1

Commodity Top News No. 14

FAKTEN ▪ ANALYSEN ▪ WIRTSCHAFTLICHE HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Manfred Dalheimer Hannover, 13.02.2001 Eisen Die Konsolidierung des Welteisenerzmarktes hält an. Jetzt steht auch die letzte große deutsche Metallbergbaufirma vor dem Verkauf. Wie kam es dazu?

Zusammenfassung Paket böten sich beachtliche Synergien. Auch an Caemi hält das japanische Handelshaus Mitsui & Co. einen Die Konsolidierungswelle im Eisenerzbergbau hat mit großen Anteil und wird versuchen, den erfolgreichen dem angekündigten Verkauf der brasilianischen Kandidaten der Übernahme zu küren. Die Motive für eine Tochtergesellschaft Ferteco Mineração S.A. durch die Übernahme seitens der Rohstoffgesellschaften sind ThyssenKrupp Stahl AG einen neuen Höhepunkt erreicht. gänzlich unterschiedlich: Während für Anglo American Begonnen hat diese Entwicklung mit dem die Erweiterung der Produktpalette im Vordergrund steht, Übernahmepoker um die australische Bergbaugesellschaft bedeutet für die australische BHP ein weiteres North im letzten Jahr. Hierbei konnte sich die britisch- australische Rio Tinto, trotz Die 10 größten Eisenerz-Bergbaufirmen der „westlichen“ heftiger Proteste der japanischen Welt nach den Übernahmen von Samitri / Samarco und Stahlindustrie, erfolgreich gegen Socoimex durch CVRD und North durch Rio Tinto die in London notierte Anglo CVRDCVRD 20,120,1 %% American durchsetzen. Auch 1999:1999: Arbed andere westliche (Samitri / Samarco) WeltWelt gesamtgesamt CVRD 14,4 % ihre Stellung als wesentliche Firmen 4,7 % 1.0401.040 Mio.Mio. tt 25,3 % Anteilseigner des North- Socoimex 1,0 % Eisenerzbergbaus verhalf den 19991999 „westliche“ Welt Rio Tinto japanischen Hütten und „westliche“ Welt 644 Mio.Mio. t (Hamersley) 8,6 % Handelshäusern mit ihrer ThyssenKrupp RioRio TintoTinto 15,315,3 %% Kampagne nicht dazu, die (Ferteco) 2,2 % North (Robe River / IOC) Übernahme zu vereiteln. Schwedischer Staat 6,7 % Wesentlich geräuschloser voll- (LKAB) 2,9 % BHP 9,3 % zog sich dagegen die Venezolanischer Staat 3,0 % Caemi Indischer Staat 6,7 % Konsolidierung in Brasilien, aus Iscor 3,7 % (MBR / QCM) 6,1 % der die große brasilianische Clevland Cliffs 5,7 % Eisenerzgesellschaft CVRD als Gewinnerin hervorging, so daß BGR/B 1.21 / ThyssenKrupp Stahl AG Eisenerz / Raw Materials Data heute Rio Tinto und die CVRD Die Reihenfolge der Eisenerz-Bergbaufirmen der „westlichen“ Welt nach den Übernahmen in Brasilien gemeinsam den überseeischen von Samarco / Samitri und Socoimex durch CVRD und die australischen und kanadischen von North Eisenerzhandel mit zusammen durch Rio Tinto Engagement in Brasilien regionale Diversifizierung und rund 50 % des Gesamtvolumens dominieren. verstärkten Zugang zum europäischen Markt. Letzteres Derzeit zeichnet sich eine Fortsetzung des weltweiten gilt auch für die ebenfalls beteiligte schwedische Konzentrationsprozesses ab. Neben Ferteco steht auch ein Bergbaufirma LKAB. Für die CVRD hingegen steht in Großteil von Caemi Mineração e Metalurgia S.A., der erster Linie der Ausbau der Marktführerschaft im zweitgrößten brasilianischen Eisenerzgesellschaft, zum Vordergrund. Verkauf. Bei einer Übernahmen beider Gesellschaften im 2

Wie bereits im vergangenen Jahr in Australien, so größer werdende Verlade- und Entladeterminals, immens zeichnet sich auch jetzt in Brasilien deutlich ab, daß sich gewachsene Erzfrachter verbunden mit real gefallenen die verarbeitende Industrie der westlichen Welt von der Frachtraten dominieren mittlerweile Australien und Primärgewinnung bereits so weit entfernt hat, daß sie von Brasilien und damit die dort tätigen Unternehmen den einer Übernahme der Betriebsführerschaft im Bergbau überseeischen Eisenerzhandel. Doch diese Welt ist in zurückschreckt. Darüber hinaus versucht sie, durch das Bewegung geraten. Abstoßen ihrer Beteiligungen, das unternehmerische Risiko des ihr fremd gewordenen Tätigkeitsfeldes zu Preisentwicklung minimieren. Wie bei vielen anderen Sparten auch, findet der Großteil der den Bergbau betreffenden Fusionen und Übernahmen m 14. Dezember letzten Jahres war es so weit. Die (Mergers & Acquisitions, kurz: M&A) nicht nur innerhalb AArbeitsgemeinschaft Eisenerz von ThyssenKrupp der eigenen Sparte statt. Sie konzentrieren sich auch oft Stahl meldete: "ThyssenKrupp Stahl AG sucht im auf einen Rohstoff (z.B. Kohle, Eisen) mit reichhaltigen Rahmen der Desinvestition von Nicht-Kernaktivitäten für Lagerstätten, guter Infrastruktur und sicheren Investi- die 100 %ige Tochtergesellschaft Ferteco Mineração S. A. tionsmöglichkeiten. Nur die größten Bergbauhäuser wie Entwicklungsmöglichkeiten au- die britisch-australische Rio Tinto, die in London ßerhalb des Konzerns". Damit steht die drittgrößte brasili- Veränderung der Produktionsanteile beim Eisenerzbergbau der anische und siebtgrößte private „westlichen“ Welt nach Ländern von 1960 bis 1999 Eisenerzgesellschaft der Welt 700 zum Verkauf. Und damit trennt 644 übr. Länder sich – nach der luxemburgischen 600 563 551 16,2 % Arbed – innerhalb eines Jahres 506 ein weiterer großer europäischer 500 Australien Stahlkonzern von seiner Roh- 25,3 % stoffbasis. 400 334 Mit dem Verkauf von Ferteco 2 / 3 300 Brasilien endet nicht nur in Brasilien das [ Mio. t Eisenerz ] 30,1 % deutsche Engagement im 200 Eisenerzbergbau. Indien 10,9 % Kanada 5,2 % 100 Standortverlagerungen USA 9,0 % EU 3,3 % 0 Die von den Alliierten zu Beginn 1960 1970 1980 1990 1999 des 2. Weltkriegs begonnene BGR/B 1.21 Sicherung ihrer überseeischen Seit in den 60er Jahren neue Reicherzvorkommen, vor allem in Australien, Brasilien und Indien, in Eisenerzbasis in der südlichen Produktion genommen wurden, veränderten sich die Produktionsanteile beim Eisenerzbergbau der Hemisphere führte mit der „westlichen“ Welt erheblich Erschließung der dortigen oberflächennahen Reicherz- gelisteten Anglo American und Billiton, die australische vorkommen Anfang der 60er Jahre zu einer vollkommen BHP und die brasilianische CVRD decken fast das neuen Struktur der bergbautreibenden Eisenerzindustrie. Gesamtspektrum des Bergbaus von den Metallen über Unterstützt durch das systematische Ausnutzen aller Industrieminerale bis hin zur Kohle ab. Rationalisierungspotentiale bei der Gewinnung, immer Stärkster Motor von M&A-Aktivitäten in der Welt- rohstoffindustrie ist neben der globalen Positionierung der Kostendruck. Es ist daher Entwicklung der Eisenerzpreise: nominal und aufschlußreich, wenn man sich real (1960 = 100) zwischen 1960 und 2000 Preistrends ansieht. So lassen sich, bezogen auf reale Preise, 35 Rohstoffe mit gleichbleibenden 30 Preistrends unterscheiden, wie nominal z.B. Kupfer und Chromit, von 25 solchen mit fallenden Trends, 20 wie Eisenerz und Kohle. Gerade bei beiden letztgenannten ist 15 real daher seit einem Jahr Bewegung im Spiel. Wenn die eigenen [ US-cents / mtu ] mtu / [ US-cents 10 Rationalisierungspotentiale aus- 5 geschöpft sind, um auf Kosten- steigerungen oder auf real 0 fallende Erlöse zu reagieren, 19601965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 kann man zu "economics of BGR/B 1.21 / B 1.19 scale" nur noch durch Zusam- menschlüsse oder Übernahmen Der reale Preis ist seit 1960 von 17,08 US-cents / mtu bis zum letzten Jahr um 60 % gefallen kommen. Dies gilt besonders 3 wenn sich die Bergbaubeteiligungen von potentiellen interessiert. Hintergrund für diese Meldung waren Käufe Übernahmekandidaten in der Nähe der eigenen Betriebe von North-Aktien durch die Deutsche Bank Australia, die befinden und somit wesentliche Synergieeffekte bei auch als Berater für WMC fungiert. Schiene und Verladeeinrichtungen eingeplant werden Am 23. Juni teilte dann Rio Tinto mit, daß sie ein können. Aktienpaket von 14,5 % an North über die Börse erworben und den restlichen Aktionären ein Barangebot Konsolidierung 2000: Australien Robe River Iron Assoc., Australien

Begonnen hat die Konsolidie- 35 % North, Australien 7 % Maple-Brown Abbott, Australien rungswelle im Frühjahr letzten 30 % Robe River Mining, Australien Jahres mit der Meldung, daß 60 % Robe River, Australien 100 % North, Australien 7 % BHP die im Juli 1999 abgebro- 53 % chenen Gespräche mit Rio Tinto North Maple-Brown Abbott, Australien über einen Zusammenschluss 40 % Mitsui Iron Ore Development, Australien 100 % Mitsui & Co, Japan ihrer beider australischen Eisen- 20 % Mitsui Iron Ore Development, Australien 100 % Mitsui & Co, Japan erzaktivitäten nicht wieder aufnehmen wolle. 10 % Pannawonica Iron, Assoc., Australien Parallel dazu kam die Meldung, 75 % , Japan daß das West Angelas-Projekt, 25 % Sumitomo Metal Ind., Japan das von den Partnern des Robe 5 % Cape Lambert Assoc., Japan River Iron Associates-Joint- 60 % Nippon Steel, Japan Venture unter Führung des 47 % Hauptpartners North in den japanische 20 % Mitsui Iron Ore Development, Australien 100 % Mitsui & Co, Japan Firmen letzten Jahren vorangetrieben 20 % Sumitomo Metal Ind., Japan worden war, vor der Reali- BGR/B 1.21 / Raw Materials Data sierung stünde. Robe River ist Die Eigentümerstruktur der Robe River Iron Assoc., Australien, mit den direkten und indirekten Anteilen Eigentümer der Lagerstätte West der japanischen Handelshäuser Mitsui und Sumitomo Metal und Nippon Steel Angelas, deren Erschließung im gemacht habe. März letzten Jahres auf der Basis von langfristigen Hauptaktiva von North sind Beteiligungen von 53 % an Abnahmezusagen von Hüttenwerken in Japan, Südkorea, Robe River Iron Ore Associates und von 56,1 % an der Taiwan und Europa beschlossen worden war. Von da ab kanadischen Eisenerzgesellschaft IOC. überstürzten sich die Ereignisse. Für die Realisierung des West Angelas-Projekts hätte die Übernahme von North durch Rio Tinto / Hamersley den Rio Tinto / North-Lagerstätten und großen Vorteil, daß für den Transport dieser Erze die -Infrastruktur im Pilbara-Eisenerzdistrikt bestehende Hamersley-Strecke genutzt werden könnte und West-Australien damit die Notwendigkeit für den Neubau einer eigenen Dampier Strecke (342 km) und die entsprechenden finanziellen Wickham Aufwendungen weitgehend entfielen. Die japanischen Medien hoben denn auch das geschickte "timing" des Rio Rio Tinto / Hamersley-Lagerstätten Tinto-Angebots hervor: nach dem Vorliegen des Letters of Rio Tinto / Hamersley-Eisenbahn Intent für West Angelas-Erze, aber vor Investitionen für 70 km North / Robe River-Lagerstätten den Eisenbahnbau. North / Robe River-Eisenbahn North / Robe River-Eisenbahnprojekt Reaktion japanischer Firmen für West Angelas

PannawonicaPannawonica Auf Betreiben der japanischen Stahlindustrie versuchte nun Anglo American, die Übernahme von North durch Rio Tinto zu verhindern. Dabei zeigte sich, daß die japanischen Hüttenwerke das Übernahmeangebot von Rio Tinto / Hamersley für North tief getroffen hatte. In einer Brockman bisher nicht gekannten, teilweise demagogischen PR- YandicooginaYandicoogina Kampagne stuften sie dieses als eine Bedrohung ihrer Überlebensfähigkeit ein. Sowohl von der europäischen Mount Tom Price Marandoo und US-amerikanischen als auch der übrigen asiatischen Stahlindustrie gab es dagegen keine Reaktionen. ParaburdooParaburdoo 412 km 50 km Vor allem auf Betreiben der drei an Robe River beteiligten West Angelas Channar japanischen Unternehmen Nippon Steel, Sumitomo Projekt Projekt Metals und Mitsui gab Anglo American, die mit Rio Tinto BGR/B1.21 / Metal Bulletin / ThyssenKrupp Stahl AG Eisenerz um den Platz als weltweit bedeutendster Rohstoffkonzern Die Lage der Rio Tinto / Hamersley-Lagerstätten sowie die von North / wetteifert, ein Gegenangebot für North ab, das deutlich Robe River mit bestehenden und geplanten Eisenbahnverbindungen über dem Rio Tinto-Angebot lag und einem Unter- Zuerst kam es zu Spekulationen, die australische Berg- nehmenswert von € 1,95 Mrd. entsprach. baufirma WMC sei an der Übernahme von North Rio Tinto konterte, daß ein Erfolg von Anglo dem japani- schen "Einkaufskartell" eine enorme Marktmacht bei künftigen Verhandlungen über Eisenerz- und Kohlepreise 4 verleihen würde. Eine solche Situation würde letztlich erstgenannten tat sie das gemeinsam mit finanzstarken, nationale australische Interessen berühren. auf dem Rohstoffsektor tätigen japanischen Handels- Nachdem Anglo American am 21. Juli ihr Gegenangebot häusern bis in die jüngste Zeit hinein. Damit verfolgten für North abgegeben hatte, benötigte Rio Tinto fast zwei sie, neben der Sicherung der Versorgung, vor allem Wochen für eine Reaktion. Offensichtlich war man doch strategisch angelegte Geschäftsabsichten, d.h. Einfluß- über das "außergewöhnliche" Verhalten der japanischen Das Eisenerzreich der Rio Tinto Stahlkonzerne überrascht, die Gesamterzkapazität im August 2000: 107 mtpa sich mit ihren Drohungen Rio Tinto plc bezüglich Abnahmekürzungen ca.ca. 9090 %% Großbritannien bei Hamersley-Erzen und ihrer uneingeschränkten Unterstüt- 48,948,9 %% Mitsui&Co 33% zung von Anglo American in Mitsubishi Corp China Japan 25% North Ltd Nippon 10,5% Rio Tinto Ltd einer für japanische Unter- Sumitomo Met. Iron & Steel Royalty Income Australien Australien Industr. 3,5% VR China nehmen unüblichen Art expo- Fund, Kanada 3 Mrd. A-$ Japan niert hatten. Am 3. August trat Rio Tinto 43,943,9 %% 56,1%56,1% 5353 %% 4747 %% 100100 %% 6060 %% 4040 %% 4949 %% dann mit einem aufgestockten, Iron Ore Comp. Robe River Hamersley Mineraçao of Canada bis 14. August gültigen Iron Assoc. Iron Pty Ltd Channar JV Corumbaense - IOC - Australien Australien Australien Reunida Angebot an die Öffentlichkeit, Kanada 30,4 mtpa 45 mtpa 10,1 mtpa Brasilien das um 25 % über dem 12,7 mtpa 1,3 mtpa

Erstangebot und um 12 % über Realisierung von Erweiterung auf Gepl. Erweiterung dem von Anglo American lag. West Angelas mit Gepl. Erweiterung In Hamersley 12,5 mtpa auf 22 mtpa 2003 auf 76 mtpa 2001 integriert Dann ging alles sehr schnell: 20 mtpa ab 2002 in Untersuch. • Am 10. August hatte Rio BGR/B 1.21 / ThyssenKrupp Stahl AG Eisenerz / Raw Materials Data Tinto bereits mehr als 54,25 % aller Aktien und Nach dem Kauf von North im August 2000 ist Rio Tinto zum zweitgrößten privaten Eisenerz- Produzenten und -Exporteur der Welt aufgestiegen damit die erforderliche Kontrollmehrheit erworben, nahme auf • am 11. August traten Aufsichtsrat und Vorstand von 1. die Kosten- und Kapazitätsentwicklung der Berg- North praktisch geschlossen zurück. werke und damit den Erzpreis, Bezüglich der getrübten Beziehungen zu den japanischen 2. die Qualitätsentwicklung der Versanderze um ihre Hüttenwerken sagte der CEO von Rio Tinto, Sir Robert Hochöfen kontinuierlich fahren zu können. Wilson, er sei sicher, daß das Verhältnis sich schnell Parallel zu den Aktivitäten im ausländischen normalisieren werde. Schließlich wüßten Produzenten und Eisenerzsektor kam es nun in Japan zu einer neuen Verbraucher um ihre gegenseitige Abhängigkeit. Entwicklung. Nippon Steel und ihre Handels- tochtergesellschaft Nittetsu Shoji haben eine Tochter- Geschäftspolitik japanischer Stahlhütten und gesellschaft (NSRN) gegründet, die seit dem 1. April 2000 Handelshäuser alle mit dem Import von Eisenerz und Kohle für Nippon Steel verbundenen Aktivitäten übernehmen soll. Wie die europäische und US-amerikanische Stahlindustrie Für die japanischen Handelshäuser, die bisher diese hatte sich auch die japanische im überseeischen Aktivitäten wahrgenommen haben, bedeutet die Gründung Eisenerzbergbau engagiert. Im Gegensatz zu den beiden von NSRN durch den größten Eisenerzimporteur Japans den Verlust ihres wichtigsten Anteile der japanischen Handelshäuser und der Stahlindustrie an Eisenerzfirmen 2000 Kunden. In der Vergangenheit resultierte die Bedeutung der Nippon Steel Handelshäuser mehr aus ihrer Verschiedene Corp Kawasaki Steel Mitsui & Co Mitsubishi Corp Rolle bei der langfristigen Handelshäuser (Handelshaus) Sumitomo Metal Inc (Handelshaus) (Handelshaus) NKK Corp Absicherung der Rohstoffver- Nisshin Steel sorgung der Stahlindustrie durch 22,5 1 1,5 2 1,5 8 24,5 48 5,6 14 1,5 7 33 51 40 25 5 Finanzierung von Rohstoffvor- haben und durch die Übernahme von Beteiligungen bei Projekt- trägergesellschaften als aus der Abwicklung der Rohstoffimporte selbst. Dieser Aspekt der

49 % 49 % 10,1 % 15 % 47 % 51 % 40 % 25 % 5 % langfristigen Versorgungssicher- ung steht selbst in Japan nicht Minas da Nibrasco MBR Mt Newman Robe River Sesa Goa Caemi IOC CAP mehr im Vordergrund, obwohl Serra Geral Pellet.-Anl. Brasilien Goldsworthy Australien Indien Brasilien: Kanada Chile Brasilien Brasilien 26,5 mtpa Australien 30 mtpa 6,5 mtpa MBR 84,8% 16,5 mtpa 8,3 mtpa einige Handelshäuser noch immer 6,5 mtpa 9,5 mtpa 76 mtpa 26,5 mtpa Caemi 84,8% North 53% Public 53% QCM 50% North 56% Public 95% wesentliche Beteiligungen im CVRD 51% CVRD 51% Bethl. 5,1% BHP 85 % 16 mtpa andere 19% überseeischen Eisenerzbergbau halten. Doch auch kleinere BGR/B 1.21 / ThyssenKrupp Stahl AG Eisenerz / Raw Materials Data Beteiligungen können für Die weltweiten Verflechtungen der japanischen Handelshäuser und die der Stahlwerke sind erheblich Stahlwerke und Handelshäuser große Wirkungen nach sich ziehen, wenn damit die Option auf 5

Vorkaufsrechte verbunden ist. der Familie Bethonico befindlichen Eisenerzgesellschaft Heute befassen sie sich vorwiegend mit der praktischen erwarb. Über den Kaufpreis für den Betrieb wurde nichts Abwicklung des Imports von Eisenerz und Kohle. Bis mitgeteilt. CVRD will Socoimex bis auf weiteres als Anfang 1999 agierten sie darüber hinaus als eine Art eigenständige Gesellschaft weiterführen. Clearing-Stelle, die die Zahlung der Hüttenwerke für Erz- Am 30. Mai teilte dann die luxemburgische Arbed-Gruppe oder Kohlelieferungen in Yen entgegennahm und die mit, daß sie ihre Samitri-Beteiligung an die CVRD für Lieferanten in US-$ bezahlte. Mit der Deregulierung der einen Preis von insgesamt 525 Mio. US-$ verkauft habe. japanischen Finanzmärkte ist PelletPellet jointjoint ventures 51 % Das CVRD-Eisenerzreich diese Aufgabe seither entfallen, 51 % Kapazität:Kapazität: 3838 mtpamtpa Gesamterzkapazität so daß die Hütten ihre Nibrasco im Juni 2000: 130 mtpa 49 % japan. Erzbezüge in US-$ bezahlen Cia Vale do Stahlunterneh. Rio Doce können. In Zukunft will Nippon 9 mtpa* - CVRD - Steel mit Hilfe von NSRN alle 100100 %% Brasiliien Zahlungen an die Lieferanten 50,8950,89 %% 63,06 % direkt leisten und die Hisbanobras 63,06 % 49,11 % 54,5 mtpa Broken Hill Handelshäuser vollständig Arbed Gruppe Carajas Banco Pension Fonds Pty CoBHP Ltd umgehen. Es ist damit zu 4 mtpa* 44,0 mtpa Bradesco Anleger Australien- BHP - Brasilien Brasilien rechnen, daß auch die anderen 50,950,9 %% 5151 %% Australien Stahlkonzerne Japans dem Itabrisco Minas da Serra 100100 %% 5050 %% 5050 %% 11,111,1 %% 25,8425,84 %% Schritt folgen werden. 49,1 % Geral - MSG Riva Gruppe Brasilien S.A.Mineraçao Für die japanischen Handels- Mineraçao Samarco 3,5 mtpa* 6,5 mtpa* da Trinidade Socoimex Mineraçao häuser erfolgte der Angriff auf - Samitri - 5050 %% Brasilien Brasilien 4949 %% Brasilien ihre über Jahre liebgewonnene, 6,5 mtpa 14 mtpa Kobrasco 16,5 mtpa lukrative Geschäftspolitik also japanische 50 % Preis ? 525 Mio. US-$ + 398 Mio. US-$ Schuldenübernahme von zwei Seiten aus. Posco Handelshäuser Stahlindustrie Doch als es darauf ankam, bei 4,5 mtpa* * bei der Kapazität von Minas Gerais enthalten der North-Tochter Robe River BGR/B 1.21 / ThyssenKrupp Stahl AG Eisenerz / Raw Materials Data ihren Einfluß bei der feind- Auch nach dem Kauf von North durch Rio Tinto ist und bleibt die CVRD mit dem Kauf von Socoimex im lichen Übernahme durch Rio Mai und Samarco / Samitri im Juni 2000 der größte private Eisenerz-Produzent und -Exporteur der Welt Tinto geltend zu machen, scheiterten sie trotz ihres Besitzanteils von gemeinsam 47 Darüber hinaus übernahm CVRD Samitris Schulden von % und einer 50-50-Joint-Venture-Vereinbarung für 398 Mio. US-$. Mit dem Erwerb von Samitri ist CVRD unternehmerische Entscheidungen. Da sie selbst nicht auch in den Besitz der bisher von Samitri an Samarco gehaltenen Mehrheitsbeteiligung Die wesentlichen überseeischen Eisenerz-Exporteure nach den von 51 % gelangt. Die restlichen Übernahmen von Samitri / Samarco und Socoimex durch CVRD 49 % gehörten BHP. Zeitgleich und North durch Rio Tinto mit der Samitri-Transaktion hat Überseeischen CVRD mit BHP, ihrem neuen Eisenerz-Exporteure Partner bei Samarco, ein Joint- Venture abgeschlossen, nach dem andere Lieferanten 20 % CVRD 20 % CVRD 26 % CVRD ein Prozent ihres Anteil LKAB 3 % 1999:1999: Samarco/Samitri 6 % Anteil Samarco-Anteils an BHP abge- 404404 Mio.Mio. tt japanischerjapanischer treten hat. Ferteco 4 % Firmen Hamersley 15 % ∼∼ 5050 Mio.Mio. tt Ende Juli erwarb dann das ISCOR 4 % == 1313 %% britische Bergbauhaus Billiton MBR 5 % North (Robe River) 7 % über ihre brasilianische Tochter BHP Iron Ore 14 % North (IOC) 2 % Billiton Metaís für 326 Mio. US- Rio Tinto 24 % BHP 14 % $ einen Anteil von rd. 67 % an Sweet River Investments, die mit Eisenerzproduktion 1999: 11,56 % an der CVRD-Kontroll- Welt gesamt 1.040 Mio. t gruppe Valepar beteiligt ist. „westliche„westliche Welt“Welt“ 644644 Mio.Mio. tt Valepar hält derzeit 42,18 % des BGR/B 1.21 / ThyssenKrupp Stahl AG Eisenerz / Raw Materials Data stimmberechtigten Kapitals der Die Reihenfolge der überseeischen Eisenerz-Exporteure der Welt nach den Übernahmen in Brasilien von CVRD und 27,14 % des CVRD- Samarco / Samitri durch CVRD und den australischen und kanadischen von North durch Rio Tinto Gesamtkapitals. Daraus errechnet mehr in der Lage zu sein scheinen, einen internationalen sich für Billiton eine indirekte Beteiligung an CVRD in Bergbaukonzern zu führen, drängten sie Anglo American Höhe von 2,1 %. in diese Rolle, die die Kosten für diesen "Ausflug" über North auch prompt erstattet bekam. Auswirkungen

Konsolidierung 2000: Brasilien Mit dem Erwerb von North macht Rio Tinto CVRD im Wettstreit um die Spitzenposition im Eisenerzbergbau Friedlicher ging es in Brasilien zu. Es begann am 10. Mai ernsthafte Konkurrenz. CVRD verfügt im Augenblick 2000, als der Vertrag zwischen CVRD und Mineração über eine Kapazität von rd. 130 Mio. t/a gegenüber 107 Socoimex unterzeichnet wurde, mit dem CVRD das Mio. t/a von Rio Tinto. Doch die Realisierung des bisher Eigentum an dieser 1952 gegründeten, bisher im Besitz von North vorangetriebenen West Angelas-Projekts sowie 6 der bereits begonnene Ausbau bei Hamersley- Dem Vernehmen nach könnte der Wunsch Anglos Yandicoogina und bei IOC würde Rio Tinto an CVRD abermals scheitern, diesmal durch einen der heranrücken lassen, wo nach dem derzeitigen Hilfesuchenden des letzten Jahres in Australien: Mitsui. Informationsstand in den nächsten Jahren lediglich der Mitsui, die als zweite Teilhaberin von Caemi ein Ausbau von Carajas geplant ist. Vorkaufsrecht besitzt, soll bereits signalisiert haben, daß Den Überseehandel mit Eisenerz dominieren CVRD und sie an einer völligen Übernahme durch einen der großen Rio Tinto jetzt zu etwa gleichen Teilen (jeweils knapp 100 Rohstoffkonzerne kein Interesse habe. Mio. t nach dem Stand von 1999) mit einem Anteil am Anglo schlug bereits eine Kooperation mit Mitsui vor, wie Gesamtvolumen von zusammen knapp 50 %. sie bereits bei Kupfer funktioniert. Für die LKAB dagegen wäre der Einstieg in Brasilien Teil einer Erwei- Ausblick terungsstrategie. Genau wie bei der ebenfalls interessierten BHP würden beide Firmen mit diesem Nach den Übernahmen des letzten Jahres in Australien Engagement einen größeren Marktanteil in Europa und Brasilien entscheidet sich z.Zt. in Brasilien, ob der anstreben. Konzentrationsprozeß in der Welteisenerzindustrie Angeblich hat CVRD gerade ein Angebot für Caemi über weitergeht. Zum Verkauf stehen neben der bereits 330 Mio. US-$ gemacht und damit ein BHP-Angebot (> erwähnten Ferteco Mineração die Mehrheitsanteile des 300 Mio. US-$) auf Platz zwei verwiesen. Weitere Untemehmens Caemi Mineração e Metalurgia. Sie sind Angebot kamen von LKAB und BHP. Die ebenfalls die Nummern 3 und 2 unter den brasilianischen eingeladenen Firmen Rio Tinto und die in London Eisenerzproduzenten. residierende Billiton sollen keine Angebote abgegeben Die Caemi-Gruppe betreibt ihre Eisenerzaktivitäten über haben. Sollte CVRD zum Gewinner erklärt werden, hätte ihre Tochter Mineraçãoes Brasileiras Unidas (MBR). Zur dies automatisch die Prüfung der CVRD-Ange- Gruppe gehört auch eine Beteiligung in Kanada (QCM). botskonditionen durch Mitsui (Vorkaufsrecht) zur Folge. Die Stimmaktien der Konzerngruppe Caemi sind zu 60 % in der Hand einer brasilianischen Familie, die damit Resümee aus europäischer Sicht insgesamt über ein Fünftel des Gesamtkapitals verfügt. Die übrigen 40 % der Stimmaktien hält das japanische Anders als in Japan waren und sind in Europa die Jahre Handelshaus Mitsui. seit 1990 vom Rückzug europäischer Firmen aus dem Während der Verkauf von Caemi schon seit Jahren klassischen Metallbergbau geprägt. Als Beispiele seien angekündigt wird, hat ThyssenKrupp den Verkauf von hier die Bergbaubeteiligungen von den deutschen Firmen Ferteco erst vor kurzem beschlossen. Ausschlaggebend für Metallgesellschaft (Metall Mining), Preussag (Metal- die Verkaufsentscheidung dürfte sein, daß sich der Wert europ, Uranerzbergbau), Bayer (Tibras, Comisa) und von Ferteco durch den gleichzeitigen Verkauf von Caemi schließlich die von ThyssenKrupp (Ferteco) genannt. noch einmal steigert. Beide Unternehmen ergänzen sich Ähnlich verlief es bei der holländisch-britischen Royal hervorragend für einen potentiellen Übernahme- Dutch/Shell (Billiton) und der schwedischen Trelleborg kandidaten. Während Caemi die umfangreicheren Erz- (Falconbridge, Boliden). vorkommen besitzt, verfügt Ferteco über die größten Die Vorgehensweise der Muttergesellschaften ähnelt sich Pelletieranlagen in Brasilien. Beide Unternehmen haben dabei in vielen Punkten. Mit Beendigung des nationalen die nötige Infrastruktur für den Export der Erze. Mit einer Bergbaus wurden die Tochter-Gesellschaften in die Exportkapazität von 60 Mio. t jährlich wären beide Länder verlegt, in denen sowohl deren Bergbau stattfindet gemeinsam nach der CVRD, der britischen Rio Tinto und als auch genügend Fachkompetenz zum Betreiben einer der australischen BHP der viertgrößte überseeische Bergbaugesellschaft vorhanden ist. Es sieht so aus, als Eisenerzexporteur. käme es mit dem Wegbrechen des einheimischen Know Als Favorit beim Verkauf von Ferteco und den Caemi- hows automatisch zu einer Umorientierung der Anteilen gilt z.Zt. die CVRD. Von ihr war bereits zu Geschäftsfelder. Ein Vorgang, der in einer immer weniger hören, daß sie bei ersterer an einer weiteren nationalstaatlich geprägten, arbeitsteiligen Welt nur Minderheitsbeteiligung von ThyssenKrupp interessiert sei, natürlich ist. So ist wohl auch die Zurückhaltung der um sich den Zugang zum europäischen Verbrauchermarkt japanischen Firmen zu erklären, die trotz ihres Einflusses, offen zu halten. Für die Konkurrenz wäre die weitere den sie über hohe Beteiligungen ausüben können, Vergrößerung der CVRD beachtlich. Der Konzern besäße letztendlich vor der unternehmerischen Aufgabe bei einer Übernahme beider Unternehmen das Trans- zurückschrecken, eine Bergbaufirma zu führen. portmonopol für Erzexporte aus Brasilien. Gleichzeitig Was geschieht, wenn diese Kenntnisse fehlen, können wir würde sich sein Marktanteil am weltweiten Eisen- aus der Vergangenheit lernen: Bedingt durch die erzhandel von derzeit rund 26 % auf 34 % ausweiten. Ölpreisschocks der 70er Jahre erzielten die Als der am stärksten interessierte ausländische Ölgesellschaften damals Gewinne in nie gekanntem Bergbaukonzern gilt - neben der schwedischen LKAB und Ausmaß. Durch den Aufkauf ganzer Betriebe waren sie in BHP - Anglo American, die mit der Akquisition in die Spitzengruppe der Bergbaufirmen vorgestoßen und Brasilien auf einen Schlag eine bedeutende Position im kontrollierten z.B. in den USA 20 % der Förderung von weltweiten Eisenerzhandel aufbauen könnte, die sie bisher Kohle, 45 % von Uran und 55 % von Kupfer. noch nicht besitzt. Anglo American bemüht sich bereits Natürlich spielte ihre Verwandtschaft zu mineralischen seit längerem – siehe North – um ein Engagement im Rohstoffen eine Rolle. Man hatte ja schließlich auch Eisenerzbergbau, um ihr Portfolio, zu dem vor allem Fachleute, die ähnliche Probleme lösen mußten; man sah Gold, Platin, Diamanten (DeBeers), Kohle und eine breite sich als "Schwesterindustrie". Palette von Bunt- und Legierungsmetallen gehören, Wir wissen es heute - die Rechnung der Ölgesellschaften abzurunden. ging nicht auf. Bei den Kohleaktivitäten wurden noch die positivsten Erfahrungen gemacht, bei Uran war es 7 gemischt. Mit dem eigentlichen Metallbergbau kamen die Multis nicht zurecht. Weder stiegen die Preise wie erwartet, noch war die notwendige Mentalität und Flexibilität der Metallbergleute dem Ölmanagement zu vermitteln. Bereits in den 80er Jahren zogen sie sich nach und nach aus dem Metallbergbau zurück und in den letzten Jahren aus dem für Kohle. Auch dieser Ein- bzw. Ausstieg sorgte für lebhaften Diskussionstoff in Rohstoffkreisen, doch auch damals funktionierte der Markt. Denn, wie sagte der CEO von Rio Tinto, Sir Robert Wilson, er sei sicher, daß sich das Verhältnis (zwischen Rio Tinto und den japanischen Firmen) schnell normalisieren werde. Schließlich wüßten Produzenten und Verbraucher um ihre gegenseitige Abhängigkeit. Denn Rohstoffe und damit deren Firmen – auch in großen Bergbauholdings – stehen zueinander in Konkurrenz, wie die Beispiele Automobil-, Flugzeug-, Schiffs- und Eisenbahnbau mit der Rohstofftriangel Stahl-Aluminium- Kunststoff auf der Verbraucherseite zeigen. <

BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE STILLEWEG 2 D-30655 HANNOVER [email protected] TEL 0511/643-2385 FAX 0511-643-3661

COMMODITY TOP NEWS http://www.bgr.de/b121/commo.html