Vereinsmitteilungen der Sektion

Winter 2015 Frühjahr 2016

1 www.dav-schweinfurt.de neu: Neutorstr. 3 Titelbild Christian Bindhammer bei der Er- öffnung des Kletterzentrums in der Route „Auslese“ (UIAA 10).

Inhalt Grußwort 2 Herzlichen Dank 3 Unsere Verstorbenen 3 Erinnerungen 4 Einweihungsfeier Kletterzentrum 4 Edelweiß-Fest 2015 7 Bergtour Stubaier Höhenweg 10 Boulderfahrt in Tschechien 13 Klettersteigtour in den Dolomiten 15 Grundkurs Eis 19 Neue Jugendleiterin: Ulla Popp 22 Wir möchten uns bedanken! 22 Vorstellung Karlheinz Spahn 23 Die Bücherei informiert 24 Schweinfurter Hütte Mitgliedsbeiträge 25 – 2028 m – Neue Mitglieder 25 Ich bin hier nur der Layouter... 28 Stubaier Alpen Mitteilungen der Geschäftsstelle 31 Hüttenwirt Vorträge DAV / VHS 32 Aktionen der Jugend 34 Carmen und Andreas Jeitner Schweinfurter Hütte Jugendgruppen 35 Trenkwald 103 Niederthai 143 A Stammtisch 36 A-6481 St. Leonhard A-6441 Umhausen Kletterrätsel 36 Tel./Fax (Hütte): +43 (52 55) 5 00 29 Berg- und Klettergruppe 37 Tel. (Tal): +43 (54 13) 86 251 Revierreinigung Haselstaude 37 Tel. (Mobil): +43 (664) 92 57 659 Jubiläumstour Pforzheimer Hütte 37 E-Mail: [email protected] Hütteneröffnung 38 Skitourentreff 38 Öffnungszeiten Winter Mountainbike 39 Wintersportabteilung 40 26.12. bis 08.01. (je nach Lawinenlage) Aktivitäten der Freitagswanderer 42 Mitte Februar bis Mitte/Ende April (je nach Schneelage) Wanderungen 2016 42 Termine 44 Öffnungszeiten Sommer Sektionsanschriften 46 Mitte Juni bis Anfang Oktober (Verlängerung bei Schönwetter möglich) Impressum Hrsg.: DAV Sektion Schweinfurt 32T 0653115 Auflage: 2000 UTM 5224697 Redaktion: M. Böhm, H. Hunger Layout: Holger Hunger Erscheinung (Redaktionsschluss): Länge: 47° 9‘ 29‘‘ N Heft 1: Juli (15. April) Breite: 11° 1‘ 12‘‘ O Heft 2: Dezember (15. Oktober) Mit Namen gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. 1 Grußwort

„Consummatum est“, es ist vollbracht! Mannschaft for- Nein, es geht nicht um die letzten Worte miert. Jesu am Kreuz, sondern um die weitest- Auch im Bereich gehende Fertigstellung unseres neuen der Jugend gab DAV Kletterzentrums. Obwohl viele von es erneut eine Ver- uns im Verlauf der letzten zwei Jahre änderung. Nach- auch ihr Kreuz damit zu tragen hatten. dem sich Jenny Doch nun liegen die Eröffnung und bei der letzten einige Monate Betrieb hinter uns. Wir Jahreshauptver- werden, wie in der letzten Jahreshaupt- sammlung noch versammlung angekündigt, erste Er- als neue Jugend- fahrungen mit dem Betrieb gesammelt referentin vorstellte, wurde sie im Sommer haben und auch die finanzielle Situation nach München versetzt und musste ihr wird sich klarer darstellen. Besonders Amt zur Verfügung stellen. Glücklicherwei- bedanken möchte ich mich an dieser se erklärte sich Silke kurzfristig bereit, die- Stelle nochmals bei allen, die in end- se wichtige Position zu besetzen, wofür ihr losen Arbeitseinsätzen tausende von der komplette Vorstand seinen herzlichen Stunden an Eigenleistungen erbracht Dank ausspricht, ihr viel Erfolg wünscht haben sowie bei den vielen Helfern, die und seine volle Unterstützung zusagt. Im- unsere Einweihungsfeier zu einer abso- mer noch offen ist dagegen das Amt des lut gelungenen Veranstaltung werden Schriftführers im Vorstand. Sollte sich je- ließen. Weiter hinten im Heft findet ihr mand hierzu berufen fühlen, so würden wir den ausführlichen Bericht dazu. uns darüber riesig freuen. Noch immer offen sind dagegen die Auch andere Bereiche sind in den letzten vielfältigen Forderungen, die uns von beiden Jahren durch den Bau des DAV österreichischen Behörden für die Kletterzentrums etwas stiefmütterlich be- Schweinfurter Hütte auferlegt wurden. handelt worden. Hierauf gilt es jetzt ver- Neben einem dritten Becken für die mehrt das Augenmerk zu legen. Die Arbeit Kläranlage sind dies Erweiterungen und wird uns also auch in Zukunft nicht ausge- Modernisierungen im Bereich der Küche hen. Oder wie der Lateiner sagen würde: und der Sanitärausstattungen. Hier wer- „Opus numquam finitum est.“ den wir im nächsten Jahr einiges an Zeit In der Hoffnung auf einen schneereichen und Geld investieren müssen. Winter wünsche ich euch allen ein geseg- Gut gelaufen ist die Sommersaison auf netes und friedliches Weihnachtsfest und der Haselstaude. Hier hat sich nach dem einen guten Start ins neue Jahr. Ausscheiden der Truppe um Elmar Weh- Euer Joachim Lindner ner wieder eine neue, schlagkräftige

2 Rückblick

Herzlichen Dank

Herzlichen Dank unseren Inserenten Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Ihre Anzeigen werden von mehr als 2800 Mitgliedern wahrgenommen!

Unsere Inserenten sind: Bechert Haustechnik, Schweinfurt Holzvogel, Obertheres Böhm Stein & Design, Kronungen Ingenieurbüro Wolf, Buchhandlung Vogel, Schweinfurt Lohnsteuerhilfe, Schweinfurt Denner Maler, Weichtungen Schuh Ditzel, Schweinfurt Elektro Madei, Schlosserei Walther, Schweinfurt Fenn Metallbau, Sparkasse Schweinfurt Flessabank, Schweinfurt Stadtapotheke, Schweinfurt Gaststätte Almrösl, Schweinfurt Sterzer Landtechnik, Ebertshausen Hammerschmiedsmühle, Haßfurt- Würzburger Sportversand Sylbach Zart und Bitter, Schweinfurt

Wir gedenken unserer Verstorbenen Bildautor: Cime Guilié. Lizenziert unter Creative Commons CC-BY-SA 2.5

Gerhard Volk Mitglied seit 1959 Dr. Adolf Lauerbach Mitglied seit 1961 Walter Freudl Mitglied seit 1963 Irene Manger-Reinhard Mitglied seit 1964 Christine Kräuter Mitglied seit 1969 Heinz Schmitt Mitglied seit 1973 Gerhard Schneider Mitglied seit 1977 Werner Übelacker Mitglied seit 1991 Sabine Werner Mitglied seit 2015

3 Rückblick

Erinnerungen

Wir trauern um unser Mitglied Prof. Walter Freudl Im Mai starb Walter Freudl, der 53 Jahre Mitglied beim Deutschen Alpenverein war. Er gehörte zu den aktiven Mitgliedern, den wir nicht nur bei Veranstal- tungen trafen, sondern der nach seinen Möglichkei- ten mit anpackte. Vom Jahr 1976 bis 1982 betreute er unsere „Sektionsnachrichten“. Von 1979 bis 2002 war er im Beirat der Sektion und als Revisor prüfte er unsere Jahresberichte. Mit seiner Frau Ortrud leistete er viele Jahre Hüttendienst auf der Haselstaude. JHD

Einweihungsfeier DAV Kletterzentrum Schweinfurt

lettern können wie der und der Begrüßung durch den ers- große Meister Chris- ten Vorsitzenden Joachim Lindner „Ktian“. So betitelte das eröffnet Staatssekretär Gerhard Eck Schweinfurter Tagblatt seinen Be- den Reigen der Redner, gefolgt vom richt über die Einweihungsfeier un- Schweinfurter Oberbürgermeister seres DAV Kletterzentrums am 19. Sebastian Remelé. Zum Abschluss September 2015. Doch nicht nur die befestigt der OB zusammen mit dem spektakuläre Vorführung des neun- ersten Vorsitzenden noch den „letz- fachen deutschen Meisters Christian ten“ Klettergriff der Halle in Form des Bindhammer machte diesen Tag zu DAV Edelweißes. einem unvergesslichen Ereignis für Danach spenden Pastoralreferent alle Beteiligten. Michael Pfrang und Pfarrer Matthias Eine langwierige und umfangreiche Weigart der Halle ihren Segen und Vorbereitung lag hinter den Verant- übergeben ein vor Ort entstandenes, wortlichen, als gegen ein Uhr die aus drei ineinander verflochtenen ersten geladenen Gäste erscheinen Seilen zusammengesetztes Kreuz, und mit einem Glas Sekt des Wein- bevor DAV Vizepräsident Ludwig guts Karl Müller begrüßt werden. Wucherpfennig das Wort ergreift. Nach einer Hausführung für die in- Am Ende seiner Rede übergibt er zwischen eingetroffenen Ehrengäste den wirklich „allerletzten“ Kletter-

4 Rückblick griff für die Halle als Geschenk des klettern für Kinder, beim Bouldern Bundesverbandes. Letzter Redner an oder beim Slacklinen selbst aktiv diesem Tag ist der Vorsitzende des werden können. Stadtverbandes für Sport und dritter Natürlich wird auch das leibliche Bürgermeister Karl-Heinz Kauczok, Wohl nicht vernachlässigt. Im Se- der seine Grußworte mit einem Ge- minarraum wird Kaffee und Kuchen schenk an die Jugend beschließt. verkauft, im Außenbereich Steaks, Nachdem ab 15:30 Uhr das Kletter- Würstchen und Eis. Luftballontiere zentrum anlässlich des Tags der of- für Kinder sowie eine riesige Tombo- fenen Tür für Alle geöffnet wird, füllt la ergänzen das vielfältige Angebot sich die Halle sehr schnell mit vielen des Tages. interessierten Besuchern, die nicht Um 19:30 Uhr endet der öffentli- nur den sehenswerten Vorführun- che Teil und die Band „Six kids, no gen von Christian Bindhammer und wife“ um unseren Fachübungsleiter der Jugendgruppe „Kletteraffen“ in Robert Böhm, macht sich für ihren der Haupthalle ihre Aufmerksamkeit Auftritt bereit. Mit rockigen Klän- schenken, sondern beim Schnupper- gen und tanzenden Menschen wird

5 Rückblick

dann bis spät in die Nacht die erfolgreiche Einweihung gefeiert, bevor es am Sonntag ans Aufräumen geht und am Montag der Kletterbetrieb aufge- nommen wird. Durch die Unterstüt- zung vieler Helfer beim Bau und der Durchfüh- rung der Einweihungs- feier konnte unser Pro- jekt DAV Kletterzent- rum Schweinfurt mit einem gigantischen Endspurt wie geplant am 19. September Einweihung: OB Sebastian Remelé und Vorsitzender 2015 eingeweiht wer- Joachim Lindner montieren den letzten Griff den. Zu Recht können wir stolz auf das Geleistete sein, was rem neuen Vereinsmittelpunkt wi- sich auch in den durchweg positiven derspiegelt. Rückmeldungen der Gäste zu unse- Joachim Lindner

Publikum bei der Vorführung von Christian Bindhammer 6 Rückblick

Edelweiß-Fest 2015

Im Mittelpunkt des diesjährigen Eh- dern, die am Abend für die langjähri- renabends der DAV Sektion Schwein- ge Treue zum Verein geehrt wurden, furt, die mit 2.880 Mitgliedern seit hatten die Verantwortlichen aber kurzem der größte Verein der Stadt noch einiges mehr zu sagen: Schweinfurt ist, standen neben den Manfred Schmitt (60 Jahre) war Re- etwa 80 Mitgliedern, die für 25, 40, ferent für Naturschutz und Umwelt 50 und 60 Jahre Treue zum Alpen- in den 90er Jahren, verantwortlich verein geehrt wurden, auch zwei eh- für viele Sektionswanderungen, als renamtlich Engagierte, die über viele Schreiner auf den Hütten des Ver- Jahre zuverlässig Aufgaben in der eins tätig und zuletzt als Unterstüt- Sektion übernommen haben. zer beim Umzug der Geschäftsstelle Nach der Begrüßung durch Martin in die neuen Räumlichkeiten. Rolf Masuch, eröffnete Joachim Lindner Reder (60 Jahre) war für die Jugend den Abend mit einer kurzen Anspra- verantwortlich und Gründer und che, in der er alle Anwesenden zu ei- Leiter der Hochtourengruppe, in der nem Besuch in das erst kürzlich eröff- er auch selbst als Hochtourenführer nete DAV Kletterzentrum einlud. Die tätig war. Jan-Hans Dürschmied, (50 Grußworte der Stadt überbrachte Jahre) war lange Jahre zweiter Vor- Bürgermeister Karl-Heinz Kauczok. sitzender und Vortragsreferent. Auch Zu einer ganzen Reihe von Mitglie- heute unterstützt er die Sektion sehr

Jubilare 50 und 60 Jahre & Helmut Greubel und Werner Manger 7 Rückblick

Jubilare 40 Jahre durch seine Kenntnisse in rechtli- in der Sektion wurden außerdem chen Dingen und sein Wissen über Helmut Greubel und Werner Manger viele Mitglieder. Erwin Hartmann (40 geehrt. Helmut Greubel wird noch Jahre) war Referent für Natur und einige Jahre Dienst in der Sektions- Umwelt und hat sich für die Lösung bücherei machen und Werner Man- des Problems „Waldsterben“ einge- ger ist noch mit verantwortlich für setzt. die Gruppe der Freitagswanderer. Stephan Henz (40 Jahre) war lange Die Sektion bedankte sich bei den Jahre im Helferteam auf der Hasel- beiden mit einer Radierung der Hüt- staude aktiv und unterstützt hier te an der Haselstaude. noch immer, wenn Arbeit rund um Den musikalischen Part des Abends die Hütte ansteht, gerne auch beim übernahm wieder das Duo DuDett - sonntäglichen Hüttendienst. Josef Claudia Dettmar und Andreas Duft. Karg (25 Jahre) ist Ausbildungsrefe- Wir bitten die Jubilare, die für 25 rent der Sektion. Er führte und führt Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden viele Ausbildungskurse „Bergstei- und nicht teilnehmen konnten, bei gen“ durch. Für ihre langjährige eh- Interesse ihre Ehrennadel in der Ge- renamtliche Tätigkeit als Revisoren schäftsstelle abzuholen.

Rasenmäher Unser Service in Ihrer Nähe Holzspalter Motorsägen Freischneider 8 Rückblick

Der Deutsche Alpenverein Sektion Schweinfurt verleiht für langjährige Treue und Mitgliedschaft das Ehrenzeichen und spricht Dank und Anerkennung aus. 60 Jahre Roland Büttner Anton Huber Norbert Borst Gerhard Kirchner Anja Clemens Dr. Jürgen Raeder Klaus Clemens Rolf Reder Elisabeth Dahms Manfred Schmitt Gerhard Dahms Roman Dahms 50 Jahre Margit Dressler Jan-Hans Dürschmied Herbert Engert Hugo Fuchs Julia Fenn Inge Fuchs Marlene Fiedler Horst Schaller Helga Firsching Willi Zillmann Pfister Heller Sascha Gründl Dieter Hümpfer 40 Jahre Paul Karch Ulrike Beck Maria Karg Thomas Benkert Josef Karg Horst Ceglarski Helga Karg Winfried Reinhold Dorsch Bernhard Karg Elisabeth Ertelt Katrin Kniewasser-Spall Norbert Ertelt Rudolf Kniewasser Ruth Frank Theodelinde Kniewasser Eleonore Günther Gerhard Manlig Erwin Hartmann Thomas May Stephan Henz Angelika Muck Georg Hiernickel Ralf Muck Barbara Krier Brigitte Panzer Peter Krier Andre Panzer Christine Köhler Anneliese Pfister Edgar Köhler Elmar Potsch Luise Landua Annemarie Scheerer Gertrud Leitz Mike Schlegelmilch Heide Maier Peter Schlegelmilch Walter Malkmus Burkard Schmitt Alois Münch Joachim Schmitz Heinz Schonunger Werner Scherer Klaus Theobald Peter Steyer Roland Ziegler Werner Übelacker † Stefan Volpert 25 Jahre Egbert Weck Johannes Albert Peter Weigand Bernhard Back Ute Winhard Veronika Büttner Volker Zwanziger Peter Büttner 9 Rückblick

BIGWOLF Beratung Ingenieurbüro WOLF Planung Statik Statik und Tragwerksplanung Bauphysik

Mobil: 0179/ 7 73 45 20 Tel.: 097 21/ 479 9127-0 Sonnenstr. 25 · 97456 Dittelbrunn offi [email protected] · www.bigwolf.de

Bergtour Stubaier Höhenweg Ein anspruchsvoller alpiner Rundwanderweg m Samstag, 22.08. trafen dem Abendessen animierte Dieters sich neun Bergfreunde des Mundharmonika-Spiel und unser ASchweinfurter Alpenvereins herzhafter Gesang eine 5-köpfi- zur Fahrt mit Bus und Bahn in die ge Familie am Nebentisch zu mu- Stubaier Alpen. Wir landeten am sikalischen Höchstleistungen. Am frühen Nachmittag bei Kaiserwetter in Neustift im Stubaital. Von hier aus war ein knackiger Anstieg (1200 Hö- henmeter) zur Starkenburger Hütte zu bewältigen: Bergtouren-Neuling Ute spurtete mit Peter voraus. Schon bei der ersten Rast überzeugte Bri- gitte durch ihre mitgebrachte Brot- zeit und ihren Einsatz für sinnvolle Pausen, so dass sie später offiziell zur Pausen-Managerin ernannt wur- de. Auf der Starkenburger Hütte herrschte Wassermangel – es gab Dixie-Toiletten, Katzenwäsche und leicht klebrige Tische im Gastraum. Am nächsten Tag führte eine 15km- Tour zur Franz-Senn-Hütte, ein Teil der Gruppe bestieg unterwegs noch den Gamskogel (2659 m). Nach Abstecher auf den Gamskogel 10 Rückblick

Montag ging’s weiter zur Neuen Regensburger Hütte, wo uns nicht nur der Hütten-Hund mit Gletscherbrille erwartete, sondern auch Schimmel in den Waschräumen. In der Nacht regnete es heftig, so dass wir den Start Richtung Dresdner Hütte am Dienstag um eine Stunde verschieben mussten. Eine lange Tour im Nieselregen mit steilen Anstiegen bei schlechter Sicht war zu bewältigen, Ute meisterte ihre ersten Kletterpartien. Unterwegs konnten wir uns über einen jugendlich-naiven Finanzberater aus Münster amüsieren. Die Dresdner Hütte hat eher Hotelcharakter und liegt derzeit mitten in einer Großbaustelle der Gletscherbahn. Am nächsten Tag führte uns eine wunder-

schöneRZ_73,5x139,5_DVA.pdf Tour mit Gletscherblick, 1 16.04.14 09:57 Moränenlandschaft und vielen Seen über die Sulzenau Hütte mit herzhaftem Mittagessen zur Nürnberger Hüt- te. Brigitte nahm gleich im ersten See ein kurzes Bad und ließ sich auch von Eisschicht und -schollen nicht abschrecken. Über das Niederl (2629 m) erreichten wir mit einigen Kletterpassagen die Nürnberger Hütte und genossen auf der Terrasse in der Sonne noch leckere Kuchen. Später kämpften wir in den Damen- Waschräumen gemeinsam mit dem C Hüttenwirt gegen die Tücken der

M Münzduschen. Am Abend wurden

Y wir von Dieter über die Kunst des

CM Wäschewaschens aufgeklärt und amüsierten uns über Wolfgangs MY praktisch leeren „großen“ Salatteller, CY sowie Egberts allabendliche „Sym- CMY pathieerklärung“ für Spinatknö- K del. Nach dem Essen erfreuten wir unsere Wanderkollegen wieder mit Mundharmonika und Gesang, viel- leicht wurde uns deshalb am nächs- ten Morgen ein so üppiges Früh- stück serviert. An diesem Donnerstag verabschie- dete sich Margarita und stieg ins Tal ab, für die restliche Gruppe ging’s

11 Rückblick

weiter zur Bremer Hütte. Recht zü- senwand zur Parmarspitze (2511 m), gig erreichten wir das sogenannte sowie das Sendesgrat (2560 m) zur Paradies wo wir kurz rasteten, so Innsbrucker Hütte. Die Hütte war dass Günter und Brigitte ein kurzes wohl aufgrund des genialen Wetters Bad in dem kleinen schlangenför- und des Wochenendes total über- migen See nehmen konnten. Weiter belegt, so dass etliche Wanderer bis ging es aufwärts zur Zollhütte am zum späten Abend warten mussten, Simmingjöchl (2754 m). Oben an- um ein Quartier in den Gängen oder gelangt konnte es Wolfgang nicht Gasträumen zu bekommen. Wir je- lassen, holte wieder die Textbücher doch konnten den letzten Abend bei heraus und wir begrüßten die nach sommerlichen Temperaturen und uns ankommenden Wanderer, die Vollmond in aller Ruhe genießen, da teilweise sogar noch mit einstimm- Wolfgang unser Lager reserviert hat- ten, mit Mundharmonika, „Gesang“ te, wie schon die ganze Woche. Lei- und Jodeln. Nachmittags an der der war nun auch schon der Heimrei- Hütte angekommen konnten wir setag gekommen an dem wir noch noch einen Steinbock beobachten, zur Bergstation „Elferlifte“ abstiegen der majestätisch in flinken Schritten und mit der Gondel nach Neustift den Gipfel hochsprang. Am Freitag abfuhren. meisterten wir eine anstrengende, Zum Schluss möchten wir uns noch schweißtreibende Etappe mit seil- bei allen bedanken, dass sie uns versichertem Aufstieg über die Wa- „Neue“ so herzlich aufgenommen haben. Ein be- sonderes Dan- keschön auch an Wolfgang Hugo, der alles bestens organisiert hat, damit jeder wie- der gut zuhause Bei uns finden Sie immer eine große Auswahl angekommen ist. (nicht nur) an Wander- und Reiseführern! Es war eine tolle Bergtour. Gerne wieder ein- mal! Margarita & Ute Reisen heißt, an ein Ziel zu kommen. Wandern heißt, unterwegs zu sein. Theodor Heuss

Am Niederl, vor dem Abstieg zur Nürnberger Hütte 12 Rückblick

Die glorreichen 7 auf Boulderfahrt in Tschechien

etrohradské – Petro was? Weniger bekannt als Bleau, PZillertal oder das Tessin, aber nicht minder reizvoll, liegt versteckt das tschechische Bouldergebiet Petrohrad. Die namensgebende Gemeinde liegt nicht weit von der Grenze zu Deutschland nördlich von Pilsen. Hier findet man über 3.000 Linien sämtlicher Schwierig- keitsgrade an den Felsblöcken der umliegenden Wälder, wenn man sie denn findet. Der größte Vorteil von Petrohrad liegt wohl darin, dass es noch relativ unbekannt und dem- entsprechend leer ist. Doch dieser Vorteil ist wahrscheinlich auch zu- gleich die große Herausforderung, denn es gibt nur einen Führer auf Tsche- chisch und Englisch und die Blöcke liegen sehr versteckt in den Wäldern rund um den Ort, so dass das erste (Boulder)-problem oft schon im Auffin- den der Felsen besteht. Sämtliche Felsen der Gegend sind aus Granit und in erstklassiger Qualität. Da der Fels sehr scharfkantig und rau ist, halten die Tritte sehr gut, aber die Haut an den Fingern leidet stark. Ein weiterer Effekt der relativen Unbekanntheit ist die Tatsache, dass viele der Felsen erst mal von Moos und Blättern befreit werden müssen. Am Donnerstag, den 4.6.2015 machten wir uns zu siebt auf, um dieses Boul-

Bei uns finden Sie immer eine große Auswahl (nicht nur) an Wander- und Reiseführern!

Reisen heißt, an ein Ziel zu kommen. Wandern heißt, unterwegs zu sein. Theodor Heuss

13 Rückblick

dergebiet zu erkunden. Unser Lager schlugen wir auf dem Campingplatz in Jesenice auf, etwa 5 km von Petrohrad entfernt. Nach dem Aufbau der Zelte ging es auch gleich los, und zwar zum Boulderspot „Hrbitovni kameni“, oder auf Deutsch „Grabsteine“, gleich neben dem Petrohrader Friedhof. Hoffent- lich kein schlechtes Omen? Nach unserem sonnigen Frühstück war am Freitag das benachbarte Kletter- gebiet „Pod hradem“, auf Deutsch „Unterhalb der Burg“ unser Ziel. Nachdem wir uns den ganzen Tag an den Felsen ausgearbeitet hatten, be- schlossen wir den Freitagabend im lokalen Biergarten. Am Samstag sollte als drittes Ziel das etwas abseits gelegene Gebiet von „Brána“ („Tor“) angefahren werden, was uns nach drei Anläufen in drei verschiedenen Feldwegen und einem ausgedehnten Morgen(such)spaziergang durchs Unterholz auch ge- lang. Leider zog in der Nacht zum Sonntag dann ein Gewitter auf, so dass wir am Sonntagmorgen nach einem Regenfrühstück unsere Zelte abbrachen und direkt nach Hause fuhren, ohne noch einmal zum Bouldern gehen zu kön- nen. Fazit: Wir hatten drei schöne, sonnige Tage mit viel Spaß beim Su- chen und Klettern, ha- ben zwei neue Linien eröffnet, gut gekocht Individuelle Häuser aus Holz und gegessen und das tschechische Bier ge- schlüsselfertig nossen. Joachim Lindner

ökologisch

Unsere Leistungen: Neubau / Anbauten / Aufstocken 14 Gebäudesanierung (energetisch) An den Beuten 9 / 97531 Obertheres Tel. 09521 951070 / www.holzvogel.de Rückblick

Klettersteigtour in den Dolomiten

Vom 20. Juni bis zum 26. Juni 2015 rühmorgens um 6.00 Uhr startete eine Gruppe von 10 Teilnehmern in Schweinfurt. Unser gemeinsames Ziel war die schöne Alta Badia. Nach Feiner problemlosen Anfahrt sind wir am Nachmittag angekommen. Schnell verstauten wir unser Gepäck in unsere Hotelzimmer und brachen zum Alpini Klettersteig auf. Der Klettersteig begann mit einer C-Stelle. Jeder konnte gleich seinen Level ausprobieren. Eine sehr schöne Aussicht und der Zustieg und Abstieg ent- lang der Überreste vom 1. Weltkrieg machte die Tour sehr interessant. Am nächsten Tag fuhren wir mit den Autos zum Marino Bianchi. Die Gondel- fahrt war unser erstes kleines Abenteuer, denn wir fuhren erst mit alten, bun- ten Eiergondeln den Berg hoch. Oben angekommen sind wir sofort in den Klettersteig, da dieser in unmittelbarer Nähe war. Die Wetterverhältnisse wa- ren ziemlich windig und kalt. Leider konnten wir nicht den Rundweg gehen, da dieser noch zugeschneit war. Als wir allerdings einen robusten Engländer mit kurzer Hose vorbei ließen, dachten wir auch: Was sind wir für Weicheier... Zum Abschluss liefen wir noch über eine 3.000 Meter hohe Hängebrücke.

Individuelle Häuser aus Holz schlüsselfertig

ökologisch

Unsere Leistungen: Neubau / Anbauten / Aufstocken Gebäudesanierung (energetisch) An den Beuten 9 / 97531 Obertheres15 Tel. 09521 951070 / www.holzvogel.de Rückblick

Mit den Eiergon- deln fuhren wir wieder ins Tal zu- rück. Am 3. Tag teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Wer sich für die anspruchsvolle- re Tour entschie- den hatte, konn- te seine Grenzen am Ski Club 18 austesten. Die leich- Dibona Klettersteig mit Hängbrücke tere Tour ging auf den Strobel. Der röllhalde. Trotzdem war für mich der Zustieg zum Strobel war etwas län- „Strobel“, der abwechslungsreichste ger und steiler. Oben angekommen und schönste Klettersteig in dieser war die Sicht durch den Nebel ver- Woche. deckt, deswegen sind wir gleich wie- Der 4.Tag begann mit Regen und ver- der den Rückweg angetreten. Runter sprach erst einmal ein Erholungstag ging der Weg diesmal durch die Ge- zu werden. Als das Wetter am Nach- mittag sich wieder besserte, sind wir zum Hexensteig aufgebrochen. Hier ging es durch die Kriegsstollen bis hoch zum Gipfelkreuz und wir wur- den mit einer sehr schönen Aussicht belohnt. Am nächsten Tag fuhren wir wieder mit dem Auto und einer Gondel zu einem weiteren kriegshistorischen Klettersteig. Im Treence waren wir insgesamt 3 Stunden allein nur im Klettersteig. Unser Highlight des Ta- ges war die Tunnelwanderung zum Schluss mit unseren Stirnlampen. Zahlreiche Murmeltiere schauten uns beim Abstieg zu. Außerdem hat- ten wir einen sehr guten Ausblick zur Marmolada, welche wir am nächsten Tag überqueren wollten.

16 Rückblick

Am letzten Tag traten wir unsere lang­ersehnte Gletschertour an. Diese war zugleich auch das Highlight von der gesamten Tour. Ausgestattet mit Steigeisen und Eispickel ging es durch den Tiefschnee los. Der Klettersteig war zu Beginn ziemlich einfach. Aller- dings hatten wir nach gut einer Hälfte gemerkt, dass der weitere Klettersteig zum Gipfel wohl ziemlich vereist sein wird. Nach langem Hin und Her ent- schieden wir uns die Tour abzubre- chen und wieder zurück zulaufen. Unsere beiden Highspeed-Wanderer konnten wir allerdings nicht aufhal- ten. Sie wollten den Gipfel zu zweit antreten. Solange wir auf die beiden Gipfel Marmolada warteten, machten wir Einkehr in ei- nem Café und testeten leckeren Apfelstrudel mit Cappuccino. Auf der Heim- fahrt konnten wir alle nochmal das wunderbare Alpenpanorama genießen, das durch die gekonnte Autofahrt vom Steffen untermauert wurde. Diesen

17 Sonnenstraße 10 Gebäudetechnik 97508 Grettstadt Elektroheizungen Tel. 09729/494 Wärmepumpen www.madei-elektro.de Photovoltaik

Eigener Kundendienst Ersatzteil-Shop

Beratung Verkauf Entsorgung

Das Heizsystem mit Zukunft

Nutzung regenerativer Energien – Wärme aus der Luft – Wärme aus dem Erdreich – Wärme aus dem Wasser Beratung Planung Ausführung Wir sind Ihr EU-Zertifizierter Fachbetrieb

Energieausweise Vor - Ort Energieberatung Rückblick

Fahrstil hatte ich in der Fahrschule meisten hatte ich mich aber gewun- nicht gelernt. dert, dass nur gut durchtrainierte Am Freitagmorgen mussten wir Senioren, aber die jungen Leute so leider schon wieder den Heimweg schwach vertreten waren, denn WiFi nach Schweinfurt antreten. Die gab es auch in den Dolomiten! Woche war eindeutig zu kurz. Am Johanna Kunert

Grundkurs Eis / Spaltenbergung am Gepatschgletscher

m 05.07.2015 fuhren vier Aus- Gepatsch-Gletscher zu erlernen. bilder (Josef, Robert, Klaus Die Anfahrt war lang und heiß und Aund Peter) zusammen mit alle sehnten sich nach der erfri- sechs lernwilligen Bergliebhabern schenden Kühle eines Gletschers. Al- (Steffen, Udo, Sam, Michael, Richard lerdings mussten wir die Ungeduld und Holger) ins Kauner Tal nach Ös- noch bis zum nächsten Tag zähmen terreich um dem heißen Tempera- und so schoben wir eine kleine Klet- turen zu Hause zu entfliehen. Das terpartie in Hüttennähe ein. Ziel war Grundtechniken im Eis am Am nächsten Tag ging es dann

19 Rückblick

endlich los. Wir gingen ins Eis und Münchhausen Technik herauskämp- nutzten den ersten Tag um die „Ba- fen. Zum Abschluss wurde noch die sics“ zu erlernen. Es ging dabei um gemeinschaftliche Rettung mit fünf Laufen im Eis (mit Steigeisen, am Beteiligten geübt. Seil usw.), Setzen von Eisschrauben, Nach unserer Rückkehr zur Hütte Sichern am Seil, Schlagen von Eisbir- wurde dann die Hochtour für den nen und das Anlegen von sicheren kommenden Tag geplant. Josef er- Standplätzen. Nicht zu vergessen: klärte uns anhand der Karte was uns „Das Wunder der selbstausdrehen- bevorstand und ließ uns Berechnun- den Eisschraube“. gen zur Streckenführung durchfüh- Der kühle Wind und das kalte Eis wa- ren. ren ein willkommener Ausgleich zu Am Mittwoch war es dann so weit den hohen Sommertemperaturen wir gingen alle zusammen auf den und alle genossen das kalte Erlebnis, Weißsee-Gletscher und kletterten auch wenn die Köpfe ab und zu heiß über den Grad zur Weißsee-Spitze liefen. (3.500 m). Am Abend gab es noch Trocken- An diesem Tag war uns das Wetter übungen für den nächsten Tag. Ohne leider nicht so wohl gesonnen und Gletscher übten wir am Baum neben schwankte ständig zwischen schön unserer Unterkunft das Hochsteigen und regnerisch. Zum Glück konnten am Seil. wir die schwierigen Passagen bei gu- Doch das war erst das Vorspiel zum 2. Tag. Diesmal ging es teamorientier- ter zu. Wir lernten das Sichern von Mitgliedern einer Seilschaft beim Überqueren von Gletschern und das Retten von eingebrochenen Mitglie- dern. Zu diesem Zweck schraubten und knoteten die Einen auf dem Gletscher, während das Opfer zur Abkühlung in die Gletscherspalte abgelassen wurde und sich mit dem Eiswasser befassen durfte. Aber die vielen Übungen waren nötig um die komplexen Abläufe zur Rettung zu verinnerlichen. Um die Selbstret- tung zu üben wurden wir nachein- ander in eine Spalte gesteckt und durften uns dann mittels Prusik- und

20 Rückblick

tem Wetter abschließen ehe uns der Regen auf den letz- ten Metern überraschte. Alles in allem ein sehr schö- ner und lehrreicher Ausflug mit netten DAV-Kollegen. Holger Beer Steffen Wölfing 

WWWBOEHM STEINDESIGNDE 

���������������������� 

3TEININSEINER 

SCHÚNSTEN&ORM  Cartboards & (03681) 45 380-AD09-28.08.07--SS

®  andré

          21 Aus den Referaten

Neue Jugendleiterin: Ulla Popp

Ulla hat im Juni erfolgreich ihre Ju- gendleiter-Grundausbildung absol- viert. Zum Klettern kam sie durch ihre beiden Töchter. In ihrer Freizeit wandert sie gerne, fährt Mountain- bike und im Winter Ski. Mit Heike und Michael ist sie für die Kinderklet- tergruppe Geckos verantwortlich. Wir gratulieren Ulla und freuen uns über ihr Engagement!

Wir möchten uns bedanken! „Begegnet uns jemand, der uns Dank schuldig ist, gleich fällt es uns ein. Wie oft können wir jemand begegnen, dem wir Dank schuldig sind, ohne daran zu den- ken!“ [Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832] Damit es uns nicht so geht, wie vom großen deutschen Dichterfürst ge- mahnt, möchten wir uns bei allen bedanken, die uns bei unserem großen Projekt DAV Kletterzentrum mit ihren Spenden, sei es an Geld oder Zeit, un- terstützt haben: … bei allen Geldspendern, … bei unseren Sponsoren, … bei den Spendern der Tombola, die uns die vielen Preise zur Verfügung gestellt haben, … bei den Helfern, die das Gelingen unserer Einweihungsfeier erst möglich gemacht haben, … natürlich bei allen fleißigen Helfer, die zusammen mehr als 2.000 Stunden ihrer Freizeit gespendet haben, um am Kletterzentrum mitzubauen, … und bei allen, die uns in der Aufzählung durch die Lappen gegangen sind. Vielen Dank, ohne euch wäre es nicht möglich gewesen, unser DAV Kletter- zentrum Wirklichkeit werden zu lassen! Der Vorstand der Sektion Schweinfurt und das Team des Kletterzentrums

22 Aus den Referaten

Vorstellung Karlheinz Spahn

Ich möchte mich kurz vorstellen als euer neuer Fachübungsleiter im Be- reich Mountainbike. Mein Name ist Karlheinz Spahn. Ich bin 53 Jahre jung, verheiratet und habe zwei Söhne und – nicht zu vergessen – einen Hund. Wohnhaft bin ich in /Hausen. Seit 25 Jahren bin ich leidenschaft- licher Mountainbiker, also einer der ersten Stunde. Da ich gerne in der Natur unterwegs bin, ist dies der ideale Sport für mich. Ich bin seit 2013 Mitglied beim DAV. Schon kurz nach meinem Bei- tritt hat mich Michaela Böhm, wir kennen uns schon länger privat, angesprochen, ob ich nicht Lust auf diese Ausbildung hätte. Es gäbe auch in der Sektion Schweinfurt einen Bedarf und da ich ja schon seit Jahren regelmäßig jeden Sonntag mit einer kleinen Grup- pe unterwegs bin, wäre das eine tolle Sache. 2014 habe ich die ersten beiden Seminare, das erste in Rappershausen und das zweite in der Leutasch, absolviert. 2015 standen dann noch die beiden letzten Seminare an, Nummer 3 Livigno und Nummer 4 in Malosco. Die Band- breite der Ausbildung geht von Fahrtechnik, Fahrradtechnik, Tourenführung, 1. Hilfe, Risikomanagement und Wetter. Um den Bedarf an Mountainbike Schulungen feststellen zu können, würde ich mich gerne mit allen Interessenten am 08.12.2015 um 19 Uhr im Semi- narraum im DAV-Kletterzentrum treffen. Ich freue mich auf zahlreiches Er- scheinen und – wichtig – „Kette immer rechts“! Für Fragen stelle ich meine Kontaktdaten zur Verfügung: Email: [email protected] Telefon: (09727) 90 73 22 Karlheinz Spahn

23 Aus den Referaten

Die Bücherei informiert

Zur Geschichte (lt. unserem Archiv) Mit der Gründung unserer Sektion am 5. Januar 1898, abends 8:30 Uhr im Balkonzimmer der Harmonie erlebte unsere Bücherei bereits am 12. Januar 1898 ihre Geburtsstunde. Zum ersten Bibliothekar wurde H. Rathsassessor Hümmer gewählt, der die ersten Buchexemplare aus Platznot vorläufig bei sich zu Hause aufbewahren musste. Ende 1898 hatten wir 95 Mitglieder(darunter eine Frau). Diese konnten aus einem Büchereibestand von u.a. 6 Büchern belehrenden Inhalts, 20 Landkar- ten sowie 12 Panoramen und Ansichten auswählen. Ausleihort war, jeden Mittwoch von 2-3 Uhr, in der Kanzlei des H. Hümmer im Rathause. Zur Gegenwart Dank der fachkundigen Unterstützung unseres Manfred Schmitt können wir von einem gelungenen Umzug ins neue DAV-Kletterzentrum sprechen. Ihr findet uns weiterhin montags zwischen 16:30 und 18:00 Uhr in unserer Ge- schäftsstelle. Im Moment sind wir wie folgt funktionsfähig: Karten und Führer sind gesäu- bert und überprüft und können wie bisher kostenlos für drei Wochen ausge- liehen werden. Für das Wanderjahr 2016 werden einige neue bzw. aktuelle Exemplare beschafft. Bei den Büchern (ca. 500 mit Archiv) brauchen wir noch etwas Zeit. Die Sparten ER (= Erzählungen, Erlebnisberichte, Romane u. a.), NU (= Na- tur und Umwelt), TO (= Topographien, Bildbände u. a.), WB (= Wandern und Bergsteigen) werden nach Zustand, Aktualität und Verleihhäufigkeit über- prüft und ggf. wieder nach und nach integriert. Wir bitten deshalb auch unsere Sektionsmitglieder uns im Moment keine äl- teren Bücher anzubieten, unser Archiv quillt über. Zur Zukunft Wir erstellen ein neues Inventarverzeichnis, das im Laufe des nächsten Jah- res auf unserer Homepage veröffentlicht wird. Übrigens: Die Wintermonate bieten sich an neue Touren zu planen oder Bergbücher und Bildbände aus den Alpen bei uns auszuleihen. Also schaut mal vorbei und informiert Euch. Eine gute Zeit und bleibt gesund wünscht Euer Bücherwart Hartmuth Hoffmann

24 Organisatorisches

Mitgliedsbeiträge

Jahresbeitrag Aufnahmegeb. A-Mitglied 65 Euro 15 Euro B-Mitglied 34 Euro 15 Euro B-Mitglied, schwerbehindert* 34 Euro 15 Euro C-Mitglied (Gastmitglied) 23 Euro 15 Euro Junior 19-25 Jahre 34 Euro 15 Euro Junior 19-25 Jahre, schwerbehindert* 17 Euro 15 Euro Kind/Jugend 0-18 Jahre (Einzelmitgliedschaft) 23 Euro 5 Euro Kind/Jugend 0-18 Jahre (Einzelm.), schwerbehindert* beitragsfrei 5 Euro Familie (A & B- Mitgl. und Kinder bis 18 J.) 99 Euro 20 Euro Alleinerziehende (A-Mitgl. und Kinder bis 18 J.) 65 Euro 20 Euro

Bei Neuaufnahme eines Mitgliedes ab 1. September eines Jahres wird nur der halbe Jahres- beitrag erhoben. Für Mitglieder über 70 Jahren kann auf Antrag bis jeweils spätestens 30.09. eine Umstufung vom A- zum B-Mitglied für das Folgejahr erfolgen. Bitte beachten Sie den Stichtag 30.09. für eine Kündigung oder den Wechsel zu einer anderen Sektion. * Grad der Behinderung 50% und mehr – der Nachweis erfolgt durch Vorlage eines gültigen Schwerbehindertenausweises.

Neue Mitglieder

Familien Bartenstein Michael und Bartenstein-May Monika mit Jakob und Klara Schweinfurt Beck Frank und Göbel Regina mit Fritz Rödelmaier Dittmann, Michael und Christina mit Niclas Edelmann Bernd und Straub Ramona mit Vana und Bero Bergrheinfeld Fella Stephan und Martina mit Fabian Sand a. Main Feser Karsten und Nicole mit Hannes, Noah und Mara Schweinfurt Friedrich Carsten und Claudia mit Timo und Niklas Schweinfurt Heinlein Christian und Melanie mit Leonhard, Konstantin und Nathanael Kützberg Koch Christian und Sabine mit Laura und Moritz Kollenberg, Kai und Jutta mit Lisa und Benedikt Lüdinghausen Pfister Sven und Stefanie mit Jan und Tim Bergrheinfeld Reuß-Kuhnert Uwe mit Sophia und Louisa Wiesentheid

25 Organisatorisches

Schöneich Johannes und Christine mit Annika, Klara und Paula Schweinfurt Seidl Andreas und Diana mit Maximilian Bergrheinfeld Seufert Stefan und Martina mit Levin und Noah Eltingshausen

A+B Mitglieder Annemüller Grit Volkach Hahner Tobias Arndt Marc Hahner Swantje Oberschwarzach Beller Moritz Halbig Daniel Schonungen Bernhard Alexander Schweinfurt Hanke Dr. Christof München Bernhard Steffen Grettstadt Hauck Roland Röthlein Blau Daniel Bad Königshofen Hesmer Frank Wiesthal Buresch-Rieß Karin Schweinfurt Heßler Ramona Dittelbrunn Calhoun Bettina Kaisten Hoffmann Nicole Niederwerrn DeHerrera Dustin Dittelbrunn Hofman Kai Ebenhausen Derleth-Müller Anni Haßfurt Karl Jan Bad Kissingen Dettmer Ulrich Schweinfurt Karl Jörg-W. Dietz Willi Schweinfurt Karpf Johannes Schweinfurt Döpfert Gerald Garstadt Kippes Antje Dittelbrunn Ebel Michael Schwebheim Klenkert Florian Ebert Dominik Schweinfurt Korell Sven Obereuerheim Ehrhardt Ralf Kraus Alois Volkach Eusemann Timo Schweinfurt Kraus Jürgen Pfändhausen Fenn Klaus Krautwurst Martin Theres Fenn Melanie Poppenhausen Kudella Claudia Haßfurt Feser Manuel Üchtelhausen Kuhles Thomas Fischer Ägid Dipbach Leistner Dominik Röthlein Fischer Ruth Dipbach Maiß Patricia Niederwerrn Fritz Christopher Hofheim Marten Jürgen Schweinfurt Frömel Hermann Schweinfurt Menzel Enrico Full Julian Schweinfurt Menzel Jeannett Gerolzhofen Full Verena Schweinfurt Möhringer Antonia Schweinfurt Grau Maximilian Holzhausen Müller Enrico Werneck Greb Marko Heustreu Müller Birgit Poppenhausen Greb Thomas Heustreu Müller Roland Poppenhausen Grell Andreas Schweinfurt Neugebauer Maria Schweinfurt Greubel Michael Königsberg Neugebauer Sebastian Schweinfurt Greubel Heike Königsberg Nießner Alexander Dittelbrunn Hahn Christine Werneck Pencz Bianca Werneck

26 Organisatorisches

Pfister Barbara Gerolzhofen C-Mitglied Pickel Thorsten Zeil Eilenberger, Dr. Andreas Österreich Platten Ralf Knetzgau Erk Thorsten Gerolzhofen Radler Daniela Wiebelsberg Geyer Ulrich Hambach Renner Claudia Euerbach Harbauer Georg Kürnach Reninger Stephan Grettstadt Weck Manfred Werneck Roth Heike Schwebheim Schuster Florian Bamberg Roth Jochen Schwebheim Seufert Wolfgang Bergrheinfeld Schäfer Susanne Schwebheim Staudigel Andreas Werneck Scherer Jochen Schweinfurt Schießl Bernhard Düsseldorf Junior Schlessing Ute Schweinfurt Beller Nora Niederwerrn Schleyer Kerstin Waldsachsen Cool Hannes Belgien Schmid Dr. Christian Schweinfurt Debrabander Tobias Belgien Schmid Dr. Tanja Schweinfurt Deneckere Sanne Belgien Schmidt Frank Schweinfurt Dürr Jan Kerbfeld Schmidt Sieglinde Schweinfurt Finster Alexander Schneider Josef Greßthal Folger Madeleine Hausen Schöpf Bernhard Wasserlosen Full Moritz Geldersheim Schreck Heiko Dingolshausen Jakob Michael Grettstadt Schuler Stefan Sulzdorf Karl Justus Gochsheim Simm Benjamin Schonungen Kudella Sylvia Haßfurt Spath Lukas Löffelsterz Pfister Felix Werneck Speckner Alexander Grettstadt Piknias Marie Bergrheinfeld Stefan Andreas Volkach Schäflein Sebastian Stettbach Störlein Carina Wasserlosen Schleier Brenda Poppenlauer Tischer Andreas Gochsheim Tischer Arne Gochsheim Treuting Ulrich Bergrheinfeld Trenson Liesbet Belgien Treuting Ruth Bergrheinfeld Ungemach Kilian Nordheim a. Main Vermeulen Bram Niederlande Vermeulen Bram Belgien Weigand Matthias Münnerstadt Weck Laura Hausen Weth Matthias Weigand Philipp Münnerstadt Weth Stephanie Schonungen Wipulasinhe Thilak Idar-Oberstein Wiegand Frank Herlheim Ziegler Rainer Greßthal Wirtz Antonia Oldenburg Wittmann Thomas Schonungen Kinder/Jugend Wolf Ute Schonungen Bär Jana Bergrheinfeld Zimmermann Jörgen Poppenlauer Brehm Johanna Brehm Katharina Waigolshausen

27 Organisatorisches

Brehm Sebastian Waigolshausen Leistner Antonio Röthlein Calhoun Laurin Kaisten Leopold Florian Gerolzhofen Cermann Marie Dittelbrunn Leopold Franziska Gerolzhofen Dittmann Jule Dittelbrunn Leopold Johannes Gerolzhofen Fusch Luisa Niederwerrn Lommel Melissa Untereuerheim Gaspar Michelle Maier Jennifer Geldersheim Göbhardt Nils Schweinfurt Möslein Lara Schweinfurt Göppner Helene Schweinfurt Pfister Anne Werneck Graber Vanessa Werneck Pötsch Christina Poppenhausen Haase Samantha Schwebheim Ruß Samira Werneck Hack Lea Niederwerrn Vienno Giovanna Gerolzhofen Heilmann Hannes Bergrheinfeld Wittmann Noah Schonungen Helmreich Berenike Dittelbrunn Helmreich Carlotta Dittelbrunn Anzahl der Mitglieder König Johannes Euerbach (26.10.2015): Krautwurst Anna Lena Theres 2880

Ich bin hier nur der Layouter...

...und darf in dieser Eigenschaft eure Texte und Bilder für das Heftchen zu- sammen kleben. Bitte denkt beim Schreiben der Berichte daran, mir die Fo- tos und Texte getrennt zu schicken. In Word oder Open Office eingebettete Grafiken kann ich dort nur mit Mühe und meist gar nicht mehr herauslösen. Formatierungen im Text wie fett, unterstrichen oder Einrückungen mittels Tabulator oder gar Leerzeichen sind grundsätzlich böse für mich, da ich alles per Hand löschen muss. Vielen Dank! Holger Hunger

Wir reparieren auch 28 Ihre Kletterschuhe Organisatorisches Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen)

Name Vorname Titel - An die Sektion

- Geburtsdatum Beruf (freiwillige Angabe)

des Deutschen Alpenvereins e. V. Straße / Hausnummer Namenszusatz PLZ / Wohnort

Straße, Hausnr. Telefon Telefon mobil ten Sektion eintragen. Sektion ten PLZ, Ort E-Mail Für den Versand im Fenster im Versand den Für uvert hier die Adresse der gewünsch der Adresse die hier uvert k Ort, Datum Hinweise zur Mitgliedschaft: Mit nebenstehender Unterschrift Fensterkuvert bestätigt die Antrag stellende Person, dass sie die Ziele und insbe- Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) sondere die Satzung der Sektion anerkennt. Es wird darauf hingewie- ✗ sen, dass die Mitgliedschaft kalenderjährlich gilt und sich, sofern nicht fristgerecht gekündigt wurde, jeweils automatisch um ein weiteres Jahr verlängert (gilt auch mit Erreichen der Volljährigkeit). Im Falle eines Austritts muss dieser jeweils bis zum 30. September schriftlich gegenüber der Sektion erklärt sein, damit er zum Jahresende wirksam wird. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Entrichtung des Jahres-Mitgliedsbeitrags.

Meine Partnerin oder mein Partner möchte auch Mitglied werden: Name Vorname Titel Geburtsdatum

Beruf (freiwillige Angabe) E-Mail Telefon

Ort, Datum Unterschrift ✗

Meine Kinder möchten auch Mitglied werden: Name Vorname Geburtsdatum

Name Vorname Geburtsdatum

Name Vorname Geburtsdatum

Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) ✗

Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in dieser Sektion: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Ich bin bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchte Gastmitglied werden: Name Sektion Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchten Gastmitglied werden: Name Sektion Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Sektion Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Sektion Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Sektion Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Der Sektion bzw. der DAV-Bundesgeschäftsstelle wird das Recht eingeräumt, zu überprüfen ob eine entsprechende Hauptmitgliedschaft29 vorliegt und gegebenenfalls die Anschriften abzugleichen. Organisatorisches Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen)

Datenschutzerklärung Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer der ihnen übertragenen Aufgaben innerhalb des DAV benötigen. Beitrittserklärung angegebenen personenbezogenen Daten auf Diese Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis, gemäß § 5 BDSG, Datenverarbeitungs-Systemen Ihrer Sektion und der Bundesge- verpflichtet. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die schäftsstelle des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) gespeichert bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur und für Zwecke der Mitglieder-Verwaltung Ihrer Sektion, bezie- verlangen, soweit die bei der Sektion oder der Bundesgeschäfts- hungsweise für sektionsübergreifende Verwaltungszwecke der Bun- stelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten desgeschäftsstelle (z.B. Versand DAV Panorama und Mitgliedsaus- Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion / oder weise, Überprüfung Versicherungsschutz) verarbeitet und genutzt der Bundesgeschäftsstelle nicht erforderlich sein, so können Sie werden. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung, Ihrer per- Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu sonenbezogenen Daten verlangen. behandeln und nicht an Außenstehende weiterzugeben. Zugriff auf Ich stimme der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung meiner per- Ihre Daten haben nur die Beauftragten Ihrer Sektion bzw. Mitarbei- sonenbezogenen Daten zu, soweit es für Verwaltungszwecke der ter der Bundesgeschäftsstelle, die diese Daten für die Erledigung Sektion bzw. der Bundesgeschäftsstelle erforderlich ist.

Ort, Datum Unterschrift der Antrag stellenden Person ✗ Ort, Datum Ggf. Unterschrift des Partners/der Partnerin ✗

Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie jede Anschriftenänderung sofort Ihrer Sektion Sie die Änderungen bitte Ihrer Sektion für den Beitragseinzug mit. (nicht der DAV-Bundesgeschäftsstelle in München). Sie sichern sich Denn solange der Jahresbeitrag nicht bezahlt ist, haben Sie keinen dadurch die fortlaufende Zusendung des DAV Panorama und Ihrer Versicherungsschutz. Sektionsmitteilungen. Falls sich Ihre Bankverbindung ändert, teilen

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Ich ermächtige die DAV-Sektion Name / Sitz der Sektion Kontoinhaber/Kontoinhaberin

Gläubiger-Identifikationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt) Name des Kreditinstitutes

BIC Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. IBAN Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlan- Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die gen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbar- DAV-Sektion über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten ten Bedingungen. und mir die Mandatsreferenz mitteilen.

Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) ✗

Wird von der Sektions-Geschäftsstelle ausgefüllt ! Beitrag Aufnahmegebühr 1. Jahresbeitrag bezahlt am Zahlungsart Die erste Abbuchung erfolgt ab

Mitgliedsnummer in die Mitgliederdatei aufgenommen am Ausweis ausgehändigt/versandt am Stammdatenerfassungsbeleg versandt am

Anmerkungen

30 Organisatorisches

Mitteilungen der Geschäftsstelle

Mitgliedsausweise Änderungen Auch im kommenden Jahr werden Änderungen der Anschrift und der die Ausweise der Mitglieder mit Bankverbindung bitten wir rechtzei- Bankeinzug direkt von der Drucke- tig mitzuteilen. Dies geschieht leider rei versandt. Wir haben immer noch nicht immer. Die Folgen sind: einige wenige Mitglieder ohne Ein- ƒƒ das Panoramaheft und die Sekti- zugsermächtigung. onsmitteilung können nicht zuge- Diese Mitglieder bitte ich zum Jah- stellt werden resende um Überweisung des Mit- ƒƒ bei Bankabbuchungen entstehen gliedsbeitrages auf unser Konto bei Rückläufe und damit Rückbu- der Sparkasse Schweinfurt chungskosten, die wir an die Mit- IBAN: DE06793501010000202432 glieder weitergeben müssen BIC: BYLADEM1KSW Daher bitten wir Sie alle, melden In diesem Zusammenhang möchte Sie Änderungen der Anschrift und ich darum bitten, dass alle Mitglieder Bankverbindung an die Geschäfts- am Lastschriftverfahren teilnehmen. stelle der Sektion, nicht an den Bun- Dadurch werden unserer Sektion viel desverband in München. Nutzen Sie Arbeit und Portokosten erspart. Als einfach den Aufnahmeantrag auf Vordruck kann der Aufnahmeantrag der vorhergehenden Seite für Ihre auf der vorherigen Seite verwendet Änderungen werden. Aufnahmeantrag Auf die Änderungen hinsichtlich der Das vorstehende Formular erhalten SEPA-Umstellung haben wir Sie be- Sie auch in der Geschäftsstelle oder reits in den letzten Vereinsmitteilun- unter gen hingewiesen. www.dav-schweinfurt.de > Werde Mitglied Versand der Sektionsmitteilungen

Sie haben die Möglichkeit die Vereinsmitteilungen auf unserer Home- page www.dav-schweinfurt.de zu lesen. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie zukünftig auf die Zusendung verzichten; wir können dadurch Kosten sparen und die Umwelt schonen. Senden Sie uns dazu eine kurze Nach- richt per Post oder Fax oder einfach eine E-Mail an die Geschäftsstelle an [email protected]

31 Aktivitäten

Vorträge DAV / VHS

Deutscher Alpenverein e.V. Sektion Schweinfurt Volkshochschule der Stadt Schweinfurt Oktober 2015 bis März 2016

11. Dezember 2015, 19.30 Uhr Auf ins Allgäu – Berge, Hütten, Höhenwege Das Allgäu rund um Oberstdorf präsentiert ein grünes Landschaftsmeer mit weiten Almböden und unwirklich steilen Grasbergen. Der Vortrag in Pano- ramavision von Dieter Freigang zeigt (fast) alles im Allgäu: von Oberstdorf, Hindelang, dem Kleinwalsertal und Tannheimer Tal geht es zu allen bekann- ten Allgäu-Hütten. Gipfelwanderungen zum Laufbacher Eck, über das Got- tesackerplateau zum Hohen Ifen und über die lange Nagelfluhkette machen Mut zu größeren Gipfelzielen. Beliebt im Allgäu sind die aussichtsreichen Höhenwege: die Fellhorn-Wanderung, der Heilbronner Weg sowie der Hin- delanger und Mindelheimer Klettersteig.

15. Januar 2016, 19.30 Uhr Sentiero della pace – Auf den Spuren des Krieges durch die Südalpen Im Mai 1915 begann der 1. Weltkrieg zwischen Österreich und Italien. Da- mit wurden die Südalpen entlang der Grenze zwischen beiden Ländern zur Front. Heute führt der „Sentiero della pace“ entlang dieser Frontlinie durch die wunderschöne Welt der Dolomiten bis an den Gardasee und weiter durch das westlich anschließende Adamellogebiet bis zum Ortler. Dieser „Friedens- weg“ leitet als roter Faden durch den Multivision Vortrag von Klaus Hock. Dabei werden damals heiß umkämpfte Berge (wie z. B. Drei Zinnen, Marmo- lada, Pasubio, Adamello, Königspitze, Ortler …) z. T. auf ehemaligen Kriegs- steigen bestiegen, Relikte aus der Kriegszeit gezeigt, historische Bilder und Informationen geboten und Tourenvorschläge zu diesem Thema gemacht.

19. Februar 2016, 19.30 Uhr Naturwunder Neuseeland – mit Rucksack und Bergschuh am Ende der Welt Es erwartet Sie eine phantastische, live kommentierte Bilderreise, von den Vulkanen im Norden bis hinunter in die Regenwälder Stewart Islands, von den entlegenen Gebirgstälern der neuseeländischen Alpen bis an die Küs- ten des Pazifiks. Von Christchurch aus geht es auf die Akaroa-Halbinsel. Wir wandern in das Vogel- und Urwaldparadies Neuseelands. Dann hinauf auf

32 Aktivitäten die höchsten Pässe der Südalpen über die Hochgebirgsroute des Rees-Dart- Track. An der Westküste besuchen wir die großen Gletscher und die See- hundkolonie. Die mystische Bergwelt im Nelson-Lake-Nationalpark schlägt uns in ihren Bann. Touren durch das Vulkangebiet von Rotorua und das Mao- riland bis zum östlichsten Festlandspunkt Neuseelands runden die Reise von Dr. Ferry Böhme ab.

11. März 2016, 19.30 Uhr Achensee-Triologie – Vorberge-Rofangebirge-Ostkarwendel Es ist eine Trilogie, die nicht nur die Gipfel rund um den Achensee zeigt, son- dern auch durch Jahreszeiten führt. Berühmte, bekannte und viel besuch- te Münchener Hausberge wie der Guffert (2194 m) über Steinberg, die Hochiss (2299 m) im Rofan- stock und die Seekarspitze (2085 m) über dem Achensee bilden ei- nen Teil der Präsentation in Digital- technik von Rollo Steffens; den an- deren Part prägen stille und unbe- rührte Flecken, zwischen dem Vor- gebirge im Norden und dem Inntal im Süden. Berg- und Bike-Touren im Sommer, Klettersteige auf dem Rofanplateau, Langlauf- und Wan- dertouren runden das Bild einer großartigen Landschaft ab

Alle Vorträge finden im Leopoldina- saal, Friedrich-Rückert-Bau statt. Kartenvorverkauf: Citybuchhand- lung Vogel, Roßmarkt oder an der Abendkasse.

33 Aktivitäten

Wir suchen ein Logo für die Jugend der Sektion! Liebe Kinder und Jugendliche, wir wünschen uns ein gemeinsames Logo für die Jugend in unserer Sektion. Ein Logo ist ein Erkennungsmerkmal. Ein Zeichen, das einen Wiedererken- nungswert hat und mit dem ihr euch identifizieren könnt. Es ist kein feinge- zeichnetes Bild, sondern stark vereinfacht. Unten auf der Seite seht ihr das Logo der Jugend des Deutschen Alpenver- eins. Lasst euch davon inspirieren und macht mit. Ihr seid gefragt! Schickt uns eure Vorschläge und Ideen! Seid kreativ! Wir freuen uns auf eure Ideen! Eure Vorschläge könnt ihr uns per Post oder E-Mail (silke@jdav-schweinfurt. de) schicken oder direkt im Kletterzentrum abgeben. Viel Spaß! Euer Jugendleiter-Team

Aktionen und Fahrten der Jugend

Es sind wieder verschiedene Fahrten und Aktionen der Jugend geplant. Da die ge- nauen Termine größtenteils noch nicht feststehen, werden wir das Programm bzw. die einzelnen Fahrten auf der Home- page bekannt geben und im Kletterzent- rum aushängen. Also besucht uns auf der Homepage! www.dav-schweinfurt.de/jugendundfamilie/fahrtenprogramm

34 Aktivitäten

Jugendgruppen

Geckos (von 6 bis 11 Jahre) Klettertraining montags ab 17 Uhr Heike Rudolph (0172) 6619629 [email protected] Michael Schmitt (09721) 44412 [email protected] Ulla Popp (0157) 33668308 [email protected]

Kletteraffen (von 12 bis 18 Jahre) Klettertraining mittwochs ab 17 Uhr Miriam Gehring (0163) 2323521 miri.85@gmx Silke Vahlensieck-Lindner (09725) 6365 [email protected]

Die Jugendgruppe hat derzeit keinen Jugendleiter. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendgruppe organisieren sich in einem offenen Klet- tertreff. Für Informationen bitte an Silke Vahlensieck-Lindner wenden.

Seit Jahren leistet die Sektion Schweinfurt eine gut funktionierende Jugend- arbeit und bot neben einem Jugend-Fahrtenprogramm regelmäßig drei Kin- der- und Jugendklettergruppen an. Aufgrund des Ausscheidens mehrerer Jugendleiterinnen und –leiter, können wir unser Angebot derzeit nur mit großem Engagement aufrecht erhalten. Daher brauchen wir in diesem Bereich dringend Unterstützung! Wenn Du gerne ƒƒ mit Kindern und Jugendlichen aktiv bist, ƒƒ Spaß am Klettern, Bergsport, Mountainbiken, Skitouren, Wandern oder was auch immer hast, ƒƒ gerne in der Natur unterwegs bist, ƒƒ dich engagieren und Freude und Wissen vermitteln willst, ƒƒ Freiraum für eigene Ideen suchst, dann bist Du bei uns richtig!

Wir bieten Dir: ƒƒ eine qualifizierte Ausbildung, ƒƒ ein nettes Team, ƒƒ die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen. Für weitere Informationen wende Dich an unsere Jugendreferentin Silke Vahlensieck-Lindner. Wir freuen uns auf Dich!

35 Aktivitäten

Stammtisch

Für alle „Gruftis“, nicht so extreme Wanderer und Kletterer und allgemein Interessierte findet schon seit Jahren jeden letzten Freitag im Monat um 18:30 Uhr in der Pizzeria Rimini in Niederwerrn unser Stammtisch statt. Euer Sigi Lößl

Kletterrätsel

Auflösung Das Lösungswort des Kletterrätsels aus den Vereinsmitteilungen Sommer & Herbst 2015 lautete SCHAEUFELE. Gewinnerin des Hüttenschlafsacks war zum zweiten Mal Elke Karrlein aus Schweinfurt. Mangels Interesse werden wir zunächst das Rätselraten einstellen. An dieser Stelle vielen Dank allen bisherigen Einsendern.

Telefax 09721-6754940

36 Aktivitäten

Berg- und Klettergruppe

Die Ausschreibungen für die Unternehmungen der Berg und Klettergruppe finden sich ab März 2016 auf den Internetseiten der Sektion unter der Rubrik Gruppen – Berg- & Klettergruppe. Das Klettertraining der Berg- & Klettergruppe findet immer am Mittwoch von 18:00 bis 20:30 Uhr im DAV-Kletterzentrum statt. Weitere Informationen auf der Homepage. Josef Karg Revierreinigung an der Haselstaude Die Revierreinigung an der Haselstaude findet am 9. April 2016 ab 9:30 Uhr statt, bei schlechtem Wetter eine Woche später. Eingeladen zum Mithelfen sind alle Mitglieder, besonders diejenigen, die die Hütte auch gerne einmal mieten!

Jubiläumstour Pforzheim – Pforzheimer Hütte

23.07. bis 07.08.2016 Die DAV Sektion Pforzheim wird 125 Jahre alt und bietet aus diesem Anlass eine zweiwöchige Tour von Pforzheim bis zur Pforzheimer Hütte an. Alle Sektionen, die auf dem Weg liegen und die Bergfreunde der Nachbarsektio­ nen im Hüttengebiet sind recht herz- lich eingeladen mitzuwandern. Ob die gesamte Strecke (14 Tage mit 438 km, 13.557 m Aufstieg und 11.434 m Ab- stieg) oder einzelne Etappen, alle Mög- lichkeiten stehen zur Verfügung. Details zum Tourenverlauf, GPS-Daten, Rahmenbedingungen und Anmel- dungsmodalitäten sind in der Touren- beschreibung http://www.alpenverein aktiv.com/de/tour/etappentour-pforz- heim-pforzheimer-huette/15432116/ zu finden. Die Sektion Pforzheim würde sich über viele Teilnehmer freuen.

20 10

37 Aktivitäten Bildquelle: pixabay. Public Domain Sie suchen ein sportliches Weihnachtsgeschenk? Schenken Sie doch einen Gutschein für das DAV Kletterzentrum­ Schweinfurt!

Hütteneröffnung

Herzliche Einladung an alle Mitglieder, Freunde der Sektion & Wanderer Wir laden Euch ganz herzlich zur diesjährigen Hütteneröffnung am 1. Mai 2016 auf unsere Hütte an der Haselstaude bei Thomashof ein. Das Fest be- ginnt um 10:30 Uhr mit einem Ökumenischen Gottesdienst , anschließend spielen die „Galderschummer Schlapperflicker“. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Die Hütte ist vom Park- platz Thomashof in zehn Minuten zu Fuß zu erreichen.

Skitourentreff

Wer hat Interesse an einem regelmäßigen Skitourentreff mit dem Ziel ge- meinsamer Unternehmungen? Wir treffen uns zweiwöchentlich, jeden ers- ten und dritten Donners- tag. Die Termine findest Du im Kalender auf der Home- page (und hinten in die- sem Heft). Es stehen The- men wie z. B. LVS-Übung, Tourenplanung, Schnee- und Lawinenkunde, etc. auf dem Plan und natürlich wollen wir das alles dann FENSTER · TÜREN · FASSADEN auch umsetzen. WINTERGÄRTEN · SONNENSCHUTZ Ich freue mich auf zahlrei- TREPPEN · GELÄNDER · VORDÄCHER che Teilnehmer Besuchen Sie unsere Ausstellung Robert Böhm

Fenn38 GmbH • 97493 Bergrheinfeld • www.fenn-metallbau.de Aktivitäten

Einladung zur Jahreshauptversammlung 11. April 2016, 19.30 Uhr Pfarrzentrum St. Kilian

Pfarrzentrum St. Kilian Friedrich-Stein-Str. 30 97421 Schweinfurt

Satzungsgemäß wird die Tagesordnung spätestens 14 Tage vor der Jahres- hauptversammlung im Schweinfurter Tagblatt und auf der Webseite der Sek- tion veröffentlicht.

Anträge müssen bis spätestens 04. April 2016 schriftlich in der Geschäftsstelle eingegangen sein. Bitte zeigen Sie Interesse an der Sektion, indem Sie an der Versammlung teilnehmen. Wir freuen uns auf viele Mitglieder! Der Vorstand

Mountainbike Wir treffen uns jeden Sonntag Morgen um 9:00 Uhr in Schweinfurt am Main- radweg / Unterführung Höllental zu einer lockeren Mountainbike-Runde. Über Interessierte und Mitmacher würden wir uns sehr freuen. Für Rückfra- gen stehe ich gerne zur Verfügung: E-mail: [email protected] oder Tel. (09727) 90 73 22

39 Aktivitäten

Wintersportabteilung

Fitnessgymnastik in der Halle Ab der ersten Oktoberwoche bis in das darauffolgende Frühjahr und bis zur letzten Woche vor den bayerischen Oster-Schulferien findet jeden Donners- tag von 20:00 bis 21:30 Uhr (außer in den Schulferien) unsere Fitnessgym- nastik in der Halle der Auenschule (Friedhofstraße Halleneingang Merckstra- ße) statt. Angesprochen und herzlich eingeladen sind alle Mitglieder der gesamten Alpenvereinssektion Schweinfurt und Gäste, ƒƒ die sich den Winter hindurch einfach fit und beweglich halten wollen ƒƒ die Bewegungsmangel unterliegen und zum Ausgleich regelmäßig Gym- nastik betreiben wollen ƒƒ und natürlich alle Wintersportler als unerläßliche Vorbereitung und Be- gleitung zum Skilaufen im winterlichen Terrain (Skilaufen Alpin, Langlauf klassisch und Skaten, Tourenskilauf, Schneeschuhlauf u.a.m)

Trips zu den Liften und Loipen in Rhön und Thüringerwald Bei geigneten Schneeverhält- nissen finden Trips zu den Lif- ten und Loipen in Rhön und Thüringerwald statt. Beson- ders im Thüringerwald gibt es für den einen oder anderen vermutlich noch unbekann- te Möglichkeiten für unseren Wintersport. In der Saison 2014/2015 wa- ren ansatzweise gut nutzbare Schneeverhältnisse in Rhön und Thüringer Wald. Es war aber ratsam, wenn Loipen ge- Winterliche Wasserkuppe gesehen von der von der spurt waren, das unverzüglich Schwedenschanze aus zu nutzen – man konnte sich nicht darauf verlassen, dass das in der Folgewoche auch noch möglich war. Eine kleine „handverlesene Gruppe“ aus der Winterportabteilung traf sich viermal zum klassischen Skilanglauf im Roten Moor und an der Wasserkup- pe. Sonnige Schnee- bzw. Skitage in der Rhön sind wunderbar, besonders

40 Aktivitäten wenn auf den offenen Wiesen der konditionsstarker Trainer Burghard Blick in die Ferne schweifen darf. Mit Will (er lebt nun schon seit etlichen guter Hoffnung auf Schnee erwarten Jahren in Afrika ) hat uns in der Loipe wir den nächsten Winter. Vielleicht gezeigt wie er von hinten aussieht darf‘s mal wieder ein Winter sein, – und „Skaten“ war damals noch et- wie in den 80er Jahren; auch mit was für Stubenhocker, die sich mit wochenlangem Schnee im Schwein- schwarzen Buben und / oder roten furter Landkreis. Da konnte die Al- Damen befassten. Ja, ja die Nostal- penvereinssektion Schweinfurt noch gie… auf den verschneiten Wiesen- und Bergheil – und vielleicht können wir Feldwegen bei unserer Hütte an in sechs oder acht Wochen wieder der Haselstaude die „Kreismeister- sagen: schaften im klassischen Skilanglauf“ Ski Heil! veranstalten. Unser damaliger sehr Kontakt /Auskunft erteilt: Benno Katzenberger Tel. (09721) 41408 Mail: [email protected]

Wir bieten sportliche Anlagen mit dynamischen Zinsen.

FLESSABANK Die Bank mit dem Plus an Fitness

Luitpoldstraße 2 – 6 Internet: 97421 Schweinfurt www.flessabank.de Telefon: 09721 531-0 E-Mail: Telefax: 09721 531-231 [email protected]

41 Aktivitäten

Aktivitäten der Freitagswanderer

Die Senioren-Wandergruppe DAV- Die Veranstaltungshinweise werden Freitagswanderer ist wie gewohnt immer am Mittwoch in den örtlichen aktiv. Die Wanderungen finden in Tageszeitungen im Schweinfurter 14-tägigem Rhythmus statt. Fixe Ter- Teil unter „Termine in Schweinfurt“, mine im kommenden Halbjahr: Rubrik „Vereine/Organisationen, Al- 08. und 22. Januar penverein Freitagswanderer“ und 05. und 19. Februar unter 04. und 18. März www.dav-schweinfurt.de/kalender/ 01., 15. und 29. April veröffentlicht. 13. und 27. Mai 10. und 24. Juni Infos auch bei: An den Freitagen zwischen den o.g. Werner Manger Tel. (09727) 8872 Fixterminen werden Kurzwanderun- für Wanderungen: gen oder sobald gutes Wetter mit an- Alfred Derleth Tel. (09721) 90800 genehmen Temperaturen herrscht für Radtouren: Fahrradtouren angeboten. Otto Schramm Tel. (09721) 44532 Bitte beachten: Die Gruppe hat sich vor Jahren für die Teilnahme auf Helmpflicht festgelegt!

Wanderungen 2016

Mittwoch, 6. Januar 2016 Michelau (Hl. Drei Könige) Treffpunkt: 8:05 Uhr, Hbf. Winterwanderung zum Kreuzberg Gehzeit: 4,5 Std., Egbert Weck Schönau – Jägerpfad – Kreuzberg – Kniebreche – Bischofsheim Sonntag, 10. April 2016 Treffpunkt: 8:20 Uhr, Hbf. Wanderung im Bamberger Land Gehzeit: 5 Std., Wolfgang Hugo Breitengüßbach – Sassendorf – Kirchschletten – Prächtig – (Einkehr Sonntag, 13. März oder um 13:00 Uhr) – am Kellbach nach 20. März 2016 Ebensfeld Wenn die Märzenbecher blühen Treffpunkt: 8:50 Uhr, Hbf. Diebach – Hohes Haupt – Ochsenthal Gehzeit: 5,5 Std., Wolfgang Hugo – Morlesau (Einkehr um 12:00 Uhr) –

42 Aktivitäten

Sonntag, 17. April 2016 Sonntag, 12. Juni 2016 Wanderung entlang der Martern Wanderung auf dem Schweinfur- Kronach – Wallfahrtsort Glosberg – ter Naturpfad (Einkehr um 13:00 Uhr) – Letzenhof Zeller Grund – Hambacher Grund – – Kronach Zell – Üchtelhausen – Dianenslust Treffpunkt: 8:55 Uhr, Hbf. – Almrösl (Einkehr) – Deutschhof – Gehzeit: 5 Std., Wolfgang Hugo Tiergehege – Turngemeinde Treffpunkt: 9:00 Uhr, Parkplatz Turn- Sonntag, 24. April 2016 gemeinde Maintal-Wanderung Gehzeit: 5,5 Std., Franz Kohlhepp Veitshöchheim – Margetshöchheim – Volkenberg – Erlabrunn (Einkehr Sonntag, 26. Juni 2016 um 13:30 Uhr) – Volkenberg – Lei- Wanderung im Frankenwald nach Helmbrechts – Rauhenberg – Döb- Treffpunkt: 9:10 Uhr, Hbf. raberg – Culmitzmühle (Einkehr um Gehzeit: 5 Std., Wolfgang Hugo 14:00 Uhr) – auf dem Frankenweg nach Naila. Gute Kondition erforder- Pfingstmontag, 16. Mai 2016 lich. Meinigen – durch den Herpfer Wald Treffpunkt: 7:55 Uhr, Hbf. nach Herpf – Träbes – Gebaberg (Ein- Gehzeit: 5,5 Std., Bahnfahrt auch 5,5 kehr um 14:00 Uhr in der Meininger Std., Wolfgang Hugo Hütte) – Bettenhausen Treffpunkt: 9:00 Uhr, Hbf. Sonntag, 24. Juli 2016 Gehzeit: 5,5 Std., Brigitte Zenglein Rhönwanderung Schildeck – Lindenstumpf – Met- Sonntag, 22. Mai 2016 termich – Dreistelzhof (Einkehr um Wanderung in der Ostrhön 14:00 Uhr) – Bad Brückenau. Mellrichstadt – Henneberg – Her- Treffpunkt: 9:00 Uhr, Hbf. mannsfeld (Einkehr um 12:30 Uhr im Gehzeit: 5,5 Std., Wolfgang Hugo „Alten Forsthaus“) – Völkershausen – Stockheim. Gute Kondition erfor- Samstag, 20. August bis derlich. Sonntag, 28. August 2016 Treffpunkt: 8:25 Uhr, Hbf. Wanderwoche auf dem Goldsteig Gehzeit: 5,5 Std., Ernst Schneider 2. Etappe von Waldmünchen bis Spiegelau Diese anspruchsvolle Mittelgebirgs- wanderung beinhaltet an mehreren Tagen Gehzeiten von 7 Stunden, das heißt, es ist unbedingt ausreichend

43 Aktivitäten

Kondition erforderlich. Wegen einer Sonntag, 4. Dezember 2016 Übernachtung in der Arberschutz- (2. Advent) hütte ist für diese Wanderung der Wanderung zum Rangabauer Anmeldeschluss am 31. Januar 2016. Trebgast – Spitzeichen – Tennach (Einkehr: um 13:30 Uhr, von 15:00 Sonntag, 4. September 2016 -17:00 Uhr Zithermusik, vorweih- Tauberwanderung nachtliche Lieder und Geschichten) Bad Mergentheim – Beckstein (Ein- – durch den dunklen Rehberg Wald kehr um 13:00 Uhr) – Oberlauda – nach Kulmbach. Taschenlampe nicht Lauda. vergessen. Treffpunkt: 7:20 Uhr, Hbf. Treffpunkt: 8:55 Uhr, Hbf. Gehzeit: 5,5 Std., Wolfgang Hugo Gehzeit: 5 Std., Wolfgang Hugo

Sonntag, 3. Oktober 2016 Wanderung im Spessart Rieneck – Rengersbrunn (Einkehr) – Burgsinn.

Die genauen Abfahrtszeiten werden jeweils am Freitag vor der Wanderung in der Presse unter „Termine – Vereine und Organisationen” bekannt gege- ben. Wetterbedingt (Dauerregen oder tropische Temperaturen) können Wanderungen verschoben werden. Im Zweifelsfall könnt ihr mich gerne an- rufen. Zu allen Wanderungen sind Gäste willkommen. Im Dezember 2015 erfolgt der Fahrplanwechsel bei der Bahn – Änderungen vorbehalten. Wanderwart: Wolfgang Hugo Tel.: (09721) 87 716 Am Rainlein 9 Mobil: (0175) 71 67 179 97424 Schweinfurt Termine

Dezember 3.12. 19:00 Skitourentreff Skitourentreff 7.12. Weihnachtsfeier Kletterzentrum alle 8.12. 19:00 Vorbesprechung Kletterzentrum Mountainbiker 11.12. Wanderung Freitagswanderer 11.12. 19:30 Vortrag Allgäu DAV/VHS 17.12. 19:00 Skitourentreff Skitourentreff 18.12. Wanderung Freitagswanderer

44 Aktivitäten

Januar 6.1. 8:20 Wanderung Kreuzberg Wandergruppe 7.1. 19:00 Skitourentreff Skitourentreff 8.1. Wanderung Freitagswanderer 15.1. 19:30 Vortrag Sentiero della pace DAV/VHS 21.1. 19:00 Skitourentreff Skitourentreff 22.1. Wanderung Freitagswanderer Februar 4.2. 19:00 Skitourentreff Skitourentreff 5.2. Wanderung Freitagswanderer 19.2. Wanderung Freitagswanderer 19.2. 19:30 Vortrag Neuseeland DAV/VHS März 3.3. 19:00 Skitourentreff Skitourentreff 4.3. Wanderung Freitagswanderer 11.3. 19:30 Vortrag Achensee-Triologie DAV/VHS 13.3. 8:05 Wanderung Märzenbecher Wandergruppe 17.3. 19:00 Skitourentreff Skitourentreff 18.3. Wanderung Freitagswanderer 20.3. 8:05 Wanderung 13.3. Ausweichtermin Wandergruppe April 1.4. Wanderung Freitagswanderer 9.4. 9:30 Revierreinigung Haselstaude alle 10.4. 8:50 Wanderung Bamberger Land Wandergruppe 11.4. 19:30 Jahreshauptversammlung alle 15.4. Wanderung Freitagswanderer 17.4. 8:55 Wanderung Martern Wandergruppe 24.4. 9:10 Wanderung Maintail Wandergruppe 29.4. Wanderung Freitagswanderer Mai 1.5. 10:30 Haselstaude Hütteneröffnung alle 13.5. Wanderung Freitagswanderer 16.5. 9:00 Wanderung Meiningen Wandergruppe 22.5. 8:25 Wanderung Ostrhön Wandergruppe 27.5. Wanderung Freitagswanderer Juni 10.6. Wanderung Freitagswanderer 12.6. 9:00 Wanderung SWer Naturpfad Wandergruppe 24.6. Wanderung Freitagswanderer 26.6. 7:55 Wanderung Frankenwald Wandergruppe 45 Organisatorisches

Sektionsanschriften

Geschäftsführender Vorstand

Joachim Lindner 1. Vorstand Email: [email protected]

Martin Masuch 2. Vorstand Email: [email protected]

Michaela Böhm 3. Vorstand Email: [email protected]

Heinz Hafner Schatzmeister Email: [email protected]

Michael Schmitt stellv. Schatzm. Email: [email protected]

Michaela Böhm Schriftführerin (kommissarisch)

Silke Vahlensieck-Lindner Jugendreferentin Email: [email protected]

Referenten/Fachwarte/Gruppenleiter

Josef Karg Ausbildung, Bergsteigen, Sicherheit (09725) 90 61 Michaela & Robert Böhm Familienbergsteigen 80 35 53 Silke Vahlensieck-Lindner Jugend (0157) 88 87 07 71 Reiner Voß Hüttenwart Schweinfurter Hütte 97 81 62 Team Hüttenwart Haselstaude 18 61 37 Stefan Müller DAV Kletterzentrum allgemein 6 46 99 67 Miriam Gehring Kletterkurse 4 416 2 Martin Masuch Routenschrauben (0176) 84 35 37 96 Klaus Greubel Felsbetreuung (09726) 90 90 87 Hartmuth Hoffmann Karten, Führer, Alpinliteratur 2 85 38 Werner Manger Freitagswanderer (09727) 88 72 Benno Katzenberger Wintersportabteilung 4 14 08 Wolfgang Hugo Wanderwart, Wegewart 8 77 16 Alfred Gerlach Vorträge DAV/VHS 37 09 88 9 Karl-Heinz Spahn Mountainbiken (09727) 90 73 22 N. N. Sektionsabende (09721) 18 61 37 Holger Hunger Sektionsmitteilungen (09726) 90 63 30 Dieter Graf Revisor Gerhard Übel Revisor

Michaela Böhm Geschäftsstelle montags 16:30-18:00 Uhr 18 61 37

46 Ja! Wir haben geöffnet!

Im Kletterzentrum Schweinfurt bieten wir dir auf ca. 1200 m² über 120 Rou- ten mit verschiedensten Kletter- und Bouldermöglichkeiten.

An der Hauptwand mit 700 m² Fläche sind Klettertouren bis 14 m Höhe mög- lich. Der über 5 m ausladende Überhang lässt Klettererherzen höher schla- gen. Daneben findest du aber auch Plaisirbereiche in verschiedenen Schwie- rigkeitsgraden und Geländeformen.

Der Schulungsbereich bietet mit 315 m² und zehn installierten Topropes ge- nügend Raum für Einsteiger und Kurse.

Im Boulderraum kannst du dich auf ca. 180 m² Kletterfläche an Bewegungs- problemen für Anfänger und Fortgeschrittene ausprobieren.

Informationen zu den Eintrittspreisen, Routen und Kursen findest du auf un- serer Website www.kletterzentrum-schweinfurt.de

Öffnungszeiten Montag 14.30 Uhr - 22.30 Uhr Dienstag 16.00 Uhr - 22.30 Uhr Mittwoch 16.00 Uhr - 22.30 Uhr Donnerstag 14.30 Uhr - 22.30 Uhr Freitag 16.00 Uhr - 22.30 Uhr Samstag 10.00 Uhr - 22.30 Uhr Sonntag 10.00 Uhr - 22.30 Uhr

Kletterzentrum Schweinfurt Albin-Kitzinger-Str. 1 97422 Schweinfurt (09721) 54 94 102

47 Hütte an der Haselstaude

12 km von Schweinfurt über Thomashof oder Weipoltshausen er- reichbar. Anfahrt nur bis Tho- mashof oder Weipolts- hausen gestattet.

Öffnungszeiten Mai bis Oktober, jeden Sonn- und Feiertag von 10 bis 17 Uhr

Geschäftsstelle der Sektion Schweinfurt

Albin-Kitzinger-Str. 1 97422 Schweinfurt

Geöffnet: Montag von 16:30 bis 18:00 Uhr

Telefon: (09721) 18 61 37 Fax: (09721) 6 46 46 99

E-Mail: [email protected]

Internet: www.dav-schweinfurt.de

Bankverbindung: Sparkasse Schweinfurt IBAN: DE06 7935 0101 0000 2024 32 BIC: BYLADEM1KSW

48 Neu im Ladengeschäſt: Luna Sandals Natürlich Laufen lernen mit Luna`s

Ladengeschäft: Öffnungszeiten: Kontakt: Würzburger Sportversand Mo - Fr: 10 - 18 Uhr 0931 / 30 44 57 20 Kranenkai 12 Sa: 10 - 15 Uhr [email protected] 97070 Würzburg

Folgen Sie uns auf Facebook: wuerzburger-sportversand.de facebook.com/WuerzburgerSportversand Hier könnte ihr Name stehen – werden Sie Mitglied bei der Sektion Schweinfurt des DAV!

Sparkassen-Finanzgruppe Unsere Partner:

Wo ich spare, wachsen Bäume in den Himmel. Und bei Ihnen?

Die Sparkasse Schweinfurt bringt die Themen Geldanlage und Nachhaltigkeit zusammen. Wir unterstützen das Projekt „Umwelt und Nachhaltigkeit im Steigerwald“. Mit einer „Nachhaltigen Geldanlage“ helfen Sie mit, das Jahresziel von 6.000 neu gepflanzten Bäumen zu erreichen. Mehr erfahren Sie in Ihrer Sparkassenf iliale oder unter www.sparkasse-sw.de.

www.sparkasse-sw.de www.facebook.com/sparkasse.schweinfurt