SOFTWARE, ENGINEERING-TOOLS & HARDWARE

Interview mit Chris Randles, SpaceClaim

Chris Randles ist President und Chief Executive Officer von SpaceClaim, einem Anbieter von 3D-Direktmodellierung.

Technik im Detail Anwendungsschwerpunkte der SpaceClaim- O Konzept-Modellierung O Modellerstellung für Angebote O Modellvorbereitung für CAE/Simulation O Additive Fertigung und Rapid Prototyping O De-Featuring und Anpassungen für NC-Programmierung O Blechfertigung O Formenbau O 3D-Datenaustausch mit Zulieferern und Kunden O Industriedesign O Lean-Produktentwicklung

SpaceClaim www.spaceclaim.com/de

„Wir haben ein Paradigma geschaffen“

CAD-Software. SpaceClaim wurde 2005 gegründet und ist einer der jüngsten Anbieter von Software für die Volumenmodellierung. Chris Randles, President und Chief Executive Officer des US-Unternehmens, erläutert im exklusiven ke-Interview die Vorteile der Anwendung.

Würden Sie zum Einstieg den heutigen CAD-Markt kurz skizzieren? Synchrontechnik oder SpaceClaim ist – das sind die Werkzeu- Wir befinden uns seit 25 Jahren in einem feature-basierten, ge, die die Leute dazu bringen werden, Direktmodellierung parametrischen CAD-Experiment. PTC veränderte die Welt zu nutzen. mit Pro/Engineer, und SolidWorks übertrug dies auf Win- dows, aber seitdem hat sich – von vielen Weiterentwicklun- Doch wie unterscheidet sich SpaceClaim von den anderen Anwen- gen im Detail einmal abgesehen – nicht viel geändert. Inzwi- dungen? schen gibt es knapp eine Million 3D-CAD-Arbeitsplätze unter SpaceClaim hat den 3D-CAD-Markt verändert, seit wir im Wartung. Das ist wirklich nicht viel in Anbetracht der riesigen Jahr 2007 unseren 3D-Direktmodellierer einführten. All die Zahl von Ingenieuren, die tatsächlich an der Produktentwick- beschriebenen Neuerungen der Mitbewerber entstanden als lung beteiligt sind. Folge des Markteintritts von SpaceClaim. Wir haben ein neu- es Paradigma geschaffen und zwangen die anderen zu han- Was soll sich ändern? deln. SpaceClaim wurde von Grund auf neu entworfen, um Dass CAD heute meist feature-basiert und meist schwierig intuitiv bedienbar zu sein, einfach zu erlernen und zu bedie- anzuwenden ist, führt immer wieder zu kostspieligen Eng- nen, während die Software genauso robust und leistungsstark pässen im Produktentstehungsprozess. Ich denke, in Zukunft ist wie viele kostspielige und komplexe CAD-Produkte. Wir sollte jeder Ingenieur Zugriff auf eine Art von 3D-Tool haben. sind wirklich CAD-neutral. Dies bedeutet, dass es für uns ei- Ich denke auch, dass in vielleicht zehn Jahren sicher nicht nerlei ist, ob wir eine JT-Datei, eine STEP-Datei oder eine jeder mit feature-basiertem CAD arbeiten wird. Ob es nun Pro/E-Datei zum Editieren bekommen – wir bearbeiten sie al- Creo/Elements Direct von PTC, Autodesk Fusion, Siemens le gleich gut. SpaceClaim ist Marktführer in der 3D-Direkt-

12 ke KONSTRUKTION & ENGINEERING · Dezember 2011 SOFTWARE, ENGINEERING-TOOLS & HARDWARE

modellierung und ist das Produkt auf dem Markt, an dem Welche Konsequenzen hat dies für Unternehmen? neue Marktteilnehmer gemessen werden sollten. Sie bleiben zum Beispiel bei ihrem CAD-Anbieter, obwohl sie mit dem System nicht glücklich sind, weil sie zu hohe oder Ihre Kernthese scheint zu sein, dass parametrisches, feature-basier- gar unkalkulierbare Wechselkosten fürchten. Wir halten das tes CAD einfach zu kompliziert ist, um produktiv zu sein. Würden Sie für kein geeignetes Instrument der Kundenbindung. dies bitte erläutern? Es gibt definitiv Unternehmen, in denen die Mehrheit der Aber gehört das nicht grundsätzlich zu einem so komplexen Thema Konstruktions- und CAE-Ingenieure keines der großen CAD- wie 3D-CAD? Systeme bedienen können. Ein Manager bei einem unserer Nein, keineswegs. Mit SpaceClaim lässt sich jedes gängige größten Unternehmenskunden erzählte uns, dass ein CAD- CAD-Format öffnen, und auch sehr komplexe Geometrie System zu erlernen genauso schwierig ist, als würde man den kann im Handumdrehen editiert werden. Doch viele Jahre Ingenieur auffordern, neben seinem eigentlichen Job noch predigten CAD-Anbieter ihren Kunden, dass sie ein einziges ein Musikinstrument zu lernen. Das funktioniert nicht. CAD-Modell aufbauen und pflegen sollten und dass dies der einzige Weg sei, Daten wiederzuverwenden und die Konst- Und SpaceClaim? ruktionsabsicht zu erfassen. Aber mit dieser monotheistischen SpaceClaim ermöglicht es Ingenieuren, mit 3D zu arbeiten, Strategie haben die Anbieter mehr sich selbst geholfen als ih- und das bei minimaler Schulung, was wichtig ist, denn die ren Kunden. versteckten Kosten für den Betrieb von CAD liegen in der Ausbildung der Nicht-CAD-Experten. In welcher Industriebranche ist SpaceClaim heute am weitesten ver- breitet? Können Sie das belegen? Unser größter Sektor ist, zu meiner Überraschung, die Auto- Wir haben bei einer großen Firma ein Pilotprojekt durchge- mobilindustrie. Aber diese Unternehmen haben am meisten führt. Eine frühere Initiative des Unternehmens, mit der sie unter komplizierten CAD-Systemen, Technology Lock-in und versucht hatten, Hunderte von Ingenieuren dazu zu bringen, hohen Kosten gelitten und standen trotzdem am Ende des das eigene CAD-System zu verwenden, war nicht erfolgreich Tages oft mit unbrauchbaren CAD-Dateien von Zulieferern gewesen. Die beteiligten Ingenieure hatten elf Stunden pro da. Heute versuchen sie zum Beispiel, die Kosten zu reduzie- Woche investiert, sechs Wochen lang, inklusive Hausaufga- ren, indem Sie JT als natives Dateiformat nutzen. SpaceClaim ben, und am Ende konnte kein einziger von ihnen wirklich kann JT-Daten lesen und schreiben, bietet volle Interoperabi- mit dem CAD-System arbeiten. Mit unserem Pilotprojekt lität mit JT PMI und Konfigurationsdateien für den Export konnten wir beweisen: Wenn Sie allein die Kosten dieser von JTOpen. Denn Unternehmen der Autoindustrie nutzen fehlgeschlagenen Ausbildungsinitiative zugrundelegen, so viele verschiedene Arten von CAD-Dateien, und niemand hat könnten Sie die erwähnten Ingenieure zu geringeren Kosten das perfekte Taj-Mahal-PLM-System, das originale Catia-, mit SpaceClaim-Lizenzen ausstatten und schulen. Und da- NX- und Pro/E-Dateien gleich gut verwaltet. nach haben Sie produktive 3D-Anwender im Unternehmen. Warum sollten Unternehmen SpaceClaim einsetzen? Ist das eine Kampfansage an etablierte CAD-Anbieter? Vor kurzem war ich bei einem Unternehmensbesuch und Nein, wir wollen keine vorhandenen CAD-Arbeitsplätze er- staunte, dass ein Design-Review auf nur zwei Bildschirmen setzen, sondern zusätzlichen Anwendern den Zugang zu ei- durchgeführt wurde. Auf einem lief Teamcenter, auf dem an- nem Direktmodellierer ermöglichen, mit dem sie einfach deren SpaceClaim. Sie nahmen die Daten aus Teamcenter, Konzeptentwürfe oder Angebotsmodelle erstellen und Geo- bearbeiteten sie und analysierten ihre Änderungen. All dies metrie rasch für die Simulation, für Rapid Prototyping oder ging sehr schnell und obwohl sie große Modelle hatten, konn- NC-Fertigung aufbereiten können. Das ist unser Wertschöp- ten sie das gesamte Fahrzeug laden, weil sie keinen riesigen fungsangebot an die Unternehmen. Denn die Situation ist lei- Feature-Baum aufriefen, sondern nur die Geometrie. Ich der immer noch oft so, dass Fertigungsunternehmen auf- denke, SpaceClaim ist sehr gut für kommende Aufgaben ge- grund ihrer CAD-Bestandsdaten, absolvierter Schulungen wappnet: Wir haben drei Jahre Vorsprung vor allen anderen sowie Prozess- und Systemanpassungen das Gefühl haben, Anbietern, die ihre ersten Direktmodellierungs-Tools für In- dem CAD-Anbieter ausgeliefert zu sein, sozusagen zum Skla- genieure entwickeln. ven ihrer Technologie-Plattform zu werden. Man bezeichnet das als Vendor Lock-in oder Technology Lock-in. Autor Thomas Otto, freier Fachjournalist

Konzeptionelles Blechteil, das in SpaceClaim umkonstruiert wurde, um die An- SpaceClaim Engineer 2011+ nutzt die Möglichkeiten moderner Mehrkern- zahl der Komponenten von sieben auf zwei und die Anzahl der einzelnen Be- prozessoren und bietet zum Beispiel Multi-Thread-Unterstützung an – dies festigungselemente von achtzehn auf vier zu reduzieren. erhöht die Modellierungsgeschwindigkeit bei mehreren Rechnerkernen.

ke KONSTRUKTION & ENGINEERING · Dezember 2011 13