INTENDANT ROLANDO VILLAZÓN

2 7

.

J

Ä

N M

N O E Z

A

R R T

– W

6 O

C .

H

F E

E

B 2

R 0 2

U 2 A 2 R 2

Konzerte Wissenschaft Museen

2 7

.

J

Ä

N M

N O E Z

A O R R f f

i T c i – a W l

T i

m 6 O e p

C

i . e c

e H

M F

o E

z E a r t

w B 2 o

c

h R 0 e 2

U 2 A 2 R 2

Konzerte Wissenschaft Museen Partner in Education der Stiftung Mozarteum Salzburg VORWORT

Liebe amigas y amigos!

Was für eine große Freude, Sie zur Mozartwoche 2022 wieder in Salzburg begrüßen zu dürfen, ganz besonders natürlich mit den großen Herausforderungen für uns alle in diesen Zeiten. Wir freuen uns maßlos, für Sie wieder die leuchtende Musik Mozarts zu spielen und zu singen und konzentrieren uns 2022 ganz besonders auf die Musik, die Mozart für Streichinstrumente komponiert hat.

Bei der Zusammenstellung des Programms, mit all unseren wunderbaren Künstlerinnen und Künstlern, kam mir ein Bild in den Sinn: Mozart auf einer Saite, hoch über dem Land, kein Netz unter ihm, voller Anmut, manchmal Pirouetten drehend, während er seine eigene Geige spielt... Diese in meiner Vorstellung gemalte Szene wurde noch lebendiger, als ich seine - konzerte wieder hörte, seine kraftvolle Sinfonia concertante, das entzückende Concertone, seine Quintette, Trios und Quartette; man kann Mozarts unvergleichliche Kompositionen nicht nur hören, sondern man kann ihn fühlen, wie er auf dieser Saite tanzt, mit sicheren und exquisiten Schritten voranschreitet und langsam gleitet, wenn er will, dass wir uns in uns selbst vertiefen.

Der musikalische Schwerpunkt der Mozartwoche 2022 liegt also auf Mozarts Kompositionen für Streichinstrumente, insbesondere natürlich für die Violine. Dabei wollen wir Ihnen die gan ze Bandbreite von Mozarts Schaffen aufzeigen, dargeboten von einigen der weltbesten Künst - lerinnen und Künstler unserer Zeit. Wir freuen uns auf diese außergewöhnlichen Seiltänzer, die seinem Tanz in den Lüften folgen und Mozarts Musik für Sie lebendig werden lassen.

In ihrem Debüt bei der Mozartwoche präsentiert sich die große Anne-Sophie Mutter gleich dreimal: als Solistin mit den Wiener Philharmonikern, zusammen mit Vladimir Babeshko unter der Leitung von Robin Ticciati, und als einfühlsame Kammermusikerin mit dem Pianisten Lambert Orkis, der Violinistin Ye-Eun Choi, den Bratschisten Hwayoon Lee und Vladimir Babeshko sowie den Cellisten Maximilian Hornung und Lionel Martin. Lisa Batiashvili debü - tiert bei der Mozartwoche in einem Programm mit dem Chamber Orchestra of unter der Leitung von François Leleux, und Janine Jansen kehrt mit der Camerata Salzburg, geleitet vom Konzert meister Gregory Ahss, zurück. Ein guter Freund der Mozartwoche, Emmanuel Tjek navorian, wird ebenfalls gleich mehrfach zu erleben sein: als Solist des Eröffnungs- und Abschlusskonzerts sowie im Projekt „Briefe und Musik“; Stefan Wilkening liest aus Mozarts Briefen an seine Gattin, neben Emmanuel Tjeknavorian auf Mozarts Costa-Violine musizieren Violist Benedict Mitter bauer und Cellist Jeremias Fliedl.

3

Auch im Bereich der Kammermusik dürfen wir außergewöhliche Künstlerinnen und Künstler willkommen heißen: Renaud Capuçon, Gérard Caussé und Julia Hagen spielen Duos und ein Divertimento; das Hagen Quartett spielt ausgewählte Streichquartette, Michael Barenboim und präsentieren eine Auswahl von Violinsonaten; das Quatuor Van Kuijk und Adrien La Marca spielen alle Streichquintette Mozarts; die Philharmonic Five debütieren bei der Mozartwoche; Kristian Bezuidenhout, Isabelle Faust, Simone Jandl und Christoph Dangel musizieren Trios und Streichquartette; Christoph Koncz auf Mozarts Klotz-Geige und Jory Vinikour am Hammerklavier spielen frühe Violinsonaten, und der große Sir András Schiff kehrt für ein sehnlichst erwartetes Programm mit Klaviersonaten zurück.

Für Liebhaber des Originalklangs gibt es gleich drei besondere Programme: die Akademie für Alte Musik Berlin und Violinistin Midori Seiler spielen frühe Symphonien von Wolfgang und Leopold Mozart sowie das Violinkonzert KV 216; Jordi Savall sowie sein Ensemble Le Concert des Nations präsentieren ihre Lesart von Mozarts musikalischem Vermächtnis, seine letzten drei Symphonien. Nach seinem bejubelten Debüt 2020 kehrt das Ensemble L’Arpeggiata unter der Leitung von Christina Pluhar für eine konzertante Aufführung von Mozarts „Il re pastore“ zurück, es singen Regula Mühlemann, Georgina Melville, Kateryna Kasper, Paul Schweinester und ich selbst.

2022 setzen wir aber auch unsere großen Zyklen fort: Sir András Schiff, die Cappella Andrea Barca und eine handverlesene Auswahl großer Solistinnen und Solisten präsentieren „Così fan tutte“ in szenischer Einrichtung; Daniel Barenboim und die Wiener Philharmoniker setzen ihre Reise durch die späten Symphonien und Klavierkonzerte fort, in diesem Jahr geadelt durch die einzigartige Martha Argerich, die Fagottistin Sophie Dervaux und den Violinisten Rainer Honeck; das Mahler Chamber Orchestra und Mitsuko Uchida kehren mit späten Klavier - konzerten und der „Serenata notturna“ zurück.

Im Eröffnungskonzert blicken wir dieses Mal auf die digitale Mozartwoche 2021 zurück und lassen die dies jährigen musikalischen Themen anklingen. Speranza Scappucci dirigiert das Mozarteum orchester Salzburg, neben Emmanuel Tjeknavorian debütieren die Mezzosopranis tin Emily D’Angelo und der Bariton Michael Volle bei der Mozartwoche. Das Mozarteumorchester bestreitet auch das Abschlusskonzert, letztmalig unter der Leitung seines Chefdirigenten Ric - cardo Minasi wagen wir auch einen Ausblick auf 2023. Mit dabei ist neben Emmanuel Tjekna - vorian auch die Mezzosopranistin Maria Kataeva. Die Camerata Salzburg gestaltet das dies jährige Akademiekonzert in einem besonderen Programm mit dem Harfenisten Xavier de Maistre, dem Mandolinisten Avi Avital und dem Bariton Rafael Fingerlos, geleitet von Ivor Bolton.

5 Wir führen auch 2022 unser Projekt mit der kolumbianischen Iberacademy Medellín fort, die jungen Musikerinnen und Musiker begleiten uns die gesamte Mozartwoche und präsen tieren zum Abschluss ein Kammerkonzert mit Divertimenti und dem „Musikalischen Spaß“.

Neben Konzerten in unseren Sälen in der Stiftung Mozarteum bringen wir die Mozartwoche auch 2022 in gewohnter „Trazom!“-Manier nach ganz Salzburg: Die gefeierte Produktion von „Pùnkitititi!“ aus der Mozartwoche 2020 kehrt in das Marionettentheater zurück; im Oval – Die Bühne im Europark gastiert mit „Der kleine Mozart“ eine Produktion für die ganze Familie; Kammermusik erklingt im DomQuartier; in der SZENE lassen wir uns von „Magic Mozart“ verzaubern. Es gibt wieder eine Lotería Mozartiana und natürlich auch Konzerte des Mozart Kinderorchesters und des Sinfonieorchesters der Universität Mozarteum Salzburg, das von Maxim Vengerov dirigiert wird.

Abgerundet wird das Programm durch verschiedene Gespräche und öffentliche Meisterkurse, einem Showing von Tanzchoreografien zu Mozarts Musik im Rahmen der „Plattform Tanz Salz - burg“ sowie durch einen ganz besonderen kulinarischen Abend: „Würstel Amadé Mozart“ mit dem von Mozart selbst geschätzten Bier im Stiegl-Keller. Und gemeinsam mit Los Mariachis Negros singen wir natürlich auch in diesem Jahr unserem geliebten Wolfgang Amadé ein Ständchen zu seinem Geburtstag am 27. Jänner.

In Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ ist eine der ersten Begegnungen des Propheten die mit einer Menschenmenge, die einem Seiltänzer zuschaut. Irgendwann macht der Luftkünstler einen falschen Schritt und fällt zu Boden, wo er gebrochen stirbt. Als das unvermeidliche große Ende unseren lieben Mozart schließlich von der Saite gestoßen hatte, mussten die Zu - schauer jedoch nicht ihre Köpfe neigen, um den Gefallenen zu sehen; im Gegenteil: Sie mussten ihre Hälse höher recken um zu sehen, wie das geliebte Genie seinen einzigartigen leuchtenden Tanz weit oben zwischen den hellsten Sternen weitertanzte.

Ich wünsche uns allen eine anregende Mozartwoche 2022.

Ihr

Rolando Villazón

6 PREFACE

Dear amigos y amigas,

What a great pleasure it is to welcome you in Salzburg again for the 2022 Mozart Week – especially, of course, with the enormous challenges we are all facing at the present time . We are overjoyed to be able to play and sing Mozart’s brilliant music for you once more, and in 2022 we are concentrating particularly on his compositions for string instruments.

As I was compiling the programme, together with all our wonderful artists, an image came into my mind: Mozart standing on a string, high above the landscape, no safety net, gracefully per - forming the occasional pirouette as he plays his own violin... This scene, sketched in my imagin- ation, came alive as I listened again to his violin concertos, his powerful Sinfonia concertante, his charming Concertone, his quintets, trios and quartets. You don’t simply listen to Mozart’s incomparable compositions – you can really feel him dancing on this string, exquisitely sure- footed and slowly gliding when he wishes us to feel deeply within ourselves.

The musical focus of the 2022 Mozart Week is on Mozart’s compositions for string instruments, mainly, of course, for the violin. Here we want to display the whole range of his œuvre, performed by some of the world’s best artists of today. We look forward to these exceptional high-wire dancers who follow his soaring dance and bring his music alive for you.

In her Mozart Week début, the great Anne-Sophie Mutter appears three times: as soloist with the , together with Vladimir Babeshko under the baton of Robin Ticciati, and as empathic chamber musician with pianist Lambert Orkis, violinist Ye-Eun Choi, violists Hwayoon Lee and Vladimir Babeshko as well as cellists Maximilian Hornung and Lionel Martin. Lisa Batiashvili performs for the first time at the Mozart Week in a programme with the Chamber Orchestra of Europe conducted by François Leleux, and Janine Jansen returns with the Camerata Salzburg directed by concert-master Gregory Ahss. Emmanuel Tjeknavorian, a good friend of the Mozart Week, will also give several performances: as soloist in the opening and final concerts and in the “Letters and Music ” project, in which Stefan Wilkening reads from Mozart’s letters to his wife, and Emmanuel Tjeknavorian (with Mozart’s Costa violin) is joined by violist Benedict Mitterbauer and cellist Jeremias Fliedl.

In the field of , too, we welcome outstanding artists: Renaud Capuçon, Gérard Caussé and Julia Hagen perform duos and a divertimento; the Hagen Quartet plays selected string quartets; Michael Barenboim and Daniel Barenboim present a selection of violin sonatas; the Quatuor Van Kuijk and Adrien La Marca perform the complete string quintets;

7 the Philharmonic Five make their Mozart Week début; Kristian Bezuidenhout, Isabelle Faust, Simone Jandl and Christoph Dangel play trios and string quartets; Christoph Koncz on Mozart’s Klotz violin and Jory Vinikour at the fortepiano perform early violin sonatas, and Sir András Schiff returns with a long-awaited programme of piano sonatas.

For aficionados of historically-informed performance, there are three special programmes: the Berlin Akademie für Alte Musik and violinist Midori Seiler perform early symphonies by Wolfgang and Leopold Mozart and the Violin Concerto K. 216. Jordi Savall and his ensemble Le Concert des Nations present their interpretation of Mozart’s musical legacy, his last three symphonies. After its acclaimed début in 2020, the Ensemble L’Arpeggiata directed by Christina Pluhar returns for a concert performance of Mozart’s Il re pastore ; the singers are Regula Mühlemann, Georgina Melville, Kateryna Kasper, Paul Schweinester and myself.

In 2022 we are also continuing our major cycles: Sir András Schiff, the Cappella Andrea Barca and a hand-picked selection of distinguished soloists present a semi-staged performance of Così fan tutte ; Daniel Barenboim and the Vienna Philharmonic resume their journey through the late symphonies and piano concertos, enhanced this year by the inimitable Martha Argerich, bassoonist Sophie Dervaux and violinist Rainer Honeck; the Mahler Chamber Or - chestra and Mitsuko Uchida return with late piano concertos and the Serenata Notturna .

This time, in the opening concert we look back on the 2021 digital Mozart Week, as well as offering a foretaste of the coming musical themes . Speranza Scappucci conducts the Salzburg Mozarteum Orchestra, and Emmanuel Tjeknavorian is joined by Mozart Week débutants mezzo- soprano Emily D’Angelo and baritone Michael Volle. In the closing concert, also with the Mozarteum Orchestra, dir ected for the last time by principal conductor Riccardo Minasi,we venture a glimpse into 2023. Taking part are Emmanuel Tjeknavorian and mezzo-soprano Maria Kataeva. This year’s Academy Concert features the Camerata Salzburg in a special programme with harpist Xavier de Maistre, mandolinist Avi Avital and baritone Rafael Fingerlos, conducted by Ivor Bolton.

Our project with the Columbian Iberacademy Medellín also continues; the young musicians will be with us for the whole festival, at the end of which they will give a chamber concert with divertimenti and the Musical Joke .

Besides the concerts in our halls in the Mozarteum Foundation, we will be taking the 2022 Mozart Week, in the usual “Trazom! ” fashion, into the whole of Salzburg. The popular production

8 Pùnkitititi! from the 2020 Mozart Week returns to the Marionette Theatre; the Oval (the theatre in Europark) brings Der kleine Mozart , a production for the whole family; the DomQuartier offers chamber music; in the SZENE, we succumb to the charm of Magic Mozart . Again, there will be a Lotería Mozartiana and of course concerts by the Mozart Children’s Orchestra and the Symphony Orchestra of the Salzburg Mozarteum University conducted by Maxim Vengerov.

The programme is rounded off with a variety of conversations and public master classes, a display of choreographies for music by Mozart, as part of the Plattform Tanz Salzburg , and a very special culinary event: “Würstel Amadé Mozart ” in the Stiegl-Keller, with the beer Mozart himself enjoyed. And together with Los Mariachis Negros, we will of course be serenading our beloved Wolfgang Amadé for his birthday on 27 January.

In Nietzsche’s Also sprach Zarathustra , one of the prophet’s first encounters is with a crowd of people watching a tight-rope walker. At one point, the acrobat takes a false step and falls to the ground, where he dies. When the inevitable end pushed our beloved Mozart from the high- wire, the spectators did not have to bow their heads to see the fallen body; on the contrary – they had to crane their necks to see their darling genius dancing on, far above, among the brightest stars.

My very best wishes to all of us for a truly inspiring 2022 Mozart Week.

Rolando Villazón

9 DO 27.01 17.00 Salzburger Marionettentheater #05 .1 PÙNKITITITI! 12.00 Mozartplatz DOUG FITCH REGIE, BÜHNE, KOSTÜME, ANDREAS 18.00 Mozarts Geburtshaus, Vorplatz SIMMA SCHAUSPIEL, ENSEMBLE DES SERENATA MEXICANA SALZBURGER MARIONETTENTHEATERS , FLORIAN ROLANDO VILLAZÓN MIT LOS MARIACHIS NEGROS WILLEITNER KOMPOSITION, JAMES SMITH CO-REGIE, Eintritt frei, S./p. 52 STEPHEN GRECO LIBRETTO Preise X , S./p. 53 15.00 Stiftung Mozarteum, Wiener Saal #01 TALK & MUSIK 19.30 Felsenreitschule #06 .1 ZUR ERÖFFNUNG DER MOZARTWOCHE 2022 OPER KONZERTANT COSÌ FAN TUTTE ROLANDO VILLAZÓN , ULRICH LEISINGER , CAPPELLA ANDREA BARCA , BACHCHOR SALZBURG , MAXIMILIAN KROMER KLAVIER, MUSIKER DER DIRIGENT SIR ANDRÁS SCHIFF CONTINUO, IBERACADEMY MEDELLÍN ROLANDO VILLAZÓN SZENISCHE EINRICHTUNG, Preise XII , S./p. 66 DAVY CUNNINGHAM LICHT, SYLVIA SCHWARTZ SOPRAN, KATE LINDSEY MEZZOSOPRAN, LUCA 19.30 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #02 PISARONI BASSBARITON, MAURO PETER TENOR, KONZERT ZUR ERÖFFNUNG DER BIANCA TOGNOCCHI SOPRAN, FERRUCCIO MOZARTWOCHE 2022 FURLANETTO BASSBARITON MOZARTEUMORCHESTER SALZBURG , DIRIGENTIN Preise II , S./p. 23 SPERANZA SCAPPUCCI KLAVIER, EMILY D’ANGELO MEZZOSOPRAN, MICHAEL VOLLE BARITON, EMMANUEL TJEKNAVORIAN VIOLINE, SA 29.01 ROLANDO VILLAZÓN MODERATION Preise V , S./p. 32 11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #07 CHAMBER ORCHESTRA OF EUROPE , DIRIGENT FRANÇOIS LELEUX , LISA BATIASHVILI VIOLINE FR 28.01 Preise IV , S./p. 24

11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #03 15.00 Salzburger Marionettentheater #05 .2 HAGEN QUARTETT PÙNKITITITI! Preise VIII , S./p. 39 siehe #05 .1 Preise X , S./p. 53 15.00 Mozart-Wohnhaus, Tanzmeistersaal #04 .1 „MA TRÈS CHÈRE ÉPOUSE!“ 15.00 Mozart-Wohnhaus, Tanzmeistersaal #08 EMMANUEL TJEKNAVORIAN MOZARTS „COSTA“- ROLANDO VILLAZÓN IM GESPRÄCH MIT VIOLINE, BENEDICT MITTERBAUER VIOLA, EMMANUEL TJEKNAVORIAN UND GENEVIÈVE JEREMIAS FLIEDL VIOLONCELLO, STEFAN GEFFRAY WILKENING REZITATION Preise XIII , S./p. 66 Preise IX , S./p. 64 15.00 Stiftung Mozarteum, Wiener Saal #09 PLATTFORM TANZ SALZBURG Eintritt frei , Zählkarten. S./p. 58

10 15.00 Mozart Ton- und Filmsammlung FILM Eintritt frei, S./p. 68

17.00 OVAL #10 .1 DER KLEINE MOZART EINE MUSIKALISCHE REISE Gastspiel Allee Theater, Hamburg 15.00 Mozart Ton- und Filmsammlung Preise XI , S./p. 59 FILM Eintritt frei, S./p. 68

19.30 Großes Festspielhaus #11 17.00 SZENE Salzburg #13 .1 WIENER PHILHARMONIKER , DANIEL BARENBOIM MIME THEATRE MAGIC MOZART DIRIGENT UND KLAVIER, RAINER HONECK VIOLINE, CÉCILE ROUSSAT & JULIEN LUBEK SOPHIE DERVAUX FAGOTT Preise XI , S./p. 55 Preise I , S./p. 17 19.30 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #14 22.00 Stiegl-Keller (Festungsgasse) MOZARTS SYMPHONISCHES TESTAMENT WÜRSTEL AMADÉ MOZART LE CONCERT DES NATIONS , JORDI SAVALL MUSIKER DER IBERACADEMY MEDELLÍN DIRIGENT S./p. 54, 82 Preise IV , S./p. 25

SO 30.01 MO 31.01

11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #12 11.00 DomQuartier, Rittersaal d. Residenz #15 RENAUD CAPUÇON VIOLINE, GÉRARD CAUSSÉ STREICHQUINTETTE I VIOLA, JULIA HAGEN VIOLONCELLO QUATUOR VAN KUIJK , ADRIEN LA MARCA VIOLA Preise VIII , S./p. 40 Preise IX , S./p. 41

11.00 OVAL #10 .2 15.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #16 DER KLEINE MOZART EINE MUSIKALISCHE REISE DANIEL BARENBOIM KLAVIER, MICHAEL Gastspiel Allee Theater, Hamburg BARENBOIM VIOLINE Preise XI , S./p. 59 Preise VII , S./p. 42

15.00 Felsenreitschule #06 .2 15.00 Mozart Ton- und Filmsammlung OPER KONZERTANT COSÌ FAN TUTTE FILM Eintritt frei, S./p. 68 siehe #06 .1 Preise II , S./p. 23 19.30 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #17 CAMERATA SALZBURG , LEITUNG GREGORY AHSS 15.00 OVAL #10 .3 VIOLINE, JANINE JANSEN VIOLINE DER KLEINE MOZART EINE MUSIKALISCHE REISE Preise V , S./p. 33 Gastspiel Allee Theater, Hamburg Preise XI , S./p. 59

11 DI 01.02 15.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #23 SIR ANDRÁS SCHIFF KLAVIER 11.00 DomQuartier, Rittersaal d. Residenz #18 Preise VII , S./p. 45 STREICHQUINTETTE II QUATUOR VAN KUIJK , ADRIEN LA MARCA VIOLA 15.00 Mozart Ton- und Filmsammlung Preise IX , S./p. 43 FILM Eintritt frei, S./p. 68

15.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #19 19.30 Großes Festspielhaus #24 MASTERCLASS SIR ANDRÁS SCHIFF WIENER PHILHARMONIKER , DIRIGENT ROBIN SIR ANDRÁS SCHIFF KLAVIER, MUSIKER DER TICCIATI , ANNE-SOPHIE MUTTER VIOLINE , IBERACADEMY MEDELLÍN VLADIMIR BABESHKO VIOLA Preise XII , S./p. 65 Preise I , S./p. 18

15.00 Mozart-Wohnhaus, Tanzmeistersaal #04 .2 „MA TRÈS CHÈRE ÉPOUSE!“ DO 03.02 siehe #04 .1 Preise IX , S./p. 64 11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #25 PHILHARMONIC FIVE 15.00 Mozart Ton- und Filmsammlung TIBOR KOVÁ Cˇ VIOLINE, LARA KUSZTRICH VIOLINE, FILM Eintritt frei, S./p. 68 HOLGER TAUTSCHER-GROH VIOLA, ORFEO MANDOZZI VIOLONCELLO, CHRISTOPHER 19.30 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #20 HINTERHUBER KLAVIER KRISTIAN BEZUIDENHOUT HAMMERKLAVIER, Preise VIII , S./p. 46 ISABELLE FAUST VIOLINE, SIMONE JANDL VIOLA, CHRISTOPH DANGEL VIOLONCELLO 15.00 Stiftung Mozarteum, Wiener Saal #26 Preise VIII , S./p. 44 JORY VINIKOUR HAMMERKLAVIER, CHRISTOPH KONCZ MOZARTS „KLOTZ“-VIOLINE 22.00 Villa Vicina #21 Preise IX , S./p. 47 MOZART-BINGO & MUSIKALISCHER SPASS LOTERÍA MOZARTIANA 15.00 Mozart Ton- und Filmsammlung ROLANDO VILLAZÓN MODERATION, MUSIKER FILM Eintritt frei, S./p. 68 DER IBERACADEMY MEDELLÍN Preise XI , S./p. 56 17.00 Stiftung Mozarteum, Wiener Saal #27 POST CONCERT TALK ROLANDO VILLAZÓN IM GESPRÄCH MIT MI 02.02 CHRISTOPH KONCZ UND ULRICH LEISINGER Preise XIII , S./p. 66 11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #22 SINFONIEORCHESTER DER UNIVERSITÄT 17.00 OVAL #10 .4 MOZARTEUM SALZBURG , DIRIGENT MAXIM DER KLEINE MOZART EINE MUSIKALISCHE REISE VENGEROV , SOLISTEN DER UNIVERSITÄT Gastspiel Allee Theater, Hamburg MOZARTEUM Preise XI , S./p. 59 Preise VI , S./p. 34

12 19.30 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #28 MAHLER CHAMBER ORCHESTRA , LEITUNG MITSUKO UCHIDA KLAVIER Preise IV , S./p. 26

19.30 Haus für Mozart #32 FR 04.02 IL RE PASTORE L’ARPEGGIATA , DIRIGENTIN CHRISTINA PLUHAR , 11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #29 ROLANDO VILLAZÓN TENOR, REGULA AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN , MIDORI MÜHLEMANN SOPRAN, GEORGINA MELVILLE SEILER VIOLINE SOPRAN, KATERYNA KASPER SOPRAN, PAUL Preise IV , S./p. 27 SCHWEINESTER TENOR Preise III , S./p. 29 13.30 Stiftung Mozarteum, Wiener Saal #30 POST CONCERT TALK MIDORI SEILER IM GESPRÄCH MIT ULRICH LEISINGER SA 05.02 Preise XIII , S./p. 66 11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #33 15.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #31 AKADEMIEKONZERT ANNE-SOPHIE MUTTER KAMMERMUSIK I CAMERATA SALZBURG , DIRIGENT IVOR BOLTON , ANNE-SOPHIE MUTTER VIOLINE, MAXIMILIAN RAFAEL FINGERLOS BARITON, XAVIER DE HORNUNG VIOLONCELLO, LAMBERT ORKIS MAISTRE HARFE, AVI AVITAL MANDOLINE KLAVIER Preise V , S./p. 35 Preise VII , S./p. 48 11.00 OVAL #10 .6 15.00 Mozart Ton- und Filmsammlung DER KLEINE MOZART EINE MUSIKALISCHE REISE FILM Eintritt frei, S./p. 68 Gastspiel Allee Theater, Hamburg Preise XI , S./p. 59 17.00 SZENE Salzburg #13 .2 MIME THEATRE MAGIC MOZART 15.00 Stiftung Mozarteum, Wiener Saal #34 CÉCILE ROUSSAT & JULIEN LUBEK SOLISTEN DER IBERACADEMY MEDELLÍN , Preise XI , S./p. 55 DIRIGENT ALEJANDRO POSADA Preise IX , S./p. 49 17.00 OVAL #10 .5 DER KLEINE MOZART EINE MUSIKALISCHE REISE 15.00 Mozart-Wohnhaus, Tanzmeistersaal #04 .3 Gastspiel Allee Theater, Hamburg MA TRÈS CHÈRE ÉPOUSE! Preise XI , S./p. 59 siehe #04 .1 Preise IX , S./p. 64

15.00 Mozart Ton- und Filmsammlung FILM Eintritt frei, S./p. 68

13 17.00 OVAL #10 .7 SO 06.02 DER KLEINE MOZART EINE MUSIKALISCHE REISE Gastspiel Allee Theater, Hamburg 11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #36 Preise XI , S./p. 59 ANNE-SOPHIE MUTTER KAMMERMUSIK II ANNE-SOPHIE MUTTER VIOLINE, YE-EUN CHOI 17.00 Salzburger Marionettentheater #05 .3 VIOLINE, HWAYOON LEE VIOLA, VLADIMIR PÙNKITITITI! BABESHKO VIOLA, LIONEL MARTIN siehe #05 .1 VIOLONCELLO, LAMBERT ORKIS KLAVIER Preise X , S./p. 53 Preise VII , S./p. 50

19.30 Großes Festspielhaus #35 11.00 Salzburger Marionettentheater #05 .4 WIENER PHILHARMONIKER , DIRIGENT DANIEL PÙNKITITITI! BARENBOIM KLAVIER, MARTHA ARGERICH siehe #05 .1 KLAVIER Preise X , S./p. 53 Preise I , S./p. 19 15.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #37 MOZART KINDERORCHESTER , DIRIGENT PETER MANNING , ALUMNI DES MOZART KINDERORCHESTERS , ROLANDO VILLAZÓN MODERATION Preise VI , S./p. 61

18.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #38 KONZERT ZUM ABSCHLUSS DER MOZARTWOCHE 2022 MOZARTEUMORCHESTER SALZBURG , DIRIGENT RICCARDO MINASI , MARIA KATAEVA MEZZOSOPRAN , EMMANUEL TJEKNAVORIAN VIOLINE Preise V , S./p. 36

Veranstaltungsorte Stiftung Mozarteum, Großer Saal: Schwarzstraße 28. Stiftung Mozarteum, Wiener Saal: Schwarzstraße 26 Villa Vicina: Schwarzstraße 30. Mozart-Wohnhaus, Mozart Ton- und Filmsammlung: Makartplatz 8 Großes Festspielhaus, Felsenreitschule, Haus für Mozart: Hofstallgasse Salzburger Marionettentheater: Schwarzstraße 24 OVAL – Die Bühne im EUROPARK: Europastraße 1 SZENE Salzburg: Anton-Neumayr-Platz 2 DomQuartier Salzburg, Rittersaal der Residenz: Domplatz 1a Stiegl-Keller, Festungsgasse 10

14 WIENER PHILHARMONIKER WIENER PHILHARMONIKER VIENNA PHILHARMONIc

Die Wiener Philharmoniker setzen ihren Zyklus von Mozart-Deutungen mit Daniel Barenboim fort – und das heißt nicht nur, dass der Dirigent auch am Klavier Platz nimmt, etwa beim „Jenamy“-Konzert, sondern führt auch zu einem der raren Auftritte von Martha Argerich. Sie wird an der Seite ihres Jugendfreundes im Konzert für zwei Klaviere KV 365 zu erleben sein, einem Zeugnis gemeinschaftlichen Musizierens im gleichberechtigten Wettbewerb mit Nannerl: So klingt es, wenn Geschwister einander das musikalische Wort aus dem Mund nehmen und vom Hundertsten ins Tausendste kommen. Aus den eigenen Reihen des Orchesters kommen die Solisten der charmanten frühen Konzerte KV 191 und 207, Solofagottistin Sophie Dervaux und Konzertmeister Rainer Honeck. Das Schroffe, Wilde, Dunkle hingegen regiert nicht nur im Sturm und Drang der sogenannten „kleinen“ g-Moll-Symphonie, sondern auch die „Prager“ kennt jenes spezielle „Don Giovanni“-Zwielicht, das ihren festlichen D-Dur-Klängen erst den nötigen Kontrast verleiht. Auf eigene Weise spiegeln die Zwischenaktmusiken zu „Thamos“ sowie die famose Sinfonia concertante KV 364 das expressive Verhältnis von Licht und Schatten wider: Unter der Leitung von Robin Ticciati sind dafür Anne-Sophie Mutter und Vladimir Babeshko aufgeboten. Die Es-Dur-Symphonie aus der großen letzten Trias bildet das prunk - volle, zuletzt ausgelassen wirbelnde Finale.

The Vienna Philharmonic continues its series of Mozart interpretations with Daniel Baren - boim – which means not only that the conductor takes his place at the piano (in the “Jenamy ” concerto, for instance), but also brings one of Martha Argerich’s rare appearances. She will join her childhood friend in the concerto for two pianos K. 365, a testimony to shared music- making in equal competition with Nannerl: this is how it sounds when siblings anticipate each other’s every musical phrase and then just get carried away. The soloists for the charming early concertos K. 191 and K. 207 are from the orchestra itself: principal bassoon Sophie Dervaux and concert-master Rainer Honeck. In contrast, the rugged, turbulent, dark elements reign not only in the storm and stress of the so-called “little” G minor Symphony, but also the “Prague” is acquainted with the shady Don Giovanni atmosphere that provides the necessary contrast to its festive D major. In their own way, the interludes for Thamos and the splendid Sinfonia concertante K. 364 reflect the expressive relation of light and shade; Anne-Sophie Mutter and Vladimir Babeshko are the protagonists here, under the baton of Robin Ticciati. The E flat major Symphony from the great final trias provides a magnificently exuberant finale.

16 29.01 Samstag

19.30 Großes Festspielhaus #11

WIENER PHILHARMONIKER DIRIGENT DANIEL BARENBOIM KLAVIER RAINER HONECK VIOLINE SOPHIE DERVAUX FAGOTT

Mozart Konzert B-Dur für Fagott und Orchester KV 191

Konzert B-Dur für Violine und Orchester KV 207

Konzert Es-Dur für Klavier und Orchester KV 271 „Jeunehomme“- oder „Jenamy“-Konzert

Preise I

17 02.02 Mittwoch

19.30 Großes Festspielhaus #24

WIENER PHILHARMONIKER DIRIGENT ROBIN TICCIATI ANNE-SOPHIE MUTTER VIOLINE VLADIMIR BABESHKO VIOLA

Mozart Zwischenaktmusiken zu „Thamos, König in Ägypten“ KV 345

Sinfonia concertante Es-Dur für Violine, Viola und Orchester KV 364

Symphonie Es-Dur KV 543

Preise I

18 05.02 Samstag

19.30 Großes Festspielhaus #35

WIENER PHILHARMONIKER DIRIGENT DANIEL BARENBOIM KLAVIER MARTHA ARGERICH KLAVIER

Mozart Symphonie g-Moll KV 183

Konzert Es-Dur für zwei Klaviere KV 365

Symphonie D-Dur KV 504 „Prager Symphonie“

Preise I

19 GASTORcHESTER VISITING ORcHESTRAS

Ob mit alten Instrumenten, in historischer oder historisch informierter Aufführungspraxis, Spieltraditionen von einst oder jetzt folgend: Modern und heutig bleibt Mozart allemal. Das beweist gerade und immer wieder die Fülle unterschiedlicher Zugänge, mit denen die bei der Mozartwoche gastierenden Klangkörper von „ihrem“ Mozart zu überzeugen wissen. Sir András Schiff macht seine cappella Andrea Barca wieder zu einem hellwachen Opernorchester, dies - mal für „così fan tutte“. François Leleux kostet am Pult des chamber Orchestra of Europe nicht nur die extremen Unterschiede zwischen der heiteren Symphonie KV 200 und ihrem schmerzerfüllten Schwesterwerk KV 550 aus, sondern bettet auch Lisa Batiashvili als Solistin des Violinkonzerts KV 219 auf Rosen wie auf „Alla turca“-Dornen. Jordi Savall und Le concert des Nations, diese Legenden der Alten Musik, präsentieren „Mozarts symphonisches Testament“, seine letzten drei Werke der Gattung im Zusammenhang. Mitsuko Uchida kehrt mit dem Mahler chamber Orchestra zurück, um in den Klavierkonzerten KV 488 und 491 Anmut und Größe, aber auch romantisches Zwielicht, ja Tragik zu durchschreiten. Und Midori Seiler erkundet mit der Akademie für Alte Musik Berlin gewissermaßen den Überschneidungsbereich zwischen Vater und Sohn Mozart in den frühen Jahren: Überraschungen garantiert.

Whether with period instruments, in historic or historically informed performance practice, following early or modern traditions – Mozart is always modern and relevant. This is demon - strated by the diversity of approaches taken by Mozart Week guest ensembles to present “their ” Mozart. Sir András Schiff once again makes his cappella Andrea Barca an alert opera orchestra, this time for Così fan tutte . François Leleux, on the podium of the chamber Orchestra of Europe, not only makes the most of the extreme contrasts between the cheerful Symphony K. 200 and its grief-stricken counterpart K. 550, but also provides a bed of roses – and of “alla turca ” thorns – for Lisa Batiashvili, soloist in Violin concerto K. 219. Early Music legends Jordi Savall and Le concert des Nations present “Mozart’s symphonic testament”, his last three works of the genre, together. Misuko Uchida returns with the Mahler chamber Orchestra to guide the listener through the charm and majesty, the romantic twilight, even tragedy, of Piano concertos K. 488 and K. 491. Midori Seiler, with the Berlin Akademie für Alte Musik, explores, as it were, the overlapping area between Mozart father and son in the early years; surprises are guaranteed.

20 GASTORCHESTER cOSì FAN TUTTE

So machen’s alle – und gemeint sind die Frauen, wie uns die italienische Grammatik klar sagt: Innerhalb kürzester Zeit haben sie ihre Geliebten vergessen und liegen nach nicht allzu großem Widerstand glücklich in den Armen anderer. So sind sie eben, die Frauen. Dabei wird der Verrat an Treue und Vertrauen ja zunächst von den Männern begangen, die, um einer schnöden Wette willen, in exotischem Inkognito jeweils die Freundin des anderen erfolgreich umgarnen – angestiftet von einem alten Spötter und assistiert von einem gewitzten, letztlich aber doch naiven jungen Mädchen, das die Rolle eines blinden Amor vertritt. Am Schluss liegt so viel Porzellan zerschlagen am Boden, dass als Ausweg nur das kollektive Vergessen bleibt – doch kann dieses noch gelingen? Die scheinbare Unanständigkeit von Lorenzo Da Pontes Libretto zu „così fan tutte“ ließ Mozarts letzte Opera buffa von 1790 etwa 150 Jahre auf ihren verdienten Erfolg warten: Unzählige verkrampfte Versuche, der Musik einen stark bearbeiteten oder überhaupt anderen Text zu unterlegen, wechselten mit der Verbannung des Werks von den Bühnen. Waren Publikum und Kritik tatsächlich so moralinsauer und spießbürgerlich, wie es scheint? Oder meldete sich im erstarkten Bürgertum ein ethisches Bewusstsein zu Wort, das der erotischen Liberti - nage des Adels nicht weiter Beifall zollen mochte? Wie dem auch sei, in perfektem Zusam - menspiel von Text und Musik wird hier kein geringeres Thema abgehandelt als die Fragilität und Unzulänglichkeit menschlichen Fühlens und Handelns: ein wunderbares Betätigungsfeld für ein großartiges Gesangs- und Instrumentalensemble, angeführt von Sir András Schiff.

So do they all – referring to women, as Italian grammar states clearly: in no time at all they have forgotten their lovers and, after limited resistance, are happy to lie in another’s arms. That’s just how women are. Here, however, the betrayal of fidelity and trust is initiated by the men, each of whom, in exotic disguise, beguiles the other’s fiancée – for a dishonourable bet instigated by an old cynic and assisted by a smart, though ultimately naïve, young woman who assumes the role of blind cupid. In the end, so much damage has been done that the only way out is collective oblivion – but is this even possible? The apparent impropriety of Lorenzo Da Ponte’s libretto for Così fan tutte meant that Mozart’s last opera buffa, composed in 1790, had to wait some 150 years for its well-deserved success. countless forced attempts to fit a radically adapted or even a different text to the music alter - nated with banning the work from the stage. Were audiences and critics really so priggish and narrow-minded as it would seem? Or was there an ethical awareness appearing in the up-and-coming middle classes, who were unwilling to continue applauding the erotic libertinage of the aristocracy? However that may be, the perfect interplay of text and music deals here with no less a topic than the fragility and inadequacy of human emotions and actions: a wonder ful field of activity for a fantastic ensemble of singers and instrumentalists directed by Sir András Schiff.

22 28.01 30.01 Freitag Sonntag 19.30 15.00 #06 .1 #06 .2

Felsenreitschule

OPER KONZERTANT COS Ì FAN TUTTE

CAPPELLA ANDREA BARCA BACHCHOR SALZBURG DIRIGENT SIR ANDRÁS SCHIFF CONTINUO ROLANDO VILLAZÓN SZENISCHE EINRICHTUNG DAVY CUNNINGHAM LICHT FIORDILIGI SYLVIA SCHWARTZ SOPRAN DORABELLA KATE LINDSEY MEZZOSOPRAN GUGLIELMO LUCA PISARONI BASSBARITON FERRANDO MAURO PETER TENOR DESPINA BIANCA TOGNOCCHI SOPRAN DON ALFONSO FERRUCCIO FURLANETTO BASSBARITON

Mozart „così fan tutte ossia La scuola degli amanti“ KV 588 Dramma giocoso in zwei Akten nach einem Libretto von Lorenzo Da Ponte

In italienischer Sprache, mit deutschen und englischen Übertiteln

Preise II

23 29.01 Samstag

11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #07

CHAMBER ORCHESTRA OF EUROPE DIRIGENT FRANÇOIS LELEUX LISA BATIASHVILI VIOLINE

Mozart Symphonie c-Dur KV 200

Konzert A-Dur für Violine und Orchester KV 219

Symphonie g-Moll KV 550

Preise IV

24 30.01 Sonntag

19.30 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #14

MOZARTS SYMPHONISCHES TESTAMENT LE CONCERT DES NATIONS DIRIGENT JORDI SAVALL

Mozart Symphonie Es-Dur KV 543

Symphonie g-Moll KV 550

Symphonie c-Dur KV 551 „Jupiter-Symphonie“

Preise IV

Ohne Pause There is no interval

25 03.02 Donnerstag

19.30 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #28

MAHLER CHAMBER ORCHESTRA LEITUNG MITSUKO UCHIDA KLAVIER

Mozart Konzert A-Dur für Klavier und Orchester KV 488

Serenade D-Dur KV 239 „Serenata notturna“

Konzert c-Moll für Klavier und Orchester KV 491

Preise IV

26 04.02 Freitag

11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #29

AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN MIDORI SEILER VIOLINE

Mozart Symphonie Es-Dur KV 16

Symphonie D-Dur KV 81 (auch Leopold Mozart zugeschrieben; LMV VII:D14)

Leopold Mozart Symphonie G-Dur LMV VII:G16 „Neue Lambacher Symphonie“

Symphonie G-Dur LMV VII:G2 „Sinfonia burlesca“

Mozart Konzert G-Dur für Violine und Orchester KV 216

Preise IV

POST CONCERT TALK Stiftung Mozarteum, Wiener Saal #30 Wir freuen uns, zu einem Gespräch mit Midori Seiler und Ulrich Leisinger im Anschluss an das Konzert einladen zu dürfen (13.30 Uhr). Ermäßigte Karten für Besucher des Konzerts #29

Following the concert, we would like to invite you to participate in a conversation with Midori Seiler and Ulrich Leisinger (1.30 pm). Reduced tickets for those attending the concert #29

27 IL RE PASTORE

Es ist nicht zuletzt die solistische Violine, die ihr besonderes Kolorit verleiht: Gemeint ist jene einzelne Sopranarie von bewegender, ungetrübter Lyrik, die aus Mozarts frühem Opernschaffen auch dann weiter präsent geblieben ist, als kaum jemand das gesamte Stück kannte: „L’amerò, sarò costante“ aus der zweiaktigen Serenata „Il re pastore“, die der 19-jährige Komponist für den Hof des Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus colloredo schrieb. Den Anlass lieferte ein hoher Besuch, nämlich jener des Erzherzogs Maximilian II. Franz, des jüngsten Sohns Maria Theresias und des Kaisers Franz I. In diesem „König als Hirt“ geht es um den jungen Aminta (eine Kastratenpartie beziehungsweise Hosenrolle für Sopran), der als Schäfer in Phö - nizien lebt und sich auf die Hochzeit mit seiner Geliebten Elisa freut, ohne zu ahnen, der rechtmäßige König Abdolonimo von Sidon zu sein. Liebe und Politik geraten in einen Konflikt, der sich schließlich in Wohlgefallen auflöst. Für die Schönheiten der ganzen Serenata plädiert christina Pluhar mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata und einer erlesenen Besetzung.

It is not least the solo violin that lends atmosphere to this soprano aria with its unclouded, moving lyricism – an aria which was still being performed when hardly anyone knew the whole work: “L’amerò, sarò costante ” from the two-act serenata Il re pastore , written by the 19-year-old Mozart for the court of the Salzburg Prince-Archbishop Hieronymus colloredo. The occasion was a visit from Archduke Maximilian II Franz, the youngest son of Maria There sa and Emperor Franz I. In this “Shepherd King” the young Aminta (a castrato or breeches part for soprano) lives as a shepherd in Phoenicia and is looking forward to marriage with his beloved Elisa, unaware that he is the rightful King Abdolonimo of Sidon. Love and politics come into conflict, but all ends well. christina Pluhar, with her ensemble L’Arpeggiata and a select cast, makes the case for the beauties of the entire serenata.

28 04.02 Freitag

19.30 Haus für Mozart #32

IL RE PASTORE L’ARPEGGIATA DIRIGENTIN CHRISTINA PLUHAR ALESSANDRO ROLANDO VILLAZÓN TENOR AMINTA REGULA MÜHLEMANN SOPRAN ELISA GEORGINA MELVILLE SOPRAN TAMIRIS KATERYNA KASPER SOPRAN AGENOR PAUL SCHWEINESTER TENOR

Mozart „Il re pastore“ KV 208 Serenata in zwei Akten nach einem Libretto von Pietro Metastasio

In italienischer Sprache, mit deutschen und englischen Übertiteln

Preise III

29 SALZBURGER ORcHESTER SALZBURG ORcHESTRAS

Janine Jansen, Emmanuel Tjeknavorian, Gregory Ahss als Konzertmeister und Solist, Maxim Vengerov als Dirigent: Selbstverständlich treten große Geigerinnen und Geiger auch der jungen Generation bei dieser Mozartwoche mit Fokus auf den Streichinstrumenten ins Rampenlicht. In den Salzburger Orchestern finden sie dabei Partner von besonders kollegialer Musizierfreude. Eröffnung und Schlusskonzert mit dem Mozarteumorchester Salzburg, dirigiert von Speranza Scappucci und Riccardo Minasi, die große Akademie mit der camerata Salzburg unter Ivor Bolton: Das sind tragende Säulen im Konzertprogramm, kundig ergänzt vom Sinfonieorchester der Universität Mozarteum und ihren aufstrebenden jungen Stars. Freilich erklingen Mozartsche (Violin-) Konzerte dabei nicht nur in Originalgestalt, sondern einmal auch für Mandoline, ge - spielt von Avi Avital, sowie das Klavierkonzert KV 459 mit Xavier de Maistre an der Harfe. Emily D’Angelo, Rafael Fingerlos, Maria Kataeva und Michael Volle sorgen für die vokalen Glanzlichter – und erinnern daran, dass auch das Klang- und Vortragsideal der Geige im menschlichen Gesang zu finden ist.

Emmanuel Tjeknavorian, Janine Jansen, Gregory Ahss as concert-master and soloist, Maxim Vengerov as conductor – naturally, in this Mozart Week focusing on string instruments, great violinists, also of the younger generation, will be in the limelight. In the Salzburg orchestras they will find particularly congenial partners. Opening and final concert with the Mozarteum Orchestra conducted by Speranza Scappucci and Riccardo Minasi, the grand Academy concert with the camerata Salzburg under Ivor Bolton – these are mainstays in the concert programme, fittingly complemented by the Symphony Orchestra of the Mozarteum University and its aspiring young stars. Mozart’s (violin) concertos can be heard here not only in the original, but also on one occasion by Avi Avital on the mandolin, and the Piano concerto K. 459 by Xavier de Maistre on the harp. Emily D’Angelo, Rafael Fingerlos, Maria Kataeva and Michael Volle bring vocal highlights – reminding us that an ideal sound and performance on the violin is also to be found in the human voice.

30 SALZBURGER ORCHESTER 27.01 Donnerstag

19.30 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #02

KONZERT ZUR ERÖFFNUNG DER MOZARTWOCHE 2022 MOZARTEUMORCHESTER SALZBURG DIRIGENTIN SPERANZA SCAPPUCCI KLAVIER EMILY D’ANGELO MEZZOSOPRAN MICHAEL VOLLE BARITON EMMANUEL TJEKNAVORIAN VIOLINE ROLANDO VILLAZÓN MODERATION

Mozart Aus „Don Giovanni“ KV 527: Ouvertüre Arie der Donna Elvira Nr. 21b „Mi tradì quell’alma ingrata“ Aus „così fan tutte“ KV 588: ursprüngliche Arie des Guglielmo Nr. 15 „Rivolgete a lui lo sguardo“ KV 584 Maurerische Trauermusik KV 477 „così dunque tradisci“ – „Aspri rimorsi atroci“. Rezitativ und Arie für Bass und Orchester KV 432 „ch’io mi scordi di te?“ – „Non temer, amato bene“. Rezitativ und Arie (Rondo) für Sopran, obligates Klavier und Orchester KV 505 Aus „La clemenza di Tito“ KV 621: Arie des Sesto Nr. 19: „Deh per questo istante solo“ Rondo c-Dur für Violine und Orchester KV 373 „Per questa bella mano“. Arie für Bass, obligaten Kontrabass und Orchester KV 612 Symphonie D-Dur KV 385 „Haffner-Symphonie“

Preise V

32 31.01 Montag

19.30 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #17

CAMERATA SALZBURG LEITUNG GREGORY AHSS VIOLINE JANINE JANSEN VIOLINE

Mozart Symphonie G-Dur KV 45a „Alte Lambacher Symphonie“ concertone c-Dur für zwei Violinen und Orchester KV 190

Konzert D-Dur für Violine und Orchester KV 218

Serenade G-Dur für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“

Preise V

33 02.02 Mittwoch

11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #22

SINFONIEORCHESTER DER UNIVERSITÄT MOZARTEUM SALZBURG DIRIGENT MAXIM VENGEROV SOLISTEN DER UNIVERSITÄT MOZARTEUM

Mozart Ouvertüre zu „Le nozze di Figaro“ KV 492

Konzert G-Dur für Violine und Orchester KV 216

Ouvertüre zu „Don Giovanni“ KV 527

Konzert D-Dur für Violine und Orchester KV 218

Preise VI

34 05.02 Samstag

11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #33

AKADEMIEKONZERT CAMERATA SALZBURG DIRIGENT IVOR BOLTON RAFAEL FINGERLOS BARITON XAVIER DE MAISTRE HARFE AVI AVITAL MANDOLINE

Mozart Aus Symphonie c-Dur KV 425 „Linzer Symphonie“: 1. und 2. Satz

Aus „Le nozze di Figaro“ KV 492: Rezitativ und Arie des Figaro Nr. 27 „Tutto è disposto – Aprite un po’ quegl’occhi“

Konzert B-Dur für Violine und Orchester KV 207 arr. für Mandoline

Aus „Don Giovanni“ KV 527: canzonetta des Don Giovanni Nr. 16 „Deh vieni alla finestra“

„Un bacio di mano“. Ariette für Bass und Orchester KV 541

Konzert F-Dur für Klavier und Orchester KV 459 arr. für Harfe

„An chloe“ KV 524 arr. für Harfenbegleitung

„Io ti lascio, oh cara, addio“. Arie für Bass und Orchester KV 621a

Aus Symphonie c-Dur KV 425 „Linzer Symphonie“: 3. und 4. Satz

Preise V

35 06.02 Sonntag

18.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #38

KONZERT ZUM ABSCHLUSS DER MOZARTWOCHE 2022 MOZARTEUMORCHESTER SALZBURG DIRIGENT RICCARDO MINASI MARIA KATAEVA MEZZOSOPRAN EMMANUEL TJEKNAVORIAN VIOLINE

Mozart Symphonie F-Dur KV 130

Konzert D-Dur für Violine und Orchester KV 211

Symphonie Es-Dur KV 16

Aus „Mitridate, re di Ponto“ KV 87: Arie des Farnace Nr. 6 „Venga pur, minacci e frema“

Aus „La clemenza di Tito“ KV 621: Arie des Sesto Nr. 9 „Parto, parto, ma tu, ben mio“

Symphonie c-Dur KV 551 „Jupiter- Symphonie “

Preise V

36 KAMMER- UND SOLISTENKONZERTE KAMMER- UND SOLISTENKONZERTE cHAMBER cONcERTS AND REcITALS

„Ein Divertimento à 1 violino, 1 viola, e Violoncello; di sei Pezzi“ – was für eine Tiefstapelei Mozart da 1788 in seinem eigenhändigen Werkverzeichnis anlässlich seines ersten und einzigen vollendeten Streichtrios betreibt! Handelt es sich doch um ein Gipfelwerk nicht allein seiner Gattung, son dern der Kammermusik überhaupt, gewiss ebenbürtig zahlreichen großartigen, berühmteren Streichquartetten und Streichquintetten, mit denen das Hagen Quartett sowie das Quatuor Van Kuijk mit Adrien La Marca diesmal begeistern. Geben hier Renaud capuçon, Gérard caussé und Julia Hagen das famose Divertimento und mehr, oder Christoph Koncz auf Mozarts Klotz-Geige und Jory Vinikour am Hammerklavier frühe Violinsonaten zum Besten, erfreuen dort die Solisten der kolumbianischen Iberacademy Medellín mit den deftigeren Scherzen aus dem „Musikalischen Spaß“. Für Mozart firmierte beides in der Rubrik „Unter - haltung“ – ein Thema, das die Philharmonic Five unter eigenen Vorzeichen zu Ende denken, das heißt: mit humorvoller Lust auskosten. Mozarts magischer Balance des Schreibens für Kenner und Liebhaber gleicher maßen folgen darüber hinaus nicht zuletzt Daniel und Michael Barenboim, Sir András Schiff sowie an zwei Abenden auch Anne-Sophie Mutter mit Freunden.

“A Divertimento à 1 violino, 1 viola, e Violoncello; di sei Pezzi” – thus Mozart’s rather too modest description of his first and only completed string trio (1788), in his own catalogue of works. This work is, however, supreme not only in its genre but in all of chamber music, certainly equal in rank with many excellent, more famous string quartets and quintets with which the Hagen Quartet and the Quatuor Van Kuijk with Adrien La Marca will delight audiences. Renaud capuçon, Gérard caussé and Julia Hagen perform the splendid Divertimento and other works, Christoph Koncz on Mozart’s Klotz violin and Jory Vinikour at the fortepiano play early violin sonatas and the soloists of the columbian Iberacademy Medellín will provide some heartier humour in the “Musical Joke”. For Mozart, both works came under the heading of “enter - tainment” – a theme fully exploited with glee by the Philharmonic Five. Mozart’s magical balance in writing for experts and amateurs alike is further demonstrated by Daniel and Michael Barenboim, Sir András Schiff and twice also by Anne-Sophie Mutter with friends.

38 28.01 Freitag

11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #03

HAGEN QUARTETT LUKAS HAGEN VIOLINE, RAINER SCHMIDT VIOLINE VERONIKA HAGEN VIOLA, CLEMENS HAGEN VIOLONCELLO

Mozart Quartett B-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello KV 458

Quartett D-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello KV 499

Quartett D-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello KV 575

Preise VIII

39 30.01 Sonntag

11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #12

RENAUD CAPUÇON VIOLINE GÉRARD CAUSSÉ VIOLA JULIA HAGEN VIOLONCELLO

Mozart Duo G-Dur für Violine und Viola KV 423

Duo B-Dur für Violine und Viola KV 424

Divertimento (Streichtrio) Es-Dur für Violine, Viola und Violoncello KV 563

Preise VIII

40 31.01 Montag

11.00 DomQuartier, Rittersaal der Residenz #15

STREICHQUINTETTE I QUATUOR VAN KUIJK NICOLAS VAN KUIJK VIOLINE, SYLVAIN FAVRE-BULLE VIOLINE EMMANUEL FRANÇOIS VIOLA, ANTHONY KONDO VIOLONCELLO

ADRIEN LA MARCA VIOLA

Mozart Quintett B-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello KV 174

Quintett c-Moll für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello KV 406 Bearbeitung von Mozart der Bläserserenade KV 388

Quintett c-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello KV 515

Preise IX

41 31.01 Montag

15.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #16

DANIEL BARENBOIM KLAVIER MICHAEL BARENBOIM VIOLINE

Mozart Sonate B-Dur für Klavier und Violine KV 378

Sonate A-Dur für Klavier und Violine KV 526

Sechs Variationen g-Moll über das französische Lied „Au bord d’une fontaine“ („Hélas, j’ai perdu mon amant“) KV 360

Sonate Es-Dur für Klavier und Violine KV 481

Preise VII

42 01.02 Dienstag

11.00 DomQuartier, Rittersaal der Residenz #18

STREICHQUINTETTE II QUATUOR VAN KUIJK NICOLAS VAN KUIJK VIOLINE, SYLVAIN FAVRE-BULLE VIOLINE EMMANUEL FRANÇOIS VIOLA, ANTHONY KONDO VIOLONCELLO

ADRIEN LA MARCA VIOLA

Mozart Quintett D-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello KV 593

Quintett Es-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello KV 614

Quintett g-Moll für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello KV 516

Preise IX

43 01.02 Dienstag

19.30 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #20

KRISTIAN BEZUIDENHOUT HAMMERKLAVIER ISABELLE FAUST VIOLINE SIMONE JANDL VIOLA CHRISTOPH DANGEL VIOLONCELLO

Mozart Trio G-Dur für Klavier, Violine und Violoncello KV 564

Quartett g-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello KV 478

Trio (Sonata) G-Dur für Klavier, Violine und Violoncello KV 496

Quartett Es-Dur für Klavier, Violine, Viola und Violoncello KV 493

Preise VIII

44 02.02 Mittwoch

15.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #23

SIR ANDRÁS SCHIFF KLAVIER

Mozart Ausgewählte Sonaten

Preise VII

45 03.02 Donnerstag

11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #25

PHILHARMONIC FIVE TIBOR KOVÁCˇ VIOLINE LARA KUSZTRICH VIOLINE HOLGER TAUTSCHER-GROH VIOLA ORFEO MANDOZZI VIOLONCELLO CHRISTOPHER HINTERHUBER KLAVIER

Mozart Sonate B-Dur für Violine und Klavier KV 454 Bearbeitung für Klavierquintett von Tibor Ková cˇ

Konzert Es-Dur für Klavier und Orchester KV 449 Bearbeitung für Klavierquintett von Mozart

Aus der Serenade D-Dur KV 250 „Haffner-Serenade“: Rondeau. Allegro Bearbeitung für Klavierquintett von Tibor Ková cˇ

Mozart / Pablo de Sarasate Fantasie op. 54 über Themen aus „Die Zauberflöte“ von Mozart Bearbeitung für Klavierquintett von Tibor Ková cˇ

Preise VIII

46 03.02 Donnerstag

15.00 Stiftung Mozarteum, Wiener Saal #26

JORY VINIKOUR HAMMERKLAVIER CHRISTOPH KONCZ MOZARTS „KLOTZ“-VIOLINE

Mozart Sonate c-Dur für Klavier und Violine KV 6

Sonate G-Dur für Klavier und Violine KV 301

Sonate D-Dur für Klavier und Violine KV 306

Sonate F-Dur für Klavier und Violine KV 547

Preise IX

POST CONCERT TALK #27 Wir freuen uns, zu einem Gespräch mit Christoph Koncz , Rolando Villazón und Ulrich Leisinger im Anschluss an das Konzert einladen zu dürfen (17.00 Uhr). Ermäßigte Karten für Besucher des Konzerts #26

Following the concert, we would like to invite you to participate in a conversation with Christoph Koncz , Rolando Villazón and Ulrich Leisinger (5 pm). Reduced tickets for those attending the concert #26

47 04.02 Freitag

15.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #31

ANNE-SOPHIE MUTTER KAMMERMUSIK I ANNE-SOPHIE MUTTER VIOLINE MAXIMILIAN HORNUNG VIOLONCELLO LAMBERT ORKIS KLAVIER

Mozart Divertimento à 3 B-Dur für Klavier, Violine und Violoncello KV 254

Trio E-Dur für Klavier, Violine und Violoncello KV 542

Trio B-Dur für Klavier, Violine und Violoncello KV 502

Trio c-Dur für Klavier, Violine und Violoncello KV 548

Preise VII

48 05.02 Samstag

15.00 Stiftung Mozarteum, Wiener Saal #34

SOLISTEN DER IBERACADEMY MEDELLÍN DIRIGENT ALEJANDRO POSADA

Mozart Divertimento D-Dur KV 136

Divertimento B-Dur KV 137

Divertimento F-Dur KV 138

„Ein musikalischer Spaß“ für zwei Violinen, Viola, Bass und zwei Hörner KV 522

Preise IX

49 06.02 Sonntag

11.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #36

ANNE-SOPHIE MUTTER KAMMERMUSIK II ANNE-SOPHIE MUTTER VIOLINE YE-EUN CHOI VIOLINE HWAYOON LEE VIOLA VLADIMIR BABESHKO VIOLA LIONEL MARTIN VIOLONCELLO LAMBERT ORKIS KLAVIER

Mozart Quartett D-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello KV 155

Quintett Es-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello KV 614

Sonate G-Dur für Klavier und Violine KV 379

Sonate B-Dur für Klavier und Violine KV 454

Preise VII

50 TRAZOM! 27.01 Donnerstag

12.00 Mozartplatz 18.00 Mozarts Geburtshaus, Vorplatz (Hagenauerplatz)

SERENATA MEXICANA ROLANDO VILLAZÓN MIT LOS MARIACHIS NEGROS

Mexikanische Serenatas zu Mozarts Geburtstag

Eintritt frei

Dauer: jeweils 15 Minuten

Mozart typisch mexikanisch und zugleich ganz persönlich: Rolando Villazón bringt, gemeinsam mit Los Mariachis Negros , dem Jubilar zum Geburtstag Ständchen dar.

Mozart Mexican-style: in a very a personal approach, Rolando Villazón and Los Mariachis Negros perform birthday serenades for Mozart.

52 28.01 29.01 05.02 06.02 Freitag Samstag Samstag Sonntag 17 Uhr 15 Uhr 17 Uhr 11 Uhr #05 .1 #05 .2 #05 .3 #05 .4

Salzburger Marionettentheater

PÙNKITITITI! DOUG FITCH REGIE, BÜHNE, KOSTÜME ANDREAS SIMMA SCHAUSPIEL ENSEMBLE DES SALZBURGER MARIONETTENTHEATERS FLORIAN WILLEITNER KOMPOSITION JAMES SMITH CO-REGIE STEPHEN GRECO LIBRETTO

Mozart Musik zu einer Faschingspantomime „Pantalon et colombine“ für zwei Violinen, Viola und Bass KV 446

Ballettmusik zur Pantomime „Les petits riens“ KV 299b

Mit Aufnahmen des Pool of Invention Ensemble

Preise X

Als humorvoll stummfilmartige Meditation darüber, was die Existenz lebenswert macht, ist „Pùnkitititi!“ e ine musikalische collage aus Kompositionen Mozarts – zugeschnitten auf den speziellen Zauber des Salzburger Marionettentheaters .

A humorous, silent-movie-like meditation on what makes life worth living , “Pùnki - tititi! ” is a musical collage, compiled from Mozart’s compositions – tailored to the unique magical atmosphere of the Salzburg Marionette Theatre .

Wiederaufnahme. Eine Produktion der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Mozartwoche 2020 in Kooperation mit dem Salzburger Marionettentheater

53 29.01 Samstag

22.00 Stiegl-Keller (Festungsgasse)

WÜRSTEL AMADÉ MOZART MUSIKER DER IBERACADEMY MEDELLÍN

Feiern à la Mozart: Genießen Sie eigens kreierte Würstel und das eine oder andere „kühle braune Nass“ im einzigartigen Ambiente des Stiegl-Kellers über den Dächern der Salzburger Altstadt. Es erwartet Sie ein Beisammensein der besonderen Art mit musikalischen Überraschungen von Musikern der Iberacademy Medellín.

Socialise like Mozart: Enjoy home-made sausages and a cool beer in the unique atmosphere of the Stiegl Keller, overlooking the roofs of Salzburg’s Old Town. Awaiting you there is a very special gathering with musical surprises provided by members of the Iberacademy Medellín.

„... um 3 uhr wir dreÿ zum stieglbrau kegl schieben zuschauen...“ (*) “... at 3, we three repaired to the stieglbräu to watch the skittles... ”

(*) Eintrag aus den Tagebuchblättern von Maria Anna Mozart, 24. August 1780, in der Handschrift ihres Bruders Wolfgang. Entry in the journal of Maria Anna Mozart, 24 August 1780, in the hand of her brother Wolfgang.

Euro 75, – inkl. Getränke, Würstel und mehr begrenztes Kontingent / there is a limited number of tickets

54 30.01 04.02 Sonntag Freitag #13 .1 #13 .2

17.00 SZENE Salzburg

MIME THEATRE MAGIC MOZART CÉCILE ROUSSAT & JULIEN LUBEK

Musik von Mozart

Preise XI cécile Roussat und Julien Lubek haben sich als Schüler des legendären Marcel Marceau der Welt der Phantasie ebenso wie des ganz normalen Alltagswahnsinns verschrieben. Inspiriert von Mozarts Musik verbindet ihr theatralisches Duett Tanz, Pantomime, Akrobatik, Objekttheater und Musik zu einem magischen, bewegenden Gesamtkunstwerk. cécile Roussat and Julien Lubek, pupils of the legendary Marcel Marceau, have devoted themselves to the world of fantasy and of the madness of everyday life. Inspired by Mozart’s music, the theatrical duo combine dance, pantomime, acro - batics, object theatre and music to create a magical, evocative total art-work.

55 01.02 Dienstag

22.00 Villa Vicina #21

MOZART-BINGO & MUSIKALISCHER SPASS LOTERÍA MOZARTIANA ROLANDO VILLAZÓN MODERATION MUSIKER DER IBERACADEMY MEDELLÍN

Mozart „Ein musikalischer Spaß“ für zwei Violinen, Viola, Bass und zwei Hörner KV 522

Preise XI

Lotería: Das ist in Mexiko so etwas wie Bingo, nur mit Bildern. In der Lotería Mozartiana sind diese Bilder ganz auf Mozart abgestimmt. Und sein „Musikali - scher Spaß“, eine Satire auf schöpferische und nachschöpferische Musiker, wird zum Motto des Ganzen.

Lotería: a Mexican tradition, something like bingo, but with pictures. In the Lotería Mozartiana, these pictures are all associated with Mozart. His “Musical Joke ”, a biting satire on creative musicians and epigones, is the motto here.

56 KINDER UND JUGEND 29.01 Samstag

Ab 15.00 Uhr Stiftung Mozarteum, Wiener Saal #09

PLATTFORM TANZ SALZBURG MOZART 2022

Besucherinnen und Besucher der Mozartwoche sind herzlich zum Showing der neu gegründeten Plattform Tanz Salzburg eingeladen. Eine Fachjury wird den ambitionier ten Tänzerinnen und Tänzern, choreografinnen und cho reografen zu den maximal fünfminütigen Darbietungen direkt im Anschluss Feedback geben. In den choreografien zu Mozarts Musik sind Tanzstil und -technik frei wählbar. Falls Sie nicht nur zusehen, sondern selbst präsentieren möchten, in - formieren wir Sie gerne: www.mozarteum.at/klangkarton/plattformtanz/

Visitors to the Mozart Week are cordially invited to the showing of the newly- founded initiative Plattform Tanz Salzburg . Immediately after each perform- ance of up to five minutes’ duration, a panel of experts will provide feedback to the ambitious dancers and choreographers. Dance style and technique can be freely chosen. The choreographers will work with Mozart’s music. If you would like not only to watch, but to make your own presentation, we would be happy to provide details: www.mozarteum.at/klangkarton/plattformtanz/

Eintritt frei. Zählkarten im Kartenbüro

Eine Kooperation von klangkarton, dem Kinder- und Jugend programm der Stiftung Mozarteum Salzburg, mit Plattform Tanz Salzburg

58 29.01 30.01 03.02 Samstag Sonntag Donnerstag 17.00 #10 .1 11.00 #10 .2 / 15.00 #10 .3 17.00 #10 .4 04.02 05.02 Freitag Samstag 17.00 #10 .5 11.00 #10 .6 / 17.00 #10 .7

OVAL – Die Bühne im EUROPARK

DER KLEINE MOZART EINE MUSIKALISCHE REISE

Musik von Mozart

Musikalische Leitung und Bearbeitung Tjaard Kirsch Textfassung Barbara Hass , Regie Andreas Franz , Bühne Hendrik Nagel Kostüme Barbara Hass . Eva Langer Mozart, Constanze Marienfeld Nannerl Marcus Prell Moderator, Jana Lou Kaiserin Maria Theresia, Madame de Pompadour u. a., Titus Witt Leopold Mozart, Papageno u. a. Violine André Böttcher , Flöte Teruyo Takada , Klavier Tjaard Kirsch

Preise XI

Wolfgang Amadé Mozart persönlich steigt vom Himmel herab, mitsamt seiner Schwester Nannerl. Er will den Kindern selber erzählen, wie es damals war... Wolfgang Amadé Mozart, together with his sister Nannerl, comes down from the heavens to tell the children what life was like in his day...

Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren / Recommended for children aged 5 and over Gastspiel ALLEE THEATER – THEATER FÜR KINDER , Hamburg

Eine Kooperation der Stiftung Mozarteum Salzburg mit OVAL – Die Bühne im EUROPARK

59 MOZART KINDERORcHESTER MOZART cHILDREN’S ORcHESTRA

Ein Klangkörper, gebildet aus Kindern und nicht zuletzt auch für Kinder, der mit Entdeckungs - freude die Welt Mozarts erkundet. Nicht nur Kinder als musizierende KünstlerInnen in das Orchester und damit in das Mozarteum zu bringen und ihnen ein Podium vor dem Publikum der Mozartwoche zu bieten, sondern auch hinauszugehen und Kinder mit dem Mozart Kinder - orchester in den Schulen abzuholen: das war stets ein Herzensprojekt für die Stiftung Mo - zarteum. In dem Konzert bei der Mozartwoche 2022 verstärken Alumni ihre aktuellen jüngsten KollegInnen und NachfolgerInnen. Unter dem Dirigat von Peter Manning sind dies - mal unterhaltende Instrumentalwerke aus Mozarts Salzburger Teenagerzeit zu erleben, aber auch ein spannender Ausflug ins alte Rom steht an – mit der Ouvertüre zu „Lucio Silla“, ge - schrieben vom 16-Jährigen für den Mailänder Karneval.

An ensemble consisting of children – and also intended for children to enjoy exploring the world of Mozart. The idea is not only to bring children into the orchestra and thus into the Mozarteum, offering them the opportunity to perform for the Mozart Week audience, but also to go out to schools and encourage children to join – always a pet project of the Mozarteum Foundation. In the 2022 Mozart Week concert, former members will reinforce their current colleagues and successors. Under the baton of Peter Manning , they will perform light-hearted instrumental works dating from Mozart’s teenage years in Salzburg, as well as making an exciting excursion into Ancient Rome with the overture to Lucio Silla , composed by the 16-year-old for the carnival in Milan.

60 06.02 Sonntag

15.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #37

MOZART KINDERORCHESTER DIRIGENT PETER MANNING ALUMNI DES MOZART KINDERORCHESTERS ROLANDO VILLAZ ÓN MODERATION

Mozart Aus „Lucio Silla“ KV 135: Ouvertüre

Aus Divertimento B-Dur KV 137

Symphonie G-Dur KV 129

Preise VI

Mit besonderer Unterstützung von PEGGY WEBER MCDOWELL und JACK MCDOWELL

Eine weitere Aufführung für Schulklassen findet am 7. Februar, 10.00 Uhr, statt.

MOZART KINDERORcHESTER DER STIFTUNG MOZARTEUM SALZBURG GEGRÜNDET 2012 In Kooperation mit Musikum Stadt und Land, Landesmusikschule Gallneukirchen, Landesmusikschule Hellmonsödt, Landesmusikschule Marchtrenk, Landesmusikschule Mondsee, Musikschule Bergheim, Musikschule Burghausen, Musikschule Ebersberg, Musikschule Freilassing, Musikschule Grassau, Musikschule Teisendorf, Musikschule Traunstein, Musikschule Trostberg, Musiklehrervereinigung Laufen, Städtische Musikschule Bad Reichenhall

61 MUSIK & WORT MUSIc AND WORDS

Wir müssen reden. Denn das Faszinosum Mozart will und muss auch über das Wort erschlossen sein: Briefe und Dokumente geben erstaunliche Einblicke in sein Leben und das seiner Familie – doch müssen wir auch die daraus gewonnenen Informationen deuten und einordnen, genau wie bei seinen Noten. Sir András Schiff spricht über Kammermusik Mozarts und erklärt Facet - ten des musikalischen Vortrags im Rahmen seiner Meisterklasse mit der Iberacademy Medellín, Stefan Wilkening beleuchtet über Briefe das Verhältnis zwischen Wolfgang und constanze, begleitet von einem Streichtrio, angeführt von Emmanuel Tjeknavorian auf Mozarts „costa“- Violine mit Mozarts unvergleichlichem Trio KV 563. Tjeknavorian wird auch bei prominent besetzten Talkrunden als Gast zu erleben sein: Rolando Villazón und Ulrich Leisinger sind deren Gastgeber und sprechen über die neueste Auflage des Köchelverzeichnisses, die Briefe der Familie Mozart, Mozarts Instrumente sowie über eine der wichtigsten Quellen für die his - torische Aufführungspraxis: Leopold Mozarts Violinschule.

We have to speak. The sheer fascination of Mozart has to be appreciated also through words. Letters and documents afford astonishing insights into his life and that of his family – but we have to interpret and classify the information obtained, just as with his music. Sir András Schiff, talking about Mozart’s chamber music, explains aspects of performance in his master class with the Iberacademy Medellín, and Stefan Wilkening examines what letters tell us about the relationship between Wolfgang and constanze, accompanied by a string trio led by Emmanuel Tjeknavorian on Mozart’s costa violin, playing the incomparable Trio K. 563. Tjeknavorian will also be a guest in panel discussions with prominent partners: hosts Rolando Villazón and Ulrich Leisinger will talk about the latest edition of the Köchel catalogue, the letters of the Mozart family and Mozart’s instruments, as well as one of the principal sources of historical performance practice: Leopold Mozart’s Violin Tutor.

62 MUSIK & WORT 28.01 01.02 05.02 Freitag Dienstag Samstag #04 .1 #04 .2 #04 .3

15.00 Mozart-Wohnhaus, Tanzmeistersaal

MA TRÈS CHÈRE ÉPOUSE! EMMANUEL TJEKNAVORIAN MOZARTS „COSTA“-VIOLINE BENEDICT MITTERBAUER VIOLA JEREMIAS FLIEDL VIOLONCELLO STEFAN WILKENING REZITATION

Mozart Divertimento (Streichtrio) Es-Dur für Violine, Viola und Violoncello KV 563

Aus Briefen von Wolfgang Amadé Mozart an constanze

Preise IX

64 01.02 Dienstag

15.00 Stiftung Mozarteum, Großer Saal #19

MASTERCLASS SIR ANDRÁS SCHIFF SIR ANDRÁS SCHIFF KLAVIER MIT MUSIKERN DER IBERACADEMY MEDELLÍN

Mozart Kammermusik

Preise XII

65 27.01 29.01 03.02 04.02 Donnerstag Samstag Donnerstag Freitag 15.00 Uhr #01 15.00 Uhr #08 17.00 Uhr #27 13.30 Uhr #30 Eröffnungsgespräch Talk Post concert Talk Post concert Talk Talk & Musik Mozart-Wohnhaus Stiftung Mozarteum Stiftung Mozarteum Stiftung Mozarteum Tanzmeistersaal Wiener Saal Wiener Saal Wiener Saal

SYMPOSIEN / TALK

DO 27.01, 15.00 Uhr, Stiftung Mozarteum, Wiener Saal #01

Eröffnungsgespräch – Talk & Musik Das Köchelverzeichnis neu mit Rolando Villazón , Ulrich Leisinger , Maximilian Kromer (Klavier) und Musikern der Iberacademy Medellín Preise XII

SA 29.01, 15.00 Uhr, Mozart-Wohnhaus, Tanzmeistersaal #08

Rolando Villazón im Gespräch mit Emmanuel Tjeknavorian und Geneviève Geffray über die Briefe der Familie Mozart Preise XIII

DO 03.02, 17.00 Uhr, Stiftung Mozarteum, Wiener Saal #27

Rolando Villazón im Gespräch mit Christoph Koncz und Ulrich Leisinger (Post Concert Talk über Mozarts Instrumente) Preise XIII

FR 04.02, 13.30 Uhr, Stiftung Mozarteum, Wiener Saal #30

Midori Seiler im Gespräch mit Ulrich Leisinger (Post Concert Talk über Leopold Mozarts Violinschule) Preise XIII

66 FILMPROGRAMM FILMPROGRAMM

Mozart Ton- und Filmsammlung der Stiftung Mozarteum Salzburg Mozart-Wohnhaus, Makartplatz 8. Beginn jeweils 15.00 Uhr, Eintritt frei

SA 29.01 MOZART Trio für Klavier, Violine und Violoncello KV 542. André Previn (Klavier), Anne-Sophie Mutter (Violine), Daniel Müller-Schott (Violoncello). Teatro Accademico Bibiena, Mantua 2006 MOZART Konzert für Violine und Orchester KV 219 camerata Salzburg, Anne-Sophie Mutter (Violine). Salzburg, Aula academica 2006

SO 30.01 IL RE PASTORE KV 208 Mozartwoche 1989, Salzburg. Academy of St Martin in the Fields, Dirigent: , Regie: John cox Mit Jerry Hadley, Angela Maria Blasi, Sylvia McNair, Iris Vermillion, claes-Håkan Ahnsjö

MO 31.01 MOZART: OUVERTÜRE „SCHAUSPIELDIREKTOR“ KV 486 , KONZERTE FÜR KLAVIER KV 453 UND KV 482 , KONZERT-RONDO KV 386 , BALLETTMUSIK ZU „IDOMENEO“ KV 367 (AUSSCHNITTE) Freiburger Barockorchester, Kristian Bezuidenhout (Hammerklavier). Schwetzingen, Rokokotheater 2012

DI 01.02 „MEIN MOZART“. DIE STARGEIGERIN ANNE-SOPHIE MUTTER UND IHR LIEBLINGSKOMPONIST Dokumentation von carl Plötzeneder und christian Kurt Weiss. Salzburg, 2006

MI 02.02 „CARA SORELLA MIA!“ BRIEFE UND MUSIK Emmanuel Tjeknavorian (Mozarts Violine), Marie Sophie Hauzel (Mozarts Hammerklavier), Adele Neuhauser (Rezitation). Mozartwoche 2021, Salzburg

DO 03.02 MOZART Symphonie KV 504. Wiener Philharmoniker, Dirigent: Daniel Barenboim MOZART Werke für Klavier zu vier Händen und für zwei Klaviere: KV 497, KV 448 Martha Argerich, Daniel Barenboim. Mozartwoche 2021, Salzburg

FR 04.02 DON GIOVANNI KV 527 Teatro alla Scala, Mailand 2011. Orchestra del Teatro alla Scala Milano Dirigent: Daniel Barenboim, Regie: Robert carsen. Mit Peter Mattei, Anna Netrebko, Bryn Terfel, Barbara Frittoli, Giuseppe Filianoti, Anna Prohaska, Stefan Kocán, Kwangchul Youn

SA 05.02 MOZART: DIVERTIMENTI KV 136-138, KLAVIERQUARTETT KV 478 Mozartwoche 2021 Quatuor Van Kuijk, Maximilian Kromer (Klavier)

68 PREISE UND INFORMATIONEN PREISE PRICES 2022 EUR

GROSSES FESTSPIELHAUS

Preise I Wiener Philharmoniker ■ 215 ■ 165 ■ 145 ■ 130 ■ 95 ■ 75 ■ 45 (Säule) ■* 15 (Rollstuhl)

* * * *

70 FELSENREITSCHULE

Preise II cOSì FAN TUTTE ■ 215 ■ 185 ■ 160 ■ 120 ■ 90 ■ 50 ■ 30 (* ) ■ 30 * * konzertant

(*) Stehplätze ** Rollstuhlplätze

Ö1 club-Mitglieder erhalten Ö1 intro-clubmitglieder erhalten 10% Ermäßigung auf 30 Prozent Ermäßigung auf aus - ausgewählte Veranstaltungen gewählte Veranstaltungen der der Mozartwoche 2022. Mozartwoche 2022.

71 PREISE PRICES 2022 EUR

HAUS FÜR MOZART Preise III IL RE PASTORE ■ 160 ■ 130 ■ 105 ■ 95 ■ 65 ■ 45 ■ 30 ■ 10 (* )** konzertant

* * * *

PARTERRE LINKS PARTERRE RECHTS

1. RANG 1. RANG SEITE SEITE LINKS RECHTS

2. RANG SEITE 2. RANG LINKS SEITE RECHTS

** **

MITTE LINKS MITTE RECHTS

MITTE LINKS MITTE RECHTS

(*) Stehplätze ** Rollstuhlplätze

72 STIFTUNG MOZARTEUM, GROSSER SAAL

Preise IV ■ 160 ■ 125 ■ 95 ■ 50 ■ 25 (Säule) ■* 15 (Rollstuhl) Preise V ■ 145 ■ 110 ■ 85 ■ 40 ■ 25 (Säule) ■* 15 (Rollstuhl) Preise VI ■ 60 ■ 50 ■ 40 ■ 30 ■ 15 (Säule) ■* 15 (Rollstuhl)

*

*

RANG LINKS RANG RECHTS

73 PREISE PRICES 2022 EUR

STIFTUNG MOZARTEUM, GROSSER SAAL

Preise VII ■ 130 ■ 110 ■ 90 ■ 75 ■ 50 ■ 25 (Säule) ■* 20 (Rollstuhl) Preise VIII ■ 110 ■ 90 ■ 75 ■ 60 ■ 35 ■ 20 (Säule) ■* 20 (Rollstuhl)

*

*

RANG LINKS RANG RECHTS

74 KONZERTE OHNE SITZPLÄNE

STIFTUNG MOZARTEUM, WIENER SAAL (Konzerte) MOZART-WOHNHAUS, TANZMEISTERSAAL DOMQUARTIER, RITTERSAAL DER RESIDENZ Preise IX

Freie Platzwahl 90

MARIONETTENTHEATER Preise X

Kategorie 1 50 Kategorie 2 35 Kategorie 3 15

VILLA VICINA Lotería Mozartiana OVAL – DIE BÜHNE IM EUROPARK Der kleine Mozart SZENE SALZBURG Magic Mozart Preise XI

25

TALK MIT MUSIK, MASTERCLASS Preise XII

27.01. #01 Talk zur Eröffnung der Mozartwoche 2022 30 01.02. #19 Masterclass Sir András Schiff 30

TALK, POST CONCERT TALK Preise XIII

29.01. Talk #08 10 03.02 #27 , 04.02 #30 Post concert Talk 10 Ermäßigt für Besucher der Konzerte Reduced tickets for those attending the concerts 5

JUGENDKARTEN Einzelkarten für Schüler, Lehrlinge und Studenten (bis zum vollendeten 26. Lebensjahr) gibt es in beschränkter Anzahl für ausgewählte Konzerte und nach Verfügbarkeit zum Preis von € 10,-. Diese Karten sind ab zwei Wochen vor dem Konzert erhältlich – ein Ausweis ist erforderlich.

75 GENERALABONNEMENT GENERAL SUBSCRIPTION Die Kartenpreis-Kategorien sind innerhalb der genannten Abonnements frei wählbar.

GENERALABONNEMENT € 1.59 6–488

DO 27.01 19.30 MO #02 ERÖFFNUNG : MOZARTEUMORCHESTER , SCAPPUCCI U. A. FR 28.01 19.30 FRS #06 .1 COSÌ FAN TUTTE : SCHIFF , CAPPELLA ANDREA BARCA U. A. SA 29.01 19.30 GF #11 WIENER PHILHARMONIKER , BARENBOIM , HONECK , DERVAUX SO 30.01 11.00 MO #12 CAPUÇON , CAUSSÉ , HAGEN SO 30.01 19.30 MO #14 LE CONCERT DES NATIONS , SAVALL MO 31.01 19.30 MO #17 CAMERATA SALZBURG , AHSS , JANSEN DI 01.02 19.30 MO #20 BEZUIDENHOUT , FAUST , JANDL , DANGEL MI 02.02 19.30 GF #24 WIENER PHILHARMONIKER , TICCIATI , MUTTER , BABESHKO DO 03.02 19.30 MO #28 MAHLER CHAMBER ORCHESTRA , MITSUKO UCHIDA FR 04.02 19.30 HfM #32 IL RE PASTORE: L’ARPEGGIATA, CHRISTINA PLUHAR U. A. SA 05.02 19.30 GF #35 WIENER PHILHARMONIKER , BARENBOIM , ARGERICH SO 06.02 18.00 MO #38 ABSCHLUSS : MOZARTEUMORCHESTER SALZBURG, MINASI U. A.

Das Generalabonnement gewährt 20% Ermäßigung auf die Einzel kar ten preise. The General Subscription gives you a 20% reduction on the price of single tickets. Teilabonnements umfassen die angegebenen Veran stal tun gen (kein Tausch möglich), wobei 10% Ermäßigung auf die Einzelkarten preise gewährt wird. Partial Subscriptions comprise the stated performances (no exchange is possible) which means a 10% reduction compared with individual ticket prices. Die Abonne- ment-Preise gelten für Sitzplätze ohne Sichteinschränkung . The subscription prices do not apply to seats with limited view.

WAHLABONNEMENT SELECT YOUR OWN SUBSCRIPTION

Wahl abonnement : Sie wählen aus allen Kon - Select your own subscription : You choose 10 zerten der Mozartwoche 10 Konzerte aus. Sie concerts from the concerts to be performed erhalten im Wahl abonnement 10% Ermäßi - in the Mozart Week. For your subscription gung auf den Einzel kartenpreis. Bitte geben there is a 10% reduction on the price for in - Sie die ausgewählten Konzerte mit der ge - dividual tickets. Please state the concerts of wünschten Kartenpreis-Kategorie auf dem Be - your choice and your preferred price category stellschein an. Wir bitten um Verständnis on the order form. Please under stand that we dafür, dass nur die Kategorie, nicht aber ein can only take account of the price category Platz wunsch berücksichtigt werden kann. but cannot fulfil requests for specific seats.

Stiftung Mozarteum: MO = Großer Saal (Schwarzstraße). GF Großes Festspielhaus; HfM Haus für Mozart; FRS Felsen reitschule (alle: Hofstallgasse)

76 TEILABONNEMENTS PARTIAL SUBSCRIPTIONS

TEILABONNEMENT A € 661,50 –193,50

DO 27.01 19.30 MO #02 ERÖFFNUNG : MOZARTEUMORCHESTER , SCAPPUCCI U. A. FR 28.01 19.30 FRS #06 .1 COSÌ FAN TUTTE : SCHIFF , CAPPELLA ANDREA BARCA U. A. SA 29.01 11.00 MO #07 CHAMBER ORCHESTRA OF EUROPE , LELEUX , BATIASHVILI SA 29.01 19.30 GF #11 WIENER PHILHARMONIKER , BARENBOIM , HONECK , DERVAUX

TEILABONNEMENT B € 630 –189

FR 28.01 19.30 FRS #06 .1 COSÌ FAN TUTTE : SCHIFF , CAPPELLA ANDREA BARCA U. A. SA 29.01 11.00 MO #07 CHAMBER ORCHESTRA OF EUROPE , LELEUX , BATIASHVILI SA 29.01 19.30 GF #11 WIENER PHILHARMONIKER , BARENBOIM , HONECK , DERVAUX SO 30.01 11.00 MO #12 CAPUÇON , CAUSSÉ , HAGEN

TEILABONNEMENT C € 580,50 –189

SA 29.01 11.00 MO #07 CHAMBER ORCHESTRA OF EUROPE , LELEUX , BATIASHVILI SA 29.01 19.30 GF #11 WIENER PHILHARMONIKER , BARENBOIM , HONECK , DERVAUX SO 30.01 11.00 MO #12 CAPUÇON , CAUSSÉ , HAGEN SO 30.01 19.30 MO #14 LE CONCERT DES NATIONS , SAVALL

TEILABONNEMENT D € 567 –180

MO 31.01 19.30 MO #17 CAMERATA SALZBURG , AHSS , JANSEN DI 01.02 19.30 MO #20 BEZUIDENHOUT , FAUST , JANDL , DANGEL MI 02.02 19.30 GF #24 WIENER PHILHARMONIKER , TICCIATI , MUTTER , BABESHKO DO 03.02 19.30 MO #28 MAHLER CHAMBER ORCHESTRA , MITSUKO UCHIDA

TEILABONNEMENT E € 585 –189

FR 04.02 19.30 HfM #32 IL RE PASTORE: L’ARPEGGIATA, CHRISTINA PLUHAR U. A. SA 05.02 11.00 MO #33 AKADEMIEKONZERT : CAMERATA SALZBURG , BOLTON U. A. SA 05.02 19.30 GF #35 WIENER PHILHARMONIKER , BARENBOIM , ARGERICH SO 06.02 11.00 MO #36 MUTTER , CHOI , LEE , BABESHKO , MARTIN , ORKIS

TEILABONNEMENT F € 571,50 –184,50

SA 05.02 11.00 MO #33 AKADEMIEKONZERT : CAMERATA SALZBURG , BOLTON U. A. SA 05.02 19.30 GF #35 WIENER PHILHARMONIKER , BARENBOIM , ARGERICH SO 06.02 11.00 MO #36 MUTTER , CHOI , LEE , BABESHKO , MARTIN , ORKIS SO 06.02 18.00 MO #38 ABSCHLUSS : MOZARTEUMORCHESTER SALZBURG, MINASI U. A.

77 TEILABONNEMENT WIENER PHILHARMONIKER € 580,50 –202,50

SA 29.01 19.30 GF #11 WIENER PHILHARMONIKER , BARENBOIM , HONECK , DERVAUX MI 02.02 19.30 GF #24 WIENER PHILHARMONIKER , TICCIATI , MUTTER , BABESHKO SA 05.02 19.30 GF #35 WIENER PHILHARMONIKER , BARENBOIM , ARGERICH

TEILABONNEMENT DANIEL BARENBOIM € 504 –180

SA 29.01 19.30 GF #11 WIENER PHILHARMONIKER , BARENBOIM , HONECK , DERVAUX MO 31.01 15.00 MO #16 DANIEL BARENBOIM , MICHAEL BARENBOIM SA 05.02 19.30 GF #35 WIENER PHILHARMONIKER , BARENBOIM , ARGERICH

TEILABONNEMENT SIR ANDRÁS SCHIFF € 337,50 –117

SO 30.01 15.00 FRS #06 .2 COSÌ FAN TUTTE : SCHIFF , CAPPELLA ANDREA BARCA U. A. DI 01.02 15.00 MO #19 MASTERCLASS SIR ANDRÁS SCHIFF MI 02.02 15.00 MO #23 SIR ANDRÁS SCHIFF

TEILABONNEMENT KAMMER- & SOLISTENKONZERTE € 1.188 –630

FR 28.01 11.00 MO #03 HAGEN QUARTETT SO 30.01 11.00 MO #12 CAPUÇON , CAUSSÉ , HAGEN MO 31.01 11.00 DQ #15 QUATUOR VAN KUIJK , LA MARCA MO 31.01 15.00 MO #16 DANIEL BARENBOIM , MICHAEL BARENBOIM DI 01.02 11.00 DQ #18 QUATUOR VAN KUIJK , LA MARCA DI 01.02 19.30 MO #20 BEZUIDENHOUT , FAUST , JANDL , DANGEL MI 02.02 15.00 MO #23 SIR ANDRÁS SCHIFF DO 03.02 11.00 MO #25 PHILHARMONIC FIVE DO 03.02 15.00 WS #26 VINIKOUR , KONCZ FR 04.02 15.00 MO #31 MUTTER , HORNUNG , ORKIS SA 05.02 15.00 WS #34 SOLISTEN DER IBERACADEMY MEDELLÍN , POSADA SO 06.02 11.00 MO #36 MUTTER , CHOI , LEE , BABESHKO , MARTIN , ORKIS

Stiftung Mozarteum: MO = Großer Saal, WS = Wiener Saal, MT Marionettentheater (alle: Schwarzstraße) GF Großes Festspielhaus; FRS Felsen reitschule (alle: Hofstallgasse) SZ Szene Salzburg; OV OVAL – Die Bühne im EUROPARK; DQ DomQuartier Salzburg

78 TEILABONNEMENT VIOLINKONZERTE € 742,50 –229,50

SA 29.01 11.00 MO #07 CHAMBER ORCHESTRA OF EUROPE , LELEUX , BATIASHVILI SA 29.01 19.30 GF #11 WIENER PHILHARMONIKER , BARENBOIM , HONECK , DERVAUX MO 31.01 19.30 MO #17 CAMERATA SALZBURG , AHSS , JANSEN FR 04.02 11.00 MO #29 AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN , SEILER SO 06.02 18.00 MO #38 ABSCHLUSS : MOZARTEUMORCHESTER SALZBURG, MINASI U. A.

TEILABONNEMENT VIOLINSONATEN € 315 –171

MO 31.01 15.00 MO #16 DANIEL BARENBOIM , MICHAEL BARENBOIM DO 03.02 15.00 WS #26 VINIKOUR , KONCZ SO 06.02 11.00 MO #36 MUTTER , CHOI , LEE , BABESHKO , MARTIN , ORKIS

TEILABONNEMENT MUSIKALISCHER NACHMITTAG € 733,50 –369

SO 30.01 15.00 FRS #06 .2 COSÌ FAN TUTTE : SCHIFF , CAPPELLA ANDREA BARCA U. A. MO 31.01 15.00 MO #16 DANIEL BARENBOIM , MICHAEL BARENBOIM DI 01.02 15.00 MO #19 MASTERCLASS SIR ANDRÁS SCHIFF MI 02.02 15.00 MO #23 SIR ANDRÁS SCHIFF DO 03.02 15.00 WS #26 VINIKOUR , KONCZ FR 04.02 15.00 MO #31 MUTTER , HORNUNG , ORKIS SA 05.02 15.00 WS #34 SOLISTEN DER IBERACADEMY MEDELLÍN , POSADA

TEILABONNEMENT FÜR DIE FAMILIE Erwachsene € 110 / Kinder € 40

DO 03.02 17.00 OV #10 .4 DER KLEINE MOZART : ALLEE THEATER HAMBURG FR 04.02 17.00 SZ #13 .2 MAGIC MOZART : ROUSSAT , LUBEK SA 05.02 17.00 MT #05 .3 PÙNKITITITI! : ANDREAS SIMMA , MARIONETTEN U. A. SO 06.02 15.00 MO #37 MOZART KINDERORCHESTER , MANNING , VILLAZÓN

PAcKAGE PÙNKITITITI 1 Kind + 1 Erwachsener € 40

FR 28.01 17.00 MT #05 .1 SA 29.01 5.00 MT #05 .2 SA 05.02 17.00 MT #05 .3

79 O LE F C F R R

I

I

E

C N

D S

Ihre KONZERT-PATENSCHAFT

Your CONCERT SPONSORSHIP

Werden Sie Teil der Festival-Familie und finden Sie die für Sie passende Konzert-Patenschaft. Genießen Sie besondere Privilegien als Konzert-Pate der Mozartwoche.

Become part of the Festival Family and find the concert sponsorship that best suits you. Enjoy special privileges as a concert sponsor of the Mozart Week.

PIANO MEZZO FORTE ab/from Euro ab/from Euro ab/from Euro 2 500 8 000 20 000

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an claudia Gruber-Meikl: Please contact claudia Gruber-Meikl for additional information [email protected], +43-662-88 940-943 www.mozarteum.at INFORMATION, TICKETS

Kartenbüro der Stiftung Mozarteum Salzburg Hinweise für Bestellungen Mozart-Wohnhaus, Theatergasse 2 Für Bestellungen, die bis zum Stichtag 5020 Salzburg, 18. Juni 2021 eingegangen sind, Tel. +43-662-87 31 54 er halten Sie spätestens bis Ende Juli 2021 [email protected], www.mozartwoche.at ein Offert / eine Rechnung. Bestellungen werden in folgender Reihen - Öffnungszeiten folge bearbeitet: Montag bis Freitag 10 bis 15 Uhr 1. Förderer und Stifter Juli, August, Dezember, Jänner 2. Generalabonnements Montag bis Freitag 10 bis 15 Uhr 3. Wahlabonnements Samstag 10 bis 13 Uhr 4. Teilabonne ments Während der Mozartwoche 5. Einzelkartenbestellungen Montag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr Opening hours How to make your ticket order Monday to Friday 10 am to 3 pm If your order arrives by the closing date of July , August , December , January June 18, 2021 you will receive a reply in Monday to Friday 10 am to 3 pm writing at the latest by the end of July 2021. Saturday 10 am to 1 pm Orders are processed in the following During the Mozart Week sequence: Monday to Sunday 10 am to 5 pm 1. Patrons and Founders 2. General subscriptions 3. Selected subscriptions 4. Partial subscriptions Tickets online: www.mozartwoche.at 5. Individual ticket orders

Bauarbeiten Aufgrund des Umbaus des Pausenfoyers, der voraussichtlich im Juni 2022 abgeschlossen sein und für die Mozartwoche 2022 unterbrochen wird, kann es zu baubedingten Einschränkungen im Umfeld des Großen Saales der Stiftung Mozarteum kommen. Bitte informieren Sie sich vorab auf unserer Website; über unseren Newsletter erhalten Sie auch alle aktuellen Informationen zu diesem Thema. Building works Due to the rebuilding of the first-floor foyer (interrupted for the 2022 Mozart Week but expected to be completed in June 2022), there may be restrictions around the use of the Grosser Saal [Great Hall] of the Mozarteum Foundation. Please check in advance on our website; our newsletter will provide all current details.

Newsletter Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Sie erhalten Neuigkeiten zur Stiftung Mozarteum und aktuelle Informationen rund um Ihren Konzertbesuch. Bestellen Sie unseren Newsletter unter www.mozarteum.at/newsletter-abonnieren/ Our newsletter will keep you up to date. Besides all the latest Mozarteum Foundation news, you will find current details concerning attendance at concerts. Subscribe under https://mozarteum.at/en/subscribe-to-newsletter/

81 WÜRSTEL AMADÉ MOZART MIT MUSIKERN DER IBERACADEMY MEDELLÍN SAMSTAG, 29.01, 22.00 UHR STIEGL-KELLER, FESTUNGSGASSE

Pro Person inkl. Getränke, Würstel und mehr € 75, –

Anmeldung bitte mittels Bestellschein in diesem Prospekt oder per Mail [email protected]

begrenztes Kontingent / there is a limited number of tickets Information: Seite / page 51

OCHE 2 TW 01 R 9– A 2 Z 3 MOZARTWOCHE ON TOUR O M

I on

N T tour E Seit 2019 ist das wichtigste Mozart-Festival der Welt nicht nur N D N in Salzburg zu erleben, auch wenn es dort natürlich beheimatet A Ó N Z T A bleibt. Nach Stationen in Aix-en-Provence (Festival de Pâques), RO ILL L ANDO V Bukarest (George Enescu Festival) und Künzelsau (carmen Würth Forum) setzt die Mozartwoche ihre Tourneetätigkeit mit erlesenen Künstlern und Konzerten aus Programmen vergangener Mozartwochen sowie einer exklusiven Auswahl der größten Schätze aus dem Besitz der Stiftung Mozarteum Salzburg fort. Zukünftige Pläne gibt es unter anderem für Berlin (Pierre Boulez Saal) und Gent (Festival van Vlaanderen). As from 2019, the world’s principal Mozart festival is accessible to visitors not only in Salz - burg – although of course the town remains its home. After Aix-en-Provence (Festival de Pâques), Bucharest (George Enescu Festival) and Künzelsau (carmen Würth Forum), the Mozart Week continues its tours with select artists and concerts from the programmes of previous Mozart Weeks, together with an exclusive selection of the greatest treasures from the Salzburg Mozarteum Foundation collections. Future plans include Berlin (Pierre Boulez hall) a nd Ghent (Festi val van Vlaanderen).

82

ür Musik f essere eine b . Zukun R A R E P U S

©

HILTIFOUNDATION· ORG MY MEIN BUILDING STEIN STONE FÜR FOR MOZART MOZART

Mit dem Neubau des Großen Foyers setzt die Stiftung Mozarteum Salzburg einen wichtigen Meilenstein in der 140-jährigen Stiftungsgeschichte. Die Neu - gestaltung des Pausenfoyers verbindet zeitgemäß, hell und elegant die beiden Gebäudeteile des Mozarteums und bietet allen unseren Gästen und Künstlern ab Sommer 2022 MEHR RAUM FÜR MOZART und einen unbeschwerten Konzert - besuch in unseren wunderbaren Konzertsälen. Sichern Sie sich einen limitier- ten Baustein und unterstützen Sie das Projekt mit ihrer Spende! Kultur lebt nur Dank Ihrer Unterstützung.

With the new building of the Great Foyer, the Salzburg Mozarteum Foundation is setting an important milestone in its 140-year-old history. The new Foyer forms an elegant, modern and bright link between the two buildings of the Mozarteum, from summer 2022 onwards offering our guests and performers MORE ROOM FOR MOZART and a leisurely music experience in our splendid concert halls. Secure your own building stone by supporting the project with a donation. Only through your support can culture stay alive.

www.mozarteum.at

Kontakt/Contact claudia Gruber-Meikl T. +43-662-889 40 943, [email protected] Titelsujet aus: Wolfgang Amadé Mozart Gipsrelief auf blauem Glas von Leonard Posch, Wien um 1800. Plaster relief on blue glass, by Leonard Posch, Vienna, c 1800. Das Gips-Medaillon, das von der Stiftung Mozarteum Salzburg 2015 erworben werden konnte, stammt aus dem Besitz des Musikers Johann Nepomuk Hum - mel (177 8–1837). Dieser war als Kind ein Schüler Mozarts in Wien und prägte als Hofkapellmeister das Musik leben in Weimar. The plaster medallion, in the possession of the Salzburg Mozarteum Foundation since 2015, originally belonged to musician Johann Nepomuk Hummel (177 8– 1837) who, as a child, was a pupil of Mozart’s in Vienna. Later, as court kapellmeister in Weimar, he made the city an important centre of music.

PROGRAMM MOZARTWOCHE 2022 Rolando Villazón Intendant Mozartwoche

Präsidium der Stiftung Mozarteum Salzburg Johannes Honsig-Erlenburg, Präsident – christoph Andexlinger und Johannes Graf von Moÿ, Vizepräsidenten – Thomas Bodmer, Reinhart von Gutzeit, Ingrid König-Hermann. Stellv. für das Kuratorium: Erich Marx, Vorsitzender – Eva Rutmann, Stv. Vorsitzende.

Impressum, Medieninhaber und Verleger Gesamtverantwortung: Tobias Debuch, kaufmännischer Geschäftsführer der Stiftung Mozarteum Salzburg. Referent des Intendanten: Thomas carrión-carrera. Redaktion, Gestaltung und Layout: Angelika Worseg. Kurztexte: Walter Weidringer. Illustrationen, Daumenkino: Philipp Pontzen www.pontzen.com. Titelsujet: Stiftung Mozarteum Salzburg, Georg Hopfinger. Übersetzungen: Gail Schamberger. Inserate: Yvonne Schwarte. Druck: Roser. Medieninhaber: Internationale Stiftung Mozarteum (Schwarzstraße 26, A-5020 Salzburg). Redaktionsschluss: 4. Mai 2021. © 2021 Internationale Stiftung Mozarteum. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Internationalen Stiftung Mozarteum.

Kooperationspartner

Medienpartner

85 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Information über aktuelle COVID-19-Regeln/ Erweiterung der AGB Wir hoffen, dass sich die Situation bis Jänner 2022 weiter normalisiert hat. Dennoch empfehlen wir Ihnen, sich kurz vor dem Konzert über die aktuellen cOVID-19 Sicherheitsbestimmungen zu informieren – auf www.mozarteum.at oder im Kartenbüro. Stornierungen bei Vorstellungsabsagen Sollten Konzerte pandemiebedingt entfallen, wird der Betrag automatisch Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben. Wir bitten um Information für den Fall, dass wir Ihnen den Betrag rückerstatten sollen. Personalisierte Karten Karten können nur personalisiert gekauft werden. Bei einer Weitergabe der Karten an Dritte ist der Kartenkäufer verpflichtet, im Bedarfsfall zur Nachverfolgung von Infektionen mit SARS-coV-2 die Kontaktdaten der Besucher zur Verfügung zu stellen. Der Weiterverkauf von Eintrittskarten zu gewerblichen Zwecken ist ohne Genehmigung des Veranstalters untersagt. Bitte bringen Sie einen Identitätsnachweis zum Konzert mit. Einzelkarten und Abonnements Eintrittskarten eines Bestellvorgangs werden auf den Namen des Karten - bestellers im Verkaufs system personalisiert gebucht. Schriftliche Bestellungen von Einzelkarten werden nach Einteilung der Abonne ments ab Beginn des Vorverkaufs in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Erfolgt die Bezahlung für bestellte Karten nicht innerhalb der jeweils angegebenen Frist, werden diese für den Wieder ver - kauf frei gegeben. Allfällige Ermäßigungen auf Einzelkarten werden nur im Vorverkauf und nicht an der Konzert - kasse gewährt. Vergünstigte Jugend-/Studentenkarten sind davon ausgenommen. Vorbestellung und Versand Kartenbestellungen für die Mozartwoche werden grundsätzlich schriftlich, bevorzugt per beigeheftetem Bestellschein, entgegengenommen. Ab 1. Juli 2021, dem Beginn des freien Karten- verkaufs, können Karten auch persönlich, telefonisch oder online bestellt werden. Die Karten können im Kar - tenbüro persönlich bezahlt und abgeholt werden, oder sie werden auf Wunsch und auf Gefahr des Bestellers nach vollständiger Bezahlung gegen eine Gebühr von € 7,– per Einschreiben zugesandt. Schüler-, Lehrlings- & Studentenkarten Einzelkarten für Schüler, Lehrlinge und Studenten (bis zum vollendeten 26. Lebensjahr) gibt es in beschränkter Anzahl für ausgewählte Konzerte und nach Verfügbarkeit zum Preis von € 10,-. Diese Karten sind ab zwei Wochen vor dem Konzert erhältlich – ein Ausweis ist erforderlich. Rücknahme & Umtausch Eintrittskarten können grundsätzlich nicht zurückgenommen oder umge - tauscht wer den. Für verfallene Karten wird kein Ersatz geleistet. Das Kartenbüro kann bereits bezahlte Karten zum kom mis sionsweisen Verkauf gegen eine Gebühr von 10% übernehmen. Ein Anspruch auf Wiederverkauf besteht nicht. Programmänderungen Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten und berech - tigen nicht zur Rückgabe von Abonnement- oder Einzelkarten. Allgemeine Hinweise Die Stiftung Mozarteum Salzburg behält sich das Recht vor, aus organi sa torischen Gründen andere Plätze als die auf der Eintrittskarte angeführten in der gleichen Kategorie zur Verfügung zu stel len. Abweichende oder ergänzende Regelungen für den Karten verkauf bleiben vorbehalten. Sie werden von der Stiftung Mozarteum Salzburg veröffentlicht oder an den Kassen bekannt gemacht. Bild- & Tonaufnahmen ebenso wie die Benutzung von Mobiltelefonen sind aus urheberrechtlichen Grün - den während der Veranstaltungen nicht gestattet. Die Besucher erklären sich mit möglichen Bildaufnahmen ih rer Person aus An lass von Fernseh- und Videoaufzeichnungen einverstanden.

DATENSCHUTZ Die im Zuge des Ticketverkaufs / E-Ticketing bekannt gegebenen persönlichen Daten (Name, Adresse, Email-Adresse, Geburtsdatum, gebuchte Dienstleistung) werden von der Internationalen Stiftung Mo - zarteum zum Zweck der Vertragsabwicklung elektronisch erhoben, verarbeitet und genutzt. Der Kunde stimmt einer Verarbeitung und Verwendung seiner persönlichen Daten durch die Internationale Stiftung Mozarteum im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und Beschränkungen für die Abwicklung des gegenständlichen Vertragsverhältnisses sowie für die Übermittlung von Informationen zu Veranstaltungen der Internationalen Stiftung Mozarteum selbst, der camerata Salzburg und des Mozarteumorchesters Salzburg zu. Ein Widerruf dieser Zustimmung ist jederzeit möglich. Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Betroffene hat das Recht auf Auskunft über die erhobenen Daten zu seiner Person, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zur Datenerfassung. Darüber hinaus besteht ein Be - schwerderecht an die Datenschutzbehörde, Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien, E-Mail: [email protected]

86

Mozarts Konzertvioline: P i e t r o A n t o n i o d a l l a C o s t a Treviso Anno 1764

Restauriert in unserer Werkstätte.

Geigenbau · Bogenbau Restauration

KunstQuartier Bergstraße 12, Salzburg Tel. +43 662 84 88 93

SO PRIVAT KANN LUXUS SEIN.

Erleben Sie im Hotel Sacher Salzburg erstklassigen Komfort, Gastfreundlichkeit und Kultur im Herzen der Heimatstadt Mozarts und entspannen Sie dabei in stilvoll-historischem Ambiente.

Buchen Sie jetzt Ihr Sacher-Erlebnis. www.sacher.com MITGlIeD FörDerer STIFTer MeMBer PATron FounDer

Seit mehr als 130 Jahren widmet sich die Stiftung Mozarteum Salzburg der Person und dem Werk Wolfgang Amadé Mozarts. Mit Aktivitäten in den drei Kernbereichen – Konzerte, Wissenschaft, Museen – baut sie die Brücke zwischen Tradition und zeitgenössischer Kultur und eröffnet wech - selnde Perspektiven sowie neue Denkanstöße in der Auseinander setzung mit dem Komponisten. Wenn Sie die Arbeit der Stiftung Mozarteum Salzburg unterstützen möchten, am aktiven und ide - ellen Kontakt interessiert sind, laden wir Sie zur Mitgliedschaft ein:

Mitglied € 60 p.a. Premium-Mitglied € 250 p.a. Förderer € 500 p.a. Premium-Förderer € 2.000 p.a. Firmen-Förderer € 3.500 p.a . Stifter € 30.000 einmalig

The Salzburg Mozarteum Foundation was founded in 1880; since then, it has made a study of Wolf - gang Amadé Mozart’s life and work. Today, with initiatives in three main fields – concerts, research and museums – the Salzburg Mozarteum Foundation forges links between maintaining tradition and promoting contemporary culture. The aim is to open up changing perspectives and new ideas in the study of the composer. If you are interested in supporting and taking part in the activities of the Salzburg Mozarteum Foundation, the Foundation accepts with pleasure the following member ships:

Member € 60 p.a. Premium member € 250 p.a. Patron € 500 p.a. Premium patron € 2,000 p.a. Corporate Patron € 3,500 p.a. Founder € 30,000 one-off donation

Für weitere Informationen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung / We remain at your disposal for any further information: Claudia Gruber-Meikl, T +43-662-88 940 943, [email protected] www.mozarteum.at

1