e-parl 17.06.2013 17:59

Stand 17.05.2013

NATIONALRAT / CONSEIL NATIONAL / CONSIGLIO NAZIONALE

Ausserordentliche Session „Steuerkonformer Finanzplatz und automatischer Finanzaustausch“ Session extraordinaire „Place financière conforme aux règles de la fiscalité et échange automatique d’informations“ Sessione straordinarie „Piazza finanziaria conforme sotto il profilo fiscale e scambio automatico di informazioni”

Ergänzung zur Tagesordnung vom 19. Juni 2013 Complément à l’ordre du jour du 19 juin 2013 Completamento all'ordine del giorno di 19 giugno 2013

Behandlung in Kat. II / traitement en cat. II

Anträge des Bundesrates / Propositions du Conseil fédéral / Dichiarazione del Consiglio federale + Annahme - Adoption - Adozione - Ablehnung - Rejet - Reiezione

11.3858 n Po. Fehr Hans-Jürg. Reputationsrisiken der Unternehmensbesteuerung - Po. Fehr Hans-Jürg. Risques réputationnels liés à la fiscalité des entreprises Po. Fehr Hans-Jürg. Rischi di reputazione dell'imposizione delle imprese

11.3904 n Ip. Freysinger. Wahrung von Schweizer Recht und Souveränität Diskussion tw Ip. Freysinger. Préserver le droit et la souveraineté suisses Discussion Ip. Freysinger. Preservare il diritto e la sovranità della Svizzera Discussione

11.4064 n Ip. Landolt. Umsetzung der Finanzplatzstrategie Diskussion b Ip. Landolt. Mise en oeuvre de la stratégie en matière de place financière Discussion Ip. Landolt. Attuazione della strategia riguardante la piazza finanziaria Discussione

11.4065 n Ip. Fehr Hans-Jürg. Steuerhinterziehungsgelder aus Indien auf Schweizer Diskussion tw Bankkonten Discussion Ip. Fehr Hans-Jürg. Avoirs indiens non déclarés déposés dans des Discussione banques suisses Ip. Fehr Hans-Jürg. Averi indiani non dichiarati e depositati su conti bancari svizzeri

11.4096 n Ip. (Fässler Hildegard) Fehr Hans-Jürg. Doppelbesteuerungsabkommen n mit Entwicklungsländern Ip. (Fässler Hildegard) Fehr Hans-Jürg. Conventions de double imposition conclues avec les pays en développement Ip. (Fässler Hildegard) Fehr Hans-Jürg. Convenzioni per evitare le doppie imposizioni con Paesi in sviluppo

11.4097 n Mo. (Fässler Hildegard) Jans. Doppelbesteuerungsabkommen und - Verstärkung der guten Unternehmensführung Mo. (Fässler Hildegard) Jans. Lier conventions de double imposition et bonne gouvernance d'entreprise Mo. (Fässler Hildegard) Jans. Convenzioni per evitare le doppie imposizioni e rafforzamento della buona gestione aziendale

11.4100 n Mo. Fehr Hans-Jürg. Beitritt zur OECD-/Europarats-Konvention über - gegenseitige Verwaltungshilfe in Steuersachen Mo. Fehr Hans-Jürg. Adhésion à la convention OCDE/Conseil de l'Europe concernant l'assistance administrative mutuelle en matière fiscale Mo. Fehr Hans-Jürg. Adesione alla convenzione dell'OCSE e del Consiglio d'Europa sulla reciproca assistenza in materia fiscale

11.4123 n Ip. Freysinger. Kein Vorschub für fremde Angriffe auf den Finanzplatz Diskussion n Ip. Freysinger. Ne pas favoriser les attaques de l'étranger contre la place Discussion financière Discussione Ip. Freysinger. Nessun favoreggiamento degli attacchi esteri contro la piazza finanziaria

e-parl 17.06.2013 17:59 - 2 -

11.4129 n Ip. Tornare. Schlupflöcher in den Abkommen zur Abgeltungssteuer Diskussion n Ip. Tornare. Lacunes de l'accord sur l'impôt libératoire Discussion Ip. Tornare. Scappatoie fiscali nelle convenzioni concernenti l'imposta Discussione liberatoria

11.4130 n Ip. Tornare. Ist die Abgeltungssteuer mit anderen hohen Rechtsgütern Diskussion n vereinbar? Discussion Ip. Tornare. L'impôt libératoire est-il compatible avec les autres biens Discussione juridiques fondamentaux? Ip. Tornare. L'imposta liberatoria è compatibile con altri beni giuridici superiori?

11.4177 n Ip. Kaufmann. Reputationsrisiken für den Finanzplatz Schweiz Diskussion n Ip. Kaufmann. Risques menaçant la réputation de la place financière Discussion suisse Discussione Ip. Kaufmann. Rischi di reputazione per la piazza finanziaria svizzera

12.3160 n Mo. Fraktion S. Automatischer Informationsaustausch und - Dienstleistungsabkommen Mo. Groupe S. Echange automatique des informations et accord sur les prestations de services Mo. Gruppo S. Scambio automatico di informazioni e accordo sulle prestazioni di servizi

12.3179 n Po. Leutenegger Oberholzer. Automatischer Informationsaustausch in - Steuersachen. Bericht Po. Leutenegger Oberholzer. Echange automatique des informations en matière fiscale. Rapport Po. Leutenegger Oberholzer. Scambio automatico di informazioni in ambito fiscale. Rapporto

12.3255 n Mo. Freysinger. Keine Fiskalexperimente ohne Reziprozität - Mo. Freysinger. Pas d'expérimentation fiscale sans réciprocité Mo. Freysinger. Nessun esperimento in ambito fiscale senza reciprocità

12.3294 n Ip. Sommaruga Carlo. Hedge-Fonds. Ein Mittel zur Steuerflucht. Was tut Diskussion n der Bundesrat? Discussion Ip. Sommaruga Carlo. Hedge funds comme instruments d'évasion fiscale. Discussione Que fait le Conseil fédéral? Ip. Sommaruga Carlo. Hedge fund quale strumento di evasione fiscale. Che cosa fa il Consiglio federale?

12.3302 n Ip. Stamm. Verwendung von gestohlenen Bankdaten in Steuerverfahren Diskussion tw Ip. Stamm. Utilisation de données bancaires volées dans les procédures Discussion fiscales Discussione Ip. Stamm. Impiego nelle procedure fiscali di dati bancari rubati

12.3349 n Ip. Nordmann. Verletzung der Sorgfaltspflichten durch gewisse Banken Diskussion n Ip. Nordmann. Violation des obligations de diligence par certaines Discussion banques Discussione Ip. Nordmann. Violazione degli obblighi di diligenza da parte di alcune banche

12.3353 n Ip. Fraktion V. Übermittlung von unverschlüsselten Mitarbeiterdaten von Diskussion tw Schweizer Banken an die USA Discussion Ip. Groupe V. Transmission aux Etats-Unis de données non chiffrées Discussione concernant les employés de banques suisses Ip. Gruppo V. Trasmissione di dati non cifrati su impiegati di banca agli Stati Uniti

12.3389 n Ip. Schwaab. Hat der Bundesrat die Bankangestellten geopfert? Diskussion n Ip. Schwaab. Le Conseil fédéral a-t-il sacrifié les collaborateurs des Discussion banques? Discussione Ip. Schwaab. Il Consiglio federale ha sacrificato gli impiegati di banca?

12.3420 n Po. Fraktion G. Automatischer Informationsaustausch. Folgen für den - Finanz- und Wirtschaftsplatz Schweiz? Po. Groupe G. Echange automatique d'informations. Quel impact pour la place financière économique suisse? Po. Gruppo G. Scambio automatico di informazioni. Quale impatto avrà sulla piazza finanziaria ed economica svizzera?

e-parl 17.06.2013 17:59 - 3 -

12.3425 n Mo. Mörgeli. Angebot einer angemessenen Abgeltungssteuer an alle - OECD-Staaten mit zwingender Ausübung des Vetos gegen den automatischen Informationsaustausch Mo. Mörgeli. Offre d'un impôt libératoire à tous les Etats de l'OCDE et recours systématique au veto contre l'échange automatique d'informations Mo. Mörgeli. Offerta di un'adeguata imposta liberatoria a tutti gli Stati membri dell'OCSE con obbligo di esercitare il veto contro lo scambio automatico di informazioni

12.3429 n Ip. Tornare. Ermessensstiftungen als Vehikel der Steuerflucht und Diskussion n Steuerhinterziehung Discussion Ip. Tornare. Evasion fiscale et soustraction d'impôt par le biais de Discussione fondations discrétionnaires Ip. Tornare. Evasione fiscale e sottrazione d'imposta mediante fondazioni discrezionali

12.3440 n Ip. (Fässler Hildegard) Jans. Vermeidung der doppelten Nichtbesteuerung n Ip. (Fässler Hildegard) Jans. Lutter contre la double non-imposition Ip. (Fässler Hildegard) Jans. Evitare la doppia esenzione fiscale

12.3450 n Ip. Lüscher. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Diskussion n Finanzplatzes Discussion Ip. Lüscher. Renforcement de la compétitivité de la place financière Discussione suisse Ip. Lüscher. Rafforzare la competitività della piazza finanziaria svizzera

12.3462 n Ip. Heer. Rolle der Finma im Steuerstreit mit den USA Diskussion n Ip. Heer. Rôle de la FINMA dans le contentieux fiscal avec les Etats-Unis Discussion Ip. Heer. Il ruolo della FINMA nella controversia fiscale con gli USA Discussione

12.3463 n Ip. Heer. Massnahmen bei Lahmlegung einer Schweizer Bank mittels Diskussion tw ISDA Master Agreement Discussion Ip. Heer. Mesures en cas de paralysie d'une banque suisse du fait de la Discussione Convention-cadre de l'ISDA Ip. Heer. Misure in caso di paralisi di una banca svizzera in relazione a un contratto quadro ISDA

12.3464 n Ip. Heer. Steuerstreit mit den USA. Auswirkungen des ISDA Master Diskussion tw Agreement Discussion Ip. Heer. Litige fiscal avec les Etats-Unis. Effets de la la Convention-cadre Discussione de l'ISDA Ip. Heer. Controversia fiscale con gli Stati Uniti, effetti dell'ISDA Master Agreement

12.3507 n Ip. Fehr Hans-Jürg. Schweizer Steuerflüchtlinge Diskussion tw Ip. Fehr Hans-Jürg. Evasion fiscale à partir de la Suisse Discussion Ip. Fehr Hans-Jürg. Evasori fiscali svizzeri Discussione

12.3537 n Ip. Freysinger. Rubik. Quellensteuerabkommen Diskussion n Ip. Freysinger. Rubik. Accords sur l'imposition à la source Discussion Ip. Freysinger. Rubik Discussione

12.3585 n Mo. Fässler Daniel. Eckwerte für allfällige Steuerverhandlungen mit der - EU Mo. Fässler Daniel. Exigences minimales pour d'éventuelles négociations fiscales avec l'UE Mo. Fässler Daniel. Parametri per eventuali negoziati fiscali con l'UE

12.3612 n Mo. Kiener Nellen. Steuerinformationsabkommen mit Offshore- - Finanzzentren Mo. Kiener Nellen. Accords d'échange de renseignements fiscaux avec les centres offshore Mo. Kiener Nellen. Accordi sullo scambio di informazioni fiscali con centri finanziari offshore

e-parl 17.06.2013 17:59 - 4 -

12.3705 n Mo. Wermuth. Historische Aufarbeitung der grenzüberschreitenden - Beihilfe zu Steuerbetrug und -hinterziehung durch Schweizer Banken zwischen 1930 und 2012 Mo. Wermuth. Etablir l'historique du rôle joué par les banques suisses entre 1930 et 2012 en matière de soustraction et de fraude fiscale transfrontalière Mo. Wermuth. Analisi storica sulla complicità transfrontaliera delle banche svizzere nella frode fiscale e nella sottrazione d'imposta tra il 1930 e il 2012

12.3780 n Mo. Fraktion S. Ein sicheres und sauberes Fundament für die Zukunft des - Finanzplatzes Schweiz Mo. Groupe S. Une base solide et saine pour l'avenir de la place financière suisse Mo. Gruppo S. Fondamenta sicure e pulite per il futuro della piazza finanziaria svizzera

12.3797 n Ip. Fehr Hans-Jürg. Bericht der Weltbank zur Eindämmung von Diskussion tw Schwarzgeld-Abflüssen aus Entwicklungsländern Discussion Ip. Fehr Hans-Jürg. Rapport de la Banque mondiale sur la réduction des Discussione flux d'argent sale provenant des pays en développement Ip. Fehr Hans-Jürg. Rapporto della Banca mondiale sul contenimento dei flussi finanziari illeciti dai Paesi in via di sviluppo

12.3872 n Po. Leutenegger Oberholzer. Schutz der ehrlichen Bürger und nicht der - Steuerhinterzieher Po. Leutenegger Oberholzer. Protéger les citoyens honnêtes et non les fraudeurs du fisc Po. Leutenegger Oberholzer. Proteggere i cittadini onesti e non gli evasori

12.3937 n Mo. Kiener Nellen. Kein Schwarzgeld in Trusts und Stiftungen dulden - Mo. Kiener Nellen. Ne plus tolérer d'argent non déclaré dans les trusts et les fondations Mo. Kiener Nellen. Non bisogna tollerare il denaro non dichiarato nei trust e nelle fondazioni

12.3952 n Ip. Freysinger. Banken. Verrat durch den Bundesrat Diskussion n Ip. Freysinger. Banques. Trahison du Conseil fédéral Discussion Ip. Freysinger. Banche. Tradimento del Consiglio federale Discussione

12.3993 n Mo. Quadri. Weitergabe von Daten von Bankangestellten oder - ehemaligen Bankangestellten an ausländische Behörden sofort stoppen Mo. Quadri. Transmission de données relatives à des employés ou ex- employés de banques. Il faut que ça cesse immédiatement Mo. Quadri. Stop immediato alla trasmissione di dati di bancari o ex bancari ad autorità estere

12.4008 n Ip. Fraktion S. Wie weiter mit dem steuerkonformen Finanzplatz? Diskussion n Ip. Groupe S. Place financière conforme aux règles de la fiscalité. Et Discussion maintenant? Discussione Ip. Gruppo S. Come proseguire con la piazza finanziaria fiscalmente conforme?

12.4010 n Ip. Fraktion V. Bankkundengeheimnis schützen Diskussion tw Ip. Groupe V. Protéger le secret bancaire Discussion Ip. Gruppo V. Tutela del segreto bancario Discussione

12.4160 n Ip. Fraktion G. Wie weiter in der Finanzplatzstrategie? Diskussion n Ip. Groupe G. Quel avenir pour la stratégie en matière de place Discussion financière? Discussione Ip. Gruppo G. Come proseguire con la strategia per la piazza finanziaria?

12.4219 n Ip. Leutenegger Oberholzer. Finanzmarkt mit und ohne EWR. Vergleich Diskussion b zwischen Liechtenstein und der Schweiz Discussion Ip. Leutenegger Oberholzer. Conséquences de l'adhésion à l'EEE sur les Discussione marchés financiers. Comparaison entre le Liechtenstein et la Suisse Ip. Leutenegger Oberholzer. Mercato finanziario con o senza lo Spazio economico europeo. Confronto tra il Liechtenstein e la Svizzera

e-parl 17.06.2013 17:59 - 5 -

12.4261 n Ip. Pelli. Doppelbesteuerungsabkommen als zentrale Strategie für einen Diskussion tw starken Unternehmensstandort Schweiz Discussion Ip. Pelli. Faire de la conclusion de conventions de double imposition un Discussione élément central de la stratégie visant à consolider le site économique Suisse Ip. Pelli. Le convenzioni di doppia imposizione quale strategia centrale per una forte piazza imprenditoriale svizzera

13.3042 n Ip. Fehr Hans-Jürg. Der Amtshilfe-Konvention von OECD/Europarat beitreten Ip. Fehr Hans-Jürg. Adhérer à la convention OCDE/Conseil de l'Europe concernant l'assistance administrative mutuelle en matière fiscale Ip. Fehr Hans-Jürg. Aderire alla Convenzione dell'OCSE/Consiglio d'Europa sulla reciproca assistenza amministrativa in materia fiscale

13.3065 n Mo. Feller. Steuerattraktivität der Schweiz im Vergleich mit anderen + Staaten Mo. Feller. Attractivité fiscale comparée de la Suisse avec d'autres Etats Mo. Feller. Confronto tra l'attrattiva fiscale della Svizzera e quella di altri Paesi

13.3094 n Ip. Fraktion BD. Vergangenheitslösung für den Finanzplatz Ip. Groupe BD. Solder le passé pour assurer l'avenir de la place financière Ip. Gruppo BD. Una soluzione per il passato per garantire l'avvenire della piazza finanziaria

13.3152 n Mo. Leutenegger Oberholzer. Stopp Verhandlungen Abgeltungssteuer Mo. Leutenegger Oberholzer. Mettre fin aux négociations concernant l'impôt libératoire Mo. Leutenegger Oberholzer. Porre fine ai negoziati sull'imposta liberatoria

13.3203 n Mo. Amaudruz. Arbeitsgruppe zur Zukunft des Finanzplatzes Mo. Amaudruz. Groupe de travail pour l'avenir de la place financière Mo. Amaudruz. Gruppo di lavoro per il futuro della piazza finanziaria

13.3314 n Ip. Fraktion S. Der Positionswechsel der EU in Richtung automatischer Informationsaustausch. Was macht die Schweiz? Ip. Groupe S. Changement de position de l'UE en faveur de l'échange automatique d'informations. Que fait la Suisse? Ip. Gruppo S. Titolo segue

13.3318 n Mo. Heer. Liste mit deutschen Politikern erstellen, welche Konten in der Schweiz unterhalten Mo. Heer. Etablir une liste des politiciens allemands titulaires de comptes en Suisse Mo. Heer. Stilare una lista di politici tedeschi titolari di conti in Svizzera

13.3349 n Mo. Heer. Beseitigung der Ungleichbehandlung DBA Schweiz- Deutschland Mo. Heer. CDI Suisse-Allemagne: supprimer une inégalité de traitement Mo. Heer. Titolo segue

13.3354 n Mo. Sommaruga Carlo. Im Offshore-Verschleierungsgeschäft tätige Kanzleien dem Geldwäschereigesetz unterstellen Mo. Sommaruga Carlo. Etudes d'avocats qui effectuent des opérations de dissimulation offshore. Les soumettre à la loi sur le blanchiment d'argent Mo. Sommaruga Carlo. Titolo segue

13.3355 n Mo. Leutenegger Oberholzer. Deklarationspflicht von Trusts in Steuersachen Mo. Leutenegger Oberholzer. Déclaration fiscale obligatoire pour les trusts Mo. Leutenegger Oberholzer. Titolo segue

13.3356 n Mo. Schneider Schüttel. Registrierungspflicht für Trusts und andere Offshore-Konstrukte Mo. Schneider Schüttel. Enregistrement obligatoire pour les trusts et autres montages financiers extraterritoriaux Mo. Schneider Schüttel. Titolo segue

e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

11.3858 – Postulat Reputationsrisiken der Unternehmensbesteuerung

Eingereicht von Fehr Hans-Jürg

Einreichungsdatum 28.09.2011 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, in einem Bericht die internationale Stellung der Schweizer Unternehmensbesteuerung, die damit verbundenen Reputations- und Rechtsrisiken sowie seine Strategie zur Bekämpfung aggressiver Formen der Steuerplanung darzulegen.

Begründung Aggressive Formen des Steuerwettbewerbs setzen die Schweiz bedeutenden Risiken aus. Die schwierigen Erfahrungen aufgrund der Verstrickungen von Schweizer Banken in die Steuerhinterziehung dürfen sich nicht wiederholen. Der Bericht soll die aussenpolitischen Risiken der Schweizer Unternehmensbesteuerung frühzeitig identifizieren und eine Strategie entwerfen, damit die Schweiz nicht erneut jäh auf schwarze Listen der USA, OECD oder EU gesetzt wird.

Die Schweiz erhebt im internationalen Vergleich auf Unternehmensgewinnen rekordtiefe Steuern. Die Summe aller versteuerten Reingewinne kletterte 1990 bis 2006 von 38,7 Milliarden auf 231,3 Milliarden Franken, während der Prozentsatz der Steuern, den die Unternehmen auf dieser Gewinnsumme bezahlten, von 19,3 auf 7,1 Prozent sank. Spezialgesellschaften bezahlen auf Auslandgewinnen kaum Steuern. Verluste können während Jahren von den Steuern abgesetzt werden.

Mit der Duldung aggressiver Formen der Steuerplanung entzieht die Schweiz befreundeten Partnerstaaten im grossen Stil Steuersubstrat. Praktisch jede Woche siedelt aus fiskalischen Gründen ein wichtiges Unternehmen aus der EU oder den USA in die Schweiz über. Dies trägt zur Schuldenkrise in diesen Staaten bei, ihre Währungen verlieren an Wert, der Schweizerfranken wird immer stärker. Leidtragende sind die Schweizer Exportwirtschaft und der Tourismus.

Global Financial Integrity (Washington) schätzt, dass den Staaten allein mit Preismanipulationen innerhalb von multinationalen Unternehmen mehrere Hundert Milliarden Dollar an Steuerausfällen entstehen. Viele haben Sitz in der Schweiz. Zu den Leidtragenden gehören KMU, die kein internationales "" betreiben können. Sie haben gegenüber Multis einen massiven Wettbewerbsnachteil.

Die Schweiz nahm an einer Studie der Steering Group der OECD über "Aggressive Planning" teil. Der Bericht soll darlegen, welche Position die Schweiz in der OECD vertritt und was der Bundesrat gegen aggressive Formen der Steuerplanung im Bereich der e-parl 17.06.2013 17:59 Unternehmensbesteuerung unternimmt.

Stellungnahme des Bundesrates vom 23.11.2011 Im internationalen Standortwettbewerb bemühen sich fast alle Staaten, Unternehmen attraktive Rahmenbedingungen anbieten zu können. Volkswirtschaften, die über einen grossen Binnenmarkt verfügen, befinden sich dabei in einer besseren Ausgangslage als Staaten mit einer kleinen, offenen Volkswirtschaft. Letztere sehen sich daher gezwungen, den Unternehmen attraktivere steuerliche Rahmenbedingungen anbieten zu können, um im Wettbewerb bestehen zu können, was zu einer Intensivierung des Steuerwettbewerbs beigetragen hat.

Bundesrat und Parlament haben sich in den vergangenen Jahrzehnten konsequent für einen attraktiven Steuerstandort Schweiz ausgesprochen. Diese Politik war erfolgreich. Die Einnahmen aus der Unternehmensbesteuerung leisten einen wichtigen Beitrag an das Steueraufkommen und damit an die Finanzierung der Ausgaben von Bund, Kantonen und Gemeinden. Die Attraktivität des Standortes Schweiz ist allerdings nur zum Teil auf die im internationalen Vergleich unterdurchschnittliche Steuerbelastung zurückzuführen. Vielmehr sind es auch andere Faktoren wie die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, die Flexibilität des Arbeitsmarktes, der Standard der Infrastruktur, die Lebensqualität, politische Stabilität sowie die hohe Rechts- und Planungssicherheit im Inland, die sich positiv auswirken.

Der Bundesrat hat am 10. Dezember 2008 die nächste Reform der Unternehmensbesteuerung angekündigt. Ziel dieser Reform ist es, die Position der Schweiz im internationalen Steuerwettbewerb zu verbessern und die Wachstumsaussichten des Landes zu stärken. Dazu sollen zum einen die Steuerlasten für Unternehmen gesenkt werden. Zum anderen sollen die kantonalen Steuerstatus für Holding- und Verwaltungsgesellschaften angepasst werden, um die internationale Akzeptanz und damit die Rechts- und Planungssicherheit zu erhöhen. Im Rahmen dieser Reform wird sich der Bundesrat eingehend mit der Stellung der Schweiz im internationalen Steuerwettbewerb befassen. Statistische Grundlagen über die effektive Steuerbelastung von Unternehmen an weltweit über 80 Standorten liegen vor und werden im "BAK-Taxation-Index für Unternehmen" regelmässig aktualisiert.

Steuerplanung ist ein legitimes Mittel der Unternehmen, ihre betriebswirtschaftlichen Kosten zu optimieren. Wo die Grenzen des Erlaubten überschritten werden und Missbräuche vorliegen, können die Steuerbehörden einschreiten, namentlich bei Steuerumgehungen und - hinterziehungen. Ferner ist die Schweiz in multilateralen Gremien wie der OECD aktiv, die sich solchen Fragestellungen widmen. Die diesbezüglichen Erkenntnisse fliessen, soweit relevant, in die Arbeiten an der Unternehmenssteuerreform III ein. Ein separater Bericht des Bundesrates zur Schweizer Unternehmensbesteuerung erübrigt sich daher.

Antrag des Bundesrates vom 23.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (9) Allemann Evi Carobbio Guscetti Marina Chopard-Acklin Max Fässler-Osterwalder Hildegard Heim Bea Jans Beat Kiener Nellen Margret Pedrina Fabio Schenker Silvia

Deskriptoren: Hilfe Unternehmenssteuer Steuerrecht Ländervergleich Image Steuerausweichung Kapitalflucht Steuerpolitik Wettbewerb Steuertarif Ergänzende Erschliessung: e-parl 17.06.2013 17:59 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3872 – Postulat Schutz der ehrlichen Bürger und nicht der Steuerhinterzieher

Eingereicht von Leutenegger Oberholzer Susanne

Einreichungsdatum 27.09.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat hat aufzuzeigen, wie den zuständigen inländischen Steuerbehörden im Veranlagungsverfahren der Zugang zu Bankdaten gewährt werden kann und welche Auswirkungen die verschiedenen Handlungsoptionen haben.

Begründung Der Bundesrat schlägt in seiner Mitteilung vom 21. September 2012 vor, die Verfahren und Straftatbestände im Steuerstrafrecht zu vereinheitlichen und so die Rechtssicherheit zu stärken. Die Vereinheitlichung der Verfahren sehe dabei namentlich vor, "dass auch die kantonalen Steuerbehörden in Hinterziehungsverfahren Zugang zu Bankdaten erhalten".

Dieser Ansatz ist ein Schritt in die richtige Richtung. Es kann nicht sein, dass Steuerbehörden im Inland in Bezug auf den Zugang zu Kundendaten von Schweizer Banken schlechtergestellt sind gegenüber ausländischen Steuerbehörden.

Dieser Grundsatz soll aber nicht allein im Nachhinein gelten, wenn die Steuerverkürzung bereits erfolgt ist, sondern muss auch im Veranlagungsverfahren zum Tragen kommen. Es ist nicht einzusehen, weshalb die Steuerbehörden bei Arbeitgebern Zugang zu Lohnausweisen und bei Pensionskassen Zugang über vorbezogene Gelder erhalten, sich aber Banken einer solchen Auskunftspflicht über ihre Kunden entziehen können. Lohnabhängige und Pensionskassenmitglieder dürfen gegenüber Kapitaleignern nicht schlechtergestellt werden. Zudem dürfen die inländischen Steuerbehörden auch im Veranlagungsverfahren nicht schlechtergestellt werden gegenüber ihren ausländischen Kollegen.

Stellungnahme des Bundesrates vom 29.05.2013 Der Bundesrat hat am 29. Mai 2013 die Vernehmlassung für eine Revision des Steuerstrafrechtes eröffnet. Eines der Ziele der Reform ist die Harmonisierung der verschiedenen Steuerstrafverfahren. Vorgesehen ist im Weiteren, dass die Kantone in Verfahren wegen Hinterziehung von Einkommens- und Vermögenssteuern unter bestimmten Voraussetzungen von Banken Informationen einholen können. Davon betroffen sind Steuerpflichtige, bei denen ein konkreter Verdacht auf eine Steuerhinterziehung besteht und gegen welche deshalb ein Strafverfahren eröffnet wurde. Ohne diese Möglichkeit, wesentliche Beweismittel zu erheben, kann nicht jeder konkrete Tatverdacht untersucht werden. Im Veranlagungsverfahren dagegen können die Steuerbehörden als Ultima Ratio auf die e-parl 17.06.2013 17:59 Möglichkeit zur Ermessensveranlagung zurückgreifen und so die vermuteten Einkommens- und Vermögensbestandteile auch ohne Mitwirkung der Steuerpflichtigen festlegen und veranlagen.

Es erscheint dem Bundesrat daher angezeigt und richtig, sich auf die Erweiterung der Untersuchungsmittel im Strafverfahren zu konzentrieren.

Antrag des Bundesrates vom 29.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (7) Fässler-Osterwalder Hildegard Fehr Hans-Jürg Kiener Nellen Margret Marra Ada Nordmann Roger Pardini Corrado Tschümperlin Andy

Deskriptoren: Hilfe Steuerveranlagung Bank Datenübertragung Informationsaustausch Steuerhinterziehung Steuerstrafrecht Schweiz Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

11.3904 – Interpellation Wahrung von Schweizer Recht und Souveränität

Eingereicht von Freysinger Oskar

Einreichungsdatum 29.09.2011 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text 1. Wie gedenkt der Bundesrat die Souveränitätsverletzungen durch US-Behördenvertreter und Richter wirksam zu bekämpfen, auch angesichts der andauernden Verwässerung des Abwehrartikels 271 des Strafgesetzbuches (StGB), deren Rechtmässigkeit auch von der GPK angezweifelt worden ist? Wann kommt der Bericht?

2. Welches ist heute die genaue Rechtslage dazu? Und wie verlässlich sind die Gesetzesmaterialien, wenn auf die Frage nach der vollen Gültigkeit von Artikel 271 StGB (gemäss Interpellation 10.3610) der Bundesrat antwortet: "Die Artikel 267, 271 ... stehen selbstverständlich in Kraft"?

Begründung 1. "Die damit zum Ausdruck gebrachten Vorgänge ..." - zum Qualified Intermediary- Abkommen (QIA) der Banken - "... sind unvereinbar mit unseren Gesetzen, Traditionen und Interessen. So ist z. B. fraglich, ob unser Gesetzgeber jemals beabsichtigte, es per Bewilligung gemäss Artikel 271 StGB oder sonstwie zuzulassen, dass fremdes Recht und fremde Richter das hiesige Tun und Lassen hiesiger Personen beherrschen mögen ... Es ist fraglich, ob durch private Vereinbarungen mit ausländischen Behörden gesetzliche Schutzwälle ausser Kraft gesetzt werden können und dadurch "einer unserer wichtigsten Wirtschaftszweige zum Erfüllungsgehilfen, zum Eintreiber und zum Denunzianten fremder Steuerbehörden" degradiert werden darf. "Und es ist fraglich, ob es mit der Würde und den Interessen eines souveränen Staates zu vereinbaren ist, wenn dessen Regierung sich von privatrechtlichen faits accomplis steuern lässt." (www.solami.com/abwehr.htm#Stamm)

"Der Bundesrat wird beauftragt, die im Bericht der GPK aufgeworfenen Fragen zur Anwendung des Artikels 271 StGB sowie zur Kompatibilität des QIA mit dem schweizerischen Bankgeheimnis in einem vertieften Bericht umfassend abzuklären." (GPK-Bericht vom 30. Mai 2010, Postulat 2, S. 323, 356)

2. Die bundesrätliche Antwort enthielt keinen Vorbehalt zum privaten QIA, welches die US- Steuerbehörde IRS mit Hilfe von Schweizer Grossbanken entwickelt und weltweit eingeführt hat. Die Rechtmässigkeit dieses dem US-Recht vorrangig unterstellten Agentenvertrags ist sowohl nach Schweizer als auch nach US-Recht von Anfang an fragwürdig gewesen. Gemäss Erkenntnissen der GPK und von Sachverständigen liegt dieser unrechtmässige Agentenvertrag insbesondere dem UBS-Debakel in den USA zugrunde. Damit eröffnet sich auch ein Verhandlungsweg zu prinzipientreuen normalen Beziehungen, zur Behebung der e-parl 17.06.2013 17:59 Schadenfälle und zur nachhaltigen Entlastung der bilateralen Beziehungen.

Antwort des Bundesrates vom 23.11.2011 1. Die GPK-NR und -SR haben in ihrem Bericht vom 30. Mai 2010 "Die Behörden unter dem Druck der Finanzkrise und der Herausgabe von UBS-Kundendaten an die USA" u. a. Fragen zur Auslegung und Anwendung von Artikel 271 StGB und zum Qualified Intermediary Agreement (QIA) untersucht. Mit dem Postulat 10.3390 GPK-NR bzw. dem Postulat 10.3629 GPK-SR haben sie den Bundesrat beauftragt, zu ihren Fragen einen Bericht vorzulegen.

Der von den GPK angeforderte Bericht des Bundesrates wird voraussichtlich noch dieses Jahr publiziert. Der Bericht wird die heutige Rechtslage und die Praxis in Bezug auf die Erteilung von Bewilligungen nach Artikel 271 Ziffer 1 StGB erläutern. Er zeigt, dass die Bewilligungserteilung restriktiver geworden ist. Weiter enthält der Bericht Empfehlungen an die mit der Bewilligungserteilung befassten Departemente.

2. Gemäss Artikel 271 Ziffer 1 StGB macht sich strafbar, wer auf schweizerischem Gebiet ohne Bewilligung für einen fremden Staat Handlungen vornimmt, die einer Behörde oder einem Beamten zukommen, oder wer solchen Handlungen Vorschub leistet. Tätigkeiten, die grundsätzlich nach Artikel 271 Ziffer 1 StGB erfassbar sind, können aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung, eines bilateralen Staatsvertrages oder eines multilateralen Übereinkommens generell bewilligt sein. Zu denken ist namentlich an all die Rechtsgrundlagen zur internationalen Rechts- und Amtshilfe. Wo solche fehlen, was gerade im Bereich der Verwaltungsverfahren häufiger vorkommt, bietet eine Bewilligung gemäss Artikel 271 Ziffer 1 StGB zumindest in Einzelfällen eine Lösungsmöglichkeit.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 23.12.2011 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Staatssouveränität Wirtschaftsstrafrecht Bankrecht Informationsaustausch USA nationales Recht Legitimität Steuerhinterziehung Bankgeheimnis Ergänzende Erschliessung: 12;24

Zuständig Finanzdepartement e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

11.4064 – Interpellation Umsetzung der Finanzplatzstrategie

Eingereicht von Landolt Martin

Einreichungsdatum 13.12.2011 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2009 in Beantwortung des Postulates Graber Konrad 09.3209 den Bericht "Strategische Stossrichtungen für die Finanzmarktpolitik der Schweiz" veröffentlicht. Der Bundesrat zeigt in diesem Bericht auf, welche Lehren er aus der Finanzmarktkrise zieht und mit welchen Massnahmen er die Regulierung effizienter ausgestalten will, um damit zu einem starken und gesunden Finanzplatz beizutragen.

Zwei Jahre nach der Identifikation der strategischen Stossrichtungen stellen sich nun Fragen rund um die Umsetzung der aufgezeigten Massnahmen, um deren Beantwortung ich den Bundesrat hiermit bitte:

1. Welche Bedeutung misst er dem Finanzplatz Schweiz im Kontext der schweizerischen Volkswirtschaft zu?

2. Welche Bedeutung misst er dem Finanzplatz Schweiz im internationalen Kontext zu?

3. Inwiefern hat sich die damalige Analyse des Bundesrates bestätigt oder gegebenenfalls verändert?

4. Welche Massnahmen sind in der Zwischenzeit erfolgreich umgesetzt worden?

5. Sind die Verantwortlichkeiten zur Umsetzung der Massnahmen klar genug, und haben sich diese in der Praxis bewährt?

6. Wem obliegt die Gesamtverantwortung und das Controlling bei der Umsetzung der Massnahmen?

7. Besteht ein Zeitplan zur Umsetzung dieser Massnahmen, und wie sieht dieser aus?

8. Beabsichtigt er, das Parlament und die Öffentlichkeit zu gegebener Zeit über die Umsetzung der Massnahmen sowie die Erfolgskontrolle mit einem Zwischenbericht zu informieren, und - falls ja - wann wird dies der Fall sein?

Antwort des Bundesrates vom 15.02.2012 1. Der Finanzplatz Schweiz leistet nach wie vor einen wesentlichen Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung, zur Beschäftigung und zum Steueraufkommen. So erbrachten die Intermediäre im Kredit- und Versicherungsgewerbe 2010 eine Wertschöpfung von rund 58 Milliarden Franken, was einem Anteil von 10,6 Prozent von BIP entspricht. Dies e-parl 17.06.2013 17:59 ist ein leicht höherer Wert als in anderen grossen Finanzzentren wie Grossbritannien (8,9 Prozent) oder USA (8,4 Prozent), aber deutlich tiefer als etwa in Luxemburg (28,3 Prozent). Studien zeigen, dass der Finanzsektor in den letzten zwanzig Jahren den wichtigsten Wachstumstreiber der schweizerischen Volkswirtschaft bildete: Rund ein Drittel des gesamtwirtschaftlichen BIP-Wachstums war dem Finanzsektor zuzurechnen. Mit Blick auf die Arbeitsstellen waren Ende 2010 rund 212 000 Personen (in Vollzeitäquivalenten) im Schweizer Finanzsektor beschäftigt. Damit beläuft sich sein Anteil auf 6,2 Prozent der Gesamtbeschäftigung. Der Finanzsektor ist eine tragende Säule der heimischen Wirtschaft. Für den Bundesrat sind eine effiziente Kapital- und Risikoverteilung sowie eine ausreichende Kreditversorgung zentrale Voraussetzungen dafür, dass die gesamte schweizerische Volkswirtschaft ihr Wachstumspotenzial ausschöpfen kann.

2. Der Finanzplatz Schweiz ist international ausgerichtet und insbesondere in den Bereichen Vermögensverwaltung, Versicherung und Rückversicherung, Finanzierung des Rohstoffhandels sowie Ansiedlung von Finanzierungsvehikeln wie Hedge-Fonds (Funds of Hedge Funds) global bedeutend. In den Bereichen internationale Vermögensverwaltung und Private Banking sowie im Geschäft mit Dach-Hedge-Fonds hält der Schweizer Finanzplatz mit einem Marktanteil von 27 bzw. 30 Prozent eine internationale Spitzenstellung. Die beiden Grossbanken zählen zu den weltweit grössten Vermögensverwaltern. Angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung ist es für den Bundesrat entscheidend, dass der Schweizer Finanzplatz auch in Zukunft seine Position als einer der weltweit führenden Finanzplätze sichern und weiter ausbauen kann.

3. Zwei Jahre nach der Verabschiedung der bundesrätlichen Finanzmarktpolitik lässt sich festhalten, dass die Ziele und Stossrichtungen nach wie vor stimmen. Die grosse Dynamik, insbesondere im Bereich der Finanzmarktregulierung und im Steuerbereich, führt lediglich zu punktuellen Anpassungen des Massnahmenkatalogs.

4. Von den Ende 2009 verabschiedeten Massnahmen konnten bereits zahlreiche erfolgreich umgesetzt werden (vgl. Bericht über internationale Finanz- und Steuerfragen des EFD für die Jahre 2011 und 2012). Nachfolgend eine summarische und nichtabschliessende Übersicht über die wichtigsten Massnahmen:

- erhöhte Anforderungen an Eigenmittel und Liquidität für Grossbanken (in Kraft seit 20. November 2008/30. Juni 2010);

- Verbesserung des Einlegerschutzes (definitiv in Kraft seit 1. September 2011);

- Schaffung des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen (SIF), verantwortlich für Koordination und strategische Führung in internationalen Finanz-, Währungs- und Steuerfragen (operativ tätig seit 1. März 2010);

- neugeschaffenes Gremium "Forum Finanzplatz" unter der Leitung des SIF mit Vertretern aus Privatsektor und Behörden zur Verbesserung des Dialogs (seit 1. März 2010 fanden insgesamt sechs Sitzungen statt);

- Gesetzesrevision "Too big to fail" (TBTF; vom Parlament verabschiedet am 30. September 2011);

- Unterzeichnung der Abkommen über eine Quellensteuer mit Grossbritannien und Deutschland;

- Botschaft zur Änderung des Börsengesetzes (Börsendelikte und Marktmissbrauch; vom Bundesrat am 31. August 2011 verabschiedet);

- Publikation der ESTV-Studie zur Evaluation einer schrittweisen Abschaffung der Stempelabgaben (am 1. Juni 2011 publiziert; Basis für den Entscheid des Bundesrates vom 1. Dezember 2011, wonach nach der bereits im Rahmen der TBTF-Vorlage beschlossenen Abschaffung der Emissionsabgabe auf Fremdkapital und der für die Unternehmenssteuerreform (USTR) III vorgesehenen Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital auf weitere, wesentliche Mindereinnahmen verursachende Abschaffungsschritte im Bereich der Stempelabgaben verzichtet wird);

- über 20 Doppelbesteuerungsabkommen mit Amtshilfebestimmungen nach dem neuen OECD-Standard von den eidgenössischen Räten genehmigt (die meisten davon bereits in Kraft); - Publikation Vertriebsbericht Finma; e-parl 17.06.2013 17:59

- verstärktes Engagement der Schweizer Behörden in internationalen Gremien für die Einführung eines adäquaten Monitorings und eines globalen "level playing field" sowie zur Bekämpfung der Finanzkriminalität.

5. Der Bundesrat ist für die Umsetzung der von ihm festgelegten Strategie verantwortlich. Zu diesem Zweck hat er für die Begleitung und Überwachung der Umsetzung der einzelnen Massnahmen eine vom EFD (SIF) geleitete Arbeitsgruppe "IDA Finanzmarktpolitik" eingesetzt. Neben dem EFD sind das EDA, das EVD, das EJPD sowie die Schweizerische Nationalbank und die Finma in diesem Gremium vertreten. Die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sind klar, und die behördeninterne Zusammenarbeit im Rahmen der "IDA Finanzmarktpolitik" hat bis heute gut funktioniert.

6. Die Arbeiten für die Umsetzung der einzelnen Massnahmen erfolgen in enger Abstimmung unter den Bundesbehörden. Jede einzelne Massnahme wird jedoch nach einem separaten, projektspezifischen Zeitplan umgesetzt, für den die zuständige Bundesstelle verantwortlich ist.

7./8. Am 9. November 2011 hat der Bundesrat im Rahmen der Verabschiedung seiner Ziele für 2012 u. a. festgelegt, dass er bis Ende 2012 einen Bericht über die Umsetzung der insgesamt 25 Massnahmen der Finanzmarktstrategie zur Prüfung vorlegen und darüber informieren wird (vgl. Ziel 3).

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 16.03.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (8) Gasche Urs Grunder Hans Guhl Bernhard Haller Vannini Ursula Hassler Hansjörg Hess Lorenz Quadranti Rosmarie Ziörjen Lothar

Deskriptoren: Hilfe Finanzmarkt Finanzplatz Schweiz Finanzkrise Ländervergleich Wertschöpfung Gesetzesevaluation Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

11.4065 – Interpellation Steuerhinterziehungsgelder aus Indien auf Schweizer Bankkonten

Eingereicht von Fehr Hans-Jürg

Einreichungsdatum 15.12.2011 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der indische Premierminister Manmohan Singh forderte im Vorfeld des sechsten G-20-Gipfels vom 3./4. November 2011 in Cannes koordinierte Massnahmen gegen illegale Kapitalflucht und Steueroasen. "Steuerhinterziehung und illegale Kapitalflucht aus Entwicklungsländern sind ein ernsthaftes Problem", erklärte Singh. Singh forderte die G-20-Staaten auf, die Führung zur internationalen Einführung des automatischen Austauschs von steuerrelevanten Informationen zu übernehmen und auf künstliche Unterscheidungen wie Altvermögen und Neuanlagen oder Steuerhinterziehung und Steuerbetrug zu verzichten. Singh zitierte den G- 20-Gipfel von 2009: "Die Ära des Bankgeheimnisses ist vorbei." Singh untermauerte seine Forderung mit dem Hinweis auf 782 indische Staatsangehörige, gegen welche indische Behörden Untersuchungen eröffnet haben, weil sie undeklarierte Vermögenswerte auf Konten der HSBC-Bank in Genf deponiert hatten. Laut Medienberichten geht es um rund 5 Milliarden Rupien (87 Millionen Schweizerfranken). Im Zuge der Untersuchungen legten bisher 22 Personen unversteuerte Vermögenswerte in der Höhe von 800 Millionen Rupien (14 Millionen Schweizerfranken) offen.

1. Ersuchten die indischen Behörden die Schweiz um Amtshilfe in Steuersachen? Ist der Bundesrat bereit, das Protokoll vom 30. August 2010 zum Doppelbesteuerungsabkommen mit Indien diesbezüglich (allenfalls vorzeitig) anzuwenden und Indien Amtshilfe zu gewähren?

2. Ist er bereit, den indischen Steuerbehörden zur Erstellung von Amtshilfegesuchen in Steuersachen technische Hilfe anzubieten?

3. Welche Massnahmen hat der Bundesrat gegenüber Schwellen- und Entwicklungsländern eingeleitet, damit die Schweiz von diesen nicht immer wieder und zu Recht als Steuerfluchthafen angeprangert werden kann? Weshalb haben diese Massnahmen gegenüber Indien bisher nicht stärker gegriffen?

4. Ist er bereit, Indien eine Zahlstellensteuer anzubieten, welche auf (möglicherweise unversteuerten) indischen Vermögenswerten auf Schweizer Konten erhoben wird?

5. Wie bewertet er den Reputationsschaden, indem in Cannes einmal mehr die Schweiz am Pranger stand und vom indischen Premierminister als Hort unversteuerter Vermögenswerte vorgeführt wurde?

6. Wirkt sich diese Steuerflucht auf die laufenden Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit Indien aus? 7. Welche Programme der Entwicklungszusammenarbeit fördern die Fähigkeit zur e-parl 17.06.2013 17:59 Steuererhebung?

Antwort des Bundesrates vom 15.02.2012 Zu den gestellten Fragen nimmt der Bundesrat wie folgt Stellung:

1. Das Änderungsprotokoll vom 30. August 2010 zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Indien ist am 7. Oktober 2011 in Kraft getreten. Gemäss Artikel 14 Absatz 3 findet dieses Protokoll hinsichtlich des Informationsaustauschs Anwendung auf Informationen, die sich auf Steuerjahre beziehen, die am oder nach dem 1. Januar des auf die Unterzeichnung folgenden Jahres, d. h. ab dem 1. Januar 2011, beginnen. Indien hat Ende letzten Jahres und zu Beginn dieses Jahres eine Reihe von Amtshilfeersuchen an die Schweiz gerichtet. Die ESTV als zuständige Behörde wird diese Gesuche behandeln.

2. Indien hat mit zahlreichen Staaten eine Amtshilfebestimmung nach dem internationalen Standard abgeschlossen. Es ist davon auszugehen, dass Indien ohne technische Hilfe seitens der Schweiz in der Lage ist, Amtshilfegesuche zu erstellen.

3./5. Die Schweiz hat im März 2009 ihren Vorbehalt gegen Artikel 26 des Musterabkommens der OECD zurückgezogen und seither mit zahlreichen Staaten, darunter auch mit einigen Schwellen- und Entwicklungsländern, eine Amtshilfebestimmung nach dem internationalen Standard ausgehandelt. Sie setzt ihre Bestrebungen, die bestehenden DBA anzupassen und neue Abkommen mit einer dem internationalen Standard entsprechenden Amtshilfebestimmung abzuschliessen, unvermindert fort. Dennoch kann die Schweiz nicht verhindern, dass sie gelegentlich wegen ihres Bankgeheimnisses kritisiert wird. Der Grund für die Kritik Indiens ist dem Bundesrat nicht bekannt, zumal das revidierte Abkommen mit Indien im Zeitpunkt des G-20-Gipfels von Cannes bereits in Kraft getreten war. Der Bundesrat glaubt jedoch nicht, dass durch die Äusserungen des indischen Premierministers ein dauerhafter Reputationsschaden für die Schweiz entstanden ist.

Weiter ist zu erwähnen, dass internationale Kapitalflucht, einschliesslich Steuerflucht und Steuerumgehung, sowie illegale Finanzströme in der internationalen Diskussion (OECD, Uno usw.) seit einiger Zeit als wichtiges Hemmnis für die Mobilisierung inländischer Ressourcen von Entwicklungs- und Schwellenländern diskutiert werden. Der Bundesrat ist sich entsprechend bewusst, dass hier weitere Diskussionen und Abklärungen notwendig sind bzw. dass Handlungsbedarf besteht.

4. Die Schweiz ist grundsätzlich bereit, mit interessierten Staaten und auch mit Indien exploratorische Gespräche über eine Regularisierung bestehender Konten und die Einführung einer abgeltenden Quellensteuer auf Kapitalerträgen zu führen. In diesem Zusammenhang wäre auch die Verbesserung des Marktzugangs für die Erbringung von Finanzdienstleistungen zu thematisieren. Die Schweiz und Indien haben im Übrigen am 3. Oktober 2011 ein Memorandum of Understanding zum Finanzdialog unterzeichnet. Der Dialog hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Indien im finanziellen Bereich zu intensivieren und zu vertiefen.

6. Steuerfragen fallen nicht unter den Deckungsbereich eines Freihandelsabkommens und sind entsprechend nicht Gegenstand der laufenden Verhandlungen mit Indien.

7. Der Bundesrat betrachtet seinen Beschluss vom 13. März 2009, im Bereich des Informationsaustausches in Steuersachen den OECD-Standard zu übernehmen, als ein geeignetes Mittel zur Förderung der effektiven und gerechten Steuererhebung anderer Staaten. Mit diesem Beschluss wurde die Voraussetzung dafür geschaffen, mit anderen Staaten im Rahmen der Revision des bestehenden oder der Aushandlung eines neuen Doppelbesteuerungsabkommens die gegenseitige Leistung von Amtshilfe für die Durchsetzung des innerstaatlichen Steuerrechtes zu vereinbaren.

Die Schweiz beteiligt sich aktiv an der internationalen Debatte sowie an entsprechenden Programmen zur Mobilisierung inländischer Ressourcen in Entwicklungsländern. Erwähnt sei beispielsweise das OECD-Programm "Tax and Development", welches u. a. eine Stärkung nationaler Steuerverwaltungen anstrebt, aber auch Fragen des Informationsaustausches mit Entwicklungsländern behandelt. Im Zusammenhang mit gestohlenen und auf Schweizer Banken deponierten Vermögenswerten spielt die Entwicklungszusammenarbeit eine wichtige Rolle bei der Befähigung schwacher Staaten, über entsprechende Restitutionsverfahren wieder in den Besitz solcher Kapitalien zu kommen. Das Spektrum diesbezüglicher e-parl 17.06.2013 17:59 Massnahmen reicht dabei von direkter technischer Unterstützung im Bereich des Justizwesens dieser Staaten bis hin zur Förderung des in Basel domizilierten International Center for Asset Recovery, welches die Ausbildung von Spezialisten in diesem Bereich zum Ziel hat.

Schliesslich soll noch erwähnt werden, dass der Bundesrat beabsichtigt, als Folge des überwiesenen Postulates der WAK-NR 10.3880 einen Bericht über die Vor- und Nachteile von Steuerinformationsabkommen mit Entwicklungsländern zu erstellen. Darin wird von einer breiten Warte aus die Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz zum Thema Steuern dargestellt werden.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 16.03.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (12) Aebischer Matthias Aubert Josiane Chopard-Acklin Max Fässler-Osterwalder Hildegard Fehr Jacqueline Feri Yvonne Graf-Litscher Edith Gysi Barbara Hadorn Philipp Heim Bea Pardini Corrado Schenker Silvia

Deskriptoren: Hilfe Steuerhinterziehung Kapitalflucht Indien Rechtshilfe technische Zusammenarbeit Zusammenarbeit der Justizbehörden Steuerstrafrecht Entwicklungsland Entwicklungszusammenarbeit Steuererhebung Doppelbesteuerung Steuerübereinkommen Ergänzende Erschliessung: 24;08

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

11.4096 – Interpellation Doppelbesteuerungsabkommen mit Entwicklungsländern

Eingereicht von Fässler-Osterwalder Hildegard

Übernommen von Fehr Hans-Jürg Einreichungsdatum 21.12.2011 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Entwicklungsländern sollen nicht nur die doppelte Besteuerung von Unternehmen vermeiden. Sie sollen auch dafür sorgen, dass die Entwicklungsländer einerseits von der Ansiedlung ausländischer Unternehmen profitieren und andererseits zu den ihnen zustehenden Steuereinnahmen kommen. In diesem Zusammenhang bitte ich den Bundesrat um die Beantwortung der folgenden Fragen.

1. Wie beurteilt er aufgrund der bestehenden wissenschaftlichen Evidenz die Wahrscheinlichkeit, dass DBA mit Entwicklungsländern dort zu einer Zunahme von ausländischen Investitionen führen?

2. Welche Erfahrungen gibt es diesbezüglich aus den bisherigen Schweizer DBA mit Entwicklungsländern?

3. Welche Rolle hat dabei die jeweilige Höhe der Quellensteuersätze gespielt?

4. Wie beurteilt der Bundesrat generell die Gefahr, dass tiefe Quellensteuersätze in DBA zu überhöhten Zinszahlungen und Lizenzgebühren als Mittel des "transfer mispricing" verleiten?

5. Vom 7. bis 9. Dezember 2011 führte der International Tax Dialogue - eine Initiative von IWF, OECD, Weltbank u. a. - seine vierte Globale Konferenz über Steuern und Ungleichheit durch. Gastgeber war das indische Finanzministerium. Der indische Finanzminister Pranab Mukharjee bezifferte dort den jährlichen illegalen Mittelabfluss aus Entwicklungs- und Schwellenländern auf 725 bis 810 Milliarden Dollar. Kann der Bundesrat diese Zahl bestätigen? Tragen DBA dazu bei, diesen Mittelabfluss zu stoppen? Welche anderen Massnahmen ergreift der Bundesrat?

Antwort des Bundesrates vom 15.02.2012 1.-3. Auswirkungen von bilateralen Integrationsabkommen generell, d. h. Handels-, Investitions- und Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), waren Gegenstand einer Studie der ETH im Auftrag des Seco (Peter Egger/Georg Wamser, "Exportpotenziale im Dienstleistungssektor. Selektion in und Effekte von endogenen ökonomischen Integrationsabkommen"). Gemäss dieser Studie steigern solche Abkommen längerfristig den bilateralen Handel oft um zwei- bis dreistellige Prozentwerte (vgl. "Grosser Nutzen von Abkommen", "Neue Zürcher Zeitung", 6. April 2011). Demgegenüber schmälern e-parl 17.06.2013 17:59 Quellensteuersätze, die durch ein DBA nicht oder nur geringfügig gesenkt werden, generell den Anreiz für Investitionen.

Zweifellos werden die Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Austausch durch ein DBA allgemein wesentlich verbessert, weil damit das Einkommen und Vermögen der international tätigen Wirtschaftsakteure nur einmal besteuert wird. Zudem erhöht ein DBA die Rechtssicherheit und setzt auch dadurch die nötigen Anreize für bilaterale Investitionen. Die Vermeidung der Doppelbesteuerung ist jedoch stets nur eines von mehreren Elementen, die den Weg für Handel und Investitionen in einem Staat ebnen.

4. Die Zuteilungsnorm über die Zinsen in den von der Schweiz abgeschlossenen DBA enthält folgenden Absatz:

"Bestehen zwischen dem Schuldner und dem Nutzungsberechtigten oder zwischen jedem von ihnen und einem Dritten besondere Beziehungen und übersteigen deshalb die Zinsen, gemessen an der zugrundeliegenden Forderung, den Betrag, den Schuldner und Nutzungsberechtigter ohne diese Beziehungen vereinbart hätten, so wird dieser Artikel nur auf den letzteren Betrag angewendet. In diesem Fall kann der übersteigende Betrag nach dem Recht eines jeden Vertragsstaates und unter Berücksichtigung der anderen Bestimmungen dieses Abkommens besteuert werden."

Eine analoge Bestimmung ist in der Zuteilungsnorm über die Lizenzgebühren enthalten.

"Diese Bestimmungen stellen sicher, dass lediglich Zinszahlungen und Lizenzgebühren, die einem Drittvergleich standhalten, als solche behandelt werden.

5. Der Bundesrat hat keine eigenen Schätzungen zu möglichen (legalen und illegalen) internationalen Finanzflüssen angestellt. Hingegen liegen Schätzungen von ausländischen Stellen vor (Regierungen, internationale Organisationen und Organisationen der Zivilgesellschaft). Die OECD schätzt die illegalen Finanzflüsse ("illicit flows") aus Entwicklungsländern auf jährlich rund 850 Milliarden Dollar, wovon Steuerhinterziehung rund 60 Prozent ausmache. Diese Zahl ist bei weitem höher als die öffentliche Entwicklungshilfe, die 2010 129 Milliarden Dollar betrug. Zu ähnlichen Schätzwerten kommt eine von der norwegischen Regierung eingesetzte Kommission (Commission on from Developing Countries; Tax Havens and Development, 2010), welche für 2006 den Umfang illegaler Kapitalabflüsse in der Grössenordnung von 640 bis 980 Milliarden Dollar beziffert.

Insgesamt tragen DBA dazu bei, dass Transaktionen im illegalen Bereich besser aufgedeckt werden können und weniger attraktiv erscheinen. Sie sind allerdings nur eine unter mehreren Massnahmen zur Verhinderung der negativen Auswirkungen von internationaler Kapitalflucht sowie illegaler Finanzströme. Weitere, vom Bundesrat teilweise bereits ergriffene Massnahmen sind nötig, etwa im Bereich der Stärkung der steuerpolitischen Kapazitäten und der Steuerverwaltung der Entwicklungsländer.

Die Unterstützung der Steuerverwaltungen der Entwicklungsländer ist eine der strategischen Säulen des Leistungsbereichs wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Seco. Die Schweiz ist eines der wichtigsten Geberländer bei den von der Weltbank, dem IMF und der OECD lancierten Multigeberinitiativen. Entwicklungsländer, die die Effizienz und Transparenz ihrer Verwaltungen verbessern wollen, können Unterstützung durch diese Programme beantragen. Das Seco finanziert mehrere technische Unterstützungsprogramme in Ghana, Mozambique, Burkina Faso, Vietnam, Peru, Kolumbien, Serbien, Kosovo, Bosnien und Mazedonien.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat e-parl 17.06.2013 17:59 16.03.2012 NR Die Diskussion wird verschoben. 07.03.2013 NR Der Vorstoss wird übernommen durch Herrn Fehr Hans-Jürg.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (9) Aebischer Matthias Chopard-Acklin Max Fehr Jacqueline Graf-Litscher Edith Heim Bea Nordmann Roger Reynard Mathias Schenker Silvia Voruz Eric

Deskriptoren: Hilfe Doppelbesteuerung Steuerübereinkommen Entwicklungsland Investitionsförderung Quellensteuer Steuertarif Auslandsinvestition Kapitalflucht Ergänzende Erschliessung: 24;08

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

11.4097 – Motion Doppelbesteuerungsabkommen und Verstärkung der guten Unternehmensführung

Eingereicht von Fässler-Osterwalder Hildegard

Übernommen von Jans Beat Einreichungsdatum 21.12.2011 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, in Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) Anforderungen an eine gute Unternehmensführung zu verankern. Es sollen nur noch Unternehmen von DBA profitieren können, welche die Anforderungen der OECD-Richtlinie für Verrechnungspreise vollumfänglich umgesetzt haben.

Begründung DBA ermöglichen, die doppelte Besteuerung von Einkommen, Vermögen oder anderen Erträgen in zwei Staaten zu vermeiden. Für grenzüberschreitend tätige Unternehmen sind solche Abkommen oft von entscheidender Bedeutung bei einem Standortentscheid.

Die Vermeidung der doppelten Besteuerung darf aber nicht zur Vermeidung jeglicher Besteuerung führen. Nebst Rechten sollen DBA den Unternehmen auch Pflichten auferlegen. Namentlich sollen die Unternehmen Gewähr für eine korrekte Besteuerung bieten. Ein entsprechendes Compliance-System und ein modernes Rechnungslegungssystem sollen ausreichend Transparenz herstellen, damit die Manipulation unternehmensinterner Preise zwecks Gewinnverschiebung in Steueroasen verunmöglicht wird. Zugleich kann so auch der Korruption Einhalt geboten werden.

In diesem Sinn sollen nur jene Unternehmen von DBA profitieren können, welche die Anforderungen der OECD-Richtlinie für Verrechnungspreise ("Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations") vollumfänglich umgesetzt werden.

Stellungnahme des Bundesrates vom 15.02.2012 Der Grundsatz des Fremdvergleichs für Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen nach dem OECD-Musterabkommen (Art. 9) ist bereits in den Doppelbesteuerungsabkommen der Schweiz verankert.

Dieser Grundsatz gilt auch im innerstaatlichen schweizerischen Recht, und in Kreisschreiben und Weisungen der Eidgenössischen Steuerverwaltung wird explizit auf die "OECD Transfer Pricing Guidelines" verwiesen. Im internationalen Steuerrecht kann ein Staat, wenn die Transaktionen eines steuerpflichtigene-parl 17.06.2013 17:59 Unternehmens dem Fremdvergleichsgrundsatz nicht entsprechen, nach Artikel 9 des OECD- Musterabkommens Steueranpassungen vornehmen. Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, werden solche Anpassungen in der Regel im Rahmen eines Verständigungsverfahrens mit dem anderen Vertragsstaat (der eine entsprechende Anpassung vornehmen muss) vereinbart. Gestützt auf die Empfehlungen der OECD liegt die Lösung damit in der Anwendung des Abkommensrechtes und nicht in der Verweigerung von Abkommensvorteilen.

Was die Vermeidung von Gewinnverschiebungen in Steueroasen anbelangt, so gilt für Transaktionen mit diesen Jurisdiktionen einzig das innerstaatliche schweizerische Recht, da die Schweiz keine Abkommen mit Steueroasen abgeschlossen hat.

Antrag des Bundesrates vom 15.02.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 07.03.2013 NR Der Vorstoss wird übernommen durch Herrn Jans.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (9) Aebischer Matthias Chopard-Acklin Max Fehr Jacqueline Graf-Litscher Edith Heim Bea Nordmann Roger Reynard Mathias Schenker Silvia Voruz Eric

Deskriptoren: Hilfe Doppelbesteuerung Steuerübereinkommen Rechnungsabschluss Unternehmenssteuer Unternehmensführung Preis (speziell) Transparenz OECD Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

11.4100 – Motion Beitritt zur OECD-/Europarats-Konvention über gegenseitige Verwaltungshilfe in Steuersachen

Eingereicht von Fehr Hans-Jürg

Einreichungsdatum 21.12.2011 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, die OECD-/Europarats-Konvention über gegenseitige Verwaltungshilfe in Steuersachen (STE 127) zu unterzeichnen und die Ratifizierung einzuleiten.

Begründung Die OECD-/Europarats-Konvention über gegenseitige Verwaltungshilfe in Steuersachen (STE 127) entwickelt sich immer mehr zum neuen internationalen Standard. Am G-20-Gipfel in Cannes im November 2011 nahmen alle G-20-Staaten an einer feierlichen Zeremonie zur Unterzeichnung des Übereinkommens teil. Argentinien, Australien, Brasilien, Indonesien, Japan, Russland, Südafrika und die Türkei unterzeichneten am 3. November 2011 die Konvention. Sämtliche G-20-Staaten haben diese nun unterzeichnet. Bereits der G-20-Gipfel vom April 2009 in London stärkte den multilateralen Ansatz für den Austausch von Informationen, indem er Entwicklungsländern die Möglichkeit öffnete, dem Abkommen beizutreten. Auch sie sollen von den Vorteilen der neuen, kooperativen steuerlichen Rahmenbedingungen profitieren können.

Damit hat sich die internationale Lage entscheidend verändert, seit der Bundesrat in seiner Stellungnahme vom 21. Mai 2008 zur Motion 08.3115 den Beitritt der Schweiz zu dieser Konvention abgelehnt hat. Auch innenpolitisch liegt eine neue Situation vor. Es wäre zutiefst unglaubwürdig, gleichzeitig von einer Weissgeldstrategie zu sprechen und dennoch dieser Konvention nicht beizutreten.

Die Konvention verpflichtet die Schweiz zu nichts, was sie im Rahmen der Weissgeldstrategie nicht längst zu ihrer Politik erklärt hat. Wo die Konvention weiter geht als die aktuelle Beschlusslage des Bundesrates, handelt es sich lediglich um Kann-Bestimmungen. So eröffnet die Konvention die Möglichkeiten, Informationen über die Steuerveranlagung und den Steuerbezug auszutauschen, und zwar auf Ersuchen, spontan wieauch automatisch. Dazu besteht keine Verpflichtung. Es handelt sich um Optionen.

Die Schweiz hat ein vitales Interesse, der weiteren Destabilisierung des internationalen Finanzsystems und der Weltwirtschaft entgegenzuwirken. Das geht nur, wenn sie die fiskalischen Interessen ihrer Wirtschaftspartner respektiert. Die Schweiz muss zum Abbau der Staatsverschuldung und zur Finanzierung der Entwicklung beitragen und ihre eigenen anhaltend grossen Reputationsrisiken mindern. Es braucht eine vorausschauende Politik, statte-parl 17.06.2013 17:59 abzuwarten, bis der internationale Druck keine Alternativen mehr offenlässt.

Stellungnahme des Bundesrates vom 22.02.2012 Am 13. März 2009 hat der Bundesrat entschieden, bei der Amtshilfe in Steuersachen den OECD-Standard zu übernehmen. Umgesetzt wird der Beschluss nach dem Willen des Bundesrates durch die Revision bestehender und den Abschluss neuer Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit einer Bestimmung zum Informationsaustausch nach Artikel 26 des OECD-Musterabkommens.

Die im Jahr 2010 revidierte OECD-/Europarats-Konvention über gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen (revidierte OECD-/Europarats-Konvention) hat den Informationsaustausch in Steuersachen zum Gegenstand. Die Konvention weist diverse Erweiterungen gegenüber dem OECD-Standard zum Informationsaustausch auf. So enthält die Konvention Bestimmungen zum automatischen Informationsaustausch. Der Grossteil der Erweiterungen zum OECD- Standard kann im Rahmen des Beitritts zur Konvention jedoch eingeschränkt werden, indem Vorbehalte zu gewissen Konventionsbestimmungen angebracht werden. Kein Vorbehalt ist möglich bezüglich Gruppenanfragen, der Verpflichtung zum spontanen Informationsaustausch oder der Rückwirkung im Falle von Steuerbetrugsdelikten. Die gewichtigste Neuerung aus Sicht der Schweiz stellt dabei neben Gruppenersuchen die Verpflichtung zur spontanen Amtshilfe dar. So sind Veranlagungsbehörden verpflichtet, einen anderen Konventionsstaat zu informieren, wenn sie im Rahmen einer Veranlagung Anhaltspunkte dafür haben, dass dieser Konventionsstaat Steuerverluste erleiden könnte. Weiter ist spontane Amtshilfe zu leisten, wenn Geschäfte zwischen Steuerpflichtigen zweier Konventionsstaaten so vorgenommen werden, dass bei deren Abwicklung ein oder mehrere andere Staaten involviert sind und dadurch Steuern eingespart werden könnten.

Bis zum G-20-Gipfel in Cannes (Frankreich) vom November 2011 haben alle G-20-Staaten die revidierte OECD-/Europarats-Konvention unterzeichnet oder, wie China und Saudi-Arabien, ihre Absicht kundgetan, die Konvention bald zu unterzeichnen. Diese multilaterale Konvention wird international an Bedeutung gewinnen. Der Bundesrat wird die möglichen Konsequenzen für die Schweiz prüfen.

Antrag des Bundesrates vom 22.02.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (10) Aebischer Matthias Chopard-Acklin Max Fässler-Osterwalder Hildegard Fehr Jacqueline Graf-Litscher Edith Heim Bea Nordmann Roger Reynard Mathias Schenker Silvia Voruz Eric

Deskriptoren: Hilfe Europäische Konvention OECD Rechtshilfe Zusammenarbeit in Rechtsfragen internationales Steuerrecht Ratifizierung eines Abkommens Steuerhinterziehung Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

11.4123 – Interpellation Kein Vorschub für fremde Angriffe auf den Finanzplatz

Eingereicht von Freysinger Oskar

Einreichungsdatum 22.12.2011 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text 1. Teilt der Bundesrat wirklich die Bedenken, Erkenntnisse und Anliegen im Sinne der Praktiken der Schweizer Banken (vgl. Interpellation 11.3904), welche schon im Jahre 2000 gegenüber der SBV und - zehn Jahre, unermessliche Souveränitäts- und Rufschäden und Milliardenverluste später - im UBS-Bericht der GPK (S. 27, 323, 10.3390/10.3629) geäussert worden sind?

2. Besteht Gewähr, dass die vom damaligen EFD-Vorsteher erteilte unbefristete Ausnahmebewilligung vom 7. November 2000 zum Schutzartikel 271 StGB überprüft und, falls überhaupt rechtens, nur solange fortgeführt wird, als sie mit unseren Interessen vereinbar ist, zumal das damit ermöglichte private QI (Qualified Intermediary) Agreement gewisser Banken mit der US-Steuerbehörde IRS unerträgliche Folgen zeitigte?

3. Trifft es zu, dass der IRS-Kommissar Barry B. Shott autorisiert war, gemäss Artikel 25 DBA 96 (SR 0.672.933.61) die Verständigungsvereinbarung zu unterzeichnen (SR 0.672.933.612)? Das bedeutet, er konnte nicht mehr und nicht weniger unterzeichnen, insbesondere konnte er keine vom DBA abweichende - oder das DBA auch "nur" vorübergehend suspendierende - Vereinbarung unterzeichnen.

4. Trifft es zu, dass diese Verwaltungsvereinbarung vom 19. August 2009 - wie das von der IRS hinter dem US-Gesetzgeber weltweit aufgezogene QI-System selbst - nie vom Senat gebilligt und auch nicht als "executive agreement" vom US-Präsidenten unterzeichnet worden ist? Handelt es sich demzufolge um mehr als reine IRS-Ukase, denen nach US-Recht und Praxis - soweit man sich den hohlen IRS-Drohgebärden nicht fügt oder ihnen gar selbst Vorschub leistet -, keinerlei interne Rechtswirkung zukommt?

5. Teilt der Bundesrat die Einsicht, dass die Würde, die Souveränität und die Interessen der Schweiz es gebieten, dass, solange "die offenen Rechtsfragen nicht endgültig durch die nationalen Gerichte bzw. den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte geklärt sein werden" (vgl. Motion 10.4069), das nachfolgend im Parlament wiedergegebene bundesrätliche Versprechen vom 16. Februar 2011 besonders auch von den unseren Interessen verpflichteten ESTV-Beamten strikte zu beachten und gegebenenfalls in Verbindung mit Artikel 267 StGB durchzusetzen ist?

"Im Amtshilfeverfahren hat die Beschwerde gegen eine Schlussverfügung aufschiebende Wirkung (Art. 13 Abs. 3 ADV), sodass während des Beschwerdeverfahrens keine Informationen an die ersuchende ausländische Behörde geliefert werden dürfen." e-parl 17.06.2013 17:59

Antwort des Bundesrates vom 15.02.2012 1./2. Die GPK-NR und -SR haben in ihrem Bericht vom 30. Mai 2010, "Die Behörden unter dem Druck der Finanzkrise und der Herausgabe von UBS-Kundendaten an die USA", u. a. Fragen zur Auslegung und Anwendung von Artikel 271 StGB und zum Qualified Intermediary Agreement (QIA) untersucht. Mit dem Postulat der GPK-NR 10.3390 und dem Postulat der GPK-SR 10.3629 haben sie den Bundesrat beauftragt, zu ihren Fragen einen Bericht vorzulegen. Der von den GPK angeforderte Bericht des Bundesrates wird demnächst publiziert werden. Was den Inhalt des Berichts betrifft, verweisen wir auf die Antwort zum genannten Vorstoss 11.3904.

3./4. Die Kompetenzordnung zur Genehmigung von bilateralen Vereinbarungen auf der amerikanischen Seite wird durch das US-Recht geregelt. Der Bundesrat hat sich dazu nicht zu äussern. Zu erwähnen ist, dass sich eine Vertragspartei gemäss Art. 27 der Wiener Vertragsrechtskonvention (SR 0.111) nicht auf ihr innerstaatliches Recht berufen kann, um die Nichterfüllung eines Vertrags zu rechtfertigen. Im Übrigen sei auf die Antwort zum genannten Vorstoss 10.4069 verwiesen.

5. Wie in der Antwort zum Vorstoss 10.4069 dargelegt, hat nach Artikel 13 Absatz 3 ADV im Amtshilfeverfahren die Beschwerde gegen eine Schlussverfügung aufschiebende Wirkung. Um dem internationalen Standard Rechnung zu tragen, sieht Artikel 19 Absatz 3 des sich in der parlamentarischen Beratung befindenden Entwurfes zum Steueramtshilfegesetz demgegenüber vor, dass die aufschiebende Wirkung nach Massgabe von Artikel 55 Absätze 2 bis 4 VwVG entzogen werden kann (BBl 2011 6201, 6219, 6233).

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 16.03.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Staatssouveränität Wirtschaftsstrafrecht Bankrecht Informationsaustausch USA nationales Recht Legitimität Steuerhinterziehung Bankgeheimnis rechtliche Vorschrift Rechtshilfe Ergänzende Erschliessung: 12;24

Zuständig Finanzdepartement e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

11.4129 – Interpellation Schlupflöcher in den Abkommen zur Abgeltungssteuer

Eingereicht von Tornare Manuel

Einreichungsdatum 22.12.2011 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Die von der Schweiz am 21. September 2011 in Berlin und am 6. Oktober 2011 in London unterzeichneten bilateralen Steuerabkommen enthalten zahlreiche Schlupflöcher, die wichtige Fragen aufwerfen:

1. Die Steuerhinterzieher können bis Ende 2012 ihre unversteuerten Vermögenswerte auf Offshore-Plätze verschieben, beispielsweise durch Kontoauslagerungen auf ausländische Niederlassungen derselben Bank. Sie können ihre Schweizer Konten auch saldieren und damit Schweizer Immobilien, Schmuck usw. kaufen, ohne mit dem Geldwäschereigesetz in Konflikt zu geraten. In welchem Umfang beobachtet der Bundesrat seit Unterzeichnung der Abkommen solche Auslagerungen und Saldierungen? Wird er Vorkehrungen treffen, um solche Schlupflöchern zu stopfen?

2. Welche Vorkehrungen hat der Bundesrat getroffen, damit der im Abkommen ungenügend definierte Begriff der "betroffenen Person" nicht über eine Liechtensteiner Ermessensstiftung oder einen angelsächsischen Discretionary Trust umgangen wird? Wie stellt der Bundesrat sicher, dass die wirtschaftlich Berechtigten an solchen Einrichtungen zweifelsfrei identifiziert werden, obschon dies in der Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken zwischen der Schweizerischen Bankiervereinigung und den Banken vom 7. April 2008 (Art. 4 Paragraf 43) nicht vorgesehen ist?

3. Die "betroffenen Personen", also jene, für die Schweizer Zahlstellen Geld einbehalten müssen, sind nur deutsche bzw. britische natürliche Personen (beide Abkommen, Art. 2 Bst. h). Damit sind die Konten deutscher Aktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Offener Handelsgesellschaften, Kommanditgesellschaften und Gesellschaften bürgerlichen Rechts und ihrer britischen Entsprechungen nicht erfasst. Wie stellt der Bundesrat sicher, dass eine Umgehung über solche Personengesellschaften ausgeschlossen ist?

4. Welche Vorkehrungen werden getroffen, um Umgehungen über Schrankfächer und spezielle Versicherungsverträge zu verhindern (zu Schlupflöchern vgl. Abkommen Art. 2 Bst. f)?

5. Was tut die Branche, um ihre Wettbewerbsposition mit einer Qualitätsstrategie zu verbessern, statt weiterhin auf das Bankgeheimnis als bequem sprudelnde Gewinnquelle zu setzen? e-parl 17.06.2013 17:59

Antwort des Bundesrates vom 15.02.2012 1. Die Vertragsstaaten anerkennen in den Quellensteuerabkommen, dass eine Person ihr Vermögen in einem Staat oder Territorium ihrer freien Wahl anlegen kann. Ein gewisser Vermögensabfluss von der Schweiz ins Ausland aufgrund der Quellensteuerabkommen kann nicht verhindert werden. Die Schweizerische Bankiervereinigung hat aber im März 2011 ihren betroffenen Institutsmitgliedern empfohlen, interne Verhaltensrichtlinien auszuarbeiten, welche den Erhalt des Bestandes an Depots und Konten, die in den Geltungsbereich der mit Deutschland und dem Vereinigten Königreich vereinbarten Quellensteuerabkommen fallen, zum Ziel haben. Zudem wurde mit den Partnerstaaten vereinbart, dass die Schweiz ihnen eine aggregierte Statistik über die Zielstaaten abgezogener Vermögenswerte liefert (Art. 16 des Abkommens mit Deutschland, Art. 18 des Abkommens mit dem Vereinigten Königreich). Die Partnerstaaten können schliesslich gestützt auf die revidierten Doppelbesteuerungsabkommen Amtshilfeersuchen stellen, die nicht auf Steuerbetrugsfälle beschränkt sind.

2. Die meisten Staaten kennen Ermessensstiftungen. Diese sind insbesondere für Förder- und Wohltätigkeitszwecke weit verbreitet und stehen unbestrittenermassen im öffentlichen Interesse. Die Abgrenzung zwischen einer echten Ermessensstiftung und einer vorgeschobenen Ermessensstiftung, wo die Begünstigten zwar nicht formell, aber materiell im Voraus bestimmt sind, kann schwierig sein. Hat die Zahlstelle Kenntnis, dass, obwohl formell eine Ermessensstiftung vorliegt, die Begünstigten bestimmt sind, muss sie letztere als betroffene Personen behandeln, sofern die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind (z. B. Ansässigkeit in Deutschland oder im Vereinigten Königreich).

3. Juristische Personen fallen nicht in den Anwendungsbereich der Abkommen. Dies liegt darin begründet, dass juristische Personen buchhaltungs- und revisionspflichtig sind. Es bestehen gegen juristische Personen grundsätzlich weitergehende Möglichkeiten als bei natürlichen Personen, um die Erfüllung der Steuerpflicht sicherzustellen. Die Abkommen sehen jedoch vor, dass bei Sitzgesellschaften, das heisst bei Gesellschaften, die kein Handels -, Fabrikations- oder anderes nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe betreiben, auf die dahinter stehenden natürlichen Personen durchgegriffen wird. Es sei denn, der Nachweis ist erbracht, dass die Sitzgesellschaft nach dem Recht des Ortes ihrer Errichtung oder der tatsächlichen Verwaltung selbst effektiv besteuert wird oder nach dem deutschen bzw. britischen Recht als intransparent bezüglich ihres Einkommens gilt.

4. Es wird auf die Antwort zu Frage 1 verwiesen. Sogenannte Lebensversicherungsmäntel fallen unter den Anwendungsbereich der Abkommen. Ausgenommen sind hingegen übrige Lebensversicherungsverträge, deren Hauptzweck die Deckung eines bestimmten Risikos und nicht die Vermögensanlage ist.

5. Der schweizerische Finanzsektor unterstützt die mit Deutschland und dem Vereinigten Königreich abgeschlossenen Quellensteuerabkommen und hat seine Bereitschaft für eine Neuausrichtung des Vermögensverwaltungsgeschäftes signalisiert. Dieses Geschäftsfeld soll künftig unter Berücksichtigung der Steuerpflichten der ausländischen Kunden ausgeübt werden. Es liegt im Interesse der Branche, die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen, um den Erwartungen der internationalen Kundschaft gerecht zu werden. Der schweizerische Finanzsektor wird künftig einem erhöhten Wettbewerb ausgesetzt sein, bei dem die Qualität der erbrachten Dienstleistungen eine entscheidende Rolle spielen wird.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass das System der Quellensteuerabkommen mit Deutschland und dem Vereinigten Königreich keineswegs, wie von den Kritikern behauptet, leicht umgangen werden kann.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle Chronologie / Wortprotokolle e-parl 17.06.2013 17:59 Datum Rat 16.03.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Steuerübereinkommen Doppelbesteuerung Steuerausweichung Steuerstrafrecht Bankgeheimnis Grossbritannien Deutschland internationales Steuerrecht Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

11.4130 – Interpellation Ist die Abgeltungssteuer mit anderen hohen Rechtsgütern vereinbar?

Eingereicht von Tornare Manuel

Einreichungsdatum 22.12.2011 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Die Schweiz unterzeichnete am 21. September 2011 in Berlin und am 6. Oktober 2011 in London je ein bilaterales Steuerabkommen. Deutsche und britische Steuerhinterzieher sollen ihre auf Schweizer Konten deponierten undeklarierten Vermögenswerte legalisieren können, indem sie entweder eine einmalige Steuerzahlung leisten oder ihre Konten offenlegen. Künftige Kapitalerträge und -gewinne deutscher bzw. britischer Bankkunden in der Schweiz unterliegen einer Abgeltungssteuer, deren Erlös die Schweiz an die deutschen bzw. britischen Behörden überweist. Zentrale Fragen sind bisher nicht geklärt:

1. Warum ist es für den Bundesrat so wichtig, dass Steuerhinterzieher und ihre Gehilfen die Anonymität wahren und damit straflos bleiben können? Wie ist die Amnestieklausel (Art. 17 des Abkommens mit Deutschland) mit dem von der Schweiz hochgehaltenen Kampf gegen Straflosigkeit vereinbar?

2. Steuerehrliche versteuern nicht bloss ihre Vermögen, sondern auch ihre Einkommen. Wie garantiert der Bundesrat, dass die Abkommen nicht bisherige und zukünftige Steuerhinterzieher gegenüber Steuerehrlichen bevorteilen?

3. Artikel 31 des Abkommens mit Deutschland und Artikel 32 des Abkommens mit dem Vereinigten Königreich formulieren hohe Anforderungen an die Amtshilfe in Steuersachen (Identifikation, hohe Trefferquote als Voraussetzung für weitere Auskunftsbegehren, maximale Anzahl Gesuche 500 pro Jahr usw.). Diese Kontingente sind lächerlich niedrig, hat die Schweiz den USA doch auf einen Schlag fast 5000 Datensätze ausgehändigt. Zudem sieht Artikel 26 des OECD-Musterabkommens keine solchen Beschränkungen vor. Bahnt sich ein neuer Konflikt mit der OECD an?

4. Wie steht es mit der Gegenseitigkeit? Wie werden Schweizer Steuerhinterzieher erfasst, die undeklarierte Vermögenswerte in Deutschland, in Grossbritannien oder einer britischen Steueroase (Virgin Islands usw.) deponiert haben?

5. Worin besteht die Rechtsgrundlage, dass die Schweiz und Deutschland den im Zinsbesteuerungsabkommen mit der EU vereinbarten Steuersatz von 35 Prozent auf Zinserträge auf 26 Prozent senken? Wie wird diese Ungleichbehandlung von der Europäischen Kommission beurteilt? Droht eine Klage vor dem EuGH? 6. Erfordert die einseitige Privilegierung ausländischer Steuerhinterzieher gegenüber e-parl 17.06.2013 17:59 ausländischen Steuerehrlichen mit deklarierten Vermögenswerten auf Schweizer Konten eine Verfassungsänderung?

Antwort des Bundesrates vom 15.02.2012 1. Der Bundesrat hat in seinem Bericht "Strategische Stossrichtungen für die Finanzmarktpolitik der Schweiz" festgehalten, dass sich der Finanzplatz auf die Verwaltung versteuerter Vermögenswerte konzentrieren soll. Bei der Umsetzung dieser Strategie soll das berechtigte Anliegen der Partnerstaaten auf Besteuerung ihrer Bürgerinnen und Bürger ebenso erfüllt werden wie jenes des Schutzes der Privatsphäre von Bankkunden in der Schweiz. Mit der in den Quellensteuerabkommen mit Deutschland und dem Vereinigten Königreich vereinbarten Vergangenheitsregularisierung soll ein Schlussstrich gezogen werden. Den Steuerpflichtigen dieser Partnerstaaten soll eine Brücke in die Steuerehrlichkeit gebaut werden, indem sie durch Leistung der Einmalzahlung oder Einwilligung in die Offenlegung ihre steuerliche Situation in Bezug auf in der Schweiz verbuchte Vermögenswerte regularisieren können. Vor diesem Hintergrund entfällt das Interesse an einer Strafverfolgung in den Partnerstaaten.

2. Die Einmalzahlung für die Regularisierung der Vergangenheit wird pauschal berechnet. Die Formel zur Berechnung des Steuerbetrages enthält zwei Komponenten (Kapital und Kapitaleinkünfte), die entsprechend der durchschnittlichen Aufteilung auf einem Konto oder Depot gewichtet werden. Wie attraktiv die Leistung der Einmalzahlung ist, beurteilt sich für jeden einzelnen Steuerpflichtigen unterschiedlich. Bei einer effektiven Steuerbelastung von 19 Prozent bis 34 Prozent des Kapitals liegt jedoch keine generelle Bevorzugung von Steuerhinterziehern vor. In Zukunft werden sämtliche Kapitaleinkünfte von den Abkommen erfasst und zu den im Ansässigkeitsstaat festgelegten Steuersätzen besteuert. Weder Deutschland noch das Vereinigte Königreich kennen eine Vermögenssteuer. Es konnte somit in den Abkommen ein System vereinbart werden, bei dem der Entscheid zur Vermögensanlage in der Schweiz nicht aufgrund steuerlicher Überlegungen erfolgen soll ("level playing field").

3. Der Sicherungsmechanismus der Artikel 31 (Abkommen mit Deutschland) und 32 (Abkommen mit dem Vereinigten Königreich) stellt eine glaubwürdige Massnahme gegen neue unversteuerte Gelder dar. Er ersetzt die Amtshilfe nach Doppelbesteuerungsabkommen (Art. 26 des OECD-Musterabkommens) nicht und schränkt diese auch in keiner Weise ein.

4. Beide Abkommen enthalten eine Reziprozitätsverpflichtung. Diese ist in Form eines Optionsrechts gestaltet. Die Schweiz kann zum Zweck der Sicherung der Besteuerung von Kapitalerträgen, die in der Schweiz ansässige Personen bei Zahlstellen in Deutschland oder im Vereinigten Königreich erzielen, von Deutschland bzw. vom Vereinigten Königreich die Einführung entsprechender Massnahmen verlangen. Anlässlich der Übernahme des OECD- Standards bei der Amtshilfe in Steuersachen am 13. März 2009 wurde entschieden, dass die Zugriffsmöglichkeiten der schweizerischen Steuerbehörden auf Bankdaten im internen Recht mit diesem Entscheid nicht geändert werden. Angesichts der veränderten Ausgangslage wird eine Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der diesbezüglichen aktuellen Regelung verlangt. Die mit Deutschland und dem Vereinigten Königreich vereinbarte Lösung eines Optionsrechts hat den Vorteil, dass sie diesem Anliegen Rechnung trägt, ohne der Diskussion vorzugreifen.

5. Die zuständigen Stellen in Bern, Berlin und London sind der Auffassung, dass die Quellensteuerabkommen das Zinsbesteuerungsabkommen nicht tangieren. Um jedoch eine langwierige Auseinandersetzung mit der EU-Kommission über die Vereinbarkeit der Quellensteuerabkommen mit dem Zinsbesteuerungsabkommen zu vermeiden, steht die Schweiz mit Deutschland und dem Vereinigten Königreich im Gespräch zwecks Klarstellung der Abgrenzung der Anwendungsbereiche der verschiedenen Abkommen.

6. Mit Bezug auf bisher unversteuerte Vermögenswerte kann nur mittels Leistung einer Einmalzahlung in Höhe von bis zu 34 Prozent der verbuchten Vermögenswerte oder Einwilligung in die Offenlegung die Steuerpflicht nachträglich mit abgeltender Wirkung erfüllt werden. Steuerhinterzieher werden damit gegenüber Steuerehrlichen nicht privilegiert. e-parl 17.06.2013 17:59

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 16.03.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Steuerübereinkommen Doppelbesteuerung Steuerhinterziehung Steuerstrafrecht Rechtshilfe Grossbritannien Deutschland Kapitalgewinnsteuer Gleichheit vor dem Gesetz internationales Steuerrecht Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

11.4177 – Interpellation Reputationsrisiken für den Finanzplatz Schweiz

Eingereicht von Kaufmann Hans

Einreichungsdatum 23.12.2011 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text In den letzten Monaten und Wochen sind in den Medien vermehrt Berichte über Milliardentransaktionen russischer Grossinvestoren über die Schweiz publiziert worden. Einige dieser intransparenten Transaktionen könnten die Reputation des Finanzplatzes Schweiz gefährden, denn darüber wurde auch schon in der internationalen Presse, z. B. "Financial Times", berichtet.

1. Hatte die Finma von diesen Grosstransaktionen Kenntnis, und wie kann eine Schweizer Revisionsstelle in Russland die rechtmässige Herkunft der betreffenden Gelder überprüfen? Hätte eine von der Finma beauftragte Revisionsstelle, z. B. zwecks Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben wie Abklärung von Tatbeständen bezüglich Geldwäscherei oder der tatsächlich wirtschaftlich Berechtigten, die Möglichkeit, direkt in Russland Amtshilfe anzufordern? Wenn nein, wie kann sie dann feststellen, ob solche Gelder mit Gewissheit aus rechtlich einwandfreien Quellen stammen?

2. Kann in der Schweiz auch eine Steuerpflicht entstehen, selbst wenn sich die involvierten Unternehmen im Ausland befinden, wenn solche Transaktionen über eigene oder zugemietete Infrastrukturen in der Schweiz abgewickelt werden? Wurden von den Steuerbehörden in dieser Beziehung die nötigen Abklärungen getroffen?

3. Wie werden die Steuerbehörden sicherstellen, dass von diesen Geldern noch genügend Restbeträge in der Schweiz verbleiben, um allfällige Steuern zu bezahlen? Immerhin war in der Presse nachzulesen, dass beträchtliche Beträge (790 Millionen Franken) nach Zypern verschoben wurden.

4. Reicht das Doppelbesteuerungsabkommen aus, um die nötigen Amts- und Rechtshilfegesuche an Zypern zu richten, und hat die Eidgenossenschaft bereits entsprechende Schritte unternommen?

Antwort des Bundesrates vom 15.02.2012 Der Bundesrat kennt den vom Interpellanten beschriebenen Sachverhalt nur aus den Berichten der Medien. Er hat keine zusätzlichen Angaben. Der Bundesrat kann den Sachverhalt weder bestätigen noch richtigstellen. Der Bundesrat kann im Folgenden zu den einzelnen Fragen nur allgemeine Antworten geben. Er kann keine Auskünfte darüber geben, was genau im konkreten Fall geschehen ist. Unabhängig davon ist der Bundesrat jedoch überzeugt, dass die Schweiz über wirksame Gesetze (insbesondere das e-parl 17.06.2013 17:59 Geldwäschereigesetz) verfügt, um allfällige Verstösse gegen die Rechtsordnung verhindern und ahnden zu können.

1. Es sind diverse Fälle bedeutender russischer Investitionen in der Schweiz bekannt. Soweit schweizerische Finanzintermediäre dabei eine Rolle gespielt haben, richten sich deren Sorgfaltspflichten betreffend die Abklärungen zur Herkunft der investierten Mittel nach dem Geldwäschereigesetz und dessen Ausführungsbestimmungen. Prüfgesellschaften von Finanzintermediären haben nach Massgabe des Aufsichtsrechts die Aufgabe, zu überprüfen, ob die Finanzintermediäre ihren Pflichten nachkommen. Der Amts- oder Rechtshilfeweg steht Behörden offen, nicht aber privaten Einrichtungen wie Prüfgesellschaften oder von Behörden eingesetzten Dritten.

2. Juristische Personen unterliegen aufgrund persönlicher Zugehörigkeit der direkten Bundessteuer sowie den kantonalen und kommunalen Steuern vom Gewinn und Kapital, falls sie entweder ihren Sitz oder ihre tatsächliche Verwaltung in der Schweiz haben. Als dafür massgebliche Aktivität gilt grundsätzlich die Führung der laufenden Geschäfte.

Liegt weder Sitz noch tatsächliche Verwaltung in der Schweiz vor, kann eine Steuerpflicht aufgrund wirtschaftlicher Zugehörigkeit entstehen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die ausländische Kapitalgesellschaft in der Schweiz eine Betriebsstätte hat. Eine Betriebsstätte ist in der Schweiz grundsätzlich dann vorhanden, wenn sich hier ständige Anlagen oder Einrichtungen befinden, mittels deren sich ein qualitativ oder quantitativ wesentlicher Teil des Betriebs vollzieht.

Das Besteuerungsrecht der Schweiz gegenüber der ausländischen Kapitalgesellschaft aufgrund tatsächlicher Verwaltung oder Betriebsstätte in der Schweiz wird durch ein allfälliges Doppelbesteuerungsabkommen mit dem Staat des Sitzes der Kapitalgesellschaft in vielen Fällen nicht eingeschränkt. Denn erstens wird in den schweizerischen Doppelbesteuerungsabkommen jeweils jenem Staat die steuerliche Ansässigkeit einer Kapitalgesellschaft zugewiesen, in dem sich die tatsächliche Verwaltung abspielt. Zweitens räumen die schweizerischen Doppelbesteuerungsabkommen dem Staat, in dem sich eine Betriebsstätte befindet, regelmässig ein Besteuerungsrecht ein.

Eine ausländische Kapitalgesellschaft mit tatsächlicher Verwaltung in der Schweiz kann nicht nur für Zwecke der Gewinn- und Kapitalsteuern in der Schweiz steuerpflichtig werden, sondern auch für Zwecke der Verrechnungssteuer. Dazu muss jedoch noch eine weitere Bedingung erfüllt sein. So gilt gemäss Verrechnungssteuergesetz eine ausländische Kapitalgesellschaft nur dann als "Inländer", wenn sie in der Schweiz geleitet wird und hier auch eine Geschäftstätigkeit ausübt.

3. Die direkte Bundessteuer sowie die kantonalen und kommunalen Steuern vom Gewinn und Kapital werden durch die kantonalen Steuerbehörden veranlagt.

Eine in der Schweiz den Gewinn- und Kapitalsteuern unterliegende ausländische Kapitalgesellschaft muss periodisch eine Steuererklärung einreichen, auch dann, wenn dem Steuerpflichtigen kein Formular zugestellt worden ist. Die Bundessteuergesetze bestimmen, dass das Recht, die Veranlagung einzuleiten, nach fünf Jahren relativ und nach 15 Jahren absolut verjährt.

Die Steuerbehörden können, falls die Steuer als gefährdet erscheint, auch vor der rechtskräftigen Veranlagung Sicherstellung verlangen. Dies gilt auch für die Verrechnungssteuer, bei welcher die Reserven der Gesellschaft, sofern sie nicht aus Kapitaleinlagen stammen, bei Verlegung des Sitzes oder der tatsächlichen Leitung ins Ausland der Steuer unterliegen.

4. Im Sommer 2011 fand eine erste Runde von Verhandlungen über ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Zypern statt. Dabei wurde auch über die Aufnahme eines Artikels über den Informationsaustausch gemäss internationalem Standard verhandelt. Es ist jedoch noch zu keinem Abschluss des Abkommens gekommen. Damit bleibt Zypern das einzige Land der EU, mit dem die Schweiz noch kein Doppelbesteuerungsabkommen hat. Dokumente e-parl 17.06.2013 17:59

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 16.03.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (3) Flückiger-Bäni Sylvia Heer Alfred Schwander Pirmin

Deskriptoren: Hilfe Kapitaltransaktion Russland Finanzplatz Schweiz Image internationales Steuerrecht Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Buchprüfung Geldwäscherei Steuerübereinkommen Doppelbesteuerung Rechtshilfe Zypern Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3160 – Motion Automatischer Informationsaustausch und Dienstleistungsabkommen

Eingereicht von Sozialdemokratische Fraktion Sprecher / in Fässler-Osterwalder Hildegard Einreichungsdatum 14.03.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, mit der EU Verhandlungen über die gegenseitige Öffnung der Märkte für Dienstleistungen und die Einführung des automatischen Austauschs von Informationen basierend auf der EU-Zinsbesteuerungsrichtlinie, die sich aktuell auf die Meldung von Zinszahlungen natürlicher Personen beschränkt, zu führen und zu einem Abschluss zu bringen. Die Schweiz soll dabei darauf drängen, die Richtlinie auf alle Zahlungen auszuweiten, namentlich auch an wirtschaftlich Berechtigte von juristischen Finanzstrukturen wie Trusts und Stiftungen sowie auf Dividendenzahlungen.

Begründung Am 22. Februar 2012 hat der Bundesrat bekanntgegeben, dass er künftig eine konsequente Weissgeldstrategie befolgen wird und den Banken und Finanzintermediären entsprechende Vorschriften machen will. Zudem hat er mit Deutschland und dem Vereinigten Königreich je ein Abgeltungssteuerabkommen ausgehandelt. Diese Abkommen sind aber sowohl in Deutschland selbst als auch in der EU höchst umstritten und könnten scheitern. Zudem braucht die Schweiz eine Strategie für alle EU-Länder.

Der Finanzplatz Schweiz will eine tragfähige Zukunftsperspektive und keine weiteren aussichtslosen Rückzugsgefechte mit einem Schrecken ohne Ende, damit er sich seiner eigentlichen Aufgabe widmen kann. Der einzige Weg dahin führt über den automatischen Informationsaustausch. Nur so können die Reputation der Schweiz gestärkt, Rechtssicherheit geschaffen und eine nachhaltige Entwicklung unseres Finanz- und Werkplatzes sichergestellt werden. Dies sehen auch Vertreter der Bankenwelt so, insbesondere der CEO der Raiffeisen Gruppe, Pierin Vincenz.

Bietet die Schweiz der EU den automatischen Informationsaustausch an, so kann sie dafür im Gegenzug neben ausreichend langen Übergangsfristen ein Dienstleistungsabkommen einfordern, das dem Finanz- und Werkplatz Schweiz den freien Marktzugang zur EU sichert. Der automatische Austausch von Informationen über Zinszahlungen zwischen Steuerbehörden hat nichts mit einem "gläsernen Bürger" zu tun. Eine gerechte Besteuerung setzt die Kenntnis der Einkommens- und Vermögensverhältnisse voraus - auch von jenen Reichen und Superreichen, die ihr Vermögen "offshore" in einem anderen Staat verwalten lassen. Ausgetauscht wird dazu allein die Information über den jährlichen Zinsertrag, die Identität des wirtschaftlich Berechtigten und die kontoführende Bank. Stellungnahme des Bundesrates vom 16.05.2012 e-parl 17.06.2013 17:59 Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2009 den Bericht "Strategische Stossrichtungen für die Finanzmarktpolitik der Schweiz" (www.efd.admin.ch > Dokumentation > Berichte) und am 22. Februar 2012 das Diskussionspapier "Strategie für einen steuerlich konformen und wettbewerbsfähigen Finanzplatz" (www.sif.admin.ch > Finanzplatzstrategie des Bundesrates) verabschiedet. Darin hält er fest, dass er keine unversteuerten Gelder aus dem Ausland in die Schweiz anziehen will. Das Ziel eines steuerlich konformen Finanzplatzes soll mit dem Abschluss von Quellensteuerabkommen, einer verbesserten Amts- und Rechtshilfe gemäss internationalen Standards und der Ausweitung der Sorgfaltspflichten der Finanzinstitute erreicht werden. Den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen lehnt der Bundesrat wegen der Aufhebung des Schutzes der Privatsphäre der Steuerpflichtigen sowie der grossen Datenmengen, die ausgetauscht werden, und der damit verbundenen administrativen Schwierigkeiten dagegen ab. Die Verhältnismässigkeit von Aufwand und Ertrag des automatischen Informationsaustauschs stellt er infrage. Aus Sicht des Bundesrates sind andere, weniger invasive und effizientere Mittel der Sicherstellung der Besteuerung zu bevorzugen. Die Quellensteuerabkommen sind eines davon. Mit ihrem breiten sachlichen und persönlichen Anwendungsbereich stellen sie sicher, dass die Kapitaleinkünfte der Steuerpflichtigen des Partnerstaates versteuert werden. Mit dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Österreich wurden am 20. März 2012 und 5. April 2012 bzw. am 13. April 2012 Änderungsprotokolle bzw. Abkommen unterzeichnet; sie sind der Bundesversammlung mit den Botschaften vom 18. April 2012 und vom 20. April 2012 zur Genehmigung unterbreitet worden. Weitere Staaten haben Interesse an der Aufnahme von Verhandlungen gezeigt.

Der Bundesrat verfolgt die regulatorischen Entwicklungen in der EU aufmerksam. Fortwährend wird geprüft, ob regulatorische Anpassungen in der Schweiz zielführend sind, um den Marktzutritt zur EU zu erhalten oder zu verbessern. Als Beispiel dafür kann die laufende Revision des Kollektivanlagengesetzes genannt werden. Der Bundesrat erachtet aber zum heutigen Zeitpunkt die Aufnahme von Verhandlungen mit der EU zu einem (Finanz-) Dienstleistungsabkommen als nicht angezeigt. Ein solches Abkommen würde eine ganze Reihe von materiell sensiblen Fragen aufwerfen, namentlich im Bereich der staatlichen Garantien für Kantonalbanken, der Monopolstellungen der Gebäudeversicherer und der Suva, der Autonomie bei der kantonalen Unternehmensbesteuerung sowie der von der Schweiz geleisteten Amtshilfe im Steuerbereich. Es würden sich ebenfalls institutionell kritische Fragen stellen, zum Beispiel ob und wie der EU-Acquis ausserhalb der vom Abkommen direkt betroffenen Bereiche (zum Beispiel Wettbewerbs- oder Subventionspolitik) übernommen werden müsste.

Antrag des Bundesrates vom 16.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe freier Dienstleistungsverkehr Informationsaustausch Zinsbesteuerung internationale Verhandlungen Finanzplatz Schweiz Vertrag mit der EU Kapitaleinkommen Stiftung Trust Rechtshilfe Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3179 – Postulat Automatischer Informationsaustausch in Steuersachen. Bericht

Eingereicht von Leutenegger Oberholzer Susanne

Einreichungsdatum 15.03.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird eingeladen, dem Parlament einen Bericht zum automatischen Informationsaustausch in Steuerfragen mit anderen Staaten zu unterbreiten. Darzulegen sind im Bericht insbesondere die folgenden Punkte:

1. Die verschiedenen Modelle des Informationsaustausches und die erfassten Informationen über den wirtschaftlichen Eigentümer von Vermögenswerten und/oder die Höhe bzw. Arten der Einkünfte und Zahlungen.

2. Der Kreis der idealerweise teilnehmenden Staaten bzw. Staatengruppen mit den Vor- und Nachteilen.

3. Die Voraussetzungen der Anwendung, so die Gewähr der Rechtsstaatlichkeit und einer rechtsgleichen Behandlung, bilaterale oder multilaterale Lösung, besondere Beachtung der Voraussetzungen in Entwicklungsländern.

4. Die Erfahrungen der nordischen Staaten mit dem praktizierten Informationsaustausch.

5. Effizienz der Umsetzung und Bewältigung der Datenmenge.

6. Die Sicherung der Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger.

7. Die Eignung als globale Strategie zur Trockenlegung aller Steueroasen.

Begründung Der Bundesrat hat sich strategisch für einen steuerlich konformen und wettbewerbsfähigen Finanzplatz ausgesprochen. Zur Durchsetzung bestehen viele Instrumente. Ein Instrument dazu ist der automatische Informationsaustausch, dessen Einführung jüngst nicht nur von internationalen Organisationen wie der EU und der OECD, sondern auch von Schweizer Banken propagiert wird. In Bezug auf die praktische Umsetzung stellen sich viele Fragen, denn es bestehen verschiedene Möglichkeiten mit unterschiedlichen Folgen für die Bürgerinnen und Bürger und die Schweizer Volkswirtschaft. Ein Bericht wird auch zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen.

Stellungnahme des Bundesrates vom 16.05.2012 Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2009 den Bericht "Strategische Stossrichtungen für die e-parl 17.06.2013 17:59 Finanzmarktpolitik der Schweiz" (www.efd.admin.ch > Dokumentation > Berichte) verabschiedet. Darin hält er fest, dass er keine unversteuerten Gelder aus dem Ausland in die Schweiz anziehen will. Diesen Entscheid hat er am 24. Februar 2010 bestätigt. In seinem Diskussionspapier "Strategie für einen steuerlich konformen und wettbewerbsfähigen Finanzplatz" (www.sif.admin.ch > Finanzplatzstrategie des Bundesrates) vom 22. Februar 2012 hat der Bundesrat diesen Ansatz weiter konkretisiert. Das Ziel eines steuerlich konformen Finanzplatzes soll mit dem Abschluss von Quellensteuerabkommen, einer verbesserten Amts- und Rechtshilfe gemäss internationalen Standards und der Ausweitung der Sorgfaltspflichten der Finanzinstitute erreicht werden. Den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen lehnt der Bundesrat dagegen ab, da er darin eine Verletzung der Privatsphäre erblickt. Das Modell der Quellensteuerabkommen ermöglicht es, das Interesse der Kunden am Schutz ihrer Privatsphäre und den Anspruch der Staaten auf die Besteuerung ihrer Steuerpflichtigen in Einklang zu bringen. Der automatische Informationsaustausch stellt demgegenüber auf das Herumschicken grosser Datenmengen ab, ohne sicherzustellen, dass auch effektiv eine Besteuerung erfolgt (vgl. auch Ziff. 3.2.1 ff. des Diskussionspapiers vom 22. Februar 2012).

Der Bundesrat erachtet es unter diesen Voraussetzungen als nicht angezeigt und sachlich nicht gerechtfertigt, einen Bericht zur praktischen Umsetzung des automatischen Informationsaustauschs zu verfassen.

Antrag des Bundesrates vom 16.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (8) Carobbio Guscetti Marina Fässler-Osterwalder Hildegard Kiener Nellen Margret Levrat Christian Nordmann Roger Tschümperlin Andy Voruz Eric Wyss Ursula

Deskriptoren: Hilfe Steuerrecht internationales Steuerrecht Informationsaustausch Zusammenarbeit in Rechtsfragen Schutz der Privatsphäre Steuerstrafrecht Meldepflicht Evaluation Steuerhinterziehung Bericht Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3294 – Interpellation Hedge-Fonds. Ein Mittel zur Steuerflucht. Was tut der Bundesrat?

Eingereicht von Sommaruga Carlo

Einreichungsdatum 16.03.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Bekanntlich zählt die Eidgenössische Steuerverwaltung die Gewinne von Hedge-Fonds - spekulative Einrichtungen, die vor allem um derivative Finanzinstrumente herum gebaut sind - zu den Kapitalgewinnen, die in der Schweiz nicht der Einkommenssteuer unterliegen. Mit anderen Worten, diese Gewinne sind von der Steuer befreit. Den Grenzsteuersatz für alle Gewinne, die nicht ausgeschüttet werden, auf null zu setzen kommt einem Steuerdumping gleich. Dieses hat zahlreiche Hedge-Fonds veranlasst, in die Schweiz zu kommen, und dies zu einem Zeitpunkt, da die OECD-Länder, darunter auch die europäischen OECD-Länder, die Hedge-Fonds und deren Gewinne einer insbesondere steuerlichen Regulierung unterzogen mit dem Ziel, namentlich die Gefahren und die negativen Auswirkungen, die von derivativen Finanzinstrumenten für die internationalen Finanzmärkte und die Realwirtschaft ausgehen, einzudämmen. Eine neuere Studie der OECD zeigt, dass die Hedge-Fonds im Finanzwesen ein viel zu grosses Gewicht bekommen haben. 1998 machten sie 8,5 Prozent des weltweiten Bruttonationaleinkommens aus, 2010 lagen sie bei sage und schreibe 41 Prozent. Diese Studie macht deutlich, dass dieses Wachstum nicht etwa auf gesellschaftlich wertvollen Tätigkeiten gründet, sondern auf weit weniger hehren Aktivitäten wie der Steueroptimierung, die darauf abzielt, das Vermögen und das Einkommen so zu organisieren, dass darauf keine Steuern bezahlt werden müssen.

Teilt der Bundesrat die Auffassung der OECD, wonach die Hedge-Fonds zu den bevorzugten Strategien gehören, die Investoren weltweit zur Umgehung der Steuergesetze und der Bezahlung von Steuern anwenden?

Wenn nein, warum nicht?

Wenn ja, wie will er auf Landesebene und auf internationaler Ebene dazu beitragen, dass diesen Strategien so rasch wie möglich ein Ende gesetzt wird?

Will er in diesem Zusammenhang die Besteuerung der Hedge-Fonds in der Schweiz ändern?

Erachtet er es nicht auch für sinnvoll zu vermeiden, dass sich die Schweiz im Bereich der Besteuerung der Hedge-Fonds erneut internationaler Kritik aussetzt und sich wieder wie im Fall des Bankgeheimnisses unter internationalem Druck dazu veranlasst sieht, ihre Gesetze anzupassen? Antwort des Bundesrates vom 16.05.2012 e-parl 17.06.2013 17:59 Der Interpellant legt seinen Fragen offenbar die in Ziffer 5 auf Seite 3 der OECD-Studie "Global SIFI's, Derivatives, Competition and Financial Stability" festgehaltene Zunahme von derivativen Finanzprodukten von 8,5 Prozent auf 41 Prozent des BIP zugrunde. Obwohl Hedge-Fonds durchaus Finanzinstrumente bei ihren Geschäften einsetzen, sind Derivate nicht mit Hedge-Fonds gleichzusetzen. Die OECD-Studie nennt an der entsprechenden Stelle ganz allgemein "derivatives" und bezieht sich nicht speziell auf Hedge-Fonds. Es trifft damit nicht zu, dass Hedge-Fonds 41 Prozent des BIP ausmachen. Der Beitrag des ganzen Finanzsektors zum Bruttoinlandprodukt betrug 2011 10,5 Prozent. Es ist aber unbestritten, dass Hedge-Fonds als kollektive Kapitalanlagen bei gewissen Investoren beliebt sind. Die Frage, ob sie weltweit zur Steueroptimierung benutzt werden, lässt sich allerdings nicht abschliessend beantworten.

Der Bundesrat hat im März 2012 die Botschaft zur Teilrevision des Kollektivanlagengesetzes als Reaktion auf die AIFM-Richtlinien der Europäischen Union verabschiedet. Damit sollen u. a. die regulatorischen Voraussetzungen zur Sicherstellung des Zugangs zum europäischen Markt geschaffen werden.

Kollektive Kapitalanlagen, wie Hedge-Fonds, sind bei den direkten Steuern keine Steuersubjekte. Die Einkünfte aus Anteilen an kollektiven Kapitalanlagen werden bei den Anlegern besteuert. Bei der Besteuerung von Einkünften aus Hedge-Fonds gelangen für inländische Anleger stets die allgemein geltenden Rechtsnormen zur Anwendung, d. h. die Bestimmungen zur Besteuerung von Einkünften natürlicher Personen respektive diejenigen zur Gewinnermittlung von juristischen Personen. Spezialnormen für Einkünfte aus Hedge- Fonds kennt die Schweiz keine, und es ist im jetzigen Zeitpunkt auch nicht beabsichtigt, solche zu schaffen.

Die Besteuerung der Einkünfte von ausländischen Anlegern aus Hedge-Fonds richtet sich nach den jeweiligen Steuergesetzen des Wohnsitzstaates dieser Anleger.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 15.06.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Hedgefonds Steuerausweichung Steuerhinterziehung internationales Steuerrecht Steuertarif Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3302 – Interpellation Verwendung von gestohlenen Bankdaten in Steuerverfahren

Eingereicht von Stamm Luzi

Einreichungsdatum 16.03.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Nach diversen Diebstählen von Bankdaten bitte ich den Bundesrat um die Beantwortung folgender Fragen:

1. Teilt er die Auffassung, dass generell die Regel gelten soll, dass Bankdaten nicht verwendet werden dürfen, falls sie auf illegalem Weg beschafft worden sind?

2. Ist im nationalen Bereich sichergestellt, dass sich die Schweizer Steuerbehörden zur Durchführung von Steuerveranlagungsverfahren oder Steuerhinterziehungsverfahren nicht auf Informationen und Daten stützen, die durch nach schweizerischem Recht strafbare Handlungen erlangt worden sind?

3. Ist er bereit, anderen Ländern gegenüber die Erklärung abzugeben, dass die Schweiz keine Amts- und Rechtshilfe in Steuersachen gewährt, wenn das Gesuch auf Daten basiert, die durch eine nach schweizerischem Recht strafbare Handlung erlangt wurden?

4. Ist er bereit, innerhalb der OECD darauf hinzuwirken, dass (auch) im zwischenstaatlichen Bereich keine Auskunft gegeben werden darf, wenn das Gesuch auf illegal beschafften Daten beruht?

Antwort des Bundesrates vom 16.05.2012 1. Seit Ende 2009 wurden Fälle publik, in denen in der Schweiz Bankkundendaten unter Verletzung des Bankkundengeheimnisses erlangt und an ausländische Steuerbehörden weitergegeben bzw. verkauft worden waren. Der Bundesrat hat stets gegen diese Vorkommnisse protestiert und die betreffenden Staaten um Rechtshilfe ersucht.

In die auf den 1. Oktober 2010 in Kraft gesetzte Verordnung über die Amtshilfe nach Doppelbesteuerungsabkommen (SR 672.204) wurde Artikel 5 Absatz 2 Buchstabe c aufgenommen, wonach ein Amtshilfeersuchen abgelehnt wird, wenn es auf Informationen beruht, die durch nach schweizerischem Recht strafbare Handlungen beschafft oder weitergeleitet worden sind. Auch Artikel 7 Buchstabe c des sich in der parlamentarischen Beratung befindenden Steueramtshilfegesetzes (BBl 2011 6233) sieht vor, dass auf ein Amtshilfeersuchen nicht eingetreten wird, wenn es den Grundsatz von Treu und Glauben verletzt, insbesondere wenn es auf Informationen beruht, die durch nach schweizerischem Recht strafbare Handlungen erlangt worden sind. Das Bundesamt für Justiz teilte als Aufsichtsbehörde im Bereich der internationalen e-parl 17.06.2013 17:59 Rechtshilfe den für den Vollzug von Rechtshilfeersuchen zuständigen kantonalen Behörden und Bundesbehörden in einem Schreiben vom Oktober 2010 seine Ansicht mit, dass Rechtshilfeersuchen, denen ein aufgrund illegal erworbener Bankdaten eröffnetes Strafverfahren zugrunde liegt, abgewiesen werden müssen, da sie dem Prinzip von Treu und Glauben zwischen Staaten widersprechen.

2. Im innerstaatlichen Recht besteht keine explizite Regel, die den schweizerischen Steuerbehörden die Verwendung von ursprünglich durch Dritte illegal erworbenen Daten untersagen würde; die Strafprozessordnung (SR 312.0) regelt nur die Verwertung rechtswidrig durch Behörden erlangter Beweise (vgl. Art. 141 StPO). Es ist nicht auszuschliessen, dass die Rechtsprechung diese Regeln analog auf Beweismittel anwendet, die rechtswidrig durch Private erlangt wurden. Als Konsequenz werden deshalb Beweise durch die Steuerbehörden in Veranlagungs- und Hinterziehungsverfahren nicht verwertet, die der Staat selbst nicht hätte rechtmässig beschaffen können oder deren Verwendung dem Grundsatz von Treu und Glauben (Art. 3 Abs. 2 Bst. a StPO) widerspricht. In diesem Zusammenhang sei auch auf die Motion Bischof 12.3137, "Strafbarkeit der Verwendung von gestohlenen Bankkundendaten", verwiesen.

3. Seit Frühjahr 2010 weist die Schweiz im Rahmen der DBA-Verhandlungen darauf hin, dass sie keinen Informationsaustausch gewährt bei Gesuchen, die auf illegal erworbenen Daten beruhen. Zudem verlangt die ESTV bei Amtshilfeersuchen eine entsprechende Bestätigung des ausländischen Staates, dass das Ersuchen nicht auf Daten beruht, die unter Verletzung schweizerischen Strafrechts erlangt oder weitergegeben wurden.

4. Die Verweigerung von Amtshilfe in Steuersachen, die sich auf illegal erworbene Daten stützt, entspricht grundsätzlich nicht der in der internationalen Staatengemeinschaft verbreiteten Haltung. Die Schweiz wird den eigenen Standpunkt, dass sie keine Amtshilfe gestützt auf illegal erworbene Daten gewährt, trotzdem verteidigen.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 15.06.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Diebstahl Datenträger Datenbasis Rechtshilfe Bankeinlage Bankgeheimnis Legalität internationales Steuerrecht Beweis Strafverfahren Steuerhinterziehung Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3349 – Interpellation Verletzung der Sorgfaltspflichten durch gewisse Banken

Eingereicht von Nordmann Roger

Einreichungsdatum 02.05.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text 1. Haben die Aufsichtskommission, welche die Einhaltung der Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken (VSB) kontrolliert, und/oder deren Untersuchungsbeauftragte gegen die UBS, die Credit Suisse und die anderen zehn Schweizer Banken, gegen welche die US-amerikanische Steuerbehörde IRS ermittelt, Verfahren wegen Verletzung der Artikel 7 und 8 VSB eingeleitet?

2. Wenn ja: Zu welchem Ergebnis haben diese Verfahren geführt?

3. Falls noch keine Verfahren eröffnet worden sind: Müssten nicht die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) oder die externen Revisionsgesellschaften dieser Banken die erwähnten Verletzungen direkt der Aufsichtskommission und/oder den Untersuchungsbeauftragten zur Kenntnis bringen?

4. Falls die Aufsichtskommission eine Geldstrafe gegen eine oder mehrere der erwähnten Banken beschlossen hat: Welche Massnahmen hat die Finma ergriffen, um die Einhaltung von Artikel 3 Absatz 2 Buchstabe c des Bankengesetzes (Gewähr für eine einwandfreie Geschäftstätigkeit) sowie ihres Positionspapiers vom 22. Oktober 2010 zu den Rechts- und Reputationsrisiken im grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungsgeschäft ("crossborder risk") sicherzustellen?

5. Können die Umschreibung der Verletzungstatbestände und der Umfang der Strafbarkeit nach den Artikeln 7 und 8 VSB in Anbetracht dessen, dass die Verletzungen systematisch und im grossen Stil erfolgt sind, noch als genügend betrachtet werden?

6. Wenn man an die verheerenden Auswirkungen der erwähnten Verletzungen auf den Banken- und Finanzplatz Schweiz, die Risiken im Falle eines Konflikts zwischen den US- amerikanischen und den Schweizer Behörden sowie das systemische Risiko, auf das im Bundesgerichtsurteil vom 15. Juli 2011 (2C_127/2010) bezüglich der Verfügung der Finma vom 18. Februar 2009 mehrfach hingewiesen wird, denkt, wäre dann nicht eine strafrechtliche Sanktion gegenüber Banken und/oder gegenüber der Geschäftsführung sowie den Mitarbeitenden von Banken, die sich solche Verletzungen zuschulden kommen lassen, in Betracht zu ziehen?

7. Wäre gegen Banken, die sich solche Verletzungen zuschulden kommen lassen, nicht namentlich eine Sanktion auf der Grundlage einer zu Artikel 102 des Strafgesetzbuches analogen Norm in Betracht zu ziehen? e-parl 17.06.2013 17:59

Antwort des Bundesrates vom 15.08.2012 1./2. Die Aufsichtskommission gibt nach Artikel 12 der Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken (VSB) von ihren Entscheiden der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) Kenntnis; der Bundesrat wird nicht orientiert.

3./4. Die Einhaltung von Artikel 3 Absatz 2 Buchstabe c des Bankengesetzes sowie des Positionspapiers vom 22. Oktober 2010 wird von der Finma in einem mehrstufigen Prozess sichergestellt. Im Rahmen ihres laufenden Aufsichtsprozesses überwacht die Finma sämtliche ihr unterstellten Institute. Dabei kontrolliert sie u. a. die Einhaltung der Geldwäschereibestimmungen, zu denen auch die Standesregeln gehören. Neben förmlichen Aufsichtsgesprächen werden Vor-Ort-Prüfungen durch Finma-Mitarbeiter oder Prüfgesellschaften durchgeführt. Bei Feststellung besonderer Risiken werden interne Untersuchungen angeordnet. Bestehen Hinweise auf aufsichtsrechtliche Missstände, eröffnet die Finma Verfahren gegen die verantwortlichen Institute oder Personen, was sie im Kontext des US-Geschäfts auch getan hat. Sollte die Finma dabei auf Hinweise auf Verletzungen der VSB stossen, wird sie veranlassen, dass die nach der VSB zuständigen Untersuchungsbehörden darüber informiert werden.

5. Nach Angaben der Schweizerischen Bankiervereinigung laufen seit Frühling 2011 die Arbeiten zur Revision der VSB (VSB 13). Im Rahmen dieses Prozesses sollen auch die Artikel 7 und 8 VSB überarbeitet werden. Ziel ist es, die VSB 13 nach Genehmigung und Anerkennung als Mindeststandard durch die Finma auf den 1. Juli 2013 in Kraft zu setzen. In diesem Zusammenhang kann auch auf die Strategie des Bundesrates für einen steuerlich konformen und international wettbewerbsfähigen Finanzplatz hingewiesen werden, welche er in einer Aussprache am 22. Februar 2012 bekräftigt und in einem gleichentags veröffentlichten Diskussionspapier dargelegt hat.

6./7. Der Bundesrat wird sich im Rahmen der Umsetzung der obengenannten Strategie für den Finanzplatz dazu äussern, wie zukünftig unversteuertes Geld vom Finanzplatz ferngehalten werden soll.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 28.09.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Sorgfaltspflichtvereinbarung Bankenaufsicht Bank Bankrecht Geldstrafe Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Ergänzende Erschliessung: 24 Zuständig e-parl 17.06.2013 17:59 Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3353 – Interpellation Übermittlung von unverschlüsselten Mitarbeiterdaten von Schweizer Banken an die USA

Eingereicht von Fraktion der Schweizerischen Volkspartei Sprecher / in Baader Caspar Einreichungsdatum 02.05.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Entgegen den zu einem früheren Zeitpunkt gemachten Zusicherungen, dass Daten nur offengelegt würden, sofern im Steuerstreit zwischen der Schweiz und den USA eine Gesamtlösung erzielt wird, wurden den Vereinigten Staaten von Amerika auf Empfehlung des Bundesrates hin offenbar Mitarbeiterdaten von Banken und Daten von Dritten in unverschlüsselter Form übermittelt, ohne eine solche Gesamtlösung auch nur annähernd in greifbarer Nähe zu wissen. Daraus ergeben sich folgende Fragen:

1. Was hat den Bundesrat zu dieser Kehrtwende bewegt? Ist sie das Resultat von erneutem Druck aus den USA oder gibt es Zusicherungen auf eine baldige Beilegung des Steuerstreits zwischen den beiden Staaten?

2. Hat er die involvierten Banken angehalten, die betroffenen Mitarbeiter frühzeitig vollumfänglich und transparent über die Lieferung ihrer Daten an die USA zu informieren? Wenn ja, wie wird sichergestellt, dass die Banken dieser Aufforderung auch wirklich nachgekommen sind? Falls nein, weshalb unterliess der Bundesrat dies? Ist eine Information der betroffenen Personen geplant?

3. Wie viele Mitarbeitende sind von diesen Datenlieferungen an die USA betroffen? Mit welchen Konsequenzen haben diese bei einer Einreise in die USA zu rechnen? Rät der Bundesrat den betroffenen Mitarbeitenden von Reisen in die USA ab? Rät er diesen Personen von Reisen in andere Länder ab?

4. Welche Rechtsmittel stehen den Betroffenen offen?

5. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgte die Lieferung von unverschlüsselten Mitarbeiterdaten an die USA? Was sagt der Bundesrat zur Kritik von renommierten Staatsrechtlern an der Herausgabe?

Antwort des Bundesrates vom 22.08.2012 1./5. Der Bundesrat hat seine Haltung in der Amts- und Rechtshilfe nicht geändert. Da die US- Behörden aber von den im Steuerkonflikt mit den USA stehenden Schweizer Banken mit Nachdruck Auskunft über die Organisation des grenzüberschreitenden Geschäfts mit Personen in den USA forderten, verlangten die Banken vom Bundesrat die Schaffung einer Möglichkeit, dass sie zu ihrer Interessenwahrung ihre direkte Kooperation mit den US- Behörden intensivieren konnten. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat diesen Banken eine Bewilligung nach Artikel 271 Ziffer 1 des Strafgesetzbuches erteilt; die Zuständigkeit des e-parl 17.06.2013 17:59 Bundesrates zur Erteilung solcher Bewilligungen ergibt sich aus Artikel 31 Absatz 2 der Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung.

2. Die Informationsherausgabe hat rechtskonform zu erfolgen. Der Bundesrat geht davon aus, dass die Banken als Bewilligungsadressaten und Arbeitgeber rechtskonform mit den Daten über ihre gegenwärtigen oder ehemaligen Mitarbeitenden umgehen und diese schützen. Dazu gehört auch der Entscheid über die Frage, ob die Mitarbeitenden über die Informationsherausgabe zu informieren sind oder nicht.

3. Dem Bundesrat ist nicht bekannt, wie viele Bankmitarbeitende von den Datenlieferungen an die USA betroffen sind und mit welchen Konsequenzen sie bei einer Einreise in die USA zu rechnen haben. Er erteilt den Bankmitarbeitenden daher auch keine Ratschläge.

4. Die Bankenmitarbeitenden haben die Möglichkeit, gegen die Banken vorzugehen, wenn sie der Auffassung sind, es seien widerrechtlich Daten über sie an die USA übermittelt worden.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 28.09.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Steuerrecht internationales Steuerrecht USA Informationsverbreitung Bank Finanzberuf Angestellte/r Unterrichtung der Arbeitnehmer/innen Datenschutz Personendaten Rechtsschutz Legalität Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3389 – Interpellation Hat der Bundesrat die Bankangestellten geopfert?

Eingereicht von Schwaab Jean Christophe

Einreichungsdatum 03.05.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Kürzlich hat der Bundesrat, in Anwendung von Artikel 271 des Strafgesetzbuches, die elf mit Klagen aus den USA bedrohten Banken ermächtigt, Namen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Behörden der USA zu übermitteln. Für die betroffenen Bankangestellten kann dies dramatische Folgen haben: Verlust des Arbeitsplatzes, Strafklagen, Verfahrenskosten usw. Sie wurden im Übrigen nicht vorgängig darüber informiert, dass ihre Daten übermittelt werden.

Ich stelle dem Bundesrat folgende Fragen:

1. Ist der Bundesrat der Ansicht, dass die Banken ihre betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darüber informieren sollten, dass ihre Daten den US-Behörden übermittelt wurden?

2. Weiss der Bundesrat, ob die Daten tatsächlich übermittelt wurden?

3. Ist er sich der beruflichen und persönlichen Schwierigkeiten, in die die betroffenen Bankangestellten durch die Aktion geraten könnten, bewusst?

4. Müssen die betroffenen Angestellten damit rechnen, wegen der Übermittlung der Daten in den USA oder in einem andern Land verhaftet zu werden?

5. Warum hat der Bundesrat die Banken nicht verpflichtet, die Zustimmung ihrer Angestellten einzuholen, bevor sie deren Daten übermitteln? In diesem Fall wäre eine Bewilligung nach Artikel 271 StGB nicht nötig gewesen.

6. Sieht der Bundesrat im Zusammenhang damit, dass die Banken Personendaten ihrer Angestellten übermittelt haben, Probleme auf zivilrechtlicher Ebene (insbesondere was die Pflicht des Arbeitgebers zum Schutz seiner Angestellten oder zum Datenschutz betrifft)?

7. Der Bundesrat hat im Januar 2012 beschlossen, dass die übermittelten Personendaten der Angestellten erst dann entschlüsselt werden können, wenn eine Globallösung des Konflikts gefunden ist. Was wäre die gesetzliche Grundlage für die mögliche Entschlüsselung?

8. Kann der Bundesrat die Presseberichte bestätigen, wonach er auf seinen Beschluss, die Entschlüsselung der Daten vom Erreichen einer Globallösung abhängig zu machen, zurückgekommen sei? 9. Ist der Bundesrat bereit, zusammen mit den Sozialpartnern Massnahmen zu treffen, um diee-parl 17.06.2013 17:59 betroffenen Bankangestellten, die wegen der Übermittlung ihrer Personendaten in berufliche Schwierigkeiten geraten oder sich mit gerichtlichen Verfahren konfrontiert sehen, zu unterstützen? Ist er bereit, die betroffenen Banken zu verpflichten, zusammen mit den Sozialpartnern solche Unterstützungsmassnahmen für ihre betroffenen Angestellten oder ehemaligen Angestellten zu treffen?

Antwort des Bundesrates vom 05.09.2012 1./5. Nach Artikel 271 Ziffer 1 des Strafgesetzbuches (StGB) macht sich strafbar, wer auf schweizerischem Gebiet ohne Bewilligung für einen fremden Staat Handlungen vornimmt, die einer Behörde oder einem Beamten zukommen. Damit die betroffenen Banken gegenüber den US-Behörden ihr Geschäftsgebaren im grenzüberschreitenden US-Geschäft direkt darlegen können, ohne sich strafbar zu machen, hat der Bundesrat ihnen eine Bewilligung nach Artikel 271 Ziffer 1 StGB erteilt. Die Zustimmung der Bankmitarbeitenden zur Informationsübermittlung hätte die Bewilligungserteilung nicht überflüssig gemacht. Bei der Informationsübermittlung ist das geltende Recht einzuhalten. Der Bundesrat geht davon aus, dass die Banken als Bewilligungsadressaten und Arbeitgeber rechtskonform mit den Daten über ihre gegenwärtigen oder ehemaligen Mitarbeitenden umgehen und diese schützen.

2.-4. Der Bundesrat wird von den Banken nicht informiert, ob und welche Daten übermittelt werden. Er ist auch über den Stand der Auswertung der Daten durch die USA nicht informiert.

6. Bei der Informationsübermittlung ist das geltende Recht einzuhalten. Es obliegt den Banken, rechtskonform mit den Daten über ihre Mitarbeitenden umzugehen und diese zu schützen. Die Bankmitarbeitenden haben Anspruch auf Information. Sind sie der Auffassung, es seien widerrechtlich Daten über sie an die USA übermittelt worden, so können sie gegen die Banken vorgehen.

7. Der vom Bundesrat im Januar 2012 getroffene Beschluss betraf die Amts- und Rechtshilfe nach den Artikeln 38 des Börsengesetzes, 42 des Finanzmarktaufsichtsgesetzes und 75ff. des Rechtshilfegesetzes. Die Entschlüsselung der mittels Amts- und Rechtshilfe gelieferten Daten könnte im Rahmen einer staatsvertraglichen Gesamtlösung erfolgen.

8. Der Bundesrat hat seine Haltung in der Amts- und Rechtshilfe nicht geändert. Die im Steuerkonflikt mit den USA stehenden Schweizer Banken verlangten aber vom Bundesrat die Schaffung einer Möglichkeit, dass sie zu ihrer Interessenwahrung ihre direkte Kooperation mit den US-Behörden intensivieren konnten. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat diesen Banken eine Bewilligung nach Artikel 271 Ziffer 1 StGB erteilt.

9. Der Bundesrat hält es gegenwärtig nicht für erforderlich, besondere Schutzvorkehrungen zugunsten von Bankmitarbeitenden vorzusehen oder die Banken zu Unterstützungsmassnahmen zu verpflichten.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 28.09.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat e-parl 17.06.2013 17:59

Mitunterzeichnende (5) Darbellay Christophe Jositsch Daniel Kiener Nellen Margret Nordmann Roger Pardini Corrado

Deskriptoren: Hilfe USA Informationsverbreitung Bank Unterrichtung der Arbeitnehmer/innen Finanzberuf Angestellte/r Datenschutz Personendaten Rechtsschutz Legalität internationales Steuerrecht Arbeitnehmerschutz Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3420 – Postulat Automatischer Informationsaustausch. Folgen für den Finanz- und Wirtschaftsplatz Schweiz?

Eingereicht von Grüne Fraktion Sprecher / in Thorens Goumaz Adèle Einreichungsdatum 31.05.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht vorzulegen, in dem er die Wirkung beurteilt, die die Einführung eines automatischen Informationsaustauschs zwischen den Steuerverwaltungen auf den Finanz- und Wirtschaftsplatz Schweiz hätte. Der Bericht soll sowohl die praktische Anwendung dieses neuen Systems durch die Banken wie auch dessen Auswirkungen auf die Tätigkeiten unseres Finanzplatzes analysieren. Er soll ebenfalls aufzeigen, welche Änderungen diese Einführung für die Praxis der Steuerverwaltungen mit sich bringen würde. Aufgrund dieser Analyse soll der Bericht anschliessend die Szenarien und die geeigneten Massnahmen darlegen, damit sich die Schweiz auf die mögliche Einführung des automatischen Informationsaustauschs vorbereiten kann. Es geht darum, allfällige Schwierigkeiten vorauszusehen und gegebenenfalls sicherzustellen, dass der Übergang zu dieser neuen Art von Zusammenarbeit zwischen den Steuerverwaltungen unter möglichst guten Bedingungen abläuft, sowohl für die Verwaltung wie auch für den Finanz- und Wirtschaftsplatz Schweiz.

Begründung Mit den Steuerabkommen führen wir zwar eine Quellensteuer ein, wir können uns deshalb aber nicht der Diskussion über den automatischen Informationsaustausch entziehen. Ein solches System wird zwischen den Vereinigten Staaten, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich im Rahmen eines multilateralen Abkommens bereits in die Wege geleitet. Das amerikanische Gesetz "Foreign Account Tax Compliance Act" (Fatca) geht in dieselbe Richtung. Der Druck auf die Schweiz wird vermutlich zunehmen, und wir können ihn nicht ignorieren, unabhängig von unserer Haltung zu dieser Art von Zusammenarbeit zwischen Steuerverwaltungen. In den letzten Jahren war die Schweiz unfähig, die internationalen Entwicklungen in diesem Bereich zu antizipieren. Wir befanden uns systematisch in einer defensiven und reaktiven Haltung und mussten uns wiederholte Male unter Zeitdruck anpassen. Die Schweiz muss wieder eine aktive Haltung einnehmen, wenn sie ihre Weissgeldstrategie glaubwürdig weiterverfolgen möchte. Der automatische Informationsaustausch ist die nächste Herausforderung, der wir uns stellen müssen. Wir müssen bereit sein, proaktiv und in voller Kenntnis der Sachlage an dieser Diskussion teilzunehmen. Der durch dieses Postulat verlangte Bericht soll in konstruktiver Weise dazu beitragen. Stellungnahme des Bundesrates vom 29.08.2012 e-parl 17.06.2013 17:59 Der Bundesrat hat festgehalten, dass die Schweiz nicht als Fluchtort für unversteuerte Gelder aus dem Ausland dienen soll. Dieses Ziel verfolgt er mittels seiner Finanzmarktstrategie, die auf drei Pfeilern beruht: Abschluss von Quellensteuerabkommen, Gewährung von Amts- und Rechtshilfe nach internationalem Standard und Präzisierung der Sorgfaltspflichten der Finanzintermediäre bei der Annahme von Geldern.

Den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen lehnt der Bundesrat dagegen ab, da er darin eine Verletzung der Privatsphäre erblickt. Dieser stellt auf das Herumschicken grosser Datenmengen ab, ohne sicherzustellen, dass auch effektiv eine Besteuerung erfolgt.

Das Modell der Quellensteuerabkommen ermöglicht es demgegenüber, das Interesse der Kunden am Schutz ihrer Privatsphäre und den berechtigten Anspruch der Staaten auf die Besteuerung ihrer Steuerpflichtigen in Einklang zu bringen. Mit Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Österreich konnten derartige Quellensteuerabkommen abgeschlossen werden. Diese wurden zusammen mit dem entsprechenden Bundesgesetz über die internationale Quellenbesteuerung (IQG) in der Sommersession 2012 vom Parlament genehmigt. Im Rahmen dieser Quellensteuerabkommen wurde die Gleichwertigkeit mit dem automatischen Informationsaustausch ausdrücklich anerkannt. Ähnliche Vereinbarungen mit anderen Staaten befinden sich in der Vorbereitung. Die verfolgte Zielsetzung eines steuerlich konformen Finanzplatzes kann somit mit dem vom Bundesrat favorisierten Modell des Abschlusses von Quellensteuerabkommen erreicht werden.

Wie auch bereits in der Stellungnahme zum Postulat Leutenegger Oberholzer 12.3179 vom 15. März 2012 ausgeführt, erachtet es der Bundesrat unter diesen Voraussetzungen als nicht angezeigt und sachlich nicht gerechtfertigt, einen Bericht zur praktischen Umsetzung des automatischen Informationsaustauschs zu verfassen. An dieser Ausgangslage hat sich zwischenzeitlich nichts geändert.

Antrag des Bundesrates vom 29.08.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Informationsaustausch internationales Steuerrecht Rechtshilfe Steuerhinterziehung Evaluation Finanzplatz Schweiz Wirtschaftsstandort Schweiz Bank Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3425 – Motion Angebot einer angemessenen Abgeltungssteuer an alle OECD-Staaten mit zwingender Ausübung des Vetos gegen den automatischen Informationsaustausch

Eingereicht von Mörgeli Christoph

Einreichungsdatum 04.06.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, sämtlichen OECD-Staaten Doppelbesteuerungsabkommen mit einer angemessenen Verrechnungssteuer anzubieten sowie das Vetorecht auszuüben, sofern die OECD den automatischen Informationsaustausch fordern sollte.

Begründung Die Schweiz soll allen OECD-Staaten eine Abgeltungssteuer offerieren, wobei erstens die Steuersätze nicht höher sein dürfen als in den jeweiligen Vertragsländern, zweitens die Eigentumsgarantie gewahrt wird und drittens ein automatischer Informationsaustausch langfristig ausgeschlossen bleibt. Ob die OECD-Staaten dieses Angebot akzeptieren, bleibt ihnen überlassen. Sollte die OECD neue Standards des Informationsaustausches fordern, ginge es nicht um entgangene Steuererträge, sondern einzig um die totale Kontrolle des Einzelnen, um die Schaffung von gläsernen Bürgern. Unser Land hat sich als Garant der Privatsphäre mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln dagegen zu wehren. Dazu gehört insbesondere die zwingende Ausübung des Vetorechts für den Fall, dass die OECD den automatischen Informationsaustausch fordern sollte.

Stellungnahme des Bundesrates vom 15.08.2012 Der Abschluss von internationalen Quellensteuerabkommen mit einer Vergangenheitsregularisierung und einer Besteuerung künftiger Kapitaleinkünfte ist ein wesentlicher Bestandteil der bundesrätlichen Strategie für einen steuerlich konformen und wettbewerbsfähigen Finanzplatz Schweiz. Die mit Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Österreich vereinbarten Quellensteuerabkommen sollen als Modell für den Abschluss weiterer Abkommen dienen.

Der Bundesrat lehnt den automatischen Informationsaustausch ab. Das Quellensteuermodell ist weniger invasiv und ein effizienteres Mittel zur Sicherstellung der Besteuerung. In diesem Sinne gestaltet sich auch die Mitwirkung der Schweiz an der Weiterentwicklung des internationalen Standards im Bereich des Informationsaustausches. Die Schweiz setzt sich dafür ein, dass die Effizienz der Amtshilfe in Steuersachen erhöht wird, dies jedoch im Einklang mit rechtsstaatlichen Grundsätzen und ohne dass die Rechte der Steuerpflichtigen, insbesondere jene der ehrlichen Steuerpflichtigen, auf ungerechtfertigte Weise eingeschränkte-parl 17.06.2013 17:59 werden. Zudem müssen Aufwand und Ertrag in einem angemessenen Verhältnis stehen. Die Aufwendungen der Behörden und Finanzinstitute müssen verhältnismässig sein im Vergleich mit den zusätzlich erzielten Steuereinnahmen.

Der Bundesrat geht mit der Stossrichtung des Vorstosses einig, soweit der Vorstoss mit den vorstehenden Ausführungen im Einklang steht. Die in der Motion geforderten Massnahmen werden jedoch abgelehnt, da sie den Handlungsspielraum der Schweiz einschränken.

Antrag des Bundesrates vom 15.08.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Doppelbesteuerung Steuerübereinkommen OECD Verrechnungssteuer Informationsaustausch Schutz der Privatsphäre Vetorecht internationales Steuerrecht Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3429 – Interpellation Ermessensstiftungen als Vehikel der Steuerflucht und Steuerhinterziehung

Eingereicht von Tornare Manuel

Einreichungsdatum 05.06.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Ich wies in meiner Interpellation 11.4129 darauf hin, dass die mit Deutschland usw. vereinbarte Abgeltungssteuer über eine Liechtensteiner Ermessensstiftung oder einen angelsächsischen Discretionary Trust umgangen werden kann. Der Bundesrat verneint dies mit dem Argument, Ermessensstiftungen seien "für Förder- und Wohltätigkeitszwecke weit verbreitet" und stünden "unbestrittenermassen im öffentlichen Interesse".

1. Gestützt auf welche Quellen und Daten nimmt der Bundesrat die Gewissheit, dass Ermessensstiftungen oder Discretionary Trusts "unbestrittenermassen im öffentlichen Interesse" stehen? Wie viele der in Liechtenstein oder Panama geführten Ermessensstiftungen sind tatsächlich wohltätig, wie viele sind privat genutzt?

2. Wie überprüft er, dass Ermessensstiftungen oder Discretionary Trusts nicht nur angeblich, sondern tatsächlich gemeinnützige Zwecke verfolgen?

3. Wie stellt er sicher, dass Ermessensstiftungen, die angeblich keinen wirtschaftlichen Berechtigten kennen, aber (z. B. über im Liechtensteiner Stiftungsrecht vorgesehene geheime Absichtserklärungen) dennoch klar der faktischen Kontrolle durch einen wirtschaftlichen Berechtigten unterliegen, nicht systematisch zur andauernden Steuerhinterziehung (z. B. Umgehung der Abgeltungssteuer) benutzt werden?

4. Wie weit geht die Sachaufklärungspflicht des Steuerpflichtigen? Erwächst einer natürlichen Person, welche bei Stiftungsgründung das Stiftungsvermögen eingebracht hat, aus der Errichtung oder der Einlage eine umfassende Nachweispflicht? Gilt das auch für Steuerpflichtige ohne Schweizer Pass, aber mit Schweizer Bankverbindung?

5. Der Entwurf der überarbeiteten EU-Zinsrichtlinie sieht vor, dass im Falle eines nicht bekannten wirtschaftlichen Berechtigten der Stifter als steuerpflichtig herangezogen wird. Warum weicht das Abgeltungssteuerabkommen von dieser Regelung ab?

6. Das Kreisschreiben 30 der Schweizer Steuerkonferenz vom 22. August 2007 erklärt Trustvermögen und dessen Erträge grundsätzlich für steuerpflichtig. Wie umfassend wird dieser Grundsatz effektiv durchgesetzt? Juristen haben dieses Konzept als "rechtlich unhaltbar" bezeichnet (Toni Amonn, ASA 76, Nr. 8, S. 493) und empfehlen Steuerhinterziehern offen, Trusts als "Barriere" gegen den Informationsaustausch in Steuersachen nach OECD-Standard zu nutzen (Guillaume Grisel, Raphael Gani, Trusts & Trustees, Vol. 18, Issue 5)? e-parl 17.06.2013 17:59

Antwort des Bundesrates vom 15.08.2012 1.-4. Von den Quellensteuerabkommen werden natürliche Personen erfasst, die in einem der Partnerstaaten ansässig und an Vermögenswerten nutzungsberechtigt sind, die bei einer schweizerischen Zahlstelle auf Konten oder Depots verbucht sind (betroffene Personen). Die schweizerischen Zahlstellen stellen die Nutzungsberechtigung der betroffenen Personen gestützt auf die geltenden schweizerischen Sorgfaltspflichten (namentlich jene des Bundesgesetzes vom 10. Oktober 1997 über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung im Finanzsektor, SR 955.0, und der Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken) fest. Bei Vermögenswerten, die von einer Sitzgesellschaft (u. a. auch Trusts und Stiftungen) gehalten werden, wird auf die hinter solchen Strukturen stehenden natürlichen nutzungsberechtigten Personen abgestellt. Wenn indessen an solchen Vermögenswerten keine feststehende Berechtigung besteht, beispielsweise bei echten Discretionary Trusts und echten Ermessensstiftungen, kann ein solcher Durchgriff nicht gemacht werden. Bei solchen Vehikeln ist zwar der Kreis der potenziell, nicht jedoch derjenige der effektiv Begünstigten definiert. Es kommt jedoch eine Zahlstelle in Anwendung der erwähnten Sorgfaltspflichten zum Schluss, dass, obwohl formell eine Ermessensstiftung oder ein Discretionary Trust vorliegt, die Begünstigten und damit die nutzungsberechtigten Personen bestimmt sind, muss sie Letztere als betroffene Personen behandeln, sofern die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind (z. B. Ansässigkeit in einem der Partnerstaaten).

5. Mit den Quellensteuerabkommen wird eine effektive Besteuerung der Vermögenswerte bezweckt, an denen eine natürliche Person mit Ansässigkeit in einem der Partnerstaaten nutzungsberechtigt ist. Mit der Errichtung eines echten, unwiderruflichen Discretionary Trust oder einer echten, unwiderruflichen Ermessensstiftung gibt der Settlor bzw. der Stifter seine Nutzungsberechtigung an den entsprechenden Vermögenswerten auf. Er ist folglich für Kapitaleinkünfte aus dem Trust- bzw. Stiftungsvermögen in den Partnerstaaten nicht steuerpflichtig, weshalb in solchen Fällen auch unter den Quellensteuerabkommen eine Besteuerung des Settlor bzw. des Stifters ausser Betracht fällt.

6. Das Kreisschreiben 30 der Schweizerischen Steuerkonferenz vom 22. August 2007 bezweckt eine einheitliche Besteuerung der Trusts auf kantonaler Ebene. Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat mit ihrem Kreisschreiben Nr. 20 vom 27. März 2008 die im Kreisschreiben der Schweizerischen Steuerkonferenz enthaltenen Regelungen auch für die direkte Bundessteuer und die Verrechnungssteuer als anwendbar erklärt. Diese Kreisschreiben legen dar, wie die schweizerischen Steuerbehörden die einschlägigen schweizerischen Steuergesetze auf Sachverhalte mit Trusts anwenden.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 28.09.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Steuerausweichung Steuerstrafrecht Stiftung Steuerhinterziehung internationales Steuerrecht Steuerübereinkommen Doppelbesteuerung Bankgeheimnis gemeinnützige Anstalt Trust e-parl 17.06.2013 17:59 Informationsaustausch Liechtenstein Panama Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3440 – Interpellation Vermeidung der doppelten Nichtbesteuerung

Eingereicht von Fässler-Osterwalder Hildegard

Übernommen von Jans Beat Einreichungsdatum 06.06.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Die Europäische Kommission hat in einer öffentlichen Konsultation der doppelten Nichtbesteuerung den Kampf angesagt. Diese liegt vor, wenn grenzübergreifend tätige Unternehmen Diskrepanzen zwischen den nationalen Steuersystemen nutzen, um sich ihren Steuerpflichten zu entziehen. Die doppelte Nichtbesteuerung untergräbt die gerechte Lastenverteilung im Steuerbereich und verleiht Unternehmen, welche entsprechende Schlupflöcher ausnutzen, einen ungerechtfertigten Wettbewerbsvorteil.

1. Bildet es für den Bundesrat ein Ziel, für grenzübergreifend tätige Unternehmen die doppelte Nichtbesteuerung in Bezug auf den gleichen Gegenstand und für den gleichen Zeitraum zu vermeiden? Unterstützt er entsprechende Bestrebungen der EU und der OECD?

2. Sind ihm Fälle bekannt, bei denen ein firmeninterner Zinsabzug den steuerbaren Gewinn so vermindert, dass grenzüberschreitend tätige Unternehmen damit die doppelte Nichtbesteuerung solcher Erträge erreichen?

3. Kommt es zu einer doppelten Nichtbesteuerung, wenn Finanzinstrumente im einen Staat als Schulden und im anderen Staat als Eigenkapital qualifiziert werden?

4. Führen Doppelbesteuerungsabkommen zur doppelten Nichtbesteuerung, wenn Betriebsstätten unterschiedlich definiert sind oder wenn die nationale Gesetzgebung bestimmte Einkünfte von der Besteuerung gänzlich befreit?

5. Informiert die Schweiz betroffene Partnerstaaten systematisch über Absprachen der Steuerbehörden mit grenzübergreifend tätigen Unternehmen über die Anwendung von Verrechnungspreisen auf konzerninterne Transaktionen, um eine doppelte Nichtbesteuerung auszuschliessen?

6. Wie gross ist das Risiko der doppelten Nichtbesteuerung gegenüber Staaten, welche nicht über geeignete Regelungen und Behörden verfügen, um Verrechnungspreise für Transaktionen mit verbundenen Unternehmen in Ländern ohne oder mit niedriger Besteuerung steuerlich zu beurteilen?

7. Kann es zu einer doppelten Nichtbesteuerung kommen, wenn der Abzug von Zinsen auf Fremdkapital erlaubt wird, das Einkünfte finanziert, die in einem anderen Staat kaum besteuert werden? 8. Der Bundesrat erwägt gegenwärtig, Zins- und Lizenzerträge steuerlich anders zu e-parl 17.06.2013 17:59 behandeln als aktive Einkünfte; könnte dies die doppelte Nichtbesteuerung erleichtern?

9. Schafft das aktuelle Rechnungslegungsrecht ausreichend Transparenz, damit der Versuch zur doppelten Nichtbesteuerung effizient aufgedeckt werden kann?

Antwort des Bundesrates vom 22.08.2012 Mit der öffentlichen Konsultation, die die Interpellation anspricht, ist die Konsultation der Europäischen Kommission vom 29. Februar bis 30. Mai 2012 in der Europäischen Union gemeint. Die Konsultation bezweckte, Informationen über mögliche doppelte Nichtbesteuerungen unter Mitgliedstaaten zu erhalten. Sie ist nicht so zu verstehen, dass sich die Kommission auf eine offizielle Initiative in dieser Angelegenheit festgelegt hat. Als Nichtmitglied der Europäischen Union ist die Schweiz von der EU-internen Konsultation nicht betroffen.

1. Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) haben zum Ziel, Doppelbesteuerungen für die Steuerpflichtigen - natürliche Personen und juristische Personen - zu vermeiden. Die Schweiz hat über 80 DBA abgeschlossen, die in der Regel dem OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung folgen. Das Musterabkommen enthält keine Bestimmung zur Vermeidung der doppelten Nichtbesteuerung. Die OECD hat aber einige Berichte diesbezüglich herausgegeben (z. B. 1999 einen Bericht zu den Personengesellschaften, an dem die Schweiz sich bei der Aufnahme entsprechender Klauseln in verschiedene DBA orientierte). Doppelte Nichtbesteuerungen ergeben sich aus dem Zusammenspiel zwischen den DBA-Regelungen und dem innerstaatlichen Recht der DBA-Vertragsstaaten. Demzufolge können die DBA, auch wenn sie Regeln zur Risikoverminderung doppelter Nichtbesteuerung enthalten, nicht alle auf den Unterschieden beim innerstaatlichen Recht beruhenden Schwierigkeiten beseitigen.

2. Aufgrund der Unterschiede beim innerstaatlichen Recht der Vertragsstaaten könnte es vorkommen, dass Zinsen im einen Vertragsstaat abziehbar sind und im anderen nicht besteuert werden (z. B. weil das innerstaatliche Recht des zweiten Staats diese Einkünfte nicht als Zinsen qualifiziert oder sie nicht besteuert, was in der Schweiz nicht der Fall ist). Der Bundesrat musste sich bisher nicht mit konkreten Einzelfällen befassen, in denen ein Zinsabzug zu einer doppelten Nichtbesteuerung von grenzüberschreitend tätigen Unternehmen geführt hätte.

3. Bei der Verwendung von Finanzinstrumenten kann deren zum Teil unterschiedliche Qualifizierung im innerstaatlichen Recht zum Beispiel zum Abzug von Schuldzinsen im einen Staat und zu ihrer Nichtbesteuerung im anderen Staat führen. Was die Schweiz anbelangt, so wird die Ermässigung für Beteiligungen an der Muttergesellschaft nicht gewährt, wenn die Gesellschaft die der Muttergesellschaft überwiesenen Beträge als Aufwendungen abziehen konnte (vgl. Art. 70 Abs. 2 Bst. b des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer; SR 642.11).

4. Da die Definition der Betriebsstätte in erster Linie auf dem innerstaatlichen Recht der einzelnen Staaten beruht, ist nicht auszuschliessen, dass in einigen Fällen eine doppelte Nichtbesteuerung entstehen kann. Es ist auch möglich, dass ein Staat gewisse Arten von Einkünften von der Steuer befreit. Dies hängt davon ab, wie der Gesetzgeber des jeweiligen Staates sein Steuerrecht gestaltet.

5. Ohne gesetzliche Grundlage zum automatischen oder spontanen Informationsaustausch übermittelt die Schweiz dem ausländischen Fiskus keine Informationen zu allfälligen Absprachen ihrer Steuerbehörden mit grenzübergreifend tätigen Unternehmen. Hingegen leistet sie diesbezüglichen Anfragen in besonderen Fällen Folge, sofern die Voraussetzungen nach dem geltenden DBA erfüllt sind.

6. Nach Ansicht des Bundesrates obliegt es den einzelnen Staaten, für geeignete rechtsanwendende Behörden zu sorgen. Die OECD bietet seit einigen Jahren Hilfsprogramme zur Verbesserung der Effizienz von Steuerbehörden in benachteiligten Staaten an, die durch die Schweiz unterstützt werden.

7. Vgl. die Antwort auf Frage 2. Es kommt im Übrigen nicht zu einer doppelten Nichtbesteuerung, wenn die Zinsen zu einem relativ niedrigen oder tiefen Satz besteuert werden. 8. Am 9. Dezember 2010 erhielt der Bundesrat den Auftrag, verschiedene steuerliche e-parl 17.06.2013 17:59 Massnahmen im Bereich Forschung und Entwicklung zu prüfen (Motion 08.3853, "Einführung von steuerlichen Fördermassnahmen zur Stärkung des Forschungsstandortes Schweiz", und Postulat 10.3894, "Steuerliche Fördermassnahmen im Bereich der Forschung und Entwicklung"). Darüber hinaus prüft das EFD bei der Vorbereitung der Unternehmenssteuerreform III weitere Massnahmen, um den Standort Schweiz zu stärken. Im Rahmen dieser beiden Projekte prüft der Bundesrat unter anderem, Lizenzgebühren und Zinseinkünfte steuerlich zu entlasten. Der Inhalt dieser Vorhaben steht jedoch noch nicht fest. Daher kann die Frage zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschliessend beantwortet werden.

9. Nach den neuen, bei der Revision des Rechnungslegungsrechts am 23. Dezember 2011 in Artikel 958e des Obligationenrechts aufgenommenen Bestimmungen haben alle Personen Zugang zur Jahresrechnung bzw. zur Konzernrechnung eines Unternehmens, das Anleihensobligationen ausstehend hat bzw. dessen Beteiligungspapiere an einer Börse kotiert sind. Ferner sieht der neue Artikel 959b Absätze 2 und 3 des Obligationenrechts vor, dass die Erfolgsrechnung eine Position "direkte Steuern" ausweisen muss. Diese wird einen Anhaltspunkt bezüglich der bezahlten Gewinnsteuer liefern. Die neuen Vorschriften gelten ab dem Geschäftsjahr, das zwei Jahre nach Inkrafttreten dieser Gesetzesänderung beginnt.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 28.09.2012 NR Die Diskussion wird verschoben. 07.03.2013 NR Der Vorstoss wird übernommen durch Herrn Jans.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (24) Aebischer Matthias Allemann Evi Amarelle Cesla Aubert Josiane Badran Jacqueline Birrer-Heimo Prisca Chopard-Acklin Max Fehr Hans-Jürg Feri Yvonne Gysi Barbara Heim Bea Jans Beat Kiener Nellen Margret Maire Jacques-André Nussbaumer Eric Piller Carrard Valérie Reynard Mathias Schelbert Louis Schneider Schüttel Ursula Semadeni Silva Steiert Jean-François Tornare Manuel Voruz Eric Wermuth Cédric

Deskriptoren: Hilfe Unternehmenssteuer Steuererhebung Steuerausweichung Buchführung transnationales Unternehmen Doppelbesteuerung Rechnungsabschluss Transparenz Steuerbefreiung Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3450 – Interpellation Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes

Eingereicht von Lüscher Christian

Einreichungsdatum 07.06.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Am 16. Dezember 2009 hat der Bundesrat seinen Bericht in Beantwortung des Postulates Graber Konrad 09.3209 veröffentlicht. Darin werden verschiedene strategische Stossrichtungen festgelegt, eine davon lautet "Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Finanzsektors" (Bericht, S. 35).

In diesem Zusammenhang stimmen die Äusserungen von Patrick Raaflaub bei der Jahresmedienkonferenz der Finma vom 27. März 2012 nachdenklich. Patrick Raaflaub erklärte nämlich, es sei nicht ihre Aufgabe, die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu fördern. Diese Äusserung steht jedoch im Widerspruch zum obenerwähnten Bericht.

In einem globalisierten Banken- und Finanzsektor ist der Schweizer Finanzplatz nicht der einzige, der um Wettbewerbsfähigkeit ringt. In Luxemburg gibt es eine Art Allianz zwischen Politik, Verwaltung und Finanzplatz, um zu der Entwicklung dieses Sektors beizutragen, insbesondere im Bereich der Anlagefonds (vergleiche "Financial Times" vom 29. Mai 2012, in der sich Luxemburg beglückwünscht, der erste Staat zu sein, der die europäische Richtlinie zu Managern alternativer Investmentfonds, AIFM, umgesetzt hat). Es ist nicht zufällig, dass Luxemburg in diesem Sektor einen wichtigen Platz einnimmt, weit vor der Schweiz.

In Singapur spielt die Wettbewerbsfähigkeit in den Tätigkeiten der lokalen Aufsichtsbehörde eine grundlegende Rolle. Man braucht bloss ihre Website zu besuchen (www.mas.gov.sg), um festzustellen, dass die Förderung des Finanzplatzes eines der Hauptziele des MAS ist: Eine ganze Einheit widmet sich dieser Aufgabe. Um Interessenkonflikte zu vermeiden, wird die Aufsicht von einem anderen Team wahrgenommen. Dennoch tauschen sich diese beiden Gruppen ständig aus. Alle Bankerinnen und Banker in Singapur wissen, dass dieses Bemühen um die Attraktivität die Qualität der Aufsicht nicht beeinträchtigt.

In Anbetracht dieser Tatsachen scheint es, dass die Schweizer Gesetzgebung im Bereich der internationalen Wettbewerbsfähigkeit nicht ehrgeizig genug ist und zu Missverständnissen führen kann, wie insbesondere aus den jüngsten Erklärungen des Direktors der Finma hervorgeht.

Der Bundesrat wird daher gebeten, dazu Stellung zu nehmen, ob er sich von den Äusserungen von Patrick Raaflaub distanziert und ob er ebenfalls der Auffassung ist, dass die Bestimmungen des Finanzmarktaufsichtsgesetzes zu der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes verstärkt werden müssen. e-parl 17.06.2013 17:59

Antwort des Bundesrates vom 29.08.2012 Für den Bundesrat sind die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Verbesserung des Marktzutritts neben der Verbesserung der Krisenresistenz und der Integrität des Finanzplatzes zentrale Stossrichtungen seiner Finanzmarktpolitik (vgl. Bericht "Strategische Stossrichtungen für die Finanzmarktpolitik der Schweiz" vom 16. Dezember 2009).

Gemäss den Zielen der Finanzmarktaufsicht im Bundesgesetz über die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finmag) bezweckt die Finma den Schutz der Gläubigerinnen und Gläubiger, der Anlegerinnen und Anleger, der Versicherten sowie den Schutz der Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte. Damit soll sie zur Stärkung des Ansehens und der Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Schweiz beitragen (Art. 5 Finmag). Sie hat zudem zu berücksichtigen, wie sich die Regulierung auf den Wettbewerb, die Innovationsfähigkeit und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Schweiz auswirkt (Art. 7 Finmag). Der Bundesrat ist der Auffassung, dass diese gesetzlichen Grundlagen dem Anliegen der Berücksichtigung der Wettbewerbsfähigkeit durch die Finma ausreichend Rechnung tragen und von daher kein Anpassungsbedarf besteht.

Die Finma hat die gesetzlichen Vorgaben umzusetzen. Sie übt ihre Aufsichtstätigkeit jedoch selbstständig und unabhängig im Rahmen ihrer Kompetenzen aus (Art. 21 Finmag).

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 28.09.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (8) Hiltpold Hugues Huber Gabi Hutter Markus Moret Isabelle Müller Philipp Noser Ruedi Pelli Fulvio Wasserfallen Christian

Deskriptoren: Hilfe Finanzplatz Schweiz Wettbewerbsfähigkeit Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3462 – Interpellation Rolle der Finma im Steuerstreit mit den USA

Eingereicht von Heer Alfred

Einreichungsdatum 11.06.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Ich bitte den Bundesrat um die Beantwortung folgender Fragen:

1. Die Finma hat von den Banken die Zustellung totaler Informationslisten darüber verlangt, welche amerikanischen Kunden zu welchen Daten mit welchen Vermögen zu welcher Bank überwechseln. Das Einzige, was auf diesen Listen fehlt, sind die Namen. Unsere Banken haben meines Wissens solche Listen nie in die USA weitergegeben. Wie kommt es, dass die der Finma überlassenen Listen betreffend die Frage, an welche Bank die US-Kunden in welchem Umfang und zu welchen Daten von der UBS abgewandert sind, sich nun in den Händen der US-Verhandler befinden (Justice Dept. und Staatsanwaltschaft)?

2. Die Finma hat offenbar den Banken die Anweisung gegeben, nunmehr die vollständigen Dossiers aller amerikanischen Kunden, einschliesslich Namen und aller Transaktionen, zu scannen und der Finma einzureichen. Dem Vernehmen nach sind z. B. bei der CS etwa 40 Personen damit beschäftigt, die Belege aus der Zeit vor der Computerisierung einzuscannen. Was ist das Ziel dieser Aktion, und was soll mit den gelieferten Daten geschehen?

Begründung Aufgrund der Kenntnis der Listen unter Frage 1 ist bekanntlich das Szenario mit den elf betroffenen Banken entstanden. Ohne Kenntnis der Kundenabgänge und Kenntnis, an welche Banken die Kunden weitergegangen sind, hätte sich dieses Szenario nicht ergeben. Frage 2 ist von grundlegender Bedeutung, weshalb Daten über amerikanische Kunden von der Aufsichtsbehörde gesammelt werden, zieht man in Betracht, dass die Finma und allenfalls der Bundesrat in Eigenregie über diese hochsensiblen Daten verfügen können.

Antwort des Bundesrates vom 22.08.2012 1. Die Finma hat bestätigt, den amerikanischen Justizbehörden keine Listen mit Angaben über US-Kunden übermittelt zu haben, welche ihr Konto von einer schweizerischen Bank zu einer anderen schweizerischen Bank verschoben haben. Die Informationen, welche die US- Justizbehörden über ehemalige US-Kunden der UBS haben, dürften aus folgenden Quellen stammen: a. Angaben solcher Kunden, die ihre Konten im Rahmen der Voluntary-Disclosure-Programme der US-Steuerbehörden freiwillig offengelegt haben; b. aus den über 4000 Kundendossiers, die gestützt auf das Abkommen vom 19. August 2009e-parl 17.06.2013 17:59 amtshilfeweise an die US-Behörden übermittelt wurden, sowie

c. aus den rund 255 Kundendossiers, welche gemäss Urteil des Bundesgerichtws vom 15. Juli 2011 von der Finma am 18. Februar 2009 rechtmässig den amerikanischen Behörden übermittelt wurden.

2. Es trifft nach Aussage der Finma nicht zu, dass sie den Banken Anweisung gegeben hat, ihr vollständige Dossiers aller amerikanischen Kunden einzureichen.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 14.12.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Steuerhinterziehung Bank USA Informationsaustausch Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Datenübertragung Bankgeschäft Bankgeheimnis Datenschutz Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3463 – Interpellation Massnahmen bei Lahmlegung einer Schweizer Bank mittels ISDA Master Agreement

Eingereicht von Heer Alfred

Einreichungsdatum 11.06.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Ich bitte den Bundesrat um die Beantwortung folgender Fragen:

1. Welche Notmassnahmen überlegt sich der Bund? Gibt es Möglichkeiten, den schlimmsten Fall mit solchen Massnahmen zu verhindern, wie beispielsweise im Falle Wegelin?

2. Könnte die Schweizerische Nationalbank - vorübergehend - im Notfall für eine betroffene Bank froten und das Clearing über die SNB abwickeln? Gibt es Gedanken in diese Richtung?

3. Käme für einen solchen Zweck allenfalls auch die Gründung einer Tochtergesellschaft der SNB, z. B. einer Swiss Clearing Bank, in Betracht?

4. Hat der Bund ein Augenmerk darauf, dass bei Verhandlungen mit den USA im Steuerstreit bei Abschluss eines Schlussabkommens dieses Szenario ausdrücklich auszuschliessen bzw. auf einen Verzicht der USA hinzuwirken ist?

Begründung Der Fall Wegelin hat gezeigt, dass dringende Notmassnahmen zu ergreifen und vorzubereiten sind, da ansonsten die anderen Schweizer Banken unter einem Damoklesschwert stehen, welches von den USA jederzeit ausgelöst werden kann.

Antwort des Bundesrates vom 22.08.2012 1. Die Probleme, welchen die Bank Wegelin gegenüberstand, entstammten nicht dem ISDA Master Agreement (ISDA MA) oder aus unmittelbar damit zusammenhängenden Verträgen bzw. Geschäftsfeldern. Die Bank Wegelin bzw. deren Teilhaber haben sich vielmehr aufgrund des befürchteten Vertrauensverlustes wegen einer drohenden Anklage des US- Justizministeriums zu einem Teilverkauf entschieden. Es besteht aber die Möglichkeit, dass eine Anklage einer Schweizer Bank durch eine US-amerikanische Behörde als ein "termination event" nach dem ISDA MA betrachtet wird. Dies gäbe den Vertragsgegenparteien das Recht, das ISDA MA frühzeitig zu beenden (early termination right). Ob und wie rasch eine Vertragsbeendigung erfolgt, hängt im Einzelfall von der Beurteilung der Geschäftspartner ab. Dieser Entscheid privatwirtschaftlicher Akteure kann nicht durch die Behörden gefällt werden. Die bisherigen Erfahrungen haben in mehrfacher Hinsicht Auswirkungen auf die involvierten e-parl 17.06.2013 17:59 Behörden. Erstens werden sie im Rahmen der Verhandlungen zwischen der Schweiz und den USA im Steuerkonflikt mitberücksichtigt. Zweitens wird ihnen in der Beaufsichtigung der im Steuerkonflikt mit den USA stehenden Banken Rechnung getragen. Drittens fliessen die aus ihnen gewonnenen Erkenntnisse in den Prozess zum Erlass der Bankeninsolvenzverordnung- Finma ein.

2. Im Rahmen ihres Auftrags, zur Stabilität des Finanzsystems beizutragen (Art. 5 Abs. 2 Lit. e des Nationalbankgesetzes, SNB), verfolgt die Schweizerische Nationalbank in Zusammenarbeit mit den anderen zuständigen Behörden diese Angelegenheit und prüft mögliche Massnahmen in ihrem Kompetenzbereich. Die SNB hat den Vorschlag, für Schweizer Banken, die in den USA durch das US-Justizministerium angeklagt werden, als USD-Korrespondenzbank einzuspringen und die Abwicklung von deren USD-Zahlungsverkehr zu übernehmen, eingehend geprüft und entschieden, ihn nicht weiter zu verfolgen. Die Abklärungen haben u. a. gezeigt, dass die Due-Diligence-Prüfung, welche die SNB vor Aufnahme dieser Funktion zwingend vorzunehmen hätte, äusserst umfangreich und kaum innert vernünftiger Frist durchführbar wäre und dass die effektive Wahrnehmung dieser Funktion eine signifikante permanente Aufstockung der personellen Ressourcen der SNB bedingen würde. Zudem hätte eine Anklageerhebung gegen eine Schweizer Bank in den USA weiter gehende geschäftspolitische Konsequenzen, die durch die Übernahme der Funktion als USD-Korrespondenzbank durch die SNB nicht massgebend gelindert werden könnten.

3. Die unter Ziffer 2 erwähnten Gründe, die gegen die Übernahme der Funktion als USD- Korrespondenzbank durch die SNB sprechen, hätten auch für eine Tochtergesellschaft der SNB Gültigkeit.

4. Die Verhandlungen mit den USA bezwecken, in Bezug auf den betroffenen Bankensektor einen möglichst umfassenden Schlussstrich unter die Vergangenheit zu ziehen. Das genannte Szenario wird im Rahmen der Verhandlungen mitberücksichtigt.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 14.12.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Steuerhinterziehung Bank USA sektorale Beihilfe Bankgeschäft Unternehmensbeihilfe finanzielle Intervention Interventionspolitik internationale Verhandlungen Wirtschaftsabkommen Schweizerische Nationalbank Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3464 – Interpellation Steuerstreit mit den USA. Auswirkungen des ISDA Master Agreement

Eingereicht von Heer Alfred

Einreichungsdatum 11.06.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Ich bitte den Bundesrat um die Beantwortung folgender Fragen:

1. Trifft es zu, dass aufgrund der Ende 2002 neu eingeführten Beendigungsklauseln des ISDA Master Agreement bei einer amerikanischen Anklage gegen eine schweizerische Bank wegen Conspiracy (im Zusammenhang mit Tax Events) die hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass diese Bank innert 24 bis 48 Stunden vom Clearing und vom Finanzmarkt abgeschnitten wäre und damit praktisch handlungsunfähig?

2. Trifft es zu, dass auch schweizerische Banken, insbesondere die beiden Grossbanken, bei einer amerikanischen Anklage gestützt auf die entsprechenden Beendigungsklauseln jede weitere Zusammenarbeit mit der getroffenen Bank einstellen, dieser also auch den Zugang zum schweizerischen Finanzmarkt abbrechen?

3. Wie würde sich ein solches Zusammenbruchszenario auf die gesamten Kundenvermögen, die Pensionskassen, die schweizerische Altersvorsorge usw. auswirken? Ist es richtig, dass bei einem solchen Schlag Pensionskassen, Altersvorsorge, Kundenvermögen von Arbeitern, Angestellten und sonstigen Kunden massivst betroffen wären?

4. Trifft es zu, dass das U.S. Justice Department und die Staatsanwaltschaft in den Verhandlungen diese Möglichkeit der US-Staatsanwaltschaft als klares Druckmittel benutzen?

5. Die US-Staatsanwaltschaft hat - genehmigt vom Justice Department - den Schalter bereits einmal gedreht, nämlich bei der Bank Wegelin. In der kurzen Vorlaufzeit vor der Anklage konnten die Kunden nur äusserst knapp durch die Notaktion, nämlich den Übergang zur Bank Notenstein/Raiffeisen, gerettet werden.

6. Welche Konsequenzen hat der Bundesrat aus diesem Szenario, welches zeigt, dass die USA tatsächlich bereit sind, "den Schalter zu drehen", gezogen?

Begründung Das ISDA Master Agreement wird als Druckmittel gegen Schweizer Banken seitens der USA eingesetzt. Dieser amerikanischen Erpressung durch US-Regierungsbehörden ist durch Schweizer Regierungsbehörden entschieden entgegenzutreten, da ansonsten der Schweizer Finanzplatz machtlos den US-amerikanischen Behörden ausgeliefert ist. Dies zum Schaden des Schweizer Finanzplatzes. e-parl 17.06.2013 17:59

Antwort des Bundesrates vom 22.08.2012 1./5. Die Probleme, welchen die Bank Wegelin gegenüberstand, entstammten nicht dem ISDA Master Agreement (ISDA MA) oder dem Clearing und resultierten auch nicht aus unmittelbar damit zusammenhängenden Verträgen bzw. Geschäftsfeldern. Die Bank Wegelin bzw. deren Teilhaber haben sich vielmehr aufgrund des wegen der drohenden Anklage seitens des US- Justizministeriums befürchteten Vertrauensverlustes zu einem Teilverkauf entschieden. Aufgrund der sehr offenen Formulierung entsprechender Klauseln im ISDA MA besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass eine Anklage einer Schweizer Bank durch eine US- amerikanische Behörde nach dem ISDA MA als "ein event of default" bzw. ein "termination event" betrachtet wird. Dies gäbe den Vertragsgegenparteien das Recht, das ISDA MA frühzeitig zu beenden (early termination right). Macht eine Vertragsgegenpartei von diesem Recht Gebrauch, erfolgt einerseits ein "close-out netting" (die gegenseitig bestehenden Forderungen werden verrechnet; die errechnete Differenz ist vom Schuldner dem Gläubiger zu bezahlen), und anderseits scheidet die Schweizer Bank aus dem ISDA MA aus. Ob und wie rasch eine Vertragsbeendigung erfolgt, hängt jeweils vom Einzelfall ab. Die Ausübung von "early termination rights" hätte allein nicht einen Zusammenbruch der Bank zur Folge, sondern würde kurzfristig ihre Geschäftstätigkeit erschweren und mittelfristig, abhängig vom Business- Modell, ein erhebliches Hindernis für die Fortführung der Geschäftstätigkeit darstellen. Im Übrigen gilt es festzuhalten, dass zwischen der Verunmöglichung des Clearings und der Kündigung von ISDA-Verträgen kein unmittelbarer Zusammenhang besteht.

2. Ob auch die Schweizer Banken, insbesondere UBS und CS, vom Vertragsbeendigungsrecht Gebrauch machen und ihre Geschäftsbeziehungen mit einer angeklagten Bank beschränken oder beenden würden, kann der Bundesrat nicht beurteilen. In einem solchen Fall müssen alle Geschäftspartner einer angeklagten Bank ihre Risiken selber abwägen. Die Schweizer Behörden können ihnen diese Beurteilung nicht abnehmen. Die Behörden können sie auch nicht zwingen, Risiken einzugehen, welche sie als nicht mehr tragbar erachten.

3. Direkte Auswirkungen eines solchen Szenarios auf das Kundenvermögen sind zwar nicht unmittelbar zu erwarten. Indirekte Auswirkungen sind jedoch nicht auszuschliessen. So bestünde beispielsweise das Risiko, dass die Banken gewisse Dienstleistungen nicht mehr anbieten könnten, was beispielsweise zur Folge haben könnte, dass Geschäfte mit Wertpapieren stark erschwert würden. Entsprechend könnten z. B. Pensionskassen ihre Wertpapierbestände zumindest nicht mehr im bisherigen Umfang bewirtschaften, was ihr Vermögen - mittelbar - negativ beschlagen würde. Allerdings könnten derartige Geschäfte bzw. Dienstleistungen von anderen, namentlich ausländischen Finanzdienstleistern substituiert werden.

4. Der Bundesrat hat keine Kenntnis davon, dass solche Drohungen im Rahmen der laufenden Verhandlungen oder der Interaktionen zwischen den einzelnen Banken und dem US-Justizministerium im Steuerkonflikt explizit als Druckmittel benutzt wurden.

6. Die bisherigen Erfahrungen haben in mehrfacher Hinsicht Auswirkungen auf die involvierten Behörden. Erstens werden sie im Rahmen der Verhandlungen zwischen der Schweiz und den USA im Steuerkonflikt mitberücksichtigt. Zweitens wird ihnen in der Beaufsichtigung der im Steuerkonflikt mit den USA stehenden Banken entsprechend Rechnung getragen. Und drittens fliessen die aus ihnen gewonnenen Erkenntnisse in den Prozess zum Erlass der Bankeninsolvenzverordnung-Finma ein.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat Datum Rat e-parl 17.06.2013 17:59 14.12.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Steuerhinterziehung Bank USA Bankgeschäft Betriebseinstellung wirtschaftliche Auswirkung Anklage Wirtschaftssanktion Finanzplatz Schweiz Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3507 – Interpellation Schweizer Steuerflüchtlinge

Eingereicht von Fehr Hans-Jürg

Einreichungsdatum 13.06.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Die "Handelszeitung" berichtet in ihrer Ausgabe vom 24. Mai 2012 von einem Experiment, das sie in Süddeutschland vorgenommen hat. Sie wollte herausfinden, ob deutsche Banken unversteuerte Gelder aus der Schweiz akzeptieren. Das Resultat der Recherche: Obwohl sich die kontaktierten sechs Bankhäuser in ihrer offiziellen Kommunikation von Schwarzgeld distanzieren, haben alle sechs Filialen das angebotene Schwarzgeld entgegengenommen. Damit ist der Beweis erbracht, dass Steuerflucht aus der Schweiz heraus stattfindet. Zudem lassen Aussagen von deutschen Kundenberatern den Schluss zu, dass Steuerflucht sich nicht auf Einzelfälle reduzieren lässt, sondern dass sie in grossem Stil stattfindet. Ich frage deshalb den Bundesrat:

1. Was unternimmt er, um herauszufinden, wie gross das Ausmass der Steuerflucht aus der Schweiz heraus ist?

2. Was unternimmt er, um herauszufinden, wer die Steuerflüchtlinge sind?

3. Was unternimmt er, um die der Schweiz zustehenden Steuern auf diesen Fluchtgeldern einzuziehen?

4. Reichen die in den Doppelbesteuerungsabkommen enthaltenen Amtshilfebestimmungen aus, um an die Steuerflüchtlinge heranzukommen, oder bedarf es zusätzlicher Regelungen?

Antwort des Bundesrates vom 15.08.2012 Der Bundesrat schätzt die Steuermoral in der Schweiz als hoch ein. Der Kontakt zwischen den Steuerpflichtigen und den Steuerbehörden ist in der grossen Mehrheit von gegenseitigem Willen zur Zusammenarbeit geprägt. Ein wichtiger Grund dafür mag in der Tatsache liegen, dass über direktdemokratische Instrumente die Ausgabenpolitik beeinflusst werden kann und somit die Verwendung der öffentlichen Gelder der Mitbestimmung durch die Steuerpflichtigen unterliegt.

Andererseits ist bekannt, dass es auch in der Schweiz Fälle gibt, in denen die Steuern nicht pflichtgemäss deklariert und bezahlt werden. Damit entgeht der Öffentlichkeit Steuersubstrat, es werden Steuerwiderhandlungen begangen. Typischerweise ist nicht bekannt, in welchem tatsächlichen Ausmass Steuerwiderhandlungen stattfinden. Solche Vorgehensweisen lassen sich weder spezifischen Steuerpflichtigen noch einer bestimmten Einkommenskategorie zuordnen. Es würde deshalb eine umfassende und vertiefte Kontrolle aller Steuerpflichtigen e-parl 17.06.2013 17:59 nötig sein, um das Ausmass der Steuerwiderhandlungen erheben zu können. Eine solche Kontrolle hält vor dem Verhältnismässigkeitsprinzip nicht stand. Die Kontrollen der Steuerbehörden beziehen sich deshalb auf Risikoanalysen und auf Auffälligkeiten. Damit können Widerhandlungen ausgemacht und die nötigen Verfahren zur Nachbesteuerung und zur Bestrafung eröffnet werden. Zur Sicherung der Steuern stehen den Steuerbehörden grundsätzlich Sicherstellungen zur Verfügung. In besonderen Fällen kann der unrechtmässig erlangte Vermögensvorteil in der Schweiz zudem beschlagnahmt werden. Diese Instrumente haben sich bisher bewährt.

Im grenzüberschreitenden Verhältnis bilden die Amtshilfeklauseln in den Doppelbesteuerungsabkommen die Grundlage für den Informationsaustausch mit ausländischen Steuerbehörden. Im Weiteren enthalten die mit Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Österreich abgeschlossenen Quellensteuerabkommen eine von der Schweiz abrufbare und in einer Vereinbarung zu konkretisierende Reziprozitätsverpflichtung der Partnerstaaten, wonach diese auf Verlangen der Schweiz Massnahmen einführen würden, die sie gegenüber anderen Staaten anwenden.

Der Bundesrat erachtet das bestehende Dispositiv zur Bekämpfung von Steuerwiderhandlungen als verhältnismässig gut ausgebaut. Es wurden indessen Schwachstellen erkannt, welche nun einer Prüfung unterzogen werden und nötigenfalls zu Anpassungen führen sollen.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 28.09.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (19) Aebischer Matthias Allemann Evi Carobbio Guscetti Marina Chopard-Acklin Max Fässler-Osterwalder Hildegard Fehr Jacqueline Graf-Litscher Edith Gysi Barbara Heim Bea Jans Beat Marra Ada Piller Carrard Valérie Reynard Mathias Rossini Stéphane Schneider Schüttel Ursula Semadeni Silva Steiert Jean-François Voruz Eric Wermuth Cédric

Deskriptoren: Hilfe Steuerhinterziehung Kapitalflucht Steuerausweichung Steuerstrafrecht Steuerübereinkommen Schweiz Deutschland Doppelbesteuerung Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3537 – Interpellation Rubik. Quellensteuerabkommen

Eingereicht von Freysinger Oskar

Einreichungsdatum 14.06.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Die (zuweilen mit dem Etikett "Rubik" versehenen) Abkommen über eine abgeltende Quellensteuer sehen für einen bestimmten Zeitpunkt (Hinschied der heutigen Kundinnen und Kunden) den automatischen Informationsaustausch mit den Steuerbehörden des Staats der Kundin oder des Kunden vor. In seinen offiziellen Verlautbarungen (z. B. über seine Aussprache vom 22. Februar 2012 über die Weissgeldstrategie) behandelt der Bundesrat den automatischen Informationsaustausch so, als stünde dieser am Ende einer unabwendbaren Entwicklung. Nie scheint er sich die Frage nach der Daseinsberechtigung und Notwendigkeit des automatischen Informationsaustauschs zu stellen. Dabei gibt es Länder, etwa Deutschland, in denen dieser Austausch technisch nicht nötig scheint, um die vom Staat vorgesehene Besteuerung durchzuführen. Die deutschen Banken liefern ihren Steuerbehörden nicht automatisch Daten! Wollte man den Schweizer Banken den automatischen Informationsaustausch aufzwingen, während die deutschen Banken diesem Zwang nicht unterliegen, so würde dies zu einer für die Schweizer Banken unannehmbaren Wettbewerbsverzerrung führen.

Beabsichtigt der Bundesrat, diese Überlegungen in die laufenden und kommenden Verhandlungen über Quellensteuerabkommen sowie in die Diskussionen im Rahmen der OECD einzubringen? Und wenn ja, auf welche Weise?

Antwort des Bundesrates vom 15.08.2012 Der Abschluss von internationalen Quellensteuerabkommen mit einer Vergangenheitsregularisierung und einer Besteuerung künftiger Kapitaleinkünfte ist ein wesentlicher Bestandteil der bundesrätlichen Strategie für einen steuerlich konformen und wettbewerbsfähigen Finanzplatz Schweiz. Die mit Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Österreich vereinbarten Quellensteuerabkommen sollen als Modell für den Abschluss weiterer Abkommen dienen. Der Bundesrat lehnt den automatischen Informationsaustausch ab. Das Quellensteuermodell ist weniger invasiv und ein effizienteres Mittel zur Sicherstellung der Besteuerung. In diesem Sinne gestaltet sich auch die Mitwirkung der Schweiz an der Weiterentwicklung des internationalen Standards im Bereich des Informationsaustausches. Die Schweiz setzt sich dafür ein, dass die Effizienz der Amtshilfe in Steuersachen erhöht wird, dies jedoch im Einklang mit rechtsstaatlichen Grundsätzen und ohne dass die Rechte der Steuerpflichtigen, insbesondere jene der ehrlichen Steuerpflichtigen, auf ungerechtfertigte Weise eingeschränkt werden. Zudem müssen Aufwand und Ertrag in einem angemessenen Verhältnis stehen. Die Aufwendungen der Behörden und Finanzinstitute müssen e-parl 17.06.2013 17:59 verhältnismässig sein im Vergleich zu den zusätzlich erzielten Steuereinnahmen.

Die im Quellensteuerabkommen mit Deutschland für Erbschaftsfälle vereinbarte Regelung stellt keinen automatischen Informationsaustausch dar. Das Abkommen sieht vor, dass die Erben einer vom Abkommen betroffenen Person die Wahl haben zwischen einer freiwilligen Meldung und der Entrichtung einer Steuer. Die Steuer wird zum Marginalsteuersatz der deutschen Erbschaftssteuer (50 Prozent) auf den Vermögenswerten der betroffenen Person zum Zeitpunkt ihres Todes erhoben. Diese Regelung soll sicherstellen, dass nicht infolge Erbschaften wieder unversteuerte Gelder in der Schweiz angelegt sind. Im Übrigen sind deutsche Finanzinstitute gemäss Artikel 33 des deutschen Erbschaftsteuergesetzes verpflichtet, Konto- und Depotbestände eines verstorbenen Kunden den deutschen Steuerbehörden anzuzeigen. Eine Wettbewerbsverzerrung ist somit nicht ersichtlich.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 28.09.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Steuerrecht internationales Steuerrecht Informationsaustausch Bank Steuerübereinkommen Steuererhebung Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3585 – Motion Eckwerte für allfällige Steuerverhandlungen mit der EU

Eingereicht von Fässler Daniel

Einreichungsdatum 15.06.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Sofern der Bundesrat mit der Europäischen Union (EU) in einen Dialog über die Unternehmensbesteuerung tritt oder konkrete Verhandlungen darüber aufnimmt, sind seitens der Schweiz mindestens die folgenden Forderungen zu stellen:

1. Da die Schweiz eine autonome, auf die Bedürfnisse unseres Landes ausgerichtete Steuerpolitik verfolgt, bleiben die Regelungen des schweizerischen Steuerrechts die einzige massgebende Grundlage für die Besteuerung von Unternehmen in der Schweiz. Eine Übernahme des "Code of Conduct" der EU ist ausgeschlossen.

2. Für allfällige Anpassungen bei der Besteuerung von Holdinggesellschaften und Gemischten Gesellschaften sind angemessene Übergangsfristen von zehn Jahren zu garantieren.

3. Die EU ihrerseits soll garantieren, dass bisherige steuerliche Regelungen einzelner EU- Staaten, welche in der Schweiz ansässige Unternehmungen gegenüber solchen in EU- Mitgliedstaaten diskriminieren (z. B. analoge Anwendung des Cadbury-Schweppes-Falles auf Schweizer Gesellschaften), aufgehoben werden und dass künftig auf derartige Regelungen verzichtet wird.

Begründung Der Attraktivität des schweizerischen Steuersystems kommt im Mix der Stärken des Wirtschaftsstandorts Schweiz hohe Bedeutung zu. Unser Steuersystem steht aber wegen der besonderen Besteuerung gewisser Unternehmensformen seitens EU seit Längerem unter Druck. Als souveräner Staat und Drittstaat im Verhältnis zur EU obliegt es der Schweiz, ihr Steuerrecht weiterzuentwickeln. Sollte die Schweiz mit der EU in Bezug auf die Weiterentwicklung des schweizerischen Steuerrechts in einen Dialog treten oder konkrete Verhandlungen aufnehmen, müssen Minimalforderungen abgesteckt und auch von der EU anerkannt sein.

Stellungnahme des Bundesrates vom 15.08.2012 Der Bundesrat hat das Mandat für den Dialog mit der EU über Unternehmenssteuerregimes verabschiedet. Der Dialog wird sich mit bestimmten Steuerfragen befassen, insbesondere mit der ungleichen Besteuerung von in- und ausländischen Unternehmensgewinnen ("ring fencing"). Nicht Gegenstand des Dialogs wird dagegen die vollumfängliche Übernahme des EU-Verhaltenskodexes zur Unternehmensbesteuerung durch die Schweiz sein. Der Dialog e-parl 17.06.2013 17:59 muss zudem die Souveränität der Schweiz und die Steuerhoheit der Kantone respektieren. Daher sind genügend lange Übergangsfristen zu vereinbaren. Schliesslich wird sich der Dialog auch mit den Abwehrmassnahmen der EU-Mitgliedstaaten gegen die Schweiz befassen.

Der Mandatstext zum EU-Dialog wurde den zuständigen Kommissionen der eidgenössischen Räte zur Konsultation unterbreitet und von diesen gutgeheissen. Der Bundesrat beantragt deshalb Ablehnung der Motion und Durchführung des Dialogs auf der Grundlage des verabschiedeten Mandats.

Antrag des Bundesrates vom 15.08.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (80) Aeschi Thomas Amherd Viola Baader Caspar Bäumle Martin Blocher Christoph Böhni Thomas Borer Roland F. Bourgeois Jacques Brand Heinz Büchel Roland Rino Büchler Jakob Bulliard-Marbach Christine Buttet Yannick Candinas Martin Caroni Andrea Cassis Ignazio Darbellay Christophe Egloff Hans Eichenberger-Walther Corina Favre Laurent Fehr Hans Feller Olivier Fiala Doris Fischer Roland Flückiger-Bäni Sylvia Fluri Kurt Français Olivier Gasche Urs Gasser Josias F. Germanier Jean-René Giezendanner Ulrich Glanzmann-Hunkeler Ida Gmür Alois Gössi Petra Grunder Hans Gschwind Jean-Paul Guhl Bernhard Haller Vannini Ursula Hausammann Markus Hess Lorenz Hiltpold Hugues Huber Gabi Humbel Ruth Hutter Markus Kaufmann Hans Kessler Margrit Killer Hans Landolt Martin Lehmann Markus Leutenegger Filippo Lüscher Christian Lustenberger Ruedi Maier Thomas Moret Isabelle Müller Leo Müller Philipp Müller Thomas Noser Ruedi Parmelin Guy Pelli Fulvio Pfister Gerhard Regazzi Fabio Reimann Maximilian Ribaux Alain Rime Jean-François Ritter Markus Romano Marco Rösti Albert Schläfli Urs Schneeberger Daniela Schneider-Schneiter Elisabeth Spuhler Peter Stamm Luzi Vitali Albert Vogler Karl von Siebenthal Erich Wandfluh Hansruedi Wasserfallen Christian Wobmann Walter Ziörjen Lothar

Deskriptoren: Hilfe internationale Verhandlungen Europäische Union Unternehmenssteuer Steuerrecht Anwendung des Gemeinschaftsrechts internationales Steuerrecht Holding gegenseitige Anerkennung Ergänzende Erschliessung: 24;10

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3612 – Motion Steuerinformationsabkommen mit Offshore-Finanzzentren

Eingereicht von Kiener Nellen Margret

Einreichungsdatum 15.06.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, mit Offshore-Finanzzentren und weiteren Schattenfinanzplätzen Verhandlungen über den Abschluss von Steuerinformationsabkommen einzuleiten, wie es andere europäische Länder und Finanzplatzzentren bereits gemacht haben.

Begründung Der Finanzplatz Schweiz pflegt mit den europäischen und amerikanischen Offshore- Finanzzentren enge wirtschaftliche Beziehungen. Gemäss Angaben der Schweizerischen Nationalbank waren 2010 rund 15 Prozent sämtlicher Schweizer Direktinvestitionen im Ausland in Offshore-Finanzzentren angelegt (131 Milliarden Franken) und rund 7 Prozent aller Schweizer Portfolioinvestitionen im Ausland (73,8 Milliarden Franken).

Dennoch hat die Schweiz mit keiner einzigen Jurisdiktion dieser Offshore-Finanzzentren ein Doppelbesteuerungsabkommen oder Steuerinformationsabkommen (Tiea) abgeschlossen, weder mit einem der europäischen (Gibraltar, Guernsey, Jersey und Insel Man) noch mit einem der amerikanischen (Amerikanische Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, Bahamas, Barbados, Belize, Bermuda, Britische Jungferninseln, Dominica, Grenada, Jamaica, Kaimaninseln, Montserrat, Niederländische Antillen, Panama, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Turks- und Caicos-Inseln).

Steuerhinterzieher nutzen diese Offshore-Finanzzentren, weil diese besonders intransparente Schattenfinanzplätze sind. Sie belegen auf dem Schattenfinanzindex des die obersten Ränge. Weit oben auf diesem Index finden sich mit Bahrain, Zypern, Libanon und Macao weitere intransparente Finanzplätze, mit denen die Schweiz keine Steuerabkommen unterhält.

Diese Lücke ist mit der vom Bundesrat propagierten Weissgeldstrategie unvereinbar. Inhaber von Schwarzgeldkonten können so ohne Entdeckungsrisiko ihre undeklarierten Vermögenswerte auf Schattenfinanzplätze verschieben. Das ist oft innerhalb derselben Bank möglich. Den ehrlichen Schweizer Steuerzahlern entgehen dadurch Millionen.

Dem muss endlich der Riegel geschoben werden, indem die Schweiz mit den erwähnten Jurisdiktionen Tiea abschliesst und so die rechtliche Grundlage schafft, um jene Informationen zu beschaffen, die sie zur korrekten Besteuerung von Individuen und Unternehmen und dem e-parl 17.06.2013 17:59 wirksamen Kampf gegen Steuerhinterziehung braucht.

Stellungnahme des Bundesrates vom 22.08.2012 Der Bundesrat hat das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) am 4. April 2012 beauftragt, mit Staaten und Jurisdiktionen, mit denen der Abschluss eines Doppelbesteuerungsabkommens nicht im Interesse der Schweiz liegt, die Amtshilfe in Steuersachen in einem Steuerinformationsabkommen (Tiea) zu regeln, sofern diese Staaten und Jurisdiktionen ein entsprechendes Begehren an die Schweiz gerichtet haben oder sofern die Schweiz aus steuerlichen oder entwicklungspolitischen Gründen an einer solchen Vereinbarung interessiert ist. Das EFD hat inzwischen entsprechende Verhandlungen mit einzelnen Jurisdiktionen aufgenommen. Die Grundlage für die Erfüllung des mit dieser Motion verfolgten Anliegens liegt somit bereits vor.

Antrag des Bundesrates vom 22.08.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Finanzplatz Handelsabkommen bilaterale Verhandlungen internationales Steuerrecht Steuerhinterziehung Informationsaustausch Steuerübereinkommen Doppelbesteuerung Kapitalanlage Gibraltar Jungferninseln (USA) Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3705 – Motion Historische Aufarbeitung der grenzüberschreitenden Beihilfe zu Steuerbetrug und -hinterziehung durch Schweizer Banken zwischen 1930 und 2012

Eingereicht von Wermuth Cédric

Einreichungsdatum 13.09.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, eine unabhängige Kommission einzusetzen, die die grenzüberschreitende Beihilfe zu Steuerbetrug und -hinterziehung durch Schweizer Banken zwischen 1930 und 2012 historisch aufarbeitet.

Begründung Erneut steht die Schweiz aufgrund dubioser Praktiken einiger ihrer internationalen Banken im schiefen Licht da. Ein kürzlich von deutschen Fahndern entdecktes Lehrvideo beweist, was hierzulande bereits seit Längerem offensichtlich wurde: Bestimmte Schweizer Banken haben offenbar über Jahrzehnte nicht nur passiv vom Bankkundengeheimnis als sicherer Hafen für unversteuertes Geld profitiert, sondern diese Gelder unter bewusster Verletzung der Gesetzgebung der Herkunftsländer in die Schweiz transferiert. Der Schweiz haftet somit - einmal mehr - das Etikett eines Staates an, der vom Geld krimineller Ausländer profitiert. Der Bundesrat hat Anfang 2012 richtigerweise mit dem Schlussstrich unter diese Ära begonnen und sich auf eine Weissgeldstrategie verpflichtet. Diese kann aber im In- und Ausland nur Glaubwürdigkeit erreichen, wenn sie durch eine konsequente, offene und schonungslose Aufarbeitung der Vergangenheit begleitet wird. Verschiedene Abgeltungssteuerabkommen sehen vor, unter diese "dunkle" Vergangenheit eben durch eine einmalige Abgeltung einen Schlussstrich zu ziehen. Stossend ist daran vor allem, dass hier eine Vergangenheit abgegolten werden soll, die gar nie aufgearbeitet wurde. Das ist auch aus rechtsstaatlicher Perspektive äusserst fragwürdig. Aus all diesen Gründen reicht es nicht, diese Aufgabe der freien Wissenschaft zur Erledigung am Sankt-Nimmerleins-Tag zu überlassen.

Stellungnahme des Bundesrates vom 31.10.2012 Der Bundesrat ist bestrebt, Missbräuche des Bankgeheimnisses zu verhindern. In seinem Bericht "Strategische Stossrichtungen für die Finanzmarktpolitik der Schweiz" (www.efd.admin.ch> Dokumentation > Berichte) vom 16. Dezember 2009 sowie in seinem Diskussionspapier "Strategie für einen steuerlich konformen und wettbewerbsfähigen Finanzplatz" (www.sif.admin.ch> Finanzplatzstrategie des Bundesrates) vom 22. Februar 2012 hat der Bundesrat Massnahmen vorgestellt, um zu verhindern, dass unversteuerte Gelder in der Schweiz angelegt werden. Die steuerlichen Probleme der Vergangenheit sollen mittels bilateraler e-parl 17.06.2013 17:59 Quellensteuerabkommen, die eine Regularisierung von Vermögenswerten aus bestehenden Kundenbeziehungen vorsehen, ausgeräumt werden. Die Partnerstaaten kommen so zu den ihnen in der Vergangenheit entgangenen Steuereinnahmen. Gleichzeitig wird damit die Integrität des Finanzplatzes gefördert.

Der Bundesrat erachtet eine konsequente Umsetzung dieser Strategie als eine geeignete Vergangenheitsbewältigung. Eine zusätzliche historische Aufarbeitung der Vergangenheit im Auftrag des Bundesrates erscheint nicht nötig.

Antrag des Bundesrates vom 31.10.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (32) Aebischer Matthias Allemann Evi Badran Jacqueline Bernasconi Maria Carobbio Guscetti Marina Chopard-Acklin Max Fehr Hans-Jürg Fehr Jacqueline Fridez Pierre-Alain Glättli Balthasar Gysi Barbara Hardegger Thomas Heim Bea Jans Beat Kiener Nellen Margret Leuenberger Ueli Maire Jacques-André Müller Geri Nussbaumer Eric Pardini Corrado Piller Carrard Valérie Reynard Mathias Schelbert Louis Schenker Silvia Schwaab Jean Christophe Sommaruga Carlo Steiert Jean-François Tornare Manuel Tschäppät Alexander van Singer Christian Vischer Daniel Voruz Eric

Deskriptoren: Hilfe Steuerhinterziehung internationales Wirtschaftsrecht Steuerstrafrecht internationaler Zahlungsverkehr Wirtschaftsbeziehungen Bank Vergangenheit Geschichtswissenschaft Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3780 – Motion Ein sicheres und sauberes Fundament für die Zukunft des Finanzplatzes Schweiz

Eingereicht von Sozialdemokratische Fraktion Sprecher / in Nordmann Roger Einreichungsdatum 25.09.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Die Schweiz soll mit der EU Verhandlungen zu den Themen "automatischer Informationsaustausch" und "gegenseitige Öffnung der Märkte für Finanzdienstleistungen" aufnehmen.

Gegenstand der Verhandlungen sollen im gegenseitigen Interesse die folgenden vier Punkte sein: a. Die baldmöglichste geordnete Einführung des gegenseitigen automatischen Informationsaustausches mit allen Ländern der EU mit klar vereinbarten Übergangsfristen. b. Eine Lösung zur unbürokratischen Bewältigung der Vergangenheit, d. h. der Legalisierung der nichtsteuerkonformen Vermögen aus bestehenden Kundenbeziehungen. Hier gilt es, einen Mittelweg zwischen zwei mit der Vergangenheit unvereinbaren Rechtsordnungen zu finden. Diese Lösung kann von Land zu Land anders ausgestaltet sein. c. Die aktive Beteiligung der Schweiz an der europäischen Bemühung zur globalen Bekämpfung der Steuerhinterziehung. d. Die Sicherstellung der gegenseitigen Marktöffnung im Finanzdienstleistungssektor.

Begründung Gegenwärtig führt die Schweiz ein defensives Rückzugsgefecht in Sachen unversteuerte Gelder. Diese Strategie ist vierfach nachteilig:

1. Es fehlt ein eindeutiges Signal an die Finanzmarktakteure, wonach die Annahme und/oder Verwaltung von unversteuerten Geldern nicht mehr akzeptabel ist. Dem Finanzplatz und der gesamten Volkswirtschaft droht aufgrund dessen enormer finanzieller und reputationeller Schaden. Insbesondere kann leider aufgrund von neueren Erfahrungen nicht ausgeschlossen werden, dass Schweizer Geldinstitute erneut in erpressbare Situationen geraten und unter Umständen die Eidgenossenschaft in Mitleidenschaft ziehen.

2. Die negativen Konsequenzen dieser unverantwortbaren Machenschaften für Tausende von ehrlichen Bankangestellten sind unerträglich, dies umso mehr, als die verantwortlichen Top- Manager nicht zur Rechenschaft gezogen werden. 3. Da die Schweiz jeweils erst versucht zu verhandeln, wenn sie wegen dem internationalen e-parl 17.06.2013 17:59 Druck mit dem Rücken zur Wand steht, erreicht sie im Gegenzug kaum Konzessionen, um ihre langfristigen Interessen zu wahren. Dies muss sich ändern.

4. Der Finanzplatz braucht Rechtssicherheit und Stabilität, um sich aufgrund des neuen internationalen Umfeldes zu entwickeln und somit auch Arbeitsplätze und Wertschöpfung nachhaltig zu sichern.

Diese breitgefächerte Weissgeldstrategie könnte auch einen Beitrag zur Deblockierung der bilateralen Verhandlungen leisten.

Stellungnahme des Bundesrates vom 31.10.2012 Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2009 den Bericht "Strategische Stossrichtungen für die Finanzmarktpolitik der Schweiz" und am 22. Februar 2012 das Diskussionspapier "Strategie für einen steuerlich konformen und wettbewerbsfähigen Finanzplatz" verabschiedet. Darin hält er fest, dass er keine unversteuerten Gelder aus dem Ausland in die Schweiz anziehen will. Das Ziel eines steuerlich konformen Finanzplatzes soll mit dem Abschluss von Quellensteuerabkommen mit einer Vergangenheitsregularisierung und einer umfassenden Besteuerung der Kapitaleinkünfte, einer verbesserten Amts- und Rechtshilfe gemäss internationalen Standards und der Ausweitung der Sorgfaltspflichten der Finanzinstitute erreicht werden. Wie bereits in seiner Stellungnahme zur Motion 12.3160 festgehalten, lehnt der Bundesrat hingegen den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen ab wegen der Aufhebung des Schutzes der Privatsphäre der Steuerpflichtigen sowie der grossen Datenmengen, die ausgetauscht werden, und der damit verbundenen administrativen Schwierigkeiten. Aus Sicht des Bundesrates sind andere, weniger invasive und effizientere Mittel der Sicherstellung der Besteuerung zu bevorzugen. Die Quellensteuerabkommen sind eines davon. Mit ihrem breiten sachlichen und persönlichen Anwendungsbereich stellen sie sicher, dass die Kapitaleinkünfte der Steuerpflichtigen des Partnerstaates versteuert werden.

Der Bundesrat verfolgt die regulatorischen Entwicklungen in der EU aufmerksam. Fortwährend werden Massnahmen zur Erhaltung und Verbesserung des Marktzutritts in die EU geprüft. Dazu gehören regulatorische Anpassungen, institutionelle Zusammenarbeit (z. B. zwischen den Aufsichtsbehörden) und Verhandlungen mit einzelnen Ländern zur Verbesserung des Markzutritts, beispielsweise im Rahmen der Quellensteuerabkommen. Wie bereits in der Stellungnahme zur Motion 12.3160 erläutert, erachtet der Bundesrat aber zum heutigen Zeitpunkt die Aufnahme von Verhandlungen mit der EU zu einem (Finanz-) Dienstleistungsabkommen als nicht angezeigt. Ein solches Abkommen würde schon im Bereich der Finanzdienstleistungen eine ganze Reihe von materiell sensiblen Fragen aufwerfen, namentlich bei den staatlichen Garantien für Kantonalbanken, den Monopolstellungen der Gebäudeversicherer und der Suva, der Autonomie bei der kantonalen Unternehmensbesteuerung sowie der von der Schweiz geleisteten Amtshilfe im Steuerbereich. Hinzu kommt, dass die EU verschiedentlich signalisiert hat, dass sie wenig Interesse an einem sektoriellen Dienstleistungsabkommen hat. Des Weiteren würden sich ebenfalls institutionell kritische Fragen stellen, zum Beispiel ob und wie der dazugehörige horizontale EU-Acquis (zum Beispiel Wettbewerbs- oder Subventionspolitik) übernommen werden müsste.

Antrag des Bundesrates vom 31.10.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Finanzplatz Schweiz Informationsaustausch Europäische Union Marktzugang Steuerhinterziehung Finanzrecht Bankgeschäft Ergänzende Erschliessung: 24 e-parl 17.06.2013 17:59

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3797 – Interpellation Bericht der Weltbank zur Eindämmung von Schwarzgeld-Abflüssen aus Entwicklungsländern

Eingereicht von Fehr Hans-Jürg

Einreichungsdatum 26.09.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Die Weltbank hat gestützt auf jahrelange Studien kürzlich einen umfassenden Bericht über Schwarzgeld-Finanzströme aus Entwicklungsländern veröffentlicht ("Draining development? Controlling flows of illicit funds from developing countries"). Der norwegische Umwelt- und Entwicklungsminister Erik Solheim und Weltbank-Vizepräsident Otaviano Canuto halten einleitend fest, dass die Schwarzgeld-Finanzströme zulasten der Entwicklungsländer bei Weitem umfangreicher sind als die Gesamtheit der öffentlichen Entwicklungshilfe. Für Solheim und Canuto ist klar, dass die Millenniumsentwicklungsziele ohne Eindämmung dieser Schwarzgeld-Abflüsse aus Entwicklungsländern nicht finanzierbar sind. Ich frage den Bundesrat:

1. Wie hoch schätzt er die Schwarzgeld-Abflüsse aus Entwicklungsländern?

2. Welche Formen der Schwarzgeld-Abflüsse stehen für den Bundesrat im Mittelpunkt?

3. In welchem Umfang befinden sich solche Schwarzgelder in der Schweiz?

4. Lassen sich die Millenniumsentwicklungsziele finanzieren, ohne die Schwarzgeld-Abflüsse aus Entwicklungsländern spürbar einzudämmen?

5. Welche Massnahmen stehen für ihn dabei im Vordergrund?

6. Neben der norwegischen Regierung trug namentlich die deutsche Regierung massgeblich zur Erarbeitung des Weltbank-Berichtes bei. Warum stand die Schweiz abseits?

7. Wichtige Beiträge leistete auch die Task-Force für finanzielle Integrität und wirtschaftliche Entwicklung. Sie bekämpft Ungleichheiten im globalen Finanzsystem und setzt sich für mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht ein, weil die Undurchsichtigkeit und Komplexität unseres Finanzsystems zentral für die aktuelle Finanzkrise ist und Entwicklung behindert. Dieser Task-Force gehören nebst Nichtregierungsorganisationen rund 60 Staaten an, nicht aber die Schweiz. Warum? Ist der Bundesrat bereit, den Beitritt zu prüfen?

8. Laut Bericht tragen Schwarzgeld-Finanzströme massgeblich zur Destabilisierung des internationalen Finanzsystems bei. Sieht auch er einen Zusammenhang zwischen illegalen Geldern aus Korruption, Drogenhandel, Waffenschiebereien, Steuerflucht, Preismanipulationen multinationaler Konzerne u. a. einerseits und spekulativen Angriffen gegen den Euro und einzelne Staaten andererseits, die von Offshore-Finanzplätzen und e-parl 17.06.2013 17:59 anderen intransparenten und ungenügend regulierten Jurisdiktionen aus gestartet werden?

Antwort des Bundesrates vom 14.11.2012 Die Schweiz hat ein zentrales Interesse, den Zufluss unrechtmässig oder zweifelhaft erworbener Gelder ("") in unser Land konsequent zu unterbinden. Sie bringt dies beispielsweise mit der Unterstützung einer Reihe von internationalen Instrumenten und Initiativen namentlich der OECD sowie den Massnahmen der Entwicklungszusammenarbeit zum Ausdruck. Sie trägt damit den im Rahmen des UN- Millennium-Gipfels vereinbarten Konsens über internationale Entwicklungsziele mit.

1. Der Bundesrat verfügt über keine eigenen Schätzungen zu unrechtmässigen und zweifelhaften Finanzflüssen ("illicit financial flows"; in der Interpellation als Schwarzgeld- Abflüsse bezeichnet). Hingegen liegen Schätzungen aus ausländischen Quellen vor. Die OECD schätzt die unrechtmässigen Finanzflüsse aus Entwicklungsländern auf jährlich zwischen 850 Milliarden und 1 Billion Dollar. Zu ähnlichen Schätzwerten kommen eine von der norwegischen Regierung eingesetzte Kommission (Commission on Capital Flight from Developing Countries), die NOG Global Financial Integrity sowie das Uno- Entwicklungsprogramm (UNDP). Es besteht allgemeiner Konsens, dass die Mittel, die dadurch Entwicklungsländern abhandenkommen, die öffentliche Entwicklungshilfe um ein Mehrfaches übersteigen. Die absoluten Zahlen sind wegen methodischen Problemen und Datenlücken mit Vorsicht zu verwenden.

2./5. Die internationale Debatte der letzten Jahre ermöglichte ein besseres Verständnis der Problematik und die Förderung eines Konsenses hinsichtlich Handlungsbedarf und - möglichkeiten. Der Bundesrat ist bestrebt, mit einem breitgefächerten Instrumentarium zu handeln. Dazu gehören Massnahmen zur Bekämpfung (a) der Geldwäscherei, (b) der Steuerflucht und Steuervermeidung, (c) der Korruption, (d) zur Rückerstattung gestohlener Vermögenswerte politisch exponierter Personen an die Ursprungsländer ("asset recovery", mit der Rückerstattung von 1,7 Milliarden Franken in den vergangenen 15 Jahren spielt die Schweiz hier international eine Vorreiterrolle, und die Rückerstattung dieser Gelder ist für den Bundesrat eine erklärte Priorität) sowie (e) zur Stärkung der Möglichkeiten der Gesellschaft und staatlichen Strukturen in Entwicklungsländern. Als stark international vernetzter Werk- und Finanzplatz ist die Schweiz bestrebt, auf die korrekte Versteuerung der Gewinne von international tätigen Unternehmen zu achten sowie den Amtshilfestandard international umzusetzen und damit zur korrekten Besteuerung von natürlichen und juristischen Personen beizutragen.

3. Bezüglich des Umfangs illegaler Gelder in der Schweiz liegen dem Bundesrat keine schlüssigen Zahlen vor; Schätzungen sind mit Vorsicht zu verwenden.

4. Die Zusammenhänge zwischen nachhaltiger Entwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländern, der Mobilisierung der eigenen Ressourcen sowie der Rolle der internationalen Finanzströme sind komplex. International besteht ein Konsens, dass unrechtmässige und zweifelhafte Finanzflüsse die Entwicklungschancen stark beeinträchtigen. Der Bericht "African Economic Outlook 2012" kommt zum Schluss, dass Subsahara-Afrika das Millenniumsziel "Halbierung des Armutsniveaus von 1990" hätte erreichen können, wenn die ins Ausland transferierten Ressourcen in Afrika eingesetzt worden wären. Daraus wird ersichtlich, dass die Eindämmung der unrechtmässigen und zweifelhaften Finanzflüsse ein wichtiger Faktor zur Erreichung der Millenniumsentwicklungsziele der Uno ist.

6. Die meisten Studien der Weltbank werden aus dem regulären Weltbank-Budget finanziert. In gewissen Fällen werden Mitgliedstaaten von der Weltbank um zusätzliche Unterstützung angefragt, oder einzelne Mitgliedstaaten machen die Anregung, ein Thema in einer Studie vertieft zu analysieren. Bezüglich des genannten Berichtes "Draining Development" wurde die Schweiz nicht angefragt. Die Schweiz pflegt einen regelmässigen Kontakt mit der Weltbank zum Thema Rückführung von unrechtmässig erworbenen Vermögenswerten politisch exponierter Personen (sogenannten Potentatengeldern) und unterstützt die Initiative "Stolen Assets Recovery". 2011 hat sich die Schweiz am Bericht der Weltbank "Barriers to Assets Recovery - An Analysis of the Key Barriers and Recommendations for Action" beteiligt.

7. Der Task-Force für finanzielle Integrität und wirtschaftliche Entwicklung gehören fünf Nichtregierungsorganisationen sowie das Sekretariat der Pilotgruppe für innovative Entwicklungsfinanzierung an. Die Schweiz ist weder Mitglied der Task-Force, noch zählt sie ze-parlu 17.06.2013 17:59 den 63 Mitgliedstaaten der Pilotgruppe. Dennoch verfolgt die Schweiz die Arbeiten der Task- Force, welche sie ebenfalls als wichtig erachtet, mit grossem Interesse und hat an deren Treffen bislang zweimal als Beobachterin teilgenommen. Eine Mitgliedschaft in der Task- Force steht nicht im Vordergrund.

8. Der Bundesrat verfügt über keine eigene Analyse, welche die komplexe These eines Zusammenhangs zwischen verschiedenen Formen krimineller Gelder und spekulativen Angriffen gegen den Euro und Währungen einzelner Staaten stützt. Der Weltbank-Bericht "Draining Development" formuliert selber keine entsprechende These.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 14.12.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (13) Aebischer Matthias Aubert Josiane Bernasconi Maria Chopard-Acklin Max Fässler-Osterwalder Hildegard Feri Yvonne Fridez Pierre-Alain Hadorn Philipp Heim Bea Kiener Nellen Margret Piller Carrard Valérie Schneider Schüttel Ursula Wermuth Cédric

Deskriptoren: Hilfe Entwicklungszusammenarbeit Kapitalflucht Entwicklungsland Steuerhinterziehung Kriminalität Weltbank Eindämmung der Kriminalität Ergänzende Erschliessung: 08;24

Zuständig Departement für auswärtige Angelegenheiten

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3937 – Motion Kein Schwarzgeld in Trusts und Stiftungen dulden

Eingereicht von Kiener Nellen Margret

Einreichungsdatum 28.09.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, bestehende Lücken zur Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Person zu schliessen und die Regelung "Zahlstelle kraft Vereinnahmung" auf Rechtsvereinbarungen (Trusts) und weitere nichtbesteuerte Einrichtungen mit Rechtspersönlichkeit (wie z. B. viele Stiftungen) auszuweiten, die formaljuristisch keinen wirtschaftlich Berechtigten kennen.

Begründung Die Durchsetzung der Sorgfaltspflicht im Bankenwesen steht und fällt mit der unzweideutigen Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Person - zwecks Bekämpfung der Geldwäscherei ebenso wie zu Steuerzwecken. Auch bei den neuen Steuerabkommen beruht die Abschleicherproblematik oft auf dem Versuch vorzugeben, es gäbe keine(n) feststellbare(n) wirtschaftlich Nutzungsberechtigte(n).

In solchen Fällen will die Europäische Kommission die Zinsbesteuerungsrichtlinie so revidieren, dass die Einrichtung oder Rechtsvereinbarung zur Zahlstelle kraft Vereinnahmung erklärt und jede natürliche Person, die mittelbar oder unmittelbar einen Beitrag zu den Vermögenswerten der betreffenden Einrichtung usw. geleistet hat, als wirtschaftlicher Eigentümer der Zinszahlungen herangezogen wird. Gegebenenfalls muss die Einrichtung usw. denjenigen als wirtschaftlich Berechtigten angeben, der innerhalb von zehn Jahren Zahlungen empfängt.

Schweizer Advokaten empfehlen Steuerhinterziehern bereits offen, Trusts als "Barriere" gegen den Informationsaustausch zu nutzen (Grisel, Gani, Trusts & Trustees 18/5). Der Bundesrat bestätigt in seiner Antwort auf die Interpellation 12.3429 indirekt, dass dieses Schlupfloch in der aktuellen Zinsbesteuerung und den bilateralen Steuerabkommen offen bleibt. Dies ist mit einer glaubwürdigen Weissgeldstrategie unvereinbar.

Das Fürstentum Liechtenstein hat solche Schlupflöcher in seiner Sorgfaltspflicht gestopft. Dort sieht Artikel 3 Litera b vor, "bei Stiftungen, Treuhänderschaften und stiftungsähnlich strukturierten Anstalten" als wirtschaftlich berechtigte Person zu betrachten:

2. "sofern als Begünstigte keine Einzelpersonen namentlich bestimmt wurden, diejenigen natürlichen Personen oder derjenige Personenkreis, in deren bzw. dessen Interesse ein solcher Rechtsträger hauptsächlich errichtet wurde; 3. darüber hinaus zusätzlich diejenigen natürlichen Personen, die letztlich direkt oder indirekt e-parl 17.06.2013 17:59 die Kontrolle über das Vermögen eines solchen Rechtsträgers ausüben."

Stellungnahme des Bundesrates vom 07.11.2012 Die geltenden schweizerischen Sorgfaltspflichten zur Feststellung der wirtschaftlichen Berechtigung im Zusammenhang mit Trusts und Stiftungen entsprechen grundsätzlich dem internationalen Standard (Gafi-Empfehlungen Nr. 24 und 25 sowie deren Auslegungsbestimmungen). Im Rahmen der mit Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Österreich abgeschlossenen Quellensteuerabkommen, welche wie das geltende Zinsbesteuerungsabkommen Schweiz-EU für die Zahlstelleneigenschaft auf den auszahlenden Finanzintermediär abstellen, bilden diese Sorgfaltspflichten die Grundlage für die Bestimmung der Nutzungsberechtigung an den von einem Trust oder einer Stiftung gehaltenen Vermögenswerten. Die schweizerischen Zahlstellen müssen auf die hinter solchen Konstrukten stehenden natürlichen nutzungsberechtigten Personen abstellen (Durchgriff). Handelt es sich um Personen mit Ansässigkeit in einem der Partnerstaaten, werden diese nach dem jeweiligen Abkommen besteuert. Wenn indessen an den von einem Trust oder einer Stiftung gehaltenen Vermögenswerten keine feststehende Berechtigung besteht, beispielsweise bei echten Discretionary Trusts und echten Ermessensstiftungen, so kann ein solcher Durchgriff nicht gemacht werden. Bei solchen Vehikeln ist nur der Kreis der potenziell, nicht jedoch derjenige der effektiv Begünstigten definiert.

Mit der Errichtung eines echten unwiderruflichen Discretionary Trusts oder einer echten unwiderruflichen Ermessensstiftung gibt der Settlor bzw. der Stifter seine Nutzungsberechtigung an den entsprechenden Vermögenswerten auf. Er ist folglich für Kapitaleinkünfte aus dem Trust- bzw. Stiftungsvermögen in den Partnerstaaten nicht steuerpflichtig. Daher wäre in solchen Konstellationen eine Besteuerung des Settlors bzw. des Stifters unter den Quellensteuerabkommen sachwidrig.

Kommt eine schweizerische Zahlstelle in Anwendung der erwähnten Sorgfaltspflichten jedoch zum Schluss, dass die Begünstigten und damit die nutzungsberechtigten Personen tatsächlich bestimmt sind, obwohl formell eine Ermessensstiftung oder ein Discretionary Trust vorliegt, muss sie diese nutzungsberechtigten Personen als betroffene Personen behandeln, sofern sie in einem der Partnerstaaten ansässig sind. Die Wegleitung der Eidgenössischen Steuerverwaltung zur Umsetzung der Quellensteuerabkommen wird eine nichtabschliessende Auflistung von Konstellationen enthalten, in denen der Settlor bzw. der Stifter als Nutzungsberechtigter zu betrachten ist.

Der Bundesrat ist der Auffassung, dass mit dem obenbeschriebenen Ansatz ein Dispositiv gegen Umgehungen der Quellensteuerabkommen mittels Discretionary Trusts und Ermessensstiftungen zur Verfügung steht.

Antrag des Bundesrates vom 07.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (10) Aebischer Matthias Feri Yvonne Hadorn Philipp Heim Bea Jans Beat John-Calame Francine Leutenegger Oberholzer Susanne Marra Ada Rytz Regula Steiert Jean-François

Deskriptoren: Hilfe Kapitalflucht Steuerhinterziehung Geldwäscherei Steuerstrafrecht Trust betrügerisches Handelsgeschäft Stiftung Ergänzende Erschliessung: 24 e-parl 17.06.2013 17:59

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3952 – Interpellation Banken. Verrat durch den Bundesrat

Eingereicht von Freysinger Oskar

Einreichungsdatum 28.09.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat hat am 4. April 2012 elf Banken, die im Visier der USA stehen, die Erlaubnis erteilt, Daten von Angestellten an die US-Behörden zu übermitteln. Die Ermächtigung, wie sie das SIF der HSBC übermittelt hat, enthält - entgegen den wiederholten Beteuerungen von Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf - keine Bedingungen, insbesondere nicht die Bedingung, dass das Schweizer Recht strikt befolgt werden muss, namentlich das Datenschutzgesetz und das Arbeitsrecht (Art. 328 OR). In der Ermächtigung steht nichts über die Einhaltung von Regeln zur internationalen Rechtshilfe, die den Betroffenen (im vorliegenden Fall den aktuellen oder früheren Bankangestellten) die Gewähr geben, angehört zu werden, eine Verfügung zu erhalten und allenfalls die Verfügung vor einem Schweizer Gericht anfechten zu können, bevor die Daten ins Ausland übermittelt werden.

Die Ermächtigung des Bundesrates hat sowohl individuellen wie auch generellen Charakter, da sie im Voraus allen elf betroffenen Banken gewährt wurde, gleichzeitig aber auch jeder einzelnen Bank zugestellt wurde. Dies steht im Widerspruch zu den bisherigen Aussagen des Bundesrates, der immer betont hatte, nur den Anliegen einzelner Banken entsprochen zu haben. Die Schweizer Behörden aber haben, ohne zu differenzieren, eine Globalermächtigung für alle elf Banken erteilt.

Mindestens drei der elf Banken, nämlich Hapoalim, Leumi und Mizrahi, haben den amerikanischen Behörden keine Daten übermittelt. Ihre Lage hat sich durch diese mangelnde "Kooperation" nicht verschlechtert, und dies, obwohl der Bundesrat betont hatte, dass es für die Banken unerlässlich sei zu kooperieren.

1. Gibt die Schweizer Regierung zu, mehr als 10 000 Personen (und es werden noch viel mehr sein, da die Ermächtigung bis 31. März 2014 gilt) zugunsten von privaten Interessen geopfert zu haben, anstatt - wie es ihre Pflicht wäre - dafür zu sorgen, dass die Souveränität des Schweizer Rechtsstaats respektiert wird?

2. Gibt Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf zu, dass sie die Schweizer Bevölkerung wissentlich angelogen hat, und gedenkt sie, die sich aufdrängenden politischen Konsequenzen zu ziehen?

Antwort des Bundesrates vom 21.11.2012 Der Bundesrat hat den von US-Verfahren betroffenen elf Banken am 4. April 2012 eine e-parl 17.06.2013 17:59 Bewilligung nach Artikel 271 Ziffer 1 StGB erteilt, um sicherzustellen, dass diese Banken sofern erforderlich ihre Parteirechte wahrnehmen können, ohne den Straftatbestand der verbotenen Handlungen für einen fremden Staat zu erfüllen. Gleichentags informierte das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen die betroffenen Banken mit einem Schreiben über die erteilte Bewilligung mit dem Hinweis, dass die Abwägung der zivilrechtlichen Verantwortlichkeit Sache jeder Bank bleibt. Damit war klargestellt, dass die Bewilligung keinen Freibrief für Datenübermittlungen in die USA darstellt. Mit der Erteilung der Bewilligung hat der Bundesrat die Banken weder explizit noch implizit zur Datenlieferung ausserhalb des gesetzlichen Rahmens aufgefordert. Bei der konkreten Datenübergabe haben die Banken das geltende schweizerische Recht zu beachten. Sie tragen für ihr Vorgehen die rechtliche Verantwortung, insbesondere auch gegenüber Angestellten oder anderen Drittpersonen. Gerade die Interessen der Bankangestellten erforderten es im Übrigen auch, eine Kooperation der betroffenen Banken mit den US-Behörden zu ermöglichen und damit zu vermeiden, dass die Existenz einer Bank und damit Arbeitsplätze durch eine Strafklage in den USA gefährdet würden.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 14.12.2012 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (15) Amaudruz Céline Fehr Hans Grin Jean-Pierre Hausammann Markus Knecht Hansjörg Müri Felix Pantani Roberta Perrin Yvan Pieren Nadja Quadri Lorenzo Reimann Lukas Rime Jean-François Rusconi Pierre von Siebenthal Erich Wobmann Walter

Deskriptoren: Hilfe Steuerrecht internationales Steuerrecht USA Informationsverbreitung Bank Finanzberuf Angestellte/r Datenschutz Personendaten Rechtsschutz Legalität Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.3993 – Motion Weitergabe von Daten von Bankangestellten oder ehemaligen Bankangestellten an ausländische Behörden sofort stoppen

Eingereicht von Quadri Lorenzo

Einreichungsdatum 26.11.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt:

1. Rechtsvorschriften zu erlassen, die verhindern, dass Daten zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Schweizer Unternehmen paketweise oder automatisch an ausländische Behörden übermittelt werden;

2. unverzüglich klare und verbindliche Rechtsvorschriften zu erlassen, mit denen die früheren, vom Bundesrat missbräuchlich erteilten Ermächtigungen aufgehoben werden;

3. den Personen, die von der missbräuchlichen Übermittlung ihrer Daten an ausländische Behörden betroffen sind, rechtlichen und finanziellen Beistand zu gewähren.

Begründung Der Bundesrat hat bekanntlich erlaubt, dass Daten zu bislang über 10 000 Angestellten und ehemaligen Angestellten von elf Banken an die US-amerikanischen Untersuchungsbehörden übermittelt werden.

Ohne die Ermächtigung des Bundesrates wäre diese Datenweitergabe nach Artikel 271 des Strafgesetzbuches strafbar gewesen. Die bundesrätliche Ermächtigung wird aber von verschiedener Seite, unter anderem auch vom Datenschutzbeauftragten, als missbräuchlich beurteilt.

Personen, deren Namen auf den entsprechenden Listen figurieren, werden darüber nicht einmal informiert.

Die Ermächtigung gilt bis zum 31. März 2014. Man kann sich unschwer ausmalen, dass bis zu diesem Datum Tausende weitere Bankangestellte und ehemalige Bankangestellte auf dem Altar einer Finanzplatzpolitik geopfert werden, die auf eidgenössischer Ebene geprägt ist durch ein ständiges sofortiges Nachgeben gegenüber ausländischen Staaten und Behörden.

Die bisherigen Datenlieferungen hatten auch Strafanzeigen durch Personen zur Folge, die entdeckten, dass sie auf den nach Washington übermittelten Listen figurieren. Mit der Ermächtigung der Datenübermittlung hat der Bundesrat seine Pflicht, den Rechtsstaate-parl 17.06.2013 17:59 und die schweizerische Souveränität zu schützen, missachtet. Er hat so grünes Licht gegeben für einen "Massenausverkauf" der Daten von Tausenden Schweizer Bürgerinnen und Bürgern an eine ausländische Behörde.

Die Personen, deren Namen auf den den USA ausgehändigten Listen figurieren, und ihre Familienangehörigen müssen schwerwiegende Konsequenzen befürchten, wenn sie in die Vereinigten Staaten reisen. Es ist auch nicht auszuschliessen, dass solche Konsequenzen eines Tages unmittelbar nach der Ausreise aus der Schweiz eintreffen, etwa als Folge von Amtshilfegesuchen.

Stellungnahme des Bundesrates vom 20.02.2013 Nach schweizerischem Arbeitsrecht und nach dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) hat der Arbeitgeber die Pflicht, Daten über die Arbeitnehmer zu schützen. In Bezug auf die Rechtfertigungsgründe einer Datenbearbeitung ist das DSG anwendbar (Art. 328b des Obligationenrechts, OR). Nach OR und nach DSG dürfen Personendaten nur rechtmässig bearbeitet werden. Ihre Bearbeitung hat nach Treu und Glauben zu erfolgen, muss verhältnismässig sein und darf nur zu dem Zweck erfolgen, der bei der Beschaffung angegeben wurde, aus den Umständen ersichtlich oder gesetzlich vorgesehen ist (Art. 4 Abs. 1-3 DSG). Eine Datenbekanntgabe an das Ausland darf nur erfolgen, wenn diese für die Durchführung des Arbeitsvertrags der betroffenen Personen erforderlich ist (Art. 328b OR). Sollte dies nicht zutreffen, muss ein überwiegendes öffentliches oder privates Interesse für die Bekanntgabe vorliegen (Art. 6 Abs. 1 und 2 Bst. d, Art. 13 DSG). Diese Bestimmungen sind klar und bieten Arbeitnehmenden einen hinreichenden Schutz.

Der Bundesrat hat den von US-Verfahren betroffenen Banken eine Bewilligung nach Artikel 271 Ziffer 1 des Strafgesetzbuches erteilt, um sicherzustellen, dass sie ihre Parteirechte wahrnehmen können, ohne den Straftatbestand der verbotenen Handlungen für einen fremden Staat zu erfüllen. Die Bewilligung stellt keinen Freibrief für Datenübermittlungen in die USA dar. Bei der konkreten Datenübergabe haben die Banken das geltende schweizerische Recht zu beachten.

Im Oktober 2012 überprüfte der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (Edöb) die Lieferung von Mitarbeiterdaten von Schweizer Banken an die US-Behörden. Er führte mehrere Sachverhaltsabklärungen durch und erliess Empfehlungen an fünf betroffene Banken. Er legte dar, dass er die von den Banken geltend gemachten öffentlichen Interessen als Rechtfertigungsgründe für die Übermittlung der Mitarbeiterdaten an die USA nachvollziehen könne. Gleichzeitig betonte er die Notwendigkeit, dass die Interessen der betroffenen Mitarbeitenden an transparenter Information beachtet werden. Gemäss den Empfehlungen haben die Banken den betroffenen Personen ein Auskunftsrecht gemäss Artikel 8 DSG über bereits erfolgte Datenlieferungen einzuräumen. Künftig müssen die Banken die betroffenen Personen im Voraus über Umfang und Art der zu liefernden Dokumente unterrichten, damit sie ihr Auskunftsrecht geltend machen können. Spricht sich eine betroffene Person gegen die Übermittlung ihres Namens aus, muss die Bank eine Interessenabwägung vornehmen. Will sie die Dokumente trotzdem übermitteln, hat sie die betroffene Person darüber und über ihre Rechte zu informieren. Alle fünf betroffenen Banken haben die vom Edöb erlassenen Empfehlungen angenommen.

Die Interessenvertreter des Bankpersonals sind daran, zusammen mit der Bankiervereinigung nach Lösungen zum Schutz des Bankpersonals und gegebenenfalls zu dessen Schadloshaltung zu suchen. Der Bundesrat sieht keine Rechtsgrundlage, die es ihm erlauben würde, Bankmitarbeitenden rechtlichen oder finanziellen Beistand zu gewähren.

Antrag des Bundesrates vom 20.02.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat e-parl 17.06.2013 17:59

Mitunterzeichnende (1) Pantani Roberta

Deskriptoren: Hilfe Informationsverbreitung Bank Finanzberuf Angestellte/r Datenschutz Personendaten Rechtsschutz Legalität Steuerrecht internationales Steuerrecht USA Ausland Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.4008 – Interpellation Wie weiter mit dem steuerkonformen Finanzplatz?

Eingereicht von Sozialdemokratische Fraktion Sprecher / in Leutenegger Oberholzer Susanne Einreichungsdatum 28.11.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird eingeladen, zur aktuellen Entwicklung in Sachen Abgeltungssteuer, zur Implementierung von Fatca und zur Weiterentwicklung des Informationsaustausches im Rahmen der Amtshilfe in Steuerfragen zu folgenden Fragen Stellung zu nehmen:

1. Hat er nach dem Scheitern des Quellensteuerabkommens im deutschen Bundesrat einen Plan B zur Rettung der Vorlage, plant er Zugeständnisse in Richtung des Vermittlungsausschusses zwischen dem deutschen Bundesrat und dem Bundestag? Wie ist das weitere Vorgehen, wenn die Abgeltungssteuer in Deutschland endgültig Schiffbruch erleiden sollte?

2. Wie weit sind die Verhandlungen in Bezug auf das Quellensteuerabkommen mit Italien und Griechenland?

3. Das Bundesgesetz über die Amtshilfe in Steuersachen tritt voraussichtlich am 1. Februar 2013 in Kraft. Schliesst er eine verfahrensrechtliche "Rückwirkung" des Gesetzes auf Sachverhalte, die sich vor dem Inkrafttreten verwirklicht haben, weiterhin aus, wie das im Rahmen der Gesetzesberatungen von der Bundespräsidentin erklärt worden ist?

4. Welche Bedeutung misst er Fatca im Rahmen der internationalen Entwicklung hin zum automatischen Informationsaustausch als Standard bei? Welchen Stellenwert hat für ihn die Gleichbehandlung in Fragen des Informationsaustauschs in Steuersachen der wichtigsten Handelspartner und -partnerinnen mit den USA? Welches Umsetzungsmodell zur Implementierung von Fatca wird von ihm favorisiert? Besteht er wie einzelne EU-Staaten auf Reziprozität des Datenaustausches mit den USA, und wenn nein, warum nicht? Bewertet er einen einseitigen Informationsfluss von Bankkundendaten an die US-Steuerbehörden nicht auch als erheblichen Souveränitätsverlust der Schweiz?

5. Wann präsentiert er die versprochene Vorlage zur Durchsetzung eines steuerkonformen Finanzplatzes? Hält er an der Selbstdeklaration plus, mit der auch die Banken in die Verantwortung eingebunden werden, fest?

6. Gafi verlangt neu, dass Steuerdelikte zur Vortat der Geldwäscherei werden. Wie gedenkt er diese Anforderungen zeitlich und rechtlich umzusetzen?

Antwort des Bundesrates vom 20.02.2013 1./2. Die Schweiz bedauert, dass das deutsche Parlament das von der Bundesregierung e-parl 17.06.2013 17:59 unterzeichnete Quellensteuerabkommen mit der Schweiz nicht genehmigt hat. Im Verhältnis zu Deutschland bleibt nach dem Nein der Status quo der Amtshilfe auf Ersuchen gemäss internationalem Standard. Soweit ein Ersuchen auf gestohlenen Bankdaten basiert, wird die Schweiz keine Amts- und Rechtshilfe leisten. Zudem greift die im Abkommen vorgesehene Einstellung von Strafverfahren gegen Beteiligte an Straftaten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb steuererheblicher Daten von Bankkunden begangen wurden, nicht. Die Quellensteuerabkommen mit dem Vereinigten Königreich und Österreich sind am 1. Januar 2013 in Kraft getreten. Die laufenden Verhandlungen mit Griechenland und Italien werden weitergeführt.

3. Die Referendumsfrist für das Steueramtshilfegesetz (StAhiG), welches von den eidgenössischen Räten am 28. September 2012 angenommen wurde, lief am 17. Januar 2013 unbenützt ab. Das Gesetz ist am 1. Februar 2013 in Kraft getreten. Mit der Inkraftsetzung des Steueramtshilfegesetzes sind auch Gruppenersuchen gemäss internationalem Standard zulässig. Sie sind für Informationen über Sachverhalte zugelassen, welche die Zeit ab Inkrafttreten des Gesetzes betreffen.

4. Die US-Steuergesetzgebung Fatca wurde von den USA einseitig eingeführt und wirkt sich auf Finanzinstitute weltweit aus. Fatca verlangt von den einzelnen Finanzinstituten, dass sie Einkünfte zugunsten und Konten im Eigentum von US-Personen dem IRS melden. Die USA haben sich nun bereiterklärt, im Rahmen von bilateralen Abkommen eine erleichterte Umsetzung von Fatca nach zwei Modellen anzubieten. Beim Modell 1 verpflichtet sich der Partnerstaat, die Informationen zu beschaffen und direkt den USA zu übermitteln. Die USA sind unter gewissen Voraussetzungen bereit, dem anderen Staat ebenfalls Informationen zuzustellen. Diese sind jedoch auf Zinserträge und auf gewisse Dividendenerträge beschränkt. Auch der Schweizer Finanzplatz kann sich Fatca nicht entziehen, wenn Schweizer Finanzinstitute weiterhin auf dem US-Markt investieren können wollen. Die Schweiz und die USA haben zur erleichterten Umsetzung von Fatca das sogenannte Modell 2 entwickelt. Ein von der Schweiz gestützt auf dieses Modell 2 ausgehandeltes Abkommen wurde am 3. Dezember 2012 paraphiert. Die Schweiz konnte damit die gleichen Erleichterungen vereinbaren, wie dies im Modell 1 Länder gemacht haben, ohne aber den automatischen Informationsaustausch zu vereinbaren. Es stellt sicher, dass von US-Personen bei schweizerischen Finanzinstituten gehaltene Konten entweder mit Zustimmung des Kontoinhabers oder auf dem Amtshilfeweg mittels Gruppenersuchen an die US- Steuerbehörden gemeldet werden. Falls keine Zustimmung vorliegt, werden Informationen nicht automatisch, sondern nur auf der Grundlage der Amtshilfebestimmung des Doppelbesteuerungsabkommens ausgetauscht.

5./6. Der Bundesrat hat im Beschluss vom 14. Dezember 2012 und im Bericht vom 19. Dezember 2012 die Strategie für einen steuerlich konformen und wettbewerbsfähigen Finanzplatz präzisiert. Im Steuerbereich sollen Sorgfaltspflichten eingeführt werden. Sie entbinden die Bankkundinnen und Bankkunden nicht von der Verantwortung, ihre Steuerpflicht zu erfüllen und die für sie geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten, schreiben aber den Finanzintermediären vor, bei der Annahme von Vermögenswerten dem Aspekt der Steuerkonformität Rechnung zu tragen. Diesbezüglich ist vorgesehen, dass die Finanzintermediäre von ihren Kunden eine Selbstdeklaration über die Erfüllung der Steuerpflicht (Steuerkonformität) verlangen können. Die Selbstdeklaration wird somit einer von mehreren Anhaltspunkten für Steuerkonformität. Die Unterzeichnung einer Selbstdeklaration ist jedoch nicht obligatorisch. Die Aufsichtsbehörde wird kontrollieren, ob die Finanzinstitute ihren Sorgfaltspflichten nachkommen.

Der Bundesrat wird Anfang 2013 eine Vorlage über die Verbesserung der Sorgfaltspflichten der Finanzintermediäre in die Vernehmlassung schicken. Gleichzeitig wird er ein Vernehmlassungsverfahren über eine Vorlage zur Umsetzung der revidierten Gafi- Empfehlungen eröffnen; dieser Gesetzentwurf enthält einen Antrag für die Qualifizierung eines schweren Steuerdelikts als Vortat zur Geldwäscherei.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle e-parl 17.06.2013 17:59

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 22.03.2013 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Kapitalgewinnsteuer Steuerhinterziehung internationales Steuerrecht Informationsaustausch Rechtshilfe Quellensteuer Steuerübereinkommen Deutschland Italien Griechenland USA Steuerstrafrecht Finanzplatz Schweiz Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.4010 – Interpellation Bankkundengeheimnis schützen

Eingereicht von Fraktion der Schweizerischen Volkspartei Sprecher / in Baader Caspar Einreichungsdatum 28.11.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Diebstahl und die Veräusserung von Bankkundendaten an ausländische Behörden wurden in den vergangenen zwei Jahren zu einem grossen Problem, welches das Bankkundengeheimnis in den betroffenen Fällen massiv verletzt und dem Finanzplatz Schweiz grossen Schaden zufügt. Solche Machenschaften sind mit geeigneten Mitteln zu unterbinden. Das bedingt, dass nicht nur gegen Datendiebe und ihre Abnehmer, welche teilweise ausländische Behörden sind, konsequent vorgegangen wird, sondern dass auch Banken, welche fahrlässig solche Datendiebstähle zulassen, strafrechtlich zur Rechenschaft gezogen werden. Bestehen die notwendigen Rechtsgrundlagen nicht, um das Bankkundengeheimnis erfolgreich zu schützen, müssen diese dringend und rasch angepasst werden. Wir bitten den Bundesrat daher um die Beantwortung folgender Fragen:

1. Ist er nicht auch der Meinung, dass das Bankkundengeheimnis durch das Unterbinden und die konsequente Verfolgung von Datendiebstählen zu schützen ist?

2. Was wurde bisher unternommen, um von Bundesseite gegen entsprechende Diebstähle vorzugehen?

3. Reichen die Rechtsgrundlagen aus, um folgende Täter und Tatbestände konsequent zu verfolgen: a. Personen, welche Bankkundendaten, in welcher Form auch immer, entwenden? b. Ausländische Behörden, welche gestohlene Daten beschaffen und verwenden? c. Finanzinstitute, welche zulassen, dass in ihrem Verantwortungsbereich stehende Kundendaten entwendet werden?

4. Ist der Bundesrat bereit, eine Vorlage auszuarbeiten, welche die fahrlässige Verletzung des Bankkundengeheimnisses durch Banken im Zusammenhang mit dem ungenügenden Schutz ihrer Kundendaten unter Strafe stellt?

5. Welche Gesetze müssen konkret angepasst werden, um dieses Ziel zu erreichen?

Antwort des Bundesrates vom 13.02.2013 1. Das Bankkundengeheimnis geniesst bereits heute einen besonderen strafrechtlichen Schutz, indem Artikel 47 des Bankengesetzes (BankG) sowohl seine vorsätzliche als auch seine fahrlässige Verletzung unter Strafe stellt. Die Verfolgung der Verstösse gegen Artikel 47 BankG erfolgt von Amtes wegen, was bei den allgemeinen Berufsgeheimnisverletzungen dese-parl 17.06.2013 17:59 Strafgesetzbuches (Art. 321 Ziff. 1 Abs. 1 StGB) nicht der Fall ist. In Fällen von Datendiebstahl mit späterer Weitergabe an Dritte wird damit vorweg bereits ein Verstoss gegen Artikel 47 BankG gegeben sein. Zusätzlich kann bei einem Datendiebstahl aber auch eine unbefugte Datenbeschaffung (Art. 143 StGB) vorliegen oder das Datenschutzgesetz (DSG) verletzt sein. Es sind keine Anhaltspunkte ersichtlich, nach denen die genannten Straftaten in der Schweiz nicht konsequent verfolgt würden.

2. Die durch den Ständerat am 4. Dezember 2012 angenommene und dem Nationalrat überwiesene Motion der Kommission für Rechtsfragen 12.3976 beauftragt den Bundesrat, die notwendigen Gesetzesänderungen für eine angemessene Bestrafung der Verwendung und der Weitergabe von unrechtmässig erworbenen Bankkundendaten vorzubereiten. Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion und anerkennt bei der vorsätzlichen Verwendung von unrechtmässig erworbenen Daten eine zu schliessende Strafbarkeitslücke im Finanzmarktrecht. Darüber hinaus sieht der Bundesrat aber aufgrund der bereits bestehenden Bandbreite möglicher Strafsanktionen für Datendiebstahl nach BankG, StGB und DSG keinen weiteren Gesetzgebungsbedarf.

3. Personen, welche Bankkundendaten entwenden, sind nach den genannten Bestimmungen des BankG, des StGB sowie des DSG strafbar. Da die Verletzung des Bankkundengeheimnisses in anderen Rechtsordnungen jedoch meist keinen Straftatbestand darstellt, fehlt den schweizerischen Ersuchen um Rechtshilfe oder Auslieferung die dafür notwendige beidseitige Strafbarkeit.

Werden Daten für ausländische Behörden gestohlen, kann der Tatbestand der verbotenen Handlungen für einen fremden Staat (Art. 271 StGB) erfüllt sein.

Ist der Diebstahl von Kundendaten die Folge einer aufsichtsrechtlichen Pflichtverletzung der Bank, kann die Finma ein eingreifendes Verwaltungsverfahren eröffnen. Die Finma ist im Rahmen eines solchen Verfahrens befugt, gestützt auf die Artikel 29ff. des Finanzmarktaufsichtsgesetzes (Finmag) diejenige Massnahme zu treffen, die ihr im Lichte des Verhältnismässigkeitsprinzips am geeignetsten erscheint, um das Aufsichtsrecht durchzusetzen. Bei einer groben oder mehrfachen Verletzung gesetzlicher Pflichten könnte der Bank sogar die Bewilligung zur Geschäftstätigkeit entzogen werden (Art. 37 Finmag in Verbindung mit Art. 23quinquies BankG). Möglich ist auch, dass die Finma gestützt auf Artikel 3 Absatz 2 Buchstabe c BankG zum Schluss kommt, dass die zuständige, mit der Verwaltung und Geschäftsführung der Bank betraute Person für eine einwandfreie Geschäftstätigkeit keine Gewähr mehr bietet und deshalb diese Funktion nicht mehr weiter wahrnehmen kann.

4./5. Es kann auf das unter Ziffer 2 Gesagte verwiesen werden.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 22.03.2013 NR Die Diskussion wird verschoben.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Bankgeheimnis Datenschutz Bankgeschäft Diebstahl Datenträger Personendaten Bank e-parl 17.06.2013 17:59 Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.4219 – Interpellation Finanzmarkt mit und ohne EWR. Vergleich zwischen Liechtenstein und der Schweiz

Eingereicht von Leutenegger Oberholzer Susanne

Einreichungsdatum 14.12.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Liechtenstein ist dem EWR beigetreten. Die Schweiz hat im Dezember 1992 den EWR abgelehnt und den bilateralen Weg gewählt. Es ist nach 20 Jahren an der Zeit, die Folgen insbesondere für den Finanzmarkt zu evaluieren. Der Bundesrat wird gebeten, dazu die folgenden Fragen zu beantworten:

1. Wie hat sich der Finanzmarkt Liechtenstein in den 20 Jahren im Vergleich zur Schweiz entwickelt: in Bezug auf die Arbeitsplätze, die spezifische Wertschöpfung, die Anzahl Finanzintermediäre?

2. Wie ist der Marktzugang der liechtensteinischen Finanzintermediäre zum EU-Markt bzw. in den einzelnen EU-Ländern im Vergleich zur Schweiz?

3. Wie kann die Schweiz allfällige Wettbewerbsnachteile im Vergleich zu Liechtenstein wettmachen?

4. Droht die Gefahr der Abwanderung von schweizerischen Finanzintermediären nach Liechtenstein, um sich den Marktzugang zur EU zu sichern?

5. Welche Regulierungen sind in der Schweiz nötig, um der Schweiz einen gleichwertigen Marktzugang zu den europäischen Finanzmärkten zu sichern?

Antwort des Bundesrates vom 20.02.2013 1. Im Verlauf der letzten 20 Jahre hat in der Schweiz der Wertschöpfungsanteil des Finanzsektors zugenommen (1992: 7,4 Prozent; 2011: 10,3 Prozent des BIP). Der Anteil der Beschäftigten blieb im gleichen Zeitraum relativ stabil (1992: 6 Prozent; 2011: 6,2 Prozent). Der Finanzsektor in Liechtenstein weist sowohl bei der Wertschöpfung (2010: 27 Prozent) als auch beim Beschäftigungsanteil (2010: 9,9 Prozent) einen höheren Anteil aus. Die Entwicklung des Finanzsektors in Liechtenstein in den letzten 20 Jahren kann aufgrund fehlender Datengrundlagen nicht verfolgt werden, weshalb ein Vergleich für jene Periode nicht möglich ist. Im Jahr 1998 (Beginn der Erfassung in Liechtenstein) betrug der Bruttowertschöpfungsanteil des Finanzsektors in Liechtenstein 28 Prozent.

2. Liechtenstein verfügt seit seinem Beitritt 1995 zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) über volle Dienstleistungsfreiheit in sämtlichen Ländern des EWR, d. h. auch in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Grundsätzlich sind alle Rechtsakte der EU im e-parl 17.06.2013 17:59 Bereich der Finanzdienstleistungen für Liechtenstein als EWR-Mitglied verbindlich. Im Gegenzug verfügen liechtensteinische Finanzinstitute über direkten Zugang zum EU- Binnenmarkt. Ein sogenannter EU-Pass erlaubt es liechtensteinischen Finanzdienstleistern, ohne weitere Genehmigungsanforderungen auch in anderen EWR-Staaten tätig zu werden, sobald sie in einem EWR-Staat zugelassen sind. Demgegenüber kann die Schweiz als Nicht- EWR-Mitglied und ohne ein entsprechendes sektorielles bilaterales Abkommen mit der EU nicht von einem direkten Marktzugang zur EU oder von einem gleichwertigen EU-Pass profitieren.

3. Schweizer Finanzdienstleister verfügen über ein grosses Know-how und geniessen daher auf internationaler Ebene ein hohes Ansehen. Durch die Einhaltung höchster Qualitätsstandards und die kontinuierliche Anpassung an veränderte Kundenbedürfnisse können Schweizer Finanzdienstleister ihre Position im Markt stärken. Der Bund gestaltet mit seiner Finanzmarktpolitik die Rahmenbedingungen für den Finanzmarkt derart, dass eine möglichst hohe Qualität, Stabilität und Integrität des Finanzplatzes erreicht wird. Dies führt auch zu einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes. Da die Schweiz nicht Mitglied des EWR ist, muss sie die Finanzmarktregulierung der EU nicht übernehmen und kann sich so selbstständig an den europäischen und globalen Entwicklungen orientieren. Es zeichnet sich jedoch ab, dass der Marktzugang von Schweizer Finanzdienstleistern zum EWR-Markt mit der Verschärfung der Marktzugangsregeln für Drittstaaten zunehmend erschwert wird (s. Mifid II). Der Bundesrat setzt sich ein, um den Marktzugang weiterhin zu bewahren, z. B. durch regulatorische Angleichung, wo solche notwendig und sinnvoll erscheint (vgl. Antwort 5).

4. Mit Blick auf den Erhalt des Marktzugangs zur EU wäre eine Abwanderung von Schweizer Finanzdienstleistern bzw. einzelner Geschäftsbereiche nach Liechtenstein oder in einen EU- Mitgliedstaat denkbar. Derartige Abwanderungen sind jedoch in der Praxis bislang kaum vorgekommen. Diese könnten die Kundenbeziehungen in der Schweiz erschweren. Ein erhöhtes Risiko besteht in der Versicherungsbranche, da Anbieter aus Liechtenstein aufgrund des entsprechenden Abkommens über Direktversicherung und Versicherungsvermittlung auch vollen Zugang zum Schweizer Markt haben. Aber auch in diesem Bereich sind Abwanderungen bisher wenig vorgekommen. Dies könnte sich allenfalls dann ändern, wenn das Regulierungs- oder Aufsichtsniveau in der EU - und somit in Liechtenstein - tiefer wäre als in der Schweiz.

5. Die EU knüpft in ihrer Finanzmarktregulierung den Marktzutritt ausländischer Finanzdienstleister zunehmend an verschiedene Voraussetzungen. Ein wichtiger Aspekt ist in der Regel die Äquivalenz des Rechts- und Aufsichtsrahmens des jeweiligen Drittstaates. Um die Wettbewerbsfähigkeit Schweizer Marktteilnehmer sicherzustellen sowie den Marktzutritt zur EU zu erleichtern, ist daher, soweit möglich und sinnvoll, eine zu jener der EU gleichwertige Regulierung anzustreben. Dies gilt insbesondere auch für die neuen Finanzmarktregulierungsprojekte, mit deren Ausarbeitung der Bundesrat das EFD im vergangenen Jahr beauftragt hat (Finanzdienstleistungsgesetz / Regelungen für den ausserbörslichen Handel mit Derivaten sowie Anpassung der Finanzmarktinfrastruktur).

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 22.03.2013 NR Die Diskussion wird verschoben. Erstbehandelnder Rat e-parl 17.06.2013 17:59 Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Europäischer Wirtschaftsraum Finanzmarkt wirtschaftliche Auswirkung Liechtenstein Schweiz Ländervergleich Finanzinstitution Marktzugang Ergänzende Erschliessung: 24;10

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

12.4261 – Interpellation Doppelbesteuerungsabkommen als zentrale Strategie für einen starken Unternehmensstandort Schweiz

Eingereicht von Pelli Fulvio

Einreichungsdatum 14.12.2012 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) sind ein wichtiges Instrument zur Steigerung der Attraktivität des Unternehmensstandorts Schweiz. Mit der Verlagerung der wirtschaftlichen Macht in die Schwellenländer werden Abkommen mit diesen Ländern zwingend und dringend für den Werkplatz Schweiz. Gleichzeitig kommt den DBA für den Finanzplatz grosse Bedeutung zu: Die Schweiz hat die erste Phase der Peer Review Global Forum 2011 bestanden, muss aber eines von drei wenig klar definierten Kriterien erfüllen, um in die zweite Phase zu kommen. Eines der Kriterien ist der Abschluss einer gewissen Zahl von DBA gemäss den OECD-Amtshilfestandards.

1. Steht der Bundesrat weiterhin hinter der Strategie, mit möglichst vielen Staaten DBA abzuschliessen? Gehört das zu den expliziten Zielen des SIF? Wie viele Ressourcen werden dafür beim SIF eingesetzt? Welche Länder stehen konkret auf der Prioritätenliste?

2. Erachtet er die Anpassung der DBA an die Amtshilferegeln gemäss Artikel 26 des OECD- Musterabkommens als erfolgversprechenden Weg zur Erreichung der zweiten Phase der Peer Review? Setzt sich der Bundesrat beim Global Forum dafür ein, dass die dort diskutierten Schwellenwerte klarer formuliert werden?

Antwort des Bundesrates vom 20.02.2013 1. Der Bundesrat steht zur Strategie, das DBA-Netz weiter auszubauen. Es handelt sich dabei auch um ein explizites Ziel des SIF. Im SIF befassen sich derzeit sechs Mitarbeitende mit dem Abschluss und der Anwendung der DBA.

Die Schweiz verfügt bereits heute über ein gut ausgebautes DBA-Netz. Zurzeit sind 86 Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen in Kraft. Diese Zahl ist vergleichbar mit jener von Österreich (rund 85 DBA) und liegt in der Nähe von Deutschland, den Niederlanden (je rund 95 DBA) und Frankreich (gut 100 DBA). Spitzenreiter, was die Anzahl von DBA betrifft, ist das Vereinigte Königreich mit rund 115 solcher Abkommen.

Mit dem Ausbau des DBA-Netzes geht dessen Pflege einher. Oft machen Änderungen der Abkommenspolitik der Vertragsstaaten DBA-Revisionen erforderlich. Entsprechende Diskussionen und Verhandlungen stehen mit verschiedenen Staaten an oder sind bereits im Gang. Hervorzuheben sind insbesondere jene mit Deutschland, Italien, Frankreich und e-parl 17.06.2013 17:59 Belgien und bei den Schwellenländern jene mit Südafrika und Argentinien. Argentinien hat Anfang 2012 die provisorische Anwendung des 1997 abgeschlossenen, vom argentinischen Parlament aber nie genehmigten DBA mit der Schweiz gekündigt.

Die Statistiken über die schweizerischen Exporte und Direktinvestitionen im Ausland bestätigen, dass die Schweiz mit ihren wichtigsten Handelspartnern ein DBA abgeschlossen hat. Die Liste der Staaten mit nennenswerten wirtschaftlichen Beziehungen mit der Schweiz, aber ohne DBA ist entsprechend kurz. Brasilien rangiert auf der Prioritätenliste der Schweiz für ein DBA an vorderer Stelle. Die Schweiz steht ausserdem in Verhandlungen für ein DBA mit Saudi-Arabien, Zypern sowie mit Bosnien und Herzegowina. Weitere mögliche Kandidaten für ein DBA sind unter anderem Gabun und Mosambik und längerfristig auch Myanmar. Es darf aber nicht vergessen werden, dass die Schweiz ein DBA letztlich nur dann abschliessen kann, wenn dies auch im Interesse des anderen Staates ist.

Ausschlaggebend für die Aufnahme eines Staates und die Reihenfolge in der Prioritätenliste möglicher Abkommenspartner ist nicht nur das Ausmass seiner wirtschaftlichen oder finanziellen Verflechtungen mit der Schweiz. Vielmehr kommt es auch auf sein Steuersystem an. Ist dieses so ausgestaltet, dass es auch ohne DBA mit der Schweiz nur in einzelnen oder gar keinen Fällen zu Doppelbesteuerungen kommt, ist der Nutzen eines DBA entsprechend gering.

2. Der Bundesrat erachtet die Anpassung der bestehenden DBA an die Amtshilfebestimmung nach Artikel 26 des Musterabkommens der OECD als erfolgversprechenden Weg zur Erreichung der zweiten Phase des Peer Review. Das SIF hat sich schon verschiedentlich beim Global Forum eingesetzt, damit die dort diskutierten Schwellenwerte klarer formuliert werden, ohne jedoch eindeutige Schwellenwerte zu erfahren. Das SIF wird sich weiterhin dafür einsetzen. In diesem Zusammenhang darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass die bis anhin rund 40 unterzeichneten DBA der Schweiz mit einer Bestimmung nach Artikel 26 des Musterabkommens der OECD mit Staaten abgeschlossen worden sind, die mit der Schweiz in der Mehrzahl der Fälle nicht nur sehr enge wirtschaftliche Beziehungen unterhalten, sondern die oft auch ein ausgeprägtes Eigeninteresse an einer Aufnahme einer OECD-konformen Amtshilfebestimmung in das DBA mit der Schweiz gehabt haben. Diese beiden Umstände sind in Bezug auf die meisten übrigen in Kraft stehenden DBA der Schweiz weniger stark vorhanden. Die Schweiz wird sich jedoch weiterhin dafür einsetzen, das DBA- Netz mit der Amtshilfe aufgrund des Standards nach Artikel 26 des Musterabkommens der OECD auszubauen.

Die standardkonforme Regelung der Amtshilfe ist auch in sogenannten Steuerinformationsabkommen (Tax Information Exchange Agreement, TIEA) möglich. Gestützt auf den Bundesratsbeschluss vom 4. April 2012 kann die Schweiz die Amtshilfe in Steuersachen auch in einem Steuerinformationsabkommen mit Staaten und Jurisdiktionen regeln, sofern diese ein entsprechendes Begehren an die Schweiz gerichtet haben oder sofern die Schweiz aus steuerlichen oder entwicklungspolitischen Gründen an einer solchen Vereinbarung interessiert ist. Erste Verhandlungen mit Jersey, Guernsey und der Isle of Man sind aufgenommen worden. Der Bundesrat wird im Rahmen der Entwicklungshilfepolitik bestimmen, mit welchen Entwicklungsländern Verhandlungen aufgenommen werden. Auch weitere Verhandlungen mit Offshore-Zentren werden folgen.

Dokumente

Amtliches Bulletin - die Wortprotokolle

Chronologie / Wortprotokolle Datum Rat 22.03.2013 NR Die Diskussion wird verschoben. e-parl 17.06.2013 17:59

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Doppelbesteuerung Steuerübereinkommen Wirtschaftsstandort Schweiz Finanzplatz Schweiz OECD Rechtshilfe Ergänzende Erschliessung: 15;24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

13.3065 – Motion Steuerattraktivität der Schweiz im Vergleich mit anderen Staaten

Eingereicht von Feller Olivier

Einreichungsdatum 13.03.2013 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, eine Übersicht über die Steuersysteme gewisser Staaten in Bezug auf natürliche und juristische Personen zu erstellen und deren Attraktivität mit derjenigen der Schweizer Steuergesetzgebung zu vergleichen.

Begründung Seit mehreren Jahren ist die Schweiz der Kritik von anderen Staaten und internationalen Organisationen wegen gewisser Aspekte ihrer Steuergesetzgebung ausgesetzt. Die Kritik bezieht sich sowohl auf die Besteuerung von natürlichen als auch auf die Besteuerung von juristischen Personen (Besteuerung nach dem Aufwand, kantonale Steuerstatus von Unternehmen usw.).

Von gewissen Ländern wird oft gesagt, dass sie über mindestens genauso attraktive Steuerbestimmungen verfügen wie die Schweiz. Zu diesen Staaten gehören insbesondere Luxemburg, das Vereinigte Königreich, Belgien, Irland, Singapur und gewisse Bundesstaaten der Vereinigten Staaten.

Angesichts des Drucks, der im Bereich der Steuern gegenwärtig auf die Schweiz ausgeübt wird, ist es wichtig, die Modalitäten und die Auswirkungen der Steuersysteme der genannten Staaten zu kennen und zu messen, wie attraktiv diese Systeme im Vergleich mit der schweizerischen Gesetzgebung sind.

Die Fakten und Vergleiche sollen in einem Dokument zusammengestellt, auf einfache, didaktische und einem breiten Publikum zugängliche Weise dargelegt und in grossem Umfang verbreitet werden.

Stellungnahme des Bundesrates vom 22.05.2013 Die Analyse sämtlicher Steuerregimes für natürliche und juristische Personen von Konkurrenzländern der Schweiz ist eine sehr komplexe Aufgabe, vor allem, weil die Steuersysteme auf unterschiedlichen Rechtstraditionen beruhen. In vielen Fällen braucht es dazu eine genaue Kenntnis der Praxis der Steuerbehörden, über die nur die Praktiker in den betreffenden Ländern verfügen. Die Praxis der Steuerbehörden ist überdies oft nicht vollständig öffentlich zugänglich. Die Analyse ausländischer Steuersysteme sowie der Vergleich mit der schweizerischen Steuergesetzgebung werden, soweit es aus den genanntene-parl 17.06.2013 17:59 Gründen möglich ist, durchgeführt.

Antrag des Bundesrates vom 22.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (11) Barthassat Luc Buttet Yannick Favre Laurent Germanier Jean-René Hiltpold Hugues Parmelin Guy Pezzatti Bruno Poggia Mauro Ribaux Alain Rime Jean-François Rusconi Pierre

Deskriptoren: Hilfe Steuerpolitik Ländervergleich Schweiz Steuersystem Steuerbelastung Steuer natürlicher Personen Unternehmenssteuer Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

13.3042 – Interpellation Der Amtshilfe-Konvention von OECD/Europarat beitreten

Eingereicht von Fehr Hans-Jürg

Einreichungsdatum 06.03.2013 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Mit der Motion 11.4100 verlangte ich den Beitritt der Schweiz zur OECD/Europarats- Konvention über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen, die auch Entwicklungsländern offen steht. Der Bundesrat lehnte damals ab mit der Begründung, diese Konvention sehe die Möglichkeit von Gruppenanfragen vor; zudem seien der Konvention nur wenige Entwicklungsländer beigetreten. Seither sind Veränderungen eingetreten, die diese Argumente entkräften: Die Zulassung von Gruppenanfragen ist zum internationalen Standard geworden, auf den sich auch die Schweiz verpflichtet hat. Die Zahl der Entwicklungsländer, die der Konvention beigetreten sind oder dies demnächst tun werden, liegt bereits bei 21 mit steigender Tendenz. Die Schweiz hat aber nur mit vier von diesen 21 ein DBA mit erweiterter Amtshilfe abgeschlossen, mit sechs Ländern gar keines, mit elf ein veraltetes.

Angesichts dieser stark veränderten Ausgangslage frage ich den Bundesrat:

1. Ist er nun bereit, der OECD/Europarats-Konvention beizutreten?

2. Wenn ja, wann gedenkt er dies zu tun?

3. Trifft es zu, dass die G20 anlässlich ihres letzten Treffens in Moskau die Schweiz fast ultimativ aufgefordert hat, der Konvention beizutreten?

Antwort des Bundesrates vom 14.06.2013 Der Bundesrat ist bereit, im Rahmen der Weiterentwicklung der Finanzmarktstrategie den Beitritt zur Amtshilfekonvention der OECD und des Europarats über die gegenseitige Verwaltungshilfe in Steuersachen (Europaratskonvention) zu prüfen, und hat die entsprechenden Arbeiten in die Wege geleitet.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (19) Aebischer Matthias Allemann Evi Amarelle Cesla Aubert Josiane e-parl 17.06.2013 17:59 Carobbio Guscetti Marina Chopard-Acklin Max Friedl Claudia Gysi Barbara Heim Bea Kiener Nellen Margret Masshardt Nadine Pardini Corrado Reynard Mathias Rossini Stéphane Schenker Silvia Schneider Schüttel Ursula Schwaab Jean Christophe Tornare Manuel Voruz Eric

Deskriptoren: Hilfe Europäische Konvention OECD Rechtshilfe Zusammenarbeit in Rechtsfragen internationales Steuerrecht Ratifizierung eines Abkommens Steuerhinterziehung Frist Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

13.3065 – Motion Steuerattraktivität der Schweiz im Vergleich mit anderen Staaten

Eingereicht von Feller Olivier

Einreichungsdatum 13.03.2013 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, eine Übersicht über die Steuersysteme gewisser Staaten in Bezug auf natürliche und juristische Personen zu erstellen und deren Attraktivität mit derjenigen der Schweizer Steuergesetzgebung zu vergleichen.

Begründung Seit mehreren Jahren ist die Schweiz der Kritik von anderen Staaten und internationalen Organisationen wegen gewisser Aspekte ihrer Steuergesetzgebung ausgesetzt. Die Kritik bezieht sich sowohl auf die Besteuerung von natürlichen als auch auf die Besteuerung von juristischen Personen (Besteuerung nach dem Aufwand, kantonale Steuerstatus von Unternehmen usw.).

Von gewissen Ländern wird oft gesagt, dass sie über mindestens genauso attraktive Steuerbestimmungen verfügen wie die Schweiz. Zu diesen Staaten gehören insbesondere Luxemburg, das Vereinigte Königreich, Belgien, Irland, Singapur und gewisse Bundesstaaten der Vereinigten Staaten.

Angesichts des Drucks, der im Bereich der Steuern gegenwärtig auf die Schweiz ausgeübt wird, ist es wichtig, die Modalitäten und die Auswirkungen der Steuersysteme der genannten Staaten zu kennen und zu messen, wie attraktiv diese Systeme im Vergleich mit der schweizerischen Gesetzgebung sind.

Die Fakten und Vergleiche sollen in einem Dokument zusammengestellt, auf einfache, didaktische und einem breiten Publikum zugängliche Weise dargelegt und in grossem Umfang verbreitet werden.

Stellungnahme des Bundesrates vom 22.05.2013 Die Analyse sämtlicher Steuerregimes für natürliche und juristische Personen von Konkurrenzländern der Schweiz ist eine sehr komplexe Aufgabe, vor allem, weil die Steuersysteme auf unterschiedlichen Rechtstraditionen beruhen. In vielen Fällen braucht es dazu eine genaue Kenntnis der Praxis der Steuerbehörden, über die nur die Praktiker in den betreffenden Ländern verfügen. Die Praxis der Steuerbehörden ist überdies oft nicht vollständig öffentlich zugänglich. Die Analyse ausländischer Steuersysteme sowie der Vergleich mit der schweizerischen Steuergesetzgebung werden, soweit es aus den genanntene-parl 17.06.2013 17:59 Gründen möglich ist, durchgeführt.

Antrag des Bundesrates vom 22.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (11) Barthassat Luc Buttet Yannick Favre Laurent Germanier Jean-René Hiltpold Hugues Parmelin Guy Pezzatti Bruno Poggia Mauro Ribaux Alain Rime Jean-François Rusconi Pierre

Deskriptoren: Hilfe Steuerpolitik Ländervergleich Schweiz Steuersystem Steuerbelastung Steuer natürlicher Personen Unternehmenssteuer Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

13.3094 – Interpellation Vergangenheitslösung für den Finanzplatz

Eingereicht von Fraktion BD Sprecher / in Landolt Martin Einreichungsdatum 18.03.2013 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text 1. Ist der Bundesrat nach wie vor der Meinung, dass die Abgeltungssteuer - als Modell für die Zukunft - den Entwicklungen in der EU und bei der OECD Rechnung trägt?

2. Inwiefern erwägt der Bundesrat zur Beilegung der verschiedenen steuerlichen Auseinandersetzungen eine klare Trennung zwischen Vergangenheit und Zukunft?

3. Kann er sich vorstellen, sich mit der Abgeltungssteuer vollumfänglich auf die Vergangenheitslösungen zu fokussieren, dazu ein Abkommen mit der EU auszuhandeln und damit den laufenden Verhandlungsprozess mit einzelnen EU-Ländern abzulösen?

4. Was würde eine solche Strategie für mögliche Lösungen der Zukunft bedeuten und mit welchen diesbezüglichen Entwicklungen rechnet der Bundesrat?

Begründung Die Strategie des Bundesrates zur Lösung der Steuerfragen mit verschiedenen EU-Ländern über bilaterale Abgeltungssteuerabkommen hat zu Erfolgen und zu Misserfolgen geführt. Die Entwicklungen innerhalb der EU, aber auch bei der OECD zeigen, dass es zunehmend schwieriger werden dürfte, die zukünftige Weissgeldstrategie mit dem Konzept der Abgeltungssteuer umzusetzen. Nach wie vor ist die Abgeltungssteuer aber das deutlich beste Modell zur Lösung der Vergangenheit. Und gerade diese muss unbedingt dringend angepackt werden, damit die Schweiz sich der Zukunft stellen kann, ohne den Klumpen der ungelösten Vergangenheit am Bein zu haben.

Antwort des Bundesrates vom 14.06.2013 Der Bundesrat ist bereit, im Rahmen der OECD aktiv an der Entwicklung eines globalen Standards für den automatischen Informationsaustausch zur Sicherung der Steuerkonformität mitzuwirken, der hohen Ansprüchen an die Einhaltung des Spezialitätsprinzips und des Datenschutzes genügt, Reziprozität garantiert und zuverlässige Regeln zur Feststellung der wirtschaftlich Berechtigten bei allen Rechtsformen einschliesslich Trusts und Sitzgesellschaften miterfasst. Kommt ein solcher Standard zustande und wird er von den G20 Staaten, den OECD Mitgliedern und allen wichtigen Finanzplätzen der Welt anerkannt und eingeführt, ist der Bundesrat bereit, ihn ebenfalls zwecks Sicherung der Steuerkonformität von Vermögensverwaltungskunden mit Steuersitz im Ausland in das schweizerische Recht aufzunehmen. Die Schweiz wird jedoch auch für die Zukunftsregelung weiterhin mit interessierten Staaten e-parl 17.06.2013 17:59 standardisierte Quellensteuerabkommen mit Informationsaustausch auf Anfrage abschliessen.

Vor Einführung des automatischen Informationsaustauschs ist wie bei der Vereinbarung eines standardisierten Quellensteuerabkommens für die Zukunft mit dem jeweiligen Partnerstaat eine faire Vergangenheitsregelung für die bestehenden unversteuerten Vermögen zu finden. Denkbar wäre dabei auch, mit der EU eine Rahmenvereinbarung anzustreben, welche die Vergangenheitslösung mit den EU-Einzelstaaten über das effiziente abgeltende Quellensteuermodell empfiehlt.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe Finanzplatz Schweiz internationales Steuerrecht Abgeltungssteuer bilaterale Verhandlungen Steuerübereinkommen Vertrag mit der EU Ergänzende Erschliessung: 24;10

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

13.3152 – Motion Stopp der Verhandlungen zur Abgeltungssteuer

Eingereicht von Leutenegger Oberholzer Susanne

Einreichungsdatum 20.03.2013 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, alle Verhandlungen zur Implementierung der so genannten Abgeltungssteuer mit anderen Staaten, abzubrechen. Die Abgeltungssteuer erweist sich zur Lösung der unversteuerten Off-shore-Gelder von Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz als Sackgasse. Weitere Bemühungen in der Sache bedeuten einen Ressourcenverschleiss auf dem Weg zu einem steuerkonformen Finanzplatz Schweiz.

Begründung Der Bundesrat hat in seiner Strategie für einen steuerkonformen Finanzplatz zur Überführung nicht versteuerter Gelder von Ausländerinnen und Ausländern in der Schweiz auf die Abgeltungssteuer gesetzt. Dieser Weg erweist sich immer mehr als Sackgasse. Während diese in Österreich und UK noch akzeptiert worden ist, fand sich dafür in Deutschland keine Mehrheit. In Italien sind die politischen Verhältnisse unübersichtlich, so dass es kaum zu einem Fortgang der Verhandlungen kommen wird. Länder wie Griechenland dürften kaum in der Lage sein, über diesen Weg, ihre Finanzen in Griff zu bekommen. In der OECD findet die Abgeltungssteuer kaum Sympathien.

Die Abgeltungssteuer erweist sich höchstens als Weg zur Lösung der Vergangenheit. Vorerst gilt es aber eine Lösung für die Zukunft zu finden. Eine Lösung mit Bestand ist wohl nur der automatische Informationsaustausch.

Jeder weitere Schritt in Richtung Abgeltungssteuer führt zu einer ineffizienten Verschleuderung von Ressourcen im EFD. Diese Mittel sind für zukunftstaugliche Lösungen einzusetzen.

Stellungnahme des Bundesrates vom 14.06.2013 Der Bundesrat ist bereit, im Rahmen der OECD aktiv an der Entwicklung eines globalen Standards für den automatischen Informationsaustausch zur Sicherung der Steuerkonformität mitzuwirken, der hohen Ansprüchen an die Einhaltung des Spezialitätsprinzips und des Datenschutzes genügt, Reziprozität garantiert und zuverlässige Regeln zur Feststellung der wirtschaftlich Berechtigten bei allen Rechtsformen einschliesslich Trusts und Sitzgesellschaften miterfasst. Mit interessierten Stellen bzw. Staaten, die den globalen Standard nicht einführen, werden e-parl 17.06.2013 17:59 weiterhin standardisierte Quellensteuerabkommen mit Informationsaustausch auf Anfrage abgeschlossen. Die Umsetzung der beiden Quellensteuerabkommen mit Grossbritannien und Österreich läuft bisher ohne Probleme. Erste konkrete Zahlen dazu werden im Herbst 2013 verfügbar sein.

Antrag des Bundesrates vom 14.06.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (13) Amarelle Cesla Aubert Josiane Carobbio Guscetti Marina Friedl Claudia Gysi Barbara Hadorn Philipp Marra Ada Naef Martin Rossini Stéphane Schneider Schüttel Ursula Sommaruga Carlo Tschümperlin Andy Wermuth Cédric

Deskriptoren: Hilfe Abgeltungssteuer Steuerübereinkommen internationale Verhandlungen Steuerhinterziehung internationales Steuerrecht Ausländer/in Kapitalflucht Finanzplatz Schweiz Informationsaustausch Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

13.3203 – Motion Arbeitsgruppe zur Zukunft des Finanzplatzes

Eingereicht von Amaudruz Céline

Einreichungsdatum 21.03.2013 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, die personelle Zusammensetzung der Arbeitsgruppe zur Zukunft des Finanzplatzes Schweiz dahingehend zu verändern, dass tatsächliche Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis, also Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Banken, Finanzinstituten, Vermögensverwaltern und Versicherungen, einbezogen werden.

Begründung Es wurde eine Arbeitsgruppe zur Zukunft des Finanzplatzes Schweiz eingesetzt. Der Bundesrat gab am 18. März 2013 in seiner Antwort auf eine Frage von Céline Amaudruz zu, dass die eigentlich betroffenen Akteure, die Banken, Finanzinstitute, Vermögensverwalter und Versicherungen in dieser Arbeitsgruppe fehlten und diese ausschliesslich aus Vertreterinnen und Vertretern der Nationalbank, der Finma, der Bundesverwaltung und der Wissenschaft bestehe, deren Gehalt also zum grossen Teil vom Staat oder von öffentlich-rechtlichen Einrichtungen abhängt.

Es ist ein Fehler der Politik, eine solche Gruppe so zusammenzusetzen, da man auf diese Weise zwar die alleinige Kontrolle über sie hat, die realen Sorgen aber in keinster Weise berücksichtigt werden. Dieses Vorgehen ist gegen die wirtschaftlichen Interessen der Schweiz, die der Bundesrat eigentlich fördern soll (Art. 2 Abs. 2 BV).

Stellungnahme des Bundesrates vom 14.06.2013 Für die weiteren Arbeiten betreffend die Weiterentwicklung der Finanzmarktstrategie beabsichtigt der Bundesrat, eine breit abgestützte Expertengruppe einzusetzen.

Antrag des Bundesrates vom 14.06.2013 Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat e-parl 17.06.2013 17:59

Mitunterzeichnende (35) Aebi Andreas Aeschi Thomas Amstutz Adrian Baader Caspar Barthassat Luc Binder Max Brand Heinz Brunner Toni Bugnon André Buttet Yannick Chevalley Isabelle de Courten Thomas Fehr Hans Feller Olivier Freysinger Oskar Grin Jean-Pierre Gschwind Jean-Paul Heer Alfred Hiltpold Hugues Joder Rudolf Keller Peter Lüscher Christian Moret Isabelle Mörgeli Christoph Nidegger Yves Parmelin Guy Pelli Fulvio Perrin Yvan Pezzatti Bruno Reimann Maximilian Ribaux Alain Rime Jean-François Rutz Gregor A. Schwander Pirmin Stamm Luzi

Deskriptoren: Hilfe Finanzplatz Schweiz Entscheidungsprozess Meinungsbildung Bankberuf Finanzberuf Finanzinstitution Interessenvertretung Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

13.3314 – Interpellation Der Positionswechsel der EU in Richtung automatischer Informationsaustausch. Was macht die Schweiz?

Eingereicht von Sozialdemokratische Fraktion Sprecher / in Leutenegger Oberholzer Susanne Einreichungsdatum 17.04.2013 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat hat sich auf die Verwirklichung eines steuerkonformen Finanzplatzes verpflichtet. Er hat dazu mehrere Instrumente erwogen und setzt insbesondere auf die Abgeltungssteuer wie auch auf eine risikobasierte Überprüfung der Bankkundinnen und - kunden. International ist in dieser Frage eine eigentliche Kehrtwende festzustellen. In der EU wird zur Durchsetzung der Steuerkonformität auf den automatischen Informationsaustausch (AIA) als tragfähige Lösung gesetzt. Inzwischen haben auch Luxemburg und Österreich ihren Widerstand dagegen aufgegeben.

1. Wie beurteilt der Bundesrat insbesondere den von Luxemburg angekündigten Wechsel zum AIA aufgrund von FATCA auf 2015? Ist er auch der Meinung, dass, nachdem auch Österreich Einlenken signalisiert, ein Positionswechsel der Schweiz angezeigt ist?

2. Wie beurteilt er im Rahmen der neusten Entwicklungen die bisher von der Schweiz vertretene, ablehnende Position zum AIA in Steuersachen? Welche Signale erhält er von den Banken?

3. Welche Varianten des AIA stehen in der EU zu Debatte?

4. Welche Daten müssen aus Sicht des Bundesrates zwingend Bestandteil des AIA sein? Auf welche Informationen kann aus steuerlicher Sicht verzichtet werden? In welchem Rhythmus sind die Daten auszutauschen?

5. Wird sich die Schweiz international nun für einen globalen AIA-Standard einsetzen? In welchen Gremium soll dies beschlossen werden? Ist er bereit, aktiv an den Standards AIA mitzuarbeiten?

6. Welche Bedingungen müssen aus Sicht des Bundesrates erfüllt sein, damit die Schweiz gegenüber der EU den AIA einführen beziehungsweise entsprechende Verhandlungen im Rahmen der Zinsbesteuerung aufnehmen könnte?

7. Würde er eine grundsätzliche Ausweitung des Zinsbesteuerungsabkommens unterstützen? Wie beurteilt er insbesondere die Ausweitung auf andere Anlagekategorien sowie juristische Personen und Trusts?

8. Erwägt er die Verknüpfung einer Neuverhandlung des Zinsbesteuerungsabkommens mit anderen hängigen bilateralen Dossiers mit der EU? Welche Argumente sprechen dafür beziehungsweise dagegen? Wie schätzt er die Möglichkeit ein, dass die Schweiz im Gegenzug für eine Übernahme des AIA den Finanzintermediären einen vollständigen Zugange-parl 17.06.2013 17:59 auf den EU-Markt zusichern kann?

9. Inwieweit verändern diese aktuellen Entwicklungen bezüglich AIA die laufende parlamentarische Behandlung des FATCA-Abkommens der Schweiz mit den USA?

Antwort des Bundesrates vom 14.06.2013 Zu 1, 2 und 5: Der Bundesrat ist bereit, im Rahmen der OECD aktiv an der Entwicklung eines globalen Standards für den automatischen Informationsaustausch zur Sicherung der Steuerkonformität mitzuwirken, der hohen Ansprüchen an die Einhaltung des Spezialitätsprinzips und des Datenschutzes genügt, Reziprozität garantiert und zuverlässige Regeln zur Feststellung der wirtschaftlich Berechtigten bei allen Rechtsformen einschliesslich Trusts und Sitzgesellschaften miterfasst. Kommt ein solcher Standard zustande und wird er von den G20 Staaten, den OECD Mitgliedern und allen wichtigen Finanzplätzen der Welt anerkannt und eingeführt, ist der Bundesrat bereit, ihn ebenfalls zwecks Sicherung der Steuerkonformität von Vermögensverwaltungskunden mit Steuersitz im Ausland in das schweizerische Recht aufzunehmen.

Zu 3: Unter der Richtlinie 2003/48/EG des Rates vom 3. Juni 2003 im Bereich der Besteuerung von Zinserträgen (Zinsbesteuerungsrichtlinie) tauschen die Mitgliedstaaten - zurzeit noch mit Ausnahme von Luxemburg und Österreich - Auskünfte zu Zinszahlungen an in einem anderen Mitgliedstaat ansässige Personen automatisch mit dem Mitgliedstaat aus, in dem der wirtschaftliche Eigentümer der Zinsen ansässig ist.

Die Richtlinie 2011/16/EU des Rates vom 15. Februar 2011 über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung und zur Aufhebung der Richtlinie 77/799/EWG (Amtshilferichtlinie) sieht vor, dass die Mitgliedstaaten für die Besteuerungszeiträume ab 1. Januar 2014 die verfügbaren Informationen betreffend Vergütungen aus unselbständiger Arbeit, Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsvergütungen, gewisse Lebensversicherungsprodukte, Ruhegehälter sowie Eigentum an unbeweglichem Vermögen und Einkünfte daraus von in einem anderen Mitgliedstaat ansässigen Personen spätestens ab dem 1. Januar 2015 automatisch austauschen.

Zu 4: Die unterschiedlichen Formen des Informationsaustauschs unterscheiden sich in der Art, wie der Austausch erfolgt, und dem Umfang der auszutauschenden Informationen. Bei der Beurteilung der unterschiedlichen Formen müssen diese beiden Komponenten konsequent auseinandergehalten werden. Der automatische Informationsaustausch stellt lediglich die Art der Übermittlung dar. Im Rahmen der Arbeiten in der OECD an einem internationalen Standard wird zu definieren sein, welche Daten von einem automatischen Informationsaustausch erfasst und in welchem Rhythmus diese ausgetauscht werden. Der automatische Informationsaustausch führt jedoch nicht zu einem "gläsernen Bürger", da in jedem Fall in nur sehr eingeschränktem Umfang für die Steuerveranlagung relevante Daten zur Diskussion stehen.

Zu 6: Der Bundesrat wird das weitere Vorgehen mit der EU im Lichte der Erweiterung der Zinsbesteuerung sondieren und alsdann die weiteren Schritte festlegen.

Zu 7 und 8: Der Bundesrat hat bereits 2009 zum Ausdruck gebracht, dass er grundsätzlich bereit ist, über eine Erweiterung des EU-Zinsbesteuerungsabkommens zu diskutieren, um Schlupflöcher zu schliessen. Die Schweiz hat die Verabschiedung des Mandats durch den Rat der EU-Finanzminister am 14. Mai 2013 zur Kenntnis genommen. Wenn eine Anfrage seitens der EU für Verhandlungen mit der Schweiz zur Erweiterung des Zinsbesteuerungsabkommens erfolgt ist, wird der Bundesrat die Frage analysieren und beantworten. Die Gespräche mit der EU sind zudem in den Gesamtkontext der bilateralen Beziehungen zur EU zu stellen. Über allfällige Verknüpfungen wird der Bundesrat zu gegebenem Zeitpunkt entscheiden.

9. Die Schweiz hat mit dem Modell 2 ein Vorgehen zur Umsetzung von FATCA gewählt, das mit der bisherigen Finanzmarktpolitik des Bundesrates vereinbar ist. Gestützt auf Artikel 13 des FATCA-Abkommens ist ein Wechsel zu Modell 1 zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Für die Schweizer Finanzinstitute ist es jedoch entscheidend, dass mit dem vereinbarten FATCA-Abkommen ab 1. Januar 2014 die erleichterte Umsetzung von FATCA erfolgen kann. e-parl 17.06.2013 17:59

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Deskriptoren: Hilfe internationales Steuerrecht Informationsaustausch Zusammenarbeit in Rechtsfragen Bankeinlage Rechtshilfe Steuerübereinkommen Europäische Union bilaterales Abkommen Zinsbesteuerung Finanzinstitution USA Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

13.3318 – Motion Liste mit deutschen Politikern erstellen, welche Konten in der Schweiz unterhalten

Eingereicht von Heer Alfred

Einreichungsdatum 17.04.2013 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, die Grundlagen zu schaffen, damit die Finma von den in der Schweiz tätigen Banken Auskunft verlangen kann, welche deutschen Politiker ab Länderebene, Konten in der Schweiz in den letzten 20 Jahren unterhalten haben.

Begründung Deutschland kauft noch immer Daten CD's auf. Komischerweise ist nie ein Politiker auf irgendeiner CD. Es ist offensichtlich, dass hier von Deutscher Seite manipuliert wird. Analog zu Steinbrücks Spruch, dass man die Kavallerie nicht ausreiten lassen muss, aber die Indianer wissen müssen, dass es diese gibt, gilt es jetzt, den Kavalleristen mitzuteilen, dass sie wissen müssen, dass es bald eine solche Politiker Liste geben wird. Ob diese jemals verwendet wird, bleibt der Schweiz vorbehalten. Wichtig ist, dass die Deutschen wissen, dass es eine solche gibt. Die Verhandlungsposition der Schweiz würde umgehend gestärkt.

Stellungnahme des Bundesrates vom 14.06.2013 Das Bankkundengeheimnis nach Art. 47 des Bankengesetzes vom 8. November 1934 (SR 952.0) verpflichtet Organe, Angestellte, Beauftragte und Liquidatoren einer Bank sowie Organe und Angestellte einer Prüfgesellschaft unter Strafdrohung zur Geheimhaltung bezüglich der geschäftlichen Beziehung zu ihren Kunden. Dabei sind aber auch deren vermögensrechtliche und private Verhältnisse miterfasst, in welche sie Einblick erhalten haben. Ein Eingriff in diesen durch Art. 13 BV (Schutz der Privatsphäre) auch verfassungsrechtlich geschützten Bereich zu rein politischen Zwecken ist schon aus rechtsstaatlichen Gründen abzulehnen. Zudem würden mit der Umsetzung der Motion offensichtlich das Gebot der rechtsgleichen Behandlung und das Willkürverbot (Art. 8 und 9 BV) verletzt, indem Personen allein wegen ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres Berufsstandes unterschiedlich behandelt würden.

Antrag des Bundesrates vom 14.06.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion. e-parl 17.06.2013 17:59

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (17) Aeschi Thomas Amstutz Adrian Blocher Christoph Bortoluzzi Toni Brand Heinz Fehr Hans Freysinger Oskar Joder Rudolf Kaufmann Hans Mörgeli Christoph Müller Thomas Nidegger Yves Pieren Nadja Reimann Maximilian Stolz Daniel von Siebenthal Erich Wobmann Walter

Deskriptoren: Hilfe Bankeinlage Politiker/in Deutschland Verzeichnis Bank Schweiz Datenerhebung Auskunftspflicht Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

13.3349 – Motion Beseitigung der Ungleichbehandlung DBA Schweiz-Deutschland

Eingereicht von Heer Alfred

Einreichungsdatum 17.04.2013 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird aufgefordert, dass das Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland dahingehend präzisiert wird, dass Schweizer Bürger, welche in Deutschland arbeiten aber in der Schweiz Wohnsitz haben, nicht mehr diskriminiert werden. Und zwar in den Punkten, welche in der Begründung folgen.

Begründung Die Rechtssprechung des deutschen Finanzgerichtes weicht in Ansässigkeitsfragen fundamental vom DBA mit Deutschland ab. Damit werden Schweizer missbräuchlich einer Ansässigkeit in Deutschland unterstellt, auch wenn diese die 183 Regeln einhalten. Auch Hotelaufenthalte in Deutschland werden faktisch als Wohnsitz berechnet. Im Zweifel soll das Ansässigkeitsprinzip im DBA nach Staatsbürgerschaft gelten.

Stellungnahme des Bundesrates vom 14.06.2013 Die Ansässigkeitsbestimmung (Art. 4) im Doppelbesteuerungsabkommen vom 11. August 1971 zwischen der Schweiz und Deutschland (DBA-D; SR 0.672.913.62) enthält im Vergleich zur entsprechenden Bestimmung im OECD-Musterabkommen und anderen schweizerischen DBA zahlreiche Erweiterungen. In Artikel 4 Absatz 3 DBA-D wird Deutschland z.B. das Recht eingeräumt, eine natürliche Person, die in der Schweiz nach dem DBA-D ansässig ist, als unbeschränkt in Deutschland steuerpflichtig zu behandeln (sog. überdachende Besteuerung). Voraussetzung für die überdachende Besteuerung ist, dass diese Person in Deutschland über eine ständige Wohnstätte verfügt oder sich dort mindestens 6 Monate im Kalenderjahr aufhält. Diese Besteuerung lässt das Besteuerungsrecht der Schweiz als Ansässigkeitsstaat unberührt. Zur Vermeidung der Doppelbesteuerung rechnet Deutschland auf Antrag die schweizerische Steuer an die deutsche an. Der Bundesrat strebt an, die Erweiterungen in der Ansässigkeitsbestimmung des DBA-D im Rahmen der nächsten DBA-Revision anzugehen und das DBA-D in diesem Punkt näher an die international übliche Regelung heranzuführen (Botschaft vom 3. Dezember 2010 zur Genehmigung des Änderungsprotokolls vom 27. Oktober 2010, BBl 2011, S. 489).

Ähnlich wie in der Schweiz sind die Gerichte in Deutschland unabhängig und entscheiden die ihnen vorgelegten Fälle in freier Würdigung des Sachverhalts aufgrund der gesetzlichen Grundlagen. Die in der Motion erwähnte fundamentale Abweichung der deutschen Finanzgerichte vom DBA-D in Fragen der Ansässigkeit kann der Bundesrat so nicht e-parl 17.06.2013 17:59 bestätigen. Es ist jedoch so, dass deutsche Finanzgerichte ggf. gestützt auf die oben erwähnte überdachende Besteuerung trotz Ansässigkeit einer Person in der Schweiz eine unbeschränkte Steuerpflicht dieser Person in Deutschland anerkennen.

Hotelaufenthalte führen i.d.R. nicht zu einer ständigen Wohnstätte und damit nicht zu Fällen der überdachenden Besteuerung. Wird das Hotelzimmer von einer Person jedoch dauerbelegt, kann unter Umständen eine ständige Wohnstätte vorliegen. Nicht anders würde der vergleichbare Sachverhalt nach schweizerischem Recht beurteilt.

Ist eine natürliche Person sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland nach innerstaatlichem Recht unbeschränkt steuerpflichtig, legt das DBA-D die Regeln fest, nach welchen die Ansässigkeit einem der Staaten zuzuteilen ist (Art. 4 Abs. 2 DBA-D). Dabei sind der Reihe nach folgende Kriterien zu prüfen: ständige Wohnstätte, Mittelpunkt der Lebensinteressen, gewöhnlicher Aufenthalt und schliesslich die Staatsangehörigkeit. Die von der Motion geforderte Berücksichtigung der Staatsangehörigkeit ist daher bereits heute geltendes Recht.

Der Bundesrat vermag die von der Motion behauptete Diskriminierung von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland nicht zu erkennen. Er anerkennt jedoch, dass einzelne Bestimmungen des DBA-D zu einer Ausweitung des deutschen Besteuerungsrechts über das in anderen DBA übliche Mass hinaus führen. Eine Revision dieser Bestimmungen wird angestrebt.

Antrag des Bundesrates vom 14.06.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (16) Bäumle Martin de Courten Thomas Fehr Hans Flückiger-Bäni Sylvia Frehner Sebastian Hausammann Markus Kaufmann Hans Keller Peter Knecht Hansjörg Leutenegger Filippo Maier Thomas Mörgeli Christoph Perrin Yvan Reimann Lukas Rösti Albert Schwander Pirmin

Deskriptoren: Hilfe Doppelbesteuerung Steuerübereinkommen Steuerrecht Deutschland gesetzlicher Wohnsitz Grenzgänger/in Steuer natürlicher Personen Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

13.3354 – Motion Im Offshore-Verschleierungsgeschäft tätige Kanzleien dem Geldwäschereigesetz unterstellen

Eingereicht von Sommaruga Carlo

Einreichungsdatum 17.04.2013 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, dem Parlament eine Vorlage zu unterbreiten, wonach der Geltungsbereich des Geldwäschereigesetzes auf Notare und andere selbständige Angehörige von Rechtsberufen ausgedehnt wird, wenn sie im Namen und auf Rechnung ihres Klienten an der Planung, der Durchführung von Transaktionen oder weiteren Dienstleistungen mitwirken, welche die Gründung, den Betrieb oder die Verwaltung von Trusts, Stiftungen, Treuhandgesellschaften, Gesellschaften oder ähnlichen Strukturen betreffen.

Begründung Die "Offshore-Leaks"-Affäre hat das gewaltige Ausmass der im Offshore- Verschleierungsgeschäft tätigen Schweizer Anwaltskanzleien offengelegt. Deren Regulierung ist vollkommen ungenügend. Zwar sind rund 1000 der insgesamt 9000 Anwälte in der Schweiz Mitglied der Selbstregulierungsorganisation des Schweizerischen Anwaltsverbandes und des Schweizerischen Notariatsverbandes SRO SAV/SNV, weil sie auch als Finanzintermediär tätig sind. Sie SRO SAV/SNV betrachtet freilich auch schwerwiegende Verstösse ihrer Mitglieder gegen elementare Regeln der Geldwäschereibekämpfung als blosses Kavaliersdelikt. So geht aus dem Entscheid der besonderen Untersuchungskommission vom 15. Juni 2007 hervor, dass ein SRO SAV/SNV-Mitglied in einer schweren Korruptionsaffäre mit Transfers von über 500 Millionen Franken die Identifikation des wirtschaftlichen Berechtigten unterlassen hat. Dennoch kam er mit einem blossen Verweis davon.

Die Richtlinie 2005/60EG vom 26. Oktober 2005 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung geht deutlich weiter als die Schweizer Gesetzgebung. Artikel 2 Absatz 1 Ziffer 3 Buchstabe b und c erfassen ausdrücklich auch Notare und andere selbständige Angehörige von Rechtsberufen sowie alle weiteren Dienstleister für Trusts und Gesellschaften, soweit sie Geldwäscherei- relevante Tätigkeiten oder Dienstleistungen erbringen. Das niedrigere Regulationsniveau in der Schweiz gegenüber der EU führt dazu, dass die Schweiz für die Durchführung schmutziger Geschäfte attraktiv wird. Dieses Reputationsrisiko für den Standort Schweiz gilt es durch eine klare rechtliche Klarstellung endlich zu beseitigen. Stellungnahme des Bundesrates vom 14.06.2013 e-parl 17.06.2013 17:59 Das Geldwäschereigesetz (GwG) geht seit seiner Annahme im Jahre 1997 vom Grundsatz der Finanzintermediation aus. Als "Finanzintermediäre" im Sinne des Gesetzes gelten (natürliche und juristische) Personen, die berufsmässig fremde Vermögenswerte annehmen oder aufbewahren oder helfen, sie anzulegen oder zu übertragen.

Die eigentliche Gründung von Gesellschaften, Trusts oder ähnlicher Strukturen stellt keine Intermediationstätigkeit dar, wenn sich die fragliche Person (Notar, Anwalt usw.) auf die Beratung, die Ausarbeitung der Verträge, die Vermittlung von Personen zur Sicherstellung der Leitung und die Durchführung der Gründung beschränkt, ohne in den notwendigen Zahlungsverkehr einzugreifen.

In Bezug auf die Verwaltungstätigkeit liegt eine dem GwG unterstellte Finanzintermediation vor, sobald eine Drittperson Vermögenswerte von Gesellschaften, Trusts oder ähnlichen Strukturen verwaltet. Ebenfalls als Finanzintermediation gilt die Tätigkeit als Organ von Sitzgesellschaften. Als Sitzgesellschaften gelten juristische Personen, Gesellschaften, Anstalten, Stiftungen, Trusts, Treuhandunternehmungen und ähnliche Verbindungen, die kein Handels-, Fabrikations- oder anderes nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe betreiben (Art. 6 VBF). Dem GwG unterstellt ist zudem der Trustee, der in oder von der Schweiz aus Trusts verwaltet, unabhängig davon, wo das Trustvermögen liegt und unabhängig von der Rechtsordnung, nach welcher der Trust errichtet wurde.

Unbesehen von einer Unterstellung unter das GwG kann sich eine Person der Geldwäscherei nach Artikel 305bis StGB strafbar machen, wenn sie etwa durch die Gründung oder Verwaltung einer Offshore-Konstruktion eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, von denen er weiss oder annehmen muss, dass sie aus einem Verbrechen herrühren.

In Anbetracht dessen ist die Schweizer Geldwäscherei-Regulierung ausreichend. Das Kriterium der Finanzintermediation, das sich bisher bewährt hat, ist beizubehalten und von der Erweiterung des GwG auf Tätigkeiten, die keine Finanzintermediation darstellen, wie zum Beispiel die reine Beratungstätigkeit, ist abzusehen. Eine Abkehr von der Finanzintermediation würde einen grundlegenden Systemwechsel bei der Schweizer Geldwäschereibekämpfung bedeuten, wie ihn der Bundesrat im Rahmen des im Februar 2013 in die Vernehmlassung gegebenen Vorentwurfs für ein Gesetz über die Umsetzung der revidierten GAFI-Empfehlungen abgelehnt hat.

Antrag des Bundesrates vom 14.06.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (10) Bernasconi Maria Birrer-Heimo Prisca Feri Yvonne Gross Andreas Gysi Barbara Hadorn Philipp Hardegger Thomas Leutenegger Oberholzer Susanne Schneider Schüttel Ursula Semadeni Silva

Deskriptoren: Hilfe Geldwäscherei Notar/in Rechtsanwalt/-anwältin Steuerausweichung Kapitaltransaktion Trust Stiftung Treuhandgesellschaft Ergänzende Erschliessung: 24 Zuständig e-parl 17.06.2013 17:59 Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

13.3355 – Motion Deklarationspflicht von Trusts in Steuersachen

Eingereicht von Leutenegger Oberholzer Susanne

Einreichungsdatum 17.04.2013 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, dem Parlament eine Vorlage zu unterbreiten, wonach Steuerpflichtige Trusts und andere Rechtskonstrukte gegenüber den Steuerbehörden deklarieren müssen, wenn sie in diese Vermögenswerte eingebracht haben oder an diesen anderweitig beteiligt sind.

Begründung Die "Offshore-Leaks"-Affäre hat aufgezeigt, in welchem Ausmass Trusts und andere Offshore- Rechtskonstrukte zur Steuerverkürzung missbraucht werden. Am Beispiel von Gunter Sachs zeigten Medienberichte auf, dass er seine Vermögenswerte lediglich im persönlichen Wertschriftverzeichniss aufgeführt hat, aber gegenüber den Steuerbehörden nicht offenlegte, dass es sich dabei teilweise um Einlagen Trusts und andere Offshore-Rechtskonstrukte handelte. Das Argument lautet, der Trust bilde bloss eine Hülle, die für sich selber betrachtet keinen Wert darstelle. Nur mit der Einführung der geforderten Deklarationspflicht können die Steuerbehörden aber überprüfen, ob das Wertschriftverzeichnis vollständig ist oder nicht.

Diese Lücke lässt sich gegenüber kleinen Steuerpflichtigen, welche noch so bescheidene Abzüge etwa für den Abzug von Berufskosten belegen müssen, nicht erklären. Diese krasse Privilegierung der Superreichen - denn nur diese können sich Offshore-Konstrukte überhaupt leisten - lässt sich nicht rechtfertigen. Laut NZZ macht namentlich die Berner Steuerbehörde geltend, die Deklaration der Trusts - und nicht bloss der darin enthaltenen Vermögensteile - würde ihre Arbeit erleichtern.

Das Kreisschreiben 30 der Schweizerischen Steuerkonferenz vom 22. August 2007 und das Kreisschreiben 20 der Eidgenössischen Steuerverwaltung vom 27. März 2008 über die Anwendung der schweizerischen Steuergesetze auf Sachverhalte mit Trusts decken die Problematik zu wenig ab, welche die "Offshore-Leaks"-Affäre nun ans Tageslicht gebracht hat. An Stelle blosser Kreisschreiben müssen nun klare gesetzliche Bestimmungen treten, die auf der Höhe der bundesstaatlichen Strategie zur Schaffung eines steuerkonformen Finanzplatzes Schweiz sind.

Stellungnahme des Bundesrates vom 14.06.2013 Die Motion fordert den Bundesrat auf, den eidgenössischen Räten Rechtsgrundlagen zu e-parl 17.06.2013 17:59 unterbreiten, welche die Deklaration von Trusts und anderen Rechtskonstrukten im Wertschriftenverzeichnis der Steuererklärung vorschreibt.

Artikel 124 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 14. Dezember 1990 über die direkte Bundessteuer (DBG; SR 642.11) schreibt vor, dass der Steuerpflichtige das Formular für die Steuererklärung wahrheitsgemäss und vollständig ausfüllen, persönlich unterzeichnen und samt den vorgeschriebenen Beilagen fristgemäss der zuständigen Behörde einreichen muss. Weiter müssen gemäss Artikel 125 Absatz 1 Buchstabe c DBG natürliche Personen der Steuererklärung insbesondere Verzeichnisse über sämtliche Wertschriften, Forderungen und Schulden beilegen. Zudem haben die in der Schweiz steuerpflichtigen Settlors (Gründer des Trusts) oder Beneficiaries (Begünstigte des Trusts) aufgrund von Mitwirkungspflichten nach Artikel 126 DBG alle erforderlichen Auskünfte zu erteilen, Belege, Urkunden oder Bescheinigungen Dritter einzureichen, um den Trust wie auch die entsprechenden geldwerten Leistungen und Aufwendungen nachzuweisen. Weiter ist auch anzumerken, dass sich der Trustee (Verwalter des Trusts) bei der Prüfung der Verhältnisse durch eine externe Steuerrevision nicht auf sein Berufsgeheimnis berufen darf. Er hat den Trust aufgrund seiner Bescheinigungspflicht nach Artikel 127 DBG mit sämtlichen Urkunden offen zu legen.

Die im Gesetz verankerten Deklarations- und Mitwirkungspflichten verlangen die vollumfängliche Offenlegung des sich in der Schweiz und im Ausland befindenden Vermögens und des entsprechenden Vermögensertrages der steuerpflichtigen Person. Die Deklaration der jeweiligen Vermögenswerte eines Trust muss somit bereits heute gestützt auf die vorgenannten Pflichten erfolgen. Eine Deklaration von "Anteilen" von Trusts wie dies die Motion fordert ist im eigentlichen Sinne nicht möglich, denn dem Trust an sich kommt keine Rechtsfähigkeit und damit auch keine Vermögensfähigkeit zu. Die Vermögenswerte und Einkünfte des Trusts (Kapital, Kapitalgewinne, laufende Einkünfte) werden zum Zweck der Besteuerung grundsätzlich entweder den Beneficiaries oder dem Settlor zugerechnet (Grundsatz der Transparenz). Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass die entsprechenden Vermögenswerte nach dem geltenden schweizerischen Steuerrecht weder dem Trust noch dem Trustee zugerechnet werden können (Kreisschreiben Nr. 20 der ESTV vom 27. März 2008 - Besteuerung von Trusts, Ziff. 5.1).

Kommt die Steuerverwaltung im Rahmen des Veranlagungsverfahrens zum Schluss, dass sie noch zusätzliche Informationen von den Steuerpflichtigen sowie von weiteren Personen benötigt, kann sie diese gestützt auf die Mitwirkungs- und Bescheinigungspflichten einfordern. Schliesslich ist noch darauf hinzuweisen, dass sich die steuerpflichtige Person bei einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Nichtdeklaration von Vermögenswerten der Steuerhinterziehung schuldig macht.

In diesem Sinne müssen bereits heute sämtliche Vermögenswerte und deren Erträge, so auch jene von Trusts, gestützt auf die allgemein gehaltenen Deklarations-, Mitwirkungs- und Bescheinigungspflichten offen gelegt werden. Eine Deklaration von "Anteilen" an Trusts kann aufgrund mangelnder Rechtspersönlichkeit desselben nicht erfolgen. Aus diesen Gründen ist die Umsetzung der Motion nicht zielführend.

Antrag des Bundesrates vom 14.06.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (9) Bernasconi Maria Birrer-Heimo Prisca Feri Yvonne Gysi Barbara Hadorn Philipp Hardegger Thomas Schneider Schüttel Ursula Semadeni Silva Sommaruga Carlo

Deskriptoren: Hilfe Steuererhebung Trust Steuer natürlicher Personen Auskunftspflicht Kapitalanlage Steuerausweichung e-parl 17.06.2013 17:59 Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer e-parl 17.06.2013 17:59

Die Bundesversammlung - Das Schweizer Parlament

Curia Vista - Geschäftsdatenbank

13.3356 – Motion Registrierungspflicht für Trusts und andere Offshore-Konstrukte

Eingereicht von Schneider Schüttel Ursula

Einreichungsdatum 17.04.2013 Eingereicht im Nationalrat Stand der Beratung Im Plenum noch nicht behandelt

Eingereichter Text Der Bundesrat wird beauftragt, die Eintragung von Trustverhältnissen in ein Register vorzuschreiben und sich auch auf internationaler Ebene für eine Registrierungspflicht für Trusts und andere Offshore-Konstrukte einzusetzen.

Begründung Die "Offshore-Leaks"-Affäre hat aufgezeigt, in welchem Ausmass Trusts und andere Offshore- Rechtskonstrukte zur Steuerverkürzung missbraucht werden. Zahlreiche Politiker aus allen Parteien äusserten in den Medien ihr grosses Unbehagen darüber, dass in vielen Jurisdiktionen, in denen Trusts üblich sind, keine Registrierungspflicht besteht. Es darf dem Finanzplatz Schweiz kein Wettbewerbsnachteil erfahren, wenn er sich nun zur Steuerkonformität weiterentwickelt.

Auch das Bundesamt für Justiz vertrat in seinem ersten Vorentwurf zur Umsetzung des Haager Übereinkommens über das auf Trusts anzuwendende Recht (05.088) die Auffassung, das Interesse des wirtschaftlich Berechtigten an Anonymität habe hinter das öffentliche Interesse am Publizitätsprinzip bei mobilem Treugut hinter zurückzutreten. Die geballte Lobby- Arbeit jener Vertreter der Schweizer Trustindustrie, welche damals noch auf das Geschäftsmodell der weltweiten Steuerfluchthilfe setzte, brachte diese Vorschläge aber bereits im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens zur Vorlage 05.088 zu Fall.

Die Präsidentin der Swiss Association of Trust Companies SATC zeigt sich in einem Aufsatz von 2011 begeistert darüber, dass in den letzten zehn Jahren in der Schweiz "ein beachtliches Wachstum an Trust-Gesellschaften" beobachtet werden konnte. Sie nennt dafür zwei Hauptgründe: "Einerseits hat die Schweiz im Jahr 2007 das Haager Übereinkommen über das auf Trusts anwendbare Recht ratifiziert, welches der Verwaltung von Trusts in der Schweiz als sichere Rechtsgrundlage dient. Andererseits gibt es derzeit keine Lizenzierungs- oder Registrierungsvorschriften für Trustees. Entsprechend sind die Markteintrittsbarrieren in der Schweiz für Trust-Gesellschaften tief."

Gleichzeitig merkt die SATC-Präsidentin aber an, dass sich das internationale Umfeld seit 2007 drastisch verändert hat. Der Verzicht auf jegliche Lizenzierungs- oder Registrierungsvorschriften für Trustees erweist sich immer mehr als Reputationsrisiko - nicht allein für die Schweizer Trustindustrie, sondern für den Standort Schweiz ganz allgemein. Blosse Selbstregulierung genügt da nicht. e-parl 17.06.2013 17:59

Stellungnahme des Bundesrates vom 14.06.2013 Nach den internationalen Standards hinsichtlich der Transparenz und der wirtschaftlich Berechtigten von Rechtskonstrukten wie den Trusts liegt die Pflicht zur Haltung der Information über die wirtschaftlich Berechtigten des Trusts hauptsächlich beim Trustee. Die internationalen Standards gelten sowohl für die Länder mit einem Trustrecht als auch für die mit diesen Ländern in Verbindung stehenden Staaten, in denen die Trusts beispielsweise ein Bankkonto besitzen oder in denen sie verwaltet werden. Eine Registrierung der Trusts oder der Trustees wird nicht ausdrücklich verlangt.

Zu erwähnen ist das Haager Übereinkommen über das auf Trusts anzuwendende Recht und ihre Anerkennung, das in der Schweiz am 1. Juli 2007 in Kraft getreten ist. Es ermöglicht, ausländische Trusts auf zivilrechtlicher Ebene gestützt auf internationale Standards anzuerkennen, was die Rechtssicherheit in diesem Bereich erhöht. Es gibt jedoch kein Trustrecht in der Schweiz. Ein Trust kann somit nur gestützt auf das entsprechende ausländische Recht errichtet werden. Die Motion fordert vom Bundesrat, "die Eintragung der Trustverhältnisse in ein Register vorzuschreiben". Wird darunter die Erstellung eines Registers der Urkunde ausländischer Trusts (trust deeds) verstanden, so ist von Anfang an darauf hinzuweisen, dass die Rechtsordnung in den meisten Ländern mit einem Trustrecht keine Registrierung der Trusts in ein staatliches Register verlangt. Die Einführung einer Registrierungspflicht ausländischer Trusts in den Nichterrichtungsländern der Trusts würde sich dadurch rechtlich und praktisch (mangels Information aus den Errichtungsländern) als schwierig erweisen. Der Bundesrat erinnert auch daran, dass die Frage der Einführung eines Trustregisters vom Bundesamt für Justiz im Vorfeld der Vernehmlassungsvorlage zur Ratifikation des Haager Trust-Übereinkommens geprüft wurde. In diesem Zusammenhang hatte sich der Bundesrat auch mit der in der Motion angesprochenen Transparenzthematik befasst, diesbezüglich aber die Geldwäschereigesetzgebung (siehe nächster Abschnitt) als ausreichend erachtet.

Zudem besteht nach dem Haager Abkommen die Möglichkeit, einen abtrennbaren Teilbereich des Trusts, zum Beispiel dessen Verwaltung, einem separaten Recht zuzuweisen. Was die Tätigkeit der Verwaltung ausländischer Trusts in der Schweiz anbelangt, so handeln entweder Banken oder im Nichtbankensektor Treuhänder und in geringerem Masse Anwälte und selbständige Vermögensverwalter als Trustee eines Express Trusts. Trustees sind Finanzintermediäre im Sinne des Geldwäschereigesetzes (GwG). Damit ist die Verwaltung eines ausländischen Trusts zwingend an die Eigenschaft des Finanzintermediärs gekoppelt. In dieser Eigenschaft müssen Trustees einer anerkannten Selbstregulierungsorganisation angeschlossen sein oder bei der Finanzmarktaufsicht (FINMA) die Bewilligung zur Geschäftstätigkeit beantragen. Zudem gelten für die Trustees die Sorgfaltspflichten im Sinne des GwG, zu denen die Feststellung der wirtschaftlich Berechtigten des Trusts gehört. Die Trustees sind der Aufsicht einer (von der FINMA beaufsichtigten) Selbstregulierungsorganisation oder hinsichtlich der Einhaltung der Sorgfaltspflichten gemäss GwG direkt der FINMA unterstellt. Durch die Registrierungspflicht der Finanzintermediäre in der Schweiz sind bei der FINMA alle in der Schweiz tätigen Trustees erfasst. Damit erübrigt sich eine Registrierung für Trustees.

Somit erfüllt die Schweiz - bereits heute - die internationalen Anforderungen in Bezug auf die Transparenz von Trusts vollumfänglich.

Antrag des Bundesrates vom 14.06.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Erstbehandelnder Rat Nationalrat

Mitunterzeichnende (10) Bernasconi Maria Birrer-Heimo Prisca Feri Yvonne Gross Andreas Gysi Barbara Hadorn Philipp Hardegger Thomas Leutenegger Oberholzer Susanne Semadeni Silva Sommaruga Carlo e-parl 17.06.2013 17:59

Deskriptoren: Hilfe Trust Auskunftspflicht Kapitalanlage Verzeichnis Steuerausweichung Ergänzende Erschliessung: 24

Zuständig Finanzdepartement

Sie sind hier: Das Schweizer Parlament > Suche > Geschaefte

© Das Schweizer Parlament / CH - 3003 Bern, Impressum, Disclaimer