MOPO 1949 - 1980 Unter Der SPD
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nordspitze 4
LANDESVERBÄNDE BREMEN | HAMBURG | SCHLESWIG-HOLSTEIN OKTOBER 2009/04 DAS MAGAZIN DER NORDDEUTSCHEN LANDESVERBÄNDE Videojournalisten Die Triathleten der Branche NORDSPITZE LESERBEFRAGUNG MIT BÜCHERVErlOSUNG MEINUNG MOPO MEDIEN Doppelspiel der Verleger Deutschlands tapferste Rainer Burchardt spricht über um geistiges Eigentum Großstadtzeitung wurde 60 die Gleichschaltung der Presse IMPRESSUM Die DJV NORDSPITZE erscheint viermal im Jahr Herausgeber DJV-Landesverbände Bremen e.V., Regine Suling (Vor- sitzende), Hamburg e.V., Marina Friedt (Vorsitzende), Schleswig- Holstein e.V., Michael Frömter (Vorsitzender), V.i.S.d.P. sind die drei Landesvorsitzenden Verlag HEY + HOFFMANN Verlag GmbH & Co. KG Gertrudenkirchhof 10 20095 Hamburg Tel. 040/3742360-0 www.hey-hoffmann.de Redaktion DJV, Rödingsmarkt 52, 20459 Hamburg Leitung: Claudia Piuntek [email protected] Bremen: Anne Koschade , [email protected] Schleswig-Holstein: Beatrix Richter, beatrix.richter@ kommunikation-pr.de Autoren der Ausgabe Danja Antonovic Karina Dreyer Stefan Endter Marina Friedt (mf) Nicole Fey Vera Freytag Renata Green 08 VJ im Einsatz als Redakteur, Kameramann und Cutter Heinrich Klaffs Foto: freeeye.tv Bettina Neitzel Claudia Piuntek (cp) Eva Prott-Klebe AKTUELLES TITEL Beatrix Richter (br) Regine Suling (ine) Schlussredaktion 04 Meine Meinung 08 Videojournalisten Renata Green, Anne Stark Doppelspiel der Verlage Triathleten der Berichterstattung COVER mit geistigem Eigentum erwarten eine faire Bezahlung Foto: freeeye.tv 04 60 Jahre Mopo Art direction KRAVCOV HEY HOFFMANN Eine mutige Tageszeitung Agentur für Werbung + Design zeigt Überlebenswillen AUSLAND ANZeigen DJV Hamburg 06 Springer-Demo 10 Ein Mann ehrenhalber Telefon 040/3697 100 Redakteure protestieren Gabriele M. Keller berichtet Druck gegen ihre Freistellung über Syrien und den Libanon Compact Media KG Ferdinandstraße 29-33 07 Weltreporter 20095 Hamburg Auslandsjournalisten feiern INTERN BEZug ihr fünfjähriges Jubiläum Einzelheft 1,55 Euro. -
Geschichte Der Hamburger Morgenpost
Geschichte der Hamburger Morgenpost von 1949 bis 2020 im zeitlichen Überblick Hamburg, den 4. April 2020 1949 Heinrich Braune, seit Januar CvD der SPD-Zeitung, “Hamburger Echo”, erarbeitet für den SPD-Landesvorstand ein Konzept, wie man dem Auflagenniedergang von Parteizeitungen bis 1949 (“Hamburger Zeitung - CDU, “Hamburger Freie Presse” - FDP, “Hamburger Volkszeitung” - KPD) und dem Ende der Lizenzvergabe der Britischen Verwaltung entgegenwirken könnte. Es wird damit gerechnet, dass wie in amerikanischen und französischen Zone viele neue Zeitungen auf den Markt kommen werden, wenn die Lizenzpflicht aufgehoben wird. Der Landesvorstand will die Frage nicht entscheiden und überträgt diese Aufgabe der Pressekommission des “Hamburger Echos” sowie dem Aufsichtsrats der Auer-Druckerei. Beide Gremien sind für das Konzept, die Zeitung soll von der Auer-Druckerei herausgegeben werden. Seit 1946 erschien hier schon das “Hamburger Echo”. Am 26. Juli 1949 stellt das SPD-Unternehmen Auer-Druck GmbH der Antrag auf Herausgabe der “Post” in der Post Gesellschaft bei dem in Hamburg für die Lizenzvergabe zuständigen Beratenden Ausschuss für das Pressewesen. Die Zeitung sollte zum 1. September 1949 erscheinen. Dafür wird eine bereits genehmigte Lizenz für das “Hamburger Sport-Echo” zurückgezogen. Im August entscheidet die SPD, den Namen auf “Hamburger Morgenpost” zu ändern. Zum 1. September wird eine achtköpfige Redaktion und einen Vertrieb mit 4 Beschäftigten aufgebaut. Am 15. September wird die Lizenz an den Herausgeber, Ernst Kähler, erteilt. Am 16. September erscheint die erste Ausgabe der MOPO, ihr Copypreis lag bei 10 Pfennig. Ihr Umfang beträgt sechs Seiten und sie erscheint von Montag bis Sonnabend, bis dahin erschienen alle Zeitungen in Hamburg zwei bis dreimal in der Woche. -
V Ierteljahrshefte Für Zeitgeschichte 2013
61. Jahrgang / Heft 3 / Juli 2013 ISSN 0042-5702 B 2176 F /LDENBOURG7ISSENSCHAFTSVERLAGIST EIN5NTERNEHMENVON$E'RUYTER Bernhard Gotto, u.a. (Hrsg.) Nach »Achtundsechzig« Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1970er Jahren Zeitgeschichte 2013 Zeitgeschichte 2013 | VIII, 194 S. | broschiert | € 29,80 ISBN 978-3-486-72195-9 für herausgegeben von Helmut Altrichter Horst Möller Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Andreas Wirsching Zeitgeschichte Sondernummer Fortsetzung des Bandes »Krisen und Krisenbewusstsein in Aus dem Inhalt Deutschland und Frankreich in den 1960er Jahren«. Die 1970er Jahre waren beiderseits des Rheins gekennzeichnet von Paul Nolte den Folgen schwerer gesellschaftlicher Umbrüche, wirtschaftlicher Vierteljahrshefte Jenseits des Westens? Erschütterungen und innen- wie außenpolitischer Unsicherheit. Überlegungen zu einer Zeitgeschichte der Demokratie Der Band setzt sich mit Perzeption und Konsequenzen der Protestbewegung von 1968 auseinander, aber auch mit den Folgen des Ölpreisschocks und der Bedrohung durch den Terrorismus als Peter Lieb transnationalen Phänomenen. Sie veränderten das politische System, Erwin Rommel soziale Praktiken, wirtschaftliche Handlungsagenden, diskursive Strategien und kulturelle Wahrnehmungen in beiden Ländern tief- David Egner greifend. Auf allen diesen Feldern vergleichen Historikerinnen und Zur Stellung des Antisemitismus im Denken Carl Schmitts Historiker aus Deutschland und Frankreich Entwicklungen, die bis heute unsere Wahrnehmung prägen. Stephan Lehnstaedt -
Vol 2 2010 Fixed.Pdf
Foreword Copyright © 2007 Yahya Kamalipour Introduction Copyright © 2007 Tomasz Pludowski Chapter 1 Copyright © 2007 Brian McNair / Chapter 2 Copyright © 2007 Maria B. Marron Chapter 3 Copyright © 2007 Gwen Bouvier / Chapter 4 Copyright © 2007 Jacques Portes Chapter 5 Copyright © 2007 Anne Koenen & Brigitte Georgi-Findlay Chapter 6 Copyright © 2007 Maria Teresa Laporte Alfaro & Teresa Sadaba Chapter 7 Copyright © 2007 Rune Ottosen & Tine Ustad Figenshou Chapter 8 Copyright © 2007 Tomasz Pludowski Chapter 9 Copyright © 2007 Ksenija H. Vidmar & Denis Manceviè Chapter 10 Copyright © 2007 Dmitry Ruschin Chapter 11 Copyright © 2007 M. Zenaida Sarabia-Panol Chapter 12 Copyright © 2007 Mobo C. F. Gao, with Ming Liang Chapter 13 Copyright © 2007 Yoichi Shimatsu / Chapter 14 Copyright © 2007 Janet Fine Chapter 15 Copyright © 2007 Ralph D. Berenger Chapter 16 Copyright © 2007 Qustandi Shomali Chapter 17 Copyright © 2007 Birol Akgün & Orhan Gökçe Chapter 18 Copyright © 2007 Scott Poynting & Greg Noble Chapter 19 Copyright © 2007 Nicolene Botha & Arnold S. De Beer Chapter 20 Copyright © 2007 Kirsten Mogensen Chapter 21 Copyright © 2007 Ross Perigoe Chapter 22 Copyright © 2007 Sallie Hughes & Jesus Arroyave Afterword Copyright © 2007 Cees J. Hamelink All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, microfilming, recording, or otherwise, without permission of the publisher or authors. Printed in the United States of America Library of Congress Cataloging-in-Publication Data How the world's news media reacted to 9/11 : essays from around the globe / edited by Tomasz Pludowski. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN-13: 978-0-922993-66-6 (pbk.