FIRMENGESCHÄFTSWAGEN | FLOTTEN-MANAGEMENT AUTO | FINANZEN HEFT 6/2016 | 80318 | € 4,00 www.firmenauto.de

Firmenauto des Jahres 2016 Alle Gewinner, alle Ergebnisse

MOBILEYE ELEKTROMOBILITÄT MODELLCHECK Kollisionswarner Pflegedienste sind ideal für den Die große Kaufberatung zum zum Nachrüsten Einsatz von Elektroautos Mercedes GLC Ihre Mitarbeiter des Jahres.

Audi freut sich über drei erste Plätze bei der Wahl zum Firmenauto des Jahres 2016 und den Leserpreis „Die besten Marken 2016“.

Platz 1 für den Audi A3 Sportback 1.6 TDI in der Kompaktklasse, für den Audi A4 Avant 2.0 TDI ultra in der Mittelklasse, für den Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra in der oberen Mittelklasse und Preis der Leserwahl in der Kategorie „Automarken – Guter Service für Flottenkunden“.

Firmenauto des Jahres 2016

A3 Sportback Ambition 1.6 TDI, 6-Gang-Handschalter: Kraftstoff verbrauch in l/100 km: innerorts

4,8–4,6; außerorts 3,7–3,5; kombiniert 4,1–3,9; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 108–106.

A4 Avant sport 2.0 TDI ultra, 6-Gang-Handschalter: Kraftstoff verbrauch in l/100 km: innerorts 5,0–4,5;

außerorts 3,7–3,4; kombiniert 4,1–3,8; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 106–99. A6 Avant 2.0 TDI ultra S tronic: Kraftstoff verbrauch in l/100 km: innerorts 5,1–4,9; außerorts 4,3–4,1;

kombiniert 4,6–4,4; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 121–114.

Angaben zu Kraftstoff verbrauch und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. AUS DEM HEFT 6-2016 FIRMENAUTO

Viele helfende Hände Für drei Tage Firmenauto des Jahres legte sich das Team des ETM Verlags ganz schön ins Zeug. Die Kollegen der Veranstaltungsabteilung begannen zwar schon ein halbes Jahr vorher mit der Organisation, aber natür- lich gab es auch vor Ort noch allerhand zu tun. Autos bekleben, Online-Texte schreiben, Fotos bearbeiten: Das Team war beinahe rund um die Uhr im Einsatz. Wie Firmenauto des Jahres ausging, lesen Sie ab Seite 14.

Mehr Infos und Bilder www.firmenauto.de/fadj

IMPRESSUM

FIRMENAUTO – Geschäftswagen · Text: Anzeigen: Thomas Beck Erscheinungsweise: jährlich 11 Hefte, Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Flottenmanagement · Finanzen Birte Labs, Isabel Link, Monika Roller Tel.: 07 11/7 84 98-98 Einzelheft 4,00 Euro, Bezugspreis für Fotos oder Zeichnungen übernimmt der ISSN 1618-4998 Internet: Thorsten Gutmann (Leitung); Fax: 07 11/7 84 98-29 Deutschland jährlich 44,00 Euro. Verlag keine Haftung. Alle Preise im Heft Anzeigenverwaltung: Redaktioneller Gesamtleiter Jan Grobosch (Grafik/Produktion) Studenten bezahlen gegen Vorlage ohne Mehrwertsteuer außer bei Büchern, und Herausgeber: Werner Bicker Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG Sekretariat, Leserservice: einer Immatrikulationsbescheinigung Software und Gebühren. Redaktion FIRMENAUTO/ Anzeigenabteilung FIRMENAUTO Uta Sickel, Tel.: 07 11/7 84 98-31 Gabi Volkert und Nicole Polta 26,40 Euro im Inland. Bezugspreis für www.firmenauto.de Abonnenten-Service + Hanno Boblenz (Chefredakteur), Verlag: EuroTransportMedia Postfach, 70162 Stuttgart die Schweiz jährlich 85,80 sfr, Bezugs- Verlags- und Veranstaltungs-GmbH Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart Einzelheftbestellung: Nicole Holzer, Martin Schou, Franziska preis für Österreich jährlich 49,50 Euro, Das Gemeinschaftsunternehmen von Tel.: 07 11/1 82-14 03 FIRMENAUTO, Abo-Service Nieß (Volontärin), Juliane Dünger/ übrige Auslandspreise auf Anfrage. Sumita Brumbach (Assistentinnen) Dekra, Motor Presse Stuttgart und VF Vertrieb: Bernd Steinfeldt (Ltg.) 70138 Stuttgart Verlagsgesellschaft Die Mitglieder von Dekra erhalten Mitarbeiter dieser Ausgabe: Gerlinde Braun, Tel.: 07 11/7 84 98-14 Telefon: +49 (0) 7 11/32 06 99 44 Guido Borck, Dirk Gulde, Urs Heck (Kanz- Geschäftsführer: Oliver Trost Sylvia Fischer, Tel.: 07 11/7 84 98-18 FIRMENAUTO im Rahmen ihrer Mitglied- Telefax: +49 (0) 7 11/1 82-25 50 lei Völkerecht), Thilo Jörke (Dekra), Ilona Anschrift von Verlag und Redaktion: E-Mail: [email protected] schaft als Beilage in trans aktuell. Höhere E-Mail: [email protected] Jüngst, Annette Napp, Michael Tippelt Postfach 81 02 07, 70519 Stuttgart Herstellung: Thomas Eisele Gewalt entbindet den Verlag von der Web: www.firmenauto.de/shop (Ecovis), Regina Weinrich Handwerkstraße 15, 70565 Stuttgart Druck: Dierichs Druck + Media Lieferungspflicht, Ersatzansprüche kön- Grafik/Produktion: Tel.: 07 11/7 84 98-31 GmbH & Co. KG Katja Reibold (Ltg.); Florence Frieser, Fax: 07 11/7 84 98-88 Frankfurter Straße 168 nen nicht geltend gemacht werden. Alle Anzeigenpreisliste Nr. 22, Frank Haug, Monika Haug, Internet: www.firmenauto.de 34121 Kassel Rechte vorbehalten, © by ETM Verlags- 2016 Götz Mannchen, Oswin Zebrowski E-Mail: [email protected] Printed in Germany und Veranstaltungs-GmbH. Gerichtsstand Stuttgart Fotos: Thomas Küppers Thomas Fotos:

Ihr direkter Weg zu uns: E-Mail: [email protected] mit kleinerem Kühlergrill undLED- dieElektro-Limousine Ab Juniwartet Tesla ModelS fiDiese Artikel ndenSie nur imInternet Erste Skizzen sindveröff entlicht: VWhat den Pick-up Arbeitszeiten fürDienstwagenfahrer Firmenwagen nicht stundenlangamSteuer sitzen. Laut Arbeitszeitgesetz dürfen auchFahrerLaut Arbeitszeitgesetz dürfen von www.fi rmenauto.de/arbeitszeit www.fi rmenauto.de/ausland Dienstreise mitbringt, sollte ihnschnellbezahlen. Wer ausdemAusland einenStrafzettel von der Teure KnöllchenimAusland 0 5 x q / e d . o t u a n e m fi r Neuaufl agedesmäßigerfolgreichen Vorgängers von 2009. Mit demKonzeptauto Inspiration QX zeigt Sport Infi nitidie Infi niti QX50 a l s e t / e d . o t u a n e m fi r Model Xauf. Leuchten imStildes www.fi rmenauto.de/amarok nach sechs Jahren modernisiert. nach sechsJahren modernisiert. nimmt der Chef vielleicht bald auf der nimmt derChefvielleicht baldaufder imCockpit:Da tutsichetwas Bei Volvo Volvo ohneBeifahrersitz richtung drohen imAusland oftdrastische Beim Telefonieren ohneFreisprechein- Handynutzung imAuto auch auf Folgen uns Sie und Tabletsoptimiert fi rmenauto.de istfürSmartphones VW Amarok @fi rmenauto /fi rmenauto ohne Beifahrersitz geplant. ist Oberklasse-Limousine Rückbank Platz. neue Die Strafen. t i p k c o c / e d . o t u a n e m fi r handynutzung www.fi rmenauto.de/

Fotos: K.-H. Augustin (1), Arturo Rivas (1), Hans-Dieter Seufert (1), Fotolia (2), Tyton (1) In Chinaboomt die E-Mobilität. in VW willdort Alle Mot 68 als Firmenwagen empfi ehlt. was derGLC kannundwelcher sich alle Kosten: Modellcheck zeigt, Der MERCEDES GLC diesem JahrvierMilliarden Euro investieren. orisierungen, 48 VW ELEKTRIFIZIERT CHINA

alle Daten, einzubeziehen. den Arbeitsweg insbetrieblicheRisikomanagement mit Verkehrssicherheitsorganisationen VORSICHT, ARBEITSWEG 78 machen s ich dafür stark, ich dafürstark, 6/2016

14 ERGEBNISSE FIRMENAUTO DES JAHRES 18 Minicars 32 Kleine SUV FIRMENAUTO DES 20 Kleinwagen 34 Kompakte SUV JAHRES 2016 22 Kompaktwagen 36 Große SUV 250 Flottenmanager haben in zwölf Kategorien ihre besten 26 Mittelklasse 38 Pick-ups Dienstwagen gewählt. 28 Obere Mittelklasse 40 Kleine/kompakte Vans 30 Oberklasse 42 Maxivans

MANAGEMENT 03 Impressum 08 Blickpunkt Nachrichten 10 Aus der Branche Personalien und Aktuelles 12 Politik Andere Länder, andere Sitten: Der Bund ringt sich zu einer Prämie für E-Autos durch, vier andere Länder haben schon konkretere Pläne. 82 48 Arbeitsweg Betriebliches Risikomanagement sollte auch den Weg zur

Arbeit miteinbeziehen ANSCHLUSS VERPASST? 52 Wir erklären, wie die Chancen für E-Autos Das Projekt S-Mobility-Com testet E-Fahrzeuge in Pfl egediensten Elektromobilität stehen. 52 54 Risk Management Mobileye hat einen Kollisionswarner entwickelt 56 Recht und Steuer Die Oberfi nanzdirektion regelt die Behandlung von EMOBILITÄT IN DER PFLEGE vorzeitig zurückgegebenen Leasingautos sowie von Gemeinschaftsleasing Ambulante Pfl egedienste eignen sich besonders für den Einsatz von E-Autos. BESTE MARKEN 2016 86 Preisverleihung Die Sieger aller Kategorien AUTO NEUVORSTELLUNGEN 58 VW Tiguan Zweite Generation ist größer und geräumiger 60 Ford Edge Robustes Outfi t, viel Platz und zwei kraftvolle Diesel 62 Fiat Tipo Kompakt, günstig, gut: Fiats starke Konkurrenz für Dacia 64 Audi A4 Allroad Business-Limousine im robusten Freizeitlook 66 DS 3 Der Kleinwagen ist nun auch als Cabrio erhältlich FAHRBERICHTE 68 AUTOS IN DIESEM HEFT Mercedes GLC Modellcheck: alle Daten, alle Kosten Audi A3 Sportback 22, Grand Cherokee 36 Peugeot 308 SW 23 74 Volvo XC90 T8 Die Kraft der zwei Herzen A4 Avant 26, A6/Avant 28/75, Land Rover Discovery Sport Porsche Macan 35 A7 Sportback 30, Q7 36, 34/73, Range Rover Sport 36, Renault Mégane 23, A4 Allroad 64, Q5 73 Range Rover Evoque 35 Talisman Grandtour 27 SERVICE + TECHNIK Alfa Romeo Giulietta 22 Lexus RX 36, GS 75 Seat Mii 18, Ibiza 20, BMW 7er 30, 2er Gran Maserati Ghibli 28 Leon ST 24, Alhambra 40 74 Kostencheck Ein Blick auf die Sparfüchse der oberen Mittelklasse Tourer 39, X3 73, 5er 75 Mazda 6 Kombi 26, CX-3 32, Skoda Fabia Combi 20, Octavia Citroën C5 Tourer 26, CX-5 34 Combi 24, Superb Combi 27 78 China E-Mobilität boomt. Wir zeigen, was sich im Reich der Mitte tut Grand C4 Picasso 40 Mercedes CLA Shooting DS 5 26, 3 66 Brake 22, C-Klasse T 27, E-Klasse Smart Fortwo Coupé 18, 81 Forfour 20 Kraftstoff Aral mischt allen Benzin- und Dieselsorten ein Additiv bei, Fiat 500C 18, 500X 32, Tipo 62 28/75, S-Klasse 30, GLC 34/68, das den Motor reinigen und den Verbrauch senken soll Ford Mondeo Turnier 26, Edge GLE 36, B-Klasse 39, V-Klasse 40 Tesla Model S 28/76 36/60, Ranger 38, S-Max 40 Mini Clubman 20 Toyota Auris Touring Sports 24, 82 E-Antrieb Wie steht es um Kosten, Reichweite, Infrastruktur und Emotion? Hyundai i10 18, i20 20, Mitsubishi ASX 32, RAV4 35 Santa Fe 34, Tucson 34 Outlander 34, L200 38 VW Golf 5T/Variant 24, Infi niti Q30 22, Q50 26, Q70 75 Leaf 22, Qashqai 35, Passat Variant 27, Touran 39, Jaguar XE 26, XF 28/75, X-Trail 35, Navara 38 Sharan 40, Tiguan 58 F-Pace 36 Opel Karl 18, Adam 20, Astra Volvo XC60 35, XC90 36/74, Juni 2016 FIRMENAUTO 5 Jeep Renegade 32, Cherokee 34, 5T/Sports Tourer 22, Mokka 32 V70 75, S80 75 Masterpiece of Intelligence.

Die neue E-Klasse. Mit attraktivem Business-Paket.* In Zukunft ist Ihre Flotte noch vorausschauender, sicherer und effizienter unterwegs – mit der E-Klasse und der neuesten Generation Mercedes-Benz Intelligent Drive. Zahlreiche technische Innovationen entlasten und unterstützen den Fahrer. Für ein komfortables Fahrerlebnis auf höchstem Niveau sorgen auch die attraktiven Extras des Business-Pakets. Darüber hinaus profitieren Sie von den Angeboten und vielfältigen Service-Leistungen des FlottenSterne Programms. Die neue E-Klasse: ab sofort startbereit für Ihr Business. www.mercedes-benz.de/e_klasse *Das Business-Paket umfasst folgende Sonderausstattungen: LED High Performance-Scheinwerfer, Garmin® MAP PILOT inkl. Vorrüstung, Remote Online, Park-Pilot inkl. Park-Assistent PARKTRONIC und Rückfahrkamera, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Kraftstofftank 66 Liter.

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart

BLICKPUNKT

EU-KOMMISSION FORDERT ÄNDERUNGEN Lenkt Verkehrsminister Dobrindt bei der Pkw-Maut nicht ein, droht im nächsten Schritt ein Prozess vor dem Europäischen Gerichtshof.

Die Europäische Kommission macht Das Problem: Die Mautregelung diskri- sagte Dobrindt. Gegen die deutsche Pkw- Ernst und hat die zweite Stufe im miniere ausländische Autofahrer in Maut geht die EU-Kommission bereits Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland. Die Kommission bemän- seit 2015 formell vor. Deutschland wegen der geplanten Ein- gelt, dass gleichzeitig zum Mautgesetz Sie sieht darin eine klare Benachteiligung führung der Pkw-Maut eingeleitet. Dazu ein Gesetz zur Senkung der Kfz-Steuer in ausländischer Autofahrer. Zwar müssten verschickten die Kommissare Ende Ap- Höhe der Maut verabschiedet wurde. So sowohl In- als auch Ausländer die Maut ril ein sogenanntes begründetes Mahn- müssten nur Halter von ausländischen zahlen, doch nur inländische Autobesit- schreiben an das Verkehrsministerium. Fahrzeugen die Maut zahlen. Und das ist zer sollen bei der Kfz-Steuer entlastet Nun hat die Bundesregierung zwei nach Ansicht der EU-Kommis sion nicht werden, und zwar genau in Höhe ihrer Monate Zeit, die Mautbestimmungen in mit geltenden EU-Gesetzen vereinbar. Maut. Dieses 1-zu-1-System lehnt die EU- Einklang mit dem EU-Recht zu bringen. Doch der Bundesverkehrsminister gibt Kommission ab. Entlastungen, die nicht Ansonsten wird Deutschland vor dem sich optimistisch. »Wir sind gerüstet für mit der Nationalität der Nutznießer be- Europäischen Gerichtshof verklagt. die Auseinandersetzungen beim EuGH«, gründet sind, wären hingegen möglich.

Studie Geschäftsreise bedeutet Stress

Die gute Nachricht zuerst: 45 Prozent der befragten Mitarbeiter aus Deutschland finden internationale Ge- schäftsreisen generell gut. Gleichzeitig tragen verschie- dene Aspekte dazu bei, dass 93 Prozent diese zumin- dest zeitweise als stressig und anstrengend empfin- den. Laut einer Studie des Reiseportals Booking.com gehören Verspätungen (47 %), Einsamkeit (39 %), Jet- lag (35 %), Sprachbarrieren (26 %) sowie kulturelle Unterschiede (17 %) zu den größten Stressfaktoren.

Erd- und Flüssiggas Studie autonomes Fahren Subventionen werden Das würden Fahrer für Mehrwertdienste bezahlen verlängert Ǩ

Autofahrer, deren Fahrzeuge mit Erd- oder Flüssiggas Wie viel würde ein Autofahrer für Produktivität 29 Euro angetrieben werden, können sich freuen. Die steuerliche Mehrwertdienste in einem autono- Bildung, Arbeit ǧ Förderung soll über 2018 hinaus verlängert werden. Es gibt men Fahrzeug bezahlen? Dieser Frage Ǎ allerdings einen Haken. Laut Michael Meier, Staats sekretär haben sich die Managementberatung Kommu nikation 28 Euro im Finanzministerium, befindet sich derzeit ein Gesetzes- Horváth & Partners und das Fraun- Digital/Telefonisch ǣ vorschlag in der Abstimmung, der die Verlängerung der hofer IAO angenommen. Das Ergebnis Ǎ steuerlichen Privilegien für Flüssiggas bis 2021 und für lässt aufhorchen. Für Kommunikation, Wohlfühlen 24 Euro Erdgas bis 2024 vorsieht. Allerdings soll die Höhe der För- Produktivität, Wohlfühlen, Informati- Entspannung, Fitness ǣ derung in diesem Zeitraum abgeschmolzen werden, be- on und Unterhaltung wären Autofah- Ǎ ginnend bei Flüssiggas ab 2019 und bei Erdgas ab 2022. rer bereit, bis zu 29 Euro/Monat zu Information 24 Euro »Die notwendigen Vorschläge der Bundesregierung sind zahlen. Das ergäbe allein für Deutsch- Nachrichten, Infos ǟ längst überfällig“, sagt Dr. Timm Kehler, Vorstand der land im nächsten Jahrzehnt ein jähr- Ǎ Initiative Zukunft Erdgas. Schließlich müsse Planungs- und liches Umsatzvolumen von mehreren Unterhaltung 20 Euro Investitionssicherheit garantiert werden. Derzeit umfasst Milliarden Euro. Spiele, Filme, Lesen das Tankstellennetz in Deutschland rund 6.900 Flüssiggas- und 910 Erdgasstationen. Quelle: Horváth & Partners, Fraunhofer IAO

8 FIRMENAUTO Juni 2016 Fraunhofer-Leitfaden E-Mobilität neu denken Viele Firmen zögern, Elektrofahrzeuge in ihre Flotten zu integrieren. Doch E-Mobilität und Wirtschaftlichkeit schließen sich nicht aus. Dies zeigt das Fraunhofer- Projekt »Shared E-Fleet«. Dazu untersuchte das Institut mehrere Betreibermodelle. Die Ergebnisse des fünf- jährigen Projekts sind jetzt in einem Leitfaden zusam- mengefasst. Dieser zeigt, wie man eine Umstellung meistert und Potenziale ausschöpft. Außerdem finden Flottenbetreiber Preismodelle sowie Vertragsmuster. Der Leitfaden steht als PDF zum kostenlosen Download unter www.shared-e-fleet.de zur Verfügung.

Millionen Pkw und TU Braunschweig leichte Nutzfahrzeuge 89,7 wurden 2015 weltweit Unfallrisiko Smartphone neu zugelassen

Ratgeber Dienstwagen- und Mobilitätsmanagement

Auf 168 Seiten dreht sich alles um die betriebliche Mobilität. Die aktualisierte und erweiterte Variante für 2016 bietet drei neue Kapitel: Elektromobilität, rechtliche Verpflichtungen von Fuhrparkleitern und neue Mobilitätslösungen. Der Ratgeber kostet 29,90 Euro und ist beim F.A.Z.-Fachverlag erhältlich.

Alarmierend viele Autofahrer sind einer neuen Studie zu- Abgasskandal folge ein Verkehrsrisiko, weil sie während der Fahrt auf ihrem Smartphone lesen und tippen. Laut NDR haben Europaweit müssen 630.000 Autos in die Werkstatt Verkehrspsychologen der TU Braunschweig und der Humboldt-Universität Berlin an 30 Standorten knapp Der Diesel-Skandal zieht weitere Kreise: Nach VW sind Raum verkauft wurden, im Rahmen eines freiwilligen 12.000 vorbeifahrende Autofahrer beobachtet und pro- auch bei anderen Herstellern Unregelmäßigkeiten auf- Rückrufs Modifikationen an. Betroffen sind Audi, Mer- tokolliert, wie viele von ihnen ihr Handy nutzten. Es ist gefallen. Das Bundesverkehrsministerium hat jetzt cedes, Opel, Porsche, Volkswagen und Renault. Wie die erste Studie dieser Art in Deutschland. Das Ergebnis: den Bericht der Abgaskommission vorgestellt. Insge- viele Fahrzeuge davon in Deutschland unterwegs sind, 4,5 Prozent der Fahrer tippten und lasen auf ihrem samt führte die Behörde Messungen bei 53 Modellen steht noch nicht fest. Smartphone, rund zwei Prozent telefonierten ohne durch. Dabei hatte die Kom- Freisprecheinrichtung – vor allem jüngere Menschen. mission bei einigen Fahrzeu- Einen Unterschied zwischen Frauen und Männern konn- gen Zweifel, ob die gewählten te das Team nicht ausmachen. In Deutschland gibt es kaum Thermofenster durch den Mo- Daten zur Nutzung von Smartphones am Steuer. Als torschutz gerechtfertigt seien. Unfallursache könne dies in weniger als 0,1 Prozent der Nun stehen für 630.000 Fahr- Fälle nachgewiesen werden, heißt es in der Studie.

Fotos: Fotolia (3) Fotolia Fotos: zeuge, die im europäischen

Juni 2016 FIRMENAUTO 9 AUS DER BRANCHE

Kaskoschäden ZEICHEN AUF WACHSTUM Beunruhigende Tendenz Die Autobanken und der VMF ziehen Bilanz für 2015. Beide Die internen Schadenauswertungen von Lease Plan für Seiten vermelden ein Wachstum. 2015 zeigen, dass die Kriminalität rund ums Fahrzeug deutlich zunahm. Zu den größten Kostentreibern in der Teilkasko zählte der Diebstahl von Navigeräten. Hier stie- Die Autobanken helfen Herstellern wichtiger Helfer soll die Digitalisierung gen die Schadenkosten pro Auto im Schnitt von 25 Euro und Importeuren, ihre Bilanzen aufzu- sein. (2014) auf 40 Euro. In der Kategorie Einbruch/Diebstahl bessern. Seit Jahren geht im Schnitt jedes Die Mitglieder des Verbands der mar- entwickelten sich die Kosten etwas moderater von zweite Fahrzeug über diesen Absatzka- kenunabhängigen Fuhrparkmanage- 15 Euro (2014) auf 21 Euro. Erfreulich: Auffahrunfälle nal in den deutschen Markt. Im vergan- mentgesellschaften (VMF) erzielten und Kollisionen wurden dagegen seltener. genen Jahr waren das mehr als 1,5 Mil- 2015 ebenfalls ordentliche Wachstums- lionen Autos, etwa raten. Der betreute drei Prozent mehr Fahrzeugbestand als im Vergleich. stieg um rund vier Daimler Fleet Management Noch besser lief es Prozent auf rund für die Autobanken 530.000 Autos. Internetauftritt in 2015 beim Finanzie- Auch das reine rungsvolumen. Das Fuhrparkmanage- neuem Design Neugeschäft stieg ment-Geschäft hat um sechs Prozent zugelegt, auf rund Daimler Fleet Management hat seinen Internetauftritt auf den Rekordwert 114.000 Fahrzeuge. komplett überarbeitet und für die mobile Nutzung op- von 38,8 Milliarden Bei den Anteilen der timiert. Die starke Zielgruppenorientierung, die der Re- Euro. Der Haupt- verschiedenen Her- launch mit sich bringe, sei in der neuen Benutzerfüh- grund: Die Banken steller in den VMF- rung zu erkennen. Interessenten, Fuhrparkmanager und verkauften teurere Fuhrparks rangiert Fahrer werden direkt auf der Startseite abgeholt und sol- Autos als 2014. Ford auf Platz eins. len mit wenigen Klicks das für sie wichtige Leistungs- Die gewerblichen 2015 verzeichnete portfolio finden. Auch der persönliche Ansprechpartner Finanzierungen leg- Ford ein Plus von mit Kontaktdaten steht gleich auf der Startseite, abhän- ten um fünf Prozent 3.000 Fahrzeugen, gig von Region und Fuhrparkgröße des Kunden. zu und machten et- Volkswagen eines was mehr als die von 7.500 Autos. Hälfte der Neuver- Trotzdem konnte träge aus. Im Be- der langjährige FCA reich Dienstleistungen verzeichneten die Spitzenreiter in den herstellerungebun- Autobanken ein Plus von drei Prozent, denen Fuhrparks Ford als Nummer eins Flottenstrategie für Fiat für 2016 rechnen sie mit höheren Wachs- nicht ablösen. Opel und Audi mussten tumsraten. Überhaupt wollen die Banken einen Rückgang verkraften, BMW und Fiat Chrysler Deutschland entdeckt die Flottenkunden in allen Geschäftsbereichen zulegen, ein Mercedes dagegen legten zu. neu. Dazu setzt der Importeur auf eine geänderte Ver- triebsstruktur und ein dreistufiges Vertriebssystem. Flot- ten bis 20 Fahrzeuge werden laut Importeur vom loka- len Vertriebspartner direkt akquiriert und betreut. Fuhr- parks bis 100 Fahrzeuge sollen von den 25 spezialisier- ten Business-Centern in den deutschen Ballungsräumen betreut werden. Flotten mit über 100 Einheiten betreut Unfallhelden FCA direkt in Zusammenarbeit mit den Handels- und Ser- Hilfe übers Smartphone vicepartnern.

Das Münchner Start-up Unfallhelden nimmt den Geschädigten eines Verkehrsunfalls die Abwicklung sämtlicher Unfallschäden ab und bie- tet dazu versicherungsunabhängige Komplettlösungen an. Neben der eigentlichen Schadenregulierung kümmert sich das Unterneh- men nach eigenen Angaben unter anderem um Gutachter, Rechts- anwalt, Abschleppdienst, Werkstatt oder Mietwagen. Bei einem To- talschaden vermitteln die Unfallhelden Automakler und Aufkäufer. Darüber hinaus bietet eine App weitere Services wie eine Notruffunk- tion oder Verhaltensregeln für die Erste Hilfe, sodass man direkt am Unfallort durch alle notwendigen Schritte geführt wird. PERSONALIEN Andre Janssen-Timmen leitet seit 1. April den BMW-Vertrieb an Flottenkun- KOLUMNE den im deutschen Markt. Damit folgt Janssen-Timmen auf Martin Thiel, Gesamt- leiter Vertrieb an Handelsorganisationen und Großkunden, der die Position Um jeden Preis vorübergehend kommissarisch innehatte. Der Betriebswirt kommt von Mini, wo er als Vertriebschef in Deutschland tätig war. »Loslassen kostet weniger Kraft als festhalten. Und dennoch ist es schwerer«, sagt der Theologe Detlev Fleischhammel. Loslassen, Ziele revidieren, neue Erkenntnisse einbringen, Entscheidungen Dirk Gerdom Verbandspräsident des Verbands Deutsches Reisemanagement verändern. Das scheint eine unüberwindliche Hürde zu sein. Aber (VDR) wurde von der Jahreshauptversammlung im Amt bestätigt und warum? Wer verliert sein Gesicht, wenn er einsieht, dass Progno- erneut für drei Jahre wiedergewählt. Das gilt auch für Vizepräsident Ralph sen unrealistisch sind? Die Einsicht fällt der Bundesregierung of- Rettig sowie die weiteren Präsidiumsmitglieder Daniela Schade, Bernd Schulz fensichtlich schwer – und die Gesetze der Marktwirtschaft sollen und Christoph Carnier. nun außer Kraft gesetzt werden. Von Mai an bis höchstens 2019 sollen für jedes neu zugelassene Dr. Joachim Damasky wurde zum 1. Mai 2016 Geschäftsführer Technik und Um- Elektro- und Hybridfahrzeug Kaufprämien gezahlt werden. Gut, welt des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Er ist Nachfolger von eine Million sind bis 2020 nicht zu erreichen. Aber 400.000 könn- Dr. Ulrich Eichhorn (54), der zu VW zurückkehrte, um die Steuerung des Konzern- ten es werden. Das meint Bundesverkehrsminister Alexander bereichs Forschung und Entwicklung zu übernehmen. Damasky war zuvor We- Dobrindt, als er verkündet, dass sich der Steuerzahler mit der basto-Vorstandsmitglied und Vorstandschef der Webasto Thermo und Comfort. Autoindustrie die Subvention teilen darf. Zur Klarstellung: Wir gönnen das unserer heimischen Automobil- industrie von ganzem Herzen. Aber der Weg zum Erfolg führt nicht Harald Heßke ist neuer Geschäftsführer von Volkswagen Bank und Volkswa- über Prämien. Wir sehen nach wie vor kein umweltorientiertes gen Leasing. Er folgt auf Heidrun Zirfas, die aus dem Unternehmen ausscheidet und betriebswirtschaftlich fundiertes Gesamtkonzept, sondern und in den Ruhestand tritt. Thomas Rennebaum, bisheriges Mitglied der Ge- einseitige Förderung der E-Technologie. Die fi nanziellen Mittel – schäftsführung der Volkswagen Leasing, ist seit 1. April 2016 Geschäftsführer es ist von circa 1,2 Milliarden Euro die Rede plus 300 Millionen von Volkswagen Financial Services Italia. Euro für den Ausbau von Ladestationen – wären besser komplett in die Weiterentwicklung der Technik, in die Infrastruktur und Ge- Carsten Schäfer leitet künftig den Bereich Fleet bei PS-Team und ist damit für samtversorgung gefl ossen. Eine Kaufprämie für ein Fahrzeug, das die gesamte Ein- und Aussteuerung inklusive Logistik und Disposition für Flot- man dann mit veralteten Akkus nach drei Jahren wahrscheinlich ten verantwortlich. Schäfer rückt in dieser Position in die oberste Führungs ebene eher schlecht wieder verkaufen kann, macht absolut keinen Sinn des Prozessdienstleisters auf. Zuletzt war der Logistiker für das Flotteneinzelge- und wird zumindest Fuhrparkbetreiber nicht motivieren, die An- schäft bei PS-Team verantwortlich und konnte dieses nachhaltig stärken. zahl der E-Flotten in die Höhe zu schrauben. Achim Saurer ist neuer Geschäftsführer bei Maserati Deutschland und verant- wortet damit auch Österreich und die Schweiz. Saurer operiert von Wiesbaden aus und berichtet direkt an Giulio Pastore, Leiter Maserati Europe. Der 53-jähri- Axel Schäfer ge Saurer arbeitete zuvor mehr als sieben Jahre lang in verschiedenen Führungs- Geschäftsführer positionen für Audi. Bundesverband Fuhrparkmanagement

Flotten-Termine 2016 ADAC Veranstaltungen Pannenhelfer kommen per E-Bike

Vor allem in staugeplagten In- ■ Global Fleet Conference nenstädten wird das Warten auf Wann? 6.–8. Juni Wo? Brüssel/Belgien (www.globalfleetconference.com) den Pannenhelfer häufig zur Ge- duldsprobe. Damit könnte nun ■ Expert-Talk regional – Fuhrparkmanagement Schluss sein. Im Rahmen eines Wann? 29. Juni Pilotprojekts in Berlin und Stutt- Wo? Esslingen am Neckar (www.dekra-fuhrparkmanagement.de) gart testet der ADAC den Einsatz von E-Bikes. Diese verfügen über ■ Fubo 2016: 6. Management-Kongress Fuhrpark einen auf die Bedürfnisse der Wann? 15. Juli Wo? Bad Waldsee/Hymer-Museum (www.afbev.de) ADAC-Pannenhilfe entwickelten Anhänger mit hydraulischer ■ ALD Automotive 8. Run for Charity Bremse. Er kann bis zu 70 Kilo- Wann? 27. August gramm Werkzeug aufnehmen. Wo? Klink an der Müritz (www.ald-runforcharity.de) Die Ausrüstung entspricht der des Pannenhilfe-Pkw, allerdings haben die Gelben Engel kei- ■ ne schweren und sperrigen Gegenstände wie Wagenheber oder Batterien dabei. Der ADAC er- Automechanika hofft sich mit den E-Bikes einen klaren Zeitvorteil und damit das Projekt auch erfolgreich wird, Wann? 13.–17. September Wo? Frankfurt (www.automechanika.com) verfügen die Radler über die gleichen Kommunikationsmittel wie die Kollegen mit Auto. Fotos: Fotolia Moritzmann(1), (2) Hoff ■ E-Flotte Stadion Tour 2016 Wann? 29. September Wo? München (www.tcs-dienstleistung.de) Juni 2016 FIRMENAUTO 11 MANAGEMENT | Politik

ZUKUNFTSPLÄNE Während sich der Bund zu einer umstrittenen Prämie für Elektro-Autos durchringt, haben andere Länder konkrete Ziele für das postfossile Zeitalter. Text: Regina Weinrich

Frage: Was unterscheidet der Tankstelle zur Steckdose erleichtert, Elektromobilität quasi selbst finanziert. Deutschland von Indien, Norwe- denn eine hohe Registrierungssteuer und Und das ganz ohne direkte Förderungen gen, den Niederlanden und Österreich? 25 Prozent Mehrwertsteuer bleiben ihm oder höhere Steuern auf fossile Brenn- Antwort: In allen vier Ländern gibt es erspart. Die Anschaffung eines Stromers stoffe, berichtete Goyal auf einer Konfe- Überlegungen, zwischen 2020 und 2030 kann sogar billiger werden als ein kon- renz zum Thema »Wie aus Indien eine aus dem fossilen Autoverkehr auszustei- ventionelles Modell. Außerdem müssen globale Super-Wirtschaftsmacht wird«. gen. Zwar ist auch dort noch längst nicht Elektrofahrer in der Regel weder Maut alles in Stein gemeißelt, aber es tut sich noch Parkgebühren zahlen und dürfen eine ganze Menge. Nehmen wir Europas Busspuren nutzen. Die Registrierungs- WASSERSTOFFSTRATEGIE Ölproduzenten Norwegen: Elektroautos steuer wird noch bis 2018 erlassen, dann hatten dort 2015 einen Marktanteil von soll das Programm schrittweise auslaufen. Zusammenarbeit mit China 17,1 Prozent. Ab 2025 soll es in dem Fünf- Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) Millionen-Einwohner-Land ganz vorbei In Indien ab 2030 nur noch E-Autos will bei seiner neuen Wasserstoff strategie eng mit sein mit benzin- und dieselbetriebenen Große Pläne gibt es auch in Indien. Hier China zusammenarbeiten. Das sagte Dobrindt bei Neuwagen und CO2 und Stickoxiden aus wird erwogen, ab dem Jahr 2030 nur noch einem Kongress in Berlin. Im Rahmen der Strate- dem Auspuff. Elektroautos zuzulassen. Keine Lappalie gie solle mehr als je zuvor investiert werden. Das Geht es nach dem »National Transport in einem Land mit über einer Milliarde Bundesverkehrsministerium stellt seinen Worten Plan 2018-2029«, der Anfang 2017 dem Einwohnern. »Indien wird das erste Land zufolge von 2016 bis 2018 rund 161 Millionen Euro bereit. Außerdem sollen bis 2023 in Deutschland Parlament vorgelegt werden soll, dreht sein, dass in solchen Größenordnungen bis zu 400 Wasserstoff tankstellen eingerichtet sein. sich dann alles nur noch um Wasserstoff- denkt«, sagte Energieminister Piyush Go- Auch Innovationen sollen gefördert werden, Details oder Elektroautos. Dem norwegischen yal. Zudem soll ein Weg gefunden wer- einer Richtlinie werden derzeit erarbeitet. Kunden wird schon länger der Weg von den, mit dem sich dieser Übergang zur

12 FIRMENAUTO Juni 2016 »Die Mobilitätsrevolution ist eine internationale Bewegung und wird den Straßenverkehr weltweit substanziell verändern«

Alexander Dobrindt Bundesverkehrsminister

ELEKTROAUTOS IN DEUTSCHLAND gleichsweise bescheidene 16.500 Euro auf Jetzt gibt es eine Prämie von 4.000 Euro den Tisch gelegt werden. Der Kauf eines für jeden Käufer, Plug-ins sind mit 3.000 Es geht nur schleppend voran E-Modells wird auf der Insel mit 5.700 Euro dabei. Allerdings nur solange der Euro gefördert, die Kfz-Steuer wird eben- Vorrat reicht und höchstens bis 2019. Die Anzahl der Pkw so erlassen wie die Londoner City-Maut. Hälfte der Prämie sollen die Hersteller

25.502

Ǐ Und was die Optik des E 20 angeht, könn- zahlen. Die Bundesregierung legt insge- te es hilfreich sein, dass Mahindra Ende samt 1,2 Milliarden Euro auf den Tisch, vergangenen Jahres die Mehrheit am ita- von denen außerdem der Bau von 15.000

18.948

Ǐ lienischen Karosseriebauer Pininfarina Ladestationen gefördert werden soll. übernommen hat. Die Reihe der Prämienkritiker liest sich nahezu wie ein Who’s Who der deut- 12.156 Die Niederlande und Österreich sind

Ǐ schen Wirtschaft und reicht vom Verband vorne mit dabei der Deutschen Maschinen- und Anlagen- 7.115 Schaut man sich innerhalb der Europäi- bauer über den Zulieferer Bosch und den 4.541 Ǐ schen Union um, machten zwei eher klei- Zentralverband des Deutschen Hand-

2.307 Ǐ

ne Mitgliedstaaten beim Thema Abschaf- werks und bis hin zum Wirtschaftswei-

1.588 Ǐ

Ǐ fung fossiler Energieträger im Verkehr sen Christoph Schmidt. Alle sind sich mit

֋ Ȫ ʒ ͚ Ѫ ՝ von sich reden: die Niederlande und Ös- dem Chef des Münchner Instituts für ֛ 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 terreich. Das niederländische Parlament Wirtschaftsforschung ifo, Clemens Fuest, Quelle: KBA, Statista hat die erste Hürde genommen, um den einig, dass das Geld besser in die Erfor- Verkauf herkömmlicher Autos ab 2025 zu schung und Entwicklung neuer Umwelt- stoppen und die Regierung aufgefordert, technologien gesteckt worden wäre. Von Es wird an lang laufende Ratenkäufe einen entsprechenden Aktionsplan aus- Verbraucherschützern wird nicht zuletzt ohne Anzahlung gedacht, die aus der Er- zuarbeiten. Auch in Österreich soll Elek- die Gefahr gesehen, dass bisher übliche sparnis gegenüber Autos mit Verbren- troautos Vorfahrt gewährt werden, meint Rabatte zugunsten der Prämie gestrichen nungsmotoren finanziert werden. Indien Jürgen Schneider vom dortigen Umwelt- werden. hat in dieser Hinsicht Erfahrungen bei der Einführung von LED-Lampen ge- macht, die von Energiekonzernen dras- Ziemlich absurd: Die Bundesregierung fördert Elektroautos tisch unter dem Durchschnittspreis an Familien verkauft wurden. Die Maßnah- und subventioniert gleichzeitig den Diesel me hat es ermöglicht, den Preis der Lam- pen insgesamt stark zu senken. Ein ähn- liches Programm für energieeffiziente bundesamt. Er kann sich vorstellen, dass Grundsätzlich birgt die deutsche För- Klimaanlagen ist in Vorbereitung. Es ge- bereits ab 2020 keine neuen Benzin- und derung von Elektroautos bei gleichzeiti- he darum, die Welt anzuführen und nicht Dieselautos mehr verkauft werden. Eine gen Dieselsubventionen ein gehöriges

darum, ihr hinterherzulaufen, zeigte sich Strafsteuer auf das Treibhausgas CO2 Maß an Absurdität. Ein Ausstiegsszena- Goyal überzeugt. könnte das möglich machen. rio aus den fossilen Energieträgern liegt Überhaupt Indien: Wie zum Beweis der Und nun zu uns. In Deutschland sollen jedenfalls in weiter Ferne. Dass die Kanz- hoch gesteckten Ziele hat der Konzern bis 2020 nach dem Willen der Bundesre- lerin ein Machtwort wie bei der Atom- Mahindra aus Mumbai jetzt seinen Stro- gierung eine Millionen Elektroautos zu- kraft spricht, ist eher unwahrscheinlich. mer E 20 unter dem Schlagwort »emis- gelassen sein, am 1. Januar 2016 waren es Und die Autobauer wehren sich mit Hän- sion impossible« nach Europa geschickt. laut Kraftfahrt-Bundesamt ganze 25.502, den und Füßen gegen einen Paradigmen- Vom Preis her hätte er das Potenzial für der Flottenanteil betrug 0,4 Prozent. Und wechsel. Sie müssten sich angesichts der einen Volks-Wagen. Für den Viersitzer, eine Besserung war nicht in Sicht. Im Ge- agilen Konkurrenz in den USA, Indien der ab Mai zunächst in Großbritannien genteil, die Neuzulassungen von E-Autos oder China ihr Fukushima selbst vom

Fotos: Steffen Kugler(1) ausgeliefert werden sollte, müssen ver- waren in diesem Jahr stark rückläufig. Hals halten.

Juni 2016 FIRMENAUTO 13 Firmenauto des Jahres 2016 DIE BESTEN FIRMENWAGEN Fotos: K.-H. Augustin, Jacek Bilski, Thomas Küppers Thomas Bilski, Jacek Augustin, K.-H. Fotos:

14 FIRMENAUTO xxxxxxx 2015 29 Marken, 164 Testwagen und 2.043 Fahrten: Bei Europas größtem Autotest haben 250 Fuhrparkleiter die besten Firmenwagen gewählt.

Text: Franziska Nieß

Dieses Jahr war vieles neu lud. Denn die Veranstaltung ist bei Firmenauto des Jahres. Die Be- auch eine Plattform zum Netzwer- wertung lief komplett digital über ken und um sich untereinander iPads, das Benotungssystem wur- auszutauschen. Die Hersteller wa- de überarbeitet: Die Redaktion be- ren deshalb auch bei den Fahrern notete Preis, CO2-Ausstoß und Ef- auf dem Parkplatz und standen ih- fizienzklasse der Testwagen, die nen mit Rat und Tat zur Seite. Eine anderen Kategorien Karosserie, neue Kategorie gab es ebenfalls: die Komfort, Antrieb/Fahreigenschaf- der Pick-ups. Für manchen Fahrer ten sowie Design/Image beurteil- eine Überraschung, für Gewinner ten die Testfahrer. Zum ersten Mal Mitsubishi ein Grund zur Freude. gab es auch eine eigens entwickel- Bei fast immer strahlendem Son- te App, die die Teilnehmer mit In- nenschein war die Veranstaltung fos versorgte und zum Chatten ein- mal wieder ein voller Erfolg.

xxxxxxxxJuni 20162015 FIRMENAUTO 15 Firmenauto des Jahres 2016

Rechnet man alle Fahrten zusammen, waren die Tester 58 58 Tage lang unterwegs

»Ich freue mich auf den Austausch mit anderen Kollegen«

Boris Paunow TLG Immobilien

Firmenauto des Jahres 2016

Minicars Fiat 500C Hyundai i10 Opel Karl Seat Mii Smart Fortwo Coupé 1.2 8V 1.2 1.0 1.0 Ecofuel 0.9 Turbo Twinamic Motorleistung kW(PS) 51 (69) 64 (87) 55 (75) 50 (68) 66 (90) Preis des Testwagens Euro 15.790 11.924 10.513 14.681 14.272

CO2--Ausstoß/Effi zienzklasse g 115/D 114/C 104/C 79/A+ 96/B Bewertung (Schulnotensystem) Preis 3,60 1,00 1,00 2,80 2,60 Preis

CO2-Ausstoß 4,50 4,40 3,40 1,00 2,60 Effi zienzklasse 5,00 4,00 4,00 1,00 3,00 Umwelt Umwelt gesamt 4,75 4,20 3,70 1,00 2,80 Rundumsicht 2,38 2,00 2,39 2,26 2,09 Raumangebot 3,33 2,94 3,17 2,95 2,77 Koff erraum 3,62 3,39 3,72 3,47 3,77 Einstieg, Zugänglichkeit 2,67 2,39 2,89 2,63 2,27 Variabilität/Funktionalität 2,86 2,83 3,17 2,95 2,82 Instrumente/Anzeigen 2,52 2,50 3,17 2,42 2,32 Qualitätseindruck 2,48 2,72 3,22 2,58 2,27 Karosserie und Innenraum Karosserie Sicherheitsausst./Assistenzsys. 3,05 3,50 3,50 3,11 2,55 Karosserie gesamt 2,86 2,78 3,15 2,80 2,61 Sitze 2,67 2,83 2,94 2,68 2,27 Federung 3,00 2,67 2,72 2,95 2,86 Geräuscheindruck 3,10 2,44 3,11 3,37 2,73

Komfort Bedienung 2,62 2,33 2,83 2,63 2,32 Multimedia/Konnektivität 2,81 2,83 3,50 3,00 2,18 Komfort gesamt 2,84 2,62 3,02 2,93 2,47 Beschleunigung 3,43 3,22 3,39 3,42 2,00 Durchzug/Leistungsentfaltung 3,43 3,44 3,39 3,63 2,23 Getriebe 2,71 2,83 2,50 2,53 2,18 Laufkultur 2,90 2,67 2,89 3,05 2,50 Lenkung 2,57 2,33 2,72 2,58 2,00 Fahrverhalten/Straßenlage 2,71 2,61 2,94 2,53 2,59 Antrieb/Fahreigenschaften Antrieb gesamt 2,96 2,85 2,97 2,96 2,25 Optik Karosserie 2,00 2,67 3,39 2,95 2,68 Optik Innenraum 2,14 2,78 3,39 2,32 2,50 Design Design gesamt 2,07 2,72 3,39 2,63 2,59 Image des Fahrzeugs 2,48 3,11 3,22 3,05 2,23 Relevanz für die Flotte 4,29 3,83 3,56 3,68 2,91 Image Image gesamt 3,38 3,47 3,39 3,37 2,57 Gesamtnote 3,21 2,81 2,95 2,64 2,56

Firmenauto Firmenauto des Jahres des Jahres 2016 2016

Minicars Minicars IMPORTSIEGER GESAMTSIEGER 9,50 € Wartung & Verschleiß-AktionBK C

38,91 € SEAT Leon ST Reference KaskoSchutzBK D 255,09 €B Mtl. Leasing-Rate inkl. Dienstleistungen 16,68 € ReifenClever-PaketBK E

190,00 €B Mtl. Leasing-Rate exkl. Dienstleistungen

Das Full-Service-Leasing. Was mir wirklich wichtig ist – ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Optimieren Sie Ihren Fuhrpark mit dem SEAT Leon ST Reference 1.6 TDI Start&Stop 81 kW, inkl. Business Paket Reference, Fernentriegelung der Rücksitzlehnbank, Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 4,7; außerorts 3,8; kombiniert 4,1; CO²-Emissionen kombiniert: 105 g/km; Effizienzklasse: A Mehr Informationen zu unserem Dienstleistungs-Angebot finden Sie unter www.vwfs.services

¹ Berechnung des Ratenbeispiels und der Dienstleistungs-Ratenbeispiele: SEAT Leon ST Reference 1.6 TDI Start&Stop 81 kW, Laufleistung 20.000 km p. a., Laufzeit 36 Monate. Mengennachlass i. H. v. 12 % der Netto-UPE + 1.000,00 € Auftragseingangsprämie zzgl. MwSt. Individuelle Abweichungen möglich. Alle Raten zzgl. MwSt., unverbindliche Preisemp- fehlung 20.457,99 € zzgl. MwSt., exklusive der Überführungs- und Zulassungskosten. Mehrausstattungen gegen Aufpreis erhältlich. Die Top-Angebote der Volkswagen Leasing GmbH sind nur gültig in Verbindung mit einem neuen Geschäftsfahrzeugleasing-Vertrag bei der Volkswagen Leasing GmbH. Die Preise gelten bis zum 30.06.2016. Dies ist ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH und ist nur für Großkunden gültig. | ² zzgl. MwSt., mtl. Dienstleistungsrate Wartung & Verschleiß-Aktion | ³ zzgl. MwSt., mtl. Dienstleistungs rate Kasko- Schutz; gemäß der KaskoSchutz-Bedingungen der Volkswagen Leasing GmbH. | 4 zzgl. MwSt., mtl. Dienstleistungsrate ReifenClever-Paket: Saison- und verschleißbedingter Reifen- ersatz ausgewählter Reifenfabrikate, wie z. B. Semperit, inkl. ein Satz SEAT Original-Winterkompletträder mit Stahlfelgen (195/65R15); Sommerreifen (195/65R15).

* Die Tochtergesellschaften der Volkswagen Financial Services AG erbringen unter der gemeinsamen Geschäftsbezeichnung „Volkswagen Financial Services“ Bankleistungen (durch Volkswagen Bank GmbH), Leasingleistungen (durch Volkswagen Leasing GmbH), Versicherungsleistungen (durch Volkswagen Versicherung AG, Volkswagen Auto versicherung AG) und Mobilitätsleistungen (u. a. durch Volkswagen Leasing GmbH). Zusätzlich werden Versicherungsprodukte anderer Anbieter vermittelt. Firmenauto des Jahres 2016

Kleinwagen Hyundai i20 Mini Clubman Opel Adam Seat Ibiza Skoda Fabia Combi Smart Forfour 1.4 CRDi Cooper D 1.0 DI-Turbo 1.0 Eco TSI DSG 1.4 TDI DSG 0.9 Turbo Twinamic Motorleistung kW(PS) 66 (90) 110 (150) 66 (90) 81 (110) 66 (90) 66 (90) Preis des Testwagens Euro 20.353 26.176 16.294 20.408 19.958 14.882

CO2--Ausstoß/Effi zienzklasse g 106/A 113/A 105/B 102/B 99/A 98/B Bewertung (Schulnoten) Preis 3,20 6,00 1,20 3,30 3,00 1,00 Preis

CO2-Ausstoß 2,60 3,30 2,50 2,30 2,00 1,90 Effi zienzklasse 2,00 2,00 3,00 3,00 2,00 3,00 Umwelt Umwelt gesamt 2,30 2,65 2,75 2,65 2,00 2,45 Rundumsicht 2,22 3,17 2,38 2,19 2,11 2,30 Raumangebot 2,43 3,08 3,31 2,50 2,21 3,05 Koff erraum 2,61 3,17 3,69 2,75 2,11 3,50 Einstieg, Zugänglichkeit 2,30 2,50 2,63 2,50 2,21 2,70 Variabilität/Funktionalität 2,39 2,63 2,75 2,50 2,37 3,05 Instrumente/Anzeigen 2,09 2,63 2,50 2,25 2,63 2,85 Qualitätseindruck 2,43 2,00 2,50 2,81 2,58 2,85 Karosserie und Innenraum Karosserie Sicherheitsausst./Assistenzsys. 2,35 1,88 2,94 3,00 2,89 2,75 Karosserie gesamt 2,35 2,63 2,84 2,56 2,39 2,88 Sitze 2,26 2,38 2,44 2,38 2,63 2,50 Federung 2,48 2,25 2,56 2,50 2,74 2,95 Geräuscheindruck 2,48 2,54 2,69 2,69 3,11 2,95

Komfort Bedienung 2,22 2,38 2,44 2,19 2,74 2,60 Multimedia/Konnektivität 2,22 2,13 2,63 2,38 2,58 2,35 Komfort gesamt 2,33 2,33 2,55 2,43 2,76 2,67 Beschleunigung 2,39 2,00 2,50 2,56 2,58 2,90 Durchzug/Leistungsentfaltung 2,35 2,04 2,69 2,38 2,74 2,80 Getriebe 2,13 2,00 2,56 2,50 2,26 2,75 Laufkultur 2,35 2,17 2,69 2,81 2,47 2,90 Lenkung 2,22 1,83 2,44 2,06 2,32 2,45 Fahrverhalten/Straßenlage 2,17 1,67 2,56 2,13 2,47 2,70 Antrieb/Fahreigenschaften Antrieb gesamt 2,27 1,95 2,57 2,41 2,47 2,75 Optik Karosserie 2,22 2,46 2,00 2,25 3,00 3,15 Optik Innenraum 2,35 2,46 2,19 2,50 2,63 2,90 Design Design gesamt 2,28 2,46 2,09 2,38 2,82 3,03 Image des Fahrzeugs 2,91 1,96 2,81 2,88 3,00 2,70 Relevanz für die Flotte 3,22 3,46 3,75 3,31 2,63 3,60 Image Image gesamt 3,07 2,71 3,28 3,09 2,82 3,15 Gesamtnote 2,54 2,96 2,47 2,69 2,61 2,56

nauto Firmenautoes Firme des Jahr des Jahres 2016 2016

Kleinwagen Kleinwagen 20 FIRMENAUTO Juni 2016 IMPORTSIEGER GESAMTSIEGER

Firmenauto des Jahres 2016

»Die große Auswahl an Modellen ist sensationell« Monika Haase Haase Automobilberatung Kompaktwagen Alfa Romeo Giulietta Audi A3 Sportback Infi niti Q30 Mercedes CLA Nissan Leaf Opel Astra Opel Astra ST 1.6 CDTi 2.0 JTDm 1.6 TDI 1.5d 180d Shooting Brake 30 kWh 1.6 CDTi Ecofl ex Ecofl ex Motorleistung kW(PS) 110 (150) 81 (110) 80 (109) 80 (109) 80 (109) 100 (136) 100 (136) Preis des Testwagens Euro 30.639 29.668 31.807 30.940 32.506 21.924 25.735

CO2--Ausstoß/Effi zienzklasse g 110/A 105/A 109/A+ 104/A+ 0/A+ 103/A 104/A Bewertung (Schulnoten) Preis 3,30 2,90 3,70 3,40 3,90 1,00 1,60 Preis

CO2-Ausstoß 2,20 1,80 2,10 1,70 1,00 1,60 1,70 Effi zienzklasse 2,00 2,00 1,00 1,00 1,00 2,00 2,00 Umwelt Umwelt gesamt 2,10 1,90 1,55 1,35 1,00 1,80 1,85 Rundumsicht 2,73 2,35 3,32 3,00 2,78 2,56 2,45 Raumangebot 2,95 2,35 3,00 2,50 2,67 2,28 2,18 Koff erraum 3,18 2,47 3,00 2,54 3,00 2,60 2,00 Einstieg, Zugänglichkeit 2,77 2,18 2,60 2,21 2,67 2,20 2,05 Variabilität/Funktionalität 2,73 2,18 2,76 2,18 2,83 2,40 2,32 Instrumente/Anzeigen 2,36 1,59 2,56 1,86 3,33 2,44 2,64 Qualitätseindruck 2,68 1,59 2,52 1,43 3,06 2,72 2,64 Karosserie und Innenraum Karosserie Sicherheitsausst./Assistenzsys. 2,45 1,76 2,60 1,93 3,22 2,56 2,50 Karosserie gesamt 2,73 2,06 2,80 2,21 2,94 2,47 2,35 Sitze 2,55 1,88 2,44 1,88 2,83 2,36 2,23 Federung 2,41 2,12 2,48 2,13 2,72 2,52 2,27 Geräuscheindruck 2,50 2,00 2,40 2,09 1,94 2,44 2,64

Komfort Bedienung 2,77 2,00 2,64 2,09 3,17 2,44 2,59 Multimedia/Konnektivität 2,55 1,59 2,68 2,27 2,83 2,52 2,41 Komfort gesamt 2,55 1,92 2,53 2,09 2,70 2,46 2,43 Beschleunigung 2,00 2,35 3,04 2,61 1,89 2,28 2,14 Durchzug/Leistungsentfaltung 1,95 2,47 3,04 2,61 1,78 2,32 2,36 Getriebe 2,05 1,82 2,48 2,00 1,83 2,40 2,32 Laufkultur 2,23 2,24 2,68 1,93 1,72 2,56 2,45 Lenkung 1,95 2,00 2,32 1,68 2,67 2,28 2,18 Fahrverhalten/Straßenlage 1,95 1,88 2,60 1,79 2,67 2,32 2,27 Antrieb/Fahreigenschaften Antrieb gesamt 2,02 2,13 2,69 2,10 2,09 2,36 2,29 Optik Karosserie 2,09 1,76 2,60 2,29 3,94 2,56 2,36 Optik Innenraum 2,41 1,76 2,32 1,81 3,50 2,64 2,59 Design Design gesamt 2,25 1,76 2,46 2,05 3,72 2,60 2,48 Image des Fahrzeugs 2,86 1,65 3,16 1,97 3,33 2,84 2,68 Relevanz für die Flotte 4,05 2,47 3,60 2,51 3,83 2,48 1,91 Image Image gesamt 3,45 2,06 3,38 2,24 3,58 2,66 2,30 Gesamtnote 2,63 2,10 2,73 2,21 2,85 2,19 2,18

Firmenautoes des Jahr 2016

Kompaktklasse 22 FIRMENAUTO Juni 2016 GESAMTSIEGER 250 Fuhrparkmanager testeten drei Tage lang

Peugeot 308 SW Peugeot 308 SW GT Renault Mégane Blue HDi 120 EAT6 Blue HDi 180 EAT6 dCi 130 88 (120) 133 (180) 96 (130) 27.899 31.462 24.084 102/A+ 107/A+ 103/A

2,30 3,50 1,10 1,50 1,90 1,60 1,00 1,00 2,00 1,25 1,45 1,80 2,25 2,72 2,85 2,45 2,33 2,70 1,90 2,22 2,85 2,25 2,56 2,60 2,30 2,56 3,00 2,70 3,11 2,85 2,45 2,89 2,80 2,65 2,72 2,85 2,37 2,64 2,81 2,50 2,56 2,20 2,40 2,33 2,40 »Das digitale 2,45 2,61 2,65 2,60 3,00 3,05 Bewertungssystem 2,55 2,72 2,85 2,50 2,64 2,63 per iPad fi nde ich 2,60 2,44 2,55 2,75 2,50 2,55 sehr gelungen« 2,50 2,33 2,80 Gerd Seber 2,40 2,89 2,70 DPD Gepost Deutschland 2,35 2,44 2,20 2,40 2,33 2,40 2,50 2,49 2,53 2,45 2,61 2,35 2,55 2,56 2,65 2,50 2,58 2,50 2,95 3,22 2,95 2,85 3,28 2,95 2,90 3,25 2,95 2,33 2,65 2,33

Firmenautoes Firmenautoes des Jahr des Jahr 2016 2016

Kompaktklasse Kompaktklasse IMPORTSIEGER IMPORTSIEGER Juni 2016 FIRMENAUTO 23 Firmenauto des Jahres 2016

Kompaktwagen Seat Leon ST Skoda Octavia Combi Toyota Auris TS VW Golf VW Golf Variant 2.0 TDI DSG 1.6 TDI DSG 1.8 VVT-i Hybrid GTE 1.6 TDI DSG Motorleistung kW(PS) 135 (184) 81 (110) 73 (99) 110 (150) 81 (110) Preis des Testwagens Euro 33.147 29.866 23.121 41.542 28.916

CO2-Ausstoß/Effi zienzklasse g 125/B 99/A 92/A+ 35/A+ 104/A Bewertung (Schulnoten) Preis 4,10 3,00 1,00 6,00 2,70 Preis

CO2-Ausstoß 3,40 1,30 1,00 1,00 1,70 Effi zienzklasse 3,00 2,00 1,00 1,00 2,00 Umwelt Umwelt gesamt 3,20 1,65 1,00 1,00 1,85 Rundumsicht 2,38 2,25 2,60 1,88 1,90 Raumangebot 2,14 2,00 2,65 2,12 1,85 Koff erraum 2,05 1,88 2,40 2,62 1,80 Einstieg, Zugänglichkeit 2,14 2,29 2,65 1,77 2,05 Variabilität/Funktionalität 2,19 2,17 2,95 1,77 2,00 Instrumente/Anzeigen 2,24 2,46 3,20 1,81 1,90 Qualitätseindruck 2,19 2,46 3,25 1,65 2,05 Karosserie und Innenraum Karosserie Sicherheitsausst./Assistenzsys. 2,24 2,38 3,05 1,73 2,05 Karosserie gesamt 2,20 2,23 2,84 1,92 1,95 Sitze 2,05 2,42 3,05 1,88 2,00 Federung 2,19 2,29 2,80 1,88 2,15 Geräuscheindruck 2,19 2,67 3,20 1,62 2,20

Komfort Bedienung 2,00 2,25 2,90 1,65 1,85 Multimedia/Konnektivität 2,29 2,38 2,85 1,88 1,95 Komfort gesamt 2,14 2,40 2,96 1,78 2,03 Beschleunigung 1,67 2,79 3,15 1,42 2,50 Durchzug/Leistungsentfaltung 1,67 2,67 3,30 1,46 2,40 Getriebe 1,95 2,33 3,05 1,50 1,85 Laufkultur 2,05 2,67 3,05 1,73 2,00 Lenkung 1,95 2,29 2,45 1,73 1,80 Fahrverhalten/Straßenlage 2,00 2,29 2,95 1,73 1,85 Antrieb/Fahreigenschaften Antrieb gesamt 1,88 2,51 2,99 1,60 2,07 Optik Karosserie 2,14 2,42 3,25 2,15 2,45 Optik Innenraum 2,43 2,33 3,45 2,04 2,35 Design Design gesamt 2,29 2,38 3,35 2,10 2,40 Image des Fahrzeugs 2,57 2,54 3,00 2,00 2,00 Relevanz für die Flotte 2,19 1,92 3,95 2,12 1,55 Image Image gesamt 2,38 2,23 3,48 2,06 1,78 Gesamtnote 2,60 2,34 2,52 2,35 2,11

24 FIRMENAUTO Juni 2016

Firmenauto des Jahres 2016

Mittelklasse Audi A4 Avant Citroën C5 Tourer XTR DS 5 Ford Mondeo Turnier Infi niti Q50 Jaguar XE Mazda 6 Kombi 2.0 TDI Ultra Blue HDi 180 Blue HDi 180 2.0 TDCi Bi-Turbo 2.2d Automatik 20d Automatik Skyactiv-D 150 Motorleistung kW(PS) 110 (150) 133 (180) 133 (180) 155 (210) 125 (170) 132 (180) 110 (150) Preis des Testwagens Euro 39.205 42.357 40.731 41.529 42.613 46.227 29.269

CO2--Ausstoß/Effi zienzklasse g 104/A+ 114/A+ 114/A+ 134/B 123/A+ 111/A+ 110/A+ Bewertung (Schulnotensystem) Preis 2,90 3,60 3,20 3,40 3,70 4,60 1,00 Preis

CO2-Ausstoß 1,00 1,80 1,80 3,30 2,50 1,50 1,50 Effi zienzklasse 1,00 1,00 1,00 3,00 1,00 1,00 1,00 Umwelt Umwelt gesamt 1,00 1,40 1,40 3,15 1,75 1,25 1,25 Rundumsicht 2,03 2,53 4,09 2,29 2,32 2,40 2,24 Raumangebot 1,97 1,95 3,09 2,08 2,52 2,43 2,00 Koff erraum 2,07 1,89 3,32 1,88 2,71 2,67 2,00 Einstieg, Zugänglichkeit 1,77 2,26 2,86 2,04 2,48 2,20 2,05 Variabilität/Funktionalität 1,83 2,21 3,18 2,21 2,45 2,47 2,24 Instrumente/Anzeigen 1,63 3,21 3,18 2,29 2,19 2,17 2,38 Qualitätseindruck 1,47 2,68 2,55 2,29 2,48 1,93 2,19 Karosserie und Innenraum Karosserie Sicherheitsausst./Assistenzsys. 1,67 2,84 3,05 2,25 2,39 2,13 2,29 Karosserie gesamt 1,80 2,45 3,16 2,17 2,44 2,30 2,17 Sitze 1,73 2,53 2,50 2,42 2,23 2,00 2,38 Federung 1,67 2,00 2,45 2,25 2,26 2,03 2,24 Geräuscheindruck 1,93 2,26 2,91 2,42 2,71 2,27 2,10

Komfort Bedienung 1,73 3,32 3,41 2,58 2,45 2,33 2,19 Multimedia/Konnektivität 1,53 3,00 3,00 2,29 2,32 2,20 2,38 Komfort gesamt 1,72 2,62 2,85 2,39 2,39 2,17 2,26 Beschleunigung 2,07 2,68 2,73 2,08 2,45 1,80 2,48 Durchzug/Leistungsentfaltung 2,17 2,68 2,55 2,25 2,39 1,97 2,43 Getriebe 2,00 2,68 2,68 2,04 2,35 1,87 2,05 Laufkultur 1,90 2,53 2,82 2,29 2,52 2,17 2,05 Lenkung 1,67 2,74 2,86 1,96 2,10 1,80 2,00 Fahrverhalten/Straßenlage 1,70 2,42 2,82 2,08 2,23 1,67 2,24 Antrieb/Fahreigenschaften Antrieb gesamt 1,92 2,62 2,74 2,12 2,34 1,88 2,21 Optik Karosserie 1,90 3,05 3,36 2,46 2,35 1,83 2,29 Optik Innenraum 1,80 2,63 3,09 2,17 2,39 2,10 2,29 Design Design gesamt 1,85 2,84 3,23 2,31 2,37 1,97 2,29 Image des Fahrzeugs 1,47 3,32 3,41 2,63 2,77 1,93 2,62 Relevanz für die Flotte 1,67 3,16 4,09 2,13 3,10 3,23 2,29 Image Image gesamt 1,57 3,24 3,75 2,38 2,94 2,58 2,45 Gesamtnote 1,82 2,68 2,90 2,56 2,56 2,39 1,95

uto nauto Firmena Firme s des Jahres des Jahre 2016 2016

Mittelklasse Mittelklasse 26 FIRMENAUTO Juni 2016GESAMTSIEGER IMPORTSIEGER 82 Modelle standen zur Auswahl

Mercedes C 350 e Renault Talisman GT Skoda Superb Combi VW Passat Variant T-Modell dCi 160 EDC 2.0 TDI SCR DSG 2.0 TDI DSG 155 (210) 118 (160) 140 (190) 110 (150) 59.890 37.806 39.563 40.193 55/A+ 120/A 120/A 119/A

6,00 2,50 2,90 3,10 1,00 2,20 2,20 2,20 1,00 2,00 2,00 2,00 1,00 2,10 2,10 2,10 1,88 2,92 2,05 2,00 1,76 2,08 1,55 1,56 1,92 2,08 1,60 1,56 1,76 2,12 1,75 1,88 1,84 2,27 1,85 1,76 1,56 2,54 2,10 2,24 1,32 2,46 2,20 1,72 1,28 2,35 2,15 2,00 1,67 2,35 1,91 1,84 1,60 2,15 2,05 1,80 1,72 2,35 2,05 1,96 1,64 2,58 2,30 2,04 1,88 2,85 1,90 2,12 1,72 2,50 2,10 1,88 1,71 2,48 2,08 1,96 1,60 2,69 2,10 2,08 1,52 2,58 2,25 2,12 1,56 2,65 2,00 1,88 1,60 2,81 2,40 2,12 1,52 2,27 2,00 1,76 1,68 2,42 2,05 1,96 1,58 2,57 2,13 1,99 1,76 2,27 2,35 2,28 1,52 2,50 2,25 2,20 1,64 2,38 2,30 2,24 1,32 3,15 2,35 2,08 1,92 2,58 1,80 1,40 1,62 2,87 2,08 1,74 2,17 2,47 2,21 2,14 »So viele Hersteller auf einmal fi ndet man sonst nirgends« Stephan Voigt Muhr und Bender Firmenauto des Jahres 2016

»Mit den iPads bewerte ich schneller und zeitnäher« Dietmar Loske Balcke-Dürr Obere Mittelklasse Audi A6 Avant Jaguar XF Maserati Ghibli Mercedes Tesla Model S 2.0 TDI Ultra S-Tronic 20d Automatik 3.0 Diesel E 220 d 70D Motorleistung kW(PS) 110 (150) 132 (180) 202 (275) 143 (195) 244 (332) Preis des Testwagens Euro 49.668 54.218 65.663 57.105 85.495

CO2--Ausstoß/Effi zienzklasse g 115/A+ 114/A+ 158/A 112/A+ 0/A+ Bewertung2) Preis 3,00 3,50 4,60 3,80 6,00 Preis

CO2-Ausstoß 1,20 1,20 4,30 1,00 1,00 Effi zienzklasse 1,00 1,00 2,00 1,00 1,00 Umwelt Umwelt gesamt 1,10 1,10 3,15 1,00 1,00 Rundumsicht 2,10 2,81 2,29 1,94 2,19 Raumangebot 1,74 2,22 2,16 1,49 1,54 Koff erraum 1,84 2,31 2,42 1,60 1,49 Einstieg, Zugänglichkeit 1,81 2,28 1,89 1,69 1,59 Variabilität/Funktionalität 1,65 2,66 1,92 1,94 1,70 Instrumente/Anzeigen 1,65 2,16 1,63 1,54 1,49 Qualitätseindruck 1,32 1,91 1,47 1,31 1,59 Karosserie und Innenraum Karosserie Sicherheitsausst./Assistenzsys. 1,58 1,97 2,08 1,43 1,46 Karosserie gesamt 1,71 2,29 1,98 1,62 1,63 Sitze 1,77 1,81 1,47 1,63 1,59 Federung 1,77 1,94 1,50 1,54 1,68 Geräuscheindruck 1,71 2,25 1,50 1,54 1,11

Komfort Bedienung 1,81 2,25 1,79 1,91 1,59 Multimedia/Konnektivität 1,81 2,28 1,97 1,69 1,35 Komfort gesamt 1,77 2,11 1,65 1,66 1,46 Beschleunigung 2,42 2,38 1,42 2,00 1,24 Durchzug/Leistungsentfaltung 2,55 2,28 1,55 1,94 1,24 Getriebe 1,77 2,28 1,45 1,66 1,22 Laufkultur 1,87 2,44 1,47 1,60 1,24 Lenkung 1,61 2,00 1,50 1,49 1,51 Fahrverhalten/Straßenlage 1,65 1,94 1,39 1,49 1,43 Antrieb/Fahreigenschaften Antrieb gesamt 1,98 2,22 1,46 1,70 1,32 Optik Karosserie 1,81 1,78 1,45 1,80 1,73 Optik Innenraum 1,77 2,00 1,61 1,54 1,76 Design Design gesamt 1,79 1,89 1,53 1,67 1,74 Image des Fahrzeugs 1,42 1,75 1,63 1,34 1,43 Relevanz für die Flotte 1,77 3,31 3,95 1,96 3,22 Image Image gesamt 1,60 2,53 2,79 1,65 2,32 Gesamtnote 1,85 2,23 2,45 1,87 2,21

to Firmenautoes Firmenau s des Jahr des Jahre 2016 2016

Obere Mittelklasse Obere Mittelklasse GESAMTSIEGER IMPORTSIEGER EINE PREMIUM-KOMPAKTKLASSE FÜR SICH – UND IHRE FLOTTE.

DAS SCHWEDENLEASING FÜR DEN VOLVO V40: FULL SERVICE MOBILITY.

Das Schwedenleasing bietet Gewerbetreibenden maß- geschneiderte Services ohne Kostenrisiko – schon ab dem ersten Fahrzeug. Das macht jeden Kilome- ter zum Vergnügen. Genau wie der Volvo V40. Seine fortschrittlichen Sicherheitssysteme, sportlichen Fahr- eigenschaften und emissionsarmen Drive-E Motoren machen ihn zum souveränen Partner im Alltag.

SCHWEDENLEASING1 JETZT FÜR 255 € /MONAT2 INKL. 9 € MTL. FULL SERVICE RATE3

Abb. zeigt Sonderausstattung.

Kraftstoffverbrauch: 3,7 l/100 km (innerorts), 3,2 l/100 km (außerorts), 3,4 l/100 km (kombiniert); CO2-Emissionen kombiniert: 89 g/km (gem. vorgeschriebenem Messverfahren). 1) Der Schwedenleasing Full Service ist eine Zusatzleistung zum Leasingvertrag der Volvo Car Financial Services, ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH (Santander-Platz 1, D-41061 Mönchengladbach). 2) Leasingangebot der Volvo Car Financial Services, ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH (Santander-Platz 1, D-41061 Mönchengladbach) – für den Volvo V40 D2, 90 kW (120 PS) bei einer Laufzeit von 36 Monaten, 30.000 km Gesamtfahrleistung pro Jahr, einer Anzahlung von 0,00 Euro. Angebot zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer, Überführungs- und Zulassungskosten. Bonität vorausgesetzt. Nur für Gewerbetreibende, gültig bis 30.06.2016. 3) Monatliche Service Rate für Wartung und Verschleißreparaturen in Verbindung mit einem Leasingvertrag über 36 Monate / 30.000 km p. a. der Volvo Car Financial Services, ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH, gültig für Neuwagenbestellungen für Volvo Flottenkunden (Fuhrparkkunden mit mindestens 3 Firmenzulassungen; ausgeschlossen sind Taxiunternehmer, Fahrschulen und Mietwagenanbieter) bis 30.06.2016. Firmenauto des Jahres 2016

Oberklasse

Audi A7 Sportback Mercedes S 500 e 3.0 TDI Comp. Quattro BMW 730d Motorleistung kW(PS) 240 (326) 195 (265) 245 (333) Preis des Testwagens Euro 83.449 86.680 125.755

CO2--Ausstoß/Effi zienzklasse g 167/B 119/A+ 65/A+ Bewertung (Schulnoten) Preis 2,20 2,40 4,30 Preis

CO2-Ausstoß 4,10 1,00 1,00 Effi zienzklasse 3,00 1,00 1,00 Umwelt Umwelt gesamt 3,55 1,00 1,00 Rundumsicht 2,30 1,77 1,76 Raumangebot 1,82 1,49 1,41 Koff erraum 1,97 1,71 1,90 Einstieg, Zugänglichkeit 1,67 1,49 1,48 Variabilität/Funktionalität 1,70 1,77 1,72 Instrumente/Anzeigen 1,36 1,49 1,48 Qualitätseindruck 1,15 1,20 1,28 Karosserie und Innenraum Karosserie Sicherheitsausst./Assistenzsys. 1,30 1,34 1,28 Karosserie gesamt 1,66 1,53 1,54 Sitze 1,39 1,34 1,34 Federung 1,61 1,26 1,31 Geräuscheindruck 1,42 1,31 1,28

Komfort Bedienung 1,52 1,54 1,55 Multimedia/Konnektivität 1,67 1,54 1,59 Komfort gesamt 1,52 1,40 1,41 Beschleunigung 1,27 1,40 1,52 Durchzug/Leistungsentfaltung 1,36 1,34 1,48 Getriebe 1,33 1,20 1,24 Laufkultur 1,52 1,34 1,24 Lenkung 1,30 1,43 1,41 Fahrverhalten/Straßenlage 1,27 1,49 1,48 Antrieb/Fahreigenschaften Antrieb gesamt 1,34 1,37 1,40 Optik Karosserie 1,58 1,69 1,69 Optik Innenraum 1,48 1,57 1,48 Design Design gesamt 1,53 1,63 1,59 Image des Fahrzeugs 1,48 1,49 1,45 Relevanz für die Flotte 2,67 2,77 2,52 Image Image gesamt 2,08 2,13 1,98 Gesamtnote 1,98 1,64 1,89

auto Firmen des Jahres 2016

Oberklasse 30 FIRMENAUTO Juni 2016 GESAMTSIEGER DER ADAM SLAM: FIRMENAUTO DES JAHRES 2016 DER KLEINWAGEN FÜRS BIG BUSINESS. Firmenauto Der Liebling aller Fuhrparkmanager: der ADAM SLAM. des Jahres Mit Top-Noten in Wirtschaftlichkeit, Fahrverhalten und Komfort wurde der 2016 Individualisierungs-Champion bei Europas größtem Praxis-Vergleichstest zum „Firmenauto des Jahres 2016“ in der Kategorie Kleinwagen gewählt.* Mehr Infos unter opel.de

*FIRMENAUTO, Heft 6/2016. Firmenauto des Jahres 2016

Kleine SUV (bis 4,30 m) Fiat 500X Jeep Renegade Mazda CX-3 Mitsubishi ASX Opel Mokka 2.0 Mj. Autom. 4x4 2.0 Mj. Autom. 4x4 Skyactiv-D 105 2.2 DI-D 4WD 1.6 CDTi Ecofl ex Motorleistung kW(PS) 103 (140) 103 (140) 77 (105) 110 (150) 100 (136) Preis des Testwagens Euro 28.370 30.454 23.303 29.025 23.277

CO2--Ausstoß/Effi zienzklasse g 144/B 150/C 105/A 152/C 109/A Bewertung (Schulnoten) Preis 2,50 3,20 1,00 2,70 1,00 Preis

CO2-Ausstoß 5,00 5,50 1,80 5,70 2,10 Effi zienzklasse 3,00 4,00 2,00 4,00 2,00 Umwelt Umwelt gesamt 4,00 4,75 1,90 4,85 2,05 Rundumsicht 3,00 2,56 2,61 2,68 2,78 Raumangebot 3,00 2,68 2,65 2,77 3,00 Koff erraum 3,00 3,08 2,91 2,73 3,22 Einstieg, Zugänglichkeit 2,72 2,68 2,70 2,86 2,70 Variabilität/Funktionalität 2,92 2,88 2,70 2,86 2,78 Instrumente/Anzeigen 2,96 3,04 2,65 3,09 3,09 Qualitätseindruck 3,12 2,92 2,48 3,09 3,04 Karosserie und Innenraum Karosserie Sicherheitsausst./Assistenzsys. 3,04 2,84 2,57 2,95 2,65 Karosserie gesamt 2,97 2,84 2,66 2,88 2,91 Sitze 2,80 2,60 2,39 2,95 2,83 Federung 2,72 2,60 2,35 2,77 2,83 Geräuscheindruck 3,16 3,08 2,61 3,00 2,87

Komfort Bedienung 2,88 2,92 2,48 2,82 3,09 Multimedia/Konnektivität 2,88 2,96 2,39 2,91 3,00 Komfort gesamt 2,89 2,83 2,44 2,89 2,92 Beschleunigung 3,00 3,04 2,57 2,91 2,57 Durchzug/Leistungsentfaltung 3,00 2,92 2,52 2,86 2,74 Getriebe 3,36 2,72 2,39 2,86 2,65 Laufkultur 3,12 3,08 2,52 3,00 2,83 Lenkung 2,64 2,56 2,22 2,68 2,52 Fahrverhalten/Straßenlage 2,88 2,88 2,43 2,82 2,87 Antrieb/Fahreigenschaften Antrieb gesamt 3,00 2,87 2,44 2,86 2,70 Optik Karosserie 3,04 3,40 2,57 2,95 2,70 Optik Innenraum 2,84 3,00 2,48 3,00 3,00 Design Design gesamt 2,94 3,20 2,52 2,98 2,85 Image des Fahrzeugs 3,28 3,08 2,96 3,45 3,00 Relevanz für die Flotte 3,88 4,24 3,57 3,95 3,74 Image Image gesamt 3,58 3,66 3,26 3,70 3,37 Gesamtnote 3,13 3,33 2,32 3,27 2,54

Firmenautoes des Jahr 2016

Kleine SUV 32 FIRMENAUTO Juni 2016 GESAMTSIEGER Renault TALISMAN Kontrolle ist gut. 4CONTROL ist besser.

2 Ab 199,– € netto monatlich1 Der Renault TALISMAN mit 4CONTROL3, der dynamischen Allradlenkung von Renault.

1 Renault Talisman Life ENERGY dCi 110 (ohne 4CONTROL): 199,– € netto monatlich, Leasingsonderzahlung 1.500,– € netto, Laufzeit 48 Monate, Gesamt- laufleistung 40.000 km. Leasingangebot (zzgl. 19 % USt. und Überführung) für Gewerbekunden der Renault Leasing, Geschäftsbereich der RCI Banque S. A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Gültig bis 31.08.2016, bei allen teilnehmenden Renault Partnern. Optional: 4 Jahre Wartung und Verschleißreparaturen: zzgl. 21,– € netto monatlich.4

Renault Talisman ENERGY dCi 110: Gesamtverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert (l/100km): 4,0/3,4/3,6; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 95.

Renault Talisman: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,8 – 3,6; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 130 – 95 (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).

2 3 Jahre Renault Neuwagengarantie und 2 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen. 3 Je nach Version serienmäßig oder optional (gegen Aufpreis), verfügbar ab Ausstattungsniveau Intens. 4 Zzgl. 19 % USt., Angebot enthält einen Full Service-Vertrag, bestehend aus Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie inkl. Mobilitätsgarantie, aller Kosten der vorgeschriebenen Wartungs- und Verschleißarbeiten sowie Hauptuntersuchung (HU) für die Vertragsdauer von 48 Monaten bzw. 40.000 km ab Erstzulassung gemäß Vertragsbedingungen, nur in Verbindung mit einem Leasingvertrag der Renault Leasing. Abbildung zeigt Renault Talisman Intens mit Sonderausstattung. Renault Deutschland AG, Postfach, 50319 Brühl.

#, 3*2#+.n#&*2 Firmenauto des Jahres 2016

»Die Veranstaltung wird von Jahr zu Jahr besser« Sebastian Wischnewski Chep Deutschland

Kompakte SUV (bis 4,70 m) Hyundai Santa Fe Hyundai Tucson Jeep Cherokee Land Rover Discovery Sport Mazda CX-5 Mercedes GLC Mitsubishi Outlander 2.2 CRDi Autom. 4WD 2.0 CRDi Autom. 4WD 2.2 Mj. 4WD AD II TD4 Automatik Skyactiv-D 150 350 e 2.2 DI-D Autom. 4WD Motorleistung kW(PS) 147 (200) 136 (185) 147 (200) 132 (180) 110 (150) 155 (210) 110 (150) Preis des Testwagens Euro 43.832 37.227 43.773 52.092 27.672 59.905 36.563

CO2--Ausstoß/Effi zienzklasse g 174/B 170/C 160/B 139/A+ 119/A 59/A+ 154/B Bewertung (Schulnoten) Preis 2,40 1,80 2,40 3,30 1,00 4,00 1,70 Preis

CO2-Ausstoß 5,40 5,20 4,40 2,90 1,50 1,00 4,00 Effi zienzklasse 3,00 4,00 3,00 1,00 2,00 1,00 3,00 Umwelt Umwelt gesamt 4,20 4,60 3,70 1,95 1,75 1,00 3,50 Rundumsicht 2,70 2,18 2,45 2,48 2,14 2,04 2,61 Raumangebot 2,26 1,95 2,09 2,04 2,19 1,85 1,94 Koff erraum 1,96 2,23 2,73 2,30 2,24 2,08 2,00 Einstieg, Zugänglichkeit 2,13 1,73 2,32 2,17 2,14 1,62 2,22 Variabilität/Funktionalität 2,35 2,14 2,36 2,26 2,33 1,77 2,11 Instrumente/Anzeigen 2,65 2,00 2,50 2,65 2,67 1,81 3,00 Qualitätseindruck 2,65 2,32 2,55 2,48 2,57 1,50 2,89 Karosserie und Innenraum Karosserie Sicherheitsausst./Assistenzsys. 2,48 2,14 2,45 2,43 2,57 1,58 3,00 Karosserie gesamt 2,40 2,09 2,43 2,35 2,36 1,78 2,47 Sitze 2,22 2,18 2,09 2,26 2,43 1,73 2,78 Federung 2,17 2,00 2,09 2,35 2,38 1,58 2,56 Geräuscheindruck 2,35 2,09 2,41 2,39 2,38 1,46 2,83

Komfort Bedienung 2,52 2,23 2,32 2,57 2,29 1,77 3,00 Multimedia/Konnektivität 2,48 2,18 2,23 2,52 2,43 1,65 2,89 Komfort gesamt 2,35 2,14 2,23 2,42 2,38 1,64 2,81 Beschleunigung 2,48 2,14 2,64 2,74 2,43 1,58 2,72 Durchzug/Leistungsentfaltung 2,48 2,32 2,73 2,57 2,48 1,58 2,83 Getriebe 2,43 1,95 2,41 2,52 2,24 1,46 2,56 Laufkultur 2,65 2,09 2,18 2,57 2,33 1,46 2,78 Lenkung 2,39 2,00 2,23 2,39 2,14 1,42 2,61 Fahrverhalten/Straßenlage 2,57 2,14 2,55 2,61 2,33 1,50 2,83 Antrieb/Fahreigenschaften Antrieb gesamt 2,50 2,11 2,45 2,57 2,33 1,50 2,72 Optik Karosserie 2,48 1,91 2,77 2,43 2,19 1,73 3,06 Optik Innenraum 2,48 1,86 2,68 2,35 2,57 1,62 3,17 Design Design gesamt 2,48 1,89 2,73 2,39 2,38 1,67 3,11 Image des Fahrzeugs 3,13 2,45 2,45 2,26 2,52 1,54 3,17 Relevanz für die Flotte 3,61 2,77 3,27 3,43 2,90 2,31 3,94 Image Image gesamt 3,37 2,61 2,86 2,85 2,71 1,92 3,56 Gesamtnote 2,81 2,46 2,69 2,55 2,13 1,93 2,84

auto Firmen des Jahres 2016

Kompakte SUV 34 FIRMENAUTO Juni 2016 GESAMTSIEGER Nissan Qashqai Nissan X-Trail Porsche Macan Range Rover Evoque Toyota RAV4 Volvo XC 60 1.5 dCi 1.6 dCi S-Diesel TD4 Automatik 2.5 VVT-i Hybrid E-Four D4 Automatik 81 (110) 96 (130) 190 (258) 132 (180) 114 (155) 140 (190) 26.537 31.932 65.436 49.412 33.596 44.134 103/A+ 139/A 162/B 134/A 118/A+ 124/A+

1,00 1,20 4,60 3,00 1,40 2,50 1,00 2,90 4,60 2,60 1,40 1,90 1,00 2,00 3,00 2,00 1,00 1,00 1,00 2,45 3,80 2,30 1,20 1,45 2,45 3,30 2,21 2,78 2,42 2,24 2,35 2,95 2,09 2,56 2,46 1,88 2,45 3,15 1,91 3,04 3,00 2,08 2,55 3,05 1,73 2,26 2,67 1,96 2,45 3,10 1,70 2,26 2,83 2,04 2,60 3,40 1,79 2,30 2,71 2,08 2,55 3,40 1,15 1,96 2,79 1,84 2,50 3,05 1,45 2,15 2,75 1,72 2,49 3,18 1,75 2,41 2,70 1,98 2,20 3,00 1,36 2,07 2,38 1,88 2,35 3,00 1,36 2,04 2,58 2,00 2,55 3,30 1,42 2,07 2,75 2,00 2,50 3,10 2,09 2,33 2,54 2,08 2,50 2,85 1,91 2,44 2,54 2,08 2,42 3,05 1,63 2,19 2,56 2,01 2,75 3,15 1,42 2,44 2,92 2,04 2,80 3,30 1,39 2,59 2,79 1,96 2,40 3,35 1,30 2,11 2,38 1,76 2,55 3,35 1,48 2,15 2,75 1,88 2,35 3,15 1,27 2,04 2,25 1,96 2,40 3,20 1,27 2,15 2,54 2,00 2,54 3,25 1,36 2,25 2,60 1,93 2,60 3,30 1,58 1,93 2,92 2,08 2,55 3,35 1,48 2,07 3,08 2,00 2,58 3,33 1,53 2,00 3,00 2,04 2,85 3,40 1,36 2,15 2,96 2,00 2,95 4,15 3,36 3,41 3,71 2,88 2,90 3,78 2,36 2,78 3,33 2,44 2,13 2,89 2,43 2,42 2,40 2,05

auto Firmen des Jahres 2016

Kompakte SUV IMPORTSIEGER Juni 2016 FIRMENAUTO 35 Firmenauto des Jahres 2016 12 Fahrzeugkategorien wurden prämiert

Große SUV (über 4,70 m) Audi Q7 Ford Edge Jaguar F-Pace Jeep Gd. Cherokee Lexus RX Mercedes GLE Range Rover Sport Volvo XC 90 3.0 TDI Quattro 2.0 TDCi Bi-Turbo 4x4 20d Automatik AWD 3.0 V6 Multijet 450h 500 e 4matic 3.0 TDV6 D5 AWD Motorleistung kW(PS) 200 (272) 155 (210) 132 (180) 184 (250) 193 (262) 245 (333) 190 (258) 165 (224) Preis des Testwagens Euro 67.130 48.865 53.471 55.378 69.790 85.340 74.767 59.936

CO2--Ausstoß/Effi zienzklasse g 149/A 152/A 139/A 198/B 127/A+ 84/A+ 182/B 149/A Bewertung (Schulnoten) Preis 2,80 1,50 1,90 2,00 3,00 4,10 3,40 2,30 Preis

CO2-Ausstoß 2,30 2,50 1,70 5,40 1,00 1,00 4,40 2,30 Effi zienzklasse 2,00 2,00 2,00 3,00 1,00 1,00 3,00 2,00 Umwelt Umwelt gesamt 2,15 2,25 1,85 4,20 1,00 1,00 3,70 2,15 Rundumsicht 1,92 2,60 2,40 2,46 2,08 1,81 2,11 2,04 Raumangebot 1,41 2,07 1,86 1,93 1,92 1,63 1,53 1,67 Koff erraum 1,70 2,17 2,03 2,54 2,40 2,37 2,21 1,46 Einstieg, Zugänglichkeit 1,57 2,03 2,03 1,93 2,00 1,78 1,74 1,63 Variabilität/Funktionalität 1,78 2,27 2,09 2,46 2,00 1,67 2,11 1,83 Instrumente/Anzeigen 1,65 2,50 2,03 2,54 2,28 1,67 2,16 1,88 Qualitätseindruck 1,49 2,67 2,06 2,43 1,68 1,41 1,68 1,79 Karosserie und Innenraum Karosserie Sicherheitsausst./Assistenzsys. 1,51 2,57 1,97 2,46 1,92 1,44 1,89 1,54 Karosserie gesamt 1,63 2,36 2,06 2,34 2,04 1,72 1,93 1,73 Sitze 1,54 2,03 1,94 2,07 2,00 1,48 1,74 1,63 Federung 1,54 2,30 2,00 2,00 2,04 1,48 1,63 1,79 Geräuscheindruck 1,54 2,47 2,09 2,43 2,04 1,59 1,95 2,04

Komfort Bedienung 1,84 2,80 2,17 2,50 2,40 1,78 2,58 2,29 Multimedia/Konnektivität 1,81 2,50 2,06 2,54 2,00 1,63 2,26 1,96 Komfort gesamt 1,65 2,42 2,05 2,31 2,10 1,59 2,03 1,94 Beschleunigung 1,73 2,53 2,34 1,96 2,08 1,22 2,00 2,04 Durchzug/Leistungsentfaltung 1,65 2,47 2,31 2,00 2,12 1,15 2,00 2,04 Getriebe 1,43 2,37 2,11 2,00 1,76 1,48 1,79 1,83 Laufkultur 1,57 2,50 2,14 2,11 1,72 1,37 2,00 2,21 Lenkung 1,49 2,27 2,03 2,50 1,88 1,59 1,84 1,83 Fahrverhalten/Straßenlage 1,70 2,47 2,11 2,46 2,16 1,63 2,00 1,92 Antrieb/Fahreigenschaften Antrieb gesamt 1,59 2,43 2,18 2,17 1,95 1,41 1,94 1,98 Optik Karosserie 1,92 2,17 1,83 2,11 2,40 1,74 1,89 1,79 Optik Innenraum 1,76 2,30 2,06 2,32 1,92 1,48 2,00 1,71 Design Design gesamt 1,84 2,23 1,94 2,21 2,16 1,61 1,95 1,75 Image des Fahrzeugs 1,65 2,63 1,94 2,50 2,40 1,52 2,00 2,04 Relevanz für die Flotte 2,81 3,50 3,26 3,68 3,08 3,04 4,00 3,25 Image Image gesamt 2,23 3,07 2,60 3,09 2,74 2,28 3,00 2,65 Gesamtnote 1,98 2,32 2,08 2,62 2,14 1,96 2,56 2,07

auto auto Firmen Firmen des Jahres des Jahres 2016 2016

Große SUV Große SUV GESAMTSIEGER IMPORTSIEGER SIEGERTYPEN. SEAT Alhambra und SEAT Mii: Firmenautos des Jahres 2016.1

1

SIEGER IN EUROPAS GRÖSSTEM PRAXISTEST.

Dass Erfolg in den Genen liegt, zeigen der SEAT Alhambra und der SEAT Mii. So ist der SEAT Alhambra bereits zum sechsten Mal in Folge „Firmenauto des Jahres“. Und der SEAT Mii ist dem Beispiel seines großen Bruders gefolgt: Zum ersten Mal sicherte er sich die begehrte Auszeichnung. Stolz sind wir natürlich auf beide.

SEAT FOR BUSINESS SEAT.DE/FIRMENKUNDEN

Kraftstoffverbrauch SEAT Mii: kombiniert 4,6–4,1 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 106–79 g/km. Effizienzklassen: C–A+. Kraftstoffverbrauch SEAT Alhambra: kombiniert 7,3–5,0 l/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 168–130 g/km. Effizienzklassen: C–A.

1 Firmenauto des Jahres 2016, Firmenauto 06/2016, SEAT Mii in der Kategorie „Bestes Importfahrzeug, Minicars“ und SEAT Alhambra in der Kategorie „Bestes Importfahrzeug, Maxivans“. Die abgebildeten Fahrzeuge enthalten Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Firmenauto des Jahres 2016

Pick-ups Ford Ranger DoKa Mitsubishi L200 DoKa Nissan Navara DoKa 3.2 TDCi 4x4 2.4 DI-D Automatik 4WD 2.3 dCi Automatik 4x4 Motorleistung kW(PS) 147 (200) 133 (180) 140 (190) Preis des Testwagens Euro 40.425 34.437 36.063

CO2--Ausstoß/Effi zienzklasse g 230/E 189/C 183/B Bewertung (Schulnoten) Preis 3,20 1,70 2,10 Preis

CO2-Ausstoß 5,10 3,00 2,70 Effi zienzklasse 6,00 4,00 3,00 Umwelt Umwelt gesamt 5,55 3,50 2,85 Rundumsicht 2,42 2,52 2,52 Raumangebot 2,16 2,24 2,57 Koff erraum 2,16 2,33 2,52 Einstieg, Zugänglichkeit 2,55 2,48 2,65 Variabilität/Funktionalität 2,90 2,62 2,83 Instrumente/Anzeigen 3,06 2,76 2,78 Qualitätseindruck 2,81 2,67 2,83 Karosserie und Innenraum Karosserie Sicherheitsausst./Assistenzsys. 2,81 2,90 3,22 Karosserie gesamt 2,61 2,57 2,74 Sitze 2,42 2,67 2,61 Federung 2,84 2,67 3,13 Geräuscheindruck 3,32 2,95 3,30

Komfort Bedienung 2,87 2,62 3,00 Multimedia/Konnektivität 2,87 3,05 3,00 Komfort gesamt 2,86 2,79 3,01 Beschleunigung 3,10 2,57 2,87 Durchzug/Leistungsentfaltung 2,87 2,67 2,74 Getriebe 2,97 2,48 2,65 Laufkultur 3,00 2,76 2,87 Lenkung 2,97 2,38 2,87 Fahrverhalten/Straßenlage 3,03 2,81 3,43 Antrieb/Fahreigenschaften Antrieb gesamt 2,99 2,61 2,91 Optik Karosserie 2,45 2,81 3,00 Optik Innenraum 2,58 2,86 2,87 Design Design gesamt 2,52 2,83 2,93 Image des Fahrzeugs 3,00 2,86 3,04 Relevanz für die Flotte 4,19 3,71 4,09 Image Image gesamt 3,60 3,29 3,57 Gesamtnote 3,33 2,76 2,87

auto Firmen es des Jahr 2016

Pick-Ups 38 FIRMENAUTO Juni 2016 GESAMTSIEGER Ein Angebot nur für gewerbliche Kunden: peugeot-professional.de

IMPRESS YOURSELF. DAS FIRMENAUTO DES JAHRES 2016. DER PEUGEOT 308 SW MIT HOCHEFFIZIENTEN MOTOREN.

Firmenauto des Jahres 2016

2 Mit effi zienten BlueHDi-Motoren Besonders geringer Verbrauch und CO2-Ausstoß ab € 145,– mtl. Auch erhältlich als Business-Line3

Kraftstoffverbrauch des PEUGEOT 308 SW Access BlueHDi 100 STOP & START in l/100 km: innerorts 4,3; außerorts 3,1; kombiniert 3,5; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 92. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. Abb. enthält Sonderausstattung. 1Quelle: www.fi rmenauto.de/fadj-gewinner. Ausgezeichnet in der Kategorie: Kompaktklasse. 2Ein unverbindliches Leasingangebot der PEUGEOT BANK, Geschäftsbereich der Banque PSA Finance S.A. Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg, für Gewerbetreibende mit einem Fuhrpark > 10 für den PEUGEOT 308 SW Access BlueHDi 100 STOP & START, zzgl. MwSt., Überführungs- und Zulassungskosten, ohne Anzahlung, Laufzeit 48 Monate, Laufl eistung/Jahr 10.000 km. Das Angebot gilt bei Vertragsabschluss bis 30.06.2016 bei allen teilnehmenden Händlern. 3Erhältlich ab Ausstattungsniveau „ACTIVE“ mit einem Kundenvorteil von 1.010,– € auf Basis der UVP gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell. Kleine und kompakte Vans (bis 4,60 m) BMW 218d VW Touran Gran Tourer Mercedes B 250 e 1.6 TDI SCR Motorleistung kW(PS) 110 (150) 65 (88) 81 (110) Preis des Testwagens Euro 31.327 39.445 32.431

CO2--Ausstoß/Effi zienzklasse g 114/A 0/A+ 116/A Bewertung (Schulnoten) Preis 2,00 4,30 2,30 Preis

CO2-Ausstoß 2,50 1,00 2,70 Effi zienzklasse 2,00 1,00 2,00 Umwelt Umwelt gesamt 2,25 1,00 2,35 Rundumsicht 2,67 2,09 2,00 Raumangebot 2,33 2,14 1,82 Koff erraum 2,15 2,23 1,82 Einstieg, Zugänglichkeit 2,33 1,91 2,09 Variabilität/Funktionalität 2,30 2,18 2,18 Instrumente/Anzeigen 2,85 1,86 2,18 Qualitätseindruck 2,41 1,64 2,23 Karosserie und Innenraum Karosserie Sicherheitsausst./Assistenzsys. 2,22 1,91 2,27 Karosserie gesamt 2,41 1,99 2,07 Sitze 2,81 2,09 2,45 Federung 2,41 2,09 2,50 Geräuscheindruck 2,44 1,73 2,50

Komfort Bedienung 2,52 1,91 2,09 Multimedia/Konnektivität 2,52 2,00 2,36 Komfort gesamt 2,54 1,96 2,38 Beschleunigung 2,11 1,59 3,36 Durchzug/Leistungsentfaltung 2,19 1,77 3,09 Getriebe 2,26 1,68 2,36 Laufkultur 2,37 1,64 2,64 Lenkung 2,26 1,95 2,23 Fahrverhalten/Straßenlage 2,33 1,86 2,50 Antrieb/Fahreigenschaften Antrieb gesamt 2,25 1,75 2,70 Optik Karosserie 3,11 2,59 2,59 Optik Innenraum 2,74 2,05 2,36 Design Design gesamt 2,93 2,32 2,48 Image des Fahrzeugs 2,48 1,95 2,45 Relevanz für die Flotte 2,74 2,59 2,18 Image Image gesamt 2,61 2,27 2,32 Gesamtnote 2,43 2,23 2,37

auto Firmen es des Jahr 2016

Kleine und kompakte Vans 40 FIRMENAUTO Juni 2016 GESAMTSIEGER www.aral-cardplus.de/kraftstoffe

Egal, wie groß Ihre Flotte ist: Wir helfen Ihnen, Kosten zu senken. Unsere neuen Aral Kraftstoffe mit innovativer Anti-Schmutz-Formel wurden entwickelt, um Sie weiter zu bringen.

Ganz gleich, ob Sie fünf oder 500 Fahrzeuge haben, Sie streben immer danach, die Kosten zu reduzieren. Aus diesem Grund enthält unsere neue Kraft stoff-Generation nun eine innovative Anti-Schmutz-Formel. Denn: Tests haben gezeigt, dass schädliche Schmutzablagerungen die Kraftstoff-Effi zienz senken können. Bei regelmäßiger Verwendung helfen die neuen Aral Kraft stoffe mit Anti-Schmutz-Formel, den Motor von Schmutz zu befreien – ab der ersten Tankfüllung. Dadurch wird Ihr Motor sauberer und effi zienter. Mehr Infos unter www.aral-cardplus.de/kraftstoffe Firmenauto des Jahres 2016

Maxivans (über 4,60 m) Citroën G.d C4 Picasso Ford S-Max Mercedes V 220 d Seat Alhambra VW Sharan Blue HDI 150 EAT6 2.0 TDCi Bi-Turbo (lang) 2.0 TDI DSG 2.0 TDI SCR DSG Motorleistung kW(PS) 110 (150) 155 (210) 120 (163) 110 (150) 110 (150) Preis des Testwagens Euro 36.345 42.365 45.707 38.983 41.151

CO2--Ausstoß/Effi zienzklasse g 115/A+ 144/B 154/A 137/A 137/A Bewertung (Schulnoten) Preis 2,10 3,60 4,50 2,80 3,30 Preis

CO2-Ausstoß 1,20 3,30 4,00 2,80 2,80 Effi zienzklasse 1,00 3,00 2,00 2,00 2,00 Umwelt Umwelt gesamt 1,10 3,15 3,00 2,40 2,40 Rundumsicht 1,95 1,91 2,30 2,30 1,82 Raumangebot 1,82 1,57 1,74 1,80 1,41 Koff erraum 2,18 1,65 2,09 1,55 1,32 Einstieg, Zugänglichkeit 1,95 1,70 1,91 1,75 1,64 Variabilität/Funktionalität 2,00 1,83 1,78 1,85 1,55 Instrumente/Anzeigen 3,09 2,57 1,91 2,25 2,23 Qualitätseindruck 2,73 2,13 1,74 2,20 1,95 Karosserie und Innenraum Karosserie Sicherheitsausst./Assistenzsys. 2,45 2,09 1,65 2,10 2,14 Karosserie gesamt 2,27 1,93 1,89 1,98 1,76 Sitze 2,55 2,17 2,13 2,05 2,18 Federung 2,46 2,13 2,00 2,25 2,09 Geräuscheindruck 2,93 2,35 2,26 2,30 2,09

Komfort Bedienung 3,22 2,65 2,04 2,25 1,82 Multimedia/Konnektivität 2,84 2,39 1,87 2,10 2,09 Komfort gesamt 2,80 2,34 2,06 2,19 2,05 Beschleunigung 2,94 2,09 2,61 2,45 2,45 Durchzug/Leistungsentfaltung 2,68 2,09 2,52 2,35 2,45 Getriebe 2,94 2,04 2,04 2,00 2,27 Laufkultur 2,74 2,17 2,09 2,25 2,09 Lenkung 2,86 2,13 1,87 2,20 1,86 Fahrverhalten/Straßenlage 3,13 2,13 2,00 2,15 2,00 Antrieb/Fahreigenschaften Antrieb gesamt 2,88 2,11 2,19 2,23 2,19 Optik Karosserie 3,35 2,22 2,04 2,80 2,45 Optik Innenraum 3,16 2,35 1,96 2,65 2,45 Design Design gesamt 3,26 2,28 2,00 2,73 2,45 Image des Fahrzeugs 3,41 2,48 1,96 2,85 2,09 Relevanz für die Flotte 3,45 2,26 2,61 2,95 2,18 Image Image gesamt 3,43 2,37 2,28 2,90 2,14 Gesamtnote 2,55 2,54 2,56 2,46 2,33

auto auto Firmen es Firmen es des Jahr des Jahr 2016 2016

Maxivans Maxivans IMPORTSIEGER GESAMTSIEGER SIMPLY CLEVER

IHRE NEUE GESCHÄFTSAUSSTATTUNG: NAVIGATION, BLUETOOTH UND SMARTLINK.

ŠKODA SUPERB LIMOUSINE * mtl. ab 295,00 €

Der ŠKODA Superb – mit vielen Extras im attraktiven Businesspaket.

Ob als Limousine oder als Combi: Der Superb hat alles an Bord, was ein erfolgreicher Betrieb braucht. Mit modernsten Technologien ist er für die Zukunft gut aufgestellt und gibt dank Navigationssystem stets die Richtung vor. Dabei lässt er mit seinem großzügigen Ladevolumen jede Menge Raum für neue Ideen. Und trotz seiner großen Abmessungen ist der Superb auch bei schmalem Budget die richtige Wahl: Niedrige Betriebskosten und ein unschlagbares Angebot machen ihn zum Wunschkandidaten für jeden Fuhrpark. Überzeugen Sie sich selbst bei einer Probefahrt. Kontaktieren Sie dazu unsere Business-Hotline unter 0800/25 85 855 oder informieren Sie sich auf skoda-geschäftskunden.de

* Ein Leasingangebot der ŠKODA Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen * Unser Angebot: Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Am Beispiel einer Superb Limousine 2,0l TDI Ambition (110 kW), unverbindliche Preisempfehlung ŠKODA Superb Limousine 2,0l TDI 27.878,15 € (inkl. Sonderausstattung, zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten Ambition (110 kW), Metalliclackierung und und MwSt.), j~oƒnr}Ęěxwj}n~wms‡q{urlqn j~Ónr|}~wpėĕÕĕĕĕtvÖj{}~wp Ausstattungspaket Business Amundsen & Verschleiß-Aktion und ReifenClever-Paket (saison- und verschleißbedingter Ersatz durch Reifen ausgewählter Hersteller, wie z. B. Semperit, inkl. ein Satz ŠKODA Original Winterkompletträder 215/60 R16 mit Stahlfelgen, Sommer- reifen 215/60 R16), 0 € Sonderzahlung, zzgl. MwSt. Leasingrate, mtl. 295,00 € Dieses Angebot gilt nur für gewerbliche Kunden mit Großkundenvertrag der Wartung & Verschleiß-Aktion, mtl. 9,75 € Volkswagen AG und bei Bestellung bis zum 30.6.2016. Bonität vorausgesetzt. ReifenClever-Paket, mtl. 26,76 € Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Bei der Abbildung der Gesamtleasingrate, mtl. 331,51 € Superb Limousine handelt es sich um ein Symbolfoto. Die Ausstattung des abgebildeten Modells entspricht nicht dem genannten Leasingangebot.

Kraftstoffverbrauch für Leasingangebot ŠKODA Superb Limousine 2,0l TDI Ambition (110 kW) in l/100 km: innerorts 4,8; außerorts 3,7; kombiniert ( ( ) ) 4,1; CO2–Emissionen kombiniert: 109 g/km gemäß VO EG Nr. 715/2007 ; Effizienzklasse A. Kraftstoffverbrauch für alle abgebildeten Modelle/ ( verfügbaren Motoren in l/100 km, innerorts: 9,0–4,3; außerorts: 6,2–3,3; kombiniert: 7,2–3,7; CO2-Emissionen kombiniert: 164–96 g/km gemäß VO (EG) Nr. 715/2007); Effizienzklasse C–A+. Firmenauto des Jahres 2016 TREFFPUNKT DOME Auf der Messe der Businesspartner knüpften die Branchen- experten an ihrem Netzwerk, lauschten Fachvorträgen und nutzten unseren exklusiven Rechtsanwalts-Service. Text: ?????????

Firmenauto des Jahres ist mehr als zeigte live die Verwandlung eines Range Europas größter Praxistest. Rund um Rover von Schwarz in Mattsilber und die zentrale Schlüsselausgabe für die Wollnikom übernahm als Spezialist für 164 Fahrzeuge gruppierte sich eine klei- elektronische Flotten- und Fuhrparklö- ne, aber feine Flottenmesse mit ausge- sungen unter anderem die Führerschein- suchten Dienstleistern. Unter anderem kontrolle der Testfahrer. Zwei Vorträge war Dekra mit dem Portfolio rund um zur Fahrzeugrückgabe und den Risiken den Fuhrpark mit dabei. Bei Allsafe Jung- auf Geschäftsreisen, eine Expertenrunde falk und Sortimo konnte man sich zum und unser Anwalt Urs Heck, der bei Thema Ladungssicherungssysteme auf rechtlichen Fuhrparkfragen hilft, sowie den neuesten Stand bringen. Athlon und die zahlreichen Netzwerkmöglichkeiten CPM informierten über Leasing und mit Kollegen und Dienstleistern runde- Fuhrparkmanagement. Signal Reklame ten die Veranstaltung ab.

Im Rahmen unserer Expertenrunde hatten alle Testfahrer die Möglichkeit, ihre offenenFragen in fünf Bereichen zu klären. Rede und Antwort standen (von links): Oliver Hirt (Risk-Travelmanagement), Christian Schüssler (Leasing), 44 FIRMENAUTO Juni 2016 Urs Heck (Recht), Wolfgang Fritz (Leasingrückgabe) und Gerhard Nolle (Steuer). BUSINESSPARTNER Fotos: K.-H. Augustin, Thomas Küppers Thomas Augustin, K.-H. Fotos:

Juni 2016 FIRMENAUTO 45 BMW Flottenkunden

www.bmw.de/ flottenkunden Freude am Fahren

Firmenauto des Jahres 2016 DER ANSPRUCH VON MORGEN. DER BMW 7er. FIRMENAUTO DES JAHRES 2016.*

*Der BMW 730d ist Gesamtsieger der Kategorie „Oberklasse“ (Firmenauto Ausgabe 06/16). Kraftstoffverbrauch in l/100 km (innerorts/außerorts/kombiniert): – – – - – 5,8 5,3/4,4 4,0/4,9 4,5. CO2 Emission in g/km (kombiniert): 129 119. Abbildung zeigt Sonderausstattungen. MANAGEMENT | Arbeitsweg DIE GEFAHR LAUERT UNTERWEGS Betriebliches Risikomanagement sollte auch den Arbeitsweg miteinbeziehen. Dafür machen sich die Verkehrssicherheitsorganisationen stark. Text: Ilona Jüngst

Jeder Fuhrparkmanager hat das faktor. Es sind die Unfälle und deren Fol- sich im vergangenen Jahr 178.009 Risiko seiner Mitarbeiter bei be- ge, die Kosten verursachen«, sagt Anto- Wegeunfälle. Der Anstieg entspricht dem ruflichen Fahrten im Blick. Viel zu Avenoso, Präsident der europäischen allgemeinen Trend der Statistik: 2015 wenig Beachtung finden allerdings die Organisation ETSC (European Transport ist die Zahl der Unfälle insgesamt um Gefahren, die auch der Arbeitsweg der Safety Council). Das ETSC-Projekt 4,2 Prozent gestiegen. Auch in anderen Mitarbeiter mit sich bringt. Immerhin legt Praise (Preventing Road Accidents and Ländern sind Wegeunfälle ein Thema. laut Deutschem Verkehrssicherheitsrat Injuries for the Safety of Employees) (DVR) rund ein Viertel der 40 Millionen untersucht vor allem die Sicherheits- Risiko steigt auf dem Arbeitsweg Erwerbstätigen in Deutschland täglich aspekte auf dem Weg zur Arbeit und bei Laut Deirdre Sinnott, Senior Policy Ins- einen Arbeitsweg von mehr als 20 Kilo- Autofahrten während der Arbeitszeit. pector der irischen Gesundheits- und metern zurück, knapp ein Fünftel sogar Die Zahl der Wegeunfälle ist 2015 um Sicherheitsbehörde HSA, haben in Irland mehr als 50 Kilometer. 2,2 Prozent gestiegen. Nach vorläufigen rund ein Drittel aller Straßenverkehrs- »Entsprechende Risikomaßnahmen Ergebnissen der Deutschen Gesetzlichen unfälle mit Fahrzeugen einen Arbeits- sind nicht der auschlaggebende Kosten- Unfallversicherung (DGUV) ereigneten bezug: entweder weil Fahren Teil der Fotos: Ilona Jüngst (1), Fotolia (1) Fotolia (1), Jüngst Ilona Fotos:

48 FIRMENAUTO Juni 2016 Kostenangst? Besuchen Sie uns. Jetzt eMobility-Therapie starten Halle 3 bfp Fuhrpark-FORUM 2016 mit AlphaElectric. Stand B3-14

Sie haben Angst vor zu hohen Kosten bei Elektrofahrzeugen? So geht’s auch Manfred. Doch damit ist jetzt Schluss. Mit AlphaElectric, der umfassenden eMobility-Lösung von Alphabet, nehmen wir Ihnen und Manfred die Kostenangst. Setzen Sie schon heute auf die Mobilität von morgen und machen Sie eMobility zur effizienten Ergänzung Ihrer Unternehmensflotte.

Gleich das Video Ob Manfred seine Kostenangst besiegen konnte, sehen Sie jetzt auf ansehen. alphabet.de/alphaelectric MANAGEMENT | Arbeitsweg

»Zeitdruck, Stress und Ablenkung erhöhen das Unfallrisiko«

Jacqueline Lacroix, DVR

Arbeit ist oder die Fahrer auf dem Weg analysiert. Für jede teilnehmende Person kann die unternehmensinternen Folge- zur Arbeit sind. Diese hätten im Rahmen werden dann individuelle Gefährdungs- kosten sogar recht genau benennen: Bei einer Studie im Vergleich zu anderen profile erstellt, ein Unternehmensprofil einem Pkw-Haftpflichtschaden liegen sie Fahrern öfter angegeben, auch das Tem- macht Angaben über alle Beschäftigten bei rund 1.650, bei einem Lkw-Haft- polimit zu überschreiten sowie manipu- in anonymisierter Form. Letzter Schritt pflichtschaden sogar bei bis zu 3.500 Eu- lativ zu fahren. Manipulativ fahren heißt: sind dann die Maßnahmenvorschläge ro und beinhalten etwa Kosten durch die Sie bedrängen mit ihrem Fahrstil andere aus einer Interventionsdatenbank mit interne Schadensbearbeitung, Gehalts- Verkehrsteilnehmer. 1.000 Einträgen. Die Unternehmen soll- und Lohnfortzahlungen im Krankheits- Dementsprechend seien diese Fahrer ten das Thema also durchaus im Fokus fall oder Umsatzverluste. häufiger an Beinahe-Unfällen und an tat- haben, allein schon aufgrund der gesetz- Der Verkehrssicherheitsrat unterstützt Unternehmen Unternehmen sollten das Thema im Fokus haben. Eine Die direkten Unfallkosten, die das Ab- schleppen des kaputten Fahrzeugs, die EU-Richtlinie schreibt eine gesetzliche Fürsorgepfl icht vor Reparatur, die Bereitstellung eines Ersatz- wagens oder ein Rechtsbeistand mit sich bringen, trägt der Versicherer. Auch der sächlichen Kollisionen beteiligt. Um den lichen Fürsorgepflicht im Rahmen der DVR will die Zahl der Unfälle reduzie- Arbeitsweg sicherer zu machen, plädiert EU-Richtlinie 89/391/EWG über die ren und bietet eine Bandbreite von An- Sinoot für sogenannte sichere Arbeitssys- »Durchführung von Maßnahmen zur geboten. Zum Beispiel eine Betriebsbera- teme und hat ein paar Tipps zum Fahren Verbesserung der Sicherheit und des tung Verkehrssicherheit und Arbeitswelt parat. Um das Risiko zu minimieren, Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer inklusive Mobilitätsberatung für die Mit- lohnt zuerst ein Blick auf die Unfall- bei der Arbeit«. arbeiter, Verkehrssicherheitsprogramme ursachen: Nach Angaben von Jacqueline Weitere Argumente für ein Ausweiten für spezielle Zielgruppen oder Trainings Lacroix, Referatsleiterin Europa beim des betrieblichen Risikomanagements und Qualifizierungsmaßnahmen. Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR), sind laut Deirdre Sinnott auch die Kos- Auch die einzelnen Unternehmen kön- sind die Hauptursachen bei Straßenver- ten, vor allem die versteckten oder nicht nen aktiv zur Reduzierung von Unfällen kehrsunfällen im betrieblichen Kontext erstatteten Kosten. Das können bei einem beitragen. Die Buchung eines Fahrsimu- Übermüdung, Alkohol-, Drogen- oder Leasingfahrzeug die Differenz zu dem lators oder der Einsatz von aktiven und Medikamenteneinnahme sowie nicht nach dem Unfall reduzierten Restwert passiven Systemen zur Unfallvermei- angepasste Geschwindigkeit. »Verstär- oder bei einem verletzten Mitarbeiter dung in den Dienstfahrzeugen sind ein kende Faktoren der Arbeitswelt be- auch die Kosten für dessen Arbeitszeit- erster Schritt. »Das Wichtigste dabei ist einflussen das Unfallrisiko zudem«, sagt verlust sein. Matthias Rumpf, Flotten- aber, dass Verkehrssicherheit auch Chef- Lacroix. Das wären zum Beispiel Zeit- experte des Versicherers HDI Gerling, sache ist«, sagt Lacroix. druck, Stress und Ablenkung.

Ein Onlinetool soll Unfälle verhindern RICHTLINIEN ENTSPRECHEN NICHT DEM STAND DER TECHNIK Wissenschaftler der Friedrich-Schiller- Universität Jena haben mit dem DVR ein Viel ungenutztes Potenzial Onlinetool entwickelt, das sich »Gefähr- dungsbeurteilung und Risikobewertung Die Entwicklung der Sicherheitstechnik in der Auto- arbeitung der Richtlinien für Fahrzeugsicherheit mobilindustrie befi ndet sich auf einem hohen Stand. auf europäischer Ebene«, sagt Antonio Avenoso, organisationaler Mobilität« (Gurom) Dennoch bleibt nach Ansicht des Europäischen Geschäftsführer des ETSC. »20 Jahre hat ESP für die nennt und Unfälle auf Arbeitswegen so- Verkehrssicherheitsrates ETSC bisher viel Potenzial fl ächendeckende Einführung gebraucht. Mit weite- wie dienstlichen und betrieblichen We- ungenutzt. Die derzeit gültigen Mindeststandards ren lebensrettenden Technologien wie Notbrems- gen verhindern soll. Dabei werden mit- bewegen sich laut ETSC Jahre hinter der technischen assistenten, ISA oder Gurtwarnern darf uns so etwas hilfe eines Online-Fragebogens relevan- Entwicklung. »Wir brauchen dringend eine Über- nicht noch einmal passieren.« te Gefährdungsbereiche ermittelt und

50 FIRMENAUTO Juni 2016 JETZT AUCH DIGITAL ALS E-PAPER FÜR PC, TABLET ODER SMARTPHONE

Jede FIRMENAUTO-Ausgabe gibt es jetzt auch als E-Paper. Unabhängig und fl exibel.

Präsentiert von:

Jetzt Newsletter abonnieren und jede aktuelle Ausgabe GRATIS digital lesen: www.fi rmenauto.de/newsletter MANAGEMENT | Pflegedienste WO SICH EAUTOS LOH Pflegedienste könnten 94 Prozent ihrer Touren mit Elektroautos bewältigen. Der Umstieg auf E-Fahrzeuge rechnet sich aber nur, wenn Strom billiger wird. Text: Franziska Nieß

Der Arbeitstag der Fahrer des dem nutzen die meisten Pflegedienste ten die Beteiligten eine Software für Pflegedienstes Arbeiterwohl- Kleinwagen. E-Mobilität, die Informationen zu Ver- fahrt Alten-, Jugend- und Sozialhilfe Warum gerade Dienste aus Erfurt und kehr, Fahrzeug und Stromnetz kombi- (Awo AJS) Thüringen läuft meist gleich Umgebung? »Wir haben in Thüringen niert. Die Ladeinfrastruktur für die neu- ab. Im Schichtdienst fahren sie täglich schon einiges zum Thema E-Mobilität auf en E-Renault ist wegen dieser Projekte 350 Patienten an, die Touren sind genau die Beine gestellt«, sagt Thüringens Wirt- schon vorhanden. festgelegt und überwiegend dieselben. schaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) Einer der fünf Erfurter Pflegedienste Dabei legen sie nur wenige Kilometer zu- anlässlich der Projektpräsentation. Zum nutzt bereits vier E-Autos. »Die Kunden rück: gute Voraussetzungen für den Ein- Beispiel das Netzwerk E-Mobility City, reagieren positiv und stellen viele Fra- satz von E-Autos. »Elektrofahrzeuge eig- das Projekt Smart City Logistik, das die gen«, sagt Uwe Kintscher, geschäftsfüh- nen sich sehr gut für unseren Bedarf«, gesamte Transportkette mit elektroni- render Vorstandsvorsitzender der Le- sagt Steve Gödecke, Bereichsleiter Zen- schen Lösungen unterstützt, sowie das benshilfe Erfurt. Das häufige Problem der traleinkauf und IT bei der Awo AJS. Vorgängerprojekt von S-Mobility-Com. fehlenden Ladeinfrastruktur hat er nicht: Fünf E-Autos werden bald zum Fuhr- Bei dem Vorhaben S-Mobility entwickel- »Mit sechs Ladesäulen an fünf Standor- park gehören, denn die Awo macht beim Projekt S-Mobility-Com mit. Die Beteilig- ten wollen über drei Jahre lang nicht nur E-Mobilität in ambulanten Pflegedienst- flotten etablieren, das Ganze soll sich auch wirtschaftlich rechnen. Die fünf Un- ternehmen aus den Bereichen Beratung, IT, Energieversorgung und Elektronik so- wie das Fraunhofer-Institut arbeiten des- halb an digitalen Lösungen für das Lade- management in den Flotten und an der Senkung der Strompreise. Das Bundes- ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) steuert 2,5 Millionen Euro bei. 20 Renault Zoe sollen bei fünf Diensten zum Einsatz kommen Los geht es erst mal mit dem Praxistest: Das Thüringer Wirtschaftsministerium stellt dafür 20 Renault Zoe bereit. Fünf ambulante Dienste aus dem Erfurter Raum integrieren die Autos in ihre Flotte und berichten vom täglichen Einsatz. »Wir haben uns für den Renault Zoe ent- schieden, weil er in zwei Stunden aufge- laden ist«, erklärt Projektleiter Frank Schnellhardt, Geschäftsführer der Bera- tungsfirma Innoman. Diese Ladezeit sei perfekt für die längere Mittagspause zwi- schen der Früh- und Spätschicht. Außer-

52 FIRMENAUTO Juni 2016 »Mehr als ein Drittel aller Pfl egedienst-Fahrzeuge könnten durch Elektroautos ersetzt werden«

NEN Frank Schnellhardt Geschäftsführer von Innoman

ten sind wir gut aufgestellt.« An der Or- ein großes Potenzial für E-Mobilität beiter teilen sich ein Auto, bei einer Ta- ganisation hapere es aber doch immer steckt. Dafür haben Schnellhardt und gestour fahren sie mit einem Fahrzeug wieder. Welcher Mitarbeiter holt das Kollegen 50 ambulante Pflegedienste ge- 54 Kilometer weit. Aufgrund der gerin- Fahrzeug an der Ladestation ab? Wann nau studiert, um auf aktuelle Zahlen ver- gen Reichweite wären 94 Prozent der ist welches Auto an welcher Station? weisen zu können. Die letzte Erhebung Touren mit E-Autos zu bewältigen. An Muss das Auto überhaupt vollgeladen des Statistischen Bundesamts stammt aus der Wirtschaftlichkeit hakt es noch: Erst werden? Für die alltäglichen Probleme den Jahren 2012 und 2013, die nächste ist ab einem Netto-Strompreis von 17 Cent wollen die Projektbeteiligten ein digita- erst für Ende dieses Jahres geplant. pro kWh rechnen sich die Fahrzeuge. les Organisationstool entwickeln, das Derzeit kostet Strom in der Stunde aller- auch dabei hilft, den Einsatz der E- Autos Kurze Strecken vorwiegend in der dings knapp doppelt so viel, während wirtschaftlich zu machen. Stadt, das ist ideal für E-Autos sich die Benzinpreise in einem Rekord- Eine eigens auf die Beine gestellte Stu- Dabei zeigten die durchschnittlichen Be- tief befinden. Deshalb steht auch das die der beteiligten Firmen Innoman und rechnungen: Elf Fahrzeuge kommen auf Erreichen niedrigerer Energiekosten auf Dako zeigt, dass in Pflegedienstflotten einen Pflegedienst, zwei bis drei Mitar- der Projekt-Agenda. Insgesamt gibt es laut Schnellhardt in Deutschland etwa 14.300 Pflegedienste mit rund 86.000 Fahrzeugen. »Davon könnten bis 2020 rund 30.600 Autos elek- trisch fahren und sich wirtschaftlich rech- nen«, erklärt der Innoman-Geschäftsfüh- rer. Vorausgesetzt, sie werden länger als vier Jahre genutzt und der Stromtarif beträgt 17 Prozent. Doch 30.600 Autos wären ein nicht zu verachtender Anteil am Ziel des Bundes: bis 2020 rund 500.000 E-Fahrzeuge auf die deutschen Straßen zu bringen.

DAS PROJEKT SMOBILITYCOM Wer macht mit? Beteiligte Unternehmen: Innoman, Dako, Envia Mitteldeutsche Energie, Micronic Computer Systeme, HWK Elektronik, Fraunhofer-Insititut Beteiligte ambulante Dienste: AWO AJS, Verein Lebenshilfe Erfurt, Volkssolidarität Erfurt, zwei weitere Dienste sollen noch dazu kommen Ziele: Wirtschaftlicher Einsatz von E-Autos in Pfl ege- dienstfl otten, dazu IT-Lösungen entwickeln und Ener- giekosten senken Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wird vom BMWi und dem Thüringer Wirtschaftsministerium ge- fördert. Fotos: Michael Setzpfandt, Tyton

Juni 2016 FIRMENAUTO 53 MANAGEMENT | Risk Management

SICHERHEITZUM NACHRÜSTEN Mobileye hat einen kamerabasierten, nachrüstbaren Kollisionswarner entwickelt. Flotten können ihn mit ihrer Telematik verknüpfen und so das Fahrverhalten beeinfl ussen. Text: Hanno Boblenz

Dass Kollisionswarner und Not- Mobileye begann 1999 als Start-up, bremssysteme, Spurhalteassis- Software für On-Board-Kameras und Ab- tenten und Totwinkeldetektoren Auto- standsradar zu entwickeln. Mittlerweile fahren sicherer machen, ist unbestritten. greifen nahezu alle Fahrzeughersteller Doch längst nicht jeder neue Geschäfts- auf die Technik des israelischen Unter- und Firmenwagen ist mit Fahrhelfern aus- nehmens zurück. Sie findet über Assis- gerüstet. Besonders mau sieht es in Funk- tenzsysteme von Zulieferunternehmen tionsflotten mit Transportern aus. wie Delphi den Weg in Neuwagen. Zehn Dabei gibt es valide Zahlen über den Millionen Fahrzeuge haben das System positiven Einfluss von Fahrhelfern. 2009 an Bord. untersuchte die Axa Winterthur den Zu- sammenhang von Aufprallwarnung und In etlichen Ländern sind Assistenz- Schleudertrauma. Ergebnis: Wären die systeme bereits vorgeschrieben Fahrer 1,5 Sekunden vorher gewarnt wor- Zu den Kunden der Nachrüstlösung zäh- den, hätten sich 90 Prozent der Auffahr- len Unternehmen wie Pepsi, Vodafone, unfälle vermeiden lassen. Und laut einer Intime oder Veolia, die vorwiegend Nutz- Umfrage von Dekra würden sich 54 Pro- fahrzeuge damit ausrüsten. »Mit unse- zent der Autofahrer einen vorausschau- rem System lassen sich die Unfallzahlen enden Notbremsassistenten wünschen. extrem senken«, sagt Sethon und ver- Mit Mobileye gibt es nun ein Nachrüst- weist auf eine Untersuchung des israeli- system in Form einer Smartphone-großen schen Finanzministeriums. Danach ha- Frontkamera sowie einem Anzeigeinstru- ben sich die Unfallzahlen der Mobileye- ment, das am Armatureninstrument mon- Nutzer im ersten Jahr nach Einbau um tiert wird. Zum Umfang des samt Einbau 45 und im dritten Jahr um 80 Prozent ver- 950 Euro teuren Systems gehören eine vo- ringert. Die 2014 in 40.000 Fahrzeuge ein- rausschauende Kollisionswarnung, die gebauten Fahrhelfer hätten beigetragen, auch Fußgänger erkennt, Abstands- und 422 leichte und 22 schwere Unfälle zu ver- Spurhaltewarner sowie eine Tempolimit- hindern sowie sechs Menschen das Le- anzeige. Das Eye Watch genannte Rundin- ben zu retten. Mit finanziellen Folgen: Re- strument sieht schick aus und würde auch paraturen, Ausfallzeiten, Krankenhaus- in einem Premiumfahrzeug nicht stören. kosten und mehr hätten sich auf 89 Mil- Gewarnt wird optisch und akustisch. lionen Euro summiert. Als Konsequenz schreibt Israel inzwischen Kollisionswar- Der Flottenmanager kann das Fahrver- ner und Spurhalteassistenten für Busse halten der Kollegen überwachen und Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen vor. Sämtliche Daten lassen sich über eine Auch andere Länder unterstützen As- Schnittstelle in Telematik- und Fuhrpark- sistenzsysteme: In Japan werden Senio- verwaltungssysteme integrieren. »92 Pro- ren steuerlich entlastet, Singapur finan- zent aller Autounfälle gehen auf Fehler ziert Flottenbetreibern 70 Prozent der der Fahrer zurück«, sagt Lior Sethon, Eu- Einbaukosten. Ein Problem haben aber ropachef von Mobileye. »Solange wir den alle Unternehmen. Sie müssen ihre Fah- Fahrer nicht ersetzen können, müssen wir rer vom Nutzen der Technik überzeugen. ihn technisch unterstützen.« »Wir wollen keine Daten aufzeichnen,

54 FIRMENAUTO xxxxxxx 2015 GÜNSTIG TANKEN UM DIE ECKE Das Anzeigeinstrument kann in der Mitte oder seitlich am Armatu- renbrett eingebaut werden. sondern Unfallzahlen senken«, sagt Sethon. »Wenn die Fahrer das verstehen, ziehen sie mit.« Mitarbeiter fahren weniger aggressiv In der Praxis läuft das so ab: Ein Unternehmen rüstet alle oder einen Teil der Fahrzeuge mit Mobileye aus und lässt das System zuerst im sogenannten blinden Modus laufen. Die Kollegen fahren wie gewohnt, be- kommen aber keine Warnmeldungen. Im Flottenma- nagement jedoch wird jedes zu dichte Auffahren oder jedes Überfahren der Spur aufgezeichnet. Dabei unter- scheidet das System zwischen gefährlichen Situationen und aggressivem Fahrverhalten. An diesen Daten ori- entiert sich das Unternehmen, wenn das System nach sechs Wochen für die Fahrer aktiv geschaltet wird. »Bei Coca-Cola HBC verringerten sich innerhalb von vier Wochen die Warnungen wegen zu dichtem Auffahren um 40 Prozent, die Kollisionswarnungen um 50 Pro- zent und die Spurverlassenswarnungen um 80 Pro- zent«, sagt Sethon. Und der Israeli schüttelt gleich einen weiteren Kun- den als Referenz aus dem Ärmel: den britischen Auto- teile-Lieferanten Euro Car Parts. 2.400 Peugeot Partner, 200 Filialen und ein großes Problem mit Auffahrunfäl- len, da die Autos viel rangiert und meist im Stadtver- kehr bewegt werden. Bevor sich das Unternehmen 2015 an Mobileye wendete, seien jedes Jahr 60 Prozent der Transporter in Unfälle verwickelt gewesen. An rund 65 Prozent der Crashs hatten die Fahrer Schuld. »Nach der blinden Phase reduzierte unser Assistenzsystem die Warnmeldungen um 80 Prozent«, behauptet Sethon. Au- ßerdem hätten die 2.400 Lieferwagen durch die voraus- schauende Fahrweise 7,4 Prozent weniger verbraucht, wodurch Euro Car Parts Spritkosten in Höhe von 800.000 Euro pro Jahr eingespart habe. Sethon rattert die Erfolgsmeldungen herunter. C.R. England, größter Tief kühllieferant der USA: 37 Prozent NOVOFLEET – SO BEQUEM KANN SPAREN SEIN. weniger Unfallkosten pro Meile. Johnson & Johnson: Mit jedem Stopp tanken NOVOFLEET Kunden im Schnitt rund Verbrauch der Pkw-Flotte um 15 Prozent gesenkt. Ge- nerali Versicherung: 30 Prozent Rabatt für Unterneh- 4 Cent/Liter Kraftstoff günstiger. Und das ganz bequem an weit men, die Mobileye einsetzen. mehr als 3.500 Akzeptanzstellen in Deutschland. Jetzt infor- Speziell für Lkw und Busse lässt sich das System um mieren unter der kostenfreien Serviceline 00800 700 30 200. einen Totwinkelwarner erweitern, dessen vier Kame- ras den Bereich vor und seitlich neben dem Fahrzeug überwachen. Sie erkennen stehende und sich bewegen- de Radfahrer und Fußgänger. Laut dem European Transport Safety Council sind die im Stadtverkehr be- sonders gefährdet. 2011 bis 2013 waren bei 22 Prozent aller in der EU getöteten Fußgänger und bei 24 Prozent BESUCHEN SIE UNS: der im Verkehr ums Leben gekommenen Radfahrer BFP FUHRPARK-FORUM Nutzfahrzeuge beteiligt. 8. UND 9. JUNI 2016 HALLE B3, STAND 27

novofl eet.com xxxxxxxx 2015Die clevere FIRMEN Flottenkarte.AUTO 55 FÜRS LEASING KLARERE REGELN vorzeitige 56 Acht Prozent mehr sindnicht zuviel VERBRAUCH VON NEUWAGEN gebene Pkweinenhöheren Restwert,was satzsteuer. densersatz undunterliegtnichtderUm- Beendigung desVertrags istechterScha- des Leasingnehmersfürdievorzeitige sen stelltklar: Die OberfinanzdirektionNiedersach Leasingautos steuerlichzubehandeln? Schiebedach undDachhimmelvor.Schiebedach Daswar MANAGEMENT beim Die Oberfinanzdirektion regelt die Die Oberfinanzdirektion Firmenwagen sowie dieAbrechnung auf Rückabwicklung des Vertrags. Will derFuhrparkverantwortliche neueAutos anschaf- des täglichen Betriebs übereinstimmte.des täglichenBetriebs Zu das OLG Hamm (Az.: 2U163/14). Allerdings ein Mangel, der zumRücktrittberechtigt, so den werbenden Angabenistgrundsätzlich dem Flottenmanager zuvielunder klagte dem lagennochnicht behobeneMängelan Steuerberater prospekten. EinerderKollegen stellte aber EWG« ermittelteEWG« Verbrauch nicht mitdem Ein deutlicher Mehrverbrauch gegenüber Ein deutlicherMehrverbrauch fen, schautergerneaufdieAngabenindenHersteller- bald fest, 80/1268/ dassdernach»Richtlinie Michael Tippelt, Michael Tippelt, Allerdings hatdervorzeitigzurückge

FIRMEN Wie istdievorzeitigeRückgabeeines Gemeinschaftsleasing. AUTO Rückgabe Die Ausgleichs zahlung

Juni2016 rechnet werden. tigen Entgeltenver- nicht mitsteuerpflich- abgezogen undauch der Mehrerlös nicht den Leasingratendarf dern. Von denlaufen sen Mehrerlös zumin- steuerzwecke umdie- ersatz istfürUmsatz deutet. DerSchadens- einen Mehrerlös be- | RechtundSteuer geleaster - Rechtsanwalt Urs Heck - - - - angesehen. DerUnternehmeristfürsei- nehmer beziehungsweise Arbeitnehmer zwischen LeasinggesellschaftundUnter satzsteuerlich alsgetrennte Verhältnisse Privatnutzung. DieVerträge werden um- ertragsteuerlichen geldwertenVorteil der beitnehmers entsprichtmindestensdem mieden werden. DieLeasingratedes Ar- zeugnutzung ergebenden Risikenver- gen sowiediesichausderprivatenFahr- Haftungsfragen undKostenbeteiligun- Rent-Sharing sollenSchwierigkeitenbei welche dieprivateNutzungeinschließt. fasst, undderdurch den Arbeitnehmer, che dieberufliche NutzungdesPkwum- einer MietzeitfürdenUnternehmer, wel- schaftsleasing unterscheidetzwischen Vereinbarungen ab. EinsolchesGemein- umsatzsteuerliche Beurteilungvonden mer gemeinsamein Auto, sohängtdie sei allgemeinbekannt, dassrichtlinienkonform ermittel te Werte demtatsächlichen Verbrauch imStraßenverkehr Bei Verträgen nachdemsogenannten Leasen Unternehmerund Arbeitneh- Abs. 5BGBundbegründetkein Rücktrittsrecht, ausschließlich darauf, obbeigleicherMessme als imProspekt aufgeführt. Weniger alszehn Prozent isteineunwesent- ger freute sichobdiesesErgebnisses zufrüh: ermittelte tatsächlich einenumdurchschnitt urteilte derSenat.urteilte nicht entsprechen. Abzustellen seideshalb Darauf kameinSachverständiger zumZug. Der thode daskonkrete Fahrzeug mehrverbrauche, lich 8,11Prozent höheren Verbrauch. Klä- Der liche Abweichung imSinnedes Paragrafen 325 - - - - für seineprivateNutzungselbstleast. nicht vor, weilder Arbeitnehmer denPkw Unternehmer und Arbeitnehmer liegt tigt. EineFahrzeugüberlassungzwischen nen Mietanteilvorsteuerabzugsberech- Arbeitgeber und Arbeitnehmer. den jeweiligenVereinbarungen zwischen dann nachdenallgemeinenRegelnund satzsteuerliche Beurteilungrichtetsich und Unternehmerausgegangen.Dieum- heitlichen Vertrag zwischenLeasing wird daherwirtschaftlichvoneinemein- geldwerten Vorteils zuvermeiden.Es es, ertragsteuerlichdieBesteuerung des würde. DasZieleinessolchenModellsist lassung durch den Arbeitgeber entstehen werte Vorteil, derfüreineFahrzeugüber- Arbeitnehmers niedrigerist alsdergeld- dann nicht,wenndieLeasingratedes Verträge nichtanzuerkennen.Speziell schaftsleasings isteine Aufteilung inzwei Sonst kannsich derKäuferdarauf nichtSonst mehrberufen. Gerichts zudenMängeln:Istder Vertrag fürbeideSeiten Wichtig indertäglichenPraxis istnochderHinweis des ein Handelskauf, mussderKunde diemangelhafte Nach erfüllung gegenüberdem erfüllung Verkäufer/Leasingunterneh- mer unverzüglich, alsoinnerhalbweniger Tage anzeigen. Bei anderen ModellendesGemein- geber -

Fotos: Karl-Heinz Augustin (1), Götz Mannchen (1), Fotolia (1) LeasePlan Unternehmen Wir ermöglichen Ihnen völlig neue Arbeitsprozesse. Zum Beispiel Füße hochlegen. Willkommen bei den Mobilitäts-Optimierern.

Innovatives Fuhrparkmanagement erleichtert alles – und entlastet Sie. Unsere maßgeschneiderten Services übernehmen zeitraubende Arbeiten und bringen Ihren Fuhrpark voran. Immer in Richtung optimale Mobilität bei maximaler Effizienz. Mehr Informationen unter leaseplan.de

leaseplan.de AUTO | Neuvorstellung VW Tiguan

raum und das Gepäckabteil fasst 520 Li- ter. Ist die verschiebbare Rückbank ganz nach vorne geschoben, sind es sogar MUT ZUR 615 Liter. Maximal schluckt der Tiguan 1.655 Liter, das sind bis unters Dach 145 Liter mehr als beim alten Modell. Dazu wurde die Ladekante um 45 Millimeter abgesenkt und ist rückenfreundlich nied- rig. Auch darf der Wolfsburger mit einer Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen schwerere Gespanne ziehen – enorm viel KANTE für ein kompaktes SUV. Maskuliner, größer und geräumiger: Der neue VW Tiguan Head-up-Display auf Wunsch wartet mit einer umfassenden Ausstattung auf. Das dürfte Wohnlich erweist sich der Innenraum und hinterlässt einen gediegenen Ein- Dienstwagenfahrern gefallen. Text: Guido Borck druck. Wohin man auch fasst, die aufgeschäumten Materialien sind an- Kurze Überhänge und ein lan- das erste Wolfsburger SUV, welches auf schmiegsam. Die Kommandozentrale ger Radstand: Gut sechs Zenti- dem Technikbaukasten MQB (Modula- rund ums Cockpit ist – wie man es von meter länger als der 2007 erschienene rer Querbaukasten) aufbaut. Das spart VW her kennt – selbsterklärend. Für Vorgänger ist der neue VW Tiguan. hohe Entwicklungskosten. 429 Euro extra gibt es eine digitale Trotzdem hat er 16 Kilo abgespeckt. Der Tiguan hat um einiges zugelegt Instrumentierung. Leichtbau durch hochfeste Stähle macht’s und ist mit 4,49 Metern eine stattliche Er- Wer zudem 475 Euro drauflegt, erhält möglich. Optisch lässt der Tiguan jetzt scheinung. Da der Radstand (2,68 Meter) im Tiguan erstmals ein Head-up-Display. die Muskeln spielen und setzt mit scharf um acht Zentimeter mitgewachsen ist, Das auf eine Glasscheibe projizierte Bild gezeichneten Kanten stärker auf Emo- profitiert vor allem der Fond über mehr ist gestochen scharf und kontrastreich. tionen. Sein kraftvoller Auftritt lässt ihn Platz. In der zweiten Reihe bietet er sei- Ebenso neu ist der Komfortsitz (ergo etwas gefälliger erscheinen. Und er ist nen Gästen drei Zentimeter mehr Knie- Active) für den Fahrer. Er ist 14-fach ver-

58 FIRMENAUTO Juni 2016 Bis zu 1.655 Liter sind ordentlich, für langes Die VW-Materialien hinterlassen einen hochwer- Ladegut lässt sich die Beifahrerlehne umklappen. tigen Eindruck und sind sauber verabreitet.

VW Tiguan 1) ) 3 (g/km) 2 Zylinder Leistung kW (PS) Drehmom. (Nm/min) (l) Kofferraum (kg) Zuladung (Euro) Preis Betriebs kosten Hubraum (cm (ct/km) Effizienzklasse 0–100 (s) (km/h) Vmax Verbrauch (l/100 km) CO 2.0 TDI 1.968 4 110 (150) 340/1.750 9,3 204 4,7 D 123 520 – 1.655 472 25.231 62,9/39,7 A 2.0 TDI 4motion 1.968 4 140 (190) 400/1.900 7.9 212 5,7 D 149 520 – 1.655 537 31.492 71,8/45,8 B 2.0 TSI 4motion 1.984 4 132 (180) 320/1.500 7,7 208 7,3 S 168 520 – 1.655 515 28.950 68,0/43,2 D Herstellerangaben. 1) Bei 20.000/40.000 km pro Jahr, 60/36 Monate Laufzeit. Berechnet von stellbar, passt nahezu bei jeder Körper- etwas mehr Durchzugskraft bieten. Wen zwei Zentimeter höhere Bodenfreiheit so- kontur wie angegossen und kann mit ei- wundert’s, schließlich wiegt der gefah- wie ein exklusives Gelände-Fahrpro- ner Massagefunktion ausgerüstet werden. rene Testwagen inklusive spontan schal- gramm. Damit ist der VW Tiguan auf Aber auch sonst bietet der Tiguan eini- tendem DSG-Getriebe fast 1.700 Kilo. leicht hügeligem Terrain gut gerüstet. ges. Angefangen von der Drei-Zonen-Kli- Deshalb sollten Außendienstler, sofern Von den Abmessungen zählt der Wolfs- maanlage bis hin zu LED-Scheinwerfern. das Budget mitspielt, direkt zum 190 PS burger jetzt zu den größten seiner Klas- Serienmäßig sind sieben Airbags inklu- starken Diesel greifen. Der Top-TDI be- se. Damit nicht genug: Eine Langversion sive eines Luftsacks für die Knie des Fah- ginnt bei 31.492 Euro, das Siebengang- steht schon in den Startlöchern. Der Sie- rers. Darüber hinaus gehören Assistenz- Doppelkupplungsgetriebe ist aber schon bensitzer misst 4,70 Meter und soll 2017 systeme wie der radargestützte Front- im Preis mit drin. in den Handel kommen. Ob das geplan- aufprallschutz mit City-Notbremsfunk- Neben der Straßenversion hat VW te Tiguan Coupé die Modellpalette er- tion oder der hilfreiche Spurhalter bereits noch eine weitere Variante im Angebot. gänzen wird, steht allerdings noch in den zum Lieferumfang. Und zum Schutz von Wer schlappe 134 Euro investiert, erhält Sternen. Für den schnittig gezeichneten Fußgängern oder Radfahrern besitzt der ihn in einer Offroad-Ausführung. Das Pa- Fünftürer gab es bisher noch kein grünes VW neuerdings eine aktive Motorhaube. ket beeinhaltet spezielle Stoßfänger mit Licht aus der VW-Konzernzentrale. Ak- Die hebt bei einem Aufprall den hinteren größeren Böschungswinkeln, eine um tuell liegt das Tiguan Coupé auf Eis. Teil automatisch etwas an, um Verletzun- gen zu minimieren. Der Tiguan federt wie eine Sänfte Zugelegt hat auch das Fahrvergnügen, denn der Tiguan zeigt auf schlechten Straßen einen überraschend hohen Ab- rollkomfort und der Zweiliter-TDI übt sich in akustischer Zurückhaltung. Mit 150 PS und als 4Motion kostet er 26.912 Euro. Insgesamt verfügt der Selbstzün- der über genügend Temperament, einzig bei flotten Überholvorgängen könnte er

Der neue Tiguan ist wesent- Weitere Bilder und Infos: lich schärfer geformt und xxxxx 2015 FIRMENAUTO 59 www.firmenauto.de/tiguan beweist Mut zur Kante. AUTO | Neuvorstellung Ford Edge DER SANFTE SUV AUS DEN USA Robustes Outfit, viel Platz sowie kraftvolle Dieselmotoren: So lautet die Rezeptur für den Ford Edge, der ein Europäer mit amerikanischen Wurzeln ist. Text: Guido Borck

Seit gut einem Jahr rollt der neue bot. Fahrer und Beifahrer sitzen bequem Guten. Dafür gefällt uns die reichhaltige Midsize-SUV von Ford durch auf breiten und weich gepolsterten Ses- Serienausstattung. So bringt das Basis- die nordamerikanischen Gefilde, nun seln. Allerdings fehlt es dem ausladen- modell bereits jede Menge Assistenzsys- kommt der Edge zu uns. Für den geho- den Mobiliar an Seitenhalt. Hinten freu- teme. Dazu zählen neben Spurhalter und benen, europäischen Anspruch wurde en sich die mitfahrenden Gäste über eine Spurwarner eine Verkehrsschilderken- das SUV-Flaggschiff der Kölner im üppige Knie- und Kopffreiheit. Das glatt- nung, ein Auffahrwarner, eine Rückfahr- Detail überarbeitet. Schließlich trifft er flächige Gepäckabteil ist mit 602 Litern kamera sowie der aktive Notbremsassis- hier auf ein Premium-Lager, das Modelle vollkommen reisetauglich. Werden die tent. Sehr ordentlich, wie wir finden. wie Audi Q7 oder Volvo XC90 besetzen. geteilten Rücksitzlehnen umgeklappt, Die Motorenpalette fällt übersichtlich Mit seinem bulligen Design im US-Style wächst das Volumen auf gewaltige aus. Anstelle eines brabbelnden V6-Ben- hebt sich der Edge optisch vom Wettbe- 1.847 Liter an. Dann mimt der Ford auch ziners packt Ford der Europa-Ausgabe werb deutlich ab. Serienmäßig fährt der schon mal den Möbeltransporter. einen aufgeladenen Vierzylinder-Diesel in Kanada gebaute SUV mit schicken Alu- unter die Motorhaube. Den Zweiliter-Mo- Rädern im 19-Zoll-Format vor. Allrad- In den USA gibt’s sechs Zylinder, in tor gibt es wahlweise mit 180 oder antrieb mit variabler Kraftverteilung ist Europa sparsame Vierzylinder-Diesel 210 PS. Beide sollen 5,8 Liter im Schnitt ebenso generell an Bord. Für etwas Verwirrung sorgt beim Edge schlucken und gehen kultiviert ans Werk. Der Edge erstreckt sich auf 4,81 Meter anfangs die Bedienung. Das Multifunk- Der Einstiegsmotor zeigt sich munter und und erreicht nicht ganz die Länge von tionslenkrad ist mit einer Flut an Schal- kommt mit dem immerhin fast zwei Ton- Audi Q7 oder Volvo XC90, ist aber deut- tern vollgepackt und die Instrumente nen schweren Dickschiff gut zurecht. Die lich länger als die kompakteren Modelle könnten mit ihren drei Zusatz-Displays Sechsgang-Box lässt sich gut schalten Audi Q5 und Volvo XC60. In Verbindung besser ablesbar sein. Die sind schlicht- und der erste ermittelte Verbrauch von mit einem Radstand von 2,85 Metern weg zu klein und die eingespielte Daten- 7,5 Litern ist für die Leistung und das sorgt das für ein geräumiges Platzange- und Zahlenflut ist einfach zu viel des hohe Gewicht durchaus akzeptabel.

60 FIRMENAUTO Juni 2016 Weniger gut gefallen dagegen die vielen Knöpfe und Schalter am Lenkrad sowie die überfrachteten Instrumente mit ihren digitalen Zusatz-Displays. 2017 kommt der luxuriös eingerichtete Edge Vignale.

Ford Edge 2) ) 3 (g/km) 2 zienzklasse Zylinder Leistung kW (PS) Drehmom. (Nm/min) (l) erraum Koff (kg) Zuladung (Euro) Preis Betriebskosten Hubraum (cm Effi (ct/km) 0–100 (s) (km/h) Vmax Verbrauch (l/100 km) CO 2.0 TDCi 1.997 4 132 (180) 400/2.000 9,9 200 5,8 D 149 507–1.847 593 36.050 83,6/53,0 A Innen bietet das neue SUV-Flaggschiff von Ford 2.0 TDCi Biturbo1) 1.997 4 154 (210) 450/2.000 9,4 211 5,8 D 149 507–1.847 606 42.101 90,6/57,8 A viel Platz für Mensch und Gepäck. Herstellerangaben. Alle Modelle mit Allradantrieb. 1) Automatik 2) Bei 20.000/40.000 km pro Jahr, 60/36 Monate Laufzeit. Berechnet von

Eine Nummer schärfer ist der Biturbo- lem Autobahntempo können sich die Pas- deutlich. Ausstattungsbereinigt lassen Diesel mit 210 PS. Er presst 450 Newton- sagiere angenehm leise unterhalten. sich mit dem neuen Edge mal eben locker meter auf die Kurbelwelle, hat also über Mit seinem 180 PS starken Turbodiesel einige Tausender einsparen. Vor allem 50 Nm mehr Drehmoment als die klei nere startet der Edge bei 36.050 Euro. Das wenn man den Edge den etwas größeren Leistungsstufe. Dank doppelter Zwangs- klingt zunächst nicht wirklich nach SUV gegenüberstellt. Dienstwagenfah- beatmung legt der große Antrieb schon einem Schnäppchen. Ein vergleichbarer rer, die es gerne noch was edler hätten, bei niedrigen Drehzahlen kraftvoll los Audi Q5 mit 190 PS oder ein gleich star- sollten allerdings mit der Bestellung ihres und sprintet mit 9,4 Sekunden auf Tem- ker BMW X3 kosten nur 1.700 Euro mehr, neuen Ford noch etwas warten: Die po 100 eine halbe Sekunde schneller als sind aber etwas kleiner. Verglichen mit Luxusvariante Edge Vignale mit hand- der kleine Motor. Anstelle einer Hand- seiner reichhaltigen Serienausstattung schuhweichem Leder an Cockpit, Sitz- schaltung gibt es beim Biturbo grund- und den vielen Assistenzsystemen wird polstern und Türverkleidungen kommt sätzlich eine Sechsstufen-Doppel- der Preisvorsprung des Ford hingegen Anfang des nächsten Jahres. kupplung, die butterweich die Gänge wechselt. Hoher Komfort und ruhig mit aktiver Geräuschunterdrückung Aber nicht nur die Automatik arbeitet sanft. Auch das Fahrwerk gibt sich sogar in der Sport-Ausstattung mit strafferer Grundabstimmung und 20-Zoll-Rädern sehr komfortabel. Darüber hinaus ist der Edge ein sehr leiser Dienstwagen. Für Ruhe sorgen doppelt verglaste Seiten- scheiben sowie die aktive Geräuschunter- drückung (Active Noise Control). Letzte- re analysiert den Lärmpegel im Innen- raum mittels dreier Mikrofone. Uner- wünschte Motor-, Getriebe-, oder Wind- geräusche werden mit Gegenschall über 4,81 Meter lang ist der Edge. Länger die Audiolautsprecher eliminiert. Der er- als die kompakten SUV, aber kürzer zeugte Schall ist für das menschliche Ohr als die großen Vertreter der Klasse nicht hörbar. Erfreulich gering sind zu- wie Volvo XC90 oder Audi Q7. dem die Windgeräusche. Selbst bei schnel-

Mehr Bilder unter: Juni 2016 FIRMENAUTO 61 www.fi rmenauto.de/edge AUTO | Neuvorstellung Fiat Tipo FÜNF IM SONDERANGEBOT

Kurz nach der Stufenheck-Limousine kommt der Fiat Tipo als Fünftürer. Der tritt mit äußerst günstigen 12.596 Euro in der hart umkämpften Golf-Klasse an. Text: Guido Borck

Kostenbewusste Fuhrparkmana- Der fünftürige Tipo ist mit nur 4,37 Me- ten wurde die Rückbank zu hoch positi- ger bitte die Ohren spitzen: Mit tern um 17 Zentimeter kürzer als das Stu- oniert. Langen Mitfahrern bleibt dadurch seinem scharf kalkulierten Basispreis fenheckmodell. Identisch ist bei beiden nur wenig Luft über dem Scheitel. von gerade einmal 12.596 Euro geht jetzt dagegen der Radstand von 2,64 Metern. Die beiden Rundinstrumente vor dem der fünftürige Fiat Tipo in den Handel. Platz hat der Tipo für bis zu fünf Perso- Fahrer sehen schick aus und lassen sich Eine klare Ansage an die preiswerten Mo- nen. Der Kofferraum verliert zwar beim auch leicht ablesen. Und mit den verwen- delle von Wettbewerbern wie Kia, Skoda Fünftürer um 80 Liter an Volumen, trotz- deten Kunststoffen im Innern kann man und Dacia. dem schluckt das Gepäckabteil sehr or- ganz gut leben. Die Materialien oberhalb Dass der Tipo so günstig ist, sieht man dentliche 440 Liter. Wer noch mehr Stau- des Cockpits sind aufgeschäumt und se- ihm gar nicht an. Im Gegenteil. Die Itali- raum benötigt, sollte bis September war- hen ansprechend aus, die untere Hälfte ener haben ihm ein attraktives Design ten. Dann kommt der Tipo auch als Kom- ist dagegen recht einfach gehalten. Aber verpasst. So ziert die Frontpartie ein gro- bi mit einem Gepäckraumvolumen von alles rund um die Mittelkonsole erfüllt ßer Chrom-Kühlergrill mit schmalen mindestens 550 Litern. zweckmäßig seinen Dienst, so verzeiht Scheinwerfern und die bogenförmigen man dem preiswerten Italiener gerne Rückleuchten am kurzen Fließheck ver- Im Fond ziehen Größere den Kürzeren kleinere Schwächen. Gleiches gilt für den leihen ihm einen zusätzlichen Kick an Das Platzangebot geht vorne völlig in recht tiefen Kofferraumboden und die Dynamik. Und mit einem Luftwider- Ordnung, hier gibt es genug Bewegungs- verbleibende Stufe nach dem Umlegen

standsbeiwert (cw-Wert) von nur 0,29 freiheit. Die Sitzflächen sind allerdings der Rücksitzlehnen. zählt der Tipo zu den windschnittigsten etwas zu kurz geraten und geben nicht Lieferbar ist der Tipo Fünftürer in den Fahrzeugen seiner Klasse. jedem genug Oberschenkelauflage. Hin- drei Ausstattungsvarianten Pop, Easy

62 FIRMENAUTO Juni 2016 und Lounge. Bereits das Basismodell Pop bringt einiges an Komfortfeatures mit. Dazu zählen unter anderem eine Klima- anlage, ein in Höhe und Länge einstell- bares Lenkrad, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel sowie ein MP3- Radio samt Audioanschlüssen für exter- ne Musikspeicher (USB und Aux). Ab der Ausstattungsstufe Easy ist das U-Con- nect-Multimediasystem mit einem fünf Zoll großen Touchscreen sowie einer Bluetooth-Funktion an Bord. Die Top- version Lounge verfügt sogar über einen Sieben-Zoll-Bildschirm. Lieber gleich den kräftigeren Diesel nehmen Bei den Motoren kann der Käufer zwi- schen zwei Vierzylinder-Benzinern und zwei Vierzylinder-Dieseln wählen. Sowohl die beiden 1,4-Liter-Benziner als auch die Common-Rail-Diesel mit 1,3 und 1,6 Li- Mit der etwas einfacheren Materialqualität kann man sich gemessen am Dumping-Preis gut anfreunden. ter Hubraum leisten 95 und 120 PS. Beim kleinen Multijet-Diesel sorgt ein manu- elles Fünfgang-Getriebe für die Kraft- übertragung, bei allen anderen Aggrega- ten kommt eine Sechsgangbox zum Ein- satz. Eine Automatik ist im Gegensatz zur Stufenheck-Limousine für den Fünf- türer derzeit nicht lieferbar. Der kleine 1,3-Liter-Multijet enttäuscht, und das in mehrfacher Hinsicht. Der 95-PS-Selbstzünder kann sein kerniges Verbrennungsgeräusch nicht verleugnen und schwächelt beim Anfahren. Auch die 200 Nm Drehmoment fühlt man dem Ein sieben Zoll großer Touchscreen ist beim Top- Eine Klimaanlage gibt es serienmäßig. Ab der Ver- Motor nicht an, da der verzögerte Kraft- modell Lounge werksseitig an Bord. sion Lounge regelt sie sogar zweizonig. einsatz nur über ein schmales Drehzahl- band nutzbar ist. Deshalb besser gleich zum 1,6-Liter greifen, der Aufpreis von knapp 1.850 Eu- ro lohnt sich. Der 120 PS starke Selbst- zünder ist laufruhig, hat genug Tempe- rament und passt von seinem harmoni- schen Charakter wesentlich besser zum Tipo. Was allerdings beide Multijet-Tur- bodiesel gemeinsam haben, ist eine leicht hakelig geführte Schaltbox. Beim Fahren legt der Tipo kleine Bogenförmige Leuchten dominieren das Schräg- Die Rückbank ist ungewohnt hoch. Für große Per- Schwachpunkte an den Tag. Die Lenkung heck des Tipo. sonen bleibt deshalb wenig Kopffreiheit. spricht um die Mittellage synthetisch an

und vermittelt etwas zu wenig Rückmel- 1) Fiat Tipo Fünftürer dung. Auch die Fahrwerksabstimmung ist eher von der straffen Sorte. Derbe Un- ) 3 (g/km) ebenheiten wie Kanaldeckel, Fahrbahn- 2 Zylinder Leistung kW (PS) Drehmom. (Nm/min) (l) Kofferraum (kg) Zuladung (Euro) Preis Betriebs kosten Hubraum (cm (ct/km) Effizienzklasse flicken oder Fugen werden nur stößig ab- 0–100 (s) (km/h) Vmax Verbrauch (l/100 km) CO 1.3 Multijet 1.248 4 70 (95) 200/1.500 11,7 180 3,7 D 99 440 425 14.277 55,3/34,1 A+ sorbiert. Gut, der Tipo zeigt zwar in man- 1.6 Multijet 1.598 4 88 (120) 320/1.750 9,7 200 3,7 D 98 440 425 16.126 58,0/36,0 A+ chen Bereichen leichte Schwächen, aber 1.4 16 V 1.368 4 70 (95) 127/4.500 11,5 185 5,7 S 132 440 425 12.597 56,1/35,7 C die relativiert letztendlich wieder der 1.4 T-Jet 1.368 4 88 (120) 200/1.750 11,2 200 6,0 S 139 440 425 14.445 60,1/38,5 C günstige Kaufpreis. Herstellerangaben. 1) Bei 20.000/40.000 km pro Jahr, 60/36 Monate Laufzeit. Berechnet von

Mehr Infos, Bilder und ein Video vom neuen Fiat Tipo finden Sie unter Juni 2016 FIRMENAUTO 63 www.firmenauto.de/tipo AUTO | Neuvorstellung Audi A4 Allroad

ZU FEIN FÜRS GELÄNDE? Der taufrische Audi A 4 Allroad wird wohl wieder bevorzugt Asphalt unter seine Räder nehmen, obwohl es jetzt einen vollkommen neuen Allradantrieb gibt. Text: Guido Borck

Die Audi A4 Limousine und der me bis hin zum ABS alles auf die beson- Google Earth-Navigation über die ge- A4 Avant sind gerade ein gutes dere Aufgabe abstimmt. Natürlich gibt samte Monitorbreite. Im Preis des Top- halbes Jahr im Handel, schon rundet es auch Außendienstler, die den Offroad- Navis sind unter anderem Online-Funk- der A4 Allroad die Palette ab. Weiterhin Modus gar nicht brauchen, sondern eher tionen oder der WLAN-Hotspot bereits gibt sich der Neue nicht als vollwerti- auf die auffälligere Optik mit breitem inklusive. ger Geländewagenersatz zu verstehen, Chromgrill und ausgestellten Radhäu- Beim Platzangebot muss der Allroad- sondern ist eher was für Dienstwagen- sern stehen. Serienmäßig rollt der A4 All- Fahrer gegenüber dem A4 Avant keine fahrer, die auch mal über unwegsames road übrigens auf 17-Zoll-Alu-Rädern. Abstriche machen. Es fällt genauso groß- Terrain zum Kunden müssen. Allrad ist zügig aus. Auch schluckt der Kofferraum beim A4 Allroad immer Serie. Dazu Empfehlenswert: Das virtuelle Cockpit mit 505 bis maximal 1.510 Liter das glei- wurde die Karosserie um 23 Millimeter Der Innenraum ist typisch A4, er ist hoch- che Volumen. Die Laderaumabdeckung angehoben und die Bodenfreiheit auf wertig und glänzt auch beim A4 Allroad surrt elektrisch zurück und die Heckklap- 34 Zentimeter erhöht. Sollte es auf dem mit einer peniblen Verarbeitung. Wer pe öffnet und schließt auch beim Allroad Weg über unbefestigte Buckelpisten oder mag, kann die analogen Instrumente ge- ab Werk elektrisch. Wird die schwenk- tiefe Pfützen etwas dicker kommen, ist gen das virtuelle Cockpit austauschen. bare Anhängerkupplung für 1.092 Euro der A4 Allroad mit seinem Offroad- Eine durchaus lohnenswerte Investition. geordert, ist der Anhängerassistent schon Modus gerüstet. Zum Gegenwert von 420 Euro findet der im Preis mit drin. Er hilft das Gespann Dahinter verbirgt sich ein Fahrpro- Fahrer nicht nur ein hochauflösendes rückwärts einzuparken. Je nach Motori- gramm, welches von der Motor- und Ge- Digital-Display in vor, sondern erhält für sierung nimmt der A4 Allroad Lasten von triebesteuerung über die Assistenzsyste- weitere 1.244 Euro eine kontrastreiche bis zu 2,1Tonnen an den Haken. Der bei

Mehr Infos und Bilder zum neuen 64 FIRMENAUTO Juni 2016 Audi A4 Allroad Quattro: www.fi rmenauto.de/a4allroad Außendienstlern so beliebte 2.0 TDI mit 163 PS kommt zunächst nur mit flink und sanft agierender Siebengang-Doppel- kupplung S-tronic. Daher kostet der 163 PS starke TDI S-tronic mit 37.605 Eu- ro genauso viel wie der handgeschaltete Diesel mit 190 PS. Für den V6-TDI mit 272 PS steht dagegen serienmäßig eine Achtstufen-Wandlerautomatik im Ange- bot. Der Grund: Der Top-Diesel entfaltet ein gewaltiges Drehmoment von 600 Nm. Diese enorme Kraft bewältigt Audis Dop- pelkupplungs-Getriebe nicht. Wird der Allrad nicht gebraucht, koppelt der A4 die Kardanwelle ab Im A4 Allroad feiert ein neuer Allradan- trieb seine Premiere. Der Quattro-Antrieb mit Ultra-Technologie arbeitet bedarfs- Edel und schick: Der tadellos verarbeitete Innenraum des Crossover ist mit dem A4 Avant identisch. gerecht und schaltet erst den 4x4-Betrieb zu, wenn er gebraucht wird. Auf asphal- tierten Straßen ist der Bayer deshalb zu- meist mit Frontantrieb unterwegs. Klar, das können andere Hersteller auch, doch koppelt Audi nicht nur die Hinterräder ab, sondern die Kardanwelle mit dazu. Das spart rund 0,3 Liter Sprit im Schnitt. Sollte hingegen die Traktion nachlassen, sind alle vier Räder innerhalb von 0,2 Se- kunden wieder einsatzbereit. Der Fahrer bekommt vom Umschalten Das virtuelle Cockpit gibt es nur in Kombination mit Die S-Tronic im Audi A4 Allroad sortiert sich flott zwischen Front- und Allradantrieb über- der MMI Navi für zusammen knapp 2.800 Euro. und sanft durch das sieben Gänge-Menü. haupt nichts mit. Das geschieht völlig ruckfrei. Darauf achtet eine ausgeklügel- te Software samt Steuerungssensorik. Vorerst gibt es den neuen Ultra-Quattro

Audi A4 Allroad Quattro 1) nur in Verbindung mit dem Benziner 2.0 TFSI. Aus Kapazitätsgründen, so sagen ) 3

(g/km) die Ingolstädter. Nach und nach werden 2 Kofferraum (l) Kofferraum (kg) Zuladung (Euro) Preis Betriebskosten Zylinder Leistung kW (PS) Drehmom. (Nm/min) Hubraum (cm (ct/km) Effizienzklasse 0–100 (s) (km/h) Vmax Verbrauch (l/100 km) CO aber alle Allradler von der genügsame- 2.0 TDI S-Tronic 1.968 4 120 (163) 400/1.750 8,3 210 4,9 D 128 505 – 1.510 530 37.605 78,4/49,8 k.A. ren Antriebs-Philosophie profitieren. 2.0 TDI 1.968 4 140 (190) 400/1.750 7,8 220 4,9 D 128 505 – 1.510 530 37.605 78,3/49,7 k.A. Erstmals für den A4 Allroad lieferbar 3.0 TDI S-Tronic 2.967 6 160 (218) 400/1.250 6,6 231 5,1 D 137 505 – 1.510 515 41.807 86,1/55,0 A 3.0 TDI Tiptronic 2.967 6 200 (272) 600/1.500 5,5 250 5,3 D 139 505 – 1.510 515 45.714 91,8/58,7 A ist das Fahrwerk mit adaptiver Dämp- 2.0 TFSI S-Tronic 1.984 4 185 (252) 370/1.600 6,1 246 6,4 S 147 505 – 1.510 515 40.966 87,7/59,1 k.A. ferregelung. Die Mehrinvestition von Herstellerangaben. 1) Bei 20.000/40.000 km pro Jahr, 60/36 Monate Laufzeit. Berechnet von 824 Euro lohnt sich. Nicht nur wegen der vielfachen Einstellmöglichkeiten, denn mit dem adaptiven Fahrwerk fährt sich der hochgelegte Bayer überraschend komfortabel. Er meistert alle erdenkli- chen Nachlässigkeiten im Straßenbelag mit Bravour. Wer es lieber sportlicher mag, ebenfalls kein Thema. Dazu genügt ein einfacher Knopfdruck auf den Info- tainment-Regler MMI und schon mimt der A4 Allroad den Dynamiker. Insofern ist der Ingolstädter ein gelungener All- rounder. Er macht auf der Straße eine gute Figur und klettert – wenn es sein muss – ganz locker kreuz und quer durch die Botanik.

Juni 2016 FIRMENAUTO 65 AUTO | Neuvorstellung DS 3 KLEINE GÖTTIN Als eigene Marke ist DS Automobiles nun auch in Deutschland aktiv. Zum Start wurde der Kleinwagen DS 3 dezent überarbeitet. Text: Hanno Boblenz

Eigenes Logo, eigene Schauräu- Und heute? Mit nur drei Modellen ist der (Citroën) DS 3 das meistverkauf- me, eigene Händler und seit nicht in der Flut höher positionierter te Modell der Marke. Nach nunmehr 1. Januar 2016 die Listung beim KBA: Fahrzeuge unterzugehen dürfte eine am- sechs Jahren Bauzeit wird der Kleinwa- DS Automobiles ist nun auch in bitionierte Aufgabe sein. Gelingen soll gen leicht überholt. So bekommt er zum Deutschland eine eigenständige Marke. das mit einem möglichst breiten Ange- Facelift es ein neues Infotainmentsystem Zwar haben die Modelle schon 2014 das bot an Farben, Stoffen und Inneneinrich- samt Touchscreen, Apple Car Play und Citroën-Logo und damit jeden Hinweis tungen, aus denen die Käufer ihr indivi- Mirror Link. Außerdem gibt DS dem auf ihre automobilen Wurzeln abgelegt, duelles Auto zusammenstellen. Dach, Auto neue Motoren mit auf den Weg. Vor- doch in Deutschland startet die Marke Karosserie, Außenspiegel, Felgen: Im neweg einen 130 PS starken Turbo-Ben- erst jetzt richtig durch, gleichberechtigt Baukastensystem kann sich der Käufer ziner, der sich schon im Peugeot 308 oder neben Citroën und Peugeot. seinen ganz persönlichen Firmenwagen im Citroën C4 bewährt. Das 1,2 Liter 75 DS-Händler, sogenannte DS Salons konfigurieren und so sichergehen, dass große Triebwerk mit drei Zylindern hängt oder DS Stores, sollen den Premium- sich sein Auto von dem Geschäftswagen gut am Gas, dreht willig hoch und bringt Anspruch der Marke nach außen reprä- des Kollegen unterscheidet. schon bei niedrigen Touren den Fahrspaß, sentieren. Ein Anspruch, der sich auf die den man sich von dem sportlich schicken legendäre DS von 1955 beruft. Sie erin- Alleine für Dach und Karosserie gibt es Design des Autos erhofft. nern sich? das war diese gestreckte, ele- 78 Farbkombinationen Zum Facelift gibt es nun auch eine gante Limousine, die zu ihrer Zeit tech- Für den DS 3 beispielsweise haben die Sechsgang-Automatik, allerdings nur für nische und optische Maßstäbe setzte. Franzosen gleich 78 Farbkombinationen den 110-PS-Benziner. Die Fahrer der an- Eine DS zu fahren war göttlich (Déesse von Dach und Karosserie aufgelegt. Die- deren Motorisierungen, egal ob Diesel = Göttin) und avantgardistisch zugleich. ses Prinzip kommt an. Mit 400.000 Stück oder Benziner, müssen selbst schalten.

66 FIRMENAUTO Juni 2016 Das Rolldach kostet 2.350 Euro Aufpreis und bringt echtes Cabriofeeling. Mit eingeschränkter Sicht nach hinten allerdings.

Was angesichts des gut abgestimmten und relativ leichtgängigen Getriebes kein Hexenwerk ist. Das neue Infotainmentsystem bringt über Apple Car Play oder Mirror Link Apps ins Auto. Weniger gut gefällt uns dagegen die Ab- stimmung des Fahrwerks. Der DS 3 gibt sich sportlich hart. Zu hart. Das verleitet zwar dazu, in jeder Kurve ein wenig mehr Gas zu geben, noch etwas flotter ums Eck zu jagen. Im Alltag dürfte diese Federung aber schnell nerven. Vielleicht würde es schon genügen, die strammen Sitze etwas rückenschonender zu polstern.

Neue Top-Motorisierung mit 208 PS Die Sechsgang-Automatik gibt es leider nur für Der zweiten neuen Motorisierung steht den 110-PS-Benziner. Jede Menge Räder zur Aus- ein Sportfahrwerk schon besser. Der Tur- wahl gibt es dagegen für alle Motorisierungen. bo-Vierzylinder mit 1,6 Liter Hubraum macht 208 PS locker und ist nochmals 15 Millimeter tiefergelegt. Dank Torsen-Dif- ferenzial bringt der DS 3 Performance die Leistung tatsächlich auf die Straße, ohne bei jedem Ampelstart schwarze Striche auf den Asphalt zu zeichnen. Breite Spur, auffällige 18-Zöller, knackiger Sound: Der Performance ist sicher kein Auto für jedermann und mit voraussichtlich 24.500 Euro netto auch nicht ganz billig. Koff erraum? Ja, aber nur für schmale Taschen. Für Die sportlich ausgeformten Schalensitze sind Für User Chooser oder als Incentive für Getränkekisten ist die Luke zu niedrig. ziemlich straff gepolstert. besonders verdiente Mitarbeiter lässt sich dieser DS 3 kaum toppen. DS 3 3) Höchstens noch vom Cabrio, das sei- )

ne Bezeichnung streng genommen gar 3 (g/km) 2 zienzklasse Zylinder Leistung kW (PS) Drehmom. (Nm/min) (l) erraum Koff (kg) Zuladung (Euro) Preis Betriebs kosten Hubraum (cm Effi (ct/km) nicht verdient. Aber dass die seitlichen 0–100 (s) (km/h) Vmax Verbrauch (l/100 km) CO Holme stehen bleiben, wenn sich das Blue HDi 1001) 1.560 4 73 (99) 254/1.750 10,8 189 3,4 D 87 285 473 17.429 52,8/33,6 A+ Rolldach bis Tempo 120 elektrisch nach Blue HDi 1201) 1.560 4 88 (120) 300/1.750 9,4 190 3,6 D 94 285 428 19.782 56,0/35,9 A+ hinten schiebt, stört höchstens Cabrio- Pure Tech 82 1.199 3 60 (82) 118/2.750 14,2 174 4,6 S 107 285 462 13.353 50,2/33,2 B Pure Tech 1101) 1.199 3 81 (110) 205/1.500 10,6 190 4,3 S 100 285 433 15.958 54,3/35,8 A Puristen. Im Alltag lässt die große Dach- Pure Tech 1301) 1.199 3 96 (130) 230/1.750 8,9 204 4,3 S 100 285 450 17.218 55,9/36,9 A öffnung frische Luft ins Auto wehen, THP 1651) 1.598 4 121 (165) 240/1.400 8,1 218 5,6 S 129 285 390 19.739 61,5/41,0 C ohne dass der Fahrtwind gleich die Haa- THP 2081) 1.598 4 153 (208) 300/3.000 6,5 230 5,4 S 125 285 k. A. k. A. –/–2) k. A. re zerzaust. Herstellerangaben. 1) mit Start-Stopp. 2) Preis noch nicht bekannt, keine Berechnung möglich. 3) Bei 20.000/40.000 km pro Jahr, 60/36 Monate Laufzeit. Berechnet von

Juni 2016 FIRMENAUTO 67 AUTO | Modellcheck Mercedes GLC HIER LEUCHTET DER STERN AM HELLSTEN Der Mercedes GLC empfi ehlt sich als Geschäftswagen und als Freizeitbegleiter gleichermaßen. Der Modell- check zeigt, welche Version des kompakten SUV die Premiumansprüche von Dienstwagen- fahrern am besten erfüllt und welche Ausstattung empfehlenswert ist.

Text: Guido Borck, Hanno Boblenz

Der alte Mercedes GLK ging weg geben, doch diesmal besiegelt der Neue doppelt und pendelte sich auf den Re- wie das sprichwörtlich geschnit- es amtlich im Kürzel. Die eckige Form kordwert von insgesamt 525.866 Fahr- tene Brot: Über 700.000 Einheiten ver- wich zugunsten eines rundlicheren De- zeugen ein. Ein positiver Trend, von dem kauften die Schwaben von ihrem kan- signs, gleichzeitig legten die Abmessun- nicht nur Mercedes, sondern die gesam- tigen SUV seit der Markteinführung gen um einiges zu. So ist der GLC mit te Autobranche berichtet, denn es ist mit 2008. So einen erfolgreichen Bestseller 4,66 Metern zwölf Zentimeter länger, Abstand das am schnellsten wachsende neu aufzulegen ist kein leichtes Unter- fünf Zentimeter breiter und wiegt den- Fahrzeugsegment überhaupt. Autokäu- fangen, denn der Nachfolger muss in gro- noch bis zu 80 Kilogramm weniger. fer lieben SUVs, deshalb baut Mercedes ße Fußstapfen treten. Trotzdem hat Mer- die Modellpalette weiter aus und stellt cedes bei der zweiten Generation des Der neue GLC kurbelt das Geschäft an dem GLC schon bald einen sportlichen kompakten SUV vieles anders gemacht, Das neue Gesamtpaket kam bei den Pri- Coupé-Ableger zur Seite (Seite 72). als es Dienstwagenfahrer vom GLK bis- vat- und Firmenkunden gleichermaßen Doch zurück zum GLC, der in diesem lang noch gewohnt waren. gut an und wurde honoriert. Seit seinem Jahr auch bei den Flottenmanagern be- Das beginnt mit der geänderten Mo- Erscheinen im Sommer 2015 entwickelte sonders hoch in der Gunst steht. Eben dellbezeichnung von GLK auf GLC. sich der GLC zum Erfolgstypen und ge- erst fuhr er den Klassensieg als bester Nicht ohne Grund, denn das »C« in der hört neben dem kleineren GLA zu den kompakter SUV bei »Firmenauto des Jah- Buchstabenkombination betont die tech- Topsellern im SUV-Programm von Mer- res« ein (Ergebnisse Seite 34). Neben sei- nische Verwandtschaft zur C-Klasse. Die cedes. Vergleichen mit 2014 hat sich im nen Qualitäten kam besonders sein Inte- war zwar auch beim Vorgänger schon ge- letzten Jahr der SUV-Absatz sogar ver- rieur gut an. Der GLC empfängt seine

68 FIRMENAUTO Juni 2016 Weg von der Kante hin zu einer runden Formensprache, lautet das Motto beim GLC.

beim alten GLK. Auch das Gepäckabteil hat minimal zugelegt und fasst 550 bis 1.600 Liter. Bei maximalem Ladebedarf legt sich die dreigeteilte Rücksitzlehne per Knopfdruck flach hin. Und ist der GLC wie bei unserem Testwagen mit der optionalen Luftfederung ausgerüstet, lässt sich die Karosserie vom Kofferraum um 40 Millimeter absenken. Das erleich- tert das Beladen und die hohe Zuladung von 655 Kilo (220 d) macht den GLC zu einem idealen Lastenträger. Für den Fall der Fälle bestens gerüstet Die Sicherheitsausstattung fällt umfang- reich aus. So gibt es neben einem Knie- airbag für den Fahrer oder den Seiten- wind- und Lichtassistenten bereits schon ab Werk einen Kollisionswarner mit auto- nomer Teilbremsung. Ebenso ist ein Mü- digkeitswarner serienmäßig an Bord. Er- gänzt werden kann das Angebot mit der automatischen Abstandsregelung Dis- tronic Plus (956 Euro), die den Benz beim Stop&Go-Verkehr zuverlässig abbremst und wieder beschleunigt. Oder man investiert gleich 2.100 Euro in das Fahrerassistenz-Paket. Im Preis sind dann neben Distronic Plus, weitere elektronische Fahrhilfen enthalten. Dazu zählen der Lenk-Assistent, eine Fußgän- Gäste in einem gediegenen Ambiente. nuelle Buchstabeneingabe mittels Zeige- gererkennung, der Kreuzungs-Assistent Die Materialien sind von einer hohen An- finger auf dem Touchpad funktioniert sowie ein aktiver Spurhalter und ein fassqualität. Er ist außerdem so verarbei- prima. Auch die Darstellung auf dem Totwinkel-Warner. Pre-Safe Plus erkennt tet, wie man es von einem Premiumfahr- 21 Zentimeter großen Monitor des Co- darüber hinaus eine drohende Heckkol- zeug erwartet: hochwertig und edel. mand Online (2.950 Euro) passt. lision, verriegelt beim stehenden GLC Zentraler Dreh- und Angelpunkt im Obwohl die hohe Sitzposition einen er- automatisch die Bremsen, um die Insas- schicken Cockpit ist der Controller mit habenen Blick auf das Verkehrsgesche- senbelastung zu minimieren, und warnt Touchpad-Funktion auf der Mittelkonso- hen gibt, sitzt der Fahrer nicht allzu hoch den nachfolgenden Verkehr mittels le. Er liegt griffgünstig zur Hand und und fühlt sich eher wie im Pkw. Das passt. schnell pulsierendem Warnblinker. über ihn werden alle wichtigen Funktio- Platz gibt es ebenfalls genug, selbst hin- Ein weiterer Leckerbissen aus dem nen wie Navi, Telefon oder Radio gesteu- ten kommt keine Enge auf. Im Gegenteil. Sicherheitsprogramm sind die LED- ert. Die gesamte Bedienung erfolgt intu- Die Passagiere genießen auf der Rück- Scheinwerfer mit adaptiver Lichtvertei- itiv und selbst erklärend, selbst die ma- bank wesentlich mehr Beinfreiheit als lung sowie Kurven und Abbiegelicht (LED Intelligent Light System). Sie begin- nen bei 865 Euro, in der besten Ausfüh- Sicherheit wird im GLC ganz groß geschrieben. Für den rung sind sie für 1.450 Euro zu haben. Die Mercedes gibt es zahlreiche Fahrerassistenten sowie Investition in die teurere Variante ist loh- nenswerter, da die Scheinwerfer die Fahr- sehr empfehlenswerte LED-Scheinwerfer bahn nicht starr, sondern variabel und

Juni 2016 FIRMENAUTO 69 AUTO | Modellcheck Mercedes GLC 1 Das Off road-Technikpaket mit Bergabfahrhilfe und Off road-Fahrpro- grammen kostet verhältnismäßig be- scheidene 590 Euro. Aktiviert wird es über Tasten in der Mittelkonsole. dadurch sehr gut die Fahrbahn ausleuch- ten, ohne den Gegenverkehr zu blenden. 2 Das empfehlenswerte Sitzkom- fort-Paket kostet inklusive elektrisch Zudem ist das LED-Licht angenehmer einstellbarer Lordosestütze sowie für das menschliche Auge und weniger ausziehbarer Oberschenkelaufl age 200 ermüdend als die grelleren Xenon- Euro extra. Scheinwerfer. Reifenpanne? Lieber vorsorgen, sonst muss der Abschleppwagen kommen Es hagelt aber auch Kritik. Dass der GLC ohne Ersatzrad ausgeliefert wird, lässt sich ja noch einigermaßen verschmerzen. Aber was ist, wenn ein Reifenschaden den Firmenwagen lahmlegt? So eine Pan- ne ist zwar relativ selten, kann aber vor- 5 kommen. Deshalb ist es schon frech, für selbstverständliche Dinge wie Tirefit (50 Euro) überhaupt einen Aufpreis zu ver- langen. Reifen mit Notlaufeigenschaften kosten sogar mindestens 280 Euro extra. Vor allem wenn man bedenkt, dass der günstigste GLC bei hohen 37.700 Euro beginnt. Gleiches gilt für den größeren 3 66-Liter-Tank, den sich die Schwaben (au- 4 ßer GLC 250 und AMG 43) mit 50 Euro bezahlen lassen. Serienmäßig ist nur ein mickriger Tank mit 50 Liter Fassungsver- mögen. Der Anschaffungspreis sowie die Aufpreisgestaltung aller gängigen Extras sind beim GLC ohnehin schon viel teu- rer als bei seiner Konkurrenz. Dafür bietet der Mercedes mit dem Off- road-Technikpaket ein Alleinstellungs- merkmal im Segment rund um Audi Q5 oder BMW X3. Dieses umfasst neben ei- nem Unterfahrschutz, einer Bergabfahr- hilfe sowie einer um zwei Zentimeter er- höhten Karosserie über diverse Gelände- 2 Fahrprogramme. Ist eines der elektro- nisch geregelten Programme aktiviert, 5 Anstelle von animerten Digitalan- wühlt sich der Schwabe, ohne zu murren zeigen gibt es im Mercedes GLC noch durch schlammiges Terrain oder über klassische und leicht ablesbare Rund- instrumente. Wird das Auto mittels Buckelpisten hinweg. Sperrdifferenziale Luftfederung abgesenkt, zeigt der sucht man im GLC vergebens, trotzdem Monitor dies an. erledigt er leichte bis mittelschwere Auf- gaben souverän. Darüber hinaus fällt der 6 Wer den GLC als Zugfahrzeug nutzt, Paketzuschlag mit 590 Euro recht mode- bekommt zur Trailerkupplung (840 rat aus. Euro) eine Anhänger-ESP dazu. Plug-in Hybrid mit strammen 320 PS Mercedes hat für den GLC fünf Motori- Umfangreiche Sicherheitsausstattung mit vielen Assistenteen, gutes Raumangebot, harmonischer sierungen im Programm, vom 367 PS Diesel, komfortable Automatik, leise, angemessener Verbrauch, handliche Fahreigenschaften, sehr starken Sportmodell AMG GLC 43 bis gutes Luftfahrwerk mit hohem Komfort, einfache Bedienung, hochwertige Material- und Verarbei- zum 350 e. Bei diesem Plug-in Hybriden tungsqualität, gute Multimedia-Vernetzung, hohe Zuladung, geringer Wertverlust bringt es der Zweiliter-Benziner auf 211 PS, der E-Motor boostet mit 116 PS. Hoher Grundpreis, oftmals deutlich teurere Preise für Extras als bei der Konkurrenz, höchst kleinliche Zusammen ergibt das eine Systemleis- Aufpreispolitik bei Tirefi t und Reifen mit Notlaufeigenschaften, nur zwei Jahre Garantie tung von 320 PS. Laut Norm schafft es der 350 e, mit vollen Akkus 34 Kilometer rein elektrisch zu fahren, und er soll

70 FIRMENAUTO Juni 2016 3 Neben der elektrischen Sitzver- stellung gibt es auch Klimasitze für 1.080 Euro. Aber nur in Kombina- tion mit der Lederausstattung, die natürlich nochmals extra kostet.

4 Die meisten Fahrerassistenten können ganz einfach per Knopf- druck an- oder abgeschaltet wer- den.

Ausstattung & Preise GLC 220 d 4matic (37.700 Euro) 6 ABS mit Bremsassistent, ESP, Berganfahrhilfe, Fahrer- und Bei- fahrerairbags, Knieairbag für Fahrer, Sidebags vorne, Kopfairbags vorne/hinten, Gurtstraffer/Gurtkraftbegrenzer (4/2), LED-Tagfahr- licht, Nebelscheinwerfer, Müdigkeitswarner, Kollisionswarner mit autonomer Teilbremsung, Reifendruckkontrollsystem, zwei Isofix- Kindersitzbefestigungen Automatikgetriebe, Bordcomputer, fünf Fahrprogramme, variable Dämpfung, Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer, elektrische Fensterheber vorne und hinten, Klimaautomatik, Licht-/Regensen- sor, Radio, USB, Bluetooth, Freisprecheinrichtung, UMTS-Modul für Mercedes-Me-Dienste, Notrufsystem E-Call, Zentralverriegelung In Höhe und Reichweite einstellbares Leder-Multifunktionslenkrad mit Schaltwippen, Brillenfach im Dach, Mittelarmlehne, Rücklehne doppelt geteilt klappbar, wärmedämmende Verglasung, Adblue- Tank, 17-Zoll-Leichtmetallräder Zusatzausstattung in Euro 7 Karosserie, Antrieb & Fahrwerk: Elektr. schwenkbare Anhängekupplung und Anhänger-ESP . . . 840 Aluräder 18-/19-/20-Zoll ...... 500/900/1.500 Reifen mit Notlaufeigenschaften ...... 280 Alarmanlage ...... 400 Luftfederung mit Verstelldämpfung ...... 1.900 Sportfahrwerk ...... 340 Offroad-Fahrpaket mit Geländeprogrammen ...... 590 8 Metalliclackierung ...... 780 Schiebedach ...... 1.420 Abgedunkelte Scheiben hi./Dämmglas vorne ...... 370/120 Beheizte Scheibenwaschanlage ...... 170 Dachreling ...... 260 66-Liter-Tank ...... 50 Komfort: Ambientebeleuchtung/erweitert (LED etc) ...... 220/360 Sitzheizung vorne/hinten/Lenkradheizung ...... 325/325/260 1 Standheizung ...... 1.220 Komfortsitze (Lordosenstütze, Sitzkissenverstellung) ...... 200 7 Eine Zwei-Zonen-Klimaautoma- Elektr. Sitzverstellung Fahrer/Fahrer und Beifahrer . . . . 800/1.300 tik ist beim GLC bereits serienmäßig. Kunstleder/Vollledersitze ...... 450/1.890 Soll der Fond ebenfalls vollautoma- Klimasitze ...... 1.080 Klimaautomatik zwei Zonen/drei Zonen ...... •/590 tisch temperiert werden, sind dafür Luftfilterung und Beduftungssystem ...... 335 590 Euro fällig. Zierelemete Holz/Alu ...... 390/900 Schlüsselloser Zugang ...... 650 8 Über den Controller mit Touch- Elektrische Heckklappenbetätigung ...... 450 pad-Funktion lässt sich das Co- Sicherheit, Licht und Sicht: mand-System sehr einfach und Sidebags hinten ...... 340 intuitiv bedienen. Autom. abblendende und klappbare Spiegel ...... 450 Head-up-Display ...... 990 Pre Safe (präventiver Insassenschutz zur Vorber. auf Crash) . . . 330 Totwinkelwarner/mit Spurhalteassistent ...... 450/780 Tempomat/mit adaptiver Tempoanpassung und Stauass. . •/965 Verkehrszeichenerkennung (Bestandteil von Comand) . . . .2.950 Park-Assistent/mit Rückfahrkamera ...... 730/1.030 Rückfahrkamera ...... 400 LED-Licht/mit Fernlichtass./autom. Lichtsystem . . 865/1.045/1.465 Multimedia: CD/DAB-Radio ...... 100/410 Soundsystem ...... 775 SD-Navigation/Comand Online mit 8,4-Zoll-Monitor . .850/2.950) Telefonpaket (Außenantenne etc)/mit Bluetooth SAP 400/700 Vorbereitung Status Fernabfrage per App 150 Rot markiert: FIRMENAUTO-Empfehlung. •= Serie, – = nicht erhältlich.

Juni 2016 FIRMENAUTO 71 AUTO | Modellcheck Mercedes GLC

im Schnitt 2,5 Liter Super schlucken. Der Steckdosen-Schwabe ist ein ernstzuneh- mendes Angebot, auch wenn er erst ab 44.300 Euro zu haben ist. 2 Zu teuer? Dann dürfte der Favorit im 1 Der GLC ist größer als sein Vorgänger und bietet im Fond mehr Fuhrpark aller Flottenfahrer wohl weiter- Kniefreiheit als beim GLK. hin 220 d heißen. Der klassische Einstiegs- 2 Mit optionaler Luftfederung lässt sich die Karosserie vom diesel ist 6.600 Euro günstiger, entfaltet Koff erraum zum leichteren Beladen absenken. 170 PS sowie 400 Nm Drehmoment und 3 Sauber gelöst. Der Adblue-Einfüllstutzen befi ndet sich direkt passt bereits gut zum Charakter des hand- neben dem regulären Tankdeckel. lichen GLC. Der Vierzylinder hat gleichmä- 4 Das Gepäckabteil fasst 550 bis 1.600 Liter. Die maximale Zula- ßig Kraft und liefert ordentliche Fahrleis- dung ist mit 655 Kilo beim 220d hoch. tungen. Beim Kaltstart ist der 220 d zwar 1 als Selbstzünder auszumachen, insgesamt überzeugt er aber mit einer sehr guten Ge- räuschdämmung. Wie alle GLC kommt auch der 220 d mit variablem Allradan- trieb und wie alle kommt er mit Automatik. Bei den beiden Dieselmotoren hat sie neun Stufen und schaltet fast unmerklich. Un- ser Testverbrauch von 8,4 Litern ist, gemes- sen an der hohen Stirnfläche und 1,8 Ton- nen Gewicht, noch angemessen. Wobei es durchaus auch sparsamer geht: Auf un- serer defensiv gefahrene Verbrauchsrun- de kam der Diesel mit 6,7 Litern aus. Der 3 4 geringe Wertverlust bei dreijähriger Nut- zung schont das Firmenbudget und auch ist ein Hochgenuss. Gegen Zuzahlung von ständlich ein agiles Sportprogramm. Oder die Gesamtkosten gehen in Ordnung. 1.900 Euro schwebt der GLC förmlich über besser gesagt gleich zwei. Denn wo Sport . alle erdenklichen Nachlässigkeiten des oder Sport + draufsteht, hält der Name Luftfederung auf Oberklasse-Niveau Straßenbaus und spricht sensibel auf Un- was er verspricht. Dazu genügt nur ein Ein ganz besonderer Tipp an alle Lang- ebenheiten an. Der hohe Federungs- und kurzer Tastendruck genügt und Fahrwerk, streckenfahrer zum Schluss: Die sollten leise Abrollkomfort liegt auf Oberklasse- Motor sowie Getriebe sind scharf gestellt. bei ihrer Bestellung die Luftfederung mit Niveau. Für Außendienstler, die mehr auf Somit wird die Luftfederung allen An- adaptiven Dämpfern ankreuzen, denn die die harte Tour stehen, gibt’s selbstver- sprüchen bestens gerecht. Die Varianten des Mercedes GLC Alle GLC sind mit variablem Allradantrieb sowie Neun- schutzscheibe neigt sich beim Coupé stärker als beim Obwohl das Coupé mit 4,73 Metern um gut acht Zen- stufen-Automatik ausgestattet, abgesehen vom Plug-in herkömmlichen GLC und die Dachlinie fällt steiler timeter länger ist als der reguläre GLC, gibt es im Hybriden, der mit sieben Gangstufen auskommt. Trotz- nach hinten ab. Weitere Unterschiede sind die schmal Innern weniger Platz, da durch das nach hinten dem ist der 350 e ganz besonders aufs Sparen ausgelegt, geformten Rückleuchten am rundlichen Heck, die Stil- abfallende Dach die Fondpassagiere eine geringere fährt er doch kurze Strecken rein elektrisch. Wie viel Elemente vom S-Klasse Coupé aufnehmen. Vorne trägt Kopff reiheit haben. Auch der Koff erraum ist mit der Plug-in Hybrid letztendlich verbraucht, hängt aber das GLC Coupé den Mercedes-typischen Diamantgrill. 491 bis 1.205 Litern kleiner und die Ladekante fällt immer vom Fahrprofi l des Nutzers ab. Wer häufi g kurze Neben einem dynamischen Außendesign gehören ein höher aus. Nach der Markteinführung im September Strecken fährt und das Auto regelmäßig lädt, spart Sprit. Sportfahrwerk und eine direkte Lenkung zur Grundaus- erhält das Coupé zwei neue Motoren. Der V6-Turbo- Für die lange Strecke taugt ein Plug-in Hybride weniger. stattung. Gegen Aufpreis gibt es unter anderem ein Mo- diesel 350 d stammt aus der E-Klasse und hat 258 PS. Im September 2016 startet mit dem GLC Coupé ein torsound-Paket, mit dem das viertürige GLC Coupé seinen Ein weiterer neuer Antrieb ist der 245 PS starke Ben- sportlicher Ableger des Kompakt-SUV. Die Wind- sportlichen Anspruch auch akustisch nach außen trägt. ziner im GLC 300.

GLC 3) ) 3 (g/km) 2 zienzklasse Zylinder Leistung kW (PS) Drehmom. (Nm/min) (l) erraum Koff (kg) Zuladung (Euro) Preis Betriebskosten (ct/km) Hubraum (cm Effi 0–100 (s) (km/h) Vmax Verbrauch (l/100 km) CO 220 d 2.143 4 125 (170) 400/1.400 8,3 210 5,0 D 129 550–1.600 655 37.700 84,9/54,1 A 250 d 2.143 4 150 (204) 500/1.600 7,6 222 5,0 D 129 550–1.600 655 39.000 85,8/54,6 A 250 1.991 4 155 (211) 350/1.200 7,3 222 6,5 S 152 550–1.600 665 37.400 92,4/61,2 B 350 e1) 1.991 4 235 (320) 560/5.000 5,9 235 2,5 S 56 395–1.445 580 44.300 95,7/62,5 A+ AMG 43 2.996 6 270 (367) 520/2.000 4,9 250 8,3 SP 189 550–1.600 615 51.900 113,6/75,8 D Das schnittig gezeichnete GLC Coupé erscheint im September auf dem Markt: mit Sportfahrwerk und zwei neuen Motoren. Alle Modelle mit Allradantrieb und Automatik. 1) Plug-in Hybride 3) Bei 20.000/40.000 km pro Jahr, 60/36 Monate Laufzeit. Berechnet von

72 FIRMENAUTO Juni 2016 Die Konkurrenten Audi Q5 BMW X3 Land Rover Discovery Sport 2.0 TDI Quattro S-Tronic 37.395 Euro xDrive 20d Steptronic 37.773 Euro TD4 Automatic SE 35.252 Euro

1.968 cm3, 140 kW (190 PS), 400 Nm, 0–100 km/h 8,4 s 1.995 cm3, 140 kW (190 PS), 400 Nm, 0–100 km/h 8,1 s 1.999 cm3, 132 kW (180 PS), 430 Nm, 0–100 km/h 8,9 s

5,7 l D/100 km, 149 g CO2, Effizienzklasse A 4,9 l D/100 km, 129 g CO2, Effizienzklasse A 5,3 l D/100 km, 139 g CO2, Effizienzklasse A+ Betriebskosten: 81,2/51,5 ct/km Betriebskosten: 82,0/51,2 ct/km Betriebskosten: 86,0/53,4 ct/km + Gutes Raumangebot, einfache Bedienung, hochwer- + Gutes Raumangebot, gute Übersicht, handliche Fahr- + Geräumiger Fond, kräftiger Motor, günstiger Einstiegs- tige Materialien, agiles Handling eigenschaften, präzise Lenkung preis, drei Jahre Garantie – Leichte Schwächen beim Fahrkomfort, nur zwei Jahre – Leichte Schwächen beim Fahrkomfort, nur zwei Jahre – Wenig, agiles Fahrverhalten, etwas schwammiger Garantie Händler-Gewährleistung Fahrkomfort, höherer Wertverlust als GLC

Daten des Mercedes GLC 220 d 4matic Motor Karosserie und Fahrwerk Werte Bauart ...... Vierzylinder-Diesel mit Turboaufladung, Länge/Breite/Höhe ...... 4.656/1.890/1.639 mm 0–100 km/h ...... 8,3 s ...... Direkteinspritzung und Start-Stopp Radstand ...... 2.873 mm Höchstgeschwindigkeit...... 210 km/h Hubraum ...... 2.143 cm³ Kofferraumvolumen ...... 550–1.600 l 1) Leistung ...... 125 kW (170 PS) bei 3.000/min Tankinhalt ...... 50 l Bremsweg aus 100/130 km/h ...... 37,1/62,0 m Drehmoment ...... 400 Nm bei 1.400/min Sitzplätze ...... 5 FIRMENAUTO-Normrunde ...... 6,7 l D/100 km Getriebe ...... Neungang-Automatik Leergewicht (inkl. Fahrer) ...... 1.845 kg Testverbrauch ...... 6,7–9,9; Ø 8,4 l D/100 km Kraftübertragung ...... Allradantrieb Zuladung ...... 655 kg Reichweite ...... 561 km NEFZ-Verbrauch innerorts/außerorts/gesamt 5,5/4,7/5,0 l D/100 km Anhängelast gebremst/ungebremst ...... 2.500/750 kg Wendekreis rechts/links ...... 11,6/11,6 m1) CO2-Ausstoß ...... 129 g/km Dachlast ...... 75 kg Effizienzklasse ...... A Reifengröße ...... 235/65 R17 1) Messwerte von »auto motor und sport« für GLC 250 d 4matic (204 PS) Betriebskosten Restwertprognosen Mercedes GLC 220 d 4matic ...... 37.700 Euro Preis inkl. Wertverlust bei 20.000 km/Jahr Wertverlust bei 40.000 km/Jahr Teuerung während der Nutzungsdauer ...... 6.004/3.495 Modell Ausstattung und 60 Monaten Nutzung und 36 Monaten Nutzung Gebundenes Kapital ...... 30.076/29.861 Mercedes GLC 220 d 4matic 45.240 57 % 25.650 53 % 24.000 Festkosten in Euro/Jahr Audi Q5 2.0 TDI Quattro S-Tronic 44.874 57 % 25.650 55 % 24.450 Kapitalverzinsung ...... 2.526/2.508 BMW X3 20d xDrive Steptronic 45. 328 56 % 25.450 54 % 24.300 Abschreibung ...... 4.397/6.832 LR Discovery Sport 2.0 TD4 Autom. 44.672 60 % 26.950 57 % 25.400 Steuer ...... 4.397/6.832 Händlereinkaufswerte in Euro Haftpflicht (HP 20, R7)1) ...... 2.215 Vollkasko (VK 26/TK 23, R4)1) ...... 2.577 Unterstellung/Garage ...... 555 Festkosten pro Jahr ...... 12.547/14.946 Wartungs- und Verschleißkosten Festkosten in ct/km ...... 62,7/37,4 Bei 20.000 km/Jahr Bei 40.000 km/Jahr und Variable Kosten in ct/km und 60 Monaten Nutzung 36 Monaten Nutzung Kraftstoff ...... 6,2 Modell Wartung Verschleiß Summe Wartung Verschleiß Summe Reifen ...... 3,4 Mercedes GLC 220 d 4matic k. A.1) k. A.1) k. A.1) k. A.1) k. A.1) k. A.1) Wartung und Reparatur ...... 12,6/7,1 Audi Q5 2.0 TDI Quattro S-Tronic 1.434 2.572 4.006 1.714 2.721 4.435 Summe variable Kosten ...... 22,2/16,7 BMW X3 20d xDrive Steptronic 1.075 2.519 3.594 1.465 3.081 4.546 f Gesamtkosten: ...... 84,9/54,1 ct/km LR Discovery Sport 2.0 TD4 Autom. k. A.1) k. A.1) k. A.1) k. A.1) k. A.1) k. A.1) 1) Versicherung (70 Prozent) mit 500 Euro SB einschließlich Teilkasko mit 150 Euro SB. Angaben in Euro, 1) Daten liegen noch nicht vor TecRMI

Fotos: Achim Hartmann (7), Arturo Rivas (8) 20.000/40.000 km p. a., 60/36 Monate Berechnet von

Juni 2016 FIRMENAUTO 73 AUTO | Fahrbericht Volvo XC90 T8 KRAFT DER ZWEI HERZEN Im Volvo XC90 T8 schlagen zwei Herzen: ein Vierzylinder-Benziner und ein E-Motor mit zusammen 407 PS. Wie gut kommt der Zwei-Tonnen-Koloss damit voran? Text: Martin Schou

Zurückblickend wissen wir nicht, Hinterachse zurück. Selbst auf dem kur- immer machbar war. Weniger als sechs was entspannter war: daheim auf der zen Autobahnstück schaltet der Benziner Liter Durchschnittsverbrauch im Stadt- Couch sitzen und ein Buch lesen oder nicht hinzu. Dafür dürfen wir allerdings verkehr ist daher beachtlich, aber den- mit dem Volvo XC90 T8 bei klassischer nicht schneller als 125 km/h fahren. noch meilenweit entfernt vom Fabelwert Musik durch die Gegend brausen. Denn Ab wann genau der 320-PS-Vierzylin- des Herstellers (kombiniert: 2,1 Liter). Im- im Grunde ist es auf den gesteppten Le- der zündet und die Vorderräder antreibt, merhin, bei flotter Autobahnfahrt gönnt dersitzen des luftgefederten Flaggschiffs erkennt der Fahrer am Powermeter, der sich der XC90 auch nur rund zehn Liter. bequemer als auf so manchem Sofa. den klassischen Drehzahlmesser ersetzt. Kräftig genug ist der Benziner ja, zieht Und der Volvo fährt fast schon wie von Mit etwas Gefühl im Fuß bleibt der Ben- gar in 5,6 Sekunden auf Tempo 100. Er selbst. Einparkautomatik und vor allem zintank unangetastet. Vorausgesetzt na- klingt nur etwas schwachbrüstig. Ohne der Stauassistent, der den SUV im Stadt- türlich, die Batterie wird täglich geladen, richtigen Sound ist Action auch im rollen- getümmel bis Tempo 50 komplett alleine was in unserem Alltag allerdings nicht den Wohnzimmer nur halb so gut. steuert und treu dem Vordermann folgt, lassen uns relaxt von A nach B kommen. Die dicke Karosse hält zudem jeglichen Volvo XC90 T8 Twin Engine Lärm vom noblen Interieur fern. Und Hubraum/Zylinder cm3 1.969/4 dann ist da noch der Plug-in-Hybridstrang, Systemleistung kW (PS) 300 (407) der im E-Betrieb keinen Mucks von sich Drehmoment Nm 640 gibt, stattdessen dem Soundsystem von Batteriekapazität kWh 9,2 Bowers & Wilkins die Bühne überlässt und Ladezeit/Reichweite h/ km 2,5 (bei 16 A)/43 uns gefühlt in einen Konzertsaal versetzt. 0–100 km/h/Vmax s / km/h 5,6/230 Testverbrauch l 5,9–12,4; Ø 9,6 S 43 Kilometer weit soll die 9,2 kWh FIRMENAUTO-Normrunde1) l 8,0 S starke Batterie den mehr als zwei Tonnen NEFZ-Verbrauch/CO2 l/g 2,1 S/49 schweren XC90 rein elektrisch bringen. Kofferraum/Zuladung l/kg 692–1.816/691 Ganz so weit kamen wir in der Praxis Preis Euro 64.412 zwar nicht, die zwölf Kilometer zur Ar- Betriebskosten 1) ct/km 122,8/79,7 beit und das gleiche Stück wieder nach Effizienzklasse A+ Hause legte er aber nahezu komplett mit An einer Schnellladesäule sind die Akkus in 2,5 Stunden voll. Herstellerangaben. dem 65 kW starken Elektromotor an der 1) 20.000/40.000 km p. a., 60/36 Monate

Edel bis ins Detail: Start-Knopf und Fahrmodi- Regler sind aus hochwertigem Aluminium.

Luxuriöser Glanz: Der Automatikwählhebel besteht aus schwedischem Orrefors-Kristallglas. Fotos: xxxxxxxx (x) xxxxxxxx Fotos:

Mehr Infos zum XC90 Plug-in 74 FIRMENAUTO Juni 2016 Hybriden sowie Bilder und ein Video: www.firmenauto.de/xc90t8 SERVICE | Kostencheck KOSTENCHECK OBERE MITTELKLASSE Betriebskosten, Restwerte, Wartungsaufwand: Der Kostencheck nimmt in jedem Heft ein anderes Segment unter die Lupe und nennt die Kosten für die meistverkauften Firmenwagen. Dazu ein Ausblick auf die neuen Autos dieser Fahrzeugklasse. Text: Martin Schou

Der Dienstwagen macht den Mit- arbeiter nicht nur mobil, er zeigt auch dessen Status im Unternehmen. Wer mit einem Auto der oberen Mittel- klasse auf den Firmenparkplatz rollt, ist meist Geschäftsführer, Abteilungsleiter oder darf sich als wichtige Fachkraft füh- len. Führungskräfte, die auffallen wollen, haben es allerdings schwer: Die Auswahl der gehobenen Dienstwagen ist sehr be- grenzt. Umso besser, dass mit Mercedes E-Klasse und BMW 5er in diesem Jahr zwei Neuauflagen bekannter Premium- Modelle an den Start gehen. Mit Volvo S90 und Jaguar XF Sportbrake stehen gar zwei Neuerscheinungen in den Startlöchern. Beginnen wir aber mit dem Audi A6. Auf den müssen Sie zwar noch bis Mitte nächsten Jahres warten, er ist aber das erste Modell, das von Grund auf aus der Feder des neuen Designchefs Marc Lich- te entsteht. Bitte jetzt nicht glauben, die neuen Audi sehen alle komplett anders Stark betonte Radläufe heben beim nächsten Audi A6 die Quattro-Technologie hervor. Der Grill wird breiter. Die sparsamsten Diesel und Benziner der oberen Mittelklasse Die Tabelle nennt die sparsamsten Fahrzeuge des Segments. Bei Modellen mit gleicher Motorisierung, aber unterschiedlicher Ausstattung wird nur die sparsamste Variante berücksichtigt.

Diesel kW (PS) Nm l/100 km C02 Preis Eff .-Kl. Benziner kW (PS) Nm l/100 km C02 Preis Eff .-Kl. 1 Mercedes E 220 d 143 (194) 400 3,9 D 102 39.600 A+ 1 Lexus GS 300h 164 (223) k. A. 4,4 S 104 39.580 A+ 2 Jaguar XF 20 E-Performance 120 (163) 380 4,0 D 104 34.748 A+ 2 Audi A6 1.8 TFSI ultra 140 (190) 320 5,7 S 133 35.126 B 3 Volvo S80 D4 133 (181) 400 4,1 D 108 37.184 A+ 3 Mercedes E 200 135 (184) 300 5,9 S 132 38.070 B 4 Volvo V70 D3 110 (150) 320 4,1 D 108 32.143 A+ 4 Lexus GS 450h 254 (345) k. A. 5,9 S 137 47.143 A 4 Volvo V70 D2 88 (120) 280 4,1 D 108 30.042 A+ 4 Audi A6 2.0 TFSI S-Tronic 185 (252) 370 5,9 S 137 39.118 B 6 BMW 520d Steptronic 140 (190) 400 4,1 D 109 38.193 A+ 6 BMW 520i Steptronic 135 (184) 270 6,0 S 139 36.765 B 7 Audi A6 2.0 TDI Ultra S-Tronic 140 (190) 400 4,2 D 109 37.479 A+ 7 Volvo V70 T4 140 (190) 300 6,0 S 140 32.143 B 7 Volvo V70 D4 133 (181) 400 4,2 D 109 34.832 A+ 8 BMW 528i Steptronic 180 (245) 350 6,1 S 142 41.050 B 7 Audi A6 2.0 TDI Ultra S-Tronic 110 (150) 350 4,2 D 109 35.714 A+ 9 Infi niti Q70 3.5 Hybrid 268 (364) 546 6,2 S 145 49.034 A 10 BMW 518d Steptronic 110 (150) 360 4,2 D 110 36.092 A+ 10 BMW Active Hybrid 5 250 (340) 450 6,4 S 149 55.210 A Herstellerangaben Herstellerangaben Computerretusche: Christian Schulte (5) Schulte Christian Computerretusche:

Juni 2016 FIRMENAUTO 75 Wie im Vorjahr konnte 1 Audi mit dem A6 SERVICE | Kostencheck Obere Mittelklasse seine Spitzenposition behaupten.

Die meistverkauften Firmenwagen 2 Die Tabelle nennt die im Flottenmarkt meistverkauften Modelle sowie davon die beliebteste Motorisierung. Trotz Auslaufmodell 1 Audi A6 Avant 2.0 TDI bleibt der BMW 5er auf Platz zwei. 3 Die Neuaufl age wird der 2 BMW 5er Touring 520d Mercedes E-Klasse einen Schub bei den Verkaufs- 3 zahlen geben. Mercedes E-Klasse T 220 Bluetec Betriebskosten 4 Volvo V70 D3 Bei 20.000/40.000 km/Jahr und 60/36 Monaten Nutzung

5 Tesla Model S 70D Hubraum/ Leistung Verbrauch/CO2 Preis Betriebskosten Modell Zylinder cm3 kW (PS) l/100 km / g Euro ct/km 6 BMW 5er GT 530d xDrive 1 Volvo V70 D3 1.969/4 110 (150) 4,1 D/108 32.143 74,9/48,7 2 Audi A6 Avant 2.0 TDI Ultra 1.968/4 140 (190) 4,6 D/119 37.689 80,3/52,3 7 Maserati Ghibli 3.0 Diesel 3 Volvo S80 D4 1.969/4 133 (181) 4,1 D/108 37.184 82,6/52,6 4 Jaguar XF 20d 1.999/4 132 (180) 4,3 D/114 35.765 85,3/54,4 8 Jaguar XF 20 D 5 Mercedes E 220 Bluetec T-Modell 2.143/4 125 (170) 4,8 D/125 40.000 87,3/56,2 6 BMW 520d Touring 1.995/4 140 (190) 4,6 D/122 38.403 87,4/55,5 9 Lexus GS 300h 7 Lexus GS 300h 2.494/4 164 (223) 4,4 S/104 39.580 94,6/59,1 8 Maserati Ghibli 3.0 Diesel 2.987/6 202 (275) 5,9 D/158 54.941 94,8/64,1 10 Volvo S80 2.0 D4 9 BMW 530d GT xDrive 2.993/6 190 (258) 6,2 D/163 53.277 110,5/70,1 10 Tesla Model S 70D – (Elektro) 244 (332) 15,8 kWh/0 74.118 149,8/93,9

aus. Markanteste Änderungen am neuen se das digitale Instrumentenfeld und Genf den 5er Touring. Nur sehr zaghaft A6: Neben den schmalen Scheinwerfern Fahrassistenten wie der Staupilot. Der greift BMW bei seiner Mittelklasse das mit auffälliger LED-Scheinwerfer-Signa- neue A6 speckt 100 Kilo ab und kommt Design an. Seitlich ist der neue 5er an den tur sticht der extrem breite Singleframe- in mehreren Plug-in-Hybridvarianten. Air Breathern auszumachen. Die über- Grill hervor. Die Motorhaube ziehen die Ende 2016 schickt BMW die neue 5er nimmt er vom 7er, von dem er sich auch Designer weiter runter. Unterm Blech Limousine ins Rennen. Im kommenden die ganze Technik krallt. Dazu gehören steckt Technik aus dem A4, beispielswei- Jahr präsentieren die Bayern dann in beispielsweise Laserlichter, Gestensteu-

Schon Ende 2016 rückt die neue BMW 5er Limousine in den Handel. Anfang 2017 folgt der Touring. Die Haube dockt jetzt direkt an der Niere an, genauso die Scheinwerfer. Bei 20.000 km/Jahr und 60 Monaten Nutzung Bei 40.000 km/Jahr und 36 Monaten Nutzung Wartungs- und Modell Wartung Verschleiß Summe Modell Wartung Verschleiß Summe Verschleißkosten 1 Volvo S80 D4 1.376 1.605 2.982 1 Volvo S80 D4 1.159 1.915 3.073 2 Lexus GS 300h 1.308 1.816 3.123 2 Lexus GS 300h 1.776 2.378 4.154 Tec Alliance liefert seinen Kunden Daten über 3 BMW 520d Touring 933 2.848 3.781 3 Mercedes E 220 Bluetec T-Modell 1.386 3.063 4.449 sämtliche fahrzeugbezogenen Aufwendun- 4 Mercedes E 220 Bluetec T-Modell 1.647 2.201 3.847 4 Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra 1.664 2.845 4.510 gen während der gesamten Haltedauer des 5 Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra 1.385 2.682 4.066 5 Lexus GS 450h 2.166 2.626 4.792 Autos und somit maßgeschneiderte Kosten- 6 BMW 530d GT xDrive 1.200 3.124 4.324 6 BMW 530d GT xDrive 1.653 3.520 5.174 be rech nungen. Mithilfe dieser Daten kann 7 Jaguar XF 20d k. A.1) k. A.1) k. A.1) 7 Jaguar XF 20d k. A.1) k. A.1) k. A.1) der Kunde auch bei Full-Service-Verträgen 8 Maserati Ghibli 3.0 Diesel k. A.1) k. A.1) k. A.1) 8 Maserati Ghibli 3.0 Diesel k. A.1) k. A.1) k. A.1) prüfen, ob die Leasinggesell schaften realis- 9 Tesla Model S 70D k. A.1) k. A.1) k. A.1) 9 Tesla Model S 70D k. A.1) k. A.1) k. A.1) tische Kosten für das Modul Wartungs- und 10 Volvo V70 D3 k. A.1) k. A.1) k. A.1) 10 Volvo V70 D3 k. A.1) k. A.1) k. A.1) Verschleißkosten angesetzt haben. Angaben in Euro, 1) keine Daten verfügbar TecRMI

Restwertprognosen Wertverlust Preis inkl. Bei 20.000 km/Jahr und Bei 40.000 km/Jahr und Modell Ausstattung 60 Monaten Nutzung 36 Monaten Nutzung Restwertprognosen von Schwacke sind die Basis für 1 Maserati Ghibli 3.0 Diesel 63.815 63% 39.950 58% 37.050 die Kalkulation von fast allen Leasingverträgen. Die 2 BMW 520d Touring 51.538 67% 34.250 62% 32.100 Daten sind aber auch für Fuhrparkleiter wichtig. Sie 3 Jaguar XF 20d 49.424 69% 34.250 67% 33.100 helfen ihnen zu sehen, ob ein Restwert im Leasing- 4 Tesla Model S 70D 77.227 69% 53.500 65% 50.300 angebot vernünftig kalkuliert ist. Unternehmen 5 BMW 530d GT xDrive 68.395 70% 48.100 66% 45.350 mit Kauffuhrparks können anhand der Übersicht 6 Lexus GS 300h 49.244 71% 35.150 69% 34.150 abschätzen, welche Fahrzeuge sich später besser und 7 Mercedes E 220 Bluetec T-Modell 53.545 71% 38.250 67% 36.000 welche sich schlechter verkaufen. Die Liste vergleicht 8 Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra 52.408 73% 38.150 68% 35.600 Fahrzeuge inklusive Sonderausstattung und nennt 9 Volvo S80 D4 48.487 76% 36.900 73% 35.600 den zu erwartenden Wertverlust auf Basis der Händ- 10 Volvo V70 D3 46.655 77% 36.100 73% 33.950 lereinkaufswerte. Angaben in Euro

erung fürs Infotainmentsystem oder folgt im Herbst das T-Modell. Das neue Vom S80-Nachfolger legen die Schweden Leichtbauweise mit Karbon, durch die Kombiheck orientiert sich optisch stark im Herbst den Kombi V90 auf. Ein rich- der 5er rund 100 Kilo leichter wird. An- am C-Klasse T-Modell. Im Frühjahr 2017 tiger Hingucker könnte der Jaguar XF ders als oft vermutet, bleibt der 5er GT schiebt Mercedes das E-Klasse Coupé Sportbrake werden. Anders als beim klei- erhalten und folgt etwas später. nach, das einer kleineren Ausgabe des S- neren XE, von dem der Kombi endgültig Gut ein halbes Jahr nach der Einführung Klasse Coupés gleicht. Für Aufsehen sorg- vom Tisch ist, scheint der Start des XF der neuen Mercedes E-Klasse Limousine te Anfang des Jahres bereits der Volvo S90. Sportbrake 2017 so gut wie sicher.

Für 2017 plant Jaguar eine Kombi-Variante des XF. Die Briten wür- den damit die Nische Das Heck der neue Mercedes E-Klasse ähnelt auch beim Kombi besonders sportlicher dem der C-Klasse. Nur wer die beiden Modelle nebeneinander Mittelklasse-Kombis vor sich sieht, kann sie aufgrund der Abmessungen direkt füllen und ihre Modell- auseinanderhalten. Gleiches gilt für das für 2017 vorgesehene palette ausbauen. E-Klasse Coupé, das wiederum einen kleineren Klon des S-Klasse Coupés darstellt.

Auf der technischen Plattform des SUV XC90 präsentiert Volvo mit dem S90 den Nachfolger des S80. Ab Herbst gibt es die Mittel- klasse auch als Kombi V90.

Juni 2016 FIRMENAUTO 77 SERVICE | Elektro-Autos in China

Der Budd-e lässt sich mit dem Smartphone vernetzen.

Große Bildschirme, reduzierte Oberflächen: Mit einem klassischen Interieur hat das nichts mehr zu tun.

Gesten- und Sprachsteuerung ersetzt die Bedienung durch Schalter und Knöpfe. IN CHINA FÄHRT MAN BALD ELEKTRISCH Nirgendwo werden mehr Elektroautos verkauft als in China. Der weltgrößte Automarkt entwickelt sich zum Schlüsselmarkt für die E-Mobilität und damit auch für Volkswagen. Text: Hanno Boblenz

300 kW starker E-Motor, 300 Kilometer Reichweite: Der Borui von kostet umgerechnet nur 16.500 Dongfeng hat reine E-Autos, aber auch Plug-in Elektro-Spider von Qiantu Motor. Euro, samt großer Batterie mit 45 kWh Kapazität. Hybride wie diesen SUV im Programm.

78 FIRMENAUTO Juni 2016 tag. Beispielsweise verbannten die Lokal- regierungen etlicher Städte Motorroller mit Benzinmotoren. Westliche Besucher chinesischer Großstädte müssen sich an die zu Tausenden lautlos durch die Stra- ßen surrenden Elektroroller, Lastenräder und Rikschas erst gewöhnen. »China in- spiriert uns«, sagt Dr. Herbert Diess, Mar- kenvorstand von VW. »In Mega-Citys wie Beijing und Shanghai zeichnet sich die Mobilität der Zukunft jetzt schon ab.« Das zeigt auch ein Rundgang über die acht Hallen der Auto-Messe in Peking. Ob Changan, Dongfeng, Lifan oder Hai- ma: An jedem Stand funkt es und selbst die kleinen Hersteller wollen bei der Elektromobilität mitmischen. »In fünf Jahren wird jeder Zehnte unserer Neu- wagen mit einem Elektroantrieb vom Band laufen«, sagt William Dong von Haima. Obwohl die Marke nur 250.000 Autos pro Jahr verkauft, hat sie eine ei- gene Plattform für E-Antriebe entwickelt. »Auch in China legen die Käufer immer mehr Wert auf Umweltaspekte«, sagt der Export-Manager. Zwar wirkt der Haima EV wie viele chinesische Modelle in west- lichen Augen etwas hausbacken. Aber Voll vernetzt, elektrisch angetrieben: Der Budd-e zeigt, unter der Haube steckt durchaus funkti- wie sich VW das E-Auto der Zukunft vorstellt. onsfähige Technik, die zudem wesentlich weniger kostet als bei den Premium Im- portmarken.

Während in Deutschland Politik Automotive Management wurden im ver- Geely verkauft ein vollwertiges E-Auto und Automobilindustrie um je- gangenen Jahr in China 189.000 E-Autos für umgerechnet 16.500 Euro den Cent Fördergeld für Elektroautos verkauft, dreimal so viele wie 2014. Zum Für umgerechnet 16.500 Euro beispiels- ringen und sich nun auf maximal 4.000 Vergleich: In Deutschland waren von den weise bekommt der Käufer des Geely Bo- Euro pro Neuwagen geeinigt haben, 3,2 Millionen neu zugelassenen Autos rui EV eine Stufenheck-Limousine im geht man in China mit dem Thema prag- 12.363 rein elektrisch und 11.101 von ei- Golf-Format mit einem 95 kW starken matischer um. Wer in Peking oder all den nem Plug-in-Hybridmotor angetrieben. E-Motor. Seine 45 kWh große Batterie soll anderen stau- und abgasgeplagten Städ- Hybride, Plug-in Hybride und reine Elek- für über 250 Kilometer gut sein und sich ten ein Auto mit Verbrennungsmotor zu- trofahrzeuge machen weniger als 1,5 Pro- in 45 Minuten laden lassen. lassen will, braucht viel Geld und noch zent aller Neuzulassungen aus. Im Weltmarkt spielen diese Marken al- mehr Geduld. Grünes Licht bekommen lerdings noch keine Rolle. Ganz im Ge- meist nur Käufer von Elektroautos. Kein E-Roller prägen das Straßenbild gensatz zu Volkswagen. Die Marke ist Wunder, dass deren Zulassungszahlen Für Bewohner chinesischer Metropolen mittlerweile seit 30 Jahren im Reich der nach oben schießen. Laut dem Center of gehören E-Fahrzeuge fast schon zum All- Mitte aktiv und hat sich dort den größ-

Lifan will in den nächsten vier Jahren 20 elektrisch Die Marke JAC gehört zu den Pionieren im Bau von Stramme 5,18 Meter ist der Elektro-Van EG10

Fotos: xHanno Boblenz( 6) Boblenz( xHanno Fotos: angetriebene Autos auf den Markt bringen. E-Autos und zeigt auf der Auto Show den iEV6. lang. Er soll 150 Kilometer weit kommen.

Juni 2016 FIRMENAUTO 79 SERVICE | Elektro-Autos in China

ten Absatzmarkt aufgebaut. 955.000 Autos verkaufte der VW-Konzern im ersten Quartal 2016 in China, davon 700.000 VW. Mehr als je zuvor. VW T-Prime Concept GTE Aber auch in Wolfsburg will man das Auto an die Steckdose anschließen. »Das Auto der Zukunft ist kom- plett elektrisch, voll vernetzt und fährt automatisch«, sagt VW-Chef Matthias Müller. »In fünf bis zehn Jah- ren wird der VW-Konzern in China mehr elektrisch an- Ausblick auf den nächsten Touareg getriebene Fahrzeuge verkaufen als sonstwo auf der Etwas weniger futuristisch wirkt der T-Prime Concept GTE, den VW ebenfalls auf der Welt«, glaubt Markenvorstand Dr. Herbert Diess und Auto Show in Peking zeigte. Er gibt einen Ausblick auf den für 2017 angekündigten Nachfolger des Touareg. Der T-Prime verfügt über ein breites, gebogenes Display. Zu- kündigte an, dass VW bis 2020 in China sieben neue sammen mit den anderen Anzeige- und Bedienelementen verschmilzt es zu einem riesi- Elektro- und Plug-in-Modelle für den lokalen Markt gen Querformat-Bildschirm über die gesamte Fahrzeugbreite, was noch eindrucksvoller produzieren will. wirkt als beispielsweise in der Mercedes E-Klasse mit ihren beiden vereinten Flachbild- Die meisten chinesischen Hersteller haben ebenfalls schirmen. Auch bei ihm sind Anzeige- und Bedienkonzept komplett digitalisiert, alle bereits Masterpläne für E-Mobilität in der Schublade. konventionellen Schalter im Interieur wurden abgeschaff t. Die meisten Funktionen Lifan beispielsweise will in den nächsten vier Jahren 20 über Gesten und Sprachbefehle gesteuert. Angetrieben wird der Touareg-Vorläufer von E-Autos und Plug-in Hybride entwickeln und bis zum Ende dieses Jahrzehnts 500.000 E-Autos verkauft haben. Vier Milliarden Euro will der VW-Konzern mit seinen Partnern dort alleine im Jahr 2016 investieren und die Rolle als Marktführer behaupten. »Wir betrachten China als Inkubator für Innovationen und neue Tech- nologien und als Quelle für Lösungen, die weltweit in

VW will in China sieben neue E-Autos und Plug-in Hybride entwickeln

andere Länder übertragen werden können«, sagt Jochem Heizmann, der im VW-Vorstand für China zuständig ist. einem 381 PS starken Plug-in- Deshalb will das Unternehmen eines der weltweit drei Hybridsystem mit 50 Kilometern Zukunftszentren in Beijing eröffnen. Dort sollen Desig- elektrischer Reichweite. ner und Digitalisierungsexperten das Auto der Zukunft Der T-Prime Concept GTE ist Teil entwickeln. der SUV-Produktoff ensive von Einen ersten Ausblick gibt der Budd-e. Der Prototyp VW. Gestartet wurde sie mit der Markteinführung des neuen eines Mini-Busses baut auf einer neuen Architektur für Tiguan, den es künftig auch mit elektrisch angetriebene und komplett vernetzte Fahrzeu- verlängertem Radstand geben ge auf und soll bis zu 530 Kilometer weit elektrisch fah- wird. In den Klassen darüber ren. Große Bildschirme und das minimalistische Cock- folgen ein neues Midsize-SUV pit zeigen, wohin in Zukunft die Reise geht. Touch- und für China und die USA sowie Gestensteuerung gehen nahtlos ineinander über und ver- der erfolgreiche Touareg respek- bannen Knöpfe und Schalter vom Armaturenbrett. Ein- tive ein Fahrzeug im Stile des T-Prime Concept GTE. Unterhalb zelne Displays verschmelzen zu großen Infotainment- des Tiguan folgen zwei neue SUV, panels und aus analogen Spiegeln werden digitale die auf den Plattformen von Golf Screens. Um zu erfahren, wie das Konzeptauto ankommt, und Polo aufbauen. stellte VW den Budd-e nicht auf der Messe, sondern an mehreren Orten mitten in Peking aus. VW und die anderen Premiummarken setzen auf hoch- wertige Verarbeitung und Hightech, wollen so ihren tech- nischen Vorsprung halten. Den chinesischen Marken geht es eher darum, die Massen zu mobilisieren. Mit durchaus interessanten Ansätzen allerdings: Lifan bei- spielsweise hat das Programm 823 aufgelegt. Die Ziffern stehen für drei Eigenschaften, welche die „New Energy Vehicles“ der Marke künftig auszeichnen sollen: Ein Ver- brauch von maximal 8 kWh pro 100 km für E-Autos und zwei l/100 km für Plug-in Hybride sowie maximal drei Minuten Zeit, um die Batterie auszutauschen.

80 FIRMENAUTO Juni 2016 Mehr Fotos chinesischer Elektroautos unter www.fi rmenauto.de/echina NEUER SPRIT VERSPRICHT WENIGER VERBRAUCH Aral mischt nun allen Benzin- und Dieselsorten ein Additiv bei, das den Motor reinigen und den Verbrauch senken soll. Text: Hanno Boblenz

Wer eine Tankkarte auswählt, ach- Additiv, das ab dieser Woche allen Kraft- mate-Kraftstoff reinige den Motor eines tet auf Preis, Leistung und Akzeptanz- stoffsorten beigemischt wird. Das Verspre- Pkw bereits nach zwei bis drei Tankfül- stellen. Die Qualität des Kraftstoffs da- chen: Wer regelmäßig bei Aral tankt, ver- lungen. Bis zu zwölf Prozent mehr gegen dürfte kaum den Ausschlag ge- hindert künftig nicht nur, dass sich neuer Reichweite für Diesel und bis zu 16 Pro- ben. Jeder Flottenmanager geht einfach Ruß festsetzt. Vielmehr werde der Motor zent mehr für einen Benziner verspricht davon aus, dass seine Fahrer überall ver- bereits ab der ersten Tankfüllung gerei- Aral den Käufern ihrer Luxus-Kraftstof- nünftigen Sprit tanken. Glaubt man aber nigt. »Aktive Moleküle lösen den Schmutz fe. Auch mit herkömmlichem Benzin den Experten von Aral, so gibt es durch- von kritischen Bauteilen. Er wird einfach oder Diesel werde der Motor gereinigt, aus Unterschiede. »Herkömmliche Kraft- mit verbrannt«, sagt Sauermann. Das gelte doch bis sich die positiven Effekte zei- stoffe, die nur der Norm entsprechen, für neue Motoren ebenso wie für alte. gen, dauere es länger. können im Inneren des Motors Ver- Selbst Oldtimer sollen von dem Anti- Der Spritpreis steige deshalb aber nicht. schmutzungen hinterlassen«, warnt Schmutz-Zusatz profitieren. Und wer mit seiner Aral-Karte im Aus- Dr. Peter Sauermann, Leiter der Aral-For- Allerdings ist das Additiv unterschied- land bei der Konzernmutter BP tankt, be- schung. »Dieser Ruß setzt sich dann auf lich konzentriert. Nur der teure Ulti- kommt den besseren Sprit ebenfalls. Ventilen und Einspritzdüsen ab.« Seit die Autohersteller mit kleineren Motoren versuchen, den Verbrauch zu senken, werden die Injektoren immer fi- ligraner, die Einspritzöffnungen der Dü- sen immer schmaler. Innerhalb von 25 Jah- ren sind sie um gut zwei Drittel auf die Dicke eines Haares geschrumpft. Schon mikroskopisch kleine Rückstände können dann die Düsen verstopfen, sodass der Sprit nicht mehr fein genug vernebelt wird. Die Folge: schlechtere Verbrennung, mehr Verbrauch, unrunder Motorlauf. An den Einspritzdüsen setzt sich Ruß besonders schnell ab Flottentests von Aral haben ergeben, dass Lkw mit verschmutzten Einspritzdüsen bis zu 3,8 Prozent mehr verbrauchen. Hochgerechnet auf 80.000 Kilometer pro Jahr summiert sich das auf 912 Liter. Ein 7,5-Tonner, der 50.000 Kilometer mit ver- schmutzten Düsen fährt, verbraucht laut Sauermann bis zu 340 Liter mehr. Aral will nun mit neuen Kraftstoffen die Auswirkungen von Schmutz in Benzin oder Diesel bekämpfen. Fünf Jahre haben Sauermann und seine Kollegen in Bochum geforscht. 50.000 Stunden wurden Sprit- zusätze auf Motorprüfständen und auf der Straße getestet, in Pkw, Transportern sowie schweren Lkw. Heraus kam ein

Juni 2016 FIRMENAUTO 81 SERVICE | Zukunft des Elektro-Antriebs 1. Kosten Trotz günstigem Un- terhalt und Subven- tion: Hohe Anschaf- fungspreise machen E-Autos teuer

Reichweite Die geringen Akku-Kapazitäten verhindern den Einsatz auf 2. längeren Strecken DIE VIER HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS E-AUTO Bisher läuft der Verkauf zwar schleppend, dank staatlichen Subventionen und technischen Fortschritten könnte das Elektro-Zeitalter aber tatsächlich beginnen. Text: Annette Napp, Dirk Gulde

Wie leicht es sich mit Statistiken Ein Hersteller mit solchen Marktanteilen steigende Strompreise erschweren den lügen lässt, zeigt ein Blick auf hätte sich längst zurückgezogen. Absatz der E-Autos, ebenso der Zickzack- die Zulassungszahlen von Elektroautos: kurs der Politik. Erst kündigt Wirtschafts- Die haben sich von 2014 auf 2015 um Klägliche Unterstützung minister Sigmar Gabriel (SPD) eine 45 Prozent erhöht. Klingt klasse, die ab- Die Bundesregierung hat ihr Ziel zwar großzügige Förderung an, um dann kurz soluten Zahlen fallen jedoch noch lausig noch nicht aufgegeben, an die angepeil- danach von Bundesverkehrs minister aus. 12.300 Stromer sind letztes Jahr neu te eine Million Stromer bis 2020 glaubt Alexander Dobrindt (CSU) zurückgepfif- hinzugekommen, das entspricht einem dennoch niemand mehr. Als Etappenziel fen zu werden. Interessenten warten da Anteil von 0,3 Prozent an sämtlichen wären Ende 2015 mindestens 200.000 E- lieber erst mal ab. Neuzulassungen. Ein mickriger Wert Autos nötig gewesen, viel mehr als 30.000 Wer die vier Hauptprobleme heutiger angesichts der Präsenz in den Medien. sind es nicht geworden. Sinkende Öl- und Elektroautos betrachtet, muss dennoch

82 FIRMENAUTO Juni 2016 4. 1. Kosten BATTERIEN Emotion Der Preis pro kWh sinkt langsam Viele Elektroautos sind in ihrem EUR/kWh Design-Stil für Kunden nicht 25 kWh* 30 kWh min. 40 kWh attraktiv genug Sinkende Herstellungskosten plus Weiternutzung 300 alter Akkus in Speicherkraftwerken sorgen für 250 Technologiewechsel fallende Preise. 200 Zellchemie 150

100

Vor allem die hohen Batteriekosten 50

verteuern E-Autos. Die meisten Elektro- 0 nikprodukte werden bei steigender 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Nachfrage schnell billiger. Bei Batterien Quelle: P3 automotive geht der Preisverfall langsamer. Analys- ten gehen statt der 300 Euro pro kWh, wie sie noch vor wenigen Jahren bezahlt wur- Gesamtkostenbilanz über fünf Jahre mit 3. den, ab 2017 von 180 Euro aus. Steigen- ihren Verbrenner-Kollegen gleichziehen. de Stückzahlen durch neue Batterie- Bleibt es aber beim billigen Öl, wird sich produktionsstätten machen dies möglich. ein E-Auto möglicherweise erst einige Ein 30-kWh-Akku, der Reichweiten um Zeit später rechnen. Infrastruktur 200 Kilometer ermöglicht, käme so auf Es gibt noch viel zu wenige 5.400 statt 9.000 Euro brutto. öff entliche Ladesäulen mit Doch nicht jeder braucht einen so hoher Leistung großen Akku: Wer nur kurze Strecken Vergleich E-Auto und Diesel fährt, dem genügen auch weniger Zellen, Ein VW E-Golf wird nie billiger in den Gesamtkosten als ein entsprechender VW 1.6 TDI, selbst nicht bei höherer Fahrleistung als 10.000 beziehungsweise weshalb die Tesla-Idee der unterschied- 20.000 Kilometer pro Jahr. Das E-Auto ist einfach zu teuer. lichen Batteriegrößen Schule macht. Zum nicht schwarzsehen: Für fast alle Hemm- Facelift des BMW i3 Mitte des Jahres ste- Daten und Ausstattung VW e-Golf VW Golf 1.6 TDI nisse deuten sich Lösungen an, ab 2017 hen auch hier zwei Reichweiten zur Wahl. könnte das E-Geschäft tatsächlich anzie- Weiteres Sparpotenzial lässt sich durch Motordaten 3 hen. Die Million dürfte dann doch noch eine Zweitverwertung von Stromspei- Hubraum/Zylinder cm –/– 1.598/4 wahr werden, allerdings frühestens 2023. chern erzielen. So entsteht derzeit unter Leistung kW (PS)/min 85 (115)/3.000 81 (110)/3.200 Beteiligung von BMW und Daimler im Verbrauch l bzw. kWh/100 km 12,7 kWh 3,8 D nordrhein-westfälischen Lünen ein Spei- Betriebskosten1) Euro ANTEIL DER ELEKTROAUTOS cherkraftwerk für Akkus, die fürs Auto Grundpreis 29.328 19.370 zu schwach geworden sind. Mit 13 MWh Teuerung Kaufpreis 4.671/2.719 3.085/1.796 Unter der Wahrnehmungsschwelle macht es keinem Atomkraftwerk (bis zu Gebundenes Kapital 22.024/22.858 15.381/15.783 Unter den 3,7 Millionen im letzten Jahr neu zu- 1.500 M Wh) Konkurrenz. Um Bedarfs- Feste Kosten pro Jahr Euro gelassenen Autos befanden sich gerade einmal spitzen beim Stromverbrauch abzufedern, Kapitalverzinsung 1.850/1.920 1.292/1.326 12.300 Fahrzeuge mit E-Antrieb, ein Anteil von eignet es sich jedoch prima. Abschreibung 3.938/5.428 2.275/3.145 0,3 Prozent. Insgesamt kommen in Deutschland All dies führt zu sinkenden Kosten für Kfz-Steuer 0 160 auf einen Stromer 1.400 Verbrenner. E-Autos. Laut der Unternehmensbera- Haftpfl ichtversicherung (Typklasse) 1.883 (HP 17) 1.798 (HP 16) tung P3 dürften Stromer ab 2018 in puncto Kaskoversicherung (Typklassen) 1.736 (VK 21/TK 21) 1.291 (VK 17/TK 21) Unterstellung/Garage 555 555 Summe Fixkosten pro Jahr 9.962/11.522 7.371/8.275 NEUZULASSUNGEN NEUZULASSUNGEN Summe Fixkosten ct/km 99,6/57,6 73,7/41,4 FAZIT: Land in Sicht Variable Kosten ct/km 2015 E-AUTOS Sinkende Batteriekosten machen Kraftstoff kosten 3,1 3,0 3. 700. 000 12. 300 2015 das E-Auto künftig konkurrenzfähig. Das ist der Dreh- und Angelpunkt. Reifenkosten 2,2 2,2 12. 300 Schließlich ist nicht alles an einem Reparatur und Wartung 9,5/4,4 13,8/6,4 2009 Stromer teuer, da Komponenten wie Summe 14,8/9,7 19,0/11,6 162 Getriebe oder Abgasreinigung hier Gesamtkosten ct/km 114,4/67,3 92,7/53,0 1) 10.000/20.000 km/p. a., 60/36 Monate Nutzungsdauer, berechnet von

Fotos: Hans-Dieter Seufert Achim Hartmann (1), (1) entfallen.

Juni 2016 FIRMENAUTO 83 SERVICE | Zukunft des Elektro-Antriebs 3. Lade-

Grün zu grün? Eine Kolonne von E-Autos ist auf deutschen Straßen Tesla hat eine eigene Lade-Infrastruktur entlang von Auto- 2. Reichweite wegen der begrenzten Reichweite bahnen und in Städten aufgebaut. Noch kostet der Strom selten. für Tesla-Fahrer nichts.

Nur wenige E-Autos, abgesehen von und sind deshalb nicht brennbar. Eine Se- Das Thema Lade-Infrastruktur hat Ausnahmen wie Tesla, kommen mehr als rienproduktion bis 2020 hält der Herstel- hierzulande nicht nur die Politik ver- rund 200 Kilometer weit. Für die tägliche ler für realistisch. schlafen: Anfangs gingen selbst viele E- Fahrt zur Arbeit, kleine Ausflüge und Be- Ab 2025 könnten zudem Lithium- Auto-Produzenten davon aus, dass über- sorgungen reicht das trotzdem. Weitere Schwefel- und Lithium-Sauerstoff-Ak- wiegend zu Hause und am Arbeitsplatz Strecken oder Urlaubstouren kommen kus mit nochmals höheren Energiedich- Strom gezapft werde. Es wurde zu spät aber kaum in Frage. ten nach und nach in den Serieneinsatz und unstrukturiert begonnen, ein Schnell- Das liegt bei aktuellen Lithium-Ionen- starten. Beide Technologien befinden sich ladenetz aufzubauen. Die wenigen Batteriesystemen vor allem an den Ener- allerdings noch im Forschungsstadium. Gleichstrom-Zapfsäulen stehen meist giedichten, die nur bis zu 85 Wattstun- weitab vom Schuss, etwa bei Autohäu- den je Kilogramm erreichen. Nicht nur sern in Industriegebieten. Hinzu kom- die Kosten, sondern auch das Gewicht men unterschiedliche Bezahlsysteme, die verhindert größere Reichweiten. Dabei erst langsam koordiniert werden. Nicht ist die eingesetzte Bauform der Zellen na- FAZIT: Stetige Entwicklung zuletzt der Erfolg von Tesla, die weltweit hezu unerheblich. Zwar speichern Rund- Die Erfolge der Batterieentwicklung bereits über 2.000 Schnelllader betreiben, zellen wie im Tesla viel Energie. Umge- sind bereits bei jedem neuen Modell führte zu einem Umdenken. kehrt nutzen sie aber nur etwa 50 Pro- spürbar, der große Durchbruch steht Über verschiedene Projekte, die vom zent des verfügbaren Raumvolumens in aber noch aus. Deutsche Hersteller Bund, von den Ländern und der EU ge- einem Batteriemodul, in dem viele Zel- haben sich aus der Zellentwicklung fördert werden, entsteht derzeit ein Netz len zusammengeschaltet werden müssen. fast ganz zurückgezogen. an Schnellladern, das bis Ende 2017 rund 400 Säulen an strategischen Punkten wie Energiedichte verdoppeln Mittels technischer Verbesserungen wol- len die Hersteller die Energiedichten der ANZAHL DER SCHNELLLADER BLEIBT Lithium-Ionen-Zellen bis 2020 verdop- HINTER DEM BEDARF peln. Der einschränkende Faktor ist dabei 1.400 Schnellladestationen sollen bis Ende 2017 den Betrieb noch das Material von Plus- und Minus- aufnehmen, 400 davon an strategisch wichtigen Stellen wie pol (Anode und Kathode), welches zu Autobahnraststätten

großen Teilen aus Grafit besteht. Anzahl Stück Eine vielversprechende Alternative Bedarf an 4000 Schnellladepunkten sind sogenannte Festkörperzellen, an de- nen Bosch nach dem Zukauf des Start- 3000 ups Seeo arbeitet. Darin besteht die Ano- 2000 de aus reinem Lithium, was die Speicher- Gesamtbestand 1000 Schnellladepunkte fähigkeit deutlich erhöht. So sollen Ener- 0 giedichten von bis zu 400 Wh/kg mög- 2014 2015 2016 2017 2018 2019 lich sein. Außerdem enthalten die Abgesehen von wenigen Ausnahmen müssen die Festkörperzellen kein Flüssig-Elektrolyt Batterien alle 200 Kilometer aufgeladen werden. Qu elle: Nationale Plattform Elektromobilität, Statusbericht November 2015

84 FIRMENAUTO Juni 2016 -Infrastruktur 4. Emotion

Ohne Motorsound muss die Formel E mit Vorurteilen kämpfen, dafür erobert sie die Innenstädte.

Autobahnraststätten vorsieht. Anfangs Nach anfänglichen Schwierigkeiten rungsbaukasten. 2019 soll der ideelle Bul- soll dort mit 50, später mit 150 kW gela- hat die E-Mobilität ihr etwas biederes li-Nachfolger mit über 500 Kilometer den werden. Strom für 100 Kilometer Image weitgehend abgelegt. Der einsti- Reichweite in den Verkauf gehen. Und Reichweite lässt sich in Minuten laden. ge Vernunftantrieb aus Umweltschutz- es werden weitere Modelle folgen. Und 150 kW sind erst der Anfang: So gründen weckt bei immer mehr Men- Beim Motorsport muss sich die Formel hat Porsche bei seiner E-Auto-Studie Mis- schen Fahrspaß und Faszination. Laut E bei alteingesessenen Enthusiasten noch sion E einen Akku entwickelt, der 300 kW einer Studie des DLR-Instituts für Ver- behaupten. Aber die leisen und lokal verträgt, womit sich die Tankzeiten end- kehrsforschung dominiert beim Kauf emissionsfreien Renner könnten den gültig in Richtung Benziner bewegen. Ein eines E-Fahrzeugs sogar das Interesse an Sport in den Innenstädten neu etablieren. Netz derart potenter Stromtankstellen der innovativen Fahrzeugtechnologie Familien-Events vor der Haustür wecken befindet sich jedoch noch in weiter Fer- knapp vor dem Ziel, die Umweltbelas- auch beim Nachwuchs Begehrlichkeiten. ne, das Schnellladenetz dürfte dem Be- tung zu reduzieren. darf noch viele Jahre hinterherhinken. Nährstoff dafür bietet die Automobil- Bewegung gibt es dafür beim Thema industrie mittlerweile viel. Zu den ersten, Induktivladung: Eine im Boden eingelas- noch recht nüchternen und pragmatisch sene Ladevorrichtung macht das lästige gehaltenen E-Modellen gesellen sich mitt- Einstöpseln des E-Autos überflüssig. Ent- lerweile spektakuläre Studien und auf- sprechende Ladeplatten für die heimi- sehenerregende Sportwagen. Das Jubilä- sche Garage sind in der Erprobung, die umsmodell zum 100. BMW-Geburtstag Umsetzung erscheint leichter als gedacht. ist passenderweise eine nachgeschärfte Chip-Hersteller Qualcomm hat jetzt Version des Hybrid-Sportlers i8. einen 7,2-kW-Lader präsentiert und spricht sogar schon von 22-kW-Ladern, Das Angebot an E-Autos wächst die sich beispielsweise vor Einkaufs- Auch die Zukunft der Serien-E-Fahrzeu- zentren positionieren ließen. Vor 2020 ist ge verspricht einiges Neue. Viele Herstel- damit aber nicht zu rechnen. ler präsentieren aktuell rein batterie- Pragmatische Modelle sind von gestern: Elektro- elektrisch angetriebene Modelle, die bis Sportwagen wie der BMW i8 beeindrucken optisch. 2020 auf den Markt kommen sollen. Da- bei vergrößert sich das Angebot aber nicht nur rein zahlenmäßig. Auch hin- sichtlich der Fahrzeug gattung wird dann FAZIT: Es bleibt problematisch vom Kleinwagen über den SUV bis zum FAZIT: Das Ziel vor Augen Schade: Falls sich E-Autos tatsächlich Sportwagen alles dabei sein. Und dass Viele neue Modelle für jeden Einsatz- bald besser verkaufen, dürften sich die Hersteller dabei an größere Verkaufs- zweck und auch Sportwagen schaffen Schlangen an den Schnellladesyste- volumina glauben, verrät nicht zuletzt es immer öfter, Emotionen zu wecken. men bilden. Immerhin bietet die Ver- die Baukastenstrategie von VW. So ba- Die E-Mobilität erarbeitet sich Stück zögerung die Chance, den Wirrwarr an siert die Studie Budd-e als erstes Modell für Stück einen Platz in unserer Ge- Abrechnungsstandards zu beheben. auf dem neuen modularen Elektrifizie- sellschaft – eine gute Basis.

Juni 2016 FIRMENAUTO 85 BESTE MARKEN | Preisverleihung 5 8

3 1 9 6

4

7 2

Die besten Marken 2016DIE BESTEN DER Wer bietet den besten Service, wer die beste Qualität, wer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? 2.158 Leser von FIRMENAUTO wählten in zwölf 1 Die Leserwahl von Oliver Trost (ETM Verlag/FIRMENAUTO) Kategorien die »Besten Marken 2016«. 2 Ute Soldierer (Moderatorin) 3 Johannes Vossebrecher (Dekra Automobil) Text: Nicole Holzer 4 Ralf Weichselbaum (Audi) Starke Marken gibt es nicht nur parkverantwortlichen bestimmen online 5 Werner Faas (ETM Verlag/FIRMENAUTO) bei den Autoherstellern, sondern oder auch per Postkarte in jedem Seg- 6 Jochen Grabbe (Aral) auch in den Bereichen Dienstleistung ment ihren Favoriten, der ihrer Ansicht 7 Andreas Mausfeld (Fleet Expert) und Zubehör. Welche Unternehmen den und Erfahrung nach den besten Service, 8 Thomas Tietje (A.T.U.) Titel »Beste Marke 2016« verdient ha- die besten Dienstleistungen oder das 9 Carsten Fischer (Euromaster) ben, entschieden 2.158 FIRMENAUTO- beste Produkt bietet. Im Rahmen von 10 Robert Waldmann (Continental Reifen) Leser nun zum zehnten Mal in Folge. Ins- Firmenauto des Jahres konnten die Ver- 11 Davide Ghione (Tesla) gesamt standen Anbieter in zwölf Kate- treter des jeweiligen Unternehmens ihren 12 Ralph Feldbauer (Allianz Versicherung) gorien zur Wahl, von der Leasinggesell- Award im Europa-Park Rust entgegen- 13 Thomas Beck (ETM Verlag/FIRMENAUTO) schaft bis zur freien Werkstätte. Die Fuhr- nehmen. 14 Stefan Dudek (Volkswagen Financial Services)

86 FIRMENAUTO Juni 2016 11

9 13 12 14

10

BRANCHE BESTE MARKEN | Preisverleihung

Der Preis für die beste Fuhrpark- Software ging an Andreas Mausfeld von Fleet Expert.

Tesla ist die um- weltfreundlichste Automarke. Davide Ghione freute sich Stefan Huth hat den Citroën C4 Cactus gewonnen. Chefredakteur Hanno Boblenz (links) und Timo leiter von Mewa den Schlüssel seines neuen Autos. über die Auszeich- Strack von Citroën (rechts) übergaben dem Fuhrpark nung. Bester Service 1 Audi 45,7 % ▲ 2 Volkswagen 43,1 % ▼ Freie Werkstätten Fuhrpark-Software 1 A.T.U. 44,2 % ▲ 1 Fleet Expert 28,1 % ▼ 3 BMW 41,0 % ▲ 2 Bosch Car Service 44,0 % ▲ 2 Fleet One 26,0 % ▲ 4 Mercedes 36,7 % ▼ 3 Carglass 36,1 % ▲ 3 Fleet Control Monitor 17,6 % ▲ 5 Opel 15,5 % ▲ 4 Euromaster 30,9 % ▲ 4 Areal Control 16,5 % ▼ 5 Vergölst 20,5 % ▼ 5 Next Generation Mobility 12,4 % ▼ Umweltfreundlichste Automarke Tankkarten Führerscheinkontrolle 1 Tesla 39,4 % ▲ 1 Aral 70,2 % ▼ 1 Dekra 56,0 % ▼ 2 Toyota 34,3 % ▼ 2 Euro Shell 53,0 % ▲ 2 Aral 39,4 % ▼ 3 BMW 31,7 % ▲ 3 Esso 25,8 % ▼ 3 Euromaster 28,6 % ▲ 4 Mercedes 21,3 % ▲ 4 DKV 22,8 % ▲ 4 A.T.U 24,7 % ▲ 5 Audi 17,8 % ▼ 5 Jet 21,1 % ▼ 5 Fleet Innovation 20,6 % ▼

Reifen Leasing/Finanzierung Autovermieter 1 Continental 64,3 % ▲ 1 VW Financial Services 34,8 % ▼ 1 Sixt 69,7 % ▲ 2 Michelin 55,0 % ▼ 2 BMW Financial Services 26,6 % ▼ 2 Europcar 66,6 % ▲ 3 Goodyear 32,9 % ▲ 3 Daimler Fleet Management 24,8 % ▲ 3 Avis 47,9 % ▼ 4 Dunlop 28,9 % ▼ 4 Sixt Leasing 22,1 % ▲ 4 Buchbinder 17,1 % ▲ 5 Bridgestone 26,2 % ▲ 5 ALD Automotive 19,4 % ▲ 5 Enterprise 14,7 % ▲

Reifenservice Versicherungen Corporate Carsharing 1 Euromaster 46,1 % ▲ 1 Allianz 47,2 % ▲ 1 Car2go 48,7 % ▲ 2 Vergölst 37,3 % ▼ 2 HDI 32,5 % ▲ 2 Drive Now (BMW/Sixt) 28,4 % ▲ 3 A.T.U 36,7 % ▲ 3 R+V Allgemeine/Kravag-Logistik 24,2 % ▼ 3 Sixt Corporate Carsharing 24,0 % ▼ 4 Point S 26,2 % ▼ 4 VHV Allgemeine 20,0 % ● 4 DB Rent 22,9 % ▲ 5 Reifen Direkt 22,5 % ▼ 5 Axa 19,1 % ▼ 5 Audi Shared Fleet (Audi) 20,5 % ▲

Im Vergleich zum Vorjahr prozentual besser ▲, schlechter ▼, gleich ●

88 FIRMENAUTO Juni 2016 Mit mir den ContiSommerGrip erleben. Perfektion beim Fahren und Laufen.

Kurze Bremswege, wenn es drauf ankommt.

Wir danken den Lesern der Firmenauto für Vom Reifen zum Laufschuh. das entgegengebrachte Mit Continental-Reifentechnologie immer Vertrauen! eine sichere Verbindung zum Boden. BESTE MARKEN | Preisverleihung

Ralf Weichselbaum (Audi)

Johannes Vossebrecher (Dekra Automobil)

Moderatorin Ute Soldierer und Stefan Dudek (VW Financial Robert Waldmann (Continental) und Thomas Services) Beck (ETM Verlag)

Thomas Tietje (A.T.U.)

Ralph Feldbauer (Allianz) und Natalie Cubric (ETM Verlag) Carsten Fischer (Euromaster) und Werner Faas (ETM Verlag)

Jochen Grabbe (Aral)

Die vollständigen Ergebnisse und mehr Infos fi nden Sie unter: www.fi rmenauto.de/fabm

90 FIRMENAUTO Juni 2016 In 8 Schritten zum zertifi zierten Fuhrparkmanager. Das Weiterbildungsangebot der DEKRA Akademie.

In Zusammenarbeit mit:

Fuhrparkmanagement – Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte Unsere Fuhrparkmanagement-Seminare vermitteln Ihnen das betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Infotelefon 0711.7861-3939 Wissen zur Schaff ung effi zienter, rechtssicherer und kostengünstiger Fuhrparkprozesse. Die Module können in Internet www.dekra-akademie.de beliebiger Reihenfolge an unterschiedlichen Orten absolviert werden und sind auch einzeln buchbar. E-Mail [email protected]

Module Zertifi zierter Fuhrparkmanager (DEKRA) Frankfurt/M. Hamburg München Berlin Modul 1 Operative Aufgaben und Prozesse 06.–08.10.2016 17.–19.11.2016 24.–26.11.2016 27.–29.04.2017

Modul 2 Führungstechniken im Fuhrparkmanagement 11.–12.11.2016 09.–10.12.2016 16.–17.12.2016 19.–20.05.2017

Modul 3 Kostenrechnung und Controlling 08.–10.12.2016 12.–14.01.2017 19.–21.01.2017 15.–16.06.2017

Modul 4 Finanzierung, Beschaffung und Verwertung 20.–21.01.2017 10.–11.02.2017 16.–17.02.2017 31.08–01.09.2017

Modul 5 Rechtliche Rahmenbedingungen 16.–18.02.2017 23.–25.03.2017 16.–18.03.2017 28.–30.09.2017

Modul 6 Versicherungs- und Schadenmanagement 23.–25.03.2017 04.–06.05.2017 27.–29.04.2017 19.–21.10.2017 Dienstwagenmanagement und Nachhaltigkeit Modul 7 20.–22.04.2017 08.–10.06.2017 18.–20.05.2017 09.–11.11.2017 im Fuhrpark Abschluss Zertifizierung 19.–20.05.2017 23.–24.06.2017 30.06–01.07.2017 24.–25.11.2017

Neu! Seminar Fuhrparkmanagement - kompakt und aktuell 09.–10.03.2017 15.–16.09.2016 29.–30.09.2016 02.–03.03.2017 www.volkswagen.de/grosskunden Maximal Dankeschön!

Der Sharan. Firmenauto des Jahres 2016 . ¹ Firmenauto des Jahres Wir bedanken uns bei allen Flottenmanagern für die Wahl 2016 zum Firmenauto des Jahres 2016 in der Kategorie „Maxivans“ und vor allem für Ihr Vertrauen und Ihre Wertschätzung.

¹ Wahl im Magazin „Firmenauto“, Ausgabe 06 vom 20.05.2016. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.