Schuljahresbeginn Rentrée Scolaire

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schuljahresbeginn Rentrée Scolaire SCHULJAHRESBEGINN 2011/2012 RENTRÉE SCOLAIRE 2011/2012 IDES-Zusammenstellung von Informationen aus Medienmitteilungen, Zeitungen, Websites und Schulblättern Collection IDES d’informations tirées de communiqués de presse, journaux, sites internet et feuilles scolaires Stand: 5.10.2011 Etat: 5.10.2011 Inhaltsverzeichnis Aargau Appenzell Ausserrhoden Berne/Bern Basel Landschaft Basel-Stadt Fribourg/Freiburg Genève Glarus Jura Neuchâtel St. Gallen Solothurn Schwyz Thurgau Ticino Uri Vaud Valais/Wallis Zug Zürich Fürstentum Liechtenstein AG Schuljahresbeginn für 71'000 Schülerinnen und Schüler Start des Schulversuchs "regionale Spezialklassen" Heute beginnt im Kanton Aargau für rund 71'000 Schülerinnen und Schüler der Volksschule ein neues Schuljahr. Gut 5'600 Kinder treten in den Kindergarten, 6'100 in die erste Klasse ein. Sie werden von rund 7'550 Lehrpersonen unterrichtet. 77 sozial erheblich belastete Schulen profitieren neu von Zusatzlektionen. In Baden und Wohlen startet der Schulversuch "regionale Spezialklassen". Die Anmeldezahlen an die Mittelschulen nehmen weiter zu. Alle 71'000 Schülerinnen und Schüler, die heute in das neue Schuljahr starten, treffen auf eine Lehrperson. Dank grossen Anstrengungen der Schulen vor Ort und der Unterstützung des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) konnten, abgesehen von wenigen Teilzeitpensen, alle offenen Stellen besetzt werden. Von den rund 7'550 Lehrpersonen stammen 688 (Stand 4.8.2011) aus dem Ausland, insbesondere aus Deutschland (451). Vorgezogene Zusatzlektionen an 77 Schulen Neu profitieren ab diesem Schuljahr 77 sozial erheblich belastete Schulen von vorgezogenen Zusatzlektionen für Teamteaching, flexible Lerngruppen oder andere Angebote zur Lern- und Leistungssteigerung. Dies ist Teil der Vorlage "Stärkung der Volksschule Aargau", über die voraussichtlich im März 2012 abgestimmt wird. Da die Wartezeit für die betreffenden Schulen lang ist, hat der Grosse Rat entschieden, Zusatzlektionen als Übergangslösung bereits ab diesem Schuljahr einzuführen. Jährlich stehen dafür 7 Millionen Franken zur Verfügung. Die Zuweisung der Lektionen erfolgt unbürokratisch und ohne zusätzlichen Aufwand für die Schulen. Revidiertes Lohndekret Lehrpersonen in Kraft Auf den 1. August 2011 trat die im Mai vom Grossen Rat beschlossene Revision des Lohndekrets Lehrpersonen (LDLP) in Kraft. Dadurch erhöhen sich die Einstiegs- und Lebenslöhne für fast alle Lehrpersonen. Zudem steigt der Lohn in den ersten Berufsjahren stärker an als bisher. Die zusätzlich beschlossenen Entlastungsmassnahmen werden auf das Schuljahr 2012/13 in Kraft treten. Insgesamt belaufen sich die Kosten dieser Revision auf 50 Millionen Franken jährlich. Der Kanton stärkt mit diesen Massnahmen seine Position im interkantonalen Lehrpersonenstellenmarkt. Studienprogramm für erfahrene Berufspersonen Auf das neue Schuljahr startet an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) ein spezielles Studienprogramm für erfahrene Berufspersonen. Über 1'000 Personen hatten sich beworben, rund 400 davon wurden zu einem Eignungstest eingeladen. 272 haben diesen bestanden und werden im September ihre Ausbildung beginnen. Davon stehen im Kanton Aargau rund zwanzig "Quereinsteigende" in einem Teilzeitpensum bereits auf das neue Schuljahr vor einer Klasse, nachdem sie seit Mai ein Intensivprogramm zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg besucht hatten. Regionale Spezialkassen in Versuchsphase Bereits im April startete in Baden eine regionale Spezialklasse, auf das neue Schuljahr nimmt eine zweite regionale Spezialklasse in Wohlen ihren Betrieb auf. Diese Spezialklassen werden als dreijährigen Schulversuch geführt. Sie nehmen Jugendliche für maximal sechs Monate auf, die wegen massiven disziplinarischen Problemen in Regelklassen der Oberstufe nicht mehr tragbar sind. Sie entlasten damit die Regelklassen und sollen teure Heimeinweisungen vermeiden. Leichte Zunahme der Übertritte an die Mittelschulen Die Lehrstellensituation ist im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Während die Zahl der Jugendlichen, die eine Berufslehre beginnen, mit rund 5'930 in etwa gleich geblieben ist, verzeichnen die Mittelschulen eine leichte Zunahme von Neueintretenden von knapp 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Traten letztes Jahr noch 1'424 Schülerinnen und Schüler in eine Mittelschule ein, so sind es im aktuellen Schuljahr 1'481. Neben dem leichten Zuwachs an Neueintretenden gibt es auch eine Angebotserweiterung: Neu kann an der Fachmittelschule die Fachmaturität Gestaltung absolviert werden. Damit steht nach der dreijährigen Fachmittelschule die gesamte Palette an Fachmaturitäten zur Verfügung, d.h. es kann in jedem Berufsfeld die Fachmaturität erlangt werden. 08.08.2011 − Departement Bildung, Kultur und Sport « zurück AR Aus dem Amt für Volksschule und Sport Ausblick auf Schuljahr 2011/2012 und Diskussionen eingeladen werden. Die Berufsein- Auf das kommende Schuljahr 2011/2012 treten keine führung wird mit einem ganztägigen Anlass abge- neuen gesetzlichen Grundlagen bzw. Änderungen in schlossen. Ausser diesem Abschlusstag wird der den Bereichen Schulorganisation, Lehrpläne, Stunden- Unterricht kaum tangiert, da die Treffen der Praxis- tafel, Schülerbeurteilung in Kraft. Die geltenden Grund- gruppen am späteren Nachmittag stattfinden werden lagen sind jedoch konsequent umzusetzen. (Kontaktperson: [email protected]). Handbuch Volksschule Englisch Primarstufe Das Handbuch Volksschule wird gegenwärtig überar- Die Nachqualifikation Englisch-Primarschule soll im beitet und aktualisiert. Ab dem neuen Schuljahr wird Schuljahr 2012/2013 grundsätzlich abgeschlossen das Handbuch nur noch im Internet nachgeführt und werden. Die Lehrpersonen, welche im neuen Schuljahr auf den Nachdruck verzichtet (Kontaktperson: Stefan Englisch an der Primarschule erteilen, haben über die Chiozza). entsprechende Unterrichtsbewilligung zu verfügen (Kontaktperson: [email protected]). Neue Pädagogische Mitarbeiterin Auf Beginn des neuen Schuljahres nimmt Englisch Sekundarstufe I Anja Gemperle ihre Tätigkeit im Team der Pä- Ab dem Schuljahr 2012/2013 treten die ersten Ler- dagogischen Fachstellen auf. Anja Gemperle nenden mit Englisch ab der 3. Klasse in die Sekundar- hat die erste Phase des Studiums in Erzie- stufe I ein. Auf dieser Stufe wird dann neu mit dem hungswissenschaft, Berufspädagogik und Lehrmittel «Voices» unterrichtet. Die Lehrpersonen Ethnologie mit dem Bachelor abgeschlossen werden in «didaktischen Weiterbildungsmodulen» ab und wird im Amt für Volksschule und Sport neben der Herbst 2011 darauf vorbereitet. (Kontaktperson: Mar- Bearbeitung verschiedener Entwicklungsthemen und [email protected]) Projekte auch für Informations- und Redaktionsar- beiten zuständig sein. Über die Anpassungen in den Online-Anmeldungen für Kurse im Weiterbildungs- Zuständigkeiten informiert das Amt für Volksschule An- programm Kanton SG fang Schuljahr. Wir heissen die junge Kollegin herzlich Für die individuellen Weiterbildungsangebote im Kurs- willkommen. programm des Kantons SG wird auf das kommende Jahr die Online-Anmeldung sichergestellt. Über die in- Weiterbildungen Lehrpersonen dividuellen Mailadressen der Schulen erhalten die Lehrpersonen das Programm sowie ein persönliches Berufseinführung ab Schuljahr 2011/2012 Login. Die Kursanmeldung kann dann elektronisch er- Das Konzept der Berufseinführung wird auf das Schul- folgen. jahr 2011/2012 angepasst. Der erste Halbtag «Will- kommen in Ausserrhoden» findet wie publiziert am Zugang zu den Didaktischen Zentren im Kanton SG Dienstag, 9. August, statt. Anstelle der beiden wei- und zum Didaktischen Zentrum der PH-TG teren Arbeitstage werden dezentrale Informationsan- Das Departement Bildung AR hat die Vereinbarung mit lässe mit dem Schulpsychologischen Dienst durchge- den regionalen Didaktischen Zentren im Kanton SG führt. Daneben treffen sich die Praxisgruppen fünfmal verlängert und neu auch den kostenlosen Zugang zum (à drei Stunden). Nebst konkreten Fallbeispielen wer- Didaktischen Zentrum der PH-Thurgau in Kreuzlingen den in den Treffen auch kantonal relevante Themen vereinbart. behandelt, indem Fachpersonen (Lehrpersonen, Ex- pert/innen, Fachstellen, u.a.) nach Bedarf für Inputs 5 BE Kanton Bern Kanton Bern Medienmitteilung des Kantons Bern Schuljahresbeginn 2011/12 - An den dritten Klassen startet der Französischunterricht (11.08.2011) Nach den Sommerferien beginnt eine neue Ära im Fremdsprachenunterricht: Im deutschsprachigen Kantonsteil startet der Französischunterricht im dritten Schuljahr. Rund 600 Lehrerinnen und Lehrer haben sich in den letzten eineinhalb Jahren mit Weiterbildungskursen auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Entlastung erhalten im neuen Schuljahr die Kindergartenlehrkräfte: Sie werden im Sinn einer Sofortmassnahme mit rund 12'500 zusätzlichen Lektionen unterstützt. Im französischsprachigen Kantonsteil schliesslich startet die Einführung des gemeinsamen Lehrplans für die Westschweizer Kantone. Zur Dokumentation Nach den Sommerferien ist es soweit: Erstmals lernen die knapp 8'000 Drittklässlerinnen und Drittklässler im deutschsprachigen Kantonsteil Französisch. Vorgesehen sind drei Lektionen pro Woche. Dem Umsetzungsstart sind intensive Vorbereitungen vorangegangen, doch nun steht alles bereit für den Unterrichtsbeginn. Am Fremdsprachenprojekt «Passepartout» beteiligen sich neben dem Kanton Bern auch die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Freiburg, Solothurn und Wallis. Mit dem Start des Französischunterrichts an den dritten Klassen feiert auch das neue Lehrmittel «Mille feuilles» Premiere.
Recommended publications
  • Horaires Et Trajet De La Ligne 336 De Bus Sur Une Carte
    Horaires et plan de la ligne 336 de bus 336 Bulle Gare Routière Voir En Format Web La ligne 336 de bus (Bulle Gare Routière) a 4 itinéraires. Pour les jours de la semaine, les heures de service sont: (1) Bulle Gare Routière: 05:08 - 23:08 (2) Farvagny-Le-Grand Centre: 11:58 (3) Farvagny-Le-Grand Centre: 12:48 (4) Fribourg/Freiburg Gare Rout.: 04:55 - 23:08 Utilisez l'application Moovit pour trouver la station de la ligne 336 de bus la plus proche et savoir quand la prochaine ligne 336 de bus arrive. Direction: Bulle Gare Routière Horaires de la ligne 336 de bus 40 arrêts Horaires de l'Itinéraire Bulle Gare Routière: VOIR LES HORAIRES DE LA LIGNE lundi 05:08 - 23:08 mardi 05:08 - 23:08 Gare Rout. 4 Rue Louis-d'Affry, Fribourg mercredi 05:08 - 23:08 Fribourg Châtelet jeudi 05:08 - 23:08 7 Route De La Glâne, Fribourg vendredi 05:08 - 23:38 Fribourg Rte De La Glâne samedi 05:38 - 23:38 39 Route De La Glâne, Fribourg dimanche 06:38 - 23:38 Villars-Sur-Glâne Le Moléson 123 Route De La Glâne, Villars-Sur-Glâne Villars-Sur-Glâne Daillettes 141 Route De La Glâne, Villars-Sur-Glâne Informations de la ligne 336 de bus Direction: Bulle Gare Routière Villars-Sur-Glâne Planafaye Arrêts: 40 138 Route De La Glâne, Villars-sur-Glâne Durée du Trajet: 60 min Récapitulatif de la ligne: Gare Rout., Fribourg Villars-Sur-Glâne La Glâne Châtelet, Fribourg Rte De La Glâne, Villars-Sur-Glâne 161 Route de la Glâne, Villars-sur-Glâne Le Moléson, Villars-Sur-Glâne Daillettes, Villars-Sur- Glâne Planafaye, Villars-Sur-Glâne La Glâne, Posieux Posieux Froideville Froideville, Grangeneuve Fr Inst.
    [Show full text]
  • Albanian Government Comments
    Strasbourg, 2 September 2008 GVT/COM/II(2008)003 ADVISORY COMMITTEE ON THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES COMMENTS OF THE GOVERNMENT OF SWITZERLAND ON THE SECOND OPINION OF THE ADVISORY COMMITTEE ON THE IMPLEMENTATION OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES BY SWITZERLAND (received on 28 August 2008) GVT/COM/II(2008)003 INTRODUCTORY REMARKS The Advisory Committee on the Framework Convention for the Protection of National Minorities adopted its second opinion on Switzerland at its 31st meeting on 29 February 2008. The opinion was transmitted to the Permanent Representative of Switzerland to the Council of Europe on 25 April 2008. Switzerland was then invited to submit its comments up to 25 August 2008. Switzerland is pleased that the Advisory Committee’s delegation, on its official visit to the country from 19 to 21 November 2007, was able to meet numerous representatives of the Federal administration, the cantonal authorities, the minorities themselves and NGOs. It welcomes the fact that during the visit the Advisory Committee was able to obtain, to its satisfaction, all the information needed to assess the situation of the national minorities in the country. In that regard, Switzerland wishes to stress the importance it attaches to the constructive dialogue which has grown up between the Advisory Committee and the Swiss authorities. Switzerland received with great interest the Advisory Committee’s second opinion on Switzerland. The detailed and perceptive findings of the Advisory Committee bear witness to its conscientious scrutiny of the situation of the minorities in Switzerland and its attention to the important issues and difficulties.
    [Show full text]
  • Horaires Et Trajet De La Ligne N25 De Bus Sur Une Carte
    Horaires et plan de la ligne N25 de bus N25 Bulle Gare Routière Voir En Format Web La ligne N25 de bus (Bulle Gare Routière) a 2 itinéraires. Pour les jours de la semaine, les heures de service sont: (1) Bulle Gare Routière: 02:00 - 03:30 (2) Fribourg/Freiburg Gare Rout.: 02:15 Utilisez l'application Moovit pour trouver la station de la ligne N25 de bus la plus proche et savoir quand la prochaine ligne N25 de bus arrive. Direction: Bulle Gare Routière Horaires de la ligne N25 de bus 43 arrêts Horaires de l'Itinéraire Bulle Gare Routière: VOIR LES HORAIRES DE LA LIGNE lundi Pas opérationnel mardi Pas opérationnel Gare Rout. 4 Rue Louis-d'Affry, Fribourg mercredi Pas opérationnel Fribourg Châtelet jeudi Pas opérationnel 7 Route De La Glâne, Fribourg vendredi Pas opérationnel Fribourg Rte De La Glâne samedi 02:00 - 03:30 39 Route De La Glâne, Fribourg dimanche 02:00 - 03:30 Villars-Sur-Glâne Le Moléson 123 Route De La Glâne, Villars-Sur-Glâne Villars-Sur-Glâne Daillettes 141 Route De La Glâne, Villars-Sur-Glâne Informations de la ligne N25 de bus Direction: Bulle Gare Routière Villars-Sur-Glâne Planafaye Arrêts: 43 138 Route De La Glâne, Villars-sur-Glâne Durée du Trajet: 61 min Récapitulatif de la ligne: Gare Rout., Fribourg Villars-Sur-Glâne La Glâne Châtelet, Fribourg Rte De La Glâne, Villars-Sur-Glâne 161 Route de la Glâne, Villars-sur-Glâne Le Moléson, Villars-Sur-Glâne Daillettes, Villars-Sur- Glâne Planafaye, Villars-Sur-Glâne La Glâne, Posieux Posieux Froideville Froideville, Posieux Agroscope, Posieux Vany, Posieux Village, Ecuvillens Route De Posieux, Posieux Agroscope Ecuvillens Église, Ecuvillens La Tu∆ère, Magnedens Bif.
    [Show full text]
  • Schéma Directeur Du District De La Sarine Annexes
    Schéma Directeur du District de la Sarine Annexes : PREAMBULE I. POLARITES II. FICHES DE COMMUNES III. FICHES DE ZONES D’ACTIVITES IV. CARTES DE SYNTHESE ET AUTRES V. DEFINITIONS VI. POUR EN SAVOIR PLUS VII. FICHES DE PROJETS (EXTRAIT DU PDCANT) Annexes : Préambule Les annexes concernent essentiellement les communes situées hors de l’agglomération. Pour ce qui concerne l’Agglo de Fribourg, un PA3 a été établi, comportant un état des lieux exhaustif et des analyses très complètes. Le Schéma directeur du district de la Sarine ayant pour objectif d’apporter de la cohérence entre les communes de l’agglomération et hors agglomération, il ne remet pas en question le PA3 et s’appuie sur ce dernier pour prolonger certaines de ses intentions. Les informations se rapportant à l’Agglo et les communes qui en font partie peuvent être consultées dans le PA3, disponible sur le site de l’Agglo (référence au chapitre 5.1). Les annexes ci-après sont un complément détaillé de la méthodologie (annexe I) et de l’état des lieux mentionnés dans le rapport (fiches de commune en annexe II et zones d’activités en annexe III). Elles comportent également les différentes cartes présentes dans le document principal (annexe IV), ainsi que des références supplémentaires consultables pour de plus amples informations sur certains sujets (annexes V et VI). Le Plan directeur Cantonal en préparation sera prochainement en consultation. Il comportera des fiches concernant les projets d’envergure du Canton. Si telle est la volonté politique du CoPil, les fiches concernant le district (communes Agglo et hors agglo de manière indistincte) seront intégrées au présent Schéma directeur qui se veut évolutif.
    [Show full text]
  • A Spatiotemporal Ontology for the Administrative Units of Switzerland
    UNIVERSITY OF ZURICH, DEPT. OF GEOGRAPHY, GIS UNIT IN COOPERATION WITH THE SWISS FEDERAL INSTITUTE FOR FOREST, SNOW AND LANDSCAPE RESEARCH (WSL) A Spatiotemporal Ontology for the Administrative Units of Switzerland GEO 511 Master’s Thesis Felix Gantner 4/30/2011 Student ID 06-711-816 Supervisors at WSL Dr. Bettina Waldvogel, Rolf Meile Supervisor at UZH Dr. Patrick Laube Member of the Faculty Prof. Dr. Robert Weibel Contact Kirchbühlstrasse 13, 5630 Muri AG, Switzerland [email protected] Cover picture Visualization of the Spatiotemporal Ontology for the Administrative Units of Switzerland (SONADUS) with the Protégé plug-in SOVA (Kunowski 2010). i Acknowledgments First of all, I would like to thank my supervisors Dr. Bettina Waldvogel, Rolf Meile, and Dr. Patrick Laube for their valuable advice, bright ideas, and numerous contributions. Second, I wish to thank all other WSL staff members that helped me to complete this project. This particularly includes PD Dr. Rolf Grütter for various inputs on ontologies and proof-reading the thesis. Furthermore, I sincerely thank Dr. Thomas Scharrenbach for introducing me into Semantic Web software such as Pellet, Protégé, and Virtuoso. Third, I am grateful to Dr. Tomi Kauppinen who explained SAPO to me at the GIScience Conference in September 2010. Fourth, I would like to thank Elaine Schaefer for proof-reading my English writing. Fifth, special thanks to my family for their moral and financial support. Last, I want to thank my friends who also gave me great encouragement to pursue this study. ii Summary The evolution of the administrative units (AUs) of Switzerland has accelerated dramatically in the last 20 years.
    [Show full text]
  • Psychologists, Psychotherapists and Social Workers
    International Appeal to Stop 5G on Earth and in Space PSYCHOLOGISTS, PSYCHOTHERAPISTS AND SOCIAL WORKERS AFGHANISTAN Hamza Abdurrahim, Dr. Psych., Psychologist, Kabul Mir Abdullah Burhani, Kabul, Takhar ALBANIA Rita Strakosha, Msc. in Law, MPS in Clinical Psychology, Tirana, Albania ANDORRA Marta Boix, Barcelona, Andorra ARGENTINA María Altuna, caba, Buenos Aires Luz belén BERARDO Manero, Carlos Paz, Córdoba Cecilia Biedermann, Licenciada universitaria, Necochea, Buenos Aires Maria Bonano, Psychologist, Buenos Aires, Buenos Aires Melina Bronfman, Musictherspist, Buenos Aires, Ciudad de Buenos Aires Maria florencia Cardená, Capital federal, Buenos aires Marta Chemes, Dra.en Psicología, BsAs, CABA Karina Collia, Quilmes, Buenos Aires Silvana Degasperi, Psychology, Buenos Aires, Buenos Aires Isabel Lucía Diaz, Almafuerte, Córdoba Josefina Filosa, Licenciada en Psicologia, Psicoterapeuta, Godoy Cruz, Mendoza Sandra Gioia, Quilmes, Buenos aires vanesa Lilian guerra, licenciada en psicologia, caba, buenos aires lilia mabel labiano, Dra. en Psicología, Licenciada en Psicología. Profesora en Enseñanza Normal y Especial en Psicología, psicóloga, jubilada como docente-investigadora de la Universidad Nacional de San Luis, San Luis, SAN LUIS Julieta Liverotti, La Plata, Buenos Aires Dania Lucas, Lic. en Psicología, Psychologiest, member of the board of the AAPsiA Argentine Association of Anthroposophic Psychologists, Buenos Aires, Buenos Aires Franco Luciani, Buenos Aires, Buenos Aires Patricia Ana Martínez Fletcher, Licenciatura en Fonoaudiología
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae February 2018
    Jérémie Forney Curriculum Vitae February 2018 Ass. Prof. Dr. Jérémie Forney social anthropologist Agriculture and food, Environment, policies and governance, identities, sustainability Assistant Professor (SNF-professorship) University of Neuchâtel Anthropology Institute Office 106, Pierre-à-Mazel 7 CH-2000 Neuchâtel [email protected] Phone : +41 32 718 16 05 Private : Pala 23, CH-1733 Treyvaux Born in Fribourg (CH), 07.03.1977 Research Blog: https://agrienvironmentalgovernance.wordpress.com/ Current research activities Since 01.06.2015, SNF Professorship (PP00P1_157414): “New directions in agri-environmental governance: re-assembling food, knowledge and autonomy”, University of Neuchâtel, Institute of Anthropology Since 01.12.2017, Research mandate “Etude DIAF-DSAS sur les risques psychosociaux chez les agriculteurs du canton de Fribourg : Mandat pour une étude qualitative” ; dep. of agriculture and dep. of public health of the Canton of Fribourg Current scientific commitments Member of the Doc.CH Evaluation Commission Social Sciences of the Research Council of the Swiss National Science Foundation Board member of the the Swiss Anthropological Society (SSE-SEG). Member of the Swiss Anthropological Society (SSE-SEG) ethical and deontological think tank (EDTT). Member of the working group Urban Agriculture of the Swiss Academic Society for Environmental Research and Ecology Member of the Platform for rural sociology of the Swiss Society for Rural Economics and Sociology (SGA-SSE) 1 Jérémie Forney Curriculum Vitae February 2018 Research grants As main applicant and project leader Since 01.06.2015, SNF-Professorship: New directions in agri-environmental governance: re- assembling food, knowledge and autonomy; funded by the Swiss National Science Foundation (PP00P1_157414); hosted by University of Neuchâtel, Anthropology Institute, CHF 1'570'979.00, 48 months Since 01.12.2017, Mandate: Etude DIAF-DSAS sur les risques psychosociaux chez les agriculteurs du canton de Fribourg : Mandat pour une étude qualitative ; funded by Dep.
    [Show full text]