LFU 2003, Erstellt Durch Thomas Büttner Formaler Zustand (Substanz)
ÜBERSICHT 1: MERKMALÜBERSICHT OBJEKTBEWERTUNG KULTURHISTORISCHE BEDEUTUNG DER HISTORISCHEN KULTURLANDSCHAFTSELEMENTE Die kulturhistorische Bedeutung der Kulturlandschaftselementen ergibt sich vorrangig aus dem geschichtlichen Zeugniswert der Einzelobjekte, ergänzt um den Erhaltungs- zustand und Seltenheit sowie der Eingebundenheit der historischen Kulturlandschafts- elemente in eine landschaftliche Konzeption, die landschaftswirksam als charakteris- tische Eigenart das Ergebnis einer „historisch gewachsenen“ Entwicklung darstellt. HAUPTMERKMAL HISTORISCHER ZEUGNISWERT Geschichtliche, volkskundliche, wissenschaftliche, städtebauliche und künstlerische Bedeutung (Art1, Abs. 1-4 BayDSG); relative Alter: Bedeutung des Elements zur Zeit seiner Anlage für den Nutzer; kulturhistorische Sichtbeziehungen; Ensemblewirkung (Vergesellschaftung) MERKMALE (QUALITÄTSKOMPONENTEN) ERHALTUNGSZUSTAND CHARAKTERISTISCHE EIGENART formaler Zustand (Substanz) regionaltypische Bedeutung funktionaler Zustand (Nutzung) - landschaftsprägende Merkmale (quantitativ) - Regionsgebundenheit (qualitativ) SELTENHEIT Deutlichkeit der landschafts- geschichtlichen Aussage lokaler, regionaler, nationaler (Gesamtschaufunktion) Referenzraum assoziative Bedeutung - immaterieller Wert des absoluten Alters - immaterielle künstlerische, kulturelle , religiöse Bezüge - Identität, Heimat Quelle: LFU 2003, erstellt durch Thomas Büttner ÜBERSICHT 2: BEWERTUNGSRAHMEN FÜR HISTORISCHE KULTURLANDSCHAFTSELEMENTE MERKMAL STUFE 1 STUFE 2 STUFE 3 HISTORISCHE Das Element weist geringe/ mittlere
[Show full text]