Installateurverzeichnis Rhein-Sieg Netz Gmbh
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Niederkassel, Stadt, 053820044044
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Niederkassel, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Beteiligungsbericht 2013
Gesamtabschluss der Stadt Sankt Augustin zum 31.12.2013 Beteiligungsbericht der Stadt Sankt Augustin Stand: 31.12.2013 79 Gesamtabschluss der Stadt Sankt Augustin zum 31.12.2013 Beteiligungsbericht der Stadt Sankt Augustin Seite 1. Wirtschaftliche Betätigung der Stadt Sankt Augustin 1.1. Gesetzliche Grundlagen und Gegenstand des Beteiligungsberichts 4 1.2. Wirtschaftliche Unternehmen und Beteiligungen 4 1.3. Vertretung in den Gremien der wirtschaftlichen Unternehmen 5 1.4. Umfang der Darstellung 5 2. Beteiligungsstruktur der Stadt Sankt Augustin 6 3. Überblick über die Beteiligung der Stadt Sankt Augustin 3.1. Bestand von Beteiligungen zum 31.12.2013 7 3.2. Liquidationen / Neubegründungen von Beteiligungen 7 3.3. Übersicht über die wesentlichen Beteiligungen der Stadt zum 31.12.2013 7 3.4. Kapitaleinlagen 8 3.4.1. Kapitaleinlagen der Stadt Sankt Augustin bei eingetragen Kreditgenossenschaften (nachrichtlich) 8 3.4.2. Kapitaleinlagen der konsolidierten Unternehmen der Stadt Sankt Augustin bei eingetragenen Kreditgenossenschaften (nachrichtlich) 8 3.4.3. 4. Beteiligungen 4.1. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sankt Augustin mbH 4.1.1. Allgemeine Unternehmensdaten 9 4.1.2. Bilanzen im 3-Jahresvergleich 11 4.2. Wasserversorgungsgesellschaft mbH Sankt Augustin 4.2.1. Allgemeine Unternehmensdaten 13 4.2.2. Bilanzen im 3-Jahresvergleich 14 4.3. Energieversorgungsgesellschaft mbH Sankt Augustin 4.3.1. Allgemeine Unternehmensdaten 17 4.3.2. Bilanzen im 3-Jahresvergleich 18 80 Gesamtabschluss der Stadt Sankt Augustin zum 31.12.2013 3.6. Stadtbahngesellschaft Rhein-Sieg mbH i. L. 3.6.1. Allgemeine Unternehmensdaten 29 3.6.2. Bilanzen im 3-Jahresvergleich 30 3.7. Wasserversorgungsgesellschaft mbH Sankt Augustin 3.7.1. Allgemeine Unternehmensdaten 33 3.7.2. -
North Rhine-Westphalia (NRW) / India
Page 1 of 13 Consulate General of India Frankfurt *** General and Bilateral Brief- North Rhine-Westphalia (NRW) / India North Rhine-Westphalia, commonly shortened to NRW is the most populous state of Germany, with a population of approximately 18 million, and the fourth largest by area. It was formed in 1946 as a merger of the provinces of North Rhine and Westphalia, both formerly parts of Prussia, and the Free State of Lippe. Its capital is Düsseldorf; the largest city is Cologne. Four of Germany's ten largest cities—Cologne, Düsseldorf, Dortmund, and Essen— are located within the state, as well as the second largest metropolitan area on the European continent, Rhine-Ruhr. NRW is a very diverse state, with vibrant business centers, bustling cities and peaceful natural landscapes. The state is home to one of the strongest industrial regions in the world and offers one of the most vibrant cultural landscapes in Europe. Salient Features 1. Geography: The state covers an area of 34,083 km2 and shares borders with Belgium in the southwest and the Netherlands in the west and northwest. It has borders with the German states of Lower Saxony to the north and northeast, Rhineland-Palatinate to the south and Hesse to the southeast. Thinking of North Rhine-Westphalia also means thinking of the big rivers, of the grassland, the forests, the lakes that stretch between the Eifel hills and the Teutoburg Forest range. The most important rivers flowing at least partially through North Rhine-Westphalia include: the Rhine, the Ruhr, the Ems, the Lippe, and the Weser. -
USHMM Finding
http://collections.ushmm.org Contact [email protected] for further information about this collection HESS AND SPIER FAMILIES PAPERS, circa 1903-2010 2016.461.1 United States Holocaust Memorial Museum Archives 100 Raoul Wallenberg Place SW Washington, DC 20024-2126 Tel. (202) 479-9717 e-mail: [email protected] Descriptive summary Title: Hess and Spier families papers Dates: circa 1903-2010. Accession number: 2016.461.1 Creator: Hess, Hannah Spier; and Hess, Walter. Extent: 10 folders. Repository: United States Holocaust Memorial Museum Archives, 100 Raoul Wallenberg Place SW, Washington, DC 20024-2126. Abstract: Consists of two typescript memoirs of Walter Hess, originally of Ruppichteroth, Germany, and his wife, Hannah Spier Hess, originally of Wolfenbüttel, Germany, relating the experiences of their families who fled Germany in 1939 due to anti-Semitic persecution, and who settled in New York: "Refugee's Journey: A Memoir" (365 pages), by Walter Hess, and "An Extraordinary Woman," by Hannah S. Hess (421 pages, undated, circa 2007), as well as pre-war photographs of the family of Hannah Spier Hess, taken in Germany. Languages: English, German. Administrative Information Access: Collection is open for use, but is stored offsite. Please contact the Reference Desk more than seven days prior to visit in order to request access. Reproduction and use: Collection is available for use. Material may be protected by copyright. Please contact reference staff for further information. Preferred citation: (Identification of item), Hess and Spier families papers (2016.461.1), United States Holocaust Memorial Museum Archives, Washington, DC. 1 https://collections.ushmm.org http://collections.ushmm.org Contact [email protected] for further information about this collection Acquisition information: Gift of Hannah S. -
Pendlerregion Bonn/Rhein-Sieg
Pendlerregion Bonn/Rhein-Sieg Pendlerbewegungen und Verkehrsbelastungen im IHK-Bezirk Pendlerbewegungen und Verkehrsbelastungen im IHK-Bezirk www.ihk-bonn.de Pendlerregion Bonn/Rhein-Sieg | Inhalt Inhalt Einleitung .......................................................................................................................................... 05 Auswirkungen des Pendelverkehrs Herausforderungen und Lösungen ........................................................................................... 06 Fakten und Hintergründe ......................................................................................................... 08 Auswirkungen auf die Region und Kommunen ........................................................................ 10 Pendlerdaten für den IHK-Bezirk Pendlersaldo / Begriffserläuterungen ......................................................................................... 15 01. Alfter .................................................................16 02. Bad Honnef ......................................................17 03. Bornheim .........................................................18 04. Eitorf .................................................................19 05. Hennef ............................................................20 06. Königswinter .................................................... 21 07. Lohmar ............................................................22 08. Meckenheim .....................................................23 09. Much ...............................................................24 -
Wochenschau 6/2020
Wochenschau 6/2020 Die Neuigkeiten aus dem Schönenberger Rathaus der 6. Kalenderwoche 2020 für den 8. bis 14. Februar 2020. Themen: • Überprüfung der Sirenen zur Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Ruppichteroth • Öffnungszeiten Rathaus an den Karnevalstagen • Stellenausschreibung • Anmeldung 5. Schuljahr an der Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth • Sitzung des Wahlausschusses • Der Arbeitskreis „Flüchtlingshilfe Ruppichteroth“ informiert • Hinweisbekanntmachung zur Neufassung der Satzung des Zweckverbandes civitec • Kaffeeklatsch von jung bis alt! in Schönenberg • Not- und Bereitschaftsdienste Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Ruppichteroth Behörden müssen bestimmte Sachverhalte öffentlich bekannt geben. Kommunale Aufträge, Stellenausschreibungen oder Beteiligungen der Öffentlichkeit bei Baumaßnahmen gehören dazu. Amtliche Bekanntmachungen werden regelmäßig in die sogenannten Amtsblätter eingestellt. Bürgerinnen und Bürger in Ruppichteroth können diese Bekanntmachungen auch online auf www.ruppichteroth.de einsehen. broeltal.de stellt die wöchentlichen Bekanntmachungen ganz oder teilweise auf der Homepage www.broeltal.de zur Verfügung. Alle Angaben ohne Gewähr. -Allgemeine Presseinformation- Überprüfung der Sirenen zur Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Ruppichteroth Am Samstag, den 8. Februar 2020, zwischen 12.00 Uhr und 12.15 Uhr erfolgt eine Überprüfung der Sirenen der Freiwilligen Feuerwehr Ruppichteroth in den Orten Ruppichteroth, Schönenberg und Winterscheid durch einen Probealarm. Für den Probealarm wird das einheitliche Signal für Feueralarm verwendet. Hierbei handelt es sich um den zweimal unterbrochenen Dauerton von einer Minute. Bei einem erforderlichen Feuerwehreinsatz während des Probealarms wird das Signal „Feueralarm“ wiederholt. Ruppichteroth, den 4. Februar 2020 Der Bürgermeister Im Auftrage: Sascha Seuthe Das Rathaus informiert Die Büros der Gemeindeverwaltung Ruppichteroth sind am Donnerstag, dem 20. Februar 2020 (Weiberfastnacht), ab 12.00 Uhr Freitag, dem 21. Februar 2020 (Rathausstürmung), ab 11.00 Uhr Montag, dem 24. -
Aktueller Stand Zur Erdgasumstellung in Niederkassel
Aktueller Stand zur Erdgasumstellung in Niederkassel Infoabend Rathaus Niederkassel, 14.03.2019 Agenda 1 Wer? – Zuständigkeiten 2 Warum? – Hintergründe 3 Wann? – Zeitplan und Ablauf 4 Was? – Ergebnisse aus Niederkassel 5 Wie? – Vorgehen bei Nicht-anpassbaren Geräten und Sperrungen 2 Infoabend Erdgasumstellung Niederkassel, 14.03.2019 Wer sind wir? Nordrhein-Westfalen Rhein Rheinland-Pfalz Mettmann bereits H-Gas Nordrhein-Westfalen (Rhein-Sieg Netz GmbH) Rommers- kirchen Much Freudenberg Neun- kirchen- VG Kirchen Seelscheid Nieder- Ruppichteroth kassel Siegburg Sieg Sankt Augustin Windeck VG Betzdorf Hennef (Sieg) Eitorf VG Hamm Rhein VG VG Daaden- Gebhardshain Herdorf Königswinter Eckdaten: VG Altenkirchen ca. 200 km Hochdruckleitungen VG Bad ca. 3.000 km Mittel- und VG Hachenburg Marienberg Niederdruckleitungen Rheinland-Pfalz ca. 73.000 Anschlüsse (Westerwald-Netz GmbH) 3 Infoabend Erdgasumstellung Niederkassel, 14.03.2019 Warum machen wir das? Nach § 19 a EnWG wurde der Netzbetreiber (hier die Rhein-Sieg Netz) mit den „notwendigen technischen Anpassungen der Netzanschlüsse, Kundenanlagen und Verbrauchsgeräte“ beauftragt. 4 Infoabend Erdgasumstellung Niederkassel, 14.03.2019 Wer macht was? Gerätehersteller Netzbetreiber Ersatzteil- Anpassungs- beschaffung unternehmen Gasbüro Qualitätssicherungs- Technisches unternehmen Projektmanagement Erhebung Kunden- Stichproben Anpassung information kontrolle Terminierung Fragen Reklamationen Kunde Gerätetausch reguläre Mängelbeseitigung Zusammenarbeit Abgasüberprüfung… Wartung… mit unseren Marktpartnern -
Endbericht Teil 1
Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Abschlussbericht – Teil 1 November 2012 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Inhaltsverzeichnis Auftraggeber Stadt Sankt Augustin Inhaltsverzeichnis Markt 1 53757 Sankt Augustin Wirtschaftsförderungsgesellschaft I. Zielsetzung und methodisches Vorgehen 3 Sankt Augustin mbH II. Imageanalyse 6 Grantham-Allee 2 Sicht der Bürger 7 53757 Sankt Augustin Sicht lokaler Akteure 16 Schüleraktion „Mach mit! Es ist unsere Stadt.“ 37 Auftragnehmer Wettbewerbsanalyse 39 CIMA Beratung + Management SWOT-Analyse 49 GmbH III. Markenpositionierung und Markenstrategie 51 Eupener Straße 150 50933 Köln Markenmut AG Lindenallee 24 54292 Köln Bearbeitung: Dr. Wolfgang Haensch (CIMA) Carina Ulrich (CIMA) Tobias Voigt (markenmut) Sarah Weber (markenmut) Matthias Lass (markenmut) Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin 2 Stadtmarketingkonzept Sankt Augustin Zielsetzung und methodisches Vorgehen Die Stadt Sankt Augustin und die städtische Wirtschaftsförderungsgesellschaft beauftragten die Arbeitsgemeinschaft CIMA Beratung + Management GmbH, Köln, und markenmut AG, Köln/ Düsseldorf, im April 2011 mit der Erstellung eines Stadtmarketingkonzeptes für Sankt Augustin. Übergeordnetes Ziel des Stadtmarketingprozesses ist die Förderung der Identifikation der Bürger Place mit der eigenen Stadt und eine stärkere Profilierung der Stadt nach außen. Das Konzept soll dazu Branding dienen, die Leistungsvorteile Sankt Augustins herauszufiltern und im Wettbewerb gegenüber der Konkurrenz nutzbar zu machen. Hierfür ist eine Unique Selling Proposition -
Wochenschau 19/2017
Wochenschau 19/2017 Die Neuigkeiten aus dem Schönenberger Rathaus der 19. Kalenderwoche 2017 für den 13. bis 19. Mai 2017. Themen: • Fundsache • Überprüfung der Sirenen der Feuerwehr Ruppichteroth • Wahl zum Landtag am 14. Mai 2017 • Präsentation der Ergebnisse zur Landtagswahl • Messarbeiten im Trinkwassernetz • Jahresabschluss 2015 der Gemeinde Ruppichteroth • Straßenreinigung in der Gemeinde Ruppichteroth • kostenfreier Kurs in Selbstverteidigung für Erwachsene • Not- und Bereitschaftsdienste Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Ruppichteroth Behörden müssen bestimmte Sachverhalte öffentlich bekannt geben. Kommunale Aufträge, Stellenausschreibungen oder Beteiligungen der Öffentlichkeit bei Baumaßnahmen gehören dazu. Amtliche Bekanntmachungen werden regelmäßig in die sogenannten Amtsblätter eingestellt. Bürgerinnen und Bürger in Ruppichteroth können diese Bekanntmachungen auch online auf www.ruppichteroth.de einsehen. broeltal.de stellt die wöchentlichen Bekanntmachungen ganz oder teilweise auf der Homepage www.broeltal.de zur Verfügung. Alle Angaben ohne Gewähr. Amtliche Bekanntmachung FUNDSACHE Dem Fundamt der Gemeinde Ruppichteroth wurde folgende Fundsache gemeldet: Schlüssel, Sportplatz Ruppichteroth, 18. Kalenderwoche Eigentümer bzw. Besitzer von Fundsachen sowie Fundtieren können bei Eigentums- bzw. Besitznachweis die Fundsache beim Ordnungsamt, Zimmer 101, in Empfang nehmen oder sich telefonisch unter den Rufnummern 02295/4924 oder 4956 melden. Ruppichteroth, den 9. Mai 2017 Der Bürgermeister Im Auftrage: Sascha Seuthe Amtliche -
Zahlen Und Fakten 2018 1.Indd
Zahlen und Fakten ... auf einen Blick 2018 Der Rhein-Sieg-Kreis zählt aufgrund seiner Größe, seiner wirt- schaftlichen Entwicklung und seiner vielfältigen Landschaftsstruk- tur zu den bedeutendsten, reizvollsten und interessantesten Kreisen Deutschlands. Seine heutige Gestalt und seinen Namen erhielt der Rhein-Sieg-Kreis 1969, als dem früheren Siegkreis Teile des aufge- lösten Landkreises Bonn hinzugefügt wurden. In den Folgejahren hat der Rhein-Sieg-Kreis mit seinen 19 Städ- ten und Gemeinden eine Entwicklung genommen, die man als nahe- zu einzigartig in der Bundesrepublik bezeichnen kann. So konnte er seit dem Jahre 1970 einen Bevölkerungszuwachs von etwa 217.000 Menschen verzeichnen. Mit etwa 600.000 Einwohnern ist er heute der zweitgrößte Kreis in ganz Deutschland. Der Kreis hat Struktur- und Standortqualitäten, die als eigene Stärken und Potenziale zu den Grundlagen dieser Entwicklung ge- hören. Die bevorzugte geographische Lage im Kerngebiet Europas mit einer exzellenten Verkehrsanbindung an das europäische Auto- bahnnetz, an die nahe gelegenen Flughäfen Köln/Bonn und Düssel- dorf und an das Hochgeschwindigkeitsschienennetz der Deutschen Bahn AG mit dem ICE-Bahnhof in der Kreisstadt Siegburg sind Garanten für eine europäische und internationale Ausrichtung der Standortentwicklung. Hinzu kommen ein vielfältiges Angebot an For- schungs- und Bildungseinrichtungen, ein breit gefächertes Dienst- leistungsspektrum und eine günstige sektorale Zusammensetzung der Wirtschaft. Aber nicht nur Wirtschaft und Wissenschaft prägen den Rhein- Sieg-Kreis. Zwischen dem Rand der Voreifel im Westen und den be- waldeten Höhenzügen des Bergischen Landes im Osten präsentiert sich eine abwechslungsreiche und interessante Kulturlandschaft mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Mit dieser Veröffentlichung wird wieder ein umfangreicher, bis auf die Gemeindeebene gehender Überblick über die aktuelle Situati- on im Rhein-Sieg-Kreis angeboten. -
The Rheinbach-Case Study
Martin Pfirrmann: Rheinbach case study - 41st ISoCaRP Congress 2005 Overview This paper will try to present the structural change and development of the city of Rheinbach during the past 15 years. As its development was heavily influences by external circumstances, the first part will make a brief summary of the regional situation. Following this, the paper goes more into detail and explains the concrete developments that took place in the city of Rheinbach. The focus will be on the world-wide most productive creative industry sector - Research and Development (Howkins 2001 p.116). The report will end with some conclusions, showing the interdependencies between regional and local strategies and decisions to promote a creative economy. 1. A region in transition The Bonn City Region The Bonn City Region is located at the southern end of the Rhein-Ruhr Metropolitan Area. It includes the Federal City of Bonn, its surrounding Rhein-Sieg District as well as the District of Ahrweiler in the south. The area of 2.000 km² is populated with more than one million inhabitants, with Bonn being the biggest city with 300.000+ citizens. To the north, cities like Cologne and Düsseldorf are within a stone throw away, to the south, the financial center Frankfurt can be found in 150 km distance. Situated along the river Rhine, the area offers diverse settlement structures and landscape atmospheres. Three major international airports are accessible within less than one hour, making the region 'plugged into' world economy. picture: 1 Location of Bonny City Region (http://www.wohnregion-bonn.de) Since the 1970s, the region could record a steady increase in inhabitants, and recent forecasts predict that against the common trends in Germany, Bonn and the region will be able to grow further in the near future. -
INCLUSION Project
Ref. Ares(2019)2774216 - 24/04/2019 INCLUSION Project Deliverable D4.2 Innovation Pilot Lab Rhein-Sieg: implementation and results - Intermediate version Version: 1.0 Author(s): Bernd Knieling, VRS The sole responsibility for the content of this document lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European Union. Neither the INEA nor the European Commission are responsible for any use that may be made of the information contained therein. Document Control Page Title Innovation Pilot Lab Rhein-Sieg: implementation and results - Intermediate version Editor VRS Contributors Nature R Dissemination Level CO Version number 1.0 Planned Delivery Date M18 Version date 24 April 2019 Abstract In this Deliverable 4.2 are the design, the measures, the implementation process of the measures, and the local area description of the pilot lab Rhine-Sieg described in detail. The content of the measures was derived from the results of an extensive survey conducted in the pilot lab area as part of the project. Deliverable 4.2 is an interim result and contains the description of the existing offers as well as the time and implementation plan for the planned measures in pilot lab Rhine-Sieg. Version Date Modified by Comments 0.1 20.02.2019 VRS Very first draft, send to Memex for comments 0.2 26.02.2019 VRS First draft, send to Rupprecht Consult for comments 0.3 13.03.2019 VRS Version sent to BKK for peer review 0.4 08.04.2019 VRS Final version after peer review 1.0 24.04.2019 Softeco Quality Review www.h2020-inclusion.eu 2 Contents 1 Introduction ...............................................................................................