Johann Sebastian Bach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Inquiry Into J.S. Bach's Method of Reworking in His Composition of the Concerto for Keyboard, Flute and Violin, Bwv 1044, and Its
INQUIRY INTO J.S. BACH'S METHOD OF REWORKING IN HIS COMPOSITION OF THE CONCERTO FOR KEYBOARD, FLUTE AND VIOLIN, BWV 1044, AND ITS CHRONOLOGY by DAVID JAMES DOUGLAS B.A., The University of British Columbia, 1994 A THESIS IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS in THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES School of Music We accept this thesis as conforming tjjfe required standard THE UNIVERSITY OF BRITISH COLUMBIA October 1997 © David James Douglas, 1997 In presenting this thesis in partial fulfilment of the requirements for an advanced degree at the University of British Columbia, I agree that the Library shall make it freely available for reference and study. I further agree that permission for extensive copying of this thesis for scholarly purposes may be granted by the head of my department or by his or her representatives. It is understood that copying or publication of this thesis for financial gain shall not be allowed without my written permission. Department of ZH t/S fC The University of British Columbia Vancouver, Canada Date . DE-6 (2788) Abstract Bach's Concerto for Keyboard, Flute, and Violin with Orchestra in A minor, BWV 1044, is a very interesting and unprecedented case of Bach reworking pre-existing keyboard works into three concerto movements. There are several examples of Bach carrying out the reverse process with his keyboard arrangements of Vivaldi, and other composers' concertos, but the reworking of the Prelude and Fugue in A minor, BWV 894, into the outer movements of BWV 1044, and the second movement of the Organ Sonata in F major, BWV 527, into the middle movement, appears to be unique among Bach's compositional activity. -
Baroque and Classical Style in Selected Organ Works of The
BAROQUE AND CLASSICAL STYLE IN SELECTED ORGAN WORKS OF THE BACHSCHULE by DEAN B. McINTYRE, B.A., M.M. A DISSERTATION IN FINE ARTS Submitted to the Graduate Faculty of Texas Tech University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Approved Chairperson of the Committee Accepted Dearri of the Graduate jSchool December, 1998 © Copyright 1998 Dean B. Mclntyre ACKNOWLEDGMENTS I am grateful for the general guidance and specific suggestions offered by members of my dissertation advisory committee: Dr. Paul Cutter and Dr. Thomas Hughes (Music), Dr. John Stinespring (Art), and Dr. Daniel Nathan (Philosophy). Each offered assistance and insight from his own specific area as well as the general field of Fine Arts. I offer special thanks and appreciation to my committee chairperson Dr. Wayne Hobbs (Music), whose oversight and direction were invaluable. I must also acknowledge those individuals and publishers who have granted permission to include copyrighted musical materials in whole or in part: Concordia Publishing House, Lorenz Corporation, C. F. Peters Corporation, Oliver Ditson/Theodore Presser Company, Oxford University Press, Breitkopf & Hartel, and Dr. David Mulbury of the University of Cincinnati. A final offering of thanks goes to my wife, Karen, and our daughter, Noelle. Their unfailing patience and understanding were equalled by their continual spirit of encouragement. 11 TABLE OF CONTENTS ACKNOWLEDGMENTS ii ABSTRACT ix LIST OF TABLES xi LIST OF FIGURES xii LIST OF MUSICAL EXAMPLES xiii LIST OF ABBREVIATIONS xvi CHAPTER I. INTRODUCTION 1 11. BAROQUE STYLE 12 Greneral Style Characteristics of the Late Baroque 13 Melody 15 Harmony 15 Rhythm 16 Form 17 Texture 18 Dynamics 19 J. -
1. Die Musikerfamilie Bach Kat. 1: "Ursprung Der Musicalisch-Bachischen Familie", Sog. Genealogie, Wahrscheinlich
Jens Ph. Wilhelm, "Dieß wunderbarste Räthsel aller Zeiten" (R. Wagner): Johann Sebastian Bach 1 Johann Sebastian Bachs Herkunft, Leben, Werk und Nachwirken (Katalogteil) - Auszug aus dem Katalog zu der Mannheimer Ausstellung des Bachhauses Eisenach (25.2.-26.3.2000) - 1. Die Musikerfamilie Bach Kat. 1: "Ursprung der musicalisch-Bachischen Familie", sog. Genealogie, wahrscheinlich von Johann Sebastian Bach Ende 1735 verfaßt, hier in der Abschrift Anna Carolina Philippina Bachs mit Zusätzen Carl Philipp Emanuel Bachs (sog. Quelle A) [Faksimile (Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz. Musikabteilung mit Mendelssohn- Archiv, Mus. ms. theor. 1215) - Bachhaus Eisenach; Bachdok. I/184] S.u. Dok. 1 mit einem Auszug hieraus. - Die von Bach verfaßte Genealogie ist in drei Abschriften überliefert. Sie umfaßt über einen Zeitraum von mehr als 150 Jahren biographische Angaben zu 53 Mitgliedern der Familie Bach, fast ausnahmslos Musiker. Zusammen mit dem von Bach verwahrten "Alt-Bachischen Archiv" mit Kompositionen seiner Vorfahren und Verwandten (Kat. 5) ist sie Ausdruck seines ausgeprägten Familiensinns. (Die fragmentarische Quelle C der Genealogie befindet sich übrigens im Bachhaus Eisenach [Inv. 3.1.3.5 = R 11 aF].) Kat. 2: Stammbaum der Familie Bach, nach einer Vorlage - wohl aus dem Besitz Carl Philipp Emanuel Bachs - im 18. Jahrhundert angefertigt [Faksimile (Bibliothèque Royale Bruxelles, Sammlung Johann Jacob Heinrich Westphal) - Bachhaus Eisenach] Die Genealogie (Kat. 1) und der nach ihr angefertigte Stammbaum dienten neben dem sog. Nekrolog (Kat. 63) dem ersten Bachbiographen Johann Nikolaus Forkel als Quellen für seine Schrift "Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke" (Kat. 89). Kat. 2a: Stammbaum der Familie Bach, hrsg. vom Böhnerverein zu Gotha [Faksimile Eisenach 1999 (Bachhaus Eisenach) - Privatbesitz] Kat. -
15. Bis 17. Mai 2009
Tage der Mitteldeutschen Barockmusik in Altenburg 15. bis 17. Mai 2009 „daß es gut dauerhafft sey“ Bach, Trost, Krebs Weltklang, Gotteslob und musikalisches Vergnügen Programmheft01.indd 1 05.05.2009 13:11:01 Die Tage der Mitteldeutschen Barockmusik 2009 werden von der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachen-Anhalt und Thüringen e.V. in Kooperation mit der Stadt Altenburg veranstaltet. Schirmherr Der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, Dieter Althaus Gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt das Thüringer Kultusministerium Mit freundlicher Unterstützung und Dank für die Zusammenarbeit Residenzschloss Altenburg – Eigenbetrieb der Stadt Altenburg Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg Lindenau-Museum Altenburg MDR Figaro Dr. Felix Friedrich, Altenburg Programmheft01.indd 2 05.05.2009 13:11:01 Tage der Mitteldeutschen Barockmusik in Altenburg 15. bis 17. Mai 2009 „daß es gut dauerhafft sey“ Bach, Trost, Krebs Weltklang, Gotteslob und musikalisches Vergnügen Programmheft01.indd 3 05.05.2009 13:11:07 Das Programm Freitag, 15. Mai 2009, 19.30 Uhr Sonnabend, 16. Mai 2009, 15.00 Uhr Schlosskirche | Residenzschloss Bachsaal | Residenzschloss Orgel & Lesung Wissenschaftliche Lesung aus dem Roman Die Offenbarung Festveranstaltung von Robert Schneider Begrüßung und Einführung: Es erklingen an der Trost-Orgel Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann Werke von Johann Sebastian Bach und Johann Ludwig Krebs Der Bachschüler Johann Ludwig Krebs und die Trost-Orgel in Altenburg | Robert Schneider, Lesung Präsentation des Felix Friedrich, Orgel Krebs-Werkverzeichnisses Dr. Felix Friedrich, Altenburg Zur Geschichte der Residenzstadt Altenburg Dr. Andreas Klinger, Jena Bestände italienischer Renaissancemusik in Thüringen Prof. Dr. -
15014 Eb8804 Pdf Eb8804
7 Einleitung Der vorliegende Band enthält diejenigen Orgelkompositionen Bachs, die mit dem Quellen wurde durch Schreiber-Identifizierungen und Untersuchungen zur Schrift- Titel „Toccata“ überliefert sind, Werke mit singulären Überschriften sowie zwei Stücke, entwicklung der Kopisten von Hans-Joachim Schulze, Christoph Wolff, Peter Wollny, die üblicherweise unter den Klavierwerken eingereiht werden, die aber die Mitwirkung Uwe Wolf, Russell Stinson, Kirsten Beißwenger, Thomas Synofzik, Andrew Talle, des Pedals verlangen: das Capriccio in E BWV 993 und die Sonate in D BWV 963. Der Jürgen Neubacher und anderen weitergeführt. Begriff „Toccata“ bezeichnet ein freies, improvisatorisch wirkendes Stück, das voll- griffige Klänge mit virtuosem Laufwerk verbindet. Toccaten kennen wir seit dem 16. Johann Christoph Bach, Ohrdruf Jahrhundert: in Venedig (Andrea und Giovanni Gabrieli, Claudio Merulo) steht die Johann Christoph Bach1 (1671–1721) hatte 1695 nach dem Tod beider Eltern seinen ‚bellezza‘ im Vordergrund, während etwas später bei Girolamo Frescobaldi der Aspekt Bruder Sebastian in sein Haus aufgenommen. Die Identifizierung der Handschrift der rezitativischen Dramatik wichtig wird. Vor allem durch Johann Jacob Froberger Johann Christophs gelang Hans-Joachim Schulze.2 Die beiden Bände, die wir seiner gelangte die Toccata nach Deutschland, wobei mehr und mehr die Polarität zwischen Hand verdanken (die Möllersche Handschrift und das Andreas-Bach-Buch) sind für das freien und gebundenen (fugierten) Teilen formal bestimmend wird. Schließlich erhält Verständnis und die Chronologie von Bachs Jugendwerken bis etwa 1714 von zentra- die Toccata im Norden durch die Mitwirkung des Orgelpedals eine zusätzliche ler Bedeutung. Für die vorliegende Neuausgabe (NA) ist diese Identifizierung vor Steigerung der Klangpracht. Allerdings ist bei Dieterich Buxtehude die Bezeichnung allem für die Frühfassung der Passacaglia BWV 582 wichtig. -
Johann Sebastian Bach by Johann Nikolaus Forkel and Charles Sanford Terry
The Project Gutenberg EBook of Johann Sebastian Bach by Johann Nikolaus Forkel and Charles Sanford Terry This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at http://www.gutenberg.org/license Title: Johann Sebastian Bach Author: Johann Nikolaus Forkel and Charles Sanford Terry Release Date: January 24, 2011 [Ebook 35041] Language: English ***START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK JOHANN SEBASTIAN BACH *** Johann Sebastian Bach. About 1720. (From the picture by Johann Jakob Ihle, in the Bach Museum, Eisenach). Johann Sebastian Bach His Life, Art and Work. Translated from the German of Jo- hann Nikolaus Forkel. With notes and appendices by Charles Sanford Terry, Litt.D. Cantab. Johann Nikolaus Forkel and Charles Sanford Terry Harcourt, Brace and Howe, New York 1920 Contents Introduction . xi FORKEL'S PREFACE . xxi CHAPTER I. THE FAMILY OF BACH . .3 Chapter II. THE CAREER OF BACH . 11 CHAPTER IIA. BACH AT LEIPZIG, 1723-1750 . 31 CHAPTER III. BACH AS A CLAVIER PLAYER . 47 CHAPTER IV. BACH THE ORGANIST . 57 CHAPTER V. BACH THE COMPOSER . 65 CHAPTER VI. BACH THE COMPOSER (continued) . 73 CHAPTER VII. BACH AS A TEACHER . 83 CHAPTER VIII. PERSONAL CHARACTERISTICS . 95 CHAPTER IX. BACH'S COMPOSITIONS . 101 CHAPTER X. BACH'S MANUSCRIPTS . 125 CHAPTER XI. THE GENIUS OF BACH . 129 APPENDIX I. CHRONOLOGICAL CATALOGUE OF BACH'S COMPOSITIONS . 137 APPENDIX II. THE CHURCH CANTATAS AR- RANGED CHRONOLOGICALLY . 151 APPENDIX III. -
Johann Ludwig Krebs (1713 – 1780)
1 Biografie von Johann Ludwig Krebs (1713 – 1780) In einer Altenburger Zeitschrift von 1796 heisst es über diesen Thüringer Musiker: Sein Lehrmeister […] schätzte ihn ebenso hoch, und bediente sich des Wortspiels, wenn er seiner erwähnte: er habe in seinem BACHE einen einzigen KREBS gefangen. Bereits zu seinen Lebzeiten galt Johann Ludwig Krebs wie sein Lehrmeister als ein aussergewöhnlicher Organist mit virtuosen Fähigkeiten. Aber auch mit seinen Kompositionen, vor allem mit der Kammermusik und den Orgelwerken erregte er Aufsehen. Der erste Bachbiograph Johann Nicolaus Forkel schrieb nach dem Tode von Krebs: Seiner Arbeiten im musikalischen Fache sind ziemlich viele; die vorzüglichsten derselben aber sind die, welche er für die Orgel geschrieben hat. 46 freie und 85 choralgebundene Stücke für Orgel sind von ihm erhalten. Die Pflege der evangelischen Kirchenmusik besass in Mitteldeutschland durch die nachhaltige Wirkung der Reformation einen besonderen Stellenwert. Vor allem in Thüringen wurde über drei Jahrhunderte eine ausserordentliche intensive sakrale Musikpflege betrieben. Über 200 Mitglieder umfasste allein die Bachfamilie, welche die bedeutendsten Musiker, Kantoren und Organisten in Thüringen hervorbrachte und dem Musikleben und dem Instrumentenbau entscheidende Impulse gab. In Thüringen und in Sachsen spielte die sogenannte Figuralmusik im sonntäglichen Gottesdienst eine grosse Rolle. Dieses Musizieren an der Orgel zusammen mit anderen Instrumentalisten gelangte hier zu einer einmaligen Blüte. Johann Ludwig Krebs bereicherte das -
Titelei Neu OB 5363 Orgel Quer320x250.Qxp
19 Introduction The present volume combines all of Bach’s organ compositions transmitted with the Unlike in the circle of the Sweelinck School, where the “Fantasia” mutated to the title “fantasia,”1 the (few) fugues belonging to individual fantasias, as well as all sepa- “stylus phantasticus” of the North German organists, its significance was reduced in rately transmitted fugues. Closer inspection shows no single authorized and complete most other parts of Europe in the second half of the 17th century to a kind of make- pair of fantasia-cum-fugues for organ. In the sources for BWV 542, fantasia and fugue shift term for polyphonically designed, usually smaller compositions that could not mostly appear separately, whereas with the two C-minor pairs, BWV 537 and 562, the be identified, for instance, as “fugue,” “canzone,” or something similar. That is also fugues (probably so in the case of BWV 537) have remained incomplete. Especially true of the Middle German keyboard music at the end of the 17th century, where owing to this circumstance and the fact that the majority of fantasias have come down “Fantasia” also occasionally turns up as a generic name. Central here are Johann as single works, it is appropriate to combine the fantasias with the single fugues in one Pachelbel’s six extant examples.4 The most important parameters appearing here are volume. It also enables publishing together the two parts of the G-minor work BWV free imitation of one or several brief subjects or motives as well as the use of 542 – in its two-part form it is one of the most famous of all of Bach’s compositions “ostinato” (Fantasias in C major and D major), of the “figura corta” (rhythm: eighth – , although the source findings may perhaps suggest otherwise. -
Die Passaggio-Orgelchoräle – Neue Perspektiven*
Die Passaggio-Orgelchoräle – Neue Perspektiven* Von Jean-Claude Zehnder (Basel) Seit einigen Jahren hat sich der Begriff „Passaggio-Choral“ eingebürgert für einen schlichten Orgelchoral, bei dem zwischen die einzelnen Choralzeilen passaggi eingeschoben sind; vielfach verbindet man damit die Vorstellung, diese Sätze seien zur Begleitung der singenden Gemeinde beim Gottesdienst bestimmt. So wurden die Choräle BWV 715, 722, 726, 729, 732 und 738 auch als „Arnstädter Gemeindechoräle“ bezeichnet. Fragwürdig an diesem Begriff sind zwei Aspekte: erstens ist es unsicher, ob diese Choräle wirklich zur Be- gleitung der im Gottesdienst singenden Gemeinde intendiert sind, zweitens ist zu fragen, ob sie nicht überhaupt erst in Weimar entstanden sein könnten.m Die Geschichte dieser Gattung ist noch nicht geschrieben; viele Anregungen erhielt ich durch Rudolf Lutz, Jörg-Andreas Bötticher und die Forschungs- gruppe Basel für Improvisation (FBI), die an der Schola Cantorum Basiliensis mit solchen Improvisationsmodellen arbeiten.1 Ähnlich wie beim Orgel- büchlein-Typus handelt es sich um kleine Orgelchoräle: Sie beginnen ohne Vorspiel und die Choralmelodie erklingt fortlaufend in der Oberstimme, wenn auch durch die genannten passaggi unterbrochen. In der Terminologie der Zeit wird meist von einem „schlechten [schlichten] Choral“ gesprochen. Vom professionellen Orgelspieler wird erwartet, daß er solche Choräle aus dem Stegreif, mit improvisatorischer Freiheit spielen kann (siehe dazu Abschnitt 6); entsprechend selten sind notierte Beispiele, sei es als Aufzeichnung mit be- ziffertem Baß, sei es mit ausgearbeiteten Mittelstimmen. Nach momentanem Kenntnisstand wird erst ab etwa 1725 deutlich gesagt, daß in dieser Art die gottesdienstliche Gemeinde begleitet wurde, wobei die Passagen Zeit zum Atemholen gewähren.2 Es gab Befürworter und Gegner * In memoriam Kirsten Beißwenger (1960–2013) und Yoshitake Kobayashi (1942 bis 2013). -
Dokumente Zur Geschichte Des Leipziger Thomaskantorats, Band 2
Dokumente zur Geschichte des Leipziger Thomaskantorats Band II Edition Bach-Archiv Leipzig Carus-Verlag Stuttgart Dokumente zur Geschichte des Leipziger Thomaskantorats BAND II Vom Amtsantritt Johann Sebastian Bachs bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts herausgegeben und erläutert von Andreas Glöckner Dem Thomanerchor und seinem Kantor Gotthold Schwarz gewidmet EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig Gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung dem Packard Humanities Institute, Los Altos/Kalifornien und in Zusammenarbeit und mit Unterstützung durch das Stadtarchiv Leipzig Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2018 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH · Leipzig Printed in Germany Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde auf alterungsbeständigem Papier gedruckt. Cover: Ulrike Vetter, Leipzig Satz: Kai-Michael Gustmann, Leipzig Druck und Binden: Hubert & Co., Göttingen ISBN 978-3-374-04414-6 www.eva-leipzig.de Carus-Verlag Stuttgart · Carus 24.066/20 ISBN 978-3-89948-259-1 www.carus-verlag.com Inhalt Vorwort