E-Learning-Einheit Zu Dem Thema LGBTQ+: Didaktische Rahmung
E-Learning-Einheit zu dem Thema LGBTQ+: Didaktische Rahmung Fach; Schulform; Klassenstufe Religion/Ethik, Politik, Geschichte, Deutsch, Englisch, ggf. fächerübergreifender Einsatz; alle Schulformen; 10-11. Klasse Material 4-teilige Serie an Lernvideos mit einer Länge von 3-4 Minuten, die einzeln oder aufeinander aufbauend eingesetzt werden können (Akronym, Geschichte, Rechte, Kulturgüter), 3 Ar- beitsblätter (Akronym, Geschichte, Rechte), 1 Memory (Kulturgüter), Liste mit weiterführen- der Literatur Thema Obwohl Genderdiversität und verschiedene sexuelle Orientierungen im Alltag durch z.B. me- diale Darstellungen immer präsenter werden, gehören sie noch nicht zur Normalität. Studien zeigen, dass sich auch in Deutschland 46 Prozent der LGBTQ-Personen diskriminiert füh- len1. Schaut man sich Werte zu negativen Bemerkungen oder Verhaltensweisen, die gegen- über LGBTQ-Personen in der Schule wahrgenommen wurden, an, liegen die Zahlen mit 92 Prozent nochmal deutlich höher2. Die Aufklärung und Sensibilisierung von Schüler*innen stellt somit einen wichtigen Faktor dar, um langfristig Akzeptanz und einen gesellschaftlichen Wandel zu schaffen. Dafür erhalten die Schüler*innen in dieser Lerneinheit Einblicke in das Akronym, die Geschichte, Rechte und Kulturgüter der LGBTQ+-Community. Dadurch soll ein Grundlagenwissen aufgebaut und eine Sensibilisierung für das Thema erreicht werden. 1 EUROPÄISCHE UNION (Hrsg.): LGBT-Erhebung in der EU: Erhebung unter Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Trans- gender-Personen in der Europäischen Union ; Ergebnisse auf einen Blick, Luxemburg: Publ. Off. of the Europ. Union 2013 (Gleichheit), S. 16. 2 Ebd., S. 20. Didaktische Perspektive In der vierteiligen Serie wird das geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzip der Personifizie- rung angewendet. Dabei steht die fiktive homosexuelle Protagonistin „Lisa“ stellvertretend für die LGBTQ+-Community und führt die Schüler*innen durch die Informationen und Inhalte und berichtet dabei auch von eigenen Erfahrungen.
[Show full text]