total-lokal.de Einheitsgemeinde Stadt Kalbe (Milde) total-lokal.de

Das Sparkassen-Finanzkonzept: Ganzheitliche Beratung statt 08/15.

Service, Sicherheit, Altersvorsorge, Vermögen.

Sparkasse West S Sparkasse Altmark West Seit 1843 an der Seite der Menschen und der Wirtschaft im . total-lokal.de Grußwort

Herzlich willkommen in der Stadt Kalbe (Milde)

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste, ich freue mich, dass es mir als Bürgermeister auf diesem Wege möglich ist, Sie in unserer Stadt zu begrüßen.

Da wir unsere abschließende Struktur erst mit dem 01.01.2011 erfahren haben, ist es nun an der Zeit, Ihnen über die vorliegende Broschüre in prägnanter Form all die Fakten über das gemeinschaftliche Leben in unseren 37 Ortsteilen an die Hand zu geben, die Sie brauchen, um sich zu informieren, zu orientieren und sich mit unserer neuen Gemeinde zu identifi zieren.

Sie werden feststellen, dass unser Bemühen darauf abstellt, alte, bewährte Institutionen und Mechanismen vor Ort zu bewahren, Sie als Bürger einzubinden und die Stadt ständig weiterzuentwickeln.

Zugleich dient dieses Heft auch dazu, Ihnen den Aufgabenkatalog, die Zuständigkeiten und die Sprechzeiten der Stadtverwaltung vorzustellen, um Ihnen diesbezüglich gegebe- nenfalls unnötige Wege abzunehmen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, lassen Sie uns die Informationsbroschüre gemein- sam als ein schriftliches Medium begreifen, das eine wertvolle Bestandsanalyse darstellt, auf deren Basis wir unsere Stadt noch schöner, noch liebens- und lebenswerter ausbauen wollen.

Mit Ihrer konstruktiven Mitwirkung, Ihrem Engagement und Ihrem Verständnis kann somit ein Ziel erreicht werden, von dem wir alle profi tieren.

Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen

Ihr Karsten Ruth Bürgermeister

1 total-lokal.de Inhaltsverzeichnis

Grußwort ...... 1 Schulen ...... 30 Branchenverzeichnis ...... 3 Treffpunkte + Betreuung ...... 31 Unsere Gemeinde ...... 4 Dorfgemeinschaftshäuser ...... 31 Wir über uns ...... 4 Angebote für Senioren ...... 33 Die Ortsteile stellen sich vor ...... 6 Wohnen ...... 34 Wirtschaftsstandort ...... 25 Freizeit / Sport und Kultur ...... 35 Tourismus ...... 26 Bibliotheken ...... 35 Sehenswürdigkeiten ...... 27 Heimatstuben ...... 36 Natur und Parks ...... 28 Sportplätze ...... 36 Lohnenswerte Ausfl ugsziele in der Umgebung ...... 28 Vereine und Verbände ...... 38 Die Milde ...... 28 Veranstaltungen ...... 38 Leben und Wohnen ...... 29 Burgfest...... 39 Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten ...... 29 Burgweihnacht ...... 39 Kindertagesstätten ...... 29 Blumenwoche ...... 39 Danneil-Apotheke Inh. Apotheker Mathias Graf

39624 Kalbe (Milde) Ernst-Thälmann-Straße 40 Die Apotheke im Dienste www.graf-apotheke.de Ihrer Gesundheit E-Mail: [email protected] Friseur · Kosmetik · Fußpflege Bestellung per Telefon und Fax Ernst-Thälmann-Straße 96 · 39624 Kalbe Telefon: 039080 3036 • Fax: 039080 2115 Telefon: 039080 2680

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE CITYAPP

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Übersetzungen in Print und Online sind mediaprint der Stadt Kalbe (Milde). Änderungswün- – auch auszugsweise – nicht gestattet. infoverlag gmbh sche, Anregungen und Ergänzungen für Lechstraße 2 die nächste Auflage dieser Broschüre Quellennachweis: D-86415 Mering nimmt die Stadt Kalbe (Milde) entgegen. Fotografen: Tel. +49 (0) 8233 384-0 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Maik Bock Fax +49 (0) 8233 384-103 Anordnung des Inhalts sind zugunsten Armin Kammer [email protected] des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Stadt Kalbe (Milde) www.mediaprint.info urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und www.alles-deutschland.de 39624050 / 1. Aufl age / 2011

2 total-lokal.de Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabe- tisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Allgemeinärzte ...... 32 Krankengymnastik ...... 32 Apotheke ...... 2 Milchproduktion ...... 25 Autolackierung ...... 12 Optik ...... U3 Bachblütenberatung ...... 32 Partyservice ...... 36 Bäckerei ...... 3 Pfl egeheime ...... 33 Banken ...... U2, 16 Physiotherapie ...... 32, 40, U3 Bauunternehmen ...... 5 PKW Service...... 8 Elektroinstallation ...... 16 Reisebüro ...... 28 Elektroservice ...... 26 Reiterhof ...... 26 Fachmarkt für Bauen ...... 26 Sanierung ...... 13 Feng-Shui ...... 32 Sanitär ...... 9, 16 Fleischwaren ...... 26 Schlosserei ...... 16 Fliesenleger ...... 13, 16 Seniorenresidenzen ...... 33 Friseure ...... 2 Tierarzt ...... 17 Gartengeräte ...... 9 Trockenbau ...... 34 Gaststätte ...... 36 Wäscherei ...... 25 Heilpraktiker...... 32 Wellness ...... U3 Heißmangel ...... 25 Wohnungssanierung ...... 34 Heizung ...... 9, 16 Wohnungsverwaltung ...... 34 Innenausbau ...... 34 Wurstwaren ...... 26 Kfz-Handwerk...... 12 Zahnarzt ...... U3 Kfz-Meisterbetrieb ...... 9, 16, 25 Zweiradservice ...... 8 Klinik ...... U3 U= Umschlagseite Kosmetik...... 2, U3

1919 gründete Paul Lotsch seine Bäckerei unter dem Motto:

„Gute Ware zu reellen Preisen!“

5 Generationen weiter stehen Bernhard & Matthias Schaefer zu genau dieser Aussage. Kalbe/Milde Überzeugen Sie sich selbst. E.-Thälmann-Sr. 46

3 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Wir über uns Sitz / Adresse Bezeichnung Stadt Kalbe (Milde), Schulstraße 11, 39624 Kalbe (Milde) Stadt Kalbe (Milde) Sprechzeiten Ortsteile Dienstag 09.00 − 12.00 Uhr und 14.00 − 18.00 Uhr Altmersleben, Badel, Beese, Brüchau, Brunau, Bühne, Butter- Donnerstag 09.00 − 12.00 Uhr und 14.00 − 16.00 Uhr horst, Cheinitz, Dolchau, Engersen, Faulenhorst, Güssefeld, Ha- Mittwoch geschlossen genau, Jeetze, Jeggeleben, Jemmeritz, Kahrstedt, Kakerbeck, Montag, Mittwoch, Freitag nach Vereinbarung Kalbe (Milde), Karritz, Klein Engersen, Mehrin, Mösenthin, Neu- endorf am Damm, Packebusch, Plathe, Sallenthin, Siepe, Thüritz, Bankverbindungen Vahrholz, Vienau, Vietzen, Wernstedt, Winkelstedt, Wustrewe, Sparkasse Altmark-West Zethlingen, Zierau BLZ 810 555 55, Kto: 310 000 17 79

Bürgermeister Raiffeisenbank Kalbe-Bismark Herr Karsten Ruth BLZ 810 630 28, Kto: 336 00

Stellv. Bürgermeisterin Telefonverzeichnis Verwaltung Frau Ingrid Bösener Tel.: 039080 971-0, Fax: 039080 971 53

Hauptamt Name E-Mail Amt Durchwahl Herr Karsten Ruth [email protected] Bürgermeister/Hauptamtsleiter 12 Frau Margitta Weisbach [email protected] Sekretariat, Ratsdienst 21 Frau Rosemarie Kurzweg [email protected] Archiv, Beschaffung 38 Frau Heike Hoffmann [email protected] Energieverwaltung 25 Frau Sigrid Gassel [email protected] Touristinformation 22 Frau Renate Ahlfeld [email protected] Ordnungs-, Brandschutzangelegenheiten, Wahlen 20 Frau Anette Zenker [email protected] Ordnungsangeleg.- u. widrigkeiten/Hundegesetz 20 Frau Karin Westphal [email protected] Ordnungsangeleg., Überwachung Ordnung u. Sauberkeit 11 Frau Jana Liermann [email protected] Gewerbe- und Gaststättenrecht 11 Frau Hannelore Beneke [email protected] Standesamt/Einwohnermeldeamt 26 Frau Elke Buthut [email protected] Einwohnermeldeamt 27 Frau Kerstin Wilk [email protected] Personalangelegenheiten, Steuern/Beiträge 50 Frau Gabriele Dobberstein [email protected] Kindertagesstätten 23 Frau Carola Engwer [email protected] Öffentliche Einrichtungen 24

4 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Kämmerei Name E-Mail Amt Durchwahl Frau Ingrid Bösener iboesener@stadt-kalbe-milde Stellv. Bürgermeisterin/Kämmerin 30 Frau Ellen Franke [email protected] Steuern/Gewässer 2. Ordnung 32 Frau Anke Thormann [email protected] Kassenleiterin, Mahnung/Vollstreckung 34 Frau Martina Regber [email protected] Kasse 35 Frau Dorette Malisch [email protected] Kasse 36 stellv. Kämmerin, Doppikbeauftragte, Frau Marina Krüger [email protected] Protokollüberwachung

Bauamt Name E-Mail Amt Durchwahl Herr Rainer Kölsch [email protected] Bauamtsleiter 37 Frau Kerstin Schulz [email protected] Tiefbau 40 Herr Frank Wulff [email protected] Hochbau/Investitionen 41 Frau Karin Westphal [email protected] Liegenschaften/Mieten und Pachten 33 Frau Doris Scholz [email protected] Unterhaltung/Friedhof 29 Herr Uwe Wolff Koordinator Grünbereich und Gemeindearbeiter 38

Wussten Sie schon...... dass 80 Prozent der Immobilienbesitzer ASTKA mindestens alle fünf Jahre renovieren? G M B Bauunternehmen H ALTMERSLEBEN Allgemeiner Straßenbau Bauunternehmen Pfl asterarbeiten Hochbau · Ausbau · Trockenbau Rohrleitungsbau Fenster- und Türelemente Kabelleitungstiefbau Komplettsanierungen

Gasleitungsbau Telefon: 039080 3235 Landschaftsbau Telefax: 039080 80165 Hinterstraße 91 Tel. 039080/2155 www.astka.de Vahrholzer Straße 38 39624 Altmersleben/Milde Fax 039080/3123 [email protected] Frimengründung 1990 39624 Kalbe/Milde

5 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Die Ortsteile stellen sich vor Badel Ortsbürgermeisterin: Frau Christa Schulz, Tel.: 039009 219 Altmersleben Einwohnerzahl: 302 Ortsbürgermeister: Feuerwehr: FFW Badel Herr Hans-Georg Otte, Tel.: 039080 3125 WL Ralph Giesser, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 Einwohnerzahl: 285 Feuerwehr: FFW Altmersleben Wissenswertes WL Steffen Liermann, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 Das Dorf Badel mit seinem Ortsteil Thüritz wurde 1375 erstmals Wissenswertes erwähnt und liegt südöstlich im Landkreis Salzwedel. 1899 erhielt das Dorf eine Schmalspurbahn, die von Bismark-Kalbe (Milde) bis Beetzendorf beziehungsweise Salzwedel verlief und leider 1987 stillgelegt wurde. Weiterhin entstand durch den Bahnbau eine wunderschöne hölzerne Eisenbahnbrücke, die 1954/55 stilgerecht erneuert wurde und als Wahrzeichen von Badel dient. Die Ge- meinde Badel mit ihren 302 Einwohnern ist besonders stolz auf ihre rege Vereinstätigkeit.

Kirche Almersleben

Altmersleben ist ein Ortsteil der Stadt Kalbe (Milde), zur Ortschaft gehört der Ort Butterhorst. Der Ortsteil liegt auf dem Werder, ei- nem alten Siedlungshügel, zwischen Kalbe (Milde) und Brunau. Die Endung -leben ist ein germanisches Wort. Altmersleben lag vor langer Zeit an einem See. Der „Joosdiek“ bezeichnet seine Lage. Möglicherweise lag bei Altmersleben die älteste Kultstätte auf dem Werder − es wurden an vier Fundorten Urnen geborgen. Ist das Dorf eines der ältesten, so ist die Sakristei (ein Umkleide- raum für den Geistlichen) der schönen romanischen Feldsteinkir- che wahrscheinlich das älteste Bauwerk auf dem Werder (1174). Dorfansicht Badel

6 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Beese Ortsbürgermeister: Herr Fritz Borchmann, Tel.: 039030 2665 Einwohnerzahl: 72 Feuerwehr: FFW Vienau, Löschgruppe Beese LGF Wilhelm Bolle, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120

Kirche in Badel

Fluß Biese bei Beese

Wissenswertes

Beese ist ein Ortsteil der Ortschaft Vienau und ein kleiner Ort, durch den die Landesstraße L12 führt. Der Ort ist landwirtschaft- lich geprägt. In Beese befi ndet sich eine mit Malereien aus der Romanik ausgestatteten Kirche. Die erste urkundliche Erwähnung Beeses stammt aus dem Jahr 1324. Der Ort liegt an einem kleinen Fluss, der ab Beese den Namen Biese führt und Pate für die Na- mensgebung des Ortes Beese stand. Die Biese entspringt als Milde nahe Letzlingen und fl ießt nach Norden in Richtung Elbe. Der klei- ne Fluss trägt entlang seines Laufes von etwa 97 Kilometern ver- schiedene Namen. Den Namen „Biese“ führten Niederländer ein, die Albrecht der Bär dort zur Trockenlegung der Biese-Niederung angesiedelt hatte. Er bedeutet im Deutschen Binse, die damals in großen Mengen dort wuchs. Etwa ab Seehausen trägt der Fluss Kirche in Beese den Namen Aland.

7 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Brüchau Wissenswertes Ortsbürgermeister: Brüchau ist ein Ortsteil der Ortschaft Kakerbeck. Das alte Rund- Herr Ulf Kamith, Tel.: 039081 90182 lingsdorf Brüchau ist über den Höhenrücken zu erreichen und liegt Einwohnerzahl: 173 zwischen Kiefernheide und Großem Buch, den Niederungen von Feuerwehr: FFW Kakerbeck, Löschgruppe Brüchau Untermilde und Augraben. Der Dorfplatz und die Kirche sind von LGF Heino Peters, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 alten Bäumen umstanden.

Brüchau Kirche Brüchau Ortsansicht

Kompetente Partner verwirklichen Ihre Ideen PKW- und Zweiradservice Inh.: Sven Thunecke Vahrholzer Straße 34a 39624 Kalbe / Milde

Tel:: 039080/2088 mediaprint Fax: 039080/2086 www.alles-deutschland.de infoverlag gmbh

8 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Wissenswertes

Brunau ist östlich im Altmarkkreis Salzwedel gelegen und circa 15 Kilometer von der B 71 entfernt. Zum Ortsteil gehört die Ortschaft Plathe. Die beiden Ortschaften wurden 1324 erstmals urkundlich erwähnt. Sehenswert in Brunau ist die Backsteinkirche St. Martin mit zwei ungleichen Backsteinspitzen, der Fledermausturm in der Dolchauer Straße, die Feldsteinkirche in Plathe, die Augrabenbrü- cke, renovierte Fachwerk- und Backsteinhäuser, ein Storchennest und die Töpferwerkstatt.

In Brunau besteht ein Bahnhaltepunkt an der Strecke Stendal − Salzwedel − Uelzen, eine Grundschule, eine Kindertagesstätte, ein Sportlerheim und eine Kegelbahn am Sportplatz sowie eine Pension.

Brunau Kirche

Brunau Ortsbürgermeister: Herr Ulrich Melzian, Tel.: 039030 2315 Einwohnerzahl: 524 Feuerwehr: FFW Brunau, WL Zygmund Christmann Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 Brunau Fernblick

• Instandsetzung Motor- und Gartengeräte KFZ-MEISTERBETRIEB Dietrich erike Reparaturen • STIHL-Händler Heizung - Gas - Sanitär - Klempnerei Handel • Instandsetzung von Zweirad Service und PKW Dolchauer Straße 14 Tel.: 039030 2622 • Reifendienst Dipl.-Ing. (FH) 39624 Kalbe/Milde OT Brunau Fax: 039030 97071 • TÜV-Abnahme Werner Hartmann E-Mail: [email protected] Handy: 0172 7418513 39624 Brunau • Große Dorfstr. 14 • Tel. 039030 2228 • Fax 039030 2695

9 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Butterhorst Bühne Ortsbürgermeister: Ortsbürgermeister: Herr Hans-Georg Otte, Tel.: 039080 3125 Herr Dr. Helmut Bender, Tel.: 039080 729956 Einwohnerzahl: 28 Einwohnerzahl: 98 Feuerwehr: FFW Kalbe (Milde) Löschgruppe Bühne LGF Volker Gomell Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120

Wissenswertes

Bühne ist ein Ortsteil der Ortschaft Kalbe (Milde). Das Dorf Bühne liegt seitlich der Heerstraße auf einem Landrücken, welcher sich in die moorige Niederung des „Großen Buch“ hineinstreckt. Viel- leicht erklärt sich der Ortsname daher aus dem Ursprung „Bune“ − Flussinsel. Auf der Bühner Feldmark liegt die Wasserscheide zwischen Mildetal und Augraben. Im stillgelegten Abschnitt der Kiesgrube hat sich ein neues Biotop gebildet, welches als fl ächen- haftes Naturdenkmal geschützt ist. Butterhorst Storchennest

Wissenswertes

Butterhorst ist ein Ortsteil der Ortschaft Altmersleben. Das kleins- te Werderdorf liegt circa drei Kilometer östlich von Altmersleben. In Wirklichkeit liegt es nicht auf dem Werder, sondern auf der Talsandinsel „Horst“ mitten im Mildetal. Der Name leitet sich von „Batter“ − der Großtrappe − ab. Sehenswert ist die Romanische Feldsteinkirche von 1174.

Goliath-Gelände (ehemalige Marinefunkstation von 1946) Das Goliath-Gelände befi ndet sich zwischen der Ortschaft Butterhorst und Kalbe (Milde). Der Längstwellensender „Goliath“ diente im 2. Weltkrieg zur Übermittlung von Befehlen an getauchte U-Boote.

Die Mastanlage für jeden Sendekreis − es waren drei an der Zahl − bestanden aus einem runden Mittelmast von 200 Metern Höhe und einem Durchmesser von zwei Metern. Dieser Mittelmast stand auf einer 60 Zentimeter starken Porzellankugel zur Abschirmung gegen das Erdreich. Weitere fünf Dreiecksmaste mit einer Höhe von 170 Metern gehörten zu jedem Sendekreis. Bühne

10 total-lokal.de Unsere Gemeinde

1848 wurde der Ort auf diese Weise in weiten Teilen zerstört, die meisten Gebäude sind daher um 1850 erbaut worden. Mittel- punkt und von großer kulturhistorisches Bedeutung ist die Form des Dorfplatzes, bedingt durch die Struktur des Rundlings. Eine prächtige Eiche schmückt den Platz.

Dolchau Ortsbürgermeister: Herr Fritz Borchmann Tel.: 039030 2665 Einwohnerzahl: 75 Feuerwehr: FFW Vienau Cheinitz Rundling Löschgruppe Dolchau LGF Thorsten Schäfer, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 Cheinitz Ortsbürgermeisterin: Frau Doris Beneke, Tel.: 039009 50325 Einwohnerzahl: 104 Feuerwehr: FFW Cheinitz WL Andreas Schmidt, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120

Dolchau

Wissenswertes

Dolchau liegt etwa 25 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Salzwe- del. Der Ortsteil erstreckt sich am Rande der Hochfl äche Kalber- scher Werder, deren Waldfl ächen als Naturschutzgebiet ausgewie- Cheinitz Kirche sen sind. Die höchste Erhebung liegt in Vienau mit dem Dolchauer Berg im Norden des Ortsteils. Bis Ende 2009 bildete Dolchau mit Wissenswertes den Orten Beese, Vienau und Mehrin eine eigenständige Gemein- de Vienau. Die Dorfstraße, die das langgezogene Dorf durchläuft, Cheinitz liegt an der Straße der Romantik und der B 71 und ist ist beidseitig mit prächtigen Linden bepfl anzt, die prägend für ein ausgesprochen wendisches Rundlingsdorf mit Dorfteich in der den Ort sind. Dolchau wurde erstmals 1324 urkundlich erwähnt. Mitte und hübschen, gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Der Ort Die Benennung führt auf wendischen Einfl uss zurück und lässt wurde 1370 erstmals erwähnt. Aufgrund der dichten Bebauung schließen, dass der in Dolchau noch heute vorhandene Tonteich der mit Stroh bedeckten Gebäude war die Brandgefahr sehr groß. für die Namensgebung ausschlaggebend gewesen ist. Sehenswert

11 total-lokal.de Unsere Gemeinde in Dolchau sind die Feldsteinkirche aus der ersten Hälfte des 13. „engerbu magnum“ stammt aus dem Jahre 1238. Die romanische Jahrhunderts und die Lindenallee. Feldsteinkirche wurde 1150 erbaut. Große Bedeutung hatten für den Ort der Kleinbahnanschluss und die Dampfmolkerei. Engersen Ortsbürgermeister: Herr Wilfried Hartmann, Tel.: 039085 6110 Faulenhorst Einwohnerzahl: 486 Ortsbürgermeisterin: Frau Marion Lansmann, Tel.: 039080 90091 Feuerwehr: FFW Engersen Einwohnerzahl: 111 WL Rainer Kepplinger, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120

Kirche Engersen an der Straße der Romanik

Wissenswertes

Engersen ist eine der Ortschaften der Stadt Kalbe (Milde). Zu ihr gehört der Ortsteil Klein Engersen. Engersen feierte 1988 sein 750-jähriges Bestehen. Die erste urkundliche Erwähnung von

M E R T E N S Kirche Faulenhorst Autolackiererei und Wissenswertes Karosserieinstandsetzung Telefon 03 90 85 / 90 80 7 Siedlung 7 Faulenhorst ist ein Ortsteil der Ortschaft Winkelstedt. Zwischen Telefax 03 90 85 / 90 80 8 39638 Engersen Winkelstedt und Faulenhorst kann man die Brutkolonie der Grau- www.mertens-karosserie-lack.de reiher im Kiefernwald besonders gut beobachten.

12 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Güssefeld Wissenswertes Ortsbürgermeister: Herr René Seibel, Tel.: 039009 50455 Einwohnerzahl: 203 Hagenau, als Ortsteil der Ortschaft Packebusch, wurde 1100 erst- Feuerwehr: FFW Güssefeld mals urkundlich erwähnt. Die Hagenauer Kirche, eine Backstein- WL René Seibel, Tel.: 039009 50455 kirche von 1882, entstand noch vor der um 1900 erbauten Kirche in Packebusch. 1910 wurden in der Gemeinde im damaligen Land- Wissenswertes kreis Salzwedel 602 Einwohner registriert.

Güssefeld ist ein Ortsteil der Stadt Kalbe (Milde) und liegt circa Jeetze 25 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Salzwedel. Ungefähr sie- Ortsbürgermeister: Herr Wilfried Krüger, Tel.: 039030 2752 ben Kilometer westlich von Güssefeld verläuft die Bundesstraße Einwohnerzahl: 345 71. Zur Ortschaft gehört der Wohnplatz Dammkrug. Aufgrund der Feuerwehr: FFW Jeetze Lage am verkehrstechnisch bedeutenden Dammkrug im Augra- WL Axel Wolter, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 bental hatte Güssefeld jahrhundertelang eine wichtige Funkti- on inne. Die Handelsstraße in Richtung Norden nach Salzwedel, Lüneburg und Hamburg konnte ausschließlich über den Damm erreicht werden. Im Dreißigjährigen Krieg kam es zu schweren Zerstörungen; Güssefeld fi el den über den Werder ziehenden Truppen zum Opfer.

Hagenau Ortsbürgermeister: Herr Otto Wienecke, Tel.: 039030 2934 Einwohnerzahl: 76 Feuerwehr: FFW Hagenau WL Wolfgang Gühne, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120

Feuerwehr Jeetze am Dorfplatz ULF WERNECKE FLIESENLEGERMEISTER

FLIESEN – NATUR – & KUNSTSTEINARBEITEN Beratung • Verlegung • Verkauf 39624 JEETZE • TEL. 039030 2984 • FAX 95275 ACHTERSTR. 26 • FUNK 0171 7103943 Storch in Hagenau

13 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Wissenswertes Feldsteinbau, umgeben von einer Mauer aus Feldsteinen, die aus Jeetze liegt im Osten des Altmarkkreises Salzwedel in der Nähe dem Jahr 1900 stammt. Am Eingang befi ndet sich eine unter Natur- der alten Heerstraße zwischen Salzwedel und Stendal. Die Bun- schutz stehende Linde. desstraße 71 (Abfahrt Cheinitz) ist nur zwölf Kilometer entfernt. Zur Ortschaft Jeetze gehört der Ortsteil Siepe. Die erste urkund- Jemmeritz liche Erwähnung von Jeetze stammt aus dem Jahr 1238. Der Orts- Ortsbürgermeister: Herr Ulf Kamith, Tel.: 039081 90182 teil Siepe wurde 1324 erstmals erwähnt. Sehenswert in Jeetze Einwohnerzahl: 109 sind die romanische Feldsteinkirche von 1150, die Überreste einer ehemaligen Ritterburg derer von Jeetze, das Rundlingsdorf, die Wissenswertes Dorfstraße als Lindenallee und die Bockwindmühle auf dem Müh- lenberg. Im Ort befi nden sich ein Lebensmittelmarkt, eine Gast- Jemmeritz ist ein Ortsteil der Ortschaft Kakerbeck. Über die B71 stätte, eine Sauna, eine Ferienwohnung und zahlreiche Vereine, gelangt man durch das Landschaftsschutzgebiet nach Jemmeritz, darunter der Verein zur Erhaltung der Jeetzer Windmühle e.V. welches malerisch mitten im Wald liegt. Die uralte Eiche und ein Riesenfi ndling sind beeindruckende Naturdenkmale. Jeggeleben Kahrstedt Ortsbürgermeister: Herr Bernhard Grothe, Tel.: 039009 748 Ortsbürgermeister: Herr Uwe Wolff, Tel.: 039080 9710 Einwohnerzahl: 112 Einwohnerzahl: 151 Feuerwehr: FFW Jeggeleben Feuerwehr: FFW Kahrstedt WL Herbert Manske, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 WL Lothar Müller, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120

Jeggeleben Kirche

Wissenswertes

Jeggeleben mit seinen Ortsteilen Sallenthin, Zierau und Mösenthin liegt östlich der B 71, hat 442 Einwohner und umfasst eine Fläche von 19,59 Quadratkilometern. Altmärkische Bauernhöfe prägen die- se Landschaft. Im Mittelpunkt steht die Kirche, ein frühgotischer Kahrstedt Kirche

14 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Wissenswertes Wissenswertes

Kahrstedt liegt auf 63 Metern über Normalnull, etwa 20 Kilometer Bis Ende 2009 bildete Kakerbeck mit den Ortsteilen Brüchau und südöstlich der Kreisstadt Salzwedel. Die Ortschaft erstreckt sich Jemmeritz sowie den Wohnplätzen Altjemmeritz und Ziegelei auf dem fruchtbaren Gebiet des Geschiebemergels der Hochfl ä- Brüchau eine eigenständige Gemeinde. Heute ist Kakerbeck ein che des Kalbeschen Werders. Zur Ortschaft gehört der Ortsteil Ortsteil der Stadt Kalbe (Milde). Kakerbeck gehörte bis 1391 zur Vietzen. Die erste urkundliche Erwähnung von Kahrstedt erfolgte Altmark und kam anschließend zum Herzogtum Lüneburg. Erst ab 1324 als Carstede. Die Namensendung lässt auf eine sehr frühe 1815 wurde Kakerbeck endgültig preußisch. Entstehung der Siedlung schließen. Bis 1896 war es der Knotenpunkt in Postsachen. Zweimal täglich Die romanische Kirche von Kahrstedt umfasst in vollem Umfang erreichte man die Post von Gardelegen und Salzwedel, einmal erhaltene Rundbögen zum Chor und zur Apsis. Die Ortschaft täglich ging sie nach Klötze, Jeetze, Rohrberg, Beetzendorf und Vietzen als Ortsteil, vermutlich wendischen Ursprungs, wurde Kalbe (Milde). 1285 als „visne“ und 1354 als „vysne“ erwähnt. Sie war Stammsitz der ritterlichen Familie von Visne. Die Vietzener Feldsteinkirche ist vermutlich um 1200 entstanden. Kalbe (Milde) Ortsbürgermeister: Herr Dr. Helmut Bender, Tel.: 039080 729956 Kakerbeck Einwohnerzahl: 2522 Ortsbürgermeister: Herr Ulf Kamith, Tel.: 039081 90182 Feuerwehr: FFW Kalbe (Milde) Einwohnerzahl: 657 WL Jörg Kämpfer, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 Feuerwehr: FFW Kakerbeck WL Ulf Kamith, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120

Kalbe (Milde) – Stadt der 100 Brücken

Wissenswertes

Der staatlich anerkannte Erholungsort Kalbe (Milde) ist ein gast- freundliches Fachwerkstädtchen in der Mildeniederung im Zent- rum der Altmark. Sehenswert sind die fast 800-jährige Feldstein- kirche, der als „Pottkuchen“ bezeichnete Altstadtbereich, die Kakerbeck Kirche Milde-Promenade sowie die umfangreichen Parkanlagen.

15 total-lokal.de Unsere Gemeinde

5-mal in der Kalbe (Milde) Eugenie-Schildt-Straße 2 · 39624 Kalbe Bauentwicklungs- Enheitsgemeinde Tel.: 039080 974-0 · Fax: 039080 974-30 Stadt Kalbe (Milde) Badel gesellschaft mbH Zierauer Straße 22 · 39624 Badel Tel.: 039009 293 • Elektroinstallation • Ofen- und Kaminbau • Fliesenlegearbeiten • Maler- und Fassadenarbeiten Brunau Große Dorfstraße 9a · 39624 Burnau Te.: 039030 2571 · Fax: 039030 95138 E.-Thälmann-Str. 73 · 39624 Kalbe / Milde Tel.: 039080 40947 und 40948 · E-Mail: [email protected] Kakerbeck Dorfstraße 83 · 39624 Kakerbeck Tel.: 039081 418 Nutzen Sie auch unsere SB-Geschäftsstelle in der Ernst-Thälmann-Straße 48, Kalbe (Milde) Holger Hoppe Besuchen Sie uns auch in unserer Internet- 39624 Kalbe/Milde • Vahrholzer Str. 40 geschäftsstelle unter www.rbkalbe-bismark.de Kfz-Service Kalbe/Milde Raiffeisenbank Ihre Mobilität ist Tel.: 039080 3626 Kalbe-Bismark eG unser Kundenservice! Fax: 039080 40491

Informationen schwarz auf weiß Mehr zu den Publikationen vom mediaprint infoverlag unter kompetent recherchiert – verständlich formuliert – individuell gestaltet www.mediaprint.info

• Fenster, Türen aus SCHLOSSEREI & METALLBAU Kunststoff, Holz, Aluminium Helmut Archut • Schlüsseldienst Geschäftsführer Vahrholzer Straße 52 Tel.: 039080 2126 39624 Kalbe/Milde Fax: 039080 40017 Tel.-Priv.: 039080 2195 [email protected] Metallbaumeister Hans - Holger Spors Handy: 0178 2126001 www.azheizung-sanitaer.de Gartenstraße 10 • 39624 Kalbe/Milde • Telefon/Fax 039080 3039 • [email protected]

16 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Zudem locken das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen. Karritz Auch in medizinischer Hinsicht hat Kalbe (Milde) einiges zu bie- Ortsbürgermeisterin: Frau Doreen Meyer, Tel.: 039080 40269 ten. Hervorzuheben ist vor allem die MEDIAN Rehabilitationsklinik Einwohnerzahl: 115 für Orthopädie und Krebserkrankungen. Feuerwehr: FFW Karritz/Neuendorf WL Jürgen Schulz, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 Aus der Geschichte von Kalbe (Milde)

Bischof Thietmar von Merseburg hat in seiner im Jahre 1018 ver- fassten Chronik berichtet, dass im Jahr 983 das bei Kalbe (Milde) gelegene Laurentiuskloster von aufständischen Slawen zerstört wurde. Also muss Kalbe (Milde) bereits im Jahr 983 existiert ha- ben. Die an der Milde gelegene beachtliche Burg hat man im 9. bis 10. Jahrhundert erbaut und danach mehrmals nach Zerstörung oder Brand wieder aufgebaut, zuletzt 1584. Im Dreißigjährigen Krieg wechselte sie mehrmals die Besatzungen, die sich im Prinzip durch Ausplünderung der umliegenden Orte ernährten. Das sollte sich durch den vom Brandenburgischen Kurfürsten angeordneten Abriss der Burg 1632 ändern.

Die Plünderungen gingen aber weiter. Von der Burg blieben noch Reste, die 1903 durch Oskar von Alvensleben gesichert und 1982/83 durch Kulturbundmitglieder erneut in haltbaren Stand gesetzt wurden.

Um 1170 wurde in der Altstadt eine romanische Feldsteinbasilika erbaut. Sie wurde 1575 erweitert und 1755 zur barocken Kreuzkir- che umgebaut. Ihre neuerliche Instandsetzung und Renovierung ist 2010 abgeschlossen worden.

Am 19.12.1899 fuhr der erste Eisenbahnzug von Bismark über Kal- Karritz Kirche be nach Beetzendorf. Die Strecke ist inzwischen stillgelegt.

1952 wurde Kalbe (Milde) Kreisstadt und änderte seitdem seine Tierarztpraxis Dressel Schreibweise von Calbe an der Milde in Kalbe (Milde). Im Jahr Inh.: Dipl.med.vet. Klaus-Ulrich Dressel 1988 ist der Kreis Kalbe wieder aufgelöst worden. Vahrholzer Straße 33 Öff nungszeiten der Klein erpraxis: Viele Arbeitsplätze, die Kalbe (Milde) bis 1989 hatte, sind durch 39624 Kalbe (Milde) Mo., Mi., Fr. 15.00 – 17.00 Uhr Betriebsuntergang in der Folge verloren gegangen. Die 1991 be- Die. 16.00 – 18.00 Uhr gonnene Ansiedlung der Firma Grocholl, deren Kartoffel- und Tel. 039080-3055 Sa. 10.30 – 11.30 Uhr Zwiebelprodukte in die ganze Welt geliefert werden, sowie die und nach Vereinbarung 1995 eingeweihte Median Klinik mit 220 Betten für Orthopädie www. erarzt-kalbe.de und Onkologie haben rund 200 neue Arbeitsplätze geschaffen.

17 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Wissenswertes Tünche kamen an den Wänden Bibelsprüche und in der Apsis das Vaterunser zum Vorschein. Die Bemalungen sind restauriert wor- Karritz ist ein Ortsteil der Ortschaft Neuendorf am Damm und ein den. Um die Jahrhundertwende betrieb die Familie Robert Theek sogenanntes Rundlingsdorf. Zwischen dem Nachbarort Neuendorf neben ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeit auch einen Kolonial- am Damm und Karritz liegt der 50 Meter hohe Nelkenberg. Etwa warenladen und eine Bockwindmühle, die sich auf der nahege- 800 Meter von der Ortsmitte entfernt fl ießt der Secants- oder Kö- legenen Anhöhe befand und durch einen Sturm zerstört wurde. nigsgraben, weitere 500 Meter weiter fl ießt die Milde. In Karritz gibt es drei stehende Gewässer: den Dorfteich, den Rohrpful und Um 1905 ließ Müller Theek durch die in Magdeburg ansässige Fir- die Kieskuhle. Die Feldfl ur war schon in der mittleren Stein- und ma Schlüter Mühlenbau eine neue Mühle errichten, die über eine Bronzezeit besiedelt. Im Stendaler Museum befi ndet sich eine in Dampfmaschine betrieben wurde. Bis in die 1950er Jahre hinein Karritz gefundene Feuerstein-Lanzenspitze. Neben einer Bronze- wurde hier Getreide geschrotet und zu Mehl verarbeitet. In den schwertspitze fand man im Moor ein bronzenes Hängebecken. Das 1970er Jahren wurde der Mühlenbetrieb eingestellt. Zum hun- Dorf soll von Slawen nach dem Jahr 800 gegründet worden sein. dertjährigen Jubiläum der Mühle im September 2005 wurde sie Die Bezeichnung Karritz (karicz) bedeutet „Kuhdorf“ oder „Ro- mittels eines Elektromotors wieder in Betrieb genommen. dung“, ein Hinweis auf ausgedehnte Viehzucht. Klein Engersen Ortsbürgermeister: Herr Wilfried Hartmann, Tel.: 039085 6110 Einwohnerzahl: 64

Karritz Blick zur Kirche Klein Engersen

Um 1900 war Carritz durch Rinderzucht und Hopfenbau eine Wissenswertes wohlhabende Gemeinde. Der Nelkenberg zwischen Neuendorf am Damm und Karritz war schon vor dem 15. Jahrhundert besiedelt. Klein Engersen ist ein Ortsteil der Ortschaft Engersen. In Klein En- Die romanische Kirche in Karritz stammt aus dem 11./12. Jahr- gersen wird die Bauernfahne aus dem Jahr 1674 in der Feldstein- hundert. Im Frühjahr 1905 erneuerte man den Turm völlig, die kirche aufbewahrt. Schlicht und bescheiden präsentiert sich die Umfassungsmauern blieben erhalten. Beim Entfernen der alten im 12. Jahrhundert als Wehrkirche errichtete Feldsteinkirche von

18 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Klein Engersen ihrem Betrachter. Die großen, Ende des 17. Jahr- Auch heute noch leben seine Nachkommen in Mehrin. Patrioten hunderts eingebauten Fenster haben ihr das wehrhafte Aussehen wie der Pfarrer Conrad Dietrich Koch schlugen sich zu Zeiten der genommen. Auch der aufgesetzte Ziegelturm entstand im Baustil Napoleonischen Fremdherrschaft auf die Seite der Bewohner und jener Zeit. Im Innern der Kirche fällt der Blick auf einen die ganze setzte sich für ihre Rechte ein. Eine Tafel auf dem Dorfplatz, an- Wand des Chorraumes einnehmenden Kanzelaltar. Seine Säulen gebracht durch Ur-Ur-Enkel, weist auf diese mutige Tat hin. und sein Giebeldach weisen darauf hin, dass er im Stil der Renais- sance errichtet wurde. Erst auf den zweiten Blick entdeckt man Seit dem Jahr 1994 ist in Mehrin ein Landhotel ansässig. Durch die Bauernfahne neben der Kanzel. Eine Urkunde an der Wand den Inhaber Herrn Th. Schulz wird der Tourismus in unserer Regi- gibt darüber Auskunft. on unterfangen und zusätzlich Arbeitsplätze geschaffen. Selbst- verständlich besteht auch außerhalb des Landhotels die Möglich- Mehrin keit, mit der Familie zu feiern. Im Dorfgemeinschaftshaus ist eine Ortsbürgermeister: Herr Fritz Borchmann, Tel.: 039030 2665 Gaststätte mit einem Saal für circa 65 Personen. Einwohnerzahl: 98 Feuerwehr: FFW Vienau, Löschgruppe Mehrin Mösenthin LGF Sven Laesecke, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 Ortsbürgermeister: Herr Bernhard Grothe, Tel.: 039009 748 Einwohnerzahl: 31 Wissenswertes

Mehrin ist ein Ortsteil der Ortschaft Vienau. Die erste urkundliche Erwähnung Mehrins stammt aus dem Jahr 1318. Im Ortsteil Mehrin befi ndet sich eine spätromanische Feldsteinkirche. In Mehrin wur- de auch Geschichte geschrieben − so stammt der ehemalige Bu- renpräsident Ohm Krüger aus dem Ort.

Fachwerkhaus in Mösenthin

Wissenswertes

Der Ort wurde 1160 erstmals urkundlich erwähnt und ist eines der ältesten Dörfer im Umkreis. Die ursprünglich hufeisenförmige Dorfanlage, vermutlich wendischer Rundling, ist noch erkennbar. Sehenswert ist die Pfarrkirche, ein kleiner Feldsteinbau mit hoch- Kirche Mehrin gezogenem Glockenträger und einem kleinen Schnitzaltar.

19 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Neuendorf am Damm Packebusch Ortsbürgermeisterin: Frau Doreen Meyer, Tel.: 039080 40269 Einwohnerzahl: 108 Ortsbürgermeister: Herr Otto Wienecke, Tel.: 039030 2934 Feuerwehr: FFW Karritz/Neuendorf Einwohnerzahl: 296 WL Jürgen Schulz, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 Feuerwehr: FFW Packebusch WL Hans Peter Bessing, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120

Kirche Neuendorf am Damm

Wissenswertes Packebusch Kirche Neuendorf am Damm ist ein Ortsteil der Stadt Kalbe (Milde) im Altmarkkreis Salzwedel. Zur Ortschaft gehört der Ortsteil Karritz. Wissenswertes Der Name „nyendorp“ bezeichnete eine Neugründung an Stelle einer älteren Siedlung an dem Damm, der durch das Mildebruch Packebusch ist ein Ortsteil der Stadt Kalbe (Milde). Zur Ortschaft zur Burg Kalbe führte, die im Besitz der von Alvensleben war. gehört der Ortsteil Hagenau. Die erste urkundliche Erwähnung Neuendorf am Damm ist ein Straßendorf germanischen Ursprungs. stammt aus dem Jahr 1324. Sehenswert ist in Packebusch die Neuendorf am Damm wurde 1375 im Landbuch Karl des IV. von Feldsteinkirche von 1900 mit Pfarrhaus und Wohnhaus Nr. 55, die Böhmen erstmals urkundlich erwähnt. 1421 belehnte der Kurfürst in Fachwerkbauweise errichteten Wohnhäuser mit den in der Alt- Friedrich I. einen Heine Bockenbruch mit dem Lehen „czu Ne- mark typischen Wohnlagen, alte Kopfl inden in der Dorfstraße so- wendorf vor der damme czu Calue“. 1871 pfl anzte man zwei Frie- wie das ehemalige Naherholungsgebiet mit Restlöchern aus dem denseichen und 1883 eine Luther-Eiche. Lehm- und Tonabbau als Biotope.

20 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Plathe Sallenthin Ortsbürgermeister: Herr Ulrich Melzian, Tel.: 039030 2315 Ortsbürgermeister: Herr Bernhard Grothe, Tel.: 039009 748 Einwohnerzahl: 112 Einwohnerzahl: 126 Feuerwehr: FFW Brunau, Löschgruppe Plathe LGF Björn Nölle, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 Wissenswertes

Sallenthin ist ein großes Dorf mit vielen Fachwerkhäusern und wurde 1370 erstmals urkundlich erwähnt. Ortsbildprägend und zu einem wertvollen Zeitdokument geworden ist die breite Straße mit ihrer historischen Pfl asterung.

Siepe Ortsbürgermeister: Herr Wilfried Krüger, Tel.: 039030 2752 Einwohnerzahl: 56 Feuerwehr: FFW Jeetze, Löschgruppe Siepe LGF Carsten Mösenthin, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120

Plathe Kirche

Wissenswertes

Plathe ist ein Ortsteil der Ortschaft Brunau.

Siepe Kirche

Wissenswertes

Siepe ist ein Ortsteil der Ortschaft Jeetze. Die romanische Feld- Sallenthin Kirche steinkirche wurde um 1150 erbaut.

21 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Wissenswertes Vahrholz ist ein Ortsteil der Ortschaft Kalbe (Milde).

Thüritz Kirche Kirche Vahrholz

Thüritz Vienau Ortsbürgermeisterin: Frau Christa Schulz, Tel.: 039009 219 Ortsbürgermeister: Herr Fritz Borchmann, Tel.: 039030 2665 Einwohnerzahl: 129 Einwohnerzahl: 141 Feuerwehr: FFW Badel, Löschgruppe Thüritz Feuerwehr: FFW Vienau LGF Matthias Wille, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 WL Jens Winsel, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120

Wissenswertes

In dem kleinen verträumten Dorf mit seinen 141 Einwohnern fi nden sich zahlreiche alte Inschriften an Fachwerkhäusern und Scheunen. Es liegt in einer Senke, die von kleinen Höhenzügen umgeben sind. Besonders schön ist der Blick vom 64 Meter hohen Mühlenberg. Als besondere Sehenswürdigkeit gilt die spätromani- sche Feldsteinkirche, die 1963 renoviert wurde.

Vahrholz Ortsbürgermeister: Herr Dr. Helmut Bender, Tel.: 039080 729956 Einwohnerzahl: 114 Feuerwehr: FFW Kalbe (Milde), Löschgruppe Vahrholz LGF Olaf Matys Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 Ortsbild Vienau

22 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Wissenswertes

Vienau ist ein Ortsteil der Stadt Kalbe (Milde). Zur Ortschaft ge- hören die Ortsteile Beese, Mehrin und Dolchau. Vienau liegt im Altmarkkreis Salzwedel circa 20 Kilometer südlich von und am Rande des Kalbeschen Werders. Die Region ist überwie- gend durch die Landwirtschaft geprägt, deren drei Betriebe somit auch die meisten Arbeitsplätze bereitstellen. Der größte Betrieb ist die GbR Laesecke/Mertens/Palm − er bewirtschaftet 1550 Hektar Ackerland, besitzt eine große Rinderherde und produziert jährlich in mehreren Durchgängen Masthähnchen.

Der Ort Vienau wurde 1324 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort ist in erster Linie durch die Landwirtschaft geprägt. Zurückzufüh- ren ist der Name auf den ehemaligen Weinbau am Südhang des Hügels an der Straße in Richtung des Ortes Mehrin. In Vienau be- fi nden sich eine Dorfkirche aus dem 11./12. Jahrhundert mit sehr Kirche Wernstedt schöner Innenausmalung und sehenswertem Inventar, ein Natur- lehrweg und -pfad mit Bohlensteg, die Ruine des alten Gutshau- Wissenswertes ses, der Dolchauer Berg, Reit- und Wanderwege, das Landhotel Mehrin und das Europäische Vogelschutzgebiet „Special Protec- Wernstedt ist ein Ortsteil der Stadt Kalbe (Milde). tion Area“. Winkelstedt Die Gemeinde Vienau hat von 1972 bis zum 31.12.2009 bestan- Ortsbürgermeisterin: Frau Marion Lansmann, Tel.: 039080 90091 den. Zur ihr gehörten die Gemeinden Mehrin/Beese, Dolchau und Einwohnerzahl: 116 Vienau. Ihr Wappen trägt die Gemeinde seit 1998. Feuerwehr: FFW Winkelstedt WL Uwe Ritzmann, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 Vietzen Ortsbürgermeister: Herr Uwe Wolff Tel.: 039080 9710 Einwohnerzahl: 114

Wissenswertes

Vietzen ist ein Ortsteil der Ortschaft Kahrstedt.

Wernstedt Ortsbürgermeisterin: Frau Anni Schulz Tel.: 039080 2618 Einwohnerzahl: 214 Feuerwehr: FFW Wernstedt WL Volker Rakow, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 Kirche Winkelstedt

23 total-lokal.de Unsere Gemeinde

Wissenswertes für die Altmark einmalig zählt die Langobardenwerkstatt auf dem Winkelstedt ist ein Ort mit Rundlingscharakter. Zur Ortschaft ge- Mühlenberg, die 1957 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Hier hören die Ortsteile Faulenhorst und Wustrewe. werden den Besuchern neben archäologischen Experimenten praktische Einführungen in vergangene Techniken und Gewerke Wustrewe originalgetreu vorgestellt. Ortsbürgermeisterin: Frau Marion Lansmann, Tel.: 039080 90091 Einwohnerzahl: 68 Erwähnenswert ist auch die Pfarrkirche mit einem gewölbten Feuerwehr: FFW Wustrewe Anbau, ein frühgotischer Feldsteinbau aus dem 12./13. Jahrhun- WL Dieter Bessing, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 dert. Eine äußerst beliebte Einrichtung ist das Haus für Diakonie, die Tagungs- und Begegnungsstätte.

Dorfansicht Wustrewe

Wissenswertes Wustrewe ist ein Ortsteil der Ortschaft Winkelstedt.

Zethlingen Kirchenansicht Zethlingen Ortsbürgermeisterin: Frau Doris Beneke, Tel.: 039009 50325 Einwohnerzahl: 210 Zierau Feuerwehr: FFW Zethlingen Ortsbürgermeister: Herr Bernhard Grothe, Tel.: 039009 748 WL Thomas Kintzel, Tel.: über Stadt Kalbe (Milde) 039080 97120 Einwohnerzahl: 126

Wissenswertes Wissenswertes

Zethlingen, ein Dorf mit altmarktypischen Gehöften und einer Zierau ist ein Straßendorf und ungefähr im Jahr 1321 entstanden. Zu breiten aus Naturstein gepfl asterten Hauptstraße, wurde erst- den Sehenswürdigkeiten und als Wahrzeichen Zieraus zählt die Bock- mals 1324 urkundlich erwähnt. Zu den Sehenswürdigkeiten und windmühle, die 1755 erbaut und von 1904 bis 1954 in Betrieb war.

24 total-lokal.de Wirtschaft

Wirtschaftsstandort

Die Stadt Kalbe (Milde) stellt eine Gebietskörperschaft dar, die wirtschaftlich geprägt ist durch landwirtschaftliche und mittel- ständische Unternehmen, Dienstleistungsbetriebe und Einrichtun- gen der medizinischen Für- und Nachsorge.

Während alle Firmen und Betriebe ein hohes Maß an Fachkunde und engagiertem Einsatz auszeichnet, verdienen solche Namen wie Ag- rar Veredelungsgesellschaft mbH Kalbe (Milde), Median-Klinik für Orthopädie und Onkologie Kalbe (Milde), Seniorenpfl egeheim „Klein Sanssouci“ Kalbe (Milde) gGmbH, Sparkasse Altmark-West, Raiffei- senbank Kalbe-Bismark e.G., PLATAL-Mobilsysteme GmbH Kaker- beck, ASTKA Bauunternehmen GmbH Altmersleben, Landtechnik, Maschinen- und Gerätebau Brunau GmbH sowie die Landmaschinen GmbH Badel, die Fa. Müller Behälter- und Transportsysteme GmbH Zierau Windmühle Kalbe (Milde) wegen ihrer ausgeprägten regionalen Bezüge und ihrer

Kfz-Meisterbetrieb Christian Ulbrich

39624 Altmersleben Dorfstraße 4 Tel. 039080 3404 Fax. 039080 72892

Kompletter Service für alle Marken Breiter Weg 4 • 39624 Kalbe / MMilde • Tel.: 039080 2045 • E-Mail: [email protected]

h´s Wäschet Schönwälder´s Wäscherei & Heißmangel Edit ruhe Schönwälder´s Wäscherei & Heißmangel Inh. Edith Trinks Wäsche zumWohlfühlen Miederwaren & Dessous · Nachtwäsche · Unterwäsche Frottierwaren · Tischwäsche · Handarbeitsartikel · Namenstickerei In der Salzwiese 08 39624 Kalbe/Milde 39624 Kalbe/Milde Ernst-Thälmann-Str. 72 Telefon 039080 2824 Tel.: 03 90 80 - 29 66

25 total-lokal.de Tourismus

Bedeutung als Garanten für eine große Anzahl an Arbeitsplätzen eine Tourismus besondere Erwähnung. Industrielle Ansiedlungen im größeren Um- fang haben ihre Heimat bisher nicht in unserer Kommune gefunden. Kalbe (Milde), die Stadt der 100 Brücken, ist ein gastfreundli- Freie Gewerbegebiete stehen gegenwärtig nicht zur Verfügung. ches Fachwerkstädtchen gelegen mitten im Herzen der Altmark. Land und Leute, beschauliche Dörfer, schöne Fachwerkhöfe, grü- Die Stadt Kalbe (Milde) hat sich als erste Kommune des Landes ne Wiesen und dunkle Wälder laden Sie herzlich zu uns ein! Ob Sachsen-Anhalt der großen Aufgabe verschrieben, perspektivisch Sie auf Schusters Rappen, tief in der Pedale, hoch zu Ross, per die 100-prozentige Vollversorgung mit regenerativen Energien zu Kremser oder mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs sind, schnell bewerkstelligen und will dazu die zahlreichen regional vorhande- erreichen Sie von hier, aus der Mitte der Altmark, alle Sehenswür- nen Lieferanten von Wind-, Solar- und Bioenergie einbinden. digkeiten der Region.

Damit verbunden ist die Erwartung, dass über diese zukunftswei- sende Orientierung auch neue Gewerbeansiedlungen initiiert und zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden können.

Fleisch- und Wurstwaren Raiffeisen-Warengenossenschaft Kalbe eG Eugenie-Schildt-Straße 4 • 39624 Kalbe/Milde Geschwister Kloß Telefon 039080 726-0 · Partyservice Ihr leistungsfähiger Partner vor Ort! · Frühstück und Mittagstisch • Fachmarkt für Bauen + Heimwerken + Garten • Haushalt- und Spielwaren, Geschenkartikel • feste Brennstoffe – Heizöl – Diesel Ernst-Thälmann-Straße 47 (Direktbelieferung) 39624 Kalbe / Milde • Fahrzeugbedarf – Agrarhandel – Arbeitsbekleidung Tel.: 039080 2442 • Tankstelle mit Shop

Inhaber: M. Schmidt Ingenieurbüro für Hoch- und Tiefbau Dammkrug 1 / OT Güssefeld Dipl.-Ing. Melissa Schmidt 39624 Stadt Kalbe/Milde Funk: 0171 5769875 Elektroservice Schmidt E-Mail: [email protected] Elektroinstallation & Service/Verkauf www.dammkrug.de 39624 Stadt Kalbe/Milde Reiten • Voltigieren • Kremserfahrten Gerichtsstr. 30 Reiter- und Familienferien • Heuhotel Tel. 039080 40496 · Fax 039080 40497

26 total-lokal.de Tourismus

Buchsbaumgarten Kalbe (Milde) Milde bei Butterhorst

Sehenswürdigkeiten • Gutshaus derer von Alvensleben • Platz des Friedens (ehemals jüdischer Friedhof) • Burginsel Kalbe aus dem 10. Jh. mit Burgruine • Kulturhaus Kalbe (Milde) mit Bibliothek • Heimatstube „Altes Wachhaus“ von 1584 • Seniorenbegegnungsstelle • Der historische Altstadtkern „Pottkuchen“ mit den altmark- • Schulmuseum typischen Fachwerkhäusern • Goliath-Gelände (ehem. Marinefunkstation von 1942 − 1945, • Die 100 Brücken der Stadt danach Auffanglager für deutsche Kriegsgefangene) • Das eingedeichte Flüsschen Milde, dass die Altstatdt in zwei • Wildtiergehege Armen umfl ießt, die von Brücken überspannt werden und von • Rundlingsdörfer Brüchau, Winkelstedt, Klein Engersen, Groß Wanderwegen gesäumt sind Engersen, Jeetze und Karritz • Größter Buchsbaumgarten der Altmark mit dem Schloss von • Bockwindmühle Jeetze und Zierau Goßler • Bauernfahne in der Kirche Klein Engersen • Alte Wassermühle • Kleines Museum in Klein Engersen (Schwerin‘s Kuhstall)

Ländlicher Weg Langobardenwerkstatt am Mühlenberg Zethlingen

27 total-lokal.de Tourismus

Natur und Parks Naturlehrwege an Nasswiesen- und Trockenrasenstandorten bie- ten eine artenreiche Flora mit vielen geschützten Pfl anzenvor- Die Landschaft um Kalbe (Milde) ist eiszeitlich geprägt. Grund- kommen. Im Norden erreichen wir die Randlagen des Kalbeschen und Endmoränen des Kalbeschen Werders, der Hellberge und der Werders und das große Vogelschutzgebiet im Mildetal, im Südwes- Bismarker Hochfl äche umschließen die Niederungen des Mildetals. ten die Hellberge und das Landschaftsschutzgebiet Jemmeritzer Forst. Die Strecke führt uns auf dem Mildeufer nach Süden bis Schenkenhorst und weiter nach Gardelegen.

Lohnenswerte Ausfl ugsziele in der Umgebung

• Das 1500 Hektar große Europäische Vogelschutzgebiet im Mil- detal um Vienau • Der Buchsbaumgarten in Kalbe (Midle) • Der Kurpark mit der Wassertretstelle und dem Barfuß-Parcours in Kalbe (Milde) • Die Wassertretstelle Jemmeritz • Die Zichtauer Hellberge im Südwesten • Die bewaldeten Hügel des 135 Hektar großen Naturschutzge- bietes Kalbescher Werder • Die Naturlehrwege Neu Wernstedt und Vienau • Die Bismarker Hochfl äche Historische Eiche ind Jemmeritz • Der Bormholtteich bei Altmersleben • Die Radwanderwege rund um Kalbe Burg und Stadt Kalbe lagen ursprünglich wie Inseln im Sumpf der sich vielfach verzweigenden Gewässer. Die Wander- und Radwege rund um Kalbe verlaufen daher auch vorwiegend durch die frucht baren, von Weiden und Wasserläufen geprägten Niederungen. Man beobachtet Storch, Brachvogel, Milan, Rebhuhn, Beutelmeise und Graureiher sowie Niederwild und Rehe. In den Wäldern begegnet man Damm-, Rot- und Schwarzwild.

Reisebüro Archut

Historische Stadtführung

Andrea Kurfels Die Milde Reiseverkehrskauffrau Schulstr. 1 Das kleine Flüsschen entspringt bei Letzlingen und wechselt bis 39624 Kalbe zur Mündung in die Elbe bei Schnackenburg zweimal den Namen. 039080 3121 [email protected] Kurz hinter Kalbe nennt man es Biese und ab Seehausen Aland. Vier Städte − Gardelegen, Kalbe (Milde), Osterburg und Seehau-

28 total-lokal.de Leben und Wohnen sen − nutzten sein Wasser für mittelalterliche Stadtgräben. Milde- Kita „Benjamin Blümchen“ Engersen Biese-Aland bestimmen das Landschaftsbild der Altmark mit ihren Leiterin Frau Kepplinger feuchten Niederungen. In Kalbe überbrückt seit Jahrhunderten von Kalbenser Straße 8, 39638 Kalbe (Milde) OT Engersen jedem Altstadtgrundstück aus ein Steg den Fluss, daher der freund- Telefon: liche Beiname für das Städtchen: „Stadt der hundert Brücken“. in der Kita, Leiterin Frau Kepplinger: 039085 737 über Stadt Kalbe (Milde), Frau Dobberstein: 039080 971-23 Leben und Wohnen Kita „Zwergenland“ Badel Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten Leiterin Frau Wöhlbier Thüritzer Straße 62 Kindertagesstätten 39624 Kalbe (Milde), OT Badel Die Stadt Kalbe (Milde) ist Träger von verschiedenen Kindertages- Telefon: stätten. Die frühkindliche Entwicklung ist ein wichtiger Grund- in der Kita, Leiterin Frau Wöhlbier: 039009 264 stein der Daseinsvorsorge durch die Stadt Kalbe (Milde). Die lau- über Stadt Kalbe (Milde), Frau Dobberstein: 039080 971-23 fende Unterhaltung von Kindertagesstätten in unseren Ortsteilen erhält einen großen Stellenwert für die Entwicklung der kleinsten Einwohner unserer Stadt.

Kita Jeetze

Kita „Knirpsenland“ Jeetze Kita Brunau Leiterin Frau Mösenthin Dorfstraße, 39624 Kalbe (Milde) OT Jeetze Kita „Waldspatzen“ Brunau Telefon: Leiterin Frau Otte über Stadt Kalbe (Milde), Frau Dobberstein: 039080 971-23 Am Sportplatz 6 in der Kita, Leiterin Frau Mösenthin: 039030 2732 39624 Kalbe (Milde) OT Brunau Telefon: Kita „Zwergenland“ Kakerbeck in der Kita in Brunau, Leiterin Frau Otte: 039030 2585 Leiterin Frau Ebeling Hort: 039030 95130 Unter den Eichen 6, 39624 Kalbe (Milde) OT Kakerbeck über Stadt Kalbe (Milde), Frau Dobberstein: 039080 971-23 Telefon: in der Kita, Leiterin Frau Ebeling: 039081 334 über Stadt Kalbe (Milde), Frau Dobberstein: 039080 971-23

29 total-lokal.de Leben und Wohnen

Kita „Märchenland“ Kalbe (Milde) Leiterin Frau Scheerer Leiterin Frau Habermann Schulstraße 11 a in 39624 Kalbe (Milde) Gartenstraße 6, 39624 Kalbe (Milde) Telefon: 039080 3150 Telefon: in der Kita, Leiterin Frau Habermann: 039080 2131 Kita „Villa Kunterbunt“ Wernstedt über Stadt Kalbe (Milde), Frau Dobberstein: 039080 971-23 Träger: „Villa Kunterbunt“ e.V. vertr. durch die Vorsitzende Frau Wernecke Hort „Abenteuerland“ Kalbe (Milde) Leiterin der Kita: Frau Hinz Leiterin Frau Schulenburg Dorfstraße in 39624 Kalbe (Milde) OT Wernstedt Schulstraße 7 a, 39624 Kalbe (Milde) Telefon: 039080 2447 oder 40157 Telefon: im Hort, Leiterin Frau Schulenburg: 039080 3114 Grundschulen über Stadt Kalbe (Milde), Frau Dobberstein: 039080 971-23 Grundschule „Wilhelm Busch“ Brunau Schulleiterin Frau Schulz Kleine Dorfstraße 10, 39624 Brunau Telefon: 039030 2624

Grundschule „Astrid Lindgren“ Kalbe (Milde) Grundschule Astrid Lindgren Schulleiterin Frau Pick Schulstraße 7, 39624 Kalbe (Milde) Telefon: 039080 2162

Hort Kalbe

Kita’s in freien Trägerschaften

Kita „Pünktchen“ Kalbe (Milde) Träger: Arbeiterwohlfahrt Sozialdienst Altmarkkreis gGmbH Standort Kalbe (Milde) Bahnhofstraße 28 in 39624 Kalbe (Milde) Ansprechpartnerin Frau Fischer Telefon: 039080 97913 Am Park 8 in 39624 Kalbe (Milde) Leiterin der Kita: Frau Müller Grundschule Kalbe Telefon: 039080 2496 Sekundarschule in Kalbe (Milde) Kita „Schatzkästchen“ Kalbe (Milde) Sekundarschule „Johann-Friedrich-Danneil“ Die Kita „Schatzkästchen“ ist eine integrative Kindertagesstätte. Rektorin Frau Krekow Träger: Lebenshilfe „Altmark-West“ gGmbH Westpromenade, 39624 Kalbe (Milde), Telefon: 039080 2165

30 total-lokal.de Leben und Wohnen

Dorfgemeinschaftshäuser und Ihre Ansprechpartner:

DGH Altmersleben Ortsbürgermeister Herr Hans-Georg Otte sowie über Stadt Kal- be (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer 039080 971-24

DGH Engersen Ortsbürgermeister Herr Wilfried Hartmann sowie Ortschaftsrats- mitglied Herr Lutz Haberland sowie über Stadt Kalbe (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer 039080 971-24

Sekundarschule DGH Güssefeld Ortsbürgermeister Herr Seibel, Ortsbürgermeister Herr Otte sowie über Stadt Kalbe (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer 039080 971-24

DGH Kakerbeck Ortsbürgermeister Herr Ulf Kamith sowie über Stadt Kalbe (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer 039080 971-24

DGH Brüchau Ortschaftsratsmitglied Frau Sybille Hackbart sowie über Stadt Kalbe (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer 039080 971-24

DGH Saal Vietzen Sekundarschule Ortsbürgermeister Herr Uwe Wolff sowie über Stadt Kalbe (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer Treffpunkte und Betreuung 039080 971-24

In Kalbe (Milde) gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Förderung DGH Karritz von Kontakten zwischen den Generationen, zum Beispiel im Kul- Ortsbürgermeisterin Frau Doreen Meyer sowie über Stadt Kal- turhaus in Kalbe (Milde) oder in den Dorfgemeinschaftshäusern be (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer der einzelnen Ortschaften. Dort fi nden sowohl private Feier als 039080 971-24 auch gesellschaftliche Zusammenkünfte für Jung und Alt statt. DGH Wernstedt Auch die Volkssolidarität und andere Institutionen unterstützen Ortsbürgermeisterin Frau Anni Schulz sowie über Stadt Kalbe das Miteinander der Generationen durch Seniorentreffen, Ge sell- (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer schafts spiele, Handarbeiten, vorlesen, kochen, klönen, Geschich- 039080 971-24 ten von früher und heute und vieles mehr.

31 total-lokal.de Leben und Wohnen

DGH Saal Faulenhorst Kulturhaus „Sieben Quellen“ Vienau Ortsbürgermeisterin Frau Marion Lansmann sowie über Stadt Kal- Ortsbürgermeister Herr Fritz Borchmann sowie über Stadt Kal- be (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer be (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer 039080 971-24 039080 971-24

DGH Packebusch Versammlungsraum Dolchau Ortschaftsarbeiterin Frau Borchert sowie über Stadt Kalbe Ortsbürgermeister Herr Fritz Borchmann sowie über Stadt Kal- (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer be (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer 039080 971-24 039080 971-24

DGH Winkelstedt Versammlungsraum Jeetze Ortsbürgermeisterin Frau Marion Lansmann sowie über Stadt Kal- Ortsbürgermeister Herr Wilfried Krüger sowie über Stadt Kal- be (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer be (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer 039080 971-24 039080 971-24

Bauernstube Mehrin DGH Hagenau Herr Ortsbürgermeister Herr Fritz Borchmann sowie über Stadt Ortsbürgermeister Herr Fritz Borchmann sowie über Stadt Kal- Kalbe (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer be (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer 039080 971-24 039080 971-24 Karola Lenser Regenbogen-Center Karola Luther Praxis für Physiotherapie Zentrum für alternative und regenerative Methoden 39624 Jeetze • Dorfstr. 3 • 039030 / 2468 Praxis f. ganzheitliche Medizin (Körper, Geist u. Seele bilden eine Einheit) • Krankengymnastik nach Bobath • Unterwassermassage, Stangerbad Heilpraktikerin für Psychotherapie  Dipl. Sozialarbeiterin – Sozialpädagogin • einfache und spezielle Massage • Entspannungskurse, Pilateskurse  Aufklärung  Schulung  Schutz der Selbstheilungskräfte • man. Lymphdrainage • Rückenschule • man. Therapie, Zentrifugalmassage • Sauna und med. Fußpfl ege Dorfstraße 3 • 39624 Kakerbeck Durchführung von Hausbesuchen! Tel.: 039081 80790 • E-Mail: [email protected]

N RAHMONA MlEDL E T Autorisierte Feng-Shui-Beraterin L A T S E Beeser Straße 10 • 39624 Kalbe/Milde OT Brunau G Tel: 039030 95462 • Fax: 039030 95463

Dr. med. Ilja Karl Tel: 0700 45525275 ME Mobil: 0172 9471783 ÄU Arzt für Allgemeinmedizin 0700 ILJAKARL SR Beratungen • Gestaltung • Seminare N mit Shop • Bachblütenberatung Notfallmedizin Fax: 039384 98522 E Feng-Shui Bahnhofstrasse 23 [email protected] B E-Mail: [email protected] E www.fengshui-altmark.de 39619 Arendsee/Altmark www.hausarzt-arendsee.de L

32 total-lokal.de Leben und Wohnen

Saal Plathe AWO Begegnungsstätte für Senioren Ortsbürgermeister Herr Ulrich Melzian sowie über Stadt Kal- be (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer Arbeiterwohlfahrt 039080 971-24 Bahnhofstraße 28 39624 Kalbe (Milde) Saal Kulturhaus Kalbe (Milde) Telefon: 039080 72884 Stadt Kalbe (Milde), Schulstraße 11 in 39624 Kalbe (Milde), Frau Engwer 039080 971-24 Die AWO organisiert verschiedene wöchentliche Veranstaltungen und steht Ihnen zu weiteren Informationen unter der oben ange- gebenen Telefonnummer gern zur Verfügung. Angebote für Senioren Jeetze Deutschland wird immer älter. Dieser demographische Wandel ist Ortsgruppe der Volkssolidarität Jeetze auch in Kalbe (Milde) immer stärker spürbar. Viele Senioren haben Ansprechpartner: Frau Herta Brodkorb heute das Bedürfnis, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuneh- Dorfstraße 55,39624 Kalbe (Milde) OT Jeetze men − diese Möglichkeit bietet sich in Kalbe (Milde) zum Beispiel Telefon: 039030 2759 bei den Volkssolidaritäten mit ihren zahlreichen Angeboten. Ortsgruppe der Volkssolidarität Engersen; Auch für ältere Menschen mit einem stärkeren Betreuungsbedarf Ansprechpartner: Frau Rita Bartel, Bahnhofstraße 1, 39624 Kalbe ist in Kalbe (Milde) in den Einrichtungen der Seniorenpfl egeheim (Milde), Telefon: 039080 782 „Klein Sanssouci“ Kalbe/Milde gGmbH bestens gesorgt. Kalbe (Milde) Volkssolidarität Regionalverband Altmark Ansprechpartner Frau Andrea Hanke Bahnhofstraße 28, 39624 Kalbe (Milde),Telefon: 039080 72884

Seniorenpfl egeheim „Klein Sanssouci“ Kalbe/Milde gGmbH Professionelle Pfl ege Im staatlich anerkannten Erholungsort mit Herz Str. d. Jugend 5 39624 Kalbe (Milde) Gartenstr. 15 Heimleiter Frank Müller www.seniorenpfl egeheim-kalbe.de Heimleiterin Ingrid Müller Pfl egedienstleitung Roswitha Nagel Pfl egedienstleitung Liane Heymann Tel. 039080 2177 Tel. 039080 72168 Beide Häuser arbeiten mit hohem Qualitätsbewusstsein, Auch im Alter, sorgenfrei leben! dank unserer gut qualifi zierten Mitarbeiter!

33 total-lokal.de Leben und Wohnen

Seniorenpfl egeheim „Klein Sanssouci“ Kalbe (Milde) gGmbH Straße der Jugend 5, Telefon: 039080 2177 Gartenstraße 15, Telefon: 039080 72168 Ramona Miedl Wohnungssanierung und Trockenbau GmbH & Co. KG Wohnen Innenausbau nach Feng Shui Die Stadt Kalbe (Milde) bietet in den Ortsteilen kommunalen Wohn- Ramona Miedl Große Dorfstraße 5 raum zur Vermietung. Die folgenden Ansprechpartner können Ihnen Geschäftsführerin 39624 Kalbe (Milbe) OT Brunau bei Fragen zu vorhandenen freien Wohnungen behilfl ich sein. Tel.: 039030 3246 • Fax: 2801 E-Mail: [email protected] www.innenausbau-altmark.de HVG GmbH & Co. KG Wartenberger Chaussee 4 in 39629 Bismark, Frau Hemstedt, Innenausbau Formteile Telefon: 039089 98381, Erreichbarkeit im Rathaus der Stadt Kalbe Bauconsult GmbH & Co KG (Milde) jeden zweiten und vierten Dienstag ab 14.00 Uhr oder 39624 Kalbe/M. OT Brunau 039080 971-0 Große Dorfstraße 5 Tel.: 039030 97067 WBG Wohnungsbaugesellschaft Kalbe mbH Fax: 039030 2801 Frau Konzog, Ernst-Thälmann-Straße 11 in Kalbe (Milde) Die Bauoptimierer [email protected] www.die-bauoptimierer.de Telefon: 039080 2005

Joachim Miedl Für Informationen zu freien Bauplätzen stehen Ihnen die Mitar- Geschäftsführer beiter des Bauamtes der Stadt Kalbe (Milde) gern zur Verfügung. Auch bei weiteren Kontakten von weiteren privaten Vermietun- gen sind Ihnen die Kollegen der Verwaltung der Stadt Kalbe (Mil- de) gern behilfl ich. Themeninseln in der weiten Welt des Web vielfältig – aktuell – übersichtlich Mehr zu den Internetleistungen vom mediaprint infoverlag unter www.mediaprint.info

Vermietung von kommunaleigenen HVG GmbH & Co. KG Wohnungen der Stadt Kalbe und Umgebung Haus- und Grundstücksverwaltung

Wartenberger Chaussee 4 Sprechzeiten im Rathaus Kalbe/Milde 39629 Bismark 1. & 3. Dienstag im Monat Tel. 039089 98321 14.30 –15.30 Uhr Fax 039089 3313

34 total-lokal.de Freizeit, Sport und Kultur

Freizeit, Sport und Kultur Bibliothek Kakerbeck im DGH Kakerbeck, Dorfstraße 142, OT Kakerbeck Im besten Fall hat das Angebot einer Gemeinde für jeden etwas Bibliothek Altmersleben zu bieten: Von den Allerkleinsten bis hin zu den jungen Erwach- im DGH Altmersleben, Vietzener Straße 69 senen und den Eltern wollen alle fi t und beschäftigt sein. Ein vielseitiges Sport- und Freizeitangebot steht nicht nur für einen hohen Erholungswert für Familien, sondern wirkt sich auf die Freibad Kalbe (Milde) gesamte Wirtschaftsregion förderlich aus. Für eine aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung sorgen neben den unten aufgeführ- Am 20. November 1937 fand das Richtfest zum damaligen Volksbad ten Einrichtungen natürlich auch die zahlreichen Vereine direkt Calbe/Milde statt. Die Einweihung des Bades erfolgte am 29. Mai 1938 in den Ortsteilen. mit einem Schwimmfest, so nachzulesen in alten Zeitungsartikeln und vorhandener Chronik. Bibliothek Kalbe (Milde) Bahnhofstraße 28, 39624 Kalbe (Milde) Auch heute befi ndet sich das Freibad noch in seinem ursprünglichen Leiterin: Frau Kühnel Zustand und verfügt über ein Schwimmbecken im Ausmaß von 50 Me- Telefon: 039080 3609 tern Länge und 20 Metern Breite, einem Nichtschwimmerbecken von Email: [email protected] 10 Metern Länge und 20 Metern Breite sowie einem Planschbecken. Geöffnet ist das Bad von Mai bis September. Öffnungszeiten: Dienstag 09.00 − 11.00 Uhr und 13.00 − 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 − 11.00 Uhr und 13.00 − 17.00 Uhr Freitag 13.00 − 17.00 Uhr

Freibad Kalbe

35 total-lokal.de Freizeit/Sport und Kultur

Mühlenberg mit Langobardenwerkstatt

Langobardenwerkstatt Altes Wachhaus an der Burgruine

Die Langobardenwerkstatt Zethlingen existiert seit 1991 und be- Heimatstuben fi ndet sich in der Trägerschaft des Altmarkkreises Salzwedel. Am „Altes Wachhaus“ über Stadt Kalbe (Milde), Schulstraße 11 in Rande von Zethlingen, auf dem Mühlenberg, befi ndet sich das 39624 Kalbe/Milde, Frau Gassel 039080 971-22 museumspädagogische Zentrum des Danneil-Museums. Die vor ca. 2000 Jahren siedelnden Germanen legten an diesem Ort ein Sportplätze Bandgräberfeld mit Urnenbestattungen an. Die Besucher können hier den Alltag der Langobarden nacherleben und praktisch daran • Sportplatz Brunau, Kegelhalle und Sporthalle teilnehmen. • Sportplatz Engersen • Sportplatz, Kalbe (M.), Straße der Jugend; Sportplatz und Sporthalle, Kalbe (M.), an der Feldstraße • Sportplatz Kakerbeck, sowie Sporthalle und Reithalle • Sportplatz Packebusch Gastro Service GbR • Sportplatz Vienau „Der Rollende Mittagstisch“ • Sportplatz Zethlingen Partyservice & Gaststätte Vereine Familie Matutat Altmersleben 39624 Brunau • Jeetzer Straße 7 • Motorsportclub MSC Altmersleben e.V. Tel. 039030/2285 • Fax 039030/2414 Handy 0160/7262158 • 0152/21811737 Brüchau • Freundeskreis Brüchau e.V., Brüchau

36 total-lokal.de Veranstaltungen

Brunau • Schützengilde von 1848 e.V. • SV Brunau 1906 e.V., Folkloregruppe Brunau • Tennisclub 1993 Kalbe (Milde) e.V. • Förderverein Kirche St.Martin e.V, Brunau • Altmärkischer Tourismusverein Kalbe (Milde) e.V. • VfL Kalbe (Milde) e.V. Engersen • Zen Rhi Karate • Frauenchor „Altmärkischer Frohsinn“ • Männergesangsverein „Einigkeit“ Vahrholz • SV Engersen 1921 e.V. • Die Vahrholzer e.V.

Güssefeld Vienau • Reit- und Fahrverein Dammkrug Güssefeld e.V. • SV Eintracht Vienau e.V.

Jeetze • Männergesangsverein Jeetze • Mühlenverein Jeetze

Jeggeleben • Männergesangsverein Jeggeleben

Kakerbeck • Förderverein der FFW Kakerbeck • Heimatverein Kakerbeck • Kakerbecker Karnevalsverein e.V. • TUS BW Kakerbeck e.V.

Kalbe (Milde) • „Altstadt-Nachbarn“ • Kalbenser Angelsportverein „Mildeufer 1935“ e.V. • Kultur- und Heimatverein „Johann Friedrich Danneil“ e.V.

Burgweihnacht Kalbe (Milde) Burgweihnacht Kalbe (Milde)

37 total-lokal.de Veranstaltungen

Vietzen Burgfest • Landfrauenverein Vietzen Burg in Flammen Winkelstedt Das traditionelle Burgfest ist der sommerliche Höhepunkt der • Verein zum Erhalt der Kirche e.V. Stadt Kalbe (Milde). Im Jahr 2010 fand das Burgfest unter dem Motto „Burg in Flammen“ am 13. August statt. Mystische Wesen, Zethlingen die Artistik-Gruppe „Dance of Snake and Fire“ und ein Feuerwerk • „Erlebnishaus Altmark“ verzauberten die Burg und versetzten die Besucher in Staunen. • Germania Zethlingen Am Samstag umrahmte die Big Band Billerbeck den Familiennach- • Langobarden Zethlingen mittag an der Freilichtbühne Kulturhaus Kalbe mit ihren Klängen.

Zierau Außerdem fand die zweite Kalbenser Burgmesse der Gewerbetrei- • Verein zur Erhaltung der Zierauer Mühle e.V. benden der Region um Kalbe statt. Am Abend sorgte die Liveband Pop Fit aus Salzwedel bei Jung und Alt für Unterhaltung. Den Ab- Veranstaltungen schluss bildete am Sonntag schließlich das Ritterfrühstück beim Kalbenser Angelsportverein „Mildeufer 1935“ e.V. und das erste Veranstaltungskalender der Stadt Kalbe (Milde), erhältlich im Kalbenser Entenrennen. Rathaus

Burgfest 2010 Kalbe (Milde)

38 total-lokal.de Veranstaltungen

Feuerzauber auf der Burg Im Jahr 2010 beehrten uns die Kartoffelkönigin aus Genthin, die 2. Elbauenkönigin Saskia I., die 8. Calbenser Bollenkönigin Frauke Jedes Jahr am ersten Advent läutet die traditionelle Burgweih- I. aus Calbe (Saale), die Hohenseedener Spargelkönigin und die 2. nacht die bevorstehende Adventszeit ein. Besucher und Gäste er Harzer Kräuterkönigin Steffi I. wartet hier neben der Verpfl egung mit weihnachtlichen Leckerei- en und dem allseits beliebten Glühwein ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Kunst und Musik.

Auch die Heimatstube „Altes Wachhaus“ hat während der Burg- weihnacht geöffnet. Hier können die Besucher die Weihnachts- ausstellung bewundern, die jedes Jahr unter einem anderen The- ma steht. Im Jahr 2009 schwelgten die Gäste während der Ausstel lung „50 Jahre Unser Sandmann“ beispielsweise in Erinnerungen. Krönender Abschluss des Festes ist das mittlerweile zur Tradition gewordene weihnachtliche Feuerwerk, das im letzten Jahr unter dem Motto „Feuerzauber auf der Burg“ stand.

Blumenwoche

Die zukünftige Blumenstadt Kalbe

Die seit 2004 stattfi ndende Kalbenser Blumenwoche ist nicht nur für Blumenfreunde immer ein Hochgenuss. Alle zwei Jahre zieht das Blumenspektakel immer mehr und mehr Touristen in die Stadt der 100 Brücken.

Besondere Highlights der Blumenwoche 2010 waren Veranstaltun- gen wie Gartenführungen, Kräuterwanderungen, Krönung der Blu- menprinzessinnen und viele mehr. Umrahmt wurde das Blumen- fest am Samstag durch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm und buntes Markttreiben auf der Festwiese der Median Klinik. Das Finale der Festlichkeiten stellt der traditionelle Blumenumzug dar, der alle zwei Jahre mit der Krönung der neuen Blumenkönigin den Höhepunkt der Kalbenser Blumenwoche erreicht. Die Krönung erfolgt durch den Altmärkischen Tourismusverein Kalbe (Milde).

Im Jahr 2010 wurde die amtierende Blumenkönigin Christiana I. (2008 − 2010) in ihre zweite Amtszeit (2010 − 2012) gekürt. Ge- laden waren auch die Hoheiten aus anderen Regionen Sachsen- Anhalts.

Kalbenser Blumenkönigin Christiana I

39 total-lokal.de Notruftafel

Notrufnummern: Dipl.-Med. Barbara Jung ...... 039085 791 Behörden 39638 OT Engersen Stadt Kalbe (Milde) ...... 039080 971-0 Altmarkkreis Salzwedel ...... 03901 8400 Dr. med. Hans-Peter John ...... 039081 314 Polizeinotruf ...... 110 39624 OT Kakerbeck Feuerwehrnotruf ...... 112 Praktischer Arzt Walter Schulz ...... 039009 90300 Kliniken 39624 OT Badel Altmark-Klinikum gGmbH ...... 03907 790 Krankenhaus Gardelegen Zahnärzte Altmark-Klinikum gGmbH ...... 03901 886 Gemeinschaftspraxis ...... 039080 2066 Krankenhaus Salzwedel Dr. Uta Müller und Dr. Peter Müller MEDIAN Kliniken GmbH & Co. KG ...... 039080 710 Praktische Ärztin Franziska Schiebe Kalbe (Milde) Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Onkologie 39624 Kalbe (Milde)

Apotheke Gemeinschaftspraxis ...... 039080 2067 Danneil-Apotheke ...... 039080 3036 Dr. Martina Schröder und Dr. Matthias Schröder Inh. Mathias Graf 39624 Kalbe (Milde) Dipl.-Med Hilda John ...... 039030 315 39624 OT Kakerbeck Allgemeinmedizin Dr. med. Helmut Bender ...... 039080 729956 Dipl.-Stomat. Karsten Mertens ...... 039030 2203 39624 Kalbe (Milde) 39624 OT Packebusch

Dr. med. Ulrike Fechner ...... 039080 3022 Dipl.-Stomat. Hans-Joachim Schulz ...... 039009 246 39624 Kalbe (Milde) 39624 OT Badel

Filialpraxis Kalbe (Milde) ...... 039080 729924 Tierärzte 39624 Kalbe (Milde) DVM Klaus-Ulrich Dressel ...... 039080 3055 Praktischer Arzt Ramon Rulff 39624 Kalbe (Milde)

Physiotherapie Praktische Ärztin ...... 039080 3453 Heike Wernicke Christiane Preetz 39624 Kalbe (Milde) • manuelle Therapie, Fango • Lymphdrainage, Krankengymnastik Dr. Wolf-Dietrich Schöllner ...... 039009 241 39624 OT Badel • Massage, Elektrotherapie DVM Alred Nebelung ...... 039030 2255 Dorfstraße 10 · 39624 Neuendorf a.D · Tel.: 039080 - 72470 39624 OT Jeetze

40 total-lokal.de

SEEGER-OPTIK Wellness Kosmetik Studio GUTES SEHEN SEIT 45 JAHREN Sylke Franke Orthomolekular med. Cosmetologin BRILLEN-CONTACTLINSEN E.Thälmann Str. 4 39624 Kalbe/ Milde HIER WERDEN SIE KOMPETENT BERATEN. Tel.: 039080 3115 STENDALER STR. – KALBE/MILDE [email protected] TELEFON (03 90 80) 21 04 www.kosmetik-franke.de

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen

Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Krebserkrankungen

Unser Angebot: Anschlussheilbehandlungen / Anschlussrehabilitation s Stationäre Heilverfahren sBerufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW) s Ambulante / teilstationäre Rehabilitation s Aufnahme von Begleitpersonen s Angebote für Selbstzahler www.median-kliniken.de MEDIAN Klinik Kalbe · Straße der Jugend 2 · D-39624 Kalbe / Milde · Tel. Patientenaufnahme +49 (0) 390 80 / 71 – 560, – 561 · [email protected]

s für Physiothe ZZahnärahnärzterzte raxi rapi P Christine von Glahn e Matthias Schröder (MSc.) Master of Science Endodontie Dr. med. M. Schröder • manuelle Therapie • manuelle Lymphdrainage • Therapie nach Bobath • klassische Massagen Mo 7.30 – 11.30 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr • Krankengymnastik Tel./Fax: 039080 2067 Di 10.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 19.00 Uhr Mi 14.00 – 19.00 Uhr Schulstr. 4 Do 7.30 – 11.30 Uhr 12.30 – 15.30 Uhr 39624 Kalbe/Milde Fr 10.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 18.00 Uhr Kalbe/Milde • E.-Thälmann-Str. 34 • Tel.: 039080 72737 total-lokal.de Stadt Kalbe (Milde) www.stadt-kalbe-milde.de