LLAA NGNGEENN BACHERBACHER KURIERKURIER verteilt in: OBERHUMMEL • NIEDERHUMMEL • GROSSENVIECHT • KLEINVIECHT • SCHMIDHAUSEN OFTLFING • WINDHAM • AMPERHOF • ASENKOFEN • OBERBACH • GADEN • HANGENHAM

Auflage: 2.500 Stück · kostenlos in jedem Haushalt Aktuelles aus dem Rathaus ab Seite 4

Der Pfarrverband Langenbach-Oberhummel informiert ab Seite 25

SV Langenbach ab Seite 32

Foto: © R. Lex

DDaass bbuunnttee FFaarrbbeennssppiieell ddeess SSoommmmeerrss hhaatt bbeeggoonnnneenn

Umsiedlung „REWE-Markt“ Seite 1 2/ 13 Langenbacher Schüler spenden Seite 22 25 Jahre Taekwondo Seite 3 2–34

LANGENBACHER KURIIE R ·· AUSGABE APRIIL 2012 Haben Sie schon einmal in »schwarz-weiß« geträumt ?

Wir bauen Ihr Traumhaus. In Farbe!

APOLD-WOHNBAU GMBH Großenviecht 1 0 | 85416 Langenbach Tel 08167- 13 92 | www.apold-wohnbau.de Reda K kt uriers ve w ionsch Te Re Fa E- Frei Graf He Te Fü Ersc 1. Ba Ge He Ver Auf Graf Konz Int Int F E- I rwa Die w a m Mail: Mail: lefon lefon x: x: r B er er dakt hn w.gr meind w .k Al Zw aH Te E KÜ 90 iW L E W r r teilung: ausge ausge l sin KURIER ür u KURIER p ikstu iken AL age: ail -M L n n ltun “ hei eptio h nv O fre d- Ausg et: et: T F l. 0 ger r e r O of upt e ger B HNE e G N I F L af ion : : H R E A er sind nugsw (0 rsch St str ign i g, iks e di ü M U lus mei s s lan – n, ber: ber: berneh NG NG St L E M Langen 87 Langenb o an N I W aße L gesc : tu abe 0876 0876 b.buc i 0876 Kost 3 Graf 2 w w 0876 i ekto u Kü hn e- St M A H D nf nf Ges t gt raße 8 – u st eint .5 info.mue + E W T E I N dio 8.de w w ed e mona , e do ehne-nagel.c 61 ) : o@ o@ er m I ein E D 6 00 w.g w.g – ine nhaber 1 NA i enl M U H R M A eise: , r kst 3 NE 1.06. NE a men J a hber te r 8 66 hä P grafiks gemin /1 /1 /1 /1 bach gesand 7 E lt Exemp am osef t H R E M 5 rafikstud emind rla os 72 3- 60 0 ach tl s u udi und F O GE de L 41 , i 303 33 341 33 42 74 42 74 ng, – tsfel f n ch 8 de – ger@ O R G i • wir F O K N E S A : o 2012 n 5416 su ng er 6 30.06. s Br BACHER BACHER in Ber L S S Fo Dru 8 tu Anze den Lan r V N E S E T I -0 -0 „L lar de-lan te r. Kur ückl, nchen@ku keine (AG e-lang n: dio8. N E f I 09 99 üerb E nd gr ühr C 1 e io8. Text, an H ck 0 40 – der : gen Lan T ier H 0876 E B O afi ige – Bu au 2012 abw I E L K genb A B R • d de gen a nge nL kstu & enden Haftu bach om gen • I V N H C e n- en s ch D-85 4 10 halt en E Fots – T H C Co. -1 ic F bach A G b ber b d . E D ach k a – acher 303 33 ach n io8. N H C S lu x g! g – ) L O P S N A R T A H D I M A H ng: er la k Le tf Luf . . u e änder K (0 de de G N Tran de nd 16 E hn ba E S U G A H N 09 ad 87 N r M er ch e- a L sp ra 61 ) L n na A g o ng en ch or m us gel 72 3- t- is t, i t rich Ti Di u A 2 r e D I vE n a F r e D Al s a D So r A Di Vo Das e i D . r e D Di s a D Es u A Di s m U Der ü R Am s a D Di u Z Öf u A I Di Wel Ki I tics ch nt e S und asc 5 . rund te le nd den .com e e e e e e f b h n er ent b geh v J l s l s s c s gl tg 60 1 Lang Lang sc Pl wi Ni 1 b k efrac ac h Neu V er ahr er gi vi h i e e m m a tung G k i - 6 V S fP n a L au eran eb ld s an d i w d B d i in ed l h ew c b g J l bi . s d e i t b L ief u e s t c s h öns : ub e e e t’ ü e g Sep b. e r a vo ets t jah r a ogi u b he 61.50 i l erh m D ti c s nd en en s l a m m m r Taekw k ng elt i l a L l mi l g s i der kc - a g h I T R r g N l n u s o v r ch Got t tal i e ar t e r c s st r ht, an bach bach s Bekan t d en uml g a e u g a semp eues en r e emb t Vr e G R auf st g n en n „ en Sup d n r e r e b n t l dem s i ers wäh g s t h un w e t a Pfa i t e e; i f unik ter e f B m d esd f m K s a ür ond T a b e er er er u il d n i e g k e er L c a Fs a u a h „ K t hemn ont - t s d i er n Lan f ue n ts wer b n e nt it M en m s e r e l ang n i om n a 5 5 ei er ply ie u s Train G . d Laien Sch F d n g r e v A o mac n a L n i e h Kir r Sch n ns e m e „ 2 d eh l s e b au us c a au g d aug h c b g l p Mos s g n D N U en „ Areal r 21 0 areib ter d enb er d ü ch ei t; b e t r flu e ak en u n a L E R f er C er lerin ü a p h r e u neh h sp m d n i nion g Klaus au n ein Neu u K en tz e“ 5. u chöpf hai n ie g ; “s d ac n i ne der n e a b G n iele r; n i tlo ä g eng - E W Klöp SV g h f kr v K T d e J g in em emin e z E be i n g äus her r ein or d ah es s g en o f r men rfolg en 0 2 HE a b e i L; h c n e t r h 1. eb u g e d gist es s B m elfer res felkin g rta er em EN H Ü B i m r tan Jah l“ r n e der an Die r a M MALP anM agement n. u Man oren 21 hc ells ü lic a b ung s b e G S n r g s c i d u Größ zeit r s GL d g d o k e Blic res u n r S I G O L e g inn teh ik der G i wahlen s Feu r e es ch nb - h c t a n u n d e i d n n Sc . en m emind e t k g er; s . . . , c o f im aft; en t en OB v r e k n h t it l u ch . . . . h In h er des d ade . intens . . . . . üler von Wel b O ichte E r ; de . Spende r e s i s . . . . . w aft; „ e i m hr ternat. e Pfar . Die . . . . . H h c “ ehr AL . n . . . . . r Pfar s u ungen e Fussballtu . e 1. in t . . . . . spe nden m . l m m a t s i a r ...... u in Langenbacher .. . Lang . 200 h uf e r . b info r m . . . . . melnest“ 2012 . el . + üc L . . . . . u g die . ive . für n de . . . . . it em . OGI e m m ...... h -Angeb . m enbac . miert; ...... m er Um zü M - K I T uns . näc · . den gn u ...... ein NA 2 . erB . ei: ...... r „W . g . n ...... ehen hste der S A . ier ...... l T . erem Pfar . h ...... an g a . TI ei ...... e, l i r p . ts; a ...... de lr ge . . . Runde che der CS ...... Su ote. w . E G kin ...... ei ...... Die per . ös c . . und gl ...... der ofenen t . . . er ...... N . wie ...... obalen l . P öwen 21 0 2 he n ...... gar Lang enbac her E . T N E M E G A N A fadfinder ...... L . . . W T ...... andL . . . . ten; “ ...... inform ...... Tür ...... OR ...... Netz ...... ver kehre . . . ; ...... K ...... F Kuri er . . . atik ...... ot: ...... vo ab ab ab ...... Seite Seite Seite © ...... n g . . . 31 24 23 22 20 18 15 14 12 10 • 8 5 4 es R. pril A m Lex t 38 32 25 üt it 20 12 zte 3 Impressu m/ Inhaltsverzeichnis L E U A B 4 aus dem Rathaus D M B E T E F el. ic h -Mai i ü

.o e ens Lang enbac her ro n :

– s O+ A lb z

0876 t gta e ei F l: ru Ca di De buc Ver im öf Zug mi er und Si Ki ba Tar je di 23, r ge zu ren 3, Fa Cars und wenig ge CarS r:. m z r u K ten e e fnet e lometr 50 halt nn un sam nach hrt, nu nü te t r rSh 0 0 : 8 ife. ein Au – T N E M E hen ang könn M gefah na au : Si hare fü d tz ber str aße Gemin -1 Eu Ver Eu en it to auf er e ar d r men Bei ch Don ch als Kuri er 5 e Autog hari r as

r Car – sch AuO- 98 zu hi ein /o Si ing ein en o Si

als

. ren ei woc T di t

km) Lan nter 0 0 : 2 1 Die e Mitg e fü elefon Auto, ner in Zei

ü nem

T e e shari on d den 90 e g n u d l e

r g ) a

ei n de kl. r au e • sel 12. ie 37 e

r t S hen Zei ach g t ng sgta öße ein leg ne en n Sp Bau ei Str lied pril A s str Autos t d a bei bs B u ne 000 Au d t isch eig r ( Langen r h U ng zelne enzi t. • Ch nd d lang ecke f Ö Ø itkost ecken er d Lan tstän u g • m Ti e ie ele b E en tos nachm i 20 12 W angeml Kurzst nd ibt enen ip aus Fahrzeu er s Fa ald enn km Umwelt nkost d n u A l 2,30 s genb kart paren ; buc Min 85 41 6 men es tun auf dig en (Ø G o t u fahrten Fah x: B ein f bac den ebü uchu n pro e d u Sie e recke hen Aut iwa 0 0 : 4 1 den- 0,21 zahl 0876 ach en. tgtsa l t n e nt n d a d rt u te det Bor h ie Eur hren gsc Fr ie . nd ers Sie uch G o, gent ei . Jahr @t- So set t n i s i e ebüh Di Al , gef L zu • versu nmal dcomp g gi Autos der Eur /o si chi haben ta hlü (1 an w s g e – r Gel bt zen zahl nd, j 1 es gew br ari ahren enn ederzi M St on f G edl o 1 ssel Stun fahr g g ür Ver m z r u K ren - es i in i chlo ebüh 0 0 : 8 d f / unde, tgl en b chen n beim dann 61 li t km); gen. ic m e G eise si uter und u Ra ein. ne ge da nu d i Sie en, di i f he nd ed en de c is Lange ü er 9 s h e e h c ac - - - - r r t t , sen .de rh U 63 h vorsp müssen Bordc Autos sin Euro für Ein die Zin stän nut erst Langen bac ausge zah den Mosb zur hof Sie unter erhal chen Te Englm l.- l e d. sen zen. ei auc e Für Fa Auf V ein M M dli Nr . nbac ne erf ein rec ten Dies Aut ompu u d i i w ls öf c urg tgl tgl üle .: e na be h h Als ügun E ww 9-Si , den fn hen, ni 08161-2319 o i i bund in Sie die lt Sie hmegeb edern ed im B e et. ch un e d n i r n e g n . (zu auc her e B zelp ter Mi .st Ei unter t g. h?

A t Aussc d zer-Bus St fü zahl intere si no Der nl erst t n n a k e w es da vor h a- gli di M M r r art erson

C g e a M in ch a e den it arzl fs.de ed t it di ühr M

H gl mit t Zent F Kl eit den de hei w ein m e n u rei der it ieder kön wi einw i

T erden ng gl r Kauf pro ehr Carsh • und den betr si Aut e rd ral ert o ied d U Fahr g, n nen 9 Chi der nut er Ei g g en a 6 ver J vol g I os

N sbei u d l e m z r u K ä nf si aus a L d ah nl ei au esu … i L g p ari z ten C es min Si nd, ls be n r a en. t kart G o r hi i c g eg rm n i e t ) t 4 e 8 c h n Tr Aut änd d r p e i g sc 0, a bei g a ht d 0, e f em s So kar da am J el au e R an at est el ll e v 0 t o , F 0 h e g n os u i on m kön 0 rei d han n t r b bs i sp li 0 g s n t on

E os V Bah en c a m i eß e et u t g e s Eu Eu er n oh ehen t ort s B

N ver räg 6

n P öti n des in s d l b d ür ei ic r 0 k r n en as u r n er er o; g, g o. 0 5 g n h o O e

ü - - - omp le t ,

f

e V E

n n a b n i I n e g n H E S Sei Kul mei I V i d z R Al s N he f ba Bi H z z M La P sch v l s w B mi r b a n an ahrte nt en i u h um M M üge c a b ug i om t er assa er au u i au

R ochbrück ordo

e ng er ter en ünchen om t ch Besuchen H t n ch. t ern s egri gf t kehr t rankt Bel s genb o n den d Fü Zu Um tü g u E Umf t d ,u komu geb t u d r den lz a er un mehr emin t au s ragen. b er n n u is J s t a ren n s er r urraum ü I

R ast -, elad t ahr ert nsbe setra s d t . de g s mi u b i ah den i A wi B auc ve i ach er • g c i g n m et Das erö H d s Os d M Ausstellun , – ung

! hn n e – t 9

e en er t p i e e er zu r es ol gehun I en z n ü u s l nn zw . ei ne Bahnü

i s h a t Da um ei nal nsport Lands Aus en el amen n h z n n sprich umg V nor o z l e m z r u K t AS n b Amper / li i n c g . erkh nde ls en d hi z i g st d Al L ef bei sc A c B. h u wei i en e Bi ä t von e wirkun n h dös J b en Al mögl z rei u n ne r tü g ndl zu h ehu z t ah en eson us omas re b - r di u f hut G g ler en en Schl t Tät b ahren ren Frei en e A b nd m t r u emi r e ein

e etrof amen. Ha t Er rg l M i en est ko s Sie al n ic n c t i m vom

b i m , der i h D vo c g d – G aßn a l ei he gkei d sin h s gen s l i au sekraf

o m u au he e e er höh u n eh em ol nen n ar m i fen K e Fr ßz .v.m R pert t nd g r m t n m g c l s r äg I v u egens t d! ahmen en u 8 nn b

k ei t h g en ei e on t engl e über n d . E z nd ge Rec - unser en ei der R gan esam

o i li si d En g! urü Sc st ten nde er s en de die ah . twe ch in . n t Lan

s Das ts h n en r zeit u z twi t h ört O eifige yc al g stad s t r Z eich men d . ck. g s to um e bu g 60 wer ollin rts rk en d n s g g ep li Lan ten t – d f b v i gn u g r o ep rg ng c en d forc f e n T ie S du e er Z n ne g -Fenster e G t kl l i an n u hem B p an e i a o r ein g lante werk b i ege Au F Li gen äch , r kehr b un rch ung lli

c tte Ein 3 d G ac r de h be ier zw d t n ei

h 01 ng en en e o s er kt ie in ie l a n h ------t - t .

s

! 2

Zusammenfassung der wichtigsten Themen 1 0 2

der diesjährigen Bürgerversammlungen in g n u l

Langenbach und Niederhummel m m a s r e v r e g r ü B

Bahnhofumbau und Maßnah- Hochbehältersanierung men im Umfeld des Bahnhofes der Wasserversorgung Langenbach Im letzten Jahr wurde die neu gebaute Wegeverbindung von der Dorfstraße zur Der 1. und 2. Abschnitt der Sanierung mit Bahnunterführung fertiggestellt. Der Bau Erneuerung der Erdbehälterabdichtung, x e des Fahrrad- und Wartegebäudes am Bahn - der Außenanlagen sowie einer Edelstahl - L . R hof sowie des P+R-Platzes wird in diesem auskleidung wurde bereits abgeschlossen. © : o t o

Jahr durchgeführt. Im 3. Bauabschnitt wird derzeit die Beton- F Der restliche Ausbau und die Neugestal - sanierung und Edelstahlauskleidung der Bürgermeister Josef Brückl konnte bei tung des Bahnhofvorplatzes mit Buswende - runden Wasserkammern durchgeführt. Die den Bürgerversammlung – auf dem Bild in schleife ist für 2013 geplant. Das Inves- Gesamtkosten der Hochbehältersanierung Niederhummel – gute Zahlen verkünden. titionsvolumen für die von der Gemeinde betragen ca. 840.000 Euro netto. zu realisierenden Maßnahmen beträgt Durch die vom Gemeinderat gewählte insgesamt ca. 2,7 Millionen Euro. Nach Variante der Edelstahlauskleidung der Was - Kläranlagen Langenbach dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinan - serkammern erhöht sich die Lebensdauer und Niederhummel zierungsgesetz sind hierzu von der Regie - der Bauwerke auf geschätzte weitere 50 rung von Oberbayern staatliche Fördermittel Jahre. Weiterhin wird derzeit das Pumpwerk Aufgrund der Forderung des Wasserwirt - in Höhe von 770.000 Euro bewilligt. am Hochbehälter für die Hochdruckzone zur schaftsamtes zur Einhaltung der gesetzlich Weiterhin erfolgt eine Förderung durch Versorgung der höher gelegenen Gemeinde - geforderten Ablaufwerte wurde in der Klär - die Regierung von Oberbayern aus dem teile erneuert. Die Kosten hierfür belaufen anlage Niederhummel zwischen der Absetz - Bayerischen Städtebauförderungspro - sich auf ca. 150.000 Euro. Die Gesamtko - zone und Teich 1 eine Stahltrennwand ein - gramm. Die Fördermittel dazu sind teilweise sten belaufen sich auf 990.000 Euro (netto). gebaut. Die Gesamtkosten belaufen sich auf bereits bewilligt bzw. zugesagt. Kostenträger ist zu 10 0 % die Gemeinde. Fortsetzung auf Seite 6

Getränkemarkt • Getränkeheimdienst • Garniturverleih • www.getraenkestadl-langenbach.de

MISCH’ DIR DEN SOMME R...

Oftlfinger Straße 8 Wir beliefern Ihr Fest 85416 Langenbach Tel.: 08761- 72 17 42 Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 9 –12/14 – 18 Uhr Sa.: 8 – 12:30 Uhr Mi.: geschlossen Große Auswahl – Faire Preise! ...mit Lindauer-Fruchtsäften

Langenbacher Kurier • April 2012 5 se i t 15 Bürgerversammlung 2012 • • • • • • J T ah r el.: Hof-, Ausa Bachl Schw Tr Ers Foto: © R. Lex eppen- en m doc kna re ze. Kr Abwasse ver mei l tf pha bac Pho i N o s z S Ober 107.000 tel a ufe it r e d e it 081 l rbei Sa nier ung e n e eistr lu äuf i l We ring mm- s Wie h h pp nde t spha der i d ng s humme angekü äll nahezu wu e t n e g e m m u h u un ert. wi so 40. e- ind an c ü t r E e i w n in in u aße 61 rde d zu rab g konzen nd Eu u g la d d ivd 000 Ma vo 8 n er Die en e i d 9- r 54 16 d gab Na n i t h en o. e F n m l kosten e s e uelr l dig uerw kü Bü Terrasenb / S n u g i letzn e v detailer tu tr N E Septem An In 533 35 e er 13 Ga r de s nft rg tr ich t, ur , rteiche i d n i h r L vest ede ver b tion a erksbau ver er b an icht o, g ig i e En bi de tende te n eabsi n s e d m rec Fi eut g s rhum twü I auc all it r d n r e sar et. en ten rma ion - z rei ber H saml Kl au 45 des erdi hnet ur ral u c o r a s I ba ch rfe c h . äranl n skost hti Plän de ic J Abw Dami , h d me 2 Gem die ahr Si e ngs da a w d Kl 01 gt · L w s e m m a an d en äranl ung l b a gf erd en asser dies 1 s s en w von das he ge ei t einde ist ri ei r e von b s en. Fre i ed w 2 ne bet ch s e ezahlt g a Langen Was ser- ,5 0 0 2 di der 01 ir abgabe w Kos af ie b d es • • • • • • A enab gren P rugen si 1 .a hos tsb u ng Be Aus P S Hol Wa G der be ten l di je e i en , ul e ch rg au wä e ------sta s z se t -ga ol z sc er s ä nb at l e · une hut s e n tu Ni w bei Der s auf gar ner i Der w bl w al w gar Er bi demnäc 10 hun sc noc 20 höhu nor Al si sc Landkr G sc w konnt l rec sa Sch mi el ru st ic rtena . i u ebühr ch nd ir ürde ürde ler obei erden, eib sher s f z ederhu öf häf hri hri h Ge Ki ge ge ngs nd 0 11 en wä tsc uc ht ten ten mgerc d h V g Di ei mögl tl Deic küns din un erz nung di en. ergl nde G f t pr. der ng li ht ic ti vor R ten t und mei e ner nde l e haf auf dh au s c emin eic y e gt an eis d h di ve di ensät d un erf gs he „M st gepl s hst nl i Tari T s ami gesehen h en e i An n it in e D e ic mel tl kge em t ht st e rwi oll Kl rbet St g Länge es – r ic W samt orderl Ki ei das i nde osh i s ch ni age d her ber ht chen s In e vol F Kri passun 2 ärun h i oll der ahls as erhöh f ant nderg e ner m en w t r dekin rü rkl erhöhu n ab yteme ze 01 nendi in en F gen a noc Si w se l ents ird ppeng r eit reis s So hi re k Bemssun Üb er e ic äusl ch urd i te 1 1 bel einem Gemi n. rfäl ic m D pundw zw den g er erdur s v I ht h . in zia nnendi eic ung hen t erhei j Ausbauzi erfl on arten ing fü dergart ni chei edoch ch Rahmen de egt. g en noc und ausg eit werd i e “ fr m w r cht l hauf an - Deic tun gen ut c d eie uppe en di erden w so gew di ch u ndera a. h en dend and w t gebü ung der I eses nd elas di e m Ma g en. c Kri meh eit von 2 bau i of st h i en ht e ni P gsh n du ie m 50 ähl tr Erzi G abi l Fi el fen ßn G er p . t c un der i ätz zu ot te U un m – t ech h der r emi pen B v ht i emi s n J D 0 r c m en t r „ oc r ber N ahmen zd er , m ah . er anz g l s ehu er en h – i H d e i au e M u i si „M äc du U D s i ed er b hw n umel eic em s P . g r V c t a n er D etr Sc i M es is D v t. – a. nd sz f ru e i n h h rei er h r ng v er t eru ar orh os ei eic ch c en er as t d l aß au h n or s hu i Üb u pp D Kr mu f eki hen c h er en ch w c i sdi er ah vor h st d t ki g ser ei beh h . u n n s h and mi h t i häu t erd al er h e er l p efü t h b mel t a ahme g z t. nd nd erh ic ch n s r ei daf , alt ens p au en al t ru s w st t V est un t h B v d n d en al zu Di en en. en di er er HQ er or h t sl ei i on en en en c as es es ö e s r s ü s t rt t. g h d e e “ “ ------r , , ä ve tr i sucht scha z k fre spric wi h k he de – 2011 ha D 6 D mal kon d s H 1 w d ki E n d g G Lan w d au B er u amt nde rt leint unft ab i ebau i ann i ebü er 9 enu er es er ie i n i e ch eser mäßi ebsinha rä nde rt rtsc rt rken Mo osha Ba Re Ge AGRO- daz it, rte t s 8 i der erha rn nt dkr e i ch s Im .0 sich Gem en B gen sei be Lang enbac her ft ht n. c t h kost die t u soz eili kult m en e en usc Pf u zu 0 – haf H haf h w ren n e desha unsere rs ans Stel d ohne ei g wirtsc De t 0 Dez of ol m lt si lanz i w en bek u e n 20 ge t p st i e s Umwe durc en. 2 E tliche en al t zn ch t gs er i r „ B ie ber, s inde un d zu Sa 0 u t a hut er ur nde ü ei u b l i Lehr Gent 1 h e emb aus e Ki er vi n 09 er n annt, geb en n l Pf la 1 al nmal berei ermäß lb ng i d c o m Ge da ta und d Di eb g haf ei d nd r h a. er ung b t Sa rta v l wei z a tde gut d c ab i n e u und s F lt rüber al er nte om w Be c K en Flä ü ur er er. s uf nz Sc hu as g ors nt 1 te h Kuri er h e ol inde h le Gem und ald f ges i z ts eb der 3 dass e g t ol schluss erz r en t er chni h un t c chen z l w struk E po 5 den i Amt u en . t 3. T un t g u hnik l ul gt ü d vie n en, b es .0 andwi w n ur ie u c gs Bet r h l ep bz t Kos ei Ge hina e ve rz da v ic e e t erden. w nie n ge hl un de r 0 re r d “ ers • er le inde m g una komp gente h 0 w. f Anba on turre i Er e i os kfrei San m m b ür c k ei m , d er im än pril A für t vor Lang ande ef kl Eu ünf us icht e ens c di au einde it i rt l 2 sen ge vo di ei e be i w E hr bsehba e d u g rei D . n schaftliche i a Ge r rn Lange e nd g unse f eru er n u ei u m he m nte chnisc tig g o. an da che i onen 20 12 ch uch Kin c t enom D b g n i V e t en re ä t hätz n. t w . meinde v ee ei en ge ie er g or w , für k h Dab 6. nisch n om L eines Dies gente eiter d bac r eb G er g e i r sc v ange an . nte c u für gen e te D Ge nbach r al Mos on e Landwir u ng um den aus, e m Kind d en ei h e me G Ge n h d er e g la ige n ze meinde hin die em en g , e is ie F Sc hnisch ve s chnik w gebie nbach Lan h sund n s . ü inde o o mber l 5 t and ehe- oge . ur h lge b ein rä eine m ve h ein 0% G v von v Be Zu am die d er e ul An im d on on n d it e r r ie t n n e e ------t 2 1 0 2 g n u l m m a s r e v r x e e L . R g r © : o t Der Besucherandrang war ebenso in Niederhummel als auch in Langenbach überschaubar – ein gutes Zeichen für die Gemeinde. ü o F B Mittagsbetreuung an der Ferienbetreuung im Gebäude Energiewende in Langenbach Volksschule Langenbach der Mittagsbetreuung

Einen ungebrochenen Zuspruch verzeichnet Auch in diesem Jahr bietet die Gemeinde weiterhin die Mittagsbetreuung an der wieder eine Ferienbetreuung für die Lan - Volksschule Langenbach in der „Ismaier- genbacher Schulkinder an! villa“ bzw. im Schulgebäude. Hier werden Hier die Termine: derzeit 64 Schulkinder bis nachmittags Sommerferien: 16:00 Uhr betreut. Der Verein Jugendtreff Mi., 1.8. bis Fr., 10.8.2012; Langenbach e . V., der die Trägerschaft der Mo., 3.9. bis Mi., 12.9.2012 Mittagsbetreuung übernommen hat, leistet Anmeldformulare sind im Rathaus hier hervorragende Arbeit. An dieser Stelle oder der Internetseite der Gemeinde Abb.: Zusammensetzung der Stromerzeugung aus EE einen besonderen Dank an die Vereinsvor - erhältlich. Anteil der erneuerbaren Energien (EE) am standschaft und an die Vorsitzende, Frau Stromverbrauch 2010 (2009): 21,9% (19,0%) Bettina Huber. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Allgemeine Statistik Geburten 40 Stromverbrauch in Langenbach betrug 2010 (1.1.– 31.12.2011) 21, 9 %. Der Stromverbrauch ist im Vergleich Einwohner 31.12.2010 31.12.2011 Männlich 22 zum Vorjahr 2009 um 1,8 Mio. kWh auf 11,7 Weiblich 18 Gesamt 3.934 3.935 Mio. kWh gestiegen! Daher ist zur Errei - (Haupt- und Nebenwohnsitz) chung von 100% EE-Strom auch wichtig, Eheschließungen 31 Strom einzusparen! Hinzu kommen muss Langenbach 2.929 2.923 (1.1. – 31.12.2011) auch der Zubau von EE-Anlagen, wie Wind- Niederhummel 507 511 Sterbefälle 27 oder Wasserkraft, aber auch – wie aktuell Oberhummel 498 501 (1.1. – 31.12.2011) durch die Gemeinde – Photopholtaik-Dach - anlagen.

Langenbacher Kurier • April 2012 7 2 1 0 2 t s e f r e g r ü B

am Sonntag, 16. September 2 012 ab 11:00 Uhr Das Bürgerfest 2012 – Die Erfolgsgeschichte geht weiter! Unter dem Motto „füreinander & miteinander“ findet am Sonntag den 16. September 2012 ab 11:00 Uhr rund um den roten Platz mit Schulareal das Bürgerfest der Gemeinde Langenbach wieder statt. x e L . R © : o t o F as rund 10 köpfige Kernteam hat die findet im April beim Alten Wirt statt. Geplant Planungen bereits aufgenommen. ist neben dem Mittagstisch ein großer Wie im vergangenen Jahr beteiligen Herbstmarkt mit zahlreichen Marktbetrei - x

D e L

sich beim Bürgerfest wieder viele Vereine bern aus Nah und Fern, der Langenbacher . R ©

und Organisationen aus der Gemeinde Lan - Gesundheitslauf für Jung und Alt sowie eine : o t o genbach. Ein großes Treffen aller Beteiligten große Spielemeile für die Kinder. Musika - F lisch wird das Bürgerfest von den bekannten Holledauer Hopfareisser begleitet und die Senioren sind im Rahmen des Senioren - nachmittages der Gemeinde Langenbach ebenfalls wieder herzlich willkommen. Gefeiert wird natürlich bei jedem Wetter – Regenerprobt ist das Fest ja schon.

8 Langenbacher Kurier • April 2012 gen te sen a der is D besi di Tosk Sc gebi O e W i ggr i t ne ng. Ne ben r e hlössert un sog lich . sie nnlic beiden et e ana wiede r Kinder g N Währ Die ss D Dor e. en g p ft ar . ort s ur es en iv W ich E lau as i her Gr st des e rd u Ti c ähnlic he espen kol our n ine besteh de n b nd hü tou ün, s oc ere gib al ing Kr ab en d e flu e on s tz St eiss h H be i E am i er r hek Ra w t w Schnit wehrhaft g q ten aber ie olzlan in u u du vert F st uer es eaks sind mit nd Genieß di Das dr t tl de r In er ns ww tädt dfa ww.d echw ti nic r ic de r au e wund ch schen ü Schön Horni eidigen nr a he Fr cke D der auch durch Be : R ch ht des fü In se e hr en von grün eis he sek Augus zela ütig. Genehmi kämpf F un der .d or ge nöt dwege n di b gan ssen auf r eu e au un ing iße n ers im Abw e er sc Nta genüber en es impos e d kte n Fe ig. f orf „Airfol Mögl die si ser u zen J & Naherh führ der kn Landkr edoch rw ung ur ch swah ehrbe on de und Sie I al mehr ie m fa f tine hö ne Mo nate ten gung e ba a F s ant aus ich e al en und stö re Pi ami or rn ckigen gsRegi de Fa hr ei B au yeri Erschüt lm aus l We - we Fr keit gert olun m eis n jew bewe r r lle ro l, i we l st e An r ie? We ihre – a Rad sc eisn spen u E gun A re rfo u tze our. -ma rzlin nd -m ei gs der der au rl E di nd de m ll he nser da on s ’f I r r ls i im eb ni n n i e - - - - - uf - - - e f Erle iten Sa m und s r gs Te s ar e S F e A f Ba ye lat Ent Mens abe Ans Woh Na fachl de Erdi h sing Hopf lert niger und durc läuf ne e sr Was ommer a ger . erl g in, zli n saft rt hr R i r bn chwuchs adt rö e n fernung aut St Som r pruch - t ng- -T nu ngs u Amper. h . N i engär ich r che auc t nse raßen da che W so ßte a un , adpr r es mal ad our das our igen Al is uch ne tz ou re Frei oh n g. d te a g. d s wie h n lm Lan we us eri r Was ser er ten gine n ge di best si v i a mf oj g u st e Etw – We spen, im sc erbund nn e us ng“ ungsähe no n, dsc ebi nd ine . v no e e eld ga – e reiz h für e m si Un mer om kt as die lde privta und tf R haft r eröf si ch me Au Be al adweg ter und be find et voll nic nd hügel de r te r en. Ra ls do ch ssi bislang rta ung n en Fa nur f r eine ht nen e en ein durc auc dem Insektenbe d cht werden. dle r üb Kir ie notw Bi ene n Ai rfo ß! Dies i e. ger, ei h Bereich en da b er si ? chent se ien. h Umsie n V mi eid c m der M die on bie tet e W en w ra uf Z h ab au t ot Ma imme r lgsr egio n ur en eni Di es Di de dig. au i F er f Me to f ou E ü be dlung rei pe nne s Entfernung kä rd Fl ns g m od er hr zah f muss r, n i trof ü w „T i bef s st d Fre m ic t ng S g s i er die ng l ech h ar t tache s ep pfe rei d -F rei f ah e t e e e ur ode H räg is w t Sa Do nen I c au D r r s cht n e re en , Dien ei al im V „A irf olgsr e h c e ar Al i Al in ik n h e ng s l. - - - - Er di r t msta o ab er T Mar e e r r sta e rf ors c r Wen Wes l h Te fa 0816 nahm mi t M T d f n d R di Fam f ng 1 f en ri ol l ec örd er en en. t a . g, 1: - S hren - ün e f : l m gn t m g Mon A Öffnungsze gsre f Al .- hau h t Sie tra h Au „A nur 0816 00 pen n c Fr e e So N ni R – omepa hn efä t Na Wen 1 ad r.: ilie ( f kf irf Si ht für Lan s Freita ß si mi gio mite / Uhr gio tag n n z lm er ans isng d tou au lle e 0816 c 60 ur o e u est ü m n er r h ig z lgsR L r“ dr n. tag Flu n al A f 0 ebe 1 u : Entfernung r 1 n . d ge e en seh ge i a de s durch te A 1 i en Ruhe - ng zur n n f o g t g: - w E M lso ü M 430 a s , /1 ter Ex d I e n h inf hr 9 zlin hr rd i amt i r und R er ei gi , er de af n kön erm und ab Lang enbac her 1 A emp : i iten: t a em akt t c 6 8 n n o en nim nim bwe R Air o 092 l e n 0 ng- t . n 5 ge ta ei er bei in. a Fr arz nen v 0 rmi a i 1 , G 4 ven U G f Fe uf er E lar n g n. es ol - w ei 6:0 ai P hen mfel hr rz esundhei rdi 17 D e mein 4 F d S- gs el si a e s i ie R ierta er t: Si r 0 er nes 1 re is uf an n ch ng- unmit u 0 Tr 3 R Reg l li e Fe 8 g) Ma l d d, n in zu eg s ieg t ack oder er Do Uh Do d t s ng en uerwe Kuri er l N i Ra un F w i ic st ge s ion i ch on en e re ng“ g zl t n rzl t eg h te . än r t t stes d d i her er c : i s z un e d lb s www s h und uständig! d k in c ie i au • tör a hr t d ar um igen ng“ ken, ter u ac re er g in n g ein pril A nter c te r end r ist u r h a A r .a . ht f! f! b z d Ge B h us so au fü la el in i 20 12 im en es e o i r n ------r f 9

g aus dem Rathaus Rückblick: Neujahrsempfang der Gemeinde Langenbach Kosmetikinstitut Der Neujahrsempfang der Gemeinde für ihre ehrenamtlich tätigen Mitbürgerinnen und Mitbürger ging im Langenbacher Langenbach Bürgersaal über die Bühne. von Raimund Lex bordnungen der 39 Vereine und Organisationen waren zum Dank für Aihre unentgeltliche Arbeit eingeladen. Sie wurden von Bürgermeister Josef Brückl gebührend gelobt. Auch Landrat Michael Schwaiger sparte in seinem Grußwort nicht x e

mit Anerkennung. L . R

Traditionell spendierte die Gemeinde ih - © : o t o

ren Ehrenamtlichen ein leckeres Abendes - F sen und auch die Getränke waren an diesem Von Josef Brückl besonders ausgezeichnet Abend wieder frei. Es war inzwischen der wurden Andreas Huber (2.v.l.) und Bartholo - zehnte Neujahrsempfang, den Langenbach mäus Hartinger. Landrat Michael Schwaiger Cosmetic für seinen Ehrenamtlichen bereitete, darunter (r.) sprach seine Anerkennung aus. SIE und IHN die beiden Bürgermeisterstellvertreter und etliche Gemeinderäte. Auch für sie hatte der Schwaiger, der in seinem Grußwort die Rüh - Rathauschef ein „Dankeschön“, nicht zu - rigkeit der Vereine und Organisationen in den Frühjahrs-Angebot letzt deswegen, weil „diese Veranstaltung Gemeindegrenzen von Langenbach lobte, selbstverständlich geworden ist“. Auch die aber auch den Bürgermeister. Der Landkrei - bis Ende April 2012 39 Ortsvereine, Bürgerinitiativen, Vereini - schef pries deshalb die Vereinsarbeit in gungen sowie „Bürgerinnen und Bürger, die höchsten Tönen und stellte fest, dass er ger - Gesichtsbehandlung Gutes tun für unsere Gemeinde“, waren im ne nach Langenbach komme, „denn da ist statt 52, – nur Bürgersaal des „Gasthaus zum Alten Wirt“ immer was los!“, da werde „angepackt“. 47, – vertreten. „Was Sie für die Gemeinschaft lei - Schwaiger scheute sich aber auch nicht zu - Reinigung • Peeling sten ist schlichtweg unbezahlbar“, stellte zugeben, dass der Landkreis im Jahr 2011 Bedampfen • Ausreinigen Brückl in seiner Begrüßung fest. „Unsere vor schweren Aufgaben gestanden habe, die Augenbrauenkorrektur Gemeinde lebt vom Ehrenamt“, war sich der 2012 fortbestehen. Dazu zählte er u.a. die Gemeindechef sicher. Gerade in den Zeiten, Energiewende, die durch den Tsunami in Fu - Maske • Tagespflege „in denen sich der Staat aus vielen Verant - kushima/Japan beschleunigt worden sei, Massage wortlichkeiten immer weiter zurückzieht“, aber auch die Asylbewerberproblematik, für sei das Ehrenamt zum „Grundpfeiler“ einer den Landkreis eine neue Aufgabe. Im gemüt - solidarischen Gesellschaft geworden. lichen Teil des Abends ließ der Landrat dann Die Leistungen der Ehrenamtlichen er - keinen Tisch aus, trat mit allen Gästen in ei - staunten nicht zuletzt auch Landrat Michael ne Unterhaltung ein, fühlte sich einfach wohl. Historischer „Ziegler-Hof“ wurde abgerissen achdem im letzten Jahr bereits die Gemeinde und vielen Warnschildern nicht alte Stallung des sog. „Ziegler- mehr möglich. Wiederholt hielten sich NHofs“ in der Bahnhofstraße wegen Kinder und Jugendliche verbotenerweise Einsturzgefahr abgerissen werden muss - dort auf. Nicht zuletzt deshalb musste das te, wurden Ende März nun auch die alten alte Gutshaus nun abgerissen werden. Für Kosmetik-Institut des Wohnhauses abgetragen. die zukünftige Nutzung des Areals gibt es Nesrin Cengiz Das 1911 erbaute Wohnhaus stand allerdings keine Pläne! schon seit längerer Zeit leer. Dorfstraße 8 • 85416 Langenbach Durch Vandalismus wurden Tel.: 017 6- 20 04 83 71 oder Fenster und Türen beschä - 08761- 71 88 90 digt, sodass in kurzer Zeit die Witterung dem Gebäude stark zugesetzt hatte. Teile Öffnungszeiten: des Gebäudes waren daher Di. – Fr.: 10:00 – 17:00 Uhr einsturzgefährdet. Eine an - gemessene Sicherung war Sa.: 9:00 – 12:00 Uhr trotz intensiven Zusammen - und nach tel. Vereinbarung wirkens von Eigentümer und

Ihre Nesrin Cengiz 10 Langenbacher Kurier • April 2012 MMaacchh DDiicchh FFiitt ffüürr ddeenn SSoommmmeerr!! Das größte und modernste Fitness-Studio im Landkreis.

wwwwww..ffiittnneesssswwoorrlldd--nnuummbbeerr11..ddee

TTeell..:: 0816081611-- 8787 21 21 0000 Ê

b! n a tio ep ez im 1 r R g r de in e n n b n! n a ai m re po tr u ba ou is N ein C t ld er r en ra r v nu s o in n t ie G m an s d 1 w r k elö ib s Te on g G s n rs ein e e Pe n ! tn in o po en Kepserstraße 37 · 85356 i e Pr u rd F tte Co e Bi 1 w s u Umsiedlung des REWE Supermarktes a h t Die in der Gemeinde Langenbach vorliegenden Planungen zur Umsiedlung des a

R REWE Supermarktes mit 1.200 m² Verkaufsfläche werden weiterverfolgt. Geplant ist eine Verlagerung m des Einzelhandels (Vollsortimenter). von Susanne Hoyer e d s u a

uf dem Areal gegenüber der Esso- Standort zu verlagern. Untersuchungen von lungsraum für den gesamten Siedlungsbe - Tankstelle im südwestlichen Teil des REWE ergaben, dass es sich bei geplantem reich aufgewertet. Die Straßenerschließung AGemeindegebietes in Ortsrandlage soll Sondergebiet um den einzigen Standort han - erfolgt von der angrenzenden Bundesstrasse der Supermarkt v . a. der Nahversorgung der delt, der einen wirtschaftlichen Betrieb in B 11 über den Ausbau zu einer Vollkreuzung Langenbacher Wohnbevölkerung dienen. Aussicht stellt. Durch den geplanten Fuß- mit Ampelanlage sowie Rechts- und Links - Die derzeitige Standortstruktur in der Le - und Radweg unter der B 11 zur Ulmenstraße abbiegerspuren aus jeder Richtung. Im Vor - bensmittelversorgung in Langenbach weist und weiter zur Ortsmitte bleibt jedoch die feld wurden ausführliche verkehrstechni - eine gute Verteilung auf – diesbezüglich tritt fußläufige Erreichbarkeit auch für Familien sche Untersuchungen durchgeführt. leider eine Verschlechterung ein. Vor dem mit Kindern und ältere Menschen gewährlei - Hier wurden Lösungen vom Kreisver - Hintergrund er Erhaltung und Sicherung der stet. Zusätzlich wird das Grünband entlang kehr bis zur Ampelanlage mit und ohne Nahversorgung war es jedoch nötig, den des Langenbachs als Freizeit- und Erho - Fußgängerüberquerung betrachtet. Das Er - gebnis wurde im vorliegenden Entwurf um - gesetzt, nun mit Fußgängerunterführung im Osten und Fußgängerampel im Kreuzungs - urheilpraxis bereich. Auf dieser Grundlage ergibt sich an Nat vor der Kreuzung B11/ Freisinger Straß e/ Bau - hre Or gebiet „Großer Anger“ im Prognosejahr I t 2025 ein ausreichend leistungsfähiger Ver - kehrsablauf mit guter Verkehrsqualität . Der Standort für das Sondergebiet mit für Säuglinge, Kinder und Erwachsene der Zweckbestimmung Einzelhandel ist als städtebaulich integriert anzusehen, da mit Christine Lederer der Fußwegeverbindung eine schnelle Er - Heilpraktikerin • Master of Chiropraktik reichbarkeit der Ortsmitte gewährleistet wird. Durch die Umsiedlung soll der anson - Irisdiagnose, Homöopathie, Kinesiologie, Chiropraktik, sten zu befürchtenden eingeschränkten Ver - Mitglied im Arbeitskreis »Ganzheitliche Medizin, Freising« sorgung der Bürger mit Waren des täglichen Mitterweg 13 Sprechzeiten: Bedarfs entgegen gewirkt werden. Rewe er - gänzt den bereits vorhandenen Discounter 85417 Di. + Do. von 15 bis 18 Uhr (Penny) und die Einzelhandelsbetriebe Tel: 08161- 23 49 840 Fr. von 9 bis 12 Uhr E-Mail: [email protected] und nach tel. Vereinbarung 12 Langenbacher Kurier • April 2012 e c ben smi zwi sc han dels g a c e Di Wes w Ge gl nac sc w a sung bemüh en, w N ste i na Su punk w fo zent gr b si a a f l gr zwa e c gung fe O ßung M genbach (M Somi stru k k mi Sup e Bet e Zah l ren Bei c o te n e a he he he o rst ussc i uf uf n nt el i fe i achf rts ch n e e ird e gen n she e o ll e hre enzt ie s hlo untern ti t e werbet ze perm a im it it chsel nd ich hen os di d nschen sprechen ri counte r Sup ermakt nan t n hbar n vstandor tzger e rt ri D N Di P des lerw r füh rt er er riert mite Einze lh ha di die ebs t hier eser der ntr t r t rmakts eg t e Super r, ert, ssen. ie e rig zu si hen der ur. hli olgenutzu bzw. nic V e des Schn I ung e es, r N e wi und Vers chlech und be P ch lb Li er t Lang enbac her al l onfod Betr F en eil Def ku ter eßli eil e er es t la eider Sor rd Gemei elv gefü Z Di ht yp ni e fuß n amilien esc häf f kaufsf bi etn ern reib rkt: Stelle l Bevöl REWE si ür un . Ein ulass un d ieg au 40 0 rzf vorhandenen i di es z gün S es ein an ver mär der g eic it Leid hre die in ch an ol : ch Leb ku ti ieb meh Verkau läu tan ut te d den Res e einen „Su f für zelhan ment hr E ition t ls or hi end er wi r isti e hen led del E Non fod kehr Aktion r n in st u B Geminde Or wohn d st kten R fü ein zfri ns fig fü keru ten in II ment i un nde er dort. läch u ens n t ich nic im n Betr ges msc tfläch äcker) as s per Leb ig r EWE – nd ei yp g gen timen t ig d sg fü r tsb e r Leb täd ter ic h Dienstl e . Sup mit g mit ließ en stigen Selbs inn nh is ss T U t zu einen ht Im lich Sch nit Fu Ar v d hr mitelan fsf zu en eschä ft Schwergewic tellt. Kuri er markt e eil d ng . ens iebe. ungen ntersc hie w so gst hla erichen t es 2.5 00 u E D zur eines tli ch sange b tebaul ic be icher ensmi t elsnu t a. eimis t. tikel werd Bedarfs real und ßgänger r eröt läc hen den ngsn reich An ermakt e geri d Pl ie unter s u Kindern des ein er mit Umsi II er c dauert qu ant ich alten im nters mitel d angeb tbed Gemein ie sied un d a. im V ei aufw ei Der isi Leben Standortes • “ ng en Woh erf d Bedarfs mit ih R lich en arke stu che ca. ahe Haup Gü ein zung 2.000 G Leb Drog geb eutl ern m², barkeit g ewe-Mar pril A teldi erich ot ein re zuzu ordnen edlu mit ienu lun h ügu emindegeb Pl 1.000 ch eid von egen Non fod . ti ita Verkau Rewe-M ngen fü tern gep , Stan 10 .500 iet e ng d i dem ange is c u G s ens st ot ic h. mit und smi g jedoc r st. die un . d Arti 20 12 V innvo l de nd en E scoun t eriemarkt tor So ru zu ng. ng ng ebi regel ca v Im einer ht wer erkaufs as Neu bau rwei oun e rüft i Ar üb st un en ndver d mit des dort du rc in rt bar. h t Wäh . kel Fah und Py?en biet Sc es tel et oder m² er ti auf Bes in kl Hi t a fsf imen t 1.2 er ei Schli Bei ein d auf kt den h . aus äl kel tmär Ei s ter en Art tel einer arkt mäßi in geben l hw nbl markt I n e Diese A zw ic , l 13 -Ar er t ter nzel rad Non h äch e int kon Lan üb ägl rend 00 dem dem . it l lter Wa sor di h ung i das der ikel ge fl b be ge Le Lö zu der mi egt ten zer E iet an. d er ic bi ei I en i es es e ti ä e e k li s s m st i r ie i – n g e k s ------t . 2.50 ber sehen, au S kau ländl Größ Markt d die gegenüber wi An Di wel Sor im dass den gebot Di baut mi er da ei men raum dem (Rang i kau weit (brei funkt sonde re Einka u bish La dern Kun den („üb er gu ng kön es u nkauf höht sc ät dersp ger f t perma sprü E-M Lebensmi tel ti so ches fsf fsr nen ei Wei D produ erhin eri als ount ter te 0 ment z enanf i di i (z ie chen Lang n die on) beri s “). . g Mar es l di i sch aumes ern m² gen ächen f. zum B. tehen m e . ela Gän che br t grö un iegel B. mar e z gew erhi hi und i War Rol H ern nso Sobal a . eit Nonf und Super di La ktd kte, aubare“ ktber sei gert ier n d T a enbac orderu di c Bi ße ge Be St il: . m den us e e l d der h ktg e n gerf zurüc e, ünsc , e e z f o-Lebensmi t tens di Spezi wac t w imens res andort en i Ersa Dü ern ren spi i , u tel rei Art droh t n nen eing t odsekt et eine in w mit ent. fr eg so d und bew Te be eic H erch märkte ver st eben beri hni gest eie c läc V erden elt H her ikel und ubw ngen di hst fo V ht h. trie erbrauc wer r ärke der tzf kzuf , h vom efüh al e en l.: d stär n ese egen ioni Dab sc n hen Waren v . aktu d rka di Fläc auc i @ D sort anzahl um ni l erbess er e ieg iedr ec i bl ie ächen fal t t t g a ch st den as he e Bet R spri i ch 0816 or ühr ef ichen kt („V ange Best rt erun uf eizu n EWE- At ei sa ls Sc r h neuen enen r en i ell iment hen er st er hre ke eduzi einen ige V t u Spezi sfläc veri t bzw. rei dir mosph her ch si tel en, er erkauf umg ist gr . u hl i ärken ei i i l en es m m ebni etc a. n . ück veri c g - - - der ner ek ößer r t nich , R a. h eßu mi Ker ita er- ebn er.d z Anfo te Al ng he eg ert e .) Str u al e t w G /1 V K un t s di l s i un erg O ern n nkomp roß i b F al er ei or är s nf m onz ng Ver im Abg t u t et e w w r ät f eob g r rderungen, nd resul e) t läc i sor zu ac i e d i a z 74 sc er V en erd ent er i en) . z d V t t des ker- ept er ei z Leben ei ße r ü v So r h er oll d h w den h ac enz u t g au on g t ne i kau lu as i en, w e V . m er un er er ti 7 i et e s Fi h erf g w n s ar s ere w ort V t un un un t den d d kei 3 An enz g b an t gs gs 1 l em am en er er f i i t a i en en en ü n e e a s s rd i 2 n g d g ------t t , g- a • e w l au vo di si ge s Qu mi T St v p w Ob d J kei d f t ei Sc t mög St H • e ord rot er in erg edoc hek lan ur ur i i ar ne edl e ns el ärku rt F fg m t haf n ad er d n tel c c 8 z u s lp La Zah Zu er g e La ang i a eb li h hau E nd ei bay Lers ch ch b s ung P t ra 53 c der di l f nt h un z ät in x esc samen u ndscha n n San it la h en. • un ei ust af t e lr ng es mi g s keit : met n en ze w s ern g ne u ne d ei 54 oll t vol d h w 0816 B n li i E d er t des f t um en ä c c von dar sol c äft d ü and d nt r r t er en he er kl ndige e geb l h er r Bac g e i Wu al f w erw en M Fre i ut K di l or unge s g f en G O ei F s Ar i f tsa on RE Th V urf t. er on ch e e ass u ni emi d ach ks ei rs rt er ne t a .sa nd er b Gemi g en Di zer s emn s n ne t a W t f 1 G rc i ei kau hop t is i s eb - u ent rku t end m rakt n p z e r e D e e en t E ß st t hit ün n 4/ st usa n lan Pl s in en er nit - l E u B äu äd z p w de f n r Ma d eh ni d s in a mit w so d n ur i mögl l er e : g wi g ; er ver s „ i ät er n ie f nugsbüro c c en d f teb 22 kti m l z tel ae r Di t l a en. h i de. äc ei ht klu i g rkt z elh d r - n i h är d m d m en er e e er c i G i l Pu W e n h au t a e Fl n t em i h wi n “ u 4 e an c s e ö teg Reg d ohn E das h ei t u aus M ru -e g t ht u n. li Al gl B en R en 8 ac r an r n i c n del sc lin rei f u t a e m B nd i t bed ic r ü sc h d n er bn w nd h rio ier i stan I ebau d s r h d e e nb B c he ter s ic E le h e integ - u ru b de 80 hb aug ess situ Stand Stand g te in - Leb Fr aftlich n euten H rc h etrieb eg er a M n . n es d er f kau rz ar is in h L u g a Au ort. r 1 tr ti ona ebiet La .d i ch ng ens au Um st ifen e r tk r keit. s nke 20 d aße v ier it d ic to- fs or or en on ge d e- s s s er e ie i 0 e h e ------t t

aus dem Rathaus 14 aus dem Gewerbepark DSV – Profit ieren Dabei Wel tei t Globa in ver des nehmen we fo re Ma ei Do die „Ha A einem Lang enbac her täige Stuttt gar ne sind lgl g galla rt ihun arbei ten li eh iszuc ndw Am Di Eur Aus tzer Kra ic l betrib Im K wi r Bau uc getan e Transpor h Sie Wel tunternehm! onzern en. g. op 16. i Opti als er er ht h hre U La ngenba von mit GmbH der und Im lüc äisc kerh ti sta 2011 nter Der n unsere Dezmb : dem t ach Kuri er mal g La auch Gmb eig en Zu ke I unserer n g m hen B un on. ofes esells Pr g ein & nehmen ayer p azi erka h Ab Wes e d eis AG H t a fast Co.KG d ur • Wir d t sch ie essen na mit er & s st isc ch Nied erlassungen Tradit ion pril A Ge wer bepark chaf wü ten and & ich Fi 20. tsc ch er nit 2011 ar Co. he mha rma C – rdi Bür den 20 12 haft tä t hi dort o. Es kes Am w gt von Nor n L KG t M lebe KG oräumen P urd re f e war ogis MA L sf der ver fte ast it Mi tarbeiter Logis tikpark i Neu w oner d t oru f Ha ha elst den DUPont e gesc ieder fe län kzur en I verd ndigen I b d Unt g t bau ms n eri wu ndw em P s tic ands i gert hr in P hl H in “ eh habe rei oppel ei rde er i über ossen . ts U (E -Br H , dur Weg e, ni ei nter prei st La oc an er WIF) nehme eine Ein – 1 u nes ges ed, di rä nd ch h 60 Ge – k ganz heitl ichen t. ngenba t e s n - - - - Wir 85416 und ind ivid ueller Länder n w sic – vora e a H r a M ger Ausblic f u a j ahr n machen h r Munich bi be s n Langenbach a so wo hl d u k als ch w nge l und e stando S den m erden s t i p tr Trt- anspor Bet reung e N k: auf B all en g en a n z si d l i u n. Ber m e edelt. d bei r die v. k e vino ativen wi chtig en , itl Ha ndw de eit – rt S .l ; .. t Air port K Tel.: . a a V s n erweile Säul ühne und und o We . im a a t s r r I . s t 07042 289 nternationa Vk l o tmaßg eschnider en e Lo gistikl ösungen bevor ä t e r t k e s lt tszt schaf Wi r ent ren er ksbe trie be d n des + e s zu Na r s r o v einen st M .B ge Lo gistcs Mitelstand eh i Ihrem r t K . t l l e t t i n el end O a d 08- p . s i D. e t t and i l en a m Bau für E ( – Martk F l es W Lö sungen rü ma unsere ww w .dsv.c/om de t rver eten. ) F I . h - - Par k Kund en. s s d c w r t d u b N z en em c t h e er i nd epar eub ei ic e hi e it . h t kl Un Der Ei n er r h no demn . eal au en b ei i ks ne er (MAL P) H d est ne c ier is B f er H h auc ü an Re ebau i eh i al st r R ert r äc z i r l w u est c st v end h e ol hs h . org i z verka r fl l d t u un w en. f d et t i l ä n en e äch is ehal c wi d g der w I c he sp Q An ei hen r er e B uf d S l t n et an d f vo en 3 im e ang en d Ho en. . z r n. ort ieb n en eit H Nr. Nor l B ding al 2 l pr A ü s i au .5 E c l 4 gelän roan d en h rw 0 0 en f i 0 ab l AG 1 „ eiter r ec Nor 2 d m ist bau s d es 0 c h ² e w 0 hn un d tskr Sp i ir G st au m er III“ it d ewer g tena ² ric s de äftig f eine flä au ein fü ih h r ------r f 2

Die schönsten Bilder von Langenbacher Fasching 1 0 Bereits am 11.11.11, mit der traditionellen Schlüsselübergabe vom 1. Bürgermeister an das neue 2 g n

Prinzenpaar der Langenbacher Kinder- und Jugendgarde, begann die 5. Jahreszeit in Langenbach. i h

von Bettina Huber und Andreas Simonis c s a F r e d r a w s a D x e L . R © : s o t o F rinz Aaron und Prinzessin Alicia nutz - gie von Bettina Huber, hat sich gelohnt. Un - und Schulen, gewerblich und privaten Fa - ten die stille Zeit ab September, um ter dem Motto „Broadway Musicals“ begei - schingsfeiern, sowie in einem Einkaufszen - Psich mit ihren 24 Jungs und Mädels sterte die Langenbacher Prinzengarde auf trum, bis zum Kehraus mit ihren 24 Auftrit - optimal auf den kommenden Fasching vor - Gardetreffen, Faschingsbällen, beim Senio - ten im ganzen Landkreis. Nachdem der zubereiten. Und das Training, unter der Re - ren- und Kinderfasching, in Kindergärten Fortsetzung auf Seite 16

Craniosacrale Osteopathie Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn Fussreflexzonentherapie Massagen Strassfeld 33 Klass. Homöopathie 85417 Marzling Familienaufstellung Kinderwunschbehandlung 08161- 14 21 24 [email protected]

Langenbacher Kurier • April 2012 15 Termine nach Vereinbarung 16 Das war der Fasching 2012 bac C gene Fa auc Lang enbac her ys wbo o sch h h s f ing ür und di Rol Tel all e sb un e au all Kuri er kl d gr ROLAD sver .: einen In d la oß es di 0876 en kau d • aner V asc en pril A N ftes Fen, ar b hi 20 12 ei en ngsf Ev N d 1 ei ent en ow n P eri - ri w su seh w nzess 26 n per ar, ak L r Lang d bel g 75 inn ww. urf elun i eb en • ten en, - - - N A Alfr ed -Küh ne- Str aße • t Cl sal pun d en F er w o ax kt zw F ns mi asch de rol ei : t den r Ki F -1 P ing as nder la ts Fasc c sumzug 4 hi ch, H C A B N E G fasc E ngssai 34 lad hi dem ng hi . ngsbäl son er Die N • leb Pi 2 ng 0 l V en. en E-Mail: 12 orb u en in i war Der er m un eit 4 B j d ü u H ed NOWAK r ng öhe ger • d oc en en -now h - - 85 416 info@rol laden • • sta Wi El d J s ß z ektr i el c ah af en ders teht rk em hi ebr ür res n v gs on l i i sc h ert . ef f Di L r Lang en Wi eu en e e an gen b Lan n s nd d Bedi dan k c d en en h e ak.de g on b en G ac u enu n au s ml b ei sei h ac d . t -n i eg i 2 Nov w h tl g er Ka ac u en ich owak rm i ember V p der st erin el er h d l Stan ur en Fü c O e d un h r s hr es .de ts d w o dar d c ie un letz haften c ie Str a. d g F ten 2 a a 5 - - Tanz me ti F Sc munal ußgrupp ert hä n. e f und n M en ler den it , ten Mus en aus politis trad im u ik Mosb n d chen ih ition Faschingstreiben re Fwäg enaschings Tradi ellen urg und beim tion zeitkrit Umzu h Alten ochleben g isc li mi Lang enbac her hen eßen Wir pr t äsen kom The t . Die bei d ie - - - Kuri er Ki Keh Bürger t Ra an ben. nder- hauss den raus, • Der sal pril A R u F chl t a am nd asc 20 12 ha noc üs usc hin Fasc Ju sel h gendgar g hef 17 ein d hi w ann A ngsdi , urde W J l l etz fr osef I n auc ed- de er gegen tes enst E n ter Mo - h Brü ksta Mai b K Mal eg a s T üh et: K g c e bi c S Ch ei hon M kl l.: on w . l pe l: ne s : it , w u M t t t er ü s er 0816 01 rd ri ng i w - c w b tak t t S nac e er h Lan e i st w. eder d 7 t o ler g r d em . -1 i e lt i er m h c t: - an 2 t ys m s -1 genb -s 4 67 e @ pe i er f Tr F men f 879 78 s · c ei ol 647 Sc asc t ompet nd s e erl gr n 85 -s r gle ho er ei h ac Abs i pe c in ch 4 h 95 N g re 9 er h: 16 z ngle e c l ar ch Be Ble p u au 1 hi t Sais i. r ys G ( ed en Leon f de r L · ab sei ange r e on d u Fa e u cha e nd n n i. o g a d z em x: Si de n ur et b mon ein l n ch ra ü 0816 i c l bach ck. et lt ken gen gl an r z i s t ung ) b en mu . au ys E b 1 i eg ei Weg ne f ti er ei g - lei H 879 78 n te s . ten or e p en W ielen seh de ir n e tr n r d au ah d 9 er en er 2 - - - i

Das war der Fasching 2012 Der Langenbacher Kurier gratuliert GE- Te Zwei l 8 Wi .: 8 88 08161 55 Marzli ng 00 r Tanzschul e g 6/ im E rat li – S Mitglied 28 Bru nnhof en sa tadl Joha Frei Ka bet 58 D ulieren tag ienst D im ienst thar . h M od n . ag ontag . M Diegs B Tan Fortgesc . ag ontag er . . ron a M Frei Frei . . . . 20 T zkreise ina it be M M G F D . . . tw ze: Don dl 0816 tag tag . . ür 17 . ru ienst it it anzs . . . A och tw tw . . 17 . p n i hri . . . . A r och och Er dkur . . ag i . 16 . p S l uns . . . : . A r tt 201 . . . wach i • 16 . p tec l . . . (j . . . e A r 201 ...... n ew eils 7 i se . p l 2 . . . 18 20 20 e A r 201 . 854 . . . h : i : p / k chule l 2 . 18 17 18 . . . ( r tanz sen 201 . . A A A 500 95 j i e l 2 . . . . . p p p 1 w erzli 201 . . . A A A r r r 0 eils i i i N 2 . . . p p p 17 l l l Abe ( e . . . 18 r r r 201 201 j . e i i i 2 . . . l l l . we u e 1 . . . 21 : nde 201 201 201 . e 0 0 . . . 2 2 . ils Marz . Abend . 19 : n 01 . . . 0 ) . . – 2 2 2 . . . 1 . 20 : ...... 30 19 e 0 . – S ...... GE-Z 19 : Abe ...... 30 (ab 2 :30 ie – ) ...... ch : e s r u K . . . 0 19 21 2 21 :30 nde lin – . . . 1 Ma L 1 18 18 : : : 2 :0 rich – 45 0 15 ) 9 end u : : : 20 :0 30 0 0 g, – – – d :30 t 21 2 2 wei – – – w hi den B ti s) 21 19 19 :15 :30 :45 i run ld :0 :30 :30 g! g So D Bog • a e E iscof n So Do D St Sam nt nhof b h iscof S ept n E Sam ( Sam Do Do Do T S So Brau n ag ie 2 nt ango rl pe c st ox-W -Mail: n S ers n n n -W ag . ag anz h nt A tund Jubilar st st inge . ox: z ers ers ers ag ag ag tparku . mid . t ogi . i a p en . . . a g Arg orkshp: e . . . . . t t t . a a a l n ...... l i r g g g k ( . . e . . . 8. . nur en ( j urse 1 1 r ...... 2 ew 8 j Workshp ew 0. 4...... Jul 3. ge ti 1 1 1 1 1 1 nach ei ls rs: e Jun Jun 9. 9. 5. 9. 9. 9. Jun i n ils 2 o -zw Mai Mai Apr Apr Apr Apr 21 0 2 1 ( 01 i i i 4 j 0 ( Vor ew 2 2 2 j Abe 2 ew Abend 0 0 0 i i i i . l l l l 201 201 e

12 12 12 anme

. ils 2 2 2 2 8 e 8 nde ei.

( .

ils 01 01 01 01 :

2 8 . 8 . . . 4 2 2 . S . . 2 2 2 2 . 1 )

) Abe l

en td

. 0 . . du ...... de .

0 . 0 ...... ,

Ab

19 ng) . . nd ...... nur 5 5 ...... en : e 19 21 ...... 20 0 ) de) ...... Vor : : 18 20 19 21 19 20 : 0 30 0 – anme : : : : : : 0 0 0 30 0 0 2 – – – 0: 2 2 2 – – – – – – 0: 2:3 2 ldu 0 2 2 2 2 2 2 :0 0 2 0: 2:3 0: 1:3 0 0 n :0 :0 g) 0 0 0 0 t r e

Die Langenbacher Neugeborenen i l u t

Der Langenbacher Kurier gratuliert den stolzen Eltern zur Geburt a r g r e i Benedikt r u K r e h c a b n e g

G n eorg a L r e D

eit dem 7. November 2011 haben Anne und Johannes einen neu - ie Eltern Birgit und Christoph Iraschko geben die Geburt en Spielkameraden. Brüderchen Georg kam um 08:57 in Freising ihres Sohnes Benedikt bekannt. Als er am 12. Januar Szur Welt und wog bei einer Größe von 52 cm 4020 Gramm, so die D2012 um 8:02 Uhr in Freising zur Welt kam, wog Benedikt stolzen Eltern Claudia Rott und Christian Schattenhofer. 3520 Gramm. Das Maßband zeigte 53 cm. Elenor Marlena

lian Elvis Ju lenor Marlena kam am 21. Dezember 2011 um 9:15 Uhr in opfüber ins Glück stürzte Julian Elvis mit seiner Geburt am 31. Herzberg zur Welt. Mittlerweile in Langenbach angekom - Dezember 2011 seine Brüder Elias und Marvin. Um 19:45 Uhr in Emen verkünden die Eltern Bärbel und Michael, dass die bei KFreising geboren, wog er bei einer Größe von 52 cm 3220 Gramm. ihrer Geburt 50 cm große und 3568 Gramm schwere Zucker - Die Eltern Romana und Stefan Wachter zündeten am selben Abend noch maus ihr ganzer Stolz ist. ein großes Freudenfeuerwerk...

Francesca

esser spät als gar nicht wird hier im Kurier über die Geburt von Francesca berichtet. Mama Anne und Papa Leonardo Bwurden am 30. Oktober 2011 um 7:35 Uhr in Landshut El - tern der kleinen Francesca, die bei ihrer Geburt bei einer Größe von 49 cm 3400 Gramm wog. Langenbacher Kurier • April 2012 19 2 Die Gemeindekindergärten informieren 0 sich Thea wo schau er den Zaube r den fe Ne das bew vor ßen mer das sich besuc bring en zen sel D Mo Lang enbac her n be in bstsi c , ll sie Bei en Spiel f dass egend Mit zu dort Kin eine auf si reie Ki terp n das hen de n ch Kl der as nder er, ein „Vtera - auch f derg den loter o ein sie her En rojekt vie l zu R p d Gesc ein mac n al V rob ollen Stü er H d td erkäu sh n en Ki K s Kuri er mal abei ar seh aus g h Wich un ecku G inde rga klei nd lemlos wich Z er ab Mu ck ht Mu ten. Ela hic roß ir b sp d ne erg r du en, kus stan ewegen sic etwa ner au fer sik, äu ter- hte au teln iel en ng gut • deu n tig rc in ar Ohne führ h ch direkt pril A und sr hzuf ent den d ka Zwer u ei tenki so Tier aus bei Kind s tlic nd war, eise. d und n ei nge rt sel in sl-Kinder omini stan men en. kam 20 12 oder ühren , Kind h r vi en . sehr den f or, ol s g d -Spi nder bst remden di el ich mi ie Als l dabei b T s d en e es anzen emr ic Co er ändi es ergar g t s Man Z le bt Be el i mach die Küch di : o ehen h nt ic oder wer t s mehr. wb en“ au e dac chon und h Die rhyt ers moent zi g kbar: auc u ten I ch yo , Ki gen- Beis de, e di eh unge im m te. hten im hat ver sch Fr hmi , sier e Kin r nde r all sc h Da fü unt ein P r e Zi gan klei G tand ech Kin lüp i ta hon gen t sc Zu unde ra der Di t ein ro m sie e en an er, es g. i t, h n e ------t si aus n ch auf ge ger t desh se, aber Requ denen Ki T di oder, der si gun w kl G burts vor es Fas mi igt g a im rupp ch as usi esem nder de i ert nz wi g funde n : en aubt chi der g, Di Be auf ge auf ab Si es v, 2 alb tga n isi imer d d e e e s d ng i Ki ie urc mi ba leb Bü t ei nac ie We ihnachtsfe rie v as en a Grü de s Besuc en. P spi nder bauen er sc hen ei tud n nd H roj i T t ei sel hne m en: h n ut. tl genau a hei s ne hher „Küc elen Sch f n er erw teh ekt di iert T h bst M elos und Unt t Thea rol wi ßt, i Ei Ge e h mit n oshäu sl t t a eil en s nmal eder Lan ea heng le z komen. beku D Eig erdess en ei schi sch ie s s z u G in e li n ie dem str ic ni T ruppe n ve rtr auensvo le eßen essen er-Amb er dreh moent enregi genba c h. änze auch gi ge on b aße die cht esch nden, wöc neu esti bt ter Abe Vorhan groß te. Ki e K z T i es 28 ei hr men gi e u Gr upe n el i hen e vom imer r i r i n d her en r-K b g Al B i .: u , komen an Vor im nderga Ki n er es t, el n auc esu – 8 m l fieber dem t t 0876 er g nd onz Bed l 5 aden e m v ic „Räube G zu rüc k f an g 41 I d u di ü i f nt c ar el un h er h er ern ü i nd h w e h n er r er i 6 l r d de, kü caf enu ei s gs d i i i V z w i n er d t“ / 1 ed e ie an h ess Lang und er um c w koc en mer ar. r . h é d d er et b r n d erd kös K j i Spi 6 t ed hn i i en e g er w ul eser Ho e w an Un 62 hen Ge enb d i i i en rt en en en an an zu el as t n ö e s i t i i n d e ------7 , e 8 ac , n h, Fa P s t t c Py on s a S fl t ihre z bo d ga an d di e t ma S Ja gut ne sc ha z rutsc d g ge wunde ha wa k e K en u er en pl w c i h us fü hr li ch om ine ug e i er ram ul r ep pl pielge Ki ch x esen rw ojekt häf rosch e m t, rt en k s baut, t bot » st ei r : t n Tr ol für n u Di Der Da i Träg das i a 0876 m in s s er ü M ue n, di f n der K s he s se ot z ü ufgerä t t Rä Ref ch , en S tz e o i inderga mi en: e kst s ei r rbare gt z t pa die G le , H räte lle r“ hr u in de r, h in u Ki nd e „ en T g , ub er . „ “. o n er Mo ro ßm ut Z Ge n er El ng füllt er emn F kon i arten Sc s ß t a er w er, i st i so nd e F de ami am 1 el, s i s t oshäul K zen Spende ent So c k E n, rau ern im sc hi ar en c oshä t t mi t r umt hl n inder / Was h . rea er lt d e i m h nt eg 253 72 rt he a D di e ei rtent au er er soda l af Al s en mi v i w s i Ende i S leitu b be hn en u i en die Ja orz nen ch t tiv de n e el te r, n g eir chnee t rn fü ms usl Ka c a t w E ab ef sc hä si u an n der han - ei rosch eine ll e s a Aut c l si ga e u t a ns T en erden „Po ss te t ch a ng ste i u uch hs ng und er 69 en c un eam“ w gs be He ch A d ha l uc h P n e äuf r gl e h c er be nt l f os : n, d i U e“ nu n im h f ge a n n el d li s in h erd d - - - rr n t d t habe Sil en ni t a ve ig en e . gl nu n aden ic h . t ie ei er z di e d . Mü nc h Si Gep W eich G v h u : k eh s e ie Mü v « a f Ki un ia D aben f e im önnen. r ü e ue rn or, E int ür ll e da u rei n i of n l a i mp di e s l Aumüller si si ch P p d n l n en de nd e k t ant er z mit be T p f t w au f e ellen c c einer d ö erd u en. zu he e e h h e . r elc nnen. en vo i vie G m Ge n en lm os e ein r inter inz s – 50 a e di e e als r e. bes Die m itler fr ind D up hes te in en n le ge nh e le ni ch t d Som eu e wis em un ank R Sie so r Ki nd er as K p u es epar F K K Bes as pe r e an zu d F r ch lchen ahr w u inder in de r c n. Au s ir sier P ha th m nter un d hen U d eile be nu r ma en ro es u n a e er er t it ------t , , ni N M den Besuc nur i A D und te Grupp enräumen te sem nte achmi cht o rn rn t as rna D der bayeris die o schm i sc get ie nur Beim vie m her ti „Mus hönen t Elt Kind anzt; onale Nac g Samsta le g a für ern nken h „H che „auf Tg a hwu H er er ik zu d uml T es konn zlic T ie kon g a änze au Lied chs las der un g ei kleine n wu , h um s keines falls eh nten d nem ten er d sen. Bet er en r will komen aller t’s sonde rn mit ofen den im D Tel Str gesu in 10. s zum er G ich Das aß rich den Bes ti dies R art mel Wel en na März ass ngen e Te v 087 en tig on uch 1a, Sp Ki zu Kind er Hu T j t“ l.: eder eln ür en kam ielen fl Ze ; Hub meln ku 0876 . er. 8541 wurd hi ndergart ei es er war it g Mi eß rz. ßi Erl ne ei 61 Es ebast w di un an gen t n i ebni es n e 6 urden e /1 zelne ni w d er est“ dem d Ni den G der ch ur I f E El - ie elt 223 72 e st“ ür nt eder s, l - - - - - t . 621 er | humel 58 begei s Konzep t legen h Bonu s bars Lekt und süßen tenkoc bykoch stel te, hers langenba ww ne en , F d 05 öf lt Fa w.humm Wer ür er t Per reis un üb x: e ter Sc eit Büc hbuc ei , sc im » d sonal w f Kinder nu er ne 0876 ür u hma te hau kann Humme ch.de nd net nu he in n w Kind das all | h“ tol L neu rst tzen t elnest ger nkerl t esera Personal w.be e li le ei mi gartenleitun g: /1 v H ebevol Alt ergart ube“ E-M nf on gier nac umel Bu t 233 72 erskl ach vi n und jed chau .gem Straße t h. die ig el w en en tinahub mi l en urde em im gew M assen ail ken er nest di 95 t g sst erw l einde- deft stel ab e Int nest s begei orden nenz chö n ell Ei ern orb och erf B . l i Kar e te gen Türe un Das nr s n etinaHubrLg ah et s en u 2 ic mals g „ in t al ler i i Kin er s ren h l 1 aber u v v l a « s w t er.enrgtixv u t For on nt on t n un u en st a d erd kl en. er n & möc v erg r ster g E „B ei d org gn et s ier H au l en. t n N ob Fü ern mit ar ar n t Welln en c h e ä er | h ------r 85416 ch @t-onli Lange mu ck Lang enbac her ess ne bac .de Kuri er h • pril A 20 12 21 Die Gemeindekindergärten informieren e l

u Volksschule Langenbach Grundschule h c s d

n Kinder der Langenbacher Schule spenden u r G für Tabaluga-Stiftung h c

a Der Adventsmarkt, den die Grundschule im vergangenen Jahr veranstaltet hatte, schloss mit einem b

n schönen Gewinn ab. Den größten Teil davon spendeten am Donnerstag Kinder und Lehrer in der Aula e

g der Schule an die Tabaluga-Stiftung, deren Schirmherr Peter Maffay ist. Die Bastelarbeiten der Schulkinder n a

L und der Erlös daraus helfen schwer erkrankten Kindern oder solchen, die „Schlimmes erlebt haben und e

l sich gar nicht mehr freuen können“, wie Schulleiterin Heike Schmidtborn in der Aula der Grundschule u

h vor den versammelten Schülerinnen und Schülern erklärte. von Raimund Lex c s

s it unserem Spendengeld können wir k

l einen kleinen Beitrag leisten, dass

o „ diese notleidenden Kinder ihre

V M schlimmen Erfahrungen und Erlebnisse gut verkraften und bewältigen, sich geborgen fühlen und wieder Vertrauen in ihr Leben ge - winnen“, mit dieser Feststellung reichte Rektorin Heike Schmidtborn das Mikrophon weiter an Julia Hof vom Stifterservice der Tabaluga-Stiftung. Hof bedankte sich herz - lich bei Kindern und Lehrern der Grundschu - le „für das Basteln und Verkaufen“ und na - türlich für die Spende an die verschiedenen Kinderheime der Stiftung. Dort lebten Kinder, „denen es nicht so gut geht, wie euch“, ver - riet die Sprecherin, diesen aber wolle die x

Stiftung helfen. Es seien Kinder, erklärte Hof, e L . die nicht zu Hause wohnen könnten, weil die R © : o t

Eltern krank, schuldlos mittellos oder auch o F im Gefängnis seien. Solchen Kindern biete 500 Euro aus dem Erlös des Adventsmarktes 2011 spendeten die Kinder der Grundschule die Tabaluga-Stiftung „ein neues Zuhause“. Langenbach an die Tabaluga-Stiftung von Peter Maffay. Julia Hof (M) vom Stifterservice nahm Das jüngste Kind sei derzeit vier Jahre sie entgegen. alt, war weiter zu erfahren, manche blieben bis zum Ende ihrer Schulzeit. Sie würden be - und natürlich Fernsehen, zeitgemäß sogar Kinder „ihre Sorgen vergessen“. Mit den ge - handelt, „als wären wir eine große Familie“, Ostereierbasteln. Dies alles, so versicherte spendeten 500 Euro könne z . B. ein Ausflug versicherte Hof, mit allem was Kindern Spaß Hof, könnten die Kinder in den Tabaluga- finanziert oder eine Musiktherapie unter - macht. Und da wussten die Langenbacher Häusern auch. Es gebe sogar zwei Pferde, ei - stützt werden, erklärte Hof. Dann aber war Schulkinder eine ganze Menge: Kino, ins nen Esel, Hasen und Wellensittiche. Die Kin - Fragestunde angesagt! Die rund 130 Kinder Schwimmbad oder Wandern gehen, in den der hätten also auch Haustiere, mit den in der Aula der Grundschule Langenbach zei - Urlaub fahren, Basteln, mit der Familie und Pferden werde sogar eine Reittherapie gen sich dabei sehr interessiert, wollten wis - Freunden feiern, mit Gleichaltrigen spielen durchgeführt. So könnten die leidgeprüften sen, ob Tabaluga-Kinder auch adoptiert wür - den, Geburtstagsfeiern machen dürften oder wie viele Kinder in den Tabaluga-Häusern Theaterfahrtzuschuß für wohnen. Adoptionen gebe es nicht, wurde erklärt, 200 Kinder lebten derzeit fest in den Einrich - Langenbacher Grundschüler tungen, wusste Hof. Zusammen mit denen, m 20. Dezember 2011 fand bei mär - „die übers Jahr betreut werden (Unfälle/ chenhaftem Winterwetter der Weih - Krankheiten)“, seien es sogar rund 500. 40 Anachtsmarkt der Grundschule Lan - bis 50 Betreuer und Betreuerinnen stünden genbach statt. Der Elternbeirat der dafür zur Verfügung, „abwechselnd und auch Grundschule sorgte mit Kuchen, Punsch , nachts“. Eine Gruppe habe 12 Kinder, dazu Glühwein und Grillwürstelverkauf für das kämen zwei bis drei Betreuer. Ob es für die leibliche Wohl der Besucher. Aus den Ein - Kinder auch Internetanschlüsse gebe, stand nahmen kann der Elternbeirat die Schule mit im Fokus des Interesses, wie lange es die 300 Euro für ihre Theaterfahrt ins Münchner Häuser schon gebe und ob man sich das Es - Theater für Kinder bezuschussen. sen aussuchen könne. 22 Langenbacher Kurier • April 2012 Fotos: © R. Lex w ha W o zen, Ho von de sche K Ku pa 18. E r E e sen fo F handbemalte geb o fo stö a gab c Tr l a Au he de i l l lo urd e, n ec le nei a rums rie ac n i n ra t nsthandw lzsku l ck ste ch t rlei rs r u r e n D I e me k D Wac a Korb macher, htel ll Bo n rt r, Anbie t er. t Kl er a l, el us ru Leit und ine en, sei nen ranl e er Sei Kunstha enkl Erd g die s gene arin waren hr l- m Kl der t ha sflug D Ei er ter bra F f s g f n ptur hslä zum ga ung fen ostera er un d reig ehr. er st ei age a hen . K eid Seni esc hos et ls te ern, ne erze nze konn r 2. erk od en mer, 1 eländ o t o von Stand un en, ei Sch af Im O ih ei 5 e Stock, H un 1 oren er , Oster Oberalte ermarkt ste ne Busladung nkünstle 0 re and g, die 1. Fi b te war Ha ndwer r o v 1. d A Produ kten Max au eiten, s Os t lzart d rm Federki el-, usste H e s Waren as wol ltep Bundh Bogene u garn stic St g g olzman uf ch lbta v ic h sachen im ma r e d n arkt ekra di eöfnet gen au on ock d er ma Mai ikeln Marmel aden zum e han d ic Klos chte ller G rin auf Gl n e t l a in Gal ke Stein h gsa ewöl be tze l osens aseier , zu d linger volle pi c r aus oferiert auch es so terhof keri Ros i bi der s rmar eri bemal au rk t tattfand zu sich un d T aktur he s erkun usfl Gold l K hü rach Getri v e Eier r s L hin ert trümpf s o s an Sen auf, wart hn Joh wu rd ehe b S des a sogar war wer Di q k r e t est kt, te un - ch af , ug ten g bge ha ern en. geöf etn de zu uol pard nkel e an un d io ma Boge Wac desp . um te Por et nb K aunen en - n, rinn da, eh c r i de müd e l Krän ul t n e führ r w Un e lige üb üb fnet ac Ei n a per kis zel und u d oll w an Sil mit hs d d ur ies ei te F r nd e e es h. er er er er ie i e n n n e lt ------r gl , , t e e ei n zu m berst od cher, nenne n, druc u. Lan ums len ren c w hz e ner a. er ur genba c I w m k, Gr Ei ic Huml ei 11 . de b und it keri . emalt T ößen. ne al i I isc m g . w t erbar en Bo ge ner Wei as her hw mit Baroc Tel Walt Se Tel Cl Se Tel Max Ar be i e Osterm er auf R au d äsch das ßnähe r N ni ni t a efon efon efon d n o v Spans c u verzi ach ann de m nd er haus or e or e ksal M und ia t Int e R skr e ai ll G Str : : : ert J i a und Köp nbe nar be erss adener ei, 0876 0876 0876 ohann a dem Tr achte n- n u m b 18 . fan hac en in sc ej c ot um i ge r hli w s p den auf Ost ht e , auch d i Bo ge l eßl ed , „5 „M eln G i e L d , e n -1 -1 7 - 1 er B t Fi art r er tr a er B ur d i r 5 arkt er P x , ch s ker eg i u arkt e c plus“ fa K H 49 94 Lan en s St ei gs ch her ne r gt t u t orn B zen e. er und raf n 51 ve rr of ns es tr e en i gen 2 2 leb g f mi t w en r t h aß es uc r 1 4 i 9 an n st ru aß ar de r t n , , La rb and ba 0 h di e i is al E- E- n en raß z h d er ; e u d e “ - - - - 4 nge nba E Mai Mai 3 Ge , -M e 0 85 4 1, , t n A a m s O s r d s au er d d n ei d i W n w au b n p ka t am g w me l: l: ei e un ai l L tan ch ie t a ie enr er elad eue en 85 h e n aren i c i eder e t f ch ch ange e g W r e d e kl au 8 d n 16 ier g mü h Sen : el Mi h inde er d r n u m 54 1 41 6 Ab aum Fr e i s , o b al M e ch eut d w len en Alt Her et t d e i t am es em cken di Nac auf ter Ob erh t a l t was i ax. u z d h eg ei gn u d n ü r g di ori r är r E u i e r n i un kenz nbac t i r ge 6 g w c e erh völ . i e i r sc Lan g a. .s t e. end nkäu Nac H n La h h das D O s mai l O Sei ni h o d Lan nen au mit h P müd a un u l koep p s ber das e b l P i i rej aft s rog .g i elt doc d ykl g nge nba f är h t um mel se. s Lang enbac her ar t i J a r en t f h- Obe e er mi neu al t en b ga ge nb en en en ahr en un l c u e, r i Ki in l h - - - - am. - ki @t s t eh d r ge r@ r g a Kl c l@ 16 g c ac di Sen emal h -on es h os ac h en e 9 e d w rh umme h ch tal t 3 ann i ru er St or . Er eb .d li Ac t i t Z g -on l gr ne . n Kuri er et . en s ur e d, h t ü Pet n . g t , nd oc Jet 10 r de Kl e d w ü i er er ne Seiten ost h un n ur • 0 z d l 0 t ein d Hoc pril A .d e g u u er - s e , n nd J c kir g e ah d hör h haltar altär er 20 12 ild Fü P ch r un fei ten au In er h e, d e - - - t l 23 Arbeitskreis 55plus Langenbach Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Veranstaltungen auf einen Blick: 7. April – 30. Juni 2012 Quelle: www.gemeinde-langenbach.de Datum Uhrzeit Veranstalter Bezeichnung der Veranstaltung Ort der Veranstaltung 07.04.2012 10:30 Pfarrverband Kinderkreuzweg Oberhummel, Pfarrkirche St. Georg 07.04.2012 20:00 Pfarrverband Osternachtfeier Langenbach, Pfarrkirche 08.04.2012 05:00 Pfarrverband Osternachtfeier Oberhummel, Pfarrkirche St. Georg 08.04.2012 09:30 Pfarrverband Ostergottesdienst Langenbach, Pfarrkirche 09.04.2012 09:00 Pfarrverband Ostermontagsgottesdienst Oberhummel, Pfarrkirche 09.04.2012 10:00 Schützengesellschaft Niederhummel Ostermontagsversammlung Wirtshaus am Dorfbrunnen 09.04.2012 19:00 SPD Ortsverband Schafkopfrennen Langenbach, Bürgersaal 14.04.2012 19:30 Langenbacher Laienspieler Theater: Königlich Bayerisches Amtsgericht Langenbach, Bürgersaal 2

1 15.04.2012 10:00 Pfarrverband Erstkommunion Langenbach, Pfarrkirche 0 16.04.2012 Vaschingsferein Jahreshauptversammlung Langenbach, Alter Wirt 2 l

i 19.04.2012 14:00 AK55plus, Sen.-arbeit Pfarrv. Lgb-Oberh. Information zu Körperpflege im Alter Langenbach, Alter Wirt r

p 20.04.2012 19:30 Altfahrz.- u. Altmaschinenv. Hummel e. V. Jahreshauptversammlung Wirtshaus am Dorfbrunnen A 21.04.2012 00:00 DPSG Langenbach Spring Break Langenbach, Pfarrsaal 21.04.2012 14:00 AK55plus, Sen.-arbeit Pfarrv. Lgb-Oberh. Information zu "Gene und Gentechnik" Wirtshaus am Dorfbrunnen 21.04.2012 19:30 Krieger und Reservisten Langenbach Jahreshauptversammlung Alter Wirt, Langenbach 21.04.2012 19:30 Langenbacher Laienspieler Theater: Königlich Bayerisches Amtsgericht Langenbach, Bürgersaal 22.04.2012 10:00 Pfarrverband Erstkommunion Oberhummel, Pfarrkirche 22.04.2012 17:00 Langenbacher Laienspieler Theater: Königlich Bayerisches Amtsgericht Langenbach, Bürgersaal 27.04.2012 19:30 Altfahrz.- u. Altmaschinenv. Hummel e. V. Stammtisch Wirtshaus am Dorfbrunnen 28.04.2012 AK55plus, Sen.-arbeit Pfarrv. Lgb-Oberh. Erster-Hilfe-Kurs zum Thema Schlaganfall Langenbach, Pfarrsaal 28.04.2012 19:00 Pfarrverband Patrozinium in der Pfarrkirche St. Georg Oberhummel, Kirche St. Georg 29.04.2012 19:00 Langenbacher Laienspieler Theater: Königlich Bayerisches Amtsgericht Langenbach, Bürgersaal

01.05.2012 07:30 Pfarrei Langenbach Bittgang nach Rudlfing Langenbach, Kirchplatz und Rudlfing 01.05.2012 08:15 Pfarrei Oberhummel Bittgang nach Maria Rast Oberhummel, Kriegerdenkmanl 01.05.2012 08:50 Pfarrverband Heilige Messe zur Wallfahrt Rudlfing, Mariä Himmelfahrt 01.05.2012 08:50 Pfarrverband Heilige Messe zur Wallfahrt Langenbach, Maria Rast 01.05.2012 11:00 Schützen Langenbach Maibaumaufstellen Wirtshaus „Le Castagne“ 01.05.2012 11:00 Schützen Niederhummel Maibaumaufstellen Niederhummel Wirtshaus am Dorfbrunnen 01.05.2012 11:00 Gadener Vereine Maifest Ortszentrum Gaden 05.05.2012 00:00 SV Langenbach 25-jähriges Jubiläum Taekwondoabteilung Moosburg, Albinhalle 06.05.2012 09:30 Pfarrverband Patrozinium Hangenham, St. Philippus & Jakobus 06.05.2012 10:00 Pfarrkindergarten Kindergottesdienst Pfarrkindergarten „Arche Noah“ 07.05.2012 18:00 KDFB Hummel Maiandacht Niederhummel, St. Andreas 08.05.2012 19:00 KDFB Langenbach Bittgang nach Maria Rast Pfarrkirche und Maria Rast 10.05.2012 14:00 AK55plus, Sen.-arbeit Pfarrv. Lgb-Oberh. Besichtigung Flughafen München Flughafen München 11.05.2012 19:00 Schützen Gaden Wandertag Gaden, Schützenheim

2 12.05.2012 19:30 Männerchor Langenbach Frühjahrssingen Langenbach, Alter Wirt

1 14.05.2012 19:00 Pfarrverband Bittgang von Ober- nach Niederhummel Oberh ./ Niederh. St. Andreas 0

2 15.05.2012 19:00 Pfarrverband Bittgang innerhalb des Dorfes Gaden, Kirche St. Jakobus i

a 16.05.2012 18:00 Pfarrverband Bittgang v. Friedhofsk. St. Nikolaus n. Kleinv. Lgb. Friedhofskirche & Kleinviecht

M 16.05.2012 18:45 Pfarrverband Maiandacht in Kleinviecht Kleinviecht, Kirche St. Pauli Bekehr 17.05.2012 08:00 Pfarrverband Bittgang von Oberhummel nach Rudlfing Oberhummel, Rudlfing 17.05.2012 09:15 Pfarrverband Wallfahrer-Messe Rudlfing, Mariä Himmelfahrt 17.05.2012 11:00 Schützen Niederhummel Grillfest Niederhummel, Stockschützenhalle 17.05.2012 13:00 Männerchor Langenbach Vatertagsausflug Langenbach 18.05.2012 19:00 Pfarrverband Bittgang vom Feldkreuz am Dorfeingang Hangenham, St. Philippus & Jakobus 19.05.2012 bis 20.05.2012 Wanderverein Langenbach Int. Wandertage Langenbach Bürgersaal im Alten Wirt 19.05.2012 17:00 Gemeindekindergarten Hummelnest Grillfest Kindergarten Hummelnest 20.05.2012 10:00 Pfarrverband ökumenischer Familiengottesdienst Langenbach, Pfarrkirche 20.05.2012 10:00 Pfarrverband Erstkommunion in Gaden Gaden, Kirche 25.05.2012 bis 28.05.2012 DPSG Langenbach Pfingstlager der Pfadfinder Langenbach 25.05.2012 19:30 Altfahrz.- u. Altmaschinenv. Hummel e. V. Stammtisch Wirtshaus am Dorfbrunnen 26.05.2012 15:00 Pfarrverband Senioren- und Krankengottesdienst Pfarrkindergarten Arche Noah 26.05.2012 18:59 Langenbacher Superlöwen Jahreshauptversammlung Langenbach, Sportheim 28.05.2012 09:00 Schützen Niederhummel Schützenamt Kirche und Wirtshaus a. Dorfbrunnen

02.06.2012 18:00 Freiwilligen Feuerwehr Gaden Grillfest Gaden, Dorfzentrum 03.06.2012 09:00 KDFB Hummel Pfarrgottesdienst der kfd Hummel-Gaden Oberhummel, Pfarrkirche 03.06.2012 09:00 Pfarrverband Pfarrgottesdienst mit Fahrzeugsegnung Oberhummel, Pfarrk. u. Kr.-Denkmal 07.06.2012 09:00 Pfarrverband Pfarrgottesdienst mit Fronleichnamsproz Langenbach, Pfarrk. St. Nikolaus 10.06.2012 09:00 Pfarrverband Pfarrgottesdienst mit Fronleichnamsproz Oberhummel, Pfarrkirche 14.06.2012 14:00 AK55plus, Sen.-arbeit Pfarrv. Lgb-Oberh. Information Frühe Besiedelung Langenbach, Alter Wirt 16.06.2012 14:30 KDFB Langenbach Trauer-Cafe mit Andacht Langenbach, Pfarrkirche u. Pfarrsaal 16.06.2012 17:00 Krieger und Reservisten Langenbach Grillfest Alter Wirt, Langenbach 2

1 17.06.2012 10:00 Altfahrz.- u. Altmaschinenv. Hummel e. V. 3. großes Oldtimertreffen Niederhummel, Stockschützenhalle 0

2 22.06.2012 19:00 Langenbacher Superlöwen Schafkopfturnier Langenbach, Sportheim i

n 23.06.2012 00:00 Männerchor Langenbach Vereinsausflug Langenbach, Alter Wirt u

J 23.06.2012 bis 24.06.2012 Langenbacher Superlöwen Kleinfeldturnier Langenbach, Sportplatz 23.06.2012 00:00 Pfarrkindergarten Arche Noah Erlebnistag Pfarrkindergarten Arche Noah 23.06.2012 18:00 Gadener Vereine Sonnwendfeier Gaden, Feuerwehrhaus 23.06.2012 18:00 Freiwillige Feuerwehr Langenbach Sonnwendfeier Langenbach, Fuchsberg 27.06.2012 06:00 Pfarrverband 368. Wallfahrt nach Tuntenhausen Tuntenhausen 29.06.2012 19:30 Altfahrz.- u. Altmaschinenv. Hummel e. V. Stammtisch Wirtshaus am Dorfbrunnen 30.06.2012 bis 01.07.2012 Wanderfreunde Langenbach Ausflug ins Allgäu Wird bekanntgegeben 30.06.2012 18:00 Freiwillige Feuerwehr Langenbach Sonnwendfeier (Ausweichtermin) Langenbach, Fuchsberg Foto: © R. Lex i M D di mo gr M N l e h i E te "ma m den wu a ö die Kas m son m che Das n be ze n e üll e n ein ein en uppe der ne f r sner dernen se d k r pa Mi vo de „F di L er sc w w Mit e er e i e l re de de im e n r asc nistr irk n und Am hkar". ie vö e i V d Ki lev seine m und cht r e n as n ma in Band Oberhummel ors i er Mü aus de m im ne g rc en ww.erz a lkertn in hera nget ra v hing s ant u er uf olls n d anten he G N A ander istent itz Deka e s E al ll geist t n 3. is bei e f er Cl P Mit röh u ausge la lzu das fre en ku „Ob t fei “, n nic ht si Ergebnisse f w ns o än l I Mä de Altar a über m d chri d d nd. ti lic undschaf tl lich na in ern viele rr so t f r u di em war ert r gem eins mi Altarum d he Kl Ovo“ t Pf r g go tes en Fasch Bärbel sten en , d , z en Kirc I t f gen er e n a ar re ie n ür en t iens auf weil Thoma nur eil Sch Kinde lle Kin ha I m e d klärte unt Liedern k s Kirch unsere ausu henp nehmende tü na und onst w o f n a der, der wic t, t s ar us en es c Got urden er erz ie ic auf Funk bi eine der die l e Z dü haf t rn, her s saß und rl an rukt i enraum hti bei Hans der fleg Empo N E Pf aber rfe ich r b e Kic nst will li J lt, gen P are Mu st Fasc hi den Mas Pf che uge ndl At o ein far rge das Lei er un Fe i v-k ga man n a verkl de k die mo , n si M ar imer re in d e s tung The ne t dass i r um- Pfa m ken k ritische nzt , eier Zusa m n M er n chr ist l r aus M r Kaspar sphäre Pfa mach insbe w it – „auc ei me ver itglie sogar iche Ob er usi rrge tag me aren ngsbäl det. ägi g un vo G rrer be mi hin CA B di Di in sic a k e n, bandsr i n h d n e ------r t ge humme l i h s u mue n dur c ung ten“. Mensc ei ku mas au li Des „Maske notw (er) ren „weg en au sung en, Pf dies „vor nehmen der mi spiel bigen an kan dann, ons me Pfa rrge he te an auch Frga e di übe ge und ze mö Kl le ngt ne e are . nde r ra richt rzei ch fw fang t ausr s n inderä cht e at punkt n, r ic halb M auf die S den Mit Ki t kier ´s, us, j t wu endi ach ra fre klei ungen lustig G , h haus n, it ei rc da st Dar er hen Lö mi ot et en in gen ti Tho m chris m in n t. uen di ne rde Stampen ell f da ten he, Manc m e d er der st g Rät G ne en, un rei t nchen. al gesel der s en eind g, l s te e der Pf a öst um v ebetn t t P kann ungsv orsc ten ind s n ei le l agun ie al f H d robl Gi F s eb en. kan a e I d an würde ic röhl s Fami te Fa m im um F m ndi n üße mit zu Georg le a s rr e gl ich rei len se in a raf e . si ht g Sc hmal ei n s an aber an hand lt we m n D as klei lle n m eic er roßen . e es ch n“. aneri n K e ic r heit abe fe Traur hlaf i me sein il ei D er se ö verst n sis li ic stei br i h ie sol u P K Gl aube das Cl h ft si un te engot isk n, ner ne der -O k Pfarrgemeindsra nd hr fa a wieder be M kam auc n e „F aschingstr eibe n“ auch bel sin ch kan, ! wol ti w o i rge be n im müt einer spa r “ wenn hläge le n, d a r “, gen“ stel rrge ussi ert anch ig aus i dar ll ecken Mas Füß aber und mal den t Ri Knot Esel d ei Kl n e ut h zum den Pf „ni l w e tes e wi zen Kardinal-Döpfner - ten dig l e M u t a noch f - - , in - - - dn a b r e v r r a f P usst est . Mül de/stni e“, nd G man mal ke cht rd „meh w i ensc sc , s diens n en. hm, tra esc t und das “ as „w do E w sol , se arrg Klos „ab hen der zu ler sel e zu das ge er mü ürde al zu E rt sei h an eil i hen er doc l s n r r l t l i neb t M B äut es amen c st en “ ab team, man l ter und t u Go te sdienst Lac s s au u w r h . an ül d n se d auc Fr öhl ichke i gen a n. s Di h t man s ur er im er d en er e so t en c l n ei er. i komt h e h g „ de b äml v z Vo rsit t g – H en h en n an e O e P s E es G or u er ern Al au noc ier z ic , ov fa rr d s em hal l Kerl Un M u tsm “ g d äu g ge d em t t h ns di d ic i n en c c ar, i e e e berhu er u i t e. el i h d n h h d h u e e s kola ------t t , R itgl w Haus ar M d C mi „ er l Z Li d c i kome, t g H Z w s b d d d kl n ab mi der ve rba ein äut hn i t t ha ang hen e“. uh ie g er. eit is e er u ikc lo aus iede c ei ei önc fl ve rtr a U H er t t a ht en i wn u ange t a s ter, den s er . öre z Pf In F l nste cke nd G Üb ei ns d w o t : U u Zu s i am röh r „B mer nd der h uslangenbac ie t emi ar rge ch a f d d „H nd e sei in all gesta e er rn mi h t as i mi so ns ei n e e“ müs Jes i ab l e b d ew d f M i en zeu g Wel n c t sagt f Sün rm uti F m das es ge n, t i V d „ . an J an a e er z h nd ül e me d sc reisng er an bei “, u Kl M esu en u kei Z erat us lte ten s Selen i gu l ze s r ni g t i e er. ei zei en“ t a it P h den hn “ ! n leh u inde u b tu n!“ LE M M Lang enbac her ms war . r t ge me t n , s . Der s r t d edi san est s Langenbach da h en sh e hy g u d c e G i d p A ei . r kann eser en! n, nd hen i zu te emi ass D rekt ist al z t g „ , eh der „vo s hmi g pl ab -er G der „ i Wi t, um t om e o v “ gan w M ver abgehalte ot e au ver ko nte , wi b er s u K r n und en ns es ü F s p n nd zu t s p G ef t l n M ol da s esd est g ll e ost w ch de al r z mi ot d R t du n gez rei er, akt eben l ens e “ ekt i w ec Jes dur c oh G br i a s en r Kuri er w Fi s u t es i ot sen t i ens m t Basis das an l r i : h l mi d el i n ng ei ell ei s ier gew e c r u t soh em“, er s Li e c u . hen „ t gt u h den d s in kam t e v u ers h d n ma Den D t t ed Sp ns et or e ( die ng , • und de d G u G dar en ein M n es n. d e “ der a er stoß otes c r sc ot) L n zu pril A üller Hu mo r , ec r ass us“ d n n hn bis en, d z xe i A au n e d au das ch im er u h et Tü r „ en heilen h hs , aftlic P ipp be „ g wic t f e, t f 20 12 jed Dau soh r in ak r F das m tun s v ed u d Kir it das r an Kli d m en er er ins g ie nd an en tiv es h er er in ´s i it n h s ------, , 25 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Pfarrverband Langenbach-Oberhummel vo m n e e di i in nsa e m e d K t s u A 26 D Sc St i u Amt b E d b d en d t er nst“ s i Neu nd un i i ei en“ en gkei a r u G e A t Am nl eser ä ames m den h l f a m E d n den P t o g a d t wei nde Im Der e d s s i l di Eman er t n f bei z sta iesm zei ar e t 1 de n euen f K u en d e t m b a G as t ü e 5. Ans im 4. s a a m E Ab er r z Lang enbac her St e re n ve r St tt. t rü er s er Wol F t e V i d s Tt a al 4 ch el a p vor i a en Fe brua o am St rwe pp sc uel hr Wir c . or stä h l l Kas t e La le G S u u n er „ hl ei o w u r unse am! kr e d h S e l nd st remi St m i m ü M s n e u den vn . l . ei äh ng ite ile n P c l e la af n G nge nba mi än g p aV ss h ic den oc Lan ru el de ar Vors 21 t l J w en P e l l te k r . kal t den os“ u os d nde c i eis r. : . an pp h un enn G e „e n fs l m en r t r M u mal r e z i k gen U Kuri er l ef u ei Stam e n u s en d aus t twa a dami e i D d 2 . h ü f n et ein in, t al en l c i r ü Alt l i r d d 01 2 e H „ l d gen au s hz d n u ne u bac e er. l u s ie s G finde es ch e ol s ca N s a m e h e ei d z t d n er d rü h • ei Ar t a s ti u t e i K euw zer a p S em n pu . Nac erz mig h ndere G t i u t. e b e R n l em pril A bei u 30 rche s o J i R w er ne e u e n tän g b u nd d ge w r t Gr n ebec l V e te t ä u zu ah in d ur den i w h t P c m or dan g i l u n f e E 20 12 s h ü c fa neu u n! pp gs für len d Oberhum m i ü z lter n stan pan s ns n d r G c n e n H r ählt c m t a en al eijähr Vr o dis kt - ott d enleit er e z l o ge E a c Vor er nv fan e d n ihr b re z l o H , lisab Vro nen hen d d s d e ei - H nä t s n ic ie be i er s s e K s r. . euen d olz - - am h tän ur ig e d d tre T eth wir ein n - r en an en ä er - er ta n ie t. - - - , l Weltgebetstag der Frauen in Langenbach e m m

und Oberhummel u h r

Frauen aus Hummel und Langenbach versammelten sich auch heuer im März in den Pfarrkirchen, um den e b

Weltgebetstag der Frauen zu feiern. Themenland war 2012 Malaysia. Der Weltgebetstag der Frauen ist eine O -

Veranstaltung, an der sich Frauen aller Konfessionen beteiligen. von Raimund Lex h c a b n e g n a L d n a b r e v x e r L . r R © a : f s o t o P F Das Langenbacher Weltgebetstagsteam unter der Leitung von Das Bestreben nach Gerechtigkeit für alle Menschen in Malaysia war Gemeindeassistentin Bärbel Funk das Hauptanliegen der Betenden am Weltgebetstag 2012.

nter den rund 28 Millionen Einwoh - und als Christinnen fragen sie sich: „Mi - die Zuwanderer und Randgruppen, aber nern leben aber auch an die 5,3 Mil - schen wir uns ein oder halten wir uns her - auch für die christliche Kirche und die Frau - Ulionen Buddhisten, über sechs Prozent aus?“. en selbst, damit Gott „unsere Hände stark der Malaien sind hinduistisch, gut 2,5 Millio - Gegen „alle Formen der Ungerechtig - und unsere Stimmen klar“ mache, wurden nen Christen. Die restlichen Prozentzahlen keit“ wollen die Frauen ihre Stimme erhe - in Oberhummel mittels einer Klangschale werden von anderen Religionen ausgefüllt. ben, gegen Korruption genauso wie gegen besonders in den Seelen verankert. Der Dies wurde den Gottesdienstbesuchern in die ungleiche Verteilung staatlicher Dienst - Weltgebetstag der Frauen endete in Ober - Langenbach und Oberhummel zu Beginn leistungen und in „politischen Angelegen- hummel und Langenbach mit einer Segens - des Gottesdienstes vor Augen geführt. heiten“. Familien sollen nach dem Bestre - bitte. Musikalisch gestaltet wurden die Got - Wirtschaftlich kann Malaysia eindrucks - ben der malaiischen Frauen nicht wegen tesdienste in St. Nikolaus von Flüe bzw. in volle Erfolge aufweisen, die Frauen in dem religiösem und staatlichem Recht auseinan - St. Georg durch Musikgruppen unter der südostasiatischen Staat machen sich aber dergerissen werden. Leitung von Pia Meier bzw. Marianne Wies - Sorgen „über den Zustand unserer Nation“ In ihrem „Schuldbekenntnis“ baten die heu. Speisen, nach malaiischen Rezepten Frauen um „Barmherzigkeit und Heilung“, zubereitet, gab es in Langenbach im Ab - um Vergebung für „unser Zögern“ und be - schluss an die Weltgebetstagsfeier im Pfarr - kannten schließlich weltumspannend „Gott, saal zu kosten. Dazu wurde nach islami - Spende für Gadener in dir ist Gerechtigkeit“. schem Brauch nur Wasser gereicht. In Barockorgel Die Fürbitten, etwa für die Regierenden, Hummel traf man sich „inoffiziell“ im Gast - 400 Euro spendierte die Freisinger Bank die Opfer von Gewalt und Unterdrückung, haus Neumeier. e.G., Geschäftsstelle Langenbach, für die Gadener Barockorgel. Die Spende soll helfen, so Geschäftsstellenleiter Josef Heindl, „den immer weiter steigenden Studio für Bauelemente Kostenberg, der durch die Restaurierung des seltenen Instrumentes entsteht, et - • Holz- und Kunststoff-Fenster was abzutragen“. • Holz- und Decor-Türen x e

L • Holz- und Alu-Haustüren . R ©

: • Parkett, Laminat, Kork o t o F • Einbauküchen, Möbel u.v.m. BERATUNG • VERKAUF • MONTAGE ganz nach Ihren persönlichen Wünschen

JOHANN NOWAK Tel.: 08761-6 02 01 Josef Heindl, Geschäftsstellenleiter der Freisinger Bank e.G., übergab Pfarrer Inkofenerstraße 2 Fax: 08761-6 36 59 Kaspar Müller (r.) einen Scheck über 85416 Langenbach Mobil: 017 1-8 13 33 38 400 Euro für die Gadener Orgel. www.bauelemente-nowak.de • [email protected] Langenbacher Kurier • April 2012 27 28 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel c S re g Pn e sich auc wo le „Und zu die Ni Grup Advent der Spende der Ga sch Hö o d e d r e D S Lang enbac her An r e r l b stha he. samel an rden, humm derhu e ro ü B l A i e Z r e B o t t o L s e G Ruan h s P I B r e ns pen, Ja eien fe r r a Fr g a r t e in „gan es h vie r S komme tol Dam noch sm gesamt us v( . Dr e l auengem il hr en vi z noc t ha dies r h c s t dah mel ) . l a d i e r e e h c el . i arktes zum a s ü z Neumair esh n, e i z u d o r p g n u t Al f t s it - 13 Ad vent ber n u toll h M Spaß Kuri er ilfe r ü f em t m m a und Klöp erzäh n. d n u aber d n u anhart-Heh 0 d alb um ei ne re d Teil all r a k n aus “. ru 0 u i d Die v einscha des e t f i nter ne r a w b on M n Z Euro e g • d 30 sei Gade fr d u g lt nicht emac anhart s u a d n u t r K Ja samenh eundl eine K leich Dr. i pril A Tot o sw 20 J Si r h c S Hi d n i wegs 0 .e e in ah de i t n das lvi hn wa E der l o J m e d Al n lfso r r e ft Ki u h c S n res oc he m uro 20 12 ht lke ge a zeit nen, f f i -H ren ch red nder O a t n a i v (k u e r f M “. S übe r gew elk Samel nu und b i e 2 ch ehn fd r e b Ü ig anhar au erh Denn l e 010 gani a g Ge J ang zu ) ü , e n e t r a b ne ufg , f, ahn a J esen, seien be i ck l ihre en l ä f u n sa sto win die e h c s ge m e i n sta nde n rga Ober- enomen s t- in mm d bed sat b in m h c i w o k ind ck Sp ergebn ie be n, k i t n Hehn i t s u ei L K mm b el, B u e te i atho enden Kl d n en e e g etrag ,s ankte m ite .g i s e i r io n al ies ,i s ng N dn u öpf le drei und t. d n e d wa rin, en. l d f i im en es e e ür li de er i v E ie is u A - - - - , f er ür r i d r re b u H , e e se n l h a w s k ne Spend t Kl „J das erkl t vi G auc kl w der Neumai be kann“ Fr gemi j i a t l o v o t o h P e ra unge ei t a el opft ie si öpfel eunde it etz es gen t ü d h, h ang er Gel e si hät M ern vie len des i in e n nsc a k i n o „i ern, unte rwegs, ber und is di h c s e G szei können. d t Kl nert r kräf ns der e Me nsche n ha noc e d zu und hoid n i öpf haf G arüber man t t stel Vor samen roßzü denn a k “, Gas en H Wi t h en sr e b r E ig ler- t Te Ja hre n aus“ d h I a l n wi sch ein rt sit ie darn, l ni ange sic te geben thau . l D r F sst Lied. 8 Te eder re zend Ki e : gig eg Aus u mal ann oh 4 5 all „ h 0 i e nd - so u n viel . l gegang a H s r ------8 s : 1 druc „a 8 n i 0 7 e je tz 6 4 5 in l ä N p u in eic e g 8 6 e a u R f l A e v d A D L der Ei Bis Im 7 1 Da 1 e i k, Ru and a t ht ei r Ru and t e r 9 r t s / g n en li 6 5 ne Mo ek n eh K d d n gart s de r t S 7 ko nt 50 ne /4 eß d 00 sc n ass al M ö l Ze kf wa 2 n e t ß a e J f p w h gro ni d, a 0 2 r ß a 8 7 r a 0 ,n on nt ans u b di ar e e n h d 3 0 e r kl ka 1 Sam nr e hc a k l E e ie n gab i d nkide en. rum 79 2 67 1 e di ße i en uro! n i e b ü c m e 4 3 e ins F i als hl f n i Erbe e d r e e d ne rost auen n g s i Kar S eßen r Pfarrk di i äc r F h e g r des s e o Le be n z n d n u re re Kinde rc hi Pfa e h e ne in b t m a i rsdoble - - i r Eur Fei n e t ge ude Kl a n i h i rre S u w ö n n 0 0 3 1 r erst a L onenba gi D B z d s n I mal s g „ z d z E f l g 2 4 e pfe m i ol ember i eug t par gan c di ur en eben abei rs et 0 3 et r T ge na ns n e d r en e L s d n h ng gs 1 .0 el empe t il Adv K c ri e s Jet „V el 2 t i au g unde lkind t g o-Sp h 0 E ru f eb r e t türl t r, z b a . J “, t u h t w lu r ru rg o r u G Lei 0 . il on ah „ i 52 I oßen g er bei Di spa f h s ent z n und n t i M an un u u n i n erg ut er E ab t i Un ei t en 2 in ts n e rd g r“ er g . u ich h i Bet 8 de h t a teri z 0 3 d d v l i S n zäh rat s eg c ro en auf en d . n e 2 of a d l es 0 41 kost . e r P r d w hei im s ei ar beit d Ad 0 D h 4 r h s w S er r an r i on zu Mül i s i i e b l a i 1 t de uren hre g a g , u A n ez ot ed e a groß. p t n u ei 8 w i en au n „ schi v 2 ehob r er Pf n e Anl g M en r n n t Bei ovl n a M e en ember Arche Spen i üc er i b s h . der ebnis en ne n kg i d r w a w t h f en ar ül g n e d en ab kau ler il t g a es Bet kg M ir P d . l 7 s ei re i u d l f er et sein t n n e r en rakt d C t a h rg i en mm markt gl 4 ai e , au n e z ita ezah de F O2 J „Arc . f a s o v r es w d e sc ni überga kanl 77 n “ t - t r i ah ei a w und z Kasp en n v s 2 i g d de i u i e c ,n l e m m Spen n - t on rbei an s ben kant Noa ei 00 s i e r 4 h e H näml der hö nen erte ht r m E t o v a c , arte l ei al K a R t t“ mi g a v l o s b 2 h i z ve er d 4 os n d he n oh kWh ar i 0 en Teil v . ler i er sc hon j en n e n i i e e s d P n o a d 1 m N teri n b h a R t p rgesen. i s n n es en far e t 2 c is Mü ied us s “ ion n u b Noa e bei w .n e r e i 65 h au , e i d fü r e i v eitd i au abz Kinde in näm m n e t n n o k w das r 3 Stolz ar ht. a P Str fü ihn nen. wied d er ll er Be t ei, en c . 1. u c far ur uf 00 Au z t e j h D r L u h em h d n ne g n u j h“, om im n d di e xe r feder vo r um J r di e d re . 0 eing ss n , s s e ra g lic anu und in er ie t tü a e L ch Jah c „ E r- ic v rD . un s m hon D d ur Ar Er er er s h ei mi ht. x on a e e ar n in r ie el n d o ------. Foto: © R. Lex „ t Th t f me dergr fe w pen Kul i The dem von ger des muc bek te D ei ür ah t s a N D Pf ses ris t m den ird n rn, l eater l nehme ren r ic Ök l e e i e a sse a ma Zu Fotos: © R. Lex N viele h c J ksmäu c den noc ie von re h men der n e t l als kri uppen t a ahr ehr ht Kranken r r f ge ge a auch di i eiern ürli wir st i m m e r h s ti auf er mel w or h Inhal t di envoll e ht n Akt al schen Kasp ück V viel s is Jugen nden urden dent t g die 4 um ch c i orsch e d Pfar s Schafe t schen gefü jed er P mit gutes h her imer eu Ch ih ges fe r r a b Th e Ar ne gese bed ar ( r zw. es lichen Or t s r ver r e d v. l . ren u e r n au hr b dl , Kinder: ter ea isti Pu pi ann u den nd Amt. mitmac ü Mül gan Kin eit: st n e lkin r ich ) eut t. elt Jahr, Essen ber sg d hen in b ban na l g e i S a p s a K eue illen gelernt, enisc Alt so en In likum der i D erkl ewach e ler. t isa Ein Kibi et und dern den stück V n B Gli en t s n e s ersorgu d altersg emäß mi ehmen Wor habe eauf ch i wann di Sch Es um ärt oren Neben hen verfü e d n Bib und er gen ta r t, den geb He e ön! in ü M bi t- und a sen d und gibt tr n, ule eltex geprobt Vorb eri 16.30 au rden, s l Got s ie Sc E T wolle n ph astelt. g a ’s gt l l Leib Di rink u von ng in gena .“ K u m m o K fberi zur r e n i r aus abhol Ma s d ant t tes vert e nu en Hirten Lang t ind er w Di u z en. g Kin he r e g wi die omu haf U Ch r vi dl rt n ur asiev di eh 6. eses u en . Auf den m ief H hr tun ina el rd und ic te und über ens t der de ten D w ier ört enbac u Kl wir is en r E h t, ne n n i r e f l e h n o i n s as G in gabe, d n ie kin g up T ti asse di zum oll rup .o t o f s g n u r e n n i . Kin hel l und fr Lob anzhau i n en os der vor d er m alar El i 4 j im e p Pa r t e Kin d ns a e a er ie e ------neue beid h zu den Haus Si reic hen, egl -d i m h c S en s mi Mi oh de vi Ki Sch wei re gu K Gläub igen f d nd n omun eier m! in tta ne r te t derbibeltag od in ni t ke afh S de od M e Hi ü ge ei er ch r Hi n lich i be e tta rte i nem im E ne rte s utz rte r Lang enbac her sol len ans onsh urig se r gs oh n. ioshe lfer s T in i n hm n teh fü u he p su n Er „ d Kranken er ih n s aus P h C r a M e r beson der ie at d chme pp t fa r di e a war z u Wi Sc je r ers n um l K hat n r r e le t s i e t eu de omuni on d n i e e je Komu nion s l – haf in g pi i ner ern be i r in Petr ck n a es m De Gl Kuri er i „D a K d n b el de r ga bet a T s elfer t ann t: en. ü v en a E G eine en e de z a p s nz o ck o r a z n der h de n er e i l um d n r Sch He E br Währen n e d Ge en Gotes h • uns nach n r e r r dy i r u a g e gut in g o gu Glü ( rfah ü M pril A N Ju am Wie Pf rr v ro ch in m fa Sch Ki ) . l . s te ie immer ß en gend id ck ar rhe re l l . u d ist t hr.“ e Wunsch hel fer ren, en ei nde ner und d 20 12 dn H a l t n e en meier ein . afe d und nen ien all Hi i e rt Kön in me gefü E e en. mi auch rt e dass s rb i z und Da . uch Hu ne t s t“, im größ E ur auc h D ig t ni am d 29 in . N m ies m o h be ie S s so Da a be gl D a d e r die e e und - - - m ch es t a e er e Hi in w ma E- i l s - - - r ta Inte a ar rt e Ma e ge n, und ls Kir c ite te Es z got Pru is lu vert Bei das Jahre die r il 28 u – n m t, : ng und et t is j tes st B i ssei vor Ho ed E raut nf us 7 gro he t m di a ni : a tr öst in Got 5 e o@m u dien nd alt w chw Die cht i G e ic r t b st ße . e Mo K w ge ott Ps a Sp Zei , darau iolo t, E i h a l C gehört Geb inde i ch st / sprachl n und Gebe de er nde lic Te ac h t f auch al b .mal Fax: und g jed ei La am a tig B r lm 854 il W 29. ete er e isch l Frei n he a f : H . od St u er t T Fa sa c : s te lte c er e r l t i d u 0 err, hin rost pre kie r Sonn Ja 0876 daz e elt W in des vo n ei ne 17 i m M en 0876 os 16 sc a be N Bo e ck sy rei si i us g wurde g aler sc h der ot Ge ch nua i b A u. ng e 1 a z rö hüt t bri tr i hn b Maler L we d wie u tsc es c r tag Köni nst o bar 7- un 1.201 be i ßt der etri a rü s K e - te ch eb er hr en -1 für werden. ngen. se i ik /1 n n te m ndig er r ön i un d rich z sen, ite 14 08 40 11 a S h en hat an ha g i g tb a - t e S 543 75 st. i uns Gef ic N SAV A 22 sava en d n n! n. n b- ni ke t Dav m st ric e ht u ot g – raße f e Pf Tap eibe u B zu a t S wie D ahr Be v NM b sava 6 Ma ic Gu m eim le r und Da arrer er ch ule für ach ng id, 4 D n r a he ri kö it h 16 e t ass tr C m r f es no wi Ps z 64 en ür Natu vid Ar f F n Ve F in eu ern ast ier ri trie i di ami nen ch or Th RI alm a w .d e t no on un es rzw ar e , rben ill in o ti o 300 fa r s li , g .de mas h be b NO u e eif 2 d d i nd l es n r f 3, a. ie b iten 0 t, - - en

Pfarrkindergarten „Arche Noah“ l e Tag der offenen Tür m

m Die Tage der offenen Tür in der Pfarrbücherei haben inzwischen u

h Tradition und schon fast Kultstatus. 617 Mitglieder zählt der Öffentl. Bücherei • Pfarrstraße 1 • Langenbach r e Büchertempel in den Mauern des Pfarrsaales inzwischen – Öffnungszeiten: b So.: 10:00 bis 11:00 Uhr; Mi.: 16:00 bis 18:00 Uhr O

- und es werden mehr. „Wir haben im Jahr 2011 sage und schreibe Fr.: 18:00 bis 19:00 Uhr h

c 13.214 Ausleihungen gezählt“, verkündete Brigitte Wadenstorfer, ausmachen“. Es können aber auch Spiele a ausgeliehen werden (139) und Zeitschriften b die Sprecherin des Büchereiteams. von Raimund Lex

n (25). Das Büchereiteam aus 21 ehrenamtli - e chen Mitarbeiterinnen und einem Mitarbei - g Der Langenbacher Pfarrsaal, der auch die Pfarrbibliothek beherbergt, n war von Anfang an voll von lesefreudigen Menschen. ter hat im Jahr 2011 dafür nicht weniger als a

L 1.250 Arbeitsstunden geleistet, 11 Veran -

d staltungen für Kinder und fünf für Erwachse -

n ne durchgeführt und deshalb auch 61 Neu - a

b zugänge notiert. Damit die Eltern in Ruhe in r

e den Medienbeständen der Pfarrbücherei v

r schmökern konnten, kam am Sonntag mit r Margit Link eine professionelle Märchener - a f zählerin nach Langenbach und unterhielt die P kleinen Kunden und die zukünftigen Leser mit Märchen aus aller Welt – und die waren munter dabei. Dass da dann im Pfarrsaal auch das herrliche Kuchenbuffet dahin eshalb war der Andrang am Sonntag „Die überwiegende Mehrzahl in unserem schmolz, das verstand sich von selbst! auch wieder beachtlich, als es hieß: Gesamtbestand von 5.452 Medien sind mit DGroßer Flohmarkt für Schnäppchen - 2.256 Stück die Kinder- und Jugendbü - jäger, aktuelle Bestseller und Wunschbü - cher“, erklärt Wadenstorfer. Damit nennt sie cher, Kuchenverkauf zum Sofortverzehr und auch schon die Stoßrichtung des Bücherei - für daheim, Märchenstunde für Kinder und teams: „Die Jugend an das Lesen heranfüh - soziale Kontakte zuhauf. „Eigens zum Tag ren, den jungen Leuten Lektüre schmack - der offenen Tür 2012 haben wir für 1.100 haft machen, den Kindern und Jugendlichen Euro neue Medien beschafft, weiß Waden - behutsam erklären, dass man durch Lesen storfer, „vom Sachbuch bis zum Historienro - und Verstehen seine sprachliche Gewandt - man“. Und da steht dann Hans Maier „Böse heit schult, den Wortschatz erweitert und die Am Nachmittag: Märchen aus aller Welt. Jahre – gute Jahre“ friedlich neben „Der Rechtschreibung verbessert“. Punkte und dunkle Tyrann“ (Rebecca Gablé) oder auch Ziele, die im Leben nur von Nutzen sind! vielen Krimis. Ganze Familien sind gekom - Die „schöne Literatur“ folgt mit 1.215 men, um im Bücherflohmarkt zu schmö - Werken“, schwärmt Wadenstorfer, und kern. Lesen scheint aber nach wie vor noch nennt als Beispiel „Die Alchemie der Nacht“, weiblich zu sein, denn die wenigen Männer die abenteuerliche Suche nach einem allhei - fallen fast auf im voll besetzten Pfarrsaal. lenden Geheimrezept. Dann kommen schon Der Kunde, ob jung oder schon reifer, hat – aber mit weitem Abstand - CDs und MCs ja auch eine riesige Auswahl an Büchern, (612). Sachbücher sind mit 546 vertreten, Zeitschriften, CDs/MCs, DVDs oder Videos. „gefolgt von DVDs und Videos, die 386 Stück Familien zwischen Kochbuch und Toskana...

Peter Tabor 7 22 2 900

Wussten Sie schon...... außerdem ...dass wir auch interessante zeigen wir Ihnen, wie Ihre Kinder Angebote rund um ihre mit dem „Auto-Bausparen“ zu ihrem Geldanlage haben? ersten Auto komme n! Wir informieren Sie gern e!

E-Mail: [email protected] Schutz unter Internet: www.peter.tabor.service.generali.de den Flügeln Bahnhofstraße 2 • 85416 Langenbach des Löwen Pfarrer Thomas Prusseit Epiphanias-Zentrum, Freising h

Tel.: 08161- 78 73884 c

www.evangelische-kirche-freising.de a Evangelisch in Langenbach b n e

Am 21. Oktober 2012 wird der neue Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Freising gewählt. g n

Am 20. Mai wird der Gemeinde der Wahlvorschlag präsentiert werden. Jetzt beginnt die Phase in a L

der Kandidatinnen und Kandidaten gesucht werden, die bereit sind, für ihre Kirche vor Ort in n i

der Leitung Verantwortung zu übernehmen. von Thomas Prusseit h c s i

wurde, waren keine Geheimzeichen mehr nö - l tig. Das Kreuz wurde zum zentralen Symbol. e g

Der Fisch eignete sich gut als christliches Er - n kennungszeichen, weil er in der Bibel immer a v

wieder auftaucht: Eine schmackhafte Fisch - E geschichte findet sich am Ende des Johan - nesevangeliums: Der auferstandene Jesus verhilft seinen Freunden erneut zu einem wunderbaren Fischfang und bereitet ihnen ein Mahl mit Brot und Fischen.

Konfirmanden aus Langenbach Kirchenvorstand – 12 Kirchenvorsteherin - verbunden. Schräg gestellt wird es zum nen bilden zusammen mit den Pfarrerinnen Wahlkreuz. Die demokratische KV-Wahl lebt In der Versöhnungskirche Moosburg und Pfarrern das Leitungsgremium der Kir - von der Beteiligung der Wahlberechtigten, werden am 29. April um 10:00 Uhr chengemeinde Freising. 9 Kirchenvorsteher der Fisch wird zum „Wahl-Fisch“. Leonie Tamm, Sabrina Kübelbäck und sind zu wählen, drei werden dann berufen. Florian Kübelbäck konfirmiert. Wenn z . B. keine Jugendlichen gewählt wur - Der Fisch – Der Fisch ist ein Symbol, mit dem Am 13. Mai um 9:30 Uhr feiern in der den, könnten diese in den Kirchenvorstand Christen seit dem 2. Jahrhundert auf das ei - Christi-Himmelfahrts-Kirche zu Freising berufen werden. Die Orte um Freising herum gene Christsein hinweisen. Der Fisch ist ur - Carina Baumgartner, Aaron Simonis, werden mit ihren Anliegen momentan von sprünglich ein geheimes Erkennungszeichen. Leon Simonis und Florian Wäger Herrn Martin Helfenbein aus Haag vertreten. Die griechischen Buchstaben des Wortes Konfirmation. Beim letzten Umlandstammtisch in Langen - ‚Fisch‘ (ichthys) ergeben die Anfangsbuch - bach wurde überlegt, wie geeignete Kandi - staben des deutschen Satzes „Jesus Chri - Evangelischer Gottesdienst datinnen gewonnen werden können. Bitte stus, Gottes Sohn, Retter“. Die Christinnen in Langenbach überlegen sie doch mit, wer aus Langenbach und Christen wurden im römischen Reich 20. Mai, 10:00 Uhr, Familiengottes - geeignet wäre in diesem Gremium mitzuar - mehrfach verfolgt, weil sie sich nicht zum beiten. Sie können ihre Wahlvorschläge z . B. Kaiser als „Herr und Gott“ bekennen konnten. dienst – Friedhofskirche im Gottesdienst am Palmsonntag abgeben. Der römische Kaiserkult war mit ihrem Glau - ben an den wahren Gott nicht kompatibel. In Umlandstammtisch Ich glaub. Ich wähl. – Aufhorchen lässt dieser bedrängten Lage machte es Sinn, Zei - 14. Juni 19:30 Uhr in Haag, Biergarten mich „Ich glaub. Ich wähl.“ Es macht mich chen wie den Fisch zu haben. Er signalisierte: – Treffen der evangelisch Engagierten neugierig, zumal „ich glaub“ mehrdeutig ist: Ich gehöre dazu, wir gehören zusammen. Als um Freising herum. von „ich bin mir noch nicht sicher…“ bis im Jahre 313 der christliche Glaube zur er - Thema: Kirchenvorstandswahl „ich glaube!“ im christlichen Sinn. Mein Ent - laubten und später sogar zur Staatsreligion schluss, den KV mit zu wählen, hat auch et - was mit meinem Glauben und dieser mit meiner Zugehörigkeit zur Kirche und Ge - meinde zu tun. Er ist eine mögliche Konse - quenz: „Ja, ich bin evangelisch, ich fühle mich meiner Kirche verbunden und deshalb gehe ich auch zur Wahl“. Im Logo zur KV- Wahl ist der Fisch mit dem roten Wahlkreuz

Langenbacher Kurier • April 2012 31 h SV Langenbach c

a Internet: www.svlangenbach.de b n

e 1. Vorstand: Josef Wüst, Birkenstraße 47 g

n 85416 Langenbach, Tel.: 08761- 53 02, E-Mail: [email protected] a L V

S Joachim Veh: Urgestein und Vater des Taekwondo in Langenbach Dumpf hört man Schreie aus der Langenbacher Grundschulturnhalle; vor der Tür parkt ein Auto mit Dillin - ger Kennzeichen. Der schwäbische Großmeister Joachim Veh ist von weit her angereist. Monat für Monat nimmt er den weiten Weg auf sich, um seinen oberbayerischen Eleven eine koreanische Kampfkunst beizu - bringen. Seit der ersten Stunde steht der Begriff Taekwondo in Langenbach fest mit dem Namen Joachim Veh in Verbindung. Und diese erste Stunde liegt nun bereits 25 Jahre zurück. von Tobias Heimbeck

abei startete der mittlerweile 52 Jäh - rige seine sportliche Karriere nicht Dbarfuß, wie es die traditionelle Tae - kwondo Kleiderordnung verlangen würde, sondern in Turnschuhen. 1969 bis 1972 spielte er zunächst Handball in seiner Hei - matstadt beim Turnverein Lauingen. Mit 16 Jahren schlüpfte er 1976 schließ - lich in den weißen Kittel, um bei verschiede - nen Großmeistern wie Jakob Beck, Reinhold Fixle und dem damaligen Bundestrainer Park Soo Nam seiner wahren sportlichen Bestimmung nachzugehen und Taekwondo zu erlernen. Das intensive Training führte dazu, dass Veh bereits 1981 nach fünf Jah - ren Training den ersten Dan (schwarzer Gür - tel) als Prüfungsbester bestand. Kurz darauf begann Veh mit dem Marathonlauf und ab - solvierte nach angemessenem Training 1983 den Münchener und den Berliner Ma - rathon. Als es ihn 1982 für sein Studium in den Münchener Raum verschlägt, bleibt er sei - ner schwäbischen Heimat treu und unter - stützt aus der Ferne die Taekwondo-Clubs Donau-Lech-Iller e. V. als stellvertretender Vorsitzender. 20 Jahre Steuerkanzlei Gerne übernehmen wir für Sie Außerdem folgende Dienstleistungen: schafft es Veh Ingrid Würfl • Einkommensteuererklärungen bis ins Vorfüh - Steuerberaterin rungs-Team der • Jahresabschlußerstellung Deutschen Tae - Ihre Ansprechpartnerin in allen • Einnahmen-Überschußrechnung steuerlichen Angelegenheite n! kwondo-Union, • Finanz- und Lohnbuchhaltung (auch Baulohn) dem er 1985 bis Termine nach Vereinbarung • Steuererklärungen für Unternehmen 1989 angehört. Sein Kön - • Steuerberatung und -gestaltung nen und seine Hagenaustraße 2 6a für Unternehmen Präzision be - 85416 Langenbach • Beratung hinsichtlich Erbschaft und Schenkung weist der ambi - • Erstellung von Erbschaft- und Schenkungs- tionierte Sport - steuererklärungen ler auch in den Telefon . . . . 08761/ 76 18- 0 Jahren zwischen 1985 und 1995, in denen Telefax . . . . 08761/ 76 18- 19 • Existenzgründungsberatung er zweimal deutscher und insgesamt neun - E-Mail . . . . [email protected] • allgemeine steuerliche Beratung mal bayerischer Meister in der Disziplin Technik wird. 32 Langenbacher Kurier • April 2012 T IN FREIS Z IN ET G Taekwondo • Taekwondo • Taekwondo J

1987 ist es dann schließlich soweit: Joa - Heuer, 2012, feiert die Langenbacher chim Veh gründet in seinem Wohnort, der Taekwondo-Abteilung bereits ihr 25-jähri - Gemeinde Langenbach (Landkreis Freising), ges Bestehen; und Veh selbst sein 36. Tae - seine erste Taekwondo-Abteilung. Sie kwondo Jubiläum. Viel ist in dieser Zeit ge - kommt nach langen Verhandlungen über schehen: circa drei Dutzend seiner Schüler „koreanische Vorspeisen“, wofür Taekwon - tragen heute den schwarzen Gürtel und et - do damals fälschlicherweise gehalten wur - wa zwei Dutzend wurden bayerische Mei - de, im SV Langenbach e.V. unter. Veh, der ihr ster im traditionellen Taekwondo. i+Phone Doctor

SOFORT iPHONE REPARATUR SERVICE

MAC ERSATZ- SERVICE TEILE

bis heute als Abteilungsleiter vorsitzt, führt Und obwohl er nun wieder viele Kilome - die Abteilung stets als sportliche, sowie als ter vom oberbayerischen Langenbach ent - administrative Kompetenz an. fernt wohnt, kommt Großmeister Veh wei - iPAD EXPRESS Nach Ablegen der Trainer-C Lizenz 1990 terhin monatlich den weiten Weg angereist, SERVICE SERVICE und Rücksiedlung in seine schwäbische um die Schulturnhalle durch seine Kampf - Heimat Lauingen 1992, gründet Veh dort schreie und die seiner Schüler erzittern zu 1995 eine weitere Taekwondo-Abteilung, lassen. die er seither auch als Abteilungsleiter be - 08161- 98 92552 treut.

Im Anschluss daran stellten sich weitere beachtliche sportliche Erfolge ein: • 1995: Ablegen des 5. Dan Taekwondo und damit Ernennung zum Großmeister • 1998: Übungsleiter-A Lizenz • 2003: Prüfung zum 6. Dan Taekwondo • Im Jahr 2010 wird Joachim Veh schließ - lich, im Rahmen der 15-Jahr-Feier sei - ner Lauinger Abteilung, der 7. Dan Tae - kwondo verliehen, eine Auszeichnung, die dem großen Engagement und Ein - satz für den Sport Rechnung trägt.

i+Phone Doctor Freising Vöttinger Str. 2 | 85354 Freising Tel.: 08161- 98 92552 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 9:00 – 18:00 Uhr Sa.: 9:00 – 14:00 Uhr w e w .d w.i -fs Langenbacher Kurier • April 2012 33 -doctor h c Taekwondo • Taekwondo • Taekwondo • Taekwondo • Taekwondo a b n Oktay Cakir (Hamburg), sowie dem mehrfa - e Taekwondo seit einem Viertel g chen Deutschen Meister Rudolf Grasser n (Würzburg) statt. a

L Jahrhundert in Langenbach Die große Kampfsport-Gala steigt dann

V am Abend ab 19:00 Uhr : Dabei werden un - S Jubiläumsvorführung am 5. Mai 2012 ter anderem rasante Kämpfe und spektaku - läre Bruchtests gezeigt. m Jahre 1987 kam Joachim Veh mit sei - chim Veh wohnt zwar wieder im schwäbi - Hierzu ergeht herzliche Einladung an ner Frau nach Langenbach, um das Studi - schen Lauingen, leitet aber immer noch die alle Interessierten, natürlich nicht nur an Ium in Freising und München abzuschlie - Geschicke „seiner“ Abteilung. Das Training Kampfsportler! ßen. Sportlich bereitete er sich gerade auf wird inzwischen jedoch weitgehend von sei - die Deutsche Formenmeisterschaft vor und nen Schülern geleistet, die selbst zum Teil suchte für das Training „ein Dach über dem hochgraduierte Meister geworden sind. Kopf“. Der SV Langenbach, in Person des Am 5. Mai 2012 nun feiern die Langen - damaligen Vorstandes Helmut Lachmann, bacher Taekwondoin ihr Jubiläum: Schau - bot die Möglichkeit, und so entstand die platz wird die Albinhalle in Moosburg sein. Taekwondo-Abteilung in Langenbach. 25 Nachmittags finden Lehrgänge mit den Jahre sind seither ins Land gegangen. Joa - Weltmeistern Chang Jae-Hee (München), Wer Interesse am Kampfsport hat ist herzlich willkommen und kann in der Schulturnhalle gerne ein Probetraining mitmachen. Kinder: Mittwoch 18.00 Uhr + Freitag 16.00 Uhr Erwachsene: Montag 19.00 Uhr + Freitag 17.45 Uhr Weitere Infos und Bilder unter www.taekwondo-langenbach.de

Wir helfen Ihnen im Trauerfall Bestattungen Eisenmann Erd-, Feuer- und Seebestattungen

Büro: Münchener Straße 44 85368 Moosburg Tel.: 08761/ 27 41 und 08761/6 34 87 Internet: www.bestattungen-eisenmann.de 34 Langenbacher Kurier • April 2012 DIETRICH Fussball-Jugend • Fussball-Jugend Vertrieb & Montage BODENLEGER-FACHBETRIEB Fussballturniere in Langenbach Die Langenbacher Fussballjugend ist ab dem Frühjahr wieder aktiv. Ab Mitte März beginnen die Rückrundenspiele für die Mannschaften der A – F-Junioren. Neben den regelmäßigen Pflichtspielen bereiten sich die Langenbacher Nachwuchsspieler auch auf den Einsatz im Sparkassen-Cup und im Merkur-Cup vor. von Rainer Eigenbrod m Sparkassen-Cup sind noch zwei Mann - SV Langenbach erwartet vom 13. – 15. Juli schaften des SVL vertreten. Sowohl unse - 2012 wieder rund 65 Mannschaften in ei - Ire D-Junioren als auch unsere B-Jugend nem Turnier, das in drei Tagen für alle Ju - haben sich bis ins Viertelfinale gekämpft. gendmannschaft von den kleinen Kindergar - Beide Mannschaften haben in dieser Spiel - ten-Kindern bis zur A-Jugend ausgetragen Wasserschaden- runde Heimrecht, so dass am 25.04.12 ein wird. In diesem Jahr feiert dieses große Fuß - kleines Fußballfest in Langenbach steigen ballturnier sein 10-jähriges Jubiläum . Sanierungsfachbetrieb kann. Um 18:00 Uhr trifft die D-Jugend auf Auch heuer kann der SVL wieder Mann - die Mannschaft der SG Eichenfeld. schaften aus dem nahen und weiten Um - • Parkett, Laminat, Bodenbeläge Ab 19:30 Uhr kämpfen dann die B-Ju - kreis begrüßen. Erneut sind wieder Mann - • Komplettsanierungen nioren gegen die Spieler der JFG Moosburg- schaften aus Österreich angekündigt, die Land um den Einzug ins Halbfinale. dem Turnier internationalen Glanz verleihen. • Dachflächenfenster Nur drei Tage, später am 28.04.12, ist Der SV Langenbach lädt alle Fans des der SV Langenbach Ausrichter eines Tur - Jugendfußballs ein, die spannenden Turnie - • Zimmertüren niers des Merkur-Cups 2012. Dieses bay - re zu besuchen und unsere Nachwuchs- • Dämmschicht-Trocknung ernweit ausgetragene Turnier für E-Junioren kicker anzufeuern. steht unter der Schirmherrschaft des Mün - • Wasserschaden-Sanierung chener Merkurs und ist das weltweit größte Turnier für E-Jugendmannschaften. Im Tur - nier in Langenbach treten neben den Gast - Wir sanieren gebern die Mannschaften vom TSV Au, TSV Ihr Haus vom tt , FC Moosburg und der SpVgg le p er Langenpreising an. Ab 14.00 Uhr jagen die Keller bis m in o e jungen Spieler dem Ball nach. Der Turnier - k s d zum Dach u an sieger erreicht die nächste Runde. a H Zum Ende der Saison findet dann in Langenbach wieder das traditionelle Lud - www.dietrich-bodenleger.de wig-Mair-Gedächtnis-Turnier statt. Der Der SV Langenbach sucht dringend ehrenamtliche Trainer und Spielerinnen und Spieler im Alter von 5 – 17 Jahre. Nähere Infos bei Jugendleiter Mike Schneider E-Mail: [email protected]

Heimliche Hochzeit eimlich, still und leise gaben sich Christina Mayrhofer und HFußball-Jugendleiter Mike Schneider am 30. Dezember ver - gangenen Jahres in Langenbach das „Ja-Wort“. Da wir hier im Langenbacher Kurier, der bekannterweise in jedem Haushalt verteilt wird, „exklusiv“ das Bild Hochzeitspaars abdrucken, schließen wir uns hiermit ebenfalls Oberbacher Straße 1a den heimlichen Glückwünschen an: „Auf ein spannendes Ehe- 85416 Langenbach turnier: Ein dreifach kräftiges Tel.: ...... 08761-7 29 06 63 Zickezacke Zickezacke HOI HOI HOI“... Fax: ...... 08761-7 29 06 64 Mobil . . . . . 01 72- 9448737 Langenbacher Kurier • April 2012 35 E-Mail . . . [email protected] 36 SV Langenbach mil D Lang enbac her b A view In ter ist l i e t La Ka ie V l s g n u ter a ng Her mil ebac Kuri er ren Tu einer i e ron e t Se nio ren ma hs Fu mit r • 1. gel ssb L w 9 b m a pril A ird K eite allman jäh a 20 12 r e seit Zi mil ri t u gen u S nd nsc Ju el: Tur on, r e m m tr ni Toc nsc haf aini haf 2 ht 01 t ert i l ( er des Wi 1 k n de . und von Ka s SV m t m i - und ed Tr ) d l i B ai pend und „Fuß si tz de ne u er d n der r ball P elt r il E de r d se n UEFA r e ver zwi auf n t wi e g i b e i r t m u sc 1. in ückt c T hen T Mansc haft r kl ai sc er“ s nerl ung h sein echi t i st izen Ta r i en de r en Kami e r e n i z W A. h g ohn i Ju genda l n a K I Tu n z u si l i m u s in n ron t ei d z de n en n Tu h er i m er. no r H d T bte i a Be rai Zuknf Al g ie s - - lung. n M d s d 0 Tr d d P K w l i a a b t h c k w g w i d z z v n D gut g u i e I D ne di a i t s e P z w d W D sc i de v S m n t s h c ic n m i e u u u en k a n o l r n b i erka esl er en erau in e e i i e m e t o 5 r p A a u ei u tspe rspe s n e e s e m n n e i e n ai an o a e e b g a r g n g e e ha l p ü ä l m r e m P h , ues n e i n a m e s d m u g u J s n e n en a Vi Tr ni r i b r A- P wa Al u A u N n I dei i i e Mo bi i d n e n n n t g n S ns l i h c e i lse be V g t n il r e Du i r f a i s o e t P a d ft . w -K n 1 A i n d e kt f n a n d i n r t n e f i n s pie ai .n er a e i N st , r ü e l K r e n a i o t i W r s 9 d r e h c r - n gs n i c e l s zw r i e s n rst e Z st n K de i rst ier m ori s d er e s g ni wi h c a u J e t r la r n, v zw . 05 ein haf den , 2 t p S l e t in , . t s B e b ie ü d e d e c n o i i w e d p n o i h j e l - o s o e 0 h m L o n er e d st B eg I t n u d 1 e b se h i i e r s e r h r e a b a e g i r e h c n r e e e w a e e t l n , 1 r e e i nt e w mi n r o e e s s . en i e r f A t d t e e i w un es e las n i i t. T s b i e w An f P üh r o a i e en be h c t 1 r Z h p M t l a ö s g as i r r, bi A s en - k e l a M d ür n Tra o i S e m e sche n e L m t ktive a il k h c u n e w t a o l K e Er , S t t o r - e n d d d Z p i h n k i nige n i V der m si s a w n L r t con Z s d st r C n scha i nsm h i s i l K p v m m a s un t r a a n e t t d i en, w i de a M di z a l i e n e m e n i l e t s a el L i ham, i v i a on eht t i a i e el e i Pl er v l i t h c Fu a i m i e i u e s s ni k a m b m Tr r s r h c n n i e a er d n n a t s l r, a Du g n a er e v a m g . h c S e l , e m n e s s n l c a, n i h c s a s u g e r e gi ren Z i d e n ngsl i a r, A- e f ß A Sp M i n e k . t s d s b e hi i u J a Z f ko n e t s se de tz s d i i g e f u n t e m ü e bal n i e n r Spi c l er b n al r h eri e i n f u B u o z t e o s u s i l b e ansc h c i h c h ei a a f Kl zum h c s d t r sc st s h g d e g .t e ar g n t e e e u n f a g f La ngenba nd l l n SV s w e n m r s n s i m r l l e r e n ,h c S die i m t e lpunkt e e z n B- Kami r n h c s r ne i p S i as l s l ed a e e . h c a S , ta n l Ve e h he t c s e a h St i a t h d i ü m o k t b h c s H gut a S s u ge h c l a Wi f a g i m u g amps le a s g e a f V w de a u .1 Kl ,t b s u a der e l t s Wi m d i en o s a n e e a g a P a w r O l l e e d m e n s l s t Ha l e e er SV t n g e t l o rn n a e l l ein f r e s i r e t i ass rn? st ra ha e i w r g nde s a n o s r r f e t n a M s l n z e l n i n es e u a m m r s r i i e b Re g n e is i l n u dera a T r d r W ß e Tu n e t e t a t n up L E g w t L n ü ekann P n .1 a du r c i s ra , m e u der e S n r e i ft t d n o e n e bad doc d us, , c iga m r d e , t nis . . a l n n a g , a w publ n f ron fah pit g r r a c i gear l h geko w u B h a d i e i e g r o V t i u a i d Sa l h e M c s D b K Z a w c a d c n e ni z t m u punkt auf nd be r oh h L ielz e Alter i t a r c s h m u uf c a d is u o tion a h l t e i e r h n s en – a s s z u s h 1 H n a t ch er b s r n und n a d a h ngsl i da h a t n g m i , den e d un e a d n n r d so e d re i m . st h c t. h m z i n a l a b n a e d s v a b u w e ei i k Z , ah nrei ha c , n e m u g u a o s t f a b m e M g r o a r eite. p s en e s n i l i S i ,t h s gen m G c s n? sklas e s e r Main e t k e e s i t e ge t l e d r e n n i r i s d m a e l an a d st s p t ü e t k a w s e r l b n h ä f W ha ne r Lan Tr g a r d u A e c ü ians s s h t r e e n u u e h d a r o von b bA v ger h a t e be mu me e nt i h o i bei i c i ? D te ia ie tf a s r n dn er ne n s on hc c e z uz n a a m st i i n, ts in r ,k t f i .t u n n n u h h d n e e r, - z ------t i l . h lich. Zweitens ist es mir wichtig, dass der die Zukunft zu formen. Als ersten gemeinsa - 17:00 Uhr (ohne Übernachtung) mit zwei c a

Zusammenhalt in der Mannschaft gefestigt men Schritt plane ich im Rahmen des Feri - Trainingseinheiten – eine vormittags und ei - b ist und ich die Spieler auf Ihren Positionen enprogramms ein Fussballcamp für Ju - ne nachmittags inkl. einem Mittagsessen n e

stärken kann. gendliche zwischen 8 und 13 Jahren. und einem Getränkt, welches im Teilneh - g Abseits der 1. Mannschaft hat der SVL ei - Ein Fussball-Jugendcamp in Langenbach merpreis von ca. 20 Eur o/ Tag inbegriffen n a ne große Fußballjugendabteilung mit 10 ist eine hervorragende Idee und hat es ist. Zwischen den Trainingseinheiten gibt es L

Mannschaften und 110 Spielern, die aus - bisher auch nicht gegeben. Wann möch - ein Ruhephase am Sportplatz. V schließlich von immerhin 24 ehrenamtli - test Du es denn durchführen? Hast Du bereits eine grobes Ablaufsche - S chen Trainern betreut werden. Die Ju - Für das erste Fußballcamp in Langen - ma für das, nennen Wir es einmal „1. Ka - gendmannschaften spielen in den Liegen bach haben wir den 6. – 10. August anviesiert mil Turon-Fußballcamp“? sehr ordentlich mit. Wie würdest Du den und bei hohem Interesse würde ich auch ei - Das Trainingsprogramm wird aus den Nachwuchs in Langenbach einschätzen? nen zweiten Termin anbieten. Ich versuche, Bestandteilen Teambuilding, Koordination Die Nachwuchsausbildung ist wie in je - das Fußballcamp mit dem Ferienprogramm (mit und ohne Ball), Ballführung, Orientie - dem Verein von enormer Wichtigkeit und in Langenbach zu etablieren, aber hier müs - rung auf dem Spielfeld und ganz sicher mit umso mehr muss man den Trainern Respekt sen wir noch mit den Verantwortlichen des viel Spaß in kleineren Turnieren stattfinden. für die geleistet Arbeit zollen, denn wie Du Ferienprogramms reden. Das Angebot für die Als Abschluss ist ein Fußballspiel auf schon sagtest, ist das alles ehrenamtlich. Teilnehmer soll sich aber nicht nur auf die dem Großfeld mit 11 gegen 11 geplant. Aber ebenso wichtig für die Kinder ist es, Gemeinde Langenbach begrenzen. Ich Desweiteren ist vorgesehen, den oder dass die Eltern ihre Kinder bei den Spielen möchte, dass auch Kinder aus den Nachbar - die eifrigste/n Spieler zu ehren und natürlich am Spielfeldrand unterstützen. Ich hoffe, gemeinden daran teilnehmen können. erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde über dass auch weiterhin viele Eltern sich im Ver - Wieviele Kinder können mitmachen und die Teilnahme. Wir versuchen als Höhepunkt ein für die Kinder in Langenbach engagie - was machst Du wenn die Nachfrage grö - einen professionellen oder ehemaligen be - ren. ßer ist, als die angebotenen Plätze? kannten Spieler für einen Tag nach Langen - Kannst Du dir vorstellen mit den Jugend - Das Trainingscamp ist für bis zu 30 Kin - bach zu holen. Zurzeit sind wir in Gesprä - betreuer n/ Trainern gemeinsam an dem dern vorgesehen. chen mit Roman Tietze (ehem. Spieler des Trainingsaufbau zu arbeiten, dass die Die Organisation und das Betreiben eines TSV 1860, derzeit Trainer des U15-Bundes - Mannschaften noch erfolgreicher spielen Fußballcamps ist recht aufwändig, hast ligateams von Unterhaching). und die Kinder noch mehr – entspre - du schon genügend Helfer, um das Trai - Das Fußballcamp möchten wir dann ge - chend ihrer individuellen Fähigkeiten – ningscamp erfolgreich durchzuführen? meinsam mit den Eltern mit einem gemütli - gefördert werden? Ein, zwei Helfer habe ich bereits, aber chen Grillabend ausklingen lassen. Ja, das ist ein Punkt, den ich persönlich das ist längst nicht ausreichend. Ich habe Kamil, herzlichen Dank für das Gespräch sehr gerne aufnehmen möchte, um gemein - natürlich unsere Trainer in Langenbach an - und die Zeit die du dir genommen hast. sam mit den Trainern die Mannschaften für gesprochen, die bereits ihre Zustimmung Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg mit gaben. Es werden trotzdem noch freiwillige deiner Mannschaft und beim Gelingen Endlich beginnt die Freiluftsaison für: Helfer benötigt um das Camp durchzufüh - des „1. Kamil Turon-Fußballcamps“ in Alle LEICHTATHLETIK-SPORTLER! ren. Jeder der sich hierzu bereiterklären Langenbach. Auch Fußball- und Tenniskinder! möchte, ist herzlichst willkommen. Ich danke ebenfalles für das Interview. Wie ist denn Dein Trainingscamps orga - Training: Do. 17:00 – ca.18:30 Uhr nisiert? Das Interview für den Langenbacher Für alle Kinder ab 1. Klassse, Jugend- Das Trainingscamp findet vom 6. – 10. Kurier führte Mike Schneider, liche und Erwachsene. August 2012 statt, täglich von 9:00 bis Jugendleiter SV Langenbach Mit dem 1. Training beginnen wir am Donnerstag, 19. April 2012 Wir treffen uns immer am Hartplatz (hinter der Bäckerei Welter). Bitte den Kindern immer Wettergerech - te Kleidung anziehen. Kappe und aus - reichend zu Trinken nicht vergessen! Bei Regen und Gewitter entfällt das Training ersatzlos. Der Mittwochs-Sport endete mit den Osterferien Unser Leichtathletik-Sportfest findet heuer am 7. Juli 2012 statt. Es dürfen nur Kinder teilnehmen, die mehrmals im Training erschienen sind. Es werden dringend noch Helfer gesucht, bitte melden! Fragen bitte an Christine Zimmermann Tel.: 08761- 97 39

Langenbacher Kurier • April 2012 37 38 Aus dem Vereinsleben S An 8534 ter B jä nicht sa Ge La M Lang enbac her E sc h re gie rt Ü es da rd hrig „E s i I ri be enspi be ga n l Seb Damit cht . tattungs und -, Die s ne idg, - De n zu en ge führ r r. Fe und Bi er sszen w k s wei it elg ldv D Amt Auf uer- e jungen , chen ur ar F ei n ama st dies ei n di ru r z ung Aus e lig Kuri er für eisng at en ei ne ton üh wa e komt rs pp vor en die bise r und tung en F ic ru kunsti „b e ls Kön la ern au im Or r sor her n • ayeris Lang nd Ge r W no c Send gen Gr f La Dir ha lie be sge dnug seh , pril A ort Best di ge u sit ienspi t l ng e ec ht ndl enbac en en. h an zen un l che no c 20 12 • eg er oßer Büh dunke l Z gen ig beg den I Sie si ei m Kammerga se igke i und at h ne Gemü h ge r ri t ele t, . in p A bei Se au T li Es sa nen tu im di i is m cht ri r sgew Wimmer Mo na Ru he chen i t , den l m e ch tl ne war br ngsi di ic hol Bür das bayeri di gut hkei und ac e Erf e di ählt Kö ni t ger und es Me die hal je e hte rc so r Kö ni t“ e - - - - b i a di h. nsc gli lt t n n gte e olg ay e no c D gl E ru können M Der 14 Di 29 Zw 22 der t c Regi gene gel auszu p kna an c Ho no ratio re n raum tit en n hen, as Z he n he ärz ng ic e Lan . . . die ei is ang 2 se / pp A A Di h Sparks vie Spie e he Kart ut chen 2 e pri pri un t Auf ten ine Frauen Ho he it 2 nd arbei e 1. (Ecke vi l von Boeuf de r 10 012 a warn i es Ge nda efrt l l d r vi si ris Am e el A no de e f lterm 20 20 in 0 er ührun ch Abenden i v nvor M pri Amb gut Amus n es ten Anna-Len a Z 12 12 K bei örder der Auf se den genbach e l usc bei t gesu , ön ig á sge ri 2 seit Biberstraße) das seit , , 14 00 typisc h: di ine in i de r und Langen 0 en r ch g Begi Begi Sch erkauf l rmer ie e hersc ühr hauern Mus e a 1 Pau sen in ab. te 2 Or dnug Geul cht ein ei n j sind: mode ung , r die Jun ungen He rr nn: nn: war eib d c Begi wur ik Den , zeln in es Wir ht“ es im di haf e, im bach. e g l Buc Span bise rl war äuft 1 1 ausv e erne Sa d En Ba yer n ver nn: Br 9 7 und en un e tli die Sc sc hwe rmütig, si Janu Pr inz reg ent :0 :0 w al ks en 1 s okl 19 T c b c kös d n u ar h 0 0 emb C ber erkau 1 h es h ra c v u n e g au h dama en 9 Pen U U en h Sc Bu rsc hen or z ng 97 t für arkt g :3 t er un hr hr u u ei s i ei vo rne hm gen i l hokl en Vi leit der p 0 r e mi Wei t er z g d ah r f s ne i 70 gle ich l den u el t U u er l di . d da a t er . n ms s h f eri Au Fü h e ls. h e j eit al ter gel r t e ew 0 u al n e ad n r n s nd n r af f ü ac ten S ac h fü nen d p u en ei d E-Mail 1 L en er e Stüc S as p h h n er h 7 i r l n . s ------in in t . . ie aien ww w k v s n t en i pi äc : „ ce F Fr in el Acht T Fa hs am e . g war f bes t ru t l r o@ x e . s : : li pp ei Au en eis eb 0816 0816 Fra b e pi t a f st w es z ü en i us t hr sing uen“ ed un t ele u t a sc er än -1 -1 n ing t g-w g h t d di ung- on d i g auf e 66 62 er . w M i V r mer „ 9 0 i i i el ed J t w die gl ULA“ 9 71 e er i im 1 ed Zu Kar Bühne. er .d s r c eser h e d ten er au er . d er vier für Laien e hät d t. ie - - stungen di J fünf di te u tung di D F I den deso der zum a gen Begi bei dung . k und e l ra i c a b ämpf i nd nmal e e e il h hr schko en. t je B sic auch einen bedan ken nn Gef ver die zu der pf Teil B von t Ja war ü 11 t ha (P zt randein ung An r a f ne h er Die e meh für hr far N A L des s ahrensc gen Unters dann uerw un n. sch i Ki und die r gesells t ha n J . von sich diese r Kind 20 Al rs ahr nder un Fü Alar d per ihr Diese Üb au rt Jah wer s al die 11 N E G ih d ehr zwei u Lan e sätze, Sume un meh 2012 son tü zu er wi u ns mier gen re erzieh der ) res hwer gelei nd chaf Ein F V tzun g gen wa Stell ein Donner eder g Ei hr Lan S erlet Aufgab e in en, ellen U enb r HC A B omen Fehlalarme. ns Jugen d wüns ch 13 ungen nfäl d b ausreich d tlichen ste 37 punkte en g g e s ung, eg ätze em Einsätze, st zten ach ehr enb ein si örtlic woll un len inn ehen V ein Feuerweh techn nd. s erän Wind ta mal er ach Arb mü ab als t feuerwe in t arbeit . u en en un eilen mi g Veran • her Dort Sie bei nd endem der Ja 4049 der ss ab Fl derun eit d isc t gs d g gleic h ih eln w Pfa or au Au er Veri ezig d der en w zahl tau r hr esr ir he sint kam 18 ie g si we st i Jugen d idmet Gemi rhelm vi ch ans ch r anz w Br u ch un hraus rs Stu al sc Au g: :00 J el ns rei Umf Hi echs we ensi ne ugend andbe t, mi tun tr mit d hte d j es auf sri ün Erf lf nden, chen a her B ieses noc üc kbl wer dass el t U au ße si ir nde gen ang ge ves ch bil l ger To eln ol ar ch h ei ei ei git c zu z in f r h h g ------2 , c i ck h slu umgehen er unser vorbeug s ren, n biet war bei der Nac geben schaf meh genbac zu Akt frü lerw am lei chenen TU in der on feuer puren achb weh te rüc Frei hern se de i Gar Sauber on Des hf B ih Sonnw Langenb ei rj Besei das G wehr ürger t Mo kgrei rem ähri h olg emin le eri li rl r si Kom „Sau ch un t a ch her de er wei O O M ngsr zu ng, ende F sc Amt nt eri te. H l ing d ge en eu te t u i mi f ei igu fes hon ne g a endf m ei te en nd n unser Bürg ha ber B de ma Für , , bei ne er w and t ach n Lands c ren uen O d V Er esuc gef so t Üb ng + S t dem i eranst kan es kt gut hn B i eier, fahr tor m mi GR U B unt Men er ungs ab Fr randsc das 20 ant unden , von ober Lan en und geh Ju eh r „24 h v n, t t Sept e et w B 12 erw sei erabei ung d dort g ita B eiches gendw Ju s haf der ge Wal dsc Au e abl al St ie da ör ianc öf U -St s jeder suc gendl d tun t ha L t urmsc egs. ten ember d w f J hut fen t, v a end ier n gab haft ter sie a di i a W ugen anf i unden - orgenomen t e • n a b nge Unt gen t er e fi erkfu te, ten he z tl s art Ei Or e w.f Wel ei nde 1 en. Sc all d ic ic ber “, eist Th ber mi im Zu ns 8:0 rri ies ng er häd gani am n dabt es hen h Do end hmi kann di u nbac h a t f l ät ei nd s ei n ü hau u G eset S d Eb J em lba e d ei tü 0 neu erw c d r ng t en ob“ i z ew er t Jug ie en e s s em e Tei ei s G d n e ahr n t en Uh h t a d zu d ch . s t er W sen eb smar i l J au z oder as erb n mi u un t n ie B eh l ! i f t s u z t en n r g on ein n ür e e n St äu eri o u Su : g Somi i f e ah es g t g h r r u mi s Jahr Akt en eg Lan F ei ei r Wo v r T w rst d d f S s eu g es c d d el em me Ö est b nd er i a en en n n c ch t schu l h d tr. e e e er er ar ei t l l i f h uch e e s ------en t ahr K 2 Nä ag las da Au 7 A er kr en l w n i h mer. „ u n d Du l J n m s t w Sc z d M g b Kamer f z Er i ße s e ei m e n g a l he m un um klei ch ug enn un nd ic ann äch en est iet eiß aus e s end i 18:00 df art en äft Ein we der eder zw hl me r h si Feu aben i n F a g BE de en u des m Int t eu i u . M r n i i c eid b g Woh l z s s en. ng Kamerd g n ah schr ei r s f b s ss der e h en“ . te df be ei m e-geb endo w Al e sz T E o adi ta c ert er ein 2 ilu B un erne eu (PK t en „ el. ldung Woc üb hau u i bi er et af eu d 0 Un Än t ne . t M Inf ug nor n weh k er ng möc re . 1 n t n ör l: e z ä , fel b d Di ön er er al z F erw er W S nen uw t 3 f I + n g ei as w u n ers z Men der an euer tl – d mal h d rla ie . e de r i w k , t: o w bed - ne s n j w in i r ur n en i oc F h ed Fa c . u A erwe ei hau r en p g i eg d eh is as s a nn d i ten no hen t M ei 20:00 . nge nhäng u r c es eder n ü Al di ner Sonn “ h ch e akti g c w ubni x: . h den n 2 i u s n t ai ch r ab ng n en e ch hen e unge S z e l ein amt aus s d . 0 m em g ehr in un u b sen u ie / am n rha § . 1 V w Ar emin i z er Kamerd t Ju . s n au ng j n ! eri 1 am . u in 17 ede f - c s hab g i un . g B g ac l d bei b r I 1 er) 01 et er h g Langenbach: m ibt! mau w . s eri i G abg ei u 2 sr e d m B : e en F d v noc h h 0876 w 0 lt n ar n 1 iesem eu t 7 eric er en In U G ab u z n c 0 und u d Ü e mal du h as 3 d - 0 komt u komen nd en e ht 92 eg esi ns an t eit f bu . erw ü hr U neu h hr en ers nen st c i n rc p r A et b s u en hr kl m ent 5 s 3 1 el n c i d u ht d nd an di h Klase gel h 6 - 1 e t ei h 8 g rf eh i ng be w i e 066 40 al ie en m l n e Jah t h i e 2 en s ert Ter en ei l ri n en J bei er Kam re : t ei ier 0 eis ach en. rh 2 g er u 50 f Stap ah l d v U ft 1 er , nem eg 0 i d n n m , den 11 or a r u im od au te! em n 1 s te! 12 en. gen ren so s u nd die ters ie weitem in aktiv B en b au 60 er wied ic er s, T 5 ns ei. eitr . Wenn ler .de Som üb h fr aden , Rah w F 5 f D Zu J bis b tü ta d r eu ah der ur d d er ar Al - ei ei a en as ! er m ie ie t t t, g ------r

Aus dem Vereinsleben 40 aus dem Vereinsleben Anz eige re 1. wurd e Le 4 schri sta schaf t E Lang enbac her a nsc V i tung nd uf or Er An f ten V ger i hützen st 6 ne wur tra Nied erdi 4 and er 1979 ang g Mal t B weiter u Di de a ens Sc hütz nd 1957 ar er nz g Kuri er meist di th. ewäh hu Schü d d te bes de s e e er as t. mel sen 100 d hat Eb er on Sch en • für 60- lt. tzenköni en , . Sch Ja enf pril A der ernann In M zu Huml üt jäh e it die hr sei all . e zenst teil. w gl V. 20 12 ri Ehr s es ieder ner ge el wur f g ei t. and Sch Au er ch e e and und G fand Z ü de wu fgr -M ründ Sc eit ützen unt ne er tze rde und w hüt arke 1 am al 97 urd er ungs f zum s die zen H gesel 1. 2 sein sei über e arti n tr zum Vor von Eh J ner adi bei est nge n er a l - - - - - hr ne t io ne e st so st gun t Rai Sc f dur Sc suc 9 sha D fes Mü e. eier t a er Di wi J hüt hüt ue ner ch l Die tl sel ht ll t g I ahr le m , li e ic er uptve rsa wur en ch gef zen zenköni von bei he n 19 i i gesc Sc s M e n E e en e ta de 4 rnenn ührt We n 80 ärz hw wel der „Sonn enb Ei 1 1 t Ge di l 0 nw hl . v Tei d e arzbözl L 40 i Anw Rahmen . schaft ch on ge g en a Si 2 hnac htschie ßen as sc D Ehren ung eih 0 l Ermi orf em ange nehmer e mmlung Sc 1 auf un hä 1 esen d 2 ung . str i . hü n sern z G man lume“ Am t f st und dem um aße ausc t t l dem ung and zen se du der war 3 I Eh M hr ein rfa rc 0. P 1 hi S v art r f 6 h h d ren er c eßen ür og de r en G e neue J a er h hrung nb i an P l i zei Ab t n schüt ü üc n r R sc f di am. au t i ar ekor N uar H z hr Lan d sc c k, e Hu m h enmei i i ar c hn esj n e üt er h n h H d ti g iede l H ach f d en z Wu u oc uml B n and äh te ilna enb Bl enmei de E b umel Kasp s ger ür s et sf mler h s ri d rz um g ver r t ei ei ü g ac n er el di er i rf en Inha l u ar er er m i n n h e - - - - - r engesc hme z S er rhu c beri en mei b s s komen d d B mod t Fi d Son 1 n z mi ei F F f kön l u d Lor n E d u n h Ter n 1 M a l hütz en ung i ü u t c ol rei m rac em em onen e et nd ur omen . hr en nt i umel en 8 . l n, r n en k i umen hr hön Ma t t menf :0 ge w er e Topf mi : ta er t enz c e 2 i t s nen M gs a t g) s g a h ern hs 0 ihr e au n . erd häf S ter H Köni 8. gs M Gemi mi ams d n ne t i ai kon G 0876 M e w m ei e U es fü euen et g 2 u on Rosw c p l M t 8 er b n ei . i üc i h Leuc t en m g i est 0 onn Jos h nd t r ü f r s zen lu sg : Des e t n un s r, d lan Sc a g l er nt 0 1 ta n ei ber t c J H st . i ach kw a u Tel g en g me i i n 0 D 2 h n u d r V al n e n oc n eis d g g n n d ef h er egen C -1 uß d Pr e . z ) . ac g i at i em B – i h wei s dew ens , d t e ü ie ü ef n h me en, es Bei g ang en etn D hz ne La t lu s d 8 it r d t B ns i v r h 1 er r SG t. z H üb 7 st ec N V oni eko eh i as : as t a on r men st 2 ha P d en ei 00 t is 1 er 5 I w t el ied ü c ngenba er h p a g g a der eb B : sc Hi fi h H u er sei 7 677 i N r mi t c 3 he I s er en an rem e ei est Gri amt en, 8 est t l r h Ma n an 9 G en kl 0 ier c übe te h rei u p er ot :0 ang v er Heiz n – gs den 8 - lad t t es h h e üt nd en on J e U T b s al n l : mi en l hu el Sch dem t er 0 d G c w i 0 u ei ei 8 . h e ar Wu i Di z ch tm fe baum 1 R Sc t er h st e en l gen 0 eb et 0 – r, enkön et zl er . n un l . t rr eic G v mel 2 ei d s o t r er u rh iel et b st e äf em e on Z – Au mi inger :3 i Ga an 1 es 1 z on h en ns n d ner ur c d g um ch. von u l G erw 3 2 w 1 er i w t konn g en d h. . 1 i 0 a en sr c e c d t .V. : :0 l t c . em ta , Lan 2 er Di ar sta 30 m a f er he h war h ein F 39 h t ris i a :3 u Kön i ht. U 0 Son n uf Die ( a M ( g d g ar te n r ebr zb e B um klas ab kämp Tr en gefr eic ein , uc n hr 1 riten s sv a ge 0 U te – c 0 gen r itw st en te d ken SG erwa 7 au özl ezn hg m h , - tgeg U igin v e H h u n er 18 11 . er . h el Teiler de sic v r. näc un or s h ar enb 1 er die M Als Kr en on ebac Dekor bac oc is Sie l sa E tig r, N ( z i : 3 : fte d en W b 00 h d 0 geb a s u Mal Dom c kön g :3 ieder ie . an en n h h n i is ü e 0 i mm t. g h lu m Mar au ur eöf w rtet Will ac d h sten ber s 0 un v e g U U b g ge ke am Di e m em . h d er ic b b in s on ig) c h a e e h hr In in in ie t is is i – it h h d e ------r r

aus dem Vereiinslleben A La kopftur ngenb Los 2012 m ni ach Fr er g g eita eh is Di Die . au B t t’s ei i n f , am dem ei e Lang 8. nem Fr u nd Lang enb g eita Lan Sport Ei nsa Samst ach gel mit t z der ände dem von genbac a g, Löw enb 10 9. des Scha e Eu Jun los. SV ro f - i ach von best Samst st Eur olze o he ehen 10 f ür g a 2 er 0 50 d , Euro en r die 9. Eur 2. Superlöwen J Su o f Gew uni ü P r fü l t a den r in z 2 den perlöwen 01 nmögl un 3. 2 d Si s P f c eg i i l n c t a h hkei d l er. z, i et eßl 1 Am t i 5 ab en c 0 h 42 l das 1 st st 2 c am Sel w V Li Sup di M c w K c en her her he ors 3: 0: lüg il ebe“ ärt oß ör es it ger De Sozi cl sp Pal Kl V her mi ger l bs g 0 4 komen t Au Wer Weit er Dan ors en zei sp t l s in u “ 0 5 in ied Su and Spor en t t r fah b Löw ia löw u z u un ver f s kcl Uh ät Uh Erl Sac t z ehr in d t li i Lang enbac her ng ng p ta ti det and Eu k s u er an c er er t r sc I erl v nf bei des r st nt er en r. w o h ö ten t t en- un st an e w pl er w b h s st . ei f h än All er an W öw sc i et t a “ Tel sp zw I t ür f . n t a af ur de 2 n t nf n ra ale b ers zah ess ei F d dl 5 d i s“ ei od i ges h Mi Spi ormi z t di an en ei on orm d en anc or K .- en r ei g i 0 l af i e li d e c g le le er t N t s t ma g al z- e den v l es un E üt t h mi g el en rei et mi v U omi t b t r. on i kan l ur d l li ztj om u nfe Aren ha en s z si E eson : h b zt Kuri er d möc ed es t Lang c b t en Wu FA, 0 o ab ion ezu n ä nu e hes ei an t, t D eb Löwenf 1 n d Fi hr ldt an Lang gi w eut en 7 n d E , w u a, Kl n en r kün ht rmen d au enf s ig n em 7 as M- f i n d s en d s erd e urni 1 ü er ch • ier i . E gen d e an c n ch e - er et s r 8 c ru rs ere h al iku n e G b c enb pril A f 741 97 b z h Klei u ,6 c. P ti d en ken l hl s ac . c ru nd ei f s i Ch C l er g i ubl eßen „Ü ü s bed i 0 B E hei e s an c ms an hri g r p h i . ac t den n h n 2 20 12 E „M ri möc e i u 6 pen Ver ein er al bt en f d ri 50 ic u n es or s s m el an d 0“ her 9 s H t t c ro en hi der i ü bau 9 b F 6 d ga e en es ht l V – „ n ei d ken - sp egu „E nc er r hte, a d 9. 0er t E Lan ie Leute eis in e en u „ u m u i f L n u e rfü P r iel z r F in h b ng m mv wi öw ans isier r eut n weijä h s or - r , n n ens U o ei Lan Lan h gen eis in ier Fan piel-B ver d llen kann och g en 60 ng-E sta tu eiz g. en e an ie Mic r s te h der g s st gen g -Part „ bach cl u ic fan s g er“ erzlic h t. . m al g tei D u ger en d ic r ei h rigen e ng Au ve oss ha esu ie ie al sich V b h - - - - An ba ba auf d für ie s. e nt s er e ie y e ------l .