Gemeinde Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Langenwetzendorf

Amtsblatt der Gemeinde Langenwetzendorf mit den Ortsteilen Daßlitz, Erbengrün, Göttendorf, Hain, Hainsberg, Hirschbach, Lunzig, Naitschau, Neuärgerniß, Neugernsdorf, Nitschareuth, Wellsdorf, Wildetaube und Zoghaus sowie für die erfüllte Stadt und die erfüllte Gemeinde Kühdorf

Jahrgang 2019 Donnerstag, den 17. Januar 2019 Nummer 1

Foto:Blick nach Wildetaube von Uwe Höppner

Jeder Tag ist ein neues Leben, jedes Erwachen und Aufstehen eine kleine Geburt, jeder frische Morgen eine kleine Jugend und jedes Zubettgehen und Einschlagen ein kleiner Tod. Schopenhauer

Die nächste Ausgabe des Ärztlicher Notdienst Amtsblattes der Gemeinde Langenwetzendorf

erscheint am Donnerstag, den 14. Februar 2019. Bei bedrohlichen und Notfällen:

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Telefonnummer für den

Donnerstag, der 31. Januar 2019 ärztlichen und zahnärztlichen Bereitschaftsdienst bis spätestens 14.00 Uhr sowie Apothekenbereitschaft außerhalb der Praxiszeit: in der Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf. 116 117 Es besteht auch die Möglichkeit, die Manuskripte per E-Mail an folgende Adresse zu schicken: Rettungsleitstelle Gera:

[email protected] oder 0365/48820 bzw. 0365/412176 [email protected] Für lebensbedrohliche Notfälle rufen Sie bitte den Rettungsdienstarzt unter  112.

Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf

Anschrift: Platz der Freiheit 4, pothekenbereitschaft 07957 Langenwetzendorf

Internet: www.langenwetzendorf.de Zeulenroda - Triptis mit täglichem Wechselrhythmus

E-Mail: [email protected] Notdienst von 8.00 - 8.00 Uhr

Telefon: 036625/5200 Alte Apotheke Zeulenroda Tel. 036628/589741

Telefax: 036625/52023 Apotheke am Stadtbrunnen Zeulenroda Tel. 036628/4030

Neue Apotheke Zeulenroda Tel. 036628/58970 Öffnungszeiten: Stadtapotheke ZEULENRODA Tel. 036628/97334 Dienstag: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 15.30 Uhr Stadtapotheke TRIEBES Tel. 036622/51359 Donnerstag: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr Apotheke am Wasserturm Hohenleuben Tel. 036622/7049 Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf Tel. 036625/20034

Markt-Apotheke Auma-Weidatal Tel. 036626/20351

Stadt-Apotheke Triptis Tel. 036482/3500 Sprechzeiten des KOBB der Polizeiinspektion 17.01. Neue Apotheke Zeulenroda jeden Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr 18.01. Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf

Tel.: 036625/50 512 oder 0152 - 093 466 31 19.01. Stadt-Apotheke Triptis

20.01. Apotheke am Wasserturm Hohenleuben Sprechzeiten der Revierförsterin 21.01. stadtapotheke ZEULENRODA Jeden Donnerstag von 16.00 - 18.00 Uhr in der Gemeindever- 22.01. stadtapotheke TRIEBES waltung Langenwetzendorf, Tel.: 0172 - 3480 414. 23.01. stadtapotheke TRIEBES Beratung und Betreuung der privaten und kommunalen Wald- besitzer der Gemarkungen des ehemaligen Vogtländischen 24.01. Markt-Apotheke Auma Weidatal

Oberlandes, der Gemarkungen Göttendorf, Hain, Hainsberg, 25.01. Alte Apotheke Zeulenroda

Kauern, Lunzig, Langenwetzendorf, Kühdorf und Mehla. 26.01. Neue Apotheke Zeulenroda

27.01. Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf

28.01. Stadt-Apotheke Triptis

Impressum 29.01. Apotheke am Wasserturm Hohenleuben

Das Amtsblatt erscheint regelmäßig jeden 2. Donnerstag im Monat sowie im 30.01. stadtapotheke TRIEBES Bedarfsfall. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der Gemeinde Langenwetzendorf, der Stadt Hohenleuben und der Gemeinde Kühdorf. 31.01. stadtapotheke TRIEBES

Darüber hinaus ist das Amtsblatt in der Gemeindeverwaltung Langenwetzen- 01.02. Apotheke am Stadtbrunnen Zeulenroda dorf, Platz der Freiheit 4, 07957 Langenwetzendorf kostenlos erhältlich. Ge- gen Übernahme der Portokosten können diese bestellt werden. 02.02. Markt-Apotheke Auma-Weidatal

- Herausgeber: Gemeinde Langenwetzendorf, Platz der Freiheit 4, 03.02. Alte Apotheke Zeulenroda 07957 Langenwetzendorf, Telefon 036625/520-0, Telefax 036625/52023

- Verantwortlich für den amtlichen Teil ist Bürgermeister Kai Dittmann. 04.02. Neue Apotheke Zeulenroda

- Verantwortlich für Informationen außerhalb des amtlichen Teils sind die 05.02. Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf jeweiligen Vereine, Institutionen, Verbände und Kirchen.

- Herstellung und Verantwortung für den Anzeigenteil: 06.02. Stadt-Apotheke Triptis

Schwolow Bürosysteme & Druckerei GbR, Triebes, Geraer Straße 1, 07.02. Apotheke am Wasserturm Hohenleuben 07950 Zeulenroda-Triebes, Tel. 036622/79056

- Verantwortliche für die Verteilung: Mediengruppe Thüringen Media, 08.02. Apotheke am Stadtbrunnen Zeulenroda

Allgemeiner Anzeiger GmbH, Außenstelle Zeulenroda, Schopperstraße 1 - 5, 09.02. Apotheke am Stadtbrunnen Zeulenroda 07973 Zeulenroda-Triebes, Tel.: 036628 - 49730. 10.02. stadtapotheke ZEULENRODA

11.02. Markt-Apotheke Auma-Weidatal

12.02. Alte Apotheke Zeulenroda

13.02. Neue Apotheke Zeulenroda

14.02. Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf Anzeigenschluss 15.02. Stadt-Apotheke Triptis für die Februar-Ausgabe 16.02. Apotheke am Wasserturm Hohenleuben

ist am Donnerstag, 31.01.2019 17.02. stadtapotheke ZEULENRODA

18.02. stadtapotheke ZEULENRODA 07950 Zeulenroda-Triebes  Geraer Straße 1 19.02. stadtapotheke TRIEBES Tel. 036622/79056  Fax 79057  [email protected] 20.02. Markt-Apotheke Auma-Weidatal - 3 - Amtsblatt der Gemeinde Langenwetzendorf 1/2019

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Langenwetzendorf

Bekanntmachung der Auslegung des Kita-Bedarfsplanes nach § 20 Abs. 3 ThürKitaG

Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Greiz hat als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe auf Grundlage des § 20 Thürin- ger Kindertagesbetreuungsgesetzes - ThürKitaG in der Sitzung am 25.10.2018 den Kindertagesstättenbedarfsplan im Landkreis Greiz für den Planungszeitraum 2018/2019 beschlossen. Gemäß § 20 Absatz 3 Satz 3 ThürKitaG ist der Bedarfsplan in den Gemein- den des Planungsgebietes öffentlich auszulegen. Der Kindertagesstättenbedarfsplan im Landkreis Greiz für den Planungszeitraum 2018/2019 wird vom 17.01.2019 bis 01.02.2019 in der Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf, Platz der Freiheit 4, 07957 Langen- wetzendorf, Zimmer 9 ausgelegt und kann während der üblichen Öffnungszeiten von jedermann eingesehen werden.“

Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung zum VE-Plan „Wohnmobil- und Bungalowpark Neue Schenke“

Der Gemeinderat der Gemeinde Langenwetzendorf fasste in seiner Sitzung am 17. 12. 2018 den Aufstellungsbeschluss für die Erar- beitung des VE-Planes „Wohnmobil- und Bungalowpark Neue Schenke“.

Das überplante Gebiet betrifft das Flurstück 253/3 Flur 7 Gemarkung Neugernsdorf, die räumliche Lage des geplanten Satzungsge- bietes ist in der Anlage gekennzeichnet.

Der neue Eigentümer beabsichtigt

- vorhandene Gebäude, Scheunen und Nebengelasse zum Wohnen als Schulungs- und Lagerräume sowie Reparaturwerkstatt der Thüringer Wassersportschule zu nutzen

- im nördlichen Teil des Grundstückes einen Wohnmobil- und Bungalowstellplatz zu errichten.

Aktivurlauber und Familien sollen Hauptzielgruppe des Wohnmobil- und Bungalowparks in Verbindung mit der Wassersportschule Thüringen und dem Elsterradweg sein.

In Vorbereitung der weiteren Planung soll die Bevölkerung über die Ziele und den Zweck der Planung und des damit notwendigen Planverfahrens im Rahmen einer frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung (§ 3 Abs. 1 BauGB) informiert werden.

Diese Informationsveranstaltung wird am

Dienstag, d. 29.01.2019 um 18:00 Uhr im Veranstaltungsraum des Gemeindezentrums Wildetaube durchgeführt.

Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. Im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung hat jeder die Möglichkeit, sich zum Planvorhaben zu äußern.

Dittmann Bürgermeister

ENDE AMTLICHER TEIL - 4 - kläranlagen nur dann zuwendungsfähig sind, wenn mit dem Sonstige Bekanntmachungen Vorhaben nicht vor der Zustimmung zum vorzeitigen Vorha-

bensbeginn durch die Thüringer Aufbaubank begonnen wurde. Grundsätzlich gilt der Zeitpunkt der Auftragsvergabe als Maß- Öffentliche Bekanntmachung nahme- bzw. Vorhabensbeginn. Nicht als Beginn des Vorha- des Zweckverbandes bens gelten Planung, Baugrunduntersuchung, Grunderwerb und Herrichten des Grundstücks. Wasser/Abwasser Zeulenroda (WAZ) Ebenfalls nicht förderfähig ist die Errichtung einer Kleinkläran- zur Einreichung von Fördermittelanträgen lage im Zusammenhang mit der Neubebauung bzw. Erster- zur Förderung des Ersatzneubaus oder schließung eines Grundstücks sowie der abwassertechnischen der Nachrüstung von Kleinkläranlagen Erschließung von Kleingärten, Wochenendgrundstücken und

Durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Bungalowsiedlungen.

Naturschutz wurde die Richtlinie zur Förderung von Kleinklär- Im Gebiet der Gemeinde Langenwetzendorf und der Stadt anlagen im Freistaat Thüringen überarbeitet und am Hohenleuben können nur für Maßnahmen in den Ortsteilen 13.08.2018 im Thüringer Staatsanzeiger (ThürStAnz Nr. Göttendorf, Hirschbach, , Neuärgerniß sowie generell 33/2018 S. 1035-1039) veröffentlicht. Dabei bestehen die we- für Einzelgrundstücke im Außenbereich Anträge auf Fördermit- sentlichen Änderungen in der Erhöhung der Festbeträge. So tel für den Ersatzneubau oder die Nachrüstung von Kleinklär- beträgt der Grundzuschuss für den Ersatzneubau einer Klein- anlagen gestellt werden. kläranlage mit biologischer Reinigungsstufe bei einer Ausbau- Ihr Zweckverband WAZ größe für bis zu 4 EW 2.500 EUR (bisher 1.500 EUR) zuzüg- lich 250 EUR je weiterem EW (bisher 150 EUR).

Im Falle der Nachrüstung einer vorhandenen Kleinkläranlage mit Bekanntmachung einer biologischen Reinigungsstufe beträgt der Grundzuschuss bei einer Ausbaugröße bis zu 4 EW 1.250 EUR (bisher 750 Planfeststellungsverfahren für Erneuerung Erdgasleitung 442 Abschnitt Thüringen EUR) zuzüglich 125 EUR je weiterem EW (bisher 75 EUR).

Der Zweckverband WAZ gibt hiermit für sein Verbandsgebiet Im Rahmen des Anhörungsverfahrens für das o. g. Verkehrs- bauvorhaben wird ein Erörterungstermin durchgeführt. öffentlich bekannt, dass er für die Gemeinden und Ortsteile, in denen der Anschluss der Grundstücke an eine öffentliche 1. Der Erörterungstermin beginnt

Abwasserbehandlungsanlage gemäß des bestätigten und am 27. Februar 2019, ab 10.00 Uhr, öffentlich ausgelegten Abwasserbeseitigungskonzeptes dauer- in 07937 Zeulenroda, Bio-Seehotel, Bauerfeindallee 1 haft nicht vorgesehen ist, im Jahr 2019/20 Anträge auf För- und dermittel für Kleinkläranlagen privater und sonstiger Bauherren am 28. Februar 2019, ab 10.00 Uhr entgegennimmt. in 07318 Saalfeld, Hotel Tanne, Saalstraße 35-39 Durch die betreffenden Grundstückseigentümer können damit Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Anhörungs- ab sofort für die in den nächsten zwei Jahren durch einen behörde den Erörterungstermin bei Bedarf verlängern Ersatzneubau zu ersetzenden bzw. durch eine Nachrüstung zu kann. Entsprechende Änderungen werden im Termin be- ertüchtigenden Kleinkläranlagen beim Zweckverband WAZ, kannt gegeben. Alleestraße 9 in 07937 Zeulenroda-Triebes, Förder- mittelanträge eingereicht werden. 2. Im Erörterungstermin werden die rechtzeitig erhobenen

Den Anträgen sind gemäß 4.2 der Richtlinie zur Förderung von Einwendungen und Stellungnahmen erörtert. Die Teilnah- Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen des Thüringer Ministe- me am Termin ist jedem, dessen Belange von dem Vorha- riums für Umwelt, Energie und Naturschutz vom 18.07.2018 für ben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen die direkte Einleitung aus der zu erneuernden Kleinkläranlage Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmäch- in ein Gewässer durch den privaten oder sonstigen Bauherren tigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und (Direkteinleiter) eine Kopie der gültigen wasserrechtlichen diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es Entscheidung für eine dem Stand der Technik entsprechende wird darauf hingewiesen, dass verspätete Einwendungen Kleinkläranlage, wie der Sanierungsbescheid bzw. die Sanie- ausgeschlossen sind und dass bei Ausbleiben eines Betei- rungsanordnung, die wasserrechtliche Erlaubnis oder die schrift- ligten auch ohne ihn verhandelt werden kann. Die rechtzei- liche Aufforderung der Behörde zur Sanierung beizufügen. tig erhobenen schriftlichen Einwendungen haben auch im Falle des Ausbleibens weiterhin Bestand. Bei Einleitung des Abwassers aus einer Kleinkläranlage in einen Kanal (Indirekteinleitung) ist gemäß 4.3 der v. g. Richtli- Das Anhörungsverfahren ist mit Schluss der Verhandlung nie die Zustimmung des kommunalen Aufgabenträgers, in beendet. diesem Fall des Zweckverbandes WAZ, einzuholen. 3. Kosten, die durch die Teilnahme am Erörterungstermin In beiden Fällen (Direkt- und Indirekteinleitung) ist vor der oder durch eine Vertreterbestellung entstehen, können Abgabe eines Fördermittelantrages ein formloser Antrag zum nicht erstattet werden. Einbau einer Kleinkläranlage beim Zweckverband WAZ zu 4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. stellen. Diesem Antrag ist eine entsprechende Flurkarte beizu- fügen. Sofern es sich bei dem Antragsteller um einen Indirek- Dittmann teinleiter handelt, erhält dieser eine Stellungnahme vom Bürgermeister Zweckverband WAZ. Handelt es sich bei dem Antragsteller um einen Direkteinleiter, erhält dieser vom Zweckverband WAZ die Antragsformulare für die wasserrechtliche Erlaubnis und die Freistellung des Zweckverbandes WAZ von der Abwasserbe- Verkauf Bildband über Langenwetzendorf seitigungspflicht. Beide sind ausgefüllt und unterzeichnet an diesen zurück zu geben, da die Beantragung bei der unteren Bitte holen Sie Ihre bestellten Bücher bis zum 31.01.2019 Wasserbehörde durch den kommunalen Aufgabenträger erfol- ab. Danach werden wir diese nicht abgeholten Exemplare frei verkäuflich zur Verfügung stellen. gen muss.

Die Antragsformulare sind in der Geschäftsstelle des Zweck- Der Kaufpreis liegt bei 30,00 €. verbandes WAZ erhältlich, können aber auch im Internet unter Verkaufsort: www.zv-waz.de oder www.aufbaubank.de/Foerderpro- Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf gramme abgerufen werden. Dort sind auch weitere Informatio- Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr nen zum Thema Förderung von Kleinkläranlagen veröffentlicht. Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich darauf hingewie- Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr sen, dass der Ersatzneubau oder die Nachrüstung von Klein- - 5 -

Naitschau: 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 88, 89, 90, 91, Termine 92, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 100A, 100B, 106, 112, 113, 114, 122, 127, 128, 133

17.01., 31.01., 14.02., 28.02., 14.03., 28.03., 11.04., 25.04., Tannenbaumverbrennen in Daßlitz 09.05., 23.05., 06.06., 20.06., 04.07., 18.07., 01.08., 15.08., am 19. Januar 2019 29.08., 12.09., 26.09., 10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.

Tannenbaumversteigerung in Naitschau Hirschbach: am 19. Januar 2019 25.01., 22.02., 22.03., 18.04., 17.05., 14.06., 12.07., 09.08.,

06.09., 04.10., 01.11., 29.11., 27.12.

Liebe Landfrauen und Interessenten! Hainsberg: Wir laden euch recht herzlich am 22.01.2019 um 14.00 Uhr in die Gaststätte Laremo Langenwetzendorf ein. 08.02., 08.03., 05.04., 03.05., 31.05., 28.06., 26.07., 23.08., 19.09., 18.10., 15.11., 13.12. Thema: Ein Strauß Gesundheit

Brückla, Göttendorf, Neuärgerniß: Tannenbaumverbrennen in Altgernsdorf 18.01., 01.02., 15.02., 01.03., 15.03., 29.03., 12.04., 26.04., am 26. Januar 2019 10.05., 24.05., 07.06., 21.06., 05.07., 19.07., 02.08., 16.08., 30.08., 13.09., 27.09., 11.10., 25.10., 08.11., 22.11., 06.12., Veranstaltungsplan Januar/Februar 2019 20.12.

für öffentliche Veranstaltungen im Betreuten Wohnen Hohenleuben: Am Neumühlenweg, Aumaer Straße, Bahnhofstraße,

Pflegedienst & Betreutes Wohnen Schwester Antje Munzert, Bergstraße, Bertschstraße, Breitscheidplatz, Dr.-Julius-Schmidt-Straße, Genossenschaftsstraße 22, 07957 Langenwetzendorf, Erich-Weinert-Straße, Fasanenweg 1, 2, 5, Kirchplatz, Markt, Neu- Tel: 036625 50 530 markt, Neumühlenweg, Oststraße, Reichenfelser Straße 1, 2, 3A, 4A, 6, 6A, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 18A, 20, 21, 22, 23, 24, 17.01., 14.00 Uhr - Sport frei 25, 26, 27, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44,

04.02., 14.00 Uhr - Die Bastelstube ist heute geöffnet 45, 47, 47A, 49, Schafbirkenweg, Schloßstraße, Siedlung, Topfmarkt, Untermarkt, Waldstraße, Weiherstraße, Windmühlenstraße, Zeulenro- 07.02., 14.00 Uhr - Wir tun was für’s Gedächtnis daer Straße 11.02., 14.00 Uhr - Lasst uns Geburtstag feiern Langenwetzendorf: Am Bad, Am Gutsberg, Am Weberbrunnen, 14.02., 14.00 Uhr - Alte Bilder von Langenwetzendorf Angerberg, Brunnengasse, Friedhofstraße, Genossenschaftsstraße, wecken Erinnerungen Greizer Straße, Hainsberger Weg, Hauptstraße, Hirschbacher Weg, Hohe Straße, Hohlweg, Kläranlage Langenwetzendorf, Leitenberg, Mehlaer Weg, Mittelstraße, Mühlenstraße, Naitschauer Weg, Oberer Termine Müllentsorgung 2019 Wolfen, Parkstraße, Platz der Freiheit, Querstraße, Rosenhöhe, Schie- ferberg, Schulstraße, Siedelhofstraße, Webergasse, Wiesenstraße, Hausmüll Wolfen, Zwieselweg

Erbengrün, Wellsdorf, Wildetaube An der B 92

Wildetaube, Neuschenke, Nitschareuth Naitschau: In den Dorfwiesen, Naitschau 1, 1A, 2, 3, 4A, 5, 6, 7, 8, 9. 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 30, 31, 32, Daßlitz: Am Daßlitzer Kreuz, Daßlitz 2, 3, 4, 5, 5A, 6, 7, 8GEW, 9, 12, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 47, 48, 49A, 50, 51, 13, 14, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 24, 26, 27, 28, 29, 31, 32, 33/1, 33/2, 34, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 58A, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 35, 36, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49A, 50, 51A, 52, 53, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 101, 102, 104, 105, 105A, 107, 107/I, 108, 109, 55, 56, 59, 60, 62, 63, 64, 65, 67, 68, 69, 70, 70A, 71, 72, 73, 74, 75, 110, 111, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 123, 124, 129, 131, 134 76, 76A, 78, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 91A, 92, 93, 94, 95, Im Hausstrich 25.01., 08.02., 22.02., 08.03., 22.03., 05.04., 18.04., 03.05.,

21.01., 04.02., 18.02., 04.03., 18.03., 01.04., 15.04., 29.04., 17.05., 31.05., 14.06., 28.06., 12.07., 26.07., 09.08., 23.08., 13.05., 27.05., 11.06., 24.06., 08.07., 22.07., 05.08., 19.08., 06.09., 19.09., 04.10., 01.11., 15.11., 29.11., 13.12., 27.12.

02.09., 16.09., 30.09., 14.10., 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., LVP 23.12.

Langenwetzendorf: Anger, Butterberg, Erlichsacker, Feldweg, Gar- Kauern: tenweg, Jugendherberge, Krummer Weg, Leubastraße, Neuer Weg

22.01., 19.02., 19.03., 16.04., 14.05., 11.06., 09.07., 06.08., Naitschau: 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 88, 89, 90, 91, 03.09., 01.10. 29.10., 26.11., 24.12. 92, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 100A, 100B, 106, 112, 113, 114, 122,

127, 128, 133

Kühdorf, Altgernsdorf, Wittchendorf, Hain, Lunzig, 21.01., 18.02., 18.03., 15.04., 13.05., 12.06., 08.07., 05.08., Neugernsdorf: 02.09., 30.09., 28.10., 25.11., 23.12.

22.01., 05.02., 19.02., 05.03., 19.03., 02.04. 16.04., 30.04., 14.05., 28.05., 11.06., 25.06., 09.07., 23.07., 06.08., 20.08., Langenwetzendorf: Am Bad, Am Gutsberg, Am Weberbrunnen, 03.09., 17.09., 01.10., 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., Angerberg, Brunnengasse, Friedhofstraße, Genossenschaftsstraße, 24.12. Greizer Straße, Hainsberger Weg, Hauptstraße, Hirschbacher Weg, Hohe Straße, Hohlweg, Kläranlage Langenwetzendorf, Leitenberg,

Hohenleuben: Mehlaer Weg, Mittelstraße, Mühlenstraße, Naitschauer Weg, Oberer Fasanenweg 19, Gartenstraße, Hainreuthe, Reichenfels, Reichenfelser Wolfen, Parkstraße, Platz der Freiheit, Querstraße, Rosenhöhe, Schie- Straße 46, 48, 50 ferberg, Schulstraße, Siedelhofstraße, Webergasse, Wiesenstraße, Wolfen, Zwieselweg Langenwetzendorf: Hain, Hainsberg, Hirschbach: Anger, Butterberg, Erlichsacker, Feldweg, Gartenweg, Jugendherber- ge, Krummer Weg, Leubastraße, Neuer Weg 22.01., 19.02., 19.03., 16.04., 14.05., 11.06., 09.07., 06.08.,

Daßlitz: 1, 61, 66, 77 03.09., 01.10., 29.10., 26.11., 24.12.

16.01., 30.01., 12.02. 27.02., 13.03., 27.03., 10.04., 24.04., Wittchendorf: 08.05., 22.05., 05.06., 19.06. 03.07., 17.07., 31.07., 14.08., 12.02., 12.03., 09.04., 07.05., 04.06., 02.07., 30.07., 27.08., 28.08., 11.09., 25.09., 09.10., 23.10., 06.11., 20.11., 04.12., 24.09., 22.10., 19.11., 17.12.

18.12.,

Brückla: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 22, 23, Zoghaus: 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 30B, 30C, 30D, 30E, 31,A, 34, 35, 37, 38, 24.01., 07.02., 21.02., 07.03., 21.03., 04.04., 18.04., 02.05., 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 51A, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 70, 76 16.05., 31.05., 13.06., 27.06., 11.07., 25.07., 08.08., 22.08., 05.09., 19.09., 04.10., 17.10., 01.11., 14.11., 28.11., 12.12., 30.01., 27.02., 27.03., 24.04., 22.05., 19.06., 17.07., 14.08., 27.12. 11.09., 09.10., 06.11., 04.12. - 6 - Brückla: 62, 63, 64, Fasanenweg 19, Gartenstraße, Hainreuthe Wildetaube: Wildetaubener Hauptstraße 1, 38/I

Reichenfels: Reichenfelser Straße 46, 48, 50 05.02., 05.03., 02.04., 30.04., 28.05., 25.06., 23.07., 20.08.,

16.01., 13.02., 13.03., 10.04., 08.05., 05.06., 03.07., 31.07., 17.09., 15.10., 12.11., 10.12.

28.08., 25.09., 23.10., 20.11., 18.12. Wildetaube: An der B 92, Am Schwanweg, Bergaer Weg, Garten-

Kühdorf, Altgernsdorf, Kauern, Wildetaube: An der B 92, Lunzig, straße, Heinrichstraße, Schwanweg 1, 1A, 3, 4, 5, 6, 7, 16, 17, 18, 19, Neugernsdorf, Wildetaube: 20, 21, 22, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 38, 39, Tschirmaer Straße, Wildetaubener Hauptstraße 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 24.01., 21.02., 21.03., 18.04., 16.05., 14.06., 11.07., 08.08., 10, 11. 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 29, 30, 05.09., 04.10., 01.11., 28.11., 27.12. 31, 32, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 42/l, 42/II, 43, 44, 45, 46, 47,

47/II, 48, 49, 50, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 66, Erbengrün, Wellsdorf: 70, 72, 74,

24.01., 21.02., 21.03., 18.04., 16.05., 13.06., 11.07., 08.08., Daßlitz, Göttendorf, Neuärgerniß, Nitschareuth, Zoghaus 05.09., 05.10., 02.11., 28.11., 28.12.

Naitschau: In den Dorfwiesen, Naitschau 1, 1A, 2, 3, 4A, 5, 6, 7, 8, 9. Hohenleuben: Am Neumühlenweg, Aumaer Straße, Bahnhofstraße, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 30, 31, 32, Bergstraße, Bertschstraße, Breitscheidplatz, Dr.-Julius-Schmidt-Straße, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 47, 48, 49A, 50, 51, Erich-Weinert-Straße, Fasanenweg 1, 2, 5, Kirchplatz, Markt, Neumarkt, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 58A, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, Neumühlenweg, Oststraße, Reichenfelser Straße 1, 2, 3A, 4A, 6, 6A, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 101, 102, 104, 105, 105A, 107, 107/I, 108, 109, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 18A, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 110, 111, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 123, 124, 129, 131, 134

27, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 47, 25.01., 22.02., 22.03., 20.04., 17.05., 14.06., 12.07., 09.08., 47A, 49, Schafbirkenweg, Schloßstraße, Siedlung, Topfmarkt, Unter- 06.09., 04.10., 01.11., 29.11., 27.12. markt, Waldstraße, Weiherstraße, Windmühlenstraße, Zeulenrodaer Str.

31.01., 28.02., 28.03., 25.04., 23.05., 20.06., 18.07., 15.08., Brückla: 62, 63, 64, Fasanenweg 19, Gartenstraße, Hainreuthe

12.09., 10.10., 07.11., 05.12. Reichenfels: Reichenfelser Straße 46, 48, 50

Daßlitz, Göttendorf, Neuärgerniß, Nitschareuth, Zoghaus, Erbengrün, Wellsdorf: 30.01., 27.02., 27.03., 24.04., 22.05., 19.06., 17.07., 14.08., Naitschau: In den Dorfwiesen, Naitschau 1, 1A, 2, 3, 4A, 5, 6, 7, 8, 9. 11.09., 09.10., 06.11., 04.12. 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 47, 48, 49A, 50, 51, Brückla: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 22, 23, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 58A, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 30B, 30C, 30D, 30E, 31A, 34, 35, 37, 38, 39, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 101, 102, 104, 105, 105A, 107, 107/I, 108, 109, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 51A, 52, 53, 54, 55, 56, 110, 111, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 123, 124, 129, 131, 134 57, 58, 59, 60, 61, 70, 76 18.01., 15.02., 15.03., 12.04., 10.05., 07.06., 05.07., 02.08., 24.01., 21.02., 21.03., 18.04., 16.05., 13.06., 11.07., 08.08., 30.08., 27.09., 25.10., 12.11., 20.12. 05.09., 05.10., 02.11., 28.11., 28.12.

Hohenleuben: Am Neumühlenweg, Aumaer Straße, Bahnhofstraße, Papier Bergstraße, Bertschstraße, Breitscheidplatz, Dr.-Julius-Schmidt-

Hain, Hainsberg, Hirschbach, Straße, Erich-Weinert-Straße, Fasanenweg 1, 2, 5, Kirchplatz, Markt, Neumarkt, Neumühlenweg, Oststraße, Reichenfelser Straße 1, 2, 3A, Naitschau: 4A, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 88, 89, 90, 4A, 6, 6A, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 18A, 20, 21, 22, 23, 91, 92, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 100A, 100B, 106, 112, 113, 114, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 122, 127, 128, 133 44, 45, 47, 47A, 49, Schafbirkenweg, Schloßstraße, Siedlung, Topf- Langenwetzendorf: Am Bad, Am Gutsberg, Am Weberbrunnen 2, 3, markt, Untermarkt, Waldstraße, Weiherstraße, Windmühlenstraße, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11, Angerberg, Brunnengasse, Butterberg, Erlich- Zeulenrodaer Straße sacker, Feldweg, Friedhofstraße 2, 3, 5, 7, 8, 9, 10, 11 Bauhof, Gar- 17.01., 14.02., 14.03., 11.04., 09.05., 06.06., 04.07., 01.08., tenweg, Genossenschaftsstraße, Greizer Straße, Hainsberger Weg, 29.08., 26.09., 24.10., 21.11., 19.12. Hauptstraße, Hirschbacher Weg, Hohe Straße 1, 2, 4, 7, 9, 13, 15, 22, 23, 24, 26, 28, 30, 30A, Hohlweg, Jugendherberge, Kläranlage Lan- genwetzendorf, Krummer Weg, Leitenberg, Leubastraße, Mehlaer Weg, Mittelstraße, Mühlenstraße, Naitschauer Weg, Neuer Weg, Oberer Wolfen, Parkstraße, Platz der Freiheit, Querstraße, Rosenhö- he, Schieferberg, Schulstraße, Siedelhofstraße, Webergasse, Wiesen- Geburtstage - Jubiläen straße, Wolfen, Zwieselweg

04.02., 04.03., 01.04., 29.04., 27.05., 24.06., 22.07., 19.08., Die Gemeinde Langenwetzendorf 16.09., 14.10., 11.11., 09.12. gratuliert allen Seniorinnen und Senio-

ren, die in den vergangenen Wochen Kühdorf, Kauern, Lunzig: Geburtstag hatten, nachträglich sehr 11.02., 11.03., 08.04., 06.05., 03.06., 01.07., 29.07., 26.08., herzlich: 23.09., 21.10., 18.11., 16.12.

am 14.12. Altgernsdorf, Wittchendorf, Neugernsdorf: Christa Keller in Wildetaube zum 85. Geburtstag

28.01., 25.02., 25.03., 24.04., 20.05., 11.06., 15.07., 12.08., am 15.12. 09.09., 07.10., 04.11., 02.12., 30.12. Ursula Oettert in Wildetaube zum 92. Geburtstag

Langenwetzendorf: Friedhofstraße 1, 4GEW am 15.12.

21.01., 28.01., 04.02., 11.02., 18.02., 25.02., 04.03., 11.03., Elke Bergner in Langenwetzendorf zum 70. Geburtstag

18.03., 25.03., 01.04., 08.04., 15.04., 24.04., 29.04., 06.05., am 17.12. 13.05., 20.05., 27.05., 03.06., 12.06., 17.06., 24.06., 01.07., Anneliese Volk in Nitschareuth zum 92. Geburtstag

08.07., 15.07., 22.07., 29.07., 05.08., 12.08., 19.08., 26.08., am 18.12. 02.09., 09.09., 16.09., 23.09., 30.09., 07.10., 14.10., 21.10., Elfriede Käßner in Hain zum 93. Geburtstag 28.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12., 16.12., am 18.12. 23.12., 30.12. Wolfgang Zimmermann in Langenwetz. zum 75. Geburtstag

Wildetaube: Schwanweg 10 am 19.12. 22.01., 19.02., 19.03., 16.04., 14.05., 11.06., 09.07., 06.08., Christian Theilig in Langenwetzendorf zum 70. Geburtstag 03.09., 01.10., 29.10., 26.11., 24.12. am 20.12. Theo Kühnel in Langenwetzendorf zum 94. Geburtstag Wildetaube: Schwanweg 8, 9, 11, 12, 13, 14

22.01., 24.01., 19.02., 21.02., 19.03., 16.04., 18.04., 14.05., am 22.12. Karin Marchlowitz in Göttendorf zum 70. Geburtstag 16.05., 11.06., 13.06., 09.07., 11.07., 06.08., 08.08., 03.09., 05.09., 01.10., 05.10., 29.10., 02.11., 26.11., 28.11., 24.12., am 23.12. 28.12. Renate Theilig in Langenwetzendorf zum 70. Geburtstag - 7 - am 25.12. siert. Vielen Dank, dass Ihr die Geschichten des Dorfes zu- Christa Pelz in Naitschau zum 85. Geburtstag sammengetragen, bearbeitet und bebildert habt! Und - dass am 25.12. die Kirchgemeinde mit den Einnahmen, nach Bezahlung der Ingeburg Thiele in Hainsberg zum 85. Geburtstag Druckkosten, für die Reparatur der Ziffernblätter in diesem Jahr am 27.12. verwenden kann!

Wolfgang Möller in Langenwetzendorf zum 75. Geburtstag Ein großes DANKESCHÖN auch allen, die die Weihnachtsgot- am 31.12. tesdienste liebevoll mit vorbereitet und gestaltet haben - mit Erna Lorenz in Langenwetzendorf zum 94. Geburtstag vielen anderen: Musiker Ralf Dietsch, Kirchenältester René am 31.12. Petzold!

Manfred Pensold in Wildetaube zum 70. Geburtstag Ihr macht christliche Gemeinde LEBEN-dig! am 01.01. Erich Rinas in Neugernsdorf zum 90. Geburtstag am 02. 01. Lucie Leo in Langenwetzendorf zum 93. Geburtstag am 02.01. Anneliese Thoß in Langenwetzendorf zum 90. Geburtstag am 03.01. Rudi Berger in Langenwetzendorf zum 95. Geburtstag am 03.01. Günther Balser in Daßlitz zum 80. Geburtstag am 08.01.

Irmgard Schmeißer in Lunzig zum 90. Geburtstag Hofkäserei Büttner Fam. Hallmann/Schuster in Erbengrün am 09.01. Lebendiger Adventskalender Gerhard Hempel in Nitschareuth zum 80. Geburtstag am 11.01. Herzliche Einladung zu folgenden Erwin Pammler in Daßlitz zum 80. Geburtstag Veranstaltungen und Gottesdiensten: am 11.01. 13.01.2019 - Sonntag Volker Opitz in Daßlitz zum 75. Geburtstag 10:30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zu Beginn der Alli- am 15.01. anzgebetswoche im Ev.-Meth. Gemeinderaum Anni Wiedemann in Göttendorf zum 80. Geburtstag Wiesenstraße 26, Langenwetzendorf am 16.01. Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kin- Renate Weiß in Naitschau zum 70. Geburtstag der. Römer 8,14

Wir wünschen allen Altersjubilaren Gesundheit und alles Gute. 20.01.2019 - Sonntag 09:00 Uhr Gottesdienst in Naitschau Die Stadt Hohenleuben gratuliert nach- träglich allen Seniorinnen und Senioren, 10:30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zu Abschluss der die in den vergangenen Wochen Geburts- Allianzgebetswoche im Pfarrhaus Langenwet- tag hatten, nachträglich sehr herzlich: zendorf Von seiner Fülle haben wir alle empfangen Gnade am 20.12. um Gnade. Johannes 1, 16 Kurt Lautenbach zum 90. Geburtstag 27.01.2019 - Sonntag am 22.12. 09.00 Uhr Gottesdienst in Naitschau mit Feier des Heiligen Magdalene Masur zum 92. Geburtstag Abendmahl am 22.12. Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit er- Uwe Käppel zum 70. Geburtstag scheint über dir. Jes 60,2 am 27.12. 03.02.2019 - Sonntag Waltraud Seidel zum 93. Geburtstag 10.00 Uhr Gottesdienst in der Regionalen Predigtreihe am 05.01. „Gefährliche Liebschaften“ in Triebes mit der Marion Gürth zum 70. Geburtstag Regionalen Band am 14.01. 10.02.2019 - Sonntag Regina Heinke zum 70. Geburtstag 09.00 Uhr Gottesdienst in Naitschau Wir wünschen allen Altersjubilaren Gesundheit und alles Gute. Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkin- dern. Ps 66,5

Kirchliche Nachrichten

Liebe Leserinnen und Leser, die vielen guten Wünsche der Firmen und Handwerksbetriebe im Dezember-Amtsblatt erfreuen mich meist sehr. Humorvolle Bilder und Fotos und immer mal ein anderer Wunsch als das Jahr zuvor sind dabei. - Damit auch das Neue Jahr mit guten Worten beginnen mögen: ich sage „Vielen Dank“!

Im Advent gab es so viele schöne Begegnungen - mit Kerzen- licht, Singen, Wein und Süßem, ausgefallenen Instrumenten, Geschichten und vielem mehr - Gottesdienste in anderer Form!

Herzlichen Dank für alle „Tür-Öffner“ beim Lebendigen Advents- kalender von Erbengrün, Hohenleuben, Langenwetzendorf, Frauennachmittag

Naitschau bis Zoghaus und an Frau Sandra Günther, die alle Am 30. Januar 2019 laden wir um 14:30 Uhr zum Frauen- Termine koordiniert und die Sterne ‚heruntergeholt‘ hat für uns! nachmittag ins Pfarrhaus Langenwetzendorf ein. Der nächste Ebenso hat Frau Günther mit Frau Jeanette Petzel das Dru- Frauennachmittag ist am 20. Februar 2019, mit Pferrer Tobias cken der Bücher „Langenwetzendorf - eine Zeitreise“ organi- Steinke. - 8 - Kinderkirche Als Dankeschön für die Krippenspiel-Kinder beider Orte wird es

Liebe Kinder und Eltern, ein Kinderkonzert geben. Am 2.02. laden wir 15 Uhr zum Kin- derkonzert mit UWE LAL in die Kirche Langenwetzendorf ein! schon wieder sind 365 Tage vergangen, an denen wir gemeinsam tolle Nachmit- tage unter Leitung von Steffen Schürer erleben und mitgestalten durften.

Das Team der KiKi wünscht euch allen ein gesegnetes und tolles neues Jahr 2019! Möge das neue Jahr für Euch möglichst nur gute Tage haben und euch auch wieder Spaß an der Kinderkirche bringen!

Im November und Dezember 2018 wurde fleißig für das Krip- penspiel am Heiligen Abend geprobt. Außerdem sind wir sehr dankbar für die neue Beleuchtung, die in Naitschau ange- schafft wurde - nun brauchen die Beleuchter keine Handschu- he mehr. Es ist immer wieder toll zu erleben, mit wieviel Be- geisterung die Kinder bei der Sache sind. Die Mühen wurden dementsprechend in den Kirchen Langenwetzendorf und Nait- schau mit viel Applaus und strahlenden Gesichtern nach dem Krippenspiel belohnt.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Eltern, Helfer und natürlich die Kinder und die Verantwortlichen, die hier (einmal) benannt werden sollen: für Langenwetzendorf:

Herodes: Nina Barthold sein Diener: Lea Schneider Der nächste Kindernachmittag findet am Leibwächter: Madleen Draeger 25. Januar 2019 im Pfarrhaus Naitschau statt. Detektiv: Alexandra Jung sein Gehilfe: Lotta Cramer Konfirmanden Maus: Ida Reinke Ochse im Stall: Henry Lätzer Der nächste Konfirmandensamstag ist am 26. Januar 2019 von Maria: Madleen Draeger 9:00 - 12:00 Uhr im Pfarramt Triebes. Josef: Nina Barthold Engel: Sophia Ried, Lynette Bley, Emilia Köhler, Lina und Allianzgebetswoche 2019 „Einheit leben lernen“

Mira Krüger, Anna Zipfel 16.01.2019, 19:30 Uhr Wirt: Luk Rödiger Abend im Gmd.raum, Frau des Wirt: Paula Börner Ev.-Luth. Pfarrhaus Langenwetzendorf Kind: Anton Zipfel Hirten: René Draeger, Robert Jung, Timon Lätzer 18.01.2019, 19:30 Uhr Drei Weise: Ronja Krüger, Niklas Ried, Leonhard Sengewald Abend im Gmd.raum, Ev.-Meth. Gmd. Wiesenstraße Technik, Beleuchtung: Finn Kaul, Adrian Wagner, Weltgebetstag Verantwortliche: Sandra Günther, Klaudia Riedel und Kostüme von Petra Gypser 2019 laden die Frauen Sloweniens ein: „Kommt, alles ist be- reit!“ In Langenwetzendorf feiern wir am 1. März um 18:00 Uhr für Naitschau: im Gemeinderaum der Ev.-Meth. Gemeinde, Wiesenstraße Mutter, Vater: Lina Fröbisch, Elias Strauß Langenwetzendorf. Kinder: Maria Batschkus, Salin Donat Maria, Josef: Anna Batschkus, Danny Pickenhan

Trommler, Wache, Haus- und Straßensammlung Herbst 2019

Herold: Luise Meyer, Jacob Mencz, Theo Wuckelt, Wir danken für die Spenden der Haus und Straßensamm- Willy Wuckelt lung! In Naitschau wurden 709,90 € und in Langenwetzen- Wirte: Alexander Rudolf, Jenny Sachs dorf 956,30 € gespendet. Hirten: Ben Fleischer, Frieda Meyer, Pascal Otto, Anna-Lena Wuckelt, Ella Taut Mit der Herbstsammlung zeigen Kirche und Diakonie ge- Engel: Nele Fröbisch, Leni Hallmann, Lisa Meinhardt, meinsam, ihren Einsatz für Menschen in Not. Die Hälfte der Luise Meyer, Emma Fröbisch, Greta Sommerfeld Einnahmen verbleibt in der sammelnden Kirchengemeinde. Drei Weise: Hannah Wagner, Pauline Frantz, Anne Taut Weitere 25% gehen an den Kirchenkreis, der die Spenden Beleuchtung: Ronja Brumm, Lisa Paul ebenfalls für diakonische Aufgaben verwendet. Das restli- Verantwortliche: Leona Strauß, Larissa Kalemba, Mia Meinhardt, che Viertel bekommt die Diakonie Mitteldeutschland, die es Stefanie Fröbisch und Silke Paul im Antragsverfahren an diakonische Vorhaben weitergibt.

Die Straßensammlung lebt vom Engagement unserer Ge- meindeglieder - wir danken darum herzlich allen, die ge- sammelt haben und gegeben als Spender !

Chor

Dienstag, 19:15 Uhr im Gemeinderaum Langenwetzendorf

Mittwoch, 19:30 Uhr im Gemeinderaum Naitschau

Bläserchor

Donnerstag, 19:45 Uhr im Gemeinderaum Naitschau

* * * Der Gemeindekirchenrat Naitschau trifft sich 19:30 Uhr am 15. Januar 2019 im Pfarrhaus Naitschau.

Der Gemeindekirchenrat Langenwetzendorf trifft sich

Gemeinsam konnten wir wieder einen schönen besinnlichen 19:00 Uhr am 30.01.2019 im Pfarrhaus - zum Beschluss des Weihnachtsabend mitgestalten. Haushalts 2019. - 9 - Regelmäßige und besondere Termine Friedhof der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Naitschau Die Urnengemeinschafts-Grabanlage, von vielen „Grüne Kirchlicher Unterricht in Langenwetzendorf: 2. - 6. Schuljahr Wiese“ genannt, wird einen neuen Grabstein bekommen am Samstag, den 23.02.2019 von 9:00 bis 11:00 Uhr

für die Namenstafeln der Verstorbenen. Mit dem Stein er- Senioren: Mittwoch, 13.02.2019, 14:00 Uhr in Langenwetzen. höht sich die Gebühr von 300 € auf 320,- € je Bestattung. Stille Zeit: freitags, 18:30 Uhr in Langenwetzendorf

Posaunenchor- Übung Greiz & Triebes-Lawedo: Unsere Sprechzeiten nach Absprache Mail: [email protected] Bibelabende: in Berga (ab Februar Termine nach Absprache)

Pfarramt Langenwetzendorf: Tel.: 036625/20204 Allianzgebetsabende in Langenwetzendorf: Mo: 08:00 bis 11:00 Uhr und Do: 15:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch, 16.01.2019, 19:30 Uhr (Gemeinderaum Ev .Luth. K.) Büro Naitschau: Tel.: 036625/20460 Freitag, 18.01.2019, 19:30 Uhr (Gemeinderaum Ev. Meth. K.) Mo + Mi: 09:00 bis 11:00 Uhr und Do: 15:00 bis 18:00 Uhr

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Kalender Tschirma, Nitschareuth, Kühdorf & Wittchendorf Im Pfarrbüro Naitschau können noch Kalender und Losungen käuflich erworben werden. Wir danken herzlich allen Krippenspielern und den engagierten Eltern! :-) Mit Euch ist in unseren Kirchen richtig Weihnachten geworden. Freud und Leid in der Gemeinde: Gottesdienste: Jubilare in Langenwetzendorf (70., 75. u. ab 80. Geburtstag) Sonntag, 20.01. 03.12.2018 Renate Groß 86. Geburtstag 09:00 Uhr Nitschareuth Gottesdienst

03.12.2018 Renate Dietzel 81. Geburtstag 10:30 Uhr Wittchendorf Gottesdienst

10.12.2018 Karl-Heinz Schirrmacher 87. Geburtstag Sonntag, 27.01. 15.12.2018 Johannes Schön 89. Geburtstag 10:30 Uhr Tschirma Gottesdienst (Steinke)

15.12.2018 Brigitte Völkel 81. Geburtstag Sonntag, 03.02. 19.12.2019 Christian Theilig 70. Geburtstag 10:00 Uhr Triebes Regionale Predigtreihe zum Thema

20.12.2018 Theo Kühnel 94: Geburtstag „Gefährliche Liebschaften“ (Stutter)

22.12.2018 Karin Machlowitz 70. Geburtstag Sonntag, 10.02.

23.12.2018 Inge Fugmann 81. Geburtstag 09:00 Uhr Tschirma Gottesdienst

23.12.2018 Renate Theilig 70. Geburtstag * * * 27.12.2018 Christa Zschiegner 88. Geburtstag Abendgebet: 31.12.2018 Erna Lorenz 94. Geburtstag Mi, 30.01., um 19:00 Uhr in Tschirma

Jubilare in Naitschau (70., 75. und ab 80. Geburtstag) Hausgottesdienst:

02.12.2018 Edith Höfer, Erbengrün 83. Geburtstag Di, 5.02., um 15:00 Uhr Neumühle/Seniorenwohnanlage

12.12.2018 Friedrich Schuster, Zoghaus 85. Geburtstag Gemeindenachmittag:

18.12.2018 Johanna Zaumseil, Wellsdorf 84. Geburtstag Di, 29.01., um 15:00 Uhr in Tschirma und Do, 31.01., um 14:00 Uhr in Hain 25.12.2018 Christa Pelz, Naitschau 85. Geburtstag

27.12.2018 Kurt Kühnel, Naitschau 96. Geburtstag Gemeinschaftsstunde: Donnerstag, 24.01. und 7.02., um 14:30 Uhr Wir gratulieren allen Geburtstagskindern in Hainsberg bei Familie Schumann und wünschen Gottes Segen! Vorkonfirmanden-Unterricht:

Aufgrund der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung, Freitag, 8.02., um 15:45 Uhr in Tschirma

sowie des EKD-Datenschutzgesetzes, die seit 25. Mai 2018 Konfirmanden-Unterricht: verbindlich anzuwenden sind, weisen wir darauf hin, dass Sie Freitag, 18.01., um 15:45 Uhr in Tschirma jederzeit der Veröffentlichung Ihrer personen-bezogenen Daten widersprechen können. Dazu zählen u.a. Ihr Geburtstag, sowie Kindernachmittag: Freitag, 1.02., um 15:00 Uhr in Tschirma Daten zu Taufen, Hochzeiten, Jubiläen und Trauerfeiern. Bitte wenden Sie sich dazu an das Pfarramt. Junge Gemeinde:

Montag (vierzehntägig), um 19:00 Uhr in Tschirma

Kinderchor: Evangelisch-methodistische Kirche Mittwoch (14-tägig), um 16:30 Uhr in Nitschareuth

Gemeinde Langenwetzendorf Alle diese und weitere aktuelle Informationen im Internet unter

Gemeindehaus, Wiesenstr. 26 www.kirchspiel-tschirma.de

Kirchl. Veranstaltungstermine Januar/Februar Eine behütete Zeit wünscht Ihre Pastorin Beate Stutter.

Sonntag, 20.01.19 10:30 Uhr Allianzgottesdienst im Evang. Luth. Kirchsaal Landeskirchliche Gemeinschaft Zoghaus in Langenwetzendorf (Pfarrerin Klaudia Riedel) Herzliche Einladung an alle Interessierten! Sonntag, 27.01.19 Hauskreis der mittleren Generation: 10.00 Uhr Bezirksgottesdienst und Kindergottesdienst Bei Fam. C. Fleischer, Zoghaus 55, Tel. 03661 - 479469 in Waltersdorf (Pastor Thomas Härtel)

Sonntag, 03.02.19

10:30 Uhr Gottesdienst u. Kinderbetreuung in Triebes (Pastor i. R. Joachim Schmiedel) Vermietung unserer Gasträume Sonntag, 10.02.19 für private Familienfeiern! 10:30 Uhr Gottesdienst u. Kinderbetreuung in Langenwetzendorf (Christoph Eckhardt) Pension „Zum alten Brunnen“ Langenwetzendorf.

Sonntag, 17.02.19 Anfragen unter Tel.: 036625/20812 oder 09:00 Uhr Gottesdienst und Kinderbetreuung www.zum-alten-brunnen.de in Triebes (Pastor i.R. Joachim Schmiedel) - 10 - Neues und Altes Das bereits angesprochene Friedenslicht aus Bethlehem traf aus der Kirchgemeinde Hohenleuben am 16.12.18 auch in unserer Gemeinde ein und wurde im Rahmen einer musikalischen Andacht dann am 23.12.18 vom „Der Zeiger löscht in der Geogra- Bibelsaal aus in die Städte und Gemeinden unserer Region phie des Kalenders die Worte von verteilt. Wir möchten uns in diesem Zusammenhang herzlich gestern aus dem Schnee von Mor- bei Lutz Rehnig bedanken, der das Friedenslicht auch in die- gen.“ (Monika Minder) sem Jahr wieder nach Hohenleuben gebracht hat. Ebenso gilt unser Dank allen, die in den Bibelsaal gekommen waren um Mit diesen Zeilen von Monika Minder das Licht des Friedens entgegenzunehmen und weiter zu möchten wir Sie alle im Jahre 2019 verteilen. willkommen heißen und hoffen, dass wir auch dieses wieder gemeinsam Die Tatsache, dass die mit Ihnen allen bestreiten dürfen. Ausmaße des Bibelsaales Dass das Gestern nicht ohne Morgen und Morgen nicht ohne kaum ausreichend waren, das Gestrige auskommt, sehen wir wohl kaum deutlicher als um allen Besuchern Platz zu beim Wechsel der Jahre. Vieles, was uns im alten Jahr beglei- bieten, zeigt sicher auch die tet hat, woran unsere Gedanken und unser Herz hingen, das Sehnsucht nach Frieden, der wird auch im neuen Jahr ein Teil unseres Lebens sein. Ande- von dem kleinen Licht immer rerseits hoffen wir gleichsam, dass unwegsame, traurige oder wieder ausgeht. schmerzhafte Dinge und Begebenheiten im alten Jahr verblei- ben und uns in der kommenden Zeit nicht mehr belasten, dass der Zeiger des Kalenders sie auslöscht und unsere Gedanken frei für Neues macht. Vielleicht werden auch Sie am Jahresan- fang immer wieder zugleich von Hoffnung und auch Skepsis bewegt, wenn Sie an alles das denken, was da kommen mag. Egal wie das neue Jahr für jeden einzelnen von uns verlaufen mag, eines dürfen wir uns alle sicher sein: Gottes reicher Se- gen wird uns alle auf unseren ganz verschiedenen Wegen begleiten und uns auch im Jahr 2019 wieder Kraft und Zuver- Einen Tag später fand dann am Heiligen Abend traditionell das sicht schenken, um die Dinge, die da kommen mögen, zu Krippenspiel in unserer Kirche statt. Die Christenlehrekinder bewältigen. und Vorkonfirmanden zeigten eine Geschichte von Herbergs- suche, Hoffnung durch das Kind in der Krippe und der Umkehr Leiten und unseren Weg des Soldaten Felix, welche vielleicht zeigen konnte, dass die durch das Jahr begleiten Weihnachtsgeschichte die Kraft hat, alle Menschen dieser Welt möchte auch wieder das zu berühren. Wort der Jahreslosung, welches in diesem Jahr wohl einen der zentralsten Wün- sche unserer Zeit anspricht:

Insbesondere in der Weihnachtszeit ist das Thema Frieden oft in aller Munde: Das Friedenslicht wird um die Welt getragen, zahlreiche Weihnachtslieder singen vom Frieden und nicht zuletzt verkünden die Engel der Weihnachtsgeschichte den Frieden auf Erden. Gleichzeitig berichten die Nachrichten aber immer wieder von Krawallen, Kriegen und Nöten in der ganzen Welt. Ein Widerspruch, der wohl nur dadurch gelöst werden kann, das jeder von uns im kleinen versucht immer wieder Unser herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen beigetragen Frieden zu suchen, Konflikte mit Worten statt mit Gewalt zu haben, allen Musikern, die das Krippenspiel mit ihrem Gesang lösen, vielleicht einen Schritt auf den anderen zugeht, anstatt oder ihren Instrumenten mit ausgestaltet haben, sowie natür- sich wegzudrehen. Denn Frieden kann sich nur da einstellen, lich allen Kindern und Jugendlichen, die die Weihnachtsge- wo wir aktiv sind, wo wir ihn bewusst suchen und ihm immer schichte in unserer Kirche zum Leben erweckten. wieder nachspüren. So kann die Jahreslosung vielleicht nicht Ebenso möchten wir es nicht versäumen uns an dieser Stelle nur als ein Wort, sondern auch als ein Auftrag für jeden einzel- noch einmal herzlich bei Gerda Büttner zu bedanken. Sie leite- nen von uns verstanden werden, welchem wir uns im vor uns te in den vergangenen 42 Jahren im haupt- und ehrenamtli- liegenden Jahr besonders widmen sollen. chen Dienst die Kinder- und Jugendarbeit in unserer Gemeinde Nach diesen Gedanken zum neuen Jahr wollen wir noch ein- und schaffte es dabei mehrere Generationen von Kindern für mal in das alte zurückblicken und die Weihnachtszeit noch die christliche Botschaft zu begeistern. Dafür sind wir unheim- einmal Revue passieren lassen: lich dankbar und hoffen, dass auch du, liebe Gerdi, die Arbeit

So fand auch im vergangenen Jahr wieder das Weihnachts- mit den Kindern immer in guter Erinnerung behalten wirst. konzert der Luther-Liedertafel im Bibelsaal statt. Gemeinsam Am Abend konnten sich dann alle Besucher an einem moder- mit mehreren Instrumentalisten, Solisten und dem Kirchenchor nen Weihnachtsspiel im Bibelsaal erfreuen, welches zeigte, gelang es wieder das Publikum mit einem musikalisch hochwer- wie sich Jugendliche auf Weihnachten vorbereiten und deutlich tigen Programm auf das Weihnachtsfest einzustimmen und die machte, dass man mit vorweihnachtlichen Wünschen vorsich- Vorfreude auf das wohl schönste Fest des Jahres zu wecken. tig sein sollte, da nie sicher ist, welcher Wunsch sich zum

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Chören der Luther- Weihnachtsfest erfüllen wird. Auch hier gilt unser Dank allen Liedertafel, dem Kirchenchor, den beiden Chorleitern Cornelia Mitspielern, die sich wieder bereit erklärt hatten, das Weih- und Joachim Lehmann, sowie allen Instrumentalisten und nachtsspiel auszugestalten.

Solisten herzlich bedanken und hoffen, dass sie auch in die- Am zweiten Weihnachtsfeiertag feierten wir dann nicht nur sem Jahr wieder die Weihnachtszeit für uns alle einläuten einen Gottesdienst, sondern durften auch eine Taufe erleben. werden. Chiara-Marie Gaebelein entschied sich mit der Taufe ein Teil - 11 - der Gemeinde Gottes zu werden. Wir wünschen dir von Her- zen den reichen Segen Gottes auf allen deinen Lebenswegen, Ortsteil Daßlitz viel Kraft für die Aufgaben, die noch auf dich warten und natür- lich die schützende Hand Gottes, die dich immer wieder beglei- FFw Daßlitz und der Feuerwehrverein ten und halten möge. Auch das neue Jahr begann gleich zu Beginn mit einem be- Auf zum 5. Skatturnier sonderen Gottesdienst in unserer Gemeinde. So fand der des Winterhalbjahres 2018/2019 Segnungsgottesdienst am Neujahrstag im Bibelsaal statt und Am Freitag, d. 25.01.2019 lädt die Feuerwehr und der Feuer- bot allen Besuchern die Möglichkeit mit einem Segenszu- wehrverein Daßlitz zum 5. Skatturnier um 18:30 Uhr ins Dorf- spruch in das Jahr 2019 zu starten. Musikalisch wurde der gemeinschaftshaus recht herzlich ein. Gottesdienst von der regionalen Band ausgestaltet. Gespielt werden 8 Turniere. Davon kommen die 6 besten in die Gesamtwertung. Unkostenbeitrag pro Turnier beträgt 10,00 €. Es erfolgt eine 100-prozentige Auszahlung der eingesetzten Gelder. Gespielt werden 2 Serien zu je 48 Spielen. Es gibt wertvolle Geldpreise zu gewinnen. Meldung vor Beginn des Turniers.

Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.

Zum 4. Skatturnier kamen 32 Skatfreunde und spielten in 2 Serien je 48 Spiele um den Sieg:

1. Platz: Henri Linke, Kleingera mit 2.821 Punkten 2. Platz: Bernd Feustel, Zeulenroda mit 2.532 Punkten 3. Platz: Lutz Jüptner, Wildetaube mit 2.442 Punkten.

Nach vier Turnieren führt in der Gesamtwertung St. Schüch mit 8.763 Punkten vor W. Kropfgans mit 8.489 Punkten und B. Feustel mit 8.428 Punkten. Nach diesem Rückblick, möchten wir Sie nun ebenso herzlich Turniertermine: 22. Febr., 22. März, 26. April zu den Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen der kommenden Wochen einladen. Vogel, Leitung

Weitere Gottesdienste finden in Hohenleuben und Umgebung wie folgt statt:

Sonntag, 20.01.19 um 10:00 Uhr Stadt Hohenleuben regionaler Gottesdienst zum Abschluss der Allianz Ge- betswoche in Zeulenroda Sprech- und Öffnungszeiten Sonntag, 03.02.19 um 10:00 Uhr Auftakt der regionalen Predigtreihe in Triebes Sprechzeiten des ehrenamtlichen Bürgermeisters

Sonntag, 10.02.19 um 10:30 Uhr Herrn Dirk Bergner im Hohenleubener Rathaus, Gottesdienst mit Herrn Ungermann Markt 5a, 07958 Hohenleuben

Frauenkreis: Werden durch Aushänge bekannt gegeben.

Der Frauenkreis trifft sich das nächste Mal am 24.01.2019 um Kontakt unter Stadt Hohenleuben, 14:00 Uhr im Pfarrhaus. Pfarrer Debus wird den Nachmittag in Frau Kummer, Tel. 036622 / 7 66 29 gewohnter Weise gestalten. Terminänderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie hierzu die Christenlehre: Angaben im Amtsblatt, die Aushänge am Rathaus sowie Veröffentli- Die nächste Christenlehre findet am Mittwoch, dem 30.01.19 chungen in der regionalen Tagespresse. Zusätzliche Termine können auf Anfrage vereinbart werden. um 16:30 Uhr im Pfarrhaus statt. Alle Kinder sind herzlich eingeladen. * * * Aus organisatorischen Gründen bleibt das Bürgerbüro Ho- Kirchenchor: henleuben in der Zeit vom 21.01. bis 01.02.2019 geschlos- Die Kirchenchorproben finden wie folgt statt: sen. In dringenden Fällen können Sie sich gerne an das Ein- Dienstag, 29.01.19 um 19:30 Uhr im Pfarrhaus wohnermeldeamt in Langenwetzendorf wenden. Dienstag, 12.02.19 um 19:30 Uhr im Pfarrhaus * * * * * * Wegen einer Vertretung im Einwohnermeldeamt in Langen- Bei allen Anfragen bezüglich der Nutzung des Bibelsaals wetzendorf ist das Bürgerbüro Hohenleuben in der Zeit vom wenden Sie sich bitte unter 036622/837221 an Frau Schneider. 18.02.2018 bis 08.03.2018 zu folgenden Zeiten geöffnet:

Für alle weiteren Anliegen steht Ihnen in gewohnter Weise das Montags 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr Pfarrbüro offen. Frau Fuchs ist immer dienstags von Dienstags 16:00 - 18:00 Uhr 10:00 Uhr - 12.00 Uhr und donnerstags von 9:00 Uhr - Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr 10:30 Uhr im Pfarramt anwesend bzw. unter 036622/83583 telefonisch erreichbar. * * * Ab dem 11.03.2019 steht Ihnen das Bürgerbüro wieder zu den Außerhalb dieser Bürozeiten können Sie sich gerne auch an gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung. das Pfarramt in Triebes wenden: Tel/Fax: 036622/51325 bzw. Dienstags: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Donnerstags: 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

* * * Vielen Dank für Ihr Verständnis. An dieser Stelle möchten wir in gewohnter Weise noch allen Geburtstagskindern der vergangenen Wochen unsere herzli- Mobile Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit chen Glückwünsche übermitteln. Ansprechpartner: Stephanie Schrader Aufgrund der neuen Richtlinien zum Datenschutz dürfen wir in Standortbüro: Jugendclub Hohenleuben G3, öffentlichen Gemeindebriefen leider keine Namen mehr be- Gartenstraße 3, 07958 Hohenleuben kanntgeben. Fühlen Sie sich bitte beim Lesen des Amtsblattes Mobil: 0162/4499925 nach Ihrem Geburtstag dennoch immer von uns bedacht. Mail: [email protected] Weiterhin wünschen wir allen Jubilaren für das neue Lebens- jahr alles Gute, Gesundheit und Gottes reichen Segen. Sprechzeiten: bei Bedarf, nach vorheriger Vereinbarung - 12 - Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Heimatgeschichtlicher

in Hohenleuben, Gartenstraße 3 Stammtisch des VAVH Donnerstag und Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr Am 9. Dezember fand der traditionelle heimatgeschichtliche Frau Olga Rein Stammtisch des Vogtländischen Altertumsforschenden Verein

zu Hohenleuben in der Gaststätte „Lindenhof“ statt. Zu Beginn Anmeldungen von Führungen wurde der Heimpreis des VAVH und der Stadt Hohenleuben Stadt Hohenleuben und Reichenfels: vergeben. In diesem ging dies Auszeichnung an den Hohen-

Frau Karin Eisner Tel.: 036622 - 78498 leubener Karnevalsverein HCV 83, der in diesem Jahr ihr 35.

Kirche Hohenleuben: über Pfarramt Tel.: 036622 - 83583 Jubiläum feierte. Dr. Udo Hagner, Vorsitzender des VAVH überreichte die Auszeichnung. Aus heimatgeschichtlicher Sicht Informationen zur Nutzung und Vermietung ist es ein besonderer Verdienst, die Geschichte von Georg des unteren Burghofes in Reichenfels Kresse und seiner Zeitgenossen auf humoristische Weise in Erinnerung zu halten. sagte er in seiner Laudatio. Der Preis Ansprechpartner für die Terminkoordinierung und Nutzungs- wurde vom Präsidenten des HCV, Christian Roßram und dem verträge des Burghofes Reichenfels für private Festlichkeiten Programmchef Mario Funke entgegengenommen. und Vereinsfeiern ist Frau Susanne Kummer. Es sollte eine Trilogie werden, es wurde aber noch ein Teil Veranstaltungen sind mindestens 10 Tage vorher anzumelden: angehängt. Im kommenden Jahr wird sich mit einem 5. Teil der bei der Stadt Hohenleuben, Frau Kummer zu den Öffnungszei- Kreis schließen. Dass die Openair-Theateraufführungen im ten des Bürgerbüros, per E-Mail an [email protected] Ruinenhof Reichenfels sehr beliebt waren und sind, zeigte sich oder telefonisch unter der Nummer 036622 - 7 66 29. darin, dass alle Veranstaltungen ausverkauft waren. Auch im

vergangenen Jahr zum 750. Jubiläum der Stadt Hohenleuben Spielgemeinschaft begeisterten die Karnevalisten das Publikum auf dem Markt in Hohenleuben mit ihrer Aufführung „Royal Reuss“, einem humo- Langenwetzendorf/Hohenleuben ristischen Streifzug durch die Geschichte der Stadt. Dem Ver- Alle Jahre wieder - Fußball-Traditionsspiel ein auch weiterhin viel Erfolg.

am 26. Dezember in Hohenleuben.

Die Spielgemeinschaft Langenwetzendorf/Hohenleuben traf sich wie jedes Jahr am 2. Weihnachtsfeiertag um 9.00 Uhr zum Freundschaftsspiel Alt gegen Jung auf dem alten Sportplatz.

Der jüngste Fußballer auf dem Platz hatte gerade seinen 19. Geburtstag, der älteste Spieler hat bereits 70 Jahre auf dem Buckel.

Christian Roßram und Mario Funke bei der Auszeichnung

Die Alten Herren (li.) und die Männermannschaft zum Traditionsspiel in Hohenleuben.

Nicht ganz pünktlich pfiff Schiri Klaus Schwolow das Spiel an. Nach 11 Minuten ging die Männermannschaft durch Thomas Daniel Seidel in Führung, André Roßram (23.) glich für die Alten Herren aus. Frank Walter bringt die Alten Herren mit zwei Toren hintereinander (24. und 26.) wieder in Führung. Der andere Thomas Seidel setzt noch vor der Pause einen für die Alten Herren zum 4:1 drauf. In der 2. Halbzeit konnte Max Stürmer (61.) auf 4:2 verkürzen, den Anschlusstreffer setzte David Gartig (63.) zum 4:3 ins Netz. Doch Silvio Büttner mach- te die Hoffnung auf ein Unentschieden zunichte, er traf in der

66. Minute zum 5:3. Thomas Crammelier erhöhte in der 71. Referent Joachim Thiele (li.) (Foto Antje Thiel) Minute auf 6:3. Patrick Göhlert (76.) verkürzte auf 6:4. Das Geburtstagskind Max Stürmer machte sich in der 80. Minute Zum eigentlichen Stammtischgespräch sprach Joachim Thiele noch ein Geburtstagsgeschenk mit dem erneuten Anschluss- über die weitere Fortsetzung der Straßen- und Häuserchronik treffer, konnte aber die Niederlage der Männermannschaft der Stadt Hohenleuben. Diesmal ging es um den unteren Teil nicht verhindern. Am wichtigsten war aber für alle der Spaß am der Reichenfelser Straße, im Volksmund „Kastanienallee“ Spiel und die Festigung der Spielgemeinschaft. genannt. Es war der Weg von Hohenleuben zum früher selb- ständigen Ort Reichenfels, erstmals 1770 urkundlich erwähnt, Anschließend trafen sich die Fußballer noch zum Frühschop- ist sie die älteste Allee in Deutschland. Erst in den 1920er pen, um in Fußballerinnerungen zu schwelgen. Jahren begann die Bebauung, Dazu erwarb eine Bau- und Joachim Thiele Besiedlungsgenossenschaft Grundstücke zum Bau von Wohn- - 13 - häusern. Ein zweiter Bauboom war in den 1970er Jahren, wo der Eigenheimbau von der damaligen DDR-Regierung als Gemeinde Kühdorf „sozialpolitische Maßnahme“ gefördert wurde.

Die zweite behandelte Straße war der Neumarkt. Mit der Ver- Sprechzeiten leihung des Marktrechtes im 18. Jahrhundert wurde dort ein weiterer Markt erschlossen. Das Straßenbild ist geprägt von der ehrenamtlichen Bürgermeisterin kleinen eingeschossigen Weberhäuschen. Naheliegend wäre, Frau Angelika Kühn-von Hintzenstern dass dort die Weber ihre Stoffe angeboten haben. Besonders nach Vereinbarung, Tel.: 036625 / 20351 interessant ist, dass die Durchnummerierung der Häuser in oder der stellvertretenden Bürgermeisterin einem 1840 veröffentlichten Verzeichnis der Hausbesitzer des Frau Gudrun Eder - Tel: 036625 / 21276 Marktfleckens Hohenleuben am Neumarkt begann.

Hinter dem Neumarkt befindet sich der Froschpark, ein belieb- tes Naherholungsgebiet, wo seit 42 Jahren das Froschparkfest veranstaltet wird. Gemeinde Langenwetzendorf

Joachim Thiele

Der HCV informiert

Das Motto der 36. Saison lautet:

Schön, dass der Sommer trocken war, so reicht der Durst bis Februar!

Termine des HCV ´83 e.V.in der 36. Saison

02.02. - Nachthemdenball in der Wildetaube „Gasthof Simon“

16.02. - 1. Prunksitzung

17.02. - Seniorenfasching Aufruf zur Ideensammlung 22.02. - Larv Päräid Liebe Einwohner von Langenwetzendorf, 23.02. - 2. Prunksitzung

24.02. - Kinderfasching bei der Siegerehrung zum Landeswettbewerb “Unser Dorf hat

01.03. - 3. Prunksitzung Zukunft“ haben wir ein Preisgeld in Höhe von 1.000,- € erhal- ten. Dieses Geld wollen wir in ein Projekt, Vorhaben, etc. in 02.03. - 4. Prunksitzung Langenwetzendorf investieren. Es soll etwas sein, dass alle 04.03. - Rosenmontag Altersschichten anspricht und auch eine Nachhaltigkeit (Zu- Kartenvorbestellung für die 36. Saison bitte bis 01.02.2019 bei kunft) erzielt. Dazu rufen wir alle Langenwetzendorfer auf, Anika Bittner - 0157/84250036, Anette Hirsch - 036622/71585 Ideen/Vorschläge für die Mittelverwendung zu machen. Diese oder bei allen anderen Mitgliedern des HCV. wollen wir am 31.01.2019 um 18:00 Uhr in der Begegnungs- stätte gemeinsam beraten und weiterentwickeln. Kartenvorverkauf ist am 09.02.2019 von 10:00 - 12:00 Uhr im Reußischen Hof in Hohenleuben. Wir bedanken uns bereits im Vorfeld für die vielen hoffentlich kreativen Ideen. Es grüßt der HCV mit LEIM BLEIBT LEIM

Ortsteil Lunzig

Museum Reichenfels Bibliothek und Ausstellung im Schloss

werden ab Januar 2019 vom Heimatverein Ab Januar 2019 begrüßt das Museum Reichenfels in Ho- nach telefonischer Vereinbarung geöffnet. henleuben wieder seine Besucher von Dienstag bis Donners- Tel.: 036625 20964 tag 10:00 bis 16:00 Uhr und an den Wochenenden (Samstag und Sonntag) sowie an Feiertagen 13:00 bis 17:00 Uhr. Bis zum 24. Februar läuft noch die Sonderausstellung mit Werken Weihnachtszeit in Lunzig des Heimatmalers Enghard Scharrenweber aus Auma. Seine Zum Jahresausklang gab es wieder viele Veranstaltungen in ausgestellten Bilder können auch weiterhin käuflich erworben unserer Gemeinde. werden. Zum Abschluss dieser Ausstellung wird es eine kleine Den Auftakt bildete der familiäre Weihnachtsmarkt im Hofkaf- Museumsaktion unter dem Motto „Fäden spinnen“ geben. In fee. Bei guter Musik und buntem Markttreiben gab es eine gute Vorbereitung ist die nächste Sonderausstellung mit Werken der vorweihnachtliche Stimmung. Papiergraphikerin Marita Kühn-Leihbecher anlässlich ihres 75. Geburtstages, die im März eröffnet wird. Am Freitag vor dem 1. Advent wurde vom Heimatverein das traditionelle Weihnachtsbaumaufstellen organisiert. Die Kinder Auf viele neue Ideen können sich vor allem Kinder freuen und des Lunziger Kindergartens halfen beim Baumschmücken und das Museum spielerisch für sich entdecken. Museumsrätsel und am Abend trafen sich viele Einwohner bei Glühwein, Rostern Spiele aus vergangenen Zeiten sind nur einige Beispiele, die im und weihnachtlicher Musik. Es wurde bis spät in die Nacht Laufe des Jahres angeboten werden. Damit wird an die Traditi- gefeiert. onen vergangener Zeiten angeknüpft, wo Besuche in Reichen- fels mit Eltern oder Großeltern zur Kindheit dazu gehört haben. Den Abschluss bildete die Seniorenweihnachtsfeier. Der Kin- dergarten führte mit großer Begeisterung ein Programm auf, Am 20. Januar 2019 um 10:00 Uhr findet im Museum das dass mit viel Applaus honoriert wurde. Benjamin Sobe trug die Sonntagsgespräch des Vogtländischen Altertumsforschenden Weihnachtsgeschichte „Weihnachten an der Leubasperre“ vor. Vereins zu Hohenleuben e.V. statt. Referent ist Herr Olaf Zeid- Der Heimatdichter Herbert Hegen hatte diese vor über 20 ler aus Gera. Er spricht zum Thema „Namen, Zeichen und Jahren aufgeschrieben. Viele weihnachtliche Bräuche werden Symbole im mitteldeutschen Bergbau“. hier erörtert. Vom Heimatverein gab es einen Bildervortrag. Das Museum und der Vogtländische Altertumsforschende Michael Güther gestaltete diesen anhand der gesammelten Verein zu Hohenleuben e.V. freuen sich auf viele - neugierige - Bilder und Schriften über seinen Großvater, das Lunziger Ur- Besucher. gestein den Gärtner Huldreich Schimmel. Beim gemeinsamen

Dunse Abendessen klang die Veranstaltung gemütlich aus. Für die - 14 - Unterstützung möchten wir uns bei der Gemeinde und beim Sportgemeinschaft Naitschau Team der „Linde Lunzig“ unter Leitung von Schirin Hampel bedanken. Feierlich und sportlich, Jahresabschluss der SG Naitschau. Heimatverein, Ortsteilrat und Ortsteilbürgermeister wünschen allen Einwohnern im neuen Jahr Am 14. Dezember 2018 fand die Jahresabschlussfeier der viel Gesundheit und alles Gute. Sportgemeinschaft Naitschau in der Gaststätte „Zur Linde“ in Wellsdorf statt. J. Oettler Ortsteilbürgermeister Im weihnachtlich dekorierten Saal hatten sich Mitglieder der SG und ihre Angehörigen eingefunden. Zu Beginn ging Ver- einsvorsitzender Holger Mittenzwei noch einmal auf die Höhe- punkte des zu Ende gehenden Jahres ein und erwähnte dabei neben den sportlichen Aktivitäten der Mitglieder die für Jeder- mann organisierten und gut angenommenen Veranstaltungen Radtour, Fußballturnier, Herbstwanderung und Nichtaktiven- turnier im Tischtennis. Holger Mittenzwei dankte allen Organi- satoren und Helfern.

Für die 30-jährige Mit- gliedschaft wurde Ronny Große geehrt. Harald Horlbeck hatte wieder ein Video mit den Bildern des Jahres zusammengestellt, bei dem die Höhepunkte 2018 auch visuell noch einmal erlebt werden konnten. Viel Spaß berei- tete wieder das „Wurstra- ten„ bei dem Gewicht, Länge oder Umfang von Würsten zu schätzen wa- ren, die dann gewonnen wurden. Zum Gelingen der

Veranstaltung trugen die Ronny Große bei der Ehrung. leckeren Speisen, Geträn- ke und Service der Gaststätte bei.

Zum Jahresabschluss gab es aber auch sportliche Aktivitäten. So trafen sich Frank Eitel, Otto Nöller, Ives Wagner und Chris- toph Wendler beim Zipfelmützenlauf in Weißendorf. Beim 10- km-Lauf ging es nicht um Zeiten, sondern um den Spaß am gemeinschaftlichen Sport. Danach saß man bei Glühwein und Plätzen zusammen.

Ortsteil Naitschau

Jagdgenossenschaft Naitschau

Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Naitschau am Freitag, den 25.01.2019 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Naitschau.

Anschließend findet das jährliche Jagdessen statt. Dazu sind alle Jagdgenossen mit Partnern eingeladen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Tagesordnung:

1. Bericht des Jagdvorstandes 2. Bericht des Kassenführers 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers

Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch einen Die Läufer in der Weißendorfer Turnhalle nach dem Zipfelmützenlauf. Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigten, voll- Einen Wettkampf zum Jahresschluss bestritt Ralf Nöller beim jährigen Person oder durch einen volljährigen, derselben traditionsreichen Geraer Silvesterlauf und absolvierte die 11- km-Strecke. Jagdgenossenschaft angehörenden Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenos- Allen Mitgliedern der SG Naitschau sen ist die schriftliche Form erforderlich. Für juristische Perso- ein gutes (Sport-) Jahr 2019. nen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe. SG Naitschau

M. Frantz (Bilder privat und Verein) - 15 - Die Freiwillige Feuerwehr Naitschau Besonders hat uns gefreut, dass sich unser Kindergarten „Sonnenkäfer“ wieder mit vielen sportlichen Geräten und Ideen wünscht allen Leserinnen und Lesern, beteiligt hat. Zahlreiche Kinder hatten sich eingefunden, um an allen Einwohnern der Gemeinden vielen Stationen ihr Geschick und Talent auszuprobieren. Langenwetzendorf und Kühdorf, Beliebt ist immer das Bierkistenstapeln. Alle Teilnehmer waren sowie der Stadt Hohenleuben Sieger und erhielten die schon zur Tradition gehörenden ein gesundes, neues Jahr 2019 und selbstgebackenen Medaillen. vor allen Dingen, Glück und Zufriedenheit.

Wenn diese Ausgabe des Amtsblattes erscheint, ist das neue Jahr erst wenige Wochen alt. Im Rückblick auf 2018, möchten wir uns noch einmal, bei allen Kameraden der Feuerwehr Nait- schau und ihren Partnern, für die Unterstützung bedanken.

Ein großes „Dankeschön“ auch den vielen, freiwilligen Helfern, die den Weihnachtsmarkt 2018 ermöglicht haben.

Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei allen, die unserem Aufruf gefolgt sind, die übrig gebliebenen Roster des Weih- nachtsmarktes abzukaufen. (Dass es am 1. Adventssonntag in Strömen regnen sollte, konnte niemand ahnen und hatte sich auch niemand gewünscht…)

Danke auch an die Anwohner, rings um den Weihnachtsmarkt, die Verständnis hatten, da es wieder länger, lauter war …

Wir wünschen allen Freiwilligen Feuerwehren für 2019 weinige Einsätze.

PS.: Wie immer, findet am 3. Samstag im Januar, diesmal der Die Hilfe von Feuerwehr- und Schützenverein hat ebenso zum 19.01.2019, unsere Tannenbaumversteigerung im Bürger- Gelingen des Festes beigetragen. haus in Naitschau statt. Einlass ist ab 18:00 Uhr. In der letzten Versammlung des Ortsteilrates im Dezember Eure Freiwillige Feuerwehr Naitschau wurden bereits die Vorhaben für das Jahr 2019 geplant.

An dieser Stelle möchte ich auch all jenen danken, die sich

aktiv an der Gestaltung unseres Ortes beteiligt und die Veran- staltungen des Ortsteilrates unterstützt haben. Ortsteil Nitschareuth Ein Dankeschön gilt auch der guten Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf und den Mitarbeitern Wir sehn aufs alte Jahr zurück und haben neuen Mut. des Bauhofs. Ein neues Jahr, ein neues Glück, die Zeit ist immer gut.

Hoffmann von Fallersleben Ausblicke auf Jahr 2019

Der Ortsteilrat und der Ortsteilbürgermeister wünschen allen Auch in diesem Jahr lädt der Ortsteilrat Nitschareuth in Zu- Einwohnern von Nitschareuth einen guten Start ins neue Jahr sammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr am Sonnabend, 2019 sowie Glück, Gesundheit und persönliche Erfolge. 19. Januar 2019 um 17:00 Uhr zur Tannenbaumverbrennung ein. Alle Bürger von Nitschareuth können bis zu diesem Zeit- Jahresrückblick des Ortsteilrates Nitschareuth punkt ihre Tannenbäume kostenlos auf dem Turnplatz neben dem Schützenhaus ablegen. Mit Beginn des neuen Jahres möchte ich auf die vom Ortsteil- rat organisierten Ereignisse und Aktivitäten des Jahres 2018 Die Mitglieder des Ortsteilrates möchten zukünftig bei Veran- zurückzuschauen. staltungen im Ort sowie in Einzelgesprächen die Bürger über den Verlauf der Gleichstromtrasse (SuedOst - Link) durch das Begonnen hatte voriges Jahr mit dem Verbrennen der Tannen- Gemeindegebiet informieren. Dabei sollen insbesondere die bäume Ende Januar. Die vielen abgegebenen Tannenbäume verschiedenen Umweltauswirkungen der Stromtrasse veran- wurden von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr und schaulicht werden. Vielen Bürgern sind die Gefahren für die den Kindern und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr verbrannt. Trinkwasserversorgung, die Bodenerwärmung und deren Aus- In der ersten Versammlung haben die Mitglieder des Ortsteilra- wirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt sowie Folgen für die tes die einzelnen Schwerpunkte für den nächsten Arbeitsein- Landwirtschaft noch nicht bewusst. Die Möglichkeit der Öffent- satz festgelegt. Am 12. April trafen sich mehr als 20 Freiwillige lichkeitsbeteiligung zu den Planungen sollte auf jeden Fall und haben sich in kleinen Gruppen für die verschiedenen Ar- genutzt werden. Nach Auslegung der Planungsergebnisse beiten aufgeteilt. Neben Verschönerungsarbeiten im Ort wur- (voraussichtlich Februar 2019) haben die Bürger zwei Monate den auch die Bushaltestelle und unser Willkommensschild mit Zeit, sich mit Stellungnahmen und Einwendungen in das for- Holzschutzlasur gestrichen. Zum Abschluss des Arbeitseinsat- male Verfahren einzubringen. zes gab es Roster und Getränke. Im Mai 2019 werden neben den Kommunal- und Landtagswah- Das bereits elfte Kinder- und Jugendsportfest fand am 3. Sep- len auch die Gemeinderats- und Ortsteilratswahlen sowie die tember auf dem Turnplatz statt. Wahlen der Ortsteilbürgermeister stattfinden. Der Ortsteilrat bittet um Wahlvorschläge für das neu zu besetzende Amt des Ortsteilbürgermeisters im Ortsteil Nitschareuth.

Jörg Limmer Ortsteilbürgermeister

Suche kleine 1-Raum-Wohnung in Langenwetzendorf. Bitte alles anbieten.

Tel. 0 1 7 0 - 2 3 1 2 8 7 0

- 16 - Bauernmuseum Nitschareuth Ortsteil Wildetaube Nitschareuth Nr. 13, 07957 Langenwetzendorf

Tel: 036625/20504 oder 0175/6970407 Öffnungszeiten Erleben Sie eine Vielfalt an Exponaten, des Bürgerbüros/Bücherei Wildetaube gemütliche Café-Atmosphäre mit Montag u. Mittwoch 14:00 - 17:00 Uhr selbstgebackenem Kuchen Dienstag, Donnerstag u. Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Genießen Sie Land-Frühstück, Mittags- Das Bürgerbüro Wildetaube kann auch von den benachbarten tisch oder Abendessen gern nach recht- Ortsteilen genutzt werden. zeitiger vorheriger Anmeldung.

Öffnungszeiten: Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters Herrn Thomas Löffler Mittwoch, Samstag, Sonntag von 13-19 Uhr oder gern nach Absprache Nach Vereinbarung über Telefon Bürgerbüro Wildetaube:

Vorschau auf Veranstaltungen 2019 * * *

Geschlossen vom 21. Januar bis zum 8. Februar 2019 Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Do. 14.02. Romantischer Abend mit Mu- aus „Der kleine Prinz“ von A. de Saint Exupéry sik und Menü am Valentinstag

Sa. 06.04., 07.30 - 12.00 Uhr Kurs „Sense dengeln“ Wer sich für das Gemeinwohl in unserem Dorf, in der Kirchge- meinde oder in seinem Verein einsetzt, weiß, wie wahr obiger Fr. 12.04., 18.00 Uhr Sachbuchautor Krim.-Rat a.D. Satz oft ist. Und so durften wir 2018 wieder sehr schöne Mo- Hans Thiers spricht über seine mente in Wildetaube, Wittchendorf und Altgernsdorf erleben. Erfolgsbücher "Mordfälle im Begonnen wurde mit dem Aufstellen des Maibaumes und an- Bezirk Gera I und II" sowie schließendem Hexenfeuer in unseren 3 Orten. "Serienmörder der DDR"

Sa. 13.04., 14:00 - 17:00 Uhr Kunterbunte Eierei - und Osterbasteln und Kreatives So. 14.04., 14:00 - 17:00 Uhr für die ganze Familie

Sa. 20.04., nachmittags Eröffnung der Mähsaison im Bauernmuseum

Mo. 22.04. , 15:00 Uhr Ostereierwettrollen am Ostermontag

Geöffnet zum 1. Mai und zu Himmelfahrt

Sa. 01.06., 07.30 - 12.00 Uhr Kurs „Sense dengeln“

Mo. 10.06. Bauernolympiade - Wettkämpfe und Spaß nicht nur für Er-

wachsene

So. 02.06. Welt der Gitarrenmusik In Wildetaube wurde diese Veranstaltung 2018 erstmals ge- mit Ralf Dietsch u. Ronny Kerl meinsam vom Ortsteilrat, dem Sportverein und der Feuerwehr organisiert. Das traditionelle Fußballspiel musste dem Erfolg So. 23.06., 07.30 - 12.00 Uhr Kurs „Mähen mit der Sense“ der jugendlichen Spieler auch unserer Ortsteile beim Kreispo- Sa. 06.07., 07.30 - 12.00 Uhr Kurs „Sense dengeln“ kalwettbewerb geopfert werden. Auch wenn es dann nicht zum Pokalsieg in Gera gereicht hat: Vize zu sein ist eine große Fr. 19.07., 19.30 Uhr Sommerkonzert mit Ralf Dietsch Anerkennung wert. Für 2019 können wir uns im Augenblick Sa. 24.08., 07.30 - 12.00 Uhr Kurs „Sense dengeln“ erst einmal wieder auf das Aufeinandertreffen der Freizeit- So. 01.09., 07.30 - 12.00 Uhr Kurs „Mähen mit der Sense“ mannschaften aus Wildetaube und Neugernsdorf freuen.

So. 08.09. „Tag des offenen Denkmals“ Das traditionelle Kinderfest Anfang Juni war eine Gemein- schaftsleistung von Vereinen unseres Ortsteils wie dem Chor, Sa. 06.04., 07.30-12.00 Uhr Kurs „Sense dengeln“ der FFW, den Vereinen aus Wittchendorf und Altgernsdorf Sa. 21.09., 19.30 Uhr „Liebe ist alles“ Ludwig Müller zusammen mit den Erzieherinnen der Kita und unserer Mitar- singt Lieder von Reinhard Mey beiterin in der Gemeindeverwaltung.

Fr. 20.12. „Museumsweihnacht“

Sa. 21.12., 19.30 Uhr und „MIDWINTER“ - Irische Weih- So. 22.12., 15.30 Uhr nacht mit JANNA

* * *  TEA-TIME - Englisch am Nachmittag montags und mittwochs von 16.30 -17.30 Uhr,

 Englisch-Stammtisch jeden letzten Mittwoch im Monat 19.30 Uhr - Terminverschiebung möglich - bitte telefonisch nachfragen.

 Kindergeburtstage bevorzugt Do. u. Fr. - rechtzeitig anmelden!

 Firmen-Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Jubiläen im besonderen Ambiente mit Bewirtung und Programm (Bauernolympiade, Museumsrallye, u.a.)

Änderungen möglich - Aktuelles auch bei Facebook

Für die Veranstaltungen bitte anmelden! Außerdem wurde der Ortsteilrat bei den Vor- und Nachberei- tungsarbeiten von den Mitarbeitern des Bauhofes tatkräftig unterstützt. Beim Wasserspritzen, Hüpfburg, Schminken, Bas- teln u.v.m. hatten unsere kleinen Einwohner sichtlich viel Spass. - 17 - Im Herbst fand das mittlerweile 7. Halloweenfest in Wildetaube überall bunte Lichter aufgehangen. So wurde es in unseren statt. Es ist immer wieder unglaublich, wie viel Kreativität in Räumen richtig gemütlich, wir hörten Geschichten und stimm- unserem Feuerwehrförderverein steckt, um dem Fest eine ten uns gesanglich auf die Weihnachtszeit ein. ganz authentische Note zu geben. Am 13.12.2018 warteten gleich zwei Überraschungen auf uns.

Zum Ausklang des Jahres 2018 trafen sich viele Einwohner Am Vormittag besuchte uns der Märchenerzähler „ANDIA- unseres Ortsteiles um den Weihnachtsbaum vor dem Vereins- REAS“ aus Leipzig und wir lauschten seinen spannenden haus zum Anlichteln am Vorabend des 1. Advents. Bei Lecke- Geschichten. Am Nachmittag bekamen wir Besuch von Frau rem vom Grill, Glühwein und süßen Kräppelen von Oma Thea Fehn und ihrem Begleithund. Frau Fehn las uns vor, wir hatten rund um die Feuerkörbe fand man sich zum Quatschen und die Möglichkeit, den Hund zu streicheln und als Geschenk gab „Adventeln“ zusammen. es für alle noch einen tollen Luftballon - in Form eines Hundes.

Zu guter Letzt freuten wir uns am 18.12.2018 alle über den Besuch des Weihnachtsmannes. Alle Kinder waren aufgeregt, ob er denn wohl für uns alle etwas dabei haben wird. Und tatsächlich, jedes Kind hat ein tolles Geschenk bekommen und auch für die Gruppen waren reichlich Geschenke zum gemein- samen Spielen im Sack des Weihnachtsmannes.

Wir dachten, wir hatten schon alle Geschenke bekommen, aber am nächsten Tag lagen da doch noch mehr liebevoll verpackte Geschenke unter unserem Weihnachtsbaum. Die muss doch der Weihnachtsmann vergessen haben!?

Natürlich waren wir neugierig und machten uns gleich ans Auspacken der Geschenke. Darin fanden wir Playmobil und wir waren ganz überrascht das Logo des Roten Kreuzes zu entde-

cken, genau wie an unserem Kindergarten. Wir spielten gleich Die diesjährige Rentnerweihnachtsfeier fand im Gasthof „Drei mit dem DRK Rettungswagen, dem Flugzeug, einem Geräte- Schwanen“ statt und wurde von den Kindern der Kita „Die wagen, dem Versorgungszelt und einer Rettungswache mit wilden Tauben“ und vom Gemischten Chor Sängerkranz Wil- Wasserwacht. Wir ahmen nun Rettungssituationen und Einsät- detaube e.V. musikalisch gestaltet. ze nach und erleben spielerisch, dass Helfen eine Aufgabe mit Der Veranstaltungsreigen klang mit einem Großereignis, der Verantwortung ist. Ganz nebenbei lernen wir Grundwerte wie Jubiläumstaubenschau anlässlich 120 Jahre Geflügelzüchter- Solidarität, Empathie und Hilfsbereitschaft kennen, eben die verein Wildetaube e.V. und 50 Jahre Rassetaubenschau am Übernahme von Fürsorge für andere Menschen. 3. Adventswochenende aus.

Bei all den Veranstaltungen erleben wir das Ergebnis einer großen Anstrengung an Vorbereitung, die für das Auge un- sichtbar sind.

Wir wünschen allen für das neue Jahr 2019 diesen (Herzens-)

Blick für das Wesentliche: das sich Menschen engagieren, um das Leben in unseren Orten lebens- und liebenswert zu gestalten.

Wir bedanken uns auf diesem Wege für alle großen und kleinen Beiträge, ob in Ideen, handwerklicher Umsetzung oder Spen- den jeglicher Art, die all das oft erst möglich werden lassen.

Allen Einwohnern von Wildetaube, Wittchendorf und Altgerns- dorf wünschen wir auch im neuen Jahr 2019 viel Freude bei ihrem Engagement dazu Gesundheit, Kraft und ein respektvol- les Miteinander.

Die Mitglieder des Ortsteilrates und der Ortsteilbürgermeister Wildetaube.

Wir „Leubazwerge“ möchten uns ganz herzlich bedanken bei:

Kindergartennachrichten  dem Lebensmittelhandel Delitscher, für die Süßigkeiten und Mandarinen

 dem Lik`s-Verein, für das Tannenbaumschmücken und den Märchenerzähler Neues von den „Leubazwergen“  Frau Fehn, für den Besuch mit ihrem Hund Die Vorweihnachtszeit war für Kinder und Erzieherinnen sehr erlebnisreich. Bereits im November haben alle Kinder fleißig  dem Weihnachtsmann, für die schöne Bescherung

Schmuck für den Tannenbaum gestaltet. Wir waren ganz auf-  und unserer Vorstandsvorsitzenden Frau Hutter für das geregt, als wir am 26.11.2018 zum Markt in Hohenleuben tolle DRK-Playmobil. gingen, denn der große Tannenbaum sollte endlich ge- schmückt werden. Wir wurden vom Lik´s Verein begrüßt und Einladung zur Krabbelgruppe es gab für jedes Kind einen leckeren Kakao. Mit Hilfe der Feu- An alle werdenden und frischgebackenen Eltern! erwehrdrehleiter wurde unser Schmuck an den großen Baum Wir laden ein zur Krabbelgruppe! gehängt und wir schauten gespannt zu. WO ? in den Räumen unserer Kita In den folgenden Tagen übten unsere „Raben“ ganz eifrig an ihrem Programm, welches sie dann zum Weihnachtsmarkt in WANN ? Mittwochs in der Zeit von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr der Kirche vorführten. Alle Kinder waren mächtig stolz zu zei- gen, was sie gelernt hatten. WER ? Interessierte Eltern mit Kindern unter einem Jahr Zur Rentnerweihnachtsfeier am 12.12.2018 konnten wir auch noch einmal mit unserem Weihnachtsprogramm Freude bereiten KONTAKT: Tel. 036622/7068 und für ein Lächeln auf den Gesichtern der Besucher sorgen. Wir sind gespannt, was uns im Jahr 2019 erwartet und sagen Bevor uns das nächste Ereignis erwartete, schmückten wir im Kindergarten weihnachtlich, hingen Kugeln an den Tannen- Bis bald, eure kleinen und großen „Leubazwerge“ baum, haben Plätzchen gebacken, gemalt, gebastelt und der DRK Kindertageseinrichtung in Hohenleuben. - 18 - Spende Kindergarten Langenwetzendorf

Der Monat Dezember läutet das Ende eines erfolgreichen Jahres ein. Da dies nur mit einer guten Zusammenarbeit um- setzbar ist, danken wir unseren Kunden jedes Jahr mit einer Weihnachtskarte und kleinen Präsenten für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. Da kommt eine große Menge an Weihnachts- post zusammen. Dieses Jahr haben wir uns anstelle der Weih- nachtspost für unsere Kunden etwas Neues ausgedacht. Den Betrag, der sonst für Weihnachtskarten ausgegeben wurde, fliest nun in eine soziale Einrichtung. Getreu unserem Motto: Früher an später denken, möchten wir in die Zukunft investie- ren, genauer gesagt in unsere Kinder. Deswegen spenden wir dem Kindergarten Langenwetzendorf eine Summe von 500,- €, denn die Kinder sind die Zukunft von morgen.

Nitschareuther Kindergartennachrichten

Zur Weihnachtsfeier hatte uns Frau Nitsche ins Betreute Woh- nen des Pflegedienstes Munzert eingeladen. Dort führten wir für die Bewohner*innen ein kleines weihnachtliches Programm auf. Besondere Freude machte es uns, gemeinsam mit den Omi`s und Opi`s die traditionellen Weihnachtslieder zu singen oder das Gedicht vom Bratapfel zu sprechen. Ein kleines Ge- schenk hatten wir auch vorbereitet und überreichten es am Ende an alle Feiernden. Mit einem großen Beutel leckeren und gesundem Obst im Gepäck verabschiedeten wir uns von allen Oma´s und Opa´s und sagen Danke an das Team des Pflege- dienstes Munzert für den schönen Nachmittag!

Gespannt und mit viel Aufregung erwarteten wir kurz vor dem Weihnachtsfest den Weihnachtsmann bei uns im Kindergarten. Weil der Schnee bis dahin ausgeblieben war, fuhr er mit sei- nem himmelblauen Trabant vor. Was für eine Überraschung für uns alle! Wir hatten schon seit Tagen unseren bequemen Oh- rensessel für ihn aufgestellt und begrüßten ihn mit einem lustigen Weihnachtslied. Für jeden von uns brachte der Weih- nachtsmann ein kleines Geschenk. Gemeinsam sangen wir noch das Tannenbaumlied und bald schon machte er sich wieder auf den Weg in den nächsten Kindergarten. Doch für ein kleines Geschenk von uns Kindern und ein Foto vor seinem himmelblauen Trabant blieb noch Zeit. Damit verabschiedeten wir Kinder und Erzieherinnen uns vom alten Jahr und sehen nun einem spannenden Jahr 2019 entgegen.

- 19 -

Allgemeines

Greizer Arbeitslosenselbsthilfe e. V.

Der Greizer Arbeitslosenselbsthilfeverein e. V. bietet Arbeitslo- AWO-Schullandheime im Vogtland sen Hilfe und Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen SLH „Am Schäferstein“ Limbach/V. und Prüfungen von Bescheiden. SLH „Schönsicht“ Netzschkau Termine nach telefonischer Absprache unter 0179 / 81 44 768 Winterferienlager 2019 im Vogtland Mo - Fr.: 9.00 - 18.00 Uhr oder E-Mail: [email protected] Für die Winterferien 2019 bieten die AWO-Schullandheime im Vogtland wieder ein thematisches Ferienlager an. Bei unseren Beitragskassierung Schullandheimen handelt es sich um gemeinnützige Einrich- Hegering Reichenfels u.U. 2019 tungen der freien Jugendhilfe!

Schullandheim „Am Schäferstein“ Limbach/V. Am Freitag, den 25.01.2019, ab 18.00 Uhr, findet die Beitrags- kassierung des Hegeringes Reichenfels u.U., in der Gaststätte 10.02. - 16.02.2019 "Zur Post" in Mehla, statt. Es sind die Beiträge für die Kreisjä- „Duell in der Küche - Kochen & Backen“ gerschaft, den Landesjagdverband sowie eventuell der Versi- 8 - 14 Jahre cherung fällig. Im Anschluss möchten wir das neue Jahr in Teilnehmerpreis: 169,- €, inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, geselliger Runde, bei einem "Stammtisch" beginnen. Wir hof- komplettem Aufenthaltsprogramm und Betreuung durch aus- fen auf euer aller Kommen. gebildete Jugendgruppenleiter

Waidmannsheil und ein gesundes neues Jahr wünscht der Anmeldung und weitere Informationen: Hegeringvorsitz. direkt im Schullandheim Limbach per Telefon 03765 - 30 55 69 (Mo.-Fr. in der Zeit von 8.30 - 15.00 Uhr) oder

www.schullandheime-vogtland.de; [email protected] Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von 6 bis 16 Jahren Gastschüler aus Bogotá/Kolumbien Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen), orga- nisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder und Lust auf Besuch?

Jugendliche von 6-16 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Südamerikanische Austauschschüler suchen Gastfamilien!

Programm stehen u.a. Badespaß, Grillabende, Wasser-Fun- Die Austauschschüler der Andenschule Bogota wollen gerne Sportfest, Bowling, Disco, Neptunfest, Lagerfeuer, Kinoabend, einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Fußball, Besuch eines Erlebnisbades, Tischtennis, Minigolf, ein Humboldteum Familien, die offen sind, einen südamerikani- Ausflug im Reisebus zur Kids Arena Marienberg, Spiel & Spaß schen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf Zeit und vieles mehr. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Austausch- Bungalows und Blockhütten mit Doppelstockbetten. Die Kinder schüler den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein erwartet ein riesiges Freigelände mit vielen Spielmöglichkeiten! Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 240,00 € pro Kind und Durch- Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit „Waka Waka“? gang inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm, Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild das wir von Ko- Eintrittsgelder und Rund-um-Betreuung. Geschwister-Rabatte lumbien haben nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Lan- sind möglich. An- und Abreise sind selbst zu organisieren. des zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen Termine: schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine

07.07. - 13.07.2019 Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles kolum- 14.07. - 20.07.2019 bianisches Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die nächstlie- 21.07. - 27.07.2019 gende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei 28.07. - 03.08.2019 Ihnen ist gedacht von Samstag, den 09. Februar 2019 bis 04.08. - 10.08.2019 Samstag, den 29. Juni 2019.

Infos & Anmeldungen: Wer Kolumbien kennen lernen möchte ist zu einem Gegenbe- such an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen. Für Tel. 03731-215689 oder www.ferien-abenteuer.de Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte das Adresse des Ferienlagers: Humboldteum, Königstraße 20, 70173 Stuttgart,

Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Alte Dorfstr. 60, 09627 Tel. 0711-22 21400, Fax 0711-2221402, e-mail: Bobritzsch- [email protected], www.humboldteum.com

Kabarett Fettnäppchen

Die Zwerchfellattentäter des Geraer Kabaretts kommen am Sonntag, 27.01.2019 nach Wildetaube / Drei Schwanen.

Sie präsentieren das Stück: „Eine Frau die schweigt - unterbricht Mann nicht“.

Einlass: 17.30 Uhr

Beginn: 19.00 Uhr

Kartenvorverkauf: Tankstelle Wildetaube u. direkt im Gasthaus

Infos: 03663/404011

Anzeigenschluss für die Februar-Ausgabe ist am Donnerstag, 31.01.2019

07950 Zeulenroda-Triebes  Geraer Straße 1 Tel. 036622/79056  Fax 79057  [email protected]

- 20 -