Ein Projekt zur naturwissenschaftlich- technischen Frühförderung von Kindern und Jugendlichen

Endbericht Berichtsjahr 2018/19 1 Eckdaten

Projektname: T4T | tools for talents

Projektträger: Zukunftsakademie GmbH

Projektziel: Förderung naturwissenschaftlich-technischer Interessen bei Kindern und Jugendlichen

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, Unternehmen, Schulpartner

Fördergeber: NFB Niederösterreichische Forschungs- und Bildungsges.m.b.H.

2 Zusammenfassung

Fachkräfte der Zukunft nachhaltig entwickeln und fördern

Die Zukunftsakademie Mostviertel beschäftigt sich seit dem Jahr 2010 – ausgehend von statistischen Daten zu demografischer Entwicklung, Abwanderung, Urbanisierungstendenzen sowie Fachkräftemangel - mit der naturwissenschaftlich-technischen Frühförderung von Kindern und Jugendlichen. Über eine Erhöhung des Potentials an technisch interessierten und motivierten jungen Menschen soll negativen Trends in oben angeführten Bereichen frühzeitig bestmöglich entgegengewirkt werden.

Das Projekt T4T | tools für talents ist eine jährlich wiederkehrend durchgeführte Initiative, die den Partnern im Projekt – also Schulen und Unternehmen - zur Beteiligung und Umsetzung angeboten wird. Die Bausteine sind für verschiedene Altersgruppen konzipiert, idealerweise werden mehrere davon im Lauf eines Schuljahres umgesetzt. Damit soll eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Naturwissenschaft und Technik gewährleistet werden.

Neben der Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen findet begleitend zu den Aktivitäten auch eine Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung bei Eltern und Lehrkräften statt.

Die finanzielle Zuwendung der Niederösterreichischen Forschungs- und Bildungsgesellschaft NFB für das Projekt wird zur Abdeckung von Sach- und Materialkosten sowie externe Personalaufwände herangezogen.

Das Projekt im Schuljahr 2018/19 wurde wiederum erfolgreich abgeschlossen und evaluiert. Das Projekt für das Schuljahr 2019/20 ist in Vorbereitung – die Umsetzung beginnt mit Anmeldeschluss im Oktober 2019.

Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 2 von 18

3 Überblick über das Gesamtprojekt

Die T4T Bausteinbox beinhaltet fertig entwickelte, umsetzungstaugliche und altersmäßig aufeinander aufbauende Bausteine in den Bereichen Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft. Aufgebaut ist das Angebot in vier Altersgruppen: Kindergarten (5 - 6 Jahre), Volksschule (6 - 10 Jahre), Neue Mittelschule (10 - 14 Jahre) und Höhere Schulen AHS/BHS (15 - 18 Jahre).

Kindergarten Volksschule Neue Mittelschule AHS/BHS

Forscherstunden: Forscherstunden: Workshops: Energie-Checker Elektrizität Aerodynamik Smart Car Coding Contest Bionik Energie-Zukunft Magnetismus Werkstücke: Digitale Sicherheit Weltall E-Quiz Leonardo da Vinci – Heißer Draht Brückenbau Workshops: Youth-Hackathon Werkzeuge und Materialien kennen Exkursionen: lernen Arbeitsplatz meiner Eltern Roboterprogrammierung mit BeeBot Exkursion Energie und Wasserkraft Schraubexperimente für flinke Hände Werkstättentag an der HTL

Workshops: Computer Science unplugged Summercamp-4-kids Bildungsforum

Die Maßnahmen wurden als Aktivitäten zwischen Schulen und Wirtschaft mit didaktischer Begleitung und unter Einbindung von Elternvertretungen entwickelt. Die T4T Bausteinbox steht Schulen und Unternehmen der gesamten Region zur Verfügung. Mit den Maßnahmen soll ein gesteigertes Bewusstsein bei Kindern, Lehrern und Eltern im Sinne einer Förderung der Interessen für naturwissenschaftlich-technische Themen und damit verbundene Berufsbilder erreicht werden.

Berichtszeitraum Schuljahr 2018/19:

Beteiligte Projektpartner: 96

Beteiligte Kinder und Jugendliche: 2.951

Anzahl Veranstaltungstage: 195

Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 3 von 18

Im Vergleich:

Berichtszeitrum Schuljahr 2018/19

• Beteiligte Projektpartner: 73 • Beteiligte Kinder und Jugendliche: 2.615 • Anzahl Veranstaltungstage: 171

Berichtzeitraum Schuljahr 2016/17

• Beteiligte Projektpartner – Schulen und Unternehmen: 93 • Beteiligte Kinder und Jugendliche: 2.406 • Anzahl Veranstaltungstage: 176

3.1. Altersgruppe Kindergarten „Technik entdecken“

Beteiligte Projektpartner: 28

Davon 20 Kindergärten (NÖ LKG , Kindergarten Scheibbs Flecknertorgasse, Kindergarten Gresten-Land, NÖ Landeskindergarten Gresten, Kindergarten Neumarkt, Kindergarten Neufurth, Landeskindergarten AGS Amstetten, , Kindergarten Purgstall, NÖ Landeskindergarten Blindenmarkt 2, NÖ Landeskindergarten Emmersdorf, NÖ Landeskindergarten Gaming, Kindergarten Wang, Mostviertler Montessori Kindergruppe, Kindergarten Stadtgemeinde Ybbs, Kindergarten 2 Ybbs, NÖ Landeskindergarten Abt Reginald Melk, Kindergarten 9 Waidhofen Zell-Arzberg, Landeskindergarten 1, Landeskindergarten 1 Waidhofen, Kindergarten Kienberg und 1 Polytechnische Schule (PTS Amstetten ), 6 Pädagogische Expertinnen, 1 Unternehmenspartner (Produktionsschule Amstetten)

→ Erreichte Anzahl an Kindern: 420 (nur Vorschulkinder)

Durchgeführte Projekte:

1 | Werkzeuge und Materialien kennen lernen

Die SchülerInnen der PTS zeigen den Kindern ihr Schulumfeld, erklären Werkzeuge und ermöglichen den Kindern das Ausprobieren. Erklärungen zu den verwendeten Materialien, die die SchülerInnen kennenlernen, sind ebenfalls Bestandteil des Besuches.

Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 4 von 18

2 | Forscherstunde Magnetismus

Einfache physikalische Experimente zu Magnetismus, Schwerkraft und Dichte werden durch eine Expertin erklärt. Altersgerechte Versuche im Zusammenhang mit dem Thema werden zur Veranschaulichung durchgeführt.

3 | Forscherstunde Elektrizität

Auch bei diesem Baustein steht das Experimentieren und Mitmachen gemeinsam mit unseren BotschafterInnen im Vordergrund. Von einer schwebenden Schlange bis hin zum „Tanz von Salz und Pfeffer“ bietet die Elektrostatik und Elektrizität eine Menge an interessanten Experimenten.

4 | Forscherstunde Bionik

Altersgerechte Versuche im Zusammenhang mit dem Thema stehen auch hier im Vordergrund. Altersgerecht wird das Thema Bionik mit vielen verschiedenen Veranschaulichungen den Kindern näher gebracht.

5 | Forscherstunde Weltall

Im spielerischen Umgang erfahren die Vorschulkinder vieles zum Thema Weltall, indem sie altersgerecht aufbereitete Experimente durchführen.

6 | Roboterprogrammierung mit Bee Bot

Mit einem altersgerecht entwickelten Lernroboter, dem sogenannten Bee Bot werden die Kinder bei diesem Baustein fachkundig angeleitet und können so den Bee Bot selbst programmieren.

7 | Schraubexperimente für flinke Hände

Bei diesem Baustein können die Kinder gemeinsam mit Jugendlichen (PTS-SchülerInnen, TeilnehmerInnen Produktionsschule Amstetten) mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen arbeiten. Unterschiedliche Sets mit verschiedenen Schrauben und Muttern werden hierzu zur Verfügung gestellt. Die Kinder sollen kreativ sein und lernen welches Paar zusammenpasst.

Umsetzungsergebnis: Das Projekt mit der Zielgruppe Kindergärten wurde bereits zum 6. Mal durchgeführt, die gewählten Bausteine wurden von den Partnern individuell im Umfang eingesetzt. Die Eltern- information erfolgte durch einen Elternbrief und eine Abschlussurkunde für die Kinder. Zu Projektende wurde eine Evaluierung durchgeführt, welche gezeigt hat, dass alle teilnehmenden Kindergärten von den Aktivitäten begeistert sind. Die beteiligten Projektpartner halten das Projekt für eine große Bereicherung im Kindergartenalltag und wollen dieses gerne auch in Zukunft fortführen. Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 5 von 18

3.2. Altersgruppe Volksschulen „Spaß an Technik 1“

Beteiligte Projektpartner: 50

Davon 23 Volksschulen (VS Biberbach, VS Rohrbach, VS , VS Wolfsbach, VS Mank, VS Gaflenz, VS Gresten, VS Windhag, VS Hirtenberg, VS Waidhofen/Ybbs, VS Scheibbs, VS , VS Hausmening, VS Petzenkirchen, VS Maria Neustift, VS , Volksschule Ybbsitz, VS Haidershofen, VS Melk, VS Hainfeld, VS St. Peter/Au, VS Melk, VS Reinsberg, VS Wolfsbach, )

27 Unternehmen (Metagro Edelstahltechnik AG, LISEC GmbH, MPH Metall Präzision Halbwachs, BMW Werk , Knorr-Bremse GmbH Division IFE, Härterei Michael Welser, Welser Profile Austria GmbH, Fuchs Metalltechnik GmbH, Industrietechnik Filzwieser GmbH, Seisenbacher GmbH, Müller-Guttenbrunn GmbH, Wittur Austria GmbH, Pfaffeneder Peter GmbH, ZKW Lichtsysteme Gmbh, Schaukraftwerk Schwellöd, Kraftwerk Ybbs-Persenbeug, Kraftwerk Allhartsberg, HTL Ybbs/Donau, HTL Waidhofen/Ybbs, Produktionsschule Amstetten, BAFEP Amstetten, 6 Pädagogische Expertinnen;

→ Erreichte Anzahl an Kindern: 1.451

Durchgeführte Projekte:

1 | Forscherstunde Magnetismus (1. und 2. Klasse)

In Stationen führen die Kinder unter Anleitung einer Pädagogin selbst einfache physikalische Experimente zu den Themen Magnetismus, Schwerkraft und Dichte durch. Die Kinder lernen die wichtigsten Eigenschaften von Magneten kennen und können selbst praktische Anwendungsbeispiele ausprobieren.

2 |Forscherstunde Elektrizität (1. und 2. Klasse)

Auch bei diesem Baustein wird unter Anleitung das Experimentieren und Mitmachen in den Mittelpunkt gerückt. Elektrostatik und Elektrizität wird anhand einer Menge an interessanten Experimenten den Kindern nähergebracht.

3 |Forscherstunde Bionik (1. und 2. Klasse)

Altersgerechte Versuche im Zusammenhang mit dem Thema stehen auch hier im Vordergrund. Anhand alltäglicher Phänomene wird die Bionik den Kindern erklärt.

Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 6 von 18

4 | Forscherstunde Weltall (1. und 2. Klasse)

Im spielerischen Umgang erfahren die Vorschulkinder vieles zum Thema Weltall, indem sie altersgerecht aufbereitete Experimente durchführen.

5 | Forscherstunde Aerodynamik (3. und 4. Klasse)

Im spielerischen Umgang erfahren die Vorschulkinder vieles zum Thema Aerodynamik, und bauen ein eigenes Fluggerät.

6 | Werkstück „E-QUIZ“

Die Einzelkomponenten, der Bauplan, die Werkzeugliste sowie Musterblätter für die Elterninformation werden an die Schulen verteilt. Die Umsetzung an der Schule erfolgt jeweils gemeinsam mit einem Partnerunternehmen.

7 | Werkstück „heißer Draht“

Die Einzelkomponenten, der Bauplan, die Werkzeugliste sowie Musterblätter für die Elterninformation wurden an die Schulen verteilt. Die Umsetzung an der Schule erfolgt jeweils gemeinsam mit einem Partnerunternehmen.

8 |Exkursion „Der Arbeitsplatz meiner Eltern“

Die Kinder/Lehrer lernen ihren Partnerbetrieb und insbesondere den Arbeitsplatz von Eltern/Freunden kennen. Neben realen Berufsbildern bekommen die Kinder einen Einblick in die alltägliche Praxis von Unternehmen und ein Bild von deren Tätigkeitsfeld.

9 | Exkursion „Energie und Wasserkraft“

Die SchülerInnen besichtigen ein Schaukraftwerk in ihrer Umgebung und erleben dort die Energie des Wassers. Die Kinder begeben sich auf eine Reise in die Vergangenheit und erleben wie die Wasserkraft im 19. Jahrhundert genutzt wurde. Im Anschluss daran erfahren sie alles über die Energieerzeugung heute und deren Stellenwert für die Gesellschaft.

10 | Werkstättentag an der HTL

Kinder der 4. Klassen Volksschule verbringen einen Vormittag an einer HTL und lernen dort die technischen Bereiche der Schule kennen. In einigen Abteilungen dürfen sie sogar selbst Hand anlegen und gemeinsam mit den älteren SchülerInnen ein Werkstück für zuhause bauen.

Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 7 von 18

11 | Computer Science unplugged

Der Workshop bietet eine Fülle an Aktivitäten und Spiele, die an die Denkweise der Informatik heranführen, ohne dass dabei der Computer eingeschaltet wird. Behandelt werden Themengebiete von Zahlensystemen über Fehlersuche bis hin zu Such- und Sortieralgorithmen. Durch zahlreiche praktische Aufgaben und Rätsel werden die Kinder zum Mitmachen und Selbstentdecken angeregt.

Umsetzungsergebnis:

Viele der Schul- und Unternehmenspartner sind bereits mehrjährige Partner im Projekt. Die Auseinandersetzung mit technischen Werkstücken begeistert Kinder, Unternehmen und Lehrkräfte gleichermaßen. Die Zusammenarbeit zwischen Kindern und Jugendlichen gilt als Erfolgsmodell für beide Seiten – in der Vorbildwirkung für die Kinder und in der Stärkung sozialer Kompetenzen für die Jugenldichen. Die zentrale Koordination wird geschätzt und befürwortet. Zusätzlich zu den bestehenden Partnern, haben sich auch in diesem Schuljahr zahlreiche weitere Schul- und Unternehmenspartner gemeldet, die am Projekt partizipieren wollen.

3.3. Altersgruppe Neue Mittelschule „Spaß an Technik 2“

Beteiligte Projektpartner: 15

Neue Mittelschule Frankenfels, Neue Mittelschule , Neue Mittelschule Ybbsitz, NMS Neuhofen, NMS Steinakirchen, NMS Wieselburg, SMS Ybbs, NMS Euratsfeld, NMS Oberndorf, BG und BRG Amstetten, Energie und Umweltagentur NÖ, IFIT, HTL Waidhofen/Ybbs, DaVinciLab, 2 Pädagogische Expertinnen;

→ Erreichte Anzahl an Kindern/Jugendlichen: 343

Durchgeführte Projekte: 4

1 | Smart Car

Im Werkunterricht wird ein kleines, ferngesteuertes Auto von den SchülerInnen gebaut. Mithilfe eines Mobiltelefons kann dieses ferngesteuert werden. Die SchülerInnen sammeln fortgeschrittene Technik-Erfahrung, die parallel im Unterricht theoretisch behandelt wird. Technische Zusammenhänge, wie z.B.: die Wirkungsweisen von Achsen und Lenksystem verstehen zu lernen und die praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Baustoffen zu üben, stehen dabei im Vordergrund.

In den Klassen wurden Arbeitsteams (3-4 Schüler) gebildet, die jeweils ein Smart-Car zusammenbauen und gestalten. Dies fördert das in der realen Arbeitswelt typische Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 8 von 18

projektorientierte Arbeiten und schult die Teamfähigkeit. Die Kriterien für die anschließende Bewertung sind das Design und die Konstruktion des Smart Cars und das Abschlussrennen

2 | Wir sind die (Energie)Zukunft

Bei diesem Baustein besucht ein Experte für erneuerbare Energie die Schule und erarbeitet in anschaulichen Stationen gemeinsam mit den SchülerInnen, was erneuerbare Energien sind und warum Energie sparen so wichtig ist. Der Workshop gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen der Energielandschaft der Zukunft.

3 | Digitale Sicherheit – Security

Bei diesem Baustein besucht ein Experte für digitale Sicherheit die Schule und erarbeitet anhand praktischer Aufgaben gemeinsam mit den SchülerInnen diese Thematik. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Verschlüsselung von Daten.

4 | Leonardo da Vinci Brückenbau

Der Projektbaustein gibt Kindern einen Einblick in die Erfindungen von Leonardo da Vinci. Wie kann das funktionieren? Leonardos Brücke, eine Konstruktion ohne Nägel und Schrauben, wird den Kindern vorgestellt. Leonardos Erfindungen und Wissenswertes zum Brückenbau wird gemeinsam mit unseren BotschafterInnen erforscht. Zum Abschluss wird selbst eine Brücke nach Leonardo da Vinci gebaut.

5 | Youth Hackathon

In Kooperation mit dem DaVinci Lab wurden an 7 Schulen Workshopts zum Thema „Game design“ durchgefürt. Das Finale und die Siegerehrung wurde im Rahmen des 4gamechangersFestival durchgeführt.

Umsetzungsergebnis: Die Kooperation mit DaVinci Lab ist sehr gut von den Schulen angenommen worden. Auch für das Schuljahr 2019/20 ist eine weitere Kooperation geplant.

Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 9 von 18

3.4. AHS/BHS „Forschung und Innovation“

Beteiligte Projektpartner: 3

HTL Waidhofen Ybbs, IT-HTL Ybbs

1 Unternehmen (Catalysts GmbH)

Durchgeführte Projekte: Coding Contest

Der Coding Contest wurde von den Catalysts, einem IT Unternehmen aus Linz ins Leben gerufen und fand im Schuljahr 2018/2019 auf Initiative der Zukunftsakademie Mostviertel und unterstützt durch die ÖBB zwei Mal im Mostviertel statt. Mit ca. 5.000 TeilnehmerInnen ist der mehrmals pro Jahr stattfindende Programmierwettbewerb mittlerweile der größte seiner Art. Teilnehmen können sowohl SchülerInnen als auch ProgrammiererInnen. Die Zukunftsakademie Mostviertel holte die Talente der Region vor den Vorhang und motivierte SchülerInnen aus der Region zur Teilnahme. Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann eine genaue TeilnehmerInnenanzahl nicht genannt werden.

Erreichte Anzahl an Kindern: geschätzt 40

Umsetzungsergebnis:

Das Projekt Energie-Checker ist heuer nicht von den Schulen angenommen worden und wird aus dem Programm genommen. Ein alternatives Programm wird derzeitig erarbeitet.

.

Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 10 von 18

3.5. summercamp-4-kids (8-13 Jahre)

Beteiligte Projektpartner: 10 Standorte: Amstetten, Ardagger, Haag, Hürm, Melk, Reinsberg, Scheibbs, Waidhofen/Ybbs HAK, Waidhofen/Ybbs HTL, Ybbs/Donau,

→ Erreichte Anzahl an Kindern: 400

Durchgeführte Projekte: laut Programm in der Beilage

Das summercamp-4-kids der T4T | tools for talents Initiative wurde 2015 erstmalig an 4 Standorten im Mostviertel angeboten. In diesem Jahr konnte das Angebot auf 10 Standorte erhöht werden. Zusätzlich zu den 2-tägigen Camps wurden vom SZ Ybbs noch 4 Standorte mit einem 1-wöchigen Programm gehostest.

Das Camp findet jährlich am Ende der Ferien statt und vermittelt Spiel und Spaß zu naturwissenschaftlich-technischen Themen. Jeder Standort gestaltet dabei sein individuelles Programm – dies reicht vom alten Handwerk über Solaranlagenbau bis hin zur Computerprogrammierung – und ist für die Umsetzung verantwortlich. Die Bewerbung und Programmgestaltung erfolgt gemeinsam über die Zukunftsakademie Mostviertel.

Schwerpunkte:

• NATUR – SPORT – SOZIALES • MATHEMATIK - PHYSIK – LOGIK • HANDWERK – ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN • INFORMATIK – EDV • TECHNIK

Umsetzungsergebnis:

Wieder waren bereits vor Beginn der Ferien einige der Standorte aus- und teilweise überbucht. Soweit es den Verantwortlichen möglich war, wurden Zusatzkurse organisiert, um allen interessierten Kindern eine Teilnahme zu ermöglichen. Die übergeordnete Koordination und Bewerbung durch die Zukunftsakademie wird von allen Partnern wertgeschätzt, die erhöhte Breitenwirkung ist ein maßgeblicher Mehrwert insbesondere für kleine Standorte. Der Standort Ardagger wurde heuer erstmalig in der NMS (Neue Mittelschule) durchgeführt.

Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 11 von 18

3.6. Ausblick Schuljahr 2019/20

Kindergarten Volksschule Neue Mittelschule AHS/BHS

Forscherstunden: Forscherstunden: Workshops: Veranstaltungen: Elektrizität Aerodynamik Smart Car Coding Contest Bionik Leonardo da Vinci – Exkursionen: Magnetismus Werkstücke: Brückenbau Future hubs Beta Weltall E-Quiz Youth-Hackathon Campus & Remise Heißer Draht Workshops: Werkzeuge und Materialien kennen Exkursionen: lernen Arbeitsplatz meiner Eltern Roboterprogrammierung mit BeeBot Exkursion Energie und Wasserkraft Schraubexperimente für flinke Hände Werkstättentag an der HTL Robo-Wunderkind Business-Insider an der HAK

Workshops: Computer Science unplugged Kids academy – Unternehmer erzählen

Veranstaltungen: JobSafari – Handwerk erkunden Summercamp-4-kids Bildungsforum

Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 12 von 18

3.7. T4T | tools for talents-Werbemittel

T4T | tools for talents Magnete: (Lehr- und Werbematerial für Forscherstunde Magnetismus etc.)

T4T | Luftballons: (Lehr- und Werbematerial für Forscherstunde Magnetismus etc.)

Die T4T Imagebroschüre:

Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 13 von 18

Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 14 von 18

Der summercamp Flyer mit Programmüberblick zur Verteilung an den Schulen:

Standort-Plakate mit Programmüberblick (Beispiel Amstetten):

Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 15 von 18

Feedback, Pressemeldungen und Fotos (Auszug Berichtszeitraum)

Direktor Dipl.-Ing. Dr. Harald Rebhandl, HTL Waidhofen a/d Ybbs „Um die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen für die Naturwissenschaft und Technik zu wecken ist das Tools-for- Talents-Programm der Zukunftsakademie optimal. Die HTL Waidhofen beteiligt sich sehr gerne an dieser Frühförderung, denn die künftigen Technikerinnen und Techniker werden bereits in jungen Jahren geformt. Für die Region wird damit die Versorgung mit qualifizierten Fachkräften sichergestellt“.

SchülerInnen der VS Gresten & Reinsberg beim Werkstättentag an der HTL

SchülerInnen der NMS Frankenfels beim Workshop „digitale Sicherheit“

Direktor Dipl. Päd, BEd Robert Aigner, NMS Ardagger „Die Zusammenarbeit mit der Zukunftsakademie Mostviertel stellt eine Bereicherung für unsere Schüler/innen dar. Auf kompetente und trotzdem unterhaltsame Weise werden die Themen Technik und Digitalisierung den Schülerinnen und Schülern nähergebracht“. Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 16 von 18

SchülerInnen der NMS Ardagger beim Bau der „DaVinci-Brücke“

AmPuls, Ausgabe 06-2019

Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 17 von 18

Tips, KW 6 2019

Tips, Ausgabe KW 29

Endbericht T4T | 10.09.2019 Seite 18 von 18