DIREKTORIUM

Für das Erzbistum Paderborn

Für Stundengebet und Messfeier im Jahr des Herrn 2020

Herausgegeben im Auftrag des Erzbischofs von Paderborn

Herausgegeben vom Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn Herstellung: Junfermann Verlag GmbH Vor allem in der Feier der Sakramente und in der Feier des Stundengebetes soll der Priester die tiefe Einheit zwischen der Ausübung seines Dienstes und seinem geistlichen Leben erfahren und bezeu- gen: Die der Kirche als ganzer geschenkte Gnade zeigt sich als Ursprung der Heiligkeit und Aufruf zur Heiligung. Auch für den Priester gehört der zentrale Platz sowohl im Dienst wie im geistli- chen Leben der Eucharistie, denn sie „enthält ja das Heilsgut der Kirche in seiner ganzen Fülle, Christus selbst, unser Osterlamm und das leben- dige Brot. Durch sein Fleisch, das durch den Hei- ligen Geist lebt und Leben schafft, spendet er den Menschen das Leben; so werden sie ermuntert und angeleitet, sich selbst, ihre Arbeiten und die ganze Schöpfung mit ihm darzubringen“.

Papst Johannes Paul II., aus dem Nachsynodalen Apos­ tolischen Schreiben PASTORES DABO VOBIS, Art. 26 Zeittafel für das Jahr 2019/2020 Lesejahr für die Sonntage...... A/I Lesereihe für die Wochentage...... II Lesereihe für das Offizium...... II/1-8 Sonntage nach Erscheinung des Herrn...... 7 Woche nach Pfingsten...... 9. Wo. i. Jks. Wochen im Kirchenjahr...... 52

Bewegliche Feste 2020 Taufe des Herrn...... 12. Januar Aschermittwoch ...... 26. Februar Ostersonntag ...... 12. April Christi Himmelfahrt ...... 21. Mai Pfingsten ...... 31. Mai Dreifaltigkeitssonntag ...... 7. Juni Fronleichnam ...... 11. Juni Heiligstes Herz Jesu ...... 19. Juni Christkönigssonntag ...... 22. November 1. Adventssonntag ...... 29. November Fest der Heiligen Familie ...... 27. Dezember 4

Pontifikalämter im Hohen Dom An folgenden Tagen des Jahres 2020 feiert Erzbischof Hans-Josef Becker im Hohen Dom ein Pontifikalamt: 14. März Weihe der ständigen Diakone 06. April Chrisammesse (16.30 Uhr) 09. April Gründonnerstag – Messe vom Letzten Abendmahl 11. April Feier der Osternacht 12. April Ostersonntag 30. Mai Feier der Priesterweihe (10.00 Uhr) 31. Mai Pfingstsonntag 11. Juni Fronleichnam 26. Juli Hochfest des hl. Liborius 25. Oktober Rückführung der Reliquien des hl. Liborius 28. November 1. Adventssonntag, „Ewige Anbetung“ (18.00 Uhr) 24. Dezember Christmette (22.00 Uhr) 25. Dezember Hochfest der Geburt des Herrn 31. Dezember Jahresschlussmesse

An folgenden Tagen des Jahres 2020 feiert Erzbischof Hans-Josef Becker im Hohen Dom die Liturgie: 26. Februar Aschermittwoch 10. April Karfreitag 24. Juni Hochfest der Geburt Johannes des Täufers 22. Juli Jahresgedächtnis des verstorbenen Erzbischofs Johannes Joachim Kardinal Degenhardt 28. September Feier des Jahrestags der Amtseinführung des Erzbischofs 02. November Allerseelen mit Totengedenken und Gräbersegnung (18.30 Uhr) 5

Hinweise zum Direktorium Trauungsmessen Die Feier der Trauung kann an allen Tagen des Jahres mit Ausnahme von Karfreitag und Karsamstag stattfinden. Wenn die Trauung inner­ halb einer hl. Messe gefeiert wird, sind bzgl. des Messformulars folgen­ de Regeln zu beachten: An den Sonntagen der Weihnachtszeit und an den Sonntagen per annum kann auch die Trauungsmesse genommen werden, wenn es sich nicht um eine Gemeindemesse handelt. An den anderen Sonntagen und an Hochfesten wird das Messformular vom Sonntag bzw. Hochfest genommen und zwar mit dem Brautsegen und – nach Wahl – dem besonderen Schlusssegen über das Brautpaar. Darüber hinaus ist es möglich, an Tagen, welche die Trauungsmesse nicht zulassen, eine der Lesungen aus den Texten auszuwählen, die für die Feier der Trauung bestimmt sind. Jedoch ist diese Möglichkeit nicht zulässig im Triduum sacrum, an den Hochfesten Weihnachten, Epipha­ nie, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam sowie an gebotenen Feiertagen. Vergleiche auch die Angaben im Messbuch auf der Seite 976.

Messen für Verstorbene Die Exequienmesse kann an allen Tagen des Jahres gefeiert werden mit Ausnahme des Triduum Sacrum, der Sonntage der Advents-, Fasten- und Osterzeit und mit Ausnahme der gebotenen Feiertage und gebo­ tenen Hochfeste. Hinsichtlich der übrigen Totenmessen wird eine vernünftige Beschrän­ kung empfohlen (N. 316). Dies gilt vor allem für die „Quotidiana“. Die Möglichkeit ihrer Feier wird darum nicht mehr eigens angezeigt. Bei Eintreffen der Todesnachricht, bei der endgültigen Beisetzung des Verstorbenen und am ersten Jahrestag darf die Totenmesse auch gefeiert werden, wenn es sich um einen gebotenen Gedenktag (G) handelt. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass das besondere Gebet für die Verstorbenen, das im 2. u. 3. Hochgebet enthalten ist, nicht nur in eigentlichen Totenmessen genommen werden kann, sondern im­ mer dann genommen werden soll, wenn die Messe „für einen Verstorbe­ nen gefeiert wird“ (vgl. N. 332b, siehe auch Notitiae N. 47, 1969, S. 325).

Perikopenauswahl an Heiligenfesten Jedes H und F hat eigene Lesungen, die verpflichtend genommen wer­ den müssen. Nur in wenigen Fällen haben G und g Eigenlesungen im strengen Sinn. Sie sind dann ohne Klammern aufgeführt und an diesem G oder bei der Feier des g verpflichtend zu nehmen. 6

An allen anderen G und g sind in Klammern Perikopen aus den Aus­ wahllesungen angegeben; diese oder auch andere Lesungen aus den entsprechenden Commune-Texten können genommen werden, „wenn seelsorgliche Gründe dies nahelegen“ (AEL 83). Sonst haben immer die Bahnlesungen des Wochentages den Vorrang.

Auswahl von Messformularen Die Messfeier wird pastoral wirksamer, wenn Lesungen, Orationen und Gesänge so ausgewählt werden, dass sie nach Möglichkeit der jeweiligen Situation und der religiösen wie geistigen Fassungskraft der Teilnehmer entsprechen (vgl. AEM 313). Aus folgender Übersicht (Appendix III im neuen Caeremoniale Episcoporum) sind die zu Ge­ bote stehenden Möglichkeiten bei der Auswahl von Messformularen erkennbar. Die Zeichen bedeuten:

V 1 = Messen zu besonderen Feiern, Messen für besondere Anliegen, Votivmessen im Auftrag oder mit Erlaubnis des Ortsordinarius im Fall einer besonderen Notwendigkeit oder pastoralen Situation. V 2 = Messen für besondere Anliegen, Votivmessen nach dem Urteil des Kirchenrektors oder des Zelebranten bei echter Notwendigkeit oder einem pastoralen Nutzen. V 3 = Messen für besondere Anliegen, Votivmessen bei entsprechen- der Situation oder bei entsprechender Verehrung der Gläubigen. D 1 = Begräbnismessen D 2 = Messen nach Eintreffen der Todesnachricht, bei der Beisetzung des Verstorbenen und am 1. Jahrestag D 3 = tägliche Totenmessen + = erlaubt – = nicht erlaubt

Bemerkung: Wenn V 1 bzw. D 1 nicht erlaubt sind, können erst recht nicht V 2 + V 3 bzw. D 2 + D 3 erlaubt sein.

Tabellarische Übersicht: 1. Kirchlich gebotene Hochfeste V 1 – D 1 – 2. Sonntage des Advents, der österlichen V 1 – Bußzeit und der Osterzeit D 1 – 3. Die Drei Österlichen Tage V 1 – und Gründonnerstag D 1 – 7

4. Kirchlich nichtgebotene Hochfeste, V 1 – Allerseelen D 1 + 5. Aschermittwoch, Montag, Dienstag V 1 – und Mittwoch der Karwoche D 1 + 6. Osteroktav V 1 – D 1 + 7. Sonntage der Weihnachtszeit V 1 + V 2 – und „Im Jahreskreis“ D 1 + D 2 – 8. Feste V 1 + V 2 – D 1 + D 2 – 9. Die Wochentage im Advent vom V 1 + V 2 – 17. bis zum 24. Dezember D 1 + D 2 + 10. Weihnachtsoktav V 1 + V 2 – D 1 + D 2 + 11. Wochentage der österlichen Bußzeit V 1 + V 2 – D 1 + D 2 + 12. Gebotene Gedenktage V 1 + V 2 + D 1 + D 2 + 13. Wochentage im Advent bis zum V 1 + V 2 + 16. Dezember D 1 + D 2 + 14. Wochentage der Weihnachtszeit V 1 + V 2 + ab dem 2. Januar D 1 + D 2 + 15. Wochentage der Osterzeit V 1 + V 2 + D 1 + V 2 + 16. Wochentage im Jahreskreis V 1 + V 2 + V 3 + D 1 + D 2 + D 3 +

Messfeiern an Priesterdonnerstagen (Gebetstag für geistliche Berufe) Es kann die Votivmesse von Jesus Christus, dem ewigen Hohenpriester (Präf. v.d. Eucharistie) genommen werden. Zur Wahl stehen auch aus den Messen für besondere Anliegen das Messformular für die Priester oder um Ordensberufe. In jedem Fall möge man des Anliegens in einer besonderen Fürbitte gedenken. Besonders hingewiesen sei auf die Gottesdiensthilfen vom Päpstlichen Werk für Geistliche Berufe, Diözesanstelle Paderborn. Diese Hilfen wer­ den allen Priestern am Anfang des Jahres zugesandt. Weitere Exemplare sind bei der Diözesanstelle (Leostr. 21, 33098 Paderborn) erhältlich. 8

Äußere Feier eines Festes Aus seelsorglichen Gründen ist es erlaubt, an den Sonntagen im Jahres­ kreis Feiern zu halten, die in die Woche fallen und bei den Gläubigen beliebt sind. Voraussetzung dafür ist, dass diese Feiern in der Rang­ ordnung über dem Sonntag stehen. Es können dann alle Messen mit größeren Teilnehmerzahlen die betreffende Feier zugrunde legen (N. 58 Normae generales de anno liturg. et de calendario). Diese Regel gilt für alle Hochfeste des allgemeinen Kalenders, sowie für die Hochfeste der eigenen Kirchweih und des Kirchenpatrons. – Auch der Diözesanpa­ tron der Diözese soll (nach einer Entschließung der deutschen Bischöfe) als Hochfest in der ganzen Diözese gefeiert werden. Somit ist auch für ihn die solemnitas externa möglich. – Von den Festen stehen nur die Herrenfeste über den Sonntagen per annum.

Applikationspflicht Über die Applikationspflicht heißt es im c. 534 CIC: § 1. Der Pfarrer ist, nachdem er von der Pfarrei Besitz ergriffen hat, verpflichtet, an allen Sonntagen und in seiner Diözese gebotenen Feiertagen eine Messe für das ihm anvertraute Volk zu applizie­ ren; ist er an dieser Zelebration rechtmäßig verhindert, so hat er an denselben Tagen durch einen anderen oder an anderen Tagen persönlich zu applizieren. § 2. Ein Pfarrer, der die Seelsorge für mehrere Pfarreien hat, ist an den in §1 genannten Tagen zur Applikation nur einer Messe für das ihm insgesamt anvertraute Volk verpflichtet. Die Applikationspflicht fällt mit den Sonntagen und gebotenen Feier­ tagen zusammen und ist im Direktorium mit einem † gekennzeichnet.

Umfang der Beichtvollmacht Im c. 967 §2 CIC heißt es: „Wer die Befugnis, ständig Beichten entgegen­ zunehmen, besitzt, sei es kraft Amtes, sei es aufgrund der Verleihung durch den Ordinarius des Ortes, an dem er inkardiniert ist oder an dem er seinen Wohnsitz hat, kann diese Befugnis überall ausüben, soweit nicht der Ortsordinarius in einem Einzelfall dies verwehrt hat, unbe­ schadet der Vorschriften des c. 974 §§2 und 3 CIC. Für die Übertragung der Beichtvollmacht durch einen Ordensoberen gelten besondere Regelungen (c. 967 §3 CIC). Entsprechend erlischt die Beichtvollmacht mit Verlust des Amtes oder durch Exkardination bzw. Aufgabe des Wohnsitzes. Die Beichtvoll­ macht kann auch durch den Ordinarius entzogen werden (c. 974 und 975 CIC). 9

Abkürzungen AEM Allgemeine Einführung in Jf Jungfrau das röm. Messbuch KI Kirchenlehrer AEL Pastorale Einführung in Kp Komplet das Messlektionar (1981) L Lesung AES Allgemeine Einführung in Ld Laudes das Stundengebet LE Lehrer und Erzieher Ap Apostel LH Lesehore APs Antwortpsalm LK Liturgiekonstitution AuswL Auswahllesungen M Messfeier Bi Bischof MB Messbuch (1975) BK Bundesdeutscher Kalender ML Messlektionar 1982-1986 (deutsche [Erz-]Bistümer) My Märtyrer Com Commune Nl Heilige der Nächstenliebe Cr Credo Off Officium eig eigener, eigene(s) Or Ordensleute EK Europäischer Kalender PP Paderborner Proprium Ev Evangelium Pp Papst Erz Erzieher(in) Pr Priester Gb Glaubensbote Prf Präfation GK Generalkalender Ps Psalm(en) Gk Gründer von Kirchen R Responsum Gl Gloria RK Regionalkalender GL Gotteslob SB Stundenbuch GOK Grundordnung des Sel Selige(r) Kirchenjahres und des Ss Seelsorger neuen röm. General- StB Stundenbuch kalenders (MB I 74* ff) Vp Vesper Hg Hochgebet(e) Wt Witwe(r) Hl(I) Heilige(r) = Applikationspflicht; Ht Hirten der Kirche gebotener Feiertag

Liturgische Ränge: Liturgische Farben: H Hochfest GR (gr) grün F Fest R (r) rot G gebotener Gedenktag S (s) schwarz g nichtgebotener Gedenktag V (v) violett W (w) weiß

Allgemeine Hinweise Der Rang der liturgischen Tage wird durch einen neben dem Titel ste­ henden fettgedruckten Buchstaben (H, F, G, g) gekennzeichnet. Zur Rangordnung der liturgischen Tage und der Verlegung von Eigen­ festen siehe MB 85* und 86* (Nr. 59-61). 10

Die Farbbezeichnung ist groß geschrieben, wenn keine Votiv- oder ge­ wöhnliche Totenmesse möglich ist; die Farbbezeichnung ist klein ge­ schrieben, wenn Votiv- und Totenmesse erlaubt sind. Gloria, Credo und Te Deum werden nur dann gebetet, wenn sie an den einzelnen Tagen angegeben werden.

Neue liturgische Ausgaben Das Messbuch II und die Kleinausgabe sind 1988 in der 2. Auflage erschienen. Zu beiden Ausgaben gibt es „Ergänzungshefte zur 1. Auf­ lage“, die in die 1. Auflage eingelegt werden können (Verlag Herder). Vor allem geht es um neue oder ergänzende Texte zum 14. 2., 11. 7., 4. 8., 20. 9. und 15. 10. In diesem Direktorium erfolgt jeweils ein Hinweis darauf: MB 2. Aufl. 1995 ist ein „Ergänzungsheft zur zweiten Auflage“ des MB erschienen. Es enthält das Formular der Vigilmesse von Pfingsten in erweiterter Form. 2010 ist ein „Ergänzungsheft 2 zur zweiten Auflage“ des MB mit den liturgischen Texten für die neuen Gedenktage der Editio tertia des ­Missale Romanum erschienen. 1996 ist eine eigene Ausgabe des Messbuches für die Feier der Karwo­ che und der Osteroktav erschienen: Messbuch. Karwoche und Osterok­ tav. Ergänzt um die Feier der Taufe und der Firmung sowie die Weihe der Öle (1996).

„Über die Feier von Ostern und ihre Vorbereitung“ erschien 1988 ein Rundschreiben der Kongregation für den Gottesdienst, das unter den „Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls“ Nr. 81 veröffentlicht wurde. Es ist auch in dem o.g. Messbuch für die Feier der Karwoche und Osteroktav abgedruckt. Für die Vorbereitung der Hl. Woche sei mit Nachdruck darauf hingewiesen. In diesem Direktorium wird es zitiert: Rundschreiben 1988.

Das 1990 erschienene Messbuch und das dazugehörige Messlektionar mit der Sammlung von Marienmessen enthält 46 Votivmessen zu Eh­ ren der Gottesmutter Maria und ist besonders geeignet für Marienwall­ fahrtsorte und Gemeinden, in denen regelmäßig der Mariensamstag begangen wird.

Revision des Deutschen Messbuchs Das Römische Messbuch liegt seit 2002 in 3. Auflage (editio typica­tertia) vor. Auf dieser Grundlage werden weltweit die vorhandenen Messbü­ cher in den verschiedenen Volkssprachen revidiert. Dies geschieht nach Maßgabe der Instruktion Liturgiam Authenticam über den „Gebrauch der Volkssprache bei der Herausgabe der Bücher der römischen Litur­ gie“ von 2001. 11

Die Deutsche Bischofskonferenz hat bereits vorab die neue Grundord- nung des Römischen Messbuchs veröffentlicht (Arbeitshilfe Nr. 215), die die bisherige Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch (AEM) ersetzen soll. Sie hat bislang aber noch keinen rechtlich verbindlichen Charakter.

Die Feier der Trauung in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes. 2. Auflage, 1992. Diese Ausgabe der Trauungsliturgie ist für den liturgischen Gebrauch allein zulässig.

Die Feier der Krankensakramente, 2. Aufl., 1994.

Die kirchliche Begräbnisfeier in den Bistümern des deutschen Sprach­ gebietes. Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica 1969, 2009. Ergänzend zu diesem Rituale erschien im Jahr 2012 das Manuale „Die kirchliche Begräbnisfeier“.

Neue Gedenktage Im Jahr 2016 gaben die Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz ein „Ergänzungsheft zum Mess­ buch. Eine Handreichung“ heraus. Die Ausgabe enthält den vollstän­ digen Text der Ergänzungshefte 1 (1995) und 2 (2010) mit den neuen Gedenktagen der Heiligen, ergänzt um die in der offiziellen Ausgabe fehlenden biographischen Notizen und Schriftlesungsangaben sowie den aktuellen Regionalkalender.

Liturgische Texte für das Stundengebet liegen in deutscher Überset­ zung noch nicht vor. Hier sei auf die entsprechenden Commune-Texte aus dem Stundenbuch des deutschen Sprachgebietes verwiesen. 12

Nekrologium der Geistlichen

Das Direktorium enthält das Nekrologium der Geistlichen, welche seit 2001 verstorben sind.

Die Abkürzungen bedeuten: Der hinter dem Namen in Klammern gesetzte Ortsname verweist bei Priestern, die nicht zum Erzbistum Paderborn gehörten, auf die Bis­ tumszugehörigkeit. Der hinter dem Ruhestandsverweis in Klammern gesetzte Ortsname bezeichnet den vorrangigen früheren Einsatzort. Die vorangestellte Jahreszahl bezeichnet das Todesjahr, die hinter dem Namen befindlichen Zahlen verweisen auf das Geburts- und Weihejahr, bei Bischöfen ist als dritte Zahl das Jahr der Bischofsweihe aufgeführt. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis der verstorbenen Priester findet sich auf der Seite „Verzeichnis der verstorbenen Geistlichen in alphabetischer Reihenfolge“ auf Seite 211 des Direktoriums.

Häufig verwendete Abkürzungen: aD = außer Dienst OStR = Oberstudienrat Adm = Administrator P. = Pater Dech = Dechant PB = Paderborn Dir = Direktor Pfr = Pfarrer Dr. = Doktor Pfradm = Pfarradministrator em. = emeritus Pfrvik = Pfarrvikar fr = früher Pfrverw = Pfarrverwalter GR = Geistl. Rat RL = Religionslehrer Hg = Hausgeistlicher Seels = Seelsorger iR = in Ruhe, im Ruhestand StD = Studiendirektor KhPfr = Krankenhauspfarrer StPfr = Studentenpfarrer KhS = Krankenhausseelsorger Subs = Subsidiar KonsR = Konsistorialrat TBi = Titularbischof LtDir = Leitender Direktor u = und Msgr = Monsignore, Päpstlicher v = von Ehrenkaplan Vik = Vikar OrdR = Ordinariatsrat WBi = Weihbischof

Hinweis für die perforierte Ausgabe:

Damit die einzelnen Blätter in das deutsche Stundenbuch eingelegt werden können, wurde die perforierte Ausgabe auf das Format des Stundenbuches zugeschnitten. JANUAR

Gebetsanliegen des Papstes

– Wir beten, dass Christen, Angehörige anderer Religionen und alle Menschen guten Willens sich für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt einsetzen.

1. Mi ✝ Neujahr, Oktavtag von Weihnachten H HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Heute ist Weltfriedenstag. Off vom H, Te Deum W M vom H, Gl, Cr, Prf Maria I oder Weihn, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 554 oder 536 oder 548/I) L 1: Num 6,22-27 APs: Ps 67,2-3.5.6 u. 8 (R: 2a; GL 45,1) L 2: Gal 4,4-7 Ev: Lk 2,16-21

2001 Hesse, Hugo 17-54 GR Pfr iR (Unna-Königsborn) 2005 P. Liedtke, Jörg SAC 38-66 (Vizerektor des Pallotti- Hauses, Olpe) 2017 Wilper, Alfons 20-51 GR Pfr iR (Gütersloh, Christ-König)

Heute ist die Kollekte fur besondere Aufgaben der Weltkirche. 14 JANUAR

Festfreie Tage der Weihnachtszeit Als Messformulare stehen zur Wahl: – Messe vom Wochentag mit verschiedenen Tagesgebeten vor bzw. nach Erscheinung – Messe eines Heiligen, der an diesem Tag im Kalender ver­ zeichnet ist – Messen für Verstorbene (z. B. Jahresgedächtnis).

Die Perikopen der Wochentage (ML IV) haben den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Gemeinde eine geeignete Auswahl innerhalb der jeweiligen Woche treffen soll (eine Hilfe für die Auswahl bietet: Die Leseordnung der Wochentage. Pastoralliturgische Hilfen 4. Herausgegeben vom Deutschen Liturgischen Institut, Trier 1991).

2. Do Hl. Basilius der Große und hl. Gregor von G Nazianz, Bischöfe, Kirchenlehrer Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Off vom G, 1. Woche, eig BenAnt und MagnAnt W M von den hl. Basilius und Gregor (Com Bi oder Kl), Prf Weihn L: 1 Joh 2,22-28 Ev: Joh 1,19-28 (L: Eph 4,1-7.11-13 Ev: Mt 23,8-12) M um geistliche Berufe L und Ev vom Tag oder aus den AuswL M von Jesus Christus, dem ewigen Hohenpriester L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2005 Droste, Eberhard (Essen/fr PB) 10-37 Päpstlicher Ehrenkaplan Pfr iR (Wattenscheid, St. Pius) 2009 Becker, Karl 19-50 GR Pfr iR (Winterberg) JANUAR 15

3. Fr der Weihnachtszeit g Heiligster Name Jesu Off vom 3. Jan. oder vom g W M vom 3. Jan., Prf Weihn L: 1 Joh 2,29-3,6 Ev: Joh 1,29-34 W M vom heiligsten Namen Jesu (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 5 bzw. Handreichung 2010, S. 10 bzw. MB Kleinausgabe 2007, S. 1233), Prf Weihn (L: Phil 2,1-11 [ML IV (2007) 764 oder ML I/A 325] Ev: Lk 2,21-24 [ML IV (2007) 765]) W M vom Herz-Jesu-Freitag (MB II 1100 bzw. II² 1132), Prf Herz Jesu L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2005 P. Immekus, Thomas SAC 57-91 (Dekanatsjugendseels, Olpe) 2014 Schiller, Otto 12-39 GR Pfr iR (Hemmerde, St. Peter und Paul)

4. Sa der Weihnachtszeit Off vom 4. Jan. 1. Vp vom So W M vom 4. Jan., Prf Weihn L: 1 Joh 3,7-10 Ev: Joh 1,35-42

Morgen ist die Kollekte fur die Mission in Afrika. 16 JANUAR

5. So ✝ 2. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum 1. Vp vom H Erscheinung des Herrn W M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf Weihn, feierlicher Schlusssegen (MB II 534) L 1: Sir 24,1-2.8-12 APs: Ps 147,12-13.14-15.19-20 (R: Joh 1,14; GL 255) L 2: Eph 1,3-6.15-18 Ev: Joh 1,1-18 (oder 1,1-5.9-14)

2013 Ullrich, Gerhard 29-57 Pfr iR (Freudenberg, St. Marien)

6. Mo ERSCHEINUNG DES HERRN H Off vom H, Te Deum W M vom H, Gl, Cr, Prf Ersch, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 538) L 1: Jes 60,1-6 APs: Ps 72,1-2.7-8.10-11.12-13 (R: 11; GL 260) L 2: Eph 3,2-3a.5-6 Ev: Mt 2,1-12

2002 Babilon, Franz 14-40 Pfr iR (Duisburg-Bissingheim) 2003 Bolte, Wilhelm 14-47 GR Pfr iR (Hagen-Altenhagen)

Segnungen zum H Erscheinung des Herrn, s. Benediktio­ nale 41.

Sternsingeraktion. JANUAR 17

7. Di der Weihnachtszeit g Hl. Valentin, Bischof von Rätien (RK) g Hl. Raimund von Peñafort, Ordensgründer Off vom 7. Jan. (Invitatorium vom H Erscheinung des Herrn, StB I, 358 oder 371) oder von einem g W M vom 7. Jan., Prf Ersch oder Weihn L: 1 Joh 3,22-4,6 Ev: Mt 4,12-17.23-25 W M vom hl. Valentin (Com Bi), Prf Ersch oder Weihn (L: Jes 52,7-10 Ev: Mt 28,16-20) W M vom hl. Raimund (Com Ss), Prf Ersch oder Weihn (L: 2 Kor 5,14-20 Ev: Lk 12,35-40)

2005 Cisek, 34-57 Päpstlicher Ehrenkaplan Pastor iR (Diözesanbeauftragter in Dortmund)

8. Mi der Weihnachtszeit g Hl. Severin, Mönch in Norikum (RK) Off vom 8. Jan. (Invitatorium vom H Erscheinung des Herrn, StB I, 358 oder 371) oder vom g W M vom 8. Jan., Prf Ersch oder Weihn L: 1 Joh 4,7-10 Ev: Mk 6,34-44 W M vom hl. Severin (Com Gb), Prf Ersch oder Weihn (L: Jak 2,14-17 Ev: Mt 25,31-46 [oder 25,31-40])

2002 Schwiete, Franz-Josef 16-47 Pfr iR (Bochum-Weitmar, St. Franziskus) 2009 Kohle, Heinrich 17-47 GR Pfr iR (Magdeburg) 2015 Reperich, Heinz 43-71 Pfr iR (Wormbach, St. Peter und Paul) 2018 Dimmerling, Heinz Günther 31-58 Pfr iR (Lippstadt, St. Elisabeth) 18 JANUAR

9. Do der Weihnachtszeit Off vom 9. Jan. (Invitatorium vom H Erscheinung des Herrn, StB I, 358 oder 371) W M vom 9. Jan., Prf Ersch oder Weihn L: 1 Joh 4,11-18 Ev: Mk 6,45-52

2001 P. Kattamkottil, Mathew CMI 45-77 (Vik in Balve) 2004 P. Gerrits, Jan CICM 22-48 (Pfrverw in Kirchrarbach) 2019 Hadley, Paul 31-01 st. Diakon (Pastoralverbund Reckenberg)

10. Fr der Weihnachtszeit Off vom 10. Jan. (Invitatorium vom H Erscheinung des Herrn, StB I, 358 oder 371) W M vom 10. Jan., Prf Ersch oder Weihn L: 1 Joh 4,19-5,4 Ev: Lk 4,14-22a

2019 Schneider, Berthold 38-75 GR Pfr iR (Bad Driburg, Zum verklärten Christus)

11. Sa der Weihnachtszeit Off vom 11. Jan. (Invitatorium vom H Erscheinung des Herrn, StB I, 358 oder 371) 1. Vp vom F Taufe des Herrn W M vom 11. Jan., Prf Ersch oder Weihn L: 1 Joh 5,5-13 Ev: Lk 5,12-16 JANUAR 19

12. So ✝ TAUFE DES HERRN F Off vom F, 3. Woche, Te Deum W M vom F, Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 548-553) L 1: Jes 42,5a.1-4.6-7 APs: Ps 29,1-2.3ac-4.3b u. 9b-10 (R: vgl. 11b; GL 263) L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mt 3,13-17

2014 Kämpchen, Bernhard 25-52 GR Pfr iR (Paderborn-Elsen, St. Dionysius)

Das sonntägliche Taufgedächtnis Segnung und Ausspendung des Weihwassers (MB I 335 oder MB II 1171 bzw. II² 1207) kann in allen Sonntagsmessen – auch in den Vorabendmessen – in allen Kirchen und Kapellen vorgenommen werden. Dieser Ritus ersetzt das Allgemeine Schuldbekenntnis. Nach der Vergebungsbitte folgen, soweit vorgesehen, Kyrie und Gloria.

Te Deum, Gloria und Credo werden nur dann genommen, wenn sie an den einzelnen Tagen angegeben sind.

Mit diesem Sonntag endet die Weihnachtszeit. 20 JANUAR

DIE ZEIT IM JAHRESKREIS

Die Zeit „im Jahreskreis“ dauert vom Montag nach dem F der Taufe des Herrn bis zum Dienstag vor dem Aschermitt­ woch und vom Montag nach Pfingsten bis zum Samstag vor dem 1. Adventsonntag. An den Sonntagen kann ein feierli­ cher Schlusssegen (MB II 548-553) gesungen oder gesprochen werden.

An jenen Wochentagen, auf die kein H, F oder G fällt, ste- hen für die Messfeier folgende Texte zur Wahl: – Messe vom Tag: die 34 Messformulare der Sonntage im Jahreskreis Wochentagsmessen (MB II 275-304) Tagesgebete (MB II 305-320) Gabengebete (MB II 348-351) Schlussgebete (MB II 525-529) zur Auswahl – Messe eines Heiligen – Messen für besondere Anliegen – Votivmessen – Messen für Verstorbene.

Die Perikopen der Wochentage (ML V, Reihe II) haben den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit der­ selben Gemeinde eine geeignete Auswahl innerhalb der je­ weiligen Woche treffen soll.

Offizium: Stundenbuch III, Lektionar II/4; LH vol. III.

Am Schluss der Komplet: Marianische Antiphon: „Sei ge­ grüßt, o Königin“, „Salve Regina“ (GL 666,4) oder eine ande­ re Marianische Antiphon. JANUAR 21

13. Mo der 1. Woche im Jahreskreis g Hl. Hilarius, Bischof von Poitiers, Kirchenlehrer Off vom Tag, 1. Woche, oder vom g gr M vom Tag L: 1 Sam 1,1-8 Ev: Mk 1,14-20 w M vom hl. Hilarius (Com Bi oder Kl) (L: 1 Joh 2,18-25 Ev: Mt 5,13-19)

2002 Luig, Theodor (Essen/fr PB) 13-39 Prälat Dir iR (fr 1. Dir der Josefs-Gesellschaft, Köln) 2009 Teuber, Franz 27-54 GR Pfr iR (Holzwickede) 2009 Hiltenkamp, Walter 15-40 Propst iR (Niedermarsberg)

14. Di der 1. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 1 Sam 1,9-20 Ev: Mk 1,21-28

2003 Waßer, Heinrich 15-41 (Essen/fr PB) GR Pfr iR (Essen-Bergerhausen, St. Hubertus) 2004 P. Specht, Karl SVD Dr. 32-60 (Subs in Amelunxen, Wehrden und Blankenau) 2014 Mallinckrodt, Hansjürgen von Dr. 26-52 Prof iR (Dortmund, Universität) 2017 Schneemilch, Harald 30-71 st. Diakon (Hamm, St. Agnes)

15. Mi der 1. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 1 Sam 3,1-10.19-20 Ev: Mk 1,29-39 22 JANUAR

16. Do der 1. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 1 Sam 4,1b-11 Ev: Mk 1,40-45

2006 P. Kleinemeier, Heinrich CM 14-40 (Seels im Evangelischen Krankenhaus sowie Hg im Seniorenheim der AWO in Lippstadt)

17. Fr Hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten G Off vom G W M vom hl. Antonius L: 1 Sam 8,4-7.10-22a Ev: Mk 2,1-12 (L: Eph 6,10-13.18 Ev: Mt 19,16-26)

2004 Steup, 29-56 Prälat Dr. OrdR iR Domvik Diözesanrichter am Erzbischöflichen Offizialat (OrdR im Erzb. Generalvikariat)

Vom 18. bis 25. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christen begangen (Thema: „Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich; Apg 28,2). In den Gottesdiensten soll für die Wiedervereinigung der Christen gebetet werden (Fürbitten). Die Messe um die Einheit der Christen (MB II 1040-1047 bzw. II² 1062-1069, eig Prf; ML VIII 110-130) kann an allen Tagen (auch am Sonntag) gefeiert werden. JANUAR 23

18. Sa der 1. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. Vp vom So gr M vom Tag L: 1 Sam 9,1-4.17-19; 10,1 Ev: Mk 2,13-17 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2001 Lehmenkühler, Herbert 29-56 GR Pfr iR (Finnentrop) 2006 Musiol, Josef 22-54 Pastor iR (Pfradm in Helmern)

Morgen ist die Kollekte fur die Familienseelsorge.

19. So ✝ 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 49,3.5-6 APs: Ps 40,2 u. 4ab.7-8.9-10 (R: vgl. 8a.9a; GL 31,1) L 2: 1 Kor 1,1-3 Ev: Joh 1,29-34 GR M um die Einheit der Christen (MB II 1040-1047 bzw. II² 1062-1069), Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (ML VIII 110-130)

2001 Dr. Bruch, Richard 11-38 Msgr Prof em. (Graz) 2005 Schmerbach, Oskar 13-55 Pastor iR (Pfrvik in Schwitten) 24 JANUAR

20. Mo der 2. Woche im Jahreskreis g Hl. Fabian, Papst, Märtyrer g Hl. Sebastian, Märtyrer Off vom Tag oder von einem g gr M vom Tag L: 1 Sam 15,16-23 Ev: Mk 2,18-22 r M vom hl. Fabian (Com My oder Pp) (L: 1 Petr 5,1-4 Ev: Joh 21,1.15-17) r M vom hl. Sebastian (Com My) (L: 1 Petr 3,14-17 Ev: Mt 10,28-33)

2005 Tüllmann, Günter (Essen/fr PB) 27-52 Päpstlicher Ehrenkaplan Pfr iR (Bochum, St. Peter und Paul) 2008 Schrage, Reinhold 41-94 Pastor iR (RL am Mauritius- Gymnasium Büren, Seels in Atteln, St. Achatius) 2012 Hagedorn, Herbert 47-82 st. Diakon (Hagen-Mitte)

21. Di der 2. Woche im Jahreskreis g Hl. Meinrad, Mönch auf der Reichenau, Einsiedler, Märtyrer (RK) g Hl. Agnes, Jungfrau, Märtyrin in Rom Off vom Tag oder von einem g (hl. Agnes: Ld und V eig) gr M vom Tag L: 1 Sam 16,1-13 Ev: Mk 2,23-28 r M vom hl. Meinrad (Com Or oder My) (L: 1 Petr 4,12-19 Ev: Mt 16,24-27) r M von der hl. Agnes (Com My oder Jf) (L: 1 Kor 1,26-31 Ev: Mt 13,44-46)

2003 Weikmann, Xaver 31-59 Pastor iR (Bödefeld) 2006 Beule, Johannes, 38-67 Pfr (Kamen) 2009 P. Baumann, Otmar OFM 21-51 Pfrvik (Liesen) 2017 Hölzer, Johannes 27-52 GR Pfr iR (Oeventrop, Heilige Familie) JANUAR 25

22. Mi der 2. Woche im Jahreskreis g Hl. Vinzenz, Diakon, Märtyrer in Spanien Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 1 Sam 17,32-33.37.40-51 Ev: Mk 3,1-6 r M vom hl. Vinzenz (Com My) (L: 2 Kor 4,7-15 Ev: Mt 10,17-22)

2017 Klein-Doppelfeld, Eberhard 39-67 Pfr iR (Welver, St. Bernhard)

23. Do der 2. Woche im Jahreskreis g Sel. Heinrich Seuse, Ordenspriester, Mystiker (RK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 1 Sam 18,6-9; 19,1-7 Ev: Mk 3,7-12 w M vom sel. Heinrich (Com Or) (L: Weish 6,12-19 Ev: Mt 5,13-19)

2002 Schulte, Rudolf 26-79 Pfr iR (Niederntudorf) 2013 Klabes, Horst 58-91 Pfr (Lippetal, Jesus Christus)

24. Fr Hl. Franz von Sales, Bischof von Genf, G Ordensgründer, Kirchenlehrer Off vom G W M vom hl. Franz (Com Bi oder Kl) L: 1 Sam 24,3-21 Ev: Mk 3,13-19 (L: Eph 3,8-12 Ev: Joh 15,9-17)

2010 Seidel, Hans-Ullrich 11-39 GR Pfr iR (Pfrvik in Wehrden, Hl. Familie und St. Stephanus) 2016 Keß, Paul 27-52 GR Pfr iR (Friedrichsdorf, St. Friedrich) 26 JANUAR

25. Sa BEKEHRUNG DES HL. APOSTELS PAULUS F Off vom F, Te Deum 1. Vp vom So W M vom F, Gl, Prf Ap I, feierlicher Schlusssegen (MB II 556) L: Apg 22,1a.3-16 oder Apg 9,1-22 APs: Ps 117,1.2 (R: vgl. Mk 16,15; GL 454) Ev: Mk 16,15-18

2005 Winkelmann, Heinrich 11-39 Pfr iR (Berge, St. Luzia) 2012 Muhs, Josef 16-47 GR Pfr iR (Westtünnen, Hl. Familie) 2017 Meyer, Helmut 62-95 Pastor (Sommersell, St. Peter und Paul) 2018 Gerke, Franz-Joseph 41-91 st. Diakon (Steinheim, St. Marien)

Morgen ist der Jahrestag des Todes von Erzbischof Kaspar Klein (26. 1. 1941), von 1920 Bischof, von 1930 bis 1941 Erz­ bischof von Paderborn.

26. So ✝ 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Timotheus und des hl. Titus entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 8,23b – 9,3 APs: Ps 27,1.4.13-14 (R: 1a; GL 38,1) (L 2: 1 Kor 1,10-13.17 Ev: Mt 4,12-23 [oder 4,12-17])

2012 Borrmann, Benno 34-62 Pastor iR (Hagen, St. Marien)

Im Hohen Dom: 17.00 Uhr Andacht der Liboribruderschaft. JANUAR 27

27. Mo der 3. Woche im Jahreskreis g Hl. Julian, Bischof von Le Mans (PP) g Hl. Angela Meríci, Jungfrau, Ordensgründerin Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 2 Sam 5,1-7.10 Ev: Mk 3,22-30 w M vom hl. Julian (Eigenfeiern S. 9f) (L: Eph 4,1-7.11-13 Ev: Mk 16,15-20) w M von der hl. Angela (Com Jf oder Ezr) (L: 1 Petr 4,7b-11 Ev: Mk 9,34-37)

2001 Plemper, Franz Egon (Essen/fr PB) 15-48 Msgr Pfr iR (Bochum-Harpen, Hl. Geist) 2008 P. Herkel, Otto MSF 29-56 (RL an den Berufs- und Berufsfachschulen sowie KhS in Herne)

Heute ist der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozia- lismus.

28. Di Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, G Kirchenlehrer Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M vom hl. Thomas (Com Kl oder Ss) L: 2 Sam 6,12b-15.17-19 Ev: Mk 3,31-35 (L: Weish 7,7-10.15-16 Ev: Mt 23,8-12)

2011 Blauschek, Hans-Günter 36-69 Pfr iR (Höxter-Stahle, St. Anna) 2012 Block, Alex 30-56 GR Pfr iR (Dortmund-Aplerbeck, St. Ewaldi) 28 JANUAR

29. Mi der 3. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 2 Sam 7,4-17 Ev: Mk 4,1-20

30. Do der 3. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 2 Sam 7,18-19.24-29 Ev: Mk 4,21-25

2002 Kuhlmeier, Franz-Norbert 39-65 Pfr (Berge, St. Elisabeth)

31. Fr Hl. Johannes Bosco, Pries­ter, Ordensgründer G Off vom G W M vom hl. Johannes (Com Ss oder Ezr) L: 2 Sam 11,1-4a.c.5-10a.13-17 Ev: Mk 4,26-34 (L: Phil 4,4-9 Ev: Mt 18,1-5)

2013 Hoppe, Felix 35-60 Pfr iR (Meschede, Mariä Himmelfahrt) FEBRUAR

Gebetsanliegen des Papstes

– Wir beten, dass der Hilferuf unserer Schwestern und Brüder auf der Flucht gehört und beachtet wird – insbesondere der Opfer des Menschenhandels.

1. Sa der 3. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. Vp vom F Darstellung des Herrn gr M vom Tag L: 2 Sam 12,1-7a.10-17 Ev: Mk 4,35-41 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2009 Becker, Gerhard 36-63 Pfr iR (Rimbeck) 2012 Consbruch, Paul 30-55-81 TBi von Gor (WBi em., Domkapitular em.) 2017 Rinschen, Franz 27-53 GR Pfr iR (Schönholthausen, Mariä Himmelfahrt)

Morgen ist die Kollekte fur die Diasporaseelsorge. 30 FEBRUAR

2. So DARSTELLUNG DES HERRN F Lichtmess Off vom F (1. Woche), Te Deum W M vom F, Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 548/I) L 1: Mal 3,1-4 APs: Ps 24,7-8.9-10 (R: vgl. 10b; GL 52,1) L 2: Hebr 2,11-12.13c-18 Ev: Lk 2,22-40 (oder 2,22-32)

2017 Assauer, Martin 64-91 Pfr (Hemer, St. Peter und Paul) 2018 Feil, Horst 38-72 GR Pfr iR (Lünen, Herz Jesu)

Heute ist der Tag des geweihten Lebens – Fürbitten!

Die Kerzenweihe kann in zwei verschiedenen Formen gefei­ ert werden: 1. Mit Prozession (MB II 619): Die Gläubigen versammeln sich mit Kerzen außerhalb der Kirche oder in einer anderen Kirche. Nach der Weihe (mit Pluviale oder Kasel), dem Ein­ zug in die Kirche und dem Einzugslied beginnt die Messe mit Altarkuss (und Altarinzens). Es folgt sofort das Gloria. 2. Mit feierlichem Einzug (MB II 622): Die Gläubigen versam­ meln sich mit Kerzen bereits in der Kirche. Der Priester­ be­ gibt sich zur Kerzenweihe mit der Assistenz und einer Vertre­ tung der Gemeinde an einen geeigneten Platz innerhalb oder außerhalb der Kirche. Für Einzug und Beginn der Messfeier gelten die oben genannten Hinweise.

Heute Nachmittag und morgen kann der Blasiussegen erteilt werden. Dies geschieht mit zwei in Kreuzform verbundenen Kerzen, die vorher mit einem geeigneten Gebet (Benediktio­ nale 51) gesegnet worden sind. FEBRUAR 31

3. Mo der 4. Woche im Jahreskreis g Hl. Ansgar, Bischof von Hamburg-Bremen, Glaubensbote in Skandinavien (RK) g Hl. Blasius, Bischof von Sebaste in Armenien, Märtyrer Off vom Tag, 4. Woche, oder von einem g gr M vom Tag L: 2 Sam 15,13-14.30; 16,5-13a Ev: Mk 5,1-20 w M vom hl. Ansgar (Com Bi oder Gb) (L: Jes 52,7-10 Ev: Mk 1,14-20) r M vom hl. Blasius (Com My oder Bi) (L: Röm 5,1-5 Ev: Mk 16,15-20)

2016 P. Nophut, Hubert OFM 15-43 Dekan iR (Dekan für Gefängnisseelsorge, Castrop)

4. Di der 4. Woche im Jahreskreis g Hl. Rabanus Maurus, Bischof von Mainz (RK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 2 Sam 18,6.9-10.14b.24-25b.30-19,3 Ev: Mk 5,21-43 w M vom hl. Rabanus (Com Bi) (L: Weish 9,1-6.9-10.12a Ev: Mt 5,13-16)

2002 Erdmann, Manfred 35-63 Msgr Konsistorialdekan (Lagerpfr in Unna-Massen) 32 FEBRUAR

5. Mi Hl. Agatha, Jungfrau, Märtyrin in Catania G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt R M von der hl. Agatha (Com My oder Jf) L: 2 Sam 24,2.9-17 Ev: Mk 6,1b-6 (L: 1 Kor 1,26-31 Ev: Lk 9,23-26)

2002 Adelbert, Johannes 23-80 st. Diakon (Boke) 2006 Brügge, Manfred, 43-69 GR Pfr iR (Korbach) 2009 Klein, Karl Dr. 12-38 Prof iR (Professor für Religions- lehre und Methodik des kath. Religionsunterrichts an der Päd. Hochschule Siegerland)

6. Do Hl. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki G Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Off vom G R M von den hl. Paul und Gefährten (Com My) L: 1 Kön 2,1-4.10-12 Ev: Mk 6,7-13 (L: Gal 2,19-20 Ev: Mt 28,16-20) M um geistliche Berufe L und Ev vom Tag oder aus den AuswL M von Jesus Christus, dem ewigen Hohenpriester L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2019 Azcona, Manuel María Jiménez 37-61 Pastor iR (Affeln, St. Lambertus / Leiberg, St. Agatha) FEBRUAR 33

7. Fr der 4. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Sir 47,2-11 Ev: Mk 6,14-29 w M vom Herz-Jesu-Freitag (MB II 1100 bzw. II² 1132), Prf Herz Jesu L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2010 Hampel, Erwin 37-64 Pfr iR (Paderborn, St. Bonifatius) 2012 Romer, Siegfried 37-62 Pfr iR (Versmold, St. )

8. Sa der 4. Woche im Jahreskreis g Hl. Hieronymus Ämiliani, Ordensgründer g Hl. Josefine Bakhita, Jungfrau g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g (hl. Hieronymus Ämiliani: Com Ezr: StB III 1257; hl. Josefine: Com Jf) 1. Vp vom So gr M vom Tag L: 1 Kön 3,4-13 Ev: Mk 6,30-34 w M vom hl. Hieronymus (Com Ezr) (L: Tob 12,6-13 Ev: Mk 10,17-30 [oder 10,17-27]) w M von der hl. Josefine (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 6 bzw. Handreichung 2010, S.13 bzw. MB Kleinausgabe 2007, S. 1234) (Com Jf) (L: 1 Kor 7,25-35 [ML V 612] Ev: Mt 25,1-13 [ML V 576]) w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

Heute ist „Internationaler Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel“ – Fürbitten! 34 FEBRUAR

9. So ✝ 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der g der sel. Maria Theresia Bonzel (PP) entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 58,7-10 APs: Ps 112,4-5.6-7.8-9 (R: 4a; GL 61,1) L 2: 1 Kor 2,1-5 Ev: Mt 5,13-16

2013 P. Boja, Konrad OSFS 38-66 Pfr (Paderborn, Maria zur Höhe)

10. Mo Hl. Scholastika, Jungfrau G Off vom G (Com Jf: StB III 1172), eig BenAnt W M von der hl. Scholastika (Com Jf oder Or) L: 1 Kön 8,1-7.9-13 Ev: Mk 6,53-56 (L: Hld 8,6-7 Ev: Lk 10,38-42)

2001 Simme, Johannes 08-34 GR Pfr iR (Lübbecke) 2015 Schülken, Albert 30-55 Msgr Pastor iR (Geistlicher Direktor im Damianeum in Warburg) 2015 Pröpper, Thomas Dr. 41-68 Universitätsprofessor iR (Professor für Dogmatik an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) FEBRUAR 35

11. Di der 5. Woche im Jahreskreis g Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) gr M vom Tag L: 1 Kön 8,22-23.27-30 Ev: Mk 7,1-13 w M vom Gedenktag (Com Maria), Prf Maria (L: Jes 66,10-14c Ev: Joh 2,1-11)

2001 Borgmeier, Arnold 16-50 GR Pfr Pfrvik iR (Schkopau) 2006 Müller, Karl Josef 30-56 GR Pfr iR (Menden, St. Vincenz) 2011 Kümhof, Max 24-53 Msgr Polizeipfr iR (Stukenbrock) 2012 Ernst, Josef Dr. 26-52 Prof. em. Prälat (Paderborn, Theologische Fakultät) 2015 Kaiser, Paul 33-66 GR Pfr iR (Hünsborn, St. Kunibertus) 2017 Komesker, Georg 30-55 GR Pfr iR (Letmathe, St. Kilian)

Heute ist Welttag der Kranken – Fürbitten!

12. Mi der 5. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 1 Kön 10,1-10 Ev: Mk 7,14-23

2008 Montag, Paul 27-52 Propst iR (Dortmund, St. Johannes Baptist) 36 FEBRUAR

13. Do der 5. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 1 Kön 11,4-13 Ev: Mk 7,24-30

2018 Löhken, Wilfried 40-79 Pastor iR (Bergkamen-Rünthe, Herz Jesu)

14. Fr HL. CYRILL (KONSTANTIN), Mönch, und F HL. METHODIUS, Bischof, Glaubensboten bei den Slawen, Schutzpatrone Europas Off vom F (Com Ht: StB III 1130), Te Deum W M vom F (MB II² 631 oder Ergänzungsheft S. 7), Gl, Prf Ht oder Hl, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) L: Apg 13,46-49 APs: Ps 117,1.2 (R: vgl. Mk 16,15; GL 454) Ev: Lk 10,1-9

15. Sa der 5. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. Vp vom So gr M vom Tag L: 1 Kön 12,26-32; 13,33-34 Ev: Mk 8,1-10 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2001 Große, Wolfgang (Essen/fr PB) 28-52-68 Wbi em. (Essen) 2006 P. Pas, Walter van de CSSp 16-43 (Seels in Neuenkirchen)

Morgen ist die Kollekte fur die Caritas. FEBRUAR 37

16. So ✝ 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Sir 15,15-20 APs: Ps 119,1-2.4-5.17-18.33-34 (R: vgl. 1; GL 31,1) L 2: 1 Kor 2,6-10 Ev: Mt 5,17-37 (oder 5,20-22a.27-28.33-34a.37)

17. Mo der 6. Woche im Jahreskreis g Hll. Sieben Gründer des Servitenordens Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt) gr M vom Tag L: Jak 1,1-11 Ev: Mk 8,11-13 w M von den hll. Sieben Gründern (Com Or) (L: Röm 8,26-30 Ev: Mt 19,27-29)

2017 Adam, Walter 29-55 Pfr iR OStR aD (Remblinghausen, St. Jakobus)

18. Di der 6. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Jak 1,12-18 Ev: Mk 8,14-21

2005 Demuth, Joseph (Essen/fr PB) 06-31 GR Pfr iR (Essen-Kupferdreh-Byfang, St. Barbara) 2013 Krah, Gerhard 24-56 Pfr iR (Siegen, St. Peter und Paul) 38 FEBRUAR

19. Mi der 6. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Jak 1,19-27 Ev: Mk 8,22-26

2004 Baader, Hubert 37-67 GR Pfr iR (Altenrüthen) 2008 Heckt, Werner 29-54 OStR aD (OStR an den Städtischen Berufs- und Berufsfachschulen in Lünen)

20. Do der 6. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Jak 2,1-9 Ev: Mk 8,27-33

21. Fr der 6. Woche im Jahreskreis g Hl. Petrus Damiani, Bischof, Kirchenlehrer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Jak 2,14-24.26 Ev: Mk 8,34-9,1 w M vom hl. Petrus Damiani (Com Kl oder Bi) (L: 2 Tim 4,1-5 Ev: Joh 15,1-8)

2009 Schleichert, Helmut 30-58 Militärpfr aD Subs (Bad Wildungen, Priester der Diözese Fulda) 2011 Pohlmann, Bernd 22-80 st. Diakon (Castrop-Rauxel, Herz Jesu) FEBRUAR 39

22. Sa KATHEDRA PETRI F Off vom F, Te Deum 1. Vp vom So W M vom F, Gl, Prf Ap I, feierlicher Schlusssegen (MB II 556) L: 1 Petr 5,1-4 APs: Ps 23,1-3.4.5.6 (R: 1; GL 37,1) Ev: Mt 16,13-19

23. So ✝ 7. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Polykarp entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Lev 19,1-2.17-18 APs: Ps 103,1-2.3-4.9-10.12-13 (R: vgl. 8; GL 657,3) L 2: 1 Kor 3,16-23 Ev: Mt 5,38-48

24. Mo HL. MATTHIAS, Apostel (RK; GK: 14. Mai) F Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, Prf Ap I, feierlicher Schlusssegen (MB II 558) L: Apg 1,15-17.20ac-26 APs: Ps 113,1-2.3-4.5 u. 6-7 (R: vgl. 6a; GL 62,1) Ev: Joh 15,9-17

2016 Spannenkrebs, Gotthard 35-61 GR Pfr iR (Westönnen, St. Cäcilia) 2019 Wagner, Alfons 30-57 Pfr iR (Rietberg, St. Johannes Baptist) 40 FEBRUAR

25. Di der 7. Woche im Jahreskreis g Hl. Walburga, Äbtissin von Heidenheim in Franken (RK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Jak 4,1-10 Ev: Mk 9,30-37 w M von der hl. Walburga (Com Or) (L: Offb 19,1.5-9a Ev: Mt 25,1-13)

2002 P. Merschbrock, Hubert SAC 52-82 (Seels für die Hör- und Sprachgeschädigten im Bezirk Olpe) 2004 Wüllner, Josef 23-56 GR (Berufsschulpfr, RL an den Berufsschulen in Herne)

Morgen wird der Opferstock „Fastenalmosen Misereor“ auf­gestellt. Hinweis auf das Fastenopfer der Kinder fur „­Misereor“; Ausgabe der Opferdöschen. FEBRUAR 41

DIE QUADRAGESIMA FASTENZEIT – ÖSTERLICHE BUSSZEIT „Die Quadragesima dient der Vorbereitung auf die Feier des Todes und der Auferstehung Christi. Die Liturgie der Vier- zig Tage bereitet die Gläubigen zur Feier des Ostergeheim- nisses durch Taufgedächtnis und tätige Buße“ (GOK 27). Vor allem folgende Weisungen sind zu beachten: cc. 1249-1253 CIC; Kongregation für den Gottesdienst, Rund­ schreiben »Über die Feier von Ostern und ihre Vorbereitung« 16.1.1988 (=VApS 81), Bonn 1988; auch in: Messbuch. Karwo­ che und Osteroktav, 1996, S. 9*–30* 1. Die gebotenen Gedenktage (G) werden an den Ferialtagen der Quadragesima wie nicht gebotene Gedenktage (g) behan­ delt und weichen der Feier der Ferialtage. In der Lh, den Ld und der Vp können die Gedenktage kommemoriert werden: „In der Lh fügt man nach der Väterlesung und ihrem Re­ sponsorium die entsprechende hagiographische Lesung mit ihrem Responsorium hinzu und schließt mit der Oration des Tagesheiligen. In Ld und Vp kann man nach der Oration, de­ ren Schlussformel man dann weglässt, die Antiphon (eigen oder aus dem Com) und die Oration des Tagesheiligen hin­ zufügen“ (AES 239). Bei der Messfeier kann jedoch anstelle des Tagesgebetes des Ferialtages das Gebet des Gedenktages (G oder g) gesprochen werden. 2. Vom Beginn der Quadragesima bis zur Osternacht entfällt das »Halleluja« in allen Gottesdiensten, und zwar auch an den Hochfesten und Festen, und wird durch einen anderen Ruf v. d. Evangelium ersetzt („Herr Jesus, dir sei Ruhm und Ehre!“ etc. GL 176,3-5) 3. Wenn nicht anders angegeben, wird während der Quadra­ gesima in der Regel eine der Fasten-Prf verwendet. 4. An den Wochentagen empfiehlt sich eines derSegensgebe - te über das Volk (MB II² 569-574). 5. Votivmessen, Messen für besondere Anliegen und Mes- sen für Verstorbene (ausgenommen beim Eintreffen der Todesnachricht, bei der Beisetzung des Verstorbenen und am ersten Jahrestag, nicht aber am Aschermittwoch; vgl. AEM 337) sind während der ganzen Quadragesima nicht gestattet. Dasselbe gilt auch für die Messen um geistliche Be­ rufe und vom Herz-Jesu-Freitag sowie Herz-Mariä-Samstag. 42 FEBRUAR

6. In der Quadragesima (ausgenommen am 4. Fastensonntag, an Hochfesten und Festen) darf der Altar nicht mit Blumen geschmückt werden; die Orgel darf nur zur Begleitung des Gesangs verwendet werden. Beides unterstreicht den Buß­ charakter dieser Zeit (vgl. Zeremoniale für die Bischöfe, 252).

7. Die Gesänge bei Gottesdiensten, besonders bei der Eucha­ ristiefeier, aber auch bei Andachten, müssen dieser Zeit an­ gepasst sein und soweit wie möglich den liturgischen Texten entsprechen.

8. Die Volksandachten, die zur Quadragesima gehören, wie zB die Kreuzweg- oder Ölbergandacht, sollen gepflegt und mit liturgischem Geist erfüllt werden, so dass die Gläubigen durch sie leichter zur Feier des Paschamysteriums Christi hingeführt werden.

9. Durch Bußfeiern sollen die Taufbewerber zu den Sakra­ menten der Eingliederung geführt und die Getauften auf die Erneuerung des Taufversprechens vorbereitet werden. Eine gemeinschaftliche Bußfeier mit Beichtgelegenheit am Ende der Quadragesima soll den einzelnen Gläubigen und der ganzen Gemeinde helfen, tiefer in das Pascha­ ­mysterium einzugehen (vgl. Rundschreiben über die Feier von Ostern und ihre Vorbereitung, Nr. 6-10 und 37).

10. Empfang der Ostersakramente Die Feier der Eucharistie bewirkt die volle Gemeinschaft der Getauften mit dem Herrn und stellt die Einheit der Kirche sichtbar dar. Die Kirche empfiehlt daher nachdrücklich den Gläubigen, wenn sie an der Eucharistiefeier teilnehmen, die heilige Kommunion zu empfangen; sie verpflichtet sie, dies wenigstens einmal im Jahr, in der Osterzeit, zu tun (vgl. Kate­ chismus der Katholischen Kirche 1417, c. 920 CIC, GL 29,7,3). Wer sich einer schweren Sünde bewusst ist, muss im Buß- sakrament seine Sünden bereuen und aufrichtig bekennen, damit er durch die priesterliche Absolution von Gott die Verzeihung seiner Sünden erlangt und so wieder die volle Gemeinschaft mit Gott und der Kirche hergestellt wird (vgl. c. 959-960; 916 CIC). Auch den Gläubigen, die keine schweren Sünden zu beichten haben, wird zur Erneuerung und Vertiefung der Bußgesin­ nung sowie zur sakramentalen Sündenvergebung der häu­ figere Empfang des Bußsakramentes empfohlen. Er fördert zudem die Selbsterkenntnis und trägt zur inneren Reife bei. FEBRUAR 43

(Vgl. „Weisungen der Deutschen Bischöfe zur kirchlichen Bußpraxis“ 24.11.1986). Das Gebot der Kirche lautet daher für alle Gläubigen: „Empfange wenigstens einmal im Jahr das Sakrament der Versöhnung zur Vergebung deiner Sünden!“ (GL 29,7,2; vgl. KKK 2042) 11. Wünschenswert ist es, dass in der Österlichen Bußzeit gar keine Trauungen gehalten werden. Wird in der Quadragesi­ ma eine Trauung gehalten, möge der Pfarrer die Brautleute ersuchen, auf die Bedeutung dieser liturgischen Zeit Rück­ sicht zu nehmen. Am Karfreitag und am Karsamstag ist die Feier der Trauung verboten (vgl. Die Feier der Trauung, ²1992, Nr. 31, Prænotanda Nr. 32; Pastorale Einführung Nr. 22). 12. Fasten- und Abstinenzgebot Das Abstinenzgebot (Verzicht auf Fleischspeisen) am Aschermittwoch und Karfreitag verpflichtet alle, die das 14. Lebensjahr vollendet haben; das an diesen Tagen geltende Fastengebot (Einschränkung des Essens auf nur eine Sätti­ gung am Tag) verpflichtet alle Volljährigen bis zum Beginn des 60. Lebensjahres. Die Seelsorger und die Eltern sollen aber dafür sorgen, dass auch diejenigen, die wegen ihres ju­ gendlichen Alters zu Fasten und Abstinenz nicht verpflichtet sind, zu einem echten Verständnis der Buße geführt werden (vgl. c. 1251-1252 CIC). 13. Freitagsopfer Alle Freitage des Jahres sind im Gedenken an das Leiden und Sterben des Herrn kirchliche Bußtage, an denen die Gläubi­ gen zu einem Freitagsopfer (Abstinenz von Fleischspeisen oder von einer anderen Speise entsprechend den Vorschrif­ ten der Bischofskonferenz; c. 1251 CIC) verpflichtet sind; ausgenommen sind die Freitage, auf die ein Hochfest fällt. Das Freitagsopfer kann verschiedene Formen annehmen: Verzicht auf Fleischspeisen, der nach wie vor sinnvoll und angemessen ist; spürbare Einschränkung im Konsum, beson­ ders bei Genussmitteln; Dienste und Hilfeleistungen für den Nächsten. Das durch das Freitagsopfer Ersparte sollte mit Menschen in Not geteilt werden (vgl. Partikularnormen der DBK v. 1986). 44 FEBRUAR

14. Stationsgottesdienste Es ist sehr zu empfehlen, dass die Ortsgemeinden, wenig­ stens in größeren Städten, entsprechend dem römischen Brauch, in geeigneter Form Stationsfeiern halten. Das gilt vor allem für die Fastenzeit. Es ist passend, dass der Diöze­ sanbischof solche Feiern leitet. Als Tage empfehlen sich die Sonntage und besonders geeignete Wochentage, als Orte die bedeutenden Kirchen und Kapellen einer Stadt, die Heiligen­ gräber und beliebte Wallfahrtsorte der Diözese (MB II² 76).

Formulare für die Messfeier an Wochentagen in der Fasten- zeit, auf die kein H, F oder G fällt: – Messe vom Wochentag; am G oder g kann man, ausge­ nommen am Aschermittwoch und in der Karwoche, des­ sen Tagesgebet nehmen; – Marien-Messen (MMB 61-91) nur in Marienwallfahrts­ kirchen („die Erlaubnis wird jedoch nur für auswärtige Priester gegeben oder sooft die Messe für Pilger gefeiert wird“) – auch an F und G, nicht aber am Aschermittwoch und in der Karwoche – jedoch mit Tageslesungen (MMB- Past. Einf. 31); – eine Begräbnismesse ist an allen Tagen möglich, außer an den gebotenen Hochfesten, den Fastensonntagen und am Gründonnerstag (AEM 336); – Messen für Verstorbene nach Eintreffen der Todesnach- richt und am ersten Jahrestag sind auch an G möglich, nicht aber am Aschermittwoch und in der Karwoche (AEM 337).

Perikopen an den Wochentagen: ML IV.

Offizium: Stundenbuch II, Lektionar II/2, LH vol. II. Am Schluss der Komplet: Marianische Antiphon: „Ave, du Himmelskönigin“; „Ave Regina caelorum“ (GL 666,2). FEBRUAR 45

26. Mi ASCHERMITTWOCH, Fast- und Abstinenztag Off vom Tag, 4. Woche; zu den Ld können Psalmen und Canticum mit ihren Antiphonen auch vom Freitag der 3. Woche genommen werden. V M vom Tag, Prf Fastenzeit III oder IV L 1: Joël 2,12-18 APs: Ps 51,3-4.5-6b.12-13.14 u. 17 (R: vgl. 3; GL 639.1) L 2: 2 Kor 5,20-6,2 Ev: Mt 6,1-6.16-18

Segnung und Auflegung der Asche Die Segnung und Auflegung der Asche wird in jeder Mess­ feier vorgenommen. Die Asche soll aus Palmzweigen oder anderen Zweigen, die im Vorjahr am Palmsonntag gesegnet worden sind, zubereitet werden. Das Allgemeine Schuldbekenntnis entfällt. Nach dem Ein­ zugslied und der Eröffnung folgen Kyrie und Tagesgebet. Nach der Homilie wird die Asche mit einem der im Mess­ buch vorgesehenen Gebete gesegnet. Zur Auflegung der Asche wird eines der vorgesehenen Wor­ te gesprochen, währenddessen wird ein passendes Lied oder eine Antiphon gesungen. Nach der Auflegung der Asche fol­ gen die Fürbitten. Segnung und Auflegung der Asche können auch ohne Messfeier vorgenommen werden. In diesem Fall wird der Wortgottesdienst der Tagesmesse in der beschriebenen Form gefeiert. Der Gottesdienst schließt mit Fürbitten, Vaterunser und Segen. 46 FEBRUAR

27. Do nach Aschermittwoch Off vom Tag V M vom Tag L: Dtn 30,15-20 Ev: Lk 9,22-25

28. Fr nach Aschermittwoch Off vom Tag V M vom Tag L: Jes 58,1-9a Ev: Mt 9,14-15

29.02.2004 Schulze, Karl 13-40 GR Pfr iR (Dortmund-Huckarde, St. Christophorus) 2015 Faupel, Bruno Dr. 32-59 Pfr iR (Pfradm Hausberge, St. Walburga) 2016 Köster, Anton 27-54 Pfr iR (Berghausen, St. Cyriakus) 29.02.2016 Grote, August 30-60 Pfr iR (Hachen, Mariä Opferung)

29. Sa nach Aschermittwoch Off vom Tag 1. Vp vom So V M vom Tag L: Jes 58,9b-14 Ev: Lk 5,27-32 MÄRZ

Gebetsanliegen des Papstes

– Wir beten, dass die Kirche in China an ihrer Treue zum Evangelium festhält und immer mehr zusammenwächst.

1. So ✝ 1. FASTENSONNTAG Off vom Sonntag, 1. Woche V M vom Sonntag, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 540) L 1: Gen 2,7-9; 3,1-7 APs: Ps 51,3-4.5-6b.12-13.14 u. 17 (R: vgl. 3; GL 639,1) L 2: Röm 5,12-19 (oder 5,12.17-19) Ev: Mt 4,1-11

2005 Behler, Franz 30-56 Pfr iR (Bad Oeynhausen, St. Peter und Paul) 2018 Hammerschmidt, Georg 34-60 Pastor iR (Religionslehrer am Hildegardis-Gymnasium in Hagen)

„Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche“: Wenn in der Osternacht die Feier der Eingliederung Erwach­ sener in die Kirche vorgesehen ist, wird am Ersten Fasten­ sonntag im Gottesdienst die „Feier der Zulassung zur Tau­ fe“ gehalten (vgl. Die Feier der Eingliederung Erwachsener in die Kirche. Grundform, Trier 2001, S. 74 ff.). Ist für diesen Sonntag die Verlesung eines Hirtenbriefes angesetzt, wird dieser am Zweiten Fastensonntag verlesen.

Diese Woche ist Quatemberwoche. Zur Feier der Quatember vgl. GOK Nr. 45-47. Quatember­ messe in der Fastenzeit (MB 266). In unserem Erzbistum wird vor allem der Freitag der Qua­ temberwoche gefeiert. Der Grundgedanke des Tages: Buße und Umkehr. 48 MÄRZ

2. Mo der 1. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Lev 19,1-2.11-18 Ev: Mt 25,31-46

2001 Schmitdinger, Johannes 13-40 Prälat Vizeoffizial iR StD iR (PB, Gymnasium Theodorianum) 2004 Pera, Heinrich (Magdeburg/fr PB) 38-66 Pfr (Klinikseels in den staatl. Kliniken der Stadt Halle)

3. Di der 1. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Jes 55,10-11 Ev: Mt 6,7-15

2004 Pantke, Bernhard 33-57 Pfr iR (St. Vit) 2013 Hermwille, Alois 25-57 GR Pfr iR (Arnsberg, St. Pius)

4. Mi der 1. Fastenwoche g Hl. Kasimir, Königssohn Off vom Tag, Kommemoration des g möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Kasimir L: Jona 3,1-10 Ev: Lk 11,29-32

2007 Klöcker, Karl 10-37 GR Pfr iR (Bad Wildungen, St. Liborius) 2015 Mata-Mera, Luis 39-68 Pastor iR (Pfrvik Langscheid/Sorpesee, St. Antonius Einsiedler) MÄRZ 49

5. Do der 1. Fastenwoche Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Off vom Tag V M vom Tag L: Est 4,17k.17l–m.17r–t Ev: Mt 7,7-12

2007 Thiele, Norbert 25-52 Pfr iR (Pömbsen, Maria Himmelfahrt)

6. Fr der 1. Fastenwoche g Hl. Fridolin von Säckingen, Mönch, Glaubensbote (RK) Off vom Tag, Kommemoration des g möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Fridolin L: Ez 18,21-28 Ev: Mt 5,20-26

2015 Endemann, Karl-Heinz 32-85 st. Diakon (PV Herne-Süd)

Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht ge­ feiert werden.

Weltgebetstag – Frauen aller Konfessionen laden ein. 50 MÄRZ

7. Sa der 1. Fastenwoche G Hl. Perpetua und hl. Felizitas, Märtyrinnen in Karthago Off vom Tag, in Lesehore und Ld Kommemoration des G möglich 1. Vp vom So V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder von den hl. Perpetua und Felizitas L: Dtn 26,16-19 Ev: Mt 5,43-48

Morgen ist die Kollekte fur die Förderung von Priesterberufen.

Morgen ist Zählsonntag.

8. So ✝ 2. FASTENSONNTAG Der g des hl. Johannes von Gott entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 2. Woche V M vom Sonntag, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 540) L 1: Gen 12,1-4a APs: Ps 33,4-5.18-19.20 u. 22 (R: 22; GL 64,1) L 2: 2 Tim 1,8b-10 Ev: Mt 17,1-9

Heute beginnt die Woche der Brüderlichkeit. Material für jüdisch-christliche Gemeinschaftsfeiern wird herausgegeben vom Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-­ Jüdische Zusammenarbeit, Otto-Weiß-Straße 2, 61231 Bad Nauheim, Tel. 06032 / 9111 -0, Fax -25; www.deutscher-koor­ dinierungsrat.de; [email protected]. MÄRZ 51

9. Mo der 2. Fastenwoche g Hl. Bruno von Querfurt, Bischof von Magdeburg, Glaubensbote bei den Preußen, Märtyrer (RK, PP) g Hl. Franziska von Rom, Witwe, Ordensgründerin in Rom Off vom Tag, Kommemoration eines g möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag, vom hl. Bruno oder von der hl. Franziska L: Dan 9,4b-10 Ev: Lk 6,36-38

2011 Abel, Franz-Josef 31-58 GR Pfr iR (Dortmund, St. Aposteln) 2012 Lieke, Manfred 26-53 Pfr iR (Borgentreich, St. Johannes Bapt.) 2017 Przibyllok, Joachim 40-63 GR Pfr iR (Iserlohn, St. Hedwig) 2018 Kösters, Reinhard Dr. 31-58 Prof (Professor an der Kath. Fachhochschule Nordrhein-Westfalen) 2019 Gospos, Hanspeter 28-52 Msgr Propst iR (Halle/Saale, St. Franziskus u. Elisabeth)

10. Di der 2. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Jes 1,10.16-20 Ev: Mt 23,1-12

2001 Jauer, Heribert 28-54 GR Pfr iR (Magdeburg-Buckau) 52 MÄRZ

11. Mi der 2. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Jer 18,18-20 Ev: Mt 20,17-28

2001 Vogel, Otto 11-39 GR Pfr iR (Dortmund-Scharnhorst) 2005 Schürmeyer, Josef 29-56 GR Pfr iR (Höxter, St. Peter und Paul) 2018 Primus, Viktor 55-85 Pfr iR (Gütersloh, Christkönig)

12. Do der 2. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Jer 17,5-10 Ev: Lk 16,19-31

2002 P. Irrgang, Andreas OFM 63-90 Guardian in Rheda- Wiedenbrück (Mitarbeiter im Referat Schulseelsorge in der HA Schule und Erziehung des Erzbischöfl. Generalvikariates PB)

13. Fr der 2. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Gen 37,3-4.12-13a.17b-28 Ev: Mt 21,33-43.45-46

2006 Petermann, Albert 29-56 GR Pfr iR (PB, St. Georg) 2008 Eickhoff, Wilhelm 32-62 Pastor iR (Vik in Hövelhof und Pfrvik in Hövelriege) 2013 Lübbert, Antonius 31-62 Pastor iR (Pfrvik in Holtheim, St. Franziskus Xaverius) 2014 Humberg, Paul 24-54 GR Pfr iR (Lünen-Brambauer, Herz Jesu)

Heute ist der Jahrestag (2013) der Wahl von Papst Franziskus – Fürbitten! MÄRZ 53

14. Sa der 2. Fastenwoche g Hl. Mathilde, Gemahlin König Heinrichs I. (RK, PP) Off vom Tag, in Lesehore und Ld Kommemoration des g möglich 1. Vp vom So V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder von der hl. Mathilde L: Mi 7,14-15.18-20 Ev: Lk 15,1-3.11-32

2003 Giller, Karl-Egon 38-66 OStR aD 2017 Schräder, Clemens 28-55 GR Pfr iR (Minden, St. Paulus)

15. So ✝ 3. FASTENSONNTAG Der g des hl. Klemens Maria Hofbauer entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 3. Woche V M vom Sonntag, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 540) L 1: Ex 17,3-7 APs: Ps 95,1-2.6-7c.7d–9 (R: vgl. 7d.8a; GL 53,1) L 2: Röm 5,1-2.5-8 Ev: Joh 4,5-42 (oder 4,5-15.19b-26.39a.40-42)

2013 Wolf, Walter 24-59 GR Pfr iR (Holsterhausen, St. Franziskus v. Assisi) 2019 P. Schaberger, Wilhelm SAC 32-64 (Rhode, St. Cyriakus)

Wenn in der Osternacht die Feier der Eingliederung Erwach­ sener in die Kirche stattfindet, ist heute der erste Stärkungs­ ritus (Skrutinium).

Die folgenden Lesungen können an jedem Tag dieser Woche (außer am 19. März) genommen werden: L: Ex 17,1-7 Ev: Joh 4,5-42 Dazu nimmt man die Messtexte vom Wochentag mit Prf und Kommunionvers „Von der Samariterin“. 54 MÄRZ

16. Mo der 3. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: 2 Kön 5,1-15a Ev: Lk 4,24-30

2005 Robert dos Santos, Victor (Lissabon/Portugal) 28-53 (Leiter der Portugiesischen Katholischen Mission, Meschede) 2009 Wittwer, Manfred 33-66 StD aD (Anna-Zillken-Berufskolleg, Dortmund) 2018 Beule, Robert 15-47 Domkapitular aD Pfr iR (Meschede, St. Walburgis)

17. Di der 3. Fastenwoche g Hl. Gertrud, Äbtissin von Nivelles (RK) g Hl. Patrick, Bischof, Glaubensbote in Irland Off vom Tag, Kommemoration eines g möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag, von der hl. Gertrud oder vom hl. Patrick L: Dan 3,25.34-43 Ev: Mt 18,21-35

2002 Spiske, Friedrich 30-58 Pfr iR (Herne, St. Elisabeth) 2018 Prior, Heinrich 28-55 Propst iR (Brilon, St. Petrus u. Andreas)

18. Mi der 3. Fastenwoche g Hl. Cyrill von Jerusalem, Bischof, Kirchenlehrer Off vom Tag, in Lesehore und Ld Kommemoration des g möglich 1. Vp vom H des hl. Josef V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Cyrill L: Dtn 4,1.5-9 Ev: Mt 5,17-19 MÄRZ 55

19. Do HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER H GOTTESMUTTER MARIA Off vom H, Te Deum W M vom H, Gl, Cr, Prf Josef, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) L 1: 2 Sam 7,4-5a.12-14a.16 APs: Ps 89,2-3.4-5.27 u. 29 (R: Lk 1,32b; GL 401) L 2: Röm 4,13.16-18.22 Ev: Mt 1,16.18-21.24a oder Lk 2,41-51a

20. Fr der 3. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Hos 14,2-10 Ev: Mk 12,28b-34

21. Sa der 3. Fastenwoche Off vom Tag 1. Vp vom So V M vom Tag L: Hos 6,1-6 Ev: Lk 18,9-14

2009 Karbowski, Edmund 31-64 RL iR (Schwerte) (Priester der Diözese Pelplin, fr Chelmo [Polen]) 2011 Linke, Udo 37-63 Pfr iR (Drolshagen, St. Clemens) 2012 Rohleder, Karl-Heinz 28-53 GR Pfr iR (Wanne-Eickel [Röhlinghausen], St. Barbara) 2016 Hucht, Ludwig 29-87 st. Diakon (Geseke, St. Cyriakus) 56 MÄRZ

22. So ✝ 4. FASTENSONNTAG (Laetare) Off vom Sonntag, 4. Woche V/ M vom Sonntag, Cr, eig Prf, ROSA feierlicher Schlusssegen (MB II 540) L 1: 1 Sam 16,1b.6-7.10-13b APs: Ps 23,1-3.4.5.6 (R: 1; GL 37,1) L 2: Eph 5,8-14 Ev: Joh 9,1-41 (oder 9,1.6-9.13-17.34-38)

2012 Freiherr von Fürstenberg, Michael Dr. 42-81 Msgr Pastor iR (Neuenbeken, St. Marien) 2017 Schlootkötter, Egbert 20-49 Pfr iR (Lenhausen, St. Anna)

Wenn in der Osternacht die Feier der Eingliederung Erwach­ sener in die Kirche stattfindet, ist heute der zweite Stärkungs­ ritus (Skrutinium).

Die folgenden Lesungen können an jedem Tag dieser Woche (außer am 25. März) genommen werden: L: Mi 7,7-9 Ev: Joh 9,1-41 (oder 9,1.6-9.13-17.34-38) Dazu nimmt man die Messtexte vom Wochentag mit Prf und Kommunionvers „Vom Blindgeborenen“.

23. Mo der 4. Fastenwoche g Hl. Turibio von Mongrovejo, Bischof von Lima Off vom Tag, Kommemoration des g möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Turibio L: Jes 65,17-21 Ev: Joh 4,43-54

2010 Decker, Franz 35-60 Pfr iR (Siegen-Weidenau, Heilig Kreuz) MÄRZ 57

24. Di der 4. Fastenwoche Off vom Tag 1. Vp vom H Verkündigung des Herrn V M vom Tag L: Ez 47,1-9.12 Ev: Joh 5,1-16

25. Mi VERKÜNDIGUNG DES HERRN H Off vom H, Te Deum W M vom H, Gl, Cr (zum „Et incarnatus est“ – „hat Fleisch angenommen“ bzw. „empfangen durch den Heiligen Geist“ – knien alle nieder), eig Prf, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 548 oder 554: … Euch und allen, die heute das Fest der Verkündigung des Herrn begehen, schenke Gott die wahre Freude und den ewigen Lohn. …) L 1: Jes 7,10-14 APs: Ps 40,7-8.9-10.11 (R: vgl. 8a.9a; GL 625,4) L 2: Hebr 10,4-10 Ev: Lk 1,26-38

2011 Rademacher, Johannes 28-54 GR Pfr iR (Castrop-Rauxel, St. Marien) 2016 Oehm, Herbert 39-80 st. Diakon (Siegen, St. Michael) 2018 Ostrup, Franz-Josef 23-50 Domkapitular aD Pfr iR (Hagen, St. Marien) 58 MÄRZ

26. Do der 4. Fastenwoche g Hl. Liudger, Bischof von Münster, Glaubensbote (RK) Off vom Tag, Kommemoration des g möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Liudger L: Ex 32,7-14 Ev: Joh 5,31-47

2006 Meyer, Rainer 20-51 (Essen/fr PB) (BerufsschulPfr iR) 2009 Kulka, Paul 33-58 GR Pfr iR (Dortmund-Bodelschwingh)

27. Fr der 4. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag L: Weish 2,1a.12-22 Ev: Joh 7,1-2.10.25-30

2013 Nübold, Kaspar 28-57 GR Pfr iR (Wennemen, St. Nikolaus) 2017 Wagener, Georg 58-85 Pfr iR (Kirchhundem, St. Peter und Paul) MÄRZ 59

28. Sa der 4. Fastenwoche Off vom Tag 1. Vp vom So V M vom Tag L: Jer 11,18-20 Ev: Joh 7,40-53

2007 Rösch, Erich 20-50 GR Pfr iR (Hagen-Eckesey, St. Petrus Canisius) 2015 Kassner, Norbert 24-52 GR Pfr iR (Castrop-Rauxel-Ickern, St. Antonius von Padua)

Kreuze und Bilder sollen nach altem Brauch verhüllt werden. Die Kreuze bleiben bis zum Ende der Karfreitagsliturgie, die Bilder bis zur Feier der Osternacht verhüllt.

Morgen ist die Misereor-Kollekte.

Beginn der Sommerzeit. 60 MÄRZ

29. So ✝ 5. FASTENSONNTAG Off vom Sonntag, 1. Woche V M vom Sonntag, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 540) L 1: Ez 37,12b-14 APs: Ps 130,1-2.3-4.5-6b.6c-7a u. 8 (R: 7bc; GL 639.3) L 2: Röm 8,8-11 Ev: Joh 11,1-45 (oder 11,3-7.17.20-27.33b-45)

2004 Schwingel, Gerhard (Magdeburg/fr PB) 20-50 GR Pfr iR (Groß Ammensleben) 2018 Henkenmeier, Wilhelm 33-59 GR Pfr iR (Hüsten, St. Petri)

Wenn in der Osternacht die Feier der Eingliederung Erwach­ sener in die Kirche stattfindet, ist heute der dritte Stärkungs­ ritus (Skrutinium).

Offizium:In der Lesehore, den Ld und der Vp können an den Tagen dieser Woche die Hymnen der Karwoche verwendet werden.

Perikopen: Die folgenden Lesungen können an jedem Tag dieser Woche genommen werden: L: 2 Kön 4,18b-21.32-37 Ev: Joh 11,1-45 Dazu nimmt man die Messtexte vom Wochentag mit Prf und Kommunionvers „Von der Auferweckung des Lazarus“.

30. Mo der 5. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Dan 13,1-9.15-17.19-30.33-62 (oder 13,41c-62) Ev: Joh 8,1-11

2009 Klenz, Josef 15-42 GR Pfr iR (Herzberg, jetzt Bistum Magdeburg) 2016 Karl, Waldemar 27-53 Pfr iR (Elsterwerda [jetzt Bistum Magdeburg], St. Marien) MÄRZ 61

31. Di der 5. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Num 21,4-9 Ev: Joh 8,21-30

2008 Merten, Peter 32-58 Pfr iR (Heggen und Horn-Bad Meinberg) 2015 Winter, Rudolf 25-51 Prälat (Diözesanpräses der KAB und Diözesanmännerseelsorger im Erzbistum Paderborn) 2019 Dierkes, Wilhelm 31-60 GR Pfr iR (Westenholz, St. Joseph) 2019 Stelte, Bernd 37-70 GR Pfr iR (Eickel, St. Marien) APRIL

Gebetsanliegen des Papstes

– Wir beten, dass jene, die unter Suchterkrankungen leiden, Hilfe und Beistand bekommen.

1. Mi der 5. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Dan 3,14-21.49a.91-92.95 Ev: Joh 8,31-42

2003 Vogt, Josef 28-60 GR Pfr iR (Finnentrop-Lenhausen) 2004 Klein, Alwin 10-36 GR Pfr iR (Wünnenberg) 2007 Kurze, Hermann-Josef 21-52 GR Pfr iR (Olpe, St. Marien) 2009 Teichmann, Erich 28-59 Pfr iR (Fleckenberg)

2. Do der 5. Fastenwoche g Hl. Franz von Páola, Einsiedler, Ordensgründer Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Off vom Tag, Kommemoration des g möglich V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Franz, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Gen 17,1a.3-9 Ev: Joh 8,51-59

2008 Wilke, Ludolf 22-53 Pfr iR (Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede) 2014 Hermes, Gisbert 51-87 Diakon (Iserlohn-Schapker Tal) APRIL 63

3. Fr der 5. Fastenwoche Off vom Tag V M vom Tag, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Jer 20,10-13 Ev: Joh 10,31-42

2005 Schoder, Herbert 13-39 KonsR GR Pfr iR (Espelkamp) 2016 Okkerse, Otto 38-66 GR Pfr iR (Wiedenbrück, St. Pius)

Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht ge­ feiert werden.

4. Sa der 5. Fastenwoche g Hl. Isidor, Bischof von Sevilla, Kirchenlehrer Off vom Tag, in Lesehore und Ld Kommemoration des g möglich 1. Vp vom So V M vom Tag, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Isidor, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf L: Ez 37,21-28 Ev: Joh 11,45-57 2013 Machalke, Joseph 30-58 Pfr iR (Herzebrock-Clarholz, St. Laurentius)

Morgen ist die Kollekte fur das Heilige Land.

Für die folgenden beiden Wochen werden „Messbuch. Kar­ woche und Osteroktav“ (1996) und „Stundenbuch. Karwo­ che und Osteroktav“ (1992) empfohlen. 64 APRIL

HEILIGE WOCHE – KARWOCHE

Der Palmsonntag eröffnet die Heilige Woche. Mit der Eucha­ ristiefeier am Abend des Gründonnerstags tritt die Kirche in die Mitte des liturgischen Jahresgeschehens ein: in die Feier des Triduums des Leidens und der Auferstehung des Herrn. Sie hat ihren Höhepunkt in der Ostervigil und wird beschlos­ sen mit der Vesper des Ostertages. Die Fünfzig Tage bis zum Pfingstfest behalten diesen Festcharakter; sie werden gleich­ sam als ein Festtag gefeiert. Die Feier der Hl. Woche mit Palmprozession, Abendmahls­ amt mit anschließender Reposition des hlst. Sakramentes, Karfreitagsfeier und Ostervigil kann in allen Kirchen sowie allen Kapellen (das sind Oratorien gemäß c. 1223 CIC), aber nicht in Privatkapellen (vgl. c. 1226 CIC) gehalten werden. Es erscheint jedoch angebracht, dass die Feier in Kirchen, die nicht Pfarrkirchen sind, sowie in Kapellen nur dann stattfin­ det, wenn sie würdig durchgeführt werden kann. Andern­ falls ist es besser, die Feier nur in Pfarrkirchen oder sonstigen größeren Kirchen zu halten. Vgl. auch das von der Kongregation für den Gottesdienst he­ rausgegebene Rundschreiben „über die Feier von Ostern und ihre Vorbereitung“. In allen Messen des Palmsonntags wird des Einzugs des Herrn in die Stadt Jerusalem gedacht. Dies geschieht ent­ weder durch eine Prozession oder durch einen feierlichen Einzug vor der Hauptmesse (Hochamt) oder durch einen einfachen Einzug vor den anderen Messen. Die Prozession kann nur einmal gehalten werden. Der feierliche Einzug kann mehrmals gehalten werden, vor allem zu den Messen, die stark besucht werden. Zur Prozession trägt der Priester Pluviale oder die Kasel. Es ist nicht gestattet, eine bloße Palmweihe ohne Prozession und Messfeier zu halten. Die Lesung der Passion vollzieht sich ohne Kerzen und Weih­ rauch, ohne Begrüßung und ohne Kreuzzeichen. Am Ende ist kein Buchkuß, noch wird Laus tibi gesprochen. Im Hinblick auf die Bedeutung der Passionslesung ist es in das pastorale Ermessen des Priesters gestellt, evtl. beide vorausgehenden Lesungen auszulassen. Falls notwendig, kann er die Passion in verkürzter Form vortragen. Diese Möglichkeiten gelten nur für Gemeindemessen. APRIL 65

Die Gläubigen sind auf das Fastengebot am Karfreitag hinzu­ weisen. Sie sind außerdem zum Empfang des Bußsakramen­ tes zu ermahnen, sowie zur aktiven Mitfeier der Eucharistie, welche den Empfang der hl. Kommunion einschließt.

5. So ✝ PALMSONNTAG Der g des hl. Vinzenz Ferrer entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 2. Woche R Feier des Einzugs Christi in Jerusalem Palmprozession oder feierlicher Einzug (mit Kasel oder Pluviale) Ev: Mt 21,1-11 oder einfacher Einzug R M vom Sonntag (wird die Palmweihe mit Prozession oder feierlichem Einzug gehalten, beginnt die M mit dem Tagesgebet), Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB Karwoche und Osteroktav 14 bzw. MB I 226 bzw. Kleinausgabe 540) L 1: Jes 50,4-7 APs: Ps 22,8-9.17-18.19-20.23-24 (R: 2; GL 293) L 2: Phil 2,6-11 Ev: Mt 26,14-27,66 (oder 27,11-54)

2009 Olczewski, Frank 46-98 st. Diakon (Schwerte) 66 APRIL

6. Mo DER KARWOCHE Off vom Tag V M vom Tag, Leidens-Prf (II) oder Kreuz-Prf L: Jes 42,5a.1-7 Ev: Joh 12,1-11

Hohen Dom weiht der Erzbischof heute das Öl für die ­Krankensalbung, den Chrisam für Taufe, Firmung, Priester­ weihe und Bischofsweihe und das Katechumenenöl für die Taufe. Die Feier beginnt um 16.30 Uhr.

W Chrisam-Messe (MB Karwoche und Osteroktav 339), Gl, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB I 226 bzw. Kleinausgabe 540 oder MB II² 1030) L 1: Jes 61,1-3a.6a.8b-9 APs: Ps 89,20a u. 21-22.25 u. 27 (R: 2a; GL 657,3) L 2: Offb 1,5-8 Ev: Lk 4,16-21

2011 Berard, Wolfgang 25-52 Pfr iR (Schkeuditz, jetzt Bistum Magdeburg) 2014 Wieneke, Franz Bernhard 33-59 Geistl. Rektor iR (Grafschaft, Mutterhaus der Borromäerinnen)

7. Di DER KARWOCHE Der G des hl. Johannes Baptist de la Salle entfällt in diesem Jahr. Off vom Tag V M vom Tag, Leidens-Prf (II) oder Kreuz-Prf L: Jes 49,1-6 Ev: Joh 13,21-33.36-38

2003 Palmowski, Johannes 11-38 GR Pfr iR (Hagen-Boelerheide) 2006 Harth, Georg (Essen) 19-49 StD iR (Leibniz-Gymnasium in Gelsenkirchen-Buer) APRIL 67

8. Mi DER KARWOCHE Off vom Tag V M vom Tag, Leidens-Prf (II) oder Kreuz-Prf L: Jes 50,4-9a Ev: Mt 26,14-25

2016 Nokelski, Johannes 38-66 Pfr iR (Rüthen, St. Johannes Baptist u. St. Nikolaus / Arnsberg, St. Norbertus)

Im Hohen Dom: 19.00 Uhr Trauermette.

9. Do GRÜNDONNERSTAG oder HOHER DONNERSTAG Off vom Tag, zur Lesehore können auch die Psalmen und Antiphonen vom Freitag der 3. Woche genommen werden. Die Vp wird nur von denen gebetet, die nicht an der Abendmahlsmesse teilnehmen. Komplet vom Sonntag nach der 2. Vp, eig Responsorium.

2007 Spiegel, Josef 27-70 Prof. st. Diakon (PB, St. Marien und St. Hedwig)

Messen ohne Gemeinde und Begräbnismessen sind heute und an den Drei Österlichen Tagen nicht erlaubt.

Anstelle einer (an diesem und den beiden folgenden Tagen) nicht erlaubten Begräbnismesse kann heute ein Wortgottes­ dienst nach den normalen Regeln für diese Feiern gehalten werden. 68 APRIL

Rundschreiben 1988: „Die Hostien für die Kommunion der Gläubigen müssen in dieser Feier des hl. Opfers konsekriert werden. Die Menge des zu konsekrierenden Brotes soll ausreichend sein auch für die Kommunion am Karfreitag“ (48). „Sehr angebracht ist es, dass Diakone oder Kommunionhelfer heute die Eucharis­ tie direkt vom Altar entgegennehmen, um sie nachher den Kranken ins Haus zu bringen, damit diese so enger mit der feiernden Kirche verbunden sind“ (53).

Den Kranken darf während des ganzen Tages die Kommu­ nion gereicht werden.

DIE DREI ÖSTERLICHEN TAGE VOM LEIDEN UND STERBEN, VON DER GRABESRUHE UND VON DER AUFERSTEHUNG DES HERRN

W M vom Letzten Abendmahl (zwischen 16 und 21 Uhr), Gl (Glocken und Orgel), Fußwaschung nach dem Ev empfohlen, Prf Euch I oder II, in den Hg I-III eig Einschub L 1: Ex 12,1-8.11-14 APs: Ps 116,12-13.15-16.17-18 (R: vgl. 1 Kor 10,16; GL 305,3) L 2: 1 Kor 11,23-26 Ev: Joh 13,1-15 APRIL 69

Nach der Messe (nach der Schlussoration) ist eine Prozession­ zum Repositionsort des Allerheiligsten (weißes Pluviale). Die Gläubigen sind zur Anbetung einzuladen; diese kann bis Mitternacht dauern. Nach Mitternacht ist sie ohne Feier­ lichkeit zu halten. Wo am Gründonnerstag kein Gottesdienst stattfindet, kann die Pyxis wenigstens bis Mitternacht im Tabernakel aufbewahrt werden, um den Gläubigen Gelegen­ heit zum Gebet zu geben. Wo nach der Messe am Gründonnerstag die Übertragung und Reposition des Allerheiligsten stattgefunden hat, muss auch der Gottesdienst des Karfreitags gehalten werden. Nach der Messe findet die Entblößung der Altäre statt, jedoch in privater Form. Der Altar bleibt ohne Kreuz und Leuchter. Das Weihwasser wird aus den Becken entfernt. Die hl. Öle werden erneuert. Das alte Öl muß verbrannt bzw. als Ewiges Licht verwandt werden. Wo die seelsorglichen Verhältnisse es erfordern, kann der Ortsordinarius in Kirchen und öffentlichen Kapellen eine zweite Abendmesse gestatten. Für Gläubige, denen eine Teil­ nahme an der Abendmesse unmöglich ist, kann er bei drin­ gender Notwendigkeit auch eine Messe am Morgen erlauben. Solche Messen dürfen nie zum Nutzen einzelner gestattet werden oder die Hauptmesse am Abend beeinträchtigen. Diese Erlaubnis kann auch für den Fall gegeben werden, dass aus irgendeinem Grunde die Feier des Abendmahl­ gottesdienstes nicht gehalten werden kann. Im Hohen Dom feiert der Erzbischof um 20.00 Uhr die Messe vom Letzten Abendmahl. Einsammeln des Fastenopfers der Kinder (oder bei anderer geeigneter Gelegenheit). 70 APRIL

10. Fr KARFREITAG, Fast- und Abstinenztag Zum Fasten- und Abstinenzgebot vgl. den Hinweis vor dem Aschermittwoch. Off eig Die Lesehore und die Laudes (Trauermette) sollen gemeinsam mit der Gemeinde in der Kirche gefeiert werden (vgl. GL 307,1-9); liturgische Farbe: violett. Die Vp wird nur von denen gebetet, die nicht an der Feier vom Leiden und Sterben Christi teilnehmen. Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper, eig Responsorium.

R Die Feier vom Leiden und Sterben Christi Zu Beginn der Feier (15 Uhr oder später) soll der Altar leer sein: ohne Kreuz, Leuchter und Tücher. – Wortgottesdienst: L 1: Jes 52,13-53,12 APs: Ps 31,2 u. 6.12-13.15-16.17 u. 25 (R: Lk 23,46; GL 308,1) L 2: Hebr 4,14-16; 5,7-9 Ev: Joh 18,1-19,42 Große Fürbitten (Auswahl möglich) – Kreuzverehrung (GL 308,2.3.4.5; GL 300) – Kommunionfeier

Die Eucharistie darf nur während dieser Feier ausgeteilt ­werden. Den Kranken darf sie zu jeder Tageszeit gereicht werden.

Bei der Grablegung kann nach örtlichem Brauch das Kreuz oder eine Statue mitgetragen werden.

Das Allerheiligste darf jedoch nicht im „Heiligen Grab“ ausgesetzt werden (vgl. Zeremoniale für die Bischöfe, 1998, Nr. 331). APRIL 71

Nach der Kreuzverehrung bis zur Ostervigil: Kniebeuge vor dem Kreuz. Der Altar bleibt entblößt: Kreuz und Leuchter bleiben stehen. Vor der Entlassung: Einladung zur Osternachtfeier.

2004 Bolte, Werner 31-56 Pastor iR (Pfradm in Vinsebeck) 2004 Göddeke, Wilhelm 19-52 GR Pfr iR (Grafschaft) 2005 Dr. Hermesmann, Hans-Georg (Berlin) 27-53 (Pfrvik in Bielefeld-Heepen)

Im Hohen Dom: 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie, anschließend Prozession mit dem Kreuz in die Krypta. Um 19.30 Uhr Pre­ digt, danach stiller Umgang und Segnung mit der Kreuz­ partikel.

11. Sa KARSAMSTAG Der G des hl. Stanislaus entfällt in diesem Jahr. Off eig Die Lesehore und die Laudes (Trauermette) sollen gemeinsam mit der Gemeinde in der Kirche gefeiert werden (vgl. GL 310,1-10); liturgische Farbe: violett. Die Komplet (vom Sonntag nach der 2. Vesper, eig Responsorium) entfällt für jene, die an der Feier der Osternacht teilnehmen.

2002 P. Güldenberg, Carl MSC 15-41 (Hg in Garbeck)

Messen ohne die Osternachtfeier mit der Gemeinde sind nicht gestattet.

Die Kommunion kann am Karsamstag nur als Wegzehrung gereicht werden.

Im Hohen Dom: 8.00 Uhr Trauermette. 72 APRIL

D I E O S T E R Z E I T

Die Zeit der Fünfzig Tage vom Sonntag der Auferstehung bis Pfingstsonntag wird als einziger Festtag gefeiert, als »der große Tag des Herrn«. „Die ersten acht Tage der Osterzeit bilden die Osteroktav und werden wie Hochfeste des Herrn begangen“ (GOK 24).

Das Halleluja ist der Gesang der Osterzeit (vgl. GOK 22); er sollte in dieser Zeit neben den charakteristischen Oster­ liedern mit Halleluja als eigener Hallelujaruf in Erscheinung treten – etwa als Kehrvers zum APs, als Ruf vor dem Evange­ lium (GL 174-176) und als österlicher Entlassungsruf: »Gehet hin in Frieden, Halleluja, Halleluja ... « (in der gesungenen Form).

Die Osterkerze hat bis Pfingsten ihren hervorgehobenen Platz im Altarraum. Sie brennt bei allen Gottesdiensten.

Besonders die Sonntage der Osterzeit sollen in ihrer festli­ chen Gestaltung das österliche 50-Tage-Fest zum Ausdruck bringen. Die vorgesehenen Messtexte dürfen nicht ersetzt werden bspw. durch Texte einer Messfeier, in der die Taufe, die Firmung oder ein anderes Sakrament bzw. Sakramentale gespendet werden (AEM 330).

Das sonntägliche Taufgedächtnis (bis Pfingsten mit »Vidi aquam« GL 125) soll an die Stelle des Allgemeinen Schuld­ bekenntnisses treten (Segnung und Austeilung des Weihwas­ sers sowie Vergebungsbitte, MB I 335 oder II² 1207).

Während der Osteroktav Komplet vom So n. d. 1. oder 2. Vp, eig Responsorium; am Schluss während der ganzen Oster­ zeit: Regína cœli (GL 666,3), Freu dich, du Himmelskönigin (GL 525).

Offizium: Lektionar II/3. APRIL 73

12. So ✝ HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG H DES HERRN OSTERSONNTAG

W DIE FEIER DER OSTERNACHT Rundschreiben 1988: „,Die ganze Feier der Osternacht findet in der Nacht statt; sie soll entweder nicht vor Einbruch der Dunkelheit begin­ nen oder nicht nach der Morgendämmerung des Sonntags enden.‘ Diese Vorschrift ist streng einzuhalten. Gegenteilige Missbräuche und Gewohnheiten, die sich hier und dort ein­ gebürgert haben, nämlich die Osternacht zu der Zeit zu fei­ ern, zu der man die Vorabendmesse des Sonntags zu halten pflegt, werden verworfen“ (78). „Wenn man die Osternacht ankündigt, vermeide man es, von ihr wie vom Abend des Karsamstag zu sprechen. Es soll viel­ mehr gesagt werden, dass die Osternachtfeier, in der Nacht von Ostern stattfindet, und zwar als ein einziger Gottes­ dienst. Die Seelsorger sollen die Gläubigen dazu anhalten, an der ganzen Feier der Osternacht teilzunehmen.“ (95) Wenn Gemeinden zu nahe aneinanderliegen oder zu klein sind, sodass eine festliche Feier nicht begangen werden kann, oder kein Priester am Ort ist, empfiehlt es sich, dass sich mehrere Gemeinden in nur einer Kirche zur Osternachtfeier zusammenfinden. – Lichtfeier: Segnung des Feuers, Lichtprozession (GL 312,1), Osterlob (Exsultet) – Wortgottesdienst: In dieser Nachtfeier, der Mutter aller Vigilien, werden neun Lesungen vorgetragen, davon sieben aus dem Alten Testament: 74 APRIL

L 1: Gen 1,1-2,2 (oder 1,1.26-31a) APs: Ps 104,1-2.5-6.10 u. 12.13-14b.24 u. 1ab (R: vgl. 30; GL 312,2) oder Ps 33,4-5.6-7.12-13.20 u. 22 (R: vgl. 5b, GL 401) L 2: Gen 22,1-18 (oder 22,1-2.9a.10-13.15-18) APs: Ps 16,5 u. 8.9-10.2 u. 11 (R: vgl. 1; GL 312,3) L 3: Ex 14,15-15,1 APs: Ex 15,1b-2b.2c-3.4-5.6 u. 13.17-18 (R: vgl. 1bc; GL 312,4) L 4: Jes 54,5-14 APs: Ps 30,2 u. 4.5-6b.6cd u. 12a u. 13b (R: vgl. 2ab; GL 312,5) L 5: Jes 55,1-11 APs: Jes 12,2.3 u. 4bcd.5-6 (R: 3; GL 312,6) L 6: Bar 3,9-15.32-4,4 APs: Ps 19,8.9.10.11-12 (R: Joh 6,68c; GL 312,7) L 7: Ez 36,16-17a.18-28 APs: Ps 42,3.5 u. 10a; 43,3-4 (R: vgl. 42,2; GL 312,8) oder Ps 51,12-13.14-15.18-19 (R: vgl. 12a: GL 301)

Aus pastoralen Gründen kann die Zahl der alt­ testamentlichen Lesungen vermindert werden, wenigstens drei aus den Büchern des Gesetzes und der Propheten sind auszuwählen. Die Le­ sung vom Durchzug durch das Rote Meer (L 3) darf nie ausfallen.

Gl (Glocken und Orgel) Epistel: Röm 6,3-11 APs: Ps 118,1-2.16-17.22-23 R: Halleluja (GL 312,9) Ev: Mt 28,1-10 APRIL 75

– Tauffeier: Litanei (entfällt, wenn kein Tauf­ wasser geweiht wird), Taufwasserweihe (oder Wasserweihe), Taufe, Erneuerung des Tauf­ versprechens, Fürbitten Gesänge: GL 488, GL 491 – Eucharistiefeier: Oster-Prf I, in den Hg I-III eig Einschübe; nach dem feierlichen Schluss­ segen: „Gehet hin in Frieden. Halleluja, Halleluja“ (bis zum 2. Sonntag der Osterzeit einschließlich; wenn gesungen, bis zum Ende der Osterzeit möglich)

Speisen (Brot, Eier, Fleisch) können nach dem Schlussgebet gesegnet werden, s. MB Karwoche und Osteroktav 182 oder Benediktionale 58.

Im Hohen Dom: 21.00 Uhr Feier der Osternacht. 76 APRIL

DIE FEIER AM TAGE Off eig Die Mitfeier der Osternacht gilt als Lesehore. Am Schluss der Komplet (während der ganzen Osterzeit): „O Himmelskönigin, frohlocke“; „Freu dich, du Himmelskönigin“ (GL 3,7; GL 525); „Regina caeli“ (GL 666,3). W M am Ostertag (anstelle des Allgemeinen Schuldbekenntnisses empfiehlt sich das Taufgedächtnis mit Besprengung mit dem in der Osternacht geweihten Wasser), Gl, Sequenz, Cr, Oster-Prf I, in den Hg I-III eig Einschübe, nach dem feierlichen Schlusssegen: „Gehet hin in Frieden. Halleluja, Halleluja“ L 1: Apg 10,34a.37-43 APs: Ps 118,1-2.16-17.22-23 (R: vgl. 24; GL 66,1) L 2: Kol 3,1-4 oder 1 Kor 5,6b-8 Ev: Joh 20,1 9 oder Joh 20,1 18 oder Mt 28,1 10 bei der Abendmesse: wie am Tag oder Lk 24,13–35

2016 Aßmann, Franz-Josef 49-79 Pfr iR (Herdringen, St. Antonius u. Vitus)

Im Hohen Dom: 10.00 Uhr Pontifikalamt, Päpstl. Segen. APRIL 77

13. Mo ✝ OSTERMONTAG Der g des hl. Martin I. entfällt in diesem Jahr. Off von der Osteroktav, Te Deum Während der Osteroktav wird täglich die Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vp, eig Responsorium, gebetet. W M vom Tag, Gl, (Cr), Oster-Prf I, in den Hg I-III eig Einschübe, feierlicher Schlusssegen und Entlassungsruf: MB Karwoche und Ostern 322 bzw. 317 (Segensgebet); oder: feierlicher Schlusssegen: MB II 542, Entlassungsruf: MB II 531 L 1: Apg 2,14.22-33 APs: Ps 89,2-3.4-5 (R: 2a; GL 657,3) L 2: 1 Kor 15,1-8.11 Ev: Lk 24,13-35 oder Mt 28,8-15

2018 Reuther, Friedhelm 25-52 GR Pfr iR (Kirchhundem, St. Peter und Paul)

Im Hohen Dom: 17.00 Uhr Andacht der Liboribruderschaft.

14. Di DER OSTEROKTAV Off von der Osteroktav, Te Deum W M vom Tag, Gl, Oster-Prf I etc wie am Ostermontag L: Apg 2,14a.36-41 APs: Ps 33,4-5.18-19.20 u. 22 (R: vgl. 5b; GL 401) Ev: Mt 28,8-15

2003 P. Brock, Johannes CICM 26-52 (Hg im Marienhospital in Erwitte) 2019 Dohmann, Josef 36-64 GR Pfr iR (Ense-Niederense, St. Bernhard Himmelpforten) 78 APRIL

15. Mi DER OSTEROKTAV Off von der Osteroktav, Te Deum W M vom Tag, Gl, Oster-Prf I etc wie am Ostermontag L: Apg 3,1-10 APs: Ps 105,1-2.3-4.6-7.8-9 (R: 3b; GL 60,1) Ev: Joh 20,11-18

2019 Kanty, Czeslaw 48-74 Pastor iR (Crange, Wanne, Eickel-Holsterhausen)

16. Do DER OSTEROKTAV Off von der Osteroktav, Te Deum W M vom Tag, Gl, Oster-Prf I etc wie am Ostermontag L: Apg 3,11-26 APs: Ps 8,2 u. 5.6-7.8-9 (R: 2ab; GL 33,1) Ev: Lk 24,35-48

2012 Teipel, Paul 29-56 Pfr iR (Zahna, St. Joseph/jetzt Bistum Magdeburg) APRIL 79

17. Fr DER OSTEROKTAV Off von der Osteroktav, Te Deum W M vom Tag, Gl, Oster-Prf I etc wie am Ostermontag L: Apg 4,1-12 APs: Ps 118,1 u. 2.22-23.24 u. 26-27a (R: 22; GL 643,3) Ev: Joh 21,1-14

2003 Stahlschmidt, Ewald 13-46 GR Pfr iR (Westheim)

18. Sa DER OSTEROKTAV Off von der Osteroktav, Te Deum 1. Vp vom So W M vom Tag, Gl, Oster-Prf I etc wie am Ostermontag L: Apg 4,13-21 APs: Ps 118,1-2.14-15.16-17.18-19.20-21 (R: 21a; GL 643,3) Ev: Mk 16,9-15

2005 Kaufmann, Robert 27-59 GR Pfr iR (Voßwinkel) 2013 Heimann, Bernhard 23-52 Pfr iR (Natzungen, St. Nikolaus) 2019 Kemming, Ludger 26-54 GR Pfr iR (Hamersleben, St. Pankratius [jetzt Bistum Magdeburg]) 80 APRIL

19. So ✝ 2. SONNTAG DER OSTERZEIT oder SONNTAG DER GÖTTLICHEN BARMHERZIGKEIT Weißer Sonntag Der g des hl. Leo IX. und der g des sel. Marcel Callo entfallen in diesem Jahr. Off von der Osteroktav, Te Deum W M vom Sonntag, Gl, Cr, Oster-Prf I, in den Hg I-III eig Einschübe, feierlicher Schlusssegen und Entlassungsruf: MB Karwoche und Ostern 314 bzw. 317 (Segensgebet); oder: feierlicher Schlusssegen: MB II 542, Entlassungsruf: MB II 531 L 1: Apg 2,42-47 APs: Ps 118,2 u. 4.14-15. 22-23.24 u. 28 (R: 1; GL 444) L 2: 1 Petr 1,3-9 Ev: Joh 20,19-31

2007 Wagener, Ulrich 30-55 Päpstlicher Ehrenkaplan Prof. iR (PB, Kath. Fachhochschule Nordrhein- Westfalen) 2007 Freitag, Günter 38-74 GR Pfr iR (Hagen, St. Elisabeth) 2019 Krüllmann, Bernhard 42-05 st. Diakon (Pastoralverbund Iserlohn) APRIL 81

Der Ablass am Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit wird unter den gewohnten Bedingungen (Beichte mit entschlosse­ ner Abkehr von jeder Sünde, Kommunionempfang und Ge­ bet in den Anliegen des Papstes: Vaterunser und ‚Gegrüßet seist du, Maria‘ oder ein anderes Gebet nach freier Wahl) den Gläubigen gewährt, die in einer Kirche oder einem Orato­ rium an einer Feier zu Ehren der göttlichen Barmherzigkeit teilnehmen oder wenigstens vor dem Allerheiligsten das Glaubensbekenntnis sprechen, das Vaterunser mit dem Zu­ satz einer kurzen Anrufung des barmherzigen Herrn Jesus (z. B. Barmherziger Jesus, ich vertraue auf dich) beten. Ein Teilablass wird den Gläubigen gewährt, wenn sie mit reuigem Herzen eine der rechtmäßig genehmigten Anrufun­ gen an den barmherzigen Herrn Jesus richten. (Rom, 29.6.2002; AAS 94. 2002, 634-636) An jenen Wochentagen in der Osterzeit (nach der Os- teroktav), auf die kein H, F oder G fällt, stehen für die Messfeier folgende Formulare zur Wahl: – Messe vom Wochentag; – Messen eines/einer Heiligen, dessen/deren Gedächtnis vorgesehen oder der/die an diesem Tag im MartRom ver­ zeichnet ist (AEM 316b); – Messen für ein besonderes Anliegen oder Votivmessen nur dann, wenn eine echte Notwendigkeit besteht oder die pastorale Situation es erfordert; in diesem Fall auch an G (AEM 333); – Marien-Messen (MMB 93-119) nur in Marienwallfahrts­ kirchen („die Erlaubnis wird jedoch nur für auswärtige Priester gegeben oder sooft die Messe für Pilger gefeiert wird“), jedoch mit Tageslesungen (MMB-Past. Einf. 31); – eine Begräbnismesse ist an allen Tagen möglich außer an den gebotenen Hochfesten und den Sonntagen der Oster­ zeit (AEM 336); – Messen für Verstorbene nach Eintreffen der Todes- nachricht und am ersten Jahrestag – auch an G möglich (AEM 337).

Wenn nicht anders angegeben, wird während der Osterzeit eine der Oster-Prf gewählt. Die Perikopen der Wochentage haben den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Gemein­ de eine geeignete Auswahl innerhalb der jeweiligen Woche treffen soll. 82 APRIL

20. Mo der 2. Osterwoche Off vom Tag, 2. Woche W M vom Tag L: Apg 4,23-31 Ev: Joh 3,1-8

2001 Halbey, Hugo 28-59 StR iR (Menden, Berufsbildende Schulen) 2002 Lemmer, Wilhelm 11-37 GR Pfr iR (Unna, St. Katharina) 2003 Sohlich, Alfred 20-53 Pfr iR (Lage) 2004 Scholle, Josef 27-54 GR Pfr iR (Ense-Bremen)

21. Di der 2. Osterwoche g Hl. Konrad von Parzham, Ordensbruder in Altötting (RK) g Hl. Anselm, Bischof von Canterbury, Kirchenlehrer Off vom Tag oder von einem g W M vom Tag L: Apg 4,32-37 Ev: Joh 3,7-15 W M vom hl. Konrad (Com Or) (L: 1 Petr 4,7b-11 Ev: Lk 12,35-40) W M vom hl. Anselm (Com Bi oder Kl) (L: Eph 3,14-19 Ev: Mt 7,21-29)

2004 Lieke, Guido 21-51 Pfr iR (Ostwig) 2012 Grams, Johannes 29-57 Pfr iR (Bitterfeld, Herz Jesu/jetzt Bistum Magdeburg) 2013 Kaiser, Karl-Heinz 25-53 Pfr iR (Bielefeld, St. Liborius) APRIL 83

22. Mi der 2. Osterwoche Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 5,17-26 Ev: Joh 3,16-21

2002 Schickentanz, Gisbert 38-64 Pfr (Oestinghausen, St. Stephanus) 2016 Großekathöfer, Werner 23-57 GR Pfr iR (Allagen, St. Johannes Baptist / Hofolpe, St. Antonius Einsiedler)

23. Do der 2. Osterwoche g Hl. Adalbert, Bischof von Prag, Glaubensbote bei den Preußen, Märtyrer (RK, GK) g Hl. Georg, Märtyrer in Kappadozien Off vom Tag oder von einem g W M vom Tag L: Apg 5,27-33 Ev: Joh 3,31-36 R M vom hl. Adalbert (Com Bi oder Gb oder My) (L: Phil 1,21-2,2 oder 2 Kor 6,4-10 [ML IV 609] Ev: Joh 12,24-26 oder Joh 10,11-16 [ML IV 549]) R M vom hl. Georg (Com My) (L: Offb 21,5-7 Ev: Joh 15,1-8)

2004 Klein, Franz 09-36 StDir iR (Walram-Gymnasium in Menden) 2005 Knoche, Franz-Josef 36-64 Pfr (PB, Herz Jesu) 2017 Wiegers, Klaus 29-55 Pastor iR (Witten-Stockum, St. ) 84 APRIL

24. Fr der 2. Osterwoche g Hl. Fidelis von Sigmaringen, Ordenspriester, Märtyrer (RK) Off vom Tag oder vom g W M vom Tag L: Apg 5,34-42 Ev: Joh 6,1-15 R M vom hl. Fidelis (Com Or oder My) (L: Offb 3,7b-8.11-12 Ev: Joh 10,11-16)

2010 Arens, Werner 24-54 Dr. Prof. em. Päpstl. Ehrenprälat (fr Professor an der Uni Osnabrück) 2011 Poggel, Heinrich 20-48 Msgr StD iR (Pelizaeus-Gymnasium, Paderborn)

Morgen beginnt die Woche für das Leben (25.4.-2.05.2020). Thema: „Palliative Care – Die Sorge um die Sterbenden“ Material wird herausgegeben von der Deutschen Bischofskonferenz, Kaiserstr. 161, 53113 Bonn. www.woche-fuer-das-leben.de

25. Sa HL. MARKUS, Evangelist F Off vom F (Lesehore: Hymnus und Psalmodie aus Com Ap), Te Deum 1. Vp vom So R M vom F, Gl, Prf Ap II, feierlicher Schlusssegen (MB II 558) L: 1 Petr 5,5b-14 APs: Ps 89,2-3.6-7.16-17 (R: 2a; GL 657,3) Ev: Mk 16,15-20

2004 Eilinghoff, Wilhelm 16-47 Msgr Dir iR (Josefsheim, Bigge) 2004 Riepe, Hans-Heinz 33-59 Pfr (Schwerte, St. Marien) 2005 P. Richter, Stephan OFM 20-47 (Stpfr, Dortmund) 2010 Esleben, Josef 26-54 Pfr iR (fr Pfradm Mönninghausen, St. Vitus) APRIL 85

26. So ✝ 3. SONNTAG DER OSTERZEIT Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum W M vom Sonntag, Gl, Cr, Oster-Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 542), Entlassungsruf (MB II 531) L 1: Apg 2,14.22-33 APs: Ps 16,1-2 u. 5.7-8.9-10 (R: 11a; GL 629,3) L 2: 1 Petr 1,17-21 Ev: Lk 24,13-35 oder Joh 21,1-14

2002 P. Dr. Pickhardt, Bartholomäus OFM 17-49 (Seels in Harth) 2003 Kellner, Richard 17-48 OStR iR (Schloß Neuhaus) 2019 Böhmer, Günter 30-62 GR Pfr iR (Hemer-Westig, St. Petrus Canisius) 2019 Nitsche, Hubert 31-58 GR Pfr iR (Schloß Neuhaus, St. Heinrich u. Kunigunde)

27. Mo der 3. Osterwoche g Hl. Petrus Kanisius, Ordenspriester, Kirchenlehrer (RK; GK: 21. Dez.) Off vom Tag oder vom g W M vom Tag L: Apg 6,8-15 Ev: Joh 6,22-29 W M vom hl. Petrus Kanisius (Com Ss oder Kl) (L: 1 Kor 2,1-10a Ev: Mt 5,13-19) 86 APRIL

28. Di der 3. Osterwoche g Hl. , Pries­ter, erster Märtyrer in Ozeanien g Hl. Ludwig Maria Grignion de Montfort, Pries­ter Off vom Tag oder von einem g (hl. Ludwig: Com Ht) W M vom Tag L: Apg 7,51-8,1a Ev: Joh 6,30-35 R M vom hl. Peter Chanel (Com My oder Gb) (L: 1 Kor 1,18-25 Ev: Mk 1,14-20) W M vom hl. Ludwig (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 7 bzw. Handreichung 2010, S. 15 bzw. MB Kleinausgabe 2007, S. 1236) (Com Gb) (L: 1 Kor 1,18-25 [ML IV 480] Ev: Mt 28,16-20 [ML IV 697])

2012 Kramer, Theodor 30-56 GR Pfr iR (Garbeck, Heilige Dreikönige) 2013 Mittenentzwei, Horst 32-57 Pfr iR (Hettstedt, Unbefleckte Empfängnis/jetzt Bistum Magdeburg) 2016 Vogler, Karlheinz 31-57 GR Pfr iR (Dortmund, St. Antonius) APRIL 87

29. Mi HL. KATHARINA VON SIENA, Ordensfrau, F Kirchenlehrerin, Schutzpatronin Europas Off vom F (Com Jf oder Kl), Te Deum W M vom F (Com Jf oder Kl), Gl, Prf Hl, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) L: 1 Joh 1,5-2,2 APs: Ps 103,1-2.3-4.8-9.13-14.17-18a (R: 1a; GL 57,1) Ev: Mt 11,25-30

2001 Eikamp, Heribert 29-53 Pfr iR (Pfradm in Schmallenberg-Dorlar) 2009 Villis, Theodor 13-38 GR Pfr iR (Herne)

30. Do der 3. Osterwoche g Sel. Pauline von Mallinckrodt, Ordensgründerin (PP) g Hl. Pius V., Papst Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Off vom Tag oder vom g W M vom Tag L: Apg 8,26-40 Ev: Joh 6,44-51 W M von der sel. Pauline (Eigenfeiern S. 13f) (L: Kol 3,12-17 Ev: Joh 15,1-8) W M vom hl. Pius (Com Pp) (L: 1 Kor 4,1-5 Ev: Joh 21,1.15-17) M um geistliche Berufe L und Ev vom Tag oder aus den AuswL M von Jesus Christus, dem ewigen Hohenpriester L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2012 Kirchhoff, Hermann Dr. 26-54 Prof. iR (Aachen) MAI

Gebetsanliegen des Papstes

– Wir beten, dass die Diakone durch ihren treuen Dienst am Wort und an den Armen ein inspirierendes Zeichen für die ganze Kirche sind.

1. Fr der 3. Osterwoche g Hl. Josef, der Arbeiter Off vom Tag oder vom g (Ant zum Invitatorium, BenAnt und MagnAnt eig) W M vom Tag L: Apg 9,1-20 Ev: Joh 6,52-59 W M vom hl. Josef, Prf Josef (Gen 1,26-2,3 oder Kol 3,14-15.17.23-24 Ev: Mt 13,54-58) W M vom Herz-Jesu-Freitag (MB II 1100 bzw. II² 1132), Prf Herz Jesu L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2010 Bredenbröker, Heinrich 32-59 Pfr iR (Castrop-Rauxel-Habinghorst, St. Joseph)

2. Sa Hl. Athanasius, Bischof von Alexandrien, G Kirchenlehrer Off vom G 1. Vp vom So W M vom hl. Athanasius (Com Bi oder Kl) L: Apg 9,31-42 Ev: Joh 6,60-69 (L: 1 Joh 5,1-5 Ev: Mt 10,22-25a) MAI 89

3. So ✝ 4. SONNTAG DER OSTERZEIT Das F des hl. Philippus und des hl. Jakobus entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum W M vom Sonntag, Gl, Cr, Oster-Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 542), Entlassungsruf (MB II 531) L 1: Apg 2,14a.36-41 APs: Ps 23,1-3.4.5.6 (R: 1; GL 37,1) L 2: 1 Petr 2,20b-25 Ev: Joh 10,1-10

Heute ist Weltgebetstag um geistliche Berufungen – Fürbitten!

4. Mo der 4. Osterwoche g Hl. Florian, Märtyrer, und heilige Märtyrer von Lorch (RK) Off vom Tag oder vom g W M vom Tag L: Apg 11,1-18 Ev: Joh 10,11-18 R M vom hl. Florian und den hl. Märtyrern von Lorch (Com My) (L: Offb 12,10-12a oder 1 Petr 1,3-9 Ev: Mt 10,17-22)

2008 Fromme, Karl 11-40 GR Pfr iR (Genthin, jetzt Bistum Magdeburg) 90 MAI

5. Di der 4. Osterwoche g Hl. Godehard, Bischof von Hildesheim (RK) Off vom Tag oder vom g W M vom Tag L: Apg 11,19-26 Ev: Joh 10,22-30 W M vom hl. Godehard (Com Bi) (L: Röm 12,1-6a.9-11 Ev: Lk 9,57-62)

2002 Kalbers, Hans-Jürgen 38-63 (Pfrvik in Menden, St. Paulus und Diözesanpräses der KAB im Erzbistum PB) 2005 Kaufmann, Heinrich 20-50 Pastor iR (Warburg, St. Petri Hospital)

6. Mi der 4. Osterwoche Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 12,24-13,5 Ev: Joh 12,44-50

2003 Borgmann, Franz 17-47 StD iR (Dortmund) 2015 Vorderwülbeke, Josef 40-68 Domkapitular aD Pfr iR (Attendorn, St. Johannes Baptist)

7. Do der 4. Osterwoche Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 13,13-25 Ev: Joh 13,16-20

2003 Claes, Johannes 12-38 Propst iR (Soest) ehem. Diözesanpräses des Kolpingwerkes 2008 Kathke, Clemens A. 38-62 Päpstlicher Ehrenprälat (fr Generalsekretär des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken) MAI 91

8. Fr der 4. Osterwoche Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 13,26-33 Ev: Joh 14,1-6

2014 Hinz, Rüdiger 27-51 Pfr iR (Rheda, St. Johannes Baptist)

9. Sa der 4. Osterwoche Off vom Tag 1. Vp vom So W M vom Tag L: Apg 13,44-52 Ev: Joh 14,7-14

2004 Babilon, Theodor 28-54 Pfr iR (Köln) 2007 Rohde, Karlheinz 25-53 GR Pfr iR (Halberstadt, jetzt Bistum Magdeburg)

10. So ✝ 5. SONNTAG DER OSTERZEIT Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum W M vom Sonntag, Gl, Cr, Oster-Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 542), Entlassungsruf (MB II 531) L 1: Apg 6,1-7 APs: Ps 33,1-2.4-5.18-19 (R: 22; GL 56,1) L 2: 1 Petr 2,4-9 Ev: Joh 14,1-12

2003 Deventer, Friedrich 10-38 GR Pfr iR (Querfurt) 2004 Hülster, Josef 29-55 GR Pfr iR (Arnsberg, Heilig Kreuz) 2004 Siedhoff, Heinrich 25-50 GR Pfr iR (Hemer, St. Peter und Paul) 2013 Maas, Aloys 20-52 GR Pfr iR (Boke, St. Landolinus) 2019 Dr. Paul-Werner Scheele 28-52 Bischof em. (fr Dompropst und WBi, Paderborn) 92 MAI

11. Mo der 5. Osterwoche Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 14,5-18 Ev: Joh 14,21-26

2004 P. Dr. Punsmann, Hermann OFM 42-70 (Seels in Ummeln und Brackwede; StPfr in Dortmund) 2007 Leineweber, Konrad 29-56 Pfr iR (Bad Wildungen, St. Liborius und Alme, St. Ludger)

12. Di der 5. Osterwoche g Hl. Nereus und hl. Achilleus, Märtyrer g Hl. Pankratius, Märtyrer Off vom Tag oder von einem g W M vom Tag L: Apg 14,19-28 Ev: Joh 14,27-31a R M von den hl. Nereus und Achilleus (Com My) (L: Offb 7,9-17 Ev: Mt 10,17-22) R M vom hl. Pankratius (Com My) (L: Offb 19,1.5-9a Ev: Mt 11,25-30)

2015 Bittner, Erich 39-70 Pfr iR (Dortmund-Rahm-Jungferntal, Heilig Kreuz) MAI 93

13. Mi der 5. Osterwoche g Gedenktag Unserer Lieben Frau von Fatima Off vom Tag oder vom g (Com Maria) W M vom Tag L: Apg 15,1-6 Ev: Joh 15,1-8 W M vom Gedenktag (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 8 bzw. Handreichung 2010, S. 17 bzw. MB Kleinausgabe 2007, S. 1238) (Com Maria), Prf Maria (ML IV [2007] Anhang IV, 768) L: Jes 61,9-11 (ML IV 655) Ev: Lk 11,27-28 (ML IV 673)

2014 Müller, Karl-Wolfgang 28-52 GR Pfr iR (Olpe, St. Martinus)

14. Do der 5. Osterwoche Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 15,7-21 Ev: Joh 15,9-11

15. Fr der 5. Osterwoche Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 15,22-31 Ev: Joh 15,12-17

2009 Rademacher, Wolfgang 32-57 GR Pfr iR (Delbrück) 94 MAI

16. Sa der 5. Osterwoche g Hl. Johannes Nepomuk, Pries­ter, Märtyrer (RK) Off vom Tag oder vom g 1. Vp vom So W M vom Tag L: Apg 16,1-10 Ev: Joh 15,18-21 R M vom hl. Johannes (Com Ss oder My) (L: Weish 5,1-5 Ev: Mt 10,28-33)

17. So ✝ 6. SONNTAG DER OSTERZEIT Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum W M vom Sonntag, Gl, Cr, Oster-Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 542), Entlassungsruf (MB II 531) L 1: Apg 8,5-8.14-17 APs: Ps 66,1-3.4-5.6-7.16 u. 20 (R: 1; GL 643,3) L 2: 1 Petr 3,15-18 Ev: Joh 14,15-21

2010 Schulte-Stracke, Hermann 26-54 OSt aD (RL an den Kaufmännische Schulen in Arnsberg)

Die Tage vor dem Hochfest Christi Himmelfahrt werden als Bitttage begangen. Ihre Feier soll den unterschiedlichen ört­ lichen und menschlichen Gegebenheiten entsprechen. Die liturgische Ordnung für die Messfeier an diesen Tagen möge den „Messen bei besonderen Anliegen“ oder der „Bittmesse“ (MB II 272-274; ML VIII 298-302) entnommen werden. Anstelle des Schlusssegens der Messe können an den Bittta­ gen der Wettersegen (MB II 566-568) oder eines der Segens- gebete über das Volk mit dem Schlusssegen (MB II 569-575) gebetet werden. Der Wettersegen (MB II 566-568 oder Bene-diktionale 59-63) kann bis zur Einbringung der Ernte gebetet werden. MAI 95

18. Mo der 6. Osterwoche g Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer Off vom Tag oder vom g W M vom Tag L: Apg 16,11-15 Ev: Joh 15,26-16,4a R M vom hl. Johannes (Com My oder Pp) (L: Offb 3,14b.20-22 Ev: Lk 22,24-30) M vom Bitttag L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2003 Rother, Hans 09-33 GR Pfr iR (Berghausen) 2009 Appelbaum, Josef 28-55 GR Pastor iR (fr Pfrvik in Antfeld) 2019 Prüfert, Hans Julius 32-64 StD aD (Bielefeld, Marienschule der Ursulinen)

19. Di der 6. Osterwoche Off vom Tag W M vom Tag L: Apg 16,22-34 Ev: Joh 16,5-11 M vom Bitttag L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2017 Liedmann, Siegfried 28-54 GR Pfr iR (Paderborn, St. Petrus und Andreas) 96 MAI

20. Mi der 6. Osterwoche g Hl. Bernhardin von Siena, Ordenspriester, Volksprediger Off vom Tag oder vom g 1. Vp vom H Christi Himmelfahrt W M vom Tag L: Apg 17,15.22-18,1 Ev: Joh 16,12-15 W M vom hl. Bernhardin (Com Gb) (L: Apg 4,8-12 Ev: Lk 9,57-62) M vom Bitttag L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2015 Schwingenheuer, Winfried 36-63 Domkapitular em. Prälat (Paderborn)

21. Do ✝ CHRISTI HIMMELFAHRT H Der g des hl. Hermann Josef und der g des hl. Christophorus Magallanes und der Gefährten entfallen in diesem Jahr. Off vom H, Te Deum W M vom H, Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 544), Entlassungsruf (MB II 531) L 1: Apg 1,1-11 APs: Ps 47,2-3.6-7.8-9 (R: vgl. 6; GL 340) L 2: Eph 1,17-23 Ev: Mt 28,16-20

2007 Kreis, Hans-Konrad 40-80 (st. Diakon in Herdringen, St. Antonius Eins. u. Vitus)

Die Tage zwischen dem Hochfest Christi Himmelfahrt und Pfingsten (Pfingstnovene) sollen in besonderer Weise der Vorbereitung auf Pfingsten dienen. Weitere Informationen und ein Gebetsheft sind bei „Renovabis“ erhältlich oder un­ ter www.pfingstnovene.de

Im Hohen Dom: 17.00 Uhr Andacht der Liboribruderschaft. MAI 97

22. Fr der 6. Osterwoche g Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau Off vom Tag oder vom g (Com Or) W M vom Tag, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 18,9-18 Ev: Joh 16,20-23a W M von der hl. Rita (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 9 bzw. Handreichung 2010, S. 19 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1239) (Com Or), Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt (L: Phil 4,4-9 [ML IV 600] Ev: Lk 6,27-38 [ML IV 421])

2002 Richwien, Heinrich (Essen/fr PB) 13-40 Msgr (fr Caritas-Dir in Gelsenkirchen) 2008 Mertens, Winfried 28-56 StDir aD (Staatliches Altsprachliches Gymnasium in Dortmund) 2009 Deppenkemper, Günther 25-71 st Diak (Hamm)

23. Sa der 6. Osterwoche Off vom Tag 1. Vp vom So W M vom Tag, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 18,23-28 Ev: Joh 16,23b-28

2019 Ferber, Heribert 57-87 Pfr (Pastoralverbund Kirchhundem) 98 MAI

24. So ✝ 7. SONNTAG DER OSTERZEIT Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum W M vom Sonntag, Gl, Cr, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt, feierlicher Schlusssegen (MB II 542 oder 544), Entlassungsruf (MB II 531) L 1: Apg 1,12-14 APs: Ps 27,1.4.7-8 (R: vgl. 13; GL 46,1) L 2: 1 Petr 4,13-16 Ev: Joh 17,1-11a

2004 Schniedertüns, Philipp 34-60 Pfr (PB, St. Stephanus)

Heute ist der Tag des Gebetes für die Kirche in China. Papst Benedikt XVI. hat in seinem Brief an die Katholiken in China (27. Mai 2007) dazu aufgerufen, künftig den 24. Mai als „Tag des Gebetes für die Kirche in China“ weltweit zu bege­ hen. Es ist dies der liturgische Gedenktag der Allerseligsten Jungfrau Maria, die von den Gläubigen in China im Marien­ heiligtum von She-Shan in Shanghai als „Hilfe der Christen“ verehrt wird. Das Gebet soll die Einheit der Kirche in China und ihre Verbundenheit mit der Universalkirche stärken und sichtbar machen.

Gebete und Fürbitten sind im Internet unter www.china-zentrum.de zu finden.

Diese Woche ist Quatemberwoche. Eigene Quatembermesse in der Woche vor Pfingsten (MB II 267).

In unserem Erzbistum wird vor allem der Freitag der Qua­ temberwoche gefeiert. Der Grundgedanke des Tages: Caritas. MAI 99

25. Mo der 7. Osterwoche g Hl. Beda der Ehrwürdige, Ordenspriester, Kirchenlehrer g Hl. Gregor VII., Papst g Hl. Maria Magdalena von Pazzi, Ordensfrau Off vom Tag oder von einem g W M vom Tag, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 19,1-8 Ev: Joh 16,29-33 W M vom hl. Beda (Com Kl oder Or), Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt (L: 1 Kor 2,10b-16 Ev: Mt 7,21-29) W M vom hl. Gregor (Com Pp), Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt (L: Apg 20,17-18a.28-32.36 Ev: Mt 16,13-19) W M von der hl. Maria Magdalena (Com Jf oder Or), Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt (L: 1 Kor 7,25-35 Ev: Mk 3,31-35)

2001 März, Adolf 09-35 GR Pfr iR (Dortmund, St. Bonifatius) 2006 Heimes, Paul 20-51 GR Pfr iR (Osternienburg, jetzt Bistum Mageburg) 2006 Mühlen, Heribert Dr. Dr. (Aachen) 27-55 Prof. em. (em o.ö. Professor der Dogmatik und Dogmen- geschichte an der Theologischen Fakultät PB)

26. Di Hl. Philipp Neri, Pries­ter, Gründer des Oratoriums G Off vom G W M vom hl. Philipp (Com Ss oder Or), Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 20,17-27 Ev: Joh 17,1-11a (L: Phil 4,4-9 Ev: Joh 17,20-26)

2018 Sander, Herbert 35-91 st. Diakon (Pastoralverbund Oberes Röhrtal) 100 MAI

27. Mi der 7. Osterwoche g Hl. Augustinus, Bischof von Canterbury, Glaubensbote in England Off vom Tag oder vom g W M vom Tag, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 20,28-38 Ev: Joh 17,6a.11b-19 W M vom hl. Augustinus (Com Gb oder Bi), Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt (L: 1 Thess 2,2b-8 Ev: Mt 9,35-38)

2003 Soworka, Peter 44-68 Pfr iR (Essentho und Meerhof) 2012 Schneider, Gert Dr. 38-66 Pfr iR (Hagen-Vorhalle, Liebfrauen)

28. Do der 7. Osterwoche Off vom Tag W M vom Tag, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 22,30; 23,6-11 Ev: Joh 17,20-26

2012 Benz OSB, P. Ludwig 40-77 Pfrvik (Benhausen, St. Alexius) MAI 101

29. Fr der 7. Osterwoche g Hl. Paul VI., Papst Off vom Tag oder vom g (Com Ht) W M vom Tag, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 25,13-21 Ev: Joh 21,1.15-19 W M vom hl. Paul VI. (Com Pp), Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt (L: 1 Kor 9,16-19.22-23 [ML IV 386] Ev: Mt 16,13-19 [ML IV 435])

2014 Sonntag, Ernst 35-60 GR Pfr iR (Dortmund-Mengede, St. Remigius)

Im Hohen Dom spendet der Herr Erzbischof morgen das Sakrament der Priesterweihe (10.00 Uhr).

30. Sa der 7. Osterwoche Off vom Tag 1. Vp vom H Pfingsten W M vom Tag, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt L: Apg 28,16-20.30-31 Ev: Joh 21,20-25 R M von Pfingsten am Vorabend: Gl, Cr, Prf Pfingsten, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 546), Entlassungsruf (MB II 531) L 1: Gen 11,1-9 oder Ex 19,3-8a.16-20 oder Ez 37,1-14 oder Joël 3,1-5 APs: Ps 104,1-2.24-25.27-28.29-30 (R: vgl. 30; GL 312,2) L 2: Röm 8,22-27 Ev: Joh 7,37-39

2003 Sandmeyer, Konrad 13-39 Pfr iR (Hagen, St. Meinolf) 2016 Fechtelpeter, Christoph 34-59 GR Pfr iR (Lippstadt, St. Pius) 102 MAI

– Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen von der Messe: Pfingsten, am Tag, genommen werden. – Der Wortgottesdienst der Vorabendmesse kann durch eine vermehrte Zahl der Lesungen zu einer Pfingstvigil erweitert werden (MB Ergänzungsheft zur 2. Auflage, 1995, S. 5 bzw. Handreichung 2010, S. 5 bzw. Kleinausga­ be 2007, S. 1228). – Diese Pfingstvigil kann auch als eigene Feier gehalten werden.

Morgen ist die Renovabis-Kollekte.

31. So ✝ PFINGSTEN H Off vom H, Te Deum 2. Vp: Gehet hin in Frieden. Halleluja, halleluja. R M am Tag: Gl, Sequenz, Cr, Prf Pfingsten, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 546), Entlassungsruf (MB II 531) L 1: Apg 2,1-11 APs: Ps 104,1-2.24-25.29-30.31 u. 34 (R: vgl. 30; GL 312,2) L 2: 1 Kor 12,3b-7.12-13 Sequenz „Veni Sancte Spiritus“ – „Komm herab, o Heilger Geist“ (GL 343/344) Ev: Joh 20,19-23

2005 Wippermann, Hubert 26-52 GR Pfr iR (Torgau/ Magdeburg) 2016 Lange, Gerhard 18-47 Msgr Pfr iR (Gelsenkirchen-Rotthausen, St. Mariä Himmelfahrt)

Nach Ablauf der Osterzeit empfiehlt es sich, der Osterker­ ze einen würdigen Platz beim Taufbecken zu geben. An ihr werden bei der Feier der Taufe die Taufkerzen entzündet. Bei Begräbnissen soll die Osterkerze an den Sarg gestellt werden. JUNI

Gebetsanliegen des Papstes

– Wir beten, dass alle, die leiden, vom Herzen Jesu berührt werden und dadurch einen guten Weg zum Leben finden.

DIE ZEIT IM JAHRESKREIS

Die Zeit „im Jahreskreis“ dauert vom Montag nach Pfings­ ten bis zum Samstag der 34. Woche im Jahreskreis. An den Sonntagen kann ein feierlicher Schlusssegen (MB II 548-553) gesungen oder gesprochen werden.

An jenen Wochentagen, auf die kein H, F oder G fällt, stehen für die Messfeier folgende Texte zur Wahl: – Messe vom Tag: die 34 Messformulare der Sonntage im Jahreskreis Wochentagsmessen (MB II 275-304) Tagesgebete (MB II 305-320) Gabengebete (MB II 348-351) Schlussgebete (MB II 525-529) zur Auswahl – Messe eines Heiligen – Messen für ein besonderes Anliegen – Votivmessen – Messen für Verstorbene.

Die Perikopen der Wochentage (ML V, Reihe II) haben den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit der­ selben Gemeinde eine geeignete Auswahl innerhalb der je­ weiligen Woche treffen soll.

Offizium: Stundenbuch III, Lektionar II/5; LH vol. III.

Am Schluss der Komplet: Marianische Antiphon „Sei ge­ grüßt, o Königin“, „Salve Regina“ (GL 666,4) oder eine ande­ re Marianische Antiphon. 104 JUNI

1. Mo ✝ PFINGSTMONTAG G Maria, Mutter der Kirche Der G des hl. Justin entfällt in diesem Jahr. Off vom G (Com Maria) R M vom Pfingstmontag Es kann die Messe von Pfingsten (MB II 203 oder II² 201) oder eine Votivmesse vom Heiligen Geist (MB II 1101-1109 bzw. II² 1133-1141) mit den jeweiligen Perikopen genommen werden oder die folgende Messe: MB II 207 bzw. II² 205, Gl, Prf So VIII L 1: Apg 10,34-35.42-48a oder Ez 36,16-17a.18-28 APs: Ps 117 (116),1-2 (R: Apg 1,8) L 2: Eph 4,1b-6 Ev: Joh 15,26-16,3.12-15

Mit Dekret vom 11. Februar 2018 (Prot. N. 10/18) hat die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramenten­ ordnung die liturgische Feier der seligen Jungfrau Maria als Mutter der Kirche im Rang eines G in den Römischen Ge­ neralkalender eingeführt. Als Termin hierfür ist gesamtkirch­ lich der Pfingstmontag vorgesehen. Zum Messformular: In einer Notifikation vom 24. März 2018, in der die Kongregation auf ortskirchliche Gegebenheiten eingeht, ist klargestellt, dass für Deutschland die bisherige liturgische Ordnung durch den neuen G „Maria, Mutter der Kirche“ nicht abgeschafft wird und die gewohnte liturgische Ordnung hier bestehen bleibt. Ein G oder g zu Ehren eines Heiligen oder Seligen entfällt jedoch. Bis auf Weiteres verweist die DBK auf die Möglichkeit, je nach pastoraler Situation an einem der Wochentage in der Woche nach Pfingsten eine Votivmesse zu Maria, der Mutter der Kir­ che, zu feiern, sofern der Tag nicht bereits durch einen gebote­ nen Gedenktag oder ein Gedenken höheren Ranges belegt ist: w M von Maria, Mutter der Kirche (MB 2007, 1141) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL L: Gen 3,9-15.20 (ML V 802) oder Apg 1,12-14 (ML V 810) Ev: Joh 19,25-27 (ML V 826) JUNI 105

2. Di der 9. Woche im Jahreskreis g Hl. Marcellinus und hl. Petrus, Märtyrer in Rom Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 2 Petr 3,12-15a.17-18 Ev: Mk 12,13-17 r M von den hl. Marcellinus und Petrus (Com My) (L: 2 Kor 6,4-10 Ev: Joh 17,6a.11b-19)

2001 Sarrazin, Franz 32-59 Prälat Vizeoffizial und OrdR iR (PB) 2003 Terwei, Wilhelm 31-57 Pfr iR (Dortmund, St. Suitbert) 2006 Enste, Hermann 30-57 GR Pfr iR (Steinhausen) 2008 Hoffmann, Winfried 29-54 GR Pfr iR (Hötensleben, jetzt Bistum Magdeburg)

3. Mi Hl. Karl Lwanga und Gefährten, G Märtyrer in Uganda Off vom G R M vom hl. Karl Lwanga und den Gefährten (Com My) L: 2 Tim 1,1-3.6-12 Ev: Mk 12,18-27 (L: 2 Makk 7,1-2.7a.9-14 Ev: Mt 5,1-12a)

2009 P. van der Linden, Gerhard CSSp 21-47 Pfrvik (Hoppecke) 2017 Brune, Wilhelm 29-56 StD aD (Mallinckrodt-Gymnasium, Dortmund) 2017 P. Lemma, Guido SDB 36-63 (Kath. Italienische Mission, Dortmund) 106 JUNI

4. Do der 9. Woche im Jahreskreis Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Off vom Tag gr M vom Tag L: 2 Tim 2,8-15 Ev: Mk 12,28b-34 M um geistliche Berufe L und Ev vom Tag oder aus den AuswL M von Jesus Christus, dem ewigen Hohenpriester L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2014 Jürgens, Wilhelm 27-52 GR Pfr iR (Paderborn, St. Pankratius) 2018 Sadowski, Edward 41-66 Pfr iR (Dortmund-Eving, St. Barbara)

5. Fr Hl. Bonifatius, Bischof, Glaubensbote F in Deutschland, Märtyrer (RK) Off vom F, eig BenAnt und MagnAnt R M vom hl. Bonifatius, Gl, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) L: Apg 26,19-23 APs: Ps 117 (116),1.2 (R: vgl. Mk 16,15) Ev: Joh 15,14-16a.18-20 oder Joh 10,11-16

2002 Gödde, Engelbert 12-47 GR Pfr iR (Badersleben) 2005 Rose, Wilhelm 27-53 GR Pfr iR (Unna, St. Martin) 2013 Otten, Wilhelm-Josef 58-94 st. Diakon (PV Nieheimer Land)

Die Messe vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden. JUNI 107

6. Sa der 9. Woche im Jahreskreis g Hl. Norbert von Xanten, Ordensgründer, Bischof von Magdeburg (RK, GK, PP) g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g 1. Vp vom H Dreifaltigkeitssonntag (StB III 73; LH III 467, LH III² 505) gr M vom Tag L: 2 Tim 4,1-8 Ev: Mk 12,38-44 w M vom hl. Norbert (Eigenfeiern S. 15f) (L: Ez 34,11-16 Ev: Lk 14,25-33) w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2006 Kiefer, Egon 25-52 Pfr iR (Hadmersleben und Falkenberg, jetzt Bistum Magdeburg) 2008 Herzberg, Heinrich 19-50 GR Pfr iR (Röblingen, jetzt Bistum Magdeburg) 2009 Friedrich, Arno 18-52 Pfr iR (Castrop-Rauxel)

Morgen ist die Kollekte zur Förderung von Priesterberufen.

7. So ✝ DREIFALTIGKEITSSONNTAG H Off vom H (Lektionar II/5, 237), Te Deum W M vom H (MB II 250), Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 552) Perikopen (ML A/I 223-225): L 1: Ex 34,4b.5-6.8-9 APs: Dan 3, 52.53.54.55.56 (R: vgl. 52b; GL 616,3) L 2: 2 Kor 13,11-13 Ev: Joh 3,16-18 108 JUNI

8. Mo der 10. Woche im Jahreskreis Off vom Tag, 2. Woche gr M vom Tag L: 1 Kön 17,1-6 Ev: Mt 5,1-12

9. Di der 10. Woche im Jahreskreis g Hl. Ephräm der Syrer, Diakon, Kirchenlehrer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 1 Kön 17,7-16 Ev: Mt 5,13-16 w M vom hl. Ephräm (Com Kl) (L: Kol 3,12-17 Ev: Lk 6,43-45)

2012 Adler, Konstantin 31-56 Pfr iR (Pfrvik in Herste und Schmechten)

10. Mi der 10. Woche im Jahreskreis Off vom Tag 1. Vp vom H Fronleichnam (StB III 88; LH III 485, LH III² 524) gr M vom Tag L: 1 Kön 18,20-39 Ev: Mt 5,17-19 JUNI 109

11. Do ✝ HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES H CHRISTI – FRONLEICHNAM Der G des hl. entfällt in diesem Jahr. Off vom H (Lektionar II/5, 241), Te Deum W M vom H (MB II 255), Gl, Sequenz ad libitum, Cr, Prf Euch, feierlicher Schlusssegen (MB II 540 oder II² 1030 bzw. Ergänzungsheft S. 28) Perikopen (ML A/I 226-232): L 1: Dtn 8,2-3.14b-16a APs: Ps 147,12-13.14-15.19-20 (R: 12a; GL 78,1) L 2: 1 Kor 10,16-17 Ev: Joh 6,51-58

2003 Patt, Helmut Dr. 26-59 Msgr Geistl. Dir (Kommende Dortmund-Brackel) 2012 Reich, Josef 30-59 Pfr iR (Hagen, St. Meinolf)

12. Fr der 10. Woche im Jahreskreis g Hl. Leo III., Papst (PP) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 1 Kön 19,9a.11-16 Ev: Mt 5,27-32 w M vom hl. Papst Leo (Eigenfeiern S. 16f) (L: 1 Petr 5,1-4 Ev: Mt 16,13-19)

2005 Schmandt, Ferdinand 30-57 Pfr iR (Dortmund-Hombruch) 2006 Meletzki, Paul-Gerhard 27-55 (Dresden-Meißen) Pfr iR (Königstein, Karl-Marx-Stadt u Böhlen, Bistum Dresden-Meißen) 2011 Kloidt, Karl Heinz 26-52 Prälat Militärdekan aD (Geseke) 2013 Jostmeier, Heinrich 25-62 Pfr iR (Dortmund-Derne, St. Aloysius) 2015 Huckestein, Engelbert 32-59 Pfr iR (Niedermarsberg, Landeskrankenhaus und Johannesstift) 110 JUNI

13. Sa Hl. Antonius von Padua, Ordenspriester, G Kirchenlehrer Off vom G 1. Vp vom So W M vom hl. Antonius (Com Ss oder Kl oder Or) L: 1 Kön 19,19-21 Ev: Mt 5,33-37 (L: Jes 61,1-3a Ev: Lk 10,1-9)

14. So ✝ 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Ex 19,2-6a APs: Ps 100,1-3.4-5 (R: vgl. 3c; GL 56,1) L 2: Röm 5,6-11 Ev: Mt 9,36-10,8

2004 Hennemeier, Theodor 07-32 GR Pfr iR (Dortmund-Barop, St. Franziskus Xaverius) 2007 Herr, Theodor Dr. 29-54 Prof em. (Theol. Fakultät PB) 2009 Menne, Josef 15-40 Propst iR (Stendal, jetzt Bistum Magdeburg)

15. Mo der 11. Woche im Jahreskreis g Hl. Vitus (Veit), Märtyrer in Sizilien (RK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 1 Kön 21,1-16 Ev: Mt 5,38-42 r M vom hl. Vitus (Com My) (L: Weish 10,10-14 Ev: Joh 15,18-21)

2002 Klupsch, Wolfgang (Essen/fr PB) 27-53 Pfr iR (Bochum-Grumme, St. Liborius) JUNI 111

16. Di der 11. Woche im Jahreskreis g Hl. Benno, Bischof von Meißen (RK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 1 Kön 21,17-29 Ev: Mt 5,43-48 w M vom hl. Benno (Com Bi) (L: 2 Kor 6,1-10 Ev: Joh 14,1-6)

17. Mi der 11. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 2 Kön 2,1.4b.6-14 Ev: Mt 6,1-6.16-18

2010 Silberg, Bernward 43-71 Pfr iR (Geseke, St. Cyriakus) 2017 Hesse, Richard 49-79 Pfr iR (Senne I, St. Bartholomäus)

18. Do der 11. Woche im Jahreskreis Off vom Tag 1. Vp vom H Heiligstes Herz Jesu (StB III 105; LH III 504, LH III² 544) gr M vom Tag L: Sir 48,1-14 Ev: Mt 6,7-15

2002 Brückelmann, Norbert 24-52 GR Pfr iR (Dortmund-Oespel-Kley) 2012 Friedrich, Wolfgang (Münster) 20-83 st. Diakon (Siegen, St. Marien) 2018 Becker, Klemens 38-64 GR Pfr iR (Rüthen, St. Johannes und St. Nikolaus) 112 JUNI

19. Fr HEILIGSTES HERZ JESU H Der g des hl. Romuald entfällt in diesem Jahr. Off vom H (Lektionar II/5, 247), Te Deum W M vom H (MB II 257-260), Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 552) Perikopen (ML A/I 233-236): L 1: Dtn 7,6-11 APs: Ps 103,1-2.3-4.6-7.8 u. 10 (R: 17a; GL 58,1) L 2: 1 Joh 4,7-16 Ev: Mt 11,25-30

2001 Reineke, Augustinus 08-34 GR Pfr iR (Detmold, Hl. Kreuz) 2001 Smolka, Werner 45-73 Pfr (Hagen-Boelerheide)

20. Sa Unbeflecktes Herz Mariä G Off vom G (StB III 783, Lektionar II/5, 272; LH III 1191, LH III² 1265), eig BenAnt 1. Vp vom So W M von Herz Mariä (MB II 679), Prf Maria L: 2 Chr 24,17-25 (Jes 61,9-11 [ML V 688]) Ev: Lk 2,41-51 (ML V 689)

2001 Atorf, Karl (Essen/fr PB) 12-37 RL iR (Bochum; Subs in Eslohe)

21. So ✝ 12. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Aloisius Gonzaga entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jer 20,10-13 APs: Ps 69,8 u. 10.14.33-34 (R: 14bc; GL 307,5) L 2: Röm 5,12-15 Ev: Mt 10,26-33 JUNI 113

22. Mo der 12. Woche im Jahreskreis g Hl. Paulinus, Bischof von Nola g Hl. , Bischof von Rochester, und hl. Thomas Morus, Lordkanzler, Märtyrer Off vom Tag oder von einem g gr M vom Tag L: 2 Kön 17,5-8.13-15a.18 Ev: Mt 7,1-5 w M vom hl. Paulinus (Com Bi) (L: 2 Kor 8,9-15 Ev: Lk 12,32-34) r M von den hl. John Fisher und Thomas Morus (Com My) (L: 1 Petr 4,12-19 Ev: Mt 10,34-39)

2001 Gerold, Werner 40-67 GR Pfr iR (Freienohl; Seels in Westenfeld)

23. Di der 12. Woche im Jahreskreis Off vom Tag 1. Vp vom H der Geburt des hl. Johannes des Täufers gr M vom Tag L: 2 Kön 19,9b-11.14-21.31-35a.36 Ev: Mt 7,6.12-14

W M vom hl. Johannes am Vorabend: Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) L 1: Jer 1,4-10 APs: Ps 71,5-6.7-8.15 u. 17 (R: vgl. 6ab; GL 58,1) L 2: 1 Petr 1,8-12 Ev: Lk 1,5-17

2004 Maurer, Franz (Essen/fr PB) 09-34 GR Pfr iR (Gelsenkirchen, Hl. Kreuz)

Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen der Ta­ gesmesse vom H genommen werden. 114 JUNI

24. Mi GEBURT DES HL. JOHANNES DES TÄUFERS H Off vom H, Te Deum W M am Tag: Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) L 1: Jes 49,1-6 APs: Ps 139,1-3.13-14.15-16 (R: vgl. 14a) L 2: Apg 13,16.22-26 Ev: Lk 1,57-66.80

2003 Winterhoff, Anton 32-59 Pfrvik iR (Bokel) 2004 Bieker, Hermann 13-42 GR Pfr iR (Fröndenberg)

25. Do der 12. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 2 Kön 24,8-17 Ev: Mt 7,21-29

2007 Braun, Andreas 58-88 Pfradm (Oerlinghausen, St. Michael) 2019 Heinrichsrüscher, Walter 36-72 GR Pfr iR (Bad Pyrmont, St. Georg)

26. Fr der 12. Woche im Jahreskreis g Hl. Josefmaria Escrivá de Balaguer, Pries­ter (DK) Off vom Tag oder vom g (Com Ht) gr M vom Tag L: 2 Kön 25,1b-12 Ev: Mt 8,1-4 w M vom hl. Josefmaria Escrivá (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 23 bzw. Handreichung 2010, S. 20) (Com Ss) L: Gen 2,4b-9.15 (ML VIII 232) oder Röm 8,14-17 (ML VIII 351) Ev: Lk 5,1-11 (ML VIII 88 oder ML V 848)

2009 Diehl, Heinrich 43-69 Pfr (Wenden) 2019 Hartmann, Heinz-Josef 40-67 Pfr iR (Hamm, St. Agnes) JUNI 115

27. Sa der 12. Woche im Jahreskreis g Hl. Hemma von Gurk, Stifterin von Gurk und Admont (RK) g Hl. Cyrill von Alexandrien, Bischof, Kirchenlehrer g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g 1. Vp vom So gr M vom Tag L: Klgl 2,2.10-14.18-19 Ev: Mt 8,5-17 w M von der hl. Hemma (Com Hl) (L: 1 Tim 5,3-10 Ev: Mt 19,16-26) w M vom hl. Cyrill (Com Bi oder Kl) (L: 2 Tim 4,1-5 Ev: Mt 5,13-19) w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2004 Brüggemann, Clemens 12-38 Msgr GR Propst iR (Arnsberg, St. Laurentius) 2005 Behnke, Lothar (Essen/fr PB) 30-57 Pfr iR (Gelsenkirchen-Schalke, St. Joseph) 2006 Belke, Konrad, 37-65 GR Pfr iR (PB, St. Heinrich) 116 JUNI

28. So ✝ 13. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Irenäus entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum 1. Vp vom H des hl. Petrus und des hl. Paulus GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: 2 Kön 4,8-11.14-16a APs: Ps 89,2-3.16-17.18-19 (R: 2a; GL 657,3) L 2: Röm 6,3-4.8-11 Ev: Mt 10,37-42

R M vom hl. Petrus und vom hl. Paulus am Vorabend: Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 556) L 1: Apg 3,1-10 APs: Ps 19,2-3.4-5b (R: 5a) L 2: Gal 1,11-20 Ev: Joh 21,1.15-19

Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen der ­Tagesmesse vom H genommen werden.

29. Mo HL. PETRUS UND HL. PAULUS, Apostel H Off vom H, Te Deum R M am Tag: Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 556) L 1: Apg 12,1-11 APs: Ps 34,2-3.4-5.6-7.8-9 (R: vgl. 5b; GL 651,3) L 2: 2 Tim 4,6-8.17-18 Ev: Mt 16,13-19

2012 Venne, Michael 70-05 Vik (Winterberg, St. Jakobus d. Ä.) JUNI 117

30. Di der 13. Woche im Jahreskreis g Hl. Otto, Bischof von Bamberg, Glaubensbote in Pommern (RK) g Die ersten hl. Märtyrer der Stadt Rom Off vom Tag oder von einem g (die ersten hl. Märtyrer der Stadt Rom: eig BenAnt und MagnAnt) gr M vom Tag L: Am 3,1-8; 4,11-12 Ev: Mt 8,23-27 w M vom hl. Otto (Com Bi oder Gb) (L: Ez 34,11-16 Ev: Joh 10,11-16) r M von den ersten hl. Märtyrern (Com My) (L: Röm 8,31b-39 Ev: Mt 24,4-13)

2004 Dr. Paul Nordhues 15-41-61 TBi von Cos (WBi em., Domdech, Bischofsvikar für die Caritas, Wirklicher GR) 2015 Biancucci, Duilio Dr. 28-54 Pfr iR (Altenbögge, St. Bonifatius) 2016 Schmidt, Adolf 32-58 Pfr iR (Zerbst [jetzt Bistum Magdeburg], St. Jakobus d. Ältere) JULI

Gebetsanliegen des Papstes

– Wir beten, dass die Familien unserer Tage mit Liebe, Respekt und Rat begleitet werden.

1. Mi der 13. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Am 5,14-15.21-24 Ev: Mt 8,28-34

2. Do MARIÄ HEIMSUCHUNG (RK; GK: 31. Mai) F Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Off vom F, Te Deum W M vom F, Gl, Prf Maria II, feierlicher Schlusssegen (MB II 554) L: Zef 3,14-18 oder Röm 12,9-16b APs: Jes 12,2.3 u. 4bcd.5-6 (R: 6b; GL 69,1) Ev: Lk 1,39-56 JULI 119

3. Fr HL. THOMAS, Apostel F Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (MB II 558) L: Eph 2,19-22 APs: Ps 117,1.2 (R: vgl. Mk 16,15; GL 454) Ev: Joh 20,24-29

2001 Steinwachs, Theodor 33-80 st. Diakon (Höxter, St. Nikolaus) 2007 Gerdes, Friedrich 21-47 OStR iR (RL am Gymnasium in Witten)

Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden.

4. Sa der 13. Woche im Jahreskreis g Hl. Ulrich, Bischof von Augsburg (RK, PP) g Hl. Elisabeth, Königin von Portugal g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g 1. Vp vom So gr M vom Tag L: Am 9,11-15 Ev: Mt 9,14-17 w M vom hl. Ulrich (Eigenfeiern S. 18f) (L: Hebr 13,7-8.15-16 Ev: Joh 15,9-17) w M von der hl. Elisabeth (Com Nl) (L: 1 Joh 3,14-18 Ev: Mt 25,31-46 [oder 25,31-40]) w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

Offizium: Lektionar II/6.

Morgen ist die Kollekte fur den Heiligen Vater. 120 JULI

5. So ✝ 14. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der g des hl. Antonius Maria Zaccaría entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Sach 9,9-10 APs: Ps 145,1-2.8-9.10-11.13c-14 (R: 1a; GL 649,5) L 2: Röm 8,9.11-13 Ev: Mt 11,25-30

6. Mo der 14. Woche im Jahreskreis g Hl. , Jungfrau, Märtyrin Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Hos 2,16b.17b-18.21-22 Ev: Mt 9,18-26 r M von der hl. Maria Goretti (Com My oder Jf) (L: 1 Kor 6,13c-15a.17-20 Ev: Joh 12,24-26)

7. Di der 14. Woche im Jahreskreis g Hl. Willibald, Bischof von Eichstätt, Glaubensbote (RK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Hos 8,4-7.11-13 Ev: Mt 9,32-38 w M vom hl. Willibald (Com Bi oder Gb) (L: Hebr 13,7-8.15-17.20-21 Ev: Mt 19,27-29)

2001 Breitschädel, Josef (Magdeburg/fr PB) 13-47 GR Pfr iR (Eisleben) 2003 P. Ridder, Agathon Theodor SDS 12-41 Vik Hg (Dortmund-Kurl) JULI 121

8. Mi Hl. Kilian, Bischof von Würzburg, G und Gefährten, Glaubensboten, Märtyrer (RK, PP) Off vom G R M vom hl. Kilian und den Gefährten (Eigenfeiern S. 19f) L: Hos 10,1-3.7-8.12 Ev: Mt 10,1-7 (L: Weish 3,1-9 Ev: Lk 6,17-23)

2018 Hennek, Berthold 35-60 GR Pfr iR (Minden, St. Ansgar)

9. Do der 14. Woche im Jahreskreis g Hl. Augustinus Zhao Rong, Pries­ter, und Gefährten, Märtyrer in China Off vom Tag oder vom g (Com My) gr M vom Tag L: Hos 11,1-4.8a.c-9 Ev: Mt 10,7-15 r M vom hl. Augustinus und den Gefährten (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 9 bzw. Handreichung 2010, S. 21 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1240) (Com My) (L: 1 Joh 5,1-5 [ML V 760] Ev: Joh 12,24-26 [ML V 708])

2004 Siever, Karl 13-40 OStR aD (RL an den Kreisberufsschulen Unna) 2005 Timmermann, Hans-Albert 36-61 Pastor iR (Pfradm in Grevenstein) 122 JULI

10. Fr der 14. Woche im Jahreskreis g Hl. Knud, König von Dänemark, Märtyrer, hl. Erich, König von Schweden, Märtyrer, hl. Olaf, König von Norwegen (RK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Hos 14,2-10 Ev: Mt 10,16-23 r M von den hl. Knud, Erich und Olaf (Com My) (L: Sir 44,1a.2-3b.7-8.10-15 Ev: Mt 10,34-39)

2002 Hogrebe, Hartwig 37-64 Pfr iR (Remblinghausen) 2015 Filthaut, Albert 35-61 GR Pfr iR (Bad Berleburg, St. Marien) 2018 Müller, Friedrich 28-62 GR Pastor iR (Hüingsen, Christ-König)

11. Sa HL. BENEDIKT VON NURSIA, F Vater des abendländischen Mönchtums, Schutzpatron Europas Off vom F (Com Or), Te Deum, eig BenAnt 1. Vp vom So W M vom F (MB II² 719 oder Ergänzungsheft S. 9), Gl, Prf Hl oder Or, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) L: Spr 2,1-9 APs: Ps 34,2-3.4 u. 6.9 u. 12.14-15 (R: 2a; GL 670,8) Ev: Mt 19,27-29

2002 Berg, Georg 19-50 GR Pfr iR (Lippstadt, St. Pius) 2006 Wachowiak, Siegfried 28-61 GR Pastor iR (Pfrvik in Kohlhagen) JULI 123

12. So ✝ 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 55,10-11 APs: Ps 65,10.11-12.13-14 (R: vgl. Lk 8,8; GL 31,1) L 2: Röm 8,18-23 Ev: Mt 13,1-23 (oder 13,1-9)

2001 Ribstein, Josef 17-50 GR Pfr iR (PB, St. Laurentius) 2002 Beck, Georg (Magdeburg/fr PB) 25-52 Pfr iR (Salzwedel) 2007 Schütte, Heinz Prof. Dr. 23-51 (Uni Bonn und Johann-Adam-Möhler-Institut in PB) 2008 P. Biasi, Fabio Dr. OFM 34-61 (Leiter der Katholischen Italienischen Mission in Hagen) 2010 Birkenhauer, Karl-Josef 21-58 GR Pfr iR (Dortmund-Asseln, St. Joseph) 2011 Weiß, Lothar 43-70 Pfr iR (Herne) 2013 Kober, Richard 28-56 GR Pfr iR (Bigge, St. Martin)

13. Mo der 15. Woche im Jahreskreis g Hl. Heinrich II. und hl. Kunigunde, Kaiserpaar (RK, GK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Jes 1,10-17 Ev: Mt 10,34-11,1 w M von den hl. Heinrich und Kunigunde (Com Hl) (L: Kol 3,12-17 Ev: Lk 19,12-26)

2005 May, Ulrich 41-72 Pfr (Heeren-Werve, Kamen) 2010 Grzemba, Josef 51-80 Pfr (Paderborn-Wewer, St. Johannes Bapt.) 2010 Lobert, Josef 33-63 Pastor iR (fr Vik in Herne, Herz Jesu) 2011 Mause, Karl 32-61 GR Pfr iR (Wickede, St. Antonius v. Padua) 124 JULI

14. Di der 15. Woche im Jahreskreis g Hl. Kamillus von Lellis, Pries­ter, Ordensgründer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Jes 7,1-9 Ev: Mt 11,20-24 w M vom hl. Kamillus (Com Nl) (L: 1 Joh 3,14-18 Ev: Joh 15,9-17)

2012 Röttger, Joseph 37-70 Pastor iR (Siegen)

15. Mi Hl. Bonaventura, Ordensmann, Bischof, G Kirchenlehrer Off vom G W M vom hl. Bonaventura (Com Bi oder Kl) L: Jes 10,5-7.13-16 Ev: Mt 11,25-27 (L: Eph 3,14-19 Ev: Mt 23,8-12)

2011 Wienken, Heinrich 22-58 GR Pfr iR (Geseke, St. Cyriakus) 2019 Dr. Kuhne, Wilhelm 26-52 Msgr GR Rektor iR (Hardehausen, Katholische Landvolkshochschule „Anton Heinen“)

16. Do der 15. Woche im Jahreskreis g Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) gr M vom Tag L: Jes 26,7-9.12.16-19 Ev: Mt 11,28-30 w M vom Gedenktag (Com Maria), Prf Maria (L: Sach 2,14-17 Ev: Mt 12,46-50)

2005 Oeynhausen, Friedrich-Karl 28-53 StD aD (Städtisches König Wilhelm-Gymnasium, Höxter) JULI 125

17. Fr der 15. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Jes 38,1-6.21-22.7-8 Ev: Mt 12,1-8

2002 Sondermann, Horst 34-61 StD aD (StD am Fürst-Johann-Gymnasium Siegen-Weidenau und Fachleiter für kath. Religionslehre und Philosophie in Siegen; Studienseminar) 2004 Johannes Braun 19-48-70 TBi von Puzia di Bizacena (Apostolischer Adm em. in Magdeburg) 2005 Freudenberg, Dietrich 09-36 Päpstlicher Ehrenkaplan Dir iR (Warburg und Biesfeld) 2008 Thiel, Hans 50-84 KhPfr (Westfälische Zentren Marsberg)

18. Sa der 15. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. Vp vom So gr M vom Tag L: Mi 2,1-5 Ev: Mt 12,14-21 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

19. So ✝ 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Weish 12,13.16-19 APs: Ps 86,5-6.9-10.15-16 (R: 5a; GL 517) L 2: Röm 8,26-27 Ev: Mt 13,24-43 (oder 13,24-30) 126 JULI

20. Mo der 16. Woche im Jahreskreis g Hl. Margareta, Jungfrau, Märtyrin in Antiochien (RK) g Hl. Apollinaris, Bischof von Ravenna, Märtyrer Off vom Tag oder von einem g (hl. Apollinaris: Com My oder Ht) gr M vom Tag L: Mi 6,1-4.6-8 Ev: Mt 12,38-42 r M von der hl. Margareta (Com Jf oder My) (L: Sir 51,1-8 Ev: Lk 9,23-26) r M vom hl. Apollinaris (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 10 bzw. Handreichung 2010, S. 22 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1240) (Com Bi oder My) (L: Ez 34,11-16 [ML V 633 bzw. ML IV 433] Ev: Joh 10,11-18 [ML V (2007) Anhang III, 903 bzw. ML IV 312])

21. Di HL. MARIA MAGDALENA (PP) Der g des hl. Laurentius von Bríndisi entfällt. F Off vom F, Te Deum W M vom F, Gl, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) L: Hld 3,1-4a oder 2 Kor 5,14-17 Ev: Joh 20,1-2.11-18

Durch Dekret der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung wurde die liturgische Feier der hl. Ma­ ria Magdalena im Erzbistum Paderborn auf den 21. Juli vor­ verlegt (Prot. N. 369/11/L). Die Präfation für das Fest ist im Internet unter https://dli.institute/wp/news/22-juli-fest-hl-maria- magdalena-apostelin-der-apostel zu finden. JULI 127

22. Mi JAHRESTAG DER WEIHE DES HOHEN DOMES ZU PADERBORN (PP) Im Dom Hochfest, im Erzbistum Fest H/F Off vom H/F, Te Deum (Com Kirchweih) Im Dom: 2. Vp vom H, Kompl. v. So. nach der 2. Vp Im Erzbistum: 1. Vp vom H des hl. Liborius, Kompl. v. So. nach der 1. Vp W M vom H/F, Gl, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 562); nur im Dom: Cr, in Hg I-III eig Einschub Eigenfeiern S. 21ff L 1: 1 Kön 8,22-23,27-30 APs: Ps 84,2-3.4-5.10-11a (R: vgl. 5) L 2: 1 Petr 2,4-9 Ev: Joh 2,13-22

2011 Walters, Günter 27-55 GR Pfr iR (Hagen-Eilpe, Herz Jesu) 2015 Schneider, Hermann-Josef 29-55 GR Pfr iR (Eiserfeld, St. Marien)

Im Hohen Dom: 9.00 Uhr, 18. Jahresgedächtnis für ERZBISCHOF JOHANNES JOACHIM KARDINAL DEGENHARDT. 128 JULI

23. Do HL. LIBORIUS, Bischof von Le Mans, Patron des Hohen Domes und des Erzbistums (PP) H Off vom H, Eigenfeiern des Erzbistums Paderborn, S. 46ff, Te Deum W M vom H, Gl, Cr, Prf vom hl. Liborius, Eigenfeiern S. 24ff L 1: Jes 52,7-10 Ev: Lk 22,24-30 L 2: 1 Tim 6,13-16

2001 Dietz, Friedrich 15-50 GR Pfr iR (Bönen, Christkönig)

Äußere Festfeier am kommenden Sonntag.

Das Fest der hl. Birgitta von Schweden wird in unserem Erz­ bistum am 24. Juli gefeiert.

24. Fr HL. BIRGITTA VON SCHWEDEN, Mutter F Ordensgründerin, Schutzpatronin Europas (PP) Der g des hl. Christophorus und der g des hl. Scharbel Mahlûf (neu im GK) entfallen. Off vom F (Com Or), Te Deum W M vom F (Com Hl), Gl, Prf Hl, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) L: Gal 2,19-20 Ev: Joh 15,1-8

Papst Johannes Paul II. hat die hl. Birgitta zusammen mit Theresia Benedicta vom Kreuz () und Katharina von Siena am 1. Oktober 1999 durch das Apostolische Schrei- ben „Spes aedificandi“ zur Schutzpatronin Europas ernannt.

Morgen ist der Todestag von ERZBISCHOF JOHANNES JOACHIM KARDINAL DEGENHARDT Erzbischof von 1974-2002. In den Fürbitten soll seiner gedacht werden. JULI 129

25. Sa HL. JAKOBUS, Apostel F Off vom F, Te Deum 1. Vp vom So R M vom F, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (MB II 558) L: 2 Kor 4,7-15 APs: Ps 126,1-2b.2c-3.4-5.6 (R: 5; GL 432) Ev: Mt 20,20-28

2002 DEGENHARDT, DR. JOHANNES JOACHIM KARDINAL 26-52-68 Erzbischof von Paderborn (1974-2002) 2010 Broeske, Raimund 26-52 GR Pfr iR (Sandersdorf, jetzt Bistum Magdeburg)

Im Hohen Dom: Um 15.00 Uhr Eröffnung der Liborifeier­ lichkeiten mit der Erhebung des Schreins und der Feier der Pontifikalvesper.

Morgen ist die Liborikollekte für den Dom. 130 JULI

26. So ✝ 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Joachim und der hl. Anna entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: 1 Kön 3,5.7-12 APs: Ps 119,57 u. 72.76-77.127-128.129-130 (R: 97a; GL 312,7) L 2: Röm 8,28-30 Ev: Mt 13,44-52 (oder 13,44-46) W Äußere Feier vom Hochfest des hl. Liborius (PP) Alle Messen können vom H des Heiligen genommen werden (Gl, Cr, Prf vom hl. Liborius, feierlicher Schlusssegen [MB 560], Lsgn im Proprium).

2004 Peter, Josef 24-52 GR Pfr iR (Alme) 2019 Beckmann, Michael 35-62 GR Pfr iR (Herne-Baukau, St. Marien)

Im Hohen Dom: Um 9.00 Uhr Pontifikalamt, Päpstlicher Segen, Prozession mit dem Schrein durch die Stadt. Nachmittags um 16.00 Uhr Andacht der Liboribruderschaft, um 17.00 Uhr Vesper.

27. Mo der 17. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Jer 13,1-11 Ev: Mt 13,31-35

2012 Dinand, Hans 35-80 st. Diakon (Hamm-Westen)

Im Hohen Dom: 9.00 Uhr und 11.00 Uhr Pontifikalämter zu Ehren des hl. Liborius. JULI 131

28. Di der 17. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Jer 14,17b-22 Ev: Mt 13,36-43

2002 Klein, Julius 14-39 GR Pfr iR (Witten, St. Marien) 2004 Vu-Xuan-Huyen, Josef 52-86 Pfr (Plasselb, Mariae Unbefleckte Empfängnis, Diözese Lausanne, Genf und Freiburg/Schweiz)

Im Hohen Dom: 9.00 Uhr und 11.00 Uhr Pontifikalämter zu Ehren des hl. Liborius. Um 17.00 Uhr Festandacht, Prozession und Reposition der Reliquien.

29. Mi Hl. Marta von Betanien G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M von der hl. Marta L: Jer 15,10.16-21 (1 Joh 4,7-16) Ev: Joh 11,19-27 oder Lk 10,38-42

2002 Kaspers, Heinz Friedrich 23-53 GR Pfr iR (Gummersbach-Deschlag)

Im Hohen Dom: 11.00 Uhr Pontifikalamt zu Ehren des hl. Liborius. 132 JULI

30. Do der 17. Woche im Jahreskreis g Hl. Petrus Chrysologus, Bischof von Ravenna, Kirchenlehrer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Jer 18,1-6 Ev: Mt 13,47-52 w M vom hl. Petrus (Com Bi oder Kl) (L: Eph 3,8-12 Ev: Lk 6,43-45)

2008 Falke, Ulrich 49-76 Pfr iR (Verne, St. Bartholomäus) 2016 Helle, Johannes 49-78 Pfr iR (Dortmund-Hombruch, St. Clemens) 2018 Heider, Stefan 35-62 Pfr iR (Bad Sassendorf, St. Bonifatius) 2019 Masermann, Alfred 32-62 Pastor iR (Himmighausen, St. Antonius von Padua)

Im Hohen Dom: 11.00 Uhr Pontifikalamt zu Ehren des hl. Liborius.

31. Fr Hl. Ignatius von Loyola, G Pries­ter, Ordensgründer Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M vom hl. Ignatius L: Jer 26,1-9 Ev: Mt 13,54-58 (L: 1 Kor 10,31-11,1 Ev: Lk 14,25-33)

2014 Rickelhoff, Thomas 59-88 Pfr (Siegen-Mitte) 2018 Brauer, Otto 29-73 StD aD Msgr (StD am Gymnasium Josephinum in Hildesheim)

Im Hohen Dom: 11.00 Uhr und 18.00 Uhr Pontifikalämter zu Ehren des hl. Liborius. AUGUST

Gebetsanliegen des Papstes

– Wir beten für alle, die auf den Weltmeeren arbeiten und davon le­ ben; unter anderem für Matrosen, Fischer und für ihre Familien.

1. Sa Hl. Alfons Maria von Liguori, Ordensgründer, G Bischof, Kirchenlehrer Off vom G 1. Vp vom So W M vom hl. Alfons Maria (Com Bi oder Kl) L: Jer 26,11-16.24 Ev: Mt 14,1-12 (L: Röm 8,1-4 Ev: Mt 5,13-19)

2001 Ernst, Wilhelm Dr. (Magdeburg/fr PB) 27-55 Msgr (Prof in Erfurt, Theologische Fakultät) 2013 Dittrich, Hieronymus Dr. 25-52 Domkapitular em. Prälat (Paderborn, Hoher Dom)

Im Hohen Dom: 11.00 Uhr Pontifikalamt zu Ehren des hl. Liborius.

Offizium:LH vol. IV.

Der Portiunkula-Ablass soll der Überlieferung nach vom hl. Franziskus anlässlich der Neuweihe der Portiunkula-­ Kapelle erbeten worden sein. Er kann in allen Pfarr- und Franziskanerkirchen vom Mittag des 1. bis zum Abend des 2. August unter den üblichen Bedingungen (Beichte, Kom­ munion, Gebet in der Meinung des Hl. Vaters) einmal ge­ wonnen ­werden. 134 AUGUST

2. So ✝ 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der g des hl. Eusebius und der g des hl. Petrus Julianus Eymard entfallen in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 55,1-3 APs: Ps 145,8-9.15-16.17-18 (R: 16; GL 87,1) L 2: Röm 8,35.37-39 Ev: Mt 14,13-21

Perikopen der Wochentage (Reihe II): ML VI.

Abschluss der Liboriwoche.

Im Hohen Dom: 10.00 Uhr Pontifikalamt zu Ehren des hl. Liborius.

3. Mo der 18. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Jer 28,1-17 Ev: Mt 14,22-36

2004 Lillteich, Heinrich 22-50 Msgr Päpstlicher Ehrenkaplan StDir iR (Helmholtz-Gymnasium, Dortmund; Fachleiter für Kath. Religion) AUGUST 135

4. Di Hl. Johannes Maria Vianney, Pfarrer von Ars G Off vom G W M vom hl. Johannes Maria (Com Ss) L: Jer 30,1-2.12-15.18-22 Ev: Mt 15,1-2.10-14 (L: Ez 3,16-21 Ev: Mt 9,35-10,1)

2001 Lux, Bernhard 18-53 GR Pfrvik iR (Minden, St. Mauritius) 2009 Hetfeld, Engelbert 17-49 GR Pfr iR (Haldensleben, jetzt Bistum Magdeburg)

5. Mi der 18. Woche im Jahreskreis g Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) gr M vom Tag L: Jer 31,1-7 Ev: Mt 15,21-28 w M von der Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore (Com Maria), Prf Maria (L: Offb 21,1-5a Ev: Lk 11,27-28)

2003 Becker, Rudolf 20-59 GR Pfr iR (Grevenbrück) 2018 Richter, Klaus 36-71 st. Diakon (Lendringsen, St. Joseph) 136 AUGUST

6. Do VERKLÄRUNG DES HERRN F Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Off vom F, Te Deum W M vom F, Gl, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 548/I) L: Dan 7,9-10.13-14 oder 2 Petr 1,16-19 APs: Ps 97,1-2.5-6.8-9 (R: vgl. 1a.9a; GL 635,4) Ev: Mt 17,1-9

2003 Gehlen, Alois 12-40 Pfr iR (Brenkhausen) 2003 Reinholz, Bruno 28-54 Pfr iR (Gommern) 2008 Cornale, Italo 32-56 Pastor iR (Seels Katholische Italienische Mission in Iserlohn; Vik in Hemer, Christkönig) 2016 P. Schulte, Wilhelm CSsR 32-66 fr Pfrvik (Korbach-Hillershausen, St. Michael) AUGUST 137

7. Fr der 18. Woche im Jahreskreis g Hl. Hathumar und hl. Badurad, sel. Meinwerk, Bischöfe von Paderborn (PP) g Hl. Xystus II., Papst, und Gefährten, Märtyrer g Hl. Kajetan, Pries­ter, Ordensgründer Off vom Tag oder von einem g gr M vom Tag L: Nah 2,1.3; 3,1-3.6-7 Ev: Mt 16,24-28 w M von den hll. Hathumar und Badurad und vom sel. Meinwerk (Eigenfeiern S. 29ff) (L: Hebr 13,7-10.14-17 Ev: Joh 12,44-50) r M vom hl. Xystus und den Gefährten (Com My) (L: Weish 3,1-9 Ev: Mt 10,28-33) w M vom hl. Kajetan (Com Ss oder Or) (L: Sir 2,7-11 Ev: Lk 12,32-34) w M vom Herz-Jesu-Freitag (MB II 1100 bzw. II² 1132), Prf Herz Jesu L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2003 Nebeling, Karl 27-54 GR Pfr iR (Elspe) 2017 Wiesiollek, Erhard 27-55 Pfr iR (Thülen, St. Dionysius)

8. Sa Hl. Dominikus, Pries­ter, Ordensgründer G Off vom G 1. Vp vom So W M vom hl. Dominikus (Com Ss oder Or) L: Hab 1,12-2,4 Ev: Mt 17,14b-20 (L: 1 Kor 2,1-10a Ev: Lk 9,57-62) 138 AUGUST

9. So ✝ 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS Das F der hl. Theresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein) entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: 1 Kön 19,9a.11-13a APs: Ps 85,9-10.11-12.13-14 (R: 8; GL 623,2) L 2: Röm 9,1-5 Ev: Mt 14,22-33

2001 Götz, Alfred 34-58 (Magdeburg/fr PB) Dech (Pfr in Sangerhausen)

10. Mo HL. LAURENTIUS, Diakon, Märtyrer in Rom F Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, Prf Mt, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) L: 2 Kor 9,6-10 APs: Ps 112,1-2.5-6.7-8.9-10 (R: vgl. 5a; GL 61,1) Ev: Joh 12,24-26

2001 Muschol, Franz 10-34 GR Pfr iR (Halle-Ammendorf) 2004 Spiller, Helmut (Münster) 33-67 Pfr em. (Marl-Polsum)

11. Di Hl. Klara von Assisi, Jungfrau, Ordensgründerin G Off vom G W M von der hl. Klara (Com Jf oder Or) L: Ez 2,8-3,4 Ev: Mt 18,1-5.10.12-14 (L: Phil 3,8-14 Ev: Mt 19,27-29) AUGUST 139

12. Mi der 19. Woche im Jahreskreis g Hl. Johanna Franziska von Chantal, Ordensfrau (Verlegung vom 12. Dez. auf 12. Aug.: Notitiae 38. 2002, 313f.) Off vom Tag oder vom g (StB I 824 bzw. StB III, 2010, S. 1369; Lektionar II/1, 247) gr M vom Tag L: Ez 9,1-8a; 10,18-22 Ev: Mt 18,15-20 w M von der hl. Johanna Franziska (MB II 864 bzw. II² S. 866, oder MB Kleinausgabe 2007, S. 745) (Com Or) (L: Spr 31,10-13.19-20.30-31 [ML VI 859] Ev: Mk 3,31-35 [ML VI 875])

2013 Schmitz, Heribert Dr. 32-59 Domdechant em. Apost. Protonotar (Paderborn) 2015 Vogt, Alfons 14-38 GR Pfr iR (Herne, Herz Jesu)

13. Do der 19. Woche im Jahreskreis g Hl. Pontianus, Papst, und hl. Hippolyt, Pries­ter, Märtyrer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Ez 12,1-12 Ev: Mt 18,21-19,1 r M von den hl. Pontianus und Hippolyt (Com My oder Ht) (L: 1 Petr 4,12-19 Ev: Joh 15,18-21)

2011 Möller, Bruno 56-82 Pastor Pfrvik 140 AUGUST

14. Fr Hl. Maximilian Maria Kolbe, Ordenspriester, G Märtyrer Off vom G 1. Vp vom H Mariä Aufnahme in den Himmel Am Schluss der Komplet kann heute und morgen passenderweise die Marianische Antiphon: „Ave, du Himmelskönigin“; „Ave Regina caelorum“ (GL 666,2) gewählt werden. R M vom hl. Maximilian Maria Kolbe (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 13 bzw. Handreichung 2010, S. 27) L: Ez 16,1-15.59b-60.63 oder Ez 16,59-63 Ev: Mt 19,3-12 (L: Weish 3,1-9 Ev: Joh 15,9-17) W M von Mariä Aufnahme in den Himmel am Vorabend: Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 554) L 1: 1 Chr 15,3-4.15-16; 16,1-2 APs: Ps 132,6-7.9-10.13-14 (R: 8a; GL 229) L 2: 1 Kor 15,54-57 Ev: Lk 11,27-28

Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen von der Messe am Tag vom H genommen werden. AUGUST 141

15. Sa MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL H Off vom H, Te Deum 2. Vp vom H, Komplet vom So nach der 2. Vp W M am Tag: Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 554) L 1: Offb 11,19a; 12,1-6a.10ab APs: Ps 45,11-12.16 u. 18 (R: GL 649,1) L 2: 1 Kor 15,20-27a Ev: Lk 1,39-56

Kräutersegnung, s. Benediktionale 63.

Morgen ist die Kollekte fur besondere Aufgaben der Weltkirche.

16. So ✝ 20. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der g des hl. Stephan entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 56,1.6-7 APs: Ps 67,2-3.5.6 u. 8 (R: 4; GL 46,1) L 2: Röm 11,13-15.29-32 Ev: Mt 15,21-28

2001 Quiter, Eduard Dr. 27-52 Prälat Mililtärdekan aD (fr Wehrbereichsdekan in Hannover, zuvor Regens des Erzbischöfl. Priesterseminars in PB) 142 AUGUST

17. Mo der 20. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Ez 24,15-24 Ev: Mt 19,16-22

2007 Jung, Alfons 23-50 GR Pfr iR (Hachen, Mariä Opferung) 2017 Schwermer, Josef Dr. 26-53 Prof em Prälat (a.o. Professor für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie, Theologische Fakultät Paderborn)

18. Di der 20. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Ez 28,1-10 Ev: Mt 19,23-30

2001 P. Brauner, Hans (SAC) 32-59 Khs in Olpe

19. Mi der 20. Woche im Jahreskreis g Hl. Johannes Eudes, Pries­ter, Ordensgründer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Ez 34,1-11 Ev: Mt 20,1-16a w M vom hl. Johannes (Com Ss oder Or) (L: Eph 3,14-19 Ev: Mt 11,25-30)

2010 Dönneweg, Wilfried 43-68 Pfr (Menden, St. Walburgis) AUGUST 143

20. Do Hl. Bernhard von Clairvaux, Abt, Kirchenlehrer G (RK, GK) Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M vom hl. Bernhard (Com Kl oder Or) L: Ez 36,23-28 Ev: Mt 22,1-14 (L: Sir 15,1-6 Ev: Joh 17,20-26)

21. Fr Hl. Pius X., Papst G Off vom G W M vom hl. Pius (Com Pp) L: Ez 37,1-14 Ev: Mt 22,34-40 (L: 1 Thess 2,2b-8 Ev: Joh 21,1.15-17)

22. Sa Maria Königin G Off vom G, Ant zum Invitatorium und BenAnt eig 1. Vp vom So W M von Maria Königin, Prf Maria L: Ez 43,1-7a Ev: Mt 23,1-12 (L: Jes 9,1-6 Ev: Lk 1,26-38)

2017 Knuvelder, Augustinus 30-59 Pastor iR (Müschede, St. Hubertus)

Offizium: Lektionar II/7. 144 AUGUST

23. So ✝ 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der g der hl. Rosa von Lima entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 22,19-23 APs: Ps 138,1-2b.2c-3.6 u. 8 (R: 8bc; GL 444) L 2: Röm 11,33-36 Ev: Mt 16,13-20

2001 Schröder, Norbert (Essen/fr PB) 27-52 Rektoratspfr iR (Bottrop-Ebel, St. Matthias) 2003 Sondermann, Franz 12-39 (Essen/fr PB) Msgr Pfr iR (Bochum-Langendreer)

24. Mo HL. BARTHOLOMÄUS, Apostel F Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (MB II 558) L: Offb 21,9b-14 APs: Ps 145,10-11.12-13b.17-18 (R: vgl. 12a) Ev: Joh 1,45-51

2010 P. Runde, Egon MSC 35-61 Vik iR (Hamm, Herz Jesu) Pfrvik iR (Niedereimer) 2013 Klauke, Heinrich 38-67 GR Pfr iR (Bösperde, St. Maria Magdalena) AUGUST 145

25. Di der 21. Woche im Jahreskreis g Hl. Ludwig, König von Frankreich g Hl. Josef von Calasanz, Priester,­ Ordensgründer Off vom Tag oder von einem g gr M vom Tag L: 2 Thess 2,1-3a.14-17 Ev: Mt 23,23-26 w M vom hl. Ludwig (Com Hl) (L: Jes 58,6-11 Ev: Mt 22,34-40) w M vom hl. Josef (Com Ezr oder Ss) (L: 1 Kor 12,31-13,13 [oder 13,4-13] Ev: Mt 18,1-5)

2004 P. Swinkels, Wilhelm CSSp 24-49 Pfrvik iR (Varensell, KhS im St. Vinzenz-Hospital Wiedenbrück)

26. Mi der 21. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 2 Thess 3,6-10.16-18 Ev: Mt 23,27-32

2007 Rubarth, Friedrich 18-47 GR Pfr iR (Ossendorf, St. Johannes Enthauptung) 2010 Appelhans, Friedrich 15-47 GR Pfr iR (Verne, St. Bartholomäus) 2019 Bühnen, Klaus 50-79 Pfr (Werl, St. Norbert) 146 AUGUST

27. Do Hl. Monika, Mutter des hl. Augustinus G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M von der hl. Monika (Com Hl) L: 1 Kor 1,1-9 Ev: Mt 24,42-51 (L: Sir 26,1-4.13-16 Ev: Lk 7,11-17)

2001 Forthaus, Heinz-Josef 49-78 Pastor (Pfradm in Dortmund-Marten, Hl. Familie) 2003 P. Meier, Georg MSC 32-59 Missionar Pfradm (Lippling) 2015 Kortmann, Horst 37-63 GR Pfr iR (Herzebrock, St. Christina)

28. Fr Hl. Augustinus, Bischof von Hippo, Kirchenlehrer G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M vom hl. Augustinus L: 1 Kor 1,17-25 Ev: Mt 25,1-13 (L: 1 Joh 4,7-16 Ev: Mt 23,8-12)

2005 Lütke-Wöstmann, Walter 30-56 (Magdeburg/fr PB) Propst iR (Stendal) 2007 Scholtysik, Stanislaus 36-63 Pfr iR (Wanne-Nord, Herz Jesu)

29. Sa Enthauptung Johannes‘ des Täufers G Off vom G, Ant zum Invitatorium und Ld eig 1. Vp vom So R M von der Enthauptung Johannes‘ des Täufers, eig Prf L: 1 Kor 1,26-31 (Jer 1,4.17-19) Ev: Mk 6,17-29

2003 Wollik, Bruno 13-39 GR Pfr iR (Kirchveischede) 2004 Unteregge, Walter 11-47 GR Pfr iR (Dortmund-Huckarde, St. Urbanus) 2019 Jänicke, Franz Volkmar 42-83 Pastor iR (Bergheim, St. Liborius) AUGUST 147

30. So ✝ 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jer 20,7-9 APs: Ps 63,2.3-4.5-6.8-9 (R: vgl. 2; GL 420) L 2: Röm 12,1-2 Ev: Mt 16,21-27

2001 Kruse, Hubert 26-58 OStR iR (KhS in Herne)

31. Mo der 22. Woche im Jahreskreis g Hl. Paulinus, Bischof von Trier, Märtyrer (RK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 1 Kor 2,1-5 Ev: Lk 4,16-30 r M vom hl. Paulinus (Com Bi) (L: 1 Joh 5,1-5 Ev: Mt 10,22-25a)

2002 Krekeler, Heinrich (Essen/fr PB) 15-55 Pfr iR (Gladbeck-Zweckel, Herz-Jesu) 2006 Holly, Gerhard 12-36 GR Pastor iR (Andreasberg) 2007 Dierkes, Joseph 14-40 GR Pfr iR (Netphen, St. Martin) 2017 Wessels, Lothar 35-73 st. Diakon (Lübbecke, St. Johannes Baptist u. Preuß. Oldendorf, St. ) SEPTEMBER

Gebetsanliegen des Papstes

– Wir beten, dass kein Raubbau an den Rohstoffen unseres Planeten betrieben wird, sondern dass sie gerecht und nachhaltig verteilt werden.

1. Di der 22. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 1 Kor 2,10b-16 Ev: Lk 4,31-37

2003 Grosche, Gerhard 27-54 Pfr iR (Delbrück) 2004 Gedigk, Eugen 29-54 Pfr iR (Delitzsch) 2005 Kringe, Herbert 24-53 GR Pfr iR (Bruchhausen, St. Cyriakus)

Heute ist der „Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöp­ fung“. Gemäß einer Empfehlung der ACK Deutschland kann der „Schöpfungstag“ je nach örtlicher Gewohnheit auch an einem anderen Tag bis zum 4. Oktober begangen werden. Materialien sind zu finden unter www.schoepfungstag.info.

2. Mi der 22. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 1 Kor 3,1-9 Ev: Lk 4,38-44

2004 Haumann Wolfgang 58-89 KhsPfr (Dortmund, St. Johannes-Hospital) SEPTEMBER 149

3. Do Hl. Gregor der Große, Papst, Kirchenlehrer G Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M vom hl. Gregor (Com Pp oder Kl) L: 1 Kor 3,18-23 Ev: Lk 5,1-11 (L: 2 Kor 4,1-2.5-7 Ev: Lk 22,24-30) M um geistliche Berufe L und Ev vom Tag oder aus den AuswL M von Jesus Christus, dem ewigen Hohenpriester L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2018 Schmidt, Wolfgang 35-62 GR Pfr iR (Sürenheide, St. Judas Thaddäus)

4. Fr der 22. Woche im Jahreskreis g Hl. Ida von Herzfeld, Witwe (PP) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 1 Kor 4,1-5 Ev: Lk 5,33-39 w M von der hl. Ida (Eigenfeiern S. 31f) (L: Jdt 8,2-8 Ev: Lk 10,38-42) w M vom Herz-Jesu-Freitag (MB II 1100 bzw. II² 1132), Prf Herz Jesu L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2012 Becker, Joseph 29-53 Domkapitular em. Prälat (Paderborn) 2014 Vollmer, Norbert 35-59 GR Pfr iR (Kleinenberg, St. Cyriakus) 150 SEPTEMBER

5. Sa der 22. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. Vp vom So gr M vom Tag L: 1 Kor 4,6b-15 Ev: Lk 6,1-5 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2003 Bormann, Paul Dr. 26-52 Prof. em. d. Pastoral- theologie u. Kerygmatik (Theol. Fakultät PB) 2011 Wegener, Patrick 76-07 Vikar (Medebach, St. Peter u. Paul)

6. So ✝ 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Ez 33,7-9 APs: Ps 95,1-2.6-7c.7d–9 (R: vgl. 7d.8a; GL 53,1) L 2: Röm 13,8-10 Ev: Mt 18,15-20

2005 Sternemann, Wilhelm (Essen/fr PB) 26-52 Päpstlicher Ehrenkaplan, Domkapitular em. (Gelsenkirchen, St. Augustinus) SEPTEMBER 151

7. Mo der 23. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 1 Kor 5,1-8 Ev: Lk 6,6-11

2007 Gersmann, Norbert 25-52 GR Pfr iR (Bad Westernkotten, St. Johannes Ev.) 2010 Gremmer, Christoph 23-50 Pastor iR Pfrvik (Benolpe, St. Elisabeth)

8. Di MARIÄ GEBURT F Off vom F, Te Deum W M vom F, Gl, eig Prf, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 554) L: Mi 5,1-4a oder Röm 8,28-30 APs: Ps 13,6ab.6cd (R: Jes 61,10; GL 141) Ev: Mt 1,1-16.18-23 (oder 1,18-23)

9. Mi der 23. Woche im Jahreskreis g Hl. Petrus Claver, Pries­ter Off vom Tag oder vom g (Com Ss) gr M vom Tag L: 1 Kor 7,25-31 Ev: Lk 6,20-26 w M vom hl. Petrus Claver (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 14 bzw. Handreichung 2010, S. 30) (Com Ss) (ML VI [2009] Anhang V, 908) (L: Jes 58,6-11 [ML VI 548] Ev: Mt 25,31-40 [ML VI 729])

2002 Dalski, Rudolf 17-48 GR Pfr iR (Schmallenberg) 152 SEPTEMBER

10. Do der 23. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 1 Kor 8,1b-7.11-13 Ev: Lk 6,27-38

2002 Kaiser, Karl 10-38 GR Pfr iR (Bontkirchen) 2006 Dr. Zelinka, Udo 59-86 Universitätsprofessor (Professor für Moraltheologie an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum) 2007 Berghäuser, Alfons 21-51 GR Pfr iR (Meschede, St. Severinus Calle)

11. Fr der 23. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 1 Kor 9,16-19.22b-27 Ev: Lk 6,39-42

2014 Mader, Friedrich 36-65 Pfr iR (Scharmede, St. Petrus und Paulus)

12. Sa der 23. Woche im Jahreskreis g Heiligster Name Mariens (Mariä Namen) Off vom Tag oder vom g (StB III² 2010: 890) (Com Maria) gr M vom Tag L: 1 Kor 10,14-22 Ev: Lk 6,43-49 w M vom Heiligsten Namen Mariens (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 15 bzw. Handreichung 2010, S. 31) (Com Maria) L: Gal 4,4-7 [ML VI 807] oder Eph 1,3-6.11-12 [ML VI 807] Ev: Lk 1,39-47 [ML VI 810])

Morgen ist die Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel. SEPTEMBER 153

13. So ✝ 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Johannes Chrysostomus entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Sir 27,30-28,7 APs: Ps 103,1-2.3-4.9-10.12-13 (R: vgl. 8; GL 657,3) L 2: Röm 14,7-9 Ev: Mt 18,21-35

Heute ist Welttag der Kommunikationsmittel – Fürbitten!

Heute ist die Eröffnung des Eucharistischen Weltkongresses in Budapest.

14. Mo KREUZERHÖHUNG F Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, eig Prf oder Leidens-Prf I, feierlicher Schlusssegen (MB II 540 oder 548/I oder 566) L: Num 21,4-9 oder Phil 2,6-11 APs: Ps 78,1-2.34-35.36-37.38ab u. 39 (R: 7b; GL 623,6) Ev: Joh 3,13-17

2003 P. Kleffner, Wilhelm MSF 15-41 Missionar (Brasilien) Pfrverw (Meerhof) 2006 Bolte, Wilhelm (Essen/fr PB) 24-51 Msgr Pfr iR (Altena, St. Matthäus) 2011 Weiken, Johannes 24-52 GR Pfr iR (Lünen-Horstmar, Herz Mariä) 2012 Olbrich, Hans 36-62 GR Pfr iR (Herford, Maria Frieden) 2012 Meik, Hubert 33-57 Pastor iR (Herford, St. Paulus) 2014 Schnaas, Ulrich 36-61 GR Pfr iR (Iserlohn, St. Aloysius) 154 SEPTEMBER

15. Di Gedächtnis der Schmerzen Mariens G Off vom G; Ant zum Invitatorium, Ld und V eig W M vom Gedächtnis, Sequenz ad libitum, eig Prf L: 1 Kor 12,12-14.27-31a (Hebr 5,7-9) Ev: Joh 19,25-27 oder Lk 2,33-35

16. Mi Hl. Kornelius, Papst, und hl. , G Bischof von Karthago, Märtyrer Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt R M von den hl. Kornelius und Cyprian (Com My oder Bi) L: 1 Kor 12,31-13,13 Ev: Lk 7,31-35 (L: 2 Kor 4,7-15 Ev: Joh 17,6a.11b-19)

2012 Knoche, Bruno 29-56 GR Pfr iR (Arendsee, jetzt Bistum Magdeburg) 2014 Arens, Johannes 31-56 Pfr iR (Eslohe, St. Peter und Paul) 2018 Fries, Dietmar 34-61 Pastor iR (Bad Meinberg, Heilig Kreuz) SEPTEMBER 155

17. Do der 24. Woche im Jahreskreis g Hl. Hildegard von Bingen, Äbtissin, Mystikerin, Kirchenlehrerin, Gründerin von Rupertsberg und Eibingen (RK) g Hl. Robert Bellarmin, Ordenspriester, Bischof von Capua, Kirchenlehrer Off vom Tag oder von einem g gr M vom Tag L: 1 Kor 15,1-11 Ev: Lk 7,36-50 w M von der hl. Hildegard (Com Or oder Kl) (L: Weish 8,1-6 Ev: Mt 25,1-13) w M vom hl. Robert (Com Bi oder Kl) (L: Weish 7,7-10.15-16 Ev: Mt 7,21-29)

2008 Sobkowiak, Joseph DDr. 40-66 Pfr iR (Heinsberg, St. Katharina) 2012 Görg, Manfred DDr. 38-63 Prof. em. (München, Ludwig-Maximilians-Universität)

18. Fr der 24. Woche im Jahreskreis g Hl. Lambert, Bischof von Maastricht (Tongern), Glaubensbote in Brabant, Märtyrer (RK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: 1 Kor 15,12-20 Ev: Lk 8,1-3 r M vom hl. Lambert (Com Bi oder Gb oder Mt) (L: Ez 34,11-16 Ev: Joh 10,11-16)

2003 P. Stracke, Othmar SAC 29-59 Pfrvik iR (Hillmicke) 2005 Humbert, Heinrich 19-51 GR Pfr iR (Gütersloh) 156 SEPTEMBER

19. Sa der 24. Woche im Jahreskreis g Hl. Januarius, Bischof von Neapel, Märtyrer g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g 1. Vp vom So gr M vom Tag L: 1 Kor 15,35-37.42-49 Ev: Lk 8,4-15 r M vom hl. Januarius (Com Bi oder My) (L: Hebr 10,32-36 Ev: Joh 12,24-26) w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2011 Uhle, Karlheinz 24-52 GR Pfr iR (Badersleben, jetzt Bistum Magdeburg) 2011 Schulz, P. Markus OFM 38-67 Pfrvik (Hovestadt, St. Albertus) 2013 Wagener, Franz StD aD 26-53 (Herne, Haranni-Gymnasium)

Morgen ist die Kollekte fur die Caritas.

20. So ✝ 25. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Andreas Kim Taegon und des hl. Paul Chong Hasang und der Gefährten entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 55,6-9 APs: Ps 145,2-3.8-9.17-18 (R: vgl. 18a; GL 76,1) L 2: Phil 1,20ad-24.27a Ev: Mt 20,1-16a

2007 Schult, Werner 48-87 st. Diakon (Bad Driburg-Süd) SEPTEMBER 157

21. Mo HL. MATTHÄUS, Apostel und Evangelist F Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (MB II 558) L: Eph 4,1-7.11-13 APs: Ps 19,2-3.4-5b (R: 5a) Ev: Mt 9,9-13

2010 Thiemann, Paul 12-37 GR Pfr iR (Hellinghausen, St. Klemens) 2014 Börner, Jost 32-57 Pfr iR (Dortmund-Höchsten, St. Kaiser Heinrich) 2017 Thelen, Ralf 60-87 Pastor (Pastoraler Raum Pastoralverbund Sundern)

22. Di der 25. Woche im Jahreskreis g Hl. Mauritius und Gefährten, Märtyrer der Thebäischen Legion (RK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Spr 21,1-6.10-13 Ev: Lk 8,19-21 r M vom hl. Mauritius und den Gefährten (Com My) (L: Weish 3,1-9 Ev: Mt 10,28-33)

2004 Ernesti, Josef (Essen/fr PB) 21-51 Msgr Caritaspfr iR (Caritasdir und Stadtvik von Bochum) 2013 Horstkemper, Gerhard 27-52 Domkapitular em. Prälat (Paderborn) 2014 Ahlbäumer, Ewald 22-52 Pfr iR (Dortmund-Wickede, Vom Göttlichen Wort) 158 SEPTEMBER

23. Mi Hl. Pius von Pietrelcina (Padre Pio), Ordenspriester G Off vom G (StB III² 2010, 1371) (Com Ht) W M vom hl. Pius (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 17 bzw. Handreichung 2010, S. 35 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1244) (Com Ss oder Or) L: Spr 30,5-9 Ev: Lk 9,1-6 (L: Gal 2,19-20 [ML VI 865] Ev: Mt 16,24-27 [ML VI 669])

2008 Bühlmeyer, Hubert 24-52 GR Pfr iR (Wiescherhöfen, St. Marien) 2015 Gehrmann, Hans-Anton 30-58 GR Pfr iR (Bielefeld, St. Meinolf) 2017 P. Joppich, Herbert SAC 31-61 (Pastoralverbund Olpe-Biggesee)

24. Do der 25. Woche im Jahreskreis g Hl. Rupert und hl. Virgil, Bischöfe von Salzburg, Glaubensboten (RK) Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) gr M vom Tag L: Koh 1,2-11 Ev: Lk 9,7-9 w M von den hl. Rupert und Virgil (L: Hebr 13,7-10.14-17 Ev: Joh 12,44-50)

2011 Tanger, Johannes 32-58 GR Pfr iR (Bad Lippspringe, St. Martin) 2014 Breker, Gerhard 34-62 GR Pfr iR (Soest, St. ) SEPTEMBER 159

25. Fr der 25. Woche im Jahreskreis g Hl. Niklaus von Flüe, Einsiedler, Friedensstifter (RK) Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) gr M vom Tag L: Koh 3,1-11 Ev: Lk 9,18-22 w M vom hl. Niklaus, eig Prf (L: Röm 14,17-19 Ev: Mt 19,27-29)

26. Sa der 25. Woche im Jahreskreis g Hl. Kosmas und hl. Damian, Ärzte, Märtyrer in Kleinasien g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g 1. Vp vom So gr M vom Tag L: Koh 11,9-12,8 Ev: Lk 9,43b-45 r M von den hl. Kosmas und Damian (Com My) (L: Weish 3,1-9 Ev: Mt 10,28-33) w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2003 Pieper, Heinz 13-40 Domkapitular aD Pfr iR (Dortmund, Heilig Geist) 2019 Seite, Günter 24-55 GR Pfr iR (Hemer-Sundwig, St. Bonifatius)

Morgen ist die Kollekte fur die Förderung von Priesterberufen in Lateinamerika. 160 SEPTEMBER

27. So ✝ 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Vinzenz von Paul entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Ez 18,25-28 APs: Ps 25,4-5.6-7.8-9 (R: 6ab; GL 623,2) L 2: Phil 2,1-11 (oder 2,1-5) Ev: Mt 21,28-32

2007 Föllinger, Georg Dr. 28-53 (RL am Goerdeler-Gymnasium in PB) SEPTEMBER 161

28. Mo der 26. Woche im Jahreskreis g Hl. Lioba, Äbtissin von Tauberbischofsheim (RK) g Hl. Wenzel, Herzog von Böhmen, Märtyrer g Hl. und Gefährten, Märtyrer Off vom Tag oder von einem g (hl. Lorenzo Ruiz und Gefährten: StB III² 1366 bzw. 1372 oder Ergänzungsheft, 1995, S. 9-12) gr M vom Tag L: Ijob 1,6-22 Ev: Lk 9,46-50 w M von der hl. Lioba (Com Or) (L: Weish 7,7-10.13-14.26.27b.29-8,1 Ev: Joh 15,5.8-12) r M vom hl. Wenzel (Com My) (L: 1 Petr 3,14-17 Ev: Mt 10,34-39) r M vom hl. Lorenzo und den Gefährten (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 18 bzw. Handreichung 2010, S. 36 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1245) (Com My) (L: Weish 3,1-9 [ML VI 505] oder Offb 7,9-17 [ML VI 823] Ev: Mt 10,28-33 [ML VI 506]) M für den Bischof L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2010 Nowak, Christian 35-80 st. Diakon (Lügde, St. Marien) 2019 Rehborn, Lothar 29-55 GR Pfr iR (Ostwig, St. Joseph)

Heute ist der Jahrestag (2003) der Amtseinführung von Erz­bischof Hans-Josef-Becker – Fürbitten! 162 SEPTEMBER

29. Di HL. MICHAEL, HL. UND F HL. RAFAEL, Erzengel Off vom F, Te Deum W M vom F, Gl, Prf Engel, feierlicher Schlusssegen (MB II 549) L: Dan 7,9-10.13-14 oder Offb 12,7-12a APs: Ps 138,1-2b.2c-3.4-5 (R: vgl. 1b; GL664,5) Ev: Joh 1,47-51

30. Mi Hl. Hieronymus, Pries­ter, Kirchenlehrer G Off vom G W M vom hl. Hieronymus L: Ijob 9,1-12.14-16 Ev: Lk 9,57-62 (L: 2 Tim 3,14-17 Ev: Mt 13,47-52) OKTOBER

Gebetsanliegen des Papstes

– Wir beten, dass die Laien – insbesondere Frauen – aufgrund ihrer Taufgnade größeren Anteil an kirchlicher Verantwortung bekom­ men.

1. Do Hl. Theresia vom Kinde Jesus, Ordensfrau, G Kirchenlehrerin Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M von der hl. Theresia L: Ijob 19,1.21-27 Ev: Lk 10,1-12 (L: Jes 66,10-14c Ev: Mt 18,1-5) M um geistliche Berufe L und Ev vom Tag oder aus den AuswL M von Jesus Christus, dem ewigen Hohenpriester L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2011 Widdekind, Heribert 34-67 GR Pfr iR (Scharfenberg, St. Laurentius)

2. Fr Heilige Schutzengel G Off vom G; Ant zum Invitatorium, Ld und Vp eig W M von den heiligen Schutzengeln, Prf Engel L: Ijob 38,1.12-21; 40,3-5 (Ex 23,20-23a) Ev: Mt 18,1-5.10 W M vom Herz-Jesu-Freitag (MB II 1100 bzw. II² 1132), Prf Herz Jesu L und Ev vom Tag oder aus den AuswL 164 OKTOBER

3. Sa der 26. Woche im Jahreskreis Heute ist Tag der Deutschen Einheit. g Die beiden hll. Brüder Ewald, Märtyrer (PP) g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. Vp vom So gr M vom Tag L: Ijob 42,1-3.5-6.12-17 Ev: Lk 10,17-24 r M von den hll. Brüdern Ewald (Eigenfeiern S. 33f) (L: Röm 5,1-5 Ev: Mt 10,17-22) w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL w M vom Tag, Tagesgebet für Heimat und Vaterland und die bürgerliche Gemeinschaft (MB II 1054 bzw. II² 1078) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (ML VIII 170-200) w M um Frieden und Gerechtigkeit (MB II 1057-1059 bzw. II² 1082-1083) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (ML VIII 201-208)

2005 Graefenstein, Heinz-Georg 31-57 GR Pfr iR (Olpe) OKTOBER 165

4. So ✝ 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der G des hl. Franz von Assisi entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 5,1-7 APs: Ps 80,9 u. 12.13-14.15-16.19-20 (R: Jes 5,7a; GL 46,1) L 2: Phil 4,6-9 Ev: Mt 21,33-44

2007 Krause, Viktor 26-53 Pfr iR (Oschersleben/jetzt Bistum Magdeburg) 2011 Terhoeven, Gerhard 20-90 StD aD Pastor iR (Bad Driburg, St. Josef-Hospital)

Heute ist Erntedanksonntag.

Diese Woche ist Quatemberwoche. Zur Feier der Quatember vgl. die eigene Quatembermesse in der ersten Oktoberwoche (MB II 269).

In unserem Erzbistum soll vor allem der Freitag der Quatem­ berwoche gefeiert werden. Grundgedanke des Tages: ­Mission.

5. Mo der 27. Woche im Jahreskreis g Hl. Meinolf von Böddeken, Archidiakon (PP) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Gal 1,6-12 Ev: Lk 10,25-37 w M von hl. Meinolf (Eigenfeiern S. 34f) (L: 1 Joh 4,7-16 Ev: Lk 12,35-40)

2017 Lengeling, Jürgen 45-01 st. Diakon (Pastoralverbund Paderborn Mitte-Süd) 2019 Schimsky, Johannes Dr. 35-61 OStR aD (Lünen, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium/ Geschwister-Scholl-Gymnasium) 166 OKTOBER

6. Di der 27. Woche im Jahreskreis g Hl. Bruno, Mönch, Einsiedler, Ordensgründer (RK, GK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Gal 1,13-24 Ev: Lk 10,38-42 w M vom hl. Bruno (Com Ss oder Or) (L: Phil 3,8-14 Ev: Lk 9,57-62)

2010 Löcker, Josef 08-38 GR Pfr iR (Balve, St. Blasius)

7. Mi Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz G Off vom G, Ld und Vp eig W M vom Gedenktag, Prf Maria L: Gal 2,1-2.7-14 Ev: Lk 11,1-4 (L: Apg 1,12-14 Ev: Lk 1,26-38)

2007 Bungert, Alfons 29-55 GR Pfr iR (Diöz. Speyer) 2008 Paschker, Johannes 29-71 st. Diakon (Dortmund-Oberevig, St. Marien, und Lünen-Brambauer, St. Barbara) 2008 Pöppel, Diether 30-58 Pfr iR (Bad Driburg, St. Peter u. Paul) 2013 Bigos, Heinrich 53-84 Pastor iR (Seels in Geseke, St. Petri) 2015 Diedrich, Friedrich Dr. 35-62 Universitätsprofessor em. (Professor für Alttestamentliche Wissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt)

8. Do der 27. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Gal 3,1-5 Ev: Lk 11,5-13 OKTOBER 167

9. Fr der 27. Woche im Jahreskreis g Hl. Dionysius, Bischof von Paris, und Gefährten, Märtyrer g Hl. Johannes Leonardi, Priester, Ordensgründer Off vom Tag oder von einem g gr M vom Tag L: Gal 3,6-14 Ev: Lk 11,14-26 r M vom hl. Dionysius und den Gefährten (Com My) (L: 2 Kor 6,4-10 Ev: Mt 5,13-16) w M vom hl. Johannes (Com Gb oder Nl) (L: 2 Kor 4,1-2.5-7 Ev: Lk 5,1-11)

2001 Barteczko, Norbert 51-80 Pastor (Pfradm in Unna-Hemmerde) 2006 Peters, Walter 26-54 GR Pfr iR (Stukenbrock, St. Johannes Baptist) 2016 Reiners, Leo 30-56 GR Pfr iR (Arnsberg-Neheim, St. Michael)

10. Sa der 27. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. Vp vom So gr M vom Tag L: Gal 3,22-29 Ev: Lk 11,27-28 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2009 Pagendarm, Hans-Günther 28-54 Pfr iR (Pfrvik in Ottfingen) 2014 Spiekermann, Friedrich 25-52 GR Pfr iR (Belecke, St. Pankratius)

Offizium: Lektionar II/8. 168 OKTOBER

11. So ✝ 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der g des hl. Johannes XXIII. entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 25,6-10a APs: Ps 23,1-3.4.5.6 (R: vgl. 6b; GL 37,1) L 2: Phil 4,12-14.19-20 Ev: Mt 22,1-14 (oder 22,1-10)

12. Mo der 28. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Gal 4,22-24.26-27.31-5,1 Ev: Lk 11,29-32

2015 Balsfulland, Franz GR Pastor iR 29-57 (Pfrvik Ummeln, St. Michael) 2016 Eickhoff, Heinz 41-67 Pfr iR (Warburg-Neustadt, St. Johannes Baptist) 2017 Brieskorn, Lothar 44-71 Pfr iR (Herringen, Hl. Kreuz)

13. Di der 28. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Gal 5,1-6 Ev: Lk 11,37-41

2003 Tönnesmann, Hubert Dr. 28-54 (Naxos/ Griechenland) 2008 Neumüller, Klaus-Dieter 45-85 st. Diakon (PV Boke-Ostenland) 2011 Henke, Karl 27-52 GR Pfr iR (Oerlinghausen, St. Michael) OKTOBER 169

14. Mi der 28. Woche im Jahreskreis g Hl. Kallistus I., Papst, Märtyrer Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Gal 5,18-25 Ev: Lk 11,42-46 r M vom hl. Kallistus (Com My oder Pp) (L: 1 Petr 5,1-4 Ev: Lk 22,24-30)

2005 Huneke, Heinrich 23-52 GR Pfr iR (Dortmund-Nette) 2012 Kramps, Ewald 22-52 Pfr iR (Detmold, Hl. Kreuz)

15. Do Hl. Theresia von Jesus (von Ávila), G Ordensfrau, Kirchenlehrerin Off vom G W M von der hl. Theresia L: Eph 1,1-10 Ev: Lk 11,47-54 (L: Röm 8,22-27 Ev: Joh 15,1-8)

2001 Lichtenbäumer, Paul (Osnabrück) 01-30 Pfr iR (Seels in Hagen, St. Josef) 2006 Tuß, Ottmar 27-60 GR Pfr iR (Lügde) 2011 Schmandt, Karl Josef 29-55 Pfr iR (Hedersleben, jetzt Bistum Magdeburg) 170 OKTOBER

16. Fr der 28. Woche im Jahreskreis g Hl. Hedwig von Andechs, Herzogin von Schlesien (RK, GK) g Hl. Gallus, Mönch, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee (RK) g Hl. Margareta Maria Alacoque, Ordensfrau Off vom Tag oder von einem g (hl. Hedwig: eig BenAnt und MagnAnt) gr M vom Tag L: Eph 1,11-14 Ev: Lk 12,1-7 w M von der hl. Hedwig, eig Prf (L: Gal 6,7b-10 Ev: Mk 10,42-45) w M vom hl. Gallus (Com Gb oder Or) (L: Gen 12,1-4a Ev: Mt 19,27-29) w M von der hl. Margareta Maria (Com Jf oder Or) (L: Eph 3,14-19 Ev: Mt 11,25-30)

17. Sa Hl. Ignatius von Antiochien, Bischof von G Antiochien, Märtyrer Off vom G, eig BenAnt 1. Vp vom So R M vom hl. Ignatius L: Eph 1,15-23 Ev: Lk 12,8-12 (L: Phil 3,17-4,1 Ev: Joh 12,24-26) OKTOBER 171

18. So ✝ 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS Das F des hl. Lukas entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Jes 45,1.4-6 APs: Ps 96,1 u. 3.4-5.7-8.9 u. 10abd (R: 7b; GL 54,1) L 2: 1 Thess 1,1-5b Ev: Mt 22,15-21

19. Mo der 29. Woche im Jahreskreis g Hl. Johannes de Brébeuf, hl. Isaak Jogues, Pries­ter, und Gefährten, Märtyrer in Nordamerika g Hl. Paul vom Kreuz, Pries­ter, Ordensgründer Off vom Tag oder von einem g gr M vom Tag L: Eph 2,1-10 Ev: Lk 12,13-21 r M von den hl. Johannes, Isaak und Gefährten (Com My oder Gb) (L: 2 Kor 4,7-15 Ev: Mt 28,16-20) w M vom hl. Paul (L: 1 Kor 1,18-25 Ev: Mt 16,24-27)

2005 Strohbach, Helmut 31-57 Pfr iR (Belecke, Heilig Kreuz) 172 OKTOBER

20. Di der 29. Woche im Jahreskreis g Hl. Wendelin, Einsiedler im Saarland (RK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Eph 2,12-22 Ev: Lk 12,35-38 w M vom hl. Wendelin (Com Hl) (L: 1 Kor 1,26-31 Ev: Mt 19,27-29)

2006 Kleimeier, Franz 31-60 Pfr iR (Oberhundem, St. Lambertus) 2008 Gruß, Heribert StD aD 25-52 (Städt. Gymnasium Lennestadt) 2010 Fürstenberg, Paul 17-49 GR Pfr iR (Gerbstedt, jetzt Bistum Magdeburg) 2014 Pritze, Max 28-52 GR Propst iR (Dessau, St. Peter und Paul / jetzt Bistum Magdeburg)

21. Mi der 29. Woche im Jahreskreis g Hl. Ursula und Gefährtinnen, Märtyrinnen in Köln (RK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Eph 3,2-12 Ev: Lk 12,39-48 r M von der hl. Ursula und den Gefährtinnen (Com My oder Jf) (L: Röm 8,31b-39 Ev: Joh 15,18-21)

2008 Henkel, Norbert 25-52 GR Pfr iR (Rheda) OKTOBER 173

22. Do der 29. Woche im Jahreskreis g Hl. Johannes Paul II., Papst Off vom Tag oder vom g (Com Ht) gr M vom Tag L: Eph 3,14-21 Ev: Lk 12,49-53 w M vom hl. Johannes Paul (MB Handreichung 32017, S. 40) (Com Pp) (L: Jes 52,7-10 [ML VI, 678] Ev: Joh 21,1.15-17 [ML VI, 539])

Tagesgebet: Gott, du bist reich an Erbarmen und hast den heiligen Papst Johannes Paul II. zur Leitung deiner ganzen Kirche bestellt; gib, dass wir, durch seine Lehre geführt, unsere Herzen vertrauensvoll öffnen für die heilbringende Gnade Christi, des einzigen Erlösers der Menschheit. Der mit dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit.

2003 Dr. Klein, Aloys 34-59 Prof em., Leitender Dir des Johann-Adam-Möhler-Instituts PB; a.o. Prof für Ökumenische Theologie an der Theol. Fakultät PB 2005 Nies, Heinz-Günter 47-87 st. Diakon (Ruhr-Möhne) 174 OKTOBER

23. Fr der 29. Woche im Jahreskreis g Hl. Johannes von Capestrano, Ordenspriester, Wanderprediger in Süddeutschland und Österreich (RK, GK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Eph 4,1-6 Ev: Lk 12,54-59 w M vom hl. Johannes (Com Gb) (L: 2 Kor 5,14-20 Ev: Lk 9,57-62)

2007 Schrader, Franz Dr. 19-47 GR Pfr iR (Hadmersleben, jetzt Bistum Magdeburg)

24. Sa der 29. Woche im Jahreskreis g Hl. Antonius Maria Claret, Bischof von Santiago in Kuba, Ordensgründer g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g 1. Vp vom So gr M vom Tag L: Eph 4,7-16 Ev: Lk 13,1-9 w M vom hl. Antonius Maria (Com Gb oder Bi) (L: Jes 52,7-10 Ev: Mk 1,14-20) w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2011 König, Paul 50-85 Pastor iR (Assinghausen, St. Katharina)

Ende der Sommerzeit.

Morgen ist die Kollekte zum Weltmissionssonntag. OKTOBER 175

25. So ✝ 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der g / das F der Rückführung der Reliquien des Hl. Liborius (PP) entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Ex 22,20-26 APs: Ps 18,2-3.4 u. 47.51 u. 50 (R: 2a; GL 49,1) L 2: 1 Thess 1,5c-10 Ev: Mt 22,34-40 GR M für die Ausbreitung des Evangeliums (MB II 1047-1050 bzw. II² 1069-1072), Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L und Ev vom Sonntag oder aus den AuswL (ML VIII 133-144)

2002 Gluschke, Victor Richard Dr. 07-33 GR Pfr iR (Magdeburg/fr Köthen, St. Anna) 2007 Boden, Eugen 24-53 GR Pfr iR (Heilig Kreuz, Castrop-Rauxel) 2015 Gruß, Hans-Dieter 40-06 st. Diakon (Herne-Nord) 2017 Hoffmann, Ludwig 30-57 Domkapitular aD Pfr iR Prälat (Bielefeld, St. Jodokus)

Im Hohen Dom: 10.00 Uhr Pontifikalamt aus Anlass des Festes von der Rückführung der Reliquien des hl. Liborius. 16.00 Uhr Andacht der Liboribruderschaft.

Heute ist Sonntag der Weltmission – Fürbitten!

26. Mo der 30. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Eph 4,32-5,8 Ev: Lk 13,10-17 176 OKTOBER

27. Di der 30. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Eph 5,21-33 Ev: Lk 13,18-21

2017 Okkerse, Siegfried 38-66 GR Pfr iR (Avenwedde, Herz Jesu)

28. Mi HL. SIMON UND HL. JUDAS, Apostel F Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (MB II 558) L: Eph 2,19-22 APs: Ps 19,2-3.4-5b (R: 5a) Ev: Lk 6,12-19

2015 Schmelling, Josef 23-75 st. Diakon (Kreuztal, St. Johannes Baptist) 2016 Köppen, Arnold 21-72 st. Diakon (Siegen, St. Peter und Paul)

29. Do der 30. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Eph 6,10-20 Ev: Lk 13,31-35

2003 Goerdt, Friedhelm 28-54 GR Pfr iR (Herne, St. Konrad) 2005 Dr. Stakemeier, Adolf 06-32 Ehrendechant Pfr iR (Bad Wildungen und Dortmund-Lütgendortmund) OKTOBER 177

30. Fr der 30. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Phil 1,1-11 Ev: Lk 14,1-6

2001 Gisztarowicz, Jerzy (Bialystok/Polen) 34-59 Pastor (fr Leiter der Polnischen Mission in Bielefeld) 2002 Kramer, Hugo Dr. 14-50 OStR iR Päpstlicher Ehrenkaplan (Essen/fr PB) 2013 Adam, Johannes 26-63 Prälat GR Pfr iR (Löhne, St. Laurentius) 2016 Wiedeking, Hubertus 34-60 GR Pfr iR (Altenbeken, Heilig Kreuz)

31. Sa der 30. Woche im Jahreskreis g Hl. Wolfgang, Bischof von Regensburg (RK) g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g 1. Vp vom H Allerheiligen gr M vom Tag L: Phil 1,18b-26 Ev: Lk 14,1.7-11 w M vom hl. Wolfgang (Com Bi) (L: 2 Kor 4,1-2.5-7 Ev: Mt 9,35-10,1) w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2008 Klein, Josef 32-58 OStR aD (Gymnasium Schmallenberg) 2011 Schulte, Hubert 27-54 GR Pfr iR (Steinheim, St. Marien) 2014 Fabri, Günther 28-61 Pfr iR (Dortmund-Hörde, St. Clara) 2015 Michels, Hubert 29-54 GR Pfr iR (Dortmund-Kirchlinde, St. Josef) 2016 Sander, Heinrich B. 30-56 Pastor iR (Salwey, St. Sebastian) NOVEMBER

Gebetsanliegen des Papstes

– Wir beten, dass die Entwicklung von Robotern und künstlicher In­ telligenz stets dem Wohl der Menschheit dient.

1. So ✝ ALLERHEILIGEN H Off vom H, Te Deum 2. Vp vom H, Komplet vom So nach der 2. Vp W M vom H, Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) L 1: Offb 7,2-4.9-14 APs: Ps 24,1-2.3-4.5-6 (R: vgl. 6; GL 633,1) L 2: 1 Joh 3,1-3 Ev: Mt 5,1-12a

Wo an Allerheiligen nachmittags bereits im Blick auf Aller- seelen Gedenkfeiern für Verstorbene üblich sind, soll in ih­ nen nicht nur die Trauer, sondern auch das österliche Heils­ geheimnis der Auferstehung zum Ausdruck kommen.

Segnung der Gräber, s. Benediktionale 72.

Ablassgewinnung zu Allerheiligen und Allerseelen: Vom 1. bis 8. November kann täglich einmal ein vollkomme­ ner Ablass für die Verstorbenen gewonnen werden. Neben den üblichen Voraussetzungen (Beichte, wobei eine zur Ge­ winnung mehrerer vollkommener Ablässe genügt; entschlos­ sene Abkehr von jeder Sünde; Kommunionempfang; Gebet nach Meinung des Heiligen Vaters [= in den Anliegen des Papstes] – Die Bedingung, das Bußsakrament zu empfangen, kann mehrere Tage vorher oder danach erfüllt werden) sind erforderlich: a) am Allerseelentag (einschließlich 1. November ab 12 Uhr): Besuch einer Kirche oder öffentl. Kapelle, Gebet des Herrn und Glaubensbekenntnis; oder b) vom 1. bis zum 8. November: Friedhofsbesuch und Gebet für die Verstorbenen. NOVEMBER 179

Fehlt die volle Disposition oder bleibt eine der Bedingungen unerfüllt, erlangt man einen Teilablass für die Verstorbenen. Ein solcher kann an diesen und auch an den übrigen Tagen des Jahres durch Friedhofsbesuch wiederholt gewonnen werden.­

2016 Kessler, Joachim 41-80 st. Diakon (Warburg-Altstadt, St. Marien) 2016 Krombusch, Gerhard 53-94 st. Diakon (Borchen)

Morgen ist die Kollekte fur die Priesterausbildung in Osteuropa.

2. Mo ALLERSEELEN Off von Allerseelen Komplet vom Sonntag nach der 2. Vp V/ M von Allerseelen (nach Wahl aus den SCHW drei Formularen), Prf Verstorbene, feierlicher Schlusssegen (MB II 564) L und Ev aus den AuswL (ML A/I 410-425, VI 689-705 oder VII 401-504)

Jeder Priester darf heute drei hl. Messen feiern. Aufgrund eines besonderen Indultes dürfen sie an Allerseelen drei Sti­ pendien annehmen unter der Bedingung, dass die Stipendien der 2. und 3. Messe ungekürzt dem Bonifatiuswerk überlas­ sen werden. Sie werden überwiesen an das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V., Kamp 22, 33098 Paderborn: Bank für Kirche und Caritas eG (BIC GENODEM1BKC) IBAN DE46 4726 0307 0010 0001 00.

2016 Haske, Theodor 30-55 GR Pfr iR (Hamm, St. Joseph) 180 NOVEMBER

3. Di der 31. Woche im Jahreskreis g Hl. Hubert, Bischof von Lüttich (RK) g Hl. Pirmin, Abtbischof, Glaubensbote am Oberrhein (RK) g Hl. Martin von Porres, Ordensmann Off vom Tag, 3. Woche, oder von einem g (hl. Martin von Porres: eig BenAnt und MagnAnt) gr M vom Tag L: Phil 2,5-11 Ev: Lk 14,15-24 w M vom hl. Hubert (Com Bi) (L: 1 Kor 9,24-27 Ev: Mt 24,42-47) w M vom hl. Pirmin (Com Bi oder Gb) (L: Eph 3,2-3a.5-11 Ev: Lk 9,57-62) w M vom hl. Martin (Com Or) (L: Phil 4,4-9 Ev: Mt 22,34-40)

2011 Graefenstein, Rudolf 33-57 GR Pfarrdechant iR (Höxter, St. Nikolai)

4. Mi Hl. Karl Borromäus, Bischof von Mailand G Off vom G W M vom hl. Karl (Com Bi) L: Phil 2,12-18 Ev: Lk 14,25-33 (L: Röm 12,3-13 Ev: Joh 10,11-16)

2006 Zint, Rainald 29-53 GR Pfr iR (Coswig, St. Michael/jetzt Bistum Magdeburg)

2018 Hengsbach, Paul 27-52 GR Pfr iR (Langenberg, St. Lambertus u. St. Laurentius) NOVEMBER 181

5. Do der 31. Woche im Jahreskreis Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Off vom Tag gr M vom Tag L: Phil 3,3-8a Ev: Lk 15,1-10 M um geistliche Berufe L und Ev vom Tag oder aus den AuswL M von Jesus Christus, dem ewigen Hohenpriester L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2005 Pott, Franz 15-40 GR Pastor iR (Pfrvik in Bösingfeld) 2007 Utsch, Josef 27-58 Pfr iR Domkapitular aD (Dahlbruch [Keppel], St. Augustinus)

6. Fr der 31. Woche im Jahreskreis g Hl. Leonhard, Einsiedler von Limoges (RK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Phil 3,17-4,1 Ev: Lk 16,1-8 w M vom hl. Leonhard (Com Or) (L: Phil 3,8-14 Ev: Mt 13,44-46) w M vom Herz-Jesu-Freitag (MB II 1100 bzw. II² 1132), Prf Herz Jesu L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2002 Neuss, Werner 36-67 Pfr iR (Lippstadt, Antonius) 182 NOVEMBER

7. Sa der 31. Woche im Jahreskreis g Hl. Willibrord, Bischof von Utrecht, Glaubensbote bei den Friesen (RK) g Marien-Samstag Off vom Tag oder von einem g (hl. Willibrord: eig BenAnt) 1. Vp vom So gr M vom Tag L: Phil 4,10-19 Ev: Lk 16,9-15 w M vom hl. Willibrord, eig Prf (L: 1 Kor 1,18-25 Ev: Mk 16,15-20) w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

Morgen ist die Kollekte fur die Kath. öffentl. Büchereien.

Morgen ist Zählsonntag.

8. So ✝ 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS Off vom Sonntag, 4. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Weish 6,12-16 APs: Ps 63,2.3-4.5-6.7-8 (R: vgl. 2; GL 420) L 2: 1 Thess 4,13-18 (oder 4,13-14) Ev: Mt 25,1-13

2015 Feller, Gerd 29-54 GR Pfr iR (Hagen-Boele, St. Johannes Baptist) 2018 Schütte, Guido 64-05 st. Diakon (Pastoralverbund Bad Driburg) NOVEMBER 183

9. Mo WEIHETAG DER LATERANBASILIKA F Off vom F, Te Deum W M vom F (Com Kirchweihe), Gl, Prf Kirchweihe, feierlicher Schlusssegen (MB II 562) L: Ez 47,1-2.8-9.12 oder 1 Kor 3,9c-11.16-17 APs: Ps 46,2-3.5-6.8-9 (R: vgl. 5; GL 653,5) Ev: Joh 2,13-22

2013 Brusis, Wilhelm 25-52 GR Pfr iR (Burg, Bistum Magdeburg) 2015 Winkels, Hermann 39-69 Pfr iR (Wünnenberg, St. Antonius v. Padua)

10. Di Hl. Leo der Große, Papst, Kirchenlehrer G Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M vom hl. Leo (Com Pp oder Kl) L: Tit 2,1-8.11-14 Ev: Lk 17,7-10 (L: Sir 39,6-10 Ev: Mt 16,13-19)

2005 Vernholz, Heinrich 31-89 Pastor iR (Pfradm in Oelinghausen) 2006 Wilmes, Alfred 16-51 GR Pfr iR (PB, St. Bonifatius) 2011 Klinkhammer, Johannes 22-51 GR Pfr iR (Attendorn, St. Johannes Baptist) 184 NOVEMBER

11. Mi Hl. Martin, Bischof von Tours G Off vom G; Ant zum Invitatorium, Ld und V eig In den Kirchen, die ihren Weihetag nicht kennen (PP): 1. V vom H der Kirchweihe W M vom hl. Martin (MB II) L: Tit 3,1-7 Ev: Lk 17,11-19 (L: Jes 61,1-3a oder Röm 8,26-30 Ev: Mt 25,31-40)

2005 Grumpe, Franz Josef 11-37 Ehrendechant Pfr iR (Meschede, Mariä Himmelfahrt) 2007 Ludwig, Ewald 20-53 GR Pfr iR (Siedlinghausen, St. Johannes Ev.)

Kinder- und Lichtersegnung am Martinsfest, s. Benediktionale 79.

12. Do Hl. Josaphat, Bischof von Polozk G in Belarus (Weißrussland), Märtyrer Off vom G R M vom hl. Josaphat (Com My oder Bi) L: Phlm 7-20 Ev: Lk 17,20-25 (L: Eph 4,1-7.11-13 Ev: Joh 17,20-26) In allen Kirchen, die ihren Weihetag nicht kennen (PP) H Jahrestag der Kirchweihe (PP) Off vom H, Te Deum (Eigenfeiern, S. 37f) 2. V vom Kirchweihfest W M vom H, Gl, Cr, in den Hg I-III eigener Einschub, feierlicher Schlusssegen L 1: Ez 43,1-2.4-7a L 2: Hebr 12.18-19.21-24 Ev: Lk 19,1-10

2017 Kleine, Edmund 35-71 st. Diakon (Hamm, Liebfrauen)

Am Kirchweihfest werden von der 1. Vesper an die Apostel­ kerzen angezündet. NOVEMBER 185

13. Fr der 32. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: 2 Joh 4-9 Ev: Lk 17,26-37

2002 Schweissguth, Johannes 22-58 Päpstlicher Ehren- kaplan (Militärdekan iR u. Grenzschutz-OPfr iR)

14. Sa der 32. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. Vp vom So gr M vom Tag L: 3 Joh 5-8 Ev: Lk 18,1-8 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2002 Ringeltaube, Norbert (Berlin) 08-33 GR Pfr iR (Berlin-Tegel) 2007 Ostermann, Walter 11-38 GR Pfr iR (Altenbergen, St. Marien) 2009 Lachmann, Gerhard 27-55 Päpstlicher Ehrenprälat, Propst iR (Paderborn, St. Ulrich), Spiritual am Erzbischöfl. Theologenkonvikt und am Erzbischöfl. Priesterseminar

Morgen ist die Kollekte fur die Diaspora. 186 NOVEMBER

15. So ✝ 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Der g des hl. Leopold und der g des hl. Albert entfallen in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum GR M vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, feierlicher Schlusssegen L 1: Spr 31,10-13.19-20.30-31 APs: Ps 128,1-2.3.4-5 (R: vgl. 1a; GL 31,1) L 2: 1 Thess 5,1-6 Ev: Mt 25,14-30 (oder 25,14-15.19-21)

2001 Bunsmann, Ludwig 25-52 GR Pfr iR (Horn, St. Cyriakus) 2006 Thiemann, Franz 21-51 GR Pfr iR (Wenholthausen, St. Cäcilia)

Heute ist Welttag der Armen – Fürbitten!

16. Mo der 33. Woche im Jahreskreis g Hl. Margareta, Königin von Schottland Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Offb 1,1-4; 2,1-5a Ev: Lk 18,35-43 w M von der hl. Margareta (Com Hl) (L: Jes 58,6-11 Ev: Joh 15,9-17)

2017 Müller, Ernst 38-61 Pfr iR (Allagen, St. Johannes Baptist) NOVEMBER 187

17. Di der 33. Woche im Jahreskreis g Hl. Gertrud von Helfta, Ordensfrau, Mystikerin (RK; PP; GK: 16. Nov.) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Offb 3,1-6.14-22 Ev: Lk 19,1-10 w M von der hl. Gertrud (Com Or) L: Eph 3,14-19 Ev: Joh 15,1-8

2008 Behnke, Josef 24-52 GR Pfr iR (Warburg-Altstadt)

18. Mi der 33. Woche im Jahreskreis g Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt) gr M vom Tag (L: Offb 4,1-11 Ev: Lk 19,11-28) w M vom Weihetag der Basiliken, Prf Ap I L: Apg 28,11-16.30-31 Ev: Mt 14,22-33

2007 Loermann, Heinz 37-68 GR Pfr iR (Bad Driburg, Zum Verklärten Christus, und Seels in Wanne-Eickel, Allerh. Dreifaltigkeit) 2009 Diebecker, Heinrich 14-40 GR Pfr iR (Lünen, Herz Jesu)

Heute ist der „Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch“. Für Deutschland haben die Bischöfe festgelegt, dass in den Kir­ chengemeinden rund um den heutigen Tag ein Gedenktag für die Opfer sexuellen Missbrauchs begangen werden soll. Materialien unter www.dbk.de/themen/sexueller-missbrauch/gedenktag 188 NOVEMBER

19. Do Hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen G (RK; GK: 17. Nov.) Off vom G, eig BenAnt und MagnAnt W M von der hl. Elisabeth, eig Prf L: Offb 5,1-10 Ev: Lk 19,41-44 (L: 1 Joh 3,14-18 Ev: Lk 6,27-38)

2001 Kolbe, Ferdinand 14-40 Pfr iR (Gescher, Haus Hall)

20. Fr der 33. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Offb 10,8-11 Ev: Lk 19,45-48

21. Sa Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem G Off vom G, eig BenAnt 1. Vp vom H Christkönigssonntag W M vom Gedenktag (Com Maria), Prf Maria L: Offb 11,4-12 Ev: Lk 20,27-40 (L: Sach 2,14-17 Ev: Mt 12,46-50)

2015 Langer, Alfred 31-64 GR Pfr iR (Lippstadt, St. Pius)

Morgen ist die Kollekte fur außerordentliche Seelsorgezwecke. NOVEMBER 189

22. So ✝ CHRISTKÖNIGSSONNTAG H Letzter Sonntag im Jahreskreis Der G der hl. Cäcilia entfällt in diesem Jahr. Off vom H, Te Deum W M vom H (MB II 261), Gl, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 548/I) L 1: Ez 34,11-12.15-17 APs: Ps 23,1-3.4.5.6 (R: 1; GL 37,1) L 2: 1 Kor 15,20-26.28 Ev: Mt 25,31-46

2002 Tegethoff, Wilhelm 29-58 GR Pfr iR (Geseke, St. Marien) 2005 Tröster, Werner 33-59 GR AnstaltsPfr iR (Westfälische Landeskrankenhäuser Warstein und Stillenberg) 2005 Wehr, Rudolf Friedrich (Essen/fr PB) 26-54 Pfr iR (Gelsenkirchen-Bismarck, St. Franziskus) 2006 Wüstefeld, Franz 13-38 Apost. Protonotar (fr Vizepräsident des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken)

23. Mo der 34. Woche im Jahreskreis g Hl. Kolumban, Abt von Luxeuil und von Bobbio, Glaubensbote im Frankenreich (RK, GK) g Hl. Klemens I., Papst, Märtyrer Off vom Tag, 2. Woche, oder von einem g gr M vom Tag L: Offb 14,1-3.4b-5 Ev: Lk 21,1-4 w M vom hl. Kolumban (Com Gb oder Or) (L: Jes 52,7-10 Ev: Lk 9,57-62) r M vom hl. Klemens (Com My oder Pp) (L: 1 Petr 5,1-4 Ev: Mt 16,13-19)

2006 Jung, Rainer 46-78 Pfr iR (Neunkirchen, St. Theresia vom Kinde Jesu) 190 NOVEMBER

24. Di Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, und Gefährten, G Märtyrer Off vom G (Com My; StB III² 1367 bzw. 1374 oder Ergänzungsheft S. 12-15) R M vom hl. Andreas und den Gefährten (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 19 bzw. Handreichung 2010, S. 42 bzw. Ergänzungsheft zur 2. Auflage, S. 11 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1247) (Com My) L: Offb 14,14-19 Ev: Lk 21,5-11 (L: Weish 3,1-9 [ML VI 505] oder 1 Kor 1,17-25 [ML VI 123] Ev: Mt 10,17-22 [ML VI 828])

25. Mi der 34. Woche im Jahreskreis g Sel. Niels Stensen, Bischof (PP) g Hl. Katharina von Alexandrien, Jungfrau, Märtyrin Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Offb 15,1-4 Ev: Lk 21,12-19 w M vom sel. Niels Stensen (Eigenfeiern S. 40f) (L: Kol 1,24-29 Ev: Mt 23,8-12) r M von der hl. Katharina (Com My) (L: Röm 5,1-5 Ev: Lk 9,23-26) NOVEMBER 191

26. Do der 34. Woche im Jahreskreis g Hl. Konrad und hl. Gebhard, Bischöfe von Konstanz (RK) Off vom Tag oder vom g gr M vom Tag L: Offb 18,1-2.21-23; 19,1-3.9a Ev: Lk 21,20-28 w M von den hl. Konrad und Gebhard (Com Bi) (L: Sir 44,1-2.3b-4.7.10.14-15 Ev: Lk 10,1-9)

2013 Hartmann, Hugo 33-60 Pfr iR (Ostinghausen, St. Christophorus)

27. Fr der 34. Woche im Jahreskreis Off vom Tag gr M vom Tag L: Offb 20,1-4.11-21,2 Ev: Lk 21,29-33

2002 Schweickart, Eduard 08-34 Pfr iR (Hallgarten, Bistum Limburg) 2005 P. Reuters, Josef SVD 17-49 (fr Lehrer am Gymnasium St. Xaver in Bad Driburg) 2011 Runte, Erwin 23-56 Pfr iR (Stockum, St. Pankratius) 192 NOVEMBER

28. Sa der 34. Woche im Jahreskreis g Marien-Samstag Off vom Tag oder vom g 1. Vp vom So gr M vom Tag L: Offb 22,1-7 Ev: Lk 21,34-36 w M vom Marien-Sa (Com Maria), Prf Maria L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

2006 Hagedorn, Rudolf 27-52 Msgr StD iR (Fachleiter am Bezirksseminar für berufsbildende Schulen in Dortmund)

Morgen wird der Opferstock fur die Adveniat-Sammlung aufgestellt.

Im Hohen Dom: 18.00 Pontifikalamt – Eröffnung der Ewigen Anbetung für das Erzbistum. NOVEMBER 193

DER ADVENT Die Adventszeit hat einen doppelten Charakter: Sie ist einer­ seits Vorbereitungszeit auf die weihnachtlichen Hochfeste mit ihrem Gedächtnis des ersten Kommens des Gottessohnes zu den Menschen. Andererseits lenkt die Adventszeit zu­ gleich durch dieses Gedenken die Herzen hin zur Erwartung der zweiten Ankunft Christi am Ende der Zeiten. Unter bei­ den Gesichtspunkten ist die Adventszeit eine Zeit hingeben­ der und freudiger Erwartung (GOK 39).

Messe: Mit dem 1. Adventssonntag beginnt das Lesejahr B für die Sonntagslesungen (ML B/II; Einführung in das Mar­ kusevangelium). Wenn nicht anders angegeben, wird in der Regel eine der Ad­ vents-Prf ausgewählt . Als Messformulare stehen für die festfreien Wochentage bis zum 16. Dezember zur Wahl: – Messe vom Wochentag – Messe eines Heiligen, der an diesem Tag im Kalender ver­ zeichnet ist – Rorate-Messe: Die Marienmesse im Advent (MB II 890) oder die entsprechenden Messen aus der Sammlung von Marienmessen (Marien-MB 3-20) können an festfreien Tagen bis zum 16. Dezember in weißer Farbe gefeiert werden mit den laufenden Lesungen vom Tag oder den angegebenen Auswahllesungen. An allen festfreien Tagen im Advent ist es möglich, bei der Messfeier als Bußgesang das „Rorate caeli“, „Ihr Himmel, tauet den Gerechten“ zu wählen (GL 234). – Messen für Verstorbene (z. B. Jahresgedächtnis).

Die Perikopen der Wochentage (ML IV) haben den Vorzug, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Gemeinde eine geeignete Auswahl innerhalb der jeweiligen Woche treffen soll (eine Hilfe für die Auswahl bietet: Die Le­ seordnung der Wochentage. Pastoralliturgische Hilfen 4. He­ rausgegeben vom Deutschen Liturgischen Institut, Trier 1991).

Offizium: Stundenbuch I, Lektionar I/1; LH vol. I. Nach der Komplet: Marianische Antiphon: „Erhabene Mut­ ter des Erlösers“ (vgl. GL 530); „Alma Redemptoris Mater“ (GL 666,1).

Segnung des Adventskranzes: s. Benediktionale 25 und GL 24. 194 NOVEMBER

29. So ✝ 1. ADVENTSSONNTAG Off vom Sonntag, 1. Woche, Te Deum V M vom Sonntag, Cr, Prf Advent I, feierlicher Schlusssegen (MB II 532) L 1: Jes 63,16b-17.19b; 64,3-7 APs: Ps 80,2ac u. 3bc.15-16.18-19 (R: vgl. 4; GL 46,1) L 2: 1 Kor 1,3-9 Ev: Mk 13,33-37 oder Mk 13,24-37

2001 Hoeschen, Axel 40-68 Pfr iR (Warstein, St. Pankratius) 2001 Thys, Heinrich (Essen/fr PB) 10-36 OStR iR (fr Berufsschulpfr in Bochum) 2006 Borowski, Stefan 48-76 Pastor iR (Ossendorf, St. Johannes Enthauptung)

Diese Woche ist Quatemberwoche. Zur Feier der Quatember vgl. (außer am 7. Dez.) die eigene Quatembermesse im Advent (MB II 265). – In unserem Erz­ bistum wird vor allem der Freitag als Quatembertag gefeiert. Der Grundgedanke des Tages: Friede für die Welt.

30. Mo HL. ANDREAS, Apostel F Off vom F, Te Deum R M vom F, Gl, Prf Ap, feierlicher Schlusssegen (MB II 558) L: Röm 10,9-18 APs: Ps 19,2-3.4-5b (R: 5a; GL 454) Ev: Mt 4,18-22

2005 Mohr, Klaus 47-73 Pastor iR (Brenkhausen, St. Johannes Baptist) DEZEMBER

Gebetsanliegen des Papstes

– Wir beten, dass unsere persönliche Christusbeziehung durch das Wort Gottes und unser Gebet wachse.

1. Di der 1. Adventswoche Off vom Tag V M vom Tag L: Jes 11,1-10 Ev: Lk 10,21-24

2016 Spruck, Gerhard 40-66 Pfr iR (Paderborn, St. Meinolf)

2. Mi der 1. Adventswoche g Hl. Luzius, Bischof von Chur, Märtyrer (RK) Off vom Tag oder vom g V M vom Tag L: Jes 25,6-10a Ev: Mt 15,29-37 R M vom hl. Luzius (Com My) (L: Jak 1,12-18 Ev: Joh 10,11-16) 196 DEZEMBER

3. Do Hl. Franz Xaver, Ordenspriester, G Glaubensbote in Indien und Ostasien Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Off vom G W M vom hl. Franz Xaver (Com Gb) L: Jes 26,1-6 Ev: Mt 7,21.24-27 (L: 1 Kor 9,16-19.22-23 Ev: Mk 16,15-20) M um geistliche Berufe L und Ev vom Tag oder aus den AuswL M von Jesus Christus, dem ewigen Hohenpriester L und Ev vom Tag oder aus den AuswL

4. Fr der 1. Adventswoche g Sel. Adolph Kolping, Priester (BK, PP) g Hl. Barbara, Märtyrin in Nikomedien (RK) g Hl. Johannes von Damaskus, Pries­ter, Kirchenlehrer Off vom Tag oder von einem g V M vom Tag L: Jes 29,17-24 Ev: Mt 9,27-31 W M vom sel. Adolph Kolping (Eigenfeiern S. 42f) (L: Jak 2,14-17 Ev: Mt 5,13-16 oder Mt 25,14-23) R M von der hl. Barbara (Com My) L: Röm 8,31b-39 Ev: Mt 10,34-39 W M vom hl. Johannes (Com Ss oder Kl) L: 2 Tim 1,13-14; 2,1-3 Ev: Mt 25,14-30 W M vom Herz-Jesu-Freitag (MB II 1100 bzw. II² 1132), Prf Herz Jesu L und Ev vom Tag oder aus den AuswL DEZEMBER 197

5. Sa der 1. Adventswoche g Hl. Anno, Bischof von Köln, Reichskanzler (RK) Off vom Tag oder vom g 1. Vp vom So V M vom Tag L: Jes 30,19-21.23-26 Ev: Mt 9,35-10,1.6-8 W M vom hl. Anno (Com Bi) L: Eph 4,1-7.11-13 Ev: Mt 23,8-12

2006 Belda, Paul 35-63 Pastor iR (RL an den Berufsbildenden Schulen in Castrop-Rauxel) 2015 P. Bollmann, Herbert OFM 39-65 fr Anstaltsgeistlicher (Attendorn, Justizvollzugsanstalt)

6. So ✝ 2. ADVENTSSONNTAG Der g des hl. Nikolaus entfällt in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 2. Woche, Te Deum V M vom Sonntag, Cr, Prf Advent III, feierlicher Schlusssegen (MB II 532) L 1: Jes 40,1-5.9-11 APs: Ps 85,9-10.11-12.13-14 (R: 8; GL 633,5 oder 913,2) L 2: 2 Petr 3,8-14 Ev: Mk 1,1-8

2017 Karwath, Josef 33-63 GR Pfr iR (Kamen-Methler, St. Marien Kaiserau) 198 DEZEMBER

7. Mo Hl. Ambrosius, Bischof von Mailand, G Kirchenlehrer Off vom G 1. Vp vom H der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria W M vom hl. Ambrosius (Com Bi oder Kl) L: Jes 35,1-10 Ev: Lk 5,17-26 (L: Eph 3,8-12 Ev: Joh 10,11-16)

2011 Hunold, Heribert 28-53 GR Pfr iR (Witten, St. Vinzenz)

8. Di HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDE H EMPFANGENEN JUNGFRAU UND GOTTESMUTTER MARIA Off vom H, Te Deum W M vom H, Gl, Cr, eig Prf, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 554) L 1: Gen 3,9-15.20 APs: Ps 98,1.2-3b.3c-4 (R: 1ab; GL 55,1) L 2: Eph 1,3-6.11-12 Ev: Lk 1,26-38

2010 Zerkowski, Heribert 44-71 GR Pfr iR (Herne-Sodingen, St. Peter u. Paul) DEZEMBER 199

9. Mi der 2. Adventswoche g Hl. Johannes Didacus Cuauhtlatoatzin (Juan Diego), Glaubenszeuge Off vom Tag oder vom g (Com Hl) V M vom Tag L: Jes 40,25-31 Ev: Mt 11,28-30 W M vom hl. Johannes Didacus (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage, 2010, S. 20 bzw. Handreichung 2010, S. 46 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1249) (Com Hl) L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (Com Hl): (L: ML IV 643 f. Ev: ML IV 648 ff.)

2003 Herold, Claus Dr. 29-54 (Magdeburg/fr PB) GR Pfr iR (Halle, Hl. Kreuz) 2016 Walter, Heinz 35-59 Domkapitular aD Propst iR (Niedermarsberg, St. Magnus) 200 DEZEMBER

10. Do der 2. Adventswoche g Gedenktag Unserer Lieben Frau von Loreto Off vom Tag oder vom g (Com Maria) V M vom Tag L: Jes 41,13-20 Ev: Mt 11,7b.11-15 W M vom Gedenktag Unserer Lieben Frau (ComMaria), Prf Maria (L: Jes 7,10-14; 8,10 [ML IV (2007) 410] Ev: Lk 1,26-38 [ML IV 406])

2008 Hussock, Walter 36-63 Pfr iR (Kleinenberg) 2017 Klose, Walter 34-61 StD aD (Stadtgymnasium in Dortmund) 2017 Hermes, Bernhard 25-54 GR Pfr iR (Arnsberg- Bruchhausen, St. Maria Magdalena u. Luzia)

Durch Dekret der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (Prot. N. 404/19) vom 7.10.2019 wur­ de der Gedenktag in den Allgemeinen Römischen Kalender eingefügt. In deutscher Sprache liegen die liturgischen Texte noch nicht vor.

11. Fr der 2. Adventswoche g Hl. Damasus I., Papst Off vom Tag oder vom g V M vom Tag L: Jes 48,17-19 Ev: Mt 11,16-19 W M vom hl. Damasus (Com Pp) (L: Apg 20,17-18a.28-32.36 Ev: Joh 15,9-17)

2009 Hoffmann, Franz-Josef 29-54 Pfr iR (Wanne, St. Laurentius) 2018 Apostel, Werner 31-56 Pfr iR (Herstelle, St. Bartholomäus) DEZEMBER 201

12. Sa der 2. Adventswoche g Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe Off vom Tag oder vom g (Com Maria) 1. Vp vom So V M vom Tag L: Sir 48,1-4.9-11 Ev: Mt 17,9a.10-13 W M vom Gedenktag Unserer Lieben Frau (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage 2010, S. 21 bzw. Handreichung 2010, S. 47 bzw. Kleinausgabe 2007, S. 1250) (Com Maria), Prf Maria (L: Jes 7,10-14; 8,10 [ML IV (2007) 410] oder Jes 7,10-14 [ML IV 512] Ev: Lk 1,39-48 [ML IV (2007) 411] oder Lk 1,39-47 [ML IV 668])

Morgen ist die Kollekte fur die Jugendseelsorge.

13. So ✝ 3. ADVENTSSONNTAG (Gaudete) Der g der hl. Odilia und der g der hl. Luzia entfallen in diesem Jahr. Off vom Sonntag, 3. Woche, Te Deum V/ M vom Sonntag, Cr, Prf Advent II, ROSA feierlicher Schlusssegen (MB II 532) L 1: Jes 61,1-2a.10-11 APs: Lk 1,46-48.49-50.53-54 (R: vgl. Jes 61,10b; GL 390) L 2: 1 Thess 5,16-24 Ev: Joh 1,6-8.19-28

2009 P. van Zonneveld, Adrian CSSP 24-53 (fr Pfradm in Schwaney, St. Johannes Baptist) 202 DEZEMBER

14. Mo Hl. Johannes vom Kreuz, Ordenspriester, G Kirchenlehrer Off vom G W M vom hl. Johannes L: Num 24,2-7.15-17a Ev: Mt 21,23-27 (L: 1 Kor 2,1-10a Ev: Lk 14,25-33)

2005 Oeynhausen, Josef 20-49 GR Pfr iR (Saalhausen)

15. Di der 3. Adventswoche Off vom Tag V M vom Tag L: Zef 3,1-2.9-13 Ev: Mt 21,28-32

2008 Rustemeyer, Reinhold 29-57 Pfr iR (Eversberg) 2013 Jakubik, Johannes 51-76 Pfr iR (Finnentrop, St. Johannes Nepomuk) 2014 Kunzler, Michael Dr. 51-80 Prof Msgr (Exarchierat der Apostolischen Exarchie der Ukrainer in Deutschland, o. ö. Professor der Liturgiewissen- schaften an der Theologischen Fakultät Paderborn / Priester der Diözese Trier)

16. Mi der 3. Adventswoche Off vom Tag V M vom Tag L: Jes 45,6b-8.18.21b-25 Ev: Lk 7,18b-23

2002 Ströter, Norbert 28-54 (Essen/fr PB) Pfr iR (Oberhausen-Sterkrade) 2003 Timmerkamp, Josef 17-49 GR Pfr iR (Pfrvik in Sandersleben/jetzt Bistum Magdeburg) 2007 Kemper, Erich 20-47 GR Pfr iR (Wittenberg-Piesteritz, Heilige Familie) 2008 Gradys, Johannes 23-55 Pfr iR Subs (Paderborn) (Priester der Diözese Hildesheim) 2014 Drabek, Gregor 70-14 st. Diakon (PV Südliches Siegerland) DEZEMBER 203

Anmerkungen für die Tage vom 17. bis 24. Dezember Die Messe ist immer vom Tag, Prf Advent, besonders Ad­ vent V. Gebotene Gedenktage (G) können nur wie nichtgebotene Ge­ denktage (g) gefeiert werden; Kommemoration in Lesehore, Laudes und Vesper möglich . Bei der Messfeier kann das Tagesgebet des g anstelle des Ta­ gesgebetes der Adventsmesse genommen werden. Zur Auswahl der Perikopen vgl. ML IV 47. Laudes und Vesper haben täglich eigene Antiphonen; zum Magnificat in der Vesper sind die O-Antiphonen zu nehmen. Die O-Antiphonen (vgl. GL 222) können in der Messe als Ruf vor dem Evangelium verwendet werden.

17. Do der 3. Adventswoche Off vom 17. Dez. V M vom 17. Dez. L: Gen 49,1a.2.8-10 Ev: Mt 1,1-17

18. Fr der 3. Adventswoche Off vom 18. Dez. V M vom 18. Dez. L: Jer 23,5-8 Ev: Mt 1,18-24

2002 Kopshoff, Karl-Gerhard 34-60 Propst iR (Arnsberg) 204 DEZEMBER

19. Sa der 3. Adventswoche Off vom 19. Dez. 1. Vp vom So, MagnAnt vom 19. Dez. V M vom 19. Dez. L: Ri 13,2-7.24-25a Ev: Lk 1,5-25

2011 Trepczyk, Georg 40-65 Pfr iR (Hövelhof, St. Johannes Nep.) 2013 Albrecht, Michael 52-01 Diakon (Schildesche-Jöllenbeck) 2015 Cicholas, Gerhard 31-59 Pastor iR (Körbecke, St. Blasius / Rösebeck, St. Mauritius)

20. So ✝ 4. ADVENTSSONNTAG Off vom Sonntag bzw. 20. Dez., 4. Woche, Te Deum V M vom Sonntag, Cr, Prf Advent V, feierlicher Schlusssegen (MB II 532) L 1: 2 Sam 7,1-5.8b-12.14a.16 APs: Ps 89,2-3.20a u. 4-5.27 u. 29 (R: 2a; GL 657,3) L 2: Röm 16,25-27 Ev: Lk 1,26-38

2003 Cramer, Johannes M. 14-39 GR Pfr iR (Halle/Saale, St. Norbert) 2014 P. Jaßmeier, Wilhelm MSC 35-63 Pfrvik iR (Pfrvik Bad Hamm, Herz Jesu) DEZEMBER 205

21. Mo der 4. Adventswoche Off vom 21. Dez. V M vom 21. Dez. L: Hld 2,8-14 oder Zef 3,14-17 Ev: Lk 1,39-45

2007 Glöckner, Edgar 23-66 Pfr iR (Pfradm in Cobbenrode, St. Nikolaus)

22. Di der 4. Adventswoche Off vom 22. Dez. V M vom 22. Dez. L: 1 Sam 1,24-28 Ev: Lk 1,46-56

23. Mi der 4. Adventswoche g Hl. Johannes von Krakau, Pries­ter Off vom 23. Dez., Kommemoration des g möglich V M vom 23. Dez., Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Johannes L: Mal 3,1-4.23-24 Ev: Lk 1,57-66

2002 Kinold, Josef 07-34 (Essen/fr PB) Päpstl. Ehrenkaplan Pfr iR (Bochum, Heilig Kreuz) 2003 Paes, Rainer 35-68 GR Pfr iR (Letmathe-Grüne) 2014 Tölle, Karl 32-58 Pfr iR (Hamm-Wiescherhöfen-Daberg, St. Liborius) 206 DEZEMBER

24. Do der 4. Adventswoche Off vom 24. Dez. 1. Vp vom H der Geburt des Herrn; die Komplet entfällt für jene, die die Vigil und die M in der Heiligen Nacht mitfeiern. V M am Morgen, Prf Advent V L: 2 Sam 7,1-5.8b-12.14a.16 Ev: Lk 1,67-79 V M Vigilmesse: am Heiligen Abend (vgl. Anmerkung MB II 38 bzw. II² 36), Prf Advent (V) L: Jes 62,1-5 oder Apg 13,16-17.22-25 APs: Ps 89,20a u. 4-5.16-17.27 u. 29 (R: 2a; GL 657,3) Ev: Mt 1,1-25 (oder 1,18-25)

2004 Gottschalk, Alois (Oppeln-Opole/Polen) 07-33 GR Pfr iR (Kostenthal, Kr. Cosel/Oberschlesien)

Morgen ist die Adveniat-Kollekte. DEZEMBER 207

D I E W E I H N A C H T S Z E I T

Die Gedächtnisfeier der Geburt des Herrn und seines offen­ barenden Erscheinens bildet den besonderen Charakter der Weihnachtszeit. Sie reicht von der ersten Vesper der Geburt des Herrn bis zum Sonntag nach Erscheinung des Herrn ein­ schließlich (GOK 32, 33).

W M am Heiligen Abend, Gl, Cr, Prf Weihn, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 534) L 1: Jes 62,1-5 APs: Ps 89,20a u. 4-5.16-17.27 u. 29 (R: 2a; GL 657,3) L 2: Apg 13,16-17.22-25 Ev: Mt 1,1-25 (oder 1,18-25)

Zu den Worten „Et incarnatus est“ – „hat Fleisch angenom­ men“ bzw. „empfangen durch den Heiligen Geist“ – im Cre­ do knien heute und morgen alle nieder. 208 DEZEMBER

25. Fr ✝ HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN H Weihnachten Off vom H, Te Deum W M in der Heiligen Nacht, Gl, Cr, Prf Weihn, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 534) L 1: Jes 9,1-6 APs: Ps 96,1-2.3 u. 11.12-13a (R: vgl. Lk 2,11; GL 635,3) L 2: Tit 2,11-14 Ev: Lk 2,1-14 W M am Morgen, Gl, Cr, Prf Weihn, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 534) L 1: Jes 62,11-12 APs: Ps 97,1 u. 6.11-12 (R: GL 635,4) L 2: Tit 3,4-7 Ev: Lk 2,15-20 W M am Tag, Gl, Cr, Prf Weihn, in den Hg I-III eig Einschub, feierlicher Schlusssegen (MB II 534) L 1: Jes 52,7-10 APs: Ps 98,1.2-3b.3c-4.5-6 (R: vgl. 3cd; GL 55,1) L 2: Hebr 1,1-6 Ev: Joh 1,1-18 (oder 1,1-5.9-14)

2005 Damberg, Heinz 38-79 GR Pfr iR (Medebach) 2015 Hültenschmidt, Josef 46-01 st. Diakon (Balve-Hönnetal) 2018 Ostermann, Franz Theodor 28-54 GR Pfr iR (Niederlandenbeck, Mariä Heimsuchung)

Jeder Priester darf heute diese drei Messen feiern, jedoch nur zur jeweils entsprechenden Zeit: die erste in der Nacht, die zweite am Morgen, die dritte am Tag.

Morgen ist die Kollekte fur die Förderung von Priesterberufen. DEZEMBER 209

26. Sa ✝ ZWEITER WEIHNACHTSTAG F HL. STEPHANUS, erster Märtyrer Off vom F, eig Ps und 4. Woche, Te Deum 1. Vp vom F der Heiligen Familie, Komplet vom Sonntag nach der 1. Vp R M vom F, Gl, Prf etc wie am 25. Dez., feierlicher Schlusssegen (MB II 560 oder 534) L: Apg 6,8-10; 7,54-60 APs: Ps 31,3b-4.6 u. 8.16-17 (R: vgl. 6a; GL 308,1) Ev: Mt 10,17-22

2006 Gorniak, Eberhard 26-53 GR Pastor iR (Seels in Wickede, St. Antonius von Padua) 2008 P. Tonin, Ernesto SCJ 30-59 (Leiter der Italienischen Katholischen Mission Bezirk Paderborn)

Heute ist der Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen – Fürbitten!

Segnung von Salz und Wasser, s. Benediktionale 193. 210 DEZEMBER

27. So ✝ FEST DER HEILIGEN FAMILIE F Sonntag in der Weihnachtsoktav Das F des hl. Johannes entfällt in diesem Jahr. Off vom F, 1. Woche, Te Deum Komplet vom Sonntag nach der 2. Vp W M vom F (MB II 44 bzw. II² 42), Gl, Cr, Prf etc wie am 25. Dez., feierlicher Schlusssegen (MB II 534) L 1: Sir 3,2-6.12-14 APs: Ps 128,1-2.3.4-5 (R: vgl. 1; GL 71,1) oder L 1: Gen 15,1-6; 21,1-3 APs: Ps 105,1-2.3-4.5-6.8-9 (R: 7a.8a; GL 60,1) L 2: Kol 3,12-21 oder Hebr 11,8.11-12.17-19 Ev: Lk 2,22-40 (oder 2,22.39-40)

2004 P. Neuhaus, Arthur CP 24-51 (Pfrvik in Eversen und Rolfzen) 2011 Sternemann, Winfried 26-54 Pfr iR (Niedersfeld, St. Agatha)

Segnung des Johannisweines, s. Benediktionale 38.

Heute ist Familiensonntag. Leitthema und Arbeitshilfen un­ ter www.ehe-familie-kirche.de. Diözesen, Gemeinden, Ver­ bände und kirchliche Einrichtungen werden eingeladen, sich mit eigenen Veranstaltungen und Initiativen zum Jahresthe­ ma einzubringen und das Jahresmotto ggf. an einem anderen Sonntag im Kirchenjahr aufzugreifen. DEZEMBER 211

28. Mo UNSCHULDIGE KINDER F Off vom F, Te Deum Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vp R M vom F, Gl, Prf etc wie am 25. Dez., feierlicher Schlusssegen (MB II 534) L: 1 Joh 1,5-2,2 APs: Ps 124,2-3.4-5.7-8 (R: 7a; GL 80,1) Ev: Mt 2,13-18

2016 Butzkamm, Aloys Dr. 35-60 Pastor iR (Dortmund-Eichlinghofen, Maria Königin) 2016 Rademacher, Richard 35-61 Pfr iR (Hagen-Emst, Heilig Geist)

Kindersegnung, s. Benediktionale 34.

29. Di 5. TAG DER WEIHNACHTSOKTAV g Hl. , Bischof von Canterbury, Märtyrer Off von der Weihnachtsoktav, Te Deum, Kommemoration des g möglich Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vp W M vom Tag, Gl, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Thomas, Prf etc wie am 25. Dez. L: 1 Joh 2,3-11 APs: Ps 96,1-2.3-4.5-6 (R: 11a; GL 635,6) Ev: Lk 2,22-35

2007 Brüggenthies, Stefan 70-98 Pastor (KhS in Lippstadt, Westfälische Klinik für Psychiatrie) 212 DEZEMBER

30. Mi 6. TAG DER WEIHNACHTSOKTAV Off von der Weihnachtsoktav, Te Deum Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vp W M vom Tag, Gl, Prf etc wie am 25. Dez. L: 1 Joh 2,12-17 APs: Ps 96,7-8.9-10 (R: 11a; GL 635,6) Ev: Lk 2,36-40

2001 Müther, Wilhelm 23-53 Pfr iR (Arnsberg, Hl. Geist)

31. Do 7. TAG DER WEIHNACHTSOKTAV g Hl. Silvester I., Papst Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Off von der Weihnachtsoktav, Te Deum, in Lesehore und Ld Kommemoration des g möglich 1. Vp vom H der Gottesmutter Maria W M vom Tag, Gl, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Silvester, Prf etc wie am 25. Dez. L: 1 Joh 2,18-21 APs: Ps 96,1-2.11-12.13 (R: 11a; GL 635,6) Ev: Joh 1,1-18

2003 Dr. Slawik, Jürgen 40-66 KonsR OStR aD (Gymnasium an der Schweizer Allee in Dortmund-Aplerbeck) 2006 Schlicker, Norbert 29-59 GR Pfr iR (Hagen-Vorhalle, Liebfrauen)

Im Hohen Dom: 18.00 Uhr Jahresschlussmesse (H. H. Erzbischof) Verzeichnis der verstorbenen Geistlichen in alphabetischer Reihenfolge (01.01.2001-15.10.2017)

Bischöfe sind in fetter, Diakone in kursiver Schrift verzeichnet. In Klam­ mern ist angegeben, wenn jemand zuletzt in einem anderen Bistum ­inkardinert war. Ordensleute sind an ihrem Kürzel zu erkennen.

A Behnke, Lothar Abel, Franz-Josef 09.03.2011 (Essen) 27.06.2005 Adam, Johannes 30.10.2013 Belda, Paul 05.12.2006 Adam, Walter 17.02.2017 Belke, Konrad 27.06.2006 Adelbert, Diakon Benz OSB, P. Ludwig 28.05.2012 Johannes 05.02.2002 Berard, Wolfgang 06.04.2011 Adler, Konstantin 09.06.2012 Berg, Georg 11.07.2002 Ahlbäumer, Ewald 22.09.2014 Berghäuser, Alfons 10.09.2007 Albrecht, Diakon Beule, Johannes 21.01.2006 Michael 19.12.2013 Beule, Robert 16.03.2018 Apostel, Werner 11.12.2018 Biancucci, Duilio 30.06.2015 Appelbaum, Josef 18.05.2009 Biasi OFM, P. Fabio 12.07.2008 Appelhans, Friedrich 26.08.2010 Bigos, Heinrich 07.10.2013 Arens, Johannes 16.09.2014 Bieker, Hermann, 24.06.2004 Arens, Werner 24.04.2010 Birkenhauer, Assauer, Martin 02.02.2017 Karl-Josef 12.07.2010 Aßmann, Franz-Josef 12.04.2016 Bittner, Erich 12.05.2015 Atorf, Karl (Essen) 20.06.2001 Blauschek, Hans-Günter 28.01.2011 B Block, Alex 28.01.2012 Baader, Hubert, 19.02.2004 Boden, Eugen 25.10.2007 Babilon, Franz (Essen) 06.01.2002 Böhmer, Günter 26.04.2019 Babilon, Theodor Boja OSFS, P. Konrad 09.02.2013 (Köln) 09.05.2004 Bollmann OFM, Balsfulland, Franz 12.10.2015 P. Herbert 05.12.2015 Barteczko, Norbert 09.10.2001 Bolte, Werner 10.04.2004 Baumann OFM, Bolte, Wilhelm 06.01.2003 P. Otmar 21.01.2009 Bolte, Wilhelm Beck, Georg (Essen) 14.09.2006 (Magdeburg) 12.07.2002 Borgmann, Franz 06.05.2003 Becker, Gerhard 01.02.2009 Borgmeier, Arnold 11.02.2001 Becker, Joseph 04.09.2012 Bormann, Paul 05.09.2003 Becker, Karl 02.01.2009 Börner, Jost 21.09.2014 Becker, Klemens 18.06.2018 Borowski, Stefan 29.11.2006 Becker, Rudolf 05.08.2003 Borrmann, Benno 26.01.2012 Beckmann, Michael 26.07.2019 Brauer, Otto 31.07.2018 Behler, Franz 01.03.2005 Braun, Andreas 25.06.2007 Behnke, Josef 17.11.2008 Braun, Johannes 17.07.2004 214

Brauner SAC, Dierkes, Joseph 31.08.2007 P. Hans 18.08.2001 Dierkes, Wilhelm 31.03.2019 Bredenbröker, Dietz, Friedrich 23.07.2001 Heinrich 01.05.2010 Dimmerling, Breitschädel, Josef 07.07.2001 Heinz Günther 08.01.2018 Breker, Gerhard 24.09.2014 Dinand, Diakon Hans 27.07.2012 Brieskorn, Lothar 12.10.2017 Dittrich, Hieronymus 01.08.2013 Brock CICM, Dohmann, Josef 14.04.2019 P. Johannes 14.04.2003 Dönneweg, Wilfried 19.08.2010 Broeske, Raimund 25.07.2010 Drabek, Diakon Gregor 16.12.2014 Bruch, Richard 19.01.2001 Droste, Eberhard Brückelmann, (Essen) 02.01.2005 Norbert 18.06.2002 Brügge, Manfred 05.02.2006 E Brüggemann, Eickhoff, Heinz 12.10.2016 Clemens 27.06.2004 Eickhoff, Wilhelm 13.03.2008 Brüggenthies, Stefan 29.12.2007 Eikamp, Heribert 29.04.2001 Brune, Wilhelm 03.06.2017 Eilinghoff, Wilhelm 25.04.2004 Brusis, Wilhelm 09.11.2013 Endemann, Diakon Bühlmeyer, Hubert 23.09.2008 Karl-Heinz 06.03.2015 Bühnen, Klaus 26.08.2019 Enste, Hermann 02.06.2006 Bungert, Alfons 07.10.2007 Erdmann, Manfred 04.02.2002 Bunsmann, Ludwig 15.11.2001 Ernesti, Josef (Essen) 22.09.2004 Butzkamm, Aloys 28.12.2016 Ernst, Josef 11.02.2012 Ernst, Wilhelm C (Magdeburg) 01.08.2001 Cicholas, Gerhard 19.12.2015 Esleben, Josef 25.04.2010 Cisek, Adam 07.01.2005 Claes, Johannes 07.05.2003 F Consbruch, Paul 01.02.2012 Fabri, Günther 31.10.2014 Cornale, Italo 06.08.2008 Falke, Ulrich 30.07.2008 Cramer, Johannes M. 20.12.2003 Faupel, Bruno 28.02.2015 Fechtelpeter, D Christoph 30.05.2016 Dalski, Rudolf 09.09.2002 Feil, Horst 02.02.2018 Damberg, Heinz 25.12.2005 Feller, Gerd 08.11.2015 Decker, Franz 23.03.2010 Ferber, Heribert 23.05.2019 Degenhardt, Johannes Filthaut, Albert 10.07.2015 Joachim Kardinal 25.07.2002 Föllinger, Goerg 27.09.2007 Demuth, Joseph Forthaus, (Essen) 18.02.2005 Heinz-Josef 27.08.2001 Deppenkemper, Diakon Freitag, Günter 19.04.2007 Günther 22.05.2009 Freudenberg, Dietrich 17.07.2005 Deventer, Friedrich Friedrich, Arno 06.06.2009 (Magdeburg) 10.05.2003 Friedrich, Diakon Diebecker, Heinrich 18.11.2009 Wolfgang 18.06.2012 Diedrich, Friedrich 07.10.2015 Fries, Dietmar 16.09.2018 Diehl, Heinrich 26.06.2009 Fromme, Karl 04.05.2008 215

Fürstenberg, H Michael von 22.03.2012 Hadley, Diakon Paul 09.01.2019 Fürstenberg, Paul 20.10.2010 Hagedorn, Rudolf 28.11.2006 Hagedorn, Diakon G Herbert 20.01.2012 Gedigk, Eugen 01.09.2004 Halbey, Hugo 20.04.2001 Gehlen, Alois 06.08.2003 Hammerschmidt, Gehrmann, Georg 01.03.2018 Hans-Anton 23.09.2015 Hampel, Erwin 07.02.2010 Gerdes, Friedrich 03.07.2007 Harth, Georg 07.04.2006 Gerke, Diakon Hartmann, Franz-Joseph 25.01.2018 Heinz-Josef 26.06.2019 Gerold,Werner 22.06.2001 Hartmann, Hugo 26.11.2013 Gerrits CICM, P. Jan 09.01.2004 Haske, Theodor 02.11.2016 Gersmann, Norbert 07.09.2007 Haumann, Wolfgang 02.09.2004 Giller, Karl-Egon 14.03.2003 Heckt, Werner 19.02.2008 Gisztarowicz, Jerzy Heider, Stefan 30.07.2018 (Bialystok, Polen) 30.10.2001 Heimann, Bernhard 18.04.2013 Glöckner, Edgar 21.12.2007 Heimes, Paul 25.05.2006 Gödde, Engelbert Heinrichsrüscher, (Magdeburg) 05.06.2002 Walter 25.06.2019 Göddeke, Wilhelm 10.04.2004 Helle, Johannes 30.07.2016 Goerdt, Friedhelm 29.10.2003 Hengsbach, Paul 04.11.2018 Görg, Manfred 17.09.2012 Henke, Karl 13.10.2011 Götz, Alfred Henkel, Norbert 21.10.2008 (Magdeburg) 01.08.2001 Henkenmeier, Gorniak, Eberhard 26.12.2006 Wilhelm 29.03.2018 Gospos, Hanspeter 09.03.2019 Hennek, Berthold 08.07.2018 Gottschalk, Alois Hennemeier, Theodor 14.06.2004 (Oppeln, Polen) 24.12.2004 Herkel MSF, P. Otto 27.01.2008 Gradys, Johannes 16.12.2008 Hermes, Bernhard 10.12.2017 Graefenstein, Hermes, Diakon Heinz-Georg 03.10.2005 Gisbert 02.04.2014 Graefenstein, Rudolf 03.11.2011 Hermesmann, Grams, Johannes 21.04.2012 Hans-Georg (Berlin) 10.04.2005 Gremmer, Christoph 07.09.2010 Hermwille, Alois 03.03.2013 Grosche, Gerhard 01.09.2003 Herold, Claus Große, Wolfgang (Magdeburg) 09.12.2003 (Essen) 15.02.2001 Herr, Theodor 14.06.2007 Großekathöfer, Werner 22.04.2016 Herzberg, Heinrich 06.06.2008 Grote, August 29.02.2016 Hesse, Hugo 01.01.2001 Grumpe, Franz Josef 11.11.2005 Hesse, Richard 17.06.2017 Gruß, Heribert 20.10.2008 Hetfeld, Engelbert Gruß, Diakon (Magdeburg) 04.08.2009 Hans-Dieter 25.10.2015 Hiltenkamp, Walter 13.01.2009 Grzemba, Josef 13.07.2010 Hinz, Rüdiger 08.05.2014 Güldenberg MSC, Hölzer, Johannes 21.01.2017 P. Carl 11.04.2002 Hoeschen, Axel 29.11.2001 216

Hoffmann, Kalbers, Franz-Josef 11.12.2009 Hans-Jürgen 05.05.2002 Hoffmann, Ludwig 25.10.2017 Kämpchen, Bernhard 12.01.2014 Hoffmann, Winfried 02.06.2008 Kanty, Czeslaw 15.04.2019 Hogrebe, Hartwig 10.07.2002 Karbowski, Edmund Holly, Gerhard 31.08.2006 (Chelmo, Polen) 21.03.2009 Hoppe, Felix 31.01.2013 Karl, Waldemar 30.03.2016 Horstkemper, Karwath, Josef 06.12.2017 Gerhard 22.09.2013 Kaspers, Heinz-Friedrich Hucht, Diakon Ludwig 21.03.2016 (Köln) 29.07.2002 Huckestein, Engelbert 12.06.2015 Kassner, Norbert 28.03.2015 Hülster, Josef 10.05.2004 Kathke, Clemens A. 07.05.2008 Hültenschmidt, Kattamkottil CMI, Diakon Josef 25.12.2015 P. Mathew 09.01.2001 Humberg, Paul 13.03.2014 Kaufmann, Heinrich 05.05.2005 Humbert, Heinrich 18.09.2005 Kaufmann, Robert 18.04.2005 Huneke, Heinrich 14.10.2005 Kellner, Richard 26.04.2003 Hunold, Heribert 07.12.2011 Kemming, Ludger 18.04.2019 Hussock, Walter 10.12.2008 Kemper, Erich 16.12.2007 Huta SDB, P. Josef 01.03.2002 Keß, Paul 24.01.2016 Kessler, Diakon I Joachim 01.11.2016 Immekus SAC, Kiefer, Egon 06.06.2006 P. Thomas (Olpe) 03.01.2005 Kirchhoff, Hermann 30.04.2012 Irrgang OFM, Klabes, Horst 23.01.2013 P. Andreas 12.03.2002 Klauke, Heinrich 24.08.2013 Kleffner MSF, J P. Wilhelm 14.09.2003 Jakubik, Johannes 15.12.2013 Kleimeier, Franz 20.10.2006 Jänicke, Klein, Aloys 22.10.2003 Franz Volkmar 29.08.2019 Klein, Alwin 01.04.2004 Jaßmeier, P. Wilhelm 20.12.2014 Klein, Franz 23.04.2004 Jauer, Heribert Klein, Julius 28.07.2002 (Magdeburg) 10.03.2001 Klein, Josef 31.10.2008 Jiménez Azcona, Klein, Karl 05.02.2009 Manuel María 06.02.2019 Klein-Doppelfeld, Joppich SAC, Eberhard 22.01.2017 P. Herbert 23.09.2017 Kleine, Diakon Jostmeier, Heinrich 12.06.2013 Edmund 12.11.2017 Jung, Alfons 17.08.2007 Kleinemeier CM, Jung, Rainer 23.11.2006 P. Heinrich 16.01.2006 Jürgens, Wilhelm 04.06.2014 Klenz, Josef 30.03.2009 Klinkhammer, K Johannes 10.11.2011 Kaiser, Karl 10.09.2002 Klöcker, Karl 04.03.2007 Kaiser, Karl-Heinz 21.04.2013 Kloidt, Karl Heinz 12.06.2011 Kaiser, Paul 11.02.2015 Klose, Walter 10.12.2017 217

Klupsch, Wolfgang Lehmenkühler, (Essen) 15.06.2002 Heribert 18.01.2001 Knoche, Bruno 16.09.2012 Leineweber, Konrad 11.05.2007 Knoche, Franz-Josef 23.04.2005 Lemma SDB, P. Guido 03.06.2017 Knuvelder, Lemmer, Wilhelm 20.04.2002 Augustinus 22.08.2017 Lengeling, Diakon Kober, Richard 12.07.2013 Jürgen 05.10.2017 König, Paul 24.10.2011 Lichtenbäumer, Paul Köppen, Diakon (Osnabrück) 15.10.2001 Arnold 28.10.2016 Liedmann, Siegfried 19.05.2017 Köster, Anton 28.02.2016 Liedtke SAC, Kösters, Reinhard 09.03.2018 P. Jörg (Olpe) 01.01.2005 Kohle, Heinrich Lieke, Guido 21.04.2004 (Magdeburg) 08.01.2009 Lieke, Manfred 09.03.2012 Kolbe, Ferdinand Lillteich, Heinrich 03.08.2004 (Münster) 19.11.2001 van der Linden CSSp, Komesker, Georg 11.02.2017 P. Gerhard 03.06.2009 Kopshoff, Linke, Udo 21.03.2011 Karl-Gerhard 18.12.2002 Lobert, Josef 13.07.2010 Kortmann, Horst 27.08.2015 Löcker, Josef 06.10.2010 Krah, Gerhard 18.02.2013 Löhken, Wilfried 13.02.2018 Kramer, Theodor 28.04.2012 Loermann, Heinz 18.11.2007 Kramps, Ewald 14.10.2012 Ludwig, Ewald 11.11.2007 Krause, Viktor 04.10.2007 Lübbert, Antonius 13.03.2013 Kreis, Diakon Lütke-Wöstmann, Hans-Konrad 21.05.2007 Walter (Magdeburg) 28.08.2005 Krekeler, Heinrich Luig, Theodor (Essen) 13.01.2002 (Essen) 31.08.2002 Lux, Bernhard 04.08.2001 Kringe, Herbert 01.09.2005 Krombusch, Diakon M Gerhard 01.11.2016 Maas, Aloys 10.05.2013 Krüllmann, Diakon Machalke, Joseph 04.04.2013 Bernhard 19.04.2019 Mader, Friedrich 11.09.2014 Kruse, Hubert 30.08.2001 Mallinckrodt, Kümhof, Max 11.02.2011 Hansjürgen von 14.01.2014 Kuhlmeier, März, Adolf 25.05.2001 Franz-Norbert 30.01.2002 Masermann, Alfred 30.07.2019 Kuhne, Wilhelm 15.07.2019 Mata-Mera, Luis 04.03.2015 Kulka, Paul 26.03.2009 Maurer, Franz (Essen) 23.06.2004 Kunzler, Michael 15.12.2014 Mause, Karl 13.07.2011 Kurze, May, Ulrich 13.07.2005 Hermann-Josef 01.04.2007 Meier MSC, P. Georg 27.08.2003 Meik, Hubert 14.09.2012 L Meletzki, Lachmann, Gerhard 14.11.2009 Paul-Gerhard 12.06.2006 Lange, Gerhard 31.05.2016 Menne, Josef 14.06.2009 Langer, Alfred 21.11.2015 Merschbrock SAC, P. Hubert 25.02.2002 218

Merten, Peter 31.03.2008 Ostermann, Mertens, Winfried 22.05.2008 Franz Theodor 25.12.2018 Meyer, Helmut 25.01.2017 Ostermann, Walter 14.11.2007 Meyer, Rainer 26.03.2006 Ostrup, Franz-Josef 25.03.2018 Michels, Hubert 31.10.2015 Otten, Diakon Mittenentzwei, Horst 28.04.2013 Wilhelm-Josef 05.06.2013 Möller, Bruno 13.08.2011 Mohr, Klaus 30.11.2005 P Montag, Paul 12.02.2008 Paes, Rainer 23.12.2003 Mühlen, Heribert 25.05.2006 Pagendarm, Müller, Ernst 16.11.2017 Hans-Günther 10.10.2009 Müller, Friedrich 10.07.2018 Palmowski, Johannes 07.04.2003 Müller, Karl Josef 11.02.2006 Pantke, Bernhard 03.03.2004 Müller, Karl-Wolfgang 13.05.2014 Papst Johannes Müther, Wilhelm 30.12.2001 Paul II. 02.04.2005 Muhs, Josef 25.01.2012 Pas CSSp, Muschol, Franz P. Walter van de 15.02.2006 (Magdeburg) 10.08.2001 Paschker, Diakon Musiol, Josef 18.01.2006 Johannes 07.10.2008 Patt, Helmut 11.06.2003 N Pera, Heinrich Nebeling, Karl 07.08.2003 (Magdeburg) 02.03.2004 Neuhaus CP, P. Arthur Peter, Josef 26.07.2004 (Eversen u. Rolfzen) 27.12.2004 Petermann, Albert 13.03.2006 Neumüller, Diakon Peters, Walter 09.10.2006 Klaus-Dieter 13.10.2008 Pickhardt OFM, Neuss, Werner 06.11.2002 P. Bartholomäus 26.04.2002 Nies, Diakon Pieper, Heinz 26.09.2003 Heinz-Günter 22.10.2004 Plemper, Franz-Egon Nitsche, Hubert 26.04.2019 (Essen) 27.01.2001 Nokelski, Johannes 08.04.2016 Pöppel, Diether 07.10.2008 Nophut OFM, Poggel, Heinrich 24.04.2011 P. Hubert 03.02.2016 Pohlmann, Diakon Nordhues, Paul 30.06.2004 Bernd 21.02.2011 Nowak, Diakon Pott, Franz 05.11.2005 Christian 28.09.2010 Primus, Viktor 11.03.2018 Nübold, Kaspar 27.03.2013 Prior, Heinrich 17.03.2018 Pritze, Max 20.10.2014 O Pröpper, Thomas 10.02.2015 Oehm, Diakon Herbert 25.03.2016 Prüfert, Hans Julius 18.05.2019 Oeynhausen, Przibyllok, Joachim 09.03.2017 Friedrich-Karl 16.07.2005 Punsmann OFM, Oeynhausen, Josef 14.12.2005 P. Hermann 11.05.2004 Okkerse, Otto 03.04.2016 Okkerse, Siegfried 27.10.2017 Q Olbrich, Hans 14.09.2012 Quiter, Eduard 16.08.2001 Olczewski, Diakon Frank 05.04.2009 219

R Sandmeyer, Konrad 30.05.2003 Rademacher, Sarrazin, Franz 02.06.2001 Johannes 25.03.2011 Schaberger SAC, Rademacher, P. Wilhelm 15.03.2019 Richard 28.12.2016 Scheele, Rademacher, Paul-Werner 10.05.2019 Wolfgang 15.05.2009 Schickentanz, Gisbert 22.04.2002 Rehborn, Lothar 28.09.2019 Schiller, Otto 03.01.2014 Reich, Josef 11.06.2012 Schimsky, Johannes 05.10.2019 Reineke, Augustinus 19.06.2001 Schleichert, Helmut 21.02.2009 Reiners, Leo 09.10.2016 Schlicker, Norbert 31.12.2006 Reinholz, Bruno Schlootkötter, Egbert 22.03.2017 (Magdeburg) 06.08.2003 Schmandt, Ferdinand 12.06.2005 Reperich, Heinz 08.01.2015 Schmandt, Karl Josef 15.10.2011 Reuther, Friedhelm 13.04.2018 Schmelling, Diakon Reuters SVD, Josef 28.10.2015 P. Josef 27.11.2005 Schmerbach, Oskar 19.01.2005 Ribstein, Josef 12.07.2001 Schmidt, Adolf 30.06.2016 Richter, Diakon Klaus 05.08.2018 Schmidt, Wolfgang 03.09.2018 Richter OFM, P. Stephan Schmitdinger, (Dortmund) 25.04.2005 Johannes 02.03.2001 Richwien, Heinrich Schmitz, Heribert 12.08.2013 (Essen) 22.05.2002 Schnaas, Ulrich 14.09.2014 Rickelhoff, Thomas 31.07.2014 Schneemilch, Diakon Ridder SDS, P. Agathon Harald 14.01.2017 Theodor 07.07.2003 Schneider, Berthold 10.01.2019 Riepe, Hans-Heinz 25.04.2004 Schneider, Gert 27.05.2012 Rinschen, Franz 01.02.2017 Schneider, Robert dos Santos, Hermann-Josef 22.07.2015 Victor (Lissabon) 16.03.2005 Schniedertüns, Rösch, Erich 28.03.2007 Philipp 24.05.2004 Röttger, Joseph 14.07.2012 Schoder, Herbert 03.04.2005 Rohde, Karlheinz 09.05.2007 Scholle, Josef, 20.04.2004 Rohleder, Karl-Heinz 21.03.2012 Scholtysik, Stanislaus 28.08.2007 Romer, Siegfried 07.02.2012 Schrader, Franz 23.10.2007 Rose, Wilhelm 05.06.2005 Schräder, Clemens 14.03.2017 Rother, Hans 18.05.2003 Schrage, Reinhold 20.01.2008 Rubarth, Friedrich 26.08.2007 Schröder, Norbert Runde MSC, P. Egon 24.08.2010 (Essen) 23.08.2001 Runte, Erwin 27.11.2011 Schülken, Albert 10.02.2015 Rustemeyer, Schürmeyer, Josef 11.03.2005 Reinhold 15.12.2008 Schütte, Diakon Guido 08.11.2018 S Schütte, Heinz 12.07.2007 Sadowski, Edward 04.06.2018 Schult, Diakon Sander, Heinrich 31.10.2016 Werner 20.09.2007 Sander, Diakon Schulte, Hubert 31.10.2011 Herbert 26.05.2018 Schulte, Rudolf 23.01.2002 220

Schulte CSsR, Steup, Joseph 17.01.2004 P. Wilhelm 06.08.2016 Stracke SAC, Schulte-Stracke, P. Othmar 18.09.2003 Hermann 17.05.2010 Strohbach, Helmut 19.10.2004 Schulz OFM, Swinkels CSSp, P. Markus 19.09.2011 P. Wilhelm 25.08.2004 Schulze, Karl 29.02.2004 Schweissguth, T Johannes 13.11.2002 Tanger, Johannes 24.09.2011 Schwermer, Josef 17.08.2017 Tegethoff, Wilhelm 22.11.2002 Schwiete, Franz Josef Teichmann, Erich 01.04.2009 (Essen) 08.01.2002 Teipel, Paul 16.04.2012 Schwingel, Gerhard Terhoeven, Gerhard 04.10.2011 (Magdeburg) 29.03.2004 Terwei, Wilhelm 02.06.2003 Schwingenheuer, Teuber, Franz 13.01.2009 Winfried 20.05.2015 Thelen, Ralf 21.09.2017 Seidel, Hans-Ullrich 24.01.2010 Thiel, Hans 17.07.2008 Seite, Günter 26.09.2019 Thiele, Norbert 05.03.2007 Siedhoff, Heinrich 10.05.2004 Thiemann, Franz 15.11.2006 Siever, Karl 09.07.2004 Thiemann, Paul 21.09.2010 Silberg, Bernward 17.06.2010 Thys, Heinrich Simme, Johannes 10.02.2001 (Essen) 29.11.2001 Slawik, Jürgen 31.12.2003 Timmerkamp, Josef 16.12.2003 Smolka, Werner 19.06.2001 Timmermann, Sobkowiak, Joseph 17.09.2008 Hans-Albert 09.07.2005 Sohlich, Alfred 17.07.2002 Tölle, Karl 23.12.2014 Sondermann, Horst 17.07.2002 Tonin SCJ, P. Ernesto 26.12.2008 Sonntag, Ernst 29.05.2014 Trepczyk, Georg 19.12.2011 Soworka, Peter 27.05.2003 Tröster, Werner 22.11.2005 Spannenkrebs, Tüllmann, Günter Gotthard 24.02.2016 (Essen) 20.01.2005 Specht SVD, P. Karl 14.01.2004 Tuß, Ottmar 15.10.2006 Spiegel, Diakon Josef 09.04.2007 U Spiekermann, Uhle, Karlheinz 19.09.2011 Friedrich 10.10.2014 Ullrich, Gerhard 05.01.2013 Spiller, Helmut Unteregge, Walter 29.08.2004 (Münster) 10.08.2004 Utsch, Josef 05.11.2007 Spiske, Friedrich 17.03.2002 Spruck, Gerhard 01.12.2016 V Stahlschmidt, Ewald 17.04.2003 Venne, Michael 29.06.2012 Stakemeier, Adolf 29.10.2005 Vernholz, Heinrich 10.11.2005 Steinwachs, Diakon Villis, Theodor 29.04.2009 Theodor 03.07.2001 Vogel, Otto 11.03.2001 Stelte, Bernd 31.03.2019 Vogler, Karlheinz 28.04.2016 Sternemann, Vogt, Alfons 12.08.2015 Wilhelm (Essen) 06.09.2005 Vogt, Josef 01.04.2003 Sternemann, Winfried 27.12.2011 Vollmer, Norbert 04.09.2014 221

Vorderwülbeke, Josef 06.05.2015 Wienken, Heinrich 15.07.2011 Vu-Xuan-Huyen, Wiesiollek, Erhard 07.08.2017 Josef 28.07.2004 Wilke, Ludolf 02.04.2008 Wilmes, Alfred 10.11.2006 W Wilper, Alfons 01.01.2017 Wachowiak, Winkelmann, Siegfried 11.07.2006 Heinrich 25.01.2005 Wagener, Franz 19.09.2013 Winkels, Hermann 09.11.2015 Wagener, Georg 27.03.2017 Winter, Rudolf 31.03.2015 Wagener, Ulrich 19.04.2007 Winterhoff, Anton 24.06.2003 Wagner, Alfons 24.02.2019 Wippermann, Walter, Heinz 09.12.2016 Hubert 31.05.2005 Walters, Günter 22.07.2011 Wittwer, Manfred 16.03.2009 Wegener, Patrick 05.09.2011 Wolf, Walter 15.03.2013 Wehr, Wollik, Bruno 29.08.2003 Rudolf Friedrich 22.11.2005 Wüllner, Josef 25.02.2004 Weiken, Johannes 14.09.2011 Wüstefeld, Franz 22.11.2006 Weikmann, Xaver 21.01.2002 Weiß, Lothar 12.07.2011 Z Wessels, Diakon Lothar 31.08.2017 Zelinka, Udo 10.09.2006 Widdekind, Heribert 01.10.2011 Zerkowski, Heribert 08.12.2010 Wiedeking, Hubertus 30.10.2016 Zint, Rainald 04.11.2006 Wiegers, Klaus 23.04.2017 Zonneveld CSSP, Wieneke, P. Adrian van 13.12.2009 Franz Bernhard 06.04.2014 Notizen Notizen Notizen Notizen Notizen Notizen Notizen