Auf Der Falschen Fahrte
NBA-TOPTHEMA WARUM DER KLASSISCHE POINT GUARD VOM AUSSTERBEN BEDROHT IST ANALYSE AUF DER FALSCHEN.. FAHRTE TEXT TIMO BÖCKENHÜSER Was haben Russell Westbrook, Derrick Rose, John Wall und Eric Bledsoe gemeinsam? Sie sind alle Top-Playmaker. Sie sind alle maximal 25 Jahre alt. Und sie verbindet alle ein Schicksal: Ihre Körper kapitulieren schon jetzt vor ihrer brachialen Athletik. Denn die neue Point-Guard- Generation spielt ein sehr riskantes Spiel! s ist nur ein kleines Rechteck. Gerade mal 5,80 Meter lang und 4,90 Meter breit und doch ein Bereich, der im Basketball immense Bedeutung hat. Denn jene meist bunt gefärbten 28,42 Quadratmeter markieren an beiden Enden des Courts die Zone. Von jeher ist „The Paint“, wie der Amerikaner sie nennt, das Reich der Großen, der Büffel unter den Basket- E ballern. Länge beschützt den Korb, daran ist nicht zu rütteln. Deshalb beherrschen Big Men die Zone, kleine Spieler haben vor allem im Set-Play dort wenig zu lachen. Die langen Leute lauern darauf, dass Guards es wagen, in ihr Reich einzudringen und zum Korb zu ziehen. Dann prallen Welten aufeinander. Bulldozer auf Smarts. Büffel auf Gazellen. Dwight Howards auf Eric Bledsoes. Ein starker Drive zum Ring heißt dorthin gehen, wo es wehtut. Trainer lieben diese aggressiven, tollkühnen Akte, denn sie bedeuten, dass ihre Backcourt-Player nicht nur auf Distanzwürfe setzen, die weniger Erfolgsaussichten haben als Layups. Und das hat zusammen mit den Regeländerungen wie Defensive-Three-Seconds und Handchecking, die für mehr Freiräume in der Zone und dadurch auch für mehr Penetrationen über die Mitte gesorgt haben, zu einem gefährlichen Umdenken im Basketball geführt.
[Show full text]