Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 28. Mai 2019

Thema: Die totale EUphorie

Stand: 3. Juni 2019 (vorläufig 2)

1. Cold Opener: Das EU-Quiz

Einige Wahlslogans zur Europawahl 2019 aus Deutschland

CDU/CSU: „Unser Europa macht stark. Für Sicherheit, Frieden und Wohlstand“

SPD: „Kommt zusammen und macht Europa stark“ und “#EUROPAISTDIEANTWORT”

Die Grünen: „Europas Versprechen erneuern“ und “EUROPA. Darum kämpfen wir” oder auch “Europa. Die beste Idee, die Europa je hatte.”

Die Linke: „Europa nur solidarisch“

FDP: „Europas Chancen nutzen“

AfD: “Ein Europa der Nationen”

Freie Wähler: „Unsere Heimat Europa“ https://www.merkur.de/politik/europawahl-2019-wahlprogramme-parteien-cdu-csu-afd-spd- und-andere-zr-12003337.html https://www.gruene-bw.de/europa-die-beste-idee-die-europa-je-hatte/

Wie sieht der offizielle Weg der EU aus? https://www.bpb.de/izpb/203903/der-weg-der-eu-rueckblick-und-ausblick?p=all https://ec.europa.eu/regional_policy/de/policy/what/history/

Wie entstand die Europäische Union?

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 1 von 23

https://www.geschichtscheck.de/2016/11/16/wie-entstand-die-europaeische-union/

Was ist das Projekt Europa? Eine kritische Geschichte http://www.hlz.hessen.de/hlz/nachlese/rueck-2019/projekt-europa-eine-kritische- geschichte.html

Die Europäische Union (EU) ist die Gemeinschaft von derzeit 28 Ländern Europas. Neben viel Unterstützung gibt es auch Kritik. https://www.zdf.de/kinder/logo/kritik-an-der-europaeischen-union-100.html

Wie neoliberal ist Europa? Europa ist in Verruf geraten. Die Angst vieler Bürger vor zunehmendem Wettbewerb, vor dem Verlust des Arbeitsplatzes, vor Lohn-, Sozial- und Steuerdumping nährt die Kritik an der EU. Die Warnung von Verfassungsgegnern vor einem "neoliberalen Europa" hat bei vielen die Zweifel an der EU wachsen lassen. Aber wie "neoliberal" ist die Verfassung wirklich? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/meldung118710.html

Der Kern der EU-Politik ist die neoliberale wirtschaftliche Integration. Das zeigen die Eckpfeiler der EU, etwa die Funktionsweise des Euro und der Binnenmarkt: Die »vier Freiheiten« sind so gestaltet, dass sie den Standortwettbewerb anheizen und Löhne und Sozialstandards sowie Steuern auf Profite und Vermögen unter Druck setzen. https://www.blickpunkt-wiso.de/post/eu-auf-eine-neoliberale-politik-festgenagelt--2160.html

Wirtschaftliche Verwerfungen, soziale Schieflagen, handlungsunfähige Institutionen: Der Sozialwissenschaftler Emmanuel Todd sieht die Europäische Union auf einem "Marsch in die Knechtschaft". Schuld sei der Neoliberalismus - und Deutschland. https://www.br.de/nachrichten/kultur/emmanuel-todd-traurige-moderne-europaeische- union,ROksazR

Die neue Industriepolitik der EU: autoritäre neoliberale Strukturanpassung und die Suche nach Alternativen https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14747731.2018.1502496

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 2 von 23

Was hat der Brexit mit dem Neoliberalismus in der EU zu tun?

Der Brexit, wie er derzeit von der Rechten vorangetrieben wird, ist er die letzte Drehung jener Abwärtsspirale, die vor 40 Jahren begonnen hat. Darauf gibt es keine einfachen Antworten. Aber solange unsere Politiker nicht einsehen, dass das globalisierte neoliberale Wirtschaftsmodell für die Menschen und den Planeten ein Verhängnis ist, so lange wird unsere Wut nicht vergehen, so lange werden wir empfänglich bleiben für scheinbar harmlose, letztendlich aber spalterische und vergiftete Parolen. Und vielleicht ist genau das der Punkt. https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/die-wurzeln-der-wut

Funktioniert die EU demokratisch?

Die ANSTALT Folge 21 “Grand Hotel Europa” vom 6. September 2016 beantwortet diese Frage: https://www.youtube.com/watch?v=3lHVcvJdWIs&feature=youtu.be https://www.youtube.com/watch?v=Zv-dsJTBg5s

“Die exekutiven (regierenden) und judikativen (Recht sprechenden) Institutionen der EU haben sich von den demokratischen Prozessen der Mitgliedstaaten entkoppelt.”

Der österreichische Politikwissenschaftler Ralph Guths Analyse sieht die vorherrschende EU-Krisenpolitik in einem breiteren Kontext der Verrechtlichung: Denn in erster Linie wurden durch die ratifizierten Maßnahmen der letzten Jahre und den damals zur Ratifizierung anstehenden EU-Fiskalpakt wirtschaftspolitische Überzeugungen verbindlich kodifiziert und sorgen seither für eine Verschiebung zentraler Kompetenzen weg von der Legislative hin zur europäischen Exekutive (EU-Kommission und EU-Rat) bzw. Judikative (EuGH). Aufbauend auf den Arbeiten zum „neuen Konstitutionalismus“ (Stephen Gill und Ran Hirschl) und „autoritären Etatismus“ (Nicos Poulantzas) werden von Guth diese Maßnahmen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf demokratische Freiheiten und Kompetenzen analysiert. Dadurch kann gezeigt werden, dass bereits im Zeitraum vor der derzeitigen Krise eine extensive sowie intensive Verrechtlichung von Politik stattgefunden hat, und dass diese Politik neoliberal, zunehmend autoritär und im Widerspruch zu bestehenden Rechtsstandards durchgesetzt wird. https://www.momentum- quarterly.org/ojs2/index.php/momentum/article/download/1713/1375

Der französiche Politikwissenschaftler Antoine Vauchez formuliert einen ähnliche Grundgedanken: Die bisherigen Demokratisierungsbemühungen sind schon deshalb

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 3 von 23

weitgehend erfolglos, weil sie von einem irrigen Verständnis der EU ausgehen. Viele sehen die Europäische Union letztlich als ein Zweikammer-System wie Deutschland (Bundestag und Bundesrat) oder die Vereinigten Staaten (Senat und Repräsentantenhaus).

Entsprechend stehen die Gesetzgebungskompetenz und -tätigkeit des Europäischen Parlaments im Mittelpunkt der demokratischen Aufmerksamkeit, nicht aber EU-Gerichtshof, Zentralbank (EZB), EU-Kommission und EU-Agenturen (etwa Euratom).

Der fundamentale Irrtum liegt in Folgendem: Man versteht diese europäischen unabhängigen Institutionen (Gerichtshof, Zentralbank, Kommission und diverse Agenturen) ähnlich wie staatliche Institutionen. Damit übersieht man aber, dass unabhängige staatliche Institutionen als bloße Gegengewichte zu demokratisch verantwortlichen Institutionen wirken, in deren Händen die wesentliche Politikgestaltung liegt.

Auf der Ebene der Europäischen Union ist es aber umgekehrt: Politikgestaltung erfolgt in erster Linie durch die besagten unabhängigen und nicht demokratisch legitimierten Institutionen. https://www.faz.net/aktuell/politik/staat-und-recht/ezb-demokratisiert-die-ezb-und-den- europaeischen-gerichtshof-13491638.html

Antoine Vauchez: Europa demokratisieren; Hamburg 2016

Antoine Vauchez: Die Regierung der Unabhängigen - Überlegungen zur Demokratisierung der EU, in: Jens Rüttgers, Frank Decker (Hrg.): Europas Ende, Europas Anfang, S. 181-196

Der deutsche Jurist Martin Nettesheim untersucht die Probleme einer schwach ausgeprägte demokratische Legitimationskultur auf EU-Ebene https://www.jura.uni- tuebingen.de/professoren_und_dozenten/nettesheim/NettesheimDemokratieundVertrauenskult ur.pdf

Martin Schulz und Europa

Von 1987 bis 1998 war Schulz Bürgermeister von Würselen. Von 1994 bis 2017 war er Mitglied des Europäischen Parlaments und von 2012 bis 2017 dessen Präsident. https://www.sueddeutsche.de/thema/Martin_Schulz https://www.tagesspiegel.de/politik/europawahl-martin-schulz-macht-in-europa-wahlkampf- fuer-die-spd/23800018.html

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 4 von 23

https://www.welt.de/politik/deutschland/article194552625/SPD-Fraktionsvorsitz-Martin- Schulz-behaelt-sich-spaetere-Kandidatur-vor.html https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Schulz

2. INTRO

Webseite der ZDF-Sendung „Die Anstalt“ https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt

Vorspann-Musik

Titel: Tadam Urheber/Komponisten: Leon Rodt, Eric Zion

3. Kritik an der EU

"Allein sind wir allein": Böhmermann veröffentlicht Europa-Song https://www.svz.de/deutschland-welt/leute/Boehmermann-veroeffentlicht-Europa-Song- id23955522.html https://www.youtube.com/watch?v=c9fx9pkaRGQ

Deutschland ist Exportmeister. Doch diese Stärke könnte für andere EU-Staaten eine Schwäche sein. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/eu-deutschland-exporte-101.html http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52842/aussenhandel

Wert der Exporte aus Deutschland nach Ländergruppen im Jahr 2017

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 5 von 23

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158303/umfrage/deutsche-exporte-und-importe- 2010-nach-laendergruppen/

EU: mehr als 500 Millionen Einwohner in 28 Staaten https://www.zeit.de/news/2019-05/26/basis-wissen-ueber-die-eu-und-ihre-arbeit-190525-99- 370534 https://europa.eu/european-union/sites/europaeu/files/docs/body/eu_in_slides_de.pdf

“Ich finde die EU ja eher... undemokratisch, nicht?!” siehe hierzu Die ANSTALT Folge 21 “Grand Hotel Europa” vom 6. September 2016 https://www.youtube.com/watch?v=3lHVcvJdWIs&feature=youtu.be

“Unbekannte, die sich dann im EU-Parlament erst mal mit anderen Unbekannten aus zu einer Fraktion der Unbekannten zusammenschließen” http://www.europarl.europa.eu/news/de/faq/1/was-sind-fraktionen-und-wie-werden-sie- gebildet

FDP: Gegen Transferunion und Uploadfilter, aber für Macron? Bei den Wahlen zum Europaparlament treten nationale Parteien mit nationalen Programmen an. Sie bilden dann mit Abgeordneten von anderen nationalen Parteien zu Fraktionen.. Oftmals vertreten die jedoch ganz gegensätzliche Positionen. Es ist also sehr offen welche Linie am Ende die Fraktion vertritt, deren Vertreter man gewählt hat

Aktuelles Beispiel die Zusammenarbeit der FDP mit Emmanuel Macrons LREM.

Eine solche Zusammenarbeit der FDP mit Emmanuel Macrons LREM wirft allerdings einige Fragen auf: Nicht nur die, wie die zentralistischen Transferpläne des französischen Staatschefs zu dem passen, was die deutschen Liberalen auf nationaler Ebene fordern (vgl. Lindner warnt Bundesregierung vor vollendeten Tatsachen in Brüssel), sondern auch zur Internetzensur und speziell zu Uploadfiltern, hinter deren Einführung die französische Staatsführung als treibende Kraft stand. Die FDP warb dagegen damit, solche Maßnahmen zu verhindern. https://www.heise.de/tp/features/FDP-Gegen-Transferunion-und-Uploadfilter-aber-fuer- Macron-4421233.html

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 6 von 23

https://www.faz.net/aktuell/politik/europawahl/fdp-und-macron-buendnis-kuenftig-in-einer- fraktion-16183291.html

“Hören sie, das Entscheidende stand doch gar nicht zur Wahl: die Politik der Euro Gruppe z.B., der EZB, des Europäischen Rates…” https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2019/mai/gesetzgebung-in-der-blackbox-wie- demokratisch-ist-die-eu

Antoine Vauchez: Europa demokratisieren; Hamburg 2016

Antoine Vauchez: Die Regierung der Unabhängigen - Überlegungen zur Demokratisierung der EU, in: Jens Rüttgers, Frank Decker (Hrg.): Europas Ende, Europas Anfang, S. 181-196 https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratiedefizit_der_Europ%C3%A4ischen_Union

Eurogroup https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/eurogroup/ https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/eurogroup/eurogroup-working-group/

Europäische Rat https://www.consilium.europa.eu/de/european-council/

Der Rat der EU oder Ministerrat https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/

Europäische Zentralbank (EZB) https://www.ecb.europa.eu/ecb/html/index.de.html

Ernennung des EZB-Direktoriums https://www.consilium.europa.eu/de/infographics/ecb-executive-board-appointment- procedure/

“Eurogruppe tagt ohne Protokolle, dafür hinter verschlossenen Türen”

Transparency International EU kritisiert die Eurogruppe (Eurogroup): „Die Minister haben sich damit abgefunden, hinter verschlossenen Türen zu verhandeln. Eine genauere

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 7 von 23

demokratische Kontrolle würde ihnen das Leben erschweren. Wenn sie sich hinter der Eurogruppe verstecken, können sie Brüssel ‘beschuldigen’, während die Eurogruppe als solche niemandem gegenüber rechenschaftspflichtig ist. “ http://transparency.eu/press-release-transparency-international-finds-acute-lack-of- accountability-of-the-eurogroup/

Der Report über die Eurogruppe von Transparency EU: https://transparency.eu/wp-content/uploads/2019/02/TI-EU-Eurogroup-report.pdf

Das politisch mächtige Gremium der Finanzminister - die Eurogroup - entzieht sich de Kontrolle. https://diepresse.com/home/ausland/eu/5574759/Studie-kritisiert-Intransparenz-der- EuroGruppe

Die Eurogruppe entzieht sich noch immer der demokratischen Kontrolle. Deshalb fordert Transparency International dringend eine Reform. http://www.taz.de/Reform-der-Eurogruppe-gefordert/!5570308/

Finanzminister Schäuble und das Transparenzregister

Der Eigentümer bleibt geheim https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/transparenzregister-firmeneigentuemer-eu-1.4317342

Interne Briefe zum Transparenzregister aus den Akten: https://fragdenstaat.de/anfrage/akte-zum-transparenzregister/#nachricht-96372

Finanzminister Scholz und das Transparenzregister

Das Thema wurde von MONITOR recherchiert: Film und Text unter https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/steuertransparenz-100.html

Aktueller Stand: Transparenzregister wird öffentlich einsehbar - mit Hürden https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/transparenzregister-briefkastenfirmen-1.4456139

Transparenzregister gegen Steuerhinterziehung: Nebelkerze statt Offenheit

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 8 von 23

https://netzpolitik.org/2019/transparenzregister-gegen-steuerhinterziehung-nebelkerze-statt-offenheit/

Einstimmigkeit im Europäischen Rat https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/voting-system/unanimity/ https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/voting-system/

Die EU-Kommission will die Einstimmigkeit in der Steuerpolitik abschaffen. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eu-kommission-will-die-einstimmigkeit-in-der- steuerpolitik-abschaffen-15988609.html

EU-Rat: Bald keine Einstimmigkeit bei außenpolitischen Entscheidungen mehr? https://www.euractiv.de/section/eu-aussenpolitik/news/eu-rat-bald-keine-einstimmigkeit-bei- aussenpolitischen-entscheidungen-mehr/

EU und Lobbyismus: auf einen Beamten kommen vier Lobbyisten

Im Januar 2018 war die folgende Anzahl an Beamten, Bediensteten auf Zeit und Vertragsbediensteten für das Parlament (einschließlich seiner Fraktionen) an den unterschiedlichen Standorten tätig (ohne parlamentarische Assistenten):

INSGESAMT

Brüssel 7698

Straßburg 292

Luxemburg 2251

Sonstige Standorte 252 http://www.europarl.europa.eu/news/de/faq/22/wie-viele-mitarbeiter-hat-das-parlament

Schätzungsweise 25.000 Lobbyisten mit einem Jahresbudget von 1,5 Milliarden Euro nehmen in Brüssel Einfluss auf die EU-Institutionen.

Etwa 70 Prozent von ihnen arbeiten für Unternehmen und Wirtschaftsverbände. Sie genießen privilegierte Zugänge zu den Kommissaren. Und sie überhäufen die Abgeordneten mit ihren

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 9 von 23

Änderungsanträgen für Gesetzesvorlagen. Die europäische Demokratie läuft Gefahr, zu einer wirtschaftsdominierten Lobbykratie ausgehöhlt zu werden. https://www.lobbycontrol.de/schwerpunkt/lobbyismus-in-der-eu/

Allianz für Lobbytransparenz und ethische Regeln in der EU https://www.alter-eu.org/ https://www.alter-eu.org/who-we-are

Zum Vergleich: Pflegeschlüssel in der Altenpflege Als Beispiel wählen wir hier das Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Das bedeutet, ganz pragmatisch, für 8 Bewohner mit dem Pflegegrad 1, kann 1,0 Pflegekraft eingestellt werden. Im Pflegegrad 5 also, 1,0 Pflegekraft für 2 Bewohner. http://www.score-personal.de/pflegeschluessel-in-der-altenpflege/

4. SOLO – Severin Groebner „Pressefreiheit in A“

Website Severin Groebner http://www.severin-groebner.de/

FPÖ-Politiker und die Nazi-Liederbücher https://www.sueddeutsche.de/politik/fpoe-aufregung-um-nazi-liederbuch-in-oesterreich- 1.3838688 https://www.dw.com/de/neues-nazi-liederbuch-in-%C3%B6sterreichischer-burschenschaft- entdeckt/a-42666822

FPÖ, die Identitären und Christchurch

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 10 von 23

Identitären-Chef hat sich bei Christchurch-Attentäter nicht nur für die Spende bedankt. https://www.tt.com/politik/innenpolitik/15646713/fpoe-bleibt-im-bann-der-identitaeren https://www.zeit.de/2019/15/identitaere-bewegung-fpoe-rechtsextremismus-christchurch- anschlag/komplettansicht

Der österreichische Vizekanzler Strache und Ibiza-Video https://www.youtube.com/watch?v=bCFnkouNYxg https://www.youtube.com/watch?v=XibBH2Y2UXs https://www.youtube.com/watch?v=CMwXuuGYq44

Die Süddeutsche Zeitung, der SPIEGEL und Jan Böhmermann https://www.sueddeutsche.de/politik/strache-video-oesterreich-boehmermann-1.4449557

Die Ibiza-Affäre im Video-Rückblick https://www.youtube.com/watch?v=j8hXfotLXlo

Der Ibiza-Skandal und wer in dem Ränkespiel welche Rolle spielt. Eine Auflistung https://www.tagesspiegel.de/politik/die-wichtigsten-figuren-im-ibiza-skandal-wer-hat- oesterreichs-regierung-zum-einsturz-gebracht/24363456.html

Die Kronen-Zeitung, die österreichischen Printmedien und ihre Eigentümer https://kontrast.at/medien-oesterreich/ https://de.wikipedia.org/wiki/Kronen_Zeitung

Video-Affäre: Strache, die Medien und die vielen offenen Fragen https://www.nachdenkseiten.de/?p=51858

Ibiza-Video: Wie die Strache-Affäre auch politisch gegen Russland genutzt wird

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 11 von 23

https://www.nachdenkseiten.de/wp-print.php?p=51934

5. Der Präsident von Molwanien – Teil 1 (Nachrichten)

Molwanien - Molvania

Molwanien liegt hauptsächlich im Süden der EU mitunter aber auch im Osten

„Zwar ist die Republik Molwanien eines der kleinsten Länder Europas, doch hat sie dem anspruchsvollen Touristen viel zu bieten. Großartige Landschaften, prachtvolle neoklassizistische Architektur und Jahrhunderte der Hingabe an Kunst und Kultur sind zugegebenermaßen Mangelware. Der furchtlose Reisende wird in diesem einzigartigen, küstenfreien Nationalstaat jedoch viel zu seiner Erbauung finden. " https://www.deutschlandfunkkultur.de/reise-in-ein-fiktives- land.950.de.html?dram:article_id=133189

Schöpfer von Molwanien - Creator of Molvania sind die Working Dog Productions in Australien https://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Creator/WorkingDogProductions

Santo Cilauro, und sind Mitglieder der australischen Comedy- Truppe "Working Dog", die mit ihrer wöchentlichen Show "The Panel" und vielen anderen TV- und Radioproduktionen erfolgreiche Entertainer von Australien http://ka-mpus.extrahertz.de/2011/08/wenn-einer-eine-reise-tut/

Reiseführer zu Molwanien https://www.molwanien.de/ http://www.molvania.com/

Bilder und Berichte von Land und Leuten in Molwanien https://www.randomhouse.de/leseprobe/Molwanien/leseprobe_9783453602922.pdf

Bilanzen und Rechnungswesen in Molwanien

Obwohl die Molwanier keine in internationalen Finanzkreisen gebräuchliche Sprache sprechen, haben sie ein legendäres Rechnungswesen entwickelt. Das mag daran liegen, dass

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 12 von 23

in diesem Ursprungsland des Keuchhustens schon in der Kinderliteratur Themen wie »Hedge- Accounting« eine Rolle spielen.

Während Molwanien sich immer noch weigert, Inspektoren zur Erforschung seines Rechnungswesens ins Land zu lassen, ist es Sebastian Hakelmacher gelungen, von Durchreisenden zentrale Usancen in Erfahrung zu bringen.

Hakelmacher, der wohl bekannteste pseudonyme Autor in Wirtschaftskreisen, war Finanzvorstand eines internationalen Konzerns und verschiedener Unternehmen. Er lehrte viele Jahre an der größten Universität Norddeutschlands und ist Wirtschaftsprüfer

Links zu Molwanien https://www.molwanien.de/links.html

Die Euro Rettung als Demokratieproblem

“In der Eurokrise geht es nicht mehr allein um das „europäische Demokratiedefizit“, das – lang scheint es her – einmal nur Demokratietheoretiker und manche Europa- Abgeordnete umgetrieben hat. Inzwischen geht es vielmehr um eine Fehlentwicklung, die die politische Legitimation des europäischen Regierens in seiner derzeitigen Verfassung grundlegend in Frage stellt.” https://www.mpifg.de/pu/mpifg_ja/DMS_6_2013_Scharpf.pdf

Zur Lösung der europäischen Finanzkrise braucht es zwei verschiedene Eurozonen, argumentiert Fritz W. Scharpf. https://www.ipg-journal.de/rubriken/europaeische-integration/artikel/suedeuro-2449/

Warum die Griechenland-Rettung den Euro nicht gerettet hat

Ohne jeden öffentlichen Diskurs und ohne das Europaparlament auch nur zu fragen, bekam Euro-Land auf diesem Weg doch eine Art Regierung: die „Euro-Gruppe“ der Finanzminister aus den Mitgliedsstaaten der Währungsunion. Nur ist diese eben nicht EU-weit gewählt und nicht allen EU-Bürgern gleichzeitig rechenschaftspflichtig. Es gibt nicht einmal öffentlich einsehbare Protokolle. Stattdessen exekutieren die Minister und die von ihnen ermächtigten Beamten im demokratiefreien Raum das Recht des Stärkeren, also der Gläubiger gegen die Schuldner und der Überschuss- gegen die Defizitländer.

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 13 von 23

https://www.tagesspiegel.de/politik/europa-die-waehrungsunion-macht-aus-den-laendern- gewinner-und-verlierer/22928218-2.html

Die letzten Milliarden für Griechenland? Die Perspektiven von Syriza bei den Wahlen 2019 und was alles durch die EU erzwungen geschah https://www.sozialismus.de/kommentare_analysen/detail/artikel/die-letzten-milliarden-fuer- griechenland/

Die Sakralisierung Europas

Der Religionssoziologe Hans Joas ist einer der wichtigsten deutschen Soziologen. Im Interview spricht er über die Sakralisierung Europas, die Probleme des Euro und wie sich das Rad der Geschichte zurückdrehen lässt. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/soziologe-hans-joas-mich-schaudert-das-tremolo-in- den-europa-reden-11916327.html

Studie: REFORM DER ARCHITEKTUR DER EUROPÄISCHEN WÄHRUNGSUNION

Die Kritikerinnen der Europäischen Währungsunion (EWU) teilen sich in drei Lager. Die Vertreterinnen des ersten Lagers halten ihre Gründung für einen schweren Fehler, weil eine Gemeinschaftswährung mit vielen sehr unterschiedlichen Mitgliedsländern den Verlust nationaler Geld- und Wechselkurspolitik nicht kompensieren kann. Das zweite wie auch das dritte Lager kritisieren nicht die Gemeinschaftswährung an sich, sondern Mängel in der Ausgestaltung. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13499.pdf

Studie: Raus aus dem Euro – rein in die Abhängigkeit?

Perspektiven und Grenzen alternativer Wirtschaftspolitik außerhalb des Euro https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/VSA_Schneid er_Raus_aus_dem_Euro.pdf

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 14 von 23

Zur ‘natürlichen’ Arbeitslosigkeit

„NAIRU“ – ein irreführendes Konzept besonders in Krisenzeiten Auf Basis dieses theoretischen Konzepts wird in der EU Politik gemacht. Die theoretischen Mängel dieser Theorie tun ihrer Nützlichkeit keinen Abbruch. Sie eignet sich ausgezeichnet, eine gezielte Nachfrage- und Investitionspolitik zu unterlassen und auf diese Weise den nötigen Druck in Richtung „struktureller Reformen“ aufzubauen. https://www.maskenfall.de/?p=11323

Wirtschafts-Irrsinn der EU - Sind 14 Prozent Arbeitslose schon zu wenige? https://www.manager-magazin.de/politik/europa/arbeitslosigkeit-in-spanien-laut-eu-zu- niedrig-a-1255221.html

Joseph Stiglitz: Europa spart sich kaputt - Warum der Euro einen Neustart braucht; München 2018. S. 221f.

6. Der Präsident von Molwanien – Teil 2 (Die EZB)

Jeroen René Victor Anton Dijsselbloem (“Dijsseldoof”)

Seit Januar 2013 war Dijsselbloem Vorsitzender der Euro-Gruppe. Am 13. Juli 2015 wurde er für eine zweite zweieinhalbjährige Amtszeit gewählt. Dijsselbloem schied am 12. Januar 2018 aus diesem Amt aus. Zu seinem Nachfolger war am 4. Dezember 2017 der Portugiese Mário Centeno gewählt worden. Seit Mai 2019 ist er der Vorsitzende des Niederländischen Sicherheitsrats Onderzoeksraad voor Veiligheid. https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/jeroen-dijsselbloem-eurogruppen-chef-erntet- scharfe-kritik-fuer-schnaps-spruch-a-1139927.html https://www.spiegel.de/politik/ausland/eu-dokumente-belasten-jean-claude-juncker-und- jeroen-dijsselbloem-a-1061758.html https://www.molwanien.de/links.html https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/stabilitaetspakt-euro-gruppen-chef-will-keine- weiteren-ausnahmen-fuer-frankreich-a-1095616.html

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 15 von 23

https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/eurogroup/former-eurogroup- presidents/summary-of-jeroen-dijsselbloem-presidency/biography-jeroen-dijsselbloem/ https://de.wikipedia.org/wiki/Jeroen_Dijsselbloem

"Finanzstaatsstreich" des ehemaligen Eurogruppenchefs gegen Italien? https://www.heise.de/tp/features/Finanzstaatsstreich-des-ehemaligen-Eurogruppenchefs- gegen-Italien-4218557.html?seite=all

Mário Centeno, der neue Präsident der Eurogruppe https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/eurogroup/president/biography/ https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A1rio_Centeno

Eurogroup https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/eurogroup/ https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/eurogroup/eurogroup-working-group/

“Eurogruppe tagt ohne Protokolle, dafür hinter verschlossenen Türen”

Transparency International EU kritisiert die Eurogruppe (Eurogroup): „Die Minister haben sich damit abgefunden, hinter verschlossenen Türen zu verhandeln. Eine genauere demokratische Kontrolle würde ihnen das Leben erschweren. Wenn sie sich hinter der Eurogruppe verstecken, können sie Brüssel ‘beschuldigen’, während die Eurogruppe als solche niemandem gegenüber rechenschaftspflichtig ist. “ http://transparency.eu/press-release-transparency-international-finds-acute-lack-of- accountability-of-the-eurogroup/

Der Report über die Eurogruppe von Transparency EU: https://transparency.eu/wp-content/uploads/2019/02/TI-EU-Eurogroup-report.pdf

Das politisch mächtige Gremium der Finanzminister - die Eurogroup - entzieht sich der Kontrolle.

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 16 von 23

https://diepresse.com/home/ausland/eu/5574759/Studie-kritisiert-Intransparenz-der- EuroGruppe

Die Eurogruppe entzieht sich noch immer der demokratischen Kontrolle. Deshalb fordert Transparency International dringend eine Reform. http://www.taz.de/Reform-der-Eurogruppe-gefordert/!5570308/

7. SOLO – Jess Jochimsen: „EU Wahlen“

Website Jess Jochimsen https://www.jessjochimsen.de/home/

8. Der Präsident von Molwanien – Teil 3 (an der Tafel)

Fiscal Governance und Demokratie in Krisenzeiten In der Euro-Krise ist eine Stärkung der Exekutiven sowie eine Vertikalisierung der Finanzströme zu beobachten. Die Wechselwirkungen zwischen der Politik und den Finanzmärkten erfordern Fiscal Governance. https://www.bpb.de/apuz/126014/fiscal-governance-und-demokratie-in-krisenzeiten?p=all

"Postdemokratischen Exekutivföderalismus"

Seit dem Scheitern des Verfassungsentwurfs aus dem Jahr 2004 verselbstständigt sich die Macht des Europäischen Rates der Staats- und Regierungschefs, in der der Philosoph Habermas einen "postdemokratischen Exekutivföderalismus" wittert. https://www.zeit.de/2011/46/L-Habermas https://www.haz.de/Nachrichten/Kultur/Uebersicht/Juergen-Habermas-kritisiert-den- postdemokratischen-Europakurs

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 17 von 23

Über die zivilisierende Kraft der Demokratie https://literaturkritik.de/id/16950

Stille Revolution – Von der Verrechtlichung neoliberaler Verhältnisse in der EU Seit Anfang 2010 folgen sich in der EU krisenbedingt Reformvorschläge und neue Regelungen in derart dichter Abfolge, dass selbst genaue Beobachter leicht den Überblick verlieren. Die Vorschläge heißen: Strategie Europa 2020. Europäisches Semester. EFSF. EFSM. Euro-Plus-Pakt. Six Pack. Two Pack. ESM. Fiskalpakt. Bankenunion. Verträge für Wettbewerbsfähigkeit. https://tunda.noblogs.org/post/2015/08/01/stille-revolution-von-der-verrechtlichung- neoliberaler-verhaeltnisse-in-der-eu/

Kalter Putsch der Experten Als die Banken pleitegingen, wollte die Politik die Finanzmärkte regulieren. Stattdessen kontrollieren heute deren Vertreter sogar die Parlamente.

“Es fiel kein Schuss, keine Soldaten marschierten, kein Parlament wurde von Panzern belagert. Für den weichen Staatsstreich, der jüngst in Griechenland und Italien stattgefunden hat, war nichts dergleichen notwendig. Die Finanzmärkte haben mithilfe der Parlamente geputscht.

Es fing damit an, dass der griechische Premier Giorgos Papandreou die seinem Land aufgezwungenen Sparmaßnahmen zur Abstimmung stellen wollte. Die Börsenkurse stürzten, blankes Entsetzen machte sich bei den führenden politischen Eliten breit. Papandreou konnte seinen Vorschlag keine 24 Stunden aufrechthalten, unter dem internationalen Druck zerbrach seine Regierung, er musste zurücktreten. Nur kurze Zeit später wurde Silvio Berlusconi aus dem Amt gedrängt.

Den italienischen Ministerpräsidenten konnten keine Oppositionsbewegung, kein Skandal, keine Anklage aus dem Amt bringen. Seine Regierung hatte sich zuvor schon der Überwachung durch den IWF unterworfen, aber erst der dramatische Zinsanstieg auf italienische Staatstitel und der Druck der Finanzmärkte zwangen ihn zum Rückzug. Man braucht Berlusconi keine Träne nachzuweinen. Gleichwohl verdeckt die Erleichterung über den Abgang des italienischen Hasardeurs, welchen Schaden die Demokratie und ihre Prozesse genommen haben.” http://www.taz.de/!5106094/

Gab es ein Komplott gegen Berlusconi?

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 18 von 23

Im November 2011 stürzte die Regierung von Silvio Berlusconi. Mario Monti wurde Premier. Die Ablösung des Ministerpräsidenten soll lange geplant gewesen sein, berichtet ein US- Journalist. https://www.welt.de/politik/ausland/article124759460/Gab-es-ein-Komplott-gegen- Berlusconi.html siehe auch:

Cerstin Gammelin, Raimund Löw: Europas Strippenzieher - Wer in Brüssel wirklich regiert; Berlin 2014, S. 43f.

Der große Euro-Putsch geht weiter, während zwei Demokratien fallen https://www.telegraph.co.uk/finance/comment/ambroseevans_pritchard/8887193/The-great- euro-Putsch-rolls-on-as-two-democracies-fall.html

Wie die EU mit einer neuen Strategie versucht, ihr unsoziales Wirtschaftsmodell durchzusetzen https://kritisches-netzwerk.de/forum/wie-die-eu-mit-einer-neuen-strategie-versucht-ihr- unsoziales-wirtschaftsmodell-durchzusetzen

»Troika für alle«? EU-Kommission schlägt erneut finanzielle Belohnungen für Sozialabbau vor https://www.blickpunkt-wiso.de/post/troika-fuer-alle-eu-kommission-schlaegt-erneut- finanzielle-belohnungen-fuer-sozialabbau-vor--2191.html

Macron und die deutsche Wirtschaft

Für Frankreichs Präsident Macron beginnt der zweite Teil der Amtszeit mit einer Neupositionierung in Richtung Deutschland. Der Nachbar ist für ihn kein Reformvorbild mehr, sondern wirtschaftliches Auslaufmodell. https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/emmanuel-macron-kritik-am-deutschen- wirtschaftsmodell-a-1264913.html

Group of Thirty

Die Group of Thirty (G30) hat als Think tank der internationalen Finanzwirtschaft unter Beteiligung vieler aktueller und ehemaliger Notenbankpräsidenten und ranghoher Vertreter

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 19 von 23

anderer Finanzinstitutionen einen großen Einfluss auf die Schaffung der Rahmenbedingungen für Finanzmärkte. https://lobbypedia.de/wiki/Group_of_Thirty https://group30.org/ http://norberthaering.de/de/27-german/news/764-g30-ombudsfrau-untersuchung

Varoufakis macht heimlich Aufnahmen von einer Eurogroup Sitzung http://www.stefan-niggemeier.de/blog/21131/der-boese-ist-immer-der-griechische- finanzminister/ https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/eurogruppen-treffen-riga-varoufakis-raeumt- mitschnitt-ein-a-1035382.html https://www.handelsblatt.com/politik/international/varoufakis-soll-euro-gespraeche- mitschneiden-vorsicht-mikrofon-/11805200.html?ticket=ST-4499974- tIx2agoTC4ktZOJdn04b-ap3

Wirtschaftlich Kontrolle durch die EU-Kommission https://www.euractiv.de/section/finanzen-und-wirtschaft/news/two-pack-eu- haushaltsuberwachung-wird-verstarkt/207718/ https://www.euractiv.de/section/finanzen-und-wirtschaft/news/two-pack-eu-verstarkt- kontrolle-der-nationalen-haushalte/

Scharpf: “The Asymmetry of the european integration or why the EU can´t be a social market economy”

The Asymmetry of the european integration or why the EU can´t be a social market economy

Die Ursprünge des europäischen Neoliberalismus https://nplusonemag.com/online-only/online-only/the-origins-of-european-neoliberalism/

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 20 von 23

9. SOLO – Sarah Bosetti: „EU Wahl“

Webseite Sarah Bosetti http://www.sarahbosetti.com/

10. Der Präsident von Molwanien – Teil 4 (90-60-3)

11. Hintergrund

Literatur

Attac (Hrg.): Entzauberte Union - Warum die EU nicht zu retten und ein Austritt keine Lösung ist; Wien 2017

Jörg Bibow, Heiner Flassbeck: Das Euro Desaster - Wie deutsche Wirtschaftspolitik die Eurozone in den Abgrund treibt; Frankfurt am Main 2018

Eric Bonse: Europawahl im Zwielicht, in: Blätter für Deutsche und Internationale Politik, Nr.5 , 2019, S: 5-8

Cerstin Gammelin, Raimund Löw: Europas Strippenzieher - Wer in Brüssel wirklich regiert; Berlin 2014

Gerd Grözinger, Demokratisiert die EZB, in; Blätter für Deutsche und Internationale Politik, Nr 4, 2015, S.37-44

Stéphanie Hennette, Thomas Piketty, Guillaume Sacriste, Antoine Vauchez: Für ein anderes Europa - Vertrag zur Demokratisierung der Eurozone, München 2017

Jens Rüttgers, Frank Decker (Hrg.): Europas Ende, Europas Anfang - Neue Perspektiven für die Europäische Union; Frankfurt am Main 2017

Gesine Schwan: Neue Governance Formen als Erweiterung der europäischen Demokratie in: Jens Rüttgers, Frank Decker (Hrg.): Europas Ende, Europas Anfang, S.149-162

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 21 von 23

Harald Schumann: Blackbox EU - Wie demokratisch ist Europa? In: Blätter für Deutsche und Internationale Politik, Nr 5, 2019, S.41-51

Joseph Stiglitz: Europa spart sich kaputt - Warum der Euro einen Neustart braucht; München 2018

Antoine Vauchez: Europa demokratisieren; Hamburg 2016

Antoine Vauchez: Die Regierung der Unabhängigen - Überlegungen zur Demokratisierung der EU, in: Jens Rüttgers, Frank Decker (Hrg.): Europas Ende, Europas Anfang, S. 181-196

Web-Seiten https://www.consilium.europa.eu/de/ https://www.euractiv.com/ https://transparency.eu/ https://www.lobbycontrol.de/schwerpunkt/lobbyismus-in-der-eu/

Impressum

Zweites Deutsches Fernsehen

Anstalt des öffentlichen Rechts ZDF-Straße 1 55127 Mainz

Postanschrift: Zweites Deutsches Fernsehen 55100 Mainz

Tel.: 06131/70-0 Fax: 06131/70-12157 E-Mail: [email protected]

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 22 von 23

Vertretungsberechtigter im Sinne des § 55 Abs. 1 Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien, § 5 Abs. 1 Telemediengesetz:

Intendant Dr. Thomas Bellut

Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 09.04.2019 Seite 23 von 23