Stand Der Wiederansiedlung Des Atlantischen Lachses (Salmo Salar L.) in Der Wisper (Hessen)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stand Der Wiederansiedlung Des Atlantischen Lachses (Salmo Salar L.) in Der Wisper (Hessen) Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses (Salmo salar) in der Wisper (Hessen) BFS 2008 Stand der Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses (Salmo salar L.) in der Wisper (Hessen) Bericht 2009 Dr. Jörg Schneider Büro für Fisch- und Gewässerökologische Studien - BFS Unterlindau 78, 60323 Frankfurt am Main Tel. & Fax.: 069 / 97203407 [email protected] www.lachsprojekt.de STUDIE IM AUFTRAG DES LANDES HESSEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM DARMSTADT OBERE FISCHEREIBEHÖRDE Werkvertrag-Nr.: 05/2009 Frankfurt am Main im Dezember 2009 Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses (Salmo salar) in der Wisper (Hessen) BFS 2009 INHALT 1. Zusammenfassung 3 2. Einleitung 11 3. Besatzmaßnahmen 17 4. Ergebnisse der Erfolgskontrollen 2009 19 4.1. Untersuchungsstrecken 19 4.2. Smoltabwanderung Frühjahr 2009 19 4.3. Erfolgskontrolle Herbst 2009 20 4.4. Natürliche Reproduktion 21 4.5. Rückkehrer 2009 24 4.6. Laichgrubendokumentation 2009 29 4.7. Chronologie der Rückkehrernachweise 30 4.8. Besondere Nachweise 2005-2009 32 5. Elternfischhaltung 33 6. Zitierte und verwendete Literatur 36 ANHANG Projektstatistik Wisper - Stand 2009 2 Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses (Salmo salar) in der Wisper (Hessen) BFS 2009 1. Zusammenfassung In der hessischen Wisper sind seit dem Beginn der ersten Besatzmaßnahmen 1998/1999 mit Stand 5. Dezember 2009 insgesamt 21 adulte Lachsrückkehrer zweifelsfrei dokumentiert worden. Rogner 2006 Weiterhin liegen ein Angelfang aus dem hessischen Rhein (2007; rund 5 km oberhalb der Wispermündung), eine unbestätigte Sichtung und zwei Nach- Im Herbst 2007 wurden vier Rückkehrer in weise, bei denen eine Doppeler- der Wisper sowie ein Rückkehrer im Rhein fassung nicht ausgeschlossen werden nahe Lorch gefangen. Ein weiterer Rogner kann, als zusätzliche Hinweise vor. entkam und wurde als potenzielle Doppel- erfassung nicht in der Nachweisstatistik Die jährlichen Naturvermehrungs- gewertet. Drei der Erstnachweise waren kontrollen erbrachten Nachweise Rogner (1-SW 73 cm, laichreif; 2-SW 79 natürlich aufgekommener Lachse in cm, abgelaicht; 2-SW 88 cm, abgelaicht), den Jahren 2003, 2004 und 2007 sowie ein Lachs war männlich (2-SW 88 cm, – besonders umfangreich – im Jahr laichend). 2008. In 2009 zerstörte schwerer Eisgang im Winter offensichtlich alle Außerdem wurden zwei Meerforellen (ein Lachsgelege. Für die aktuelle Saison Milchner 78 cm und ein abgelaichter 2009/2010 wird wieder eine erfolgreiche Rogner 55 cm) in der Wisper erfasst. Das natürliche Reproduktion erwartet. Ergebnis muss auch vor dem Hintergrund gesehen werden, dass zur Hauptlaichzeit der Lachse Mitte November 2007 wegen hoher Wasserführung und starker Trübung Rogner 2009 nur sehr ungünstige Befischungsbe- dingungen vorlagen. Milchner 2007 Milchner 2008 Das erfolgreiche Jahr 2007 markierte auch das Jahr mit der höchsten Anzahl dokumentierter „großer bis sehr großer“ Laichgruben (27 Stück); bei mindestens 12 der Laichgruben (Länge 250 – 350 cm) war eine Anlage durch Lachse mit an Im Herbst 2006 wurden mindestens vier Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verschiedene adulte Lachse (drei Grilse, gegeben, weil im direkten Umfeld ein Multi-See-Winter–Lachs?) im Orts- (innerhalb 300 m Strecke) auch die bereich Lorch und oberhalb Wehr der Fa. laichenden bzw. abgelaichten adulten Schlaadt erfasst. Im Sommer 2007 wurden Lachse vorgefunden wurden. Der im an zwei Lokalitäten Lachse der AK 0+ aus Sommer 2008 festgestellte Re- natürlicher Reproduktion dokumentiert. produktionserfolg markierte folgerichtig die Saison 2007/ 2008 als erfolgreichste 3 Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses (Salmo salar) in der Wisper (Hessen) BFS 2009 Reproduktionsperiode seit Beginn des Projektes. Erstmals erstreckte sich die Reproduktion von Lorch bis in den Mittellauf der Wisper („Alte Villa“ - „Kammerburg“). Im Frühjahr und Sommer 2008 wurden insgesamt 431 juvenile Lachse der Altersklasse 0+ nachgewiesen; die räumliche Verteilung der Junglachse erstreckte sich relativ gleichmäßig auf rund 80% der geeigneten Flächen in der Wisper (!) - der Gesamtbestand (Sommer) wurde auf über 10.000 Individuen Laichgrube geschätzt. 2007 Im Herbst 2008 wurden wieder diverse Laichgruben vorgefunden. Allerdings gelang lediglich ein Rückkehrernachweis Ein 1-SW-Milchner wurde anhand eines (Milchner, 89 cm). Wahrscheinlich kam es Adiposenschnitts als Streuner identifiziert. in 2008 auch zu Notablaichungen im unmittelbaren Mündungsbereich der Besonders auffällig war in 2007, 2008 und Wisper sowie im Rhein selbst. Ursächlich 2009 der hohe Anteil großer Mehr-See- war eine in der Kernlaichzeit durch Winter-Lachse mit Längen zwischen 75 Unbekannte errichtete Steinschüttung in und 113 cm im Rheinsystem (größter der Mündung (in der im Rahmen der Nachweis Wisper in 2008: 89 cm). Diese Gewässerunterhaltung angelegten Rinne), Tiere haben meist zwei bis drei Jahre im die dazu führte, dass der Abfluss nicht Meer verbracht und erreichen meist mehr konzentriert über die Rinne, sondern Stückgewichte über 5 kg; die MSW- lediglich sehr flach über den Schwemm- Rogner verfügen über Eizahlen von über kegel der Wisper erfolgte. Es muss 7.000 Stück. In 2008 und 2009 wurden angenommen werden, dass sich dies sehr zunehmend 3-SW-Lachse (in 2009 nachteilig auf den Aufstieg der Rückkehrer wahrscheinlich auch 4-SW-Lachse) - und entsprechend auch auf den Re- registriert. produktionserfolg in 2008 - ausgewirkt hat. In 2007 - 2009 wurde auch ein deutlich Eine weit stärkere Auswirkung ist jedoch höherer Rogner-Anteil verzeichnet, was in dem „Eiswinter“ 2008/2009 zuzuschreiben. unmittelbarem Zusammenhang mit dem Nachdem die Wisper im kalten Januar hohen MSW-Anteil steht. Die in der Sieg, 2009 auf kompletter Länge zugefroren war in Rheinland-Pfalz und auch in Hessen (inkl. starker Grundeisbildung), folgte ein verwendeten südschwedischen Herkünfte Wetterumschwung mit Regenfällen. Die haben ein Ungleichgewicht hinsichtlich der durch die Abflusserhöhung aufgebroch- Geschlechterverteilung und dem je- enen Eisschollen (Dicke bis 30 cm) trieben weiligen Meeresaufenthalt: die Grilse (1- teils mit Grundberührung als sog. SW-Lachse) sind mehrheitlich männlich „Ankereis“ ab und zerstörten offensichtlich und kleiner als 75 cm, die Rogner sämtliche Lachsgelege sowie einen überwiegen bei den großen MSW- Großteil der Bachforellengelege. Lachsen. Entsprechend wurden im Sommer 2009 Der hohe MSW-Anteil dürfte also keine Lachse der AK 0+ nachgewiesen insbesondere der Verwendung der und zudem massive Rekrutierungsdefizite Herkunft Ätran geschuldet sein und ist bei der Forelle dokumentiert (Kap. 4.4). maßgeblich für einen hohen Anteil weiblicher Rückkehrer und damit für eine Im Herbst 2009 wurde bei drei Be- besonders hohe durchschnittliche Eizahl fischungen mit insgesamt sieben Lachs- ursächlich. Für die Wisper wurde rückkehrernachweisen das bisher beste beispielsweise in der Saison 2007/2008 Jahresergebnis seit Projektbeginn an der mit einer Ablage von 15.000 Eiern allein Wisper verzeichnet. Gefangen wurden durch die drei erfassten Rogner zwei Rogner und fünf Milchner (Kap. 4.5). gerechnet. 4 Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses (Salmo salar) in der Wisper (Hessen) BFS 2009 Als Ursache für die Häufigkeit der MSW- der Smoltabwanderung der letzt- Lachse werden neben stammspezifischen jährigen 3-SW-Lachse. Zumindest im Faktoren auch verschiedene exogene Sommer 2007 waren die Abflüsse so Faktoren angenommen: hoch, dass das Haringvliet unein- geschränkt passierbar war. Dies legt a) MSW-Lachse immigrieren bereits im den Schluss nahe, dass diejenigen Frühjahr und Sommer in große Lachse, die 2005 über das Haringvliet Gewässer wie den Rhein. Ihr auswanderten, in 2007 auch über die Überleben und damit die Auf- selbe Migrationsroute wieder ein- stiegsquote in die Laichgewässer ist wandern konnten. In 2008 und 2009 u.a. von den Abflussverhältnissen und war das Haringvliet ebenfalls über den Temperaturbedingungen abhängig. längere Zeiträume geöffnet. Wassertemperaturen von über 30°C im d) In die Diskussion ist jedoch auch die im Rhein, die beispielsweise im Sommer November eingestellte Driftnetzfischerei 2003 über einen langen Zeitraum vor Irland einzubeziehen. Vor Irlands vorherrschten, könnten zu erhöhter Küsten wurden in einer sog. mixed- Mortalität und damit zum Ausfall großer stock-fishery Lachse aus diversen Rogner geführt haben Die eher Flusssystemen gefangen – darunter feuchten und kühlen Sommer 2007 und nachweislich auch markierte „Rhein- 2008 haben dagegen den Aufstieg lachse“. Allerdings waren unter den dieser Tiere möglicherweise begünstigt. Fängen im wesentlichen Grilse, was Auch der Sommer 2009 war eher kühl, den Migrationserfolg der MSW-Lachse jedoch durch eine ausgedehnte in den letzten 3 Jahren nicht erklärt. Niedrigwasserperiode gekennzeichnet. b) In den letzten Jahren war die Auch die in den letzten Jahren Rückkehrerquote im Rhein mehr oder verzeichnete natürliche Reproduktion zeigt weniger stark rückläufig; dies betraf einen sich offenbar verfestigenden Erfolg sowohl Lachse als auch Meerforellen. der Wiederansiedlung. Allein im Als eine mögliche Ursache wird ein zu- Siegsystem wurde 2008 der Bestand der nehmender fischereilicher Druck im Alterklasse 0+ aus natürlicher niederländischen Delta, aber auch im Reproduktion auf über 100.000 Individuen deutschen Rheinabschnitt diskutiert geschätzt, wovon allerdings der Hauptteil (vgl. Gesprächsprotokolle im Bericht auf Gewässer des Unterlaufs entfällt. In 2008, ANHANG). Die hohen Abflüsse in Rheinland-Pfalz gab es Lachsbrut- 2007 könnten sich negativ auf den nachweise aus vier Gewässersystemen (beabsichtigten
Recommended publications
  • Theodoxus Montfort, 1810 in Deutschland
    > Mollusca 26 (1) 2008 13 13 – 72 © Museum für Tierkunde Dresden, ISSN 1864-5127, 15.04.2008 Zur Taxonomie und Verbreitung der Gattung Theodoxus Montfort, 1810 in Deutschland. Darstellung historischer und rezenter Daten einschließlich einer Bibliografie MICHAEL L. ZETTLER Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde, D-18119 Rostock, Seestrasse 15, Germany [email protected] Received on October 9, 2007, accepted on February 11, 2008. Published online at www.mollusca-journal.de > Abstract Taxonomy and distribution of the genus Theodoxus Montfort, 1810 in Germany. Presentation of historical and recent data including a bibliography. – The present study comprises an extensive investigation on taxonomy and distribution of the genus Theodoxus Montfort, 1810 in Germany. About 763 literature sources were analysed and the locations were refer- enced geographically and digitised. Furthermore several collections of museums and private persons were checked. Alto- gether more than 3800 records could be integrated within a data base. The following species could be observed in Germany recently: T. fl uviatilis (Linnaeus, 1758), T. danubialis (C. Pfeiffer, 1828) and T. transversalis (C. Pfeiffer, 1828). T. serrati- liniformis (Geyer, 1914), a species of the Pleistocene, will understand as a synonym of T. danubialis. Furthermore, the study demonstrates the futility of separating of the subspecies T. fl uviatilis littoralis. Following an introductory overview each spe- cies will be discussed with regard to the federal states and a bibliography will given. All known waterbodies with historical and recent records will be listed. For each state the distribution is pictured in a map in relation to the time of observation. > Kurzfassung Die vorliegende Studie beinhaltet eine ausführliche Recherche zur Taxonomie und Verbreitung der Gattung Theodoxus Montfort, 1810 in Deutschland.
    [Show full text]
  • Occurrence and Fate of Emerging Organic Micropollutants in Biological Wastewater Treatment
    Occurrence and fate of emerging organic micropollutants in biological wastewater treatment Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaft Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften Universität Koblenz-Landau Vorgelegt am 17.12.2010 von Dipl. Umweltwiss. Arne Wick geb. am 31.01.1979 in Delmenhorst Referent: PD Dr. Thomas A. Ternes Koreferenten: Prof. Dr. Joachim Scholz Prof. Dr. Hansruedi Siegrist (Eawag, Dübendorf, Schweiz) Danksagung Mein Dank gilt zunächst der Europäischen Kommission für die Finanzierung des EU-Projekts NEPTUNE (Projekt-Nr. 036845) und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) für die Bereitstellung meiner Promotionsstelle. Ohne die hervorragend ausgestatteten Labore der BfG und die gute Arbeitsatmosphäre wäre es mir sicherlich nicht möglich gewesen, die vor- liegende Dissertation anzufertigen. Ich danke insbesondere Thomas Ternes für die Betreuung meiner Arbeit. Er ermöglichte mir meine Arbeiten selbstständig durchzuführen und half mir, durch seine Erfahrung und perma- nente Unterstützung, den Fokus immer wieder auf die entscheidenden Fragestellungen zu lenken. Dadurch konnten so manche Hürden genommen werden. Des Weiteren gilt mein Dank Prof. Scholz und Prof. Siegrist für ihr Interesse an meiner Arbeit und die Bereitschaft das Koreferat zu übernehmen. Ein ganz besonderer Dank gebührt dem gesamten Team im Referat G2 der BfG. Ohne die gute Atmosphäre, die vielfältige Mithilfe bei Versuchen sowie die fachliche und vor allem moralische Unterstützung wäre es (noch) sehr viel schwieriger geworden. Im Einzelnen möchte ich Guido Fink, Marco Scheurer, Manoj Schulz und Michael Schlüsener für ihre Unterstützung bei der Einarbeitung in die analytischen Methoden und Instrumente danken. Auch bei so manchem (technischen) Problem standen sie mir immer zur Seite. Kathrin Broeder und Mona Riepp möchte ich dafür danken, dass sie mir in der Endphase bei der Probenvorbereitung geholfen haben.
    [Show full text]
  • Projektbericht Schwarzbach 2017.Pdf
    Erfolgskontrolle der Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses (Salmo salar L.) im Mainzufluss Schwarzbach 2017 BFS 2017 INHALT 1. Einleitung 3 2. Besatzmaßnahme 2017 10 3. Befischungsergebnisse 11 3.1 Übersicht Jungfischkontrollen 11 3.2 Smoltkontrollen 12 3.3 Ausbreitungskontrollen 13 3.4 Reproduktions- und Rückkehrerkontrollen 15 3.5 Bewertung 20 4. Habitatentwicklung und Durchgängigkeit 21 5. Rückkehrer Main 27 5.1 Nachweise 2011 27 5.2 Reusenkontrollen 2012 bis 2016 28 5.3 Reusenkontrollen 2017 31 6. Zusammenfassung und Empfehlungen 36 7. Elternfischhaltung 44 8. Zitierte und verwendete Literatur 49 ANHANG 66 ff. Rückkehrernachweise Hessen und Rheinland-Pfalz 2017 Salmoniden Reusenkontrolle Kostheim 2017 Laichgruben Hessen 2017 Titelgestaltung: Dr. Vera Dreyer, SOFT IN SPACE (Berlin) 2 Erfolgskontrolle der Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses (Salmo salar L.) im Mainzufluss Schwarzbach 2017 BFS 2017 1. Einleitung Auch im Rhein-Main-Gebiet war der Lachs weit verbreitet (vgl. ANONYMUS, 1878; Bis etwa 1900 war der so genannte KIRSCHBAUM, 1865 und BORGGREVE, Rheinlachs noch ein weit verbreiteter 1897). Speisefisch im Rhein und seinen Zuflüssen, u. a. im Main (vgl. u.a. Unter den Fischarten des Rhein-Main- BALDNER, 1666; KIRSCHBAUM, 1865; Taunus-Gebietes (1865 - 1897) wurde ANONYMUS, 1878; V.D. BORNE, 1883; nach KIRSCHBAUM (1865) und BORGGREVE BORGGREVE, 1897 BÜRGER, 1926). (1897) folgende Häufigkeit für lachsartige Vielerorts galt der „Salm“ als einer der Arten angegeben (aus POSCHWITZ, 2007): wichtigsten „Brotfische“ der Berufs- fischerei. Durch den Ausbau des Rheins, Familie Lachse (Salmonidae) die zunehmende Verschmutzung des • Lachs Salmo salar (häufig in Rhein und Main) Gewässers und die Errichtung von • Bachforelle Salmo trutta f. fario (sehr häufig) • Meerforelle Salmo trutta (selten im Rhein und Wanderhindernissen wie Wehren und Untermain) Staustufen konnten die Lachse ihre Laichgründe zunehmend schwerer Nach der Meldung vom Fang eines erreichen.
    [Show full text]
  • Funktionskontrolle Der Fischaufstiegs- Und Fischabstiegshilfen Sowie Erfassung Der Mortalität Bei Turbinendurchgang an Der ! Wasserkraftanlage Kostheim Am Main
    BÜROGEMEINSCHAFT FÜR FISCH- & GEWÄSSERÖKOLOGISCHE STUDIEN BFS Frankfurt – Riedstadt – Marburg Fische – Makrozoobenthos – Makrophyten – Gewässerökologie - FFH - EG - WRRL Beratung – Konzeption – Planung Funktionskontrolle der Fischaufstiegs- und Fischabstiegshilfen sowie Erfassung der Mortalität bei Turbinendurchgang an der ! Wasserkraftanlage Kostheim am Main Endbericht 2012 !! ! ! !!!!!!!!! " Im Auftrag der WKW Staustufe Kostheim/Main GmbH & Co. KG ! DR. JÖRG SCHNEIDER, DR. DIRK HÜBNER & DR. EGBERT KORTE " ! Bürogemeinschaft für fisch- und gewässerökologische Studien - BFS Frankfurt am Main im April 2012 Verantwortlicher Verfasser: Frankfurt am Main, 30.4.2012 ............................................................ (Dr. Jörg Schneider) Kontakt: Dr. Jörg Schneider, BFS-Frankfurt, Unterlindau 78, 60323 Frankfurt a. M. [email protected] www.lachsprojekt.de Für den Betreiber der WKW Staustufe Kostheim/Main GmbH & Co. KG: Ulm, ............................................................ (Peter Schmidberger) BFS Büro Frankfurt BFS Büro Marburg BFS Büro Riedstadt Dr. Jörg Schneider Dr. Dirk Hübner Dr. Egbert Korte Unterlindau 78 Über dem Grund 1 Plattenhof D- 60323 Frankfurt am Main D-35041 Marburg-Michelbach D-64560 Riedstadt-Erfelden Tel. 069-97203407 Tel. 06420-839118 Tel. 06158-748624 ! 2 BFS: Funktionskontrolle Fischaufstiegs- und Fischabstiegshilfen & Erfassung Mortalität bei Turbinendurchgang an der Wasserkraftanlage Kostheim am Main Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung!! ! ! ! ! ! ! ! 3 1. Anforderungen und Aufgabenstellung!! !
    [Show full text]
  • Im Mainzufluss Schwarzbach – Ergebnisse Der Erfolgskontrolle 2012
    Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses (Salmo salar L.) im Mainzufluss Schwarzbach – Ergebnisse der Erfolgskontrolle 2012 Bericht 2012 Dr. Jörg Schneider Büro für Fisch- und Gewässerökologische Studien - BFS Unterlindau 78, 60323 Frankfurt am Main Tel. & Fax.: 069 / 97203407 [email protected] www.lachsprojekt.de STUDIE IM AUFTRAG DES LANDES HESSEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM DARMSTADT OBERE FISCHEREIBEHÖRDE Werkvertrag-Nr.: F2/2012 Frankfurt am Main im Dezember 2012 Erfolgskontrolle der Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses ( Salmo salar L.) im Mainzufluss Schwarzbach 2012 BFS 2012 INHALT 1. Einleitung 3 2. Besatzmaßnahme 2012 9 3. Befischungsergebnisse 10 3.1 Übersicht Jungfischkontrollen 10 3.2 Smoltkontrollen 12 3.3 Ausbreitungskontrollen 13 3.4 Reproduktions- und Rückkehrerkontrollen 13 3.5 Bewertung 15 4. Habitatent wicklung und Durchgängigkeit 16 5. Rückkehrer Main 23 5.1 Nachweise 2011 23 5.2 Reusenkontrollen 2012 24 6. Zusa mmenfassung und Empfehlungen 26 7. Elternfischhaltung 27 8. Zitier te und verwendete Literatur 30 2 Erfolgskontrolle der Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses ( Salmo salar L.) im Mainzufluss Schwarzbach 2012 BFS 2012 1. Einleitung Auch im Rhein-Main-Gebiet war der Lachs weit verbreitet (vgl. ANONYMUS, 1878; Bis etwa 1900 war der so genannte KIRSCHBAUM, 1865 und BORGGREVE, Rheinlachs noch ein weit verbreiteter 1897). Speisefisch im Rhein und seinen Zuflüssen, u.a. im Main (vgl. u.a. Unter den Fischarten des Rhein-Main- BALDNER, 1666; KIRSCHBAUM, 1865; Taunus-Gebietes (1865 - 1897) wurde ANONYMUS, 1878; v.d. BORNE, 1883; nach KIRSCHBAUM (1865) und BORGGREVE, 1897 BÜRGER, 1926). BORGGREVE (1897) folgende Häufigkeit Vielerorts galt der „Salm“ als einer der für lachsartige Arten angegeben (aus wichtigsten „Brotfische“ der Berufs- POSCHWITZ, 2007): fischerei.
    [Show full text]
  • Bus Linie 262 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 262 Fahrpläne & Netzkarten 262 Wiesbaden Platz der Deutschen Einheit - Im Website-Modus Anzeigen Hofheim am Taunus Bahnhof Die Bus Linie 262 (Wiesbaden Platz der Deutschen Einheit - Hofheim am Taunus Bahnhof) hat 4 Routen (1) Hofheim Am Taunus Bahnhof: 00:14 - 23:14 (2) Hofheim Am Taunus-Wallau Ländcheshalle: 00:45 - 23:45 (3) Wiesbaden Platz Der Deutschen Einheit: 05:15 - 21:45 (4) Wiesbaden-Nordenstadt Stolberger Straße: 02:05 - 04:05 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 262 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 262 kommt. Richtung: Hofheim am Taunus Bahnhof Bus Linie 262 Fahrpläne 26 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Hofheim Am Taunus LINIENPLAN ANZEIGEN Bahnhof Montag 00:14 - 23:14 Wiesbaden Platz Der Deutschen Einheit Dienstag 00:14 - 23:14 Faulbrunnenstraße 12, Wiesbaden Mittwoch 00:14 - 23:14 Wiesbaden Schwalbacher Str./Luisenforum Luisenstraße, Wiesbaden Donnerstag 00:14 - 23:14 Wiesbaden Landeshaus Freitag 00:14 - 23:14 Matthias-Claudius-Straße 24, Wiesbaden Samstag 00:14 - 23:14 Wiesbaden Hauptbahnhof Sonntag 00:14 - 23:14 Hauptbahnhof - Bussteig 4, Wiesbaden Wiesbaden Statistisches Bundesamt Dantestraße 7, Wiesbaden Bus Linie 262 Info Wiesbaden Berliner Straße Richtung: Hofheim am Taunus Bahnhof New-York-Straße, Wiesbaden Stationen: 26 Fahrtdauer: 53 Min Wiesbaden Siegfriedring Linien Informationen: Wiesbaden Platz Der B 54, Wiesbaden Deutschen Einheit, Wiesbaden Schwalbacher Str./Luisenforum, Wiesbaden Landeshaus, Wiesbaden-Nordenstadt Stolberger Straße Wiesbaden Hauptbahnhof,
    [Show full text]
  • DOUG SAUNDERS Where the Successful Author Sees
    The magazine on the FrankfurtRhineMain metropolitan region LOCATION Why Hessen is so successful INNOVATIONS How FinTechs are changing the financial centre LOCATION What Frankfurt comes top in THOMAS DEININGER Why the head-hunter recommends FRM DOUG SAUNDERS Where the successful author sees “Arrival Cities” in FRM PERSPECTIVE Which digital services Frankfurt Airport will offer in future Issue 2016 > English Places to go Edition The hippest locations in FrankfurtRhineMain Lock into the network, shape the future SHARPENING THE region’s PROFILE SINCE 1996 STIMULATOR AND VOICE OF BUSINESS METROPOLITAN REGION FRANKFURTRHEINMAIN EXCLUSIVE NETWORK OF DECISION-MAKERS OVER 120 1.000 GUESTS AT EVENTS LEADING COMPANIES EACH YEAR Wirtschaftsinitiative, the Business Initiative, brings together the key minds and entrepreneurs in the region who want to keep FrankfurtRhineMain firmly moving. Our members are at home in the metropolitan region in a dual sense. They champion their region. And they all share the conviction that only a metropolitan business region which acts together offers the best future prospects for both the people and corporations. The Business Initiative – Entrepreneurs for FrankfurtRhineMain. A commitment that pays off for you! www.die-wirtschaftsinitiative.de // Editorial FRANKFURT TURNS KEY FACTORS ARRIVING INTO A SENSE TAKE THE OF BELONGING LIMELIGHT Arrival City Frankfurt: Frankfurt is almost Do you know Doug Saunders? The British- unparalleled in Germany in its function as an Canadian journalist travelled to growing me- “arrival city”. In other words, it is predestined tropolises the world over and studied how ‘new to be a city not only where many people arrive, because it has the arrivals’ fare in them.
    [Show full text]