Gestalten Und Schöpfen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gestalten Und Schöpfen Magazin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Jänner 2009 Gestalten und Schöpfen Staatsoperndirektoren und -dirigenten als Liederkomponisten Lieder komponierende Direktoren und Dirigenten. Was an der Wiener Staatsoper lange Zeit schöne Tradition war, erklären Ildikó Raimondi, Peter Matic und Charles Spencer im Musikverein zum Thema ihres Abends in der Reihe „Lied.Bühne“. Sie haben es tatsächlich getan – sie haben Lieder komponiert, und zwei von ihnen mit großem, ja mit größtem Erfolg: Gustav Mahler und Richard Strauss. Die anderen sekundierten mit mehr oder weniger bedeutenden Leistungen: Johann von Herbeck, Felix von Weingartner oder Clemens Krauss, Bruno Walter und Karl Böhm. In Herbeck, Weingartner und Krauss brannte noch das Feuer schöpferischer Begeisterung, obwohl die Hingabe an die musikalische nachgestaltende Arbeit des Opern- und Konzertbetriebs die Kräfte für selbständiges Schaffen nur bedingt freisetzte. Bei Krauss ging vieles davon in die Zusammenarbeit mit Richard Strauss ein, während es für Walter und Böhm bei jugendlichen oder zumindest frühen Talentproben blieb. Lebendige Tradition Einmal in der 150-jährigen Geschichte der Wiener Oper standen einander im Direktorium ein nachgestaltender und ein schöpferischer Künstler gegenüber: Franz Schalk und Richard Strauss. Anlässlich der Uraufführung der Oper „Die Frau ohne Schatten“ des designierten neuen Wiener Operndirektors aus Bayern am 10. Oktober 1919 unter der Leitung von Franz Schalk – eines kongenialen „direktoralen“ Ereignisses, das in seiner Bedeutung nicht mehr übertroffen wurde – schrieb der führende Wiener Musikkritiker Julius Korngold: „Es gibt keinen lebenden Musiker, der ähnliches vermöchte; aber wer brächte auch das Vorangegangene zustande?“ Unter dem „Vorangegangenen“ darf man neben den Opern von Richard Strauss auch die symphonischen Dichtungen, kleineren Konzertstücke und schließlich die Lieder bedenken. Und viele dieser Lieder stellten stimmliche Ansprüche, denen im Grunde nur Opernsänger gewachsen waren. In der Ära Strauss/Schalk setzten Selma Kurz und Leo Slezak ihre Karriere fort, Maria Jeritza und Richard Tauber, Lotte Lehmann und Alfred Piccaver, Hans Duhan, Richard Mayr und Emil Schipper prägten neben und vor anderen ihrer Kollegen den Operngesang und wurden zur Legende. Darunter waren die erfolgreichsten Liedsänger ihrer Zeit: Lotte Lehmann, Elisabeth Schumann, Marie Gutheil-Schoder, Leo Slezak, Richard Mayr und Hans Duhan. Sie alle schlossen an die zumindest seit Franz von Dingelstedts (1867–1870) und Johann von Herbecks (1870–1875) Direktionszeiten üblich gewordene Tradition an, dass die vorzüglichsten Wiener Opern- auch außerordentliche Liedsänger sein sollten. Das herausragende, damals noch immer in der Erinnerung lebendige Vorbild aus jener Zeit war der Tenor Gustav Walter. Wechselwirkungen Richard Strauss hatte es immer zu schätzen gewusst, wenn Opernsänger sich auch dem Liedgesang widmeten. Mit seiner Frau, der jugendlich-dramatischen Sopranistin Pauline de 1 / 4 Magazin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Jänner 2009 Ahna, hatte er in diesem Sinne Lieder vom Klavier aus oder als Dirigent mit orchestraler Begleitung gestaltet. Eine schöne Reminiszenz an seine Wiener Direktionszeit sind die „Gesänge des Orient, Nachdichtungen aus dem Persischen und Chinesischen“ von Hans Bethge, die er zweien seiner der Wiener Mitarbeiter widmete: der Sopranistin Elisabeth Schumann und deren Ehemann, dem Dirigenten (und Pianisten) Karl Alwin. An der Wiener Staatsoper trafen einander Komponist, Sänger und Begleiter auf einer neuen künstlerischen Ebene. Lieder zu komponieren hieß zugleich, Zeugnis abzulegen für das eigene literarische Verständnis, für den eigenen literarischen Geschmack. Lieder zu singen bedeutete, größere selbständige künstlerische Verantwortung zu tragen, als der Operngesang gewährte. Hier war man dem schöpferischen Wollen zunächst und musste für sich ein Bild von Textauswahl, Text und Tonsprache des Komponisten entwickeln – und das in eigener Verantwortung. Solche Betätigung kam umgekehrt der Reife des Operngesangs zugute. Trennendes, Verbindendes Beim Komponieren schieden sich die Geister literarisch und musikalisch. Es war eben ein Unterschied, ob Richard Strauss kühn und ohne Bedenken hineingriff in das literarische Leben seiner Zeit und mit großem künstlerischen Selbstvertrauen vornehmlich Gedichte von Zeitgenossen zur Vertonung wählte, oder ob Gustav Mahler sich nostalgisch zur deutschen Romantik und ihren Dichtern sowie zu Friedrich Rückert, also den beliebten, sicheren Gewährsmännern längst vergangener Tage zurückwandte. Die ersten Jahre des neuen Jahrhunderts feierte Mahler auf dem Höhepunkt seiner Wiener Direktionszeit mit der Komposition von Liedern nach Rückert und mit Vertonungen von „Wunderhorn“-Gedichten. Das war eine publikumswirksame zeittypisch-historisierende künstlerische Tat. Nicht allzu weit vom Stimmungsgehalt und der Aussageweise dieser Texte war, was Hans Bethge, der so viel orientalische und fernöstliche Poesie durch vorzügliche Nachdichtungen vermittelt hat, in seiner Ausgabe „Chinesische Flöte“ versammelte. Mahler wählte daraus – und hier traf er mit einem der literarischen Interessen von Richard Strauss zusammen – jene Gedichte, die in seinem „Lied von der Erde“ berührend-romantisierend erklingen. Wenn man Felix von Weingartner, Mahlers Nachfolger an der Staatsoper, und den historisch fassbaren Symptomen Glauben schenken darf, so ist Gustav Mahler an den Ansprüchen seines Strebens als Operndirektor und als Komponist zerbrochen: „Als … allmählich Erfolge für sein Schaffen einsetzten und ihn zu rastloser Produktion reizten, so dass ein umfangreiches Werk auf das andere folgte, setzte das Dilemma ein, dessen sich widerstrebende Ausstrahlungen er offenbar, vielleicht auch in Folge seiner nicht allzu festen Gesundheit, nicht restlos in sich vereinigen konnte.“ Künstlerische Rekreation Weingartners umfangreiches und beliebtes Liedschaffen wuchs parallel zu jenem seines Altersgenossen Richard Strauss, und ähnlich wie dieser seiner Pauline die vier Lieder des Opus 27 zum 10. September 1894 als Hochzeitsgabe darbrachte, so überreichte Weingartner gleichsam als Verlobungsgeschenk der von ihm für die Staatsoper engagierten Sopranistin Lucille Marcel zehn Lieder in zwei Heften op. 46 und 47. 2 / 4 Magazin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Jänner 2009 Während seiner Direktionszeit fasste Weingartner das Komponieren von Liedern als künstlerische Rekreation angesichts des durchaus Nerven raubenden Opernalltags auf. Seine Textauswahl ist jener von Strauss verwandt: Gegenwartslyrik dominiert, daneben gibt es orientalische und ostasiatische Klänge; dass Weingartners bekanntestes Lied „Liebesfeier“ auf einen weiter zurückliegenden Text von Nikolaus Lenau komponiert ist, bestätigt die Ausnahme von der Regel. Lenaus Lyrik stand einem Komponisten der Mitte des 19. Jahrhunderts, wie es Johann von Herbeck war, naturgemäß näher. Herbeck, der eine glückliche Hand im Komponieren und im Organisieren besaß, hat neben seinen vielen Verpflichtungen im musikalischen Leben Wiens auch meisterhaft komponiert, was seine Vertonung von Lenaus „Die drei Zigeuner“ belegt. Wandel der Zeit Je weiter das 20. Jahrhundert fortschritt, desto geringer wurde das Interesse der Wiener Operndirektoren und -dirigenten an schöpferischem Engagement. Die eigene Produktion, die für Herbeck, Mahler, Strauss und Weingartner selbstverständlich war, versandete – und übrig blieben Talentproben, die zeigten, inwieweit ein Musiker sein Metier auch vom kompositorischen Aspekt her beherrschte. Solche Talentproben anstudierter Kompositionstechnik gab auch – auf angemessenem Niveau – Karl Böhm in seiner Jugend ab, und mancher andere Dirigent wird ihm damals darin gefolgt sein. Von all diesen Versuchen heben sich die bemerkenswerten Piècen „Acht Gesänge nach Gedichten von Rilke“ von Clemens Krauss ab. Hier ist ein genialischer Jüngling von etwa 20 Jahren am Werk, der Gedichte, die ihn, den Musiker, aus der literarischen Gegenwart ansprechen, und für die er eine persönliche Tonsprache findet. Krauss’ reges künstlerisches Bewusstsein versucht, innerhalb der musikalischen Überlieferung neue Akzente zu setzen. Dem Gegenwärtigen – in welchem Kleid es sich auch immer präsentiert – gilt die besondere Aufmerksamkeit von Krauss. Der Weg zu Richard Strauss ist hier schon angedeutet, und man bedauert, dass die eingeschlagene Richtung keine Fortsetzung fand. Es zeigt sich jedenfalls eine künstlerische Sensibilität, die dem späteren Opernchef – nicht zuletzt an der Wiener und der Münchener Oper – erhalten blieb und bis zur souveränen literarisch-dramaturgischen Kooperation mit Strauss bei „Capriccio“ führte. Wiederaufleben des Vergangenen Anders zeigt sich Bruno Walter, der zwar sein reges Interesse an der Gegenwartskultur seiner Zeit mit faszinierend geschriebenen Erinnerungen „Thema und Variationen“ bezeugt, aber wie sein Mentor Gustav Mahler, an die romantische Vergangenheit frühzeitig gebunden, dieser treu blieb, besonders wenn es darum ging, Gedichte für das eigene Komponieren zu wählen. Joseph von Eichendorffs Verse bieten ihm daher die idealen Bilder seiner eingängigen traditionellen Tonsprache. Wenn ein heute an der Staatsoper wirkender Dirigent wie Philippe Jordan dem Anlass eines von Staatsoper und Musikverein gemeinsam veranstalteten Liederabends einige Kompositionen widmet, dann wünscht man ihm und allen Gleichgesinnten eine schöpferische Begeisterung, die noch manches Lied zukünftig hervorbringen soll und die zurückwirken möge 3 / 4 Magazin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Jänner 2009 auf inspirierendes Musizieren am Dirigentenpult der Oper. Herbert Zemann Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman war bis zu seiner Emeritierung im Oktober 2008 Ordinarius für neue Deutsche und Österreichische Literatur an der Universität Wien. Eines seiner besonderen Forschungsgebiete ist die von ihm begründete literaturwissenschaftliche Libretto- und Liedforschung. 4 / 4 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org).
Recommended publications
  • Parsifal and Canada: a Documentary Study
    Parsifal and Canada: A Documentary Study The Canadian Opera Company is preparing to stage Parsifal in Toronto for the first time in 115 years; seven performances are planned for the Four Seasons Centre for the Performing Arts from September 25 to October 18, 2020. Restrictions on public gatherings imposed as a result of the Covid-19 pandemic have placed the production in jeopardy. Wagnerians have so far suffered the cancellation of the COC’s Flying Dutchman, Chicago Lyric Opera’s Ring cycle and the entire Bayreuth Festival for 2020. It will be a hard blow if the COC Parsifal follows in the footsteps of a projected performance of Parsifal in Montreal over 100 years ago. Quinlan Opera Company from England, which mounted a series of 20 operas in Montreal in the spring of 1914 (including a complete Ring cycle), announced plans to return in the fall of 1914 for another feast of opera, including Parsifal. But World War One intervened, the Parsifal production was cancelled, and the Quinlan company went out of business. Let us hope that history does not repeat itself.1 While we await news of whether the COC production will be mounted, it is an opportune time to reflect on Parsifal and its various resonances in Canadian music history. This article will consider three aspects of Parsifal and Canada: 1) a performance history, including both excerpts and complete presentations; 2) remarks on some Canadian singers who have sung Parsifal roles; and 3) Canadian scholarship on Parsifal. NB: The indication [DS] refers the reader to sources that are reproduced in the documentation portfolio that accompanies this article.
    [Show full text]
  • Eberhard Waechter“
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Eberhard Waechter“ Verfasserin Mayr Nicoletta angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2011 Studienkennzahl: A 317 Studienrichtung: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin: Univ.-Prof.Dr. Hilde Haider-Pregler Dank Ich danke vor allem meiner Betreuerin Frau Professor Haider, dass Sie mir mein Thema bewilligt hat und mir mit Rat und Tat zur Seite stand. Ich danke der Familie Waechter und Frau Anneliese Sch. für die Bereitstellung des Materials. Ich danke meiner Schwester Romy und meiner „Seelenverwandten“ Sheila und all meinen Freunden für ihre emotionale Unterstützung und die zahlreichen motivierenden Gespräche. Ich danke meinem Bruder Florian für die Hilfe im Bereich der Computertechnik. Ein großer Dank gilt meiner Tante Edith, einfach dafür, dass es dich gibt. Außerdem danke ich meinen Großeltern, dass sie meine Liebe zur Musik und zur Oper stets enthusiastisch aufgenommen haben und mit mir Jahr für Jahr die Operettenfestspiele in Bad Ischl besucht haben. Ich widme meine Diplomarbeit meinen lieben Eltern. Sie haben mich in den letzten Jahren immer wieder finanziell unterstützt und mir daher eine schöne Studienzeit ermöglicht haben. Außerdem haben sie meine Liebe und Leidenschaft für die Oper stets unterstützt, mich mit Büchern, Videos und CD-Aufnahmen belohnt. Ich danke euch für eure Geduld und euer Verständnis für eure oft komplizierte und theaterbessene Tochter. Ich bin glücklich und froh, so tolle Eltern zu haben. Inhalt 1 Einleitung ..........................................................................................
    [Show full text]
  • BEETHOVEN Symphony No
    83: BEETHOVEN Symphony No. 3 'Eroica' Symphony No. 8 CSR Symphony Orchestra Zagreb Philharmonic Michael HalBsz Richard Edlinger 11988 ~ecording1 playing Time :69'23" 1 Ludwig van Beethoven (1770-1827) Symhony No. 3 in E Flat Major, Op. 55 'Eroica' Symphony No. 8 in F Major, Op. 93 Beethoven wrote nine svmphonies, the first heraldina the new centurv, in 1800, and the last compleied'in 1824. Although he mad; few changes tdthe composition of the orchestra itself. addina. when occasion demanded. one or Go instruments more normally foundln the opera-house, he expanded vastlv the traditional form. developed in the time of Havdn and Mozart. reflecting the personal and .plitical strugglesof a period of immense change and turbulence. To his contemwraries he seemed an inimitable oriainal, but to a number of his suocessors'he seemed to have expanded the symphony to an intimidating extent. The inital inspiration for Beethoven's third symphony seems to have come from the French envoy, Count Bernadotte, who had been sent to Vienna in 1798, taking with him in his entourage the virtuoso violinist and composer Rodolphe Kreutzer, to whom Beethoven was later to dedicate his most famous violin sonata. Bernadotte spent some time in Beethoven's company and seems to have given him the notion of composing a heroic symphony in honour of General Bonaparte. The French had. bv force of arms, established a number of republics and had compelled hitria to unfavourable peace terms at the treatvof Camm Formio. As First Consul it seemed that Napoleon embodied the vikues of the republic of classical Rome, an ideal thai had a strong attraction for Beethoven.
    [Show full text]
  • Chronology 1916-1937 (Vienna Years)
    Chronology 1916-1937 (Vienna Years) 8 Aug 1916 Der Freischütz; LL, Agathe; first regular (not guest) performance with Vienna Opera Wiedemann, Ottokar; Stehmann, Kuno; Kiurina, Aennchen; Moest, Caspar; Miller, Max; Gallos, Kilian; Reichmann (or Hugo Reichenberger??), cond., Vienna Opera 18 Aug 1916 Der Freischütz; LL, Agathe Wiedemann, Ottokar; Stehmann, Kuno; Kiurina, Aennchen; Moest, Caspar; Gallos, Kilian; Betetto, Hermit; Marian, Samiel; Reichwein, cond., Vienna Opera 25 Aug 1916 Die Meistersinger; LL, Eva Weidemann, Sachs; Moest, Pogner; Handtner, Beckmesser; Duhan, Kothner; Miller, Walther; Maikl, David; Kittel, Magdalena; Schalk, cond., Vienna Opera 28 Aug 1916 Der Evangelimann; LL, Martha Stehmann, Friedrich; Paalen, Magdalena; Hofbauer, Johannes; Erik Schmedes, Mathias; Reichenberger, cond., Vienna Opera 30 Aug 1916?? Tannhäuser: LL Elisabeth Schmedes, Tannhäuser; Hans Duhan, Wolfram; ??? cond. Vienna Opera 11 Sep 1916 Tales of Hoffmann; LL, Antonia/Giulietta Hessl, Olympia; Kittel, Niklaus; Hochheim, Hoffmann; Breuer, Cochenille et al; Fischer, Coppelius et al; Reichenberger, cond., Vienna Opera 16 Sep 1916 Carmen; LL, Micaëla Gutheil-Schoder, Carmen; Miller, Don José; Duhan, Escamillo; Tittel, cond., Vienna Opera 23 Sep 1916 Die Jüdin; LL, Recha Lindner, Sigismund; Maikl, Leopold; Elizza, Eudora; Zec, Cardinal Brogni; Miller, Eleazar; Reichenberger, cond., Vienna Opera 26 Sep 1916 Carmen; LL, Micaëla ???, Carmen; Piccaver, Don José; Fischer, Escamillo; Tittel, cond., Vienna Opera 4 Oct 1916 Strauss: Ariadne auf Naxos; Premiere
    [Show full text]
  • Interpreting Race and Difference in the Operas of Richard Strauss By
    Interpreting Race and Difference in the Operas of Richard Strauss by Patricia Josette Prokert A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Music: Musicology) in the University of Michigan 2020 Doctoral Committee: Professor Jane F. Fulcher, Co-Chair Professor Jason D. Geary, Co-Chair, University of Maryland School of Music Professor Charles H. Garrett Professor Patricia Hall Assistant Professor Kira Thurman Patricia Josette Prokert [email protected] ORCID iD: 0000-0002-4891-5459 © Patricia Josette Prokert 2020 Dedication For my family, three down and done. ii Acknowledgements I would like to thank my family― my mother, Dev Jeet Kaur Moss, my aunt, Josette Collins, my sister, Lura Feeney, and the kiddos, Aria, Kendrick, Elijah, and Wyatt―for their unwavering support and encouragement throughout my educational journey. Without their love and assistance, I would not have come so far. I am equally indebted to my husband, Martin Prokert, for his emotional and technical support, advice, and his invaluable help with translations. I would also like to thank my doctorial committee, especially Drs. Jane Fulcher and Jason Geary, for their guidance throughout this project. Beyond my committee, I have received guidance and support from many of my colleagues at the University of Michigan School of Music, Theater, and Dance. Without assistance from Sarah Suhadolnik, Elizabeth Scruggs, and Joy Johnson, I would not be here to complete this dissertation. In the course of completing this degree and finishing this dissertation, I have benefitted from the advice and valuable perspective of several colleagues including Sarah Suhadolnik, Anne Heminger, Meredith Juergens, and Andrew Kohler.
    [Show full text]
  • CLEMENS KRAUSS 7 Saints, 2009 C-Prints 40X25cm
    CLEMENS KRAUSS 7 Saints, 2009 C-prints 40x25cm hg16_katalog_WHERE_PRINT.indd 4 06.05.16 15:53 INTRODUCTION “WheRE ARE We?” An intercultural exhibition: Art from Austria in Pakistan. With this intercultural and international art programme, hinterland is taking up a temporary home in Pakistan. “Where are we?” is a series of exhibitions desig- ned to promote intercultural understanding. The first took place in June 2015 in Tehran/Iran, then it moved to Vienna, Austria and now an extended version of the exhibition will be shown in Lahore and Islamabad. For this third venue thirteen artists – all living in Vienna – were invited to create works based on their personal understanding of identity: their personal perception of, historical understanding and/or image of a (national) identity. Artists: Azra Akšamija, Vooria Aria, Carla Degenhardt, Siegfried A. Fruhauf, Clemens Krauss, Constantin Luser/Stefan Arztmann, Lisl Ponger, Frenzi Rigling, Gabriele Sturm, Niko Wahl, Nives Widauer/Ilma Rakusa Curator: Gudrun Wallenböck Exhibition Venues 2016 Lahore May 15 – 22, 2016 Alhamra Art Gallery (1 & 2), Alhamra Cultural Complex Shahrah-e-Quaid-i-Azam, Lahore / Pakistan Islamabad May 25 – 28, 2016 COMSATS Art Gallery (CAG-Library Basement), COMSATS Institute of Information Technology, Park Road, Chak Shehzad, Islamabad / Pakistan Coordination: Farrah Mahmood Rana (CAG) Exhibition Venues 2015 Tehran / Iran Vienna / Austria Vista Art Gallery hinterland galerie Tehran, Mir Emad Avenue, Alley 12, No. 11 Krongasse 20, 1050 Vienna June 5 – 14, 2015 September 10 – October 17, 2015 In cooperation and with generous support from the Austrian Embassy in Islamabad, Pakistan. A project by hinterland, Vienna / Austria. http://art.hinterland.ag hg16_katalog_WHERE_PRINT.indd 5 06.05.16 15:53 AN INTErculturAL EXHIBITION CURATED BY GUDRUN WALLENBÖCK.
    [Show full text]
  • Honorary Members, Rings of Honour, the Nicolai Medal and the “Yellow” List)
    Oliver Rathkolb Honours and Awards (Honorary Members, Rings of Honour, the Nicolai Medal and the “Yellow” List) A compilation of the bearers of rings of honour was produced in preparation for the Vienna Philharmonic's centennial celebrations.1 It can not currently be reconstructed when exactly the first rings were awarded. In the archive of the Vienna Philharmonic, there are clues to a ring from 19282, and it follows from an undated index “Ehrenmitglieder, Träger des Ehrenrings, Nicolai Medaillen“3 that the second ring bearer, the Kammersänger Richard Mayr, had received the ring in 1929. Below the list of the first ring bearers: (Dates of the bestowal are not explicitly noted in the original) Dr. Felix von Weingartner (honorary member) Richard Mayr (Kammersänger, honorary member) Staatsrat Dr. Wilhelm Furtwängler (honorary member) Medizinalrat Dr. Josef Neubauer (honorary member) Lotte Lehmann (Kammersängerin) Elisabeth Schumann (Kammersängerin) Generalmusikdirektor Prof. Hans Knappertsbusch (March 12, 1938 on the occasion of his 50th birthday) In the Nazi era, for the first time (apart from Medizinalrat Dr. Josef Neubauer) not only artists were distinguished, but also Gen. Feldmarschall Wilhelm List (unclear when the ring was presented), Baldur von Schirach (March 30, 1942), Dr. Arthur Seyß-Inquart (March 30, 1942). 1 Archive of the Vienna Philharmonic, Depot State Opera, folder on the centennial celebrations 1942, list of the honorary members. 2 Information Dr. Silvia Kargl, AdWPh 3 This undated booklet was discovered in the Archive of the Vienna Philharmonic during its investigation by Dr. Silvia Kargl for possibly new documents for this project in February 2013. 1 Especially the presentation of the ring to Schirach in the context of the centennial celebration was openly propagated in the newspapers.
    [Show full text]
  • Bruno Walter (Ca
    [To view this image, refer to the print version of this title.] Erik Ryding and Rebecca Pechefsky Yale University Press New Haven and London Frontispiece: Bruno Walter (ca. ). Courtesy of Österreichisches Theatermuseum. Copyright © by Yale University. All rights reserved. This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (beyond that copying permitted by Sections and of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publishers. Designed by Sonia L. Shannon Set in Bulmer type by The Composing Room of Michigan, Grand Rapids, Mich. Printed in the United States of America by R. R. Donnelley,Harrisonburg, Va. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Ryding, Erik S., – Bruno Walter : a world elsewhere / by Erik Ryding and Rebecca Pechefsky. p. cm. Includes bibliographical references, filmography,and indexes. ISBN --- (cloth : alk. paper) . Walter, Bruno, ‒. Conductors (Music)— Biography. I. Pechefsky,Rebecca. II. Title. ML.W R .Ј—dc [B] - A catalogue record for this book is available from the British Library. The paper in this book meets the guidelines for permanence and durability of the Committee on Production Guidelines for Book Longevity of the Council on Library Resources. For Emily, Mary, and William In memoriam Rachel Kemper and Howard Pechefsky Contents Illustrations follow pages and Preface xi Acknowledgments xv Bruno Schlesinger Berlin, Cologne, Hamburg,– Kapellmeister Walter Breslau, Pressburg, Riga, Berlin,‒
    [Show full text]
  • Richard Strauss and Vienna.Pdf
    Arabella 2018 insert.qxp_Arabella 2018 10/3/18 3:36 PM Page 4 B Y P AUL T HOMASON man, not an Austrian. For many Americans today that can seem like a distinction without much of a difference, but a century ago it was ichard trauss enough to make Strauss’ tenure at the Vienna State Opera a night- R S mare, rather than the dream job he had hoped it would be. Strauss stepped foot in Vienna for the first time in December 1882. ienna He wrote back home to his parents in Munich with all the savoir faire &V of a typical 18-year-old boy that it was “… just an ordinary city like Munich, only the houses are bigger, more palaces than inhabitants. t is natural we should equate Richard Strauss with Vienna. The girls aren’t any prettier than they are in Munich.” His weeklong After all, he wrote the quintessential Viennese opera, Der stay was designed to introduce himself to prominent musicians and Rosenkavalier, a glittering yet poignant work shot through with to make his music known. Toward that end he and his cousin, the vio- waltzes that seems to define the soul of the 18th-century city. The linist Benno Walter, gave a concert on the fifth of December in the old Ifact that Rosenkavalier is so much more than a nostalgic Neverland Bösendorfer concert rooms. On the program was the premiere of of an opera is what keeps its characters and their situations so Strauss’ Violin Concerto with the composer at the piano in place of an alive and makes it meaningful to listeners today.
    [Show full text]
  • Clemens Krauss
    Clemens Krauss 1979 geboren in Graz, Österreich MA Fine Art, Central St. Martins College of Art and Design / London, England Fine Art, Academy of Fine Art / Berlin, Deutschland Lebt in Berlin Einzelausstellungen (Auswahl) 2007 Chromosomes, Berlinische Galerie / Berlin, Deutschland Kontinuitäten, Kunstverein Augsburg / Augsburg, Deutschland (Katalog) 21 + 4 Bodies, S.M.A.K – Stedelijk Museum vor Actuele Kunst / Gent, Belgien (Katalog) Vestiges of Political Bodies, ARCO Madrid, project booth DNA, Berlin / Madrid, Spanien 2006 Body Mission - A slow display, Déak Erika Galéria / Budapest, Hungria A Space, DNA / Berlin, Deutschland (Katalog) 2005 new works, DNA / Berlin, Deutschland 2004 identicals, Gallery white / Villach, Österreich The Bodybody-Problem, Gallery Kunst & Handel / Graz, Österreich 2003 Part of a slow Self-portrait, DNA / Berlin, Deutschland (Katalog) toponymics – renaming the main square of Graz / Graz, Österreich (European Capital of Culture 2003) Gruppenausstellungen (Auswahl) 2007 AUS DEM 21. JAHRHUNDERT – NEUERWERBUNGEN, Berlinische Galerie / Berlin, Deutschland (Katalog) Ob ich das Sehe, Heidelberger Kunstverein / Heidelberg, Deutschland (Katalog) VISÕES BERLINENSES, kuriert de T. de Arruda, Museu Paço das Artes / São Paulo, Brasil 2006 ANSTOSS BERLIN – Kunst macht Welt, curadoria de K. Blomberg e S. Bartelsheim, Haus am Waldsee / Berlim, Alemanha (catálogo) THE YOUTH OF TODAY, curadoria de M. Ulrich, Schirn Kunsthalle / Frankfurt, Alemanha (catálogo) 2nd International Biennial for Contemporary Art / Shumen, Bulgaria 2005 Rethink Freud – On the Pleasure of the Organic, booth of art.es magazine/ Art Basel Miami, USA Unwetter hosts NGBK – NGBK hosts Unwetter, Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, 2. Berliner Kunstsalon / Berlin, Alemanha (catálogo) austrias, curated by R. Nachtigäller, Städtische Galerie Nordhorn / Nordhorn, Alemanha (catálogo) Der Freie Wille, curadoria de N.
    [Show full text]
  • Franz Liszt Die Orchesterwerke Im Originalklang
    Franz Liszt Die Orchesterwerke im Originalklang Orchester Wiener Akademie Martin Haselböck The Sound of Weimar Franz Liszt (1811–1886) The Sound of Weimar Liszts Orchesterwerke im Originalklang / The Authentic Sound of Liszt’s Orchestral Works I Eine Sinfonie nach Dantes Divina Commedia S 109 A Symphony to Dante’s Divina Commedia, S 109 1 Inferno 20:49 2 Purgatorio – 16:41 3 Magnifi cat 6:27 4 Evocation à la Chapelle Sixtine 15:09 (Violinsolo / Solo Violin: Ilia Korol) Frauen des Chorus sine nomine / Women of the Chorus sine nomine (Johannes Hiemetsberger Chorleiter / Choir Master) II Eine Faust-Symphonie in drei Charakterbildern S 108 A Faust Symphony in Three Character Sketches, S 108 1 I. Faust 26:59 2 II. Gretchen 17:36 2 3 III. Mephistopheles – IV. Chorus Mysticus 23:45 Steve Davislim Tenor / tenor Männer des Chorus sine nomine / Men of the Chorus sine nomine (Johannes Hiemetsberger Chorleiter / Choir Master) III 1 Les Préludes, S 97 15:35 Sinfonische Dichtung Nr. 3 / Symphonic Poem No. 3 2 Orpheus, S 98 10:27 Sinfonische Dichtung Nr. 4 / Symphonic Poem No. 4 3 „Ce qu’on entend sur la montagne“ (Berg-Symphonie), S 95 30:12 Sinfonische Dichtung Nr. 1 / Symphonic Poem No. 1 IV 1 Hunnenschlacht, S 105 16:25 Sinfonische Dichtung Nr. 11 / Symphonic Poem No. 11 2 Hungaria, S 103 23:07 Sinfonische Dichtung Nr. 9 / Symphonic Poem No. 9 3 Mazeppa, S 100 18:33 Sinfonische Dichtung Nr. 6 / Symphonic Poem No. 6 3 V 1 Tasso. Lamento e trionfo, S 96 20:41 Sinfonische Dichtung Nr.
    [Show full text]
  • The Ninth Season Through Brahms CHAMBER MUSIC FESTIVAL and INSTITUTE July 22–August 13, 2011 David Finckel and Wu Han, Artistic Directors
    The Ninth Season Through Brahms CHAMBER MUSIC FESTIVAL AND INSTITUTE July 22–August 13, 2011 David Finckel and Wu Han, Artistic Directors Music@Menlo Through Brahms the ninth season July 22–August 13, 2011 david finckel and wu han, artistic directors Contents 2 Season Dedication 3 A Message from the Artistic Directors 4 Welcome from the Executive Director 4 Board, Administration, and Mission Statement 5 Through Brahms Program Overview 6 Essay: “Johannes Brahms: The Great Romantic” by Calum MacDonald 8 Encounters I–IV 11 Concert Programs I–VI 30 String Quartet Programs 37 Carte Blanche Concerts I–IV 50 Chamber Music Institute 52 Prelude Performances 61 Koret Young Performers Concerts 64 Café Conversations 65 Master Classes 66 Open House 67 2011 Visual Artist: John Morra 68 Listening Room 69 Music@Menlo LIVE 70 2011–2012 Winter Series 72 Artist and Faculty Biographies 85 Internship Program 86 Glossary 88 Join Music@Menlo 92 Acknowledgments 95 Ticket and Performance Information 96 Calendar Cover artwork: Mertz No. 12, 2009, by John Morra. Inside (p. 67): Paintings by John Morra. Photograph of Johannes Brahms in his studio (p. 1): © The Art Archive/Museum der Stadt Wien/ Alfredo Dagli Orti. Photograph of the grave of Johannes Brahms in the Zentralfriedhof (central cemetery), Vienna, Austria (p. 5): © Chris Stock/Lebrecht Music and Arts. Photograph of Brahms (p. 7): Courtesy of Eugene Drucker in memory of Ernest Drucker. Da-Hong Seetoo (p. 69) and Ani Kavafian (p. 75): Christian Steiner. Paul Appleby (p. 72): Ken Howard. Carey Bell (p. 73): Steve Savage. Sasha Cooke (p. 74): Nick Granito.
    [Show full text]