Tage der Mitteldeutschen Barockmusik in Altenburg 15. bis 17. Mai 2009

„daß es gut dauerhafft sey“

Bach, Trost, Krebs Weltklang, Gotteslob und musikalisches Vergnügen

Programmheft01.indd 1 05.05.2009 13:11:01 Die Tage der Mitteldeutschen Barockmusik 2009 werden von der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachen-Anhalt und Thüringen e.V. in Kooperation mit der Stadt Altenburg veranstaltet.

Schirmherr Der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, Dieter Althaus

Gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt das Thüringer Kultusministerium

Mit freundlicher Unterstützung und Dank für die Zusammenarbeit Residenzschloss Altenburg – Eigenbetrieb der Stadt Altenburg Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg Lindenau-Museum Altenburg MDR Figaro Dr. Felix Friedrich, Altenburg

Programmheft01.indd 2 05.05.2009 13:11:01 Tage der Mitteldeutschen Barockmusik in Altenburg 15. bis 17. Mai 2009

„daß es gut dauerhafft sey“

Bach, Trost, Krebs Weltklang, Gotteslob und musikalisches Vergnügen

Programmheft01.indd 3 05.05.2009 13:11:07 Das Programm

Freitag, 15. Mai 2009, 19.30 Uhr Sonnabend, 16. Mai 2009, 15.00 Uhr Schlosskirche | Residenzschloss Bachsaal | Residenzschloss Orgel & Lesung Wissenschaftliche Lesung aus dem Roman Die Offenbarung Festveranstaltung von Robert Schneider Begrüßung und Einführung: Es erklingen an der Trost-Orgel Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann Werke von und Der Bachschüler Johann Ludwig Krebs und die Trost-Orgel in Altenburg | Robert Schneider, Lesung Präsentation des Felix Friedrich, Orgel Krebs-Werkverzeichnisses Dr. Felix Friedrich, Altenburg Zur Geschichte der Residenzstadt Altenburg Dr. Andreas Klinger, Jena Bestände italienischer Renaissancemusik in Thüringen Prof. Dr. Helen Geyer,

Sonnabend, 16. Mai 2009, 20.00 Uhr Festsaal | Residenzschloss Konzert: Magnificat anima mea Kirchenmusiken zum Fest Mariae Heim- suchung von Georg Friedrich Kauffmann, Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Krebs und Gottfried August Homilius Sonnabend, 16. Mai 2009, 10.00 Uhr Residenz- und Skatstadt Altenburg Gesine Adler, Sopran Stadt- und Schlossführung Britta Schwarz, Alt Sigrid Richter, Altenburger Albrecht Sack, Tenor Tourismus Information Tobias Berndt, Bass Uta Künzl, Leiterin des Schloss- und Spielkartenmuseums Altenburg Collegium Vocale Leipzig Treffpunkt: Tourismus Information Merseburger Hofmusik Moritzstraße 21, 04600 Altenburg Leitung: Michael Schönheit

Programmheft01.indd 4 05.05.2009 13:11:09 Sonntag, 17. Mai 2009, 10.00 Uhr Sonntag, 17. Mai 2009, 14.00 Uhr Schlosskirche | Residenzschloss Lindenau-Museum Rundfunkgottesdienst Museumsführung Live-Übertragung von MDR Figaro Treffpunkt: Museumskasse Lindenau-Museum, Gabelentzstr. 5, Johann Ludwig Krebs 04600 Altenburg „Seid barmherzig“ Kantate für Solo-Stimme, Chor, 2 Fagotte, Streicher und B.c. Sonntag, 17. Mai 2009, 16.00 Uhr Oberlichtsaal | Lindenau-Museum Predigt: Pfarrer Andreas Gießler Abschlusskonzert: Primi frutti dell‘ingegno Felix Friedrich, Orgel Des Genius‘ erste Früchte Gesine Adler, Sopran Erstlingswerke im geistlichen und Altenburger Kantorei weltlichen Schaffen von Orlando Merseburger Hofmusik di Lasso, Heinrich Schütz, Carlo Leitung: Andreas Marquardt Gesualdo, Giovanni Gabrieli u.a.

Vokalensemble Singer Pur Sonntag, 17. Mai 2009, 11.30 Uhr Claudia Reinhard, Sopran Marmorflur| Residenzschloss Klaus Wenk, Tenor Ausstellungseröffnung Markus Zapp, Tenor Teil 1: Die Orgel im Exlibris Manuel Warwitz, Tenor Bildwerke aus den Exlibris-Sammlun- Reiner Schneider-Waterberg, Bariton gen des Museums Schloss Burgk mit Marcus Schmidl, Bass Buchpräsentation des Verlags Kamprad, Altenburg Teil 2: Tobias Heinrich Gottfried Trost – Leben und Werk Ausstellung zum 250. Todestag des bedeutenden Orgelbauers

Felix Friedrich, Cembalo Begrüßung und Einführung: Uta Künzl, Leiterin des Schloss- und Spielkartenmuseums Altenburg

Programmheft01.indd 5 05.05.2009 13:11:09 Als Schirmherr Ausstellung und einem Rundfunkgottes- wünsche ich den dienst. Dem Organisator und Motor, der Tagen der Mittel- Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Ba- deutschen Barock- rockmusik, gilt herzlicher Dank. musik 2009 in Altenburg viele Das Barockzeitalter ist geprägt von der musikbegeisterte Spannung zwischen glänzender Reprä- Besucher und eine sentation und Innenschau. Dieser Dualis- gute öffentliche mus prägte auch die neuen Musikformen Resonanz. des Barockzeitalters, die Hofoper und die bürgerliche Instrumentalmusik als Wenn die drei Klangsymbole zweier Welten. Die Hofoper mitteldeutschen Länder in bewährter mit ihrem Prunk diente der Huldigung an Tradition als gemeinsame Veranstalter den Herrscher. Georg Friedrich Händel, auftreten, dann hat dies einen guten geboren in Halle, Londoner Hofkompo- Grund. Schließlich hat sich gerade im nist, dessen 250. Todestag wir in diesem mitteldeutschen Kulturraum in der Zeit Jahr gedenken, führte das Oratorium in vom 16. bis zum 18. Jahrhundert eine vielen Meisterschöpfungen zu höchster blühende Musiktradition entwickelt. Vollendung. Sein Messias, seine Wasser- In Mitteldeutschland wirkten damals Mu- und Feuerwerksmusik zählen zu den siker wie Bach, Händel, Telemann und großen Musikklassikern. Schütz, die allesamt zu Weltruhm gelang- ten. Bis heute sind die herausragenden Die Sonde Voyager II transportierte Musikstücke des Generalbasszeitalters, Musik von Johann Sebastian Bach in also der Musikepoche zwischen Renais- den Weltraum. Die Besucher der Tage sance und Rokoko, in der Publikums- der Mitteldeutschen Barockmusik dürfen gunst sehr beliebt. diese aus erster Hand, aus Meisterhand und mit Meisterstimme, genießen. Die Skatstadt Altenburg ist mit ihrer be- Lassen Sie sich vom Zauber der Barock- rühmten historischen Orgel des Orgel- musik, ihrer Spannung zwischen Inner- baumeisters Tobias Heinrich Gottfried lichkeit und Ekstase, bei den Tagen der Trost in der spätgotischen Schlosskirche Mitteldeutschen Barockmusik 2009 in geradezu prädestiniert für die Tage der den Bann ziehen. Mitteldeutschen Barockmusik 2009. Sie wird für mehrere Tage im Zentrum dieser mitteldeutschen Kulturveranstaltung stehen, mit Vortragsveranstaltungen im Bernward Müller Residenzschloss, mit Konzerten, mit einer Thüringer Kultusminister

Programmheft01.indd 6 05.05.2009 13:11:11 Es gibt keinen besseren und schöneren Ich wünsche den Ort für die Tage der Mitteldeutschen Tagen der Mittel- Barockmusik als das Residenzschloss deutschen Barock- Altenburg, das nicht zuletzt durch seine musik schöne, Größe und Geschichte zu den beeindru- klangvolle und ge- ckendsten Bauwerken in Thüringen zählt. lungene Konzerte sowie Veranstal- Das Ensemble der drei repräsentativen tungen mit großer Säle sowie die spätgotische Schloss- Resonanz und mit kirche sind bestens geeignet, die Veran- einem bleibendem staltungsorte dieses jährlich stattfinden- Eindruck von der den Musikfestivals zu sein. Dazu kommt Skat- und Resi- in diesem Jahr der 250. Todestag des be- denzstadt Alten- deutenden Orgelbauers Tobias Heinrich burg bei den Gästen. Gottfried Trost. Sein Name ist untrennbar mit der Stadt Altenburg verbunden, wirkte Herzlichst, er doch ab 1723 bis zu seinem Tode über 36 Jahre lang als Hoforgelbauer des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg.

Wir sind sehr glücklich, dass wir in der Michael Wolf Schlosskirche eine der wenigen erhal- Oberbürgermeister der Stadt Altenburg tenen Orgeln dieses hervorragenden Meisters besitzen. Sie wird natürlich im Mittelpunkt der Tage der Mitteldeutschen Barockmusik 2009 stehen, zumal so be- deutende Musiker wie Johann Sebastian Bach, Gottfried Heinrich Stölzel oder Jo- hann Ludwig Krebs hier musiziert haben.

Darüber hinaus bietet die Stadt Altenburg weitere zahlreiche Kultureinrichtungen und touristische Ziele, sei es das Lin- denau-Museum mit seinen attraktiven Sammlungen, das Landestheater, das Schloss- und Spielkartenmuseum oder das Mauritianum.

Programmheft01.indd 7 05.05.2009 13:11:13 Mit den Tagen der Johann Ludwig Krebs (1713-1780), der Mitteldeutschen vielleicht bedeutendste Schüler von Jo- Barockmusik 2009 hann Sebastian Bach, wirkte als Schloss- rückt die Ständige organist in Altenburg; er steht in der un- Konferenz Mittel- mittelbaren Tradition Bachs, veröffentlich- deutsche Barock- te wie sein Lehrer eine Clavier-Übung (in musik eine Stadt drei Teilen) und orientierte die polyphone in den Mittelpunkt, Kunst Bachs behutsam in Richtung eines deren kulturelle modernen homophonen Stils. Und der Blütezeit im Früh- Orgelbauer Tobias Heinrich Gottfried Trost barock begann, als (um 1683-1759) baute in den Jahren Altenburg 1603 Sitz 1735 bis 1739 sein berühmtes Orgelwerk eines selbstständigen Fürstentums und an der Schlosskirche, das von Bach ge- die ehemalige Kaiserpfalz eindrucksvoll spielt und sehr positiv beurteilt wurde. zur Residenz der Herzöge von Sachsen- Gotha-Altenburg ausgebaut wurde. Vor Das von dem Staatsmann, Gelehrten allem unter der Regierungszeit Friedrich und Kunstsammler Bernhard August Wilhelms II. (1636-1669) konnte Alten- von Lindenau (1779-1854) in Altenburg burg überregionale Geltung erlangen; gestiftete Museum mit seinen 180 früh- so wirkte 1654 einer der wichtigsten italienischen Tafelbildern schließlich deutschen Musiker der Jahrhundertmitte, kann in Erinnerung bringen, dass die der reiche kompositorische Erfahrungen italienische Kultur der Renaissance für in Italien sammeln und stilprägend für die deutschen Musiker des Frühbarock eine ganze Generation deutscher Musi- eine bedeutende Vorbildfunktion besaß, ker werden sollte, in Altenburg: Johann reisten doch Komponisten aus Deutsch- Rosenmüller. Nach dem Tod von Herzog land und ganz Nordeuropa nach Italien, Friedrich Wilhelm wurde die Hofkapelle um dort ihre Ausbildung zu vervollkomm- aufgelöst, und das Musikleben Altenburgs nen und auf den international gültigen geriet unter den Einfluss Gothas: Die Standard zu bringen, der damals eben von Werke der Gothaer Kapellmeister Gott- Italien bestimmt wurde. Als „primo frutto fried Heinrich Stölzel und Georg Benda dell’ingegno“ lieferten die Nordeuropäer bestimmten im 18. Jahrhundert das in Italien ihr Opus 1 – in der Regel eine musikalische Repertoire. Madrigalsammlung – ab.

Doch gerade in diese Zeit einer ‚fremdbe- Unsere Veranstaltungen möchten die stimmten’ Musikpflege fallen Glanzpunkte Eigenarten der barocken Kultur- und der Altenburgischen Musikgeschichte: Musikstadt Altenburg neu beleben und

Programmheft01.indd 8 05.05.2009 13:11:15 als ästhetische Gegenwart erfahrbar Ich wünsche den Tagen der Mitteldeut- machen. Die Ständige Konferenz Mittel- schen Barockmusik in Altenburg einen deutsche Barockmusik ist als ein gemein- eindrucksvollen und musikgeschichtlich sames Förderinstrument des Bundes und ertragreichen Verlauf. der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ja darauf ausgerichtet, Der Stadt Altenburg, dem Residenz- die Einzigartigkeit der Musiklandschaft schloss als Eigenbetrieb der Stadt, dem Mitteldeutschland herauszustellen und Schloss- und Spielkartenmuseum sowie im europäischen Kulturbewusstsein zu dem Lindenau-Museum und allen Orga- verankern. Sie verwirklicht dies in einem nisatoren und Helfern, die das Zustande- Dreiklang aus Erforschung, Bewahrung kommen dieser Festtage ermöglicht und klingender Vergegenwärtigung. haben, sei abschließend herzlich gedankt.

So finden in den drei Tagen an histori- schen Spielstätten wie der Kirche und dem Festsaal des Schlosses, aber auch im wunderbaren Lindenau-Museum Le- Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann sungen, Vorträge, Konzerte, Führungen Martin-Luther-Universität statt, die den Besuchern die barocke Welt Halle-Wittenberg Altenburgs gerade in ihrer europäischen Präsident der Ständigen Konferenz Dimension, in ihren Bezügen zum „Welt- Mitteldeutsche Barockmusik in musiker“ Johann Sebastian Bach und Sachsen, Sachsen-Anhalt und ihrer Bindung an die italienische Kultur Thüringen e.V. der Renaissance und des Frühbarock, nahe bringen sollen. Auch die Musik- forschung wird mit Fachvorträgen und der Präsentation des Verzeichnisses der Werke von Johann Ludwig Krebs gebüh- rend vertreten sein. Und: Robert Schneider wird aus seinem Roman Die Offenbarung lesen und uns die tragikomische Geschichte des Orga- nisten Jakob Kemper erzählen, der in der morschen Verkleidung einer (allerdings nicht Altenburger, sondern) Naumburger Kirchenorgel ein unbekanntes Werk von Johann Sebastian Bach entdeckt …

Programmheft01.indd 9 05.05.2009 13:11:15 Freitag, 15. Mai 2009, 19.30 Uhr Schlosskirche | Residenzschloss Orgel & Lesung Lesung des Autors aus seinem Roman Die Offenbarung mit Orgelwerken an der Trost-Orgel der Schlosskirche

Grußworte Michael Wolf Oberbürgermeister der Stadt Altenburg Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann Präsident der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.

Musik an der Trost-Orgel Robert Schneider, Österreich, liest aus seinem Roman Die Offenbarung. Johann Sebastian Bach (1685-1750) Felix Friedrich, Altenburg, spielt an der Praeludium und Fuge e-Moll Trost-Orgel. BWV 533 Partita sopra „Herr Christ, der einig Gottes Sohn“ BWV Anh. 77

Johann Ludwig Krebs (1713-1780) Praeludium und Fuge B-Dur Krebs-WV 823 Sonate a-Moll Krebs-WV 838 Fantasia. Allegro Allegretto Allegro assai

Johann Sebastian Bach Choralbearbeitung „An Wasserflüssen Babylon“ BWV 653 Praeludium und Fuge B-Dur über B-A-C-H BWV 898

Programmheft01.indd 10 05.05.2009 13:11:18 Musik in Altenburg

In der Geschichte des Altenburger Kurz vor der Einweihung der Trost-Orgel Schlosses haben zahlreiche namhafte kam Johann Sebastian Bach Anfang Sep- Musiker eine bedeutende Rolle gespielt. tember 1739 nach Altenburg, um die neue Unter ihnen befinden sich viele sehr Orgel kennenzulernen. Aus der Feder des bekannte Namen wie Johann Walter, herzoglichen Schreibers stammt der Be- Johann Rosenmüller, Gottfried und Sa- richt über diese Visite: „...daß sich Bach muel Scheidt, Gottfried Heinrich Stölzel, auf dieser...Orgel hören lassen, und bey- Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig läuffig von der Construction des Wercks Krebs oder Carl Maria von Weber und judiciret, daß es gut dauerhafft sey, und Franz Liszt. daß der Orgelmacher in Ausarbeitung ieder Stimme Eigenschaft und behöri- Dabei kam sowohl dem höfischen Musi- ger Lieblichkeit wohl reussiret habe“. zieren als auch der Pflege der Kirchenmu- sik eine besondere Bedeutung zu. Durch 1756 wurde Johann Ludwig Krebs nach den frühen Einfluss der Reformation in intensiver Prüfung durch Georg Benda Altenburg nahm die Kirchenmusik einen in Gotha als herzoglicher Hoforganist deutlichen Aufschwung. Martin Luther berufen. Man kann davon ausgehen, dass predigte mehrfach in der Schlosskirche. J.L. Krebs einen Teil seiner Orgelkompo- Sein enger Vertrauter Georg Spalatin war sitionen für dieses Instrument schuf. Auch der erste evangelische Superintendent die beiden Streichersinfonien dürften am in Altenburg. Hof in Altenburg, der Nebenresidenz des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg, Im Jahre 1735 veranlasste der regierende erklungen sein. Gegenüber seinem recht Herzog Friedrich III. für seine Schloss- umfangreichen Schaffen für die Tastenin- kirche den Bau einer großen und präch- strumente nehmen die chorsinfonischen tigen Orgel durch den Hoforgelbauer Werke nur eine geringen Platz ein. Das Tobias Heinrich Gottfried Trost, dessen hängt mit seiner Anstellung in Altenburg Todestag sich 2009 zum 250. Male jährt. zusammen, wo er nur für das Orgelspiel Im Mittelpunkt der diesjährigen Tage zuständig war, da es außerdem einen der Mitteldeutschen Barockmusik in Kantor gab. Sein Sohn Johann Gottfried Altenburg stehen deshalb zwei Musiker, berichtet in einem Brief an den Verleger die eine direkte Beziehung zu Altenburg Breitkopf in Leipzig, „Mein seel. Vater hat und seinem Schloss mit der Trost-Orgel sehr wenige Kirchenstücke gemacht“. besitzen: Johann Sebastian Bach und sein In dem Krebsschen Schaffen spürt man Meisterschüler Johann Ludwig Krebs. stets sehr deutlich das Vorbild seines

Programmheft01.indd 11 05.05.2009 13:11:18 „Der größte Teil des Buches spielt 1992, Jakob Kemper, die Hauptfigur, ist ein Mann der Gegenwart. Einer Gegenwart, in der er nicht zurechtkommt, weil er sie für das Scheitern als Mensch und als Wissenschaftler verantwortlich macht. Bis zu dem Tag, als er die Entdeckung seines Lebens macht, indem er ein Manuskript von Bach auffindet. Die Tat, wenn Sie so wollen, besteht darin, dass sich Kemper am Ende mit seiner Wirklichkeit aussöhnt, denn er lernt, nicht die Mitwelt für seine Lehrers Johann Sebastian Bach. Trotzdem verunglückte Existenz zu verdächtigen, stand Johann Ludwig Krebs den neuen sondern sich selbst. Es ist das Märchen musikalischen Tendenzen der Empfind- von Hans im Glück.“ (aus einem Autoren- samkeit und des galanten Stils aufge- Interview mit Wolfgang Paterno, 2007) schlossen gegenüber. Das macht letztlich auch den besonderen Reiz seiner Musik „Die Handlung ist stringent durchgeführt, in dieser interessanten Übergangsperiode die Beziehungen sind klar. Hinzu kommen nach dem Tod von Bach aus. ein entwaffnender Humor, eine bissige Felix Friedrich Ironie, eine hinreißend witzige Dialog- führung … und ein verblüffender Sinn für Situationskomik.“ (DeutschlandRadio Kultur, Literaturkritik vom 26.9.2007) Über den Roman „Der Höhepunkt ... ist ein Auftritt des In Robert Schneiders 2007 erschienenen Meisters selbst, um den herum das ganze Roman Die Offenbarung geht es um ei- Geschehen aufgebaut ist: Johann Sebas- nen nicht sonderlich begabten Naumbur- tian Bach. Der zutiefst misanthropische ger Kirchenorganisten und Musikforscher, Bach ist in seinem Sarkasmus, seiner der rein zufällig ein unbekanntes Werk Frechheit, aber auch in seiner selbstkri- Johann Sebastian Bachs, das Oratorium tischen Art ein personifiziertes furioses Die Apokalypse des Johannes aus dem Romanfinale.“ (www.kulturnews.de) Jahre 1746, findet. Das gibt seinem tristen Dasein freilich neuen Schwung, verwickelt ihn aber auch in unliebsame Auseinander- setzungen und schwierige Entscheidungs- Im Anschluss an die Veranstaltung wird situationen. Robert Schneider seine Bücher signieren.

Programmheft01.indd 12 05.05.2009 13:11:20 Sonnabend, 16. Mai 2009, 15.00 Uhr Bachsaal | Residenzschloss

Wissenschaftliche Festveranstaltung

Begrüßung und Einführung durch den Präsidenten der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V., Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann

Die Vorträge

Der Bachschüler Johann Ludwig Krebs und die Trost-Orgel in Altenburg Präsentation des Krebs-Werkverzeichnisses Dr. Felix Friedrich Musikwissenschaftler und Organist an der Trost-Orgel im Schloss Altenburg

Zur Geschichte der Residenzstadt Altenburg Dr. Andreas Klinger Friedrich-Schiller-Universität Jena

Bestände italienischer Renaissancemusik in Thüringen Prof. Dr. Helen Geyer Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Programmheft01.indd 13 05.05.2009 13:11:22 Sonnabend, 16. Mai 2009, 20.00 Uhr Festsaal | Residenzschloss Magnificat anima mea

„… und mein Geist freuet sich“ Gottfried August Homilius (1714-1785) Barocke Kirchenmusiken „Dich, Gott erhebet meine Seele“ zum Fest Mariae Heimsuchung Kantate zum Fest Mariae Heimsuchung für vier Singstimmen, zwei Hörner, zwei Grußwort Oboen, Streicher und Basso continuo Dieter Althaus Arie: Dich, Gott, erhebet meine Seele Rezitativ: Ihr Völker, rühmt den Herrscher aller Welt Ministerpräsident des Freistaates Thüringen Chor: Herr, dessen Ruhm Rezitativ: Doch dieses Heil verschmäht der Tor Programm Choral: Sei Lob und Preis mit Ehren

Johann Ludwig Krebs (1713-1780) Pause Sinfonie c-Moll per due Violini, Viola e Basso continuo Allegro non troppo Adagio non molto Presto

Georg Friedrich Kauffmann (1679-1735) „Nicht uns, Herr, sondern deinem Namen gib Ehre“ Kantate zum Fest Mariae Heimsuchung Chor: Nicht uns, Herr, sondern deinem Namen Rezitativ: Gott ist allein zu ehren Arie: Meine Seel erhebt den Herren Rezitativ: O, Wohl den Sterblichen Arie: Und Gottes Arm übt mächtige Gewalt Choral: Allein Gott in der Höh sei Ehr

Johann Ludwig Krebs Sinfonie Es-Dur per due Violini, Viola e Basso continuo Allegro Andante Presto

Programmheft01.indd 14 05.05.2009 13:11:23 Johann Ludwig Krebs Die Ausführenden Magnificat D-Dur für vier Singstimmen, drei Trompeten, Gesine Adler, Sopran Pauken, Oboe d’amore, Streicher und Britta Schwarz, Alt Basso continuo Albrecht Sack, Tenor Chor: Magnificat anima mea Tobias Berndt, Bass Arie: Quia respexit humilitatem Chor: Quia fecit mihi magna Collegium Vocale Leipzig Chor: Fecit potentiam Arie: Esurientes Sopran: Friederike Urban, Michaela Chor: Gloria Patri Meißner, Amrei Beuerle | Alt: Andrea Chor: Sicut erat in principio Pitt, Constanze Herenz | Tenor: Matthias Eger, Jens Horenburg | Bass: Oliver Pitt, Johann Hermann Schein (1586-1630) Christoph Jäger „Meine Seel erhebt den Herren“ für vier Stimmen Merseburger Hofmusik

Johann Sebastian Bach (1685-1750) 1. Violine: Eva Salonen (Konzertmeister), „Meine Seel erhebet den Herren“ Matthew Lewis, Cosima Taubert, Beate Kantate am Fest Mariae Heimsuchung Voigt | 2. Violine: Almut Schlicker, Almut BWV 10 für vier Singstimmen, Trompete, Krämer, Christina Gerlach, Friederike zwei Oboen, Streicher und B.c. Lehnert | Viola: Katharina Dargel, Chor: Meine Seel erhebet den Herren Johannes Günthe | Violoncello: Georg Arie: Herr, der du stark und mächtig bist Zeike, Katrin Meingast | Kontrabass: Ulla Rezitativ: Des Höchsten Güt und Treu Arie: Gewaltige stößt Gott vom Stuhl Hoffmann | Oboe, Oboe d’amore: Markus Duett: Er denket der Barmherzigkeit Müller, Norbert Kaschel | Fagott: Tobias Rezitativ: Was Gott den Vätern alter Zeiten Meier | Horn: Petra Hiltawski, N.N. | Choral: Lob und Preis sei Gott dem Vater Trompete: Robert Vanryne, Fruzsina Hara, und dem Sohn Nigel Paul | Pauken: Daniel Schäbe

Orgel: Felix Friedrich

Musikalische Leitung: Michael Schönheit Albrecht Dürer: Heimsuchung Mariä Entwurfsskizze zur Holzschnittfolge zum Marienleben (um 1504)

Programmheft01.indd 15 05.05.2009 13:11:24 Magnificat anima mea „… und mein Geist freuet sich“

Am Fest Mariä Heimsuchung (lat.: Visita- sikerleben in Mitteldeutschland. Nach tio Mariae) gedenken die römisch-katholi- erstem Musik- und Orgelunterricht bei schen, die anglikanischen und die lutheri- seinem Vater Johann Tobias Krebs be- schen Christen der Episode, die in Lukas suchte er ab 1726 die Thomasschule in 1:39 im Anschluss an die Verkündigungs- Leipzig und erhielt dort Instrumental- und szene erzählt wird: Maria macht sich auf Kompositionsunterricht bei J.S. Bach, der den Weg, um Elisabeth zu besuchen (da- ihn außerordentlich schätzte und ihm ein her „Heimsuchung“) und die Freude mit glänzendes Abschlusszeugnis ausstellte. ihr zu teilen. Diese, selbst im sechsten Auch während des Studiums an der Leip- Monat schwanger, grüßt sie mit den Wor- ziger Universität musizierte und assistier- ten: „Wer bin ich, dass die Mutter meines te Krebs bei seinem Lehrer, bis er 1737 Herrn zu mir kommt? Gesegnet bist du als Organist an die Marienkirche nach unter den Frauen, und gesegnet ist die Zwickau berufen wurde. 1744 wechselte Frucht deines Leibes.“ Maria antwortet er, „da das Salarium sehr schwach“ war, mit ihrem Loblied, dem Magnifikat. nach Zeitz an die Schlosskirche, von wo Das Fest Mariä Heimsuchung stammt ur- aus er sich nach Bachs Tod um dessen sprünglich aus dem Orient. Im Jahr 1263 Nachfolge bewarb, erfolglos, da die Leip- führte der Ordensgeneral Bonaventura den ziger einen Kantor suchten, nicht einen 2. Juli als Fest im Franziskanerorden als ausgezeichneten Organisten. Eine her- Oktavtag zum Geburtstag Johannes‘ des vorragende Organistenposition bot sich Täufers ein. 1568 wurde das Fest auf die ihm schließlich 1756 in Altenburg an der ganze römisch-katholische Kirche ausge- Trost-Orgel, wo er bis zu seinem Tode dehnt. Da der 2. Juli aber nach dem Ge- Schlossorganist im Dienste des Hofes burtsfest Johannes des Täufers (24. Juni) Gotha-Altenburg war. liegt, zog die nachkonziliare Liturgieform Die zwei Streichersinfonien in c-Moll und das Fest auf den 31. Mai vor (bis dahin Es-Dur sind mit großer Wahrscheinlich- Termin des Fests Maria Königin), sodass keit für den Altenburger Hof entstanden es zugleich zum Abschluss des traditio- und auch im Festsaal des Schlosses, in nellen Marienmonats wurde. Der deutsche welchem das heutige Konzert stattfindet, Regionalkalender verzeichnet es weiterhin aufgeführt worden. Die genaue Entste- am 2. Juli. hungszeit der dreisätzigen Sinfonien Johann Ludwig Krebs, geboren 1713 in ist allerdings nicht zu ermitteln, da die Buttelstedt bei Weimar, verstorben 1780 Manuskripte der Werke nicht datiert sind. in Altenburg, verbrachte sein ganzes Mu- Das trifft auch auf das Magnificat zu. Da

Die Merseburger Hofmusik und Michael Schönheit

Programmheft01.indd 16 05.05.2009 13:11:24 Krebs im Laufe seines Lebens ausschließ- burgischer Hof- und Domorganist. lich als Organist angestellt war, stellen die 1722/23 gehörte er zum Kreis der Bewer- Instrumental- und Vokalkompositionen ber um das Leipziger Thomaskantorat, nur einen zahlenmäßig kleinen Teil seines in das schließlich Bach berufen wurde. Gesamtschaffens, welches hauptsächlich Seine Kirchenmusiken, zumindest die der Orgel gewidmet ist, dar. Pfingstkantate „Die Liebe Gottes ist aus- Das seit seiner Entstehung erstmals wie- gegossen“, wurden auch von J.S. Bach deraufgeführte siebensätzige Magnificat in Leipzig aufgeführt. von Krebs weist ähnlich den Vertonungen Für den Gottesdienst im Merseburger seines Lehrers Johann Sebastian und Dom und die Hofkapelle entstand zum dessen Sohn Carl Philipp Emanuel Bach Fest Mariae Heimsuchung die Kantate eine große Instrumentalbesetzung auf, die „Nicht uns, Herr, sondern deinem Namen von den dreifach besetzten Trompeten und gib Ehre“. Ähnlich wie Bachs Kantate den Pauken besonders geprägt ist. Stilis- „Meine Seel erhebt den Herren“ wird hier tisch orientieren sich die Vokal- und In- der Magnificat-Text des Lukas-Evangeli- strumentalkompositionen von Krebs im ums paraphrasierend zu Arien und Rezi- Gegensatz zu seinen Orgelwerken nicht an tativen umgedichtet. Den Rahmen bildet seinem Lehrer J.S. Bach, sondern an dem ein motettenhafter Eingangschor, dessen zeitgemäßeren „galanten Stil“. beide Teile durch ein nur dreitaktiges Georg Friedrich Kauffmann wurde 1679 Instrumentalzwischenspiel getrennt sind. in Thüringen geboren. Ersten Unterricht Die Instrumente musizieren colla parte, erhielt er bei J.H. Buttstedt in Erfurt, bevor haben also keine obligaten Aufgaben. Den er dann Schüler des Merseburger Hof- Schluss der Kantate bilden zwei Strophen und Domorganisten J. F. Alberti wurde. des deutschen Gloria-Liedes des Nikolaus Von 1698 an vertrat er den durch einen Decius aus dem Jahre 1523 „Allein Gott Schlaganfall gelähmten Alberti und wur- in der Höh sei Ehr“. Die, die Choralzeilen de nach dessen Tode im Jahre 1710 sein unterbrechenden, Orchester-Ritornelle Nachfolger als fürstlich sächsisch-merse- erinnern in ihrer Art an Bachs berühmte

Programmheft01.indd 17 05.05.2009 13:11:26 Choralbearbeitung „Jesus bleibet meine Johann Sebastian Bachs Kantate „Meine Freude“ aus Kantate 147 „Herz und Mund Seel erhebt den Herren“ BWV 10 entstand und Tat und Leben“, die ebenfalls für das für den Gottesdienst zum Fest Mariae Fest Mariae Heimsuchung komponiert Heimsuchung am 2. Juli 1724 als fünftes wurde. Bemerkenswert sind die ausdrucks- Werk innerhalb des Choralkantaten-Jahr- starken, streicherbegleiteten Rezitative, ganges. Innerhalb dieses Jahrganges die virtuose Tenorarie „Meine Seel erhebt nimmt das Werk eine Sonderstellung ein. den Herren“ und die geradezu naturalis- Kein evangelisches Kirchenlied, sondern tisch wirkende Bassarie „Und Gottes Arm der 9. Psalmton liegt der Komposition zu übt mächtige Gewalt“. Grunde. Der Lobgesang der Maria, Lukas Auch der Bachschüler Gottfried August 1:46-55, fester Bestandteil der Vesperli- Homilius komponierte eine Reihe von turgie, wurde im Leipziger Nachmittags- Kantaten zum Fest der Heimsuchung gottesdienst der Bachzeit in deutscher Mariae für seinen Dresdner Wirkungsbe- Sprache auf die Melodie des 9. Psalm- reich. 1714 in Rosenthal bei Königstein tones im Satz von Thomaskantor Johann als Sohn eines Pfarrers geboren, kam er Hermann Schein von 1627 gesungen. Am 1735 als Student an die Leipziger Univer- Fest Mariae Heimsuchung ist das Magni- sität und wurde, wie J.A.Hiller berichtete, ficat zugleich Evangelienlesung. Bach ver- Schüler von J.S.Bach. 1742 wurde er Or- tonte das Festtagsevangelium unter Ver- ganist an der Frauenkirche zu Dresden wendung der aus der Vesper geläufigen und schließlich 1755 Kreuzkantor. Die Melodie. Der Dichter übernahm die ersten heute erstmals wieder aufgeführte Kantate beiden Verse und das Gloria patri am „Dich Gott erhebet meine Seele“ bezieht Ende des neutestamentlichen Psalmes sich wie die Kantaten Bachs und Kauff- wörtlich und dichtete die übrigen Verse zu manns auf das Evangelium des Festtages, Arien und Rezitativen um. das Magnificat. Den Auftakt des Werkes Die Marienkantaten von Kauffmann und bildet die Alt-Arie „Dich, Gott erhebet Homilius, sowie das Magnificat von meine Seele“. Maria selbst eröffnet also Krebs liegen in Abschriften des Leipziger den Reigen von insgesamt fünf Sätzen. Organisten und Musikaliensammlers Zwei continuobegleitete Rezitative rahmen Carl Ferdinand Becker (1804-1877) vor. den Chor „Ihr Völker, rühmt den Herrscher Becker überließ diese Sammlung im Jahre aller Welt“ ein. Der festliche Charakter des 1856 der Stadt Leipzig. Deshalb befin- in der Mitte der Kantate stehenden Satzes den sich diese Partituren heute in den wird durch das Hinzutreten zweier Hörner Leipziger Städtischen Bibliotheken, denen unterstrichen. Wie in der Kauffmann- und an dieser Stelle für die Unterstützung bei Bachkantate beendet ein Gloria-Vers diese der Erstellung des Aufführungsmaterials Kirchenmusik. gedankt sei. Michael Schönheit

Programmheft01.indd 18 05.05.2009 13:11:26 Die Texte Choral Allein Gott in der Höh sei Ehr und Dank vor seine Gnade, Georg Friedrich Kauffmann darum, dass nun und nimmermehr Nicht uns, Herr, sondern uns rühren kann kein Schade. deinem Namen gib Ehre Ein Wohlgefalln Gott an uns hat, Kantate zum Fest Mariae Heimsuchung nun ist groß Fried ohn Unterlass, all Fehd hat nun ein Ende. Chor Nicht uns, Herr, nicht uns, sondern deinem Wir loben, preisn, anbeten dich; Namen gib Ehre um deine Gnade und Wahrheit. Für deine Ehr wir danken, (Psalm 115:1) dass du, Gott Vater, ewiglich regierst ohn alles Wanken. Recitativo accompagnato (Bass) Ganz ungemessn ist deine Macht, Gott ist allein zu ehren, und dessen Ruhm aus allzeit geschieht, was du bedacht. allen Kräften zu vermehren, ist wahrer Christen Wohl uns solch eines Herren ! Eigentum. Sie suchen Gottes Lob und Allmacht zu erheben, doch lassen sie den Dank nicht auf den bloßen Lippen schweben, sie wollen lebenslang Gottfried August Homilius den Herrn, der ewig heißt, aus innerm Geist nun Dich, Gott, erhebet meine Seele in der Seele preisen. Denn also will Maria sich Kantate zum Fest Mariae Heimsuchung erweisen. (Festo Visitatio Mariae)

Arie (Tenor) Arie (Alt) Meine Seel erhebt den Herren, Dich, Gott, erhebet meine Seele, und mein Mund, den Gott erfreut, mein Geist, erfreut in deinem Heil, öffnet sich zur Dankbarkeit. spricht, wenn ich nur dein Lob erwähle, Denn ich bin viel zu geringe, wohl dir, du hast das beste Teil. dass Gott solche große Dinge Du Mächtiger! dein heilger Name mir in seinem Wort entbeut. sei nur der würdigste Gesang, denn deiner Güte Preis und Dank Rezitativ (Sopran, Alt, Tenor) und Arie (Bass) verewigt der Gerechten Same. O, Wohl den Sterblichen, die Gottes Macht und Gnade recht erkennen Rezitativ (Bass) und sich in Demut Knechte nennen. Ihr Völker, rühmt den Herrscher aller Welt, Denn müssen wir gleich elend sein, im Schmuck der Heiligkeit seid willig, ihm die so tröstet uns doch ungemein, Pflichten der tiefsten Ehrfurcht zu entrichten. dass Gottes Huld noch immer währet. Der Himmel ist sein Zelt, in finstern Wolken lässt Er übet ja Barmherzigkeit der Gott der Ehren die Stimme seines Donners an dem, der in der Gnadenzeit hören, Licht ist sein Kleid, vom Glanz vor ihm her vor seiner Seelen Heil noch Rat begehret. entbrennt die Luft, wo seine Strahlen schießen, Und Gottes Arm übt mächtige Gewalt, zerschmelzen die Berge, und ein Meer muß sich wenn unsre Feinde toben. vom Firmament ergießen. Gott bleibet unser Rückenhalt, So schrecklich zeigt der Herrscher seine Macht, drum können wir auch seinen Namen loben. und was sein Wort hervorgebracht, ist stets bereit,

Programmheft01.indd 19 05.05.2009 13:11:26 den mächtgen Willen des Schöpfers zu erfüllen. Johann Ludwig Krebs So hoch hat sich der Herr gesetzt, und dennoch Magnificat schaut sein herzliches Erbarmen auch auf die Niedrigkeit des Armen, in seinen Augen ist er hoch Chor geschätzt. Durch Demut rührt ihn der Geringe, Magnificat anima mea Dominum. an ihm und durch ihn wirkt Gott große Dinge. Et exultavit spiritus meus in Deo salutari meo. Chor Meine Seele erhebt den Herrn. Herr, dessen Ruhm Blitz, Sturm und Flut vermehren, Und mein Geist freuet sich du Heiliger, den Seraphinen ehren, Gottes meines Heilandes. was ist der Mensch, dass du an ihn gedenkst? Welch Elend beugt den Niedrigen, den Armen! Alt Nur dies bewegt dein herzliches Erbarmen, Quia respexit humilitatem ancillae suae: dass du ihm Heil aus deiner Fülle schenkst. ecce enim ex hoc beatam medicent omnes generationes. Rezitativ (Tenor) Denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd Doch dieses Heil verschmäht der Tor, angesehen: Siehe, von nun an werden mich verächtlich zieht er ihm den Traum der Lüste vor, selig preisen alle Kindeskinder. und stolz auf schnöde Nichtigkeiten erkühnt er sich, selbst wider Gott zu streiten. Soli und Chor Verwegner Kampf! Zu spät erfolgte Reu! Quia fecit mihi magna Wem trotzt der Staub, wer steht ihm bei? qui potens est, et sanctum nomen eius. Mit seinem Arm übt Gott Gewalt, den Frevler Et misericordia a progenie in progenies stürzt er bald und überschüttet stolze Herzen timentibus eum. mit Scham, Verwirrung, Schande, Schmerzen. Denn er hat große Dinge an mir getan, Tyrannen stößet er vom Thron, der da mächtig ist und dessen Name heilig ist. auf Übermut folgt Schmach und Hohn, Und die Barmherzigkeit währt von Geschlecht zu die Niedrigen will seine Huld erhöhen. Geschlecht bei denen, die ihn fürchten. Wenn Reiche leer am Bettelstabe gehen, will er den Hungrigen mit Gütern füllen Chor und seine bange Sehnsucht stillen. Fecit potentiam in bracchio suo: Treu und wahrhaftig ist, was er verspricht, dispersit superbos mente cordis sui. und seine Worte trügen nicht. Deposuit potentes de sede et exaltavit humiles. Choral Er übt Gewalt mit seinem Arm Sei Lob und Preis mit Ehren und zerstreut, die hoffärtig sind Gott Vater, Sohn, heiligen Geist, in ihres Herzens Sinn. der woll in uns vermehren, Er stößt die Gewaltigen vom Thron was er uns aus Gnaden verheißt, und erhebt die Niedrigen. dass wir ihm fest vertrauen, gänzlich verlassn auf ihn, Bass, Tenor von Herzen auf ihn bauen, Esurientes implevit bonis dass unsr Herz, Mut und Sinn et divites dimisit inanes. ihm tröstlich solln anhangen, Suscepit Israel puerum suum drauf singen wir zur Stund, recordatus misericordiae suae. Amen, wir werdens erlangen, Sicut locutus est ad patres nostros, gläubn wir aus Herzensgrund. Abraham et semini eius in saecula.

Programmheft01.indd 20 05.05.2009 13:11:26 Die Hungrigen füllt er mit Gütern Hingegen übt er auch Gewalt mit seinem Arm und lässt die Reichen leer ausgehen. an denen, welche weder kalt noch warm Er gedenkt der Barmherzigkeit im Glauben und im Lieben sein; und hilft seinem Diener Israel auf, die nacket, bloß und blind, Wie er geredet hat unsern Vätern, die voller Stolz und Hoffart sind, Abraham und seinem Samen in Ewigkeit. will seine Hand wie Spreu zerstreun.

Soli Arie (Bass) Gloria patri et filio Gewaltige stößt Gott vom Stuhl et spiritui sancto. hinunter in den Schwefelpfuhl; Ehre sei dem Vater und sei dem Sohn die Niedern pflegt Gott zu erhöhen, und dem heiligen Geist. dass sie wie Stern‘ am Himmel stehen. die Reichen lässt Gott bloß und leer, Chor die Hungrigen füllt er mit Gaben, Sicut erat in principio et nunc et semper dass sie auf seinem Gnadenmeer et in saecula saeculorum, stets Reichtum und die Fülle haben. Amen. Wie es war im Anfang, jetzt und immerdar Duett (Alt, Tenor) und von Ewigkeit zu Ewigkeit, Er denket der Barmherzigkeit und hilft seinem Amen. Diener Israel auf.

Rezitativ (Tenor) Was Gott den Vätern alter Zeiten Johann Sebastian Bach geredet und verheißen hat, Meine Seel erhebt den Herren erfüllt er auch im Werk und in der Tat. Kantate BWV 10 zum Fest Mariae Heimsuchung Was Gott dem Abraham, als er zu ihm in seine Hütten kam, Chor versprochen und geschworen, Meine Seel erhebt den Herren, und mein Geist ist, da die Zeit erfüllet war, geschehen. freuet sich Gottes, meines Heilandes; Sein Same musste sich so sehr denn er hat seine elende Magd angesehen. wie Sand am Meer Siehe, von nun an werden mich selig preisen und Stern am Firmament ausbreiten, alle Kindeskind. der Heiland ward geboren, das ewge Wort ließ sich im Fleische sehen, Arie (Sopran) das menschliche Geschlecht von Tod und allem Herr, der du stark und mächtig bist, Bösen Gott, dessen Name heilig ist, und von des Satans Sklaverei wie wunderbar sind deine Werke! aus lauter Liebe zu erlösen; Du siehest mich Elenden an, drum bleibts darbei, du hast an mir so viel getan, daß Gottes Wort voll Gnad und Wahrheit sei. dass ich nicht alles zähl und merke. Choral Rezitativ (Tenor) Lob und Preis sei Gott dem Vater Des Höchsten Güt und Treu wird alle Morgen neu und dem Sohn und dem heiligen Geiste, und währet immer für und für bei denen, die allhier wie es war im Anfang, jetzt und immerdar auf seine Hülfe schaun und ihm in wahrer Furcht und von Ewigkeit zu Ewigkeit. vertraun. Amen.

Programmheft01.indd 21 05.05.2009 13:11:26 Sonntag, 17. Mai 2009, 10.00 Uhr Schlosskirche | Residenzschloss Rundfunkgottesdienst

Live-Übertragung von MDR Figaro Johann Ludwig Krebs hat seine Kantate „Seid barmherzig“ für den 22. Sonntag Johann Ludwig Krebs nach Trinitatis komponiert. Der Eingangs- „Seid barmherzig“ chor basiert auf den Worten des Lukas- Kantate für Solo-Stimme, Chor, Evangeliums Kap. 6, Vers 36 „Seid 2 Fagotte, Streicher und Basso continuo barmherzig, wie auch euer Vater barm- herzig ist“. Der Textdichter des folgenden Predigt: Pfarrer Andreas Gießler Rezitativs „Hat nun dein Gott mit dir Ge- duld“ und der Arie „Lass dein Herze mit Gesine Adler, Sopran Erbarmen deinem Bruder offenstehen“ ist Felix Friedrich, Orgel unbekannt. Der Schlusschoral bringt die Altenburger Kantorei Strophe 10 des Kirchenliedes „Liebster Merseburger Hofmusik Vater, soll es sein“. Der Textdichter dieses Chorals ist Veit Ludwig von Seckendorff Musikalische Leitung: Andreas Marquardt (1626-1692), der zeitweilig in Meuselwitz nahe Altenburg wirkte und lebte. Über die genaue Entstehungszeit der Kantate lassen sich heute keine Angaben mehr machen, doch auch in dieser Komposition spürt man sowohl den Bachschen Geist im Eingangschor mit seiner strengen Fuge als auch den galanten Stil, der in der Arie zutage tritt. Felix Friedrich

Programmheft01.indd 22 05.05.2009 13:11:29 Zur Geschichte der Trost-Orgel Johann Ludwig Krebs Kantate „Seid barmherzig“ Tobias Heinrich Gottfried Trost, zu Recht als der „Thüringische Silbermann“ be- Eingangschor zeichnet, bereicherte als herzoglicher Seid barmherzig, wie auch Orgelbauer im Einklang mit der Musizier- euer Vater barmherzig ist. praxis der Empfindsamkeit und durch eine sehr progressive Konzeption den Orgel- Rezitativ bau seiner Zeit mit neuen Erfindungen. Hat nun dein Gott mit dir Geduld Ab 1735 schuf er seine berühmte Orgel und schenket dir das sündliche Verbrechen, in der Schlosskirche zu Altenburg, die als so zeige doch dem nächsten gleiche Huld, herausragendes Beispiel der Orgelbau- und such dich nicht alsbald an ihm zu rächen. kunst seiner Zeit gilt. Die Bauzeit betrug Ach! Die Barmherzigkeit will leider auf der vier Jahre, weshalb man schließlich als Erden zu einem Fremdling werden, Sachverständigen Gottfried Silbermann hingegen Hass und Neid an ihre Stelle hinzuzog, der wiederum nur eine gute kommen, Arbeit bescheinigte: „... daß es ein gar der allzusehr die Herzen eingenommen. ansehnliches und gutes Werck werden Ach! Stell dich nicht dem Teufel gleich würde, darinne sich H. Trost viel Mühe und lass der Rache dich gelüsten, und Arbeit gäbe, und keinen Fleiß spare- sie schätzet sich für keinen Christen. te...“. Ende 1739 wurde das Instrument Gott hat sein Himmelreich vollendet und von Gottfried Heinrich für dich und alle zugeschlossen, Stölzel, Hofkapellmeister in Gotha, und vor deren Angesicht der arme nächste Johann Gottfried Golde, Hoforganist in nicht Barmherzigkeit genossen. Altenburg, eingeweiht. Zwischenzeitlich dem Klangideal des spä- Arie ten 19. Jahrhunderts angepasst und nach Lass dein Herze mit Erbarmen Beschädigungen (u.a. das Einschmelzen deinem Bruder offenstehn, zahlreicher Pfeifen), wurde bei der Res- so wird Gott sich dein erbarmen taurierung 1974 bis 1976 durch den Her- und nicht ins Gerichte gehn. mann Eule-Orgelbau Bautzen das barock- orientierte Klangbild wiederhergestellt. Choral Trost gilt als der bedeutendste thüringi- So vergeb ich auch gar leicht, wie du Vater uns geheißen. sche Orgelbauer im 18. Jahrhundert. Von Aller Zorn und Haß entweicht; seinen ca. 30 Orgeln sind die Instrumente ich will lauter Lieb‘ erweisen. in Altenburg. Eisenberg, Großengottern Wie sollt ich den Bruder hassen, und Waltershausen erhalten. da du mir so viel erlassen.

Programmheft01.indd 23 05.05.2009 13:11:29 „Johann Tobias Krebs, Bachs fleißiger und begabter Schüler während dessen weimarischer Zeit, sendete nach und nach nicht weniger als drei Söhne auf die Thomasschule. […] Das hervorragendste musikalische Talent aber besaß Johann Ludwig, der älteste. Er ist am 10. Februar 1713 zu Buttelstädt geboren, war von 1726 bis 1735 Thomasschü- ler, und studirte alsdann noch zwei Jahre auf der Universität. Das Verhältniß Bachs zu diesem Lieblingsschüler war ein besonders vertrautes. Er bewunderte seine musikalischen Leistungen und schätzte seine gelehrten Kenntnisse. Scherzend soll er gesagt haben: »Das ist der einzige Krebs in meinem Bache«. Im Musikverein ließ er ihn als Cembalisten anstellen, er empfahl ihn dem Professor Gottsched als Musiklehrer für seine Frau, und ließ sich sogar herbei seine Compositionen zu vertreiben. Als Krebs die Schule verließ, stellte ihm Bach folgendes Zeugniß aus:

»Da Vorzeiger dieses Herr Johann Ludwig Krebs mich Endesbenannten ersuchet, Ihme mit einem Attestat wegen seiner Aufführung auf unserm Alumneo zu assistiren. Als habe Ihme solches nicht verweigern, sondern so viel melden wollen, daß ich persuadiret sey, aus Ihme ein solches Subjectum gezogen zu haben, so besonders in Musicis sich bey uns distinguiret, indem Er auf dem Clavier, Violine und Laute, wie nicht weniger in der Composition sich also habilitiret, daß er sich hören zu lassen keine Scheu haben darf; Wie denn deßfalls die Erfahrung ein Mehreres zu Tage legen wird. Ich wünsche Ihme demnach zu seinem Avancement göttlichen Beystand, und recommandire denselben hiermit nochmahligst bestens«. Leipzig, den 24. August 1735. Johann Sebastian Bach Capellmeister und Director Musicae«.

Im April 1737 wurde Krebs Organist in Zwickau und einige Monate darauf schrieb der Organist Linke in Schneeberg einem Freunde: »Vor einiger Zeit habe die Ehre gehabt, Monsieur Krebsen, den neuen Organisten in Zwickau, einen sehr starken Clavier- und Orgelspieler, zu sprechen und zu hören. Ich muß gestehen, daß es etwas wichtiges sei, was dieser Mensch als ein Organiste vor andern thut, und ist er eine Bachische Creatur«. Krebs wurde im April 1744 Schloßorganist in Zeitz, wo er mit dem jüngern Schemelli zusammen wirkte, 1756 aber Hoforganist in Altenburg, und hier ist er 1780 gestorben. Unzweifelhaft war er als Orgelkünstler Bachs würdigster Schüler, und einer der größten, welche überhaupt nach Bach gelebt haben.“

aus: Philipp Spitta: Johann Sebastian Bach Zweiter Band, Sechstes Buch: Die letzten Lebensjahre (Leipzig 1880, S. 722 ff.)

Programmheft01.indd 24 05.05.2009 13:11:29 Sonntag, 17. Mai 2009, 11.30 Uhr Marmorflur | Residenzschloss

Ausstellungseröffnung

Begrüßung Teil 2: Tobias Heinrich Gottfried Uta Künzl, Leiterin des Schloss- Trost – Leben und Werk und Spielkartenmuseums Altenburg Ausstellung zum 250. Todestag Musikalische Eröffnung des bedeutenden Orgelbauers Felix Friedrich, Organist an der Trost- Orgel der Schlosskirche zu Altenburg Tobias Heinrich Gottfried Trost war Silbermanns kongenialer Zeitgenosse in Teil 1: Die Orgel im Exlibris Thüringen. 1735 bis 1739 schuf er in Al- tenburg seine Orgel in der Schlosskirche, Das Museum Schloss Burgk besitzt mit die als Spitzenwerk dieser Zeit gilt. Leben über 75.000 verschiedenen Stücken eine und Wirken Trosts werden in BIldern und der umfangreichsten Exlibris-Sammlun- Dokumenten gewürdigt. gen der Gegenwart. Von diesen zeigen etwa 100 eine Orgel oder Teile von ihr. Im Rahmen dieser Veranstaltung erfolgt Ein besonderes Augenmerk legten die die Übergabe einer Gedenktafel, die am Exlibris-Zeichner auf das Element der Grundstück Nr. 11 im Residenzschloss Orgelpfeife, sei es in prachtvoller An- Altenburg, jenem Gebäude, in dem Trost ordnung vieler Pfeifen zu einem Orgel- während des Baus der Orgel einen Teil prospekt oder aber in der Symbolkraft seiner Werkstatt untergebracht hatte, einer einzelnen Pfeife. Zudem dienten angebracht wird. Bilder von Komponisten als Vorlagen für Exlibris-Darstellungen.

Mit einer Buchpräsentation: Felix Friedrich | Sabine Schemmrich „Die Orgel im Exlibris“ Verlag Kamprad

Programmheft01.indd 25 05.05.2009 13:11:32 Sonntag, 17. Mai 2009, 16.00 Uhr Cipriano de Rore (1515/16-1565) Oberlichtsaal | Lindenau-Museum Quis tuos presul aus: Cipriani Musici Eccellentissimi Abschlusskonzert liber primus quinque Vocum (1544) Primi frutti dell‘ingegno La vita fugge aus: Madrigali a cinque voci (1542)

Programm Marc‘Antonio Ingegneri (um 1547-1592) L’alba cui dolci et pargoletti amori Orlando di Lasso (1532-1594) aus: Il primo libro a Quattro (1570) Creator omnium, Deus Missa „Gustate et videte“ - Agnus Dei aus: Il primo libro de motetti aus: Liber primus missarum (1573) a cinque et a sei voci (1556) Sol’e pensoso Claudio Monteverdi (um 1567-1643) aus: Il primo libro di madrigali Surge propera amica mea (1582) a cinque voci (1555) aus: Sacrae cantiunculae tribus vocibus Baci soavi e cari Giovanni Gabrieli (1557-1612) aus: Il primo libro dei Madrigali Inclina Domine a cinque voci (1587) aus: Concerti di Andrea & Gio: Gabireli libro primo (1587) Luca Marenzio (1553/4-1599) Voi ch’ascoltate Ben mi credetti già aus: Di Cipriano et Annibale aus: Il primo libro de Madrigali madrigali a quatro voci (1575) a sei voci (1581) Heinrich Schütz (1585-1672) Antequam comedam suspiro Cosi morir debb’io aus: Sacrae cantiones (um 1580) Alma afflitta aus: Il Primo libro dei Madrigali (1611) Die Vokaltexte und deren Übersetzungen finden Sie auf einem gesonderten Faltblatt.

Carlo Gesualdo (1566-1613) Baci soavi e cari Vokalensemble Singer Pur aus: Madrigali a cinque voci Claudia Reinhard, Sopran libro primo (1594) Klaus Wenk, Tenor Ne reminiscaris Domine Markus Zapp, Tenor aus: Libro dei motetti Manuel Warwitz, Tenor di S. Felis (1585) Reiner Schneider-Waterberg, Bariton Marcus Schmidl, Bass

Programmheft01.indd 26 05.05.2009 13:11:33 Des Genius‘ erste Früchte

Schütz’ berühmte Madrigalsammlung, die leiten, wie die Gegenbeispiele Claudio 1611, noch während seines Studienauf- Monteverdi und Carlo Gesualdo, der erst enthaltes bei Giovanni Gabrieli, in Venedig neun Jahre nach der Veröffentlichung veröffentlicht wurde und heute als dessen seiner Motette „Ne reminiscaris Domine“ Opus 1 gilt, war damals schlicht mit Il im Jahre 1585 sein erstes Madrigalbuch primo libro de Madrigali betitelt. In der folgen ließ, zeigen. Renaissance und auch später dachte noch Wir haben uns dazu entschieden, von niemand daran, Werke mit fortlaufender jedem der ausgewählten Meister je ein Opuszahl herauszugeben. Abgesehen von geistliches und ein weltliches „Frühwerk“ einigen Ausnahmen sollte sich dies erst zu präsentieren und haben dabei zwei in der Epoche der Romantik etablieren. Gruppen gebildet, die durch ihre Lehrer- Viele Werke des 16. und frühen 17. Jahr- Schüler-Beziehung drei Komponistenge- hunderts, wie die meisten auch des heuti- nerationen miteinander verbinden: Von gen Programms, lassen sich nicht genau Orlando di Lasso über Giovanni Gabrieli datieren, sodass der einzige Hinweis da- hin zu Heinrich Schütz sowie von de Rore rauf, dass es sich um die ersten Werke über Ingegneri hin zu Monteverdi. Einzig eines jeweiligen Komponisten handeln die besonders für ihre teils sehr chroma- muss, in der Regel der Vermerk Il primo tischen Werke berühmten Carlo Gesualdo libro einer bestimmten Sammlung von und Luca Marenzio haben wir gesondert Motetten oder Madrigalen ist. Manch- im Programm platziert. mal, wie im Falle von „Quis tuos presul“ Marcus Schmidl von Cipriano de Rore, sind uns Werke überliefert, die für bestimmte, genau da- tierte Anlässe geschrieben wurden. Doch in der Regel lässt sich nicht genau sagen, welches Werk innerhalb einer Erstveröf- fentlichung nun wirklich die erste uns überlieferte Komposition ist. Auch bei den Madrigalen von Schütz wissen wir das nicht. Oft sind von Komponisten der Renaissance zunächst Madrigalbücher veröffentlicht worden, ehe dann einige Jahre später ein Buch mit gesammelten geistlichen Werken erschienen ist. Aller- dings lässt sich daraus keine Regel ab-

Programmheft01.indd 27 05.05.2009 13:11:35 1.bis 18.Oktober

festival alter musik in thüringen

���������������������������������� ��������������������������������

Händel–Visionen

�����������������������

Programmheft01.indd 28 05.05.2009 13:11:41 Die Interpreten 2009

Gesine Adler Tobias Berndt studierte Germanistik und Musikerziehung in Leip- studierte an den Hochschulen in Leipzig und Mann- zig und spezialisierte sich anschließend an der Mu- heim und setzte seine Studien u.a. bei Irwin Gage, sikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“ auf Norman Shetler, Julia Varady und Dietrich Fischer- Barockgesang bei Maria Jonas und Marek Rzepka. Dieskau fort. Er ist Preisträger der Sommerakade- Es folgten Meisterkurse u.a. bei Jill Feldman und mie des Mozarteums Salzburg 2008, des Internati- Andreas Scholl. Ihr Repertoire umfasst die Konzert- onalen Wettbewerbs Franz Schubert und die Musik und Ensembleliteratur der Renaissance und des der Moderne Graz 2009, des Internationalen Johan- Barock bis zur Romantik. Sie konzertierte mit dem nes-Brahms-Wettbewerbs in Pörtschach 2008 und Telemannischen Collegium Michaelstein, Leipziger des von Thomas Quasthoff initiierten Wettbewerbes Barockorchester, der Cappella Sagittariana Dresden, Das Lied – International Song Competition Berlin Concerto Köln, Académie Sainte-Cécile, Capella de (jeweils 1. Preise). Wichtige Stationen bisher waren la Torre und dem Mendelssohn Kammerorchester. Konzerte mit dem Leipziger Gewandhausorchester, Dabei arbeitete sie u.a. mit Georg Christoph Biller, The English Concert, L’arpe festante, dem Thoma- David Timm, Peter Schreier, Gregor Meyer, Philippe nerchor Leipzig und dem MDR Rundfunkchor, wo Couvert und Ludger Rémy zusammen. Sie sang er unter Dirigenten wie Peter Schreier, Helmuth u.a. beim Sächsischen Mozartfest, dem Bachfest Rilling, Howard Arman und Andreas Spering sang. Leipzig, den Händelfestspielen Halle, dem MDR Er war bei den Salzburger Festspielen, dem Prager Musiksommer und dem Festival de Musique Frühling, dem Leipziger Bachfest, den Händel-Fest- Sacrée a Notre-Dame de l’Épine. Als Gastsängerin spielen Halle, den Dresdner Musikfestspielen und war sie bei den Ensembles amarcord und Calmus dem Europäischen Musikfest Stuttgart zu hören. zu erleben und gründete 2004 mit ehemaligen Tourneen führten ihn in die USA, nach Chile, Japan Studienkollegen das Ensemble Noema, das sich und Südkorea. Neben seiner intensiven Beschäfti- der Renaissance- und Barockmusik widmet. gung mit dem Lied war er am Theater Gera und im Schlosstheater Rheinsberg zu erleben. Altenburger Kantorei Die Kantorei Altenburg ging nach dem Zweiten Collegium Vocale Leipzig Weltkrieg aus dem Städtischen Kirchenchor Alten- aus der erfolgreichen Aufführung des Weihnachtso- burg, der 1878 gegründet worden war, hervor. ratoriums von Bach in den Historischen Kuranlagen Der Initiator dieser Neugründung des Chores war Bad Lauchstädt 1993 heraus erfolgte die Gründung damals Kirchenmusikdirektor Prof. Ekkehard Tietze, des Collegium Vocale Leipzig. Das Ensemble wid- der bis 1957 in Altenburg wirkte. Die Kantorei hat met sich in kleinstmöglicher Besetzung vorrangig zurzeit 48 Mitglieder. Neben der Ausgestaltung der Aufführung und Pflege mitteldeutscher Barock- von Gottesdiensten und Volksliederabenden wid musik, wobei die Werke von Heinrich Schütz und met sich die Kantorei der Aufführung von Oratorien seinen Zeitgenossen sowie die Werke Johann Se- und chorsinfonischen Werken. So wurden von der bastian Bachs im Mittelpunkt stehen. Ist eine grö- Kantorei u.a. Johann Sebastian Bachs Johan- ßere Besetzung erforderlich, arbeitet das Ensemble nes-Passion und das Weihnachtsoratorium, der mit dem Saalfelder Kammerchor oder dem Carl- Lobgesang und der Elias“von Felix Mendelssohn Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg zusammen. Bartholdy, der Messias von Georg Friedrich Gemeinsam mit den Leipziger Vocalsolisten und Händel, Die Schöpfung von Joseph Haydn und Instrumentalensembles wie dem Bachorchester von Antonin Dvorák das Stabat Mater aufgeführt. Leipzig, den Leipziger Bachsolisten, der Staatska- pelle Weimar, der Chursächsischen Capelle und

Programmheft01.indd 29 05.05.2009 13:11:42 der Merseburger Hofmusik, zumeist unter Leitung ten am Institut für Musikwissenschaft in Palermo von Michael Schönheit, aber auch von Burkhard und in Venedig. Weitere Stationen ihrer interna- Glaetzner, wurde eine Vielzahl von Kantaten- und tionalen Forschungs- und Lehrtätigkeit sind die Oratorienaufführungen realisiert. Zahlreiche Rund- Universitäten und Hochschulen in Posen, Wien, funk- und CD-Einspielungen dokumentieren die Krakau, Warschau, Turku, Chicago, Stanford und hohe musikalische Qualität des Ensembles. Berkely. 1995 kam sie als Vertretungsprofessorin an die HfM und wurde 1997 zur Professorin für Felix Friedrich Musikwissenschaft ernannt. Sie übernahm 1996 studierte Kirchenmusik, Orgel und Cembalo in die Geschäftsführung und von 1997 bis November Dresden und Weimar und ist Preisträger mehrerer 1999 die Direktion des Instituts für Musikwissen- internationaler Orgelwettbewerbe. Seit 1976 ist er schaft. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen Organist der Schlosskirche zu Altenburg. Die in im 16. bis frühen 19. Jahrhundert (Oper, Oratorium den Jahren 1974 bis 1976 erfolgte Restaurierung und Kirchenmusik, vor allem Oberitaliens) und in der dortigen Trost-Orgel begleitete er als Initiator Bereichen des 20. Jahrhunderts. Sie war wissen- und Sachberater. Seine umfangreiche internationale schaftliche Direktorin der Internationalen Mozart- Konzerttätigkeit führte ihn bisher in viele europäi- akademie (1995/96), bis 2000 im Präsidium des schen Länder, in die USA und die damalige UdSSR. Thüringischen Landesmusikrates, ist Vorsitzende Hier konzertierte er u.a. mit dem Sinfonieorchester der Internationalen Cherubini-Gesellschaft, der des Mitteldeutschen Rundfunks, dem Gewandhaus- Academia Musicalis Thuringia, gehört dem Präsi- orchester Leipzig unter Dirigenten wie Kurt Masur, dium der Internationalen Spohr-Gesellschaft an Helmuth Rilling, Peter Schreier, Marcello Viotti, und ist Mitglied der Humboldt-Akademie. Fabio Luisi und Marek Janowski. Er war als Solist zu Gast bei den Berliner Festtagen, den Internatio- Dr. Andreas Klinger nalen Bachfesten, den Salzburger Festspielen, studierte Neuere Geschichte, Germanistische Lite- AGO-Convention Detroit, ISO Cambridge. Er ist raturwissenschaft und Politikwissenschaft in Jena seit 1991 Leiter der Thüringischen Orgelakademie. und Berlin. 1995 bis 1999 war er wissenschaftli- Unter seinen über 50 CD-Einspielungen im In- und cher Mitarbeiter am Historischen Institut in Jena. Ausland findet sich die erste Gesamteinspielung 2000 folgte die Promotion mit einer Arbeit über der Orgelkompositionen des Bachschülers Johann Staatsbildung im 17. Jahrhundert im Herzogtum Ludwig Krebs. Neben dem Wirken als Sachberater Gotha. 2000 bis 2002 war er Mitarbeiter im SFB bei Orgelbauten und Restaurierungen, seiner Jury- 482 „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“. Tätigkeit bei internationalen Orgelwettbewerben, Dem folgte für vier Jahre die Tätigkeit als Wissen- seiner editorischen Arbeit und der Erforschung schaftlicher Assistent am Historischen Institut. mitteldeutscher Musikgeschichte engagiert sich der 2006 wurde er zum Akademischen Rat ernannt promovierte Musikwissenschaftler Felix Friedrich und ist heue geschäftsführender Mitarbeiter des intensiv für das zeitgenössische Schaffen und hat Forschungszentrums „Laboratorium Aufklärung“, bereits mehr als 50 Uraufführungen realisiert. Teilprojektleiter im SFB 482 „Ereignis Weimar- Jena. Kultur um 1800“, Forschungsprojekt „Kos- Prof. Dr. Helen Geyer mopolitismus und Kosmopolitismuskritik im spä- studierte Musikwissenschaft, Klavier, katholische ten 18. Jahrhundert“. Theologie (Patristik), christliche Archäologie und Germanistik in Würzburg. Nach ihrer Promotion Andreas Marquardt 1982 war sie ab 1985 Stipendiatin der Graduierten- studierte 2000 bis 2006 mit Hauptfach Orgel an der förderung, des DAAD (Mailand, Rom, Wien) und Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg bei Mi- des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Bis chael Schönheit, Sigrid Wildt und Markus Willinger 1985 verschiedene Lehr- und Forschungstätigkei- (Meisterklassendiplom). Er belegte Meisterkurse

Programmheft01.indd 30 05.05.2009 13:11:42 bei namhaften Organisten wie Guy Bovet, Luigi F. Albrecht Sack Tagliavini, Bernard Bartelink, Olivier Latry, Istvan erhielt sehr früh Klavier- und Gesangsunterricht; Ella, Franz Lehrndorfer und absolviert z.Z. das Auf- entscheidend prägte ihn die Zeit als Mitglied des baustudium Kirchenmusik A in Leipzig. Marquardt Leipziger Thomanerchores. Die Schwerpunkte sei- ist 1. Preisträger des Orgelwettbewerbs der Nürn- ner Konzerttätigkeit liegen auf den Gebieten Orato- berger Nachrichten 2004 und übt eine rege Tätig- rium und Lied. Sein Repertoire reicht von Monte- keit als Konzertorganist aus. Es besteht eine enge verdi, Schütz über Bach, Haydn, Schubert, Brahms, Zusammenarbeit mit dem Kammerchor der Schloss- Strauss bis weit ins 20. Jahrhundert. Konzertreisen kapelle Saalfeld, mit Domorganist Michael Schön- führten ihn in die USA, nach Japan, Frankreich, heit und Kantor Stefan Mücksch in Merseburg. Dänemark, Luxemburg, Polen, Tschechien, Russ- Im Rahmen des Projektes Eine Alpensymphonie land und durch ganz Deutschland. In jüngster Zeit in Bildern übernahm er beim Philharmonischen trat er in der Hamburger Musikhalle, im Konzert- Staatsorchester Halle unter Leitung von Carlos Do- haus Berlin, im Gewandhaus Leipzig auf und musi- minguez-Nieto mehrfach den Orgelpart in Strauss’ zierte mit Ensembles wie dem Thomanerchor, dem Meisterwerk. Dieses Projekt führte ihn u.a. in die Kreuzchor, den Dresdner Kapellknaben, der Sing- Philharmonie Gasteig München, das Theater Zug/ akademie Dresden, dem Sächsischen Vokalensem- Schweiz, Theater Merano/Italien und in den Fran- ble, dem Bachchor Tokio und dem Aachener Dom- koniasaal Würzburg. 2008 und 2009 war er Inte- chor. Er war zu Gast beim Bachfest in Leipzig, den rimskantor der Kirchgemeinde Altenburg. Musikfestspielen und den Tagen für zeitgenössi- sche Musik Dresden, den Thüringer Bachtagen, Die Merseburger Hofmusik den Händelfestspielen Halle, wo er mit Dirigenten wurde 1998 gegründet. Musiker des Gewandhaus- wie Fabio Luisi, Manfred Honeck, Peter Schreier, orchesters Leipzig und freischaffende Spezialisten Georg-Christoph Biller, Hans-Christoph Rademann, fanden sich unter der künstlerischen Leitung von Howard Arman und Roderich Kreile arbeitete. Zahl- Michael Schönheit zusammen, um auf historischen reiche CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen Instrumenten Barockmusik des mitteldeutschen runden seine Tätigkeit ab. Raumes zum Klingen zu bringen. Ihr besonderes Interesse ist es, die reiche Musiktradition der ehe- Robert Schneider maligen Residenz Merseburg in Bezug zur Musik lebt zurückgezogen in einem Bergdorf im vor- Bachs, Händels und Telemanns zu setzen. Neben arlbergischen Rheintal. Nach seinem Debütroman den jährlichen Konzerten im Merseburger Dom, Schlafes Bruder (1992), der zum Welterfolg geriet vor allem im Rahmen der Merseburger Orgeltage, und in 32 Sprachen übersetzt wurde, veröffent- trat das Ensemble u.a. beim XII. Internationalen lichte er die Romane Die Luftgängerin (1998), Die Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig, den Unberührten (2000) und Schatten (2003) sowie Thüringer Landeskirchenmusiktagen und der XVIII. die Erzählung Der Papst und das Mädchen (2001). Torgauer Festwoche der Kirchenmusik auf. Erfolg- Zuletzt erschienen sind die Romane Kristus. Das reich gastierten die Musiker zu den Mitteldeutschen unerhörte Leben des Jan Beukels (2004) und Die Heinrich-Schütz-Tagen, zum Bachfest Leipzig, Fes- Offenbarung (2007). tival Musica Bayreuth, zu den Händelfestspielen Halle, beim MDR-Musiksommer und zum Schles- Michael Schönheit wig-Holstein-Musikfestival. 2003 debütierte die studierte Dirigieren, Klavier und Orgel in Leipzig Merseburger Hofmusik mit einer vielbeachteten und war 1984 Preisträger des Internationalen Aufführung von Händels La Resurrezione im Ge- Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs Leipzig. Von wandhaus zu Leipzig. Hier gestaltete das Orchester 1985 bis 1991 war er als Organist und Kantor in seit 2004/2005 auch einen mehrjährigen Zyklus Saalfeld tätig und wurde 1986 zum Gewandhaus- mit dem Gesamtwerk von Dietrich Buxtehude. organisten berufen. Seit 1994 ist er künstlerischer

Programmheft01.indd 31 05.05.2009 13:11:42 Leiter der Merseburger Orgeltage, seit 1996 ist er Singer Pur zudem Domorganist in Merseburg wo er die Re- Seit ihrer Gründung 1991 haben sich Singer Pur, staurierung der einzigartigen, von Friedrich Lade- in der ursprünglichen Besetzung fünf ehemalige gast 1853 bis 1855 erbauten Domorgel betreute. Regensburger Domspatzen und eine Sopranistin, An der Musikhochschule Nürnberg leitet Schönheit kontinuierlich zu einer herausragenden A-cappella- derzeit eine Orgelklasse. Bei zahlreichen internati- Formationen entwickelt und genießen den, auch onalen Wettbewerben ist er als Jurymitglied tätig. von Seiten der Fachpresse bestätigten, Ruf des Seine Konzerttätigkeit als Gastorganist erstreckt „derzeit führenden deutschsprachigen Vokalen- sich über die europäischen Länder hinaus bis in sembles“. 1994 gewann das Sextett den 1. Preis die USA und nach Japan. Er gastierte u.v.a. bei der des Deutschen Musikwettbewerbs Bonn, ein Jahr Sächsischen Staatskapelle Dresden, den Münchner später wurde es in Finnland mit dem begehrten Philharmonikern und dem New York Philharmonic Grand Prix für Vokalmusik beim Internationalen Orchestra. Seit Jahren widmet er sich dem histori- Tampere-Musikfestival ausgezeichnet. Wiederholte schen Hammerklavier und spielt seit 2006 einen Auftritte im Rahmen renommierter Konzertreihen historischen Hammerflügel der Firma John Broad- und Festivals (u.a. beim Schleswig-Holstein-Mu- wood aus dem Jahr 1805. Rundfunk-, Fernseh- sikfestival, Ludwigsburger Schlossfestspiele, dem und zahlreiche CD-Produktionen ergänzen sein Rheingau Musikfestival) bestätigen den hervorra- vielseitiges künstlerisches Wirken. genden Ruf des Ensembles. Konzerttourneen führ- ten das Sextett bereits in über 30 Länder, wie fast Britta Schwarz ganz Europa, die USA, nach Kanada, Afrika und war nach ihrer Gesangsausbildung in Berlin und Zentral- und Südostasien. Einer breiten Öffentlich- Dresden zunächst am Studio der Staatsoper Dres- keit wurde Singer Pur auch durch seine Rundfunk- den engagiert und ist Preisträgerin internationaler und Fernsehproduktionen bekannt, u.a. mit dem Wettbewerbe (Karlovy Vary, Zwickau, London). Im Auftritt in der ZDF-Fernsehshow „Achtung! Klas- Rahmen ihrer Konzerttätigkeit konnte man sie bei sik!“. Regelmäßig erscheinende CD-Einspielungen den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle dokumentieren die breite Vielfalt des Repertoires, Dresden, dem Concertgebouworkest Amsterdam, von denen zwei Renaissance-Einspielungen durch der Academy of St. Martin in the Fields und dem die französische Fachzeitschrift „Le Monde de la Israel Philharmonic Orchestra erleben, wo sie mit Musique“ als die beste CD-Produktion des Jahres Dirigenten wie Philippe Herreweghe, Milan Horvat, ausgezeichnet worden sind. Den Musikpreis ECHO Michel Plasson, Helmuth Rilling, Marek Janowski, Klassik erhielt das Ensemble zwei Mal: für die CD- Bruno Weil und Gustavo Dudamel zusammenarbei- Produktion zeitgenössischer Kompositionen, die tete. Ihre besondere Liebe gilt dem romantischen ausschließlich für Singer Pur entstanden sind und Lied. Liederabende und Konzerte führten die Altistin zum anderen für die Einspielung neu arrangierter in viele Länder Europas, nach Kanada, Japan und deutscher Volkslieder. Mit dem Hilliard Ensemble in die USA. Sie war zu Gast u.a. beim Spoleto Fes- verbindet die Gruppe eine enge musikalische und tival in Charleston (USA), Festival für Alte Musik freundschaftliche Zusammenarbeit. Das gemeinsa- Utrecht, Dresdner Musikfestspielen, Blyth Valley me Projekt „The Hilliard Ensemble meets Singer Chamber Music (England), MDR-Musiksommer, Pur“ (mit Alter und Neuer Vokalmusik für bis zu Rheingau Musikfestival und den Passauer Europäi- zehn Stimmen) erregt beim Konzertpublikum gro- schen Wochen. Ihre intensive Beschäftigung mit ßes Aufsehen. Barockmusik ist mit Rundfunkproduktionen und CD-Einspielungen dokumentiert. Sie arbeitete mit dem Freiburger Barockorchester, mit Cantus Cölln, der Musica Antiqua Köln, Batzdorfer Hofkapelle, der Akademie für Alte Musik Berlin zusammen.

Programmheft01.indd 32 05.05.2009 13:11:43 Vorschau 2010

Tage der Mitteldeutschen Zwischen Barockmusik Himmelsburg in Weimar und Fürstenlob 14. bis 16. Mai 2010

Die Musikpfl ege im barocken Weimar

Anlässlich des 300. Geburtstages Wilhelm Friedemann Bachs, des hoch begabten wie unangepassten ältesten Sohnes Johann Sebastian Bachs, steht Weimar, die kulturhistorisch reiche Residenzstadt der ernestinischen Herzöge, im Mittelpunkt des Programms 2010.

Das „barocke Weimar“, stets ein wenig im Schatten seiner klassischen Größen Goethe, Schiller und Herder, vermag bei genauem Hinsehen und Hinhören eine reiche Musiktradition zu offenbaren, die mit dem Wirken Johann Sebastian Bachs von 1708 bis 1717 eine herausragende und überregional wirksame Qualität erreichte. In Konzerten, einer Matinee, mit Vorträgen und Führungen wird diese Epoche klingend lebendig.

Freuen Sie sich auf La Stagione Frankfurt, vocalconsort labia vocalia, Cantus Thuringia & Capella u.a.m.

Wir freuen uns auf Sie!

In Zusammenarbeit mit der Stadt Weimar der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Academia Musicalis Thuringiae www.staendige-konferenz-mbm.de

Programmheft01.indd 33 05.05.2009 13:12:01 Impressum

Konzeptionelle Planung: Dr. Claudia Konrad Dramaturgie | Redaktion & Gestaltung: Dr. Christina Siegfried Umschlaggestaltung nach einem Entwurf von Piet Claassen (Bremen) Herstellung: Harzdruckerei GmbH Wernigerode

Bildnachweis: Matthäus Merian d.Ä.: Die Fürstliche Residentz Stat Altenburg in Meissen, aus: Topographia Germaniae (1650) / Antiquariat - Titel, S. 1, 23 | Ronny Seifarth, Stadtverwaltung Altenburg – S. 2, 8, 10, 20 | Susanne Schleyer, Berlin – S. 8 | Residenzschloss Altenburg – S. 11 | Grafische Sammlung Albertina, Wien – S. 14 | Gerd Mothes – S. 15 | Telemach Wiesinger – S. 25 | Christina Siegfried – S. 31 | J.S. Bach: Orgel-Büchlein, Ausschnitt Autograph von BWV 605 / bpk – S. 31

Änderungen in Programm und Besetzung vorbehalten.

© Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.

Präsident Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann Geschäftsführerin Dr. Christina Siegfried

Pressekontakt Carsten Gerth Am Treptower Park 27 | 12435 Berlin Tel.: (030) 4 22 21 80 Mobil: (0177) 3 65 56 04 Email: [email protected]

Geschäftsstelle Michaelstein Romy Hage Ständige Konferenz MBM Michaelstein 3c | 38889 Blankenburg Tel.: (03944) 980438 Fax.: (03944) 980439 Email: [email protected]

www.staendige-konferenz-mbm.de

Programmheft01.indd 34 05.05.2009 13:12:04 HÄNDEL – der Europäer 2009

HÄNDEL-FESTSPIELE 4. bis 14. Juni in Halle (Saale) Unter der Schirmherrschaft von Königin Elisabeth II. und Bundespräsident Horst Köhler

NEUE DAUERAUSSTELLUNG seit 14. April im Händel-Haus Halle

250. Todesjahr von Georg Friedrich Händel www.haendelhaus.de

Programmheft01.indd 35 05.05.2009 13:12:06 12. Mitteldeutsche Heinrich-Schütz-Tage

Heinrich Schütz und Schlesien

2. bis 4. Oktober 2009 | Weißenfeld 8. bis 11. Oktober 2009 | Bad Köstritz 30. Oktober bis 1. November 2009 | Dresden

Wandeln Sie auf den Spuren des ersten deutschen Musikers von europäischem Rang!

www.schuetztage.de

Programmheft01.indd 36 05.05.2009 13:12:10