Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Ladies First! Ladies First! Künstlerinnen in und aus der Steiermark Künstlerinnen in und aus 1850–1950 Neue Galerie Universalmuseum der Steiermark 1850–1950 Joanneum 25. September 2020 – 21. Februar 2021 Kuratiert von Women Artists in and from Gudrun Danzer und Günther Holler- Styria 1850–1950 Schuster Herausgegeben von Gudrun Danzer

This book is published on occasion of the exhibition Ladies First! Women Artists in and from Styria 1850–1950 Neue Galerie Graz Universalmuseum Joanneum September 25th, 2020 – February 21st, 2021 Curated by Gudrun Danzer and Günther Holler- Schuster Edited by Gudrun Danzer

Neue Galerie Graz Joanneumsviertel Universalmuseum Joanneum 2 — 3 4 Vorwort 178 Emmy Paungarten (1874–1947) Inhalt 5 Foreword 182 Susi Sartori-Sing (1874 – unbekannt) Contents Peter Peer 184 Elisabeth Jordis-Attems (1875–1944) 188 Hedwig Krönig (1875–1953) 6 Ladies First! 194 Stephanie Glax (1876–1952) 10 Ladies First! 198 Dora Hauser (1877–1946) Gudrun Danzer 202 Margarethe Donnersberg (1878–1966) 206 Rosa Guttenberg (1878–1959) 14 Das Leben der Frauen in der Steiermark 1850 bis 1950 – 212 Marta Elisabet Fossel (1880–1965) Zeiten der Umbrüche 218 Rita Passini (1882–1976) 24 The Life of Women in Styria 1850 to 1950 – 222 Elfriede Coltelli (1883–1971) Times of Upheaval 228 Maria Peter-Reininghaus (1883–1934) Karin Scaria-Braunstein 230 Assunta Arbesser (1884–1971) 234 Emmy Hießleitner-Singer (1884–1980) 34 Künstlerinnen in Wien und ihr Beitrag zur Moderne 240 Marianne Fieglhuber-Gutscher (1886–1978) 40 Women Artists in Vienna and their Contribution to Modernism 244 Konstanze Frohm (1886–1984) Sabine Fellner 248 Tanna Kasimir-Hoernes (1887–1972) 252 Elsa Oeltjen-Kasimir (1887–1944) 44 63 Künstlerinnen aus der Steiermark – ihr Umfeld, ihre Möglichkeiten, 256 Grete Wilhelm (1887–1942) ihre Karrieren 260 Hanna Philippovich (1890–1970) 62 63 Women Artists from Styria – their Environment, their 264 Norbertine Bresslern-Roth (1891–1978) Opportunities, their careers 270 Paula Maly (1891–1974) Gudrun Danzer 276 Anny Dollschein (1893–1946) 282 Grete Martiny-Holzhausen (1893–1976) 286 Elfriede Miller-Hauenfels (1893–1962) 80 Biografien/Biographies 292 Mara Schrötter-Malliczky (1893–1973) Gudrun Danzer, Günther Holler-Schuster, Johanna Frank-Stabinger 298 Ida Maly (1894–1941) 82 Vorbemerkung zu den Biografien 304 Alwine Hotter (1895–1995) 83 Preliminary Remarks on the Biographies 310 Elly Klingatsch (1897–1987) Gudrun Danzer 314 Gertrud Ring (1897–1945) 318 Melanie Stürgkh (1898–1992) 84 Therese Eissl (1784 – um 1850) 322 Willy Badl (1899–1956) 88 Marie von Auersperg (1816–1880) 326 Eva Formentini (1900–1993) 92 Emilie Schmäck (1817–1886) 330 Vevean Oviette (1902–1986) 96 Rosa Panusch (um 1830 – unbekannt) 334 Margret Bilger (1904–1971) 98 Anna Lynker (1834–1928) 338 Gudrun Baudisch (1907–1982) 104 Caroline von Frast (1841–1902) 342 Grete Paunovic-Zahrastnik (1910–1998) 106 Pauline Halm-Flechner (1842–1921) 346 Maria Biljan-Bilger (1912–1997) 110 Marie Kartsch (1847–1937) 350 Luise Heinzel (1912–2002) 114 Marie Egner (1850–1940) 354 Brunhilde Stübinger-Kochauf (1912–2006) 122 Marianne Stokes (1855–1927) 358 Fredy Koschitz (1914–2001) 130 Leo Littrow (1856–1925) 362 Hedwig Tax-Hochhauser (1915–1997) 132 Ernestine Kirchsberg (1857–1924) 366 Susanne Wenger (1915–2009) 138 Helene Birnbacher (1859–1923) 142 Marie Baselli (1862–1924) 148 Friederike Koch-Langentreu (1866–1941) Anhang/Appendix 154 Irene Pregler-Grundeler (1868–1945) 374 Werkverzeichnis/List of works 158 Marie Schuster-Schörgarn (1869–1947) 388 Bibliografie/Bibliography 162 Olga Holzhausen (1871–1944) 395 Autorinnen/Authors 166 Margarete Supprian (1872 – um 1935) 396 Dank/Thanks 170 Olga Granner-Milles (1874–1967) 398 Impressum/Imprint 174 Emilie Hallavanya (1874–1960) 4 — 5 Vorwort Foreword

Mit mehr als 60 Einzelpositionen widmet sich die Ausstellung Ladies First! Künst­lerin­ne­n­­ in With more than 60 individual positions, the exhibition Ladies First! Women Artists in and und aus der Steiermark 1850–1950 nicht nur einem bisher kaum beachteten Kapitel der hei- from Styria 1850–1950 is not only dedicated to a hitherto barely-noticed chapter of local art mischen Kunstgeschichte, sondern durch die Kontextualisierung der gesellschaftspolitischen history, but also to a subject still highly topical, made so by setting the socio-political condi- Bedingungen weiblichen Kunstschaffens zugleich einem nach wie vor hochaktuellen Thema. tions of female artistic creation in its respective context. For in the life-stories of the women Denn in den Biografien der Künstlerinnen spiegeln sich die Schicksale von Frauen in einem von artists we see reflected the fates of women in a living and working environment determined männlichen Vorstellungen und Vorgaben geprägten Lebens- und Arbeitsumfeld wider. by male ideas and parameters. Hatte man das eigenständige schöpferische Potenzial von professionellen Künstlerinnen noch While the independent creative potential of professional women artists was still vehemently um die Jahrhundertwende vehement in Abrede gestellt, so konnten sich Künstlerinnen auch denied around the turn of the 19th to 20th century, even after 1945 women artists were nach 1945 in einer Nachkriegsavantgarde, die zwar die Befreiung aus den reaktionären Nach- hardly able to make their mark in a post-war avant-garde that fought for liberation from the wirkungen des Ständestaates und der NS-Herrschaft erkämpfte, aber dennoch ein patriarcha- reactionary after-effects of the Corporative State and Nazi rule, yet still represented a patri- les und frauenfeindliches Milieu repräsentierte, kaum durchsetzen. Künstlerinnen wie Maria archic and misogynist milieu. Artists such as Maria Lassnig or Ingrid Wiener still faced great Lassnig oder Ingrid Wiener waren auch in den 1960er-Jahren noch mit großen Widerständen resistance in the 1960s and stood for largely isolated individual positions in the art scene. konfrontiert und stellten in der Kunstszene weitgehend isolierte Einzelpositionen dar. It is also no surprise that traditional art history, with a few exceptions, has for the most part Ebenso wenig überrascht es, dass auch die traditionelle Kunstgeschichte das Thema treated the topic of ‘women artists’ marginally. As part of the international emancipation „Künstlerinnen“ weitgehend marginal behandelt hat. Im Zuge der internationalen Eman- movements from the 1970s onwards, this deficit in research was gradually addressed in zipationsbewegungen ab den 1970er Jahren begann man auch hierorts allmählich, diesen monographic contributions and specific theme-based exhibitions and publications—here in Forschungsrückstand in monografischen Beiträgen und in spezifischen Themenausstellungen , too. The art trade played a significant role in this. It recognised the masterly quality und Publikationen aufzuarbeiten. Dabei spielte der Kunsthandel keine unwesentliche Rolle, of corresponding works, thereby awakening the interest of museums and art historians, der die meisterliche Qualität entsprechender Werke erkannte und damit auch das Interesse too. von Museen und Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern weckte. Nevertheless, it is symptomatic that the field of female artistic creation still harbours Dennoch ist es symptomatisch, dass das Feld weiblichen Kunstschaffens bis heute noch zahl- numerous ‘discoveries’ and that, even today, scarcely known achievements by women art- reiche „Entdeckungen“ birgt. Internationale Aufmerksamkeit etwa erregte jüngst die Biografie ists are still coming to light. For example, the life of Swedish painter Hilma af Klint (1865– der schwedischen Malerin Hilma af Klint (1865–1944), einer Vorreiterin der abstrakten Malerei, 1944), a pioneer of abstract painting, who created monumental, non-figurative works of art die noch vor Wassily Kandinsky monumentale ungegenständliche Werke schuf. even before Wassily Kandinsky, recently attracted international attention.

Ladies First! wartet ebenfalls mit zahlreichen Überraschungen auf, stellt neue Namen vor und Ladies First! likewise has many surprises in store, introducing new names and examining betrachtet bekannte Positionen aus neuen Perspektiven. Es wäre wünschenswert, in künftigen well-known positions from fresh perspectives. It would be a desirable goal to no longer Generationen nicht mehr zwischen „männlichem“ und „weiblichem“ Kunstschaffen zu differen- differentiate between ‘male’ and ‘female’ artistic creation in future generations, but rather zieren, sondern eine Geschlechteregalität auch in der Kunstgeschichte zu etablieren, die dort to establish gender equality in art history as well—a sector in which, as in all other areas of wie in allen anderen Lebensbereichen einer längst fälligen Umsetzung harrt. Diese Ausstellung life, an overhaul is long due in this regard. May this exhibition contribute to that process. mag einen Beitrag hierfür leisten. Numerous individuals and institutions have added to the success of the project by sup- Zum Gelingen des Projektes trugen zahlreiche Personen und Institutionen bei, die uns bei den porting us in our research and by handing over their valuable loans. We wish to take this Recherchen und durch die Überlassung ihrer wertvollen Leihgaben unterstützten. Ihnen allen opportunity to thank them all. sei an dieser Stelle herzlich gedankt. I would like to thank Gudrun Danzer and Günther Holler-Schuster very much for the idea, Für die Idee, das Konzept, die Umsetzung und die Gestaltung dieser umfangreichen Schau concept, realisation and design of this extensive show and catalogue. Petra Hammer-Maier und des Kataloges danke ich Gudrun Danzer und Günther Holler-Schuster sehr herzlich. Petra took care of the project as curatorial assistant with great commitment and edited the cata- Hammer-Maier begleitete das Projekt als kuratorische Assistenz mit größtem Einsatz und redi- logue, that was designed and accompanied by Karin Buol-Wischenau in the usual quality. gierte den Katalog, den Karin Buol-Wischenau in gewohnter Qualität umsetzte und betreute. Johanna Frank-Stabinger helped research the biographies. I would also like to thank the Johanna Frank-Stabinger trug zur Recherche der Biografien bei. Weiters danke ich den zahlrei- numerous committed employees in the various departments of the Universalmuseum Joan- chen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den unterschiedlichen Abteilungen des neum who have supported this exhibition project. Universalmuseums Joanneum, die das Ausstellungsprojekt mitgetragen haben. Last but not least, I wish to extend thanks to City Councillors Judith Schwentner and Zu guter Letzt danke ich Frau Stadträtin Judith Schwentner und Herrn Stadtrat Günte­r Riegler Günter Riegler (City of Graz) as well as Styrian State Councillor Barbara Eibinger-Miedl (Stadt Graz) sowie Frau Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Referentin Anita Rupprecht and Consultant Anita Rupprecht (Styrian State) for their financial backing for the project. (Land Steiermark) für ihre finanzielle Unterstützung des Projektes. Peter Peer, Head of Neue Galerie Graz Peter Peer, Leiter der Neuen Galerie Graz 6 — 7 bürgerlichen Zeitalter essenziell wurde. Gleichzeitig Im Wesentlichen war das auch noch die Situation Ladies First! ermöglichten es die demokratischen Reformen und in den 1960er-Jahren, als die sogenannte zweite die Liberalisierung der Gesellschaft in Wechselwirkung Welle der Frauenbewegung zuerst in den USA ihre Gudrun Danzer mit der Industrialisierung seit ungefähr der Mitte des Aufmerksamkeit auf das Feld der bildenden Kunst zu 19. Jahrhunderts einer zunehmend größeren Zahl von lenken begann. „Warum hat es keine bedeutenden Frauen, trotz beträchtlicher Widerstände eine künstle- Künstlerinnen gegeben?“, fragte die US-amerikanische rische Ausbildung und Karriere für sich ins Auge zu fas- Kunsthistorikerin Linda Nochli­n 1971 provozierend sen – wobei die Pionierinnen als „Role Models“ auf ihre und legte mit ihrem Essay einen grundlegenden Text Nachfolgerinnen wirkten. Wie die Ausstellung Stadt vor, der zur Initialzündung für eine feministische der Frauen im Vorjahr im Wiener Belvedere gezeigt hat, Kunstwissenschaft wurde.5 Statt in der Vergangenheit kam es im Wien der Jahrhundertwende zu einer Blüte nach „bedeutenden“ Künstlerinnen zu suchen und der von Frauen geschaffenen Kunst und standen die die Behauptung in der Frage zu widerlegen, deckte Frauen den männlichen Künstlern der Wiener Secession sie nicht nur die Unterdrückung weiblicher Kreativität zwar noch nicht in gleicher Zahl, aber doch auf Augen- in patriarchal dominierten Gesellschaften auf, son- höhe gegenüber.3 In den folgenden Jahrzehnten fielen dern auch das auf männliche Prinzipien ausgelegte sie und ihre Werke zum Großteil jedoch wieder dem Bewertungssystem von Kunst. Im Rahmen und in der Vergessen anheim. Folge der „Gender Studies“, die sich mit den historisch- Es ist auffällig, dass die Theorie und die Kunstkritik sozialen Konstruktionen und Zuschreibungen von Am Anfang der Kunst stand eine Frau: Wenn man der beispielsweise um die kulturelle Blüte einer Stadt oder zu dieser Zeit eine Zuspitzung an frauenfeindlichen „weiblich“ und „männlich“ sowie mit deren Effekten auf antiken Geschichte von Plinius dem Älteren Glauben einer Region zu dokumentieren.1 Thesen aufweisen bzw. damals vehement versuchten, Hierarchien und Machtverhältnisse in der Gesellschaft schenkt, wurden die Malerei und die Zeichenkunst von In der Aufklärung des späten 18. Jahrhunderts nahmen biologistische Modelle der Geschlechterdifferenz und befassen, widmeten sich zahlreiche Kolleginnen seit der Tochter des griechischen Künstlers Butades erfun- zwei Bewegungen mit gegenläufigen Auswirkungen -hierarchie zu entwickeln. Erinnert sei beispielsweise den 1970er-Jahren der Erforschung des weiblichen den. Sie zeichnete den Umriss ihres Geliebten, seinem ihren Ausgang: Einerseits proklamierte die Schriftstel- an Otto Weiningers misogyne Schrift Geschlecht und Anteils der Kunstproduktion. Wesentliche Impulse Schattenbild folgend, an die Wand – ein Thema, das ab lerin, radikale Frauenrechtlerin und Urahnin der Frau- Charakter, mit der er 1903 an der Philosophischen kamen hierfür von der Kunst selbst, da nun auch der Barockzeit von der Malerei häufig behandelt wurde. enbewegung Olympe de Gouges 1791 die „Rechte der Fakultät der Universität Wien promoviert wurde Künstlerinnen verstärkt feministische Anliegen ins Der Name der jungen Dame lautet Kora von Sicyon. Frau und Bürgerin“. Sie forderte im Zuge der Französi- und zwiespältige Berühmtheit erlangte; oder an die Zentrum ihrer Arbeit rückten. Und auch die Kunst- schen Revolution neben der Gleichstellung aller Männer psychoanalytischen Studien Sigmund Freuds zu Kast- geschichte selbst und ihre Prämissen, die zu einer In der Tradition der europäischen Kunstgeschichte vor dem Gesetz auch jene der Frauen – und büßte dafür rationsangst und Penisneid. Ich bin keineswegs allein weitgehenden Eliminierung weiblichen Kunstschaffens – und in der europäischen Kunst – scheinen Künstle- zwei Jahre später mit dem Tod durch die Guillotine. mit der Diagnose, dass angesichts des Auftretens einer aus der Historie geführt hatten, wurden kritisch rinnen die Ausnahme gewesen zu sein. Es gab zwar Andererseits ersetzte die Kunstgeschichtsschreibung größeren Zahl von trotz allem erfolgreichen Künstle- hinterleuchtet. Gefordert und angewendet wurden durchaus einige von ihnen, doch nur sehr wenige sind der Aufklärung die früheren bloßen Aufzählungen von rinnen seit der Wende zum 20. Jahrhundert hinter der Methoden, welche die Bedingungen, unter denen uns heute noch bekannt. Das hat viele Ursachen, von Biografien nun durch historische Berichte über die männlichen Kunstkritik, die mit diesen und ähnlichen Frauen Künstlerinnen wurden und waren, stärker in denen die wichtigsten im Kunstsystem selbst bzw. in Entwicklung der Kunst. Diese erschien jetzt als von Theorien argumentierte, einfach auch Konkurrenzangst Betracht ziehen – also sozial­geschichtliche und breiter der Definition von Kunst liegen, in der Wissenschaft den großen Meistern getragen, die selbstredend weiße, steckte – zumal sich das Feld der Kunst auch für Män- gefasste kulturwissenschaftliche Heran­gehensweisen. der Kunstgeschichte und deren Methoden, die das oft geniale, männliche Individuen waren. Sogenannte ner oft als ökonomisch prekär erwies und erweist. Gerade auch zum Thema der Autorschaft, einem auch weibliche Kunstschaffen an den Rand drängte, sowie Kleinmeister – und Frauen – kamen in den Handbü- Die Kunstgeschichtsschreibung, vornehmlich als noch im aktuellen kunstwissenschaftlichen Diskurs viel allgemeiner in den jeweiligen Rollenzuweisungen an chern kaum noch vor. Außerdem entstanden nun Stilgeschichte betrieben, nahm jedenfalls, auch wenn diskutierten Begriff, leistete die feministische Kunstge- Mann und Frau – der Geschlechterdifferenz und deren Theorien über das Verhältnis zwischen Natur, Genie sie nicht explizit frauenfeindlich ausgerichtet war, schichtsschreibung wesentliche Beiträge. sozialer Hierarchisierung. Wenn man Kunst als ein und Kunst: Danach „verkörpert der geniale, die Regeln Künstlerinnen so gut wie nicht in ihren Kanon auf. Sie Für die österreichische Kunst von Frauen des 19. System begreift, das gesellschaftliche Verhältnisse und durchbrechende, in der Öffentlichkeit lebende Künstler richtete ihren Blick auf das vollendete Meisterwerk als und 20. Jahrhunderts ist die Studie Künstlerinnen in Machtstrukturen widerspiegelt, erscheint das in einer ein männliches Prinzip, die Frau ist hierzu aufgrund Erfüllung eines stilbildenden Kunstwollens. Die Werke Österreich 1897–1938 von Sabine Plakolm-Forsthuber patriarchal geprägten Kultur auch vollkommen logisch. ihrer angeblichen Natur nicht imstande […]. Innerhalb von Frauen, die anderen Voraussetzungen unterworfen aus dem Jahr 1994 immer noch das gültige Standard- Der Künstler und Kunstschriftsteller Giorgio Vasari, der […] Kunstgeschichtsschreibung ist kein Platz mehr waren als ihre männlichen Kollegen und die andere werk (s. Anm. 4). Neben einer allerdings stark auf die mit dessen Viten (1550) unsere Kunstgeschichte in der für Frauen, da sie niemals Träger eines neuen Stils sein Widerstände zu überwinden hatten als diese, wurden Metropole Wien konzentrierten Bestandsaufnahme für Renaissance quasi beginnt, nannte einige Künstlerin- können, der den alten überwindet.“2 kaum zum Forschungsgegenstand. Sie galten mehr die Bereiche von Malerei, Plastik, Kunsthandwerk und nen – darunter beispielsweise Sofonisba Anguissola. Diese Theorien, die das Geistige – und daher die oder weniger als nicht vorhanden oder wurden besten- Architektur reflektiert es umfassend die Bedingungen, 3 Schon er behandelte sie aber als Ausnahme von der Kunst – dem männlichen Prinzip zuordneten, die Natur Kat. Stadt der Frauen. falls als exotisch, zufällig oder unverbindlich bewer- Ausbildungsmöglichkeiten, Durchsetzungsstrategien Regel und begründete ihr Lob mit anderen Argumenten und das Körperliche als deren Gegensätze aber dem Wien 2019. tet.4 Selbstredend wirkte das auf die Rezeption der der künstlerisch tätigen Frauen sowie die Rezeption als das der männlichen Künstler. In weiterer Folge weiblichen, wurden während des 19. Jahrhunderts 4 Kunst von Frauen – auf ihre Position am Kunstmarkt, der von ihnen produzierten Kunst. Unser Wissensstand 1 Vgl. Plakolm- Vgl. Halbertsma 1995, wurden in die Geschichte der Kunst, die zunächst weiter tradiert. Sie entfalteten ihre Wirkung im ganzen Forsthuber 1994, S. 17. auf ihre Aufnahme – oder öfter Nicht-Aufnahme – in die hat sich seitdem durch eine Reihe von Monografien S. 175. vor allem als Aufzählung von Biografien geschrieben System der Kunst – und so auch im Kunsthandel, der 5 Sammlungen der Museen und damit auf ihre Präsenz in und Ausstellungen über das Schaffen von oftmals 2 Nochlin 1996, Ebda. wurde, Frauen ebenfalls hie und da aufgenommen, oft für die ökonomische Grundlage des Kunstschaffens im S. 27–56. unserem kulturellen Gedächtnis. völlig vergessenen Künstlerinnen erhöht. In den letzten 8 — 9 Jahren und gerade aktuell haben nicht nur in Österreich Geborenen wurde allmählich der Emanzipationsprozess da das weibliche Künstlertum einigermaßen akzeptiert für die „Provinz“ maßgeblich war. Mein eigener Beitrag Gudrun Danzer Ausstellungen, Präsentationen von Museumssammlun- wirksam, der Künstlerinnen am Beginn und bis zur war – in Österreich war das ab 1918 mit der Gründung geht auf die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der gen und Publikationen, die den Beitrag der Frauen in Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmend öffentliche der Ersten Republik und der Durchsetzung des allge- in der Ausstellung gezeigten Künstlerinnen im regi- den Fokus rücken, Konjunktur – aus der Erkenntnis her- Anerkennung brachte. In der Zeit nach 1950 hatten meinen Wahlrechts der Fall – griffen Künstlerinnen onalen Kunstsystem der Steiermark ein und verfolgt aus, dass das Wissen um die Historie die unabdingbare sich die Bedingungen für Frauen, die Künstlerinnen solche Themen vereinzelt auf. In der Steiermark war es deren Karrieren. Die Biografien, bei deren Recherche Voraussetzung für deren Analyse und Betrachtung ist, sein wollten, bereits fundamental gewandelt. Daher die Expressionistin Alwine Hotter, die hier Vorreiterin uns die Grazer Germanistin Johanna Frank-Stabinger und in weiterer Folge für das Handeln in der Gegenwart. wird die Zeit der Moderne-Rezeption nach dem Zweiten war. Später finden sie sich beispielsweise im Werk von unterstützt hat, berücksichtigen besonders das In diesem Bewusstsein und motiviert von der Über- Weltkrieg nur dann in Betracht gezogen, wenn die Ida Maly, die dem „Euthanasieprogramm“ des National- familiäre Umfeld und die privaten Umstände im Leben zeugung, dass es einfach absurd ist, eine Hälfte der jeweilige Künstlerin bereits in der Zwischenkriegszeit sozialismus so tragisch zum Opfer fiel. der Künstlerinnen. Wirken sich doch die persönlichen Menschen hierarchisch unter die andere zu stellen, künstlerisch tätig war – dies, um die Wandlungen und Formal entfalteten die Künstlerinnen ihr Werk vorwie- Beziehungen, die Heirat, die Geburten, das Betreuen entstand die Idee für unsere Ausstellung. So begaben Brüche in den Werken aufzeigen zu können. gend auf der Basis der in ihrer Ausbildung erlernten von Kindern und oft der Eltern auf ihr Leben und ihre auch wir uns auf Entdeckungsreise in die Vergangen- Regional wurde in die „Steiermark“ für den Zeitraum vor Mittel und innerhalb des vorherrschenden Zeitstils Karrieren weit stärker aus, als dies bei ihren männli- heit. Für Graz, heute die zweitgrößte Stadt Öster- 1918, vor dem Zerfall der Habsburgermonarchie, auch – wie das auch männliche Künstler tun. So ist Marie chen Kollegen der Fall ist. Um das zu verdeutlichen, reichs, und für die Steiermark gibt es bislang keinen die heute slowenische Stajerska, die ehemalige Unter- Egner, die vermutlich prominenteste Künstlerin der werden die Biografien auch in der Ausstellungsgestal- Überblick über den weiblichen Beitrag zur regionalen steiermark, als zum gleichen Kulturraum gehörend ein- Ausstellung, eine der wesentlichen Vertreterinnen des tung eine prominente Rolle spielen. Kunstgeschichte. Auch hier wurde das Schaffen der bezogen. Dieser Blick über die heutigen Staatsgrenzen Österreichischen Stimmungsimpressionismus. Die biografische Recherche konfrontierte uns schnell Frauen zu einem großen Teil unterdrückt, vergessen, hinweg erwies sich als überaus lohnend, sind doch in Sozialhistorisch betrachtet entstammten die Künstle- mit grundlegenden Fakten, die aus der Hierarchie der an den Rand gedrängt. Und das, obwohl Frauen an der Slowenien in den letzten Jahren bedeutende Forschun- rinnen des 19. und früheren 20. Jahrhunderts auch in Geschlechter resultieren: Abgesehen davon, dass die Landeszeichnungsakademie in Graz vom Beginn des gen zu Künstlerinnen der Region getätigt worden, der Steiermark meist aus adeligen oder gutbürgerli- Künstlerinnen in der Literatur, den Archiven und Lexika 19. Jahrhunderts weg zum Studium zugelassen waren die uns ohne das Projekt nicht zur Kenntnis gelangt chen Familien. Etliche kamen aus Offiziersfamilien, oft krass unterrepräsentiert sind, sind sie aufgrund der und der örtliche, 1899 gegründete Künstlerverein wären.10 Hier erwies sich die Sprachbarriere allerdings waren auch nahe Verwandte bzw. die Eltern künstle- Namenswechsel oft auch schwer zu finden. Und bereits Frauen bereits früh als Mitglieder aufnahm und ihnen als sehr hinderlich. risch tätig. Frauen aus einfachen Verhältnissen, denen die Definition, wie eine Künstlerin denn nun heiße, Ausstellungsmöglichkeiten erschloss. Einige der Künst- Über die unmittelbar in der Region tätigen Künstle- eine künstlerische Karriere gelang, bilden für den hier kann zu einer problematischen Frage werden, die lerinnen kommen in den einschlägigen Lexika und rinnen hinaus schließt die Auswahl solche ein, die hier in den Blick genommenen Zeitraum die Ausnahme. gleichzeitig die fragilen Identitäten der Künstlerinnen Sammelpublikationen zwar vor, allerdings meist nur in geboren sind, ihre Karrieren dann aber anderswo ent- Auffällig ist auch, dass viele der Künstlerinnen unver- bewusst macht. Diese Frage erschwert schon etwas so

6 geringem Ausmaß. Ausnahmen bilden hier die Ausstel- wickelt haben. Zu ihnen gehört eine der aufregendsten heiratet blieben oder, wenn sie heirateten, keine Kinder Banales, aber auch Grundlegendes wie das Erstellen Kat. Indianer, Graz lungen Indianer (Stadtmuseum, Graz, 1988)6, Im Hoch- Entdeckungen des Projektes: Marianne Stokes, bekamen – sie hatten also die Wahl zwischen Beruf einer alphabetischen Liste. Der Frauenbiografiefor- 1988. 7 7 sommer der Kunst (Joanneum, Graz, 1997) und Unter geborene Preindlsberger, gelangte in der Nachfolge der und Familie zu treffen. Die politischen Ausrichtungen, schung sind diese Tatsachen geläufig. Wir haben uns Kat. Im Hochsommer freiem Himmel (Neue Galerie Graz, 2000)8, in deren Präraffaeliten in England zu Bekanntheit. Ihre Werke zu denen sich die Künstlerinnen bekannten, entspra- entschieden, an erster Stelle jene Namen zu nennen, der Kunst, Graz 1997. 8 Katalogen dezidiert auf die Künstlerinnen eingegangen sind dort in großen Museen vertreten, wie z. B. in der chen ihren familiären Umfeldern. In den kritischen unter denen die jeweiligen Künstlerinnen – mehr oder Kat. Unter freiem wird. Bekannteren weiblichen Kunstschaffenden der National Portrait Gallery oder der Tate Gallery in Lon- 1930er-Jahren identifizierten sich einige mit den auf- weniger – bekannt sind, und diesen dann die Geburts- Himmel, Graz 2000. Steiermark wurden auch Einzelausstellungen gewidmet, don, und auch das Musée d’Orsay in bewahrt ein kommenden nationalen bzw. faschistischen Strömun- namen bzw. die Ehenamen hinzuzufügen. 9 Von den folgenden unter anderem von der Neuen Galerie Graz.9 Gemälde von ihr – in Österreich ist sie völlig vergessen. gen, während andere auf Distanz dazu gingen. Doch Die Ausstellung kann Vollständigkeit nicht für sich Künstlerinnen unserer Ausstellung zeigte die Dieser generellen Verdrängung des weiblichen Schaf- Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, eines ihrer musste zum Beispiel auch Anny Dollschein, die in Paris beanspruchen – weder bei den gezeigten Positionen Neue Galerie Graz in den letzten zwanzig fens aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit will die Gemälde aus dem Kölner Wallraf-Richartz-Museum die Moderne Cézanne’scher Prägung rezipiert hatte, noch bei der Erforschung der Œuvres und Biografien. Jahren Einzelpräsen- Ausstellung Ladies First! entgegenwirken. Ihr Ziel ist für die Ausstellung zu leihen und ein Frühwerk für die um 1940 Auftragsarbeiten für die neuen Machthaber Sie versteht sich als ein erster Überblick und möchte tationen: Emmy Hieß- leitner-Singer (Lasnik es, die lokale Kunstgeschichtsschreibung zu korri- Sammlung anzukaufen. ausführen, einfach um überleben zu können. das interessierte Publikum wie auch Forscher/innen zur 2005), Ida Maly (Kat. Ida Maly, Graz 2005), gieren. In einer groß angelegten Bestandsaufnahme Der Rundgang durch diese rund 100 Jahre Kunst von In den Katalogbeiträgen und in der Ausstellung selbst weiterführenden Auseinandersetzung mit den Künstle- Alwine Hotter (Kat. rückt sie das Werk und die Biografien von rund 60 Frauen folgt im Wesentlichen der Chronologie. Die kommt unsere Auffassung von der Kunstgeschichte als rinnen der Steiermark einladen. Alwine Hotter, Graz 2006), Vevean Oviette Künstlerinnen ins Blickfeld und bringt sie ins Gedächt- Werkauswahl berücksichtigt thematische Kriterien, um Kulturgeschichte zur Anwendung: (2007/08), Anny Dollschein (2008), nis zurück. So bietet sie die Grundlage für die weitere die inhaltlichen Interessen und die bevorzugten Motiv- Karin Scaria-Braunstein vom Institut für Soziologie der Norbertine Bresslern- Erforschung und Analyse dieses bedeutenden Teils der kreise zu verdeutlichen. Es zeigt sich nämlich, dass Karl-Franzens-Universität in Graz beleuchtet generell Roth (Kat. Norbertine Bresslern-Roth, Graz Kunstproduktion der Region. Wie sich gezeigt hat, gibt viele der Künstlerinnen zunächst Themen bevorzugten, die gesellschaftlichen Hintergründe und Bedingungen 2016/17). es hier noch viel zu tun, öffnet die Beschäftigung mit die traditionell „dem Weiblichen“ zugeschrieben waren: für das Leben von Frauen in der Steiermark in unserem 10 So zum Beispiel die jeder einzelnen vergessenen Position neue Welten und Blumen, Stillleben, Gärten, die häusliche Sphäre mit Betrachtungszeitraum. Sabine Fellner, die Kuratorin Publikationen von Lidija Tavčar über lädt zur Entdeckung ein. den in ihr lebenden Frauen und Kindern, Porträts, der Ausstellung Stadt der Frauen im Wiener Belvedere Marie von Auersperg, Als Betrachtungszeitraum für unser Projekt wurde manchmal Selbstporträts, Frauenakte und auch – oft 2019, zeichnet in ihrem Katalogbeitrag die historischen Anna Lynker und Stephanie Glax (s. die Zeit von ca. der Mitte des 19. bis ca. zur Mitte des intime – Landschaften. Die Bemühungen und Kämpfe, Bedingungen um die Jahrhundertwende und in der Ers- Literaturverzeichnis) oder der Ausstellungs- 20. Jahrhunderts gewählt. Es war die Generation der überhaupt als Künstlerin tätig sein zu können, ließen ten Republik nach, die Frauen vorfanden, wenn sie den katalog der UGM Maribor über Elsa um 1850 Geborenen, für die es erstmals denkmöglich die Behandlung kontroversieller Themen und das mutigen Schritt zu einer Karriere als Künstlerin wagten. Oeltjen-Kasimir (Kat. wurde, ihren Lebensunterhalt aus eigener künstle- Aufzeigen der gesellschaftlichen Benachteiligung in Sie beschreibt ihre Kämpfe, Erfolge und Niederlagen Elsa Oeltjen Kasimir, Maribor 2009). rischer Tätigkeit zu bestreiten. Für die nach 1880 dieser ersten Phase nicht zu. Erst ab einem Zeitpunkt, mit Fokus auf die Metropole Wien, die natürlich auch 10 — 11 since around the mid-19th century for an increasing for a feminist art history and art theory.5 Instead of Ladies First! number of women, despite considerable resistance, looking for ‘significant’ women artists in the past and to consider an artistic education and career for them- refuting the assertion contained in the question, she Gudrun Danzer selves—with the pioneers acting as ‘role models’ for revealed not only the suppression of female creativ- their successors. As the exhibition City of Women in ity in patriarchally dominated societies, but also the Vienna’s Belvedere showed last year, art created by system of evaluation in art that is set out according to women flourished in fin-de-siècle Vienna, and, while male principles. In the context and as a result of the they were not yet equal in number, women stood eye- gender studies, which are concerned with the histori- to-eye with the male artists of the Vienna Secession.3 cal and social constructs and assignations of ‘female’ In the following decades, however, they and their and ‘male’ as well as their effects on hierarchies and works largely fell into oblivion again. power relations in society, numerous female col- It is noticeable that the theory and art criticism of this leagues devoted themselves from the 1970s onwards period demonstrate an intensification of anti-women to the female share of art production. Essential theories, and vehemently attempted at the time to impulses for this came from art itself, as women develop biologistical models of gender difference and artists now increasingly shifted feminist concerns hierarchy. We may recall, for example, Otto Wein- to the centre of their work, too. And also art history inger’s misogynous text Sex and Character, with which itself and its premises, which had led to women’s art he graduated in 1903 from the Faculty of Philosophy being broadly eliminated from history, were critically At the beginning of art, there stood a woman: if we In the Enlightenment of the late 18th century two at the University of Vienna and which achieved examined. What was required and applied were believe the ancient history of Pliny the Elder, then movements with opposite effects began: on the one ambivalent fame; or the psychoanalytical studies of methods that took greater account of the conditions painting and drawing were invented by the daughter hand, the writer, radical women’s rights advocate and Sigmund Freud on fear of castration and penis envy. under which women became and were artists, i.e. of the Greek artist Butades. She drew the outline early ancestress of the women’s movement, Olympe I am by no means alone with the diagnosis that, in social-historical and broader, cultural studies-based of her love, following his silhouette, on the wall—a de Gouges proclaimed the ‘rights of the woman and view of the emergence of a larger number of women approaches. Feminist art historiography has also theme that has been frequently treated by painting the female citizen’ in 1791. In the wake of the French artists who despite everything had been successful made significant contributions precisely to the issue since the Baroque period. The name of the young Revolution, she demanded, alongside equality for since the turn of the 20th century, it was also simply of authorship, a concept still much discussed in cur- lady was Kora of Sicyon. all men before the law, the same for women—and a fear of competition which lay behind the male art rent art historical discourse. paid for it two years later with her death by the guil- criticism that argued with these and similar theories— Concerning Austrian art by women in the 19th and In the tradition of European art history—and in lotine. On the other hand, the writing of art history especially since the field of art often proved and still 20th century, the 1994 study by Sabine Plakolm-For- European art—women artists seemed to have been of the Enlightenment now replaced the earlier plain proves to be economically precarious for men, too. sthuber titled Women Artists in Austria 1897–1938 is the exception. While there were for sure a certain enumerations of life stories with historical reports In any case, the writing of art history, predominately still the generally regarded standard work (see note number of them, only very few are still known to on the development of art. This now seemed to be operated as a history of style, practically never took 4). Alongside a survey of the areas of painting, sculp- us today. There are many reasons for that, the most driven by the great masters, who naturally were women into its canon, even if it was not explicitly ture, arts and crafts and architecture that is admit- important of which are found in the art system itself, white, often brilliant, male individuals. So-called hostile towards women. It directed its gaze at the tedly heavily focused on the metropolis of Vienna, it in the definition of art, in the science of art history minor masters—and women—hardly appeared in completed masterpiece as the fulfilment of a style- reflects comprehensively the conditions, educational and its methods, which pushed women’s artistic the handbooks. Moreover, theories now arose con- forming Kunstwollen. The works of women, who opportunities and strategies for success of those output to the margins, as well as more generally in cerning the relationship between nature, genius and were subject to other preconditions than their male women active in art, as well as the reception of the the role assignations given to men and women res- art: according to these, ‘the brilliant, rule-breaking colleagues and who had other obstacles to overcome work produced by them. Our level of knowledge has pectively—in the difference between the genders and artist living in public embodies a male principle, the than these, barely became a subject of research. They increased since then due to a series of monographs their social hierarchisation. If art is understood as a woman is incapable of this due to her alleged nature were considered more or less as non-existent or at and exhibitions on the creative output of women system that reflects social relations and power struc- [...]. Within [...] the writing of art history there is no best adjudged to be exotic, incidental or non-com- artists who oftentimes had completely sunk into tures, that seems entirely logical in a patriarchally room for women, since they can never be the bearers mittal.4 Naturally enough, this affected the reception oblivion. In the last few years and very much at the shaped culture, too. of a new style that overcomes the old one.’2 of art by women—their position on the art market, moment, exhibitions, presentations of museum col- The artist and writer on art Giorgio Vasari—with These theories, which allocated the spiritual—and their adoption—or more often, non-adoption—in the lections and publications that shift the spotlight onto whose Lives (1550) our history of art began, so to therefore art—to the male principle, while nature and museums’ collections and thus their presence in our women’s contributions are in great demand, and not say—named several women artists, including Sofo- the corporeal as their opposites were assigned to the cultural memory. only in Austria—from the realisation that knowledge nisba Anguissola, for example. Yet he already treated female, were passed on during the 19th century. They Essentially, that was still the situation in the 1960s, of history is the indispensable prerequisite for its 3 them as an exception to the rule and justified their spread their effect throughout the whole system of Cat. Stadt der Frauen, when the so-called second wave of feminism first analysis and consideration, and subsequently for praise with other arguments than that of the male art—and so through art trading, too, which became Vienna 1990. began to direct its attention in the USA to the field of action in the present. artists. Subsequently, women were here and there essential for the economic basis of artistic creation in 4 fine arts. ‘Why have there been no significant women With this awareness and motivated by the conviction 1 Cf. Plakolm-Forsthuber Cf. Halbertsma 1995, taken up in art history, which initially was a listing of the age of the bourgeoisie. At the same time, demo- 1994, p. 17. artists?’ the American art historian Linda Nochlin that it is simply absurd to place one half of people p. 175. biographies, often to document the cultural blosso- cratic reforms and the liberalisation of society in 5 asked provocatively in 1971 and with her essay, pre- under the other in terms of hierarchy, the idea arose 2 Nochlin 1996., Ibid. ming of a city or region, for instance.1 tandem with industrialisation have made it possible pp. 27–56. sented a seminal text that became the initial spark for our exhibition. And so we set off on our voyage of 12 — 13 discovery into the past. There has been no overview also included Štájerska, now in Slovenia, formerly did, too. Thus, Marie Egner, probably the best-known fundamental facts resulting from the hierarchy of Gudrun Danzer to date of the female contribution to regional art his- Lower Styria, as belonging to the same cultural area. artist in the exhibition, is one of the key female repre- the sexes: apart from the fact that the women artists tory for Graz, today Austria’s second-largest city, nor This perspective reaching beyond today’s national sentatives of Austrian Athmospheric Impressionism. were glaringly under-represented in the literature, for Styria. Here, too, women’s creative output was borders proved to be most rewarding, as significant From a social history perspective, the women artists archives and encyclopaedias, they are often hard to largely suppressed, forgotten, marginalised. And that, research has been carried out in Slovenia in recent of the 19th and early 20th century mostly came from find due to the change in name. And the very defini- even though women had been admitted for study at years on women artists from the region, which would aristocratic or upper middle-class families—in Styria, tion of what an artist is called can become a problem, the Landeszeichnungsakademie (Styrian State Draw- not have come to our attention without the project.10 too. Some of them were from military families, and which at the same time makes us aware of the ing Academy) in Graz from the beginning of the 19th Here, however, the language barrier proved to be a often their close relatives or parents were active as women artists’ fragile identities. This question makes century and the local Künstlerverein (Artists’ Asso- major obstacle. artists, too. Women from poor circumstances who even something as banal yet fundamental as creating ciation), founded in 1899, already accepted women As well as the women artists who worked directly in achieved an artistic career represent the exception for an alphabetical list more difficult. These facts are as members early on and opened up opportunities the region, the selection includes those who were the period under consideration here. It is also striking familiar to those working in women’s biographical to exhibit. Some of the women artists do appear in born here but then developed their careers elsewhere. that many of the women artists remained unmarried, research. We have decided to list first of all the names the relevant encyclopaedias and compendiums, yet Among them is one of the most exciting discoveries or if they married, had no children—meaning they by which the women artists concerned are known— mostly only to a small extent. Exceptions to this are of the project, Marianne Stokes, née Preindlsberger, had to make a choice between career and family. more or less—and then to add their birth names or found in the exhibitions Indianer (Stadtmuseum, who achieved renown in England as a successor to The political directions to which the women artists married names. Graz, 1988)6, Im Hochsommer der Kunst (Joanneum, the Pre-Raphaelites. Her works are represented in committed themselves corresponded to their family The exhibition cannot lay claim to completeness— Graz, 1997)7 and Unter freiem Himmel (Neue Galerie major museums there, e.g. the National Portrait Gal- environments. In the crucial 1930s, some identified neither in the positions shown nor in the research Graz, 2000)8, in which catalogues women artists are lery or the Tate Gallery in , and the Musée with the emerging national or fascist currents, while of the works and life-stories. It sees itself as a first specifically mentioned. Solo exhibitions were also d’Orsay in Paris also has a painting by her. Yet in Aus- others distanced themselves from them. Yet even overview and would like to invite interested members devoted to more well-known women artists from tria she is completely forgotten. We are very pleased Anny Dollschein, for example, who had acquired of the public, and those doing research, to engage Styria, too, including by the Neue Galerie Graz.9 that we have succeeded in showing one of her paint- modernism in the mould of Cézanne in Paris, had further with the women artists of Styria. The exhibition Ladies First! aims at countering this ings from the Wallraf-Richartz-Museum in Cologne to carry out commissioned works for the new rulers general suppression of women’s art from the public for the exhibition and that we were able to purchase around 1940, simply to survive. consciousness. Its goal is to correct the local art his- an early work of her for our collection. In the catalogue texts and the exhibition itself, our toriography. In a large-scale survey, it shifts the work The tour through these 100 years or so of women’s view of art history as cultural history is applied: and biographies of around 60 women artists into art is essentially chronological in order. The selec- Karin Scaria-Braunstein from the Institute for Sociol- our field of vision, returning them to our collective tion of works includes thematic criteria in order ogy at the Karl-Franzens-University in Graz generally memory. It thus offers the basis for further research to illustrate the interests in content and preferred sheds light on the social background and conditions 6 Cat. Indianer, Graz and analysis of this important part of art production motifs. It is shown in particular that many of the for the life of women in Styria during the period 1988. in the region. As we have seen during our research, women artists initially favoured themes that were under our consideration. Sabine Fellner, curator 7 Cat. Im Hochsommer there is still a great deal to do; engagement with traditionally attributed to ‘the feminine’: flowers, still of the exhibition City of Women at the Belvedere der Kunst, Graz 1997. every single forgotten position opens up new worlds, lifes, gardens, the domestic sphere with the women in Vienna in 2019, traces in her contribution to the 8 Cat. Unter freiem Him- inviting us to discover more. and children inhabiting it, portraits, occasionally self- catalogue the historical conditions around the turn mel, Graz 2000. The time period chosen for our project was that from portraits, female nudes and also—often intimate— of the century and in the First Republic that women 9 th th The following women around the mid-19 to around the mid-20 century. landscapes. In this first phase, their endeavours and encountered when they dared to embark on a career artists from our It was the generation born around 1850 for whom it struggles to be able to work as an artist at all did not as an artist. She describes their struggles, successes exhibition have been the subject of solo first became possible and conceivable to earn their permit them to treat controversial subjects, nor to and defeats with a focus on the metropolis of Vienna, exhibitions in the Neue Galerie Graz in living from their own artistic activity. For those born reveal the social discrimination they were subject which of course was key for the ‘province’, too. My the last twenty years: post- 1880, the emancipation process gradually took to. It was only from the moment that female artistic own contribution deals with the opportunities and Emmy Hießleitner- Singer (2005, cat.), effect, bringing women artists at the beginning of activity was to some extent accepted —in Austria difficulties encountered by the women artists in the Ida Maly (2005, cat.), th Alwine Hotter (2006, and up to the middle of the 20 century increasing this was the case from 1918 following the founding exhibition in the regional art system of Styria and cat.), Vevean Oviette public recognition. In the period after 1950, con- of the First Republic and the implementation of gen- follows their careers. In the biographies, whose (2007/08), Anny Dollschein (2008), ditions for women who wanted to be artists had eral voting rights—that women artists took up such research was supported by Germanist Johanna Norbertin­e Bresslern- Roth (2016/17, cat.). already changed fundamentally. For this reason, the themes in sporadic cases. In Styria, the pioneer was Frank-Stabinger, special consideration was given to 10 period of the reception of modernism following the the expressionist Alwine Hotter. Later on, they can be the family environment and private circumstances Thus, for example, the publications by Second World War is only given consideration when found in the work of Ida Maly, for example, who was in the lives of the artists. After all, personal relation- Lidija Tavcar on Marie the woman artist concerned was already active as an to fall victim so tragically to the National Socialists’ ships, marriage, births, the care of children and von Auersperg, Anna Lynker and Stephanie artist in the inter-war years—in this case, in order to ‘euthanasia programme’. often of parents, have a far greater effect on their Glax (see bibliography) or the exhibition be able to reveal the shifts and breaks in the works In terms of form, the women artists developed their lives and careers than is the case with their male col- catalogue of the UGM Maribor on Elsa concerned. work predominately on the basis of what they had leagues. To make this clear, the life-stories will play a Oeltjen-Kasimir (cat. Regionally speaking, ‘Styria’, for the period before learned in their training and within the prevailing prominent role in the exhibition design, too. Elsa Oeltjen Kasimir, Maribor 2009). 1918, before the collapse of the Habsburg Monarchy, style of the period—just as their male counterparts The biographical research quickly confronted us with 14 — 15 sank die Sterblichkeitsrate bereits markant, wofür auch als auch Schreiben konnten mehr Männer als Frauen.16

Das Leben der Frauen in der 10 der steigende Wohlstand bis zum Ersten Weltkrieg Die katholische Prägung des Landes wirkte insbeson- Vgl. ebda., verantwortlich war, obwohl staatliche Sozialleistun- dere auf das Leben von Mädchen und Frauen normativ S. 20 ff. gen zunächst nur auf einzelne Bevölkerungsgruppen und moralisch ein. Für die Bildung und Erziehung von Steiermark 1850 bis 1950 – 11 Vgl. Österreichische beschränkt blieben. Schwere Erkrankungen im Kindes- Mädchen in der Steiermark zur Mitte des 19. Jahrhun- Statistik 1900, Band Zeiten der Umbrüche 66, Heft 1, S. LVIII. alter wurden seltener, was u. a. auf die ausgebaute derts waren private sowie kirchliche Lehranstalten und 12 Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung Einrichtungen von großer Bedeutung. Im Vergleich mit Vgl. ebda., S. 23 ff., Karin Scaria-Braunstein sowie Österreichische zurückzuführen ist. Medizinische Leistungen verbes- den Burschen gab es innerhalb des Bildungswesens Statistik 1900, Band serten sich allmählich, die Menschen entwickelten entscheidende Unterschiede, mit der Tendenz, die 63, Heft 1, S. XXI. 13 Abwehrkräfte gegen Krankheitserreger. Innovationen in gesellschaftlich definierten Geschlechterrollen zu Vgl. Österreichische der Versorgung und der Medizin können dem ökonomi- verstärken. Während für Burschen bereits 1851 u. a. Statistik 1900, S. XXVI sowie 1900 Band 63, schen Wandel zugerechnet werden.9 Die Volkszählung eine Gewerbeschule „Zur Beförderung des Gewerbe- Heft 1, S. XXVI. 1934 zeigte dann ein gewandeltes Generationenbild, fleisses“ existierte,17 waren Mädchen vorwiegend in 14 Vgl. Tafel zur Statistik der Erste Weltkrieg hatte demografische wie gesell- katholischen Lehr- und Erziehungsanstalten unterge- 1849–1851, Tafel 14, 10 S. 9. schaftliche Umbrüche bewirkt. bracht, etwa im Pensionat der Schulschwestern und 18 15 Doch gesellschaftliche Veränderungen manifestierten der Erziehungs-Anstalt der Ursulinen in Graz. „Für Hierhin werden Personen gezählt, die sich schon davor in vielen weiteren Bereichen. Mit der das weibliche Geschlecht seien jedoch unter der Kate- sowohl lesen als auch Industrialisierung verschoben sich Berufsgruppen im gorie Gewerbeschulen“ – so wurde im Statistischen schreiben können. Vgl. Das Leben und Wirken steirischer Künstlerinnen das Königreich Jugoslawien abgetreten.4 Traditionell ebda. gesamten Gebiet der Steiermark. Die Zahl der Arbeiter/ Handbuch extra angeführt – „die Schule für weibliche zwischen 1850 und 1950 ist im Kontext des Lebens hatten Frauen schlechtere Bildungs- und Berufschan- 16 innen stieg in allen Berufsfeldern mit Ausnahme der Handarbeiten und Industrieschulen“19 zu nennen. Der Für 1880 sind dies 11 der Frauen allgemein in Zeiten sozialpolitischer und cen als der männliche Teil der Bevölkerung, sie waren 352.021 Männer und Landwirtschaft. Graz und die Industriezentren der Trend zur gesonderten Fachschulung für Mädchen und 307.696 Frauen. Vgl. wirtschaftlicher Umbrüche zu betrachten. Es erscheint in der aufkommenden Industrialisierung mit Mehrfach- ebda. Nordsteiermark entwickelten eine hohe Anziehungs- Burschen intensivierte sich in den folgenden Jahren. 12 als Mammutprojekt, auf wenigen Seiten einen Über- belastungen konfrontiert und befanden sich oft in pre- 17 kraft. An den Mobilitätsbewegungen um 1900 über 1900 gab es in der Steiermark 15 Schulen für weibliche blick geben zu können, was in diesen bewegten 100 kären sozialen Lagen. Der Strukturwandel der Gesell- Des Weiteren werden die Staatsgrenzen hinweg beteiligten sich nun auch Handarbeiten, 11 davon in Graz.20 In den mittlerweile für Burschen in der Jahren geschehen ist und wie sich die Gesellschaft schaft, den die Industrialisierung seit ca. der Mitte des Steiermark 1851 vermehrt Frauen.13 34 gewerblichen Fortbildungsschulen der Steiermark, eine Ständische entwickelt hat. Da im 19. Jahrhundert die amtliche 19. Jahrhunderts bewirkte, hatte eine Verfestigung der Reit- und Fechtschule die beiden Geschlechtern offenstanden, waren Mäd- Statistik in Österreich sukzessive ausgebaut wurde, traditionellen patriarchalen Muster und Machtverhält- und eine Ständische chen wiederum hauptsächlich in jenen für Spitzenar- Hufbeschlag-Lehr- Barrieren und Chancen einer geschlechter­ stehen uns heute wichtige Daten aus den Erhebungen nisse zur Folge. Emanzipatorische Fortschritte wurden Anstalt angeführt. beiten und Stickereien vorzufinden.21 Mit diesen Spe- Vgl. Tafel zur Statistik spezifischen Bildung der Volkszählungen zur Verfügung, die Aufschlüsse im Verlauf der Geschichte – der steirischen wie der 1849–1851, II. Teil – zialisierungen waren Tätigkeits- und Berufsfelder für 1 VIII. Heft, S. 47. „Orografisch“ bedeutet über den soziodemografischen Wandel geben können. allgemeinen – immer wieder befördert und gehemmt. Wesentlich für die persönlichen Entfaltungs- und Mädchen – wie desgleichen für die männliche Jugend 18 „die Ebenheiten und Als wesentliche Quelle dienen im Weiteren vor allem Im 19. Jahrhundert galt Emanzipation als eine politi- Während die Schul- gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten von Mädchen – den traditionellen Rollenbildern gemäß abgesteckt. Unebenheiten des Lan- schwestern und das des betreffend“, Duden die Tafel zur Statistik der Monarchie 1849–1851 und sche Agenda, die nicht nur Frauen betraf. Emanzipation Sacré-Coeur-Institut und Frauen war vor allem das Bildungsangebot, das online (22.07.2020). die Österreichische Statistik 1900, die die Österrei- bedeutete allgemein „Befreiung von überflüssigem in den 1840er- Jahren sich kurz-, mittel- und langfristig auf die Ausgestal- 2 gegründet wurden, Schulreform und das „altadelige Selbstverständnis“ Österreichische chische Nationalbibliothek digitalisiert zur Verfügung Zwang, irrationaler Herrschaft und Unterdrückung“.5 bestanden die Ursuli- tung des Lebens auswirkte. Die Industrialisierung Statistik 1900, Band nen bereits seit 1686 in 66, Heft 1, Die soziale stellt. Diese Daten der Österreichischen Statistik bilden Die Revolution von 1848 entfaltete für Frauen in Graz. Vgl. Schmidlech- und die wirtschaftlichen Veränderungen in ihrer Folge Obgleich seit der Anordnung Kaiserin Maria Theresias Schichtung, S. LIII. zusammen mit Literatur zu bildungswissenschaftli- Österreich zunächst noch keine wesentlichen Neuord- ner u. a. 2017, S. 121. beeinflussten wiederum dieses Bildungsspektrum. von 1774 eine Schulpflicht für „beyderley Geschlecht“ 3 19 Die gesamte steirische chen, wirtschaftlichen, sozialgesellschaftlichen und nungen. Mit der fortschreitenden Industrialisierung Vgl. Tafel zur Statistik Während es im Anschluss an eine Verschiebung hin zu bestand, wurden viele Mädchen lange Zeit vom Schul- Wohnbevölkerung vor allem frauenpolitischen Themen die Basis für eine aber änderte sich die Gesellschaft zu Beginn des 20. 1849–1851, Tafel 17, mehr „allgemeiner Bildung“ zu einer immer stärkeren besuch abgehalten bzw. blieben sie im Bildungssystem betrug 1900 1.344.262 S. 70. Menschen; 667.309 Übersicht der Lage(n) der Frauen in der Steiermark Jahrhunderts maßgeblich,6 und damit auch die Stellung Ausdifferenzierung des Schulwesens kam, blieben die strukturell benachteiligt. Fast 100 Jahre später, 1868, 20 männliche und Vgl. Österreichische 676.953 weibliche zwischen 1850 und 1950. Die Lebensumstände der des Mannes, der sich als Arbeiter oder Angestellter in Geschlechterdifferenzen bestehen. In den Fachschulen wandelten sich mit Einführung der Bezirkshaupt- Statistik 1900, Band Personen. Vgl. 22 Künstlerinnen werden dabei immer wieder gesondert in eine neue Abhängigkeit begab und sich in der Selbst- 70, Heft 3, S. 233. und ihren spezifischen Ausrichtungen wurden diese mannschaften die Verwaltungsstrukturen und das Österreichische Statistik 1900, Band den Blick genommen. verständlichkeit des Patriarchalismus vergangener 21 Dynamik und die gleichzeitige Trägheit besonders Jahr 1869 brachte durch das Reichsvolksschulge- 63, Heft 1, S. XXII. Vgl. ebda., S. XVI. Tage als Familienoberhaupt neu definierte7 – das Leben deutlich. setz wesentliche Veränderungen: Das Schulwesen 4 1 22 Vgl. ebda., S. 13 ff. „In allen orographischen Gebieten des Reiches sind der Frauen unterdessen rieb sich oft zwischen traditio- Vgl. Obersteiner 1993, wurde nunmehr der Kirche entzogen und dem Staat demnach bedeutende Veränderungen wahrzunehmen, S. 86. 5 nellen und progressiven Strukturen auf. unterstellt, der Lehrstoff erheblich erweitert. Damit Bargil u. a. 1975, S. 7. woran das weibliche Geschlecht beteiligt ist.“2 23 Ausgangslage für Mädchen im Bildungssystem Bis zum Jahr 1910 wies der Altersaufbau in der Steier­ Vgl. Tscherne 1997. einhergehend erfolgte eine Verbeamtung der Lehre, 6 Vgl. ebda. Zur Jahrhundertwende lebten 676.953 Mädchen und mark die klassische Pyramidenform auf, zugleich 24 Bildung war in der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Bürgerschulen und Lehrerbildungsanstalten wurden Vgl. Pädagogische 7 3 23 Frauen in der Steiermark, wobei die Grenzen dieser bildeten sich die hohen Säuglings- und Kindersterb- Hochschule Steier- Steiermark für Mädchen nicht selbstverständlich, der errichtet, die Ausbildung der Volksschullehrer/innen Vgl. Prost 1986, S. 3. Region wiederholt Veränderungen unterlagen. Bezirks- lichkeitsraten darin ab. Deren Ursache waren schlechte mark online. Zugang wurde vielen von ihnen verwehrt. Um 1850 schloss fortan mit einer Reifeprüfung ab.24 8 25 Vgl. Greeff o. J. grenzen verschoben sich, Gebietsreformen bewirkten Hygieneverhältnisse und mangelndes Wissen der Vgl. Frauen in gingen rund 25 % der schulfähigen Mädchen nicht in Insbesondere für Mädchen hatte diese Reform ent- 9 neue Strukturen und mit den Friedensverträgen von Geburtshelferinnen, wogegen der Staat beispielsweise Bewegung der ÖNB, die Schule.14 1880 lag die Alphabetisierungsrate in der scheidende Konsequenzen. Für sie wurde eine 8-jährige Vgl. Kramer 2014, Historische Ereignisse S. 285 ff. St. Germain wurden die Bezirke der Untersteiermark an mit Hebammenkursen entgegensteuerte.8 Um 1900 1869. Steiermark insgesamt bei unter 60 %.15 Sowohl Lesen Schulpflicht eingeführt.25 Das 1873 gegründete und als 16 — 17 fortschrittlich geltende Mädchen-Lyzeum in Graz – das beinahe von Beginn an auch Frauen zu und sollte Männer in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Erwerbstätigkeit der Frauen – „Mithelfende“ Karin Scaria- erste in der gesamten Donaumonarchie – besuchten zu einem Sprungbrett für Nachwuchskünstler/innen 46 Bereichen zu ersetzen, kam es zu einer Veränderung Arbeiterinnen und emanzipatorische Bestrebungen Braunstein 26 Vgl. Koordinations­ im Jahr 1900 223 Schülerinnen. Des Weiteren sind aufgebaut werden. Im Zeitraum 1849 bis 1851 gab es stelle Universität Graz der alten Rollenmuster, Frauen bewährten sich nun in für Mädchen höhere Töchterschulen und Pensionate im Kronland Steiermark neben dieser Akademie eine online. angestammten Männerberufen. Den anschließenden Die Erwerbstätigkeitsgeschichte der steirischen Frauen 27 47 anzuführen, wie auch ein Spezialkurs der Grazer „Privat-Zeichnungs-Schule“, einen „Musik-Verein“, Vgl. Pelzl 2019. Versuchen, die Frauen wieder in den häuslichen Bereich zwischen 1850 und 1950 entpuppt sich als eine Berg- Lehrerinnen-Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen28 eine „Privat-Musikschule für Kirchenmusik“ und eine abzudrängen, um den rückkehrenden Männern ihre und Talfahrt. Neue Arbeitsfelder öffneten sich für sie 26 48 Der Lehrplan sollte und Sprachschulen29. Die allgemeinen Knabengymna- „Höhere Lehranstalt für Kunst- und Musikinstitute Vgl. Schmidlechner Arbeitsbereiche zurückzugeben, und der Notsitua- nicht oder verzögert, und auch dann hauptsächlich, die „weibliche Natur“ u. a. 2017, S. 210 ff., 38 beachten. Vgl. Frauen sien nahmen Mädchen nur zögerlich in den Unterricht Steiermark“, sie alle waren in Graz angesiedelt. S. 217 ff., S. 220. tion, in die viele Familien durch den Krieg geraten wenn es wirtschaftspolitisch von Vorteil oder politisch in Bewegung der ÖNB, auf. Das Grazer Oeverseegymnasium etwa, das als Zur Jahrhundertwende vermerkte Graz bereits 10 49 waren, begegnete die Frauenbewegung (und zwar der unabdingbar war. Frauen wurden innerhalb patriarchal- Historische Ereignisse 1880 gehörten zu 1973. einziges Gymnasium auf Initiative von Arbeiterinnen/ Gesangs- und Musikschulen und auch die Anzahl der dieser Berufsgruppe konservative wie der fortschrittliche Flügel) unter familiärer Ordnungen systematisch abhängig gehalten 145.409 Arbeiterinnen 27 Arbeitern und Migrantinnen/Migranten 1902 auf der Schüler/innen der Privat-Zeichnungs-Schule nahm anderem mit der Forderung nach der Errichtung von oder mussten zuweilen von öffentlichen Unterstüt- Vgl. Österreichische (das sind 24 % aller Statistik 1900, Band rechten Murseite erbaut wurde, durften sie vereinzelt in dieser Zeit deutlich zu. Die 1868 umstrukturierte Frauen), 81.748 Mädchenschulen. Von bürgerlicher Seite wurde damit zungen leben. Die beiden Weltkriege erzwangen 70, Heft 3, S. 247. selbstständig zu Beginn des 20. Jahrhunderts besuchen.30 Wenige Zeichenakademie firmierte nunmehr unter „Landeszei- tätige Frauen und aber die Rückkehr zur alten Ordnung und zu den tradi- eine höhere Berufstätigkeit der Frauen. Die eroberte 28 9.680 land- und 44 Vgl. Schmidlechner Jahre zuvor, 1897, war es Frauen erstmals erlaubt, als chenschule“ bzw. „Landschaftliche Zeichenakademie“ forstwirtschaftliche tionellen Familienstrukturen intendiert. Arbeitswelt wurde ihnen danach aber schnell wieder u. a. 2017, S. 122. ordentliche Hörerinnen an der Universität Graz zu und setzte die Ausbildungsschwerpunkte auf das Hausdienerinnen. Im Ständestaat der 1930er-Jahre vollzog sich in der abspenstig gemacht bzw. taten sich dort für sie wei- 29 Vgl. Österreichische Vgl. Österreichische inskribieren, und zwar wurden sie an den Philosophi- Historien- und das Landschaftsfach. Das Historienfach Statistik 1880, Band 1, Konsequenz die Trennung von Burschen und Mädchen tere Schwierigkeiten auf. Heft 3, S. 55. Statistik 1900, Band schen Fakultäten der k. k. Universitäten zugelassen.31 absolvierten 1895 etwa gleich viel Frauen und Männer, im Bildungsbereich weiter aus einer konservativ-katho- Die Land- und Forstwirtschaft war 1880 das wichtigste 70, Heft 3, S. 237. 50 49 30 Mädchen aus gehobenen Schichten hatten zu dieser im Landschaftsfach waren die Frauen klar in der Über- Rund 30 % der steiri- lischen Haltung heraus – die alten Rollenstrukturen Arbeitsfeld für Frauen. Insgesamt betätigte sich der schen Frauen und 38 % Vgl. Dragarić 2019. 39 50 Zeit in spezifischer Weise, bedingt durch Standesrück- zahl. An der k. k. Akademie der bildenden Künste in der Männer waren als blühten in der Zwischenkriegszeit erneut auf. Diese Großteil der erwerbstätigen Frauen als Arbeiterinnen, 31 Arbeiter/innen tätig. Vgl. Koordinations­ sichten, eingeschränkte Wahlmöglichkeiten. Für sie Wien studierten hingegen 1900 ausschließlich Männer. Vgl. Österreichische Trennung sollte nun aber aus frauenrechtlicher Sicht aber nur sehr wenige von ihnen im Industrie- und stelle Universität Graz kamen vornehmlich die lehrenden und erziehenden Frauen wurden dort erst 1920/21 aufgenommen.40 Statistik 1880, Band 1, und im Lichte der veränderten demografischen Gege- Gewerbesektor. Die weibliche „Hausdienerschaft“ zog online. Heft 3, S. 52 ff. Berufe infrage,32 ein „Sozialberuf ließe sich noch am Für Frauen war es trotz allmählicher Erschließung des benheiten durchaus Lenkungspotenzial haben.45 sich über alle Berufssektoren hinweg. Beamtinnen gab 32 51 Vgl. Schmidlechner ehesten mit altadeligem Selbstverständnis vereinba- Berufsfeldes – insbesondere durch Offizierstöchter – Im Vergleich dazu 1919 folgte nach der ersten Zulassung von Frauen es kaum. Knapp die Hälfte der weiblichen Bevölkerung u. a. 2017, S. 206. waren 32 % der männ- 33 51 33 ren“. Doch auch dieses Berufsfeld war durchwegs lange Zeit nicht einfach, eine angesehene berufliche lichen Bevölkerung an der Universität Graz (1897 Philosophische Fakul- ging keiner eigenen Erwerbstätigkeit nach und einige Peter Wiesflecker männlich dominiert.34 Bildung in den bildenden Künsten zu erlangen. Dies nicht erwerbstätig. Vgl. tät) und ihrer Zulassung zum Studium der Medizin weitere verdingten sich als Tagelöhnerinnen. In den 2010, S. 233. ebda. Allerdings sollte nicht der falsche Eindruck einer völ- lag nicht zuletzt daran, dass sich im vorhandenen und Pharmazie (1900) die Rechtswissenschaftliche kommenden Jahren verlor die Land- und Forstwirt- 34 52 Vgl. Österreichische ligen und grundsätzlichen Geschlechtersegregation Bildungssystem ein spezifisches Künstlerideal Vgl. Schmidlechner Fakultät, an der Frauen studieren konnten.46 Im glei- schaft kontinuierlich an Bedeutung, Arbeitskräfte Statistik 1900, Band u. a. 2017, S. 144. 52 70, Heft 3, S. XXXI. im steirischen (Aus-)Bildungswesen um die Jahrhun- widerspiegelte: Im 18. Jahrhundert galt das männliche 53 chen Jahr war für sie nun außerdem eine Inskription konnten mitunter durch Maschinen ersetzt werden. 35 dertwende erweckt werden. Die 870 öffentlichen Genie als autonomer Schöpfer – eine Identitätszu- „Mithelfende Fami- an der Technischen Universität Graz möglich, bis in 1900 wurde statistisch die Kategorie „mithelfende Vgl. ebda., S. 252 ff. lienmitglieder, das Volksschulen in der Steiermark waren damals großteils schreibung, die den Frauen vorenthalten blieb. Diese sind Personen, die die 1930er-Jahre schlossen dort in jedem Jahrgang Familienangehörige“ erhoben.53,54 Beinahe die Hälfte 36 an der Wohnung des 47 Vgl. Schmidlechner als Ganztagesschulen organisiert und der Unterricht Geschlechtermythen in der künstlerischen Profes- Familienhauptes teil- durchschnittlich ein bis zwei Frauen ihr Studium ab. der steirischen berufstätigen Frauen waren nun in u. a. 2017, S. 124 ff. fand mehrheitlich gemischt für Mädchen und Burschen sion lassen sich heute noch finden.41 Auch in Graz nehmen und diesem in Das waren nicht viele, wenngleich sie einen wichtigen dieser Gruppe klassifiziert.55 Das bedeutete eine seiner Berufstätigkeit 37 35 Vgl. Wiesflecker 2010, statt. herrschte in der Zeichenakademie im 19. Jahrhundert regelmäßig als Hilfs- Fortschritt versinnbildlichten. Doch all diese Bemühun- einschneidende Degradierung der weiblichen Erwerbs- S. 233. personen beistehen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Sorge, das „weibliche Unvermögen“ befalle die Das Moment der gen im Bildungsbereich konnten sich im Schatten der arbeit und der beruflichen Leistungen von Frauen. Sie 38 berufstätigen Mithilfe Vgl. Tafel zur Statistik sich Schulreformen in den Jahren 1850 bis 1900 für die männlichen Schüler. Als lokale Besonderheit sind mußte jedoch in den politischen Entwicklungen nicht entfalten. waren weiterhin erwerbstätig, galten aber nicht mehr 1849–1851, Tafel 16, Bildung der Mädchen in der Steiermark als bahnbre- zudem ein eingeengtes Kunstverständnis als Barriere Volkszählungsformu- Im Nationalsozialismus wurden auch Frauen und als erwerbstätig im vollen Sinne, sondern wurden S. 5. laren ausdrücklich 39 chend erwiesen. Weit mehr Mädchen besuchten nun und persönliche Diskrepanzen zwischen den Lehrper- (durch die Angabe: Mädchen in Bildungseinrichtungen ideologisch indok- fortan als „Hilfspersonen“ deklariert. Die Bezeichnung Vgl. Gottsmann 2017, den Pflichtschulunterricht, sie konnten innerhalb der sonen anzumerken.42 hilft) angegeben triniert. Sportliche Aktivitäten und Schulungen in der „mithelfende Familienmitglieder“ verdeutlichte, wie sehr S. 180 ff. werden.“ Vgl. Österrei- Lehrer/innenausbildung die Matura absolvieren und In Graz entwickelte sich die 1876 gegründete k. k. chische Statistik 1900, Hausarbeit standen im Zentrum von Lehrgängen und für Frauen in dieser Zuschreibung berufliche und pri- 40 Band 66, Heft 4, S. V. Vgl. Akademie der erstmals an der Universität Prüfungen ablegen.36 Staatsgewerbeschule (heute Ortweinschule) ins- Frauenberufsschulen. Als weibliches Idealbild wurde vate Sphären gezwungenermaßen ineinander übergin- bildenden Künste Wien 54 online. besondere für Künstlerinnen zu einer bedeutenden Für die statistische die Rolle der Frau als Mutter möglichst vieler „rassisch gen. Und Frauen standen in dieser Definition vor allem Erhebung der Volks- 56 41 Ausbau der Kunst- und Zeichenschulen und das Ausbildungsstätte. Sie bot ab 1879 „einen offenen zählung 1900 wurde reiner“ Nachkommen propagiert. in einer hierarchischen Unterordnung zum Mann. Vgl. Mayerhofer, eine neue berufliche Mokre 2007. männlich­e Genie Zeichen- und Modelliersaal für Damen und Herren“, ab Gliederung aus 4 Nach der Zeit des Nationalsozialismus erweiterten sich In den öffentlichen Diensten, inkl. Militärdienst und Klassen vorgenom- 57 42 1911 konnten „an allen gewerblichen Lehranstalten Bildungsmöglichkeiten für Mädchen im Laufe der Jahre freie Berufe, blieben die Männer in der Überzahl. Vom men. A: Land- und Vgl. Schmidlechner Forstwirtschaft und u. a. 2017, S. 342 f. Adeligen Mädchen, Offizierstöchtern sowie Töchtern (der Monarchie) weibliche Schüler aufgenommen wer- zwar deutlich, tradierte Rollenmuster im Unterricht florierenden Industriesektor profitierte in der Steier- 43 Nebennutzungen, B: 43 aus betuchten Familien der „Zweiten Gesellschaft“ war den“. Industrie, Klasse C: hielten sich aber hartnäckig: Zur Mitte des 20. Jahr- mark desgleichen vorwiegend die männliche Bevölke- Gross 2001, S. 22, 24 es um die Jahrhundertwende standesgemäß gestattet, Handel und Verkehr hunderts stand vor allem Hauswirtschaftsunterricht rungsgruppe.58 Für Frauen erlangte innerhalb dieses sowie der Beitrag von sowie D: öffentlicher Gudrun Danzer in eine Kunstgewerbeschule zu absolvieren.37 Kunst- und Militärdienst, freie auf dem Lehrplan der Mädchen, deren spätere (Berufs-) Berufsfeldes die Bekleidungsindustrie an Bedeutung.59 diesem Band. Zerstörte Bildungsstrukturen in der Zeit der Weltkriege Berufe und Berufslose. Zeichenschulen sowie Musikschulen waren in der In die „freien Berufe“ Tätigkeiten in der häuslichen Sphäre verfestigt werden Eine Mehrfachbelastung der Frauen in unqualifizierten 44 fielen u. a. Hebammen Vgl. Schmidlechner 48 Steiermark bereits zuvor sukzessive erweitert worden Der Erste Weltkrieg zerstörte viele bis dahin aufge- wie auch Künstler/ sollten. Tätigkeiten in Landwirtschaft und Industrie hatte fatale u. a. 2017, S. 208–210. und sie wurden für die künstlerische Bildung immer baute Strukturen und bildungspolitische Errungen- innen. Vgl. Österrei- Folgen: Sie wurden schlecht entlohnt, standen unter 45 chische Statistik 1900, Vgl. ebda., S. 210 ff. wichtiger. Die 1785 gegründete Zeichenakademie ließ schaften. Durch die Notwendigkeit, die abwesenden Band 66, Heft 4, S. V. starkem Druck und mussten die häuslichen Aufgaben 18 — 19 weiterhin neben der Berufstätigkeit erledigen – das schließen ist, daß Graz relativ den stärksten Fremden- Privatsphäre zurückgedrängt werden. Doch es hatten Ein Exkurs über die Freizeit der Frauen im Karin Scaria- Sterberisiko der Betroffenen erhöhte sich.60 Jedoch zustrom hat.“65 Eine weitere Grazer Besonderheit blieb sich neue Arbeitsstrukturen in der Zeit des Ersten Welt- 19. Jahrhundert Braunstein 67 waren bereits mit der zweiten Novelle der Gewerbeord- nicht unbemerkt: Hier wurden die meisten „von Renten Vgl. Thonhofer 2014. krieges gebildet, Frauen durchaus in der Industrie und 66 68 nung 1885 arbeitsrechtliche Forderungen für Frauen und Unterstützung lebenden“ Personen verzeichnet. Die höchsten Werte Verwaltung Fuß gefasst. Vor allem Frauen aus der Mit- Freizeit ist ein im Zusammenhang mit Arbeit zu verste- durchgesetzt worden, das betraf u. a. eine Verkürzung In der Habsburgermonarchie erhielt Graz den heute finden sich unter den telschicht nutzten die neuen Erwerbsmöglichkeiten in hendes Konzept, das allerdings erst ab 1950 verstärkt 31- bis 50-jährigen 55 der Arbeitszeit, ein Nachtarbeitsverbot und einen durchaus noch geläufigen Beinamen „Pensionopolis“, verheirateten Frauen Handel und Büro. 1925 waren es dann abermals zuerst sozialwissenschaftlich Beachtung fand.82 Freizeit 48 % der Frauen und 61 in der Land- und 14 % der Männer, vgl. Wöchnerinnenschutz. da das Durchschnittsalter der Bewohner/innen höher Forstwirtschaft. Vgl. Arbeiterinnen, die aufgrund der bereits aufkommenden unterliegt einem historischen Wandel und kann in ebda. war als in anderen Städten und sich besonders Offi- Österreichische Statis- Wirtschaftskrise von Entlassungen betroffen waren.73 ihren Formen und Funktionen betrachtet werden.83 Für 56 tik 1900, Band 66, Heft Vgl. Bargil u. a. 1975, Berufsfeld der Künstler/innen ziere und Staatsbeamte in ihrer Pension gerne in den 4, S. 144 f. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden traditio- die Menschen im 19. Jahrhundert war dieses Konzept S. 7. Grazer Villen niederließen.67 69 nelle Frauenberufsrollen in der Steiermark wieder akti- noch kein dem Leben inhärentes und so orientierten 57 Vgl. Schmidlechner 84 Vgl. Österreichische Im Berufsfeld der Künstler/innen war eine Etablierung u. a. 2017, S. 144. viert – und ideologisch aufgeladen. Die (unbezahlte) sie sich diesbezüglich am Adel. Für das Bürgertum Statistik 1900, Band für Frauen im unterschiedlichen Ausmaß je nach 70 Arbeit der Frau war vor allem mit ihrem gesellschaftlich galten Reisen als eine beliebte und gepflegte 66, Heft 1, S. LIII f. Wirtschaftliche Bedeutung der Berufstätigkeit der Vgl. Appelt 1986. Berufsgruppe möglich. verorteten Lebensmittelpunkt, dem Haushalt, verbun- Freizeitbeschäftigung.85 Und auch die Arbeiterschicht 58 Frauen 71 1900 fanden 25 % 296 Steirer/innen zählten sich 1900 in der Stadt Graz Vgl. Österreichische den. Das Betätigungsfeld war schmal: Frauen nähten, wandte sich vermehrt Freizeitvergnügungen zu. Künst- der erwerbstätigen Statistik 1900, Band Männer eine Beschäf- zu der Berufsgruppe Maler/innen und Bildhauer/innen, Hervorgehoben werden sollte die volkswirtschaftliche 66, Heft 1, S. LIX. kochten und waren als „Nachbarschaftshelferinnen“ lerische Tätigkeiten wie das Musizieren (als für das tigung in der Industrie 74 und nur rund 8 % der 11 Frauen und 285 Männer. Für Frauen hatte sich seit Bedeutung der berufstätigen Frauen, die wenig und 72 tätig. weibliche Geschlecht akzeptable Tätigkeit) und Tanz Frauen. Vgl. ebda. Vgl. Schmidlechner 1880 statistisch keine nennenswerte Entwicklung in zumeist monetär schlecht abgegoltene Anerkennung u. a. 2017, S. 206. galten als bevorzugte Freizeitbeschäftigungen über 59 86 1900 waren 9.088 diesem Bereich ergeben, für Männer hingegen lässt für ihre Leistungen erhielten und gleichzeitig wirt- 73 Über ein (sittliches) Frauenbild: alle gesellschaftlichen Schichten hinweg. Sportliche Frauen in der Steier- Vgl. ebda., S. 209 f. sich ein deutlicher Anstieg nachweisen. In anderen schaftspolitische Turbulenzen und Umbrüche unmittel- die soziale Lage der Frauen Aktivitäten erhielten ebenfalls allmählich Zuspruch, mark in der Beklei- 74 dungsindustrie tätig, künstlerischen Berufsgruppen standen die Quoten bar zu spüren bekamen. Vgl. ebda., S. 217. 1851 besuchten bereits 218 Schüler/innen die für das waren innerhalb des Industriesektors besser: Als Schauspieler/innen, Tänzer/innen, Musiker/ Um 1900 stützten junge „mithelfende Familienange- 75 „Sollten sie nicht um diesen Preis willig in alle Ewig- Männer und Frauen offenstehende Privat-Schule für 32 % aller beschäftig- innen und Theaterbedienstete waren zur Jahrhun- hörige“ und Arbeiterinnen im Alter zwischen 11 und Vgl. Mayreder 1922, keit schwache und unselbständige Wesen bleiben Gymnastik in Graz.87 1862 wurde hier eine Damen- ten Frauen. Vgl. ebda. S. 205. wollen?“75 60 dertwende 251 Frauen und 689 Männer erfasst, in 20 Jahren die Land- und Forstwirtschaft maßgeblich. 76 Schwimmschule gegründet, auch der Eislaufsport 1913 zählten Tuber- der Gruppe der Schriftsteller/innen, Redakteurinnen/ Auch verheiratete Frauen wurden als „mithelfende Vgl. Tafel zur Statistik Die soziale Situation war von der wirtschaftlichen erfreute sich großer Beliebtheit, Spaziergänge und kulose und Lungen- 1849–1851, Tafel 14, entzündungen zu den Redakteure, Privatgelehrten und Journalistinnen/Jour- Familienangehörige“, hauptsächlich in der Land- und S. 47. maßgeblich geprägt, Letztere wiederum konnte Wanderausflüge wurden als gesellschaftliche Aktivi- meisten krankheitsbe- 68 77 88 dingten Todesursachen nalisten stand es 16 Frauen zu 85 Männern. Allerdings Fortwirtschaft, geführt, wenngleich sie umfassende längerfristig nur durch Bildungsmaßnahmen stabilisiert täten entdeckt. Die Israelitische Kultusgemeinde Vgl. ebda. in der Steiermark. Gerade viele junge wurden Frauen nun auch in diesen Berufen mitunter als Tätigkeiten auf den Höfen ausübten und als Bäuerinnen 78 werden. Die soziale Lage der Mädchen und Frauen in Graz bot ab 1908 unter der Vorsitzenden Ida Neumann Frauen waren von „mithelfende Familienangehörige“ bezeichnet.62 durchaus einen gehobenen Status innehatten.69 Für Unter der Leitung von der Steiermark war auch institutionell repräsentiert. einen Lesezirkel jüdischer Frauen und Mädchen „[…] zur ersterer Erkrankung Hermine Feuerstein. 89 betroffen. Vgl. Weigl Als wegweisend erwies sich die Zulassung von Mäd- Frauen um die Jahrhundertwende blieb jedoch die Vgl. Rendi 1971, S. Einrichtungen für sozial schwache Mädchen waren Pflege der Literatur und Geselligkeit“ an. 2011, S. 132. 158. Die jüdischen chen zu den kunstgewerblichen Schulen, deren Absol- Arbeit als „mithelfende Familienangehörige“ in der Vereine wurden im an das Bildungssystem geknüpft. 1851 bestanden 61 beginnenden Nati- Vgl. Schmidlechner ventinnen auch in Graz die Kunstlandschaft um die Land- und Forstwirtschaft zeit ihres Lebens die vor- das Waisen-Institut des katholischen Frauenvereins onalsozialismus im (Bürgerliche) Ehe und uneheliche Kinder u. a. 2017, S. 146. Jahrhundertwende bereits entscheidend mitformten. herrschende, zugeschriebene Betätigungsart. März 1938 aufgelöst. für arme Mädchen,76 Nachschulen des katholischen 62 1940 wurde von einem 77 Vgl. Österreichische Sie bildeten Kooperationen und erwirkten einen erheb- In ähnlicher Weise erging es den unverheirateten „judenfreien Graz“ Frauenvereins für arme Mädchen sowie der Grazer Die Ehe unterlag über die Zeit hinweg zahlreichen Statistik 1900, Band lichen Einfluss in diesem Berufsfeld.63 bürgerlichen Frauen. Die Industrialisierung und gesprochen. Vgl. Jüdi- Israelitische Frauenverein für Wohltätigkeit.78 Die 77 Gesetzen und ihre Rechtmäßigkeit stand unter diver- 66, Heft 4, S. 120. sche Gemeinde Graz online. 63 Das Berufsfeld der Künstler/innen ist keinesfalls als Bürokratisierung bedingte einen ansteigenden Versorgungshäuser beherbergten zu dieser Zeit weit gierenden ideologischen Vorzeichen, wodurch vor allem Vgl. Schmidlechner homogen zu bezeichnen. Die Berufsgruppe der bilden- Bedarf an Verwaltungsbeschäftigten. Ledige Frauen 79 mehr Frauen als Männer.79 Die zur Jahrhundertwende Besitzverhältnisse und gesellschaftliche Stellungen u. a. 2017, S. 344. Vgl. Tafel zur Statistik den Künstler/innen war aus der Historie heraus vor aus höheren Schichten gelangten häufig unter dem 1849–1851, Tafel 17, registrierten Almosenempfänger/innen in der Steier- geregelt wurden. Zur ökonomischen und rechtlichen 64 S. 5. „(…) Industrie der allem in Graz stark institutionell angebunden und früh Deckmantel einer familiären Angehörigkeit als Ver- mark waren mehrheitlich Frauen. Zu den von Renten Absicherung konnten im 18. und 19. Jahrhundert nur Getränke und Genuß- 80 mittel, Beherbergung für Frauen zugänglich. Dennoch konnten nur vornehm- waltungsangestellte in Betriebe und wurden – wie die Vgl. Österreichische und Unterstützung lebenden Personen gehörten jene Personen einen „Familiengründungsakt“ schließen und Erquickung Statistik 1900, Band (Höchststand des lich Frauen aus höheren Schichten diese Möglichkeit Arbeiterinnen in den Fabriken – im Vergleich zu den 66, Heft 4, S. 156. Frauen vor allem in der Altersgruppe ab 61 Jahren und – also heiraten –, die einen entsprechenden Nachweis weiblichen Geschlech- 70 zur Berufsbildung ergreifen. Allgemein mussten Frauen männlichen Kollegen systematisch unterbezahlt. 81 junge Dienstbotinnen. Unter den Verheirateten muss- ihres wirtschaftlichen Vermögens erbringen konnten. tes) und dies wohl Vgl. Schmidlechner aus dem Grunde, weil 80 in diesem Bereich zugleich tradierten Vorstellungen Im Zeitraum 1890 bis 1900 kam es zu einer mar- u. a. 2017, S. 206. ten Frauen häufiger von Beihilfen leben als Männer. Kaiserin Maria Theresia schaffte 1765 das „Eheverbot hierher die Gasthöfe und Gastwirte zählen, eines idealen Künstlers entgegenwirken. kanten Abnahme der Berufstätigen aller Klassen 82 Altersarmut, schlechte Bezahlungen und ökonomische für Unbemittelte“ ab. 1820 wurden die Heiratsbewilli- Berufszweige, welche innerhalb der Landwirtschaft in allen Regionen und Vgl. Prahl 2010, Abhängigkeiten betrafen demnach die weibliche Bevöl- gungen auf Gemeindeebene aber wieder eingeführt und auf dem flachen Lande S. 405–420. zumeist von weib- 90 Ländern Österreichs. Dies betraf speziell Frauen, in 83 kerungsgruppe im besonderen Maße. 1870 in die Hände des Bezirkshauptmannes gelegt. lichen Hilfskräften Exkurs: Graz – Stadt des Genusses, Stadt der Vgl. Lamprecht, ausgeübt werden.“ der Steiermark insbesondere Arbeiterinnen in dieser Die Industrialisierung verhalf den Männern dazu, ihren Der Lebensbund vollzog sich vornehmlich zwischen Pensionistinnen und Pensionisten Stamm 1994. Statistik Österreich 71 91 1900, Band 66, Heft 1, Berufsgruppe. Mit dem Ersten Weltkrieg stieg sodann 84 Status als Familienoberhaupt zu verfestigen. Die „bür- Personen der gleichen Religionszughörigkeit. Mit dem S. LVI. In der Steiermark waren um 1900 in der Berufsgruppe notgedrungen der Prozentsatz der Frauenarbeit in den Vgl. Schmidlechner gerliche Ehe“ stellte hierfür ein wichtiges Instrument Eherecht von 1811 waren Mischehen „nur unter Ange- u. a. 2017, S. 318. 65 „Industrie der Getränke, Genußmittel, Beherbergung industriellen Produktionsstätten. Danach setzte sich dar. Vor allem Frauen aus gutem Hause gerieten aus hörigen christlicher Konfessionen zulässig, zwischen Vgl. Österreichische 85 Statistik 1900, Band 66 und Erquickung überwiegend Frauen bis 30 Jahre das patriarchale System rasch wieder durch, die (rück- Vgl. Prein 2005, S. 1. dem Blick der Öffentlichkeit, sie sollten sich standes- Christen und Nichtchristen aber verboten und auch Heft 1, S. XXI. beschäftigt“,64 wobei sich Graz österreichweit als kehrenden) Männer erlangten bald die Oberhand in der 86 gemäß von der Lohnarbeit fernhalten und vornehmlich mit Ungültigkeit sanktioniert“;92 dies betraf alleine 66 Vgl. Schmidlechner Ebda. Hochburg in diesem Sektor erwies – „[…] woraus zu Arbeiterschaft zurück,72 Frauen sollten wieder in die u. a. 2017, S. 318. unbezahlte häusliche Verpflichtungen übernehmen.81 jüdische Personen, da keine weitere nichtchristliche 20 — 21 Religion im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch Wachsender Gesellschaftsdruck auf ein Doch die bereits im 19. Jahrhundert aufkommenden 1880er-Jahren 1.300 Mitglieder. Es kam in weiterer Karin Scaria- anerkannt war.93 (unerreichbares) Frauenideal Frauenbewegungen vermochten vieles zu verrücken. Folge 1890 zu einem Zusammenschluss der Grazer Braunstein Noch zur Jahrhundertwende schlossen die meisten deutschnationalen Frauenvereine unter dem Dach des 113 Steirerinnen ihre Ehen im Alter zwischen 24 und 29 Der Erste Weltkrieg brachte den Schein gesitteter Erste Schritte der Frauenbewegung in der Steiermark: „Deutschen Frauenbunds“. Jahren, wobei Frauen auch schon früher „Ja sagten“, familiärer Strukturen vor allem in der Mittelschicht Von unterschiedlichen Zielen und zunehmender Ziel der übrigen bürgerlichen Frauenbewegungen war Männer sich dafür auch im hohen Alter noch eher gehörig ins Wanken. Die Scheidungsraten stiegen. Professionalisierung es, Mädchen und Frauen Bildungsmöglichkeiten zu vermählten und Witwen geringere Chancen auf eine In der Steiermark wuchs die Sorge um die Moral der öffnen und ihnen dadurch ökonomische Unabhän- Wiederverheiratung hatten als Witwer.94 Für Mädchen Gesellschaft. Geheimprostitution blühte. Der Ruf „Frauen und Männer werden schreiben über eure haus- gigkeit und beruflichen Aufstieg zu ermöglichen, sie aus der bürgerlichen Schicht wurde die standesgemäße nach der alten monarchischen Ordnung wurde immer und landwirtschaftlichen Sorgen und werden euch waren auch maßgeblich an der Gründung des Grazer Ratschläge erteilen.“104 Ehe zur Pflicht.95 lauter.100 Mädchen-Lyzeums beteiligt.114 Auch der bürgerliche Die größte Wahrscheinlichkeit für ein uneheliches Kind Im Austrofaschismus verfestigte sich ein kaum Die patriarchalen Strukturen hatten tiefe Wurzeln Flügel der Frauenbewegung zog rasch Mitglieder an.115 87 Vgl. Tafeln zur Statistik bestand in der Berufsklasse „Dienstboten zu persönli- erreichbares, streng sittliches Frauenbild. Die Rolle geschlagen, mit der Industrialisierung wurden sie Die Arbeiterinnen-Vereine fokussierten hingegen auf 1849–1851, II Teil, V. Heft. chen Diensten“, in der 97 % aller Kinder unehelich das der Mutter verband sich mit bestehenden, ohnehin 104 zusätzlich genährt. Trotz zahlreicher Anstrengungen die Lage sozial benachteiligter Frauen. Im Gegensatz Vgl. Frauenbote 1927, 88 Licht der Welt erblickten. Ein sehr geringer Prozentsatz eingeschränkten außerhäuslichen Berufsmöglichkeiten, S. 2. vollzogen sich Veränderungen für Frauen nur langsam, zu den bürgerlichen Vereinen erhielten sie zunächst Vgl. Schmidlechner u. a. 2017, S. 319. lediger Kinder hingegen fand sich in der Berufsgruppe Mütterschulen wurden gegründet, weitere Bildungs- 105 und dennoch gelangen mit Einsatz und Beharrlichkeit keine öffentlichen Förderungen. Ein politisch-gewerk- Frauen in Bewegung 89 „Öffentlicher Militärdienst und freie Berufe“, zu der chancen eingedämmt. Die Ehe erfuhr eine Neubele- wichtige Schritte: Am 10. April 1861 erhielten „selb- schaftlicher Zusammenschluss für Frauen musste der ÖNB, Historische Vgl. Rendi 1971, 96 Ereignisse 1861. S. 158. auch die Künstler/innen zählten. bung, insbesondere Frauen der Mittelschicht sollten ständig steuerzahlende Frauen in Niederösterreich, mühsam erarbeitet werden, die Sozialdemokratin 106 90 Innerhalb der Steiermark sind regionale Unterschiede sich der Reproduktionsarbeit widmen. Die Mutterrolle Böhmen und der Steiermark ein aktives Wahlrecht für Sophie Jost leitete ab 1903 einen Heimarbeiterinnen- Frauen durften Vgl. Amt der Steier- 101 in Österreich erst 105 märkischen Landesre- in der Unehelichenrate aufzuspüren, eine höhere in wurde zelebriert und politisch instrumentalisiert. den Landtag“. Das Vereinsgesetz 1867 nutzten Verein, in Graz wurden Frauenversammlungen 1911 eine politische gierung 2003, S. 12 f. der Obersteiermark, eine niedrigere in der Mittel- und „Das Weib als Mutter genießt die überschwenglichste Organisation bilden. Frauen in der Steiermark, um sich für ihre Rechte abgehalten; 1910 lud schließlich die Sozialdemokratie 91 Untersteiermark. Zu erklären seien diese Abwei- Verehrung“,102 schrieb die Philosophin und Frauen- Vgl. Schmidlechner öffentlich zu engagieren, wenngleich es noch keine zur ersten Frauenkonferenz in Graz ein. Da die Lebens- Vgl. Österreichische u. a. 2017, S. 21. Statistik 1913, Band 106 chungen neben dem einflussreichsten Faktor des rechtlerin Rosa Mayreder 1922. Im Nationalsozialismus 107 politischen Frauenvereine gab. In den Jahren 1850 mittelknappheit in der Zeit des Ersten Weltkriegs vor 14, Heft 1, S. 14 f. Heiratsalters durch „[…] größere Wirtschaftseinheiten, verstärkte sich dieses Frauenbild und erfuhr weitere 1893 konstituierte bis 1911 waren in Graz bereits rund 30 Frauenver- allem Angelegenheit der Frauen war, nahm die Frauen- 92 sich beispielsweise der Neschwara 2018, eingebürgerte Hierarchie[n] des Dienstbotenwesens kategorische Zuschreibungen. Erste Grazer Radfah- eine107 angesiedelt.108 Sie hatten konfessionellen oder bewegung der Arbeiterinnen in der Steiermark in dieser S. 174 f. rerinnenverein, der sowie durch die Sitte, Haus und Hof nur an eines der Auch die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg brachte nicht nur symbolisch nichtkonfessionellen Hintergrund, fokussierten auf ökonomischen Notlage Fahrt auf, wenngleich Frauen 93 97 als wichtiger Motor der Vgl. ebda., S. 177. Kinder in relativ spätem Lebensalter zu übergeben“. für Frauen in der Steiermark keine maßgeblichen Bildung oder Geselligkeit, die Leitung oblag aber stets zunächst weiterhin gewerkschaftlich wenig organisiert frühen Frauenbewe- 94 In der Mittel- und Südsteiermark hatten diese Einflüsse sozialökonomischen Umbrüche. Das bereits lange gung gilt. Vgl. ebda., Männern.109 blieben. 1918 endlich erhielten Frauen unter dem poli- Vgl. Österreichische S. 207 f. Statistik 1913, Band aufgrund differenter (land)wirtschaftlichen Strukturen bestehende und im Nationalsozialismus auf die Spitze Doch Frauen schafften es seit der Jahrhundertwende tischen Druck das aktive und passive Wahlrecht zuge- 108 14, Heft 1, S. 5 und (etwa Weinbau und Industriebetriebe) weniger Wirk- getriebene Rollenbild war gesellschaftlich fest einge- Im Vergleich dazu gab nach und nach, auch in wichtige Positionen zu gelan- sprochen. Im Laufe der Zwischenkriegszeit verstärkten 21 ff. es ca. 900 Männerver- 95 mächtigkeit. Weiterführende Analysen untermauerten schrieben. Ledige und erwerbstätige Frauen setzten eine zu dieser Zeit in gen, und sie konnten sich wissenschaftlich beweisen. sich die sozialdemokratischen Frauenbewegungen Vgl. Schmidlechner die These, dass diese Kombination als ausschlag- sich Anfeindungen aus. Die Errichtung von Heimen der Steiermark. Vgl. Seraphine Puchleitner promovierte in Geografie als zusehends.116 u. a. 2017, S. 206. ebda., S. 207. 110 96 gebend für das Phänomen der hohen unehelichen für ehelose Mütter versinnbildlichte nicht zuletzt die 109 erste Frau am 1. Juli 1902 an der Universität Graz , Die Katholische Frauenorganisation Steiermark (KFO) Vgl. Österreichische Geburtenzahlen zu erachten war: Töchter und Söhne innerfamiliären Ächtungen, mit denen Frauen begegnet Vgl. ebda. Hertha Sprung – erste Hofrätin Österreichs – ereilte unter der Leitung von Helene Waldstein-Wartenberg Statistik 1913, Band 110 14, Heft 1, S. 73. arbeiteten auf den Höfen als Mägde und Knechte – das wurde, die sich nicht an die Konventionen hielten. 1905 in Wien der Ruf ins Ministerium für Kultus und mit Gründungsjahr 1906 wurde 1938 wieder aufgelöst. Vgl. Koordinations- 97 „Gesinde“ –, Söhne übernahmen die Landwirtschaft oft- Kinder entsprangen nicht selten aus Vergewaltigungen stelle Universität Graz Unterricht111 und mit der 1871 geborenen, christlichso- In der dazwischenliegenden Zeit konnte der Verein, Haslinger 1982, S. 8. online. mals erst nach dem Tod des Vaters und mussten der- von oder gesellschaftlich missbilligten Beziehungen zialen Grazerin Olga-Rudel Zeynek erhielt 1927 die der sich aus acht katholischen Frauenvereinen for- 98 111 Vgl. ebda., S. 9. weilen auf die Eheschließung warten. Den Geschwis- mit Besatzungssoldaten. Eltern erwarteten unterdes- Vgl. Frauen in erste Frau eine weltweit vergleichbar hohe Stellung als mierte, eine beachtliche Entwicklung vorweisen: 1927 Bewegung der ÖNB, 99 98 112 tern war eine Heirat oft gar nicht möglich. sen auch in den 1950er-Jahren angepasste Töchter, die Historische Ereignisse Vorsitzende des Bundesrats. umfasste die anfänglich unpolitische Organisation 7. Gesetz zur Verein- 1862. heitlichung des Rechts 1938, unter dem Regime des Nationalsozialismus, ihren angemessenen Platz in der Ehe und Reproduk­ 82 Ortsgruppen und zählte 21.879 Mitglieder. Das der Eheschließung und 103 112 der Ehescheidung im wurde das „7. Gesetz zur Vereinheitlichung des Rechts tionsarbeit einnehmen sollten. Vgl. Schmidlechner Deutschnationale, bürgerliche und katholische Aufgabengebiet deckte zunächst drei Bereiche ab, den Lande Österreich und der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Frauen wurde es wahrlich nicht einfach gemacht, u. a. 2017, S. 27. religiösen, sozial-karitativen und wirtschaftlichen; im übrigen Reichsge- Frauenbewegungen 113 biet. Vom 6. Juli 1938. Österreich und im übrigen Reichsgebiet“ erlassen, eine beruflich erfolgreich und gleichzeitig in ihrer vielgestal- Vgl. ebda., S. 22. nach 1918 kam die weibliche politische Partizipation 100 117 „Eheuntauglichkeit“ war mit dem Eheschließungsverbot tigen Rolle anerkannt zu sein. Karrieren von Frauen in 114 Frauen hatten mit ihren politischen Anstrengungen bis hinzu. Von 1927 bis 1937 erschien der „Frauenbote“, Vgl. Schmidlechner Vgl. ebda., S. 206. u. a. 2017, S. 211. aufgrund der „Volksgesundheit“ verbunden und sollte der Steiermark zwischen 1850 bis 1950 sind im Lichte dahin einen langen, oftmals steinigen Weg zurückge- das Nachrichtenblatt der Katholischen Frauenorgani- 115 101 dem „Schutz des deutschen Blutes“ dienen. Zur Ehe- der Wirtschafts- und Sozialstruktur zu betrachten. Sie Vgl. ebda., S. 22. legt. Die Frauenbewegungen müssen jedoch zusätzlich sation Steiermark. Ziel war es, „[…] der katholischen Vgl. ebda., S. 214 ff. mündigkeit der „Ehetauglichen“ ist festgehalten: „Ein fanden ungünstige Ausgangssituationen vor, Bildung 116 in ihren Zielen differenziert betrachtet werden. Sie Frauenwelt Steiermark nicht nur zur Aufklärung und 102 Vgl. ebda. Mayreder 1922, S. 57. Mann soll nicht vor Vollendung des einundzwanzigsten war lange keine Selbstverständlichkeit für sie und der fokussierten auf unterschiedliche Zielgruppen und Unterhaltung [zu] dienen, sondern [der Frauenbote] 117 103 Lebensjahres, eine Frau soll nicht vor Vollendung des Arbeitsmarkt öffnete sich nur schleppend. Betätigten Vgl. Frauen in waren entsprechend politisch motiviert. möge vor allem dazu beitragen, die Familie wieder Allerdings stiegen auch 99 Bewegung der ÖNB, die Scheidungsraten: sechzehnten Lebensjahres eine Ehe eingehen.“ sich Frauen in neuen Berufsfeldern, so waren diese für Der größte Grazer Frauenverein etwa, die „Frauen- glücklich zu machen. Elementarste Aufgabe der Katholische Frauen- 2.198 Scheidungs­ organisation für die prozesse wurden 1945 Jüdische Frauen indessen wurden von den Nazis sie normativ beherrscht – außerhäusliche Tätigkeiten ortsgruppe Graz des Deutschen Schulvereins“ mit christlichen Frau ist es ja allzeit, durch seelischen Son- Steiermark. in Graz geführt. Vgl. systematisch verfolgt, vertrieben, misshandelt und mussten (vor allem in höheren Schichten) dem Bild einschlägig deutschnationaler Gesinnung, verzeichnete nenschein, durch herzliche Wärme und durch geheiligte Schmidlechner u. a. 118 2017, S. 218. ermordet. einer gesellschaftlich akzeptablen Frau entsprechen. Frauenbote 1927. innerhalb kurzer Zeit nach seiner Gründung in den Liebe die Familienbande aufs Innigste zu binden.“118 22 — 23 Die einflussreiche Frauenbewegung der Künstlerinnen Familienarbeit zuständig, erhielten im Vergleich zu den Karin Scaria- vollzog sich hauptsächlich in Wien. Der „Verein der männlichen Kollegen schlechtere Löhne und hatten zu Braunstein Schriftstellerinnen und Künstlerinnen“ wurde 1885 alledem hohe soziale Erwartungen zu erfüllen. Doch gegründet, 1888 folgte der „Verein der Musiklehrerin- trotz aller Schwierigkeiten überwanden Frauen zwi- nen“ und 1897 konnte unter Mitwirkung von Rosa May- schen 1850 und 1950 auch viele Barrieren. reder der Verein „Kunstschule für Frauen und Mädchen“ seine Arbeit aufnehmen.119 Die Zeit des Ersten Weltkriegs und die Zwischen- kriegszeit waren sowohl von Widerstand als auch von Unterstützungen geprägt. Im Ständestaat verloren auch steirische Frauen schwer erkämpfte Rechte zur Gleichstellung und wurden aus politischen Positionen gedrängt; später sprachen viele dem Nationalsozia- lismus zu, andere widersetzten sich wehrhaft, etwa die wegen Hochverrat 1938 inhaftierte Steirerin Maria Cäsar.120 Politische Haltungen zeigten sich in den Handlungen der Frauen in den Frauenbewegungen zu diesen Zeiten besonders deutlich.121

Ein Resümee

Frauen wurden wirtschaftlich und politisch instrumen- talisiert. Sie sollten an jene Plätze verwiesen werden, an denen sie schichtabhängig gerade erwünscht waren, und sahen sich dadurch mitunter in prekäre Lagen gedrängt. Das ideale weibliche Sittenbild wurde über die Jahrzehnte ideologisch aufgeladen und war für die Betroffenen schließlich schier unerreichbar. Ein geschlechterspezifisches Bildungssystem schuf ungleiche Ausgangslagen, verstärkte Rollendiffe- renzen, verhalf einigen steirischen Frauen aber auch aufgrund emanzipatorischer Anstrengungen zu (mit- telfristiger) Unabhängigkeit und beruflichen Erfolgen. Dennoch blieben die beruflichen Tätigkeiten mit dem gesellschaftlichen Frauenbild verbunden. Im Strom der Industrialisierung drängten Frauen in höhere Bil- dungsstätten, sie wussten die sich bietenden Chancen zu nutzen, solidarisierten sich vor allem innerhalb ihrer Schichtzugehörigkeiten und errangen politische Einflussnahme. Das heterogene Feld der Kunst konnte sich in der Steiermark institutionell kontinuierlich entwickeln und öffnete sich in manchen Bereichen früh für Frauen, andere blieben ihnen länger verschlossen oder waren nur bedingt zugänglich. In diesem Wirkungsfeld

119 zeigten sich ein weiteres Mal geschlechterspezifische Vgl. Frauen in Bewegung der ÖNB, Diskriminierungsstrukturen, die oft inhärent in die Vor- Historische Ereignisse stellungen der Menschen eingeschrieben waren. 1885 und 1889. Frauen in der Steiermark hatten – wie auch überall 120 Vgl. Engele o. J. sonst – mit vielerlei herausfordernden gesellschaftli- 121 chen Entwicklungen umzugehen, waren trotz zuneh- Vgl. Schmidlechner u. a. 2017, S. 32 ff. mender Berufstätigkeit weiterhin für die Haus- und 98 — 99 Anna Lynker Anna Lynker

* 28. Februar 1834 in Wien, † 29. September 1928 in Abbazia, Istrien (heute: Opatija, Kroatien) * February 28th, 1834 in Vienna, † September 29th, 1928 in Abbazia, Istria (today: Opatija, Croatia) Malerin Painter Außereheliche, aber akzeptierte Tochter von Moritz Lynker, Inhaber einer Porzellanmanufaktur in Wien, und Rosalia Stilfried Born out of wedlock, but accepted daughter of Moritz Lynker, owner of a porcelain manu- facture in Vienna, and Rosalia Stilfried Erster Zeichenunterricht bei dem österreichischen Porträt- und Genremaler Leopold Pollak in Wien; 1854 Übersiedelung nach Graz; 1859 freiwillige Krankenschwester im Krieg zwischen Early drawing lessons with the Austrian portrait and genre painter Leopold Pollak in Österreich und Frankreich in Italien; 1863 Studium bei Johann Wilhelm Schirmer in Karlsruhe; Vienna; move to Graz in 1854; in 1859, volunteer nurse in the war between Austria and danach an der Akademie in Düsseldorf bei Albert Flamm; lebte im Haushalt der Familie des France in Italy; in 1863, studied under Johann Wilhelm Schirmer in Karlsruhe; after- 1795 in Graz geborenen Diplomaten, Orientalisten und Numismatikers Anton von Prokesch- wards at the Academy in Düsseldorf under Albert Flamm; lived in the home of the family Osten (Graz 1795–1876 Wien), dessen Frau, die Pianistin Irene Kiesewetter, in Graz einen Salon of the diplomat, orientalist and numismatist Anton von Prokesch-Osten (Graz 1795–1876 betrieb; auch als Gesellschafterin, Reisebegleiterin und wissenschaftliche Assistentin für Vienna), whose wife the pianist Irene Kiesewetter ran an salon in Graz; Lynker worked as Prokesch-Osten tätig; mit ihm, der ab 1855 Gesandter, ab 1867 Botschafter in Konstantino- (travel) companion and scientific assistent for Prokesch-Osten; due to Prokesch-Osten’s pel war, und seiner Familie bis 1876–77 zeitweise Aufenthalte dort, im Vorderen Orient und in appointment as Ambassador to Constantinople from 1867 on, periodic stays with the fam- Ägypten; Besuch antiker Fundstätten in diesen Ländern; Ansichten davon in Aquarelltechnik, ily in this city as well as in the Near East and Egypt until 1876–77; visiting ancient sites die sie um 1870/75 teilweise als Farblithografien im Nil-Album publizierte; Bekanntschaft mit in these countries; views of the same using watercolour technique, which she published Joseph Schwegel/Švegel, aus Laibach/Ljubljana stammender Diplomat, Politiker, Kunstsamm- around 1870/75 partially as colour lithographs in the Nil-Album; acquaintance with Joseph ler und Orientalist, der die Vorbereitungen der „orientalischen Abteilung“ der Wiener Weltaus- Schwegel/Švegel, a diplomat, politician, art collector and orientalist from Laibach/Ljubl­ stellung von 1873 leitete; 1868 Besuch der Baustelle des Suezkanals mit Prokesch-Osten und jana, who led the preparations of the ‘Oriental Department’ at the Vienna World’s Fair of Schwegel, Zusammentreffen mit dessen Planer Ferdinand Marie de Lesseps, der ein Exemplar 1873; in 1868, visited the construction site of the Suez Canal with Prokesch-Osten and ihres Nil-Albums besaß; 1882 auf Initiative einer Tochter von Prokesch-Osten Übersiedlung Schwegel, met with the planner of the canal Ferdinand Marie de Lesseps, who owned a nach Abbazia/Opatija, wo auch Schwegel eine Villa besaß; 1883 Erwerbung einer eigenen klei- copy of her Nil-Album; in 1882, at the initiative of a daughter of Prokesch-Osten, moved nen Villa „Anna“; ab dann Ansichten und Details der Landschaften in und um diesen Küstenort; to Abbazia/Opatija, where Schwegel also owned a villa; in 1883, purchased her own 1894–96 Aufenthalte in Sarajevo, Split und Trogir; Ansichten von dort in der Zeitschrift „Nada“ small villa called ‘Anna’; from then on, views and details of the landscapes in and around 1895 und 1899 veröffentlicht; 1909 Schenkung von 23 Aquarellen an die Landesbildergalerie this coastal resort; from 1894–96, stays in Sarajevo, Split and Trogir; views from those in Graz (heute in der Neuen Galerie Graz). places published in the magazine ‘Nada’ in 1895 and 1899; donates 23 watercolours to the Landesbildergalerie in 1909 (today in the collection of Neue Galerie Graz). Ausstellungsbeteiligungen: 1860, 1863, 1865 Österreichischer Kunstverein, Wien; 1865–66, 1869, 1879, 1881, 1891–92, 1895 Steiermärkischer Kunstverein, Graz; 1900, 1902, 1908 Group exhibitions: 1860, 1863, 1865 Austrian Art Society, Vienna; 1865–66, 1869, 1879, Abbazia/Opatija; 1910 Koper; die letztgenannten vier Ausstellungen gemeinsam mit Stephanie 1881, 1891–92, 1895 Styrian Art Society, Graz; 1900, 1902, 1908 Abbazia/Opatija; 1910 Glax und Leonie Littrow. Koper; the last-mentioned four exhibitions together with Stephanie Glax and Leo Littrow.

→ Aus der österreichischen Orientmalerei, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts → Anna Lynker stands out (alongside Maria Müller) as the only woman active in the eine Blüte erlebte, ragt Anna Lynker (neben Maria Müller) als einzige Frau heraus. Sie wurde Austrian oriental painting that flourished in the second half of the 19th century. She was als „pictor et viator“, als Malerin und Reisende, bezeichnet. Ihre Aquarelle bieten akribische described as a ‘pictor et viator’, as a painter and traveller. Her watercolours offer meticulous Ansichten der antiken Stätten (Smyrna/Izmir, Syrien, Libanon, Ägypten), geben aber auch Ein- views of the ancient sites (Smyrna/Izmir, Syria, Lebanon, Egypt), yet also give us a glimpse blick in das rege Leben auf den Märkten, z. B. von Konstantinopel oder Damaskus. Bemerkens- of the bustling life of markets, e.g. of Constantinople or Damascus. Notable, too, is that she wert ist auch, dass sie die Aquarelle in Farblithografien umsetzen ließ und einige davon selbst had the watercolours converted into colour lithographs and published some of them her- herausgab. Sie sind in einem prächtigen Portfolio als Nil-Album versammelt, von dem nur sehr self. They are gathered in a splendid portfolio as the Nil-Album, of which only a very small wenige Exemplare existieren. Julius Cohn, ein enger Freund der Malerin, schrieb über sie: „Sie number exist. Julius Cohn, a close friend of the painter, wrote of her: ‘She loved all peo- liebte alle Menschen, kannte weder Rassen- oder Klassenhass noch den Unterschied zwischen ple, knew neither racial nor class hatred nor the difference between people and nations.’ Menschen und Nationen.“ (zit. n. Tavčar 2017) (quoted from Tavčar 2017) Lit.: Auskunft Boris Zakošek, Državni arhiv Rijeka, Staatsarchiv Rijeka; Künstler/innenarchiv Neue Galerie Graz; Fuchs Lit.: Information Boris Zakošek, Državni arhiv Rijeka, State Archive Rijeka; artists’ archive Neue Galerie Graz; 1973; List 1962–82; Wastler 1883; Wurzbach 1856–91; Kat. Österreichische Riviera, Wien 2013; Bertsch 2005; Czerny, Fuchs 1973; List 1962–82; Wastler 1883; Wurzbach 1856–91; cat. Österreichische Riviera, Vienna 2013; Bertsch Gruber 2017; Kamin Kajfež 2018; Schinzel 2019; Tavčar 2014; Tavčar 2017 2005; Czerny, Gruber 2017; Kamin Kajfež 2018; Schinzel 2019; Tavčar 2014; Tavčar 2017 100 — 101 Anna Lynker

Burnabad bei Smyrna/Burnabad near Smyrna, 1868, Neue Galerie Graz, UMJ Beyrut, 1870, Neue Galerie Graz, UMJ Bazar in Beyrut, 1870, Neue Galerie Graz, UMJ

Am Strande von Abbazia/At the Beach of Abbazia, 1907, Volosko in Istrien/Volosko in Istria, 1908, Neue Galerie Graz, UMJ Neue Galerie Graz, UMJ Damaskus, das persische Haus/Damascus, the Persian House, 1870, Neue Galerie Graz, UMJ 102 — 103 Anna Lynker

Orientalischer Markt/Oriental Market, 1866, Neue Galerie Graz, UMJ

Bazar in Constantinopel, 1866/70, National Gallery of Slovenia, Ljubljana 104 — 105 Caroline von Frast geb. von Frast, verh. Schwach

* 4. Jänner 1841 in Graz, † 17. Mai 1902 in Graz

Malerin

Tochter des k. k. Hofrates Georg von Frast 1863–70 Studium an der Landeszeichnungsakademie Graz bei Heinrich August Schwach, anschließend Stipendium für einen Studienaufenthalt in Venedig; 1872 Übersiedlung nach München; 1873 lebte sie wieder in Graz, wo sie 1875 ihren früheren Lehrer Heinrich August Schwach heiratete; dieser hatte als Direktor der Landeszeichnungsakademie und ab 1895 als erster Leiter der Landesbildergalerie im neuen Museumsgebäude in der Neutorgasse eine bedeutende Stellung im Grazer Kunstleben inne; neben Porträtmalerei auch Kirchengemälde, wie zum Beispiel ein Heiliger Antonius, 1900, für die Herz-Jesu-Kirche in Graz, Christus am Ölberg für die Pfarrkirche in Neumarkt, Rosenkranzbilder für die Pfarrkirchen in Rottenmann, St. Peter bei Radkersburg, Cilli/Celje und Sarajevo. Mitgliedschaften: Steiermärkischer Kunstverein, Graz Ausstellungsbeteiligungen: 1890–91, 1895, 1899 Steiermärkischer Kunstverein, Graz

→ Das Porträt Anny Zistler, 1896, zeigt das Brustbild einer eleganten Dame mit fein geschnit- tenen Zügen in einem weit ausgeschnittenen Kleid und mit filigranem Halsschmuck. Die im Dreiviertelprofil Dargestellte blickt die Betrachterin/den Betrachter mit prüfendem Blick direkt an. Die Darstellungsweise ist realistisch im Sinne des Historismus der Entstehungszeit. Lit.: Fuchs 1974; List 1962–82; AKL online; biografiA; ÖBL online

née von Frast, married Schwach

* January 4th, 1841 in Graz, † May 17th, 1902 in Graz

Painter

Daughter of the k. k. Hofrat Georg von Frast 1863–70, studied at the Styrian State Drawing Academy Graz under Heinrich August Schwach, then scholarship to study in Venice; move to , 1872; in 1873 she lived in Graz again, where she married her former teacher Heinrich August Schwach; as director of the Styrian State Drawing Academy and as the first head of the Styrian State Picture Gallery in the new museum building located in Neutorgasse from 1895 onwards, Schwach occu- pied an important position in the artistic life of Graz; alongside portraiture, also paintings for churches, such as Saint Antonius, 1900, for the Herz-Jesu Church in Graz, Christ on the Mount of Olives for the parish church in Neumarkt, Rosary Pictures for the parish churches in Rottenmann, St. Peter near Radkersburg, Cilli/Celje and Sarajevo. Memberships: Styrian Art Society, Graz Porträt Anny Zistler/Portrait Anny Zistler, 1869, Neue Galerie Graz, UMJ Group exhibitions: 1890–91, 1895, 1899 Styrian Art Society, Graz

→ The Portrait of Anny Zistler, 1896, shows the bust portrait of an elegant lady with finely cut features in a low-necked dress and with a filigree necklace. The woman depicted in three-quarter profile gazes inquiringly at the viewer. The manner of depiction is realistic in the historicist spirit of the period in which it was created. Lit.: Fuchs 1974; List 1962–82; AKL online; biografiA; ÖBL online 106 — 107 Pauline Halm-Flechner Pauline Halm-Flechner geb. Flechner, Pseudonym Halm née Flechner, pseudonym Halm

* 28. März 1842 in Wien, † 15. Juni 1921 in Schladming, Steiermark * March 28th, 1842 in Vienna, † June 15th, 1921 in Schladming, Styria

Malerin, Kunstblumenfabrikantin Painter, artificial flower maker

Tochter des Landesgerichtsrats Dr. Emmerich Flechner und seiner Frau Flora, geborene von Daughter of the Styrian State court councillor Dr. Emmerich Flechner and his wife Flora, Gersdorff, einer Miterbin des Gersdorff’schen Nickelbergbaus in Schladming née von Gersdorff, a co-heiress of the Gersdorff nickel mine in Schladming Schon als Kind zeigte sich das bildnerische Talent; im „k. k. Civilpensionat“ in Wien Besuch Her artistic talent was already apparent during childhood; visited drawing courses at the von Zeichenkursen; nach der Schulzeit Übersiedelung nach Schladming, wo keine weitere ‘k. u. k. Civilpensionat’ in Vienna; moved to Schladming after schooling, where no further Bildung mehr möglich war; Pauline Flechner brachte sich das Malen autodidaktisch bei; 1865 education was possible; Pauline Flechner taught herself painting; debuted at the Exhibition Debut bei der Ausstellung des Österreichischen Kunstvereins in Wien unter dem Pseudonym of the Austrian Art Society in Vienna in 1865 under the pseudonym of ‘Halm’; participation „Halm“; 1871 Teilnahme an der Londoner Weltausstellung; künstlerische Anregungen durch die in the London World Fair, 1871; artistic impulses received through her acquaintance with Bekanntschaft mit den Wiener Künstlern Joseph von Führich, Alfred Friedländer und Joseph the Viennese artists Joseph von Führich, Alfred Friedländer and Joseph Selleny, the latter Selleny, Letzterer regte sie zur Landschaftsmalerei an; 1874 Gründung einer „Laubfabrik für encouraging her to take up landscape painting; in 1874, founded a ‘foliage factory for arti- Kunstblumen“ in Schladming mit angeschlossener Mädchen-Zeichenschule, dadurch vorüber- ficial flowers’ in Schladming with a girl’s drawing school attached, as a result barely active gehend kaum eigene künstlerische Tätigkeit; nach Schließung des Gersdorff-Flechner’schen as an artist for a while; after the Gersdorff-Flechner nickel mine was closed in 1875, she Nickelbergbaus 1875 half sie in Not geratenen Bergarbeiterfamilien durch die Einstellung von assisted mining families in need by hiring girls from these families as workers; reassumed Mädchen aus diesen Familien als Arbeitskräften; 1881 Wiederaufnahme der Maltätigkeit; zahl- painting in 1881; numerous landscape and flower pictures. reiche Landschafts- und Blumenbilder. Memberships: Society of Women Writers and Artists in Vienna Mitgliedschaften: Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien Group exhibitions: numerous participations in Vienna, Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt; Ausstellungsbeteiligungen: zahlreiche Beteiligungen in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Klagen- 1865 Austrian Art Society, Vienna; 1871 World Fair, London; 1878, 1882–84, 1886–92, furt; 1865 Österreichischer Kunstverein, Wien; 1871 Weltausstellung, London; 1878, 1882–84, 1894, 1896–97, 1899 Styrian Art Society, Graz 1886–92, 1894, 1896–97, 1899 Steiermärkischer Kunstverein, Graz Prizes: 1871 Honorary Diploma of the London World Fair; 1882 Honorary Medal for the Preise: 1871 Ehrendiplom der Londoner Weltausstellung; 1882 Ehrenmedaille für die Erzeug- products of the artificial flowers factory on the occasion of the Styrian State Exhibition; nisse der Kunstblumenfabrik anlässlich der Steiermärkischen Landesausstellung; 1912 Ehren- 1912 Honorary Citizenship of Schladming bürgerschaft von Schladming → At the heart of Pauline Halm-Flechner’s artistic activity lay flower painting—whether her → Im Zentrum der künstlerischen Tätigkeit von Pauline Halm-Flechner stand die Blumenmale- pseudonym of ‘Halm’ (stalk or stem) refers to the plant world is possible, but not certain. rei – ob sich ihr Pseudonym „Halm“ auf die Pflanzenwelt bezieht, ist möglich, aber nicht gesi- In the study sheets in oil on paper, she takes pains to reproduce the plants with botanical chert. In den Studienblättern in Öl auf Papier bemühte sie sich um die botanische Richtigkeit correctness. Often the growths are spread across the picture surface, loosely arranged. Sty- der Pflanzen. Oft sind die Gewächse dort in lockerer Anordnung über die Bildfläche verteilt. listically, they have their roots in the flower painting of Biedermeier, which likewise placed Stilistisch haben sie ihre Herkunft in der Blumenmalerei des Biedermeier, die ebenfalls auf value on scientific precision—such as the numerous plant studies of Johann Knapp, for wissenschaftliche Genauigkeit Wert legte – wie zum Beispiel die zahlreichen Pflanzenstudien example. But Halm-Flechner also created compositions in which she combined the genre von Johann Knapp. Halm-Flechner hat aber auch Kompositionen erschaffen, in denen sie das of the flower still life with that of landscape painting. In this case, she sometimes places the Genre des Blumenstilllebens mit der Landschaftsmalerei verband. Dort platziert sie die Pflan- plants as a bouquet, sometimes as they naturally occur in the foreground of a landscape, zen manchmal als Strauß, manchmal aber auch in ihrem natürlichen Vorkommen im Vorder- so that these two elements enter into a symbiosis in terms of content. These paintings can grund einer Landschaft, sodass diese beiden Elemente eine inhaltliche Symbiose eingehen. take on large, representative formats, such as in the 1915 picture Alpine Flowers before a Diese Gemälde können große, repräsentative Formate annehmen, wie zum Beispiel in dem Mountain Landscape, for instance. Halm-Flechner adhered to the exact composition of the Bild Alpenblumen vor Berglandschaft von 1915. Halm-Flechner hielt an der exakten Gestal- botanical details in the foreground, while the landscapes are executed rather cursorily. tung der botanischen Details im Vordergrund fest, während die Landschaften eher kursorisch She made no concessions to the contemporary trends of Atmospheric Impressionism or ausgeführt sind. Zugeständnisse an die zeitgenössischen Strömungen von Stimmungsimpres- Impressionism.­ sionismus oder Impressionismus machte sie nicht. Lit.: Artists’ archive Neue Galerie Graz; Fuchs 1973; Fuchs 1978; List 1962–1982; AKL online; ÖBL online; Lit.: Künstler/innenarchiv Neue Galerie Graz; Fuchs 1973; Fuchs 1978; List 1962–1982; AKL online; ÖBL online; Stipperger 1984; Stipperger 1987 Stipperger 1984; Stipperger 1987 108 — 109 Pauline Halm-Flechner

Alpenblumen vor Berglandschaft/Alpine Flowers before a Mountain Landscape, 1915, Neue Galerie Graz, UMJ Levkojen; Wilder Wein und Kirschzweige; Echter Frauenschuh; Verschiedene Rosen/Gillyflowers; Wild Wine and Cherry Twigs; Ladies-slipper Orchid; Various , ca. 1890, Neue Galerie Graz, UMJ 110 — 111 Marie Kartsch Marie Kartsch geb. Kartsch, verh. Hekimian née Kartsch, married Hekimian

* 19. Juli 1847 in Salzburg, † 7. Oktober 1937 in Salzburg * July 19th, 1847 in Salzburg, † October 7th, 1937 in Salzburg

Blumenmalerin, Schriftstellerin Flower painter, writer

Tochter des Buchbindermeisters, Mundartdichters und Leiters der k. k. Studienanstalt in Salz- Daughter of the master book binder, dialect poet and head of the k. u. k. Studienanstalt in burg Josef Kartsch Salzburg, Josef Kartsch Nach dem Tod des Vaters 1853 Übersiedlung mit der Mutter und den drei Geschwistern nach After the death of her father in 1853, moved to Vienna with her mother and three siblings Wien zur Verwandtschaft; künstlerische Ausbildung durch ihren Onkel, den Porträt- und His- to relatives; artistic training from her uncle, the portrait and historical painter Friedrich torienmaler Friedrich Schilcher; 1865 Heirat mit dem aus Konstantinopel stammenden Paul Schilcher; in 1865 married Paul Hekimian, originally from Constantinople, a wholesale Hekimian, Großhandelsleiter und Lehrer an der Akademie für orientalische Sprachen in Wien; manager and teacher at the Academy for Oriental Languages in Vienna; separated from him 1869 Trennung wegen seiner Spielsucht, Umzug zur Mutter nach Kindberg in der Steiermark; in 1869 due to his gambling addiction, moved to her mother in Kindberg in Styria; there, dort künstlerische Ausbildung und Förderung durch den Komponisten, Volksliedsammler und received artistic training and support from the composer, folksong collector and adminis- Verwalter von Schloss Oberkindberg Jakob Eduard Schmölzer, zu dessen Kompositionen sie trator of Oberkindberg Castle, Jakob Eduard Schmölzer, to whose compositions she wrote Texte in Mundart verfasste; Freundschaft mit Peter Rosegger; 1874 mit österreichischem texts in dialect; friendship with Peter Rosegger; in 1874, stay in Berlin with an Austrian Staatsstipendium in Berlin, dort Studium der Blumenstilllebenmalerei bei Theude Grönland; state scholarship, studying flower still life painting under Theude Grönland; subsequently danach künstlerisch sehr aktiv, neben der Malerei in Aquarell und Öl auch Veröffentlichung highly active as an artist; besides watercolours and oil paintings, also published reports on von Berichten über Bergwanderungen und fiktionale Erzählungen, unter anderem in Roseggers mountain hikes and fictional stories, including in Rosegger’s ‘Heimgarten’; after the death „Heimgarten“; nach dem Tod Jakob Eduard Schmölzers 1882 und dem der Mutter 1891 nahmen of Jakob Eduard Schmölzer in 1882 and of her mother in 1891, her mental suffering and ihre psychische Leiden und ihr Verfolgungswahn zu; 1894 Aufnahme in die „Landesirrenanstalt persecution mania increased; in 1894, admitted to the Styrian State Lunatic Asylum Feld- Feldhof“ bei Graz, nach drei Monaten Übersiedelung zur Schwester nach Wien; sie konnte hof near Graz, moved to sister in Vienna after three months; no longer able to paint, she nicht mehr malen, erhielt während der nächsten Jahre jährliche Gnadengaben von Kaiser Franz received annual grace payments from Emperor Franz Joseph I over the next few years, as Joseph I., da auch Kaiserin Elisabeth ihre Bilder schätzte; ab 1916 in der Landesheilanstalt für Empress Elisabeth also prized her pictures; from 1916, in the Styrian State Asylum for the Geistes- und Gemütskranke in Salzburg, wo sie 21 Jahre später verstarb. Mentally Ill and Emotionally Disturbed in Salzburg, where she died 21 years later. Mitgliedschaften: Steiermärkischer Kunstverein, Graz Memberships: Styrian Art Society, Graz Ausstellungsbeteiligungen: 1870 Landwirtschafts- und Industrieausstellung, Graz; 1871 Group exhibitions: 1870 Agricultural and Industry Exhibition, Graz; 1871 Künstlerhaus, Künstlerhaus, Wien; 1876–78, 1880–82, 1893 Steiermärkischer Kunstverein, Graz; 1873 Welt- Vienna; 1876–78, 1880–82, 1893 Styrian Art Society, Graz; 1873 World Fair, Vienna ausstellung, Wien → We owe it to the Mürztal-born folklorist Alexander Schein that a good deal has become → Es ist dem Mürztaler Volkskundler Alexander Schein zu verdanken, dass kürzlich einiges known recently of the eventful life and art of the almost forgotten Marie Kartsch. She über das bewegte Leben und die Kunst der nahezu vergessenen Marie Kartsch bekannt gewor- spent around 25 years in Styria, in Kindberg in the Mürztal, and was integrated as painter den ist. Rund 25 Jahre verbrachte sie in der Steiermark, in Kindberg im Mürztal, war als Schrift- and writer into the cultural life there. As far as we know, she concentrated in her painting stellerin und Malerin in das dortige Kulturleben eingebunden. Soweit bekannt, konzentrierte on flower still lifes, primarily on alpine flora. She either represented the plants, set up in sie sich in ihrer Malerei auf Blumenstillleben und dort vorwiegend auf die alpine Flora. Ent- arrangements, before a neutral background or depicted them in their natural surroundings, weder stellte sie die Pflanzen, zu Arrangements angeordnet, vor einem neutralen Hintergrund often framed by a landscape formation. Clearly discernible is her interest in botany, which dar oder sie schilderte sie in ihrer natürlichen Umgebung, oft von einer Landschaftsformation requires an exact reproduction of single plants and plant parts that is true to nature. The hinterfangen. Deutlich erkennbar ist ihr botanisches Interesse, das eine naturgetreue, exakte stylisation that characterises many of her pictures may likewise stem from this botanical Wiedergabe der einzelnen Pflanzen und Pflanzenteile bedingt. Die Stilisierung, durch die viele accuracy. ihrer Bilder charakterisiert sind, mag ebenfalls auf dieses Streben nach botanischer Richtigkeit Lit.: Artists’ archive Neue Galerie Graz; Fuchs 1973; List 1962–82; AKL online; Schein 2019; Dobrovolny 2020 zurückzuführen sein. Lit.: Künstler/innenarchiv Neue Galerie Graz; Fuchs 1973; List 1962–82; AKL online; Schein 2019; Dobrovolny 2020 112 — 113 Marie Kartsch

Alpenblumen von der Hohen Veitsch/Alpine Flowers from the Hohe Veitsch,ca. 1880, Neue Galerie Graz, UMJ

Porträt des jungen Peter Rosegger/Portrait of Young Peter Rosegger, ca. 1875, Rosegger-Museum, Krieglach, UMJ 114 — 115 Marie Egner Marie Egner

* 25. August 1850 in Radkersburg, Steiermark, * August 25th, 1850 in Radkersburg, Styria, † 31. März 1940 in Maria Anzbach, Niederösterreich † March 31st, 1940 in Maria Anzbach, Lower Austria

Malerin Painter

Tochter von Josef Egner, Forstverwalter bei Johannes von Liechtenstein, und seiner Frau Daughter of Josef Egner, forest manager of Johannes von Liechtenstein, and his wife Theres­e; ihre ältere Schwester war Schauspielerin Therese; her elder sister was an actress 1854 Übersiedelung nach Neuwaldegg bei Wien, 1855 nach Aussee im Salzkammergut; nach 1854, move to Neuwaldegg near Vienna, 1855, move to Aussee in the Salzkammergut dem Tod des Vaters 1865 nach Graz; 1867–72 Besuch der Landeszeichnungsakademie bei Her- region; after her father’s death in 1865, to Graz; 1867–72, attended the Styrian State mann von Königsbrunn in Graz, mit diesem auch danach freundschaftlicher Kontakt; 1872–74 Drawing Academy under Hermann von Königsbrunn in Graz, with whom she afterwards mit der Malerin Minna von Budinsky nach Düsseldorf, dort Studium der Ölmalerei an der Kunst- remained friends; 1872–74, to Düsseldorf with the painter Minna von Budinsky, studied oil akademie bei Carl Jungheim; ab 1878 gab sie Kunstunterricht in Graz; Reisen nach Ungarn, painting there at the Art Academy under Carl Jungheim; from 1878, gave art instruction Italien und Istrien; 1881 Umzug nach Wien, bis 1887 Privatunterricht bei Emil Jakob Schindler in Graz; trips to , Italy and Istria; 1881, move to Vienna, private instruction under in Wien und in Schloss Plankenberg, Niederösterreich; 1887–88 Aufenthalt in London als Zei- Emil Jakob Schindler in Vienna and in Schloss Plankenberg, Lower Austria up until 1887; chenlehrerin und Weiterbildung bei Robert Weir Allan in Aquarellmalerei; anschließend in Wien 1887–88, stay in London as a drawing teacher and further training in watercolour painting freischaffend; zahlreiche Reisen nach Ungarn, Italien, Dalmatien, Frankreich, Griechenland und under Robert Weir Allan; subsequently worked independently in Vienna; numerous trips to Selbstporträt/Self-portrait, ca. Holland; 1896 Erwerbung eines ihrer Gemälde durch Kaiser Franz Joseph; regelmäßige und Hungary, Italy, Dalmatia, France, Greece and Holland; 1896, one of her paintings acquired 1878, Privatbesitz/Private erfolgreiche Beteiligung an Ausstellungen; Unterrichtstätigkeit; ab 1930 zunehmender Verlust by Emperor Franz Joseph; regular and successful participation in exhibitions; teaching Collection des Augenlichtes, Rückzug aus der Öffentlichkeit. activity; from 1930, increasing loss of eyesight, withdrawal from the public. Mitgliedschaften: Gruppe der Acht Künstlerinnen, Wien (Mitbegründerin); Verein der Schrift- Memberships: Group of Eight Women Artists, Vienna (co-founder); Society of Women stellerinnen und Künstlerinnen, Wien (Ausschussmitglied); Vereinigung bildender Künstlerin- Writer­s and Artists, Vienna (committee member); Association of Women Visual Artists of nen Österreichs; Steiermärkischer Kunstverein, Graz; Vereinigung/Genossenschaft bildender Austria; Styrian Art Society; Association/Cooperative of Visual Artists of Styria, Graz Künstler Steiermarks, Graz Solo exhibitions: 1926 Künstlerhaus, Vienna Einzelausstellungen: 1926 Künstlerhaus, Wien Group exhibitions: 1868 Pupils’ exhibition Styrian State Drawing Academy, Graz; 1888 Ausstellungsbeteiligungen: 1868 Schülerinnenausstellung Landeszeichnungsakademie, Graz; Royal Academy, London; 1878, 1885, 1888, 1892, 1893–97, 1935 Styrian Art Society, Graz; 1888 Royal Academy, London; 1878, 1885, 1888, 1892, 1893–97, 1935 Steiermärkischer 1898 Art exhibition, Berlin; 1900 World Fair, Paris; 1901–10, 1912–13, 1917 Association/ Kunstverein, Graz; 1898 Kunstausstellung, Berlin; 1900 Pariser Weltausstellung; 1901–10, Cooperative of Visual Artists of Styria, Graz; 1875–1939 annually Künstlerhaus, Vienna; 1912–13, 1917 Vereinigung/Genossenschaft bildender Künstler Steiermarks, Graz; 1875–1939 1888–1923 almost annually Club of Watercolourists, Vienna; 1910–36 Association of jährlich Künstlerhaus, Wien; 1888–1923 beinahe jährlich Aquarellistenclub, Wien; 1910–36 Women Visual Artists, Vienna; 1901–02, 1904, 1906, 1909 Kunst­salon Pisko, Vienna Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Wien; 1901–02, 1904, 1906, 1909 Kunst­ salon Pisko, Wien → Marie Egner is among the most well-known of Austrian women artists of her time and one of the representatives of Austrian Atmospheric Impressionism. Having already opted → Marie Egner gehört zu den bekanntesten österreichischen Künstlerinnen ihrer Zeit und zu for training as an artist early on, she pursued this in a consistent manner. In terms of den prominenten Vertreterinnen und Vertretern des österreichischen Stimmungsimpressionis- style and content, the influence of Emil Jakob Schindler was key for her. During her stud- mus. Schon früh zu einer künstlerischen Ausbildung entschlossen, verfolgte sie diese konse- ies under him, she overcame the realistic–illustrative naturalistic style of Königsbrunn quent. Stilistisch wie inhaltlich war für sie der Einfluss Emil Jakob Schindlers bestimmend. In to reach a form of lyrical-atmospheric landscape painting. With a loose brushstroke and der Lehrzeit bei ihm überwand sie die realistisch-zeichnerische Naturdarstellung Königsbrunns tone-on-tone palette, she aimed to capture the effect of light and atmosphere of a particular und fand zu einer lyrisch-stimmungsvollen Landschaftsmalerei. Mit lockerem Pinselstrich und moment in nature in close pictorial details. Egner gave tuition in Vienna as an independent einer Ton-in-Ton-Palette sollten in engen Bildausschnitten die Lichtwirkung und die Atmo- artist, herself taking part in numerous exhibitions and initiatives whereby women art- sphäre eines bestimmten Augenblickes in der Natur festgehalten werden. Als freischaffende ists were increasingly introduced to the art scene. She undertook numerous study trips Künstlerin in Wien gab Egner Unterricht, beteiligte sich selbst an zahlreichen Ausstellungen throughout Europe which are reflected in her works. In thematic terms, the landscape and sowie an Initiativen, mit denen Künstlerinnen sich in die Kunstszene einbrachten. Sie unter- the flower still life dominate. Besides numerous larger compositions, there are a large num- nahm zahlreiche Studienreisen durch Europa, die sich in ihren Werken spiegeln. Thematisch ber of oil sketches on small wooden panels that were created directly in front of the motifs überwiegen die Landschaft und das Blumenstillleben. Neben zahlreichen größeren Kompo- and in which Egner achieved great freedom in the application of paint and immediacy in sitionen steht eine Vielzahl an Ölskizzen auf kleinen Holztafeln, die direkt vor den Motiven the reproduction of nature. entstanden sind und in denen Egner große Freiheit im Farbauftrag und Unmittelbarkeit in der Lit.: Artists’ archive Neue Galerie Graz; Fuchs 1972; Fuchs 1978; List 1962–82; AKL online; biografiA; Frauen in Naturwiedergabe erreichte. Bewegung der ÖNB; cat. Marie Egner, Graz 1979; Gesamtkatalog der Gemälde der NG, Graz 1988; cat. Natürli- Lit.: Künstler/innenarchiv Neue Galerie Graz; Fuchs 1972; Fuchs 1978; List 1962–82; AKL online; biografiA; Frauen in chere Natur, Mürzzuschlag 1994; cat. Im Hochsommer der Kunst, Graz 1997; cat. Steirische Maler, Graz 1998; cat. Bewegung der ÖNB; Kat. Marie Egner, Graz 1979; Kat. Gesamtkatalog der Gemälde der NG, Graz 1988; Kat. Natürli- Das Jahrhundert der Frauen, Vienna 1999; cat. Blickwechsel und Einblick, Vienna 1999; cat. Unter freiem Himmel, chere Natur, Mürzzuschlag 1994; Kat. Im Hochsommer der Kunst, Graz 1997; Kat. Steirische Maler, Graz 1998; Kat. Das Graz 2000; cat. Stimmungsimpressionismus, Vienna 2004; cat. Zur Natur des Menschen, Graz 2006; cat. Aufbruch Jahrhundert der Frauen, Wien 1999; Kat. Blickwechsel und Einblick, Wien 1999; Kat. Unter freiem Himmel, Graz 2000; in die Moderne? Graz 2014; cat. Stadt der Frauen, Vienna 2019; Dahm-Rihs 1995; Jesina 2006; Kolleritsch 1976; Kat. Stimmungsimpressionismus, Wien 2004; Kat. Zur Natur des Menschen, Graz 2006; Kat. Aufbruch in die Moderne? Peer 2018; Plakolm-Forsthuber 1994; Suppan, Tromayer 1981, 1993; Thaller 1989 Graz 2014; Kat. Stadt der Frauen, Wien 2019; Dahm-Rihs 1995; Jesina 2006; Kolleritsch 1976; Peer 2018; Plakolm- Forsthuber 1994; Suppan, Tromayer 1981, 1993; Thaller 1989 116 — 117 Marie Egner

An der Themse bei der Putney Bridge/At the River Thames, near the Putney Bridge, 1888, Neue Galerie Graz, UMJ

Eine Anhöhe in Ragusa/A Hill in Ragusa, 1914, Privatbesitz/Private Collection

Restaurant am Lido von Venedig/Restaurant at the Lido in Venice, 1899, Neue Galerie Graz, UMJ

Straßenbild/Street Life, ca. 1887/88, Neue Galerie Graz, UMJ Hafenlandschaft aus dem Süden/Landscape with Port in the South, ca. 1896, Neue Galerie Graz, UMJ Blick auf Arbe (Insel Rab, Kroatien)/View of Arbe (Isle of Rab, Croatia), ca. 1889, Privatbesitz, Dorotheum Wien, Auktionstermin April 2021/Private Collection, Dorotheum Vienna, auction in April 2021 118 — 119 Marie Egner

Meeresbrandung bei Volosko in Istrien/Sea Surf near Volosko in Istria, Olivenbäume an südlicher Küste/Olive Trees at a Southern Coast, 1893, ca. 1899, Neue Galerie Graz, UMJ Neue Galerie Graz, UMJ

Rosenstock/Rose Tree, ca. 1879, Neue Galerie Graz, UMJ

Pfingstrosen und Schwertlilien/Peonies and Irises, ca. 1886, Privatbesitz/Private Collection Blühender Mohn/Blooming Poppies, ca. 1908, Neue Galerie Graz, UMJ