Schuljahresbeginn Rentrée Scolaire

Schuljahresbeginn Rentrée Scolaire

SCHULJAHRESBEGINN 2011/2012 RENTRÉE SCOLAIRE 2011/2012 IDES-Zusammenstellung von Informationen aus Medienmitteilungen, Zeitungen, Websites und Schulblättern Collection IDES d’informations tirées de communiqués de presse, journaux, sites internet et feuilles scolaires Stand: 5.10.2011 Etat: 5.10.2011 Inhaltsverzeichnis Aargau Appenzell Ausserrhoden Berne/Bern Basel Landschaft Basel-Stadt Fribourg/Freiburg Genève Glarus Jura Neuchâtel St. Gallen Solothurn Schwyz Thurgau Ticino Uri Vaud Valais/Wallis Zug Zürich Fürstentum Liechtenstein AG Schuljahresbeginn für 71'000 Schülerinnen und Schüler Start des Schulversuchs "regionale Spezialklassen" Heute beginnt im Kanton Aargau für rund 71'000 Schülerinnen und Schüler der Volksschule ein neues Schuljahr. Gut 5'600 Kinder treten in den Kindergarten, 6'100 in die erste Klasse ein. Sie werden von rund 7'550 Lehrpersonen unterrichtet. 77 sozial erheblich belastete Schulen profitieren neu von Zusatzlektionen. In Baden und Wohlen startet der Schulversuch "regionale Spezialklassen". Die Anmeldezahlen an die Mittelschulen nehmen weiter zu. Alle 71'000 Schülerinnen und Schüler, die heute in das neue Schuljahr starten, treffen auf eine Lehrperson. Dank grossen Anstrengungen der Schulen vor Ort und der Unterstützung des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) konnten, abgesehen von wenigen Teilzeitpensen, alle offenen Stellen besetzt werden. Von den rund 7'550 Lehrpersonen stammen 688 (Stand 4.8.2011) aus dem Ausland, insbesondere aus Deutschland (451). Vorgezogene Zusatzlektionen an 77 Schulen Neu profitieren ab diesem Schuljahr 77 sozial erheblich belastete Schulen von vorgezogenen Zusatzlektionen für Teamteaching, flexible Lerngruppen oder andere Angebote zur Lern- und Leistungssteigerung. Dies ist Teil der Vorlage "Stärkung der Volksschule Aargau", über die voraussichtlich im März 2012 abgestimmt wird. Da die Wartezeit für die betreffenden Schulen lang ist, hat der Grosse Rat entschieden, Zusatzlektionen als Übergangslösung bereits ab diesem Schuljahr einzuführen. Jährlich stehen dafür 7 Millionen Franken zur Verfügung. Die Zuweisung der Lektionen erfolgt unbürokratisch und ohne zusätzlichen Aufwand für die Schulen. Revidiertes Lohndekret Lehrpersonen in Kraft Auf den 1. August 2011 trat die im Mai vom Grossen Rat beschlossene Revision des Lohndekrets Lehrpersonen (LDLP) in Kraft. Dadurch erhöhen sich die Einstiegs- und Lebenslöhne für fast alle Lehrpersonen. Zudem steigt der Lohn in den ersten Berufsjahren stärker an als bisher. Die zusätzlich beschlossenen Entlastungsmassnahmen werden auf das Schuljahr 2012/13 in Kraft treten. Insgesamt belaufen sich die Kosten dieser Revision auf 50 Millionen Franken jährlich. Der Kanton stärkt mit diesen Massnahmen seine Position im interkantonalen Lehrpersonenstellenmarkt. Studienprogramm für erfahrene Berufspersonen Auf das neue Schuljahr startet an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) ein spezielles Studienprogramm für erfahrene Berufspersonen. Über 1'000 Personen hatten sich beworben, rund 400 davon wurden zu einem Eignungstest eingeladen. 272 haben diesen bestanden und werden im September ihre Ausbildung beginnen. Davon stehen im Kanton Aargau rund zwanzig "Quereinsteigende" in einem Teilzeitpensum bereits auf das neue Schuljahr vor einer Klasse, nachdem sie seit Mai ein Intensivprogramm zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg besucht hatten. Regionale Spezialkassen in Versuchsphase Bereits im April startete in Baden eine regionale Spezialklasse, auf das neue Schuljahr nimmt eine zweite regionale Spezialklasse in Wohlen ihren Betrieb auf. Diese Spezialklassen werden als dreijährigen Schulversuch geführt. Sie nehmen Jugendliche für maximal sechs Monate auf, die wegen massiven disziplinarischen Problemen in Regelklassen der Oberstufe nicht mehr tragbar sind. Sie entlasten damit die Regelklassen und sollen teure Heimeinweisungen vermeiden. Leichte Zunahme der Übertritte an die Mittelschulen Die Lehrstellensituation ist im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Während die Zahl der Jugendlichen, die eine Berufslehre beginnen, mit rund 5'930 in etwa gleich geblieben ist, verzeichnen die Mittelschulen eine leichte Zunahme von Neueintretenden von knapp 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Traten letztes Jahr noch 1'424 Schülerinnen und Schüler in eine Mittelschule ein, so sind es im aktuellen Schuljahr 1'481. Neben dem leichten Zuwachs an Neueintretenden gibt es auch eine Angebotserweiterung: Neu kann an der Fachmittelschule die Fachmaturität Gestaltung absolviert werden. Damit steht nach der dreijährigen Fachmittelschule die gesamte Palette an Fachmaturitäten zur Verfügung, d.h. es kann in jedem Berufsfeld die Fachmaturität erlangt werden. 08.08.2011 − Departement Bildung, Kultur und Sport « zurück AR Aus dem Amt für Volksschule und Sport Ausblick auf Schuljahr 2011/2012 und Diskussionen eingeladen werden. Die Berufsein- Auf das kommende Schuljahr 2011/2012 treten keine führung wird mit einem ganztägigen Anlass abge- neuen gesetzlichen Grundlagen bzw. Änderungen in schlossen. Ausser diesem Abschlusstag wird der den Bereichen Schulorganisation, Lehrpläne, Stunden- Unterricht kaum tangiert, da die Treffen der Praxis- tafel, Schülerbeurteilung in Kraft. Die geltenden Grund- gruppen am späteren Nachmittag stattfinden werden lagen sind jedoch konsequent umzusetzen. (Kontaktperson: [email protected]). Handbuch Volksschule Englisch Primarstufe Das Handbuch Volksschule wird gegenwärtig überar- Die Nachqualifikation Englisch-Primarschule soll im beitet und aktualisiert. Ab dem neuen Schuljahr wird Schuljahr 2012/2013 grundsätzlich abgeschlossen das Handbuch nur noch im Internet nachgeführt und werden. Die Lehrpersonen, welche im neuen Schuljahr auf den Nachdruck verzichtet (Kontaktperson: Stefan Englisch an der Primarschule erteilen, haben über die Chiozza). entsprechende Unterrichtsbewilligung zu verfügen (Kontaktperson: [email protected]). Neue Pädagogische Mitarbeiterin Auf Beginn des neuen Schuljahres nimmt Englisch Sekundarstufe I Anja Gemperle ihre Tätigkeit im Team der Pä- Ab dem Schuljahr 2012/2013 treten die ersten Ler- dagogischen Fachstellen auf. Anja Gemperle nenden mit Englisch ab der 3. Klasse in die Sekundar- hat die erste Phase des Studiums in Erzie- stufe I ein. Auf dieser Stufe wird dann neu mit dem hungswissenschaft, Berufspädagogik und Lehrmittel «Voices» unterrichtet. Die Lehrpersonen Ethnologie mit dem Bachelor abgeschlossen werden in «didaktischen Weiterbildungsmodulen» ab und wird im Amt für Volksschule und Sport neben der Herbst 2011 darauf vorbereitet. (Kontaktperson: Mar- Bearbeitung verschiedener Entwicklungsthemen und [email protected]) Projekte auch für Informations- und Redaktionsar- beiten zuständig sein. Über die Anpassungen in den Online-Anmeldungen für Kurse im Weiterbildungs- Zuständigkeiten informiert das Amt für Volksschule An- programm Kanton SG fang Schuljahr. Wir heissen die junge Kollegin herzlich Für die individuellen Weiterbildungsangebote im Kurs- willkommen. programm des Kantons SG wird auf das kommende Jahr die Online-Anmeldung sichergestellt. Über die in- Weiterbildungen Lehrpersonen dividuellen Mailadressen der Schulen erhalten die Lehrpersonen das Programm sowie ein persönliches Berufseinführung ab Schuljahr 2011/2012 Login. Die Kursanmeldung kann dann elektronisch er- Das Konzept der Berufseinführung wird auf das Schul- folgen. jahr 2011/2012 angepasst. Der erste Halbtag «Will- kommen in Ausserrhoden» findet wie publiziert am Zugang zu den Didaktischen Zentren im Kanton SG Dienstag, 9. August, statt. Anstelle der beiden wei- und zum Didaktischen Zentrum der PH-TG teren Arbeitstage werden dezentrale Informationsan- Das Departement Bildung AR hat die Vereinbarung mit lässe mit dem Schulpsychologischen Dienst durchge- den regionalen Didaktischen Zentren im Kanton SG führt. Daneben treffen sich die Praxisgruppen fünfmal verlängert und neu auch den kostenlosen Zugang zum (à drei Stunden). Nebst konkreten Fallbeispielen wer- Didaktischen Zentrum der PH-Thurgau in Kreuzlingen den in den Treffen auch kantonal relevante Themen vereinbart. behandelt, indem Fachpersonen (Lehrpersonen, Ex- pert/innen, Fachstellen, u.a.) nach Bedarf für Inputs 5 BE Kanton Bern Kanton Bern Medienmitteilung des Kantons Bern Schuljahresbeginn 2011/12 - An den dritten Klassen startet der Französischunterricht (11.08.2011) Nach den Sommerferien beginnt eine neue Ära im Fremdsprachenunterricht: Im deutschsprachigen Kantonsteil startet der Französischunterricht im dritten Schuljahr. Rund 600 Lehrerinnen und Lehrer haben sich in den letzten eineinhalb Jahren mit Weiterbildungskursen auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Entlastung erhalten im neuen Schuljahr die Kindergartenlehrkräfte: Sie werden im Sinn einer Sofortmassnahme mit rund 12'500 zusätzlichen Lektionen unterstützt. Im französischsprachigen Kantonsteil schliesslich startet die Einführung des gemeinsamen Lehrplans für die Westschweizer Kantone. Zur Dokumentation Nach den Sommerferien ist es soweit: Erstmals lernen die knapp 8'000 Drittklässlerinnen und Drittklässler im deutschsprachigen Kantonsteil Französisch. Vorgesehen sind drei Lektionen pro Woche. Dem Umsetzungsstart sind intensive Vorbereitungen vorangegangen, doch nun steht alles bereit für den Unterrichtsbeginn. Am Fremdsprachenprojekt «Passepartout» beteiligen sich neben dem Kanton Bern auch die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Freiburg, Solothurn und Wallis. Mit dem Start des Französischunterrichts an den dritten Klassen feiert auch das neue Lehrmittel «Mille feuilles» Premiere.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    270 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us