ZEUGHAUSKINO PROGRAMM Zeughauskino Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 Juli – September 10117 Berlin T +49 30 20304-421 (Büro) 2016 T +49 30 20304-770 (Kinokasse) F +49 30 20304-424 → Douglas Sirk
[email protected] → Tausend Takte Übermut www.zeughauskino.de → Slowakische Neue Welle INHALT VORWORT 1 Höhepunkte 2 Von Detlef Sierck zu Douglas Sirk Filmreihen Written on the Wind All I Desire Die Filme von Douglas Sirk 4 Aus dem Fernseharchiv 40 Berlin.Dokument 44 DEFA-Sportfilm 48 FilmDokument 52 Lachende Erben: Tausend Takte Übermut 54 Slowakische Neue Welle 60 Seit seiner Eröffnung im Jahr 1992 interessiert sich das Zeughauskino für das deutsche Exilkino. Neben kleinere Reihen, die ausgewählte S wie Sonderprogramm 68 Filme deutscher Emigranten vorstellten, sind im Laufe der Jahre um- fangreiche Retrospektiven getreten: mehrmonatige Programme, Wiederentdeckt 72 die es gestatteten, Gesamtwerke in ihren vielfältigen Schichtungen und Wendungen wahrzunehmen. Die Œuvres von Max und Marcel Aktuelle Ausstellungen Ophüls, von Fritz Lang und Robert Siodmak wurden auf diese Weise vorgestellt. Am 8. Juli startet mit einer Douglas-Sirk-Retrospektive Sonderausstellungen im Deutschen Historischen Museum 77 eine weitere Filmreihe in dieser Programmtradition. Douglas Sirk gehört zu den zentralen Filmregisseuren der Nachkriegs- Kalender zeit. Unter den deutschen Filmschaffenden, die in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg in die USA auswanderten, nimmt er eine Son- Alle Termine im Überblick 78 derstellung ein, denn die Filmkarriere des gebürtigen Hamburgers begann erst im „Dritten Reich“, nachdem er 1934 – unter seinem Geburtsnamen Detlef Sierck – einen Vertrag bei der Ufa unterschrie- Filmwerkstatt ben hatte. Ein Großteil seines Werks entstand jedoch in den 1940er Angebote für Schulklassen 84 und 1950er Jahren im amerikanischen Exil.