FUSSBALL 01 / 2021 / E 3,–

Damit die Kugel wieder rollt ... • LR Danninger im Vorwort • Kommt es im Frühjahr zu einem Spielbetrieb? • Vereinsaktion des NÖFV in Kooperation mit Partner Erima • Mit Martin Scherb / ÖFB im Gespräch • 15 Vereine feiern 100jähriges Bestandsjubiläum Neue Regelungen für die Saison 2020/21

Der NÖFV traf Regelungen, um das Corona-beeinträchtigte Spieljahr 2020/21 geordnet zu Ende zu bringen – sofern in den nächsten Wochen mit dem Training begonnen werden kann. Die Herbstsaison musste in den Amateurligen österreichweit aufgrund der damals gültigen Beschränkungen vorzeitig unterbro- chen werden. Der Fußball rollt in den Amateurklassen bis heute nicht. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Vorkehrungen zu tref- fen, um eine möglichst faire Wertung des Meisterschaftsjahres zu ermöglichen.

Aus diesem Grund traf der Vorstand des Niederösterreichischen Fußball-Verbandes zwei klare Entscheidungen (im Rundlaufbeschluss) dazu:

1. Sollte ab Ostern (5. April) ein vollständiges Training mit Er sieht zwar mit den konkreten Lockerungen für Kinder und Körperkontakt wieder möglich sein, kann nach einer fünfwö- Jugendliche einen Silberstreif am Horizont, allerdings machen chigen Vorbereitung ab dem 8. Mai die Meisterschaft fortge- auch hier die vorgestellten Einschränkungen ein normales setzt werden. Allerdings kommen nur noch die Spiele aus der Fußballtraining weiter beinahe unmöglich. Aus diesem Grund unterbrochenen Hinrunde zur Austragung. Die Frühjahrsrun- erwartet er sich von der Bundesregierung, bessere Lösungen de 2021 wird ersatzlos abgesagt. Im Bedarfsfall wird mit im Sinne des Sports zu finden: Genehmigung des ÖFB bis zum 4. Juli – auch unter Berück- sichtigung der befristeten Freigaben – gespielt, um die Hinrun- „Für mich ist es unerklärlich, wieso die Bundesregierung uns denspiele in allen Klassen nachtragen zu können. ständig vertröstet und dabei die Faktenlage scheinbar völlig ausblendet. Der ÖFB und seine Landesverbände haben be- 2. Sollte bis zum 18. April kein vollständiges Training mit wiesen, dass die sorgfältig ausgearbeiteten Präventionskon- Körperkontakt möglich sein – und demnach kein Start der zepte auch im Amateurbereich super funktionieren.“ restlichen Meisterschaftsspiele aus der Hinrunde ab dem 21. Mai – wird die Meisterschaft 2020/21 für alle Spielklas- Rahmenterminplan 2021/22 – der Start für alle Spielklas- sen abgebrochen und nicht gewertet. sen ist für 14./15.08.2021 vorgesehen, wobei Spielklassen mit 14 Vereinen und weniger die 1. Runde auch zu einem spä- „Das Ziel unseres Verbandes ist und bleibt, das Fußballspielen teren Zeitpunkt (13./14.11.) austragen können. bald wieder zu ermöglichen. Natürlich sind wir nicht glücklich darüber, dass wir keine volle Meisterschaft mit Hin- und Rück- runde durchführen können. Wichtig ist jetzt allerdings, dass Rückfragehinweis: unsere Vereine hoffentlich bald spielen und wir die Meister- Niederösterreichischer Fußballverband schaft werten können“, hofft NÖFV-Präsident Johann Gart- Geschäftsführer Heimo Zechmeister ner auf einen möglichst baldigen Start der Trainings- und Test- Büro: 02742 / 206-77 spielphase. Mail: [email protected]

2 Vorwort NÖFV von NÖ Sport Landesrat Jochen Danninger

Liebe Fußball-Freunde, sehr geehrte Damen und Herren!

2020 war ein sehr herausforderndes Jahr und auch 2021 gibt es für die Sportwelt auf- grund der Coronavirus-Pandemie noch einige Hürden zu überwinden. Umso wichtiger ist es, dass das gesamte Sportnetzwerk Niederösterreich weiterhin zusammenhält und wir uns gegenseitig unterstützen. Als SPORT.LAND.Niederösterreich wollen wir in dieser Krise ein starker Partner sein. Mit unserem blau-gelben Schutzschirm für Niederösterreichs Sport- vereine setzten wir dabei etwa schnell und unbürokratisch im Herbst eine Prämie für Geis- terspiele um.

Sportvereine zeichnen unsere Sportlandschaft aus, sorgen für die Sportstars von morgen, halten die Bevölkerung gesund und sind wesentlich für unser gesellschaftliches Miteinander. So zählen wir in Zukunft auch auf alle Fußballvereine in unserem Bundesland. Fußball ist eine der beliebtesten Sportarten in Niederösterreich und weiß einfach zu begeistern. Das bewei- sen mehr als 500 Fußballvereine und rund 3.000 wettkampforientierte Sportlerinnen sowie 64.000 wettkampforientierte Sportler.

Insgesamt gibt es in Niederösterreich 3.300 Fußball-Mannschaften mit 120.000 aktiven Kin- dern, Jugendlichen und Erwachsenen. 1.600 Nachwuchsmannschaften stehen zudem stell- vertretend für eine fantastische Nachwuchsarbeit in Niederösterreich.

All das ist auch auf die hervorragende Arbeit des Niederösterreichischen Fußballver- bandes zurückzuführen, der mit tollen Aktionen die heimische Sportlandschaft maßgeblich mitgestaltet, Jung sowie Alt bewegt, engagiert mit den Vereinen zusammenarbeitet und bei gemeinsamen Projekten, wie etwa „Kick it like Nina“, stets ein verlässlicher Partner ist.

Ein großes Dankeschön dafür!

Jochen Danninger Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Sport

Impressum Eigentümer und Herausgeber: Niederösterreichischer Fußball-Verband, A-3100 St. Pölten, Bimbo-Binder-Promenade 1, e-mail/Redaktion bzw. ABO-Verwaltung: [email protected], Homepage: www.noefv.at Geschäfts- und Anrufzeiten: Montag – Freitag von 9 – 16 Uhr; 02742 / 206-0 Für diese Ausgabe verantwortlich: Geschäftsführer Heimo Zechmeister Redaktion: Herbert Wesely, Unter Mitarbeit von: Gabriele Hochmayr, Ernst Schicklgruber, Lukas Schwaiger, Jürgen Sommer, Ingrid Glaninger Fotos: NÖFV-Archiv, zVg von Vereinen bzw. entsprechender Kennzeichnung Titelfoto: VP/GO Hannes Brait übernimmt im Rahmen der Vereinsaktion des NÖFV/ Erima die Bälle für die Vereine der 1. Landesliga Die Inhalte und Fotos unterliegen dem Copyright. Eine Weiterverwendung bedarf der schriftlichen Genehmigung des NÖFV. Zur besseren Lesbarkeit gelten die im Magazin verwendeten männlichen Formen auch für Frauen. Ausgabe 01/2021: 2.150 (gratis an: zwei Exemplare an jeden Verein, Verbandsfunktionäre und Schiedsrichter – sowie an Abonnenten) Druck: Queiser GmbH, 3300 Amstetten, Waidhofner Straße 48, www.queiser.at NÖFV – Ideenwettbewerb Wir wissen: Nichts ist perfekt – und es ist nicht verboten, Gutes noch besser zu machen

Das gilt auch für den Fußball, denn auch er hat sich immer weiterent- Bis Mitte März 2021 konnte man ganz einfach über unsere Website wickelt. Aus diesem Grund hat sich aus den Anfängen des Fußball- am Ideenwettbewerb teilnehmen. sports jene Sportart entwi-ckelt, die wir heute alle kennen und lieben. Dort haben wir eine Möglichkeit geschaffen, Ideen noch einfacher di- Daher ist es für uns wichtig, uns nicht vor neuen Ideen zu verschlie- rekt an die Verbandsspitze heranzu-tragen: ßen. Wir als NÖFV nehmen uns gerne um Anliegen der Vereine und Funktionäre an. Der NÖFV war und ist eine demokratische Instituti- Die entsprechende Seite findet man unter der Adresse - www.noefv. on, in der jede und jeder seine Ideen und Anliegen vorbringen kann. at/Portal/Ideen – diese Seite für den Ideenwettbewerb ist aber selbst- verständlich auch über unsere Homepage noefv.at zu erreichen Gerade das letzte Jahr hat gezeigt, dass es oft neue Ideen und Ansät- ze braucht, um neuen Herausforde-rungen zu begegnen. Jede gute Es gibt als Alternative auch die Möglichkeit, ein E-Mail an Idee ist willkommen – es muss nicht immer eine revolutionäre Idee [email protected] zu senden. So kann man ev. auch grafische Darstellun- sein – viele kleine Ideen haben die Welt des Fußballs über die Jah- gen oder Zeichnungen übermitteln, wenn das für die Erläuterung der re hinweg geprägt Idee relevant ist.

Equipment: Schraubstollen, Torwarthandschuhe Die Prämierung der besten Ideen ist zum Redaktionsschluss Regeln: Rückpassregel zum Torwart, keine Doppelbestrafung noch nicht ganz abgeschlossen. (Penalty + rote Karte) mehr bei Elfmeterfoul durch Tormann Es gab folgende Preise: 1 Urlaubsgutschein über 1.000,-Euro, 2 Abläufe im Hintergrund: U23-Wettbewerb, keine Meisterschaft bei VIP-Länderspieltickets, 2 NÖ-Cards, sowie ERIMA Goodie-Packs un- den jüngsten Nachwuchskickern, um den Spaß am Kicken in den Vor- ter allen, die ihre Idee einreichen, verlost – somit kann jeder, der mit- dergrund zu stellen macht, gewinnen.

Diese Woche ging der Ideenwettbewerb „Meine Idee, mein Fußball(verband)“ zu Ende.

Der Niederösterreichische Fußballverband war von den zahlreichen Einsendungen begeistert.

Der Schlusspfiff ist erfolgt: Der NÖFV-Ideenwettbewerb ging Anfang dieser Woche zu Ende. Dabei zeigte sich, wie wichtig der Fußball ist für viele Menschen in Niederöster- reich ist – gerade in der aktuell alles andere als einfachen Situation. Viele Fußballfreunde (es gab 116 Einsendungen) nah- men sich in den vergangenen Wochen die Zeit, um ihre konkreten Ideen für den Fußball(verband) der Zukunft darzulegen und beim Verband einzureichen. „Die rege Teilnahme zeigt einmal mehr, welchen Stellenwert der Fußball in Niederöster- reich hat. Uns freut besonders, dass spannende Vorschläge für die unterschiedlichsten Bereiche eingelangt sind“, zieht NÖFV-Präsident Johann Gartner zufrieden Bilanz.

In einem nächsten Schritt werden die Einreichungen nun von einer Fachjury begutachtet, bewertet und die die besten Ideen mit tollen Preisen prämiert. So dürfen sich alle, die mitgemacht haben, Hoffnungen auf einen 1000-Euro-Urlaubsgutschein, VIP-Länderspielkarten und NÖ-Cards machen.

Rückfragehinweis: Niederösterreichischer Fußballverband • Geschäftsführer Heimo Zechmeister • Büro: 02742 / 206-77 • Mail: [email protected]

4 Vereinscorner

Seit 02.11.2020 ruht nun bereits der Trainings- und Spielbetrieb im Breitensport. Von einzelnen Lockerun- gen für den Nachwuchs abgesehen, gibt es nur vage Oster-Perspektiven wie das Vereinsleben im Frühjahr 2021 weitergehen wird. Es gab aber immer wieder Vereine, welche erlaubte Zeiträume genutzt haben, um in Eigeninitiative Adaptierungsarbeiten auf ihren Sportstätten vorzunehmen oder innovative Wege im Rahmen von Heimtrainings zu bestreiten. Danke an die Vereine für die zur Verfügung gestellten facebook-Fotos.

Als wahres Schmuckstück präsentiert sich die – vor allem im Kabinen- Sehr fleißig war man auch beim SC Rabenstein (2. Landesliga West) – mit bereich – sanierte Anlage des ASV Gutenbrunn (2. Kl. Waldviertel-Süd) Unterstützung der Dachverbände und des Landes NÖ sowie vieler freiwil- liger Helfer konnte ein neues Trainingsspielfeld mit Beleuchtung sowie eine Bewegungsfläche für Schule, Kindergarten und alle Kinder errichtet werden, die Spaß an der Bewegung im Freien haben. Foto: Franz Reisenhofer

Auch bei SC Admira Gföhl (GL Nordwest/Waldviertel) waren vie- le „Heinzelmännchen“ zur Stelle, um die notwendigen Adaptie- rungsarbeiten bei der Flutlichtanlage durchzuführen

Bewährtes hält der Krise stand! - Raiffeisen bleibt seit nun- mehr 25 Jahren ein verlässlicher Partner beim SV Cardea Rehberg (1. Klasse Nordwest-Mitte). Foto: Paul Punzet (li) und Kassierin Dr. Erika Resch mit Bankstellenleiter Heinz Döller

Über einen neuen Trainingsplatz freuen sich die vielen Kicker vom USV St. Bernhard/F. (1. Klasse Nordwest-Mitte)

5 Auch beim SV Winzendorf (2. Klasse Steinfeld) kön- nen Meisterschaftsspiele in Zukunft unter Flutlicht ausgetragen werden.

Eine komplett neue Sportanlage entstand beim SV Weikersdorf (2. Klasse Steinfeld)

Stolz präsentiert der ASV Vösendorf (2. Landesliga Ost) das fertiggestellte Kabinengebäude

Die Neugestaltung der Tribüne von der TSU Haf- nerbach (2. Klasse Traisental) nimmt Formen an.

Das „Schmuckkästchen“ des USV Langenlois (GL Nordwest/Waldviertel)

spusu SKN St.Pölten (Tipico Bundesliga) und die „It´s for Kids“-Stiftung starten eine große, gemeinsame Charity-Sammelaktion zugunsten des SKN- Nachwuchses und des Special Needs Teams. Gesammelt werden un- SV Stockerau (2. Landesliga Ost); Taktik „goes digital“ – brauchbare Dinge, die zu barem Geld gemacht werden. neue Technologien und Hilfsmittel (aus dem geomix Soc- Infos unter www.skn-stpoelten.at cer Store) werden in die tägliche Arbeit des Trainerteams integriert 6 NÖFV trauert um langjährige Vorstandsmitglieder … um Ehrenpräsident Ferdinand Kolarik (83)

Als aktiver Fußballer beim SC Dürnkrut und später bei Admira Wacker spielte er sich als einziges Mitglied des ÖFB-Bun- desvorstandes sogar zwei Mal ins österreichische Natio- nalteam.

Ferdinand Kolarik zeichneten Loyalität und Handschlagqualität aus. Wurde er für Auswahlspiele, Sitzungen oder Besprechun- gen benötigt, war ihm kein Weg zu weit – bis hin zu persönli- chen Anteilnahmen als offizieller Verbandsdelegierter im Rah- men von Trauerteilnahmen für verdiente Vereinsfunktionäre.

Von 1961 bis 1981 war er in den verschiedensten Funktionen bei seinem Stammverein SC Dürnkrut tätig – jahrelang auch als Obmann. Mit Beginn der 70er Jahre engagierte sich Fer- dinand Kolarik vor allem im Jugendbereich, war von 1975 bis 1995 Obmann der Jugendhauptgruppe Nord und Mitglied im – 2008 Vorsitzender des Sportreferates. Funktionen im ÖFB NÖFV-Jugendausschuss. Für die Landesauswahlen (Jugend (Cup- und Terminkomitee, Bundesvorstand) sowie im Lan- und Amateure) war er unter anderem von 1981 bis 2004 als dessportfachrat komplettieren eine beeindruckende Funktio- Verbandskapitän für zahlreiche sportliche Erfolge und Bun- närslaufbahn. desmeistertitel mitverantwortlich. Die ÖFB-Internationalen Andreas Herzog, Gerhard Rodax, Manfred Zsak oder Harald Seitens des ÖFB und des Landes NÖ wurden ihm höchste Cerny, waren nur einige der vielen Talente, die Ferdinand Ko- Auszeichnungen zuteil. Am 14. Oktober 2006 wurde Ferdin- larik im Rahmen ihrer Karriere in der Landesauswahl beglei- and Kolarik der NÖFV-Ehrenring in Gold verliehen. Die Ver- ten durfte. Von 1978 bis 2012 Mitglied im NÖFV-Verbands- eine zur Hauptversammlung 2012 wählten ihn aufgrund seiner vorstand, von 1993 bis 2012 Vizepräsident und von 1996 jahrzehntelangen Verdienste zum NÖFV-Ehrenpräsidenten. … um das NÖFV-Ehrenmitglied Dr. Erich Lampl (96, aus St. Pölten) Mitglied des Beglaubigungsausschusses von 1962 bis 2004, von 1977 bis 1993 dessen Vorsitzender und gleichzeitig auch Mitglied im Verbandsvorstand Jahrzehntelang war Dr. Erich Lampl mit seinem Team dafür verantwortlich, dass in Niederösterreich mit korrekten Tabellen gespielt wurde und in seinem Gremium die ganze Thematik rund um Einspruchserledi- gungen zur Beglaubigung, einer Entscheidung zugeführt wurden. Wöchentlich hat man in Handarbeit jene Dinge erledigt, welche seit 2008 die Online-Datenbank des ÖFB in großen Teilen übernommen hat. Dr. Erich Lampl hat in seinem Gremium Wert darauf gelegt, dass Kameradschaft und Geselligkeit im Ehrenamt auch gepflegt werden. Für seine Verdienste um den Fußballsport in unserem Bundesland wurden ihm höchste Auszeichnungen des NÖFV/ÖFB und des Landes NÖ zuteil.

Ein erfülltes Fußballerherz hat zu schlagen aufgehört. Der NÖ-Fußball-Verband und der SC Prinzendorf/Rannersdorf (Haupt- gruppe Nord) trauern um das NÖFV-Ehrenmitglied Adolf Bunzl (97).

Adolf Bunzl war von 1968 – 1986 Vorstandsmitglied des NÖFV. Von 1968 bis 1975 Rechnungsprüfer und von 1975 bis 1986 Obmann der Hauptgruppe Nord. Dem Fußball und speziell seinem SC Prinzendorf/Ranners- dorf, blieb er bis zuletzt tief verbunden. Für seine Verdienste um den Fußballsport in unserem Bundesland, wurden ihm höchste Auszeichnungen des ÖFB, NÖFV und Landes NÖ zuteil. Einen letzten Fußballgruß für unsere Fußballpioniere der Nachkriegsgeneration, von allen Verbandsfunktionären und Mitarbeitern der NÖFV-Geschäftsstelle. Wir werden Euch ein stets ehrendes Andenken bewahren.

Einen ausführlichen Nachruf auf das Vorstands- und NÖSK Mitglied Heinz Tesar finden Sie auf Seite 46 bearbeitet von Herbert Wesely

7 Langjähriger Partner ADMIRAL NÖ CUP

Das NÖFV-Sportreferat hatte den Modus coronabedingt für das Spieljahr 2020/21 ein wenig abgeändert. Neben den 30 „Herbstmeistern“ des Spieljahres 2019/20 (ab den 2. Landesligen abwärts/Scheiblingkirchen II nicht spielberech- tigt und Purgstall bereits unter den Viertelfinalisten) waren auch die 8 Viertelfinalisten (sofern nicht auch Herbstmeister) aus dem abgebrochenen Bewerbsjahr 2019/20 teilnahmeberechtigt . Der Bewerb wird diesjährig unter dem Namen „ADMIRAL NÖ-Cup 2020/21“ durchgeführt . Die anhaltende Pandemie hat es uns leider nach dem vorjährigen Abbruchsjahr, nicht leichter gemacht, die Spielrunden in gewohnter Manier durchzuführen.

Admiral NÖ- Cup für das Spieljahr 2020/21

1.Runde (16 geplante Paarungen vom 25./26.10.2020) Ybbsitz (2. Kl.) – Leiben (2.Kl.) 4:1, Spillern (1.Kl.) – Bisamberg (2.LL) 1:2, Nappersdorf (2.Kl.) – Hohenau (GL) 0:5, Hundsheim (2.Kl.) – Oed/W. (2. Kl.) 6:1, Getzersdorf (2.Kl.) – Grafenwörth (GL) 1:5, St. Georgen/Y. (1.Kl.) – Purgstall (2. LL) 1:4, Mannersdorf – Siebenhirten/W. (2.Kl.) 1:0 2. Runde: (?) – Der weitere Spielplan wird vom Sportreferat in Abstimmung zu den möglichen Nachtragsspielen der Meisterschaft einer Ent- scheidung zugeführt. Cupsponsor ADMIRAL hat trotz coronabedingter Spielabsagen seine Unterstützung nicht unterbrochen. Abgesagt wurden: Schwarzenau (2. Kl.) – Schweiggers (2.LL), Langschlag (2.Kl.) – Schrems (1.LL), Rust (2. Kl.) – Atzenbrugg/H. (1. Kl.), Markersdorf (1. Kl.) – Stat- zendorf (GL), Eichgraben (2. Kl.) – Hofstetten (GL), Auersthal (2. Kl.) – Deutsch Wagram (1. Kl.), Großschweinbarth (2.Kl.) – Marchegg (1.Kl.), Berndorf (2. Kl.) – Bad Fischau (GL) und Wiesmath (1.Kl.) – Bad Vöslau (2.LL) NÖ-CUP-Biographie – mehr unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Nieder%C3%B6sterreichischer_Fu%C3%9Fballcup Vereinsinitiative: Kinder brauchen Sport Wer wir sind ... Die Initiative startete aus einer Gruppe von Jugendleitern niederösterreichischer Fußballvereine. Mittlerweile unterstützen über 1140 Fußballvereine bzw. deren Nachwuchsabteilungen die Initiative aus ganz Österreich.

Ein 1. Schritt ist geschafft – mit 15.3. ist österreichweit im Mehr unter: https://www.kinderbrauchensport.at/ Nachwuchsbereich wieder ein Fußballtraining möglich, wenn auch mit Abstand (die Verordnung dazu wird erst festgelegt, ein kleiner Funken Hoffnung bleibt aufrecht für Körperkontakt- training, genaue Altersgrenzen sind ebenso noch offen). Ja, es ist (nur) ein erster Schritt, es geht natürlich immer mehr, aber der Kinder- und Jugendsport schaffte nicht nur als einzige Bran- che einen österreichweiten Öffnungsschritt, zum ersten Mal hat der Vereinssport und der Kindersport einen hohen gesell- schaftspolitischen Auftrag und Stellenwert in der Öffentlichkeit bekommen und wir denken, wir haben mit unserer gemeinsa- men Initiative auch einen Teil dazu beigetragen.

Am Freitag den 26.2. um 17 Uhr traten österreichweit fast 1000 (!!!) Sportvereine in einen stillen Protest. Dazu haben Kin- Ein schönes Symbol der Solidarität in Niederösterreich. der Trikots auf dem Sportplatz verteilt und für 15 Minuten still verharrt. Die Menge der teilnehmenden Vereinen setzt ein extrem star- kes Zeichen und sollte den Entscheidungsträgern zu denken geben. Hinter jedem dieser Sportvereine stehen zig Kinder und Jugendliche also geht es hier um eine Stimme für mehrere Zehntausende.

8 100% bonus bis zu 200 EuR sichERn !

Sichere und schnelle Ein- & Auszahlungen in über 200 Filialen! Vereinscorner

Das Kabinen- und Tribünengebäude der SCU Ybbsitz (2. Klasse Ybbstal) entwickelt sich Dank der vielen Eigenleistungen zu einem wahren Herzeige-Projekt.

Nachwuchs-Heimtraining beim UFC Drosendorf 2. Klasse Waldviertel-Thayatal) – viele Heim-Trainingsvideos, aber auch sehr viele kreative Beiträge

„Wir haben uns für Linemarking ent- schieden, weil es die beste Lösung für uns war. Unsere Linien halten nun we- sentlich länger, die Markierung geht rascher von der Hand und wir sparen damit Zeit und Mitarbeiterressourcen. Die Strahlkraft der Farbe und die Ein- fachheit in der Aufbringung haben uns ebenso überzeugt!“

Produktempfehlung von Sportschule Lindabrunn GF Zechmeister Anmeldungen zum Fußball-Sommercamp des SC Laa/Thaya (Ge- bietsliga Nord/Nordwest) sind bereits wieder ONLINE direkt unter www.SCLAA.at möglich. Falls das Camp aufgrund von Corona-Be- stimmungen abgesagt werden muss, fallen natürlich keine Kosten an!

Nachdem die ÖFB-Datenbank „fussballoesterreich.at“ zum Handbuch der Vereinshomepages so viele positive Rückmeldungen erhalten hat, hat man sich entschlossen, auch zum Thema Vereinswidgets ein vertiefendes Hand- buch zur Verfügung zu stellen. Die Vereinswidgets sind eine großartige Möglichkeit alle wichtigen Informatio- nen wie Tabellenstände, Spielergebnisse, Kaderlisten uvm. kosten- und zeit- effizient durch eine Schnittstelle im Online System automatisch aktualisiert zu bekommen.

Partner des NÖFVB & Info: Salming Sports Austria e.U. Sonnbergstrasse 42 5700 Zell am See [email protected] Tel: +43 699 19882122

www.linemarkinternational.at Der SV Zillingdorf (2. Kl. Steinfeld) hat einen neuen Trainingsplatz angelegt.

10 Nachwuchscorner Für die Kids geht‘ s endlich Wie erleben Jugendliche den wieder los! Fußball-/Sport Lockdown…

Mit Montag, 15. März 2021 wurde das Training für den Nachwuchs Wir haben mit einem jungen Fußballer aus Krems gesprochen. (bis 18 Jahre) wieder freigegeben. Training unter Einschränkungen Redaktion: Hallo Mattis. Seit wann spielst Du schon Fußball? und Auflagen mit entsprechenden Vorkehrungen. Mattis: Angeblich habe ich schon in den Windelhosen im Garten mit • kein Körperkontakt dem Ball gespielt. Mit knapp sechs Jahren wurde ich dann beim Ver- • beim Betreten der Anlage und auf dem Spielfeld 2m Abstand ein, wo mein Vater Trainer war, angemeldet. Damals gab es eine U8 • keine Benützung von Kabinen und Duschen Das heißt also Fußball hat immer schon eine große Rolle bei • Kantinen müssen geschlossen bleiben Dir gespielt • Übungen in Kleingruppen mit jeweils maximal Ja, ich glaub ich habe nie ein Training ausgelassen und das Match 10 Kindern + 2 Trainern/Trainerinnen war ohnehin klar, dass sich da dabei bin. Da hat mir auch meine - Beachtung der bekannten Hygienevorschriften: eigene Trinkfla- Schule (Anm. die SMS Mautern) sehr zugesagt. sche, Hände waschen, FFP2 Maske am Gang zur Toilette, Des- infektionsmittel Wie ist Deine Fußballer – Laufbahn bisher so verlaufen • keine Zuschauer (Eltern) beim Training! Es hat mir immer Spaß gemacht Freunde zu treffen und mit ihnen zu spielen war einfach toll. Ich spiele jetzt schon das dritte Jahr in der Für Kinder und Jugendliche besteht keine Testpflicht, es muss Landesliga. Da gibt’s jede Woche Spiele gegen starke Mannschaf- aber ein persönliches Gesundheitstagebuch (Anm. es wird/wur- ten. In der nächsten Saison sollen doch auch ein paar Minuten in der de darüber diskutiert ob das notwendig ist – am 15. März gab es Ersten dazukommen. noch keine andere Erklärung) geführt werden. Vordruck gibts auf Da hat Euch der Lockdown hart getroffen www.noefv.at Die letzten paar Monate ohne Fußball waren nicht recht einfach. Als Auf dem Vordruck sind alle Auffälligkeiten (Fieber, Übelkeit, etc.) die Nachricht kam, dass die Meisterschaft abgebrochen wird, war zu vermerken und dem Trainer vor dem Training Einsicht zu ge- das ein Schock für mich. Einerseits weil wir nur noch - ich denke ein währen. Spiel gewinnen mussten - um Gruppensieger zu werden, anderer- Nach dem letzten Training im Monat wird die Liste abgegeben seits, weil der Fußball meine Lieblingsbeschäftigung ist. und beim Verein aufbewahrt. Aus Datenschutzgründen müssen Wie hast Du die Zeit überbrückt die Aufzeichnungen einen Monat später vernichtet werden. In der Zeit ohne Fußball war ich oft Eislaufen ein paar Mal joggen und Trainer müssen zumindest einmal wöchentlich einen negativen innerhalb unserer Mannschaft gab es jede Woche zwei Videokonfe- Test vorweisen. Bringen die Trainer zum nächsten Training keinen renzen, in der wir Kräftigungsbungen gemacht haben. Aber diese Vi- weiteren negativen Test, so müssen sie bei dieser Einheit eine deo Einheiten konnten die Trainings auf dem Platz nicht ersetzen, da FFP2 Maske tragen!!! der Kontakt und der Spaß mit den Mitspielern gefehlt haben. Selbst Auch bei den Trainern ist ein Gesundheitstagebuch (Anm. zu Re- den Funcourt in unserer Wohnanlage durften wir nicht nutzen. daktionsschluss noch) vorgesehen. Ob es zu einer Fortsetzung der Und als dann endlich die Erlaubnis zum Training gekommen ist… Meisterschaft kommen wird, entscheidet der Umstand, ab wann Als dann entschieden wurde, dass Jugendliche wieder mit dem Trai- Wettkampftraining mit Körperkontakt erlaubt ist. Geschieht das ning beginnen dürfen, erfreute mich diese Nachricht sehr. Unser Trai- nicht bis 18. April - danach fünf Wochen Vorbereitung und auch ning starteten wir gleich am 15. März. Wir alle waren sehr erfreut, Freundschaftsspiele - schaut es für die Nachwuchs - Landesliga wieder auf dem Platz zu stehen. (große Entfernungen, keine/kaum Wochentagspiele möglich, Aus- Wie habt ihr euch mit den Bedingungen zurechtgefunden gangssperre ab 20 Uhr) schlecht aus. Den gleichen Plan verfolgen Der Ablauf des Trainings war etwas anders als sonst immer, denn es die Kampfmannschaften – Abbruch der Meisterschaft ist dann be- mussten die zwei Meter Abstand eingehalten werden und somit gab reits beschlossene Sache. es auch keinen Körpereinsatz. Aber man kann sagen, dass es sich Mannschaften und Bewerbe in den acht Jugendhauptgruppen gut anfühlt, seine Mitspieler wieder zu sehen und ein halbwegs nor- (JHG) haben da auf Grund der kürzeren Entfernungen mehr Zeit males Training zu haben. und das Spieljahr (sowie die befristeten Freigaben) Was machst du sonst noch wurde bereits bis 4. Juli verlängert. Die Fortsetzung entscheidet Ich habe mein 9. Schuljahr an der HTL St. Pölten absolviert und dann

dann die JHG-Leitung! eine Lehre begonnen. publiziert von Ernst Schicklgruber

11 Frauenfußball Österreich bei der Endrunde 2022 in England dabei! ein Beitrag von Ernst Schicklgruber

A-Team: Man nutzte die „Malta Women’s Trophy“ im Feber Frauen 2. Liga 2021 zur Vorbereitung auf ein eventuelles Play-off zur UEFA Derzeit kickt die Liga ohne blau-gelbe Beteiligung und mit der Women`s Euro 2022 mit Spielen gegen Schweden (1:6) und Vienna hofft der „heimliche“ Herbstmeister unter Sportl. Lei- die Slowakei (1:0). Das Zittern hatte bald ein Ende, denn Por- terin (nach Verlustpunkten vor den Carinthians aus tugal schaffte es nicht, uns aus der Liste der drei besten Grup- Kärnten) auf die Fortsetzung. Am 9. März wurde das „Wett- penzweiten zu verdrängen. Nach 2017 in den Niederlanden kampf“ - Training wieder freigegeben. geht’s wieder zu einer Endrunde! Das Tor gegen die Slowa- kei hütete Neulengbachs Nr.1 Kristin Krammer – und das recht AK Niederösterreich Landesliga erfolgreich! durfte aus England nämlich Gruppenobfrau Katharina Maschler-Weber hat durchaus positi- nicht einreisen. ve Signale der Spitzenklubs die Relegation um den Aufstieg in die 2.Liga zu bestreiten. Natürlich muss erst einmal die Meis- ÖFB Planet Pure Frauen Bundesliga terschaft fortgesetzt und der „Herbst“ - Durchgang beendet Nach Sturm Graz (vormals Stattegg), Austria Wien (Landhaus), werden, um eine Wertung herbeiführen zu können. Der 18. SKN St. Pölten Frauen (Spratzern), Horn und Wacker Inns- April für einen möglichen Trainingsstart (+ 5 Wochen bis zum bruck steigt nun der nächste Bundesliga Verein der Herren Pflichtspiel) gilt auch hier als Deadline. Reagiert hat bereits die auch bei den Frauen ein. Altach kooperiert mit dem FFC Vor- TSU Irnfritz – man hat sich entschlossen, freiwillig abzustei- derland (zuhause in Röthis), will den ohnehin schon gut auf- gen und sich 2021/22 in der Gebietsliga sportlich zu etablieren. gestellten Vorarlberger Frauenfußball weiter verbessern. Auch AK Niederösterreich Gebietsligen der LASK wird „weiblicher“ und versucht als nächster Bun- Industrieviertel: Beim SC Rohrau/Gerhaus unternimmt man desliga Verein eine Frauenelf aufzustellen. Freilich erst einmal große Anstrengungen im Sommer ein Frauenteam aufzustel- in der OÖ Landesliga. Rapid denkt nach. len und an der Meisterschaft teilzunehmen. Mit Daniela Lach- Hut ab vor den Vereinen, die mit einem wahren Kraftakt (Prä- hofer hat man gleich die Sektionsleiterin und Spielertrainerin ventionskonzept ua mit wöchentlichen PCR- bzw. Antigen-Tes- aus Neusiedl/See engagiert. Schon in der Transferzeit im Jän- tungen usw.) die Fortsetzung der Saison gesichert haben. Ver- ner wurden Spielerinnen angemeldet und man steht in Kon- stärkte Medienpräsenz war der Lohn dafür! Mit 9.3. konnte takt mit Frauenreferent Karl Prokop, sowie Gruppenobmann auch die Future League das Training wieder aufnehmen und Otto Satran. Der denkt schon laut über eine Teilung der GL In- sich auf Spiele vorbereiten. dustrieviertel nach und überlegt ein Play - Off. Foto: Irnfritz Die Ladies der TSU Irnfritz aus dem Bezirk Horn ziehen die Reißleine und gehen im Sommer freiwillig eine Klasse tiefer.

12 Nordwest-Weinviertel: Beim USV Thaya kann man auf das UEFA Qualifikationsturnier im April 2021 in Kroatien. Die- knapp 20 Spielerinnen zurückgreifen und will ab Sommer of- ses wurde aber Ende Feber abgesagt. fiziell in einem Bewerb spielen. Mit Irnfritz bekommt man da auch einen „Derby“ Gegner aus dem Waldviertel. U17: „Die Spielerinnen des Jg. 2004 haben ein Jahr verlo- Mostviertel: Gruppenobmann Klaus Kirchweger hat versucht, ren, in dem sie keine Internationale Erfahrung sammeln konn- den Kontakt zu den Vereinen aufrecht zu halten und einen Fra- ten“, ist Teamchef Markus Hackl enttäuscht, nachdem die genkatalog verschickt, aus dem man sich Aufschlüsse über EURO 2021 abgesagt worden ist. Mit einem Lehrgang An- die Zukunft der Klubs erhofft. „Da und dort lässt das Interes- fang Feber versuchte man, die Spielerinnen wieder an den ge- se am Ehrenamt aber nach“, weiß er zu berichten und fürch- wohnten Rhythmus heranzuführen. Mit Anna Holl und Tatja- tet, dass mit dem Engagement der Menschen auch die Zahl na Weiss (beide Altenmarkt), Nadine Seidl (Horn) und Valerie der Teams abnimmt. Sprung (Neulengbach) stehen vier Kickerinnen aus nö Verei- nen im Kader. Die nächsten Pflichtspiele sind erst im Herbst Frauengruppen (5. Leistungsstufe) geplant – dann allerdings schon mit dem Jg. 2005. In der ÖFB Weinviertel: Der ASV Asparn/Zaya plant im Sommer einen Frauenfußball Akademie in St. Pölten überlegt man eine Ver- Einstieg mit einem Frauenteam, sieht darin eine Aufwertung einsgründung, um zB mit der U17 an Pflichtspielen teilneh- des Sportangebotes und Imagegewinn - könnte sich durchaus men zu können. auch positiv auf die Sponsoren Landschaft auswirken. UEFA Women`s Champions League Sport Land NÖ Ladies Cup SKN St. Pölten Frauen: Mit 2:0 zuhause und einem 1:0 in Begegnungen mit nö Vereinen: Mariahilf – Neulengbach, Groß- Zürich stürmten die „Wölfinnen“ – wie die Ladies des SKN rußbach – Altenmarkt, Melk – SKN St. Pölten Frauen, Heiden- St. Pölten genannt werden – ins Achtelfinale! Dort wurde der reichstein – Horn, Stetteldorf/GW – Altera Porta (W) schwedische Vizemeister FC Rosengaard Malmö zugelost. Sehr attraktive Gegner für unsere Klubs aus dem Unterhaus, Auswärts wurde der Sieg erst in Minute 94 durch den 2:2 Aus- vielleicht sogar mit dem „richtigen“ Heimvorteil vor Zuschau- gleich liegen gelassen – ein entscheidendes Tor, wie sich beim ern. Vielleicht... Rückspiel herausstellen sollte. Beim Heimspiel am 10. März geriet man unglücklich in Rückstand (man hätte auch auf Ab- Manuela Zinsberger ist Österreichs Fußballerin des Jah- seits entscheiden können) und konnte das Ruder nicht mehr res 2020! herumreißen. Mit 0:2 schied man aus. Aber erhobenen Haup- Die 25-Jährige (erster Verein Leitzersdorf) ist die erste Torhü- tes, wie es auch Trainerin Maria Wolf im Interview betonte terin, die sich bei der von der Austria Presse Agentur (APA) und von einer anständigen Leistung sprach. Die Ausfälle von durchgeführten Wahl durchsetzen konnte. Hinter der Legionä- und (beide gesperrt) und Ju- rin vom FC Arsenal landen Vorjahressiegerin (Hof- lia Hickelsberger (verletzt) konnten nicht wirklich kompensiert fenheim) und (Bayern München). werden. Bemerkenswert generell auch das professionelle Auftreten der beiden Trainerinnen Maria Wolf und Liese Bran- U19: Mit einem Lehrgang im Sportzentrum Steinbrunn (B) cao in der Vorbereitung, beim Coaching, bei der Analyse und nahm die U19-Auswahl der Frauen ihr Vorbereitungspro- vor dem ORF Mikro. Neulengbach bleibt somit weiter der ein- gramm im Februar in Angriff. Das Gros des 28ig-köpfigen Ka- zige Verein im Viertelfinale – 2014 schied man dort erst gegen ders stellt der USV Neulengbach mit 7 Spielerinnen. Ziel war Tyresö aus – ebenfalls ein Team aus Schweden. Foto (Lukas Steingruber): SKN vs Rosengaard Die Vorentscheidung – das unglückliche (abseitsverdächtige) 0:1 der Schwedinnen

13 Ein Gastbeitrag von Anne Deichsel UEFA Woman‘s Champions-League

Auf in die Königsklasse! finden, stößt selbst die beste Erfahrung an ihre Grenzen. Nach ei- nem ziemlich missglückten matchdayorganizationalmeeting pack- Die spusu SKN St. Pölten Frauen betreue ich mit meiner Expertise te mich dann der Ehrgeiz. Denn schließlich wollte ich meinen Job schon seit einiger Zeit. Meine Arbeit als nicht eingefleischter Fuß- gut machen. Ich begann mich darüber zu informieren, was all die- ballfan beschränkte sich bis letztes Jahr aber auf die klassische se Fremdwörter bedeuteten, wie das Spiel genau ablaufen wür- Kommunikationsarbeit, wie etwa Profile oder auch Stellenaus- de und was bis dahin noch zu organisieren war. Vorab hatte ich schreibungen schreiben und die Unterstützung bei der Content- den Timetable für den matchday vorbereitet. Die Minuten bis zum creation für Social Media. Wer das Instagram-Profil des Vereins Spiel musste ich auf die Sekunde genau planen. Warum genau noch nicht kennt, sollte übrigens unbedingt mal einen Blick drauf das notwendig ist, war mir allerdings nicht klar. Also wollte ich mir werfen. selbst ein Bild davon machen und bat darum, dass ich die Organi- Die UEFA Women’s Champions League und Corona sation im Spielertunnel übernehmen dürfte und so sehen konnte, was da eigentlich im Sekundentakt von mir geplant worden war. Dass Corona unser Leben verändert hat und uns alle vor Heraus- forderungen stellt, muss ja nun nicht noch einmal erklärt werden. Das Fußball-Fieber Genau das ist aber der Grund, warum die SKN Frauen mit einer Nun stand ich also kurz vor völlig neuen Bitte an mich heran traten: Ich sollte die vom Som- dem Spiel unten im Tun- mer in den Herbst verschobene UEFA Women’s Champions Le- nel und sagte an, wer wann ague mit organisieren. Anfangs, so hieß es, ginge es darum, einen was zu tun hatte – natür- sogenannten Protocol Compliance Officer, kurz PCO, zu stellen, lich macht das Spaß. Was der dafür Sorge tragen sollte, dass alle Corona-Bestimmungen vor, mir aber viel mehr im Ge- während und nach den Fußballspielen eingehalten werden und die dächtnis geblieben ist, ist die Kommunikation zur UEFA sicherstellen würde. Eine schlichte und Stimmung, die so kurz vor einfache Vorgabe also. dem Spiel herrscht. Eine Mi- Dachte ich… Was ich nicht erwartet hatte war, dass ich in den schung aus freudiger Erre- folgenden drei Monaten zu einer Art Eventmanagementprofi im Gemeinsam mit Michaela Rydl gung, Anspannung, Respekt, Fußballbereich und – noch absurder – zum Fußballfan avancieren (rechts) war ich bei den Cham- Teamgeist und Siegeslust. würde. Denn ehe ich mich versah, war ich mitten drinnen im Ge- pions-League-Spielen für die Selbst als Faußballlaie ist die- schehen. Das erste Spiel in der NV Arena St. Pölten gegen den Organisation verantwortlich. se Stimmung auf mich über- Kosovo hielt schon die ein oder andere Überraschung für mich be- gesprungen. Als alle Spielerinnen am Feld, die Einlaufmusik erlo- reit. Denn Corona-bedingt fiel die Person, die sich eigentlich um schen und der Münzwurf entschieden war, stand ich immer noch die Delegierte kümmert, aus. Sidestep: Die Delegierte ist eine Ab- im Tunnel und schaute mir den Anpfiff an. Das Fußball-Fieber hat- gesandte der UEFA, die darauf schaut, dass alles, Stadion, Räum- te mich längst gepackt. Als die Mannschaft nicht nur dieses erste, lichkeiten etc. gut vorbereitet sind und alles nach den Spielregeln sondern auch die nächsten Spiele für sich entschied hatte sich so- abläuft. gar bei mir eine große Portion Stolz eingeschlichen.

Dinge, von denen ich keine Ahnung Achtel-Finale hatte Nachdem die Fußball-Frauen auch im Spiel gegen die FC Zürich Natürlich fiel die Betreuung der Delegier- Frauen erfolgreich waren, war Anfang März dann beim FC Rosen- ten dann in meinen Bereich und plötzlich gaard leider Endstation. musste ich über Dinge sprechen, von de- Ich freue mich auf jeden Fall schon, das nächste Spiel mit organi- nen ich keine Ahnung hatte. Gibt es ge- sieren zu dürfen. nug additional seats? Wer sitzt auf den Ein Fan mehr steht – trotz Corona – auf jeden Fall im Stadion technicalseats? Wird es pitchwatering ge- und feuert die spusu SKN St. Pölten Frauen kräftig an! ben? Ich versuchte so souverän wie ir- Kalt war´s in Zürich, gend möglich, all diese Fragen auf die ich das tat meiner Be- keine Antworten hatte, zu beantworten. geisterung für die Natürlich bin ich aufgrund meiner Projekt- spusu SKN Frauen managementerfahrung darauf vorbereitet, jedoch keinen Ab- dass nicht immer alles nach Plan läuft. Und bruch auch als Kommunikatorin muss ich häufig auf allzu knifflige Fragen innerhalb weniger Sekunden die passen- den Antworten finden. Aber wenn man wirklich so gar keine Ah-

nung hat, wovon die Rede ist, zumal diese auch auf englisch statt- Seiss alle Fotos: Tom

14 Sportplatzausstattung Rasensanierung Bewässerungen Leithen 29 3325 Ferschnitz 0664/5061280, [email protected] www.fussballtor.at Rasenmarkierung ü Markierfarbe wagen mobile Trainingstore ü Markier ü Plix ü vollverschweißt ü innenliegende Eckverbinder ü auf Wunsch mit Räder Sportplatzzubehör ü Eckfahnen Wettkampftore ü Sodenstecher ü Netzhaken ü in Hülsen stehend

ü inkl. hochklappbarem Bodenrahmen Schweißservice vor Trainingstor, ab Ort! 1300€ vollverschweißt Tornetze Wir liefern nur höchste Jugentor, vollverschweißt, mit Qualität! Kippsichgerung ü Wettkampf Aktion: 990€ ü Training Jugend ü Frühjahrsaktion: Vertikutieren + Dünger od. 1200,00€ Tragschichtbelüftung + Dünger 1600,00€

Sportrasensanierung - Bewässerung- Drainagierung- Fußballtore

15 Mädchenfußball EVN Girls Day Von der Mädchenauswahl ins Nationalteam

„Der Weg is‘ laung, i was net wohin er führt“ ist eine Textzei- Das U19-Frauen Nationalteam entspringt auch der Talente- le aus dem Song „Weilst mei Freind bist“ der legendären Aus- schmiede ÖFB Akademie in St. Pölten. Dort haben gleich neun tria 3. Spielerinnen unter Teamchef Michael Steiner blau/gelbe Verei- Könnte auch den Weg beschreiben, den viele Mädchen ge- ne. Ziel ist dort das Qualifikationsturnier zur EURO nach Os- hen, wenn sie sich dem Fußball verschrieben haben. Aber er tern in Kroatien. Stellvertretend für „alle Neun“ möchten wir führt zum Ziel, er führt zum Erfolg. Lena Fürnkranz (Hadres-Markersdorf, Horn) vorstellen. Lena Die Verbände unternehmen große Anstrengungen, diesen (Jg. 2003) gehörte 2014/15 und 2015/16 der EVN Girls Aus- Weg vielen jungen Kickerinnen zu ermöglichen. Den Anfang wahl Nordwest an und war auf Anhieb beste Toschützin ih- machen die jungen Mädchen in den Burschenteams – bald res Teams. 2015/16 gab es beim Finale in Kottes ein 1:2 ge- schon will man aber unter sich sein. In den Jugendgruppen gen Auswahl West - mit 20 Toren! war Lena aber überlegen Nord und Süd haben sich schon eigene Bewerbe etabliert, in Torschützenkönigin. 2016/17 gehörte sie der NÖ Auswahl U14 allen acht nö Nachwuchs Bereichen wird seit dem Jahr 2009 an. Bei einem Lehrgang des U19 Frauen-Nationalteams im Fe- eine Mädchenauswahl geführt, welche mit Unterstützung des ber war sie im Kader und hofft im April in Kroatien die Qualifi- großartigen Partners EVN nun einen Ganzjahres Bewerb – den kation zur EURO bestreiten zu können. „EVN Girls Day“ – bestreiten. Über den 1. EVN Girls Bewerb und die 2. LAZ (Landesaus- bildungs Zentren) geht es in die 3. Landesauswahl U14. Drei unentbehrliche Pfeiler für die Aufnahme in die ÖFB Frauen- fußball Akademie in St. Pölten. Die besten Talente aus ganz Österreich finden dort Platz und schon bald selektiert man dort den Kader für das Nationalteam U17. Im aktuellen Aufgebot stehen mit Anna Holl (Haag, Altenmarkt), Nadine Seidl (Groß Gerungs, Horn), Valerie Sprung (Tulln, Neulengbach) und Tat- jana Weiss (Tribuswinkel, Altenmarkt) gleich vier Kickerinnen aus Niederösterreich.

Wir haben Valerie Sprung zur Vorstellung ausgesucht. Valerie (Jg. 2005) stand schon 2015/16 und 2016/17 in der Kapitänin Valerie Sprung (knieend li.) in ihrer EVN Girls Auswahl EVN Girls Auswahl Nordwest/Mitte, 2018 gelang der größte mit Claudia Bauer, Manuela Koudela und LAZ-Trainer Adi Haiduk Erfolg, „Vali“ erzielte 14 Treffer für ihr Team und führte es als Jasmin Reiterer (Jg. 2006; Verein Kapitänin beim EVN - Finalturnier in St. Pölten auf Platz 3. Scheiblingkirchen) wurde 2020 in St. Mit der Landesauswahl holte sie 2017/18 den Bundestitel! Mit Pölten aufgenommen und stand na- dem Wechsel zum USV Neulengbach (Jänner 2021) wurde der türlich zuvor auch in ihrer EVN Girls nächste Schritt getan. Auswahl der JHG Süd. Den Finaltag im Juni 2019 in Großrußbach verpass- te sie aus erfreulichem Grund. Mit ih- rem UNIQA Mädchenliga-Schulteam von der SMS Wr. Neustadt kam sie vom Bundesfinale gegen SMS Trofai- Bundesmeister der UNI- ach in Deutschlandsberg (St.) als glor- QA Mädchenliga darf sich Jasmin Reiterer reiche Siegerin zurück. 13 Treffer steu- nennen. Der Torschüt- erte sie für ihre Mädels im Turnier bei zenkönigin gratulierte = Torschützenkönigin! auch ÖFB Teamspielerin Ab dem Schuljahr 2021/22 schaffte mit Lara Wondrejc (Mauer- bach/Purkersdorf, EVN Girls Nordwest/Mitte) „Silber“ für Lena Fürnkranz (2.Reihe Mitte) beim EVN Finaltag wieder ein Mädchen aus NÖ den Sprung in die

ein Beitrag von Ernst Schicklgruber 2016 in Kottes ÖFB Frauen Akademie.

16 Energie. Wasser. Leben.

VVVVVVVBONUSFÜR

Jetzt EVN Bonuspunkte beim EVN PowerPartner einlösen! Bis 30.9.2021 verdoppeln wir einmalig Ihre Bonuspunkte bis 20 Euro! Mehr auf evn.at/bonus

*Die Bonuswelt steht Kunden der EVN Energievertrieb GmbH & Co KG, einem Unternehmen der ENERGIEALLIANZ Austria-Gruppe, zur Verfügung. Es gelten die allgemeinen Bedingungen der EVN Bonuswelt.

EVN_Bonus_Waschmaschine_173x260mm_RZ.indd 1 20.01.2021 10:52:58 Schulfußball Ausfall der Bundesmeisterschaften bringt zwar Zeit, die Ungewissheit bleibt dennoch

Die Anzahl der Schultage hat sich für viele Kinder in Grenzen men wir ohne Nennschluss für eine Bundesmeisterschaft mehr gehalten. Demnach lag auch der Gegenstand „Bewegung und „Luft“ (geplantes Finale am Mittwoch 26. Mai in Langenlois) Sport“ in der Schule brach - Fußball daher auch. Bernd Malina / [email protected] Mehr als planen ist nicht möglich, das ausgerufene Ziel heißt, die Vorschau: Futsal Bundesmeisterschaft Schülerliga 8. – 10. März Landesmeisterschaft durchzuführen. Das Bundesministerium für 2022 in Wr. Neustadt/Lindabrunn. Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) hat mit Erlass Martin Handl / [email protected] vom 22. Feber 2021 die Bundesmeisterschaften für die Schul- sportbewerbe ausgesetzt und die Veranstaltungen auf 2022 ver- UNIQA Mädchenliga (U14 = 1.1.2007) schoben. Zumindest das lässt uns etwas mehr Spielraum für die Im letzten Schuljahr 86 Mannschaften im Bewerb – heuer aktu- Planungen im Bundesland, welche wir mit der Bildungsdirektion ell 50 Anmeldungen. Diese Zahlen geben die Lage in den Schulen NÖ abstimmen werden. Ohne das „go“ von Fachinspektor Ger- sehr gut wieder. Da stehen wir im blau/gelben Bundesland aber hard Angerer und der nötigen Prävention und Vorsicht können die noch gut da – ganz Österreich hat nur 109 Anmeldungen – wir Turniere/Bewerbe ohnehin nicht gestartet werden. also fast die Hälfte! Anmeldungen Industrieviertel (9), Weinviertel (8), NÖ Mitte (5), Waldviertel (10), Mostviertel (18) Sumsi Erima Kids Cup der Volksschulen U11 (1.1.2010) Karl Mayer / [email protected] Die Planung der Turniere in den Bezirken, Runde zwei in den fünf Raiffeisen Junior Cup U15 (1.1.2006) Regionen und das Landesfinale am Mittwoch, dem 23. Juni 2021 Finale DI 15.06.2021 (ET 17.06.2021) in Steinakirchen in Krems ist ja auf dem Papier relativ einfach. Die Umsetzung wird Jürgen Surböck / [email protected] sich schon problematischer gestalten. Abwarten, Geduld zeigen und hoffen. Bei der ersten Kontaktaufnahme haben einige Volks- schulen eine Teilnahme bereits verneint. Auch die Möglichkeit, nur im Bezirk ein Turnier (geht noch im Juni) zu veranstalten und den Fußball wieder „lebendig“ zu machen, werden wir im Auge behalten. Die Kinder brauchen ein positives Signal. Mit den Partnern Raiffeisen und ERIMA konnte die Kooperation hingegen schon jetzt um weitere fünf Jahre verlängert werden und läuft nun bis Juni 2026. Mario Simlinger / [email protected] Foto: Ernst Schicklgruber Ein Förderer des Schulfußballs in Niederösterreich geht in den Ru- hestand. Als Prokurist der Raiffeisen Landeswerbung hatte Wolf- gang Trautmann (li.) stets ein offenes Ohr für unsere Anliegen. Der NÖFV verabschiedete ihn nicht nur mit einem großen Danke- schön in die Pension.

Raiffeisen Poly Cup Durch den Entfall der Bundesmeisterschaft kann man auch hier Zeit gewinnen und das Landesfinale (geplant Schwarzenau am Mittwoch, 12.05.2021) eventuell verlegen. Markus Müller wird sich Foto Barbara Leitner: Raiffeisen Erima NÖFV mit seinen Turnier Veranstaltern zeitnah ins Einvernehmen setzen. Sumsi Erima Kids Cup gesichert bis Juni 2026 – v.li. Michael Kli- Markus Müller / [email protected] mitsch, Willy Grims, Wolfgang Trautmann, Ernst Schicklgruber und Karl Zöchling handelten den Deal im ERIMA Schauraum Sta- Raiffeisen Oberstufen Cup Burschen/Mädchen dion Center Wien aus. Natürlich nicht ohne vorher einen negati- Bleibt abzuwarten, wie groß der Zuspruch in den Oberstufen sein ven Antigen-Test abgelegt zu haben. wird, wenn die Jugendlichen im Intervall Unterricht ohnehin nur Sparkasse Schülerliga U13 (Jg 2008, Mädchen 2007) zwei Tage/Woche präsent sind. Es sind aktuell 136 Teams gemeldet. Ob die Bezirke ihre Meister- Das Finalturnier im Mai (19.) in St. Pölten wird man jedenfalls si- schaften/Turniere bis zum Nennschluss am 21. April 2021 durch- cher nicht halten können. führen und abschließen können, bleibt dahingestellt. Eigentlich Burschen: Günther Biberle / [email protected]

soll es mit der 1. Runde am 5. Mai losgehen. Vielleicht bekom- Mädchen: Markus Steininger / [email protected] Ein Beitrag von Ernst Schicklgruber

18 RAIFFEISENLANDESBANK NOE-WIEN

Sequence No.

Folge-Nr. Jetzt

max mustermann Sumsi mutter/vater mustermann als gesetzl. Vertreter Kontoholen! Früh übt sich, wer ein großer Sparer werden will. www.raiffeisen.at/sumsi Impressum: Medieninhaber: Raiffeisen Landeswerbung Niederösterreich-Wien, F.-W.-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien. F.-W.-Raiffeisen-Platz Impressum: Medieninhaber: Raiffeisen Landeswerbung Niederösterreich-Wien,

raiff_SUMSI_KONTO_179x283.indd 1 28.10.20 18:46 Mädchenfußball in den Volkschulen Kick it like Nina KICK IT LIKE NINA

Sportliche Bewegung im Kindesalter legt bekanntlich den Grundstein für ein aktives ÖFB Spieletonneund gesundes Leben. Doch geht immer nach weniger KinderBrunn/Gebirge erfüllen die Bewegungsempfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO von sieben Stunden Sport pro Woche. Für sein österreichweites Projekt „Ballspielspaß in der Volksschu- le“ stellt derBesonders ÖFB (Österreichischer auffällig: Fußball Buben Bund) zwischen jährlich 6jedem und 10 Jahren bewegen sich im Schnitt dop- Landesverband eine Spieletonne zur Verfügung. pelt so viel wie gleichaltrige Mädchen. Mit dem Projekt KICK IT LIKE NINA möchte das SPORT.LAND.NiederösterreichHeuer gemeinsam hat der mit dem Niederösterreichischen Fußball- NÖ Fußball Ver- verband diese Gender Gap ehestmöglich schließen. band (NÖFV) die- se Spieletonne – die mit vielen PROJEKT Utensilien für Be- wegung, Sport Im Rahmen des regulären Sportunterrichtsund Spiel be- der 1. bis 4. Schulstufe (Volksschule) finden fußballspezifische Bewegungseinheitenstückt ist - unter für Mädchen statt. Der Fokus liegt dabei auf der spielerischen Vermittlungjenen 42 Volks von- sportlichen Grundfertigkeiten. Für die schulen verlost, fachkundige Betreuung der Bewegungseinheiten sind prominente Vorbilder die bereits am aus dem niederösterreichischenProjekt Frauenfußball „Kick it Gerhard wie ÖFB-Rekordteamspielerin Angerer (Fachinspek- Irene Nina Fuhrmann als Glücksen- Burger sowie lokale Spitzentrainerinnenlike Nina“ teil verantwortlich.- tor in der Bildungsdirektion NÖ) gerl mit dem Gewinner-Los der NÖFV Präsident Johann Gartner und seine genommen und fungierte als „Notar“ und über- VS Brunn/Gebirge Front Desk Lady Lisa Brunnbauer nahmen ein Schnupper- wachte die Ziehung die SpieletonneAlle teilnehmendenin Empfang Kinder erhalten zudem einen Gutschein für ein kostenloses training für Mäd- chenfußballSchnuppertraining durchgeführt haben. Für in die einem Ziehung niederösterreichischen hat sich Team- Fußballverein ihrer Wahl. chefin Irene Fuhrmann zur Verfügung gestellt, die regelmäßig auch beim TrainingZusätzlich der ÖFB sind Frauen alle AkademieVolksschulen in St. Pölten eingeladen, anwe- mit einem eigenen Mädchenteam am send ist und sich ein Bild von der nächsten Generation (U19-, und U17-Nationalspielerinnen)Sumsi Kids macht.Cup (niederösterreichweites Kurz bevor sie am 15. Feber mit Turnierformat für Volksschulen) teilzunehmen. dem A - Team zu einem zehntägigen Camp nach Malta aufgebro- chen ist, hat sie noch „Glücksengerl“ gespielt. ANMELDUNG Infobox Die VolksschuleInteressierte Franz Schubert Schulen Strasse und in Lehrkräfte Brunn/Gebirge können war sich online via www.noefv.at für eine schon als Nr.kostenlose 2 beim Projekt Teilnahme angemeldet amund dieProjekt Einheiten KICK wurden IT LIKE NINA bewerben und ihren Wunschter- am 11. Oktober 2019 von Julia Hickelsberger und Isabelle Meyer Julia Hickelsberger und Isabelle Meyer leiteten damals die min für die mit Oktober 2019 beginnenden Bewegungseinheiten auswählen. Die Zutei- abgehalten. 27 Mädchen haben damals teilgenommen und danach Übungseinheiten in Brunn/Gebirge und konnten den Mädchen auch einenlung Gutschein erfolgt für nachein Schnuppertraining dem Windhundprinzip beim Verein be (first- den come, Fußball first näherbringen. served). kommen.Die Volksschule wird als Ganztagsschule geführt und Frau Am 17. März 2021 haben Landesrat Jochen Danninger und NÖFV Dir. Margot Baier fungiert auch als Koordinatorin für den Volksschul Präsident Johann Gartner die Spieletonne den Kindern übergeben. Fußball (SumsiZUSATZINFO Erima Kids FÜR Cup) SCHULEN: im Bezirk Mödling. Der ansässigeAußerschulische Fußballverein Expertinnen SC Brunn/Gebirge werden für(2. dieLandesliga Zeit der Ost)Durchführung Die Aktion des „Workshops“ „Kick it like von Nina“ den Lehrkräftenwird von Sport in den Land Unter NÖ,- NÖ Fußball ist im Mädchenfußballricht miteinbezogen, sehr aktiv. d.h. Mit es einer wird damitU14 (Mädchenliga die gänzliche Süd), Anwesenheit Verband, der Lehrkräfte ÖFB und im Bildungsdirektion Rahmen des Unterrichts NÖ durchgeführt vorausge- und gestützt. U11 und U9setzt. (beide Durch JHG die Südost) Einladung stellt der man Expertinnen gleich drei kann„reine“ die MädUnterrichtserteilung- Als Schirmherrin nicht an fungiert diese gänzlich die ÖFB delegiert Rekord werden.Teamspielerin Nina Burger. chenteams. 2016 wurde die VS Brunn/Gebirge gar Landesmeister im Volksschul Bewerb Mädchen (damals noch Mike Cup). Ein Beitrag von Ernst Schicklgruber

EIN KOOPERATIONSPROJEKT VON:

20 Partnerschaft Vereinsaktion des NÖFV KICK IT LIKE NINA in Kooperation mit Partner ERIMA Sportliche Bewegung im Kindesalter legt bekanntlich den Grundstein für ein aktives Der NÖFV möchte seinen Vereinen DANKE SAGEN für das Möglichkeit - ein Matchball übergeben. Uns ist bewusst, dass und gesundes Leben. Doch immer weniger Kinder erfüllen die Bewegungsempfehlung Engagement für den heimischen Fußball in dieser herausfor- ein Fußball alleine die vielen großen Probleme nicht lösen kann. der Weltgesundheitsorganisation WHO von sieben Stunden Sport pro Woche. dernden Zeit. Wir alle arbeiten daran, dass das runde Leder mög- Dennoch freuen wir uns, euch diesen Ball als kleine Geste in die- lichst bald wieder rollt. ser schwierigen Zeit zukommen lassen zu dürfen. Besonders auffällig: Buben zwischen 6 und 10 Jahren bewegen sich im Schnitt dop- Aus diesem Grund hat der NÖFV in Kooperation mit Partner ER- Jeder Verein hat zudem die Chance auf eine von drei Garnituren pelt so viel wie gleichaltrige Mädchen. Mit dem Projekt KICK IT LIKE NINA möchte das IMA eine Aktion zur Unterstützung der Fußballvereine ins Leben ERIMA-Nachwuchsdressen. Diese werden unter allen Vereinen SPORT.LAND.Niederösterreich gemeinsam mit dem Niederösterreichischen Fußball- gerufen. Jedem Verein, der am ordentlichen KM-Spielbetrieb des verlost, die uns dann in Folge ein Foto der Ballübergabe zur Veröf- verband diese Gender Gap ehestmöglich schließen. Landesverbandes (Männer und Frauen) teilnimmt, wird durch fentlichung in unserem Magazin „Blau Gelber Fussball“ übermit- den Gruppenobmann/Gruppenobfrau – bei coronabedingter teln – [email protected]

PROJEKT

Im Rahmen des regulären Sportunterrichts der 1. bis 4. Schulstufe (Volksschule) finden fußballspezifische Bewegungseinheiten für Mädchen statt. Der Fokus liegt dabei auf der spielerischen Vermittlung von sportlichen Grundfertigkeiten. Für die fachkundige Betreuung der Bewegungseinheiten sind prominente Vorbilder aus dem niederösterreichischen Frauenfußball wie ÖFB-Rekordteamspielerin Nina Burger sowie lokale Spitzentrainerinnen verantwortlich.

Alle teilnehmenden Kinder erhalten zudem einen Gutschein für ein kostenloses Schnuppertraining in einem niederösterreichischen Fußballverein ihrer Wahl.

Zusätzlich sind alle Volksschulen eingeladen, mit einem eigenen Mädchenteam am Sumsi Kids Cup (niederösterreichweites Turnierformat für Volksschulen) teilzunehmen.

ANMELDUNG

Interessierte Schulen und Lehrkräfte können sich online via www.noefv.at für eine „Wir sind bereit! Auch wenn das Coronavirus leider vielerorts für kostenlose Teilnahme am Projekt KICK IT LIKE NINA bewerben und ihren Wunschter- Stillstand im Sport sorgt, so werden doch auch wieder bessere min für die mit Oktober 2019 beginnenden Bewegungseinheiten auswählen. Die Zutei- Tage kommen! Und dafür sind wir im „Home of Teamsport“, un- lung erfolgt nach dem Windhundprinzip (first come, first served). serem neuen ERIMA Logistikzentrum bestens gerüstet. Dort la- gern auf mehr als 20.000m² über 3,5 Mio. Sportartikel, jederzeit zum Versand bereit. Und bereits jetzt möchten wir seitens ERIMA gemeinsam mit dem NÖFV ein Zeichen setzen! Mit der Vereinsak- ZUSATZINFO FÜR SCHULEN: tion „damit die Kugel wieder rollt“ und der zusätzlichen Verlosung Außerschulische Expertinnen werden für die Zeit der Durchführung des „Workshops“ von den Lehrkräften in den Unter- von drei ERIMA Nachwuchsdressen möchten wir die heimischen richt miteinbezogen, d.h. es wird damit die gänzliche Anwesenheit der Lehrkräfte im Rahmen des Unterrichts vorausge- Vereine unterstützen.“ setzt. Durch die Einladung der Expertinnen kann die Unterrichtserteilung nicht an diese gänzlich delegiert werden.

Stellvertretend für alle Gruppenobmänner, wurden an VP/GO Hannes Brait, die Bälle für die Vereine der EIN KOOPERATIONSPROJEKT VON: 1. Landesliga, im Verbandsheim St. Pölten bereits persönlich übergeben publiziert von Gabriele Hochmayr und Herbert Wesely

21 Sparkasse Schülerliga 2001 Zwischen Gulasch- und echten Kanonen…

Von 23. - 28 Juni 2001 war NÖ als Veranstalter der Bundesmeister- den Statuten der Schülerliga im Semifinale gegeneinander antre- schaft für die Sparkasse Schülerliga an der Reihe. Walter Bauer, ten (Anm. natürlich mussten sie auch erst einmal so weit kom- der damalige Kremser Bezirks Referent (SHS Mautern) und spä- men…), weil nicht zwei Teams aus demselben Bundesland im tere NÖ Schulfußball-Koordinator (2003-2011) hatte unter seinem Finale stehen dürfen. Vorgänger Alfred Gruber gleich seine Feuertaufe zu bestehen Bad Vöslau setzte sich nach einem 2:2 erst im Elferschießen mit und das Turnier für zehn Schulteams auszurichten. 5:4 durch. Im Finale traf man auf den Titelverteidiger aus der Stei- ermark – die SHS Graz Bruckner (3:0 über GRg Wien 15 Himmel- hof). Zirka 1000 Zuschauer – natürlich vorwiegend Jugendliche - erlebten ein Finalspiel, das auch live vom ORF übertragen wur- de, auf der schmucken Sportanlage des SC Mautern. Die Steirer behielten in einem spannenden Match mit 3:2 (1:1) die Oberhand und wurden damals zum dritten Mal in Folge Bundesmeister. „Man of the Match“ war aber der Bad Vöslauer Peter Diabl, der einen Kunstschuss aus 30 Metern versenkte.

Das Bundesheer und die Raab Kaserne Mautern waren „der“ strategische Partner. v.li. Major Rudolf Sturmlechner, Stadtamts- direktor Alois Pugl, Oberst Georg Härtinger und ÖFB Legende Herbert Kolm

170 Aktive (Spieler, Betreuer, OK-Team) wurden beim Bundesheer in der Raab Kaserne in Mautern untergebracht und verbrachten eine Woche voller Höhepunkte und Erlebnisse in der Wachau. Vor- runden und Platzierungsspiele wurden neben Mautern ua auch auf SHS Bad Vöslau (weiß) musste sich Graz knapp geschlagen geben den Anlagen des USC Weißenkirchen und USV Furth ausgetragen. „Das Bundesheer mit Unterbringung und Verpflegung war Schlüs- Sehenswert auch das Rahmenprogramm, wo es Günther Chalu- sel Nr. 1 zu einem tollen Event“, so Walter Bauer. „Schlüssel Nr. pa (SHS Gföhl) gelang, mehr als 300 Schülerinnen und Schüler 2 war der Teamgeist in meinem hervorragenden OK Team – ich aus Volks- und Hauptschulen zu koordinieren und gleichzeitig am konnte mich auf jeden Einzelnen verlassen“, schwärmt Bauer - Rasen zu bewegen. Ebenso eindrucksvoll auch die Militärmusik, der am 14. Jänner 2021 seinen 70er feierte - noch heute. die mit voller Besatzung anrückte. Gänsehaut pur.

Walter Bauer (vorne, 3.v.re.) und „seine“ Mannschaft für das Bundesfinale

NÖ wurde vertreten von Landesmeister SHS Bad Vöslau und Beeindruckend: Platzkonzert und Bundeshymne von der Militär- Vize SHS Wr. Neustadt – die beiden Schulen mussten gemäß musik NÖ

222 Platz 3 ging an das GRg Wien 15 Himmelhof (Betreuer Thomas Janeschitz), welches sich gegen Wr. Neustadt im Kleinen Finale klar mit 6:1 durchsetzen konnte. Überragend der 5-fache Torschütze Veli Kavlak. Die Siegerehrung musste natürlich auch standesgemäß sein. Ein Kranwagen der FF Mautern hievte eine riesige Bühne auf das Spielfeld, auf der die Kids den krönenden Abschluss der 26. Bun- desmeisterschaften erlebten und von den Präsidenten Beppo Mauhart (ÖFB), Alfred Brandl (NÖFV) sowie Ehrengästen und Sponsor Vertretern beglückwünscht wurden. „Diese Meisterschaften waren vielleicht die besten in der Ge- schichte der Schülerliga“, kam Lob von ÖFB und Sponsor Spar- kasse sowie Ministerium.

Drumherum hatte es in sich Dazu eine Stadtführung in Krems, rhythmische Sportlermesse, Alleine schon die Unterbringung in der Raab-Kaserne, das Erleben Kinderdisco – Fußballer als kleine Stars! Für die Offiziellen war viel des Soldaten - Alltages, eine große Geräteschau und eine Fahrt zu tun, aber auch viel Gelegenheit zum Entspannen. am/im Panzer. All das ließ die Herzen der Kids höherschlagen. Am Bei der Eröffnung in der Römerhalle (Anm. Etwa 100 v. Chr. grün- „Tag der Schulen“ wurde gar ein Schaugefecht im Kasernengelän- deten die Römer an der Donau die Siedlung Favianis, an deren de geboten. Landeshauptmann Erwin Pröll gab einen Empfang Stelle später das heutige Mautern entstand), bei einem zünftigen im Teisenhoferhof in Weißenkirchen. Die Anreise erfolgte per Heurigenabend im Silberbichlerhof in Mautern oder beim Sparkas- Schiff, von wo man vorbei an Dürnstein die prächtige Kulisse der sen Abend auf Stift Göttweig. Und natürlich auf den wunderbaren Wachau bewundern konnte. Niederösterreich Werbung pur. Sportanlagen, die sich in einem ausgezeichneten Zustand befan- „Starnacht lässt grüßen!“ den und wo die Vereine für hervorragende Bedingungen sorgten.

Vize Bundesmeister aus Bad Vöslau: Michael Steiner (re.) und Florian Stachel als erfahrene Schülerliga Betreuer mit ihren Schützlingen.

Erlebnis am Brandner Schiff und im beeindruckenden Teisenho- ferhof in Weißenkirchen, der 1334 erstmals erwähnt wurde und

aus dem Besitz der Kuenringer stammt. ein Beitrag von Ernst Schicklgruber

2223 Spitzennachwuchs Niederösterreicher Martin Scherb Gesamtleiter der ÖFB-Talenteförderung

In den Reihen des ÖFB Zsak, der für den Osten und Süden Österreichs zuständig ist, gab es zu Beginn des sowie von Hermann Stadler, der den Westen abdeckt. neuen Jahres eine per- sonelle Änderung im Dann folgt für die Potentialspieler der Übergang in den Akade- Bereich der Talenteför- mie-Bereich. Auch da ist es wichtig zu differenzieren, für den derung. Martin Scherb einen kann das schon früher sein, der andere braucht noch et- fungiert nun als Gesamt- was länger. Da ist ein großes Ziel weg vom „Auswendigler- leiter der Talenteförde- nen“ hin zum „situativen Lösen von Spielsituationen“ zu kom- rung – so zu sagen als men. Im modernen Fußball ist jede Situation durch Parameter zentraler Ansprechpart- wie Raum, Zeit, Mitspieler- und Gegnerpositionierung anders ner zwischen LAZ, Aka- und nie wiederholbar. Entsprechend muss auch in der Aus- demien und Projekt12. bildung agiert werden. Dazu eignen sich Spielformen mit im- mer neuen Herausforderungen (Spielfeldgröße, Spieleranzahl, Im nachfolgenden Beitrag gewährt er uns einen Einblick in sei- Provokationsregeln, usw.) viel besser, als statische sich dau- nen Arbeitsalltag. ernd wiederholende Übungsformen. Dazu kommt in diesem „Meine neue Funktion umfasst die drei großen Bereiche der Altersbereich auch die individuelle Vorbereitung auf die hohen ÖFB Talenteförderung. Den LAZ-Bereich, den Akademie-Be- physischen Anforderungen im Profibereich. reich und den P12-Bereich. Ich habe mir bevor ich diese Posi- tion übernommen habe, zwei Fragen gestellt. Im P12-Bereich, den seit Jänner Günter Kreissl innehat, nut- • Die erste lautet: zen wir die größeren Ressourcen, um unsere besten Spieler „Haben wir die richtigen Talente gescoutet?“ bestmöglich individuell zu begleiten. Das beginnt mit der Un- • und die zweite Frage terstützung durch die Position des Talentecoach, den es in je- „Entwickeln, betreuen und unterstützen wir diese Talente der Akademie gibt, und der mit den Burschen wöchentlich Vi- auf ihrem Weg zur Spitze auch bestmöglich?“ deoanalyse von Trainings- und Spielszenen macht und der sie als Coach im Training unterstützt. Zur Professionalisierung der Aus der Beantwortung dieser Fragen ergeben sich dann Ziele, Spieler gehört die Begleitung im Bereich Ernährung, Analysen die ich gemeinsam mit meinen KollegInnen im ÖFB definiert von Schlafgewohnheiten und umfangreiche sportmotorische, habe. Übergeordnet soll dabei ein roter Faden von der Spieler- sportmedizinische und sportpsychologische Tests dazu. auswahl im Alter von 10-12 Jahren bis hin zur Überführung in den Profifußball sein. Dabei soll und muss immer der Spieler Die Erkenntnisse, die wir daraus gewinnen, versuchen wir und seine Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Persönliche In- dann in den Bereich der Akademien, LAZ und auch in den Brei- teressen von TrainerInnen oder Ergebnisse sowie Tabellenpo- tensport zu implementieren. sitionen dürfen dabei überhaupt keine Rolle spielen. Im Ideal- fall steht am Ende der Ausbildung ein Sportler, der weiß wie wichtig seine Persönlichkeit ist, der weiß, wie er sich auf das Training und Spiel bestmöglich vorbereitet und der Werte wie Respekt, Demut und Wertschätzung in sich trägt.

Daraus ergeben sich die Ziele in den einzelnen Bereichen. Im LAZ-Bereich sind das unter anderem Spielerscouting, Spieler- auswahl, Förderung körperlich retardierter Spieler, laufender Austausch mit den LAZ-Verantwortlichen. Der LAZ-Bereich liegt in den bewährten Händen meiner ÖFB-Kollegen Manfred

24 Der Bereich der Nachwuchs-Nationalteams wird weiter so or- ganisiert, dass die Nachwuchs-Teamchefs ihre Jahrgänge - beginnend mit der U15 bis inklusive der U19 – begleiten und diese entwickeln. Der jeweilige U19-Teamchef wird mit der Sichtung und Betreuung der kommenden U15 beauftragt. Für die Saison 20/21 bedeutet das, dass Manfred Zsak sowohl für das U19- als auch für das U15-Nationalteam zuständig ist.

Teamchefs Nachwuchs-Nationalteams:

U19-Nationalteam (JG 2002): Manfred Zsak U18-Nationalteam (JG 2003): Martin Scherb U17-Nationalteam (JG 2004): Hermann Stadler U16-Nationalteam (JG 2005): Oliver Lederer U15-Nationalteam (JG 2006): Manfred Zsak

www.oefb.at / publiziert von Lukas Schwaiger

Großveranstaltungen als Ein Faktencheck Corona-Risiko? von Herbert Wesely Nach all den Corona-Absagen im Vorjahr, welche Events sind 2021 überhaupt möglich?

PANDEMIE versus FUSSBALL & KULTUR … unklare Mutationsauswirkungen. Die EM- bzw. Olympiama- cher wollen im Rahmen ihrer Präventionskonzepte festhal- Die Corona-Pandemie hat schon 2020 ziemlich auf den ten, wie Athleten, Betreuer, Funktionäre, Helfer- und Medien- Kopf gestellt. Wie es im neuen Jahr weitergeht ist auch vertreter sich in den jeweiligen Veranstaltungsorten verhalten aufgrund der Mutationsentwicklungen schwer vorauszu- müssen. sagen ... Weltweit wurden Sportevents untersagt – Fußball-EM und Wie wird man das auf künftige größere Sportereignisse her- Olympia verschoben bzw. namhafte Theater, Opernhäuser unterbrechen, wann und unter welchen Voraussetzungen (vlt. und Kinos geschlossen; Messen, Festivals, Konzerte und viele mit Impfung oder negativem Testergebnis) sind wieder Zu- andere Veranstaltungen waren von sogenannten Slowdowns, schauer bei Länderspielen/ Ligen oder im Breitensport Out- Lockdowns, Shutdowns betroffen. oder Indoor erlaubt?

Wie kann’s nun 2021 wirklich weitergehen? Auch in der Kultur wie in New York sind die Broadway-Thea- Vieles ist unsicher. Kaum etwas wird schon wieder ganz nor- ter bis mindestens Ende Mai 2021 noch immer dicht, die re- mal und mit großem Publikum stattfinden. Manche Virologen nommierte Metropolitan Opera (Met) gar bis mindestens Sep- vermissen eine wissenschaftliche Risikoanalyse (Erforschung tember. Abgesagt für 2021 wurden zum Beispiel der Wiener möglicher Corona-Folgen durch Sportevents) im Vorfeld von Opernball und der Straßenkarneval in Rio. Die Oscars sollen Großveranstaltungen wie der Fußball-EM oder den Olympi- erst am 25. April über die Bühne gehen statt am 28. Februar. schen Spielen in Japan. Wir handeln uns von einer Verordnung Doch einiges könnte auch 2021 noch anders aussehen oder zur nächsten. gar trotz aller Bemühungen plötzlich ausfallen oder zum UEFA und IOC bekräftigen jedoch die Durchführung trotz be- gestreamten Event herabgestuft werden. Eine außerge- drohlicher Pandemie-Lage in vielen Ländern und deren noch wöhnliche Zeit mit außergewöhnlichen Maßnahmen.

2225 „Schicki on tour Wenn einer eine Reise tut ...

In früheren Jahren unterhielt der NÖ Fußball Verband mit seinen Nachwuchs Aus- wahlen gute internationale Spielkontakte mit der Slowakei (Spartak Trnava), Ungarn (Haladas Szombathely) und auch mit dem Thüringer Fußball Verband in der ehem. DDR. Gegenseitige Einladungen zu Trainingslagern waren die Folge und ein Zei- chen der sportlichen Verbundenheit. Im Sommer 1987 war das DDR-Olympiateam in Lindabrunn zu Gast (Anm. Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 1988 in Seoul).

Ich bin im April 1987 in den NÖFV eingetreten und hatte in schenstill, als die nächsten beiden schwer bewaffneten Solda- der Geschäftsstelle mit Otto Waldhardt einen hervorragenden ten auftauchen und Zeitungen, Bücher usw. abkassieren. Lehrmeister. Als der im Sommer 1988 verhindert war, wurde ich ins kalte Wasser geworfen und durfte die NÖ Auswahl U15 Reisepässe zurück – endlich geht’s weiter. Mit an Bord sind (1.8.1973) als „Sekretär“ nach Sömmerda (Kreis Erfurt) in die nun auch zwei Begleiter aus der DDR, die uns die ganze Wo- DDR begleiten. che über nicht aus den Augen lassen sollten.

Delegations- Erst später er- leiter war der fahren wir, dass damalige Ju- es die beiden gendobmann Top-Referees Wilhelm Stark, Adolf Prokop Trainer Man- und Günther fred Weichart, Habermann Verbandskapi- sind. tän Ferdinand Ankunft in Söm- Kolarik. Schon merda – im die Vorberei- Sportpark der tungen hatten BSG Robotron es in sich: Visa Sömmerda (da- für die Delegati- mals DDR II on bei der Bot- Liga). Robotron schaft in Wien Die nö Delegation 1988 vor dem Kurt-Neubert-Sportpark in Sömmerda war damals der zu besorgen, größte Compu- war ein Spießrutenlauf. Reiseplanungen, Programm, Einberu- terhersteller in der DDR und betrieb auch ein Büromaschinen- fungen usw.; ich wurde wirklich auf die Probe gestellt – es hat werk. Jeder zweite Bewohner aus Sömmerda war damals bei viel Spaß gemacht und bedeutete eine interessante und span- Robotron beschäftigt. nende Reise für eine Woche in ein „fremdes“ Land. Am 14. Unser Bus fährt in eine riesige Halle, wir räumen Gepäck, August 1988 kletterten 17 ebenso angespannte Jungs und die Dressen und Utensilien aus und beziehen das Quartier. Der 1. Betreuer in den Bus. Über 700 km liegen vor uns – über Linz, Stock des Klubhauses gehört uns ganz allein, Zweibettzimmer Passau, Weiden, Erfurt nach Sömmerda – heute Kreisstadt für die Jungs, Einzelzimmer für die Offiziellen. Kühlschrank in Thüringen mit 19.000 Einwohnern. Am Grenzübergang und Fernseher inklusive. „Ist ja gar nicht so schlecht hier!“ Drewitz-Dreilinden angekommen: der Bus rollt in eine Schleu- Erst später erfahren wir, dass dort pro Zimmer normalerweise ße – rechts und links meterhohe Betonwände, hinten und vor- vier Stockbetten stehen – kein TV und auch kein Kühlschrank, ne geschlossene Schranken. Wer schon mit dem Schiff in der auch die Teppiche wurden für uns neu verlegt. Schleuse Ybbs-Persenbeug gestanden ist, weiß, was ich mei- Eigener Speisesaal, eigene Küche, eigenes Personal – vom ne. Frühstück bis zum Abendessen. Ja wir leben wie Profis halt. Nach 30 Minuten der Ungewissheit kommen zwei Beamte Erst später erfahren wir, dass täglich in den frühen Morgen- in den Bus, sammeln die Reisepässe ein. Es ist mucksmäu- stunden die Lebensmittel für uns angeliefert wurden – das

26 Fußballteam nebenan „anders“ verpflegt wird, aber auch den Südostasien.Die Ostdeutschen wollen das 1:2 am grünen Ra- ganzen Tag im Gelände ist. Gesehen bzw. getroffen haben wir sen nicht auf sich sitzen lassen. sie nie. Unseren Bus sollten wir die ganze Woche lang auch nicht mehr zu Gesicht bekommen. Kurzfristig wurde ein „Rückspiel“ im Stadion von Sömmerda organisiert – wir wussten gar nicht, dass es geplant war. Auch Der Vereinsbus der Fußballer von „Robotron“ wird uns als diesmal verkauften wir uns gut und holten ein 2:2-Remis. Ha- Transportmittel bereitgestellt. rald Cerny war wieder nicht zu halten und erzielte beide Tore Ab zum ersten Training – vier Rasenplätze (wohl gemerkt für die blau-gelbe Auswahl. 1988!!!), Sauna, Massage, Warmwasserbecken, Tennisplätze, Noch als Jugendlicher wurde er zu Bayern München geholt. eigener Klubraum für Besprechungen usw. Im Sept. 1992 debütierte er bei den Bayern in der Ersten Und die zwei Betreuer – wie der Ball auch bei jedem Training Mannschaft. 1993 im Nationalteam, 1998 war er in Frankreich dabei. bei der WM im Aufgebot. Natürlich war auch ein Spielprogramm für uns vorgesehen. In der DDR hat er einen wichtigen Baustein seiner Karriere ge- Zuerst gegen eine Bezirksauswahl von Erfurt – wir haben kei- legt, sich ins Rampenlicht gespielt. ne Chance – 1:5 Erst später erfahren wir, dass es sich nicht um eine gleichaltri- ge U15 gehandelt hat, sondern um eine U17. Zwei Tage später auf nach Kölleda, wo uns das DDR-National- team erwartet und 1400 Zuschauer! JA – 1400 in einem rand- vollen Stadion. Wir gewinnen 2:1 – die Tore schießen Harald Cerny (ASV Hinterbrühl) und Mario Zahnt (SV Großkrut). „Man of the Match“ war aber unser Tormann Franz Seif (SC Krems), der die schier unglaublichsten Paraden geliefert hat. Danach gibt’s in einem Festsaal ein Bankett mit ca. 500 Gäs- ten – unglaublich. Genauso ruhig wie im Bus an der Grenze ist es am nächsten Tag bei einem Besuch in der Mahn- und Gedenkstätte Buchen- wald, einem der ehem. größten Konzentrationslager auf deut- schem Boden. 250.000 Häftlinge wurden dort zur Zwangsar- Harald Cerny am Stand des NÖFV bei der Erlebnis- und Freizeit- beit angehalten, für ca. 50.000 blieb Buchenwald ein Trauma messe April 1994 in Wieselburg. 93/94 kickte er wieder bei der in unserer gemeinsamen Geschichte. Admira unter Trainer Didi Constantini.

Aber auch Kultur wollte man uns nicht vorenthalten. Weimar Der letzte Abend in Sömmerda - wir brechen nach dem Abend- - heute Universitätsstadt - mit dem Goethe Wohnhaus (UN- essen in Richtung Ratskeller auf. Lockdown schon 1988 - Öff- ESCO Welterbe) musste man unbedingt gesehen haben und nungszeiten von 16 bis 19 Uhr. Wir treten den Rückmarsch an. ein Souvenir – Weimarer Porzellan – habe ich heute noch im Auf der Heimfahrt das gleiche Prozedere wie bei der Anrei- Schrank. se. Nicht einmal eine Maus hätte es in unseren Bus geschafft.

„Als Deutschland noch Computer baute“ – beeindruckend die Zwei Wochen später gastiert der SC Krems als Cupsieger (2:0 Besichtigung des „Robo- und 1:3 gegen FC Swarovski Tirol) vor 9000 Zuschauern beim tron“ Werkes – wobei der FC Carl Zeiss Jena und unterliegt 0:5. Firmenname aus Roboter Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 war ein ein- und Elektronik zusammen- schneidendes Ereignis in der Weltgeschichte und führte zur gesetzt wurde. Auflösung der DDR. Ein Stück Geschichte durften wir live mit- erleben. Ein bleibendes Stück. Der „PC 1715“ ein Proto- Ernst Schicklgruber typ. Im Dezember 1991 Infobox wurde das Werk geschlos- NÖ Auswahl U15 (1.8.1973) sen – 10.000 Menschen Thomas Wieninger, Thomas Wallner, Reinhard Pumpler, Mario verloren ihren Job. Es Zahnt, Wolfgang Schmidt, Harald Schalk, Harald Cerny, Jürgen musste nach dem Fall der Grasmann, Markus Gruber (alle Admira), Franz Seif (SC Krems), Karl Mauer einem Industriepark Hirt (Piesting), Alexander Stropek (Erlaa), Ronald Wasinger (Kema- ten), Manfred Hebenstreit (Retz), Markus Hutterstrasser (Ober Gra- weichen. Die Computer Der Prototyp eines PC wurde fendorf), Günter Handler (Aspang), Alexander Schmid (Ziersdorf) im Werk Sömmerda gebaut kamen dann aus China und

27 Nachwuchs Landesliga Wie es im Frühjahr weitergehen soll – kann – wird…

Grundsätzlich gilt: Man wird versuchen die Play-off Gruppen aus dem Herbst 2020 fortzuführen und zu Ende zu spielen, somit ei- ner Wertung zuzuführen. z.B. bester Gruppensieger U14 = Landesmeister, Sieger OPO = Landesmeister Das gilt auch hinsichtlich Auf- und Abstieg bzw. Qualifikation für die Landesligen 2021/22

Auf Grund der Situation und zur besseren Planbarkeit nach Abschluss der Spiele (April/Mai?) sind am Ende des Herbst-Durch- ganges KEINE Absteiger in die JHG vorgesehen.

Falls Play-Off Gruppen im Frühjahr 2021 gestartet werden und wegen behördlicher Verordnungen neuerlich abgebrochen/ unterbrochen werden müssen, kann eine Wertung erfolgen, wenn alle Vereine zumindest 50% ihrer Spiele absolviert haben

Nach Möglichkeit sollen die Nachtrag Spiele aus dem Herbst am Samstag angesetzt werden (nach Platzmöglichkeiten), wo- bei Sonntag als Ersatztermin (ET) gilt. Auch ein Wochentag (DI, MI bei Flutlicht!) vor dem nächsten Spiel kann als ET herangezogen werden.

Die Ansetzung der Nachtragsspiele bzw. aller weiteren Spiele ist jedoch nur dann möglich, sofern die Behörden wieder grünes Licht für den Fußballsport im Trainings- und Bewerbsbereich erteilen und wenn zumindest 5 Wochen vor dem ers- ten Nachtragstermin ein Mannschaftstraining mit Körperkontakt möglich ist.

Sollten Termine (witterungsbedingt, Corona – bedingt etc.) aus dem Nachtrag Herbst nicht wahrgenommen werden können, werden diese „nach hinten“ verlegt (zB. Auf den vorgesehenen ET oder an Wochentagen). Dadurch kann sich dann der Be- ginn des PLAY – Off der Landesmeisterschaft verschieben.

Nach dem Konzept der Landesliga Verant- wortlichen v.li. Franz Rychnovsky, Ernst Schicklgruber, Reinhard Litschauer richten auch mehrere Jugendhauptgruppen ihre Bewerbe aus.

AK Niederösterreich Landesliga U14: In Anbetracht der sportlichen Situation werden im Herbst 2021/22 in der Landesliga U15 insgesamt max. 24 Vereine aufgenom- men. Aus den beiden UPO im Frühjahr kann es dadurch weitere Teams (Anm. 3 - 4) geben, die dann für die U15 LL berechtigt sind! Falls Landesmeisterschaft möglich Zwei regionale Play Offs mit jeweils 4 Mannschaften = OPO West (4) + OPO Ost (4) Hin- und Rückspiel; Ein Entscheidungsspiel um den Landesmeister (neutraler Boden) am 26./27.6. oder Hin- und Rückspiel am 22./23.6. (Heimrecht für Flutlichtverein) und 26./27.6. UPO West (7) und UPO Ost (7); Ein Durchgang ohne Rückspiel

28 Die Gruppe Weinviertel U14 ist noch hart umkämpft. Die NSG Bisamberg liegt auf Platz 2 und soll sich am 10. und 17. April mit Mistelbach um den Gruppensieg matchen. ERIMA Landesliga U15: AK Niederösterreich In Anbetracht der sportlichen Situation wurde beschlossen, im Herbst 2021/22 Landesliga U16: auch in der Landesliga U16 insgesamt max. 24 Vereine aufzunehmen bzw. die Falls Landesmeisterschaft möglich Berechtigung zu erteilen. OPO West (4) und OPO Ost (4) Falls Landesmeisterschaft möglich 1. – 6. aus OPO Grunddurchgang, OPO West (4) und OPO Ost (4) 1. und 2. aus MPO Grunddurchgang = 8 OPO Grunddurchgang 1. - 4., Sieger und die Zweiten aus Ost und West = 8 – Ein Entscheidungsspiel um den Landesmeister – Ein Entscheidungsspiel um den Landesmeister (neutraler Boden) am (neutraler Boden) am 26./27.6. oder 26./27.6. oder – Hin- und Rückspiel am 22./23.6. – Hin- und Rückspiel am 22./23.6. (Heimrecht für Flutlichtverein) und 26./27.6. (Heimrecht für Flutlichtverein) und 26./27.6. UPO West (4/5) und UPO Ost (4/5) UPO West (7/8) und UPO Ost (8/7) 5. aus dem OPO Grunddurchgang, 3. - 6. aus West und Ost = 9 Ein Durchgang ohne Rückspiel

„Brav“ gespielt hat die NSG Mannsdorf Großenzersdorf im Herbst – 8 von 10 Spielen wurden absolviert. Start in die Meisterschaft demnach erst am 17. April geplant.

ERIMA Landesliga U17: ERIMA Landesliga U18: Keine Änderung der Durchführungsbestimmungen Der ausgeloste 3. Durchgang wird gestrichen und entfällt ersatzlos. Falls Landesmeisterschaft möglich Dh nur 14 statt der geplanten 21 Runden. Ostern und Pfingsten blei- ben frei, weil an diesen Terminen bei den Kampfmannschaften/Re- OPO (5) serven (wo die Spieler auch im Einsatz sind) Doppelrunden (FR/SA 1. – 4. aus OPO Grunddurchgang, und MO) zu erwarten sind. und 1. aus UPO Grunddurchgang = 5 Fortsetzung der Meisterschaft UPO (5) mit den Runden 9 – 14 lt. Fußball Online 5. aus OPO Grunddurchgang, Ersatztermin am 26./27.6. und 2. – 5. aus UPO Grunddurchgang = 5 Ernst Schicklgruber

29 1946 bis 2019 Lückenlose Dokumentation über den Fußball in Niederösterreich

Nicht einmal ein Jahr nach Kriegsende – am 6.4.1946 startete mit Über eine der- der Niederösterreichischen Fußballzeitung die erste offizielle art lückenlose Zu- Publikation des Niederösterreichischen Fußballverbandes in Zei- sammenfassung tungsformat. des niederöster-

reichischen Fuß- Im August 1948 wurde dieses Blatt eingestellt aber noch im sel- ballgeschehens der Nachkriegszeit (Spielergebnisse, Tabellen, of- ben Monat – am 26.8.1948, erschien die erste Ausgabe eines fizielle Nachrichten und viele weitere interessante Berichte und neuen Printmediums. Details) in Papierform verfügt nicht einmal der Niederösterreichi- Der Niederösterreichische Sport sche Fußballverband. Dieser wurde das offizielle Verbandsorgan und bis 1988 vom Re- dakteur und Eigentümer, Rudolf Neuzil, geleitet. Wenn Vereine bei der Erstellung ihrer Klub-Chroniken ab 1946 auf Lediglich 1953 erschien die Zeitung für ein dreiviertel Jahr nicht ei- Lücken stoßen und vorhandene Daten vervollständigen wollen, es genständig, sondern als Beilage des Neuen Sportblattes (zwei- darum geht sonstige Daten „auszugraben“, oder Fußballfreunde mal wöchentlich). etwas nachforschen wollen, möge HGO Vogl kontaktiert werden. Der Name „Der Niederösterreichische Sport“ mag für eine reine Werner Vogl: [email protected] , Tel.: 0676 88906 2526 Fußballverbandszeitung ungewöhnlich klingen, hat aber seinen Ursprung darin, dass in seinen Anfangsjahren auch über andere Um diesen Status zu erreichen, waren natürlich auch Ausgaben Sportverbände berichtet wurde, wie zum Beispiel dem Radsport, notwendig, deshalb bitte um Verständnis, dass je nach Umfang Schwimmsport und Boxen. der Hilfestellung oder Volumen der Unterlagen ein Unkostenbei- Besonders über Handball wurde regelmäßig berichtet. trag fällig wird. Als zu Beginn des Jahres 1954 wieder eine eigenständige Her- Manchmal sind die Erwartungen zu hoch gegriffen, deshalb ausgabe erfolgte, war der Niederösterreichische Sport letztend- noch ein paar Hinweise: lich eine reine Fußballzeitung, der Name wurde aber nicht ge- • Es ist von Bedeutung, in welcher Klasse der jeweilige Verein zur ändert. Im Jahr 1988 übernahm der Niederösterreichische fraglichen Zeit gespielt hat. Fußballverband in Form einer GesmbH die Herausgabe der • In den unteren Klassen muss man sich oft mit einem Satz zum Zeitung und gründete am 7.7.1988 die NÖ-Sport-Zeitungs- Spiel und den Torschützen zufriedengeben. verlags GesmbH. • Wenn es viele offizielle Nachrichten zu verlautbaren gab, fiel dann, bis zur Übernahme durch den NÖFV, meistens die Bericht- Zu Beginn der Saison 1999/2000 erfolgte ein weiterer Meilen- erstattung der 2.Klassen, dem daraus resultierenden Platzmangel stein, die Ausgaben waren nun teilweise in Farbe und während zum Opfer und es wurden lediglich die Resultate gedruckt. des Meisterschaftsbetriebes hatte das Blatt bis zu 24 Seiten. Besonders Mannschaftsaufstellungen sind nahezu nicht ersicht- Ab der Saison 2003/2004 erhielten die Abonnenten nicht nur lich, außer wenn der Verein in der Landesliga gespielt hat. eine Printversion sondern sie konnten diese auch online ab- • Besonders in der meisterschaftsfreien Zeit wurden oft Stim- rufen. mungsberichte von den Vereinen zur Veröffentlichung einge- Die Einführung des Fußball-Online Systems bewirkte einen dra- sandt. matischen Einbruch des Betriebsergebnisses, was zu Beginn • Diese sind natürlich interessant, geht es da meistens um sportli- der Saison 2008/2009 dazu führte, dass mit der wöchentlichen che Rückblicke auf abgelaufene Spieljahre oder Ausblicke auf die „Sportzeitung“ ein Kooperationsvertrag geschlossen wurde und Vorhaben der Zukunft. Hier findet man auch immer wieder Hin- zukünftig der NÖ-Sport als Beilage der Sportzeitung erschien. weise zu den handelnden Personen der jeweiligen Epoche. In den folgenden Jahren musste man leider einen stetigen Quali- Derartige Recherchen sind aber natürlich auch zeitintensiv. tätsverlust erkennen. • Falls jemand Interesse an einem speziellen Jahr hat, auch da kann Mit der Ausgabe 49/2019, vom 3.12.2019 endete die über geholfen werden, darüber hinaus sind einige Jahre sogar noch im siebzigjährige Geschichte einer wöchentlichen Informations- Original, also im Zeitungsformat erhältlich. quelle für viele Fußballgenerationen! • Auch als spezielles Geschenk zu einem Geburtstag eignet sich Kurz darauf meldete der Sportzeitung Verlag Insolvenz an. der NÖ-Sport, und zwar in Form einer Kopie oder möglicherweise In jahrelanger mühevoller Kleinarbeit gelang es zwei Waldviertler einer Originalzeitung jener Ausgabe aus der Woche der Geburt. Fußballenthusiasten – Herrn Herwig Gatterwe, verstorben 2019, (vormals Spieler und Funktionär beim SC Nagelberg, Mitglied des Auf jeden Fall die Anfragen rechtzeitig stellen, damit es weder Spielplatzausschusses des NÖFV und Schriftführer der HG Wald- beim Verein noch dem Archivar zu einem Zeitdruck kommt. viertel) und Herrn Werner Vogl (vormals Spieler und Funktionär beim USV Groß Gerungs, nunmehriger Hauptgruppenobmann Werner Vogl, Gruppenobmann der 1.Klasse Waldviertel des Waldviertels) – alle diese Ausgaben zusammenzutragen und Hauptgruppenobmann des Waldviertels zu Jahresbänden im A4 Format zu verarbeiten. Mitglied des Sportreferates und Vorstandes des NÖFV.

30 OFFIZIELLER PARTNER DES NÖFV

immer einen besuch wert 11teamsports ÖSTERREICHS BESTE FUSSBALLSTORES

Store Loosdorf Store Krems Betriebsgebiet I/2 An der Schütt 40 3383 Inning 3500 Krems 0681 / 20500743 0681 / 20507643 [email protected] [email protected] 31

Inserat 179x283.indd 1 22.11.2018 11:23:24 Regelkunde Regelfragen von Günther Fuchs – NÖFV-Regelreferent

Anbei wieder ein kleiner Regeltest für die Frühjahrsausgabe. An dieser Stelle darf ich auch auf die Seite: www.schiri.at ver- weisen. Hier finden Sie weitere online-Regeltests … Auflösung der Fragen auf Seite 59

Frage 1: a) Der Mitspieler des Torhüters wird verwarnt Ein Angreifer nimmt im Torraum den Ball an, der SR entschei- b) Keine Disziplinarmaßnahme notwendig det auf „Abseits“. Unmittelbar nach dem Pfiff stellt er fest, c) SF: Wiederholung des Strafstoßes dass er sich geirrt hat, da das Zuspiel von einem Verteidiger d) Das Tor zählt. SF: Anstoß erfolgt ist. Entscheidung? Frage 5: a) SR-Ball mit einem Spieler des verteidigenden Teams in dessen Strafstoß: Ein Mitspieler des Torhüters dringt nach dem Pfiff

Strafraum Fotos: Gerhard Breitschopf bevor der Ball im Spiel ist in den Strafraum ein. Der Torhüter b) SR-Ball mit einem Spieler des angreifenden Teams auf der Tor- wehrt den Schuss neben das Tor über die Torlinie ab. Wie ist raumlinie zu entscheiden? c) SR-Ball mit dem Torhüter des verteidigenden Teams in dessen a) Der Mitspieler des Torhüters wird verwarnt Strafraum b) Keine Disziplinarmaßnahme notwendig c) SF: Wiederholung des Strafstoßes Frage 2: d) SF: Eckstoß Ein Spieler betritt nach einer Verletzungsbehandlung ohne Zu- stimmung des SR das Spielfeld und bringt an der Mittellinie ei- Frage 6: nen Gegenspieler durch Beinstellen zu Fall. Der SR unterbricht Der SR entscheidet nach einer rücksichtslosen Fußattacke, das Spiel und entscheidet: wodurch ein aussichtsreicher Angriff unterbunden wor- a) Verwarnung (unerlaubtes Wiederbetreten des Spielfeldes) den wäre, auf Vorteil, da die Mannschaft in Ballbesitz bleibt b) Verwarnung und Ampelkarte (unerlaubtes Wiederbetreten und und den Angriff fortsetzen kann. Wie entscheidet er bei der Foulspiel) nächsten Spielunterbrechung in Bezug auf die Disziplinar- c) SF: Direkter Freistoß wo das Beinstellen war (schwerer wie- maßnahme? gendes Vergehen) a) Der Spieler wird unabhängig von der Vorteilsanwendung ver- d) SF: Indirekter Freistoß wo der Ball bei der Unterbrechung war warnt (erstes Vergehen ist zu ahnden) b) Da der SR auf Vorteil entschieden hat, wird der Spieler nicht verwarnt Frage 3: Frage 7: Freistoß für die Verteidigung im Torraum. Als der Ball etwa 2 Ein Verteidiger ist über einen Mitspieler verärgert und stößt Meter zurückgelegt hat, läuft ein Angreifer in den Strafraum, diesen in seinem Strafraum heftig weg. Der SR sieht den Vor- kann den Ball erreichen und ins Tor schießen. Entscheidung? fall, unterbricht das Spiel und schließt den Spieler aus. Wie a) Das Tor zählt nicht, da der Ball noch nicht im Spiel war. Wieder- wird das Spiel fortgesetzt? holung des Freistoßes a) Strafstoß b) Das Tor wurde korrekt erzielt. SF: Anstoß b) Indirekter Freistoß wo der Ball bei der Unterbrechung war c) Indirekter Freistoß wo der Spieler gestoßen hat Frage 4: Strafstoß: Ein Mitspieler des Torhüters dringt nach dem Pfiff Frage 8: bevor der Ball im Spiel ist in den Strafraum ein. Der Schütze Ein Spieler betritt ohne Zustimmung des SR nach einer Ver- kann ein Tor erzielen. Wie ist zu entscheiden? letzungsbehandlung das Spielfeld und bringt an der Mittel-

32 linie einen Gegenspieler durch Beinstellen zu Fall, wodurch ein aussichtsreicher Angriff unterbunden wird. Der SR unter- bricht das Spiel und entscheidet: a) Verwarnung (unerlaubtes Wiederbetreten des Spielfeldes) b) Verwarnung und Ampelkarte (unerlaubtes Wiederbetreten und SPA) c) SF: Indirekter Freistoß wo sich der Ball bei der Unterbrechung war (erstes Vergehen) d) SF: Direkter Freistoß wo das Beinstellen erfolgte (schwerer wiegendes Vergehen)

Frage 9: SR-Ball für den Gastverein im Bereich der Mittellinie. Ein weiterer Spieler dieser Mannschaft läuft unmittelbar beim Fallenlassen des Balls näher als 4 Meter zum SR. Was ist zu tun? a) Der Spieler wird beim ersten Mal ermahnt b) Der Spieler wird verwarnt c) SF: Indirekter Freistoß für den Heimverein wo der SR-Ball ausgeführt wurde d) SF: Wiederholung des SR-Balls a) Der Spieler wird unabhängig von der Vorteilsanwendung verwarnt Frage 10: b) Da der SR auf Vorteil entschieden hat, wird der Spieler nicht Ein ausgeschlossener Spieler läuft auf das Spielfeld und verwarnt spielt im Mittelfeld den Ball mit dem Fuß. Der SR unterbricht das Spiel, er weist diesen Spieler vom Innenraum. Wie wird Frage 12: das Spiel fortgesetzt? Der Ball rollt knapp neben dem Tor des Heimvereins Richtung a) SR-Ball für die Mannschaft, die zuletzt in Ballbesitz war (der Torlinie. Ein ausgewechselter Spieler des Gastvereins ist auf ausgeschlossene Spieler gehört nicht mehr zur Mannschaft) dem Weg Richtung Kabinen und spielt nun diesen Ball knapp b) Indirekter Freistoß für den Gegner (unerlaubtes Betreten des innerhalb des Spielfelds zum Torhüter, um das Spiel Spielfeldes) zu beschleunigen. Entscheidung? c) Direkter Freistoß für den Gegner wo der Ball gespielt wurde (Eingriff in das Spiel durch den ausgeschlossenen Spieler) a) Verwarnung des Auswechselspielers wegen unerlaubten Be- tretens des Spielfeldes Frage 11: b) Ausschluss des Auswechselspielers wegen grober Unsport- Der SR entscheidet nach einem Beinstellen, wodurch ein aus- lichkeit sichtsreicher Angriff unterbunden worden wäre, auf Vorteil, c) SF: Indirekter Freistoß für den Heimverein, wo der Ball bei der da die Mannschaft in Ballbesitz bleibt und den Angriff fortset- Unterbrechung war (1. Vergehen ist zu ahnden) zen kann. Wie entscheidet er bei der nächsten Spielunterbre- d) SF: Direkter Freistoß für den Heimverein, wo der Auswechsel- chung in Bezug auf die Disziplinarmaßnahme? spieler den Ball gespielt hat

Informationen im Bereich des Schiedsrichterwesens: www.noefv.at/Portal/Schiedsrichter

33 LAZ Weinviertel Neuer Standortleiter im LAZ Weinviertel

Mit 01. März 2021 wurde der ehemalige Vorstufenleiter Wie läuft die Kommunikation unter Trainern im LAZ Bereich ab? des LAZ Weinviertel, Paul Griessel, als neuer hauptberufli- Meine wichtigsten Ansprechpartner sind die Vorstufenleiter und die cher Standortleiter der Region Weinviertel installiert. Paul verantwortlichen Trainer der Vorstufe 2. Hier finden wöchentlich Tele- Griessel kennt den LAZ Betrieb seit vielen Jahren und hat fonate und Meetings statt, wo wir uns über Spieler und Spielerinnen uns Einblick in seine neue Herausforderung gewährt. bzw. Trainingsinhalte unterhalten. Zusätzlich finden in regelmäßigen Abständen Trainersitzungen statt, Paul, du bist nun seit um den Austausch zu fördern. Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass einigen Wochen als sich alle Trainer ein Bild der anderen Kader (Vorstufe und Hauptkader) Standortleiter im LAZ machen, aber auch Einblicke in das Coaching der Trainerkollegen er- Weinviertel tätig. Wie halten und voneinander lernen. waren deine ersten Wo- chen? Wie lange bist du schon im LAZ Bereich tätig und welche Ausbil- dungen hast du bereits abgeschlossen? In erster Linie waren es intensive Wochen, was Ich arbeite seit etwa acht Jahren im LAZ Bereich. Am Anfang noch das Kennenlernen vieler als Individualtrainer im LAZ Nord, dann als Vorstufenleiter am Stand- Vereinsverantwortlicher, ort Mistelbach im neu strukturierten LAZ Weinviertel. Neben einem Eltern und Kinder be- Lehramtsstudium in den Fächern „Bewegung und Sport“ und „Geo- trifft. Weiters haben wir grafie und Wirtschaftskunde“ habe ich bereits einige Trainerausbil- das Trainerteam im LAZ dungen abgeschlossen. Ich freue mich bereits auf die Elite - Junioren

Foto: Gerhard Breitschopf Weinviertel ergänzt und A - Lizenz Ausbildung, die ich 2021 beginnen werde. erweitert, was natürlich Welche Bedeutung hat Fußball für dich? auch mit viel Arbeit verbunden war. Covid-19 ist ein großes Thema Fußball ist ein Mannschaftssport und als solcher die beste Schule und wird uns wohl noch die nächsten Wochen und Monate begleiten. für die Entwicklung sozialer Kompetenz. Schon seit meiner Kindheit Das LAZ ist in der glücklichen Lage – Dank des Spitzensport Erlasses konnte ich mich für Fußball begeistern und habe selbst bei diversen - einen normalen Trainingsbetrieb durchführen zu können. Wir halten Vereinen gespielt. Fußball bedeutet für mich Sport & Bewegung aber uns an das ÖFB - Präventionskonzept und damit einher gibt es viele vor allem auch Zugehörigkeit und Teamspirit - gemeinsam Siege fei- organisatorische Aufgaben, die das Trainerteam und mich betreffen. ern aber auch Niederlagen akzeptieren. Fußball vermittelt die Grund- Wie sehen deine Aufgaben als LAZ Standortleiter aus? werte unserer Gesellschaft. Dazu gehören unter anderem Respekt, Es geht darum den Talenten im Weinviertel eine optimale sportli- verantwortungsvolles Handeln oder Disziplin – Werte, mit denen ich che Entwicklung zu ermöglichen. Dazu gehören Organisation der mich identifiziere. Infrastruktur, Erstellen von Trainingsplänen sowie Erarbeitung von Kannst du dir auch vorstellen, einmal im Erwachsenenbereich Trainingsinhalten und Ausbildungskonzepten quer durch alle Al- zu arbeiten? tersgruppen. Die Trainingsinhalte und Schwerpunkte werden lau- Mich fasziniert die Arbeit mit Kindern und ich bin glücklich in dem Be- fend analysiert und angepasst – die Kommunikation unter allen Trai- reich arbeiten zu dürfen. Deshalb mache ich mir über den Erwachse- nern ist daher essenziell. Der wöchentliche Jour-Fixe zwischen allen nenfußball erstmal keine Gedanken. LAZ-Standortleitern, dem Sportdirektor des NÖFV und den Akade- mieverantwortlichen ist eine wesentliche Tätigkeit eines LAZ Stand- Was fasziniert dich an der Arbeit mit Kindern? ortleiters. Die Kinder sind bei jedem Training mit 100% Einsatz dabei und spie- Eine weitere Aufgabe ist die sportliche Gesamtverantwortung der len liebend gern Fußball. Die Begeisterung für den Sport mit den Region. Der Hauptkader wird mit anderen Trainerkollegen von mir ge- Spielerinnen und Spielern zu teilen macht unheimlich Spaß. Kinder coacht. Das Training findet vier Mal wöchentlich statt. Oberste Prio- geben dir stets etwas für deinen Einsatz zurück und sind ehrlich in rität ist, die Spielerinnen und Spieler - individuell durch Kleingruppen- der Feedbackgebung. trainings - optimal in ihrem sportlichen Werdegang zu unterstützen. Welche drei Charaktereigenschaften beschreiben dich? Für mich ist es wichtig, oftmals bei Vorstufentrainings anwesend zu Ich würde sagen: kommunikativ, ehrgeizig und empathisch. sein, um die Spielerinnen und Spieler kennenzulernen, aber auch bei Fragen von Eltern persönlich zur Verfügung zu stehen. Gibt es Vorbilder, die dich als Trainer faszinieren? Ein richtiges Vorbild habe ich nicht. Es braucht nicht immer internatio- Welche Ziele verfolgst du mit deinem Trainerteam? nal bekannte Trainer als Vorbilder. Ich unterhalte mich gerne mit Trai- Alle Kaderspielerinnen und Kaderspieler sollen durch das Training im nerkollegen aus allen Bereichen und ich glaube, dass ich durch den LAZ ihr Leben lang profitieren. Neben der sportlichen spielt auch die Austausch immer wieder etwas lerne, das mich persönlich weiter- Persönlichkeitsentwicklung eine große Rolle. Es muss das Ziel sein, bringt. dass unsere Talente ihr ganzes Potential ausschöpfen. In den nächsten Wochen werden nun auch endlich Trainerinnen zu Welche Tipps würdest du jungen, talentierten Fußballern und unserem Team stoßen. Das freut mich, weil ich mir unter anderem Fußballerinnen auf ihren Weg mitgeben? dadurch erhoffe, dass nun vermehrt auch Spielerinnen zu uns ins LAZ Es geht nicht darum, der Beste/die Beste zu sein!

kommen. Es geht darum, besser als gestern zu sein. ein Beitrag von Lukas Schwaiger

34 LAZ Niederösterreich

Mit einer erfreulichen Nachricht startete das Jahr 2021 für eine Spielerin des LAZ Mitte. Lara Wondrejc vom FC Purkersdorf schaffte als einziges niederösterreichisches Mädchen die Aufnahme in die ÖFB Frauenakademie. Die ehemalige NÖFV U14 Landesauswahlspie- lerin konnte vor den Augen der Teamchefin Irene Fuhrmann überzeugen und war eine der glücklichen neun Spielerinnen aus ganz Österreich die in den Jahrgängen 2006 und 2007 die Aufnahme schafften.

Eine ähnliche Vorbildfunktion, ja sogar eine Vorreiterrolle, durften die LAZ österreichweit einnehmen, denn seit 1. Februar 2021 ist es den LAZ Spielerinnen und Spielern wieder erlaubt, ihrer großen Leidenschaft,- dem Fußballsport, nachzugehen. Die stufenweisen Öffnungsschritte haben somit auch den Nachwuchsfußball erreicht. Vor aussetzung für die Durchführung von Trainingseinheiten in Gruppen war- und ist nach wie vor ein strenges, zwölf Seiten umfassendes Präventions konzept, das wöchentlich adaptiert wird. So muss beispielsweise jeder- Spieler und Trainer Woche für Woche mittels Covid19 Antigen Test getes- tet werden. Die Schultests haben für den Trainingsbetrieb keine Gültig- keit. Verantwortliche Ansprechpersonen im organisatorischen und medi zinischen Bereich gegenüber den regionalen Behörden mussten definiert- werden, Gesundheitstagebücher von jedem Spieler aufgezeichnet wer- den, Präventionsmaßnahmen vor, während und nach dem Trainingsbe trieb umgesetzt werden und vieles mehr. Diese Vorreiterrolle haben die LAZ Verantwortlichen aufgrund der Disziplin der Spielerinnen und Spieler komplikationslos umsetzen können und auch deshalb- konnten seitens der Bundesregierung weitere Öffnungsschritte im Vereinsnach- wuchstraining gefasst werden. So wurde beispielsweise auch das Nachwuchstrai ning im Verein mit 15. März 2021 wieder erlaubt.

In einigen LAZ wurde auch die Vereinsinitiative „Kinder zum Sport“ aus Solidarität unterstützt.

Seitens des NÖ Fußballverbandes kam es unterstützend für alle Eltern von LAZ Spielerinnen und Spielern bei den Elternbeiträgen zu Rückerstattungen und Reduzierungen für die Coronazeit, in der nur im Heimprogramm trainiert werden konnte.

Amateurscout Christian Pock präsentierte eine Live Sendung mit NÖFV-Sportkoordinator Hannes Bratschko Bei diesem Gespräch gab es Inputs für Amateurvereine, die Funktionäre, Nachwuchstrainer, Jugendleiter oder Trainer gestellt haben ... z.B. keywords: Wie kann ich in Amateurvereinen so professionell wie möglich arbeiten (Nachwuchs und Kampfmannschaft)? Wie bringe ich die Jugend zum Verein? Was heißt nachhaltig arbeiten? LAZ - Belastung oder unbedingt notwendig? (besten Spieler sind nicht im Vereinstraining) Förderung der eigenen Spieler? Ehrenamt, wie schwierig wird das, bzw. ist das?

• für alle die keine Zeit hatten, zum Nachhören unter: https://fb.watch/3q34YtPjtT/ / NÖFV bearbeitet von Lukas Schwaiger und Herbert Wesely

35 Mit Recht versichert ! Wo gehobelt wird fallen Späne | Wo gespielt wird splittern Knochen

Die Sonderklasseversicherung nach Unfall

Zweite Halbzeit in der NÖ Landesliga: die 17-jährige Mittel- feldspielerin Carina fängt den fehlgeleiteten gegnerischen Schuss ab, setzt selbst zum Pass an und wird unvorherge- sehen durch den gestreckten Fuß der ungebremsten Kon- trahentin zu Boden gerissen. Carina bleibt liegen; die Nach- wuchssportlern zieht sich eine Schien- und Wadenbeinfraktur zu. Aufgrund des komplizierten Bruches empfiehlt der behan- delnde Sportarzt die junge Athletin umgehend zu operieren. Für die Mutter der Spielerin ist klar, die Genesung ihrer Toch- ter steht an erster Stelle. Dass die Operation vom Spezialisten für Schien- und Wadenbeinbrüche selbst durchgeführt wird, steht für die Familie außer Frage.

den Wahlarzt bei Bereitstellung eines Zweibettzimmers. Genau an diesem Punkt setzt die Sonderklasseversicherung nach Unfall Was ist der Nutzen der an. In Direktverrechnung mit österreichischen Vertragskranken- Sonderklasseversicherung nach Unfall? häusern – werden stationäre Operations- und Behandlungskosten nach einem Unfall von der Versicherung übernommen Viele der auf Sportverletzungen spezialisierten Medizinerinnen und Medizinern sind gegenwärtig ausschließlich als Privatärztin- In Carinas Fall beliefen sich die selbst zu zahlenden Kosten der nen/ Privatärzte tätig. Infolgedessen werden Patientinnen und Pa- beiden Operationen auf rund 8.500,- Euro. Hierzu zählen unter an- tienten in privaten Krankenanstalten bzw. in öffentlichen Kranken- derem die beiden Krankenhausaufenthaltes sowie Operateur und häusern auf Sonderklasse operiert und behandelt. Operationen, Anästhesist. Besprechungen und Nachbehandlungen können auf diesem Weg zeitnah, individuell und vor allem, im Sinne der Patientin/des Pati- enten, stressfrei durchgeführt werden. Ich habe eine Unfallversicherung – wozu benötige ich eine Sonderklasse- Wie in Carinas Fall ist das übergeordnete Ziel die Sicherstellung versicherung nach Unfall?! der schnellstmöglichen Behandlung und der bestmöglichen Rege- neration in entspanntem Umfeld. Sonderklasseversicherung nach Unfall und Sport- Unfallversicherung ergänzen einander sinnvoll!

Selbstbehalte bei privaten Behandlungen Im Rahmen der privaten Sport-Unfallversicherung, zu der auch und Operationen. die Versicherung des NÖ Fußballverbandes zählt, sind die zur Verfügung stehenden Unfallkosten abgestimmt auf ambulante Österreich hat ein unbestritten gutes Gesundheitssystem. Den- Facharztkosten, MRTs und Physiotherapien. Ebenso Leistungen noch können nicht alle Leistungen unbegrenzt von der Kranken- für bleibender Invalidität sind ein wichtiger und wesentlicher Be- kasse übernommen werden wie beispielsweis Operationen durch standteil einer durchdachten privaten Sport-Unfallversicherung.

36 Wird eine Operation notwendig und soll diese durch einen selbst Für „Profi“-SportlerInnen sowie SpielerInnen der ersten und zwei- gewählten Arzt auf Sonderklasse (Zweibettzimmer/ Einbettzim- ten Österreichischen Spielklasse/Liga bedarf es spezieller Versi- mer) in Direktverrechnung durchgeführt werden, so ist die Son- cherungslösungen, da diese über die standardisierten „Sonder- derklasseversicherung nach Unfall die hierfür sinnvolle Ergänzung. klasse nach Unfall“ – Varianten nicht versichert werden können.

Die wichtigsten Elemente der Sonderklasseversicherung nach Unfall sind Experten hinzuziehen & Fragen stellen

• die freie Arztwahl, Es ist unmöglich alle wichtigen und wesentlichen Punkte der Ver- • die Garantie der Kostenübernahme tragsgestaltung im Rahmen eines Magazin-Beitrages abzufassen. durch den Versicherer Umso wichtiger ist es auf ausgewiesen Experten zurückgreifen bei Inanspruchnahme eines österreichischen zu können. Vertragskrankenhauses, • die Direktverrechnung Das NÖFV Versicherungsservice – Held & Held Versicherungsmak- zwischen dem Spital und der Versicherungsgesellschaft ler steht mit Rat, Tat und Expertenwissen zur Verfügung! • die leistbare Monatsprämie (Jugendliche € 5,50, Erwachsene € 12,05) Held & Held Versicherungsmakler

Achtung: AmateursportlerInnen & [email protected] || www.diehelden.at ProfisportlerInnen Hauptstr. 25, 2353 Guntramsdorf, GISA-Zahl: 13520656 und 13607753 Die Teilnahme an Wettbewerben und dazugehö- rigen Trainingseinheiten ist in der Regel nicht au- tomatisch vom Versicherungsschutz umfasst und muss daher separat eingeschlossen werden. Fotos: Gerhard Breitschopf

37 Trainer Einige Trainerkurse abgesagt...

Leider mussten auf Grund der fortdauernden Bestimmungen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie einige geplante Trainerkurse (bis Redaktionsschluss) abgesagt werden:

• K4-Kampfmannschafts-Trainerfortbildung am 30.01.2021 • K4-UEFA-B-Trainerfortbildung von 30. – 31.01.2021 • Jugendtrainerkurs von 08. – 12.02.2021 • K1/21 von Mo 22. – Fr 26.3.21

Etwaige Ersatztermine werden ehestmöglich bekanntgegeben.

Folgende Kurse sind für das Jahr 2021 noch geplant:

Kindertrainer K2/21 Mo 3. – Fr 7.5.21 K3/21 Mo 19.7.19 – Fr 23.7.21 K4/21 Mo 6. – Fr 10.9.21

Jugendtrainer Foto: Andreas Danninger J2/21 Teil1: Mo 23. – Fr 27.8.21 Teil2: Mo 30.8. – Mi 1.9.21 J3/21 Teil1: Mo 8. – Fr 12.11.21 Teil2: Mo 15. – Mi 17.11.21

UEFA B UEFA-B/1 Teil1: Mo 20.9 – Fr 24.9.21 Teil2: Mo 11. – Fr 15.10.21 Eignungsprüfung UEFA-B/1 Mo 30.8.21 9-12 Uhr

FORTBILDUNGEN K4/2 Nachwuchstrainer Sa 20.11.21 9-16 Uhr 100 Pers. K4/2 Kampfmannschaftstrainer Sa 13.11.21 9-16 Uhr 50 Pers. K4/1 UEFA-B Sa 13. – So 14.11.21 30 Pers. Frauentrainer Fortbildung So 21.11.21 9-16 Uhr 50 Pers. Torwarttrainer Fortbildung So 13.11.21 9-16 Uhr 20 Pers.

Nachwuchsleiterlehrgang Fr 16. – So 18.4.21 25 Pers.

Torwarttrainer Grundkurs Fr 18. – So 20.6.21 30 Pers.

38 Sport Austria - News ehem. Österr. Bundessportorganisation

NPO Unterstützungs-Fonds Non-Profit-Organisationen (NPO) erbringen für unsere Gesell- schaft unverzichtbare Leistungen. Auch diese Organisationen sind von der Corona-Krise stark betroffen. Daher unterstützt die österreichische Bundesregierung gemeinnützige Organisationen aus allen Lebensbereichen, vom Sozialbereich über Kultur bis zum Sport, freiwilligen Feuerwehren oder gesetzlich anerkannten Religi- onsgemeinschaften, mit Zuschüssen. Seit Freitag, 5. März 2021 können Sportvereine & Co. um Un- terstützungen aus dem sogenannten NPO-Fonds für die Ausfäl- le aus dem vierten Quartal 2020 ansuchen. Der NPO-Unterstützungsfonds wurde um ein weiteres Quartal verlängert. Bis Ende 2020 konnten Anträge für das 2. und das 3. Quartal gestellt werden. Anträge für das 4. Quartal 2020 können Sie nun von 5. März 2021 bis 15. Mai 2021 über https://antrag.npo-fonds.at stellen. Ein Teil der finanziellen Ausfälle, den gemeinnützige Institutionen erlitten haben, wird abgefedert. Die Anträge können rückwirkend für die Monate Oktober bis Dezember gestellt werden. Was gefördert wird Für die sechs Monate von April bis September des vergangenen Jahres erhielten die Organisationen zusätzlich zu den förderfähi- gen Kosten eine Pauschale in der Höhe von sieben Prozent der Gesamteinnahmen des Jahres 2019. Für die drei Monate von Oktober bis Dezember 2020 bleibt der Struktursicherungsbeitrag unverändert. Neben dem Struktursicherungsbeitrag erhalten gemeinnützige Vereine, die von der Schließung durch die Lockdown-Verordnungen betroffen sind, zusätzlich einen „Lockdown-Zuschuss“ vor, der dem Umsatzersatz entspricht. Kontakt Servicezeiten: NPO-Service-Hotline: Montag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr Tel.: +43 1 267 52 00 Samstag: 8.00 – 15.00 Uhr [email protected] Mehr unter: https://npo-fonds.at/ Mehr unter: https://npo-fonds.at/

Frühjahrsperspektiven mit Präventionskonzepten und Testungen? Der organisierte Sport habe für jede Sportart kombiniert mit Eintrittstests die passenden Präventionskonzepte für einen verantwortungs- vollen Re-Start. Sport Austria, Dach- und Fachverbände bemühen sich auch zwischenzeitlich immer wieder in vielen Gesprächen mit dem Sportministeri- um, dem Sport im Allgemeinen wieder eine Perspektive abzugewinnen und einen Re-Start für ALLE vorzubereiten. Es hat viele, lange Gespräche zwischen dem organisierten Sport und Sportminister Werner Kogler gegeben. Der Sportminister hat sich immer viel Zeit für diese Gespräche genommen und hat auch Verständnis für die Anregungen des Sports gezeigt. Die Auswirkungen des Lockdowns - insbesondere auf Kinder und Jugendliche - im psychischen und physischen Bereich werden von Woche zu Woche größer. Mit jedem Tag wird es schwieriger, sie wieder in Bewegung zu bringen. Der Lockdown im Sportbereich vermindert die körperliche Bewegung und wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Die Politik sollte natürlich auch verstehen, dass es sich beim organisierten Sport nicht um ein einfaches Freizeitvergnügen handelt, sondern im Wesentlichen um einen wichtigen und großen Player in unserem Gesundheitssystem! Seit 02.11. des Vorjahres gibt es einen Lockdown für den Fußball-Amateurbereich. Angesichts der aktuellen Infektionszahlen und Mutati- onsentwicklungen wünscht man sich natürlich trotzdem Frühjahrsperspektiven, um den passiven Sportkonsum entgegenzutreten: Sport Austria fordert u.a.: Erwachsene müssten in Anwesenheit staatlich geprüfter TrainerInnen ebenfalls mit den einfach zu handhabenden „Anti- gen-Selbsttests“ wöchentlich getestet werden, sowie Tests aus Teststraßen sollen selbstverständlich auch für den Sportbereich gelten. Die dafür nötigen Vereinstests müsste der Staat gratis zur Verfügung stellen. Als Gegenleistung erhielten die Gesundheitsbehörden einen engmaschigen Über- blick über das Infektionsgeschehen. Weiters muss die Ausübung von Sportarten, die kaum ein Infektionsrisiko bergen, wie Sport im Freien und unter Einhaltung sämtlicher vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen und Präventionskonzepte, wieder erlaubt werden. Sport ist nicht das Wichtigste, aber es gibt nichts Wichtigeres als Gesundheit! Deshalb ist es eben dringend notwendig, dass wir nach längerem Stillstand den Gesundheitsmotor Vereinssport dann wieder schrittweise verantwortungsvoll starten. Ideal wäre die schrittweise Wiederaufnahme des Trainings- und Spielbetriebs – unter den gebotenen Sicherheitsauflagen. Der Sport hat bereits bewiesen, dass er mit der Situation und der damit einhergehenden Verantwortung sorgsam und professionell um- geht. Schon im Frühjahr und Herbst 2020 wurden detaillierte Präventionskonzepte ausgearbeitet. Es geht um die Balance und einen guten Maßnahmen-Mix, um den Sportvereinen wieder Perspektiven zu geben. Hochfahren des organisierten Vereinssports: • Getesteten SchülerInnen muss Training im Verein erlaubt werden • Gratis-Vereinstests (Antigen-Tests) für Kinder und Erwachsene • Contact-Tracing im Vereinssport leicht durchzuführen (bisher keine problematischen Cluster, Teilnahme/Kontaktlisten werden geführt) • Sport im Freien - unter Einsatz von Hygienemaßnahmen und Präventivkonzepten wieder zulassen • Schnelleres, freiwilliges Durchimpfen • Weiterführung der Unterstützungsfonds • steuerliche Anreize wie abzugsfähige Spenden an Sportverein Weitere Informationen zum Coronavirus sowie Fragen & Antworten finden Sie auf der Spot Austria Website: https://www.sportaustria.at/corona publiziert von Herbert Wesely

39 Fußball-Allerlei

Wir trauern im abgelaufenen Quartal wieder um Vereinsfunktionäre, Spieler und Schieds- richter. Stellvertretend für ALLE: Josef Pepi Gratzl (SV Groß-Siegharts), Josef Heinermann (SV Bad Pirawarth/ JHG Nord), Leo Kainz (USV Gaweinstal), Karl Kerschbau- mer (FC Sarling), Pauli Lueger (SC Neunkirchen), Stefan Tröscher (SG Ulrichskirchen) u.a.

die NÖSK-Mitglieder Karl Fraumbaum, Karl Schleifer und Johann Reiss zusammengestellt von Herbert Wesely Herbert von zusammengestellt

Amateurscout Christian Pock hat nicht nur in der - Corona-Zeit immer wieder interessante Online-Inter Gratulation an die sportliche Leiterin und Trainerin der viewpartner für Vereine und die Sportöffentlichkeit SKN St. Pölten Frauen, Liese Brancao, welche ins UEFA anzubieten (wie Präsident Gartner, GF Zechmeister, Coach Development Programm for Women aufgenommen Sportkoordinator Bratschko u.v.a.) wurde und dadurch auch ein UEFA-Stipendium erhält Foto: Tom Seiss

Am 17. März 2021 war es soweit! Die ÖFB Spieletonne – verlost für die Aktion „Kick it like Nina“ – wurde an die Volksschule Brunn/Gebirge (Franz Schubert Strasse) geliefert! Alles Gute an Emilian Metu, der mit 17 Die Kinder haben natürlich sofort darin gestöbert und sich ihre Jahren sein Debüt in der österr. Bundesliga liebsten Sportartikel herausgefischt. bestreiten konnte.

Emilian kam vom LAZ-Standort Wr. Neustadt, über die AKA St. Pölten NÖ zu den Profis von spusu SKN - St. Pölten (mit einem voraus sichtlichen Sommertransfer zu - Bayern München) – wir wün schen noch viele erfolgreiche

Einsätze im Profifußball. Foto: Sport Land NÖ Land Sport Foto:

Mit dabei v.re. Landesrat Jochen Danninger, VD Margot Baier, Nina Burger und NÖFV Präsident Johann Gartner.

Im Verbandsheim St. Pölten wurden in der NÖFV-Geschäftsstelle –- nicht nur coronabedingt – einige Büroräume neu adaptiert und gewech- selt. Es ergaben sich dadurch auch neue Durchwahlklappen. Das Orga nigramm der NÖFV-Geschäftsstelle wurde daher nochmals aktualisiert und ist auf der Seite 58 in seinem vorläufigen Letztstand ersichtlich. 40 -

Günther Breiner (Obmann Hauptgruppe Nord) und Fritz Steinbach (Rechnungsprüfer) wurden im Rahmen einer noch möglichen Vor standssitzung, mit dem ÖFB-Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet.

Auch der FC Flyeralarm Admira stellt die Weichen für die Zukunft und bindet u.a. zwei Nachwuchstalente: Julian Buchta (20 und Michael Welkovits (18) - …“ die Jugend ist unser wichtigstes Gut“, erklärt Franz Wohlfahrt (GF Sport/ Admira). Wir wünschen für die Play-Off-Gruppe alles Gute ! Jakob Knollmüller wechselt als bereitsin diedritter Talenteschmiede Spieler von der der AKA TSG St. Hoffenheim Pölten NÖ

Wirtschaftsfaktor Fußball? Vor knapp 10 Jahren haben wir bei einer Podiumsdiskussion noch den Wirtschaftsfaktor Fußball (GS Ludwig auch den Fußball als Integrationsmöglichkeit) gepriesen – mit Corona jetzt 10 Jahre danach …

41 Fußball-Allerlei

SC Prottes-Obmann Walter Danis (80) wurde von der - NÖN und seinen Lesern als „Gute Seele des Weinviert ler Sports“ 2020 ausgezeichnet. Seit 1963 durchgehend Funktionär, 30 Jahre Obmann, pflegt die Sportanlage und betreut die Kantine. Auch der „blau gelbe Fußball“ gratuliert recht herzlich. Bemerkenswert !!! – Der USV Kirchschlag/Waldv. konnte im Rahmen seiner zVg David Aichinger/NÖN Spenden-Challenge, E 1.577,– für eine Zwettler Tageseinrichtung sammeln.

Das Geld wird zum Ankauf diverser Therapieutensilien verwendet. Euro England 2022 qualifizieren. 2022 England Euro

GF Heimo Zechmeister gratulierte der die für endgültig nun sich konnte ÖFB-Frauen-A-Nationalteam Das NÖFV-Mitarbeiterin Regina Pokorny, namens der Belegschaft, recht herzlich zum runden Geburtstag.

Generationswechsel bei den Sponsorpartnern von Erima und nö. Raiffeisen-Landeswerbung. Aus „alt“ (li. Willy Grims, Wolfgang Trautmann) mach „neu“ (re. Michael Klimitsch, Charly Zöchling) 42 Fußball-Allerlei

Training des neu zusammengestellten ÖFB-U15-Nationalteams

NÖFV-Fotograf Gerhard Breitschopf im Einsatz

Lindabrunn als neutraler Boden für Akademiespiele Fotos Lindabrunn: Christopher Kotsch Christopher Lindabrunn: Fotos

ÖFB UEFA A-Lizenzkurs A2

IHR PARTNER FÜR SPORTPREISE

Awards, Trophäen, Pokale, Figuren, Medaillen, Medaillenbänder, Ehrenpreise, Orden, Abzeichen, Pins, Geschenke, Geschenkboxen, Etuis, VIP-Bänder, Schilder und Sonderanfertigungen jeder Art.

VICTORIA AWARDS Dipl. Ing. Richard Huber GmbH Blindengasse 29 | 1080 Wien ICH FREUE T: +43 1 40 555 01-13 MICH AUF IHREN E: [email protected] ANRUF: W: www.pokal.at ING. GEORG HUBER +43 1 40 555 01-13 Öffnungszeiten Schauraum Mo – Do 10:00 bis 18:00 Uhr Fr 10:00 bis 16:00 Uhr

43 Lindabrunn-Impressionen

Unsere Sportschule Lindabrunn ist zu jeder Tages- und Nachtzeit

bereit für die Öffnung nach dem Lockdown Foto: NÖFV-Archiv Foto:

Das Hauptfeld der Sportschule wird laufend „in Schuss“ gehalten Die WSG Tirol freut sich bei Bundesliga-Begegnungen in Ostösterreich und für die Qualität des Rasens von allen Gästen hoch gelobt! immer über die perfekten Bedingungen in der Sportschule

Die Teilnehmer der UEFA B-Lizenz durften unter strengen Präventionsmaßnahmen ihre Ausbildung in der Sportschule unter besten Bedingungen durchführen

Auch der FC Dornbirn zählt mittlerweile zu den Stammgästen in Lindabrunn

44 Challenge Preisträger der NÖFV Christmas Nachwuchsfußball Challenge 2020/21

NÖFV Christmas Challenge 2020/2021 Ab 21.12.2020 wurden in zwölf Videos von LAZ Spielern Übun- gen vorgestellt, die zuhause nachgemacht werden sollten. Die Der NÖFV hat in dieser herausfordernden Zeit für alle fußball- Kids wurden im eigenen Wohnzimmer, Garten oder sogar in begeisterten Kids eine Challenge ins Leben gerufen, um den der Küche gefilmt und das jeweilige Video auf die Homepage Fußball vom Sportplatz nach Hause zu bringen. Leider konn- des LAZ hochgeladen. SpielerInnen, die jede Challenge ge- ten wir unserer geliebten Sportart so lange nicht nachgehen. meistert und alle Videos zeitgerecht übermittelt haben, nah- Umso mehr freut uns die enorme Teilnehmeranzahl bei der men an der Prämierung teil. Am 08. Februar 2021 zog NÖFV NÖFV Christmas Challenge 2020/21. Sportkoordinator Hannes Bratschko die glücklichen Gewinner.

• Region Industrieviertel: Leo Maticevic • Region Waldviertel: Oliver Antos • Region Mitte: David Rikert • Region Weinviertel: Fabian Rötzer • Region Mostviertel: Paul Bognermayr

Paul Bognermayr – LAZ Mostvier- David Rikert Links LAZ Standortleiter tel; mit Standortleiter Muezell © Bratschko/NÖFV Industrieviertel Christoph Diesen fünf regionalen Gewinnern wurde je ein Rucksack, gefüllt Plasch-Tiefenbrunner, rechts mit Sachpreisen im Wert von € 110,- überreicht. Aus diesen Ge- Vorstufenleiter Wr. Neustadt winnern wurde Leo MATICEVIC nochmals gezogen und erhielt so- Gerhard Edelhofer mit Leo Oliver Antos, rechts Vorstufen- mit ein Nationalteam-Trikot von Christoph BAUMGARTNER. Auch Maticevic leiter Zwettl Helmut Lamatsch der USV Scheiblingkirchen-Warth wurde als Verein mit den meis- © LAZ Industrieviertel/Edelhofer/ Plasch-Tiefenbrunner © Familie Antos/Helmut Lamatsch ten Teilnehmern prämiert und sicherte sich einen NÖFV Workshop (Modeltrainings, interne Trainerfortbildung, Vereinscoaching, …).

PRÄMIERUNG Alle Gewinner der NÖFV Nachwuchsfußball Weihnachts.-Challenge 2020/2021 sind auch auf den regionalen Facebook Seiten per Video zu sehen. Alle LINKS zu den LAZ Facebook-Seiten LAZ Industrieviertel (Plasch-Tiefenbrunner) https://www.facebook.com/LAZ-N%C3%96-Industrieviertel-1527688913941003 LAZ Mitte (Hirczy) https://www.facebook.com/LAZ-N%C3%96-Mitte-932685160203895 LAZ Mostviertel (Muezell) https://www.facebook.com/LAZ-N%C3%96-Mostviertel-102625111710214 LAZ Waldviertel (Genner) https://www.facebook.com/laz.noe.waldviertel/ LAZ Weinviertel (Griessel) https://www.facebook.com/lazweinviertel/?__tn__=%2Cd

Der NÖFV möchte sich bei allen teilnehmenden NachwuchsfußballerInnen fürs Mitmachen Fabian Rötzer, bedanken und freut sich bereits auf die nächste NÖFV Christmas Challenge 2021/2022! LAZ Weinviertel

45 Schiedsrichter

Maximilian Weiß hat es auf die FIFA SRA-Liste geschafft Mit 14 Jahren hatte er seine Fußballschuhe beim SV Paudorf an den Nagel gehängt. Am 07. März 2006 legte er die SR-Prüfung ab und begann seine Tätigkeit als Jugendschiedsrichter. Am 15. Mai 2007 wurde Maximilian zum Assistenten mit Reservespielleitungen umgereiht. Bereits 1 Jahr später am 16. Juni 2008 wurde er in die 2. Klasse höhergereiht und in den Sichtungska- der des NÖSK berufen. Ab 18. Juni 2009 pfiff er in der 1. Klasse und ab 24. Juni 2011 leitete er Spiele in der Gebietsliga. Den Aufstieg in die 2. Landesliga schaffte Maximilian am 07. Juli 2012. Ab 01. Juli 2015 erfolgte die Aufnahme als SR-Assistent in die Österreichische Bundes- liga und der Ausstieg aus dem Sichtungskader des NÖSK. Sein Debüt in der Sky Go Erste Liga feierte er am 31. Juli 2015 beim Spiel SV Austria Salzburg – Austria Klagenfurt in Schwanen- stadt, welches vom Wiener Gerhard Grobelnik geleitet wurde. Nach einem Jahr Zugehörigkeit in der Sky Go Erste Liga kam Maxi- milian am 08. August 2016 zu seinem 1. Einsatz in der Tipico Bundesliga beim Spiel SK Puntigamer Sturm Graz – FK Austria Wien in der Merkur Arena in Graz. Als Spielleiter fungierte Markus Hameter. Nach dem Karriereende von Michael Nemetz im Juni 2020 hatte die ÖFB – Schiedsrichterkommission die Möglichkeit einen SRA für die FIFA-Liste 2021 zu nominieren. Bei der Sitzung am 22. Oktober 2020 wurde Maximilian Weiß als 10. FIFA-Assistent namhaft gemacht.

Das NÖSK trauert um Ehrenmitglied Heinz Tesar Das Ehrenmitglied des NÖSK, Heinz TESAR, wurde am Samstag, dem 16. Jänner 2021, nach langer Krankheit, im 85. Le- bensjahr von dieser Welt abberufen. Er war zunächst aktiv als Fußballspieler von 1951 bis 1955 bei den Vereinen Ankerbrot, Admira und Straßenbahn. Im Oktober 1956 begann Heinz seine Laufbahn im Wiener Schiedsrichterkollegium, wo er die Prüfung positiv ablegte. Er wurde in die damalige Staatsliga aufgenommen, wo er bis Juni 1958 tätig war. Danach wechselte Heinz zum NÖSK. Heinz leitete Spiele bis zur Regionalliga. Mit Beginn der Meisterschaft 1971/72 wurde der Verstorbene als Linienrichter für die österreichische Nationalliga nominiert, und im Sommer 1972 kam er auf die Schiedsrichterliste der Nationalliga. Er leitete Spiele als Schiedsrichter und war als Linienrichter bis zum Juni 1976 tätig. In der Saison 1976/77 übernahm die Bundesliga die Organisation der Meisterschaft und Heinz leitete 6 Spiele in der 2. Division und war auch als Linienrichter eingesetzt. Mit Meisterschaftsende schied er aus der Bundesliga aus. Das Highlight seiner Spitzenschiedsrichterkarriere waren sicher die drei in- ternationalen Linienrichtereinsätze in Tschechien, Griechenland und Italien. Bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden am 03. Juni 1984 leite er jedoch noch Spiele bis zur Regionalliga. Am 19. Jänner 1985 wurde er zum Schiedsrichterbeobachter umgereiht und diese verantwortungsvolle Tätigkeit übte er bis Dezem- ber 2006 – 21 Jahre lang, aus. Die Funktionärslaufbahn begann Heinz Tesar im Jahr 1978 als er in den SchA gewählt wurde. Als Johann Swoboda bei der Vollver- sammlung des NÖFV am 03. März 1990 zum Obmann des NÖSK gewählt wurde, übernahm Heinz Tesar die Funktion des Regel- und Schulungsreferenten. Diese Tätigkeit übte er bis 30. Juni 2000 aus und Heinz war in diesem Zeitraum auch Mitglied des Verbandsvor- standes des NÖFV. Vom 01. Dezember 2003 bis 30. Juni 2004 bekleidete er neben seiner Tätigkeit als Organisations- u. Verwaltungsre- ferent die Funktion des Obmannstellvertreters. Mit 30. Juni 2012 schied Heinz freiwillig aus dem SchA aus. Kollege Heinz Tesar konn- te auf 28 Jahre als Schiedsrichter, 21 Jahre als Beobachter und insgesamt 34-jährige erfolgreiche Funktionärstätigkeit zurückblicken. Im Laufe seiner Karriere wurde Heinz Tesar für seine Verdienste um das NÖ Schiedsrichterwesen vom NÖFV (1982, 1986, 1994) und dem NÖSK (1967, 1972, 1989) mit den Ehrenzeichen in Silber, Silber/Gold und Gold ausgezeichnet. Das Land NÖ verlieh ihm das Sportehrenzeichen in Silber am 15.11.1988 in der Zwettler Sporthalle und das goldene Sportehrenzeichen erhielt er am 14.11.1995 in der Sporthalle in Krems. Vom ÖFB wurde ihm im Jahr 1998 das ÖFB-Verdienstzeichen in Silber verliehen. Bei der Vollversammlung des SchA. am 1. Mai 2004 in St. Pölten wurde Heinz Tesar zum Ehrenmitglied des NÖSK ernannt. Auch die Schiedsrichtergruppe Wien ver- lieh ihm die Ehrenmitgliedschaft.

Johann Reiss Kollegen Johann Reiss, ist am Montag, dem 08. Februar 2021 im 79. Lebensjahr, nach einem erfüllten Leben verstorben. Der aus Wetzelsdorf stammende Verstorbene war immer eng mit dem Fußball verbunden. Er war bis 1973 als Fußballer beim SC Poysdorf tätig. Am 08. April 1976 legte Johann die Schiedsrichterprüfung ab und begann sei- ne Tätigkeit als Reserveschiedsrichter und Linienrichter. Ab 09. Juli 1985 amtierte er in der 1. Landesliga. Mit der Höherreihung als SR in die RLO, welche sich am 29.09.1988 vollzog, erreichte der Verstorbene den Höhe- punkt seiner Schiedsrichterkarriere. Nach Erreichung des 48. Lebensjahres ließ sich Johann am 10. Dezember 1990 zum SR-Beobachter umreihen. Diese verantwortungsvolle Tätigkeit übte er bis 14. Juni 2005 aus. Nach Beendigung der Be- obachtertätigkeit gehörte er dem NÖSK bis zu seinem Tode als nichtaktives Mitglied an. Kollege Johann Reiss konnte auf eine 14 Jahre lang dauernde erfolgreiche SR-Laufbahn und 15-jährige Betätigung als Beobachter zurückblicken. Er stellte 29 Jahre seines Lebens dem Schiedsrichterwesen zur Verfügung. Insgesamt gehörte er dem NÖSK 45 Jahre an. Kollege Johann Reiss wurde auf Grund seiner Verdienste für das NÖ-Schieds-richterwesen mit dem SR-Ehrenzeichen in Silber (1986), in Silber/Gold (1992) und Gold (2008) ausgezeichnet. Von der SR-Gruppe Nord wurde Johann mit dem Eh- renzeichen in Silber, Gold, Gold/Diamant ausgezeichnet.

46

Karl Fraumbaum Das Ehrenmitglied der SR-Gruppe Wachau Karl Fraumbaum, ist am Dienstag, dem 09. Februar 2021 im 83. Le- bensjahr, nach einem erfüllten Leben, plötzlich und unerwartet von uns gegangen. Der aus Großweikersdorf stammende Verstorbene war immer eng mit dem Fußball verbunden. Er war von 1959 bis 1963 als Fußballer beim örtlichen Fußballverein im Einsatz. Am 16. Mai 1961 legte Karl die Schieds- richterprüfung ab und begann seine Tätigkeit als Reserveschiedsrichter und Linienrichter. Ab Jänner 1974 er- folgte die Höherreihung in die Landesliga. Im Juli 1976 wurde Karl in die Qualifikationsliste für die Regionalliga aufgenommen, in welcher er sich erfolgreich etablierte. Mit dem Aufstieg als SR in die Regionalliga, welcher sich am 19. Jänner 1977 vollzog, erreichte der Verstorbene den Höhepunkt seiner Schiedsrichterkarriere. Zu diesem Zeitraum erfolg- te auch die Aufnahme in die U21-Schiedsrichterliste der 2. Bundesliga, wo er Meisterschaftsspiele bis Juni 1980 leitete. Mit 30. Juni endete auch die Zugehörigkeit als RLO-Schiedsrichter und in der Folge leitete Karl Spiele bis zur 1. Landesli- ga. Sein letztes Kampfmannschaftsspiel pfiff Karl am 31. Oktober 1999 in der 1. Klasse Nordwest mit der Begegnung SV Heldenberg – SV Absdorf, wo er von den beiden SR-Assistenten Alois Pemmer und Walter Berger unterstützt wurde. Ab der Frühjahrsmeisterschaft 2000 amtierte Karl als Jugendschiedsrichter bis Jahresende. Ab 01. Jänner 2001 gehörte er dem NÖSK bis zu seinem Tode als nichtaktives Mitglied an. Kollege Karl Fraumbaum konnte auf eine 39-jährige erfolgrei- che SR-Laufbahn zurückblicken. Insgesamt gehörte er dem NÖSK 60 Jahre an. Kollege Karl Fraumbaum wurde auf Grund seiner Verdienste für das NÖ-Schiedsrichterwesen mit dem SR-Ehrenzeichen in Silber (1968), in Silber/Gold (1974) und Gold (1989) ausgezeichnet. Vom NÖFV erhielt er die Ehrenzeichen in Silber (1971) und Silber/Gold (1988) überreicht. Von der SR-Gruppe Wachau wurde Karl im Dezember 1999 das Sportförderehrenzei- chen des NÖFV in Silber überreicht und bei der Jahresabschlussfeier im Dezember 2008 zum Ehrenmitglied ernannt.

NÖSK Futsal SR Das NÖSK verfügt derzeit über 15 Futsal Elite Schiedsrich- ter, welche in der 1. ÖFB TAOL Futsal Liga Meisterschafts- spiele leiteten. Coronabedingt nahmen 10 Vereine an der Meisterschaft teil und es wurde nur 1 Durchgang gespielt. Das SR-Team Andreas Gwandner, Christopher Kotsch und Manuel Pemmer leiteten Ende Februar im BSFZ Süd- stadt das letzte Meisterschaftsspiel PFC Liberta Legion – FC Diamant Linz welches das Meisterteam 4:2 gewann. Nach dem Spiel wurde die Meisterehrung durch den ÖFB Futsal Koordinator Markus Kopecky durchgeführt. Im Früh- jahr 2021 ist der ÖFB Futsal Cup als gemeinsamer Start für die neue Saison geplant. Schiedsrichter - Werbung

Es wird ja auch im Fußball-Amateurbereich irgendwann wieder normal weitergehen. Genauso wie für die Mit- gliedsvereine die Gefahr besteht, dass einige Aktive oder Mitglieder „wegbrechen“ könnten, ist es auch für das Schiedsrichterkollegium ein Gebot der Stunde, sich auch in der coronafreien Zeit um SR-Nachwuchs zu bemühen.

Das Erfolgsgeheimnis des Fußballsports sind seine klaren und leicht verständlichen Regeln, die seit über 100 Jahren in den wesentlichsten Teilen unverändert sind. Geprägt von wach- senden Anforderungen und somit im Wandel ist hingegen die Rolle des Schiedsrichters. Nicht genug, dass binnen Sekunden komplexe Spielsituationen richtig bewertet werden müssen: Einem Pfiff wird oft unterstellt, am Saisonende nicht nur über Meisterschaft oder Abstieg, sondern darüber hinaus auch lang- fristig über die Zukunft von Vereinen entschieden zu haben.

Mit einem umfassenden Ausbildungs- und Förderprogramm Rund 2.500 Unparteiische sind Woche für Woche auf Öster- sorgen der Österreichische Fußball-Bund sowie die 9 Landes- reichs Fußballplätzen im Einsatz. 20 davon pfeifen in der Öster- verbände dafür, dass die Unparteiischen diesen Anforderun- reichischen Fußball-Bundesliga und aus dieser Gruppe werden gen in vorbildlicher Weise gerecht werden – nicht nur auf dem die 7 FIFA-Referees von der ÖFB-Schiedsrichterkommission Spielfeld - um die Akzeptanz der Schiedsrichter in der Öffent- nominiert. lichkeit zu erhöhen. Schiedsrichter in den höheren Spielklassen sind Leistungs- mehr unter: sportler. Wer in der Bundesliga zum Einsatz kommen will, be- https://www.oefb.at/ nötigt Augenmaß, Autorität, Kompetenz und Erfahrung, aber oefb/Fussball-Aktiv/Schiedsrichter/Ueberblick?site=anmeldung auch optimale Fitness. Er muss die Regeln sicher beherrschen und über Nervenkraft verfügen. ein Beitrag von Alois Pemmer / Obmann NÖSK

47 Was wurde aus ?

„Matzka unterwegs“ – auf Besuch bei ehemaligen NÖFV-Mitgliedsvereinen bzw. deren Sportanlagen (2. Teil) Alexander Matzka (aus Hausleiten/NÖ) hat es sich zum Ziel gemacht, viele der ÖFB-Mitgliedsvereine – aber auch internationale Vereine - zu besuchen. Biographien: Herbert Wesely; Fotos: Alexander Matzka, Josef Gruber (Bad Deutsch Altenburg)

Zumeist spielen die Vereine noch in einem ordentlichen Bewerb eines Landesverbandes mit, sein Weg wird aber immer wieder von ehemaligen Vereinen gekreuzt, deren – aus welchen Gründen immer – ein Weiterverbleib in der großen Fußballgemeinschaft nicht mehr möglich war. Oftmals gibt es verwaiste Sport- anlagen, die nur erahnen lassen, dass hier einmal interessante Fußballspiele stattfanden. Derbys mit den Nachbargemeinden, die für ausreichend Gesprächsstoff in den Dorfwirtshäusern sorgten, die teilweise aber auch schon den letzten Rollbalken heruntergelassen haben.

Manchmal trifft Alexander Matzka auch Anrainer oder Vereinsfunktionäre, die von alten Zeiten erzählen. Erinnern sie sich mit uns an ehemalige Vereine und deren Kurzbiographie:

USV Breiteneich – gegründet 1978 USV Breitenwaida – gegründet 1969 Meister 3. Klasse Region Hornerwald 1995/96, 1996/97 und 1997/98 Meister 2.Klasse Wagram 1975/76, Meister 2.Klasse Donau 1992/93 5-facher Fairness-Sieger (zuletzt 2008/09) - im Spielbetrieb dabei bis 2019 5-facher Fairness-Sieger (zuletzt 1994/95) - im Spielbetrieb dabei bis 2017 Fotos: Alexander Matzka, Josef Gruber (Bad Deutsch Altenburg)

USV Groß Riedenthal – gegründet 1975 Meister 2. Klasse Schmidatal 1977/78, Aufstieg in die Unterliga Nord- USV Eggendorf/Thale – gegründet 1968 west/Waldviertel 1994/95 (durch Relegation), Meister 1. Klasse Nord- 10-facher Fairness-Sieger (zuletzt) 2005/06 - west-Mitte 1997/98, Meister Gebietsliga Nordwest/Waldviertel 2005/06

Biographien: Herbert Wesely; im Spielbetrieb dabei bis 2018 8-facher Fairness-Sieger (zuletzt 2017/18) - im Spielbetrieb dabei bis 2018

Wenn auch Sie, bei noch bestehenden Sportanlagen ehemaliger Fußballvereine in Niederösterreich vorbeikommen und uns ein Foto übermitteln, veröffentlichen wir dies gerne. 48 SV Königstetten – gegründet 1954 (schon vor 1945 gab es einen SC Königstetten, in Spielgemein- schaft mit dem SK Tulbing von 2017 bis 2020 / danach Auflö- sung infolge Fusion mit dem SK Tulbing ) Meister 2. Klasse Tullnerfeld 1956/57, Meister Gruppe Wiener- wald 1959/60, Meister 2. Klasse Wienerwald 1966/67, Aufstieg in die 1. Klasse Nordwest 1975/76, Meister 1. Klasse Nordwest 1980/81, Meister 2. Klasse Donau 2005/06 6-facher Fairness-Sieger: (zuletzt 2004/05) - im Spielbetrieb dabei bis 2020

USV Maissau/Oberdürnbach – gegründet 1990 (1999 Fusion mit dem USV Oberdürnbach) Fairnesssieg: 1998/99 - im Spielbetrieb dabei bis 2014

SC Senftenberg - gegründet 1967 Meister 2. Klasse Wachau 1970/71, Meister 1. Klasse Nordwest-Mitte 1976/77 und 1981/82, Meister 2. Klasse Wachau 1992/93 8-facher Fairness-Sieger (zuletzt 2014/15) Stammverein der ÖFB-Internationalen Erwin Höld (später SC Krems) und Björn Wagner (später Admira, SC Krems) - im Spielbetrieb dabei bis 2018

SK Wulzeshofen – gegründet 1949 (2009 bis 2013 in SG mit Hanfthal ) Meister Gruppe Pulkautal 1958/59, Meister 2. Klasse Pulkautal 1966/67 und 1973/74, Aufstieg in die Unterliga Nord/Nordwest 1975/76 14-facher Fairness-Sieger (zuletzt 2006/07) - im Spielbetrieb dabei bis 2013

SV Langschwarza – gegründet 1980 USV Pölla - gegründet 1973 Meister 2. Klasse Waldviertel-Nord 1990/91, 1999/00 Meister 2. Klasse Waldviertel-Süd 1996/97, Meister 3. 14-facher Fairness-Sieger (zuletzt 2012/13) - Klasse Region Hornerwald 2008/09 im Spielbetrieb dabei bis 2016 7-facher Fairness-Sieger (zuletzt 2017/18) - im Spielbetrieb dabei bis 2018 FC Bad Deutsch Altenburg – Carnuntum – gegründet 1920 hieß früher SC Carnuntum und ASC Bad Dt. Altenburg Meister 2. Kreisklasse Ost I 1938/39, Meister 2. Klasse Ost A 1949/50, Aufstieg in die 1. Klase Ost 1954/55, Meister 2. Klasse Ost 1965/66, 7-facher Fairness-Sieger (zuletzt 1993/94) - im Spielbetrieb dabei bis 1995 49 FUSSBALL

Der NÖ Fußball-Verband informiert und regt zum Diskutieren und Schmökern an… Fußballlektüre für euren Vereinswirt gratis Gebt uns dazu euer Vereinslokal formlos unter [email protected]

bekannt und erhaltet automatisch vierteljährlich eine Ausgabe das Blau-Gelbe Magazin am Stammtisch – im Klublokal – an der Theke

auch unser Fußballakademie Chef Carlos Chaile informiert sich in den Trainingspausen über die neusten Entwicklungen im nö Fußball

Foto: Glaninger

„Die letzten Wochen und Monate des Lockdowns waren für uns alle sehr entbehrungsreich. Für all jene unter uns, die einerseits dem Sport frönen, andererseits auch das gesellige Beisammensein beim Stammwirt schätzen, sogar ganz besonders. Wir haben gemerkt, was fehlt, wenn die Gastronomie geschlossen bleiben muss. Unsere Mitgliedsbetriebe freuen sich daher darauf, Sie und Ihre Vereinskollegen wieder begrüßen zu dürfen. Die Gratisaktion für den Vereinswirt ist Ausdruck der Wertschätzung und ein Zeichen dafür, dass Sport und Gastronomie zusammen gehören und sich perfekt ergänzen.“ MARIO PULKER Obmann Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie Wirtschaftskammer NÖ Fotocredit: Andreas Kraus

50 AK – Gemeinsam durch die Krise Die Corona-Pandemie führt täglich vor Augen, wie wichtig Solidarität ist

Das zeigt die AK Niederösterreich mit ihren Beratungen und, indem sie sich aktiv in die Sozialpartnerschaft einbringt.

Tausende Schnelltests für ArbeitnehmerInnen direkt am Arbeitsplatz, vier erfolgreiche Teststraßen – mit einer offensiven Strategie haben die Sozialpartner AK Niederösterreich und Wirtschaftskammer Niederöster- reich der Landesregierung einiges vorgelegt. So gut hat das Konzept seit Herbst funktioniert, dass das Sozialpart- ner-Konzept Corona-Tests möglichst nah am Arbeitsplatz im Februar vom Land übernommen wurde und seitdem Teil der niederösterreichi- schen Teststrategie ist.

„Wir sind stolz, dass wir mit diesem Modell das Land überzeugen konnten“, erklärt AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser.

Es war nicht das einzi- ge erfolgreiche Sozial- (AKNÖ Presse) partnerkonzept in der Corona-Krise. Das Kurzarbeitsmodell, die neuen Regelungen für das Home Office und die Maskenpause sind weitere Beispiele, wie AK, ÖGB und Wirtschaftskammer ge- meinsam die Auswirkungen der Pandemie auf die Beschäftigten so gut abfe- dern wie möglich. Verstärkte Bedeutung kommt seit Ausbruch der Krise auch der Expertise der AK Niederösterreich in Sachen Arbeitsrecht und Konsumentenschutz zu. + Allein im Jahr 2020 haben 190.000 niederösterreichische Beschäftigte die Hil- fe der ArbeitsrechtsexpertInnen der AK in Anspruch genommen – um ein Vier- tel mehr als im Jahr davor. Mit Hilfe der AK haben sie 46 Millionen Euro an ausstehenden Löhnen und Ge- hältern erhalten: „In der Coronakrise sehen wir: Die wahren Leistungsträger sind die ArbeitnehmerInnen im Land. Sie halten die Wirtschaft und das Leben in Niederösterreich am Laufen. Umso wichtiger ist es, dass sie zu ihrem Recht kommen“, so Markus Wieser.

Deutlich gestiegen ist auch der Bedarf an Hilfe im Konsumentenschutz. Dort stieg die Zahl der Beratungen gar um ein Drittel auf 55.000. Sowohl im Arbeitsrecht wie im Konsumentenschutz lag der Schwerpunkt der Gern gesehene Gäste beim NÖFV; Präsident Anfragen bei den Auswirkungen der Pandemie: Von Kurzarbeit über einver- Markus Wieser und Vizepräsidentin Gerda Schil- nehmliche Auflösungen des Dienstverhältnisses bis hin zu Reisestornos. cher, Schirmherrin der AK NÖ Frauen Bewerbe

Infobox – AK & ÖGB in Ihrer Nähe

AK Amstetten 05 7171 – 25150 AK Krems 05 7171 – 26050 AK St. Pölten 05 7171 – 27150 AK Baden 05 7171 – 25250 AK Lilienfeld 05 7171 – 26150 AK Tulln 05 7171 – 27250 AK Gänserndorf 05 7171 – 25350 AK Melk 05 7171 – 26250 AK Waidhofen/Thaya 05 7171 – 27350 AK Gmünd 05 7171 – 25450 AK Mistelbach 05 7171 – 26350 AK Wr. Neustadt 05 7171 – 27450 AK Hainburg 05 7171 – 25650 AK Mödling 05 7171 - 26450 AK Zwettl 01 7171 – 27550 AK Hollabrunn 05 7171 – 25750 AK Neunkirchen 05 7171 – 26750 AK Center Wien 05 7171 – 22400 AK Horn 05 7171 – 25850 AK Scheibbs 05 7171 – 26850 AK Korneuburg 05 7171 – 25950 AK Schwechat 05 7171 – 26950

51 2021 15 nö. Fußballvereine im 100-jährigen

Bestandsjubiläumein Beitrag von Herbert Wesely

Unseren Aufzeichnungen zufolge, feiern die Vereine SF Berg, ASK Eggendorf, SV Langenlois, SC Leopoldsdorf/Mfd., SC Mautern, SC Ortmann, SC Perchtoldsdorf, SVg Pitten, SV Pressbaum, ATSV Puchberg, SC Retz, WSV Traisen, ATSV Wei- kendorf, USC Wilfleinsdorf und der SC Wolfsthal, diesjährig ihr 100jähriges Bestandsjubiläum. Sollten wir hier einen Verein übersehen haben, werden wir gerne in unserer nächsten Ausgabe den jubilierenden Verein kurz vorstellen:

Präsident Johann Gartner: „100 Jahre sind im Sport ein Zeitraum, auf welchen man mit Recht stolz zurück- blicken kann, um sich abgelaufener Ereignisse zu erinnern und Bilanz zu ziehen. Gerne nehme ich als Präsident des Niederösterreichischen Fußball-Verbandes die Gelegenheit wahr, den Vereinen dafür zu danken, dass sie ein wesentlicher Bestandteil der großen niederösterreichischen Fußballgemeinde sind.

Der Fußballsport ist der friedliche Wettstreit bei voller Achtung des Gegners, wobei Fairness immer obers- tes Gebot sein soll. Sport verbindet und formt vor allem im Mannschaftssport – das Bewusstsein und die Ver- pflichtung sich unterzuordnen und für andere da zu sein. Leistungen können nur durch Training und Ehrgeiz erreicht werden, wobei Ehrgeiz nie in Brutalität ausarten darf. Sport soll eben des Sportes wegen betrieben werden. Jeder Verein kann nur bestehen und funktionieren, wenn es Idealisten gibt, die diesem Verein als Funktionä- re vorstehen und ihre Freizeit dafür zur Verfügung stellen. Gerade in der heutigen Zeit, wo es wieder mehr Spielbetriebseinstellungen oder gar Vereinsauflösungen gibt, ist das ehrenamtliche Engagement nicht hoch genug zu schätzen.

Ich wünsche allen jubilierenden Vereine - besonders im Jubiläumsjahr – dass wir die Pandemiezeit dazu nut- zen können, unsere Gemeinschaft wieder zu intensivieren und mit der Bitte und Hoffnung, so wie bisher in engagierter Art und Weise tätig zu sein bzw. immer wieder offen für neue Wege.“

BERG SF Gegründet: 1921 Gründungsmitglieder: Alois Wenth, Bruno Eberl, Leopold Eberl, Heinrich Wenth, Michael Niefergall, Anton Hauk, Alfred Hartl, Franz Hauk, Johann Geringer Klubfarben: rot-weiß Erfolge: Meister 2.Klasse Ost A 1946/47, 1951/52 und 1955/56, Meister 2. Klasse Ost 1961/62, Aufstieg in die 1. Klasse Südost 1963/64, Meister 1. Klasse Ost 1981/82 Klassenzugehörigkeit: 1. Klasse Ost Fairnesssiege: 8-facher Fairness-Sieger (zuletzt 2013/14) Verbandsehrenzeichen in Gold: Robert Hartl (2004/auch langjäh- riges NÖFV-Vorstandsmitglied), Bgm. Ferdinand Eisenbarth (1991),

Karl Huber (1997) Foto: SF Berg 1922/ Copyright Heribert Hauk

52 EGGENDORF ASK Obmann: Werner Müller https://vereine.oefb.at/EggendorfAsk/Verein/Funktionaere/ Gegründet: 1921 (hieß vor 1945 auch ASK Obereggendorf) Gründungsmitglieder: Ludwig Haiden, Max Harather, Leopold Leitner Klubfarben: rot-weiß Erfolge: VAFÖ-Meister 2. Klasse Süd B 2 1932/33, Meister 2. Klas- se Süd C 1948/49, Meister 1. Klasse Süd 1952/53, Meister 2. Klasse Süd-Mitte 1964/65, Meister 1. Klasse Süd 1969/70, Meister Unterliga Süd/Südost 1970/71 und Aufstieg in die Landesliga, Meister Landes- liga (nö. Meister) 1972/73 und Aufstieg in die RLO, Meister 2. Klasse Triestingtal 2009/10, Meister 1. Klasse Süd 2011/12, Meister Gebiets- liga Süd/Südost 2012/13; Meister AKNÖ Frauen-Landesliga 2015/16 (im Rahmen der SG ASK Eggendorf/Kottingbrunn) Klassenzugehörigkeit: 2. Landesliga Ost Fairnesssiege: 7facher Fairness-Sieger (zuletzt 2009/10) Verbandsehrenzeichen in Gold: Franz Gärtner (1996) LANGENLOIS USV

Obmann: Otto Neubauer https://vereine.oefb.at/LangenloisUsv/Verein/Funktionaere/ Gegründet: 1921 (1956 Fusion des SV Langenlois mit dem 1922 ge- gründeten Stadtrivalen FC Langenlois zum SV Langenlois; Stilllegung der Vereinstätigkeit von 1934 - 1949) Gründungsmitglieder: Leo Höfinger, Richard Muckenhuber, Dr. Hubin- ger, Franz Dum, Johann Gubitzer Klubfarben: grün-weiß Erfolge: Meister 2. Klasse Manhartsberg 1932/33 durch SV, Meis- ter 2. Klasse Nordwest B 1947/48 durch FC, Meister 2. Klasse Nord- west 1951/52 durch SV, Meister 1. Klasse Kamptal 1953/54 durch SV, Aufstieg in die Bezirksklasse Nordwest-Mitte 1962/63, Meister Be- zirksklasse Nordwest-Mitte 1963/64, Meister 1. Klasse Nordwest-Mitte 1967/68, Aufstieg in die 1. Klasse Nordwest-Mitte 1975/76, Meister 2. Klasse Wachau 1981/82, 2002/03 und 2007/08, Meister 1. Klasse Nord- west-Mitte 2013/14 Klassenzugehörigkeit: GL Nordwest/Waldviertel Fairnesssiege: 5-facher Fairness-Sieger (zuletzt 2013/14) Verbandsehrenzeichen in Silber-Gold: Ing. August Kargl (1952), Josef Mayerhofer (1966), Roman Schebesta (1982), OSR Josef Rucker (1989), Ehrenob- mann OSR Ing. Hermann Mischling (2009/GO 2. Klasse Wachau und Mitglied KMFA) Sportförderung in Gold: Altbgm. August Sachseneder (1965) LEOPOLDSDORF/Mfd. SC

Obmann: DI (FH) Dominik Seidl https://vereine.oefb.at/ScLeopoldsdorfMfd/News/ Gegründet: 1921 Gründungsmitglieder: Paul Pfeil, Josef Bay, Leopold Böhm Klubfarben: blau-schwarz Erfolge: Meister 3. Klasse Nord 1925, VAFÖ-Meister 2. Klasse Nordost 1926, Meister 2. Klasse Marchfeld 1935/36 Meister Gruppe Marchfeld 1945/46, Meister 1. Klasse Nord 1946/47 und Auf- stieg in die Landesliga, Meister II. Liga Nord 1950/51 und 1955/56 und Qualifi- kation für die Landesliga, Meister II . Liga Nord 1958/59, Meister II. Liga Nord 1960/61 und Qualifikation für die Landesliga, Meister 1. Klasse Nord 1969/70, Meister 2. Klasse Marchfeld 1983/84, Meister 1. Klasse Nord 1984/85, Meis- ter Unterliga Nord/Nordwest 1987/88, Meister Gebietsliga Nord/ Nordwest 2003/04, Aufstieg als 2.Placierter der Gebietsliga Nord/Nordwest 2006/07 , Meister Gebietsliga Nord/Nordwest 2011/12, NÖ-Cup-Sieger 2012/13 (inkl. Teilnahme am ÖFB-Cup) – Jugendlandesmeister 1979/80 Klassenzugehörigkeit: 2. Landesliga Ost 3-facher Fairness-Sieger (zuletzt 2015/16) Verbandsehrenzeichen in Silber-Gold: Josef Balas (1971), Josef Gasselich (1967), Kurt Schwarz (2007), Johann Strandl (2011), Günther Gulz (2011) Verbandsehrenzeichen in Gold: Josef Vymyslicki (1991) Sportförderung in Gold: DI Herwig Beck (1987) Stammverein der ÖFB-Internationalen Walter Horak (Team) sowie Josef Skudecky und Herbert Zak (UEFA-Juniorenauswahl)

53 MAUTERN SC Obmann: Ing. Daniel Paustian https://vereine.oefb.at/ScMautern/Verein/Funktionaere/ Gegründet: 1921 Gründungsmitglieder: F. Graf, H. Orischnigg, E. Steininger, K. Rydl, L. Hagen, O. Mayerhofer, H. Zaininger, J. Ernst, W. Koth- leutner Klubfarben: violett-weiß Erfolge: Meister 2. Klasse Wachau 1949/50, Meister 2. Klasse Kamptal 1953/54, Meister Gruppe Donau 1958/59, Meister 1. Klasse Nordwest-Mitte 1969/70 und 1975/76, Meister Unterliga Nordwest/Waldviertel 1976/77, größter Vereinserfolg 1988/89: 3. Platz in der Oberliga West, Meister 2. Klasse Wachau 2001/02 und 2017/18. - Knabenlandesmeister 1978/79 (in Spielgemeinschaft mit SC Hollenburg) Klassenzugehörigkeit: 1. Klasse Nordwest-Mitte Fairnesssiege: 10-facher Fairness-Sieger (zuletzt 2016/17) Verbandsehrenzeichen in Silber-Gold: Hartwig Bittermann, Karl Horaczek, Alois Pugl und Johann Windhagauer (alle 1991) Verbandsehrenzeichen in Gold: Karl Scheibenhofer (1994/langjähriges Mitglied im Spielplatzausschuss)

ORTMANN BSV Obmann: Ing. Erich Panzenböck https://vereine.oefb.at/SCOrtmann/News/ Gegründet: 1921 (von 2004 bis 2009 Kooperation mit Oed/W.) Gründungsmitglieder: Robert Marhold, Franz Cibulka, Engelbert Smolka, Karl Kovarik Klubfarben: schwarz-weiß Erfolge: Meister 1. Kreisklasse Süd 1938/39, Meister 1. Klasse Süd 1949/50, Meis- ter II. Liga Süd 1951/52 und Qualifikation für die Landesliga, Meister Landesliga (nö. Meister) 1952/53 und Aufstieg in die Staatsliga B, Meister Landesliga (nö. Meis- ter 1955/56, Meister Landesliga (nö. Meister) 1957/58 und Aufstieg in die Staatsli- ga B, Meister Unterliga Süd/Südost 1967/68 und Aufstieg in die Landesliga, Meister 1. Klasse Süd 1987/88, Meister Unterliga Süd/Südost 1990/91, Meister 2. Landesli- ga Ost 1999/00 und Aufstieg in die 1. LL, Meister Gebietsliga Süd/Südost 2016/17, Meister 2. Landesliga Ost 2017/18, NÖ-Cupsieger 1950/51 und 1971/72 . - Junioren- landesmeister 1951/52 U/15-Landesmeister 2008 Klassenzugehörigkeit: 1. Landesliga 7-facher Fairnesssieger (zuletzt 2017/18) Verbandsehrenzeichen in Silber-Gold: Alois Hartl (1985), Franz Hausmann (1999), Johann Hoogenhuizen (1986), Karl Neubauer (1969) Sportförderung in Gold: Hans Binder (1989) Stammverein der ÖFB-Internationalen Rudolf Just, Josef Fresser (später Wacker), Helmut Bajak (später Austria) Rainer Schlagbauer (später Vienna), und Karl Rupprecht (später Eisenstadt)

PERCHTOLDSDORF SC

Obmann: Mag. Ralph Martens https://vereine.oefb.at/USCPerchtoldsdorf/News/ Gegründet: 1921(hieß zu Beginn Schwarze Elf) Gründungsmitglieder: Hochleitner, Kerstoff, Schnelzinger Klubfarben: rot-schwarz Erfolge: Meister 2. Klasse Süd A 1949/50 und 1952/53, Meister 2. Klasse Südost 1959/60 und 1972/73, Meister 1. Klasse Südost 1975/76, Meister Unterliga Süd/Südost 1984/85, Meister Gebietsli- ga Süd/Südost 1999/00, Meister 1. Klasse Ost 2009/10 Klassenzugehörigkeit: 1. Klasse Ost 4-facher Fairnesssieger (zuletzt 2008/09) Verbandsehrenzeichen in Silber-Gold: Ing. Hans Gruss (1965) Sportförderung in Gold: DI Paul Katzberger (1992) Stammverein des ÖFB-Internationalen Walter Rocca

54 PITTEN SVg Gegründet: 1921 (hieß früher auch SV Pitten-Schwarzau; von 2007 bis 2010 in SG mit Scheiblingkirchen) Gründungsmitglieder: Rupert Kernbeis, Felix Gabauer, Fritz Neubauer, Andreas Schagerer, Johann Kernbeis, Adolf Novenz u.a. Klubfarben: blau-weiß Erfolge: VAFÖ-Meister 2. Klasse Süd B 1931/32, Meister 2. Klasse Süd D 1946/47, Meister 2. Klasse Süd 1957/58, Meister Gruppe Süd 1958/59, Meister Bezirksgruppe Süd 1963/64, Meister 1. Klasse Süd 1968/69, Meister Unterliga Süd/Südost 1971/72 und Aufstieg in die Lan- desliga, Meister Oberliga Ost 1986/87, Meister 1. Klasse Süd 1998/99 und 2003/04, NÖ-Cup-Finalist 1999/00 Klassenzugehörigkeit: 1. Klasse Süd Fairnesssiege: 3-facher Fairness-Sieger (zuletzt 2015/16) Verbandsehrenzeichen in Silber-Gold: Michael Markus (1999), Josef Tschepp (1999) Verbandsehrenzeichen in Gold: Gottfried Handler (1988), Ing. Mathias Harather (1990/ehem. langjähriger GO der 2. Landesliga Ost), Karl Kleinrath (1988), Hans Schwarz (1966) Sportförderung in Gold: Karl Koch (1988), DI Dr. Kristian Tengler (1988) Stammverein des ÖFB-Internationalen Christian Fuchs (langjähriger Teamkapitän / Legionär in Deutschland und England) PRESSBAUM SV

Obmann: Jutta Polzer https://vereine.oefb.at/PressbaumSv/News/ Gegründet: 1921 Gründungsmitglieder: Otto Buhl, Franz Lendl, Franz Gruber, Leopold und Friedrich Pichler, Josef Schmölz, Rudolf Holzinger Klubfarben: grün-weiß Erfolge: Meister 2. Klasse Tullnerfeld A 1935/36, Aufstieg in die 1. Klasse West-Mitte 1946/47, Meister 1. Klasse Tullnerfeld 1951/52, Meister 2. Klasse Wienerwald 1965/66 und 1969/70, Meister 2. Klasse Traisental 1984/85, Meis- ter 1. Klasse West-Mitte 1988/89 und 2016/17 Klassenzugehörigkeit: 1. Klasse West-Mitte Fairnesssiege: 8-facher Fairness-Sieger (zuletzt 2016/17), Stammverein des langjährigen Obmannes der 1. Klasse West-Mitte, Ing. Christian Knapp Verbandsehrenzeichen in Silber: Heinz Stengg (1996) u.a. Verbandsehrenzeichen in Silber-Gold: Otto Buhl (1958), Franz Bruckner (1996) Verbandsehrenzeichen in Gold: Josef Nemecek (1958/langj. NÖFV-Vizepräsident), Otto Klaghofer (1986/Fu. der JHG NW-Mitte) Sportförderung in Gold: Josef Kremslehner (1971), Heinrich Hartner (1996), Franz Schuster (1996) PUCHBERG ATSV Obmann: Josef Strebinger https://vereine.oefb.at/PuchbergAtsv/News/ Gegründet: 1921 Gründungsmitglieder: Franz Holub, Alfred Saxt, Leopold Spatenka, Frist Leister Klubfarben: blau-weiß Erfolge: Aufstieg in die 1. Klasse Süd 1954/55, Meister Bezirks- gruppe Südwest 1962/63, Meister 2. Klasse Südwest 1965/66, Aufstieg in die 1. Klasse Süd 1990/91 (durch Qualifikation), Meister 2. Klasse Steinfeld 2003/04 Klassenzugehörigkeit: 2. Klasse Wechsel Fairnesssiege: 1955/56, 2008/09 Verbandsehrenzeichen in Silber-Gold: Rudolf Postl (1982), Rudolf Seiser (1972) Sportförderung in Gold: Franz Paulischin (1982) WILFLEINSDORF USC Obmann: Walter Steurer https://vereine.oefb.at/ScWilfleinsdorf/News/ Gegründet: 1921 (zwischenzeitlich beim BFV, Stilllegung von 1973 bis 1981) Gründungsmitglieder: R. Dworsky, J. Grausam, A. Kunz Klubfarben: rot-weiß Erfolge: Aufstieg in die 1. Klasse Ost 1960/61, Meister 2. Klasse Ost 1964/65 und 1998/99 Klassenzugehörigkeit: 2. Klasse Ost Fairnesssiege: 1956/57, 1985/86, 1989/90 Verbandsehrenzeichen in Silber-Gold: Karl Scharmer (1989), Walter Steurer (2011) Sportförderung in Gold: Otto Ebner (1999)

55 RETZ SC Obmann: Helmut Bergmann https://vereine.oefb.at/SCRetz/News/ Gegründet: 1921 (hieß früher SV, Admira und ATSV; 1956 Fu- sion mit dem 1948 gegründeten SC Union Retz zum SC Retz) Gründungsmitglieder: Johann Prem, Josef Soukup, Johann Hanauer (ATSV); Dr. Sladek, Dir. Fischer (Union) Klubfarben: grün-weiß Erfolge: Meister 2. Klasse Nordwest A 1949/50 durch ATSV, Meister 1. Klasse Nordwest 1952/53 durch ATSV, Meister 1. Klasse Pulkautal 1955/56 durch ATSV, Meister 2. Klasse Pulkautal 1952/53 durch Union, Meister Bezirksgruppe Pulkautal 1962/63, Meister 1. Klasse Nordwest 1967/68 und 1987/88, Meister Un- terliga Nord/Nordwest 1989/90, Meister Oberliga West 1992/93, Meister 2. Landesliga West 1993/94 und Aufstieg in die 1. LL, Meister 1. Landesliga 2011/12 (Aufstieg in RLO) Klassenzugehörigkeit: 1.Landesliga Fairnesssiege: 11-facher Fairness-Sieger (zuletzt 2015/16) Verbandsehrenzeichen in Silber-Gold: Georg Passler (1985), Johann Prem (1967), Johann Kranner (1978), Robert Schweitzer (2006), Walter Frey (2006), Fried- rich Altmann, Helmut Greylinger (2006) Verbandsehrenzeichen in Gold: DI HR Adolf Lehr (2006), Werner Mischling (2009/langjähriges Mitglied im NÖFV-Spielplatzausschuss) Sportförderung in Gold: Dr. Rudolf Peloschek (1964), Rupert Rockenbauer (1970), HR DI Adolf Lehr (1983), Bgm. Karl Heilinger (2006), Mag. Peter König (2006), Cyrill Blei (2008), Roman Wöber (2008), OSR Dir. Reinhold Griebler (2008) TRAISEN WSV Obmann: Peter Leodolter https://vereine.oefb.at/WsvTraisen/News/ Gegründet: 1921 Gründungsmitglieder: Alois Nutz, Karl Schleritzko, Max Zmeck, Alois Reiter, Gustav Lampl, Leopold Auer, Franz Capon, Franz Rehak Klubfarben: rot-blau Erfolge: Meister 1. Klasse West 1936/37, NÖ-Landesmeister 1941/42, Meister 2. Klasse St. Pölten-Süd 1954/55 durch 1b Meister Unterliga West/Waldviertel 1966/67 und 1973/74 und jew. Aufstieg in die LL, Meister 2. Klasse Traisental 2001/02 und 2009/10 . - Jugendlandesmeis- ter 1961/62 Klassenzugehörigkeit: 2. Klasse Alpenvorland Fairnesssiege: 1956/57, 1994/95, 2006/07, 2009/10 Verbandsehrenzeichen in Silber-Gold: Otto Glas (1986), Walter Perina sen. (1986) Verbandsehrenzeichen in Gold: Josef Drabits (1999) WEIKENDORF ATSV Sportförderung in Gold: Dr. Konstantin Fiedler (1988) Stammverein der ÖFB-Internationalen Werner Walzer (später Rapid), Obmann: Karl Roswald Alfred Drabits (später Wr. Sportclub) https://vereine.oefb.at/WeikendorfAtsv/News/ Gegründet: 1921 Gründungsmitglieder: Josef Schabel, Franz Spellitz, Johann Staringer Klubfarben: grün-weiß Erfolge: Meister 2. Klasse Nordost A 1948/49, Meister 2. Klasse Nordost 1968/69, Meister 2. Klasse Marchfeld 1995/96 Klassenzugehörigkeit: 2. Klasse Marchfeld Fairnesssiege: 1957/58, 1986/87, 2004/05, 2005/06 Verbandsehrenzeichen in Silber-Gold: Johann Beninger (1974) Verbandsehrenzeichen in Gold: Karl Roswald (1980), Erhard Möllhof (1981) Sportförderung in Gold: Altbgm. Kurt Zimmermann (1984) Stammverein des ÖFB-Internationalen Ewald Ullmann (später Rapid)

WOLFSTHAL SC Obmann: DI (FH) Bernd Hofmeister https://vereine.oefb.at/ScWolfsthal/News/ Gegründet: 1921 Gründungsmitglieder: Franz Degenhart, Franz Holcik, Leopold Burghard Klubfarben: schwarz-weiß Erfolge: Meister 2. Klasse Ost 1991/92 Klassenzugehörigkeit: 2. Klasse Ost Fairnesssiege: 7facher Fairness-Sieger (zuletzt 2011/12) Verbandsehrenzeichen in Silber-Gold: Rudolf Schneider (1979), Herbert Kurtschak (2004) Sportförderung in Gold: Johann Kurtschak (1991)

56 Futsal Diamant Linz krönt sich zum Futsal-Meister

TAOL Futsal Liga: Die nö. Teams Fortuna Wr. Neustadt und FSV Uniqa St. Pölten belegten die Ränge 3 und 6. Wir hoffen, dass im kommenden Spieljahr Vorjahresmeister 1. FC Mu- rexin Allstars Wr. Neustadt auch wieder mit dabei ist.

Der FC Diamant Linz hat sich in der TAOL Futsal Liga nach einer fast perfekten Saison zum zweiten Mal in der Vereinsgeschich- te die Meister-Krone aufgesetzt. Vizemeister wurde Stella Rossa tipp3 (21) vor Fortuna Wr. Neustadt (20). Boris Vukovic (Stella Rossa tipp3) ist mit 14 Treffern Torschützenkönig der TAOL Futsal Liga 2020/21.

Organisatorische Meisterleistung – Teamchef gratuliert geleistet, dass die Saison unter schwierigsten Umständen so reibungslos über die Bühne gegangen ist. Das war nicht Aber nicht nur die sportlichen Leistungen sind herauszu- nur für die Weiterentwicklung und den Stellenwert der TAOL streichen. In der ersten Saison unter dem neuen Bewerbs- Futsal Liga enorm wichtig, sondern auch für das Futsal-Nati- sponsor „The Art of Life“ – und der insgesamt elften unter onalteam und den Sport im Allgemeinen“, so der Teamchef. ÖFB-Schirmherrschaft – gebührt den Verantwortlichen aller zehn Teams größter Respekt. Gemeinsam ist es gelungen, die TAOL Futsal Liga: Meister seit 2010/11 Spielzeit 2020/21 trotz widrigster Umstände im Schatten der Covid-19-Pandemie klaglos über die Bühne zu bringen. 20/21: FC Diamant Linz Alle Vereine haben sämtliche Präventionskonzepte vor- 19/20: 1. FC Murexin Allstars Wr. Neustadt bildlich eingehalten und gezeigt, auf welchem professio- 18/19: 1. FC Murexin Allstars Wr. Neustadt nellen Niveau die heimische Liga, nicht nur sportlich, son- dern auch organisatorisch abläuft. 17/18: 1. FC Murexin Allstars Wr. Neustadt 16/17: FC Diamant Linz ÖFB-Futsal-Teamchef Patrik Barbic gratuliert allen Teams, 15/16: Kaiserebersdorf-Srbija 08 allen voran dem Meister aus Oberösterreich: „Herzliche Gra- 14/15: Stella Rossa tipp3 tulation an den FC Diamant Linz, mit dem die Saison 2020/21 ihren würdigen Meister gefunden hat. Aufgrund ihrer Kons- 13/14: FSC Schwaz tanz über die gesamte Saison und der Siege in den direkten 12/13: Stella Rossa tipp3 Duellen haben sich die Linzer diesen Titel absolut verdient. Da- 11/12: 1. FC Murexin Allstars Wr. Neustadt rüber hinaus möchte ich mich auch bei allen ehrenamtlichen 10/11: Stella Rossa tipp3 Helfern, sowie den Verantwortlichen und Spielern aller zehn

Vereine bedanken. Sie alle haben einen großen Beitrag dazu Fotos: Gerhard Breitschopf publiziert von Herbert Wesely

57 58 NÖFV-Geschäftsstelle - Organigramm

Bimbo-Binder-Promenade 1

3100 St. Pölten

Telefon: 02742/206-0 Fax: DW 20 Mail: [email protected]

Heimo Zechmeister NÖFV-Geschäftsführer, Geschäftsführer der Sportschule Lindabrunn GmbH

[email protected] /DW-77 Hannes Bratschko Sportkoordinator Gabriele Hochmayr [email protected] /DW-46 Assistenz Geschäftsführer, Terminkoordination Sportschule Lindabrunn, Herbert Wesely Subventionen & NÖFV-Geschäftsführer-Stv., Ehrenzeichen, NÖFV-Magazin Spielbetrieb/Erwachsenenbereich, Protokollführung (VSt, Sport-& [email protected] /DW-25 Lukas Schwaiger Rechtsreferat, RLO), Redaktion Spitzennachwuchs, LAZ, (noefv.at & NÖFV-Magazin) NÖ-Auswahl, NÖFV- Magazin [email protected] /DW-24 [email protected] /DW-47

Irene Oberleitner Ernst Schicklgruber Jürgen Sommer Fabian Rumer Roswitha Sieber Leitung Rechnungswesen, Jugend-, Schul- & Fußball-Online & Assistenz Versicherungen, NÖFV, Förderungen, Frauenfußball, Spielbetrieb, Trainerkurse, Assistenz Meldewesen, Ingrid Glaninger Assistenz LAZ, NÖFV- AKA St. Pölten NÖ, Organisation NÖFV-Events, Verbandsinstanzen Verbandsinstanzen Verbandsinstanzen Magazin Sportschule Lindabrunn Kassa, NÖFV-Magazin (Strafa & KMFA), (Protest), allgem. (Strafa) GmbH Meldewesen, DSGVO- Verwaltungsarbeiten [email protected] /DW-33 [email protected] /DW-21 [email protected] /DW-26 [email protected] /DW-72 Beauftragter, NÖFV- [email protected] /DW-11 Magazin, RLO

[email protected] /DW-23

Natascha Schnürer Christoph Muezell Stefan Hirczy Buchhaltung Standortleiter Standortleiter Lisa Brunnbauer LAZ NÖ Mitte LAZ NÖ Mostviertel [email protected] /DW-73 Front Desk [email protected] [email protected] Gf-Assistenz AKA St. Pölten NÖ

[email protected] /DW-10 Christoph Plasch- Christian Genner Susanne Pandion Tiefenbrunner Standortleiter Buchhaltung Standortleiter LAZ NÖ Waldviertel

LAZ NÖ Industriev. [email protected] [email protected] /DW-71 laz- [email protected] Paul Griessel Standortleiter LAZ NÖ Weinviertel Bianca Schierhuber Buchhaltung & [email protected] Lohnverrechnung Regina Pokorny

[email protected] /DW-70 Reinigungsmanagerin

Terminkalender April – Juni 2021 Angaben – coronabedingt – ohne Gewähr APRIL 05.-13.04. Frauen U19-EM Qualifikation in Kroatien 16.-18.04. Nachwuchsleiterlehrgang Sportschule Lindabrunn 21.04./MI Meldeschluss für Schulfußball - LM MAI 01.05./SA UNIQA-ÖFB-Cup Finale; BLNWM Spiele BGL – NÖ 03.-07.05. Kindertrainerkurs Sportschule Lindabrunn 12.05./MI Raiffeisen Poly-Cup Finale in Schwarzenau 13.05./DO BLNWM Spiele W – NÖ 17.-21.05. UEFA-B-Kurs Teil 2 Sportschule Lindabrunn 19.05./MI Raiffeisen Schulfußball Oberstufe Burschen/Mädchen, St. Pölten Stadtsportanlage 20.05./DO UNIQA Mädchenliga-LM in Mank 26.05./MI Sparkasse Schülerliga-LM in Langenlois; UEFA-Euro League Finale in Danzig 29.05./SA UEFA Champions League Finale in Istanbul JUNI 02.06./MI A-FS-Länderspiel England – Österreich (21 Uhr) 03.06./DO BLNWM Spiele NÖ - VBG 06.06./SON A-FS-Länderspiel Österreich – Slowakei (20.45 Uhr) 13.06./SON UEFA Euro A-Team Österreich – Nordmazedonien (in Bukarest) 15.06./DI Raiffeisen Junior Cup LM in Steinakirchen 17.06./DO UEFA Euro A-Team Niederlande – Österreich (in Amsterdam) 18.-20.06. Torwarttrainergrundkurs Sportschule Lindabrunn 20.06./SON EVN-Girls Day in Eckartsau 21.06./MO UEFA Euro A-Team Ukraine – Österreich (in Bukarest) 22.06./MI Sumsi Erima Kids Cup in Krems voraussichtlich im 3. Quartal 2021: NÖFV-Hauptversammlung (physischer Termin oder Briefwahl offen)

Der NÖ Fußball-Verband ist 2021 in seinem 110. Bestandsjahr …

Der NÖFV ist sich seiner gesellschaftspolitischen Verantwortung auch in Pandemiezeiten bewusst und immer wieder bereit zukunftsorien- tierte Initiativen zu setzen.

110 Jahre haben unterschiedlichste Generationen verdienter Vereins- und Verbandsfunktionäre bereits dazu beigetragen, dass sich der Fußball in unserem Bundesland entwickeln konnte. Präsident Gartner hofft, dass wir ALLE diese "Virus-Krise" gemeinsam - und unter Auf- rechterhaltung des Dialoges - bestmöglich meistern können.

Mit dem folgenden Link gelangen Sie zur Kurz-Chronik des NÖFV die laufend erweitert wird... https://www.noefv.at/noefv-chronik-2021.pdf?ch=zPUr9M7e&:hp=2496;131;de

NÖFV setzt Verbandsbeiträge für Verbandsvereine wieder aus

Die Verbandsvereine müssen auch im 1. Quartal 2021 keine monatlichen Verbandsbeiträge entrichten (allfällige Einzüge wur- den stillgelegt). Den fehlenden Einnahmen aus dem Spielbetrieb wurde vom Vorstand mit dieser Regelung erneut Rechnung getragen !

NÖFV-Geschäftsführung Auflösung:1c; 2a,c; 3b; 4b,d; 5b,c; 6a; 7a; 8b,d; 9b,d; 10c; 11b; 12a,d Foto: Franz Reisenhofer

59 update 15.12.2020

Niederösterreichischer Fußball-Verband im 110. Bestandsjahr (1911 – 2021)

Kriege, Hochwasserkatastrophen, Maul- und Klauenseuche vor allem aber der Idealismus seiner vielen Funktionäre prägen die Geschichte des Fußballsportes in Niederös- terreich. Der enorme Aufschwung den der Fußballsport nach dem 2. Weltkrieg verzeichnen konnte, stabilisiert sich nun. Die seit Jahrzehnten gewachsenen Verbandsstrukturen werden aufgrund gesellschaftlicher Gegeben- heiten bestmöglich angepasst.

Auch der nö. Fussball hat seine „völkerverbindende Art“ – speziell in Krisenzeiten (z.B. bei den leider immer wieder kehrenden Hochwasserproblemen oder 2020/21 im Rahmen der Corona-Pandemie) – stets bewahrt. Außerdem gilt es der Jugend mehr denn je ein sinnvolles Betätigungsfeld zu bieten und die Spieler zu reifen und entscheidungsfreudigen jungen Menschen heranzubilden. Der NÖFV ist sich seiner gesellschaftspolitischen Verantwortung bewusst.