Jacques van Oortmerssen Organ Works Vol.2 The Historic Organ at Roskilde Cathedral Johann Sebastian Bach (1685-1750) church musician) of St Blasius, Mühlhausen and the organ followed in 1707. From 1708 to 1717 Bach Although Bach was not occupied exclu- was employed as the court ­organist at sively as an organist, his name and his , where he wrote the majority of his works are clearly associated with the works for organ. Subsequently he served organ. He was acquainted with the instru- as Kapellmeister to the court at Cöthen ment from his earliest years. At around (1717-23). In his capacity as ­Kapellmeister ten years of age (following the death of he was expected to write church cantatas his parents), he was taken in by his elder for specific ­occasions. ­Although it is uncer- brother, Johann Christoph, the organist of tain whether Bach had to fulfil duties as an Ohrdruf, and his family, and from 1700-2 organist, various organ works date from he was a pupil at the ­Michaelis School in this period. Lüneburg, where he probably came into His last appointment was as Kantor at St contact with Georg Böhm (organist of Thomas’s Church, Leipzig (1723-50). There St Johannis) and with the organ-builder he was responsible for the church’s music Johann Balthasar Held (a pupil of the (both as composer and director), but, as at famous Arp Schnitger). From Lüneburg Cöthen, there was no specific task for him he journied to Hamburg where he heard as an organist; this seemed to be no obsta- Johann Adam Reincken (organist of St cle to his composing numerous works for Catherinen) play; he later met Reincken (in the instrument. 1720) when he applied for the organist’s In earlier centuries it was the norm for position at St Jacobi, Hamburg. composers to write functional music. Bach At the end of 1705 Bach travelled on foot was no exception to this. Not only the cho- to Lübeck to hear Dietrich Buxtehude, the rale-based works, clearly written for spe- renowned organist, play; he remained cific times in the Church Year, but also most there for three months! Bach received his of the ‘free’ organ works can be accorded a first appointment in 1703 at St Bonifacius place in the liturgy. Research on this point in Arnstadt, and his nomination to the must undoubtedly be considered both organistship (which included duties as a speculative and challenging; through such

2 3 inquiry, however, unexpected perspec- formance on organs of different traditions or, as the German Baroque commentator and compares them with similar composi- tives can be gained. not only possible but even desirable. would have rendered it, different Affekten. tions from the time before Bach, it must be According to contemporaneous thinking, ­acknowledged that Bach brought this form The ‘Bach organ’ Registrations the composer had to concern himself with to a synthesis from northern and southern Many authors have considered questions In choosing registrations for his Bach inducing a specific state of mind in the lis- German preludial and fugal idioms. In about the type of organ that is most ideal recordings, Jacques van Oortmerssen is tener through his music. North Germany preludes and fugues were for the interpretation of Bach’s organ following exactly Bach’s (infrequent) One can distinguish different Affekten. multisectional pieces, in which ‘free’ sec- works. The notion of a ‘Bach Organ’ quickly indications for the use of one or more Simply, they can be separated into two tions alternated with fugal sections, and in established itself. All things considered, ­manual(s) and forte/piano dynamics. main categories: joy and sadness. Affekten South Germany preludes and fugues were the conclusion can only be that the ‘Bach Moreover, he is basing his interpretations can also be intense or less intense, positive separate, individual movements (or works). Organ’ is an unattainable and utopian on that which is known about registrational or negative. A composer relied on a variety With his synthesis Bach is recognised ideal. Bach had extensive know­ledge of practices in Bach’s time and region; in of means to evoke Affekten: different keys, as having brought this compositional organ-building and came into contact with this respect the surviving prescriptions a specific tempo and rhythm, harsh or less form to a (new) culmination; since Bach’s builders from differing ­German organ- of Georg Friedrich Kauffmann (1733-6) harshly dissonant intervals, etc. death these works have enjoyed an almost building traditions. His own sphere was and Jacob Adlung (1758) are particularly The rules of Classical rhetoric formed, for unbroken popularity. Over the long period Thuringia and Saxony, a region where a useful. For the plena of the large ‘free’ the Baroque composer, a departure point in which the works in this form were written, multitude of influences from other areas works, he is following conventions that are for the design of a piece. With the help an exciting development can be traced. can be observed, and which possessed its rooted in older traditions. Trio textures are of comprehensive Figurenlehre (musical We can distinguish six different types, own indigenous types of organ. ­registered with timbres that correspond figurations and formulae) he could subse- from a continuous form in the early works Bach became acquainted with, and to instruments commonly used in trio quently fill in the details. to a convincing concerto-like form in the played on, instruments of all traditions, compositions. A colourful spectrum is thus later compositions. In the early works we and undoubtedly thought about these brought to life, and the player is therefore The Preludes and Fugues find successive ­influences from South Ger- types of instrument in course of writing able to illustrate the diverse Affekten of For nearly forty years Bach was occupied many, France, and North Germany, and in down his compositions. The eclectic Bach’s music more effectively. with the writing (or revision) of ‘free’ works the later works, the application of Italianate nature of Bach’s works for organ equates, under the titles of ‘Prelude’, ‘Prelude et/ influences (including many string-playing as it were, with the diversity of the organ The Doctrines of Affections con Fuga’, ‘Fuga’, ­‘Toccata’, ‘Toccata con styles) resulted in forms imitating con- timbres he encountered. The versatil- (Affektenlehre) and Musical Fuga’, ‘Fantasia’ and ‘Fantasia con Fuga’. certos (in which the tutti and soli sections ity of his organ compositions, with their Figures (Figurenlehre) When one summarises these categories converse with one another), or the use of immense stylistic palette, makes for per- Music can evoke different states of mind, under the name ‘Preludes and Fugues’, ritornelli (refrain-like sections).

4 5 The Concertos of these works (from the years 1713-4) is simple settings to long, freely worked trios; sion, rapid passagework drives the move- Various arrangements by Bach are known quite certain. an output which knew no limits! ment towards its end. as ‘concerti’. They are works that other com- posers wrote for orchestra: six for organ The Chorale Settings Prelude and Fugue in C major Trio in G major BWV 1027a (BWV 592-596) and 16 for a keyboard instru- Bach’s chorale settings for organ have BWV 531 Bach wrote much chamber music as ment without pedal (BWV 972-987). (In addi- survived mainly in collections: the ’Neu- This Prelude and Fugue can be consid- Kapellmeister to the court at Cöthen (1717- tion to BWV 592, there also exists a version meister-Sammlung’ - discovered in 1985 ered as an early work (dating from the 1723). Among other works, three Sonatas without pedal, BWV 592a.) Among the com- - containing BWV 714, 719, 742, 957, 1090- period 1700-1703) and it shows many for Harpsichord and Viola da Gamba (BWV posers of the original works for orchestra 1120; the ’Orgel-Büchlein’ (BWV 599-644); similarities with the Prelude and Fugue in 1027-1029) belong to this period. A version are Vivaldi, Telemann, Marcello, and Prince the ’Schübler-Choräle’ (BWV 645-650); C major by Georg Böhm (1661-1733), with of the first Sonata in G major exists for Johann-Ernst of Sachsen-Weimar. and the ’Leipziger-Choräle’ (BWV 651-668). whom he was probably in contact at that transverse flute and continuo (BWV 1039) Interestingly, the motive for writing such The third part of the ’Clavier-Übung’ (a time. Influences from other North German but with other tempo/character indica- arrangements - probably at the ­behest self-contained work) comprises 21 chorale composers are also discernable. tions. The suspicion is that this last version of Prince Johann Ernst - is to be found in settings. Finally, there are more than 40 The Prelude, which begins with a long is the original composition which Bach a Dutch practice. The Prince (1696-1715) settings which may be divided into two solo for the pedal (a head motif, many later reworked for harpsichord and gamba. studied, from 1711 to 1713, at Utrecht Uni- groups: BWV 690-713 (from the ’Kirnberger broken chords, and passagework), effer- The fourth movement of the Sonata, which versity. During his residence in The Neth- Collection’) and BWV 714-764 (works surviv- vesces with youthful impetuosity. Even survives in the so-called ‘Mempell-Preller erlands he travelled to (amongst other ing separately in a number of diverse manu- the last few bars of the Prelude – a chain Collection’ in Leipzig, is also arranged places) Amsterdam; it is most probable scripts). In these last two groups are works of chords to prepare the ending – are for organ (BWV 1027a). The author of the that whilst there he heard the blind organ- which in the past have been either wrongly worked out virtuosically with interlocking transcription is unknown, but it is doubt- ist of the Nieuwe Kerk, Jan Jacob de Graaf attributed to Bach or are of doubtful author- chords and passagework. It is a beautiful ful that it was Bach himself. The source (c. 1672-1738), play. De Graaf played Italian ship. Together there are nearly 170 chorale example of the stylus phantasticus. The for this version is faulty so Jacques van concertos and ­sonatas on the organ, so it settings, not counting 20 or so variants. agile fugue theme with both its octave Oortmerssen has ‘restored’ the arrange- is therefore plausible that, on his return to Every conceivable way of treating a cho- leaps – providing a repeated note with ment for this recording. Weimar, the Prince commissioned Bach rale melody for organ is employed by Bach, a very individual effect – continues the (and also his own composition teacher, and the early settings show the way in momentum of the Prelude most effec- Fantasia super ‘Christ lag in ) to make similar which he experimented with forms, models, tively. A long coda, ending with an organ Todesbanden’ BWV 695 arrangements for organ and for keyboard and ornamentation. His chorale settings point in the pedal, brings the Fugue to a The melody of the Easter chorale ‘Christ ­instrument without pedal. The dating offer a true sample of his works, from short, resolution; as with the Prelude’s conclu- lag in Todesbanden’ is to be found in this

6 7 short fantasia in the alto voice. The work who dispute Bach’s authorship. Italianate in ‘Erbarm’ dich mein, O Herre Gott’ can portions in a number of passages are comes from the ‘Kirnberger Collection’ style, thematic concordances with the third be considered unique in Bach’s oeuvre, ‘translated’ more closely than in the third and dates from Bach’s years in Weimar part of Corelli’s Concerto Grosso op.6, no.1 Earlier researchers discounted this as movement. In the middle movement Bach (1708-1717). In a certain sense it is a two- (1712) can be seen. one of his works. The similarity with a limits himself to a melody and a two or part composition with an added chorale movement from a similarly titled cantata three part accompaniment; only the clos- melody, from which the composer has ‘Herzlich tut mich verlangen’ by Ludwig Busbetzky, a pupil of Dietrich ing orchestral bars show fuller writing. fashioned two melodic fragments into a BWV 727 & ‘Erbarm’ dich mein, Buxtehude, is striking. The accompani- refrain: the first he uses at the beginning O Herre Gott’ BWV 721 ment consists of just three or four part Prelude in a minor BWV 569 (and exclusively at the end) and the second These two chorale settings, also dating chords against the melody moving in long One four note motif forms the foundation after the repeat of the first melody line. from the Weimar period, are to be found note values in the soprano line. With the of this composition and dominates the in a manuscript preserved in Berlin (Mus. help of some writhing dissonances, this score practically from the beginning. After Allabreve in D major BWV 589 ms. Bach P802) and in which the hands, setting illustrates the text perfectly. a short three bar introduction, it appears ‘Allabreve’ is the indication for a stipulated among others, of Johann Gottfried in miscellaneous rhythmical and melodic time signature in which the beat falls on the Walther and Johann Tobias Krebs can be Concerto in d minor BWV 974 forms in all voices, and in ingenious ‘vari- ‘brevis’ (in our notation the minim or half- recognised. Another copy of ‘Herzlich tut The Oboe Concerto by Alessandro ations’. Bach pushes to the limit the use note). The term was also used as a name for mich’ exists (a J.G. Walther manuscript in Marcello (1684 – 1750) is the basis for this of a sequence (the literal reputation of a piece of music which was written in such a the library of the Gemeentemuseum, The keyboard (without pedal) transcription a fragment at another pitch) – again an time signature, constructed contrapuntally, Hague), but ‘Erbarm’ dich’ is known from by Bach. The first movement of this well- example of Bach’s urge to experiment. and whose character was fundamentally one source only. known and popular work has the character The title page carries the heading serious. In the Kirchenstyl one used this ‘Herzlich tut mich verlangen’ (à 2 Clav. e indication Andante e spicato in the 1716 ‘Praeludium pro Organo pleno con time signature to write pieces with a grav- ped.) corresponds to the style found in Amsterdam edition; there is no indication Pedal’ in one of the important sources itätisch character. Two of the three sources the ‘Orgel-Büchlein’ settings. The eco- for this movement in Bach’s arrange- (not Bach’s handwriting but preserved in which this piece survive, mention the title nomically ornamented melody lies in the ment. The second and third movements, in several pupils’ copies) for this Prelude. ‘Allabreve con Pedal con Organo Pleno’. soprano and must be played with a dis- however, indicate Adagio and Presto Opinion is divided over Bach’s authorship A dating is difficult because the work is not tinctive stop. The simplicity of the compo- respectively. as well as the composition date of this preserved in Bach’s hand, and the oldest sition’s construction illustrates beautifully The difference between the writing in work.The sources seem to confirm the known source to date is, at the earliest, the directness of the chorale text, which the first and third movements is strik- authorship and the period of its composi- from 1740-50. There are even musicologists expresses the longing for death. ing; in the first movement the orchestral tion can be set from 1703 to 1717.

8 9 Canzona in d minor BWV 588 an Italian concerto grosso. Of particular example of the concertato style in which The instrumental canzona, originally an interest are the last two bars which use tutti and soli alternate in a splendid dia- arrangement of the French vocal ‘chan- the opening of the theme twice to bring logue. One could title the Toccata as the son’, was first encountered in Italy. The the fugue to a firm conclusion. first movement of an original ‘concerto keyboard canzona developed into a grosso’ for organ. The lively movement separate genre; from arrangement in the ‘Herr Jesu Christ, dich zu uns in semiquavers or sixteenth notes, from beginning to an independent composi- wend’ BWV 709 which the theme is crafted, is sustained tion with an obstinate and consistently Like BWV 695, this chorale prelude à 2 throughout the work. The developing recognisable thematic structure. Bach’s claviers et pédale originates from the propulsion becomes infectious for the lis- Canzona for organ (his only composition ‘Kirnberger Collection’ and dates from tener. The ‘rigour’ of the Fugue contrasts in the genre) is an early work and can Bach’s Weimar years. The richly orna- with the vivacity’ of the Toccata; both be dated around 1715. It comprises two mented chorale melody appears in the balance one another in the totality of the sections: the first in a duple, the second soprano, each new chorale line start- composition. (with a derived theme) with a triple time ing with a trilled long note. One could The Fugue’s complex construction signature. Striking thematic similarities consider the ornamentation techniques points to Bach’s craftmanship in this can be seen with two Italian works: a can- used here to be based on a combination genre. Its theme spans and fills in a whole zona by Girolamo Frescobaldi from ‘Fiori of French and Italian principles. A pair of octave with both ascending and descend- musicali’ (of which Bach obtained a copy characteristic motifs, which are not bor- ing lines. Despite the complicated around 1714), and also with a canzona by rowed from the melody, supply the build- structure and architecture, the Fugue Domenico Zipoli. ing blocks for the accompanying voices. avoids artifice through Bach’s ability to imbue such a theme and its working out Fugue in G major BWV 576 Toccata and Fugue in d minor with lyricism. There are no connections Although there are reasons to doubt BWV 538 apparent between Toccata and Fugue but Bach’s authorship of this Fugue, there are The Toccata and Fugue in d minor has closer consideration of the Fugue’s theme certainly ingenious passages that make become known as ‘the Dorian’, a name reveals that the first half of the theme is to an attribution to Bach’s youthful hand (pointing to the use of the Dorian mode) be found in the first three bars of the alto attractive. The light theme, as well as the which it carries unjustly. The work can voice in the Toccata. This serious Fugue progress of the harmonic scheme, could be dated with certainty from the period employs syncopations, dissonances and pass perfectly for an Italian sonata or 1712-1717. The Toccata is a beautiful an alla breve time signature.

10 11 Biography University of Oxford during the academic Johann Sebastian Bach (1685-1750) blieb dort ganze drei Monate! Jacques van Oortmerssen (b1950) has year 1993-94. und die Orgel Seine erste richtige Stelle als Organist been a prominent figure in the organ world He regularly performs throughout Europe, Obwohl Bach nicht nur als Organist tätig trat Bach 1703 an der Bonifaciuskirche in for many years. North and South America, Africa, Japan, gewesen ist, steht sein Name und sein Arnstadt an, 1707 folgte seine Ernennung Internationally renowned for his versatil- and South Korea, and is frequently invited Werk doch eng mit der Orgel in Zusam- zum Organisten (Kirchenmusiker) an der St. ity and for his performances of the music to play at prestigious international festivals menhang. Schon in frühen Jahren kam er Blasiuskirche in Mühlhausen. 1708-1717 war of J.S. Bach, van Oortmerssen studied such as the BBC Proms, the City of London mit dem In-strument in Berührung: unge- Bach als Hoforganist in Weimar tätig, wo er first in Rotterdam where he completed Festival, and the Prague Spring Festival. fähr in seinem zehnten Lebens-jahr wurde den größten Teil seiner Orgelwerke schrieb. his soloist diplomas for both organ, as a er nach dem Tod seiner Eltern in die Fami- Danach trat er die Stelle als Kapellmei- student of André Verwoerd, and for piano lie seines älteren Bruders Johann Chri- ster beim Hofe zu Cöthen an (1717-1723). as a student of Elly Salomé. Thereafter he stoph aufgenommen, der u.a. Organist in In seiner Eigenschaft als Kapellmeister undertook postgraduate study with Marie- Ohrdruf war. 1700-1702 war Bach Schüler wurde von Bach erwartet, daß er für Claire Alain in Paris. He was awarded the an der Michaelisschule in Lüneburg, wo er besondere Gelegenheiten auch Kirchen- Prix d’Excellence in 1976. He was appoint- wahrscheinlich Kontakt hatte mit Georg kantaten komponierte. Obwohl es nicht ed Professor of Organ at the Amsterdam Böhm, dem Organisten der dortigen bekannt ist, ob er in dieser Funktion auch Conservatory in 1979, at an exceptionally Johanneskirche, und mit dem Orgelbauer Aufgaben als Organist erfüllen mußte, young age, and, in 1982, succeeded Gus- Johann Balthasar Held, ein Schüler des entstanden in dieser Periode ebenfalls tav Leonhardt as Organiste-Titulaire of the berühmten Arp Schnitger. Von Lüneburg verschiedene Orgelwerke. Waalse Kerk in Amsterdam. aus unternahm er auch Reisen nach Ham- Seine letzte Anstellung hatte er als Kan- Jacques van Oortmerssen enjoys an burg, wo er Johann Adam Reincken, den tor an der Thomaskirche in Leipzig inne international reputation as both soloist Organisten der Katharinakirche, spielen (1723-1750), wo er in erster Linie für die Kir- and pedagogue, in which context he is hörte, und den er auf jeden Fall später - chenmusik verantwortlich war (komponie- regularly invited to teach at universities 1720 - auch persönlich kennenlernte und ren, sowie das Leiten von Aufführungen). and conservatories throughout the world. zwar, als er sich um die Stelle als Organist Ebensowenig wie in Cöthen erwartete ihn A former visiting Professor of Organ at the an der Jakobikirche in Hamburg bewarb. hier eine spezifische Aufgabe als Organist, universities of Gothenburg and Helsinki, Ende 1705 unternahm Bach eine Fußrei- aber das schien ihn auch jetzt nicht daran as well as at the Conservatory of Lyon, se nach Lübeck, um dort Dietrich Buxte- zu hindern, Orgelwerke zu komponieren. van Oortmerssen was nominated Guest hude spielen zu hören, der vor allem als In früheren Jahrhunderten war es Brauch, Professor of Organ (Betts Fellow) at the Organist einen großen Namen hatte; er daß Komponisten zweckbestimmte Musik

12 13 ­schrieben - Bachs Orgeloeuvre bildet da herrschte, die aber beide auch einen ‘eige- Georg Friedrich Kauffmann (1733/36) und Affekte zu wecken: verschiedene Tonarten, keine Ausnahme. Nicht nur die choralge- nen’ Orgeltypus kannten. Jacob Adlung (1758). ein bestimmtes Tempo und ein bestimmter bundenen Stücke sind eindeutig im Hin- Bach hat Instrumente aus jeder dieser Mit dem Plenumgebrauch in den grossen Rhythmus, mehr oder weniger dissonieren- blick auf die verschiedenen Abschnitte des Traditionen kennengelernt und auf ihnen freien Werken folgt er den damals beste- de Zusammenklänge u.s.w.. kirchlichen Jahres komponiert worden, son- gespielt und zweifellos beim Nieder­ henden Konventionen, die auf eine alte Die Vorschriften der klassischen Rhetori- dern auch von den meisten ‘freien’ Orgel- schreiben seiner Kompositionen auch an Tradition zurückgehen. Trios werden in ca bildeten für den Komponisten im Barock stücken kann man annehmen, daß sie einen bestimmte Typen gedacht. Der eklek- Klangfarben registriert, die mit der Beset- den Ausgangspunkt für den Entwurf einer Platz in den liturgischen Gottesdiensten tische Charakter von Bachs Orgeloeuvre zung instrumentaler Trio-Kompositionen Komposition; mit Hilfe einer umfassenden hatten. Untersuchungen zu diesem Punkt findet seine Parallelle in der Vielfalt der übereinstimmen. ‘Figurenlehre’ (Stilfiguren und Formeln) müssen zwar als spekulativ aufgefaßt wer- Instrumente, auf denen er gespielt hat. Die So wird eine vielfarbige Klangpalette konnte er anschließend die Details weiter den, sind aber eine Herausforderung und Vielseitigkeit von Bachs Orgelwerk, mit lebendig, die den Spieler befähigt, die ausformen. eröffnen unerwartete Perspektiven. seiner großen stilistischen Palette, machen verschiedenen ‘Affekte’ angemessen Aufführungen auf Orgeln aus verschie- wiederzuge-ben und auszunutzen. Die Präludien und Fugen Die ‘Bach-Orgel’ denen Traditionen nicht nur möglich, son- Verteilt über eine Periode von beinahe Zahllose Autoren haben sich mit der Frage dern sogar wünschenswert. Affekte und Figurenlehre vierzig Jahren war Bach mit dem Schreiben beschäftigt, welcher Orgel(typus) das Musik kann verschiedene Gemütszustände (oder Überarbeiten) von freien Werken mit ideale Instrument für die Wiedergabe Registrierungen wachrufen, die man im Barock ‘Affekte’ dem Titel ‘Praeludium’,‘Praeludium et/con von Bachs Orgelwerken sei. So entstand Bei der Wahl der Registrierungen in seinen nannte. Gemäß den damaligen Auffas- Fuga’, ‘Fuga’, ‘Toccata’, ‘Toccata con Fuga’, bereits schnell der Begriff ‘Bach-Orgel’. Bach-Aufnahmen ist Jacques van Oort- sungen mußte ein Komponist sogar dafür ‘Fantasia’, ‘Fantasia con Fuga’ beschäftigt. Wer jedoch die Tatsachen genau betrach- merssen zunächst von Bachs (sparsamen) sorgen, daß eine Komposition den Zuhörer Wenn wir diese Kategorie Stücke unter tet, kann nur zu dem Schluß kommen, daß Anweisungen ausgegangen, auch befolgt in einen oder mehrere bestimmte Gemüts- der Bezeichnung ‘Präludien und Fugen’ die ‘Bach-Orgel’ eine Illusion ist: Bach er wortgetreu die Bezeichnungen für zustände versetzte. zusammenfassen und sie mit gleichartigen besaß große Kenntnisse auf dem Gebiet den Gebrauch von einem oder mehreren Man kann verschiedene Arten von Kompositionen aus der Zeit vor Bach des Orgelbaus und kam mit Orgelbauern Manualen und von forte/piano. Affekten unterscheiden, die global in vergleichen, dann müssen wir feststellen, in Kontakt, die aus verschiedenen deut- Ferner stützt er sich auf das, was über zwei Hauptkategorien eingeteilt werden daß Bach mit dieser Form eine Synthese schen Orgelbautraditionen stammten. die Registrierungsgewohnheiten zu können: Freude und Traurigkeit. Affekte von namentlich den Präludien und Fugen- Sein eigentliches Arbeitsgebiet lag in Thü- Bachs Zeit und in dessen Umkreis bekannt können heftig oder weniger heftig sein, Typen aus Nord- und Süddeutschland ringen und Sachsen, wo eine Vielfalt von geworden ist, außerdem beruft er sich positiv oder negativ gerichtet. Ein Kom- erreicht hat. In Norddeutschland sind die Einflüssen aus anderen Orgellandschaften auf die überlieferten Vorschriften von z.B. ponist kann allerlei Mittel einsetzten, um Präludien und Fugen mehrteilige Stücke,

14 15 in denen freie Abschnitte mit fugatischen Die Concerti Gottfried Walther) den Auftrag erteilt hat, Alle denkbaren Formen, um eine Choral- Teilen abwechseln; in Süddeutschland sind Von Bachs Hand sind verschiedene ‘Con- solche Stücke für Orgel und Tasteninstru- melodie für Orgel zu bearbeiten, hat Bach Präludien und Fugen dagegen einzelne certo’- Bearbeitungen bekannt, die andere ment ohne Pedal zu bearbeiten. Die Datie- in Anwendung gebracht. In den frühen abgeschlossene Teile (oder sogar Stücke). Komponisten für Orchester geschrieben rung dieser Bearbeitungen auf die Jahre Bearbeitungen kann man sehen, wie sehr Mit seiner Synthese hat Bach diese haben: sechs Stücke für Orgel (BWV 592- 1713-1714 gilt deshalb als ziemlich sicher. Bach noch mit Formen, Modellen und Ver- Kompositionsform zu einem (neuen) Höhe- 596) und 16 für ein Tasteninstrument ohne zierungstechniken experimentierte. punkt in der Orgelliteratur geführt. Nach Pedal (BWV 972-987). (Von Concerto BWV Die Choralbearbeitungen Sein Choraloeuvre bietet eine wahre seinem Tod haben sich diese Kompositi- 592 besteht ebenfalls eine Version ohne Bachs Choralbearbeitungen für Orgel sind Vielfalt an kurzen, einfachen Sätzen bis zu onen ununterbrochen einer großen Popu- Pedal, BWV 592a). Unter den Komponisten vor allem in Sammlungen überliefert. Da langen, sorgfältig ausgearbeiteten Trios, larität erfreut. dieser Werke finden wir Namen wie Vivaldi, ist zuerst die im Jahr 1985 entdeckte ’Neu- die ohnes gleichen ist. In der langen Periode in der Bach Stücke Telemann, Marcello und Prinz Johann Ernst meister-Sammlung’ (BWV 714, 719, 742, in dieser Form schrieb, kann eine faszinie- von Sachsen-Weimar. 957,1090-1120), das ’Orgel-Büchlein’ (BWV Präludium und Fuge C-Dur rende Entwicklung beobachtet werden. Es ist interessant, daß der Anlaß für das 599-644), die ’Schübler-Choräle’ (BWV BWV 531 Wir können so ungefähr sechs verschie- Schreiben dieser Bearbeitungen - wahr- 645-650) und die ’Leipziger Choräle’ (BWV Präludium und Fuge C-Dur BWV 531, dene Typen unterscheiden: von einer scheinlich im Auftrag von Prinz Johann 651-668). Der dritte Teil der Clavier-Übung aus der Periode 1700-1703, kann als durchkomponierten Form in seinen frühen Ernst von Sachsen-Weimar - auf einen - ein abgeschlossenes Werk - zählt 21 Cho- ein frühes Werk betrachtet werden und Stücken bis zu einer echten 'Concerto- niederländischen Brauch zurückzuführen ralbearbeitungen. Schließlich gibt es noch zeigt viel Ähnlichkeit mit Präludium und Form' in seinen späteren Kompositionen. ist. Prinz Johann Ernst (1696-1715) studier- ca. 40 Bearbeitungen, die meistens in 2 Fuge C-Dur von Georg Böhm (1661- In seinen frühen Werken finden wir nach- te 1711-1713 an der Universität in Utrecht. Gruppen eingeteilt werden: BWV 690-713 1733), dessen Bekanntschaft er in jener einander Einflüsse aus Süddeutschland, Während seines Aufenthaltes in den Nie- aus der ’Kirnberger-Sammlung’ und BWV Zeit wahrscheinlich gemacht hatte. Frankreich und Norddeutschland, in den derlanden besuchte er auch Amsterdam: 714-764, die in verschiedenen Handschrif- Aber auch der Einfluß anderer Kompo- späteren Stücken vor allem die Anwen- hier hörte er sehr wahrscheinlich den ten überliefert sind. In den zwei letzten nisten aus Norddeutschland ist in dung des Violinstils und italienische Ein- blinden Organisten von der Nieuwe Kerk, Gruppen scheinen sich Werke zu befinden, diesem Stück anzutreffen. flüsse, die schließlich zum Gebrauch der Jan Jacob de Graaf (ca. 1672-1738) spielen, die in der Vergangenheit zu Unrecht auf Das Präludium, das mit einem lan- Concerto-Form führen, wobei Tutti- und der auf der Orgel italienische Sonaten und Bach zurückgeführt wurden oder Komposi- gen Pedalsolo (bestehend aus einem Soli-Teile einander abwechseln oder von Concerti zu Gehör brachte. Es ist darum tionen, worüber Zweifel besteht, daß Bach Signalmotiv, vielen gebrochenen ritornelli (refrainartigen Teilen) Gebrauch sehr naheliegend, daß der Prinz nach sie geschrieben hat. Zusammen beinahe Akkorden und Passagenwerk) beginnt, gemacht wird. seiner Rückkehr in Weimar an Bach (und 170 Choralbearbeitungen, die ca. 20 Vari- rauscht voll jugendlichem Elan. Sogar auch an seinen Kompositionslehrer Johann anten nicht miteingerechnet. die letzten Takte des Präludiums, in

16 17 denen eine Reihe Akkorde den Schluß später von Bach für Cembalo und Viola da Allabreve D-Dur BWV 589 Diese beiden Choralbearbeitungen, die vorbereitet, sind virtuos mit schnellen Gamba bearbeitet wurde. Der vierte Teil ‘Allabreve’ ist die Bezeichnung für eine auch aus der Weimarer Periode stam- Passagenläufen ausgearbeitet, die die der Sonate G-Dur wurde auch für Orgel bestimmte Taktart, bei der der Taktschlag men, stehen in einer Handschrift, die in Akkorde verbinden. Das ist ein schönes bearbeitet (BWV 1027a) und ist in der auf die ‘brevis‘-Note (in unserer Notation Berlin aufbewahrt wird (Mus.ms. Bach Beispiel für den Stylus Phantasticus. sogenannten Sammlung Mempell-Preller die halbe Note) fällt. Dieser Ausdruck P 802) und in der u.a. die Handschrift Das leichtfüßige Fugenthema mit aus Leipzig überliefert. Wer der Autor wird auch als Name für ein Musikstück von Johann Gottfried Walther und seinen beiden Oktavsprüngen, die als dieser Trauskription ist, ist nicht bekannt; gebraucht, das in so einer Taktart geschrie- Johann Tobias Krebs zu erkennen ist. Umspielung einer repetierenden Note es ist zu bezweifeln, ob Bach selbst der ben ist, kontrapunktisch im Aufbau ist und Von ‘Herzlich tut mich verlangen’ gibt es einen besonderen Effekt liefern, schließt Urheber war. Für diese CD-Aufnahme einen ernsten Charakter hat. Im ‘Kirchenstil’ noch eine andere Kopie (eine Handschrift in seiner Beweglichkeit gut bei dem ‘restaurierte’ Jacques van Oortmerssen benützte man gerne diese Taktart, um von J.G. Walther in der Bibliothek des Präludium an. Eine lange Coda, die die erwähnte Bearbeitung, die in mangel- Stücke mit einem gravitätischen Charakter Gemeentemuseum in Den Haag), von auf einem Orgelpunkt im Pedal endet, haftem Zustand überliefert ist. zu schreiben. In zwei von den drei Quellen, ‘Erbarm’ dich’ ist nur eine Quelle bekannt. beschließt die Fuge; und genauso wie am in denen dieses Werk überliefert ist, heißt ‘Herzlich tut mich verlangen’ (à 2 Clav. e Schluß des Präludiums sorgen hier schnelle Fantasia super ‘Christ lag in der Titel ‘Allabreve con Pedal pro Organo ped.) steht stilistisch im Zusammenhang Passagenläufe für ein gelungenes Ende. Todesbanden’ BWV 695 pleno‘. Das Stück ist nicht zu datieren, da mit den Bearbeitungen aus dem Orgel- Die Melodie des Osterchorals ‘Christ das Werk nicht in Bachs Handschrift erh- büchlein. Die nur wenig verzierte Melodie Trio G-Dur 1027a lag in Todesbanden’ befindet sich in alten geblieben ist, und die älteste bekan- liegt im Sopran und muß mit einer herausk- In der Zeit, in der Bach als Kappellmeister dieser kurzen Fantasie in der Altstimme. nte Quelle frühestens auf die Jahre 1740- ommenden Stimme gespielt werden. So am Hof zu Cöthen (1717-1723) tätig war, Dieses Werk stammt aus der ‘Kirnberger- 1750 datiert werden kann. Es gibt sogar einfach diese Komposition auch hinsich- schrieb er viel Kammermusik. In diese Sammlung’ und wird auf Bachs Weimarer Wissenschaftler, die daran zweifeln, daß tlich des Entwurfes ist, ist sie jedoch von Periode gehören u.a. drei Sonaten für Jahre (1708-1717) datiert. Eigentlich ist Bach dieses Stück geschrieben hat. Dieses einer Direktheit, die den Choraltext, in Cembalo und Viola da Gamba (BWV es eine zweistimmige Komposition mit Werk ist im italienischen Stil geschrieben dem das Verlangen nach dem Tod ausge- 1027-1029). Von der ersten Sonate daran zugefügter Choralmelodie, wobei und zeigt eine thematische Verwandtschaft drückt wird, prachtvoll ausbildet. G-Dur besteht auch eine Version für der Komponist zwei Melodiefragmente mit dem dritten Teil von Corellis Concerto ‘Erbarm’ dich mein, O Herre Gott’ kann zwei Querflöten und Continuo (BWV zu einer Art Refrain umgearbeitet hat: grosso opus 6, Nr.1 aus dem Jahr 1712. als ein Unikat in Bachs Oeuvre betrachtet 1039), jedoch teilweise mit anderen das erste Fragment benutzt er am werden. Frühere Wissenschaftler dachten, Charakter- und Tempobezeichnungen. Es Anfang und ganz am Schluß und das ‘Herzlich tut mich verlangen’ daß das Werk nicht von seiner Hand war. wird vermutet, daß diese letzte Version zweite nach der Wiederholung der BWV 727 & ‘Erbarm’ dich mein, O Es zeigt eine deutliche Übereinstimmung die ursprüngliche Komposition ist, die ersten Melodiezeile. Herre Gott’ BWV 721 mit einem Teil aus einer gleichnamigen

18 19 Kantate von Ludwig Busbetzky, ein Rückführung der Melodie mit zwei- bis die Autorschaft jedoch zu bestätigen; die Fuge G-Dur BWV 576 Schüler von Dietrich Buxtehude. Die dreistimmiger Begleitung; nur die Entstehungsperiode kann auf die Jahre Obwohl es Gründe gibt, an Bachs Begleitung besteht bloß aus drei- oder abschließenden Orchestertakte zeigen 1703-1717 festgelegt werden. Autorschaft bei dieser Fuge zu zweifeln, vierstimmigen repetierenden Akkorden, eine dichte Schreibweise. gibt es doch eine Anzahl Passagen, die die Melodie liegt im Sopran und bewegt Canzona d-Moll BWV 588 durch ihren Einfallsreichtum es anne- sich in langen Notenwerten fort. Auch Präludium a-Moll BWV 569 Die instrumentale Canzona ist ursprüng- hmlich machen, daß es hier um ein diese Bearbeitung zeigt eine prächtige Ein Motiv von vier Noten ist die Basis die- lich eine Bearbeitung einer vokalen Jugendwerk von Bachs Hand geht. Das Textausbildung mit Hilfe von ab und zu ser Komposition, die als Einzelwerk über- Form, die aus Frankreich stammt und frische Thema könnte, genauso wie die reibenden Dissonanzen. liefert ist, und das beherrscht die Partitur ‘Chanson’ genannt wurde. Als Form Ausarbeitung und das harmonische nahezu von Anfang an. Das Motiv wird, wurde sie zuerst in Italien angetroffen. Schema, perfekt zu einer italienischen Concerto d-Moll BWV 974 nach einer kurzen Einleitung von drei Die Canzona für Tasteninstrument ent- Sonate oder einem italienischen Concerto Das Oboenkonzert von Alessandro Takten, in verschiedenen rhythmischen wickelte sich zu einem eigenen Genre, grosso passen. Außergewöhnlich sind Marcello (1684-1750) bildet die Basis die- und melodischen Gestalten in alle von anfänglich einer Bearbeitung zu die letzten zwei Takte, in denen der ser von Bach geschriebenen Bearbeitung Stimmen gesetzt und wird auf geradezu einer selbständigen Komposition mit Themakopf zweimal gebraucht wird, um für Tasteninstrument ohne Pedal. Der geniale Art ‘variiert‘. In diesem frühen einer eigensinnigen, immer erkennbaren die Fuge definitiv zu befestigen. erste Teil dieses bekannten und pop- Werk scheint Bach auf der Suche nach Thematik. Bachs Canzona für Orgel ulären Werkes trägt in dem Amsterdamer den Grenzen im Gebrauch einer Sequenz (seine einzige Komposition in diesem ‘Herr Jesu Christ, dich zu uns Druck aus dem Jahr 1716 die Charakter- (das wörtliche Wiederholen eines Genre) gehört zu seinen frühen Werken wend’ BWV 709 bezeichnung Andante e spicato; in Bachs Fragmentes auf einer anderen Tonhöhe) und wird meistens rund 1715 datiert. Es Dieses Choralvorspiel à 2 claviers et Bearbeitung steht bei diesem Teil keine zu sein – aufs neue ein Beispiel von seiner besteht aus zwei Teilen: der erste Teil pédale stammt genauso wie BWV 695 aus Bezeichnung. Bei dem zweiten und dritten Experimentierfreude. in einer zweiteiligen, der zweite, mit der ‘Kirnberger-Sammlung’ und datiert aus Teil steht Adagio und Presto. In einer wichtigen Quelle für dieses einem abgeleiteten Thema, in einer Bachs Zeit in Weimar. Die reich verzierte Auffallend ist der Unterschied in der Präludium, das nicht in Bachs Handschrift, dreiteiligen Taktart. Auffallend ist die Choralmelodie erklingt im Sopran, wobei Schreibweise zwischen dem ersten sondern in verschiedenen Kopien von thematische Verwandtschaft mit zwei es auffällt, daß jede neue Choralzeile und dritten Teil: im ersten Teil ist der Schülern erhalten geblieben ist, steht auf italienischen Werken: einer Canzona wieder mit einer langen Note beginnt, Orchesteranteil in einigen Passagen der Titelseite ‘Praeludium pro Organo aus den ‘Fiori musicali’ von Girolamo die mit einem Triller verziert ist. Die hier in eine viel dichtere Struktur ‘über- pleno con Pedal‘. Über Bachs Autorschaft Frescobaldi, von denen Bach gegen gebrauchten Verzierungstechniken können setzt’ worden als im dritten Teil. Im sowie über die Datierung dieses Werkes 1714 eine Kopie erwarb, und auch mit als eine Kombination von französischen Mittelteil beschränkt sich Bach auf eine besteht Uneinigkeit. Die Quellen scheinen einer Canzona von Domenico Zipoli. und italienischen Ornamentikprinzipien

20 21 betrachtet werden. Zwei charakteristische Der Aufbau der Fuße ist sehr komplex Biographie Jahr 1993-94 zum Gastprofessor der Motive, die nicht der Melodie entnommen und beweist Bachs Meisterschaft auf Jacques van Oortmerssen, geb. 1950, Universität Oxford ernannt. sind, bilden die Bausteine für die beglei- diesem Gebiet. Das Fugenthema umspan- zählt seit vielen Jahren zu den heraus- Er tritt regelmäßig in allen Teilen tenden Stimmen. nt eine ganze Oktave, die zuerst steigend ragenden Persönlichkeiten der Orgelwelt. Europas, Nord- und Südamerika, Afrika, und dann fallend aufgefüllt wird. Trotz der Der für seine Vielseitigkeit und die Japan und Südkorea auf und wird Toccata und Fuge d-Moll BWV 538 komplizierten Struktur und Architektur ist Interpretation der Orgelwerke J.S. Bachs häufig eingeladen, auf repräsentativen Die Toccata und Fuge d-Moll ist als die Fuge nicht künstlich, sondern zeigt international bekannte van Oortmerssen internationalen Festivals wie den BBC Komposition unter dem Namen ‘die eine cantable Ausarbeitung des Themas, begann seine Studien am Konservatorium Proms, dem City of London Festival oder Dorische’ bekannt geworden; sie trägt was an Bachs Können zu danken ist. in Rotterdam, wo er als Schüler von André dem Festival “Prager Frühling” zu spielen. jedoch diesen Namen, der auf den Scheinbar besteht zwischen Toccata Verwoerd (Orgel) und Elly Salomé (Klavier) Gebrauch der dorischen Kirchentonart und Fuge keine Verbindung, aber nähere Solistendiplome sowohl in Orgel als auch hinweist, zu Unrecht. Das Werk kann Betrachtungen des Fugenthemas zei- im Fach Klavier erlangte. Nach weiteren mit Sicherheit auf die Periode 1712- gen, daß die erste Hälfte des Themas Studien bei Marie-Claire Alain in Paris 1717 datiert werden. Die Toccata ist ein in den ersten drei Takten der Altstimme wurde ihm 1976 der Prix d’Excellence prachtvolles Beispiel für den concertato- am Anfang der Toccata zurückzufinden verliehen. 1979 wurde er zum Professor Stil, bei dem Tutti und Soli sich abwech- ist. Die Fuge hat durch seine Synkopen, für Orgel am Konservatorium von Amster- seln und einen glanzvollen Dialog mitein- Dissonanzen und ‘alla breve’-Takt einen dam ernannt. 1982 folgte er Gustav Leon- ander führen. Man könnte die Toccata ernsten Charakter. hardt als Titularorganist der Waalse-Kerk als den ersten Teil eines ursprünglich für in Amsterdam nach. Orgel geschriebenen Concerto grosso Jacques van Oortmerssen genießt bezeichnen. Die lebendige Bewegung der einen internationalen Ruf als ausübender Sechzehntelnoten, aus denen das Thema Künstler sowie als Pädagoge. Regelmäßig besteht, läuft die ganze Toccata durch, so erhält er Einladungen, an Universitäten daß sich eine enorme Treibkraft entwick- und Konservatorien auf der ganzen Welt elt, die auf den Zuhörer mitreißend wirkt. zu unterrichten. Nach Gastaufenthalten Die ‘Strenge’ der Fuge kontrastiert mit an den Universitäten von Göteborg der ‘Lebendigkeit’ der Toccata, was zu und Helsinki und dem Conservatoire einem wundervollen Gleichgewicht in der National Superieur de Lyon wurde van Totalität dieser Komposition führt. Oortmerssen für das akademische

22 23 Specification of the Historic Organ at Roskilde Cathedral From the J.S. Bach (1685-1750) Organ Works series performed by Jacques van Oortmerssen Hermano Raphaëlis, 1554 - Nicolaus Maas (?), 1611 - Gregor Mülisch, 1654 is also available: Restoration by Marcussen & Son, 1991 Organ Works Vol. 1 Organ Works Vol. 4 Organ Works Vol. 7 Manualvaerk CDEFGA - c’” Rygpositiv CDE - c”’ Christian Müller organ (1734), The Hinsz organ (1743), Chr. Treutmann organ (1737), Principal 8’ Principal 4’ Waalse Kerk, Amsterdam Bovenkerk, Kampen Stiftskirche St. Georg, Grauhof Spitzflöjt 8’ Gedact 8’ CC72018 CC72061 CC 72108 Bordun 16’ Gedact 4’ Octava 4’ Octava 2’ Rohrflöjt 4’ Sesquialt II Organ Works Vol. 2 Organ Works Vol. 5 Organ Works Vol. 8 Nassath 3’ Salicional 2’ The Historic organ at The Van Hagerbeer/ Christian Müller organ (1738), Super Octava 2’ Sedecima 1’ Roskilde Cathedral Schnitger organ, Grote- of St. Bavokerk, Mixiur IV-V 1 1/3’ Mixtur III 2/3’ CC72033 St. Laurenskerk, Alkmaar Haarlem Trompet 8’ Hoboy 8’ CC72080 CC72153 Brystpositiv CDEFGA - c”’ Pedal CDE - d’ Organ Works Vol. 3 Gedact 8’ Principal 16’ The Wagner organ, Organ Works Vol. 6 Organ Works Vol. 9 Waltflöjt 2’ Octava 8’ Trondheim Cathedral Christian Müller organ (1734), Christian Müller organ (1734), Gedactflöjt 4’ Gedact 8’ CC72047 Waalse Kerk, Amsterdam Waalse Kerk, Amsterdam Octava 4’ Octava 2’ CC72096 CC72175 Sedecima 1’ Mixtur IV 2’ Regal 8’ Posaun 16’ Geigen Regal 4 Trompet 8’ Schalmej 4’ Cimbelstern Birds Couplers: Tremulant Manualvaerk Brystpositiv + Manualvaerk Tremulant Rygpositiv Manualvaerk + Rygpositiv Tremulant Pedal Manualvaerk + Pedal Bellows signal Rygpositiv + Pedal Producer: Jochem van Oortmerssen Recording Engineer & Digital Editing: Erik Sikkema Pitch: a’ 432 Hz Recording Dates: 17/18-10-1995 Cover photograph: Hugo Roosseels Photograph of the artist: Unequal temperament Marco Borggreve Sleeve Design (restyle): Marcel van den Broek Texts: Drs. Paul Peeters Wind pressure: 67 mm English Translation: Andrew McCrea German Translation: Anne Faulborn

24 25 Registrations:

[1-2] Praeludium und Fuga C-dur BWV 531 2:47 / 4:54 [11] Praeludium a-moll BWV 569 7:00 MAN: P8, O4, SO2, MIX • RYG: G8, P4, O2, MIX MAN: P8, O4,O2, MIX, T8 • RYG: G8, P4, O2, SES PED: P16, O8, G8, O4, MIX, POS16, T8 • MANCOUPL. PED: P16, O8, O4, MIX, POS 16, T8 • MANCOUPL.

[3] trio G-dur BWV 1027a 4:32 [12] canzona d-moll BWV 588 6:36 MAN: S8, R4 • RYG: G8,G4 • PED: P16, G8, O8 RYG: G8,G4 • PED: P16, O8 Second part RYG: G8, G4, SAL2 [4] fantasia super Christ lag in Todesbanden Choralis in Alto BWV 695 3:52 RYG: G8, G4, H8 [13] fuga G-dur BWV 576 4:55 RYG: G8, P4, O2, MIX • PED: P16, G8, O4, T8 [5] allabreve D-dur BWV 589 6:56 MAN: B16, P8, O4, O2, MIX • PED: P16, O8, O4, MIX, PO516 [14} herr Jesu Christ, dich zu uns wend à 2 Clav. e Ped. BWV 709 3:42 MAN: S8, R4, N3 (solo) • RYG: G8 • PED: P16, G8 [6] herzlich tut mich verlangen BWV 727 2:40 MAN: S8 • RYG: P4 (solo one octave down) • PED: P16, G8 [15-16] Toccata und Fuga d-moll BWV 538 6:04 / 8:57 Toccata: MAN: P8, O4,O2, MIX • RYG: G8, P4, O2, MIX [7] erbarm dich mein, o Herre Gott BWV 721 3:48 PED: P16, O8, O4, MIX, T8 MAN: S8 • RYG: G8, H8 (solo) • PED: P16, G8 Fuga: MAN: plus B16,T8 • RYG: plus SES minus MIX PED: plus POS 16 • MANCOUPL. [8-10] concerto d-moll (nach A. Marcello) BWV 974 [Andante e spicato]: RYG: G8, P4 3:20 Adagio: MAN: P8 3:32 Presto: RYG: G8, P4, O2 3:53

26 27 CC72033