Manfred Rommel. Die Biografie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Manfred Rommel. Die Biografie Manfred Rommel. Die Biografie Bearbeitet von Josef Schunder, Christian Ude 1. Auflage 2012. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 8062 2588 4 Format (B x L): 13,5 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte > Geschichtswissenschaft Allgemein > Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. NEUE LEBENSAUFGABE ALS OBERBÜRGERMEISTER UNERWARTET KANDIDAT Der 14. August 1974 leitete in Manfred Rommels Leben, ohne dass er es gleich geahnt hätte, eine Wende ein. An diesem Tag starb wäh- rend eines Kuraufenthalts auf der Bühlerhöhe im Schwarzwald völ- lig unerwartet der amtierende Stuttgarter Oberbürgermeister Arnulf Klett. Die Landeshauptstadt stand kurz unter Schock. Umgehend setzten aber bei den Parteien die Überlegungen ein, wen sie auf den Schild heben könnten, um nach dem parteilosen Klett einen Mann ihrer Couleur auf den OB-Sessel hieven zu können. Bei den CDU-Granden in der Stadt kam recht schnell der Name Rommel ins Spiel, was im Nachhinein recht schlüssig wirkt, hatte er sich doch beträchtliche Erfahrung in der Landesverwaltung er- worben, als Geburtsort Stuttgart im Ausweis stehen und überdies auch noch einen bekannten Namen vorzuweisen. Es war sogar noch naheliegender. 1965 hatten Parteivertreter schon einmal bei Manfred Rommel vorgefühlt, ob er sich eine Kan- didatur gegen den damals um eine weitere Amtszeit bemühten OB Klett vorstellen könnte. Die Parteifunktionäre brauchten also nur ihre Erinnerung zu bemühen und zu überlegen, ob es inzwischen triftige Hinderungsgründe für die Ausrufung Rommels zum OB- Bewerber in der Landeshauptstadt gebe. Das war offenbar nicht der Fall. Im Gegenteil. Seine Karriere hatte Rommel inzwischen ja wei- ter vorangebracht. 1965 soll Rommel nicht mehr als eine Nacht über das Angebot geschlafen haben, ehe er es ausschlug. Auch 1974 neigte er rasch wieder dazu, das Werben der Stuttgarter Parteifreunde abschlägig 90 91 NEUE LEBENSAUFGABE ALS OBERBÜRGERMEISTER zu bescheiden, zumal in Heiner Geißler, Lothar Späth und Manfred Wörner andere mögliche Kandidaten gehandelt wurden. Rommel träumte immer noch davon, auf der von ihm beschrittenen Karri- ereleiter beim Land weiter aufzusteigen. Wenn ihn überhaupt ir- gendetwas an der Aussicht reizte, OB der Landeshauptstadt zu sein, dann höchstens die Herausforderung einer politischen und admi- nistrativen Aufgabe, die seiner Meinung nach im Land nicht ihres- gleichen hatte. Er war dennoch schon entschlossen, dem CDU-Kreisvorsitzenden Siegbert Alber und dem CDU-Fraktionsvorsitzenden im Gemeinde- rat, Otto Müller, die Absage zu übermitteln. Dieses Mal aber sollte er den Werbern nicht so einfach die Türe weisen können. Sein Freund und Kollege Gerhard Mayer-Vorfelder hielt ihn davon ab. Dessen Argument sei gewesen, verriet Rommel später, andere mög- liche Bewerber würden sich zu Vertretern der zweiten Garnitur de- gradiert fühlen, spräche er sich so schnell und unumwunden gegen eine Kandidatur aus. Das war vielleicht ehrlich gemeint, aber auch ein listiger Schachzug, um Zeit zu gewinnen. Die Aufforderung des CDU-Landesvorstands, er solle sich bewer- ben, lastete ebenfalls auf Rommel. Schließlich forderte der Landes- vorsitzende und langjährige Rommel-Chef Hans Filbinger höchst- persönlich von ihm, endlich ja zu sagen, obwohl es auch in seiner Partei warnende Stimmen gab, die Rommel die Eignung zum Volks- tribunen absprachen – und sich am Ende damit irren sollten. Filbin- ger machte Druck. Wenn er jetzt nicht springe, bedeutete er seinem früheren Chefstrategen, werde er als Ministerialbeamter versauern. Über die Gründe ist viel spekuliert worden. Manche Beobachter der Landespolitik waren überzeugt davon, dass Filbinger in Rommel einem möglichen Nachfolger die Chance verbauen wollte, den Pos- ten des Regierungschefs zu beanspruchen. Zumindest zu diesem Zeitpunkt. Nicht solange Filbinger die Regierungsverantwortung behalten wollte. Andere fragten sich, ob Rommel damit gerade zum Nachfolger von Filbinger aufgebaut werden solle und man in der OB-Wahl Rommels Zugkraft ausloten wolle. Denn im Grunde wur- den Filbingers Sympathien viel eher bei Rommel vermutet, die trotz mancher Meinungsverschiedenheiten eine Art von Freundschaft verband, weniger bei Lothar Späth, der es zum Fraktionschef im UNERWARTET KANDIDAT Landtag und später zum Innenminister gebracht hatte, dessen Ehr- geiz damit aber erkennbar nicht gestillt war. Nicht unerheblich war an diesem Punkt, dass die vom Zeitgeist geprägte SPD überraschend nicht ihrem Ersten Bürgermeister Jür- gen Hahn die Kandidatur andiente, weil er vielen zu konservativ erschien, anderen etwas zu brav und bieder. Vielmehr setzten die Sozialdemokraten auf den Architekten Peter Conradi, der weiter links stand, draufgängerischer und angriffslustiger daherkam. Umso mehr sehnte sich die CDU nach einem Kandidaten mit Erfahrung und Tiefgang, der nicht gleich untergehen würde, wenn Conradi die See aufwühlte. Bei weiterer Weigerung, sah Rommel schließlich ein, wäre er in dieser Lage als „Schlappschwanz“ betrachtet worden. Unfroh habe er sich schließlich zur Kandidatur bereit erklärt. Ob ein Sieg dabei herausspringen würde oder eine Niederlage, war Rommel zunächst einerlei. Posieren vor dem Wahllokal: Auch Kandidat Manfred Rommel, der im Stadt- teil Sillenbuch wohnt, wählt im Jahr 1974 mit. 92 93 NEUE LEBENSAUFGABE ALS OBERBÜRGERMEISTER Und was war das für ein Kandidat, der da den ersten Schritt auf die kommunalpolitische Bühne machte! Die Fotos von damals spre- chen für sich. Die Haare trug er zu lang und zu ungeordnet, um dem Wunschbild seiner konservativen Parteifreunde zu entsprechen. Die Zeit seines Lebens recht leger erscheinende Kleidung tat ein Übriges zu dieser Wirkung. Als Hang zum Künstlerischen konnte man dem langjährigen Pfeifenraucher all dies auch nicht recht auslegen. Das gelassene bis heitere, manchmal etwas schelmische Auftreten, das Rommel so oft auszeichnete, reichte dafür nicht aus. Die Brille war zu altmodisch, das Äußere zu wenig gestylt, die Aura des Intellek- tuellen war, falls überhaupt zu erkennen, schwach ausgeprägt. Die Wahrheit ist: Mit ihrer Entscheidung für Rommel lehrte sich die CDU zunächst selbst das Fürchten. Die Podiumsdiskussionen, mit denen damals maßgeblich der Wahlkampf geführt wurde, ge- rieten für Rommel und die CDU anfangs zum Desaster. Gegen den eleganten und liebenswürdigen FDP-Bewerber Kurt Gebhardt, zuvor schon OB in Waiblingen, mochte Rommel nichts Böses sagen. Der berüchtigte „Remstalrebell“ Helmut Palmer, der in seinem Zorn zu vielem fähig und schwer zu stoppen war, nahm sich des CDU-Mit- bewerbers bei dessen erster Veranstaltung in Stuttgart-Feuerbach besonders engagiert an. Rommel hatte ihn allerdings auch noch mit der Bemerkung gereizt, dass für Stuttgart ein OB gesucht werde und kein Karnevalsprinz. Im Vergleich zu dem SPD-Mann Conradi konn- te Rommel bei den Veranstaltungen auch äußerst wenig kommu- nalpolitische Kenntnis ausspielen, denn sein Metier war die Landes- politik. Kaum jemand hat es treffender auf den Punkt gebracht, als Rom- mel selbst. Seine eigenen Anhänger seien überwiegend erschüttert gewesen. Einzig sein Freund Mayer-Vorfelder habe das Vertrauen nicht verloren. In dieser schwierigen Lage ging ein Ruck durch die Partei. Ziel war es, den CDU-Bewerber Rommel mit diversen Kunstgriffen doch noch konkurrenzfähig zu machen. Dass er einer neuen Frisur be- durfte, war glasklar. Rommel, dem seine junge Adoptivtochter Ca- therine auch noch gestand, er sei für sie unter den Kandidaten leider „der Wüsteste“, verordnete sich auch eine modernere Brille und Sitzungen vor der Höhensonne, auf dass er selbst mehr Dynamik UNERWARTET KANDIDAT ausstrahle und bei der Bevölkerung mehr Gefallen fi nde. Nach und nach punktete er auch mit Eigenschaften, die im Lauf des Wahl- kampfs immer mehr durchschimmerten und während seiner Zeit als Oberbürgermeister voll zum Tragen kommen sollten. » WER ETWAS VERSPRICHT, VERPFÄNDET SEINE EHRE DAFÜR, DASS ES GESCHIEHT. « Versprechungen lehnte er strikt ab. Er bekannte sich zum „Mut zur Wahrheit“ und stellte in Anzeigen klar: „Gelddrucken kann ich eben auch nicht.“ So wappnete er sich schon einmal gegen die Ge- fahr, nach einem etwaigen Erfolg bei der Wahl Dankesschulden er- statten zu müssen. Mit feiner Beobachtungsgabe registrierte er bei Auftritten, welche Formulierungen zuverlässig Applaus ernteten und setzte sie gezielt immer wieder ein. Seine Werbekampagne entwarf er selbst und stimmte nur das Ergebnis mit Werbeleuten ab. Auf seinen Wahlplakaten wollte er nicht einmal das Logo der CDU sehen. Bald arbeitete der Slogan für ihn „Er tut, was er sagt“, worauf die SPD konterte: „Aber er sagt nicht, was er tut.“ Rommel brachte diese Replik nicht aus der Fas- sung. Conradis Vorteil durch kommunalpolitische Detailkenntnis versuchte er erst gar nicht mit gleichen Mitteln zu parieren. Manch- mal empfahl er einfach, Conradi zu fragen. Der wisse auf alles eine Antwort. Rommel nutzte seine Erfahrungen in der Landesverwaltung dazu, ein Bild von der Amtsführung zu entwerfen, mit der er Stutt- garts Geschicke zu lenken gedenke. Langsam, aber sicher wurde Rommel zur Marke. Der Kandidat gewann Sicherheit und Freude am Gedanken, die Wahl zu gewinnen
Recommended publications
  • Structure As Process: the Regularized Intergovernmentalism of Franco-German Bilateralism
    Krotz: Regularized Intergovernmentalism Program for the Study of Germany and Europe Working Paper 02.3 Structure as Process: The Regularized Intergovernmentalism of Franco-German Bilateralism by Ulrich Krotz Minda de Gunzburg Center for European Studies Harvard University 27 Kirkland Street at Cabot Way Cambridge, MA 02138 phone: 617-495-4303 x291 e-mail: [email protected] For comments and suggestions on earlier versions of this text I thank Rawi Abdelal, Peter Hall, Peter Katzenstein, Jonas Pontusson, and Henry Shue. Abstract This article systematically scrutinizes the intergovernmental and administrative aspects of Franco- German relations with the 1963 Elysée Treaty at their core. This treaty, together with its various ad- ditions and extensions, has defined the basic processes of bilateral interaction between the French and German states. Recurrent tension in Franco-German relations notwithstanding, many observers and participants have viewed France and Germany to be connected particularly closely since the 1960s. This article explores key elements of what it is that links France and Germany. Thereby it clarifies the concept of regularized intergovernmentalism, suggests viewing this specific set of inter- national practices from a social-structural perspective, and evaluates the effects and limits of such regularized procedures. Its findings suggest that bilateral structures have complemented and under- girded a broadly multilateral post-World War II world and are likely to continue to do so. Krotz: Regularized Intergovernmentalism 1 Table of Contents I. Structure as Process: Elysée Treaty as Main Frame _______________________________ 3 Contents of the Treaty 3 Extensions, Additions, Intensifications 6 Semiannual Summit Meetings 8 Beyond and Below 10 II. Regularized Intergovernmentalism across Policy Areas __________________________ 13 Security, Defense, Armament 14 Economics and Finance 18 Culture, Environment, and Other Policy Areas 20 III.
    [Show full text]
  • Occasional Paper 5
    PUBLIC POLICY RESEARCH CENTER May 2002 OCCASIONAL PAPER 5 Issues for City Government in the New Millennium On the Occasion of orty Years of Partnership with Stuttgart, Germany By: Dr. Wolfgang Schuster, Introduction Mayor, Stuttgart, Germany To celebrate 40 years of sister cities cooperation between St. Louis and Stuttgart, Ger- many, the Department of Sociology and the Public Policy Research Center of the Introduction by Teresa Guess, Assistant Professor University of Missouri-St. Louis invited the Mayor of Stuttgart, Germany to address an Department of Sociology, audience of civic and academic leaders on the subject of the future of cities. University of Missouri - St. Louis Dr. Wolfgang Schuster, highly qualified to speak on this subject, is a graduate of Ecole Nationale dAdministration in Paris having completed his law studies at Tubingen, Geneva, .reiburg. He served a term as Representative in the Baden Wuerttemberg State Parliament before joining Dr. Manfred Rommel, then Mayor of Stuttgart, as chief of How do we staff of the administration of City of Stuttgart in 1980. After six years, he left to become Mayor of Schwabisch Gmund. During his tenure there, Dr. Schuster was instrumental reconnect personal in rebuilding its inner city and starting a variety of cultural and economic revitalization freedom, social projects. responsibility, Returning to Stuttgart as Mayor for Cultural Relations in 1993, Dr. Schuster ran for and solidarity in Lord Mayor in 1996-97 after the retirement of Dr. Manfred Rommel. Dr. Mayor Wolfgang Schuster has visited St. Louis at numerous occasions since the administrations developing St. of Majors James Conway and Vince Schoemehl.
    [Show full text]
  • Die Traditionswürdigkeit Erwin Rommels Für Die Bundeswehr
    Wissenschaftliche Dienste Sachstand Die Traditionswürdigkeit Erwin Rommels für die Bundeswehr © 2019 Deutscher Bundestag WD 2 – 3000 – 005/19 Wissenschaftliche Dienste Sachstand Seite 2 WD 2 - 3000 - 005/19 Die Traditionswürdigkeit Erwin Rommels für die Bundeswehr Aktenzeichen: WD 2 - 3000 - 005/19 Abschluss der Arbeit: 22. Februar 2019 Fachbereich: WD 2: Auswärtiges, Völkerrecht, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Verteidigung, Menschenrechte und humanitäre Hilfe Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines sei- ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse- rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit- punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge- ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge- schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fach- bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Sachstand Seite 3 WD 2 - 3000 - 005/19 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Die bisherige Umbenennungspraxis bei Namensgebern mit Wehrmachtbezug 6 3. Erwin Rommel und der Traditionserlass der Bundeswehr 10 4. Fazit 18 Wissenschaftliche Dienste Sachstand Seite 4 WD 2 - 3000 - 005/19 1. Einleitung Am 28. März 2018 hat die Bundesministerin der Verteidigung, Ursula von der Leyen, in Hanno- ver im Rahmen eines Festakts zur Umbenennung der Liegenschaft der „Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr“1 den neuen Traditionserlass der Bundeswehr 2 in Kraft gesetzt.
    [Show full text]
  • Die Schrecklichen Kinder: German Artists Confronting the Legacy of Nazism
    Die Schrecklichen Kinder: German Artists Confronting the Legacy of Nazism A Division III by A. Elizabeth Berg May 2013 Chair: Sura Levine Members: Jim Wald and Karen Koehler 2 Table of Contents Introduction . 3 Heroic Symbols: Anselm Kiefer and the Nazi Salute . 13 And You Were Victorious After All: Hans Haacke and the Remnants of Nazism . 31 “The Right Thing to the Wrong People”: The Red Army Faction and Gerhard Richter’s 18. Oktober 1977 . 49 Conclusion . 79 Bibliography . 85 3 Introduction After the end of World War II, they were known as the Fatherless Generation. The children of postwar Germany—the children of Nazis—had lost their fathers in the war, though not always as a result of their death. For many members of this generation, even if their fathers did survive the war and perhaps even years in POW camps, they often returned irreparably physically and psychologically damaged. Once these children reached adolescence, many began to question their parents’ involvement with Nazism and their role during the war. Those who had participated in the atrocities of the war and those whose silence betrayed their guilt were problematic role models for their children, unable to fulfill their roles as parents with any moral authority.1 When these children came of age in the 1960s and entered universities, there was a major shift in the conversation about the war and the process of coming to terms with the past. The members of the postwar generation made themselves heard through large-scale protest and, eventually, violence. In this series of essays, I will look at the ways in which artists of this generation created work in response to their troubled history and the generational politics of the 1960s and 70s.
    [Show full text]
  • MAJOR URBAN DEVELOPMENTS of TOMORROW Stuttgart-Vaihingen Synergy Park
    SMART METROPOLIS STUTTGART INNOVATIVE METROPOLITAN REGION WITH MANY FACES L’immobilierReal Estate d’un mondefor a changing qui change world CONTENTS P. 02 SMART ECONOMY STUTTGART P. 04 SMART MOBILITY SETS THE TONE METROPOLIS P. 06 MAJOR URBAN DEVELOP- Surrounded by vineyards whose vines extend into MENTS OF TOMORROW the city, the Wilhelma Zoo and a large number of parks, SMART SMART Stuttgart is one of the greenest cities in Germany. And one of the sunniest. Just like the heat which gathers in P. 08 FOCUS ON THE REAL the region in summer, a mass of innovative power is also STUTTGART STUTTGART concentrated in the region. Stuttgart has already been ESTATE MARKET a trailblazer a number of times in the past, for example with the first green pedestrian zone in 1953 and P. 10 SMART the first petrol-powered automobile in 1886. The capital of Baden-Württemberg with just over 600,000 inhabitants PEOPLE is rightly proud of its history. But it does not look back. On the contrary: In Stuttgart they are actively P. 12 shaping the future. In no other city are so many patents SMART registered. In hardly any other region in Europe is so much money invested in research and development. LIVING The metropolitan region of Stuttgart is thanks to engineering and the automotive and property sectors the strongest P. 14 SMART economic region in Germany – ahead of Munich and Frankfurt am Main. Major construction projects such ENVIRONMENT as Stuttgart 21 also place the city in the international spotlight. Not to mention numerous initiatives and projects concerning electromobility and sustainability, P.
    [Show full text]
  • The Military and Public Behavior Transcript of Meeting Held in Washington, DC, on December 9, 1997
    The Military and Public Behavior Transcript of meeting held in Washington, DC, on December 9, 1997 JULIUS BECTON, JR. Lt. General, United States Army (ret.) CALVIN TRILLIN: Somebody asked me yesterday if my presence on the program this morning was an indication that I had a distinguished military career that I had just been too modest to mention, and I'll admit when I looked at those medals out there, I allowed myself to think that the only thing standing between me and some of those combat medals was the absence of a war while I was in the Army, but I have no absolute evidence for that. Our speaker, Julius Becton Jr., did not choose his military service so carefully. He was in the Army for nearly 40 years and fought in three separate wars, and emerged from the Army after holding some of its most important commands as a lieutenant general. That may sound like enough of a career for most people, but he's had a number of important posts since then. He, for five years, was the president of Prairie View A&M University, his alma mater. He was the director and a agent of reform in the Federal Emergency Management Agency, which is the federal agency that Americans see only after a catastrophe or disaster at a time when they are usually at their—or at least have reason to be at their most uncivil. And he is now in what may be his Page 2 Julius Becton, Jr. December 9, 1997 most challenging job: the superintendent of schools for the District of Columbia.
    [Show full text]
  • An Examination of Gerhard Richter's 18. Oktober 1977 in Relation to the West
    Trinity College Trinity College Digital Repository Senior Theses and Projects Student Scholarship Spring 2019 Gewalt und Gedächtnis: An Examination of Gerhard Richter’s 18. Oktober 1977 in Relation to the West German Mass Media Matthew McDevitt [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalrepository.trincoll.edu/theses Part of the Contemporary Art Commons, European History Commons, Fine Arts Commons, Modern Art and Architecture Commons, Other German Language and Literature Commons, and the Theory and Criticism Commons Recommended Citation McDevitt, Matthew, "Gewalt und Gedächtnis: An Examination of Gerhard Richter’s 18. Oktober 1977 in Relation to the West German Mass Media". Senior Theses, Trinity College, Hartford, CT 2019. Trinity College Digital Repository, https://digitalrepository.trincoll.edu/theses/760 Gewalt und Gedächtnis: An Examination of Gerhard Richter’s 18. Oktober 1977 in Relation to the West German Mass Media A Senior Thesis Presented By Matthew P. McDevitt To the Art History Department in Fulfillment of the Requirements for Honors in Art History Advisor: Professor Michael FitzGerald Trinity College Hartford, Connecticut Spring 2019 2 Table of Contents Acknowledgements………...………………………………………………………3 Chapter I: History and Ideology of the Red Army Faction………………………...4 Chapter II: Gerhard Richter: Beginnings, Over and Over Again……………........40 Chapter III: 18. Oktober 1977 and the West German Mass Media……………….72 Appendix of Images……………………………………………………………… 96 Bibliography………………………………………………………………….… 132 3 Thank You Thank you, Mom and Dad, for supporting me unrelentingly and trusting me unsparingly, even in times when I’m wrong. Thank you for those teaching moments. Thank you to Ryan and Liam for never changing, no matter how scattered we are.
    [Show full text]
  • Uncorrected Transcript
    1 GERMANY-2014/12/08 THE BROOKINGS INSTITUTION THE UNITED STATES AND GERMANY: ENGAGING EUROPE’S PIVOTAL PLAYER Washington, D.C. Monday, December 8, 2014 Introductions: STROBE TALBOTT President The Brookings Institution INGRID HAMM Chief Executive Officer Robert Bosch Stiftung Moderator: CONSTANZE STELZENMÜLLER Robert Bosch Senior Fellow, Center on the United States and Europe The Brookings Institution Panelists: PETER WITTIG Ambassador to the United States Federal Republic of Germany ROBERT M. KIMMITT Chairman American Council on Germany * * * * * ANDERSON COURT REPORTING 706 Duke Street, Suite 100 Alexandria, VA 22314 Phone (703) 519-7180 Fax (703) 519-7190 2 GERMANY-2014/12/08 P R O C E E D I N G S MR. TALBOTT: Friends, ladies, and gentlemen, could I ask that everybody please take seats. Thank you very much. We have a couple of our participants and also some members of the audience who are going to have to leave around 1 o'clock or shortly thereafter so we do want to get started. For those of you who I haven't had the pleasure to meet I am Strobe Talbott and it is my great honor for coming up on 13 years to work for the solvers of the Brookings Institution. I want to welcome all of you to what we regard at Brookings as a very, very special event. I want to begin with a special thanks to two diplomats, two ambassadors whose skills and achievements particularly in support of the transatlantic relations, underscore the commitment that both the Federal Republic and the United States of America have to the bilateral relationship and the transatlantic relationship, and that's Ambassador Wittig and Ambassador Kimmitt.
    [Show full text]
  • MONTHLY MARKET REVIEW October 1, 2019
    MONTHLY MARKET REVIEW October 1, 2019 BACK TO PRINT JIMMY C. CHANG, CFA Chief Investment Strategist The ECB’s open-ended QE; Fed’s Senior Portfolio Manager Liquidity Injection Rockefeller Capital Management (212) 549-5218 | [email protected] It is often said that September is the cruelest month for the 1 8/30/19 9/30/19 MTD YTD stock market. This September, however, started off with a EQUITY MARKETS INDICES Price Price Change Change surge in equity prices and sovereign bond yields as the U.S. MSCI All Country World 511 521 1.9% 14.3% and China both sent out conciliatory signals ahead of the trade talks in October. However, several developments – an attack S&P 500 2926 2977 1.7% 18.7% on Saudi Arabia’s oil field that briefly sent oil prices surging, MSCI EAFE 1843 1889 2.5% 9.9% and the House’s formal impeachment inquiry against President Trump – took the wind out of the rally’s sails during Russell 2000 1495 1523 1.9% 13.0% the second half of the month. The spike in crude oil prices NASDAQ 7963 7999 0.5% 20.6% turned out to be ephemeral as investors did not expect the TOPIX 1512 1588 5.0% 6.3% attack to have a lasting impact. The impeachment inquiry, on the other hand, will reverberate well into November 2020 and KOSPI 1968 2063 4.8% 1.1% beyond, as it may have dealt a serious blow to former Vice Emerging Markets 984 1001 1.7% 3.6% President Biden’s campaign, elevated Senator Warren to the top of the Democratic field, and fired up President Trump’s Fixed Income loyal base.
    [Show full text]
  • USHMM Finding
    http://collections.ushmm.org Contact [email protected] for further information about this collection JOSEPH G. ROWLEY COLLECTION, 1931‐1946 AND UNDATED [BULK 1944‐1945] 1995.A.0624 United States Holocaust Memorial Museum Archives 100 Raoul Wallenberg Place SW Washington, DC 20024‐2126 Tel. (202) 479‐9717 e‐mail: [email protected] Descriptive summary Title: Joseph G. Rowley collection Dates: 1931‐1946 and undated [Bulk 1944‐1945] Accession number: 1995.A.0624 Creator: Joseph Gilmor Rowley (1915‐2004) Extent: 12 folders plus 1 oversized folder Repository: United States Holocaust Memorial Museum Archives, 100 Raoul Wallenberg Place SW, Washington, DC 20024‐2126. Abstract: The Joseph G. Rowley collection contains documents and photographs related to Joseph Gilmor Rowley (1915‐2004) a Special Agent with the Counterintelligence Corps who served in central Europe at the time of German surrender. His collection is comprised of material presumably collected during his tour in Germany and France between 1944 and 1945. Included is a series of photographs which document the liberation of Dachau, images of Allied forces at Adolf Hitler’s “Eagle’s Nest” (Kehlsteinhaus), and one image of the German surrender at Brest, France, among others. Also comprised in this collection is an affidavit given by Manfred Rommel (1928‐2013) in April 1945 certifying his father, German General Field Marshall Erwin Rommel’s (1891‐1944) death and the circumstances surrounding it, various postcards from Nazi Germany, identification cards, and identification papers belonging to German nationals, one of which is a soldier's identification book, Deutscher Volkssturm. Language: English, German, French Administrative Information Access: Collection is open for use, but is stored offsite.
    [Show full text]
  • Rommel PRESS.Indd
    ROMMEL PRESS 2 November 2012 German film looks at ties between Rommel and Hitler A new film about Erwin Rommel has been shown on German television, depicting the general as a weak man undone by his links to Adolf Hitler. Dubbed the "Desert Fox" when he fought the Allies in North Africa during World War II, he was admired by enemies for his skills on the battlefield. He finally killed himself, under pressure from the Nazi leader, who suspected him of taking part in a plot. But the TV film questions depictions of Rommel as a tragic anti-Nazi hero. It was broadcast on German public television channel ARD on Thursday, as the 70th anniversary of the battle of El Alamein was commemorated. The battle saw the defeat of Rommel and his German army, the Afrikakorps. On Friday morning, Rommel was the top trending topic among users of Twitter in Germany and the film has generated articles and comment in the media. Historians say the field marshal came to be regarded as a military hero in post-war Germany, where even a warship was named after him. In the English-speaking world, he was positively portrayed by the actor James Mason in The Desert Fox (1951), which highlighted his disputed role in the July Plot to assassinate Hitler in 1944. Nico Hofmann, who produced the new German film, told Reuters news agency: "The idea is to demystify Rommel. "There is a lot of speculation surrounding the myth of Rommel. To some he is a brave, proud soldier, the Desert Fox.
    [Show full text]
  • Manfred Rommel Alt-Oberbürgermeister Von Stuttgart Im Gespräch Mit Jürgen Martin Möller
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 28.05.1999 Manfred Rommel Alt-Oberbürgermeister von Stuttgart im Gespräch mit Jürgen Martin Möller Möller: Zu Gast bei Alpha-Forum ist heute der langjährige Oberbürgermeister von Stuttgart, Manfred Rommel. Herr Rommel, "langjährig" heißt in Ihrem Fall genau 22 Jahre. Seit zwei Jahren sind Sie im Ruhestand: Haben Sie noch so etwas wie einen anhaltenden Pensionsschock? Rommel: Einen Schock hatte ich nie: Aber das "Geschäft" läuft mir noch nach. Möller: Das heißt, der Ruhestand ist immer noch eher ein Unruhestand. Rommel: Ja, denn ich bin ja so daran gewöhnt, etwas zu schaffen, daß ich gar nicht von einem Tag auf den anderen aufhören konnte. Ich habe sogar etwas getan, was ich früher immer belächelt habe: Ich habe meine Erinnerungen niedergeschrieben. Aber ich hoffe doch, daß ich mich im Lauf der Zeit an den Müßiggang noch gewöhnen kann. Möller: Sie haben Weihnachten 1998 Ihren siebzigsten Geburtstag gefeiert. Beim Nachlesen Ihrer Daten ist mir aufgefallen, daß Sie am 24. Dezember Geburtstag haben. Wie nimmt man als Kind so etwas eigentlich wahr? Fühlt man sich da nicht um die Hälfte eines möglichen Geschenkdatums betrogen? Wie haben das Ihre Eltern mit Ihnen als Kind gemacht? Rommel: Ich habe morgens etwas bekommen, und ich habe abends etwas bekommen. Aber natürlich nicht morgens den linken Schuh und abends den rechten. Meine Eltern, besonders mein Vater, haben mir die Bedeutung dieses Geburtstags in so leuchtenden Farben geschildert, daß ich das als eine Auszeichnung empfunden habe... Möller: ...mit dem Christkind zusammen Geburtstag zu haben. Rommel: Ja, daß ich mit dem Christkind zusammen Geburtstag habe – genau wie Dschingis Khan, der ebenfalls an diesem Tag geboren wurde, was mir aber erst, als ich älter geworden bin, bekannt wurde.
    [Show full text]