VERBANDSNACHRICHTEN AUSGABE 1 | 2020

AUS DEM HAMBURGER VERBAND 54. Steuerberaterball im Hotel Atlantic, S. 6

BERUFSAUSÜBUNG Musterverfahrensdokumentation Mobiles Scannen, S. 29

BERUFSRECHT Anpassungen im Berufsrecht der Steuerberater, S. 38

Das Magazin des Steuerberaterverbandes Hamburg Was Steuerberater heute so im Kopf haben?

CHIPS

Denn mit Software-Lösungen von Agenda geht die tägliche Arbeit ganz leicht von der Hand. So haben Sie vor allem eines im Kopf: den Erfolg Ihrer Mandanten. Zum Beispiel den des IT-Start-ups und wie es am besten von ö entlichen Fördergeldern pro tiert.

agenda-steuerberater.de

11:46:10 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG

INHALTSVERZEICHNIS

AUS DEM HAMBURGER VERBAND Schadenersatz wegen verzögerter Mandatsbearbeitung? 42 54. Steuerberaterball im Hotel Atlantic 6 Beurteilung der SV-Pflicht von Geschäftsführern durch StB 42 Der Verband spendet Erlös der Steuerberaterball-Tombola 11 Übermittlung gemeinsamer Steuererklärungen bei fehlender Zustimmung eines Ehegatten Bezirksgruppen stellen sich vor – Bezirksgruppe Ost 12 42 Abrechnungsfragen bei interdisziplinären Kanzleien Gehen Sie am 16. August 2020 an den Start der 46 25. EuroEyes Cyclassics im Team „Steuerberaterverband HH“ 13 STEUERRECHT Einladung zur 17. Norddeutschen Steuer-Open 2020 13 Steuerfreie Veräußerung von Kapitallebensversicherungen 56. Steuerrechtliches Seminar Westerland auf dem Zweitmarkt 49 07. bis 14. September 2020 14 Untergang von Gewerbeverlusten bei Betriebsverpachtung 49 Vom Vorstand und der Geschäftsführung wahrgenommene Finanzgericht Hamburg Termine in der Zeit vom 01.01. bis 27.03.2020 16 Aufteilung des Gesamtkaufpreises einer Immobilie 50 Neuzugänge von Mitgliedern in der Zeit vom Vorsteuerabzug für ein Arbeitszimmer: 01.01. bis 31.03.2020 17 Entspricht das Erfordernis der fristgebundenen Abgabe Verstorbene Mitglieder 18 einer unternehmensbezogenen Zuordnungsentscheidung dem Unionsrecht? 51 VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK Für Kleinunternehmer ganz groß: Anhebung der umsatzsteuerlichen Grenze und ihre Folgen 52 Termine – Vorträge 20 Lohnsteuerliche Sachbezüge ab 2020: Vorsicht an der Bahnsteigkante! 55 VOM DSTV Nachfolger gesucht! ARBEITS- UND SOZIALVERSICHERUNGRECHT Die DStV-Praxenbörse bietet Unterstützung 26 Brexit: A1-Bescheinigungen bis 2022 58 Erster Auftritt der „German Tax Advisers“ in Brüssel 27

BERUFSAUSÜBUNG KLEINANZEIGEN 60 Mobiles Scannen – DStV bietet praktische Unterstützung durch aktualisierte Musterverfahrensdokumentation 29 LITERATURHINWEISE 62 Keine Buchung ohne KI 30 IMPRESSUM 23 BERUFSRECHT Neues zum Jahreswechsel im Berufsrecht der Steuerberater 38 BEILAGENHINWEIS Anpassung formunwirksame Pauschalvergütung Einladung Rügener Steuerfachtage an veränderte Verhältnisse 40

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 3 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT DER BEZIRKSGRUPPEN

BEZIRKSGRUPPE Veranstaltungsbeginn jeweils um 18.00 Uhr JANUAR 2020 FEBRUAR 2020

BERGEDORF Verlegt auf den 06.02. Do., 27.02. Versammlungsort: LOLA Kulturzentrum e.V., Do., 30.01. Aktuelles Lohbrügger Landstraße 8, 21031 Hamburg Aktuelles Körperschaftsteuerrecht Tel. 040 7247735 Umsatzsteuerrecht Bezirksgruppenleiterin: Marina Wiedenroth, StBin Dipl.-Finw. (FH) Südring 20, 21465 Wentorf Dipl.-Finw. Sven Wagner Susanne Leppin Tel. 040 81974830, Fax 040 819748329 Norddeutsche Akademie für Betriebsprüferin Finanzen und Steuerrecht FA Hamburg-Mitte

MITTE Mo., 06.01. Mo., 03.02. Versammlungsort: Hotel Ambassador, Aktuelles Aktuelles Heidenkampsweg 34, 20097 Hamburg Sozialversicherungsrecht Erbschaftsteuerrecht und Tel. 040 2388230 Grunderwerbsteuerrecht Bezirksgruppenleiter: Dipl.-Kfm. Holger Niemitz, StB Maren Meeves Wacholderweg 25, 21629 Neu Wulmstorf AOK Hamburg Dipl.-Finw. Christian Saecker Tel. 040 7005338 Leiterin des Kompetenz- FA für Verkehrsteuern centers für Steuerberater und Grundbesitz

NORD Di., 28.01. Di., 25.02. Versammlungsort: Restaurant „The Locks“, Verfahrensdokumentation Aktuelles Marienhof 6, 22399 Hamburg in der StB-Kanzlei Umsatzsteuerrecht Tel. 040 6116600 (eigene u. für Mandanten) Bezirksgruppenleiterin: Dipl.-Kfm. Andrea Möller, StBin Senke 19, 22393 Hamburg Dipl.-Finw. (FH) Tel. 040 60096687, Fax 040 60096686 Werner Schmidgruber Wolfgang Butzlaff DATEV eG FA für Großunternehmen

OST Di., 21.01. Di., 18.02. Versammlungsort: Clubhaus SC Condor, Aktuelles Aktuelles Berner Heerweg 188, 22159 Hamburg Sozialversicherungsrecht Einkommensteuerrecht Tel. 040 6451848 Bezirksgruppenleiter: Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stefan Ihde, StB Maren Meeves Raaschwisch 15, 22043 Hamburg AOK Hamburg Dipl.-Finw. (FH) Tel. 040 6547040, Fax 040 6534573 Leiterin des Kompetenz- Martin Sieden centers für Steuerberater FA für Großunternehmen

SÜD Mo., 27.01. Mo., 24.02. Versammlungsort: Privathotel Lindtner, Bewertung von Immobilien Aktuelles Heimfelder Straße 123, 21075 Hamburg im ErbStR, GrEStR Einkommensteuerrecht Tel. 040 790090 und GrundStR Bezirksgruppenleiter: Ralf Cordes, StB Hölertwiete 8, 21073 Hamburg Lothar Becker Dipl.-Finw. (FH) Tel. 040 75666530, Fax 040 75666524 FA für Verkehrsteuern Martin Sieden und Grundbesitz FA für Großunternehmen

WEST Verlegt auf den 29.01. Verlegt auf den 26.02. Versammlungsort: Röperhof Mi., 08.01. Mi., 05.02. Agathe-Lasch-Weg 2, 22605 Hamburg Aktuelles Aktuelles Tel. 040 8811200 Sozialversicherungsrecht Umsatzsteuerrecht Bezirksgruppenleiterin: Daniela Ebert, StBin Maren Meeves Holstenplatz 18, 22765 Hamburg AOK Hamburg Dipl.-Finw. (FH) Tel. 040 4316650, Fax: 040 43166544 Leiterin des Kompetenz- Wolfgang Butzlaff centers für Steuerberater FA für Großunternehmen Steuerberaterverband Hamburg e. V., Am Sandtorkai 64 a, 20457 Hamburg

4 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG

MÄRZ 2020 APRIL 2020 MAI 2020 JUNI 2020

Do., 26.03. Do., 30.04. Do., 28.05. Do., 25.06. Aktuelles Bewertung von Immobilien Umsatzsteuerrechtl. Aktuelles zur AO/FGO und Einkommensteuerrecht im ErbStR, GrEStR Behandlung grenzüberschr. Verfahrensdokumentation und GrundStR Leistungen (EU und Drittländer) Dipl.-Finw. (FH) Lothar Becker Dipl.-Finw. Sven Wagner Martin Sieden FA für Verkehrsteuern Norddeutsche Akademie für Alice Siegert FA für Großunternehmen und Grundbesitz Finanzen und Steuerrecht FA Hamburg-Altona

Keine Mo., 06.04. Mo., 04.05. Mo., 08.06. Veranstaltung Aktuelles Steuerfahndung/ Aktuelles Einkommensteuerrecht Betriebsprüfung Bilanzsteuerrecht

Dipl.-Finw. (FH) Frank Stendel Dipl.-Finw. Holger Zabel Steuerberater/RA/ Frank Försterling FA Hamburg-Hansa FAHandelsRGes.R/FAStR FA für Großunternehmen

Di., 31.03. Di., 28.04. Di., 26.05. Di., 23.06. Bewertung von Immobilien Aktuelles Aktuelles Aktuelles im ErbStR, GrEStR und Einkommensteuerrecht Körperschaftsteuerrecht Bilanzsteuerrecht GrundStR (TEIL 2) Dipl.-Finw. (FH) Lothar Becker Dipl.-Finw. (FH) Susanne Leppin Dipl.-Finw. FA für Verkehrsteuern Martin Sieden Betriebsprüferin Frank Försterling und Grundbesitz FA für Großunternehmen FA Hamburg-Mitte FA für Großunternehmen

Di., 10.03. Di., 21.04. Di., 12.05. Di., 16.06. Aktuelles Aktuelles Aktuelles Aktuelles Körperschaftsteuerrecht Bilanzsteuerrecht Erbschaftsteuerrecht Umsatzsteuerrecht

Dipl.-Finw. (FH) Dipl.-Finw. Susanne Leppin Dipl.-Finw. Christian Saecker Dipl.-Finw. (FH) Betriebsprüferin Frank Försterling FA für Verkehrsteuern und Wolfgang Butzlaff FA Hamburg-Mitte FA für Großunternehmen Grundbesitz FA für Großunternehmen

Keine Mo., 06.04. Mo., 25.05. Mo., 22.06. Veranstaltung Aktuelles Umsatzsteuerrecht Scheinselbständigkeit Aktuelles Dipl.-Finw. Sven Wagner zur AO/FGO Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht Maren Meeves Mo., 27.04. AOK Hamburg Aktuelles Körperschaftssteuerrecht Leiterin des Kompetenz- Alice Siegert Dr. Martin Mues, LL.M. Finanzgericht Hamburg centers für Steuerberater FA Hamburg-Altona

Mi., 18.03. Mi., 01.04. Mi., 06.05. Mi., 03.06. Kommunikationsstrategien Lebensversicherungen Aktuelles Mitarbeiterführung in der Betriebsprüfung im Erbfall Einkommensteuerrecht (Diskussionsrunde zu Personalthemen)

Kurt During Dipl.-Finw. (FH) Steuerberater Dr. Claus-Henning Hollmann Martin Sieden Regierungsrat a. D. Rechtsanwalt FA für Großunternehmen Dipl.-Psych. Sabine Funk

Stand: 22. Januar 2020

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 5 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

54. STEUERBERATERBALL IM HOTEL ATLANTIC

Herrn Ladehoff hat sich wieder selbst übertrof- fen. Der Ihnen dafür später ausgesprochene Dank des Präsidenten Andreas Schneier und der don- nernde Applaus der Gäste sprach Bände und war mehr als verdient.

Das diesjährige Motto der Veranstaltung lautete „Yes, I like to dance“. Der Verlauf des Abends zeig- te wieder einmal, dass die Steuerberater des Hamburger Steuerberaterverbandes dieses Motto voll umfänglich ausgelebt haben – nicht anders als in den Vorjahren.

Aber nun alles der Reihe nach: Gleich nach der Abgabe der Mäntel ging es zu den im Foyer wartenden Fotografen für das erste Foto des Abends. Danach ging es gleich weiter zur Be- Es ist der Winter 2020, genauer gesagt der erste grüßung durch die Damen der Geschäftsstelle und Von Andrea Möller Samstag im Februar. Diesen Termin haben sich den Präsidenten Andreas Schneier. Es folgte der viele bereits lange vorher im Kalender freigehal- erste Drink serviert durch den sehr aufmerksa- ten und sich darauf vorbereitet. men Service des Teams vom Hotel Atlantic.

Für einen gelungenen Auftritt auf dem Parkett Es war wie in jedem Jahr, so auch in diesem: man haben sich alle 277 Gäste in Schale geworfen. hatte das Gefühl auf einem großen Familientreffen Das Organisationsteam um Frau Vollrath und zu sein, traf alte und neue Kollegen/Kolleginnen,

Andreas Schneier, Stefan Blöcker

6 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

alte und neue Freunde/Freundinnen und Wegge- fährten/Weggefährtinnen (Sorry, diese genderge- rechte Sprache wird jetzt etwas kompliziert, daher: Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, wird hier und im folgenden Text zwar nur die männliche Form genannt, stets aber die weibliche und ande- re Formen gleichermaßen mitgemeint).

Das Stimmengewirr im Foyer war groß, die Freude noch größer. Es folgte der Blick auf den Saalplan, mit Neugier darauf, mit wem man in diesem Jahr am Tisch zusammensitzen würde und ob das Orga- blickte. Die Damen hatten, wie in jedem Jahr, sehr Team alle Platzwünsche hatte umsetzen können. viele wunderschöne Ideen für Ihre Ballgarderobe und Spaß bei der Umsetzung. Aber auch die Männer fan- Als sich die Türen zum Ballsaal öffneten, gab es gen an etwas mit Farbe zu experimentieren – es wur- ein großes Aah und Ooh. Der Saal war wunder- den erste Exemplare von roten Socken gesichtet. hübsch dekoriert, die Blumenarrangements von großer Klasse – schade, dass man in der Regel so Nun kommen wir zur ersten wichtigen Disziplin, große Gestecke auf dem heimischen Esstisch das exzellente Menü, hervorragend zusammenge- nicht unterbringen kann. Hier waren sie die abso- stellt durch das o.g. OrgaTeam und das Hotel At- luten Blickfänge. lantic. Lachs mit goldener Beete und Meerrettich – Steinbutt mit Grünkohl und Moosbeeren – rosa Apropos Blickfänge: hier komme ich zu der zauber- Rind mit Selleriepüree und Karotten. Das alles haften Garderobe der Damen. Glitzer, Pailletten, ganz wurde begleitet von tollen Weinen, die das Menü viel Farbe und wunderbare Frisuren wo man nur hin- perfekt abrundeten. Beim Schreiben dieser Zeilen denke ich mit Genuss daran zurück. Was später folgte, war das umfangreiche Dessertbüffet (hier gab es tatsächlich den einen oder anderen, der daran zur Wahrung der schlanken Linie nur etwas „genippt“ hat). Bei der sehnlichst erwarteten Cur- rywurst um Mitternacht gab es dann aber kein Halten mehr. Die vorher abgetanzten Kalorien wollten ersetzt werden; Panik im besten Sinne Udo Lindenbergs kam auf, als sich die ersten Be- hältnisse viel zu schnell leerten, aber das Hotel Atlantic hat schnell für Nachschlag gesorgt – es kam eine zweite Portion auf den Tisch.

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 7 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

Zwischen Vorspeise und Hauptspeise gab es die obligatorischen Reden. Präsident Andreas Schnei- er begrüßte alle Gäste, insbesondere namentlich erwähnt die Ehrengäste, unter denen der Präses der Finanzbehörde Herr Senator Dr. Andreas Dressel hervorzuheben war. Für Ihn war es das zweite Mal, dass er den Senat und die Finanzbe- hörde auf diesem Ball vertrat. Da es für ihn be- reits die heiße Zeit des Wahlkampfes ist, ist es umso erfreulicher, dass er die Zeit hierfür gefun- den hat. Aber man muss auch wirklich sagen, dass er von den anwesenden Steuerberatern nach seinem freundlichen Grußwort mit großem Ap- plaus bedacht wurde. So ein positives Feedback ist auch in Wahlkampfzeiten vermutlich ein Quell der Freude.

Danach hat Herr Stefan Blöcker, in seiner Funkti- on als unser aller neuer Hamburger Steuerbera- terkammerpräsident, sein Grußwort an uns ge- richtet. Auch hier gab es von allen Seiten positive Resonanz. Alle Reden wurden launig und kurzwei- lig vorgetragen, aber nicht zu lang, denn der Hauptgang sollte ja noch folgen – und er sollte auch noch warm aufgetragen werden.

Im Anschluss an die Rede von Herrn Blöcker wurde von Herrn Ladehoff kurz die Organisation vorgestellt, die als Empfänger der diesjährigen Tombola ausgewählt wurde: „Kindness for Kids“. Die Initiative stellt eine wunderbare Bereicherung der bisherigen Spendenempfänger dar. Dies haben auch alle Anwesenden so gesehen. Die durch die Damen der Geschäftsstelle im Laufe des Abends zu verkaufenden 1.000 Lose wurden voll- umfänglich durch willige Spender erworben. Alle Spender hofften natürlich auf den Hauptgewinn. Markus Nowak

8 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

Aber jedem war auch klar, dass in der privilegier- ten Situation in der wir uns befinden, wir auch etwas für weniger Glückliche spenden können. Daher war keiner, der später leer ausging, traurig. Der Spendenbetrag von 5.000 Euro wird nach dem Ball in einer gesonderten Aktion an den Spendenempfänger übergeben. Hierüber werden wir auch berichten.

Aber nun zur Hauptdisziplin des Abends, dem Tan- zen. Mit Eröffnung des Dessertbuffets und der damit einhergehenden Eröffnung des Tanzparketts durch Herrn Schneier mit seiner Lebensgefährtin, lief die schon traditionell gebuchte Band von Mar- kus Nowak zur Höchstform auf. Ich habe das Ge- fühl, als ob die Band von Jahr zu Jahr mehr Musi- ker zu diesem Event auffährt (vermutlich ist das die Fotobox aufgestellt – wer sich die Fotos an- auch so) – die Stimmen der drei gesangsgewalti- sieht stellt fest, dass viele Steuerberater mitnich- gen Damen wurden ergänzt durch die tolle Soul- ten so steif sind wie immer behauptet. stimme eines Bandneuzuganges (zumindest zu in der uns aus den Vorjahren bekannten Zusammen- Um 23:30 Uhr war es dann soweit, die Tombola- setzung der Combo). Unterstützung bekam die Ziehung konnte beginnen. Es gab viele tolle Band, wie in den Vorjahren, mit diversen Einlagen Preise, aber der Hauptfokus, insbesondere der durch das wunderbare Saxophonspiel von Philipp Damen, war nicht auf den ersten, sondern auf den Seifert (Geschäftsführer der Hamburger Steuer- zweiten Platz gerichtet – ein Dyson-Föhn mit al- beraterkammer). Er beherrscht dieses Instrument lerlei Extras – den hätten sehr viele Damen gerne wahrlich souverän. Die Band heizte allen Tanzbe- gehabt. Leider gab es ihn nur einmal. geisterten ein, das Tanzparkett war von da an durchgängig belagert. In den Bandpausen lief die Musik durch den im Vorjahr bereits dazu gebuch- ten DJ weiter (etwas mehr Disco). Alle kamen daher mit der über den Verlauf des gesamten Abends angebotenen Musik auf ihre Kosten.

Wer einmal in einer Tanzpause verschnaufen oder auch nur plaudern wollte, hatte dazu im Foyer und in der Bar Platz und Muße. Hier war auch wieder

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 9 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

Fazit: Wer, wie lange und wo noch weiter gefeiert hat, ist nicht überliefert. Aber nur so viel, der 54. Ham- burger Steuerberaterball war ein voller Erfolg. Ganz besonders erfreulich ist die stetig steigende Zahl junger Kollegen, die den Weg zu diesem Er- eignis finden; von Jahr zu Jahr mehr. Das macht Hoffnung, dass dieses Event auch in Zukunft wei- ter erfolgreich gefeiert werden kann. Denn nach dem Steuerberaterball ist vor dem Steuerberater- Anja Vollrath, Christian Ladehoff ball. Da wir auch in diesem Jahr voll ausverkauft Ab 2:30 Uhr, die Tanzfläche war noch voll (!), muss- waren, kann ich jedem nur raten schnell zu sein. te die Band aus Rücksicht auf übernachtende Sobald Ihnen Ende des Jahres die Einladung für Hotelgäste die Lautstärke etwas reduzieren (wobei, den 55. Steuerberaterball zugeht, gleich handeln ich denke nicht, dass die Lautstärke der Musik Udo und wieder buchen. Was in der Vergangenheit gut Lindenberg gestört hätte). Als letzten Song in voller war, wird auch in der Zukunft gut bleiben. Ich Lautstärke gab es noch einmal „Highway to Hell“ denke, dafür steht die Motivation aller Steuerbe- (ACDC) und ich schwöre: ALLE haben lauthals und rater, die dieses Fest mit ihrer guten Laune und voller Inbrunst mitgesungen. Es war fabelhaft. Die ihrem Spaß am Feiern zu dem machen was es ist: Reduzierung der Lautstärke tat der Tanzbegeiste- ein Fest für alle, zu einem Zeitpunkt an dem die rung aber keinen Abbruch. So gegen 3:30 Uhr be- meisten von uns gerne auch mal an etwas ande- gann dann ein gewisser Exodus. Die letzten Verblie- res denken möchten als an das Ende aller Fristen benen haben sich noch der wunderbaren Tischde- am 28. Februar. koration (die großen Sträuße mit den Pfauenfedern) bemächtigt. Es wäre viel zu schade gewesen, diese zu entsorgen. Daher, im Zuge der Nachhaltigkeit, Der 55. Steuerberaterball hoffe ich, dass die Sträuße in den eigenen Vasen findet am 06.02.2021 statt. noch mindestens eine Woche überlebt haben.

10 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

DER VERBAND SPENDET ERLÖS DER STEUERBERATERBALL-TOMBOLA

Auf dem 54. Steuerberaterball am 01. Februar Familie – mit Schwerpunkt in der Erlebnispäda- 2020 im Atlantic-Hotel wurden 5.000,00 Euro als gogik. Die betroffenen Kinder und deren Erlös aus der Tombola erzielt. Geschwister sollen Spiel und Spaß in der Gemein- schaft erleben, Freundschaften mit Gleichgesinn- Der Erlös ging an die Stiftung KINDNESS FOR ten schließen und ein nicht gekanntes Maß an KIDS. Bewegungsfreiheit und Lebensfreude erfahren, während die Eltern Abstand vom schweren Alltag, Die Stiftung hilft, durch persönliche Begleitung Erholung und den Austausch mit anderen Famili- und Betreuung, Kindern mit seltenen Krankhei- en finden können. Außerdem werden verschiede- ten und deren Familien – auf sozialer und wissen- ne Forschungsprojekte der Grundlagen- und schaftlicher Ebene. Versorgungsforschung im Bereich seltener Er- krankungen finanziert. Die Stiftung organisiert und finanziert deutsch- landweit medizinisch betreute Feriencamps für Die Stiftung bedankte sich sehr herzlich für die Weitere Informationen betroffene Kinder und Geschwisterkinder sowie Spende und damit verbundene Unterstützung unter: therapiebegleitete Ferienaufenthalte für die ganze ihrer Tätigkeit. www.kindness-for-kids.de

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 11 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

BEZIRKSGRUPPEN STELLEN SICH VOR BEZIRKSGRUPPE OST

Die Zugehörigkeit zu einer Bezirksgruppe ist frei wählbar und man darf auch an den Fortbildungen einer anderen Bezirksgruppe teilnehmen. Dabei empfiehlt sich vorher eine Kontaktaufnahme mit dem Bezirksgruppenleiter oder dem Verband. Sehr gerne sind auch Themenvorschläge für zukünftige Fortbildungen von den Mitgliedern willkommen.

Der Jahresplan für alle Gruppen ist sowohl auf der Homepage unseres Verbandes als auch in diesen Verbandsnachrichten veröffentlicht.

Wir stellen Ihnen zukünftig in jeder Ausgabe eine unserer Bezirksgruppen näher vor. Was ist eine Bezirksgruppe und was passiert dort? Von Claudia Greibke Die Bezirksgruppe Ost wird seit August 2018 von Das Gebiet des Hamburger Steuerberaterverban- Steuerberater Stefan Ihde geleitet und findet im des ist in 6 Bezirksgruppen aufgeteilt, die sich Clubhaus SC Condor in Hamburg-Farmsen-Berne über das gesamte Stadtgebiet verteilen. Diese statt. Gruppen werden jeweils von einem Vorstandsmit- glied unseres Verbandes geleitet. Rund 10 bis 20 Kollegen nehmen regelmäßig an den monatlichen Fortbildungen teil. Die Fortbil- Bei den Bezirksgruppenversammlungen haben dungen beginnen immer um 18h. Berufsträger die Möglichkeit, sich regelmäßig praxisnah fortzubilden und sich kollegial unter - Am 19. November 2019 war Frau Alice Siegert einander auszutauschen. (stellv. Amtsleiterin des Finanzamtes Hamburg- Altona) zu Gast und sorgte mit ihren Ausführun- In der Regel wird jeweils einmal im Monat ein gen zur Verfahrensdokumentation und weiteren Fachvortrag gehalten. Die Teilnahme ist für alle aktuellen Themen aus der AO für eine lebhafte Mitglieder unentgeltlich. Veranstaltung.

Der Bezirksgruppenleiter wählt die jeweiligen Themen und Referenten aus, begleitet die Ver- sammlungen vor Ort und ist Ansprechpartner für die Verbandsmitglieder.

12 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

GEHEN SIE AM 16.08.2020 AN DEN START DER 25. EUROEYES CYCLASSICS IM TEAM „STEUERBERATERVERBAND HH“

Bereits zum siebten Mal schickt der Verband sein Team „Steuerberaterverband HH“ an den Start Wenn Sie für unser Team an den Start gehen der EuroEyes Cyclassics. Wie bereits im letzten möchten, melden Sie sich bitte nicht beim Ver- Jahr bieten wir Ihnen sowohl die 60-km- als auch anstalter sondern direkt in unserer Geschäfts- die 100-km-Strecke an. stelle bei Anja Vollrath Der Steuerberaterverband hat erneut ein Startplatz- unter Telefon 040 413447-32 kontingent in den günstigsten Preisstufen reserviert. oder unter Als Mitglied haben Sie oder Ihre Mitarbeiter die [email protected] Möglichkeit, sich einen der verfügbaren Startplätze an. zu sichern. Die Startgebühr beträgt 60,00 Euro für die 60-km-Distanz und 69,00 Euro pro Platz für die 100-km-Distanz. Die zusätzlich anfallende Service- gebühr trägt der Verband für Sie.

EINLADUNG ZUR 17. NORDDEUTSCHEN STEUER-OPEN 2020

Die Steuerberatungskanzlei Gerber und Kollegen Die Turnierausschreibung mit allen wichtigen StBG mbH lädt die Mitglieder des Steuerberater- Informationen finden Sie im Internet unter verbandes herzlich zu den „NORDDEUTSCHE www.norddeutsche.ag in der Rubrik „Service“. Steuer-Open 2020“ ein. Das diesjährige Golftur- nier findet am Freitag, den 11. September 2020 auf der Golfanlage Gut Waldhof statt.

Ziel dieses Turniers ist das gemeinsame Gespräch und Gedankenaustausch zwischen der Finanzver- waltung und den Beraterkollegen. Im Anschluss an das Turnier finden ein gemeinsames Abendes- sen und die Siegerehrung statt.

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 13 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

56. STEUERRECHTLICHES SEMINAR WESTERLAND 07. BIS 12. SEPTEMBER 2020

Themen und Referenten

Montag, 07.09.2020 Aktuelle Einkommensteuer Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität Hamburg

Dienstag, 08.09.2020 Aktuelle Umsatzsteuer Robert Hammerl, LL.M., StB, München

Mittwoch, 09.09.2020 Aktuelle Erbschaftsteuer Prof. Dr. Matthias Loose, Richter am BFH, München

Donnerstag, 10.09.2020 Körperschaftsteuer Prof. Dr. Burkhard Binnewies, Rechtsanwalt, FAStR, Köln

Freitag, 11.09.2020 Bilanzsteuerrecht/AO Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, LMU München, Juristische Fakultät

Samstag, 12.09.2020 Bereits zum 56. Mal veranstaltet der Steuerbera- Bewertung von Immobilien terverband Hamburg seine sechstägige Steuer- Dipl.-Finanzwirt (FH) Wolfgang Weiss, fachtagung auf der Nordseeinsel Sylt. Es erwarten Steuerberater, Bebra Sie aktuelle Fachvorträge von erstklassigen Dozen- ten, gesellige Abendveranstaltungen und natürlich die einzigartige Inselatmosphäre. Genaue Informationen zum Inhalt und Ablauf der Veranstaltung erhalten Sie demnächst auf Nutzen Sie die Gelegenheit und verbinden Sie www.steuerberaterverband-hamburg.de unter das Nützliche mit dem Angenehmen. SEMINARE.

14 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 Unsere Spezialisierung – Ihr Mehrwert ...

Ihr Fachversicherungsmakler ... ist Ihre maßgefertigte für die rechts- und wirtschafts - Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung. beratenden Berufe

Ihre Ansprechpartner in Hamburg: Als unabhängige Spezialisten verfügen wir über lang- jährige und umfangreiche Erfahrung in der Gestaltung Michael Sabourin Ihres individuellen Versicherungsschutzes: m . s a b o u r i n @ v l u b . d e Frank Dahle f . d a h l e @ v l u b . d e • Exklusive Sonderkonditionen für Verbandsmitglieder

• Prämienreduzierung dank exponierter Marktstellung möglich

70/-"6''92(#0-; • Prämienfreie Mitversicherung von Mitarbeitern

:IVWMGLIVYRKWQEOPIV+QF, • Günstige und flexibel gestaltete Excedentendeckungen/ Objektexcedenten

Schauenburgerstraße 37 20095 Hamburg versicherung Telefon 040.3009265-0 Rahmenvertragspartner für die Hamburg e.V. Telefax 040.3009265-29 Vermögensschaden-Haftpfl icht www.vlub.de des Steuerberaterverbandes

Ihre Berufshaftung: Fragen Sie den Marktführer!

5 ®   4  ³3    Frechen/Köln | Hamburg | München | Wien – ohne Zusatzkosten.

Verband Österreichischer Versicherungs- Makler STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

VOM VORSTAND UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG WAHRGENOMMENE TERMINE IN DER ZEIT VOM 01.01.2020 BIS 27.03.2020

11.01. 04./05.02. Steuerberaterverband Köln e.V., Neujahrsempfang, Deutscher Steuerberaterverband e.V., Köln (Andreas Schneier) Geschäftsführersitzung, Berlin (Thomas Volkmann) 13.01. 06./07.02. Deutsche Bank, Neujahrsempfang Hamburger Forum für Unternehmenssteuerrecht 2020 (Andreas Schneier, Volker Höpfl) (Andreas Schneier, Volker Höpfl) 17.01. 20.02. Sitzung der Geschäftsführer-Arbeitsgruppe TeleTax, Referentenessen Steuerforum 2020 Berlin (Thomas Volkmann) (Andreas Schneier, Volker Höpfl, Claudia Greibke, Christian Ladehoff, Thomas Volkmann) 20.01. 24.02. Deutscher Finanzgerichtstag, Köln (Andreas Schneier, Thomas Volkmann) Sitzung des Clearing-Ausschusses für die Finanzgerichtsbarkeit (Volker Höpfl) 22.01. 06.03. Verband Freier Berufe in der Freien und Hansestadt Hamburg e.V., Parlamentarischer Abend zur Kieler Steuerfachtage 2020 (Andreas Schneier) Hamburger Bürgerschaftswahl 2020 18.03. (Volker Höpfl, Claudia Greibke, Daniela Ebert, Thomas Volkmann) Deutscher Steuerberaterverband e.V., Vorstands- und Geschäftsführersitzung in Berlin 23.01. (Andreas Schneier, Thomas Volkmann) AGA-Jahrestagung 19.03. (Andreas Schneier, Christian Ladehoff) Vorstandssitzung (Vorstand, Thomas Volkmann) 30.01. 24.–26.03. Vorstandssitzung (Vorstand, Thomas Volkmann) 59. Münchner Steuerfachtagung (Andreas Schneier, 30.01. Volker Höpfl, Christian Ladehoff, Thomas Volkmann) Jahrestreffen der Steuerberaterkammer Hamburg 27.03. KdöR mit dem Steuerberaterverband Hamburg e.V. (Vorstand, Thomas Volkmann) Deutscher Steuerberaterverband e.V., Verbändeforum IT (Daniela Ebert) 01.02. 54. Steuerberaterball im Hotel Atlantic (Andreas Schneier, Volker Höpfl, Claudia Greibke, Christian Ladehoff, Ralf Cordes, Stefan Ihde, Andrea Möller, Holger Niemitz, Thomas Volkmann)

16 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

NEUZUGÄNGE VON MITGLIEDERN IN DER ZEIT VOM 01.01.2020 BIS 15.03.2020

Andresen, Eike Kröger-Lehmann, Tim Dipl.-Kfm., Steuerberater WP Steuerberater Renneberg + Partner Willers & Kröger-Lehmann Steuerberater PartG mbB Am Sandtorkai 50, 20457 Hamburg Lilienstraße 14, 21706 Drochtersen

Bahlburg, Volker Losanioti & Tode Dipl.-Kfm., Steuerberater WP Steuerberater-Partnerschaft Poststr. 33, 20354 Hamburg Am Ohlendiek 15, 22113 Oststeinbek Balmer, Martin Dipl.-Fw. (FH), Steuerberater Lühning, Ralf Kanalstraße 38, 22085 Hamburg Dipl.-Kfm., Steuerberater Stellinger Weg 43/Hs.5, 20255 Hamburg EAG Tax Consult GbR Soner Sarimehmetoglu mensching plus Fuhlsbüttler Straße 145, 22305 Hamburg Steuerberatungsgesellschaft mbH Großer Burstah 45, 20457 Hamburg Ebner Stolz Mönning Bachem Wirtschaftsprüfer Steuerberater Menssen, Folkert Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Steuerberater RA Postfach 11 22 08, 20422 Hamburg Sibbertstr. 1, 22587 Hamburg HWT Tibke | Werner und Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB Meyer, Ingmar Beim Butterberge 2a, 21641 Apensen Dipl.-Kfm., Steuerberater Dr. Beckmann Nordmann Meyer J. J. Höge Steuerberatungsgesellschaft mbH Ulmenstraße 21, 22299 Hamburg Großer Sand 52a, 25436 Uetersen Muckelmann, Markus Jucknat & Partner Dipl.-BW (FH), Steuerberater Steuerberater Kortmann Dünninghaus Muckelmann StB PartG mbB Kirchhofsweg 55, 25421 Pinneberg Südstraße 25, 59269 Beckum

Köhler, Tim Quast, Alexander B.Sc., Steuerberater Steuerberater Wandsbeker Chaussee 10, 22089 Hamburg Am Alten Lokschuppen 2, 21509 Glinde Köpcke, Anja Steuerberaterin Rothoff, Andre KLS Steuerberater M.A., Steuerberater WP Geschwister-Beschütz-Bogen 6, 22335 Hamburg Rohlfsweg 40, 22529 Hamburg

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 17 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – AUS DEM HAMBURGER VERBAND

Schnittker Möllmann Partners Fördermitglieder Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB Neuer Wall 80, 20354 Hamburg Bergmann, Sophie Steuerberaterin Sommer, Johannes c/o Jucknat & Partner Dipl.-BW (FH), Steuerberater Kirchhofsweg 55, 25421 Pinneberg Alter Postweg 52, 21220 Seevetal Dietrich, Stefanie von der Heide, Grischa Dipl.-Fw. (FH), Steuerberaterin c/o Hermanns-von der Heide & Partner St. Georgs Kirchhof 22, 20099 Hamburg Rudolf-Kinau-Straße 11, 25451 Quickborn Jucknat, Friedhelm Waldmann, Henry Steuerberater Dipl.-Kfm., Steuerberater Jucknat & Partner, Steuerberater c/o Europäisch-Iranische Handelsbank Kirchhofsweg 55, 25421 Pinneberg Depenau 2, 20095 Hamburg Jucknat, Jan WLSK Steuerberater Steuerberatungsgesellschaft mbH Jucknat & Partner Steuerberater Ehrenbergstr. 59, 22767 Hamburg Kirchhofsweg 55, 25421 Pinneberg

VERSTORBENE MITGLIEDER

Es verstarben unsere Mitglieder

Monika Oelrichs * 29.05.1946 † 21.01.2020

Prof. Dr. Bernhard Schwarz *21.09.1936 †28.01.2020

Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.

18 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 www.stollfuss.de/kanzlei

Ihre Mandanten Lohnbüro online

Angebot und Rechnung online

Grund- bücher online Stotax First Unser Premium-Fachportal – DIE! Wissensdatenbank Stotax Select

€ Der Steuerberater

Stotax2Go App Wie Sie Ihre Mandanten digital einbinden

2Go

bschluss bschluss bschluss bschluss bschluss bschluss bschluss bschluss

A A A A A A A A Buchhaltung Finanz- buchhaltung

Belege, Auswertungen, Nachrichten online

Ihre Steuerberater-Komplettlösung! Aus einer Hand. Digital.

Es ist unsere Aufgabe als Steuerberater, den Mandanten bei der Digitalisierung seiner Geschäftsprozesse zu unterstützen. Steuern

Matthias Beßler, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Dormagen Kanzlei-Management & DMS Personalwesen

Beratung und Testzugängez gängg unter:u nt r: 0800 5225575 (gebührenfrei) g büh nf ei www.stollfuss.de/kanzleis d / anzlei

STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

TERMINE UND VORTRÄGE

AKTUELLES SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 2020

Termin: 02.04.2020 09:00 -16:00 Uhr Empire Riverside Hotel

Referent: Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Jörg Romanowski, Wustermark

THEMENTAG DIGITALISIERUNG

Termin: 07.04.2020 09:00 -17:00 Uhr Sofitel Hamburg Alter Wall

Referent: Stefan Groß

DER JAHRESABSCHLUSS

Termin: 21.04.2020 09:00 -17:00 Uhr Hotel Hafen Hamburg

Referent: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald, StB, WP, Erftstadt

AKTUELLES STEUERRECHT FÜR PRAKTIKER

Termin: 22.–24.04.2020 09:00 -17:00 Uhr Hotel Meliá Palma Marina

Referenten: Dipl.-Fw. (FH) Robert Hammerl, LL.M., StB, München Prof. Dr. Hans Ott, StB, vBP, Overath Dipl.-Fw. (FH) Dirk Krohn, Burg/Dithmarschen Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität Hamburg

HAMBURGER STEUERFACHTAG KAPITALGESELLSCHAFTEN

Termin: 28.04.2020 09:00 -17:00 Uhr Hotel Grand Elysée

Referenten: Prof. Dr. Hans Ott, StB, vBP, Overath Dr. Ralf Demuth,StB, RA, FAStR, Köln Franz Hruschka, LRD, Stockdorf

20 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

DIGITALES BUCHEN

Termin: 05.05.2020 09:00 -17:00 Uhr Hotel Grand Elysée

Referent: Marco Czeczka, StB, Iserlohn

VERTRÄGE DER STEUERLICHEN BERATUNGSPRAXIS

Termin: 06.05.2020 09:00 -13:00 Uhr Steigenberger Hotel

Referent: Christoph Gahle, Rechtsanwalt, Köln

UMSATZSTEUER UND COMPLIANCE IM ONLINE- UND VERSANDHANDEL

Termin: 07.05.2020 09:00 -13:00 Uhr Ameron Hotel Speicherstadt

Referent: Dipl.-Wirtschaftsjurist (Univ.) Andreas Fietz, StB, München

DIE KÖRPERSCHAFTSTEUER-ERKLÄRUNG

Termin: 11.05.2020 09:00 -17:00 Uhr Hotel Grand Elysée

Referent: Dr. Kai Scharff, Dipl.-Oec., StB, Hamburg

AUSHILFEN UND MINIJOBS

Termin: 12.05.2020 09:00 -13:00 Uhr Adina Apartment Hotel Hamburg Speicherstadt

Referent: Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Jörg Romanowski, Wustermark

BERUFSPERSPEKTIVEN FÜR JUNGE STEUERBERATER

Termin: 14.05.2020 09:00 -17:00 Uhr Lindner Hotel Am Michel

Referent: Dr. Andreas Nagel, StB, Neustadt

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 21 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

STIFTUNGEN

Termin: 27.05.2020 09:00 -13:00 Uhr InterCity Hotel Hamburg Dammtor-Messe

Referent: Dr. Klaus Olbing, Rechtsanwalt, FAStR, Berlin

DER WEG IN UND DURCH DIE DIGITALISIERUNG FÜR FORTGESCHRITTENE

Termin: 02.06., 08.06., 15.06. und 22.06.2020 (4 halbe Tage) 09:00 -13:00 Uhr Empire Riverside Hotel

Referent: Vanessa Halwaß, Berlin

DER WEG IN UND DURCH DIE DIGITALISIERUNG FÜR FORTGESCHRITTENE

Termin: 02.06., 08.06., 15.06. und 22.06.2020 (4 halbe Tage) 14:00-18:00 Uhr Empire Riverside Hotel

Referent: Vanessa Halwaß, Berlin

AKTUELLE BRENNPUNKTE BEI DER BESTEUERUNG VON KAPITALEINKÜNFTEN

Termin: 11.06.2020 09:00 -17:00 Uhr Empire Riverside Hotel

Referent: Dipl.-Finanzwirt Hartmut Loy, Krefeld

RECHTSSICHER DURCH DIE SOZIALVERSICHERUNGSPRÜFUNG

Termin: 16.06.2020 09:00 -13:00 Uhr Steigenberger Hotel

Referent: Christoph Gahle, Rechtsanwalt, Köln

EINKOMMENSTEUER TRIFFT TECHNIK

Termin: 16.06.2020 09:00 -17:00 Uhr JUFA Hamburg HafenCity

Referent: Marco Czeczka, StB, Iserlohn

22 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

GESTALTENDE STEUERBERATUNGSPRAXIS

Termin: 18.06.2020 09:00 -17:00 Uhr Ameron Hotel

Referenten: Dr. Martin Strahl, StB, Köln Dr. Ralf Demuth, StB, RA, FAStR, Köln

GRUNDVERMÖGENSBEWERTUNG NACH DER ERBSCHAFTSTEUERREFORM

Termin: 22.06.2020 09:00 -17:00 Uhr Hotel Grand Elysée

Referent: Dipl.-Finanzwirt (FH) Wolfgang Weiss, Steuerberater, Bebra

IMPRESSUM

Präsidium Herausgeber StB Andreas Schneier, Präsident Steuerberaterverband Hamburg e. V. StB/RA Volker Höpfl, Vizepräsident, Schatzmeister Am Sandtorkai 64 a, 20457 Hamburg StBin/WPin Dipl.-Kffr. Claudia Greibke Telefon: 040 413447-0, Telefax: 040 41344759 StB/WP Dipl.-Kfm. Christian Ladehoff [email protected] www.steuerberaterverband-hamburg.de Weitere Vorstandsmitglieder Verantwortlich für den Inhalt: StB Ralf Cordes StBin/WPin Dipl.-Kffr. Claudia Greibke StBin Daniela Ebert StB Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stefan Ihde Alle Angaben ohne Gewähr StBin Dipl.-Kfm. Andrea Möller Layout und Druck: Wertdruck, 22145 Hamburg StB Dipl.-Kfm. Holger Niemitz Ausgabe 1|2020, März 2020 StBin Marina Wiedenroth

Fotos: stock.adobe.com

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 23 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

TERMINE DER VORTRAGSREIHE „AKTUELLES STEUERRECHT“ IN 2020 2/2020

Termin: 02.06.2020 09:00 -12:30 Uhr Ameron Hotel

Referenten: Dr. Michael Messner, RA, FAStR, FAErbR, Notar, Hannover Dr. Jörg Grune, Richter am Niedersächsischen Finanzgericht, Hannover

Termin: 04.06.2020 09:00 -12:30 Uhr Ameron Hotel

Referenten: Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität Hamburg Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert, StB, Troisdorf

Termin: 04.06.2020 14:00 -17:30 Uhr Ameron Hotel

Referenten: Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität Hamburg Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert, StB, Troisdorf

TERMINE VERANSTALTUNGSREIHE „AKTUELLES STEUERRECHT FÜR STEUERBERATER UND QUALIFIZIERTE MITARBEITER“ 4-2019/20

Termine: 18.04.2020 09:00 -13:00 Uhr Hotel Grand Elysée oder 20.04.2020 15:00 -19:00 Uhr Empire Riverside Hotel

Referent: Dipl.-Finanzwirt (FH) Markus Perschon, StB, Escheburg

24 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

TERMINE SEMINARREIHE „AKTUELLE BFH-RECHTSPRECHUNG“ URTEILSDISKUSSION MIT BUNDESRICHTERN II. RUND UM DEN GESELLSCHAFTER-GESCHÄFTSFÜHRER

Termin: 27.04.2020 15:30 -19:00 Uhr Bucerius Law School

Referent: Dr. Nils Trossen, Richter am Bundesfinanzhof, München

III. UMSATZSTEUER

Termin: 15.06.2020 15:30 -19:00 Uhr Bucerius Law School

Referent: Dr. Christoph Wäger, Richter am Bundesfinanzhof, München

TERMINE JAHRES-ABONNEMENT „PRAKTIKER-SEMINARE 2020 FÜR KANZLEIMITARBEITER“ 2/2020 – EINKOMMENSTEUER – SCHWERPUNKT ARBEITNEHMER

Termine: 15.04.2020 09:00 -12:30 Uhr Hotel Hafen Hamburg oder 16.04.2020 09:00 -12:30 Uhr Hotel Hafen Hamburg

Referent: Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert, Troisdorf

3/2020 – BILANZSTEUERRECHT

Termine: 02.06.2020 09:00 -12:30 Uhr Radisson Blu Hotel oder 19.06.2020 09:00 -12:30 Uhr Ameron Hotel

Referent: Dr. Kai Scharff, Dipl.-Oec., StB, Hamburg

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 25 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – DSTV

NACHFOLGER GESUCHT! DIE DSTV-PRAXENBÖRSE BIETET UNTERSTÜTZUNG

Um bei diesem komplexen Prozess zu unterstüt- zen, bieten der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) und seine Mitgliedsverbände die DStV-Praxenbörse. Neben der Vermittlung von Anbietern und Interessenten finden sich hier viele Informationen, nützliche Statistiken und Tipps zu Fragen der Kanzleinachfolge.

Denn trotz aller Erfahrung der Berufsangehörigen in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fra- gen erfolgt ein Verkauf der eigenen Kanzlei oder der Kauf einer Praxis in der Regel nur einmal und gehört sicherlich zu den schwierigsten Aufgaben im Verlauf der eigenen beruflichen Tätigkeit.

Kostenlose Plattform für Mitglieder

Im Gegensatz zu Plattformen kommerzieller An- bieter sind Eintrag und Recherche in der DStV- Mit der DStV-Praxenbörse bieten die Steuerbera- Praxenbörse für Verbandsmitglieder kostenfrei. Von Rechtsanwältin Nina Falenski, terverbände ihren Mitgliedern tatkräftige Unter- Die Inserate werden vollständig anonym behan- Referentin beim DStV stützung beim Verkauf der eigenen Kanzlei oder delt, die Interessenten nehmen über ein Online- dem Kauf einer Praxis. Formular Kontakt auf. Darüber hinaus bieten die DStV-Mitgliedsverbände für ihre Mitglieder als Der Generationenwechsel findet nicht nur in der besondere Serviceleistung spezielle Gesprächs- gewerblichen Wirtschaft, sondern auch in den partner für individuelle Fragen. In wenigen, ein- steuerberatenden Berufen statt. Rund 19.000 fachen Schritten kann ein Eintrag erstellt und in- Steuerberaterinnen und Steuerberater sind heute dividuell bearbeitet werden. 61 Jahre und älter (Quelle: BStBK, Berufsstatistik 2018). Für viele von ihnen, die in Einzelpraxen Informieren Sie sich und besuchen Sie das Inter- selbstständig tätig sind, stellt sich damit in nächs- netportal der DStV-Praxenbörse unter www.dstv- ter Zeit auch die Frage der Praxisnachfolge. praxenboerse.de.

26 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – DSTV

ERSTER AUFTRITT DER „GERMAN TAX ADVISERS“ IN BRÜSSEL

Lange „marschierten“ der Deutsche Steuerbera- jederzeit wieder die Tagesordnungen der EU-In- terverband e. V. (DStV) und die Bundessteuer- stitutionen füllen. beraterkammer (BStBK) in Brüssel getrennt. Der Beschluss beider Organisationen, ein gemeinsa- Das Ergebnis der Europawahl hat unsere Aufgabe mes Büro mitten in der „Herzkammer Europas“ in Brüssel jedenfalls nicht erleichtert. Im EU-Par- zu eröffnen, erhöht die Schlagkraft der berufs- lament verfügt selbst eine „Große Koalition“ aus ständischen Interessenvertretung. Jetzt gilt es, Europäischer Volkspartei (EVP) und Sozialdemo- die Kooperation mit Leben zu füllen. Anfang kraten (S&D) über keine Mehrheit und wäre auf November fand die Premiere statt: Erstmals die Unterstützung anderer Fraktionen angewie- betraten beide Organisationen gemeinsam das sen. Aber auch in der zweiten Gesetzgebungs- europäische Parkett. kammer, dem Ministerrat, sind die Interessens- konstellationen wechselhaft. Im Konzert der (noch) 28 spielt Deutschland trotz seiner großen Wirtschaftskraft nicht automatisch die erste Geige. Längst haben sich informelle Ländergrup- pen gebildet, die durchaus in der Lage sind, ad hoc Koalitionen auch gegen Deutschland zu bil- den. Zuletzt deutlich geworden sind diese realen „Wenn zwei sich streiten, freut sich die EU-Kom- Machtverhältnisse bei der Ratsabstimmung zur mission.“ Zumindest ein Fünkchen Wahrheit Whistleblower-Richtlinie. Waren im ursprüngli- steckt bei selbstkritischer Betrachtung in dieser chen Entwurf der EU-Kommission noch Steuerbe- Abwandlung eines bekannten Sprichworts. Nicht rater und Wirtschaftsprüfer neben Rechtsanwäl- erst seit der vergangenen Legislaturperiode ten und Ärzten vom Anwendungsbereich ausge- haben die Brüsseler Marktliberalisierungskräfte nommen, wurde dieser Teil der Richtlinie in den das nationale Berufsrecht im Visier. Insbesonde- zuständigen Ratsarbeitsgruppen verändert. Der re im Dienstleistungsbereich, so der Blick der EU- Widerstand der Bundesregierung wurde dabei Beamten, stecke noch großes Wachstumspoten- einfach überstimmt. tial. Aus Sicht eines Berufsverbands ist es dabei höchstes Gebot, diese Diskussionen vor Ort in Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass die allei- Brüssel möglichst frühzeitig und engmaschig zu nige Konzentration auf die „Berliner Republik“ begleiten. Bereits jetzt gibt es Herausforderun- schon lange nicht mehr ausreicht. Der Beschluss gen zur Genüge. So ist z. B. das Vertragsverlet- von BStBK und DStV, die Kräfte in Europa zu bün- zungsverfahren zu den Vorbehaltsaufgaben im deln und zukünftig mit einem gemeinsamen Büro Steuerberatungsgesetz (StBerG) im vollen Gange. unter der Flagge „German Tax Advisers“ präsent Aber auch große Teile des Dienstleistungspakets, zu sein, wird den Druck auf die EU-Kommission derzeit in die Schreibtischschubladen der zustän- für eine ausgewogenere Binnenmarktpolitik erhö- digen Generaldirektion GROW verbannt, können hen. Dabei ist es unsere Aufgabe, die steuerbera-

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 27 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – DSTV

tiger ist es, unsere europapolitischen Fragestel- lungen den Abgeordneten möglichst frühzeitig vorzustellen. Zu diesem Zweck haben wir gemein- sam mit unserem Partner BStBK die für uns wich- tigsten Ansprechpartner identifiziert und auf vier erste Gesprächsrunden aufgeteilt. Für den DStV nahmen der Präsident StB/WP Harald Elster bzw. der Vizepräsident StB Torsten Lüth an den Termi- nen im EU-Parlament teil. In diesem Rahmen kam es am 5.11.2019 zu Gesprächen mit zwei Mitglie- dern des Binnenmarktausschusses, (FDP, Renew Europe) und (Grüne, EFA), sowie (CSU, EVP), stellv. Mitglied im für Steuerfragen zustän- digen Wirtschafts- und Währungsausschuss und Dr. (Grüne, EFA), stellv. Vor- sitzender des Rechtsausschuss. In der zweiten Runde, nur eine Woche später, konnten wir im Austausch mit der Vizepräsidentin des EU-Parla- ments, (FDP, Renew Europe), Dr. Ste- v. l.: RA Michael Schick (BStBK-Büroleiter Brüssel), fan Berger (CDU, EVP), Mitglied im Wirtschafts- StB/WP Harald Elster (DStV-Präsident), Nicola Beer, und Währungsausschuss und dem EVP Koordina- MdEP, Attila Gerhäuser, LL.M. (DStV-Geschäftsführer) tor im Rechtsausschuss, (CDU, EVP) für – Bildnachweis: DStV unsere europapolitischen Themen sensibilisieren. Nächster Anlass für weitere Treffen des DStV Prä- tenden und wirtschaftsprüfenden Berufe als Part- sidenten und Vizepräsidenten bietet die geplante ner und Dienstleister für die mittelständische Eröffnung unseres „German Tax Advisers“ Büros Wirtschaft herauszustellen. Letztlich wird es Anfang Februar. darum gehen, auf europäischer Ebene ein Be- wusstsein für den Wert hochqualifizierter Steuer- beratung zu schaffen.

In dieser Legislaturperiode sind über 58 % der Abgeordneten neu ins EU-Parlament eingezogen Aus dem DStV-Forum/ – so viele wie nie zuvor. Auch innerhalb der deut- Die Steuerberatung: schen Fraktionsgruppen findet man mehr neue, 01/2020, TB.: 010/20, teilweise deutlich jüngere Gesichter. Umso wich- Stand: 05.12.2019

28 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSAUSÜBUNG

MOBILES SCANNEN –DSTV BIETET PRAKTISCHE UNTERSTÜTZUNG DURCH AKTUALISIERTE MUSTERVERFAHRENSDOKUMENTATION

Ersetzendes Scannen 2.0: Mit einer aktualisierten Musterverfahrensdokumentation leistet der Deut- sche Steuerberaterverband e. V. (DStV) gemeinsam mit der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) kon- krete Hilfestellung bei der Einführung des sog. mo- bilen Scannens. Die Musterdokumentation bildet die aktuellen Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeich- nungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) ab. Sie enthalten in ihrer neuen Fassung, die am 28.11.2019 vom Bun- desministerium der Finanzen (BMF) veröffentlicht wurde, erstmals Aussagen zum mobilen Scannen.

Mit den GoBD fordert die Finanzverwaltung von den Steuerpflichtigen insbesondere für die Um- wandlung von Papierbelegen in elektronische Do- kumente und zur Sicherstellung einer rechtssi- cheren und geordneten Belegablage die Einrich- Die aktualisierte Musterverfahrensdokumentati- tung entsprechender Verfahrensdokumentatio- on bietet damit ein strukturiertes Verfahren zur nen. Ziel der vom DStV und der BStBK gemein- Digitalisierung von Papierbelegen, das insbeson- sam überarbeiteten Musterverfahrensdokumen- dere auch für kleine und mittlere Unternehmen tation ist es, die Berufsangehörigen nicht wie bis- umsetzbar und praktikabel ist. Insbesondere lang über stationäre Scanverfahren, sondern durch die neuen mobilen Scanoptionen werden auch über die neuen Vorgaben zum mobilen sich Aufwand und Kosten einer doppelten Archi- Scannen bei der Belegdokumentation zu infor- vierung noch leichter minimieren lassen. Gleich- mieren. Damit erhalten die Berufsangehörigen zeitig bietet die Musterverfahrensdokumentation eine praktische Anleitung, wie sie Belege dem aber auch die erforderliche Sicherheit, Belege heutigen Stand der Technik entsprechend z. B. nach dem Scannen vernichten zu können, ohne auch mit einem Smartphone rechtssicher foto- gegen geltende Ordnungsmäßigkeitsnormen zu grafieren und in einer Cloud speichern können. verstoßen. Die Musterverfahrensdokumentation Die aktualisierte Muster-Verfahrensdokumentati- ist abrufbar unter https://www.dstv.de/fuer- on beschreibt dazu u.a. die erforderlichen Verfah- die-praxis/arbeitshilfen-praxistipps sowie für rensschritte vom Posteingang über die Belegprü- Verbandsmitglieder im Mitgliederbereich unter fung und Digitalisierung bis zur Archivierung der www.steuerberaterverband-hamburg.de (StB- Aus dem DStV-Forum/ gescannten Dokumente sowie die Anforderungen direkt-Nr. 208918) zusätzlich auch in einer Die Steuerberatung: 01/2020, TB.: 06/20, an die technische Ausstattung. Wordversion. Stand: 02.12.2019

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 29 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSAUSÜBUNG

KEINE BUCHUNG OHNE KI

Wie die künstliche Intelligenz das Geschäfts- sprechen der IT-Industrie, assistiert von den Be- Von Dipl.-Sozw., Dipl.-Ök. feld Buchhaltung verändert fürchtungen der Rationalisierungsgegner. Armin Heßler, Wirtschaftsprüfer, Es scheint ausgemacht zu sein, verfolgt man Äu- Immense Zeitersparnis auf der einen, Vernich- Steuerberater, ßerungen von Kammern, Verbänden und Soft- tung von Arbeitsplätzen auf der anderen Seite Frankfurt, wareproduzenten: das Brot- und Buttergeschäft sind Narrative, die der Menschheit nicht erst seit Vizepräsident für Buchhaltung wird sich dramatisch verringern, der 3.Industriellen Revolution, sondern seit den Berufsaus- und Fortbildung, neue Geschäftsfelder müssen erschlossen wer- Anfängen des Kapitalismus begleiten. Eingetre- Fachlicher Leiter den. Grund sind leistungsfähige Algorithmen, ten ist weder das eine noch das andere. der Steuerakademie häufig als künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet. Hessen Ziel soll die automatische Erkennung des Bu- Soll das jetzt alles anders sein? Hat die künstliche chungsstoffes sein und dessen Umsetzung in Bu- Intelligenz das Zeug, alle bisherigen Entwicklun- chungssätzen mit einer hohen Verlässlichkeit. gen zu konterkarieren und ein ganz neues ökono- misches Zeitalter einzuleiten? Ja, sagen die einen. Die anderen verweisen auf neue Dienstleistun- Komfortable neue Welt oder gen, die erst durch die KI entstehen und wegfal- Arbeitsplatzvernichtung? lende Arbeitsplätze kompensieren. Eine Entwick- lung also, wie sie bisher mit jeder umwälzenden Seit der flächendeckenden Verbreitung der Com- Innovation abgelaufen ist. puter ab den 1990er Jahren begleiten uns die Ver-

30 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSAUSÜBUNG

Die Arbeitsproduktivität stagniert Buchen, ganz automatisch

Vieles spricht für die zweite Position. Die Verspre- Und nun kommt der Buchungsautomat. Das füh- chen, die wir seit Einführung der Arbeitsplatzcom- rende Softwarehaus in unserer Branche, die puter gebetsmühlenartig über uns ergehen las- DATEV, steckt gerade erheblichen Aufwand in sen mussten, haben sich aus ökonomischer Sicht dessen Entwicklung. Wer das Programm Unter- nicht erfüllt. Die Produktivität in den Verwaltun- nehmen online nutzt, kennt bereits Elemente gen stagniert seit Jahrzehnten. davon. Belege werden maschinell ausgewertet und daraus Buchungsvorschläge generiert. Die Dies wundert vielleicht. Können wir nicht viel Trefferquote ist beachtlich, doch noch zu niedrig, schneller schreiben, rechnen, präsentieren? um von Automation zu sprechen. Zukünftig sol- Ja. Das können wir. Doch wir schreiben mehr, len verlässliche Buchungssätze bei mehr als 90 % rechnen mehr und präsentieren mehr. Dadurch des Buchungsstoffes erzeugt werden. Möglich müssen wir auch mehr lesen, mehr Auswertun- wird dies durch künstliche Intelligenz. DATEV gen durcharbeiten und mehr Präsentationen über kann dabei auf ein riesiges Datenpotenzial zu- uns ergehen lassen. Gesparte Zeit wird durch hö- rückgreifen, mit denen die KI angelernt werden here Papier- bzw. PDF-Produktion und deren Kon- kann. Der Buchungsautomat greift nicht nur auf sumtion egalisiert. Produktivitätsgewinn: 0 %. die historischen Buchungssätze des jeweiligen Schauen wir nur das Email an. Natürlich geht Mandanten zurück, sondern wertet auch diejeni- Kommunikation viel schneller, kein Druck, kein gen der gesamten Kanzlei aus. Auf der dritten Kuvertieren, kein Postweg. Und billiger. Ergebnis Ebene werden sämtliche Buchungssätze aller ist eine E-Mail-Flut, die beantwortet und bearbei- DATEV-Kanzleien durchforstet, soweit diese ihren tet werden will. Und das möglichst sofort. Datenbestand im Rechenzentrum gespeichert Tatsächlich sitzen sogar mehr Menschen in den haben und der diesbezüglichen Nutzung nicht wi- Verwaltungen der Wirtschaft, der öffentlichen dersprochen haben. Datenschutzrechtlich ist dies Hand und auch in unseren Kanzleien. Höhere An- unbedenklich, weil nur abstrakte Daten ohne Per- forderungen in fast allen Rechtsgebieten sowie sonenbezug ausgewertet werden. das hefeteigähnliche Wachstum von Compliance-, Risiko-, Gleichstellungs-, Umwelt-, Datenschutz-, Geldwäsche- und weiteren Beauftragten sind die Milliarden von Buchungssätzen werden wichtigsten Gründe dafür. Die ersten Klima- bzw. ausgewertet CO2-Beauftragen wurden bereits gesichtet und es wird auch nicht mehr lange dauern, bis die Die KI liest nicht nur die rechnungstypischen Daten ersten Political-Correctness-Beauftragten ihre aus, sondern versucht die gesamten auf einer Rech- Büros beziehen. nung enthaltenen Merkmale zu erfassen, um damit Falltypen zu erzeugen. Absenderdaten, Bankverbin- dungen, Produktdaten oder auf der Rechnung wie-

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 31 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSAUSÜBUNG

auslesen, sie in einer Struktur bringen, durch die Datenbank jagen und den besten Treffer als Bu- chungsvorschlag anzeigen. In der Praxis lauern jedoch zahlreiche Hindernisse.

Schlechte physische Qualität der Belege Die beginnen bei der physischen Qualität der Belege. Dürftige Originalbelege auf Thermo- oder durchscheinendem Endlospapier, ein mangel- hafter Scan, Verschmutzungen wie Kaffeeflecken, oder mehrseitige Belege können Lücken hinter- lassen, die zu fehlerhaften Ausgangsdaten führen. dergegebene Kennzeichen des Bestellers ermögli- chen eine sehr feine Kategorisierung. Mit Hilfe die- Kein Beleg wie der andere ser Eigenschaften wird der Milliarden von Datensät- Eine weitere Hürde stellt der Belegaufbau dar. Ein zen große Buchungsbestand gefiltert. Die gefunde- festes Format gibt es für Rechnungen nicht. nen gleichartigen Fälle werden hinsichtlich ihrer Bu- Gleichwohl gibt es Standards, die in den meisten chungsbestandteile ausgewertet. Die Erkenntnisse Rechnungen eingehalten werden. Allerdings exis- der Maschine führen zu Buchungsvorschlägen. tieren viele Ausnahmen. Ein gutes Beispiel ist das Bahnticket, das sowohl in der klassischen wie Natürlich ist das Buchungsverhalten nur sehr auch in PDF-Form als Rechnung verwendet wer- grob normiert und es findet sich eine breite Palet- den darf. Oder andere Länder – andere Sitten, te von Buchungsideen. Aber dank stochastischer das gilt auch für Rechnungen aus dem Ausland, Methoden kann ein Buchungssatz vorgeschlagen die dank zunehmender internationaler Verflech- werden, der mit einer hohen Wahrscheinlichkeit tung und dem Online-Handel immer zahlreicher zutreffend ist. Ist der Buchungsautomat von sei- werden. ner Lösung überzeugt, kennzeichnet er den Vor- schlag mit einem grünen Licht, hat er Zweifel, Herstellungskosten, Wareneinsatz oder Be- zeigt die Ampel gelb. Ist die Unsicherheit noch triebsaufwand? höher, springt das Lichtzeichen auf Rot. Probleme wird der Buchungsautomat auch mit Zuordnungsfragen haben. Bestimmte Kosten kön- nen Herstellungskosten, Wareneinsatz oder Be- Wo stecken die Probleme? triebsaufwand darstellen. Auch die vielen indivi- duellen Konten, die von den Buchhaltern gern und Auf den ersten Blick scheint die Aufgabe eines nicht immer planvoll angelegt werden, stellen Buchungsautomaten gar nicht so schwierig: Daten Stolperfallen dar.

32 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSAUSÜBUNG

Neue Gesetze und Urteile ner Produkte nicht maßlos übertreiben. Wahr- Am schwierigsten sind rechtliche Veränderungen scheinlicher sind zunächst 10 bis 20 % weniger zu verarbeiten. Die Stärke der KI, große Daten- Aufwand. Die Zeitspareffekte werden sich im mengen auszuwerten, ist vergangenheitsorien- Laufe der Zeit bei zunehmender Übung in den tiert. Tauchen neue Vorschriften auf, die in ande- Kanzleien und besser werdender Algorithmen auf res Buchungsverhalten erfordern, nutzt das histo- 30–40 % steigern lassen. Warum so wenig? Hier rische Wissen nur wenig. schlägt das Pareto-Prinzip zu, wonach 20 % der Fälle 80 % des Aufwands verursachen. In der Praxis werden noch viel mehr Probleme auftauchen, die – sollten sie softwareseitig nicht Stelleneinsparung? Fehlanzeige! gelöst werden – in der Kanzlei Teile der erwarte- Wer jetzt durchzählt, wie viele Stellen er einspa- ten Einsparungseffekte verpuffen lassen. ren kann, sollte nicht zu voreilig sein. Es wird sich schnell beim Gesetzgeber, den Gerichten und der Verwaltung herumsprechen, dass in den Kanzlei- Wie hoch sind die Rationalisierungseffekte? en ein erhebliches Automatisierungspotenzial Einzug gehalten hat. Die Hemmschwellen, noch Bestimmte Vor- und Nacharbeiten werden sich weitere verkomplizierende Vorschriften zu erfin- kaum verändern. Bei kleineren Buchhaltungen den, werden niedriger werden. An Erfindungs- wird sich der Einspareffekt daher kaum messen geist mangelt es diesen Institutionen bekanntlich lassen. Bei größeren Buchhaltungen kommt nicht. hinzu, dass der Buchhalter nicht mehr weiß, warum ein bestimmter Beleg so oder anders ge- Auch die Mandanten werden mitbekommen, dass bucht worden ist. Fragt der Mandant oder das Fi- Automaten für Einsparungen sorgen. Sie werden nanzamt nach, wird der Hinweis, das habe der entweder verlangen, die Gebühren zu senken Buchungsautomat halt so gebucht, kaum als ver- oder zusätzliche Leistungen einfordern. Dies trauensbildende Maßnahme empfunden werden. könnten z. B. bessere, individuellere Auswertun- gen sein. Besser, Sie reagieren proaktiv, dann Es wird also mehr Zeit können Sie den Prozess steuern und die Mandan- benötigen, sich mit dem teilautomatisch erzeug- tenbeziehung vertiefen. tem Buchungswerk auseinanderzusetzen, um die Ergebnisse dem Mandanten zufriedenstellend präsentieren zu können. Chancen der Automation

Pareto-Prinzip Der heute noch dominierende Mandantenauftrag Gemäß DATEV liegt das Einsparpotenzial bei 50 % lautet: Erstellung der Buchführung und des Jah- (Handelsblatt vom 20.03. 2019). DATEV wäre kein resabschlusses sowie Erfüllung der Deklarations- Softwareunternehmen, würde es die Effekte sei- pflichten. Vereinzelt haben Steuerberater begon-

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 33 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSAUSÜBUNG

nen, auch Teile des Zahlungsverkehrs und Mahn- Die Anbindung an die Vorsysteme der Mandanten, wesens zu übernehmen. Doch die überwiegend also insbesondere Warenwirtschaft, Auftrags- und erheblich zeitversetzte Buchung der Geschäfts- Bestellwesen ist nicht banal aber auch kein Hexen- vorfälle setzt hier deutliche Grenzen. Aufgaben werk. Zunehmend stehen vorkonfigurierte Schnitt- des Controllings werden bestenfalls sporadisch stellen zwischen zahlreichen Mandantensystemen übernommen. und Steuerberatersoftware zur Verfügung.

Umgestaltung der Geschäftsprozesse Der Bedarf ist zweifellos vorhanden. Generatio- Die zunehmende Digitalisierung des Buchungs- nenwechsel bei den Buchhaltern, die zunehmen- stoffes in Kooperation mit dem Buchungsautomat de fachliche Komplexität, rechtliche Anforderun- schreit geradezu danach, die Geschäftsprozesse gen wie die GOBD oder sich ständig ändernde umzugestalten. Wird bereits innerhalb der Peri- umsatzsteuerliche Änderungen und die techni- ode und nicht erst bis zu 40 Tagen danach ge- schen Herausforderungen drängen viele Mittel- bucht, ist es ein Kinderspiel, mit der Buchhaltung ständler dazu, sich nach Möglichkeiten des Out- verknüpfte Tätigkeiten dem Mandanten abzuneh- sourcings umzusehen. Der Buchungsautomat men. Zahlungsverkehr und Mahnwesen sollten könnte sich als entscheidendes Akquisitionsar- die ersten Aufgaben sein. gument erweisen.

Controlling Eine weitere verwandte Aufgabe ist das Control- Engpass Personal ling. Hierzu muss freilich die Buchhaltung erwei- tert werden. Eine rein steuerorientierte Buchfüh- Die vorgenannten – nur auszugsweise dargestell- rung eignet sich nur bedingt für das Controlling. ten – Chancen liegen auf der Straße. Zu befürch- Goldstandard wäre eine auf die Informationsbe- ten ist, dass sie dort auch liegen bleiben. Die der- dürfnisse des Mandanten abgestimmte Kosten- zeit paradoxe Situation – eine dramatische und Leistungsrechnung (KLR). Dies ist jedoch kein Knappheit an Mitarbeitern – bei gleichzeitiger Produkt von der Stange. Es müsste eine umfas- Angst, dass Massen von Arbeitsplätzen obsolet sende Analyse und Beratung stattfinden, bevor die werden, erschwert den notwendigen Verände- Parameter für die KLR festgelegt werden. rungsprozess.

Größere Mandate Es herrscht eher die Mentalität „Augen zu und Durch den Wegfall des physischen Belegtransfers durch“ als eine planvolle Umsetzung der notwen- und der verbesserten Möglichkeit, Buchungen digen Veränderungen. Bei einer Auslastung von sehr zeitnah zu erfassen, verschwimmen die bis- mehr als 100 %, wie sie derzeit in vielen Kanzlei- herigen Grenzen für eine Auftragsbuchführung. en vorherrscht, bleibt kein Raum für Innovatio- Es können auch deutlich größere Mandate akqui- nen. Und noch schlimmer: scheinbar auch keine riert und profitabel betreut werden. Notwendigkeit. Der Laden brummt ja.

34 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSAUSÜBUNG

Gunter Dück, ein bekannter Unternehmensphilo- Ergebnis soph, ist der Auffassung, dass jede Auslastung von mehr als 85 % ein Problem ist. Geringste Stö- Mit dem Buchungsautomat wird den Kanzleien rungen lösen eine Kette von Problemen aus, die ein gut geschärftes Werkzeug mit einem langen mangels Kapazität nicht behoben werden kön- Hebel zur Verfügung gestellt. Pfiffige Kanzleien nen. Veränderungsprozesse können erst gar nicht werden aus dieser neuen Software deutlich mehr gedeihen. herausholen als zaudernde Kollegen. Der Wettbe- werbsdarwinismus kommt in Fahrt. Es ist weni- Es macht Sinn, sowohl Mandantenaufträge kri- ger entscheidend, wie groß eine Kanzlei ist, son- tisch zu untersuchen und Zeitfressern eine char- dern wie fit sie ist. mante Kündigung zu überreichen als auch be- triebliche Prozesse zu hinterfragen. 20 % Effizienz Rationalisierungseffekte werden zu einem großen lassen sich bei einem Redesign der Abläufe ge- Teil mit ansteigenden Anforderungen egalisiert winnen, und das noch bevor der Buchungsauto- werden. Der verbleibende Rest sollte genutzt wer- mat aufschlägt. den, weitere Dienstleistungen zu entwickeln und dem Mandanten anzubieten. Geeignet sind ins- besondere solche Services, die eng mit der Buch- führung verknüpft sind.

ANZEIGE

:LUGLJLWDOLVLHUHQ.DQ]OHLHQ 8QG,KUH0DQGDQWHQ

Fragen Ihre Mandanten Sie nach der richtigen, zukunftssicheren DMS-Lösung? Erwarten sie Hinweise für eine moderne und GoBD-konforme Zusammenarbeit? 3UR¿WLHUHQ6LHYRQXQVHUHU.RPSHWHQ]XQG Erfahrung als DATEV-Lösungspartner und DocuWare Goldpartner. Wir liefern Ihren Mandanten eine lizenzierte Schnittstelle in GLH'$7(98PJHEXQJLQNOXVLYH(LQVLFKWGHU Originalbelege für den Steuerberater.

6SUHFKHQ6LHPLW3UR¿V-HW]W

Standort Berlin Standort Hamburg 6WDQGRUW:LVPDU Cicerostraße 21 Papenstraße 27 Kanalstraße 20 10709 Berlin 22089 Hamburg 23970 Wismar Tel.: 030 8240000 Tel.: 040 524747474 Telefon: 030 8240000 SOFTWARE. PROZESSE. LÖSUNGEN. STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSAUSÜBUNG

Die vorhandene Bremse des knappen Personals Dass der Buchungsautomat Arbeitsplätze ver- kann auch dadurch entschärft werden, unlukra- nichten soll ist eine Mär, die mit ähnlichen tive Mandate auszusortieren und sich stattdes- Worten schon häufig in der Geschichte der sen auf die Vertiefung der Mandatsbeziehung zu Marktwirtschaft erzählt wurde. den attraktiven Mandanten zu kümmern.

Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?

Kaum ein Produkt, das ohne KI auskommt, glaubt man den Äußerungen der Hersteller. Doch was verbirgt sich eigent- lich hinter diesem ambitionierten Begriff? Suggeriert wird, dass die natürliche Intelligenz des Menschen künstlich nach- gebildet wird. Doch davon sind die Entwickler noch weit entfernt. Menschliche Intelligenz und die heute verfügbare KI sind überhaupt nicht vergleichbar.

Was heute KI genannt wird, ist im Prinzip ein hochleistungsfähiges Statistikprogramm. Altbewährte mathematisch- statistische Funktionen wie Korrelation, Regression oder Stochastik werden in Algorithmen gegossen. Dank der immen- sen Rechenleistung heutiger Computer können Milliarden von Datenpunkten miteinander in Beziehung gesetzt und nach wiederkehrenden Mustern durchforstet werden. Von selbst lernenden Systemen spricht man, wenn die gefunde- nen Muster als Ausgangsbasis für weitere Beziehungssuche genutzt werden. Dieser Prozess kann sich mehrmals wie- derholen. Die Architekten der Software wissen jedoch nicht, welche Muster die von ihnen geschaffene KI findet und wie sie diese Muster in weiteren Iterationsschritten weiterverarbeitet. Es ist daher sehr schwierig nachzuvollziehen, wie bestimmte Ergebnisse, die von der KI ausgeworfen werden, zustande kommen. Es entsteht die berühmte Blackbox. Hier liegt die Quelle vorhandener Befürchtungen, die KI könnte sich verselbständigen. Zahlreiche Science-Fiction Romane und Spielfilme verdanken ihre Story einer durchgeknallten KI.

Die menschliche Intelligenz ist voller Schwächen. Sie basiert auf einem unzuverlässigen Gedächtnis und agiert mit Emotionen. Nicht die statistische Wahrscheinlichkeit bildet die Grundlage für Urteile, sondern singuläre Erfahrungen, die mutig verallgemeinert werden. Wissenslücken werden lässig mit Glaubenssätzen gefüllt, jüngere Erfahrungen wer- den übergewichtet, eigenes Wissen wird überschätzt. Resultat sind zahlreiche Denk- und Verhaltensfehler, die jedem Tagein- Tagaus passieren. Viele dieser Fehler werden nicht erkannt, nicht einmal von Prüfinstanzen. Andere Fehler werden von Gruppen, nationalen Gesellschaften oder gar weltweit systematisch begangen, ohne dass sie als solche bemerkt werden. Häufig dauert es Jahrzehnte bis solche Fehler wenigstens teilweise korrigiert werden. Beispiele dafür gibt es zahlreiche, insbesondere in der Umweltpolitik. Zu nennen ist exemplarisch das Konzept der autogerechten Stadt. Erst allmählich und zögerlich werden die schlimmsten Auswüchse beseitigt.

Und dennoch hat die menschliche Intelligenz Großartiges zustande gebracht. Flugzeuge, Kunstwerke, Hochhäuser, Computer und eben auch die KI, um nur einiges zu nennen. Die heutige KI würde so etwas niemals zu Stande bringen. Sie kann zwar durchaus etwas Neues schaffen, wie z. B. Bilder malen, Bücher schreiben oder Buchungssätze erraten. Aber diese Kreationen können letztendlich nur durch die Auswertung bereits vorhandener Werke entstehen. Sie sind lediglich eine kurze Fortschreibung bereits Dagewesenes. Das kann die KI. Sie kann auch mit einer hohen Wahrschein- lichkeit vorhersagen, was wir als nächstes tun. Aber bereits das übernächste fällt ihr schwer und was wir danach treiben, bleibt im Dunkeln.

36 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSAUSÜBUNG

Würde man die Qualität des Geschaffenen beurteilen, würde nicht mehr als Durchschnittliches herauskommen. Das bedingt die Basis der KI, die Statistik und insbesondere die Stochastik. Statistik schneidet bekanntlich Kopf und Füße ab. Übrig bleibt das mittlere, das Mittelmaß.

KI macht keine Fehler, es sei denn die unzuverlässige natürliche Intelligenz hat ihr – natürlich unbewusst – welche ein- programmiert. Aber dann macht die KI zuverlässig stets die gleichen Fehler. Anders wir Menschen, wir machen zwar unendlich viele Fehler, aber beim Wiederholen derselben sind wir sparsamer.

Jede KI unterscheidet sich von der anderen, abhängig von der Zielsetzung sowie dem Geschick und Stil der KI-Architek- ten. Aber die Methoden ähneln sich stark und basieren letztlich allesamt auf mathematisch-statistischen Funktionen. Unser menschliches Gehirn dagegen ist genauso individuell wie unsere Fingerabdrücke. Kein Geist gleicht dem anderen.

Diese Vielfalt, die Kommunikation zwischen den Menschen mit all ihren unterschiedlichen Denkstrukturen und gerade auch die Fehleranfälligkeit in Kooperation mit dem Kollegen Zufall sind die Basis menschlicher Kreativität. Keine derzeit bekannte KI ist auch nur ansatzweise in der Lage, diese menschliche Intelligenz zu erreichen.

ANZEIGE

Bestellen Sie jetzt kostenfreie Exemplare in Ihre Kanzlei:

NEU vimcar.de/mandanten

Das Elektroauto Kontaktieren Sie uns: als Firmenwagen [email protected] vimcar.de/steuerberater Hinweise zur Versteuerung und zu den gesetzlichen Neuregelungen. 030 555 732 980 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSRECHT

NEUES ZUM JAHRESWECHSEL IM BERUFSRECHT DER STEUERBERATER

Zum 01.01.2020 treten mehrere praxisrelevante das Datenschutzrecht in einem neuen § 11 Abs. 2 Anpassungen im Steuerberatungsgesetz (StBerG) StBerG nun nochmals ausdrücklich klargestellt, in Kraft: Ausdrücklich klargestellt ist nun, dass dass die Verarbeitung personenbezogener Daten die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Steuerberater bei der Erfüllung ihrer gesetz- durch Steuerberater bei der Erfüllung ihrer ge- lichen Aufgaben stets weisungsfrei erfolgt. Damit setzlichen Aufgaben stets weisungsfrei erfolgt. unterstreicht das Gesetz, dass die Leistungen der Ebenfalls gesetzlich geregelt ist jetzt die Stellung Steuerberater für ihre Mandanten immer als ei- der Steuerberater als unabhängige Organe der genständige Fachleistungen anzusehen sind. Ihre Steuerrechtspflege. Außerdem wurden die be- Tätigkeit erfolgt stets in eigener Verantwortung rufspraktischen Zeiten verkürzt, die erforderlich und ist keine Auftragsverarbeitung im Sinne des sind, um die Steuerberaterprüfung abzulegen: für Datenschutzrechts. Dies gilt insbesondere auch Steuerfachangestellte von 10 auf 8 Jahre und für für den Bereich der Lohn- und Gehaltsabrech- Steuerfachwirte von 7 auf 6 Jahre. Der DStV hatte nung. Im Gegensatz etwa zu einem Rechenzen- sich in der Vergangenheit für praxisgerechte An- trum nehmen Steuerberater auch bei der Lohn- passungen stark gemacht. und Gehaltsbuchführung fortlaufend steuerrecht- liche und sozialversicherungsrechtliche Würdigun- gen vor. Hierzu sind sie bereits mit Blick auf ihre Verarbeitung personenbezogener Daten besonderen Berufspflichten angehalten. Im Vor- dergrund steht damit stets ihre eigenverantwort- Ein Teil der berufsrechtlichen Anpassungen erfolg- liche fachliche Prüfungs- und Beratungsleistung. te im Rahmen des Gesetzes zur weiteren steuer- In jüngerer Zeit hatten einzelne Datenschutzbe- lichen Förderung der Elektromobilität und zur Än- hörden durchaus eine abweichende Auffassung derung weiterer steuerlicher Vorschriften (sog. vertreten. Der Deutsche Steuerberaterverband Jahressteuergesetz 2019). Dort wird mit Blick auf (DStV) begrüßt daher diese gesetzliche Klarstel-

38 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSRECHT

lung ausdrücklich. Sie schafft Rechtssicherheit sprechende Regelung bereits in § 1 der Bundes- und bietet die Grundlage für eine bundeseinheit- rechtsanwaltsordnung (BRAO). liche Handhabung in dieser Frage. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat am 29.11.2019 dem Jahressteuergesetz 2019 zuge- Organ der Steuerrechtspflege stimmt. Nach Unterzeichnung durch den Bundes- präsidenten kann das Gesetz zum 01.01.2020 in Ebenfalls im Zuge des Jahressteuergesetzes 2019 Kraft treten. erfolgte eine klare Positionierung des Gesetzge- bers zur Rolle der Steuerberater im rechtsstaat- lichen Gefüge. In § 32 Abs. 2 StBerG ist nun aus- Erleichterungen für Steuerfachangestellte drücklich gesetzlich geregelt, dass Steuerberater und Steuerfachwirte unabhängige Organe der Steuerrechtspflege sind. Damit unterstreicht der Gesetzgeber nachdrück- Ebenfalls am 01.01.2020 tritt das sog. Dritte Bü- lich, dass es sich beim Steuerberaterberuf nicht rokratieentlastungsgesetz (Gesetz zur Entlastung um einen Beruf wie jeder andere handelt. Mit ihm insbesondere der mittelständischen Wirtschaft sind vielmehr besondere Rechte, aber auch spe- von Bürokratie) in Kraft. Es sieht im Bereich des zielle Pflichten verknüpft. Die Unabhängigkeit als Berufsrechts unter anderem eine Anpassung bei eine der zentralen Eigenschaften der Berufsange- den berufspraktischen Zeiten vor, die erforderlich hörigen wird mit dieser Anpassung nochmals aus- sind, um die Steuerberaterprüfung abzulegen. In drücklich betont. Sie gewährleistet, dass die § 36 Abs. 2 StBerG hat der Gesetzgeber diese Steuerberater gleichrangig und gleichberechtigt Zeiten nun für Steuerfachangestellte von 10 auf neben den anderen Organen der Rechtspflege 8 Jahre und für Steuerfachwirte von 7 auf 6 Jahre wie der Anwaltschaft, aber auch den Gerichten verkürzt. Die Verkürzung auf 6 Jahre wird außerdem ihre rechtsstaatlichen Aufgaben erfüllen können. für geprüfte Bilanzbuchhalter sowie Beamte des ge- hobenen Dienstes der Finanzverwaltung gelten. Bislang war die Stellung der Steuerberater als un- abhängige Organe der Steuerrechtspflege allein Der DStV begrüßt die Erleichterungen bei den be- in der Berufssatzung verankert. Die besondere rufspraktischen Zeiten ausdrücklich. Er hatte sich Stellung der Steuerberater war allerdings bereits zuvor in zahlreichen Eingaben und Gesprächen seit langer Zeit durch die Rechtsprechung des dafür stark gemacht, die zeitlichen Vorgaben für Bundesverfassungsgerichts anerkannt. Umso Steuerfachangestellte und Steuerfachwirte praxis- mehr begrüßt der DStV die nunmehr erfolgte ge- gerecht abzusenken, um die Attraktivität der Steu- setzliche Anpassung. Damit ist der dringend er- erberaterausbildung weiter zu erhöhen. Die neuen forderliche Gleichlauf mit dem Berufsrecht der zeitlichen Vorgaben von 8 Jahren bzw. 6 Jahren Be- Aus dem DStV-Forum/ Rechtsanwälte auch auf normativer Ebene wie- rufspraxis werden bereits für alle Prüfungen gel- Die Steuerberatung: 01/2020, TB.: 005/20, derhergestellt. Für die Anwälte besteht eine ent- ten, die nach dem 31.12.2020 beginnen. Stand: 09.12.2019

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 39 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSRECHT

ANPASSUNG FORMUNWIRKSAME PAUSCHALVERGÜTUNG AN VERÄNDERTE VERHÄLTNISSE

Haben Steuerberater mit Mandanten eine schrift- 1400 Buchungen im Monat und 19 Mitarbeitern Von Simon Beyme, liche Pauschalvergütung mit Anpassungsklausel ausgegangen und haben Gegenstandswerte zu- StB/Syndikus-RA/ vereinbart, ist eine hierzu nur mündlich verein- grunde gelegt, wie sie sich aus dem uns mitge- FAfStR, Berlin barte Erhöhung formunwirksam (§ 14 Abs. 1 teilten Geschäftsverlauf der Jahre 2010 und 2011 StBVV i. V. m. § 125 BGB). Steuerberater können ergeben haben. Da der künftige Arbeitsumfang sich aber bei entsprechender Durchführung der und der Geschäftsverlauf derzeit nicht absehbar vereinbarten Anpassung nicht auf die Formun- ist, wird vereinbart, dass das Honorar im gegen- wirksamkeit berufen und stattdessen mit höhe- seitigen Einvernehmen sachgerecht an den tat- ren gesetzlichen Gebühren nach StBVV abrech- sächlichen Arbeitsaufwand unter Zugrundelegung nen. Vielmehr ist die Vergütung anhand der ur- der mittleren Gebühr nach der Steuerberaterge- sprünglichen Vereinbarung zu bestimmen. Dies bührenverordnung angepasst wird, sofern dies er- entschied das OLG Schleswig am 11.01.19 (Az.: forderlich ist.“ 17 U 21/18; Rev. BGH IX ZR 15/19). In der Folgezeit übernahm die Steuerberatungs- Hintergrund war folgender Fall: Eine Steuerbera- gesellschaft die Lohn- und Finanzbuchhaltung tungsgesellschaft traf im Jahr 2012 eine Honorar- und rechnete auf Grundlage der Honorarverein- vereinbarung, die u. a. lautete: „Wir berechnen barung ab. Aufgrund gestiegener Umsatz- und für die laufenden Buchführungskosten monatlich Mitarbeiterzahlen bei der Mandantin wurde ab eine Buchführungs- und Lohnabrechnungspau- Juli 2015 mündlich eine Erhöhung des Honorars schale von 1.000 Euro. Hierbei sind wir von ca. auf 1.400 Euro vereinbart und im Juli 2016 auf- grund weiter gestiegener Buchungs- und Umsatz- zahlen auf 2.000 Euro. Eine schriftliche Änderung der ursprünglichen Honorarvereinbarung erfolgte nicht. Das abgeänderte Honorar zahlte die Man- dantin bis Oktober 2016. Zahlungen für Novem- ber und Dezember 2016 erfolgten nicht. Hinter- grund war, dass die Steuerberatungsgesellschaft ab Oktober 2016 aufgrund weiter gestiegener Umsätze und Mitarbeiterzahlen und des damit verbundenen Mehraufwandes erneut eine Anpas- sung der Vergütungs-vereinbarung auf 3.250 Euro forderte. Alternativ schlug sie eine Abrechnung mit der Mindestgebühr der StBVV unter Berück- sichtigung eines Nachlasses von 46 % vor. Die Mandantin ging auf die Vorschläge nicht ein, son- dern beendete das Mandatsverhältnis zum Ende des Jahres 2016.

40 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSRECHT

Im April 2017 stellte die Steuerberatungsgesell- und Glauben (§ 242 BGB), da die Mandantin in- schaft ihre Leistungen für das gesamte Jahr 2016 sofern Vertrauensschutz genießt. Es ist einem unter Zugrundelegung einer 2/10-Gebühr nach Steuerberater verwehrt, sich auf das Fehlen einer der StBVV mit rund 67.000 Euro in Rechnung und wirksamen Pauschalvergütungsvereinbarung zu rechnete die gezahlten 16.400 Euro an. Vor Ge- berufen, wenn er zuvor nicht auf das Formerfor- richt war insbesondere streitig, ob die Steuerbera- dernis hingewiesen hat. Der unterlassene Hin- tungsgesellschaft berechtigt war, rückwirkend für weis stellt eine Pflichtverletzung dar und begrün- das ganze Jahr 2016 nach der StBVV abzurechnen. det eine Haftung, den Mandanten so zu stellen, als ob die Pauschalvergütungsvereinbarung form- Die Steuerberatungsgesellschaft behauptete, wirksam zustande gekommen sei. Dies gilt jeden- dass der Arbeitsaufwand im Jahr 2012 noch 10– falls dann, wenn die vereinbarte Vergütung be- 14 Stunden monatlich betragen und sich im Jahr zahlt ist und der Mandant auf die Vereinbarung 2016 aufgrund gestiegener Umsatz- und Mitarbei- vertrauen durfte. Deshalb musste sich die Steu- terzahlen auf insgesamt 665 Arbeitsstunden ge- erberatungsgesellschaft an den (form-) unwirksa- steigert habe. Sie sei an die ursprüngliche Hono- men Änderungen aus den Jahren 2015 und 2016 rarvereinbarung nicht mehr gebunden, da diese zu Ihren Ungunsten festhalten lassen. Eine voll- nur bis Mitte 2015 zugrunde gelegt worden sei. ständige Neuberechnung für 2016 auf Grundlage Die mündlichen Abänderungsvereinbarungen der – durch die Honorarvereinbarung abbedun- seien (form-) unwirksam, da sie nicht schriftlich genen – gesetzlichen Vergütung nach StBVV kann vereinbart waren, sodass nunmehr eine Abrech- die Steuerberatungsgesellschaft so lange nicht nung nach StBVV möglich sei. Die Mandantin ver- verlangen, wie eine Vertragsanpassung bei ver- trat hingegen, dass die ursprüngliche Honorarver- ständiger Auslegung noch möglich ist. einbarung nach wie vor Bestand habe. Eine rück- wirkende Abrechnung nach StBVV sei treuwidrig. Soweit die Pauschalvergütung im Jahr 2016 teil- weise nicht mehr angemessen war, stelle dies ein Während das Landgericht erstinstanzlich noch typisches Risiko im Rahmen der Vereinbarung der Steuerberatungsgesellschaft Recht gab, ent- einer Pauschalvergütung dar, bei der auf die mög- schied das OLG zugunsten der (ehemaligen) Man- liche Veränderung des Arbeitsaufwandes eben dantin und wies die nach der StBVV abgerechne- nicht individuell und sofort reagiert werden kann. te Klageforderung weitgehend ab. So sei die Steu- Sinn und Zweck einer pauschalen Honorarverein- erberatungsgesellschaft nach wie vor an die Ho- barung ist auch, dass nicht jeder ggf. nur kurzzei- norarvereinbarung aus dem Jahr 2012 gebunden. tige Mehraufwand langfristig zu einer erhöhten Diese sei nicht durch die mündlichen Absprachen Vergütung führen soll, denn eine Pauschalvergü- in den Jahren 2015 und 2016 gegenstandslos ge- tung erfolgt zur Vereinfachung der Abrechnung worden. Die Steuerberatungsgesellschaft kann und soll damit gerade bestimmte Tätigkeiten un- sich nicht auf eine mangelnde Form der Änderun- abhängig vom individuellen Arbeitsaufwand ho- gen berufen. Dies wäre ein Verstoß gegen Treu norieren. Damit sind letztlich für beide Seiten Ri-

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 41 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSRECHT

siken eingeschlossen, ggf. ein gutes oder auch men der vorzunehmenden Vergütungsanpassung schlechtes Geschäft zu machen. auf Grundlage der Honorarvereinbarung aus dem Jahr 2012 der Steuerberatungsgesellschaft für die Mit der von der Mandantin geleisteten Zahlung von Monate November und Dezember 2016 eine mo- 16.400 Euro hatte sie also die Forderung der Steu- natliche Vergütung in Höhe von je 3.250 Euro zuzu- erberatungsgesellschaft für die Monate Januar bis billigen war. Statt der eingeforderten 67.000 Euro Juni (6 × 1.400 Euro) und für die Monate Juli bis ein- nach StBVV erhielt die Steuerberatungsgesellschaft schließlich Oktober 2016 erfüllt (4 × 2.000 Euro). insgesamt also zumindest 22.900 Euro. Für die Monate November und Dezember 2016, für die keine Absprache bestand, stand der Steuerbe- Anmerkung ratungsgesellschaft ebenfalls eine angemessene Vergütung zu. Diese berechnet sich jedoch nicht Pauschalvergütungen nach § 14 StBVV können in auf der Grundlage der StBVV, sondern ausschließ- Fällen mit „konstanten“ Unternehmen (stabile lich auf einer Vergütungsanpassung ausgehend Umsatz- und Mitarbeiterzahlen) passen. Für stark von der Honorarvereinbarung aus dem Jahr 2012. wachsende oder schwankende Unternehmen passen Pauschalvergütungen aber oftmals nicht. Eine solche Anpassung muss sich ihrem Inhalt nach ausgehend von Wortlaut und Inhalt der vertragli- Stets zu beachten ist – auch bei Änderungen – chen Vereinbarung am angestrebten Vertrags- das Formerfordernis des § 14 Abs. 1 StBVV, das zweck und dem beiderseitigen Parteiwillen im Rah- seit Juli 2017 nicht mehr die Schrift-, sondern die men vertragstreuen Verhaltens orientieren. Inso- Textform vorsieht. Eine E-Mail zur Bestätigung der weit kommt es auch darauf an, wie die Parteien den Vergütungserhöhung reicht also aus. Ohne Be- Vertragsinhalt „gelebt“ haben. Da bereits der Be- achtung des Formerfordernisses sind Pauschal- rechnung der Pauschale von ursprünglich 1.000 vergütungen grundsätzlich nichtig (§ 125 BGB). Euro ausdrücklich eine konkrete Anzahl von Bu- chungen und Mitarbeitern sowie der bisherige Ge- Deshalb war im Fall für die Steuerberatungsge- schäftsverlauf zugrunde lagen, ist dies auch hin- sellschaft erfreulich, dass das OLG die mündli- sichtlich des Anpassungsvorbehalts relevant. Im chen Erhöhungsvereinbarungen auf 1.400 Euro letzten Vorschlag der Steuerberatungsgesellschaft und 2.000 Euro trotz Formunwirksamkeit im Er- für eine Vergütung in Höhe von 3.250 Euro war gebnis akzeptierte. Es hätte diese verwerfen und diese „ausgehend von dem Stundensatz von 65 der Steuerberatungsgesellschaft nur die (wirk- Euro und einem Zeitaufwand von insgesamt rund sam) vereinbarten 1.000 Euro/Monat zuspre- 600 Stunden“ berechnet. Der alternative Vorschlag chen können. Hilfreich war insofern, dass in der der Abrechnung von Mindestgebühren nach der Honorarvereinbarung die Geschäftsgrundlage StBVV mit einem Abschlag in Höhe von 46 % führ- dargestellt war, so dass das OLG unter Heranzie- te zu einem vergleichbaren Betrag (3.154 Euro). hung von § 313 BGB („Störung der Geschäfts- Das OLG kam daher zum Ergebnis, dass im Rah- grundlage“) den Vertrag anpassen konnte.

42 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSRECHT

SCHADENERSATZ WEGEN VERZÖGERTER MANDATSBEARBEITUNG?

1. Ein Steuerberater ist verpflichtet, den Mandan- 2. Der Steuerberater gerät nicht in Leistungs- ten darauf hinzuweisen, wenn er nicht (mehr) verzug, wenn er die Steuererklärungen für in der Lage ist, das Mandat ordnungsgemäß seinen Mandanten nicht unmittelbar nach zu erfüllen. Es besteht allerdings keine Pflicht, Ablauf eines Steuerjahres erstellt oder mit (Leitsätze nach im Hinblick auf ein einzelnes Mandat zusätz- dem Finanzamt einen Zeitpunkt für die Ab- DStR 2019, 2220). liches Personal einzustellen oder zeitweise gabe der Steuererklärungen des Mandanten OLG Hamm vom 05.02.2019, auszuleihen. vereinbart. I-25 U 17/18, rkr.

BEURTEILUNG DER SV-PFLICHT VON GESCHÄFTSFÜHRERN DURCH STB

Der steuerliche Berater hat die Mandantin einen Rechtsanwalt zu befragen oder nach § 28h (GmbH) auf seine fehlende Befugnis hinzuweisen, Abs. 2 SGB IV die Beitragspflicht von dem Sozial- (Leitsätze nach die Sozialversicherungspflichtigkeit ihres Ge- versicherungsträger prüfen zu lassen. DStR 2019, 2102). BGH vom 06.06.2019, schäftsführers zu beurteilen. Er hat ihr zu raten, IX ZR 115/18

ÜBERMITTLUNG GEMEINSAMER STEUERERKLÄRUNGEN BEI FEHLENDER ZUSTIMMUNG EINES EHEGATTEN

Die Zusammenveranlagung von Eheleuten ist in der gerät hier regelmäßig zwischen die Fronten, da er die Von Praxis die Regel, da sie häufiger insg. steuerlich Steuererklärung nicht ohne die Zustimmung des an- Ass. jur. günstiger ist. Voraussetzung ist jedoch, dass beide deren Ehegatten an das Finanzamt übermitteln darf. Nicole Appich, Ehegatten der Zusammenveranlagung zustimmen. Liegen die Voraussetzungen für eine gemeinsame StBK Rheinland-Pfalz Problematisch wird es, wenn sich die Eheleute tren- Veranlagung vor, haben die Eheleute die Wahl, ob sie nen und nur noch einer der beiden Ehegatten die ge- von dieser Möglichkeit Gebrauch machen oder sich meinsame Veranlagung wünscht. Der Steuerberater für die getrennte Veranlagung entscheiden.

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 43 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSRECHT

Im Einzelfall kann sich der Antrag auf getrennte Veranlagung jedoch als unzulässig erweisen. Dies ist nach ständiger Rechtsprechung des Bundes- finanzhofs dann der Fall, wenn der andere Ehe- gatte selbst keine eigenen positiven oder negati- ven Einkünfte hat oder wenn diese so gering sind, dass sie weder einem Steuerabzug unterlegen haben noch zur Einkommensteuerveranlagung führen können (BFH, Urteil vom 10.01.1992 – III R 103/87).

LTAIGID .L Nicht selten fordert der Mandant in einem sol- CFANIE .H chen Fall von seinem Steuerberater, dass er LIANEG .L gleichwohl eine gemeinsame Einkommensteuer- WTFOSLEIZNAK ERA klärung ohne Zustimmung seines Ehegatten an XE LATIGI DOMV XE LATIGI NTEREPX das Finanzamt übermittelt.

In den Zeiten von Papiererklärungen stellte dies MIT BMD kein allzu großes Problem dar. So konnte der Steuerberater eine nicht von beiden Ehegatten unterschriebene Steuererklärung beim Finanzamt MMitit BMD in diedie digitaledigitale Zukunft!Zukunft!ukun einreichen und in einem Anschreiben auf die Pro- g zur WerD g zur De igitalisierung ist mit BMD einfacha und unkoompliziert:mpliziert: BMD C TONSUL blematik hinweisen. Das Finanzamt konnte so- deckt alle Kanzleileistungen ab und ermög- licht die perf kte B ro-Oüre rganisation. I enhr dann auf Grundlage der gemeinsamen Steuerer- Mandanten bieten wir maßgeschneiderte klärung und der durch den anderen Ehegatten be- Businesslösungen jede Bfür Br anche und jede nU ternehmensgröße. antragten Einzelveranlagung über die korrekte Veranlagungsart entscheiden. den opürF I fntimalen ormationsfluss sorgt e Kunser ommunikationsplattform BMD om: nahC tlos vernetzt, 100 % sicher pr -axis, Seit Einführung der Pflicht zur authentifizierten echger t und userfreundlich. elektronischen Übermittlung ist dies jedoch nicht BMD VorteileVorteile auf einen Blick:BBlick: mehr möglich. Zwar ist das Unterschriftserforder- • einheitliche Datenbasis – br wserfo ähig und skalierbar nis des Mandanten auf den amtlichen Formula- • eine Oberfläche – allealle EEfür ätendger • erselluniv alle wfür esen tlichen ren weggefallen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass stemeyetriebssB insoweit keine Zustimmung des Mandanten für • sicher und unabhängig – auch als Cloud-Lösung die Übermittlung einzuholen ist. Die Datenüber- mittlung nach § 87d Abs. 1 AO setzt grundsätz- BEBESUCHENSUCHEN SIE UNS!UNS! lich die Beauftragung des Steuerpflichtigen vo- Alle VerVeranstaltungstermine finden SSie auf www.bmd.de

H,mbBMD G H,mbBMD VeritaskVeritaskai 3, D-21079 H gambur

el.: +49 (T 40) 5543920 ANZEIGE E-Mail: [email protected] STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSRECHT

raus. An dieser fehlt es, wenn ein Ehegatte der im Freitextfeld lediglich auf die fehlende Zustim- Übermittlung an das Finanzamt nicht zustimmt. mung des Ehegatten hingewiesen. Dieses Vorge- hen mag zwar praxisnah erscheinen, ist jedoch Übermittelt der Steuerberater gleichwohl eine aufgrund der nicht vorhandenen Authentifizie- gemeinsame Steuererklärung, so verstößt er rung beider Ehegatten nicht zu empfehlen. gegen seine Berufspflichten. Die Pflicht zur ge- wissenhaften Berufsausübung erfordert es, dass Wünscht der Mandant also die gemeinsame Ver- der Steuerberater den Auftrag unter Einhaltung anlagung und fehlt die Zustimmung des Ehegat- der Grundsätze pflichtgemäßer Berufsausübung ten, sollte dieser an einen Rechtsanwalt verwie- ausführt (vgl. § 13 Abs. 1 BOStB). Hierzu zählt die sen werden. So hat der Mandant die Möglichkeit, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Durch die die Zustimmung zur gemeinsamen Veranlagung Übermittlung der Steuererklärung gibt der Steu- gegenüber dem anderen Ehegatten einzuklagen. erberater gegenüber dem Finanzamt vor, hierfür Hat die Klage Erfolg, wird die Zustimmung gem. durch den Steuerpflichtigen authentifiziert und § 894 ZPO fingiert (BFH, Urteil v. 18.11.2009 – XII beauftragt zu sein. Die Vorgaben des § 87d Abs. 1 ZR 173/06). AO sind folglich nicht eingehalten. Gleiches gilt wenn die Eheleute die gemeinsame Zwar lässt das Gesetz offen, ob die Zustimmung Veranlagung wünschen, sich jedoch über den In- auch noch nach der Übermittlung eingeholt wer- halt der Steuererklärung uneinig sind. Die Über- Aus KANZLEI intern, den kann. Aus haftungsrechtlichen Gründen sollte mittlung an das Finanzamt darf erst erfolgen, wenn Ausgabe Nr. 7/2019 – www.dws-kanzlei- die Zustimmung jedoch immer im Vorhinein er- die Zustimmung beider Ehegatten vorliegt. intern.de folgen. Das Risiko der nachträglichen Genehmi- gung wird gerade in der beschriebenen Fallkon- stellation deutlich. Es ist nämlich nicht damit zu rechnen, dass diese noch erteilt wird.

Auch der Umstand, dass der andere Ehegatte eigentlich verpflichtet ist, der gemeinsamen Ver- anlagung zuzustimmen, ändert hieran nichts. Es obliegt nämlich nicht dem Steuerberater oder sei- nem Mandanten, über die Wirksamkeit des An- trags auf getrennte Veranlagung des anderen Ehegatten zu entscheiden.

In jüngster Vergangenheit hatte ein Steuerberater in einem solchen Fall die gemeinsame Erklärung der Ehegatten an das Finanzamt übermittelt und

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 45 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSRECHT

ABRECHNUNGSFRAGEN BEI INTERDISZIPLINÄREN KANZLEIEN

zeichnen darf (das wäre der Idealfall) oder ob Rechnungen über Steuerberaterleistungen nur von einem Steuerberater und Rechnungen über anwaltliche Leistungen nur von einem Rechtsan- walt unterzeichnet werden dürfen bzw. ob bei in- terdisziplinären Rechnungen jeweils ein Steuerbe- rater und ein Rechtsanwalt unterzeichnen muss. Wegen unserer drei Kanzleistandorte kommt eine Unterzeichnung durch einen Rechtsanwalt und einen Steuerberater auf einer Rechnung in der Regel nicht in Betracht. Dies entspräche auch nicht der im Partnerschaftsregister eingetragenen Einzelvertretungsbefugnis der Partner. Die gleiche Frage stellt sich für unsere Vergütungsvereinba- rungen. Wer muss/darf diese unterzeichnen? Frage: Wir sind eine Partnerschaftsgesellschaft Von Dr. G. Feiter, RA, mit beschränkter Berufshaftung, bestehend aus Antwort: Wir verstehen Ihre Frage so, dass das StBK Düsseldorf zwei Steuerberatern und einem Rechtsanwalt Mandat ausschließlich der Partnerschaftsgesell- sowie Angestellten und freien Mitarbeitern. Die schaft und nicht einzelnen Partner persönlich er- Partnerschaftsgesellschaft hat drei Standorte. teilt wird, unabhängig davon, ob anwaltliche oder steuerberatende Tätigkeiten erbracht werden sol- An jedem Standort ist ein Partner vertreten. In len. Partnerschaftsgesellschaften sind Rechtsan- jüngster Zeit ist in unserer Kanzlei wiederholt die wälten hinsichtlich der Vergütung für anwaltliche Frage aufgetreten, wie Vergütungsvereinbarun- Tätigkeiten gleichgestellt, wenn sie – durch ihre gen und Rechnungen korrekt zu unterzeichnen Partner – erlaubterweise anwaltlich tätig sind, sind. In den Rechnungen werden teilweise nur § 1 Abs. 1 Satz 3 RVG. Eine vergleichbare Rege- Steuerberatungs- und nur Rechtsanwaltsleistun- lung existiert in § 1 StBVV nicht. Gleichwohl gen abgerechnet, teilweise aber auch Leistungen haben Partnerschaftsgesellschaften die StBVV zu aus beiden Bereichen gemeinsam in einer Rech- beachten, wenn sie steuerberatend tätig sind nung. Gegenüber den Mandanten werden sowohl (Feiter, Die neue StBVV, 2. Aufl. 2016, § 1 StBVV, Leistungen nach StBVV/RVG als auch nach Ver- Rz. 92). gütungsvereinbarung abgerechnet. Jede Rech- nung wird immer von einem Partner und nicht Zu unterscheiden ist zwischen den Anforderun- von angestellten Berufsträgern unterschrieben. gen an eine Vergütungsvereinbarung einerseits und den Anforderungen an eine Berechnung an- Unklar ist, ob jeder Partner, unabhängig von sei- dererseits. Die jeweiligen Vorschriften in der ner Berufszugehörigkeit, jede Rechnung unter- StBVV und im RVG sind weitgehend identisch.

46 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSRECHT

1. Vergütungsvereinbarung wird. Im Fall einer Vergütungsvereinbarung muss in der Rechnung lediglich auf die Vergütungsver- Eine Vergütungsvereinbarung bedarf sowohl nach einbarung Bezug genommen werden, im Fall einer RVG als auch nach StBVV nur noch der Textform, Abrechnung nach RVG/StBVV sind die weiteren § 3 a Abs. 1 Satz 1 RVG, § 4 Abs. 1 Satz 1 StBVV. Vorgaben nach § 10 Abs. 2 RVG bzw. § 9 Abs. 2 Ist durch Gesetz Textform vorgeschrieben, so muss StBVV zu beachten. Da Rechtsanwälte zur ge- eine lesbare Erklärung, in der die Person des Erklä- schäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen be- renden genannt ist, auf einem dauerhaften Daten- fugt sind (§ 3 Nr. 1 StBerG), kann der Rechtsan- träger abgegeben werden, § 126b Satz 1 BGB. Eine walts-Partner alle Rechnungen unterzeichnen, Unterschrift des Erklärenden, also des Auftragge- auch die Rechnungen, in denen nur steuerberaten- bers, ist nicht erforderlich. Sie ist aber zweckmäßig de Leistungen abgerechnet werden, egal wer diese und braucht nicht eigenhändig zu sein, Faksimile erbracht hat. Für die Hilfeleistung in Steuersachen oder eingescannte Unterschrift genügen. Ausrei- verweist § 35 Abs. 1 RVG den Rechtsanwalt sogar chend ist auch ein Abschluss durch eine Datierung, ausdrücklich auf die §§ 10, 13, 23–39 StBVV. Steu- eine Grußformel oder in sonstiger Weise. Diese Vor- erberater hingegen sind nicht zur unbeschränkten gaben gelten allerdings nur für den Erklärenden, außergerichtlichen und gerichtlichen Rechtsdienst- also den Mandanten. Für den Auftragnehmer, die leistungen befugt (§§ 2, 5 RDG) und dürfen eine Partnerschaftsgesellschaft, sind keinerlei Anforde- Rechnung, mit der (auch) anwaltliche Tätigkeiten rungen zu beachten. Es reicht aus, wenn die Part- abgerechnet werden, nicht alleine unterzeichnen. nerschaftsgesellschaft in der Vergütungsvereinba- Möglich wäre nur ein Mitunterzeichnungsrecht, rung als Auftragnehmer benannt ist. Eine Unter- wenn anwaltliche und steuerberatende Tätigkeiten zeichnung der Vergütungsvereinbarung durch einen in einer Rechnung abgerechnet werden. Der Man- Rechtsanwalt oder Steuerberater ist weder erfor- dant kann auf die Formerfordernisse des § 10 RVG derlich noch vorteilhaft. Eine andere Frage ist es, und des § 9 StBVV, u. a. auch auf das Schrift- wer die Rechnungen, die unter Bezugnahme auf die form- und Unterschriftserfordernis verzichten. Der Vergütungsvereinbarung abgerechnet werden, un- Rechtsanwalt/Steuerberater bleibt in diesen Fäl- terzeichnen muss (dazu 2.). len zwar für den Inhalt der Rechnung berufsrecht- lich verantwortlich. Die Rechnung ist im Falle einer 2. Rechnungen Verzichtserklärung aber ohne Unterschrift gültig und durchsetzbar. Es empfiehlt sich, die Verzichts- Der Rechtsanwalt bzw. der Steuerberater kann die erklärung des Mandanten schriftlich oder in Text- Vergütung nur auf Grund einer von ihm unterzeich- form einzuholen (Muster für eine Verzichtserklä- neten und dem Auftraggeber mitgeteilten Berech- rung bei Feiter, Die neue StBVV, 2. Aufl. 2016, § 9 nung einfordern, § 10 Abs. 1 Satz 1 RVG, § 9 Abs. StBVV, Rz. 190). Der Berufsstand der Steuerbera- 1 Satz 1 StBVV. Diese gilt unabhängig davon, ob ter und Rechtsanwälte diskutiert derzeit über eine eine Vergütungsvereinbarung besteht oder ob Änderung der §§ 10 Abs. 1 Satz 1 RVG, 9 Abs. 1 nach den gesetzlichen Vorschriften abgerechnet Satz 1 StBVV. Nach den Vorstellungen der Bundes-

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 47 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – BERUFSRECHT

steuerberaterkammer und des Deutschen Steuer- rufsangehörigen und ohne vorherige Verzichts- beraterverbandes sollte das Schriftform- und Un- erklärung des Mandanten möglich. terschriftserfordernis durch ein Textformerforder- nis ersetzt werden. Da die Anwaltschaft noch nicht Praxishinweis so weit ist und nach den Vorstellungen des Bun- desministeriums der Finanzen beide Vorschriften Ist – wie in Ihrem Fall – die Partnerschaftsgesell- gemeinsam geändert werden sollten, ist eine Än- schaft Auftragnehmer und Partei des Vertrages derung in der noch laufenden Legislaturperiode mit dem Mandanten, steht die Honorarforderung nicht mehr zu erwarten. nicht den einzelnen Partnern, sondern der Part- nerschaftsgesellschaft zu. Erhebt nur einer der Sollte das Textformerfordernis in der nächsten Partner Klage auf Zahlung der Vergütung, wird da- Aus KANZLEI intern, Legislaturperiode auch in §§ 10 Abs. 1 Satz 1 RVG, durch die Verjährung nicht gehemmt, da er nicht Ausgabe Nr. 6/2017 – 9 Abs. 1 Satz 1 StBVV Einzug halten, wäre ein Inhaber der Forderung ist (OLG Düsseldorf v. www.dws-kanzlei- Rechnungsversand ohne Unterschrift eines Be- 15.12.2011, 1-24 U 99/11, MDR 2012, 436). intern.de

ANZEIGE

Natürlich auch mobil: jederzeit perfekt im Bild.

Mehr als 15.000 Kunden bundesweit hab sich beren eits für wirklich innovatives Fachinformationsmanagement mit bfd entschieden. Und damit für echten Vorsprung und die Zukunft am Arbeitsplatz. Gehen Sie jetzt einfach in Führung mit unser Pr WissensporWissenspor-emiumem tal d steuerbf : Günther W. Feigl, Ihr fdb Ansprechpartner in Hambur infg ormier, t Sie ausgesprochen gerne über beste Wissens Perspek- ,tivenPerspek gerade auch im Hinblick auf wichtige Digitalisierungs-Aspekte – Anruf genügt.

fdb buchholz- achinff ormationsdienst gmbh, Beratungszentrum Nord, Tel.: 040 | 226014-64, Fax: 040 | 2260 E1 Mail-4-46, : hambur .dedg@bf

DurchblickDur für Pr .ofis www.bf .dedwww.bf STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – STEUERRECHT

STEUERFREIE VERÄUßERUNG VON KAPITALLEBENSVERSICHERUNGEN AUF DEM ZWEITMARKT

Urteil vom 05.09.2019 – V R 57/17 auf der Grundlage des von den Fondsgesellschaften gezahlten Kaufpreises zu versteuern. Die Klage Die entgeltliche Übertragung von Kapitallebensver- beim Finanzgericht (FG) hatte keinen Erfolg. sicherungen auf dem Zweitmarkt ist von der Umsatz- steuer befreit. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) Demgegenüber hob der BFH das Urteil des FG auf mit Urteil vom 05.09.2019 – V R 57/17 entschieden. und gab der Klage statt. Nach seinem Urteil han- delt es sich um steuerfreie Umsätze im Geschäft Die Klägerin ist eine Aktiengesellschaft, die von Pri- mit Forderungen nach § 4 Nr. 8 Buchst. c des vatpersonen abgeschlossene Kapitallebensversi- Umsatzsteuergesetzes. cherungen erwarb. Der Kaufpreis lag über dem sog. Rückkaufswert, aber unter den eingezahlten Versi- Die Klägerin erbrachte mit der Veräußerung ihrer cherungsprämien. Anschließend änderte die Kläge- Rechte und Pflichten an den vertraglich ange- rin die Versicherungsverträge, indem sie die für die passten Kapitallebensversicherungen eine ein- Ablaufleistung unerheblichen Zusatzversicherun- heitliche sonstige Leistung. Dabei ist die Übertra- gen kündigte und die Beitragszahlung auf jährliche gung der (künftigen) Forderung (Ablaufleistung) Zahlungsweise umstellte. Danach veräußerte sie als Hauptleistung anzusehen, weil die Erwerber ihre Rechte an den so modifizierten Kapitallebens- auf dem Zweitmarkt (Fonds) lediglich Interesse versicherungen an Fondsgesellschaften. Ihre Um- am Sparanteil der Versicherung haben. sätze aus der entgeltlichen Übertragung von Kapi- tallebensversicherungen behandelte die Klägerin Die Entscheidung des BFH hat erhebliche im Streitjahr (2007) als umsatzsteuerfrei. Das Fi- Auswirkungen auf das Geschäftsmodell des nanzamt (FA) ging hingegen davon aus, dass es sich An- und Verkaufs von „gebrauchten“ Lebensver- bei der Veräußerung von Kapitallebensversicherun- sicherungen. Diesem wäre bei der vom FA und Bundesfinanzhof, gen auf dem Zweitmarkt um eine einheitliche steu- vom FG vertretenen Umsatzbesteuerung die Pressemitteilung Nr. 78/2019 erpflichtige Leistung handele. Diese Leistung sei Geschäftsgrundlage entzogen worden. vom 05.12.2019

UNTERGANG VON GEWERBEVERLUSTEN BEI BETRIEBSVERPACHTUNG

Urteil vom 30.10.2019 – IV R 59/16 Personengesellschaft untergehen können. Nach der Rechtsprechung des BFH setzt die Kürzung des Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom Gewerbeertrags um Verluste aus früheren Jahren 30.10.2019 – IV R 59/16 entschieden, dass u.a. die sog. Unternehmensidentität voraus. Da- gewerbesteuerliche Verlustvorträge bei der Ver- nach muss der Gewerbetrieb, in dem die Verluste pachtung des Betriebs einer gewerblich geprägten entstanden sind, mit dem Gewerbebetrieb iden-

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 49 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – STEUERRECHT

tisch sein, der den Abzug der Verluste begehrt. mit späteren Gewinnen verrechnet werden. Das Dies hängt davon ab, ob die tatsächlich ausgeüb- Finanzgericht (FG) gab der Klage statt. te Betätigung die gleiche geblieben ist. Ist dies nicht der Fall, geht der Verlustvortrag unter. Vor dem BFH hatte das Urteil der Vorinstanz je- doch keinen Bestand. Der BFH verwies die Sache Im jetzt entschiedenen Fall hatte sich eine Unter- an das FG zurück. Er führte aus, dass es – entge- nehmensgruppe umstrukturiert, was für die zu gen der Auffassung des FG – nicht ausreicht, beurteilende gewerblich geprägte KG bedeutete, wenn der Gewerbebetrieb im Anrechnungsjahr dass sie in einem Zwischenschritt ihren Betrieb wieder mit dem des Verlustentstehungsjahrs an eine andere Gesellschaft der Unternehmens- identisch ist, in der Zwischenzeit aber die wer- gruppe verpachtete. Nach einem Jahr wurde der bende Tätigkeit nicht nur vorübergehend unter- Pachtvertrag wieder aufgehoben, die bisherige brochen oder eine andersartige werbende Tätig- Pächterin erwarb Teile des Betriebsvermögens keit ausgeübt wurde. Vielmehr muss die Unterneh- von der Personengesellschaft und mietete nur mensidentität ununterbrochen bestanden haben. noch das Betriebsgrundstück an. Das Finanzamt Sollte sich im zweiten Rechtsgang ergeben, dass es war der Meinung, dass der bisherige Betrieb mit mit der Verpachtung zu einer Betriebsaufspaltung Bundesfinanzhof, Übergang zur Verpachtung jedenfalls gewerbe- gekommen sei, habe die Unternehmensidentität von Pressemitteilung steuerlich beendet worden sei. Bisherige Verlust- der Verpachtung an für die Dauer der personellen Nr. 4/2020 vorträge seien damit entfallen und könnten nicht und sachlichen Verflechtung fortbestanden. vom 30.01.2020

FINANZGERICHT HAMBURG AUFTEILUNG DES GESAMTKAUFPREISES EINER IMMOBILIE

Urteil vom 1. Oktober 2019 (1 K 16/18), 2. Handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus mit NZB eingelegt, Az. Des BFH IX B 99/19. etlichen Wohneinheiten, für das das Sachwert- verfahren aufgrund der individuellen Beson- 1. Ob bei der Aufteilung des Gesamtkaufpreises derheiten nicht in gleicher Weise geeignet einer Immobilie der Bodenwert und Gebäude- ist wie das Ertragswertverfahren, ist zum Zwe- wert mit Hilfe des Vergleichswertverfahrens, des cke der Aufteilung der Anschaffungskosten Ertragswertverfahrens oder des Sachwertver- im Einzelfall auf das Ertragswertverfahren fahrens zu ermitteln ist, ist nach den tatsächli- zurückzugreifen. chen Gegebenheiten des jeweiligen Einzelfalls zu entscheiden (vgl. BFH-Rechtsprechung).

50 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – STEUERRECHT

VORSTEUERABZUG FÜR EIN ARBEITSZIMMER: ENTSPRICHT DAS ERFORDERNIS DER FRISTGEBUNDENEN ABGABE EINER UNTERNEHMENSBEZOGENEN ZUORDNUNGSENTSCHEIDUNG DEM UNIONSRECHT?

Beschluss vom 18.09.2019 – XI R 3/19

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat Zweifel, ob das Unionsrecht einer nationalen Rechtsprechung entgegensteht, nach der im Falle eines sog. Zu- ordnungswahlrechtes beim Leistungsbezug der Vorsteuerabzug ausgeschlossen ist, wenn bis zum Ablauf der gesetzlichen Abgabefrist für die Umsatzsteuer-Jahreserklärung die Zuordnungs- entscheidung gegenüber dem Finanzamt (FA) nicht getroffen wurde. Er hat mit Beschluss vom 18.09.2019 – XI R 3/19 den Gerichtshof der Eu- ropäischen Union (EuGH) um Klärung gebeten.

Der Kläger, der einen Gerüstbaubetrieb unterhält, errichtete ein Einfamilienhaus mit einer Gesamt- nutzfläche von ca. 150 m², wovon auf ein Zimmer dürfe. Zwar gehe das Unionsrecht in Art. 168a („Arbeiten“) ca. 17m² entfielen (Fertigstellung Abs. 1 der Richtlinie 2006/112/EG des Rates 2015). Erst in der am 28.09.2016 beim FA einge- vom 28.11.2006 über das gemeinsame Mehr- gangenen Umsatzsteuer-Jahreserklärung für 2015 – wertsteuersystem ausdrücklich von einer „Zuord- nicht aber in den zuvor eingereichten Umsatz- nung“ von Gegenständen aus. Es enthalte jedoch steuer-Voranmeldungen – machte der Kläger keine näheren Regelungen hierzu. Mit dem Vor- für die Errichtung des Arbeitszimmers anteilig abentscheidungsersuchen soll auch geklärt wer- Vorsteuern geltend. Das FA versagte den Vorsteu- den, welche Rechtsfolgen eine nicht (rechtzeitig) erabzug wegen der nicht rechtzeitig (bis zum getroffene Zuordnungsentscheidung hat. Sollte 31. Mai des Folgejahres als gesetzlicher Abgabe- der EuGH die bisherige (nationale) Handhabung termin der Steuererklärung) erfolgten Zuordnung als zu restriktiv ansehen, würde das die Möglich- des Zimmers zum Unternehmensvermögen. keit eines Vorsteuerabzugs bei unternehmeri- scher Tätigkeit und sog. gemischter Nutzung er- Der BFH vertritt im Vorlagebeschluss die Auffas- leichtern. sung, dass nach den von ihm zur Zuordnungsent- scheidung entwickelten Kriterien die Revision des In einem weiteren Verfahren, das den Erwerb Klägers gegen das klageabweisende Urteil un- einer Photovoltaikanlage durch einen Privatmann begründet wäre. Zweifelhaft sei jedoch, ob ein betrifft, hat der BFH mit Beschluss vom selben Bundesfinanzhof, Mitgliedstaat eine Ausschlussfrist für die Zuord- Tage (Az. XI R 7/19) ebenfalls den EuGH Pressemitteilung Nr. 5/2020 nung zum Unternehmensvermögen vorsehen angerufen. vom 30.01.2020

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 51 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – STEUERRECHT

FÜR KLEINUNTERNEHMER GANZ GROß: ANHEBUNG DER UMSATZSTEUERLICHEN GRENZE UND IHRE FOLGEN

Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz III kommt stiegen hat und im laufenden Jahr voraussichtlich endlich die vom DStV und weiteren Vertretern der 50.000 Euro nicht übersteigt. Praxis seit Jahren angeregte Anhebung der Gren- ze für die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerre- Das heißt für den Veranlagungszeitraum 2020: gelung von 17.500 Euro auf 22.000 Euro. 68.400 Unternehmer, die in 2019 (!) die Umsatzgrenze Steuerpflichtige sind von der Neuerung betroffen. von 22.000 Euro nicht reißen und deren Umsät- Der DStV-Steuerrechtsausschuss informiert, was ze 2020 voraussichtlich 50.000 Euro nicht über- Steuerpflichtige beachten müssen, die in die steigen, können mit der Bürokratieentlastung Kleinunternehmerschaft wechseln wollen. starten.

Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) Die Umsatzgrenzen sind als Bruttogrenzen zu ver- hat sie lange gefordert – mit dem Bürokratieent- stehen. Sie umfassen also die Umsätze zuzüglich lastungsgesetz III (BR Drs. 538/19 (neu)) kommt der darauf entfallenden Steuer. Entsprechend sie: Die Anhebung der Grenzen für die umsatz- dürfte der Vorjahresnettoumsatz bei ausschließ- steuerliche Kleinunternehmerregelung! Von der lich dem Regelsteuersatz unterliegenden Umsät- Neuerung profitieren ausweislich der Gesetzes- zen nicht mehr als 18.487 Euro betragen. Für die begründung 68.400 Steuerpflichtige (BT Drs. Prüfung des Umsatzes ist der Zufluss entschei- 19/13959, S. 24). dend. Bestimmte umsatzsteuerfreie Umsätze, wie die aus Vermietungen oder Heilbehandlungen, blei- Der Steuerrechtsausschuss des DStV nimmt dies ben bei der Berechnung der Grenzen außen vor. zum Anlass, einen Überblick über wichtige Punk- te der Kleinunternehmerregelung zu geben. Unternehmern, die in 2019 bereits Kleinunterneh- mer sind und bislang auf die Einhaltung der 17.500 Euro-Grenze geachtet haben, verschafft Worum es geht und wer von der Kleinunter- die Anhebung auf 22.000 Euro ebenfalls etwas nehmerregelung profitiert Puffer. Sie können in 2019 getrost noch etwas Umsatz machen, ohne um ihre Kleinunternehmer- Für Lieferungen und sonstige entgeltliche Leis- schaft bangen zu müssen. tungen eines Kleinunternehmers im Inland wird die Umsatzsteuer nicht erhoben. Im Gegenzug sind Kleinunternehmer auch nicht zum Vorsteu- Die Nutzung der Kleinunternehmerregelung erabzug berechtigt. ist kein Zwang

Ab 01.01.2020 gilt: Von der Kleinunternehmerre- Eine wichtige Nachricht zuerst: Wer nicht will, muss gelung profitieren im Inland ansässige Unterneh- nicht. Unternehmer können dem Finanzamt bis zur mer, deren Gesamtumsatz im vorangegangenen Unanfechtbarkeit ihrer Steuerfestsetzung erklären, Jahr 22.000 Euro (zuvor 17.500 Euro) nicht über- dass sie auf die Kleinunternehmerregelung verzich-

52 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – STEUERRECHT

ten. Hierfür ist keine bestimmte Form vorgeschrie- Sofern sich die jährliche Umsatzsteuer auf nicht ben. Es reicht aus, wenn ein Unternehmer etwa in mehr als 1.000 Euro pro Jahr beläuft, kann das den Voranmeldungen oder in der Steuererklärung Finanzamt auf die unterjährige Abgabe von Um- für das Kalenderjahr die Steuer nach allgemeinen satzsteuer-Voranmeldungen verzichten. Aufgrund Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes berechnet. einer Anpassung des 18.2 UStAE werden aber Hierin sieht die Finanzverwaltung eine Verzichtser- auch Kleinunternehmer vermehrt zur Abgabe klärung (Abschn. 19.2 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 UStAE). einer Voranmeldung aufgefordert. Die Finanzver- Ist die Steuerfestsetzung nicht mehr anfechtbar, ist waltungen einiger Länder wenden sich in diesem die Erklärung für fünf Jahre bindend. Zusammenhang gezielt an Unternehmer, die eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer besitzen. Offensichtlich geht die Finanzverwaltung in die- Erleichterungen für Kleinunternehmer sen Fällen davon aus, dass diese Unternehmer i. Z. m. Umsatzsteuer-Voranmeldungen Steuern gem. § 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG schulden.

Da Kleinunternehmer keine gesonderte Umsatz- steuer ausweisen, sinkt ihr Aufwand im Zusam- Besonderheiten beim Wechsel zur menhang mit der Erstellung von Umsatzsteuer- Kleinunternehmerschaft Voranmeldungen. Generell von der Abgabe be- freit sind sie jedoch nicht. Hat sich ein Unternehmer gegen die Kleinunter- nehmerregelung entschieden, ist er zunächst für Hervorzuheben sind folgende Fälle, in denen fünf Jahre gebunden. Möchte er die Kleinunter- auch Kleinunternehmer zur Abgabe einer Umsatz- nehmerregelung in Anspruch nehmen, kann er steuer-Voranmeldung verpflichtet sind: seine ursprüngliche Erklärung mit Wirkung vom Beginn eines Kalenderjahres an widerrufen. Der • Kleinunternehmer, die die Steuer für innerge- Widerruf ist dabei spätestens bis zur Unanfecht- meinschaftliche (i.g.) Erwerbe im Inland gegen barkeit der Steuerfestsetzung des Kalenderjah- Entgelt schulden (§ 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG), res, für das er gelten soll, zu erklären.

• Kleinunternehmer, die als Leistungsempfänger Allerdings ist zu beachten, dass der Unternehmer nach § 13b Abs. 5 UStG die Steuer schulden bei einem nachträglichen Widerruf bereits gestell- (Reverse-Charge-Verfahren), te Rechnungen, in denen er Umsatzsteuer ausge- wiesen hat, berichtigen muss. Ansonsten schul- • Kleinunternehmer, die die Steuer gem. § 25b det er die ausgewiesene Steuer trotzdem. Abs. 2 UStG als letzter Abnehmer eines i.g. Dreiecksgeschäfts schulden sowie Sind die Vertragspartner zum Vorsteuerabzug be- rechtigt, haben auch sie durch die berichtigten • Fahrzeuglieferer gem. § 2a UStG. Rechnungen zusätzlichen Aufwand. Schließlich

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 53 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – STEUERRECHT

müssen sie ihre Vorsteueranmeldungen korrigie- Besonderheiten bei kürzlich angeschafftem ren. Dieser Mehraufwand könnte zu unliebsamen Anlagevermögen Missstimmungen führen, die das Geschäftsver- hältnis belasten. Bei einem Wechsel ist auch zu beachten: Sofern Unternehmer innerhalb der letzten fünf Jahre Daher sollten Unternehmer, deren Gesamtumsatz Wirtschaftsgüter angeschafft haben, die zum An- in 2019 unter 22.000 Euro beträgt, sich frühzei- lagevermögen gehören (z. B. Büroeinrichtung, tig Gedanken machen, ob sie für den Veranla- Maschinen oder Firmenwagen), müssen sie unter gungszeitraum 2020 die Kleinunternehmerrege- Umständen die gezogene Vorsteuer anteilig be- lung nutzen möchten. richtigen. Eine Berichtigung ist nur dann nicht notwendig, sollte die Vorsteuer des Wirtschafts- gutes 1.000 Euro nicht übersteigen.

ANZEIGE STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – STEUERRECHT

Achtung bei grenzüberschreitender Beziehen Kleinunternehmer (begünstigte) Waren Geschäftstätigkeit aus dem europäischen Ausland, so ist, sofern sie die Erwerbsschwelle von 12.500 Euro im laufen- Auch Kleinunternehmer müssen – wie oben an- den Kalenderjahr voraussichtlich überschreiten, gedeutet – die Besonderheiten beim grenzüber- die Erwerbsbesteuerung durchzuführen. Aber auch schreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr unter dieser Grenze können Kleinunternehmer zur beachten. Zwei Beispiele, wann sie eine Umsatz- Erwerbsbesteuerung optieren. Die Entscheidung steuer-Voranmeldung abgeben müssten: bindet sie für mindestens zwei Kalenderjahre. Da Kleinunternehmer durch die Verwendung ihrer Beim Dienstleistungsbezug aus dem EU-Ausland Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zur Erwerbs- müssen Kleinunternehmer etwa die Reverse- besteuerung optieren, sollten sie darauf achten, Charge-Regeln beachten. Sie schulden in diesen diese nicht versehentlich zu verwenden. Aus dem DStV-Forum/ Fällen trotz ihrer Eigenschaft als Kleinunterneh- Die Steuerberatung: 01/2020, TB.: 00120, mer die Umsatzsteuer. Stand: 29.11.2019

LOHNSTEUERLICHE SACHBEZÜGE AB 2020: VORSICHT AN DER BAHNSTEIGKANTE!

Der Bundesrat hat am 29.11.2019 dem „Gesetz bzw. fortentwickelt hat. Bestimmte Sachbezüge zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektro- wie aufladbare Geldkarten erfüllten demnach mobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher nicht länger die Kriterien eines Sachbezugs. Da Vorschriften“ (gemeinhin „JStG 2019“) zuge- dies für Rechtsunsicherheit sorge, war im Refe- stimmt. Das Gesetz enthält neben zahlreichen rentenentwurf zum JStG 2019 vom 08.05.2019 weiteren Regelungen eine wichtige Änderung bei eine Änderung der Abgrenzung von Bar- und Sach- der Abgrenzung von Bar- und Sachlohn. Steuerli- lohn enthalten, die Geldkarten und weitere Arbeit- che Berater und Arbeitgeber sollten diese unbe- geberleistungen eindeutig als Barlohn definierten. dingt im Blick haben. Wohl auch bedingt durch die Kritik der Verbände, Die Finanzverwaltung ist der Auffassung, dass Medien und einzelner Länder war die Regelung der Bundesfinanzhof (BFH) seine Rechtsprechung im Regierungsentwurf vom 09.08.2019 überra- zur Abgrenzung von Bar- und Sachlohn geändert schend nicht mehr enthalten – nur um dann in

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 55 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – STEUERRECHT

geänderter Form im Rahmen eines Antrags der 16/17, BStBl. II 2019, S. 373). Zudem darf nach Bundestagsfraktionen der CDU/CSU und SPD dem BFH keine Barauszahlung möglich sein. kurz vor Abschluss der Erörterungen erneut einen Platz im JStG 2019 zu finden. Künftig dürfte die Abgrenzung zwischen Bar- und Sachlohn – insbesondere bei Gutscheinen und Der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) Geldkarten – indes etwas komplizierter werden. erklärt, was ab 2020 zu beachten ist. Denn § 8 EStG wird wie folgt geändert (vgl. BR- Drs. 552/19, S. 10): Geänderte Sachbezugsdefinition Dem Absatz 1 werden die folgenden Sätze angefügt: Auf Grundlage der BFH-Rechtsprechung ist bis- „Zu den Einnahmen in Geld gehören auch zweckge- lang ein Sachbezug regelmäßig anzunehmen, bundene Geldleistungen, nachträgliche Kostener- wenn der Arbeitnehmer lediglich die Sache selbst stattungen, Geldsurrogate und andere Vorteile, die beanspruchen kann. Unerheblich sei, ob der Ar- auf einen Geldbetrag lauten. Satz 2 gilt nicht bei beitnehmer die Sache unmittelbar vom Arbeitge- Gutscheinen und Geldkarten, die ausschließlich zum ber erhalte oder ob der Arbeitnehmer die Sache Bezug von Waren oder Dienstleistungen berechti- von einem Dritten auf Kosten des Arbeitgebers gen und die Kriterien des § 2 Absatz 1 Nummer 10 beziehe (vgl. etwa BFH vom 04.07.2018, VI R des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes erfüllen.“

ANZEIGE

Ihre Kanzlei im Fokus – mit MLP sind Sie bestens beraten.

Sie kennen es: Durch die ständig wechselnde Gesetzeslage und die Vielzahl neuer Pflichten und Normen wird es zunehmend schwieriger, die Risikoabsicherung der Kanzlei aktuell zu hal- ten. Als Spezialmakler kennen wir die Stärken und Schwächen aller relevanten Marktangebote und optimieren Ihre bestehen- den Verträge unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und Ihrer Kanzleirechtsform. Sprechen Sie uns an.

MLP Finanzberatung SE Beratungszentrum StB/WP/RA, Admiralitätstraße 10, 20459 Hamburg stb-wp-ra@@mlp.de, www.mlp.de/swr-beratung/ STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – STEUERRECHT

Ferner wird für Gutscheine und Geldkarten gesetz- scheine – sollte mit Blick auf die Gesetzesände- lich ein Zusätzlichkeitserfordernis festgeschrieben. rung sorgfältig überprüft werden. Für eine erste Dem § 8 Abs. 2 Satz 11 EStG werden hierfür fol- Einordnung, ob die Kriterien des ZAG erfüllt sind gende Wörter angefügt: „(…) die nach Absatz 1 und insoweit ein Sachbezug vorliegt, bietet sich Satz 3 nicht zu den Einnahmen in Geld gehören- das Merkblatt zum ZAG der Bundesanstalt für Fi- den Gutscheine und Geldkarten bleiben nur dann nanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) an. Ferner ist außer Ansatz, wenn sie zusätzlich zum ohnehin ge- das Zusätzlichkeitserfordernis zu beachten. schuldeten Arbeitslohn gewährt werden.“ Kritik an der Gesetzesänderung Konsequenzen für die Praxis Die in der Gesetzesbegründung angeführte geän- Gemäß der Gesetzesbegründung (vgl. BT-Drs. derte bzw. fortentwickelte Rechtsprechung des 19/14909, S. 44) sollen durch die Änderung ins- BFH kann der DStV nicht erkennen. Dies hat er besondere bestimmte Open-Loop-Geldkarten bereits in seiner Stellungnahme S 09/19 zu dem nicht länger als Sachbezug gelten. Open-Loop- Referentenentwurf deutlich zum Ausdruck ge- Geldkarten funktionieren ähnlich wie Kreditkar- bracht. Es drängt sich vielmehr der Eindruck auf, ten und können an zahlreichen Akzeptanzstellen dass hier eine unliebsame Rechtsprechung des zur Zahlung genutzt werden. Unberührt von der BFH überschrieben werden soll. Änderung sollen nach der Gesetzesbegründung hingegen sog. Closed-Loop- (nur beim Aussteller Die Regelung schafft zudem nicht – wie in der der Karte einlösbar) sowie sog. Controlled-Loop- Gesetzesbegründung behauptet – mehr Rechts- Karten (Centergutscheine, „City-Cards“) sein. sicherheit. Das Gegenteil ist der Fall. Die Frage, ob Bar- oder Sachlohn vorliegt, dürfte in der Pra- Durch den Verweis auf § 2 Abs. 1 Nr. 10 Zah- xis nunmehr schwieriger zu beantworten sein als lungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) könnten je- zuvor. In der öffentlichen Anhörung des Bundes- doch auch andere – bislang als Sachbezug gel- tages zu dem Gesetzentwurf hat sich der DStV tende – Leistungen des Arbeitgebers ihre Sach- vergeblich für eine rechtssichere, an der BFH- bezugseigenschaft ab 01.01.2020 verlieren. Sie Rechtsprechung orientierte und praktikable Lö- wären dann als steuer- und sozialversicherungs- sung eingesetzt. pflichtiger Barlohn zu behandeln. Bleibt zu hoffen, dass die Finanzverwaltung der Der DStV empfiehlt daher: Die Sachbezugseigen- Gesetzesänderung schnell ein klarstellendes und Aus dem DStV-Forum/ schaft von durch den Arbeitgeber gewährten nicht zu restriktives Anwendungsschreiben folgen Die Steuerberatung: 01/2020, TB.: 003/19, Leistungen – insbesondere Geldkarten und Gut- lässt. Stand: 02.12.2019

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 57 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – STEUERRECHT

BREXIT: A1-BESCHEINIGUNGEN BIS 2022

Das Vereinigte Königreich hat die Europäische stellt werden. Beginnt eine Entsendung in das Ver- Union am 1. Februar 2020 verlassen. Das verab- einigte Königreich innerhalb der Übergangsphase schiedete Austrittsabkommen sieht vor, dass in spätestens am 31. Dezember 2020, kann eine A1- einer Übergangsphase bis zum 31. Dezember Bescheinigung für maximal 24 Monate ausgestellt 2020 die bisherigen Regelungen unverändert wei- werden, wenn die sonstigen Voraussetzungen er- ter gelten. Das heißt, bis zu diesem Zeitpunkt kön- füllt sind. Bis längstens 30. Dezember 2022 kön- nen A1-Bescheinigungen für Tätigkeiten im Verei- nen also die sozialversicherungsrechtlichen Rege- nigten Königreich uneingeschränkt weiter ausge- lungen Deutschlands weiter gelten.

ANZEIGE

WennWenn Sie immer zwischen Brille

und Kontaktlinsen wechseln, Gesundheitskonto *mit unserem sollten Sie zu uns wechseln.

Jetzt zur AOK Rheinland/Hamburg wechseln und bis zu 500 €* bekommen, z. B. für Brille oder Kontaktlinsen. mehr-fuer-dich.rh.aok.de STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – ARBEITS- UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHT

Die Mitglieder des Steuerberaterverbandes Ham- wenn der betreffende Arbeitnehmer einmal nicht burg können an dieser Stelle einen besonderen AOK-versichert ist: Service in Anspruch nehmen. Bei individuellen Fragen zu Mindestlohn und Minijob – und zu allen Gabriele Maack (040 2023-2610), anderen sozialversicherungsrechtlichen Themen Jana Rossow (040 2023-2191) und haben die drei Leiterinnen der AOK Kompetenz- Nadine Seehaus (040 2023-3410). Center Business die passende Antwort – auch

ANZEIGE

BESTE QUALITÄT AUS EINER HAND FÖRSTER IT IST JETZT AUCH DATEV-LÖSUNGS-PARTNER RECHNUNGSWESEN

Mit DATEVDATEVT RechnungswesenRechnungswesen optimierenoptimieren Sie IhreIh Buchungs- prozesse.prozesse. FörsterFörster IT ist jetzt zertifizierterzertifizierter LösungspartnerLösu für die LeistungsbereicheLeistungsbereiche DATEVDATEVT Kanzlei-RechnungswesenKanzlei-Rechnun und DATEVDATEVT Mittelstand FakturaFaktura mit Rechnungswesen.Rechnungswes Sichern Sie sichsich höchstenhöchsten StandardStandard und beste BerBeratungatung ausa einer Hand!

IhreIhre VVorteile:orteile: • Ein AnsprechpartnerAnsprechpartner für all IhreIhre DATEV-ProdukteDATEVT -Pro • BerBeratungatung auf zertifiziertemzertifiziertem DATEV-NiveauDATEVT -Niveau

FörsterörF ster IT-DienstleistungenITT-Dienstleistung-Dienstleistun-Dienstleistung GmbHen GmbH • StoverwegvSto• erweg 27, 24536 NeumünsterNeumünster Tel.:Tel.: 04321 8777-0 • E-Mail: [email protected]@finf oerster ••-it.de Internet:net:Inter www.foerster-it.dewww oerster.f -it.de STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – ANZEIGEN

STELLENANGEBOTE und Beschreibung Ihrer bisherigen Tätigkeiten und mit Angabe der Gehaltsvorstellung sowie des 1-1 frühestmöglichen Eintrittstermins per Mail an [email protected]. Steuerberater/-anwärter (m/w/d) im Hamburger Westen gesucht Kanzlei Metzger Buchholtz Friesenweg 2b, 22763 Hamburg Als mittelständische Steuerberaterkanzlei im Ham- burger Westen suchen wir einen Steuerberater/ 2–1 -anwärter (m/w/d). Steuerfachangestellter (m/w/d) Sie verfügen über praktische Erfahrung in der im Hamburger Westen gesucht mittelständischen Mandantenbetreuung, haben Spaß an Personalverantwortung und suchen eine Als mittelständische Steuerberaterkanzlei im langfristig angelegte anspruchsvolle Tätigkeit? Hamburger Westen suchen wir einen Steuer- fachangestellten (m/w/d) zur Verstärkung Unsere Kanzlei besteht derzeit aus drei Partnern unseres Teams in Vollzeit. und fünfzehn Mitarbeitern und liegt in verkehrs- günstiger Lage im Hamburger Westen. Sie verfügen über praktische Erfahrung in der mittelständischen Mandantenbetreuung und Neben den klassischen Aufgaben eines Steuerbe- suchen eine langfristig angelegte anspruchsvolle raters bieten wir Ihnen die Betreuung eines festen Tätigkeit? Dann sollten wir uns kennenlernen! Mandantenkreises verschiedenster Rechtsformen, bei der Sie mit den diese Mandate betreuenden Unsere Kanzlei besteht derzeit aus drei Partnern Mitarbeitern eng zusammenarbeiten und mit Rat und fünfzehn Mitarbeitern verschiedener Qualifi- und Tat zur Seite stehen. Eine spätere Beteiligung kationen und liegt in verkehrsgünstiger Lage im ist nach entsprechender Einarbeitung möglich. Hamburger Westen.

Ein anspruchsvoller und moderner Arbeitsplatz Was wir bieten: sowie laufende Fortbildungsangebote sind für uns • einen anspruchsvollen und modernen ebenso selbstverständlich wie eine leistungsge- Arbeitsplatz in engagierter und lockerer rechte Bezahlung. Mehr Informationen über unse- Teamatmosphäre re Kanzlei erhalten Sie auf unserer Internetseite • kompetente und hilfsbereite Kolleginnen und www.kmb-steuerberater.de. Kollegen • leistungsgerechte Bezahlung Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre aussage- • flexible Arbeitszeiten mit Kernzeitregelung fähigen Bewerbungsunterlagen samt Lebenslauf • die Betreuung eines festen Mandantenkreises

60 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – ANZEIGEN

verschiedenster Rechtsformen samt Erstellung 20 Mitarbeiter) mit Standorten in Stade und von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen Wischhafen. • laufende Fortbildungsangebote • Unterstützung bei der beruflichen Weiter- Zur Sicherstellung unserer hohen Beratungsquali- qualifikation, z. B. Steuerfachwirt und/oder tät suchen wir im Rahmen der Generationennach- Steuerberater folge für unseren Sozietätssitz in der Hansestadt • gemeinsame Unternehmungen, wie z. B. jähr- Stade einen erfahrenen und unternehmerisch liche Betriebsausflüge und Weihnachtsfeiern. denkenden Berufskollegen (m/w/d), der uns in den Bereichen Jahresabschluss und Steuererklä- Was wir uns von Ihnen wünschen: rungen für Unternehmen aller Rechtsformen und • abgeschlossene Berufsausbildung als Steuer- Unternehmensgrößen und für Privatpersonen fachangestellter (m/w/d) oder gleichwertige sowie der Gestaltungsberatung unterstützt. Als kaufmännische Ausbildung SMART-KANZLEI sind wir bereits hervorragend • selbstständige Arbeitsweise aufgestellt und üben unsere Tätigkeit in nach neu- • Teamfähigkeit und Kommunikationsgeschick esten Maßstäben gestalteten Räumlichkeiten aus. • gute DATEV- und Office-Kenntnisse Eine partnerschaftliche Beteiligungsmöglichkeit (sind jedoch kein Ausschlusskriterium – kann auf Wunsch angeboten werden. alles lässt sich erlernen) • sowie eine gute Zusammenarbeit!!! Unsere Kanzleimaximen: • klare Strukturen Auf unserer Internetseite www.kmb-steuerberater.de • kurze Entscheidungswege erhalten Sie mehr Informationen über die Kanzlei. • eigenständige und eigenverantwortliche Tätigkeit Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre aussage- • WORK-LIFE-BALANCE (4 ½ Tage-Woche, fähigen Bewerbungsunterlagen samt Lebenslauf freie Arbeitsgestaltung, Teilzeitmodelle, und Beschreibung Ihrer bisherigen Tätigkeiten sehr attraktive Vergütung) und mit Angabe der Gehaltsvorstellung sowie des frühestmöglichen Eintrittstermins per Mail an Wenn Sie über mehrjährige Berufserfahrung ver- [email protected]. fügen und der Umgang mit den „Klassikern“ wie DATEV sowie WORD und EXCEL für Sie selbstver- Kanzlei Metzger Buchholtz ständlich sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung Friesenweg 2b, 22763 Hamburg an Herrn Dipl. Kfm. Jörg Mertens, StB, (gerne per Email: [email protected]). 3–1 Wiebusch / Schlichting / Mertens StB-GbR Wir sind eine seit mehr als 50 Jahren etablierte Hinterm Teich 1, 21680 Stade und erfolgreiche Steuerberater-Sozietät (3 Partner, 04141/6066-0

VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020 61 STEUERBERATERVERBAND HAMBURG – NEUZUGÄNGE IN DER VERBANDSBIBLIOTHEK

Der Verband hat Zugriff auf nahezu alle rechtlichen Zeitschriften, Loseblattsammlungen und Gesetzesblätter sowie eine Vielzahl von Büchern. Wir kopieren die von Ihnen gewünschten Kommentierungen, Aufsätze, Urteile und Gesetzestexte. Voraussetzung ist, dass Sie uns eine genaue Fundstelle angeben. Wir übersenden Ihnen die Kopien je nach Wunsch per E-Mail oder Telefax.

REUBER, DIE BESTEUERUNG DER VEREINE Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft·Steuern·Recht, Stuttgart Loseblattausgabe in 3 Ordern; jährlich ca. 5 Ergänzungslieferungen. 3.876 Seiten; 120,51 Euro (129,95 Euro inkl. MwSt); inkl. Online-Datenbank und Online-Seminaren. ISBN 978-3-8202-0171-0

114. Ergänzungslieferung – Dezember 2019

Die 114. Ergänzungslieferung berücksichtigt die Änderungen der Gesetzgebung, die aktuelle Finanzrechtsprechung sowie wichtige Verwaltungsanweisungen.

Wesentlicher Inhalt der Lieferung sind u. a. die nachfolgenden Stichworte: • Kongresse, • Voranmeldungsverfahren, • Sport, • Eintragungen in das Vereinsregister.

Im Anhangteil wurde in den Anhängen 2 (AEAO) und 7 (GewStG) aktualisiert. Im Anhang 13 wurden neue Dokumente zur Vereins- organisation aufgenommen.

62 VERBANDSNACHRICHTEN 1|2020

Meine Kanzlei online bestens präsentiert? Dann jetzt Profil anlegen!

Exklusiv enfrei und kost für DATEV- Mitglieder!

Legen Sie auf DATEV SmartExperts Ihr individuelles Kanzleiprofil mit Ihrem Angebot und den Kriterien der für Sie passenden Mandate an. Sie entscheiden, welche Leistungen Sie in welchem Umkreis anbieten möchten. So können Sie bald von potenziellen Mandanten online gefunden und einfach kontaktiert werden. Und das Beste: Als Angebot Ihrer Genossenschaft ist dieser Service für DATEV-Mitglieder kostenfrei!

www.smartexperts.de/experte