reise

Ute Kissling

Greifswald Greifswalder Bodden ·

Preissymbole (Erläuterung £ Seite 37) Tipp Lieblingsorte Hotels (DZ), Ferienzimmer unserer Autorin und -wohnungen Highlights € bis 60 Euro Grüne Tipps €€ bis 120 Euro Familientipps €€€ über 120 Euro 2 Inhalt Inhalt 3

Orte & Landschaften Willkommen in & am Greifswalder Bodden | 4 Greifswald | 46 Wo es am schönsten ist | 6 Steckbrief: Greifswald | 47 Geschichte erzählt | 49 Mord an Heinrich | 51 Spaziergang durch die Altstadt | 52 Wieck | 72 Eldena | 75 Boddenküste Richtung Rügen | 90 Land & Leute Karrendorfer Wiesen & Boddenküste Richtung Insel Koos | 91 Greifswald & Boddenregion | 78 Gristow, Fahrenbrink & heute | 10 , Gahlkow & Ludwigsburg | 79 Insel Riems | 92 Steckbrief: Greifswalder Bodden | 11 Lubmin | 80 Stahlbrode | 94 Freest | 86 Kultur & Lebensart | 12 Sehenswertes im Hinterland | 96 Architektur | 12 Freester Teppiche | 87 Schloss Griebenow | 97 Kunst & Künstler | 15 Landschaft & Umwelt | 24 Kröslin | 89 , Klein Zastrow, Caspar David Friedrich | 16 Stadt, Land, Fluss, Bodden | 24 Dersekow | 98 Vorpommersches Platt | 18 Kegelrobben – Akrobaten des Peenetal | 99 Pommersche Küche | 19 Meeres | 29

Geschichte | 20 Feste & Veranstaltungen | 30

Entdeckertouren

Reisepraktisches Tour 1 Spaziergang von Greifswald nach Klima & Reisezeit | 34 Wieck entlang des Ryck | 104 Ankommen | 34 Tour 2 Unterwegs am Greifswalder Radtour von Greifswald zum Seebad Bodden | 36 Lubmin | 106 Tour 5 Übernachten | 37 Radtour von Greifswald nach Medientipps | 38 Tour 3 Griebenow | 112 Sport & Aktivitäten | 39 Mit dem Rad unterwegs von Lubmin Wellness | 40 bis Kröslin | 108 Tour 6 Die schönsten Strände | 41 Mit dem Rad von Greifswald bis Mit Kindern | 42 Tour 4 Riemserort | 114 Wissenwertes von A–Z | 43 Radtour von Lubmin zum „Tor von Register | 116 Usedom“ | 110 Kartenregister & -symbole | 117 Impressum | 118 Sehenswürdigkeiten in der Altstadt | 120 4 Willkommen 5

der zu den wichtigen Lebens- und onaltypischen roten Backsteinen er- Willkommen in Greifswald & Wirkungsorten des bekannten Malers baut. Wenigstens für den Besuch des führt. Caspar David Friedrich wurde in Doms darf man sich gern etwas Zeit am Greifswalder Bodden Greifswald geboren und hat viele Mo- nehmen. Sein Kirchturm bietet auf tive seiner Heimat weltberühmt ge- 60 Metern Höhe eine Aussichtsplatt- macht. Sein Andenken hält die Stadt form. Von oben genießt man einen Kulturelles Zentrum und heimliche cken die Studentenclubs mit ihrem in seinem Geburtshaus wach, das großartigen Blick, der über die Stadt Hauptstadt Vorpommerns, ein Ort der legeren Flair nicht nur Hochschüler heute als Caspar-David-Friedrich-Zen­ bis zum Greifswalder Bodden reicht. Wissenschaft und geschichtsträchti- an. Und auf den Straßen und Plätzen trum viele Besucher anzieht. ge Hansestadt, traditionsbewusst und der Altstadt herrscht bis in die Nacht Für Kulturbegeisterte hat Greifs- Natur pur rund um Greifswald modern – all das ist Greifswald an der munteres Treiben, das sich vor den wald noch weitere Leckerbissen zu Umgeben ist Greifswald von der Vorpommerschen Ostseeküste. Cafés am Marktplatz gemütlich beob- bieten. Das renommierte Pommer- weiten Landschaft am Greifswalder Greifswald wird besonders durch achten lässt. sche Landesmuseum umfasst mehre- Bodden mit kleinen Stränden, ei- seine Universität geprägt. Sie ist re Gebäude und hütet neben den Kul- nem breiten Schilfgürtel und stillen Lehrort für rund 11 000 Studenten, die Eine Stadt der kurzen Wege turschätzen der Region auch Gemäl- Fischerdörfern. Ausflüge mit dem der Hansestadt eine lebendige, un- Greifswald lässt sich wunderbar zu de bedeutender Künstler, darunter Fahrrad lassen sich prima ins Um- gezwungene Atmosphäre verleihen. Fuß erkunden, denn die meisten Se- Caspar David Friedrich. Abends öffnet land unternehmen, die flachen Stre- Im Sommer gehören die zahlreichen henswürdigkeiten befinden sich nicht das Theater Vorpommern sein Großes cken sind auch für Kinder problemlos­ Radfahrer zum idyllischen Stadtbild weit voneinander in der historischen Haus für philharmonische Konzerte, zu schaffen. Mit dem Schiff geht es zu und die Grünflächen sowie das Ufer Altstadt. Beim Bummel über den Ballett und natürlich Schauspiel. den Robbenbänken oder auf die In- des Ryck verwandeln sich in beliebte Marktplatz und durch die Gassen des In der Altstadt schweift der Blick sel Greifswalder Oie mit ihrem über Outdoor-Treffpunkte. Mit etwas Glück alten Stadtkerns wird die Geschichte immer wieder auf drei markante 150 Jahre alten Leuchtturm. Wasser- entspannt man in einem der begehr- der Stadt ebenso lebendig wie bei ei- Kirchtürme, die über den Dächern wanderer finden ihr Paradies weiter ten Liegestühle am Nord­ufer des Flus- ner Führung durch die renommierte hervorragen. Sie gehören zum Dom südlich im idyllischen Naturschutzge- ses und genießt beste Aussichten auf Universität oder beim Streifzug auf St. Nikolai, zur Marienkirche und zu biet des Peenetals. den Museumshafen. Am Abend lo- dem Caspar-David-Friedrich-Bildweg, St. Jacobi. Alle drei sind aus den regi-

Am Fischmarkt in Greifswald fällt das leuchtend rote Rathaus sofort ins Auge Blick vom Greifswalder Hafen auf das belebte Nordufer des Ryck 6 Willkommen Wo es am schönsten ist 7

Wo es am schönsten ist Lubmin rühmt. Sie können im Heimatmuse- und Wampener Riff. Beschauliche Dör- Knapp 20 Kilometer östlich von um bestaunt werden (£ Seite 86). fer, viel Natur und abgeschiedene Greifswald liegt Lubmin, das einzi- Badestellen prägen den Landstrich Greifswald ge Seebad am Greifswalder Bodden. Kröslin (£ Seite 91). Das Herz der charmanten Altstadt Trotz seiner langen Badetradition ist Deutlich mondäner als in Freest geht bildet der Marktplatz mit seinen Lubmin noch fast ein Geheimtipp. es im 3 Kilometer entfernten Nach- Gristow schmucken Giebelhäusern und dem Der Ort bezaubert durch seinen brei- bardorf Kröslin zu. Hier setzt man auf Oberhalb der Karrendorfer Wie- Rathaus. Von einem der umliegen- ten Sandstrand, die Seebrücke und modernen Tourismus und hat für Ur- sen erstreckt sich die Bucht Gristo- den Cafés kann man die quirlige At- einige Bäderstilvillen. Sogar im Som- lauber das schicke Baltic Sea Resort wer Wiek. Namensgeber ist das ma- mosphäre des Marktplatzes auf sich mer hält sich der Trubel – anders als samt Marina, Gastronomie und Frei- lerische Örtchen Gristow mit seinen wirken lassen. Beim Schlendern am auf den nahe gelegenen Inseln Rügen zeitangeboten errichtet. Als Gegen- Backstein- und Fachwerkhäusern. historischen Hafen und entlang des und Usedom – in Grenzen. Ein skurri- programm zur verträumten Fischer- Buchstäblich überragende Aussich- Ryck präsentiert sich die Hansestadt les, aber spannendes Ausflugsziel ist dorfromantik durchaus sehenswert ten bietet der begehbare Turm der von ihrer maritimen Seite. Ebenfalls das stillgelegte Kernkraftwerk vor (£ Seite 89). Gristower Kirche (£ Seite 92). interessant: ein Spaziergang entlang den Toren Lubmins. Einst bot es tau- der historischen Wallanlagen, die senden Menschen Arbeit, heute kann Karrendorfer Wiesen Dörfer im Hinterland sich wie ein Ring um die Altstadt le- es besichtigt werden (£ Seite 80). Rund 14 Kilometer nördlich von Südlich von Greifswald gibt es im gen (£ Seite 46). Greifswald taucht man in eine fas- Hinterland jede Menge zu entde- Unbedingt lohnenswert ist auch Freest zinierende Naturlandschaft ein: Die cken: Idyllisch gelegen ist das Barock- der Besuch der Vororte am Bodden: Etwa 9 Kilometer östlich von Lubmin Salzgraslandschaft der Karrendorfer schloss zu Griebenow mit seinem In Eldena beeindruckt die mächtige liegt das Fischerdorf Freest. Die Fisch- Wiesen ist ein bedeutender Standort schönen Schlosspark. Sehenswert Klosterruine, im malerischen Wieck brötchen am schmucken Hafen sind für gefährdete Pflanzenarten und ein sind auch die Parkanlage in Behren- lässt man sich auf der historischen legendär und die kunstvollen Frees- wichtiger Lebensraum für Küstenvö- hoff, das Herrenhaus von Klein Zas­ Klappbrücke die Seeluft des Boddens ter Teppiche sind weit über die Gren- gel. Die Wiesen sind Teil des Natur- trow und das hübsche Zentrum des um die Nase wehen (£ ab Seite 72). zen Mecklenburg-Vorpommerns be- schutzgebiets Insel Koos, Kooser See Örtchens Dersekow (£ Seite 98).

Typisch Ostsee: Am Sandstrand von Lubmin prägen Strandkörbe das Bild Im Hinterland stehen viele malerische Häuser aus Reet, Backstein und Fachwerk 8 9

Lieblingsort im Sommer: Vom Nordufer des Ryck hat man einen tollen Blick auf den Museumshafen £ Seite 61 Land & Leute 10 Greifswald & Boddenregion heute 11

Greifswald & Boddenregion heute Steckbrief: Greifswalder Bodden Lage: Bucht der südlichen Ostsee ßen im Osten des Greifswalder Triebfeder der Stadt: mit einer Mischung aus Süß- und Boddengewässers liegen die klei- Vergleich: Im Süden des Landkreises Salzwasser. nen Inseln Ruden und Greifswal- die Universität liegen die Quoten bei etwa 13 bis 15 Fläche: Mit 514 Quadratkilome- der Oie, dahinter beginnt die of- Greifswald wird kulturell und wirt- Prozent. Ohne die Universität hätte tern der größte Bodden der Vor- fene Ostsee. Eine weitere Verbin- schaftlich stark von der Universi- sich Greifswald nach der Wende nie- pommerschen Boddenland- dung zur offenen Ostsee erhält tät geprägt. Manch einer spricht so- mals so rasant entwickeln können. schaft. der Greifswalder Bodden über gar von „einer Universität mit einer Die Kaufkraft der Studenten und des Ausdehnung: Der Greifswalder den Strelasund im Westen. Stadt drum herum.“ So wie einst von akademischen Personals sind für den Bodden wird umgeben von der Wassertiefe: Durchschnittlich 5,6 der Hanse profitiert Greifswald heu- Einzelhandel ein Segen. Handwerks- Insel Rügen im Norden und dem Meter, maximal 13,5 Meter. te von seiner Hochschule, die mit betriebe und Bauunternehmen pro- vorpommerschen Festland im Schutzgebiet: Der Greifswalder Abstand der größte Arbeitgeber ist. fitieren von den Investitionen der Westen und Süden. Südöstlich Bodden ist Teil des EU-Schutzge- Mit 9,2 Prozent (Stand 2016) hat die Hochschule, die ihre historischen Ins- liegt die Insel Usedom. Weit drau- bietsnetzwerkes Natura 2000. Stadt im strukturschwachen Land- titutsgebäude renovieren und einen kreis Vorpommern-Greifswald die neuen Campus bauen ließ. Viele Stu- niedrigste Arbeitslosenquote. Zum denten bleiben auch nach ihrem Ab- schluss der Stadt treu und machen antisemitische Tendenzen in seinen sich selbstständig. Schriften hervor. Der Fischmarkt: früher Handelsplatz für Fische, heute gemütlicher Ort zum Sitzen Schattenseite des Aufschwungs Nachdem ein Beschluss, den Na- sind die deutlich steigenden Miet- men zu streichen, 2017 wegen forma- preise. 2012 verzeichnete Greifswald ler Mängel abgelehnt wurde, steht mit über zehn Prozent sogar den seit Januar 2018 fest: Die Universität höchsten Anstieg bundesweit im Ver- wird sich von ihrem Namenspatron gleich zum Vorjahr – Tendenz seit- lossagen. Ob dies die letzte Runde im dem weiter steigend. Damit zahlen Namensstreit ist, bleibt offen … die Einwohner die höchsten Mieten in ganz Mecklenburg-Vorpommern. Entwicklungen am Greifs­walder Bodden Zankapfel: der Namenspatron Die Orte am Bodden haben sich vor der Universität allem dem Bade- und Wassersport- Seit Jahren tobt ein erbitterter Streit tourismus verschrieben. Diese Ent- um den Namen der Greifswalder Uni- wicklung begann schon im 19. Jahr- versität, die seit 1933 Ernst-Moritz- hundert. Zu DDR-Zeiten blieb der Arndt-Universität heißt. Bodden im Gegensatz zur restlichen Ernst Moritz Arndt war Gelehr- Ostsee ein zugängliches Wasser- ter, Schriftsteller, Historiker, Frei- sportgebiet, weil seine beiden Aus- heitskämpfer und Abgeordneter der gänge zum offenen Meer gut über- Frankfurter Nationalversammlung. wacht werden konnten. Dennoch werden sein Werk und sein Seit 2004 haben sich wieder Kegel- Wirken sehr unterschiedlich beurteilt. robben (£ Seite 29) im Bodden ange- Während die einen seine demokra- siedelt. Mittlerweile sind es so viele, tischen Gedanken betonen und ihn dass Fischer über sinkende Fänge, als deutschen Patrioten in bewegten zerrissene Netze und angefressene Zeiten sehen, charakterisieren ihn die Fische klagen und eine Obergrenze anderen als Nationalisten und heben der geschickten Raubtiere fordern. 12 Kultur & Lebensart 13

Siegeszug der Backsteingotik dern brachten einen kulturellen Kultur & Lebensart Besonders sehenswert ist der große Austausch mit sich. So konnte sich Marktplatz, der vom freistehenden nicht nur die Bauweise mit Backstei- te ursprünglich in Greifswald wie in Rathaus und repräsentativen Giebel- nen verbreiten, auch Gebäudetypen Architektur Gotha und Bernau die historischen häusern aus Backstein geziert wird. wurden länderübergreifend adap- Dass so viele historische Bauten den Gebäude möglichst vollständig Zusammen mit weiteren Backstein- tiert. Baumeister in den Hansestäd- Zweiten Weltkrieg unzerstört über- durch fortschrittliche Plattenbau- monumenten machen sie Greifswald ten übernahmen Mitte des 13. Jahr- dauerten, verdankt Greifswald dem ten ersetzen – moderne Wohnanla- zu einer der bedeutendsten Städ- hunderts das französisch-flandrische damaligen Stadtkommandanten gen mit Fernwärme für den sozialis- te der europäischen Backsteingo- Bauschema der repräsentativen goti- Rudolf Petershagen. Er übergab die tischen Bürger statt alte Häuser von tik. Diese regionaltypische Bauweise schen Basilika. Als Ausdruck der wirt- Stadt kampflos, als Ende April die frühkapitalistischen Unternehmern zieht sich wie ein roter Faden entlang schaftlichen Stärke entstanden in Truppen der Roten Armee vor den der Hansezeit. Immerhin rückte die der Ostsee und des Binnenlandes Greifswald sowie in vielen weiteren Stadttoren standen. SED von ihrem ursprünglichen Vor- von Dänemark über Deutschland bis Orten außerdem Rathäuser mit de- Zu massiven Schäden kamen es haben ab, die Altstadt komplett ab- nach Polen. Sie hat ihren Ursprung korativen Schaufassaden. erst während der DDR-Zeit, als drin- zureißen und das mittelalterliche darin, dass in der Ostseeregion kein gend notwendige Restaurierungen Straßennetz durch breite Boulevards Naturstein vorkommt. Deshalb ent- nicht ausgeführt und Architektur- zu ersetzen. wickelte man eine Bauweise, die auf Die Gebäude des Pommerschen schätze wie etwa das klassizistische Ein Glück für Greifswald, dessen gebrannten Lehmquadern beruht. Landesmuseums Steinbecker Tor abgerissen wurden. Architekturdenkmäler wenigstens Die Verbreitung der Backstein- Auf den Fundamenten der Kirche Die Hälfte der geschichtsträchtigen teilweise erhalten geblieben sind gotik ist eng mit der Blütezeit der des einstigen Franziskanerklosters in Bausubstanz ging unwiederbring- und ab 1991 aufwendig wiederher- Hanse verbunden. Wirtschaftliche Greifswald errichtete Johann Gott- lich verloren. Die DDR-Führung woll- gestellt wurden. Beziehungen zwischen den Län- fried Quistorp Ende des 18. Jahrhun-

Historische Giebelhäuser säumen den Marktplatz von Greifswald 14 Kultur & Lebensart Kunst & Künstler 15

niedrigen Häuser mit ihren sanft ge- „Ich bin in der seinerzeit durch ihre schwungenen Gauben fügen sich Theologische Fakultät und besonders perfekt in die flache Landschaft und eifriges Biertrinken ihrer Studenten das fast immer windige Wetter ein. berühmten Universitätsstadt Greifs- wald geboren“, schreibt Hans Fallada Kunst & Künstler (eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen, 1893–1947) in seinen autobio- Der berühmteste Sohn der Stadt ist graphischen Aufzeichnungen. Gleich Caspar David Friedrich (1774–1840). Er mehrmals gerät der Schriftsteller zu gilt als einer der bedeutendsten Ma- Lebzeiten mit dem Gesetz in Konflikt. ler und Zeichner der deutschen Früh- Sein Roman Kleiner Mann – was nun? romantik, der auf revolutionäre Weise wird 1932 zu einem Welterfolg. In Fal- mit den Traditionen der Landschafts- ladas Geburtshaus in der Steinstraße malerei von Barock und Klassizismus 59 organisert ein Literaturverein Spie- brach (£ Seite 16). leabende und Lesungen. Die barocke Lyrikerin Sibylla Seine Trilogie des Scheiterns brach- Schwarz wird 1621 als jüngste Toch- te dem in Greifswald geborenen ter des Greifswalder Bürgermeisters Wolfgang Koeppen (1906–1996) den Ein Beispiel für die Backsteingotik in Greifswald ist der Dom St. Nikolai Christian Schwarz geboren. Im Al- Ruf eines bedeutenden Autors der ter von etwa zehn Jahren beginnt Nachkriegsliteratur ein. Zuvor hatte sie, Gedichte zu schreiben. Ihre Poe- er sich als Schiffskoch, Fabrikarbeiter, derts im Stil des Klassizismus die da- viertel, waren als Wohnraum nicht sie reflektiert die dunklen Zeiten des Platzanweiser und Glühlampentester malige Stadtschule. Das Gebäude mehr attraktiv. Stadtplaner waren ge- Dreißigjährigen Krieges. Sie stirbt be- verdingt. Koeppens Geburtshaus be- beherbergt heute die Gemäldegale- fragt. Von 2002 bis 2009 wurde dem reits mit 17 Jahren am Hochzeitstag wahrt heute seinen Nachlass in einer rie des Pommerschen Landesmuse- Ostseeviertel ein neues Gesicht ge- ihrer älteren Schwester an der Ruhr. kleinen Ausstellung, organisiert Kul- ums (£ Seite 63). 1845 wurde das geben. Obere Etagen wurden rück- Ihr Geburtshaus ist bis heute erhal- turveranstaltungen und beherbergt Graue Kloster errichtet, ein Armen- gebaut, um Wohnungsleerstand zu ten (£ Seite 54). ein Café (£ Seite 65). und Altenheim. Als Verbindung für beseitigen, Fassaden wurden saniert, die historischen Gebäude dient eine Freiflächen in Innenhöfen geschaf- gläserne und multifunktionale Muse- fen und gestaltet. Mit Erfolg: Die neu Backstein- und Reetdachhäuser verströmen in Wieck ein maritimes Flair umsstraße. 2005 verlieh die Architek- gestalteten Plattenbau-Wohnungen tenkammer von Mecklenburg-Vor- sind nun begehrt. pommern dem gesamten Komplex ihren Preis. Reet & Backstein: beliebtes Baumaterial in den Dörfern Architektur in der DDR & In den Dörfern im Umland von Nachwendezeit Greifswald dominieren oft trutzige Ab Mitte der 1960er-Jahre wurden Backsteinkirchen den Ortskern, der im Süden und Osten von Greifswald von alten Bauernhäusern umgeben mehrere große Plattenbau-Wohn- wird. Auch beim Bau von Wohnhäu- gebiete errichtet. Tausende Arbeiter sern griff man oft zu Backstein. So des nahegelegenen Kernkraftwerks leuchten Orte wie Ludwigsburg in Lubmin zogen ein und blieben bis einem warmen Orangerot. zur Stilllegung. Auch die traditionelle Fachwerk- Nach der Wende standen plötzlich bauweise ist vielerorts noch zu se- viele Wohnungen leer. Plattenbau- hen, genauso wie die herkömmli- siedlungen, allen voran das Ostsee- che Dacheindeckung mit Reet. Die 16 Kultur & Lebensart Caspar David Friedrich 17

Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrich ist An- Nach einer Wanderung in fang des 19. Jahrhunderts der Nordböhmen stellt Friedrich im Wegbereiter und wichtigste Jahr 1808 mit Kreuz im Gebirge sein Vertreter einer neuen Kunst­ erstes Ölgemälde aus. Es gibt en- epoche: der deutschen Roman- thusiastischen Zuspruch, aber tik. Er bricht mit den Traditi- auch entschiedenen Widerspruch onen der Landschaftsmalerei durch den preußischen Kammer- von Barock und Klassizismus. herrn Friedrich Wilhelm Basili- Seine Bilder sind geprägt von us von Ramdohr. Der so genann- Heimatliebe und Traumata. Sie te Ramdohr-Streit führt zu einer gelten als subjektive Seelenbil- grundsätzlichen Diskussion zwi- der in den Wirren der Französi- schen Klassizisten und Romanti- schen Revolution und Restau- kern über die romantische Kunst. ration, die den Zeitgeist trafen. 1818 heiratet Friedrich die knapp zwanzig Jahre jüngere Ca- Am 5. September 1774 wird Cas- roline Bommer, die er als Rücken- par David Friedrich als sechstes figur auf zahlreichen Gemälden Kind eines Seifensieders geboren. verewigt. Bis 1820 steht er auf dem Als 16-Jähriger nimmt er Zeichen- Höhepunkt seiner Karriere. Zu sei- unterricht bei Johann Gottfried nen Gönnern zählen der preußi- Quistorp. Dieser vermittelt ihm sche König und der russische Zar. 1794 ein Studium an der hochre- Ab 1825 ist Friedrich gesund- nommierten Königlich Dänischen heitlich schwer angeschlagen. Kunstakademie in Kopenhagen. Dennoch entstehen in den folgen- 1798 zieht es Friedrich in die den Jahren bedeutende Gemälde Hochburg der Frühromantik nach wie Das große Gehege oder Die Le- Dresden. Sein Geld verdient er bensstufen. Danach verblasst Fried- mit Prospektmalerei, 1799 ist er richs künstlerischer Ruhm, weil erstmals als Künstler auf der Jah- in der Malerei eine neue Kunst­ resausstellung der Dresdner Aka- epoche, der Realismus, die Ro- demie zu sehen. Der Maler Phi- mantik ablöst. Nach zwei Schlag- lipp Otto Runge macht ihn mit anfällen stirbt er am 7. Mai 1840. romantischen Dichtern wie No- Er hinterlässt etwa 300 Gemälde, valis bekannt. Immer wieder reist mehr als tausend Zeichnungen, er nach Vorpommern, er hält außerdem Holzschnitte, Radierun- sich in Neubrandenburg, Greifs- gen, Aquarelle, Transparente und wald und auf der Insel Rügen Naturstudien. auf. 1805 erhält Friedrich den hal- Sein Geburtshaus ist heute als ben Kunstpreis der Weimarischen Caspar-David-Friedrich-Zentrum für Kunstfreunde. Besucher geöffnet £( Seite 55).

Mit Werken wie „Kreidefelsen auf Rügen” wurde der Maler Caspar David Friedrich zum berühmtesten Vertreter der Romantik 8 18 Kultur & Lebensart Essen & Trinken 19

Pommersche Küche sen, unter anderem Wruken (Steck- rüben) und Zuckerrüben. Besonders Greifswald liegt an der Küste, also gut wächst auf dem pommerschen gibt es Fisch – aber nicht nur! Auf den Boden auch die Kartoffel. Tisch kam und kommt, was die pom- Die erfolgreiche Geflügelzucht mersche Landschaft hergibt. brachte die berühmte pommersche Die Ess- und Trinkkultur des Land- Gans hervor. Zudem prägte Wild aus strichs wurde in einer Zeit geprägt, in den weiten Wäldern die deftige Kü- der die pommersche Welt vor allem che. Rehschinken oder Spanferkel aus Bauern- und Gutshöfen bestand mit Steckrübenkraut sind kulinari- und Schlacht- und Erntefeste die Hö- sche Highlights einer ansonsten eher hepunkte des Jahres darstellten. bodenständigen Küche. Barsch, Zander und Hering landen Traditionell räucherten die Bau- noch heute fangfrisch auf den Tel- ern ihre Fleischprodukte in der Räu- lern. Pommersche Spezialitäten sind cherkammer im eigenen Haus oder gebratener Räucheraal und gebrate- in Rauchhäusern, um sie haltbar zu ne Maischolle. machen. Schmalz, Gemüse und Obst In Greifswald wird der Pflaumen- wurden eingeweckt. Der „Wächter” in Lubmin stammt vom Greifswalder Künstler André Kalunga–Peters august serviert, ein Matjes mit Pflau- Eine weitere Spezialität ist der menmus und Apfelschnitten im pommersche Kaviar, ein Brotauf- ofenwarmen Baguette. Ein weiteres strich, der aus Gänsefett oder Gän- Vorpommersches Platt wenigsten. Wer auf dem Dorf unter- traditionelles Gericht ist die Flieder- seschmalz hergestellt wird. Das Fett wegs ist, wird auf der Straße mit ei- beersuppe mit Klieben, also Mehlklö- wird mit Salz, Thymian, Majoran und Im Mittelalter war Plattdeutsch oder nem breiten „Moin“ gegrüßt und ge- ßen. geriebener Zwiebel gewürzt und ge- Niederdeutsch die Verkehrssprache fragt „Wie geit di dat?“ – oft der Auf- Einst waren die pommerschen kühlt. Auf geröstetem Brot schmeckt in Norddeutschland. Zu den Varian- takt zu einer längeren Unterhaltung Bauern Selbstversorger. Was sie auf der pommersche Kaviar einfach sen- ten gehört auch das vorpommer- über das Geschehen im Ort und die dem Feld anbauten, wurde geges- sationell. sche Platt, die ostniederdeutsche große Politik in Berlin. Version. Damit die niederdeutsche Spra- Anfang des 19. Jahrhunderts wa- che als wichtiger Teil der Regio- Lecker und nur für kurze Zeit erhältlich: gebratene Maischolle ren plattdeutsche Märchen aus Vor- nalkultur Mecklenburg-Vorpom- pommern populär, zwei von ihnen merns nicht verloren geht, haben finden sich in den Kinder- und Haus- die Schulen den Auftrag, Kindern märchen der Gebrüder Grimm wieder, und Jugendlichen die Regionalspra- nämlich Von dem Machandelboom und che näher zu bringen. Alle zwei Jah- Von dem Fischer un syner Frau. Aufge- re präsentieren Schüler beim Platt- schrieben hatte sie der in deutsch-Wettbewerb plattdeutsche geborene Künstler Philipp Otto Run- Lieder, Sketche, Prosatexte und Ge- ge (1777–1810). dichte. „Schnacken up Platt“: Das prakti- Die plattdeutsche Sprache hat in zieren vor allem die älteren Bewoh- Mecklenburg-Vorpommern sogar ner Greifswalds noch aktiv und ist Verfassungsrang. So berät der Nie- für Zugereiste nur schwer zu ver- derdeutsch-Beirat den Bildungs- stehen. Die jüngeren Einheimischen minister in allen Belangen rund um beschränken sich oft darauf, im ge- das Plattdeutsche. Gepflegt wird das wohnt breiten Tonfall eines Nord- plattdeutsche Erbe auch von Trach- deutschen zu sprechen. Doch egal tengruppen, Heimatvereinen und ob jung oder alt, maulfaul sind die Heimatmuseen.