30. Woche Samstag, 24. Juli 2021

05.45 Uhr // 25'

Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2016 Staffel 18, Folge 842

06.10 Uhr // 25'

Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2016 Staffel 18, Folge 843

06.35 Uhr HD/// 25'

Emil und die Brückenspringer von Mostar Film von Friedemann Hottenbacher aus der Reihe „Schau in meine Welt“

[kurz] Mostar in Bosnien-Herzegowina ist bekannt für sein Wahrzeichen - die alte Brücke! Seit Jahrhunderten springen dort mutige Männer mehr als 20 Meter tief in den Fluss Neretva. Der 13-jährige Emil Petrovic möchte auch einmal Brückenspringer werden. Doch dazu muss er seine Höhenangst überwinden.

[lang] Mostar in Bosnien-Herzegowina ist bekannt für sein Wahrzeichen - die alte Brücke! Seit Jahrhunderten springen dort mutige Männer mehr als 20 Meter tief in den Fluss Neretva. Der 13-jährige Emil Petrovic möchte auch einmal Brückenspringer werden. Doch dazu muss er seine Höhenangst überwinden. Eine erste große Herausforderung ist die zehn Meter hohe Übungsplattform. Während sein Freund Harun bereits von ihr springt, kämpft Emil noch mit seiner Angst. “Emil und die Brückenspringer von Mostar“ ist eine Geschichte über Mut und das Erwachsenwerden in einem Land, das immer noch von den Wunden des Bürgerkrieges vor zwanzig Jahren geprägt ist.

(Erstsendung: 22.11.15/KI.KA)

07.00 Uhr HD/OmU//BR/ 30'

Sehen statt Hören Magazin für Hörgeschädigte

(Erstsendung: 17.07.21/BR)

07.30 Uhr HD/// 30' rbb wissenszeit Allah weiß, dass ich schwul bin Film von Andreas Bernhardt und Armin Fausten

1

30. Woche Samstag, 24. Juli 2021

[kurz] Schwul zu sein, ist in vielen muslimischen Ländern noch ein großes Problem. Die Betroffenen müssen ihre sexuelle Neigung oft verborgen halten. Wird sie von anderen entdeckt, kann es sogar gefährlich werden. Der Film begleitet den Libanesen Hadi, der nach Deutschland geflohen ist, weil er von seiner eigenen Familie gedemütigt und mit dem Tode bedroht wurde.

[lang] Schwul zu sein, ist in vielen muslimischen Ländern noch ein großes Problem. Die Betroffenen müssen ihre sexuelle Neigung oft verborgen halten. Wird sie von anderen entdeckt, kann es sogar gefährlich werden. Der Film begleitet den Libanesen Hadi, der nach Deutschland geflohen ist, weil er von seiner eigenen Familie gedemütigt und mit dem Tode bedroht wurde. Nachdem sein Asylantrag in Berlin gewährt wurde, war er noch lange nicht sicher. Die Familie verfolgt ihn auch hier. Autor Andreas Bernhard und Kameramann Armin Fausten zeigen eindrucksvoll, wie schwierig und bisweilen gefährlich ein homosexuelles Leben für Muslime in Deutschland sein kann. Aber er zeigt auch, dass es möglich ist, trotz aller Widrigkeiten ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen.

(Erstsendung: 22.12.20/rbb)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 23.07.21/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 23.07.21/rbb)

09.00 Uhr HD///DGF/ 85'

Eine Liebe in Afrika Fernsehfilm Deutschland 2002 Folge 1/2

Personen und Darsteller: Jo, Bischof von Uzimvubu (Heiner Lauterbach), Miriam Steiner (Julia Stemberger), Denise (Hannelore Elsner), Stefan von Braun (Bernhard Schir), Bernhard (Hans-Michael Rehberg), Susan (Monica Bleibtreu), Jane (Renée Soutendijk), Carl Houwer (Friedrich von Thun) u. a.

Musik: Siggi Mueller Kamera: Xaver Schwarzenberger Buch: Gabriela Sperl Regie: Xaver Schwarzenberger

[kurz]

2

30. Woche Samstag, 24. Juli 2021

Der Münchener Chirurg Stefan von Braun kehrt nach zehn Jahren wieder in seine Heimat Südafrika zurück. Seine Verlobte Miriam fühlt sich wider Willen zu Stefans bestem Freund Jo Mallinger hingezogen, der als anglikanischer Bischof in den Townships von Kapstadt arbeitet. Als Stefan bei einem Überfall schwer verletzt wird, ist Miriam zwischen beiden Männern hin- und hergerissen.

[lang] „Eine Liebe in Afrika“ ist eine große Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der wachsenden sozialen Probleme der südafrikanischen Gesellschaft. Es ist die Geschichte von Jo, einem anglikanischen Bischof, der in Südafrika für soziale Gerechtigkeit und gegen die Ausbreitung von HIV kämpft, und es ist die Geschichte von Miriam, deren Leben durch den Unfall ihres Verlobten Stefan in den Grundfesten erschüttert wird. Nach zehn Jahren kehrt Stefan in seine Heimat Südafrika zurück. Sein Vater feiert den 70. Geburtstag und Stefan möchte ihm seine Verlobte Miriam vorstellen. Während der Geburtstagsfeierlichkeiten begegnet Miriam Jo, Stefans Freund von früher. Durch Jo und seine Arbeit als anglikanischer Bischof in den Townships von Kapstadt lernt sie Südafrika von einer Seite kennen, die ihr als Touristin verschlossen geblieben wäre. Jo und Miriam fühlen sich mehr und mehr zueinander hingezogen. Als Stefan kurz vor der geplanten Rückreise nach Deutschland bei einem Überfall so verletzt wird, dass er an den Rollstuhl gefesselt bleibt, bittet er Jo, sich um Miriam zu kümmern. Den zweiten Teil des Fernsehfilms „Eine Liebe in Afrika“ sendet das rbb Fernsehen direkt im Anschluss.

10.25 Uhr HD///DGF/ 95'

Eine Liebe in Afrika Fernsehfilm Deutschland 2002 Folge 2/2

Personen und Darsteller: Jo, Bischof von Uzimvubu (Heiner Lauterbach), Miriam Steiner (Julia Stemberger), Denise (Hannelore Elsner), Stefan von Braun (Bernhard Schir), Bernhard (Hans-Michael Rehberg), Susan (Monica Bleibtreu), Jane (Renée Soutendijk), Carl Houwer (Friedrich von Thun)

Musik: Nikolaus Glowna und Siggi Mueller Kamera: Xaver Schwarzenberger Buch: Gabriela Sperl Regie: Xaver Schwarzenberger

[kurz] Stefan, der nach einem Überfall querschnittgelähmt ist, bleibt nicht verborgen, dass seine Verlobte Miriam sich in seinen besten Freund verliebt hat, den anglikanischen Bischof Jo. Als Stefan bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommt, vermutet Miriam, dass es kein Unfall, sondern Selbstmord war. Für sie gibt es keinen Grund mehr, in Südafrika zu bleiben.

[lang] Stefan, der seit dem Überfall querschnittgelähmt ist, lässt Miriam nicht mehr an sich heran. Er will nicht, dass sie nur aus Mitleid bei ihm bleibt - aber auch die Nähe zwischen ihr und Jo entgeht ihm nicht. Ebenso beobachtet Jane, die seit Jahren in Jo verliebt ist und der Miriam bei ihrem Schulprojekt hilft, mit großer Skepsis, dass Jo mehr für Miriam empfindet - auch wenn Miriam das Gegenteil beteuert. Jane hofft, dass Jo eines Tages zu ihr zieht, denn besonders ihre kleine Tochter Emily hängt an ihm. Als Jo nicht auf Janes Annäherungsversuche reagiert, gesteht sie dem überraschten Bischof, dass Emily seine Tochter ist.

3

30. Woche Samstag, 24. Juli 2021

12.00 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Fluss Willkommen in den Niederlanden Dokumentationsserie Deutschland 2018 Staffel 2, Folge 41

[kurz] Erneut heißt es für das Riverboat „Leinen los“ in Köln. Dieses Mal geht die Flussreise in die Niederlande und nach Belgien. Zuerst aber erkunden die Passagiere die Domstadt. Während Eva und Norbert Schindler den letzten Schäfer der Rheinmetropole treffen, entdecken Sandra Urban und Lars Stachowiak ihr künstlerisches Talent beim Schweißen von Metallskulpturen.

[lang] Erneut heißt es für das Riverboat „Leinen los“ in Köln. Dieses Mal geht die Flussreise in die Niederlande und nach Belgien. Zuerst aber erkunden die Passagiere die Domstadt. Während Eva und Norbert Schindler den letzten Schäfer der Rheinmetropole treffen, entdecken Sandra Urban und Lars Stachowiak ihr künstlerisches Talent beim Schweißen von Metallskulpturen. Dann steuert Kapitän Raul Kraaier das Riverboat rheinabwärts in seine Heimat. Im niederländischen Nijmegen dürfen Sandra und Lars in einer Schokoladenmanufaktur erotische Pralinen herstellen.

(Erstsendung: 06.11.19/ARD 1.)

12.50 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Fluss Edel-Fritten in Antwerpen Dokumentationsserie Deutschland 2018 Staffel 2, Folge 42

[kurz] Ein Ehrengast kommt an Bord: Die holländische Entertainerin und Moderatorin Marijke Amado wird in Willemstad von Kapitän Raul Kraaier herzlich empfangen. In Antwerpen geht der Kapitän zusammen mit ihr auf dem Trödelmarkt auf Raritätenjagd, denn die Flohmärkte in Belgien sind berühmt für ihr exquisites Angebot.

[lang] Ein Ehrengast kommt an Bord: Die holländische Entertainerin und Moderatorin Marijke Amado wird in Willemstad von Kapitän Raul Kraaier herzlich empfangen. In Antwerpen geht der Kapitän zusammen mit ihr auf dem Trödelmarkt auf Raritätenjagd, denn die Flohmärkte in Belgien sind berühmt für ihr exquisites Angebot. Berühmt sind auch die belgischen Fritten. Küchenchef Marcus Kirchgäßner spürt mit Jungköchin Steffi den Geheimnissen des belgischen Nationalgerichts nach. Und während Eva Schindler im Diamantenviertel von Antwerpen beim Anblick funkelnder Steine ins Schwärmen kommt, zelebrieren Kreuzfahrtdirektor Mirko Scheffe und seine Partnerin Jenny das süße Leben beim Kaviar-Picknick im Sonnenuntergang.

(Erstsendung: 07.11.19/ARD 1.)

13.35 Uhr HD// 30'

4

30. Woche Samstag, 24. Juli 2021

Rund um Sommer bei uns Heimaturlaub Wohin trotz Corona? Moderation: Andreas Jacob

[kurz] Die Urlaubszeit beginnt und das touristische Reisen wird (vermutlich) weiterhin eingeschränkt sein. Das rbb Fernsehen gibt Tipps für Kurzreisen in die Region, dorthin, wo man Abstandsregeln und andere Vorschriften zur Corona-Vorbeugung einhalten kann.

[lang] Die Urlaubszeit beginnt und das touristische Reisen wird (vermutlich) weiterhin eingeschränkt sein. Sommerurlaubsreisen - so wird empfohlen - sollten nicht gebucht werden! Das rbb Fernsehen gibt Tipps für Kurzreisen in die Region, dorthin, wo man Abstandsregeln und andere Vorschriften zur Corona -Vorbeugung einhalten kann. Moderator Andreas Jacob stellt Orte in Berlin und Brandenburg vor, an denen man mit der Familie, allein oder zu zweit ganze Tage verbringen kann. Urlaub in der Heimat! Auch dort gibt es vieles zu entdecken.

(Erstsendung: 01.06.20/rbb)

14.05 Uhr HD/// 45'

Rund um Sommer bei uns Ein Sommer in Brandenburg Durch den Fläming nach Kloster Lehnin Film von Heike Hartung Folge 8/8

[kurz] Einen Sommer lang fährt ein himmelblauer Robur-Bus durch Brandenburg – an Bord ein Kamerateam des rbb. Eine Reisereportage der besonderen Art - ein heimatkundliches Roadmovie in bedächtigem Tempo. Auf ihrer Reise durch das Land begegnen die Reporter interessanten Menschen, durchfahren bezaubernde Landschaften und legen dabei 6500 km zurück. Der 8. und letzte Teil führt bis nach Kloster Lehnin

[lang] Der Fläming ist landschaftlich schön – aber manche sagen, es wäre nicht viel los. Vielleicht gibt es deshalb so viele, die ihr Geschick selbst in die Hand nehmen. Wie der Luckenwalder Museumsleiter in schwarzem Filzhut, der vor Stolz fast platzt, weil er den berühmten Ringelpullover, die Lederjacke und den Personalausweis von Studentenführer Rudi Dutschke in seinen Vitrinen zeigen kann. Im Handwerkerort Görzke betreibt die Familie von Peter Ludwig seit 1736 eine Töpferwerkstatt und erzählt, wie sie die Zeit nach der Währungsunion überstanden hat. In Kloster Lehnin, hinter den Mauern der historischen Backsteinbauten, wird gesungen und gebetet, gekocht und gelacht. Der Drehstab erlebt zusammen mit den Bewohnern einen Tag im Sterbehospiz und einen in der Kindertagesstätte. Am Strand von Malge, vor den Toren der Stadt Brandenburg, ist die Reise Anfang September zu ende. Und nach 6500 Kilometern meint Robur-Busfahrer Reinhard Rogge: „Ich war in Ecken, in die ich nie gekommen wäre ohne diese Reise, weil ich gar nicht gewusst hätte, was ich da soll. Aber überall lernte das Drehteam tolle Menschen kennen, die was bewegen. Es war echt toll. Es könnte ruhig weitergehen ...“

(Erstsendung: 16.09.15/rbb)

5

30. Woche Samstag, 24. Juli 2021

14.50 Uhr HD// 30'

Rund um Sommer bei uns Die rbb Reporter - Berliner Fahrradcops Film von Petra Cyrus

[kurz] Sie sind sportlich, durchtrainiert und machen auf ihren weißen Rädern eine gute Figur; die 5 Frauen und 15 Männer der Fahrradstaffel der Berliner Polizei. Ihre Zeit in der Berliner Fahrradstaffel ist noch auf drei Jahre beschränkt. 2017 wird entschieden, ob aus dem Pilotprojekt eine Dauereinrichtung wird. rbb-Reporterin Petra Cyrus begleitet vier Fahrradcops bei ihrer Arbeit in der Berliner City.

[lang] Die Fahrradcops haben schon jetzt viel zu tun. Von 7.00 bis 20.00 Uhr sind sie immer paarweise unterwegs, auch an den Wochenenden und nicht nur bei schönem Wetter. Vorerst nur in Berlin-Mitte, weil es hier die meisten Unfälle mit Radlerbeteiligung gibt. Sie legen am Tag rund 40 km zurück und kontrollieren dabei Fahrverhalten und Verkehrssicherheit von Radlern, aber auch von Auto- und LKW-Fahrern. Von ihrer schicken, atmungsaktiven Funktionskleidung sollte man sich nicht täuschen lassen: Die Fahrradstaffel besteht aus erfahrenen, gut ausgebildeten Polizisten. Dienstwaffe, Handschellen und Pfefferspray haben sie immer dabei. Außerdem sind sie ständig mit dem Polizeifunk verbunden und bei Bedarf sofort einsatzbereit. rbb-Reporterin Petra Cyrus begleitet vier Fahrradcops bei ihrer Arbeit in der Berliner City. An ihrer Seite erlebt sie zum Beispiel Radfahrer, die sich gefährlich durch den Berufsverkehr schlängeln, Kurierfahrer, die noch schnell bei Rot über Kreuzungen huschen, unsichere Touristen, rücksichtslose Autofahrer und Verfolgungsjagden. Aber am meisten machen Sascha Ziegler, Chef der Fahrradstaffel, und seiner Crew die so genannten Fixie-Fahrer Sorgen. Diese meist jungen Leute fahren Räder ohne alles, also ohne Bremsen, Gangschaltung, Leerlauf und Licht, aber dafür meist in einem rasanten, halsbrecherischen Tempo. Wenn Fixiefahrer zweimal erwischt werden, wird ihr Rad zur „Gefahrenabwehr“ eingezogen.

(Erstsendung: 23.05.15/rbb)

15.20 Uhr HD// 30'

Rund um Sommer bei uns Entdecke Brandenburg Badetag an der Elbe Reportage von Stefanie Stoye und Annika Klügel

[kurz] Brandenburg hat zwar keinen Mangel an Seen, aber immer mehr Menschen zieht es zum Baden an die großen Flüsse. Denn diese werden allmählich wieder so sauber, dass man gefahrlos abtauchen kann. Die Reportage „Badetag an der Elbe“ führt zu offiziellen und wilden Badestellen und erforscht deren Besonderheiten.

[lang] Brandenburg hat zwar keinen Mangel an Seen, aber immer mehr Menschen zieht es zum Baden an die großen Flüsse. Denn diese werden allmählich wieder so sauber, dass man gefahrlos abtauchen kann. So wie tausende Schwimmer im brandenburgischen Wittenberge, die am letzten Juni-Wochenende in die Fluten der Elbe steigen und sich flussabwärts treiben lassen. Was macht den Reiz aus? Wo liegen die Gefahren im fließenden Gewässer? Wie steht es tatsächlich um die Wasserqualität von Flüssen? Die Reportage „Badetag an der Elbe“ führt zu offiziellen und wilden Badestellen und erforscht deren Besonderheiten.

6

30. Woche Samstag, 24. Juli 2021

(Erstsendung: 28.07.18/rbb)

15.50 Uhr HD/// 90'

Rund um Sommer bei uns Ferien in der Heimat Im Bulli durch Berlin und Brandenburg Moderation: Ulrike Finck und Andreas Jacob

[kurz] Mit Bulli, Board und Bike ins Blaue! Ulrike Finck und Andreas Jacob begeben sich auf Tour durch Berlin und Brandenburg, um Urlaub in der Heimat zu erleben.

[lang] Mit Bulli, Board und Bike ins Blaue! Ulrike Finck und Andreas Jacob begeben sich auf Tour durch Berlin und Brandenburg. Urlaub in der Heimat – und zwar dort, wo die Abstandsregeln eingehalten werden können. Sie testen die 3000-Seen- und Flüsse-Gegend und stellen sich dabei selbst auf die Probe. Wie schwierig ist es, im Hochsommer ein lauschiges Plätzchen in der Heimat zu finden? Wie groß sind der Spaßfaktor, das Abenteuer und die Erholung? Dazu gibt es jede Menge Tipps für alle Altersgruppen, von der Planwagentour bis zum Überlebenstraining in der Wildnis.

(Erstsendung: 03.08.20/rbb)

17.20 Uhr Foto/HD// 30'

Unser Leben Durch dick und dünn im Oderbruch Film von Wolfgang Dümcke Erstausstrahlung

[kurz] Die Corona-Krise verändert das Leben der Brandenburgerinnen und Brandenburger drastisch. Künstler, Einzelhändler, kleine und mittlere Betriebe in der Gastronomie und des Tourismus, aber auch viele Familien sind existenziell davon betroffen. Angst macht sich breit um ältere Verwandte und um die Zukunft.

[lang] Die Corona-Krise verändert das Leben der Brandenburgerinnen und Brandenburger drastisch. Künstler, Einzelhändler, kleine und mittlere Betriebe in der Gastronomie und des Tourismus, aber auch viele Familien sind existenziell davon betroffen. Angst macht sich breit um ältere Verwandte und um die Zukunft. Ziel der Reportage ist es, Brandenburgerinnen und Brandenburger in dieser existenziellen Krisensituation zu begleiten, zu zeigen, wie sie mit der „Vollbremsung“ des sozialen Lebens umgehen, wie sie mit Kreativität und Solidarität versuchen, das soziale, kulturelle, wirtschaftliche und persönliche Leben zu meistern und zu erhalten. Es geht dabei nicht nur um eine Momentaufnahme der gegenwärtigen Situation, die Reportage begleitet Protagonisten in den kommenden Monaten und versucht zu zeigen, wie sie nach Wochen der Isolation und Improvisation wieder durchstarten.

7

30. Woche Samstag, 24. Juli 2021

17.53 Uhr HD/// 7'

Unser Sandmännchen Fuchs und Elster: Frau Elster und der Sonnenstich

18.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.28 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr Foto/HD// 29' rbbKultur Die Kunstbanausen von Schwedt Film von Dagmar Lembke und Riccardo Wittig Erstausstrahlung

[kurz] Sie fällt sofort ins Auge: die Grüne Villa. Sie wirkt wie in den Farbtopf gefallen – zwischen dem Schwedter Krankenhaus, 1990er-Jahre-Häusern und Plattenbauten. Die beiden Schwedter Jugendfreunde Leokardia Hateville und Bühnenmeister Stefan Lange sanieren zurzeit das Haus. Am zweiten Juni-Wochenende wollen sie ihre neue Kleinkunstbühne mit einem Fest eröffnen.

[lang] Die Grüne Villa: Sie gehört den Schwedter Kunstbanausen, einer jungen Künstlergruppe. Hauptakteure sind Leokardia Hateville und Bühnenmeister Stefan Lange. Die beiden Schwedter sind Jugendfreunde und sanieren zurzeit das Haus, in dem vor der Wende die Stasi residierte. Während andere in Corona-Zeiten Trübsal blasen, nutzen sie jede Sekunde, um ihrem Traum ein Stück näher zu kommen. Am zweiten Juni-Wochenende wollen sie fertig sein und die alternative Bühne mit einem Fest mit Musik und Schauspiel regionaler Künstler eröffnen. Die Reportage begleitet die beiden Mittdreißiger bei ihrer täglichen Arbeit bis zur Eröffnung der neuen Kleinkunstbühne und gibt Einblicke in das kulturelle Leben in der Industriestadt.

19.00 Uhr HD// 26'

Heimatjournal Heute aus Berlin - Rummelsburg Moderation: Andreas Jacob

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

8

30. Woche Samstag, 24. Juli 2021

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///NDR/ 45'

Der Böhmerwald Eine Wildnis mitten in Europa Film von Lisa Eder Folge 1/2

[kurz] Im Böhmerwald entspringt die Moldau, hier gibt es Urwälder und Raubkatzen. Der Eiserne Vorhang war lange der Grund, dass dieser Landstrich im Dreiländereck Tschechien-Österreich-Deutschland - der Bayerische Wald gehört dazu - etwas im Abseits lag. Entsprechend unberührt und archaisch sind die Wälder. Lisa Eder hat sich durch alle vier Jahreszeiten auf Entdeckungsreise in der Region gemacht.

[lang] Im Böhmerwald entspringt die Moldau, hier gibt es Urwälder und Raubkatzen. Der Eiserne Vorhang war lange der Grund, dass dieser Landstrich im Dreiländereck Tschechien-Österreich-Deutschland - der Bayerische Wald gehört dazu - etwas im Abseits lag. Entsprechend unberührt und archaisch sind die Wälder. Lisa Eder hat sich durch alle vier Jahreszeiten auf Entdeckungsreise in einer Region gemacht, die voller Überraschungen steckt.

(Erstsendung: 29.12.18/NDR)

21.00 Uhr HD/// 45'

Der Böhmerwald Eine Wildnis mitten in Europa Film von Lisa Eder Folge 2/2

[kurz] Ein Porträt des Böhmerwalds mit seinen Urwäldern, unberührten Hochmooren, sprudelnden Wildbächen und seiner Bewohner. Der Wald ist aus seinem Leben nicht wegzudenken, als Ort der Magie, der Ruhe und des ständigen Lernens: Pavel Hubeny ist Leiter des Nationalparks Šumava. Er setzt sich dafür ein, dass ein Urwald für künftige Generationen wachsen kann, in den der Mensch nicht eingreift.

9

30. Woche Samstag, 24. Juli 2021

[lang] Ein Porträt des Böhmerwalds mit seinen Urwäldern, unberührten Hochmooren, sprudelnden Wildbächen und seiner Bewohner. Der Wald ist aus seinem Leben nicht wegzudenken, als Ort der Magie, der Ruhe und des ständigen Lernens: Pavel Hubeny ist Leiter des Nationalparks Šumava. Er setzt sich dafür ein, dass ein Urwald für künftige Generationen wachsen kann, in den der Mensch nicht eingreift. Im Boubín, einem Schutzgebiet, nur einige Kilometer von der bayerischen Grenze entfernt, gibt es bereits jetzt Bäume, die weit über 500 Jahre alt sind. Die Vision von einem Urwald teilt auch Claus Bässler. Für den Förster ist der Wald Forschungsobjekt. Er will dem Artensterben entgegenwirken und lässt Bäume fällen, damit künstlich Totholz geschaffen wird. So entsteht ein neuer Lebensraum für seltene Käfer und Pilze. An der Moldau liegt die „Perle des Böhmerwalds“: das Städtchen Krumau. Eines seiner Aushängeschilder ist das Barocktheater mit einer noch vollständig erhaltenen Bühnentechnik aus dem 17. Jahrhundert. Regisseurin Suzana Vrbová verzaubert mit ihren Inszenierungen Menschen aus aller Welt. Der Ranger Adam kümmert sich um den Schutz der seltenen Flussperlmuschel. In der Moldau hat sie einen ihrer letzten Lebensräume. Der Sägewerksbesitzer Baptist Resch sucht nach neuen Wegen für einen alten Werkstoff: Er verarbeitet „Vollmondholz“ und schafft Arbeitsplätze, indem er Gemeinden im Bayerischen Wald mit Fernwärme aus Holzabfällen versorgt. Die Tierärztin Judith Gollner, aufgewachsen im österreichischen Teil des Böhmerwalds, hat lange in Wien gelebt und sich bewusst für die Rückkehr entschieden. Sie mag den Menschenschlag und ist stolz auf „ihre Bäuerinnen“, die eins mit ihr teilen: die Liebe zum Böhmerwald.

(Erstsendung: 29.12.18/BR)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr Foto/HD///DGF/ 90'

Commissario Laurenti - Der Tod wirft lange Schatten Fernsehfilm Deutschland 2008

Personen und Darsteller: Proteo Laurenti (Henry Hübchen), Laura Laurenti (Barbara Rudnik), Salvio Giustina (Hanns Zischler), Graziella (Katharina Thalbach), Drakic (Christopher Buchholz), Galvano (Rolf Hoppe), Michele Giustina (Ludwig Trepte), Branka (Inga Busch), Irina (Luise Berndt) u. a.

Musik: Michael Klaukien und Andreas Lonardoni Kamera: Carl Finkbeiner Buch: Lothar Kurzawa Regie: Hannu Salonen

[kurz] Die gehörlose Bettlerin Irina wird Zeugin einer blutigen Schießerei in der Triester Innenstadt. Sie entwendet eine Mappe mit Dokumenten vom Tatort, ohne zu ahnen, dass sie sich damit in Lebensgefahr bringt. Commissario Laurenti findet rasch heraus, dass der einflussreiche Geschäftsmann Salvio Giustina mit der Sache zu tun haben muss.

[lang] Früher Morgen in Triest. Irina, eine gehörlose Bettlerin, die sich mit dem Verkauf von Schlüsselanhängern über Wasser hält, wird Zeugin einer blutigen Schießerei. In dem Trubel stiehlt sie kurz entschlossen eine Mappe mit Dokumenten vom Tatort und bringt sich damit in höchste

10

30. Woche Samstag, 24. Juli 2021

Lebensgefahr. Die Unterlagen nämlich können beweisen, dass der ebenso einflussreiche wie skrupellose Salvio Giustina im Zweiten Weltkrieg ein Nazi-Kollaborateur war. Giustina ist entschlossen, die Veröffentlichung der Dokumente um jeden Preis zu verhindern. Während der Unterweltkönig Drakic, der Giustina mit den Akten erpressen will, die junge Gangsterin Branka beauftragt, Irina und die Mappe zu finden, bekommt Commissario Laurenti die Macht des alten Patriarchen zu spüren: Obwohl er sehr schnell herausfindet, dass Giustinas Enkel Michele mit der Schießerei zu tun haben muss, erhält er von seinen Vorgesetzten den Befehl, sich bei seinen Ermittlungen zurückzuhalten. Stattdessen soll er sich um einen banalen Fall von Graffiti-Parolen kümmern, mit der eine Tierschutzgruppe für ihre Ziele wirbt. Weder Laurenti noch seine Frau Laura ahnen, dass auch ihr Sohn Marco zu dieser Gruppe gehört, die von der exzentrischen Kunsthändlerin Graziella unterstützt wird. Unterdessen gewährt ausgerechnet Laurentis alter Freund, der pensionierte Gerichtsmediziner Galvano, der völlig verängstigten Irina heimlich Unterschlupf. Galvano versucht schon lange, Giustinas dunkle Vergangenheit ans Licht zu bringen; die belastenden Akten kommen ihm wie gerufen. Als dann Branka Irina in ihre Gewalt bringt, überschlagen sich die Ereignisse und die Situation droht zu eskalieren. "Commissario Laurenti - Der Tod wirft lange Schatten“ ist ein spannender Krimi nach dem Bestseller von Veit Heinichen. Neben einer packenden Geschichte über mörderische Familientraditionen, dunkle Geschäfte und Moral, bietet der Film einen außergewöhnlichen Blick auf die italienische Hafenstadt Triest jenseits der Touristenklischees. In der Hauptrolle brilliert einmal mehr Henry Hübchen als ebenso grantiger wie scharfsinniger Commissario. In weiteren Rollen sind u.a. Barbara Rudnik, Hanns Zischler, Katharina Thalbach und Rolf Hoppe zu sehen.

23.30 Uhr Foto/HD//mono/DGF/ 101'

Arabeske (ARABESQUE) Spielfilm USA 1966

Personen und Darsteller: Prof. David Pollock (Gregory Peck), Yasmin Azir (Sophia Loren), Beshraavi (Alan Badel), Yussef Kasim (Kieron Moore), Maj. Sylvester Pennington Sloane (John Merivale), Webster (Duncan Lamont), Hassan Jena (Carl Duering), Ragheeb (George Coulouris) u. a.

Musik: Henry Mancini Kamera: Christopher Challis Buch: Julian Mitchell, Stanley Price und Pierre Marton Regie: Stanley Donen

[kurz] Der amerikanische Professor Pollock wird von dem arabischen Ölmagnaten Beshraavi engagiert, ein Dokument zu entschlüsseln, das in einer alten Symbolschrift verfasst wurde. Ein Auftrag, durch den Pollock schon bald in höchste Gefahr gerät. Von Beshraavis Geliebter Yasmin gewarnt, dass dieser ihn nach der Übersetzung umbringen will, nimmt Pollock sie als Geisel. Eine atemberaubende Flucht beginnt.

[lang] Der amerikanische Professor David Pollock lehrt im Rahmen eines Austauschs an der britischen Oxford Universität. Sein ereignisloses Leben nimmt eine dramatische Wende, als er eines Tages von Hassan Jena, dem Premierminister eines arabischen Staates, beauftragt wird, den zwielichtigen Ölmagnaten Beshraavi auszuspionieren. Tatsächlich nimmt der nichts ahnende Beshraavi wenig später Kontakt zu Pollock auf: Der Professor soll für ihn eine Botschaft entschlüsseln, die in einer uralten Symbolschrift abgefasst ist. Pollock willigt ein und glaubt an leicht verdientes Geld, bis er von Beshraavis schöner Geliebten Yasmin eine Warnung erhält: Beshraavi habe die Absicht, Pollock nach der geglückten Dechiffrierung des Dokuments zu töten. Verzweifelt versucht der Professor, aus der Londoner Stadtvilla des Ölmillionärs zu fliehen. Er

11

30. Woche Samstag, 24. Juli 2021 versteckt die Hieroglyphen in einer Packung Bonbons, nimmt Yasmin als Geisel und bahnt sich einen Weg aus dem Haus. Nach einer wilden Verfolgungsjagd durch die Hallen und Käfige des Londoner Zoos wähnen Pollock und Yasmin sich in Sicherheit, als sie auf den Agenten Webster treffen. Aber der Schein trügt. Webster bringt Yasmin zu Yussef Kasim, dem Erzrivalen Beshraavis, während Pollock von Kasims Leuten niedergeschlagen und auf einer stark befahrenen Landstraße ausgesetzt wird. In Kasims Auftrag fährt Yasmin nach Oxford, um die Hieroglyphen zu finden. Dort trifft sie überraschend den totgeglaubten Pollock wieder und bittet ihn, ihr bei der Suche nach den Hieroglyphen zu helfen, da das Dokument eine unermessliche Bedeutung für die amerikanisch-arabischen Beziehungen habe. Aber kann Pollock ihr wirklich trauen? Nach einer Reihe waghalsiger Abenteuer und lebensgefährlicher Rettungsaktionen gelingt es dem ungleichen Duo schließlich, den mörderischen Kasim auszuschalten und sich an die Entschlüsselung des Papiers zu machen. Die codierte Botschaft ist ebenso simpel wie brisant: Noch am selben Tag soll ein Mordanschlag auf Premierminister Jena verübt werden. Für Yasmin und Pollock beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Mit „Arabeske“ inszenierte Erfolgsregisseur Stanley Donen („Charade“) einen temporeichen Abenteuerfilm mit Starbesetzung, der inzwischen zum Klassiker avancierte. In den Hauptrollen glänzen Gregory Peck und Sophia Loren als ungleiches Traumpaar. Stanley Donen wurde 1998 ein Oscar für sein Lebenswerk verliehen. Seine beiden Hauptdarsteller sind ebenfalls Oscar-Preisträger: Gregory Peck gewann ihn 1962 für seine Rolle als Anwalt in „Wer die Nachtigall stört“, Sophia Loren im selben Jahr für „Und dennoch leben sie“ und abermals 1998 für ihr Lebenswerk.

01.10 Uhr HD///MDR/ 30'

F for Freaks Kurzfilm Deutschland 2019

Personen und Darsteller: Gabriela (Ursula Werner), Jerry (Paul Boche), Juliette (Katharina Nesytowa), Eva (Alekdandra Cwen), Abelina (Mathilda Hayley Beese), Kopfgeldjäger (Gerhard Zint) u. a.

Musik: Erik Fodi Kamera: Stephan Buske Buch und Regie: Sabine Ehrl

[kurz] Eine dystopische Welt, die von überwuchernder Natur und menschlicher Leere geprägt ist. Wenn man bezahlt, bekommt man in dieser Welt alles. Billige Hilfskräfte, Leihmütter oder Organe, alles ist zu ordern. Das vermeintlich ewige Leben wird feilgeboten. Die schwerkranke Gabriela braucht eine neue Lunge und macht sich für deren Beschaffung zusammen mit drei Kopfgeldjägern auf die Suche.

[lang] Eine dystopische Welt, die von überwuchernder Natur und menschlicher Leere geprägt ist. Wenn man bezahlt, bekommt man in dieser Welt alles. Billige Hilfskräfte, Leihmütter oder Organe, alles ist zu ordern. Das vermeintlich ewige Leben wird feilgeboten, zusammen mit der Würde des Menschen. Die schwerkranke Gabriela begibt sich auf eine unvorhersehbare, beschwerliche Reise: Sie braucht eine neue Lunge und macht sich für deren Beschaffung zusammen mit drei Kopfgeldjägern auf die Suche.

01.40 Uhr HD///DGF/ 90'

Commissario Laurenti - Der Tod wirft lange Schatten Fernsehfilm Deutschland 2008

12

30. Woche Samstag, 24. Juli 2021

Personen und Darsteller: Proteo Laurenti (Henry Hübchen), Laura Laurenti (Barbara Rudnik), Salvio Giustina (Hanns Zischler), Graziella (Katharina Thalbach), Drakic (Christopher Buchholz), Galvano (Rolf Hoppe), Michele Giustina (Ludwig Trepte), Branka (Inga Busch), Irina (Luise Berndt) u. a.

Musik: Michael Klaukien und Andreas Lonardoni Kamera: Carl Finkbeiner Buch: Lothar Kurzawa Regie: Hannu Salonen

03.10 Uhr HD// 30' rbbKultur Die Kunstbanausen von Schwedt Film von Dagmar Lembke und Riccardo Wittig

(Erstsendung: 24.07.21/rbb)

03.40 Uhr HD// 26'

Heimatjournal Heute aus Berlin - Rummelsburg Moderation: Andreas Jacob

(Erstsendung: 24.07.21/rbb)

04.05 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 24.07.21/rbb)

04.35 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 24.07.21/rbb)

05.05 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 24.07.21/rbb)

05.35 Uhr HD/// 10'

Aus der Luft - Der Spreewald

13

30. Woche Samstag, 24. Juli 2021

Film von Jan Urbanski Folge 2/2

05.45 Uhr / 15'

Berlin erwacht - Sommer

14

30. Woche Sonntag, 25. Juli 2021

06.00 Uhr HD///MDR/ 80'

Tony 10 Spielfilm Niederlande/Deutschland/Belgien 2012

Personen und Darsteller: Tony (Faas Wijn), Sissy (Rifka Lodeizen), Gilles (Jeroen Spitzenberger), Königin (Annet Malherbe), Lehrer (Carlo Boszhard), Wanda (Anna Drijver), Toep (Loek Peters), Luus (Femke Stasse), Karim (Giogio Sanches), Tieneke (Fairuuz Sjak-Shie) Musik: Steve Willaert Kamera: Bert Pot Buch: Mijke de Jong Regie: Mischa Kamp

[kurz] Tonys Vater ist der beste Kranführer des Landes. Diese Leidenschaft für die Maschinen, das „Kranblut“, hat Tony von seinem Vater geerbt. Schon bevor er laufen konnte, wusste er, wie man einen Kran führt. Und an jedem Geburtstag darf Tony lernen, mit einem neuen Modell umzugehen.

[lang] Tonys Vater ist der beste Kranführer des Landes. Diese Leidenschaft für die Maschinen, das „Kranblut“, hat Tony von seinem Vater geerbt. Schon bevor er laufen konnte, wusste er, wie man einen Kran führt. Und an jedem Geburtstag darf Tony lernen, mit einem neuen Modell umzugehen. Zu seinem bevorstehenden zehnten Geburtstag hofft Tony, endlich auch einmal das legendäre „Biest“ bedienen zu dürfen.

(Erstsendung: 28.11.15/KI.KA)

07.20 Uhr HD///MDR/ 40'

Brisant

(Erstsendung: 24.07.21/ARD 1.)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 24.07.21/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 24.07.21/rbb)

09.00 Uhr HD/////DGF/ 90'

FilmMatinee Daheim in den Bergen - Liebesleid Fernsehfilm Deutschland 2019

15

30. Woche Sonntag, 25. Juli 2021

Personen und Darsteller: Sebastian Leitner (Walter Sittler), Lorenz Huber (Max Herbrechter), Lisa Huber (Theresa Scholze), Florian Leitner (Matthi Faust), Marie Huber (Catherine Bode), Georg Leitner (Thomas Unger), Frederik (Merlin Leonhardt), Julia (Anna Hausburg) u. a. Musik: Moritz Denis und Eike Hosenfeld Kamera: Gerhard Schirlo Buch: Brigitte Müller Regie: Michael Zens

[kurz] Lorenz Huber erfährt von seinen Töchtern Marie und Lisa, dass er Opa wird. Die frohe Nachricht bringt jedoch neue Sorgen für den Bergbauern: Weil die schwangere Marie als Arbeitskraft ausfallen wird, steht sein unrentabler Hof vor der Pleite. Um das drohende Aus zu verhindern, möchte Lisa die verlorenen Weiden von den Leitners zurückholen und dafür erneut vor Gericht ziehen.

[lang] Lorenz Huber erfährt von seinen Töchtern Marie und Lisa, dass er Opa wird. Die frohe Nachricht bringt jedoch neue Sorgen für den Bergbauern: Weil die schwangere Marie als Arbeitskraft ausfallen wird, steht sein unrentabler Hof vor der Pleite. Um das drohende Aus zu verhindern, möchte Lisa die verlorenen Weiden von den Leitners zurückholen und dafür erneut vor Gericht ziehen. Marie, die am meisten an der Alm hängt, will jedoch keinen neuen Streit zwischen den einst befreundeten Familien. Sie fürchtet ihren früheren Erzfeind Georg Leitner, von dem sie nach einem „Ausrutscher“ schwanger ist. Dass er Vater wird, möchte Marie ihm am liebsten nicht sagen – aus Sorge, er könnte ihr das Kind wegnehmen. Wie schonungslos Georg sein kann, zeigt er im Sorgerechtsstreit mit seiner Ex-Frau, bei dem ihn Lisa vertritt und sich dabei ungewohnt tough zeigt. Auch im Umgang mit ihrer Jugendliebe Florian zieht sie andere Saiten auf, um endlich dieses für beide schmerzhafte Kapitel abzuschließen. Unterdessen rivalisieren drei Freunde aus Schultagen bei einem Bergtour-Revival um die Gunst ihres gemeinsamen Schwarms, der schönen Julia. Während Marcel und Lukas die Sache unter sich ausmachen wollen, setzt der schüchterne Frederik auf eine charmante List, um seine selbstbewussten Konkurrenten auszubooten.

10.30 Uhr HD/////DGF/ 90'

Eltern allein zu Haus: Frau Busche Fernsehfilm Deutschland 2017

Personen und Darsteller: Katrin Busche (Anna Schudt), Daniel Busche (Oliver Mommsen), Stefan Hartmann (Tim Bergmann), Dr. Sybille Merz (Christina Große), Hans Schütte (Walter Kreye), Dr. Thomas Wichers (Dominic Raacke), Sabine Schröder (Ann-Kathrin Kramer), Bernd Schröder (Harald Krassnitzer), Matthias Winter (Walter Sittler), Tanja Winter (Susanna Simon), Julia (Silja von Kriegstein), Eric Busche (Sven Gielnik), Mia (Sonja Bruns) u. a.

Musik: Siggi Müller Kamera: Peter Joachim Krause Buch: Nina Bohlmann Regie: Josh Broecker

[kurz] Ihr Leben komplett neu aufgleisen muss Frau Busche zum Abschluss der Trilogie „Eltern allein zu Haus“. Die Alleinerziehende wünscht sich nach dem Auszug ihres Sohnes endlich wieder einen Partner und stürzt nichtsahnend eine andere Frau in eine Ehekrise.

[lang]

16

30. Woche Sonntag, 25. Juli 2021

Angst vor einer Ehekrise muss Katrin Busche nicht haben: Sie und Daniel sind längst geschieden. Er gründete eine neue Familie, während sie den gemeinsamen Sohn Eric aufzog. Dafür überließ Daniel ihr das Wohnrecht in seinem idyllischen Stadthäuschen. Nun aber zieht der Abiturient Eric zum Studieren nach Kopenhagen und Daniel fordert das Haus zurück. Er möchte es verkaufen, weil in seiner neuen Familie wieder Nachwuchs ansteht und er das Geld braucht. Allerdings denkt Katrin gar nicht daran, einfach das Feld zu räumen. Die Physiotherapeutin hat genug mit der anstehenden Eröffnung ihrer eigenen Praxis zu tun und muss sich nebenbei noch um ihren immer vergesslicher werdenden Vater kümmern. Ein Lichtblick ist der sympathische Anwalt Stefan, der sich für Katrin interessiert. Allerdings ist er noch verheiratet und scheint nicht ganz mit offenen Karten zu spielen. In dieser verzwickten Lage kommt plötzlich Eric mit seiner Freundin Mia zu Besuch und überrascht seine Eltern mit einer „freudigen“ Nachricht: Mia ist schwanger. Bald weiß Katrin vor lauter Baustellen nicht mehr, wo ihr der Kopf steht. Schließlich platzt ihr endgültig der Kragen. Mit überraschenden Wendungen erzählt diese Familienkomödie von Regisseur Josh Broecker und Drehbuchautorin Nina Bohlmann die dritte Variante vom Leben nach den Kindern, diesmal mit einer Patchworkfamilie als Ausgangspunkt. Christina Große, in den ersten beiden Filmen als Psychotherapeutin in der Rolle der pointieren Beobachterin, gerät wie „Die Schöders“ und „Die Winters“ nun selbst in Turbulenzen. Der Fernsehfilm hält dazu eine feine Balance zwischen klugen Beobachtungen und temporeichen Humor. „Ein Drittel von denen wird sich demnächst zu einer Ehetherapie anmelden“, kommentiert die Paartherapeutin Dr. Merz im Hinblick auf die stolzen Eltern bei der Abi-Feier ihrer Kinder.

12.00 Uhr HD//// 48'

Familie Dr. Kleist Schweigen ist Blech Fernsehserie Deutschland 2019 Staffel VIII, Folge 112

Personen und Darsteller: Dr. Christian Kleist (Francis Fulton-Smith), Tanja Ewald (Christina Athenstädt), Dr. Michael Sandmann (Luca Zamperoni), Paul Kleist (Julian König), Inge März (Uta Schorn), Bernd Spengler (Walter Plathe), Lotte Ewald (Anne Sophie Triesch), Nora Mann (Winnie Böwe), Kilian Gruber (Louis Guillaume) u. a.

Musik: Günther Fischer und Rainer Oleak Kamera: Daniel Bussmann Buch: Markus Mayer Regie: Laura Thies

[kurz] Christian ist zwar zu strikter Bettruhe verdonnert, doch nachdem Nora ihn aufgelöst angerufen hat, fährt er direkt in die Praxis. Dort erfährt er, dass die Polizei wegen der Anzeige und eines gegebenen Anfangsverdachtes tatsächlich gegen Tanja ermitteln muss.

[lang] Christian ist nach überstandener Blinddarm-OP wieder zu Hause, aber zu strikter Bettruhe verdonnert. Das Nichtstun fällt ihm schwer. Besonders Paul und Lotte strapazieren Christians Nerven mit ihren kleinen Zickereien. Ein Lichtblick allerdings ist Lotte, die ihm ein intimes Geheimnis anvertraut. Mitten in diese eh schon angespannte Situation in der Villa platzt plötzlich die Polizei. Tanja wurde wegen angeblicher Werbung und Information zu Schwangerschaftsabbrüchen angezeigt. In der Praxis finden die Ermittler Broschüren, von denen keiner der Praxismitglieder sich erklären kann, wo sie herkommen. Steckt die Sekte Cemicron dahinter? Als Nora aufgelöst bei Christian anruft, hält den nichts mehr auf dem Sofa. In der Praxis angekommen, muss er erfahren, dass die Polizei wegen der Anzeige und eines gegebenen

17

30. Woche Sonntag, 25. Juli 2021

Anfangsverdachtes tatsächlich ermitteln muss. Damit ist Tanjas Approbation in höchster Gefahr. Tanja selbst muss einer Patientin mitteilen, dass sie HIV positiv ist. Trotz Tanjas nachdrücklichem Hinweis weigert sich die Frau, es ihrem Lebensgefährten mitzuteilen. Zuviel steht für sie auf dem Spiel: die Neueröffnung eines Reisebüros und die Angst, von ihrem Partner verlassen zu werden. Tanja und Christian versuchen alles, um die Frau zu bewegen, mit ihrem Partner zu sprechen. Aber aufgrund der Schweigepflicht sind ihnen die Hände gebunden. Guter Rat ist teuer. Gleichzeitig beschäftigt Christian das Leid eines zehnjährigen Jungen. Kilian Gruber hat seit Jahren extreme Fieberschübe und schon eine wahre Odyssee durch Kinderarzt-Praxen hinter sich. Ohne konkretes Ergebnis. Obwohl Christian kein Kinderarzt ist, nimmt er sich des Jungen an. Auch seine Tests bringen fürs erste keine positiven Ergebnisse, bis er auf eine zunächst abwegig erscheinende Idee kommt …

12.50 Uhr HD//// 48'

WaPo Bodensee Abgetaucht Fernsehserie Deutschland 2019 Staffel 2, Folge 20/32

Personen und Darsteller: Nele Fehrenbach (Floriane Daniel), Paul Schott (Tim Wilde), Julia Demmler (Wendy Güntensprenger), Pirmin Spitznagel (Simon Werdelis), Mechthild Fehrenbac (Diana Körner), Niklas Fehrenbach (Noah Calvin), Johanna Fehrenbach (Sofie Eifertinger), Arno Gierke (Urs Jucker), Ingo Kramm (Thomas Anzenhofer) u. a.

Musik: Raoul A. Nagel Buch: Luci van Org und Axel Hildebrand Regie: Raoul W. Heimrich

[kurz] Der Bodensee gilt als größter Schiffsfriedhof Europas. Damit zieht er Schatzsucher aus der ganzen Welt an. So einen Schatzsucher entdecken Pirmin Spitznagel und Paul Schott auf ihrer Patrouille: Er vermisst seinen Partner und sein Boot.

[lang] Der Bodensee gilt als größter Schiffsfriedhof Europas. Damit zieht er Schatzsucher aus der ganzen Welt an. Und genau so einen Schatzsucher entdecken Pirmin Spitznagel und Paul Schott auf ihrer Patrouille. Der Taucher Arno Gierke gesteht, dass er sowohl seinen Partner als auch sein Boot vermisst. Als die WaPo das Boot in einem nahen Hafen findet, wird klar, dass die Schatzsucher etwas entdeckt haben müssen, das sie an den einschlägig bekannten Goldschmied Ingo Kramm verhökern wollten. Doch wo steckt Gierkes Kompagnon? Indessen versucht Mechthild Fehrenbach, ihrer Tochter Nele zu verschweigen, dass das Dach des Hauses neu gedeckt werden muss und ihr das Geld dazu fehlt. Sie zockt dafür im Internet beim Online-Poker. Alles scheint gut zu gehen. Doch mitten in der Glückssträhne startet Niklas den Router neu.

13.40 Uhr HD//NDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Nordisch herb Der Schimmelreiter Fernsehserie Deutschland 2011 Staffel 1, Folge 1

18

30. Woche Sonntag, 25. Juli 2021

Personen und Darsteller: Jon Peterson (Frank Vockroth), Nora Neubauer (Loretta Stern), Claas Peterson (Ulrich Voß), Wibke Hooge (Nora Binder), Emilia "Mimi" Neubauer (Sophie Charlotte Schirmer), Kriminalrat Hinrichs (Thomas Kügel), Rayk Kilian (Martin Wißner) u. a. Musik: Maurus Ronner Andy Reimer Kamera: Uwe Schäfer Buch: Carl-Christian Demke Regie: Holger Haase

[kurz] Ein Fischer hat im Hafenbecken einen Toten gefunden - offensichtlich der Reiter des herrenlosen Schimmels, der in Hafennnähe steht. Sehr bald ist klar, dass der Mann keines natürlichen Todes starb.

[lang] Polizeiwache Husum: Kriminalrat Hinrichs stellt den Kollegen den neuen Kriminalhauptkommissar - Nora Neubauer - aus Berlin vor, durch deren Berufung er sich eine Menge positiver PR verspricht. Kriminalkommissar und Platzhirsch Jon Peterson schwänzt die Veranstaltung - er hat kein Interesse an dem vermeintlichen neuen Kollegen aus Berlin. Umso erstaunter reagiert er, als er feststellt, dass der Neue eine Frau ist, sympathisch, kompetent und gut aussehend. Jons Vater Claas, der alleine sein Leichenbestattungsunternehmen am Laufen hält, mag die alleinerziehende Nora und ihre 15-jährige Tochter Mimi noch viel mehr. Sie wäre eine so perfekte Enkelin! Während die Großstädter Nora und Mimi unterschiedliche Erfahrungen bei ihrer Eingewöhnung machen - Mimi ist sofort die Beliebteste in ihrer Klasse, Nora muss sich mit Jon arrangieren - steht die erste Ermittlung an: Ein Fischer hat im Hafenbecken einen Toten gefunden, offensichtlich der Reiter des herrenlosen, aufgeregten Schimmels, der in Hafennähe steht. Sehr bald ist klar, dass der Mann keines natürlichen Todes starb. Hinrichs will den Fall so schnell wie möglich aufgeklärt sehen, da in Husum gerade ein internationaler Theodor-Storm-Kongress stattfindet, der „G20 Gipfel der Literaturwissenschaft“. Ein ermordeter Schimmelreiter könnte nicht nur seinem, sondern auch dem Ansehen der Stadt Schaden zufügen.

14.30 Uhr HD// 15'

Berliner Kieze Vom Savignyplatz nach Westend

[kurz] Fünf Kilometer, die es in sich haben: von der Traditionskneipe zum Langen Lulatsch. Mit Sängerin Kim Fisher und Abendschau-Moderator Sascha Hingst.

(Erstsendung: 19.05.21/rbb)

14.45 Uhr HD/////DGF/ 90'

SonntagsFilm Hotel Heidelberg - Kinder, Kinder! Fernsehfilm Deutschland 2018

Personen und Darsteller: Annette Kramer (Annette Frier), Hermine Kramer (Hannelore Hoger), Ingolf Muthesius (Christoph Maria Herbst), Floriane Kramer (Nele Kiper), Jeremy Kramer (David Nolden), Stefan Kramer (Stephan Grossmann), Susanne Muthesius (Maren Kroymann), Ole Dornbach (Nico Ramon Kleemann) u. a.

Musik: Dürbeck und Dohmen

19

30. Woche Sonntag, 25. Juli 2021

Kamera: Martin Schlecht Buch: Martin Rauhaus Regie: Edzard Onneken

[kurz] Annette Kramer wähnt sich kurz vor der Erfüllung eines lang gehegten Traums: Sie soll das Hotel Heidelberg als „richtige“ Chefin führen. Ihre Mutter Hermine, die legendäre Gründerin, hat endlich losgelassen. Ausgerechnet jetzt will Annettes Ehemann Ingolf ein Kind mit ihr. Für Anette kommt das überhaupt nicht in Frage. Aber wie soll Annette das Ingolf sagen?

[lang] Annette Kramer wähnt sich kurz vor der Erfüllung eines lang gehegten Traums: Sie möchte sich darauf konzentrieren, das Hotel Heidelberg als „richtige“ Chefin zu führen. Ihre Mutter Hermine, die legendäre Gründerin, hat endlich losgelassen. Ausgerechnet jetzt kommt Annettes Ehemann Ingolf mit einer faustdicken Überraschung: Er will ein Kind mit ihr. Für Anette, die kaum erwarten kann, dass ihr erwachsener Sohn Jeremy flügge wird, kommt das überhaupt nicht in Frage. Zudem will sie im Alter von 42 nicht noch einmal durch das volle Mutterprogramm. Aber wie soll Annette das ihrem von Vorfreude berauschten Ingolf sagen? Der geht mit seinem Kinderwunsch bereits hausieren. Annettes Bruder Stefan kommt ein Verdacht: Ist da eine andere Frau im Spiel? Tatsächlich hat sich eine heimliche „Ex“ von Ingolf, die attraktive Tilda Brenninger, als Gast eingemietet. Sie will Ingolf mit allen Mitteln zurück - und stellt sein Eheleben auf eine harte Probe. Ärger macht auch ein überraschender Familienbesuch: Tante Ingrid, die Anspruch auf das Hotel erhebt. Nun ist es Zeit für Hermine, wieder in den Ring zu steigen. Ingolf lernt unterdessen den 14-jährigen Waisenjungen Ole kennen, für den er schon bald mehr ist als der von den Behörden zugewiesene Psychologe.

16.15 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Notlösungen Fernsehserie Deutschland 2019 Staffel 5, Folge 191

Personen und Darsteller: Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe), Tom Zondek (Tilman Pörzgen), Mikko Rantala (Luan Gummich), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Julia Berger (Mirka Pigulla), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Rebecca Krieger (Milena Straube), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Pia Krämer (Charleen Deetz), Sophie Krämer (Bianca Nawrath), Fred Loos (Sebastian Fischer), (und andere)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Christoph W. Poppke, Mirko Klecker und Michael Ferdinand Buch: Martina Müller Regie: Dieter Laske

[kurz] Assistenzarzt Mikko Rantala fühlt sich in der Notaufnahme am Wohlsten, dort eben, wo er sich auf seine praktischen Fähigkeiten verlassen kann. Zusammen mit Dr. Leyla Sherbaz behandelt er die Jugendliche Sophie Krämer, die mit einem schweren Asthmaanfall eingeliefert wird. Begleitet wird sie dabei von ihrer bereits volljährigen Schwester Pia, die seit dem Verschwinden ihrer Mutter Pias Vormund ist.

[lang] Assistenzarzt Mikko Rantala fühlt sich in der Notaufnahme am Wohlsten, dort eben, wo er sich auf seine praktischen Fähigkeiten verlassen kann. Zusammen mit Dr. Leyla Sherbaz behandelt er die

20

30. Woche Sonntag, 25. Juli 2021

Jugendliche Sophie Krämer, die mit einem schweren Asthmaanfall eingeliefert wird. Begleitet wird sie dabei von ihrer bereits volljährigen Schwester Pia Krämer, die seit dem plötzlichen Verschwinden ihrer gemeinsamen Mutter Pias Vormund ist. Leyla sieht, dass die Verantwortung Pia viel abverlangt und dass sie für ihre Schwester alles tun würde. So auch, sie vor einer erschütternden Wahrheit zu schützen. Denn ihre Mutter gilt nicht als vermisst! Derweil steht Mikko bei der Behandlung der beiden Krämer-Schwestern neben sich. Das bemerken sowohl Ausbilderin Leyla Sherbaz als auch Dr. Marc Lindner. Was nur bringt den jungen Arzt dazu, seine Pflichten mehr und mehr zu vernachlässigen? Wolfgang Berger hat seiner Familie immer noch nichts von seiner „neuen“ Tochter gesagt. Der Druck auf ihn steigt mit Rebecca Kriegers erstem Arbeitstag als Assistenzärztin am Johannes-Thal-Klinikum. Für Rebecca ist das JTK die letzte Chance, weshalb sie den Medizintechniker Fred Loos voller Tatendrang und ohne vorherige Absprache zum Röntgen fährt. Dr. Marc Lindner und Julia Berger staunen darüber nicht schlecht, vor allem als Rebecca völlig selbstverständlich eingewaschen bei der notwendigen Operation auftaucht. Doch es stellt sich heraus, dass Fred panische Angst vor Nadeln und Spritzen hat und Rebeccas Geduld seiner Angst nicht gewachsen scheint. Etwas zu ruppig behandelt sie den jungen Mann. Unangenehm auch für Julia, denn sie muss die junge Assistenzärztin mit ihrem Verhalten konfrontierten …

(Erstsendung: 05.09.19/ARD 1.)

17.05 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Herzschmerz unter Radar Fernsehserie Deutschland 2021 Staffel 24, Folge 933

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Arzu Ritter (Arzu Bazman), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Dr. Ina Schulte (Isabell Gerschke), Dr. Lilly Phan (Mai Duong Kieu), Otto Stein (Rolf Becker), Miriam Schneider (Christina Petersen), Kris Haas (Jascha Rust), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Dr. Maria Weber (Annett Renneberg), Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigend), Katja Brückner (Julia Jäger), Manuela Hartwig (Mareike Beykirch), Tom Pracht (Sascha Goepel), Jonas Heilmann (Anthony Petrifke), Hanno Brückner (Kasimir Brause), Dr. Clemens Seidel (Moritz von Zeddelmann), (und andere)

Musik: Oliver Kranz, Carsten Rocker und Anselm Kreuzer Buch: Stephanie Dörner Regie: Patricia Frey

[kurz] Barkeeper Tom Pracht kommt mit starken Bauchschmerzen in die Klinik. Dass ausgerechnet Dr. Ina Schulte seine behandelnde Ärztin wird, ist beiden unangenehm: Ina hatte Tom nach einem intensiven Flirt abblitzen lassen. Während Tom auf seine Untersuchungsergebnisse wartet, bringt er unwissentlich ihr Privatleben durcheinander. Er klärt Dr. Maria Weber darüber auf, dass Ina und er kein Paar sind.

[lang] Barkeeper Tom Pracht kommt mit starken Bauchschmerzen in die Sachsenklinik. Dass ausgerechnet Dr. Ina Schulte seine behandelnde Ärztin wird, ist beiden unangenehm: Ina hatte Tom nach einem intensiven Flirt abblitzen lassen. Während Tom auf seine Untersuchungsergebnisse wartet, bringt er unwissentlich ihr Privatleben durcheinander. Er klärt Dr. Maria Weber darüber auf, dass Ina und er kein Paar sind. Maria fällt aus allen Wolken, denn ihr

21

30. Woche Sonntag, 25. Juli 2021 gegenüber hatte Ina genau das behauptet. Warum lügt Ina sie an? Dr. Roland Heilmann hat es derzeit nicht leicht. In der Klinik hat er eine Finanzkrise verursacht und muss zwei Jobs unter einen Hut bekommen. Zu Hause provoziert ihn Hanno, der zwölfjährige Sohn seiner Lebensgefährtin Katja, immer wieder. Als Roland „Graffiti-Kunst“ an der frisch gestrichenen Wand des Kinderzimmers entdeckt, flippt er aus und schreit Hanno an. Doch anstatt die Angelegenheit dann mit Katja und Ziehsohn Hanno zu klären, zieht er sich an seinen Zufluchtsort zurück – den OP-Saal, wo er zusammen mit Dr. Martin Stein die komplizierte Knöchelfraktur von Journalistin Manuela Hartwig versorgt. Dabei erfährt Roland von Martin, dass Verwaltungschefin Sarah Marquardt am Abend Gesundheitsdezernenten Seidel treffen möchte, um über das Finanzloch zu beraten. Roland fasst einen folgenschweren Entschluss.

(Erstsendung: 13.07.21/ARD 1.)

17.53 Uhr HD/// 7'

Unser Sandmännchen Kallis Gute Nacht Geschichten: Kalli-Pirat

18.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.28 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr Foto/HD// 29'

Tier zuliebe - Missverständnis Huhn Film von Attila Weidemann Erstausstrahlung

[kurz] Hühner begleiten den Menschen seit Jahrtausenden als Haustiere. Das gackernde Federvieh ist Eier- und Fleischlieferant. Immer öfter in der Diskussion: Massenhaltung in riesigen Ställen. Im Moment erleben die Hühner eine Renaissance: Sie werden nicht mehr nur hier und da auf dem Lande, sondern auch zunehmend in der Stadt gehalten.

[lang] Hühner begleiten den Menschen seit Jahrtausenden als Haustiere. Das gackernde Federvieh ist Eier- und Fleischlieferant. Immer öfter in der Diskussion: Massenhaltung in riesigen Ställen. Im Moment erleben die Hühner eine Renaissance: Sie werden nicht mehr nur hier und da auf dem Lande, sondern auch zunehmend in der Stadt gehalten. Man kann sie leihen oder Patenschaften übernehmen. Trotzdem halten sich Vorurteile und Missverständnisse sehr hartnäckig. Der Film geht den populärsten Missverständnissen nach und zeigt, dass die sprichwörtlich „dummen“ Hühner untereinander sehr sozial sind und nicht jeden Tag ein Ei legen.

22

30. Woche Sonntag, 25. Juli 2021

19.00 Uhr HD// 26'

Die Spur der Täter Notwehr oder Mord? Moderation: Uwe Madel

[kurz] Ein Fall, der Schlagzeilen gemacht hat: Ein Antiquitätenhändler erschießt zwei Räuber, die ihn und seine Frau in ihrem Geschäft überfallen. War es Notwehr oder Mord?

[lang] Im September 2020 wird in Celle ein Antiquitätenladen überfallen. Das Besitzerehepaar sieht sich nicht zum ersten Mal skrupellosen Räubern gegenüber. Als die Frau massiv bedroht und gewürgt wird, greift ihr Mann zur Waffe und schießt auf die Täter. Beide überleben den Überfall nicht. Der Raub wird zu einem spektakulären Fall in der jüngeren deutschen Kriminalgeschichte: vor Gericht muss die Frage beantwortet werden: War es Notwehr oder Mord?

(Erstsendung: 19.05.21/MDR)

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 7, Folge 619 Gast: Atze Schröder und Cordula Stratmann

[kurz] Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

23

30. Woche Sonntag, 25. Juli 2021

(Erstsendung: 22.12.20/ARD 1.)

21.00 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 7, Folge 617 Gast: Mario Basler und Stefan Effenberg

[kurz] Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

(Erstsendung: 18.12.20/ARD 1.)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr HD///WDR/ 50'

Mord mit Aussicht Marienfeuer Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 1, Folge 4/39

Personen und Darsteller: Sophie Haas (Caroline Peters), Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs), Bärbel Schmied (Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert), Andreas Zielonka (Max Gertsch), Hans Zielonka (Michael Hanemann) u. a. Musik: Andreas Schilling Kamera: Johannes Imdahl Dop Buch: Marie Reiners Regie: Christoph Schnee

[kurz] Ein mysteriöser Mordfall während einer Pilgerfahrt hält Kommissarin Haas und ihren ehrgeizigen Kollegen Zielonka aus Koblenz in Atem.

[lang] In Dümpelbach, einem Nachbarort von Hengasch, pilgern die Einwohner wie jedes Jahr zur Marienkapelle. Dort, auf einem kleinen Hügel, erschien einst die heilige Jungfrau und wirkte Wunder, zum Dank errichteten ihr die Dümpelbacher eine kleine Kapelle. Doch nach der diesjährigen Prozession geschieht kein Wunder, sondern ein Mord: Eine junge Frau wird tot in dem kleinen Gotteshaus aufgefunden - sie wurde erstochen. Sophie wird alarmiert, aber auch ihr Kollege Andreas Zielonka aus Koblenz, denn die Kapelle liegt genau auf der Grenzlinie zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Da nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann, in wessen Zuständigkeit der Mord fällt, müssen Sophie und Zielonka zähneknirschend zusammenarbeiten, was ihnen, da sie beide ehrgeizig sind, nicht besonders schmeckt. Und dann ist da auch noch diese unselige Anziehungskraft zwischen ihnen...

24

30. Woche Sonntag, 25. Juli 2021

Angeblich weiß niemand, wer die Tote ist, noch nicht einmal Heike, Dietmars Frau, die sonst alles weiß und jeden kennt. Doch nach und nach lüften Sophie und Zielonka das Geheimnis um die rätselhafte Frau, die selbst ein bisschen wie die Madonna aussieht, aber ansonsten wenig von einer Jungfrau hatte.

22.50 Uhr HD///WDR/ 50'

Mord mit Aussicht Waldeslust Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 1, Folge 5/39

Personen und Darsteller: Sophie Haas (Caroline Peters), Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs), Bärbel Schmied (Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert), Leszek Wójcik (Ivan Shvedoff), Herbert Jungbluth (Jockel Tschirsch), Theresa Jungbluth (Annika Blendl) u. a.

Musik: Andreas Schilling Kamera: Johannes Imdahl Dop Buch: Marie Reiners Regie: Christoph Schnee

[kurz] Wilderei und Kidnapping lassen Kommissarin Haas im Eifeldorf Hengasch nicht zur Ruhe kommen.

[lang] Schüsse im Wald - innerhalb der Schonzeit: Das darf nicht sein, ist nicht korrekt, finden Bärbel und Sophie und machen sich auf in den finsteren Forst, um den vermeintlichen Wilderer einzukassieren. Und Dietmar unterzieht seine Gattin einem scharfen Verhör - er hegt nämlich den Verdacht, dass Heike vielleicht mehr über die Wilderei weiß, gab es doch am Vortag frischen(!) Wildhasenbraten bei Schäffers - inklusive Schrotkugeln. Heike bringt ihn auf die Spur eines jungen Polen, illegaler Erntehelfer auf einem Obstbauernhof. Der ist vor ein paar Tagen mit der Schrotflinte seines Chefs abgehauen, nachdem er vorher versucht hat, die Gattin seines Chefs zu vergewaltigen und seinen Chef zu ermorden: So berichtet es jedenfalls der Chef, Herrscher über hunderte von Apfelbäumen und seine schöne Ehefrau. Derweil irren Sophie und Bärbel durch den Wald, der sich dank Kyrill, dem Orkan von 2007, mächtig verändert hat. So mächtig, dass sie nicht mehr wissen, wo sie sind. Und dann werden sie auch noch zu ihrem großen Entsetzen gekidnappt.

23.40 Uhr HD//HR/ 45'

Dings vom Dach Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände Folge 293 Moderation: Sven Lorig

[kurz] Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände, ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Heute im Rateteam: Manuel Andrack, Susanne Pätzold, Sonya Kraus und Achim Winter.

[lang] Sven Lorig präsentiert seinem prominenten Rateteam geheimnisvolle Gegenstände,

25

30. Woche Sonntag, 25. Juli 2021 ungewöhnliche Werkzeuge und skurrile Utensilien aus alten Zeiten: „Dingse“, die von den Zuschauern auf dem Dachboden, im Keller, in der Garage oder einer Schublade gefunden wurden und die heute kaum noch jemand kennt. Wer weiß denn schon, was man mit einem Furzrohr, einem Hühnergalgen, einem Lotto-Locher oder einem Schafschubser gemacht hat? Das Rateteam versucht mit allen Tricks, den verrücktesten Ideen und ganz viel Spaß, den Geheimnissen der „Dingse“ auf die Spur zu kommen. Von Moderator Sven Lorig können sie allerdings nur bedingt Hilfe erwarten. Der führt sie auch gerne mal charmant und raffiniert auf die falsche Fährte. Dabei wird er von der liebenswürdigen Landfrau Ilse unterstützt, die das Rateteam mit ihren kreativen, nicht immer ganz wahren Geschichten vollends verwirren kann.

(Erstsendung: 26.04.15/HR)

00.25 Uhr HD/// 50'

Quizduell Staffel 3, Folge 165 Moderation: Jörg Pilawa Gast: Alena Gerber und Rebecca Mir

[kurz] Für Deutschlands Quizzer heißt es wieder mitraten und gewinnen! Alle App-Mitspieler werden im Studio durch einen Teamkapitän vertreten, der entscheidet, ob er das Mehrheitsvotum der App-Spieler übernimmt oder es überstimmt. Ein gegnerisches Team, bestehend aus zwei Prominenten und unterstützt durch das Studiopublikum, versucht, „Team Deutschland“ und seinem Kapitän den Gewinn abzujagen.

[lang] Jörg Pilawa moderiert das „Quizduell“. Für Deutschlands Quizzer heißt es wieder mitraten und gewinnen! Alle App-Mitspieler werden im Studio durch einen Teamkapitän vertreten, der entscheidet, ob er das Mehrheitsvotum der App-Spieler übernimmt oder es überstimmt. So kann sich der Teamkapitän für die App-Spieler als Glücksfall, aber auch als Unglücksrabe erweisen. Ein gegnerisches Team, bestehend aus zwei Prominenten und unterstützt durch das Studiopublikum, versucht, „Team Deutschland“ und seinem Kapitän den Gewinn abzujagen. Wer am Ende den Tagesgewinn mitnimmt, bleibt bis zum spannenden Finale offen.

(Erstsendung: 29.11.16/ARD 1.)

01.15 Uhr HD// 30'

Unser Leben Durch dick und dünn im Oderbruch Film von Wolfgang Dümcke

(Erstsendung: 24.07.21/rbb)

01.45 Uhr HD// 29' rbbKultur Die Kunstbanausen von Schwedt Film von Dagmar Lembke und Riccardo Wittig

[kurz]

26

30. Woche Sonntag, 25. Juli 2021

Sie fällt sofort ins Auge: die Grüne Villa. Sie wirkt wie in den Farbtopf gefallen – zwischen dem Schwedter Krankenhaus, 1990er-Jahre-Häusern und Plattenbauten. Die beiden Schwedter Jugendfreunde Leokardia Hateville und Bühnenmeister Stefan Lange sanieren zurzeit das Haus. Am zweiten Juni-Wochenende wollen sie ihre neue Kleinkunstbühne mit einem Fest eröffnen.

[lang] Die Grüne Villa: Sie gehört den Schwedter Kunstbanausen, einer jungen Künstlergruppe. Hauptakteure sind Leokardia Hateville und Bühnenmeister Stefan Lange. Die beiden Schwedter sind Jugendfreunde und sanieren zurzeit das Haus, in dem vor der Wende die Stasi residierte. Während andere in Corona-Zeiten Trübsal blasen, nutzen sie jede Sekunde, um ihrem Traum ein Stück näher zu kommen. Am zweiten Juni-Wochenende wollen sie fertig sein und die alternative Bühne mit einem Fest mit Musik und Schauspiel regionaler Künstler eröffnen. Die Reportage begleitet die beiden Mittdreißiger bei ihrer täglichen Arbeit bis zur Eröffnung der neuen Kleinkunstbühne und gibt Einblicke in das kulturelle Leben in der Industriestadt.

(Erstsendung: 24.07.21/rbb)

02.15 Uhr HD// 29'

Tier zuliebe - Missverständnis Huhn Film von Attila Weidemann

(Erstsendung: 25.07.21/rbb)

02.45 Uhr HD/// 30'

Aus der Luft - Das Lausitzer Seenland Film von Jan Urbanski

03.15 Uhr / 15'

Berlin erwacht - Sommer

03.30 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 25.07.21/rbb)

04.00 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 23.07.21/rbb)

27

30. Woche Montag, 26. Juli 2021

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 25.07.21/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 25.07.21/rbb)

06.00 Uhr HD///BR/ 29'

Nashorn, Zebra & Co. Vorsicht Paparazzi Zoogeschichten aus München Folge 131

[kurz] Ganz München weiß, dass er da ist, aber sehen darf ihn noch keiner. So mancher Paparazzo ist unterwegs, um das erste Foto zu schießen - doch das Elefantenbaby wird noch hinter verschlossenen Toren versteckt. Glasklar: Ein Taucher, der nicht taucht, der taugt nix!

[lang] Ganz München weiß, dass er da ist, aber sehen darf ihn noch keiner. So mancher Paparazzo ist unterwegs, um das erste Foto zu schießen - doch das Elefantenbaby wird noch hinter verschlossenen Toren versteckt. Glasklar: Ein Taucher, der nicht taucht, der taugt nix! Warum es dem Marabu Frederike ganz feucht ums Bein wird und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 22.08.16/ARD 1.)

06.30 Uhr HD///DGF/ 90'

Ein Fall von Liebe Fernsehfilm Deutschland 2009

Personen und Darsteller: Florian Faber (Francis Fulton-Smith), Sarah Pohl (Mariella Ahrens), Elke Linde (Floriane Daniel), Peter Braun (Peter Kremer), Rigas (Vassily Kazakos), Thomas Linde (Thomas Wehling) u. a.

Musik: Anreas Koslik Kamera: Yvonne Tratz Buch: Ulrich del Mestre Regie: Jorgo Papavassiliou

[kurz] Staranwalt Florian Faber und die Journalistin Sarah Pohl kämpfen gemeinsam gegen die zwielichtigen Machenschaften der Immobilienmafia, die einfache kleine Leute in starke Bedrängnis bringt.

28

30. Woche Montag, 26. Juli 2021

[lang] Der Leipziger Staranwalt Florian Faber vertritt zahlungskräftige Immobilienfirmen, die kleine Leute mit fragwürdigen Finanzierungsmodellen über den Tisch ziehen. Skrupel kennt der arrogante, erfolgsverwöhnte Junggeselle nicht, der auf großem Fuß lebt, inklusive Designerwohnung und Segeljacht. Wie hohl und monoton sein Leben ist, wird dem einst sympathischen und fantasievollen Juristen erst klar, als er schuldlos in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt wird und nur knapp dem Tod entgeht. Florian Faber besucht die Witwe Elke Linde, deren Mann Thomas von dem fahrerflüchtigen Unfallgegner tödlich verletzt wurde. Dabei erfährt er, dass die zweifache Mutter ihr Haus durch Zwangsversteigerung zu verlieren droht. Schuld daran ist die Immobilienfirma „Argens Wohnfinanz“, die Florian eigentlich vertreten soll. Beherzt wechselt er die Seiten und übernimmt Elkes Mandat. Seine stromlinienförmigen Kanzleipartner Rigas und Braun schäumen vor Wut. Gemeinsam mit der attraktiven Journalistin Sarah Pohl kommt Florian den zwielichtigen Machenschaften der Immobilienmafia auf die Spur. Sarah ist beeindruckt von seinem Sinneswandel und verliebt sich bis über beide Ohren in ihn. Doch als Florian überraschend in den Verdacht der Bestechlichkeit gerät, beginnt sie, an den edlen Motiven des „weißen Ritters“ zu zweifeln.

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 25.07.21/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 25.07.21/rbb)

09.00 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Herzschmerz unter Radar Fernsehserie Deutschland 2021 Staffel 24, Folge 933

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Arzu Ritter (Arzu Bazman), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Dr. Ina Schulte (Isabell Gerschke), Dr. Lilly Phan (Mai Duong Kieu), Otto Stein (Rolf Becker), Miriam Schneider (Christina Petersen), Kris Haas (Jascha Rust), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Dr. Maria Weber (Annett Renneberg), Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigend), Katja Brückner (Julia Jäger), Manuela Hartwig (Mareike Beykirch), Tom Pracht (Sascha Goepel), Jonas Heilmann (Anthony Petrifke), Hanno Brückner (Kasimir Brause), Dr. Clemens Seidel (Moritz von Zeddelmann), (und andere)

Musik: Oliver Kranz, Carsten Rocker und Anselm Kreuzer Buch: Stephanie Dörner Regie: Patricia Frey

[kurz]

29

30. Woche Montag, 26. Juli 2021

Barkeeper Tom Pracht kommt mit starken Bauchschmerzen in die Klinik. Dass ausgerechnet Dr. Ina Schulte seine behandelnde Ärztin wird, ist beiden unangenehm: Ina hatte Tom nach einem intensiven Flirt abblitzen lassen. Während Tom auf seine Untersuchungsergebnisse wartet, bringt er unwissentlich ihr Privatleben durcheinander. Er klärt Dr. Maria Weber darüber auf, dass Ina und er kein Paar sind.

[lang] Barkeeper Tom Pracht kommt mit starken Bauchschmerzen in die Sachsenklinik. Dass ausgerechnet Dr. Ina Schulte seine behandelnde Ärztin wird, ist beiden unangenehm: Ina hatte Tom nach einem intensiven Flirt abblitzen lassen. Während Tom auf seine Untersuchungsergebnisse wartet, bringt er unwissentlich ihr Privatleben durcheinander. Er klärt Dr. Maria Weber darüber auf, dass Ina und er kein Paar sind. Maria fällt aus allen Wolken, denn ihr gegenüber hatte Ina genau das behauptet. Warum lügt Ina sie an? Dr. Roland Heilmann hat es derzeit nicht leicht. In der Klinik hat er eine Finanzkrise verursacht und muss zwei Jobs unter einen Hut bekommen. Zu Hause provoziert ihn Hanno, der zwölfjährige Sohn seiner Lebensgefährtin Katja, immer wieder. Als Roland „Graffiti-Kunst“ an der frisch gestrichenen Wand des Kinderzimmers entdeckt, flippt er aus und schreit Hanno an. Doch anstatt die Angelegenheit dann mit Katja und Ziehsohn Hanno zu klären, zieht er sich an seinen Zufluchtsort zurück – den OP-Saal, wo er zusammen mit Dr. Martin Stein die komplizierte Knöchelfraktur von Journalistin Manuela Hartwig versorgt. Dabei erfährt Roland von Martin, dass Verwaltungschefin Sarah Marquardt am Abend Gesundheitsdezernenten Seidel treffen möchte, um über das Finanzloch zu beraten. Roland fasst einen folgenschweren Entschluss.

(Erstsendung: 13.07.21/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Notlösungen Fernsehserie Deutschland 2019 Staffel 5, Folge 191

Personen und Darsteller: Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Dr. Elias Bähr (Stefan Ruppe), Tom Zondek (Tilman Pörzgen), Mikko Rantala (Luan Gummich), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Julia Berger (Mirka Pigulla), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Rebecca Krieger (Milena Straube), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Pia Krämer (Charleen Deetz), Sophie Krämer (Bianca Nawrath), Fred Loos (Sebastian Fischer), (und andere)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Christoph W. Poppke, Mirko Klecker und Michael Ferdinand Buch: Martina Müller Regie: Dieter Laske

[kurz] Assistenzarzt Mikko Rantala fühlt sich in der Notaufnahme am Wohlsten, dort eben, wo er sich auf seine praktischen Fähigkeiten verlassen kann. Zusammen mit Dr. Leyla Sherbaz behandelt er die Jugendliche Sophie Krämer, die mit einem schweren Asthmaanfall eingeliefert wird. Begleitet wird sie dabei von ihrer bereits volljährigen Schwester Pia, die seit dem Verschwinden ihrer Mutter Pias Vormund ist.

[lang] Assistenzarzt Mikko Rantala fühlt sich in der Notaufnahme am Wohlsten, dort eben, wo er sich auf seine praktischen Fähigkeiten verlassen kann. Zusammen mit Dr. Leyla Sherbaz behandelt er die Jugendliche Sophie Krämer, die mit einem schweren Asthmaanfall eingeliefert wird.

30

30. Woche Montag, 26. Juli 2021

Begleitet wird sie dabei von ihrer bereits volljährigen Schwester Pia Krämer, die seit dem plötzlichen Verschwinden ihrer gemeinsamen Mutter Pias Vormund ist. Leyla sieht, dass die Verantwortung Pia viel abverlangt und dass sie für ihre Schwester alles tun würde. So auch, sie vor einer erschütternden Wahrheit zu schützen. Denn ihre Mutter gilt nicht als vermisst! Derweil steht Mikko bei der Behandlung der beiden Krämer-Schwestern neben sich. Das bemerken sowohl Ausbilderin Leyla Sherbaz als auch Dr. Marc Lindner. Was nur bringt den jungen Arzt dazu, seine Pflichten mehr und mehr zu vernachlässigen? Wolfgang Berger hat seiner Familie immer noch nichts von seiner „neuen“ Tochter gesagt. Der Druck auf ihn steigt mit Rebecca Kriegers erstem Arbeitstag als Assistenzärztin am Johannes-Thal-Klinikum. Für Rebecca ist das JTK die letzte Chance, weshalb sie den Medizintechniker Fred Loos voller Tatendrang und ohne vorherige Absprache zum Röntgen fährt. Dr. Marc Lindner und Julia Berger staunen darüber nicht schlecht, vor allem als Rebecca völlig selbstverständlich eingewaschen bei der notwendigen Operation auftaucht. Doch es stellt sich heraus, dass Fred panische Angst vor Nadeln und Spritzen hat und Rebeccas Geduld seiner Angst nicht gewachsen scheint. Etwas zu ruppig behandelt sie den jungen Mann. Unangenehm auch für Julia, denn sie muss die junge Assistenzärztin mit ihrem Verhalten konfrontierten …

(Erstsendung: 05.09.19/ARD 1.)

10.30 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Gesetz und Liebe Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel 3, Folge 111

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Paul Krüger (Mike Hoffmann), Jonas Krüger (Jann-Piet Puddu), Lukas Rauber (Pascal Houdus), Eva Ludwig (Sarina Radomski), Ameena Bähr (Mira Mazumdar)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Uwe Neumeister und Mirko Klecker Buch: Georg Malcovati Regie: Franziska Hörisch

[kurz] Eva hat ihren Job verloren, doch Niklas steht fest an ihrer Seite. Das ist auch bitter nötig, als plötzlich Paul Krüger mit seinem Sohn Jonas im Klinikum auftaucht. Der Junge ist verletzt und muss in einem schwierigen Eingriff notoperiert werden. Unterdessen konfrontiert Eva den besorgten Vater: Woher stammen Jonas‘ Hämatome und die Verletzung im Bauch?

[lang] Eva hat ihren Job verloren, doch Niklas steht fest an ihrer Seite. Das ist auch bitter nötig, als plötzlich Paul Krüger mit seinem Sohn Jonas im Klinikum auftaucht. Der Junge ist verletzt und muss in einem schwierigen Eingriff notoperiert werden. Unterdessen konfrontiert Eva den besorgten Vater: Woher stammen Jonas‘ Hämatome und die Verletzung im Bauch? Diese Frage stellen sich auch Dr. Niklas Ahrend und die jungen Ärzte, als sie das Kind operieren. Schlägt Paul seinen zehnjährigen Sohn womöglich? Währenddessen wird Lukas Rauber in die Notaufnahme gebracht. Dort behandeln ihn Dr. Matteo Moreau und die Assistenzärztin Vivienne Kling – ausgerechnet! Die drei kennen sich seit Jahren,

31

30. Woche Montag, 26. Juli 2021 denn Lukas war Vivis erster Freund. Vivi, die anfangs nicht begeistert ist, ihren Exfreund zu behandeln, glaubt nun hinter den Grund für die damalige Trennung zu kommen. Doch Matteo und Lukas scheinen etwas zu verbergen, denn die beiden verhalten sich merkwürdig. Wolfgang Berger hat immer viel um die Ohren und jetzt steht noch die Vertragsverlängerung von Dr. Marc Lindner an. Als dem Onkologen klar wird, wie lange er für seine Verhältnisse schon im Klinikum ist, wächst in ihm der Wunsch, weiterzuziehen.

(Erstsendung: 28.09.17/ARD 1.)

11.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3382

12.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3645

13.00 Uhr HD// 10' rbb24

13.10 Uhr HD///BR/ 30'

Nashorn, Zebra & Co. Ein Babyspaziergang Zoogeschichten aus München Folge 132

[kurz] Elefantenmama Temi möchte mit ihrem Baby und der ganzen Herde ins Freie. Leider darf die Herde aber noch nicht mit, so ist die arme Temi hin und hergerissen. Bei den Loris im Dschungelzelt ist der Nachwuchs schon aus dem Gröbsten raus, allerdings geht es bei den Eltern ständig drunter und drüber.

[lang] Elefantenmama Temi möchte mit ihrem Baby und der ganzen Herde ins Freie. Leider darf die Herde aber noch nicht mit, so ist die arme Temi hin und hergerissen. Bei den Loris im Dschungelzelt ist der Nachwuchs schon aus dem Gröbsten raus, allerdings geht es bei den Eltern ständig drunter und drüber. Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 23.08.16/ARD 1.)

13.40 Uhr HD//NDR/ 48'

32

30. Woche Montag, 26. Juli 2021

Heiter bis tödlich - Nordisch herb Wem die Stunde schlägt Fernsehserie Deutschland 2011 Staffel 1, Folge 2

Personen und Darsteller: Jon Peterson (Frank Vockroth), Nora Neubauer (Loretta Stern), Claas Peterson (Ulrich Voß), Wibke Hooge (Nora Binder), Emilia "Mimi" Neubauer (Sophie Charlotte Schirmer), Kriminalrat Hinrichs (Thomas Kügel), Rayk Kilian (Martin Wißner), Maike Brix (Katja Danowski), Wulff Thorwald (Waldemar Kobus), Schuldirektor Kluger (Edgar M. Böhlke), Karl (Tobias Kasimirowicz), Falk Zobel (Bernhard Piesk) u. a.

Musik: Maurus Ronner Andy Reimer Kamera: Uwe Schäfer Buch: Carl-Christian Demke Regie: Holger Haase

[kurz] Ingmar Brix, der Vater von Jons Freundin Maike, wird erhängt am Glockenseil des Kirchturms gefunden - schon bald ist klar: Es war kein Selbstmord.

[lang] Ingmar Brix, der Vater von Jons Freundin Maike, wird erhängt am Glockenseil des Kirchturms gefunden - schon bald ist klar: Es war kein Selbstmord. Auch wenn Maike erst vor Kurzem erfahren musste, dass ihr der Vater eine halbe Million Euro Schulden beschert und sie komplett ruiniert hat, gibt es bei ihr keinen Anlass für einen Tatverdacht. Auch Pastor Zobel kommt dafür nicht in Frage, wenngleich es Nora ziemlich irritiert, dass er sie beim Verhör anflirtet. Auch der autistische Karl, der alle damit erstaunt, dass er beim Anblick der Kirchturmglocken verzweifelt die Sterne als böse bezeichnet, ist außen vor. Im Fadenkreuz von Jons und Noras Ermittlungen steht Schuldirektor Kluger, ein ehemaliger Freund von Brix, der sich für eine halbe Million Euro einen Leuchtturm mit multiplen Teleskopen gekauft hat. Mimi hat Geld aus Noras Geldbörse entwendet und nimmt einen Job bei Claas als Haushaltshilfe an, um - wie sie ihm beichtet - ihre Schulden für eine alte Schwarzfahrer-Mahnung zu begleichen. Jon macht Nora das erste Kompliment. Die beiden beginnen, ihre Qualitäten gegenseitig zu schätzen.

14.30 Uhr //DGF/ 90'

Die Farben der Liebe Fernsehfilm Deutschland 2004

Personen und Darsteller: Susanne Pauli (Katja Weitzenböck), Markus Marberg (Heio von Stetten), Maria Kornblum (Rosemarie Fendel), Ullrich Kanter (Hansa Czypionka), Andrea (Ursula Buschhorn) u. a.

Musik: Chris Weller und Curt Cress Kamera: Dieter Deventer Buch: Daniel Maximilian und Thomas Pauli Regie: Zoltan Spirandelli

[kurz] Zwei Kampfhähne aus der Schulzeit entdecken ihre Liebe zueinander. Charmante und temporeiche Liebeskomödie um eine heimliche Liebe und verdrängte Gefühle. In den Hauptrollen glänzen Katja Weitzenböck und Heio von Stetten als herrlich ungleiches Traumpaar.

[lang] Der erfolgreiche Berliner Anwalt und Kunstliebhaber Ulli Kanter möchte seine Lebensgefährtin

33

30. Woche Montag, 26. Juli 2021

Susanne Pauli mit einer besonderen Idee überraschen: Er hat einen Kunstmaler engagiert, der Susanne großformatig in Öl porträtieren soll. Susanne ist nicht erfreut über diesen Einfall. Ihre Unlust steigert sich zu offener Ablehnung, als Ulli den Künstler zum Abendessen mit nach Hause bringt. Denn es stellt sich heraus, dass es sich bei Markus Marberg um einen alten Schulkameraden von Susanne handelt. Der Haken bei der Sache: Der chaotische Markus und die strebsame Susanne konnten sich nicht ausstehen. Während Markus die Abendunterhaltung mit Anekdoten von „Strebi“ Susanne bestreitet, ist diese außer sich vor Scham und Wut. Sie gibt Ulli unmissverständlich zu verstehen, dass sie für Markus keinesfalls Modell stehen wird. Ulli hingegen findet Markus sympathisch und besorgt dem mittellosen Maler sogar eine neue Unterkunft bei der weltoffenen Künstlerwitwe Maria Kornblum. Auch Susannes Teenager-Sohn Tobias ist von dem neuen „Freund der Familie“ begeistert, nicht zuletzt deshalb, weil der kreative Markus ihm praktische Tipps gibt, wie er das Herz seiner Schulkameradin Louise gewinnen kann. Nur Susanne reagiert giftig, wann immer sie Markus begegnet. Als Markus während einer Sommerparty auf einem Ausflugsschiff über Bord springt, eilt Susanne dem vermeintlich Ertrinkenden trotz ihrer panischen Wasserphobie zur Hilfe. Durch dieses dramatische Ereignis finden Markus und Susanne endlich zueinander. Sie beginnen eine leidenschaftliche Affäre.

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24

16.12 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Alles wird gut Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel 3, Folge 112

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Maren Grein (Nele Trebs), Tino Grein (Julian Gutmann), Agnes Schöffler (Hannah Schröder)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Daniel Bussmann und Mirko Klecker Buch: Patrick Lorenz Regie: Micaela Zschieschow

[kurz] Oberärztin Dr. Franziska Ruhland und Vivienne Kling behandeln Tino Grein. Der junge Mann ist in Begleitung seiner ebenso jungen Ehefrau Maren. Dieser Konstellation begegnet vor allem die Neurochirurgin mehr als skeptisch. Vivi ist hingegen begeistert vom Mut der beiden. Das Paar wird auf eine schwierige Bewährungsprobe gestellt, denn Tinos Anfälle sind lebensbedrohlich ...

[lang] Oberärztin Dr. Franziska Ruhland und Vivienne Kling behandeln Tino Grein. Der junge Mann ist in Begleitung seiner ebenso jungen Ehefrau Maren. Dieser Konstellation begegnet vor allem die Neurochirurgin mehr als skeptisch. Vivi ist hingegen begeistert vom Mut der beiden. Das Paar wird auf eine schwierige Bewährungsprobe gestellt, denn Tinos Anfälle sind lebensbedrohlich und seine Symptome stellen Franziska und Vivi ebenfalls vor eine enorme Herausforderung. Unterdessen ist Wolfgang Berger in erhöhter Alarmbereitschaft: Sowohl Sarah Marquardt aus der

34

30. Woche Montag, 26. Juli 2021

Sachsenklinik als auch die berüchtigte Agnes Schöffler sind aus scheinbar unerfindlichen Gründen im Johannes-Thal-Klinikum. Seine Befürchtungen teilt der aufgelöste Berger mit der Chefärztin. Doch Prof. Karin Patzelt nimmt ihn einfach nicht ernst. Ganz umsonst sind Bergers Ängste nicht. Während Agnes Schöffler vor allem Dr. Moreau und den Assistenzarzt Ben Ahlbeck mit ihrer selbstbestimmten Art auf Trab hält, glaubt Wolfgang, dass Frau Marquardt es auf Dr. Marc Lindner abgesehen hat. Dessen Vertrag ist noch immer nicht verlängert. Wird es Sarah Marquardt gelingen den Oberarzt abzuwerben? Welchen Weg wird Marc für seine Zukunft wählen? Dr. Matteo Moreau und Ben Ahlbeck sind derweil unentschlossen: Ist Agnes Schöffler wirklich krank oder will die Angestellte einer Krankenkasse das Erfurter Klinikum womöglich einer Prüfung unterziehen?

(Erstsendung: 05.10.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 7' rbb24

17.05 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 7, Folge 619 Gast: Atze Schröder und Cordula Stratmann

(Erstsendung: 22.12.20/ARD 1.)

17.53 Uhr HD/// 7'

Unser Sandmännchen Pittiplatsch: Eins,zwei,drei,vier Eckstein

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin:

35

30. Woche Montag, 26. Juli 2021

19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///WDR/ 90'

Wunderschön! Ostsee-Reisen - Von Rügen bis Fehmarn

[kurz] Die Moderatorinnen Tamina Kallert und Andrea Grießmann erinnern sich an Höhepunkte aus Ihren Ostsee-Reisen zwischen Rügen und Fehmarn und geben Ausflugstipps.

[lang] Unterwegs mit Tamina Kallert und Andrea Grießmann Seit Jahren steigen die Besucherzahlen an der Ostsee. Sandstrände, bizarre Klippen, herrliche Wälder und Wiesen und dazwischen kleine Orte, stolze Hansestädte und historische Seebäder machen dieses vielfältige Reiseziel aus. Kein Wunder, dass Wunderschön auch schon mehrmals da war. Die Reise beginnt auf Rügen. Tamina Kallert fährt zu den legendären Kreidefelsen, macht den Bernstein-Test und besucht den Baumwipfelpfad nahe Prora. Von dort geht es zu Deutschlands schöner Halbinsel Darß. Unterwegs radelt Andrea Grießmann ein Stück auf dem Ostseeradweg, wandelt in der Hansestadt Lübeck auf den Spuren von Thomas Mann, testet den Trendsport Stand-up-Paddling und ist mit einem Fischerkapitän auf hoher See unterwegs. Es geht in die alte Künstlerkolonie Ahrenshoop, durch Nationalparks und an den feinsandigen Strand von Prerow.

(Erstsendung: 05.08.18/WDR)

21.45 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

22.15 Uhr HD/// 90'

Tatort: Dornröschens Rache Fernsehfilm Deutschland 2007

36

30. Woche Montag, 26. Juli 2021

Personen und Darsteller: Till Ritter (Dominique Raacke), Felix Stark (Boris Aljinovic), Paula Merten (Anna Thalbach), Klaus Merten (Steffen Münster), Arnold Kraschewski (Hans Uwe Bauer), Walter Millmann (Günter Schubert), Richard Merten (Hans Diehl), Manfred (Hendrik Arnst), Weber (Ernst-Georg Schwill) u. a.

Musik: Fabian Römer Kamera: Peter Nix Buch: Frauke Hunfeld Regie: Christine Hartmann

[kurz] Richard Merten wird in seiner Berliner Wohnung ermordet aufgefunden. Die Ermittlungen verschlagen die beiden Kommissare Ritter und Stark in die brandenburgische Provinz.

[lang] Richard Merten wird in seiner Berliner Wohnung ermordet aufgefunden. Die Ermittlungen verschlagen die beiden Kommissare Ritter und Stark in die brandenburgische Provinz. Mertens Tochter Paula, die einzige Hinterbliebene, möchte ihren Vater im Dorf ihrer Kindheit begraben. Dort wurde vor genau 20 Jahren in einem nahe gelegenen Waldstück Paulas Mutter Emma umgebracht. Die Täter wurden nie gefasst. Vater und Tochter hatten den Ort Wieditz daraufhin für immer verlassen. Ritter und Stark folgen der jungen Frau und merken schnell, dass sie in Wieditz nicht willkommen sind. Auch Paulas Rückkehr wird dort zwiespältig aufgenommen. Die Dorfbewohner haben mit den Jahren eine dunkle Mauer des Schweigens aufgebaut. Niemand will damals etwas gesehen oder gehört haben. Lediglich Paulas Cousin Klaus Merten scheint sich ein wenig um sie zu bemühen, aber letztendlich ist er nur auf Paulas Haus aus, dessen Grundstück derzeit noch auf dem Areal des geplanten Golfplatzes steht. Nicht nur Paula ahnt, dass die beiden Morde ihrer Eltern zusammenhängen und der Ursprung der Taten hier in Wieditz liegt. Fast jeder im Dorf kommt als Täter in Frage. Schließlich überredet Kommissar Ritter Paula, den Lockvogel zu spielen: Sie verspricht demjenigen Haus und Hof, der ihr einen Hinweis auf den Mörder ihrer Eltern gibt. Ein gefährliches Psychospiel beginnt ...

(Erstsendung: 17.11.07/rbb)

23.45 Uhr HD//4:3/mono/DRA/ 65'

Polizeiruf 110: Am Abgrund Fernsehfilm DDR 1979

Personen und Darsteller: Hauptmann Fuchs (Peter Borgelt), Leutnant Arndt (Sigrid Göhler), Peter Januschowitz (Wolfgang Winkler), Monika Januschowitz (Viola Schweitzer), Dr. Mattsen (Christian Steyer), Frau Seiffert (Helga Labudda), Frau Kröpelin (Mathilde Danegger) u. a. Musik: Gruppe Karussell Kamera: Winfried Kleist Buch: Fred Unger Regie: Hans Werner

[kurz] Peter Januschowitz - ein Mann in einer tiefen persönlichen Krise: der Tod der Frau, Alkohol, der seinen Kummer ertränken soll, zwei Kinder, für die er viel zu wenig da ist und dazu noch große finanzielle Schwierigkeiten. Als im Ort ein Bankraub verübt wird und alle Täterbeschreibungen auf ihn passen, steht Januschowitz im Visier von Hauptmann Fuchs. Doch Leutnant Arndt verfolgt eine andere Spur.

[lang] Nach dem tödlichen Unfall seiner Frau Monika hat Peter Januschowitz jeden Halt im Leben

37

30. Woche Montag, 26. Juli 2021 verloren. Er ertränkt seine Schuldgefühle im Alkohol, vernachlässigt die beiden Kinder und steckt bis zum Hals in finanziellen Schwierigkeiten. Da wird auf die örtliche Bankfiliale ein Raubüberfall verübt. Der Stuckateur Januschowitz gehört schon bald zu den Hauptverdächtigen. Er kannte sich in den Räumlichkeiten der Bank aus, hat ein Motiv und kann für die Tatzeit kein Alibi nachweisen. Auch die Täterbeschreibung der Bankangestellten Seiffert könnte passen, wenngleich ihre Aussage recht vage bleibt. Grund genug für Hauptmann Fuchs, eine Hausdurchsuchung bei Januschowitz anzuordnen. Doch Leutnant Arndt zögert. Sollte Peter Januschowitz unschuldig sein, wäre der moralische Schaden kaum wieder gut zu machen. Sie verfolgt eine weniger offenkundige Spur...

00.50 Uhr HD///WDR/ 50'

Mord mit Aussicht Marienfeuer Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 1, Folge 4/39

Personen und Darsteller: Sophie Haas (Caroline Peters), Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs), Bärbel Schmied (Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert), Andreas Zielonka (Max Gertsch), Hans Zielonka (Michael Hanemann) u. a. Musik: Andreas Schilling Kamera: Johannes Imdahl Dop Buch: Marie Reiners Regie: Christoph Schnee

01.40 Uhr HD///WDR/ 50'

Mord mit Aussicht Waldeslust Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 1, Folge 5/39

Personen und Darsteller: Sophie Haas (Caroline Peters), Hannes Haas (Hans Peter Hallwachs), Bärbel Schmied (Meike Droste), Dietmar Schäffer (Bjarne Mädel), Heike Schäffer (Petra Kleinert), Leszek Wójcik (Ivan Shvedoff), Herbert Jungbluth (Jockel Tschirsch), Theresa Jungbluth (Annika Blendl) u. a.

Musik: Andreas Schilling Kamera: Johannes Imdahl Dop Buch: Marie Reiners Regie: Christoph Schnee

02.25 Uhr HD//// 48'

WaPo Bodensee Abgetaucht Fernsehserie Deutschland 2019 Staffel 2, Folge 20/32

Personen und Darsteller: Nele Fehrenbach (Floriane Daniel), Paul Schott (Tim Wilde), Julia Demmler (Wendy Güntensprenger), Pirmin Spitznagel (Simon Werdelis), Mechthild Fehrenbac (Diana Körner), Niklas Fehrenbach (Noah Calvin), Johanna Fehrenbach (Sofie Eifertinger), Arno Gierke (Urs Jucker), Ingo Kramm (Thomas Anzenhofer) u. a.

38

30. Woche Montag, 26. Juli 2021

Musik: Raoul A. Nagel Buch: Luci van Org und Axel Hildebrand Regie: Raoul W. Heimrich

03.15 Uhr HD//NDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Nordisch herb Wem die Stunde schlägt Fernsehserie Deutschland 2011 Staffel 1, Folge 2

Personen und Darsteller: Jon Peterson (Frank Vockroth), Nora Neubauer (Loretta Stern), Claas Peterson (Ulrich Voß), Wibke Hooge (Nora Binder), Emilia "Mimi" Neubauer (Sophie Charlotte Schirmer), Kriminalrat Hinrichs (Thomas Kügel), Rayk Kilian (Martin Wißner), Maike Brix (Katja Danowski), Wulff Thorwald (Waldemar Kobus), Schuldirektor Kluger (Edgar M. Böhlke), Karl (Tobias Kasimirowicz), Falk Zobel (Bernhard Piesk) u. a.

Musik: Maurus Ronner Andy Reimer Kamera: Uwe Schäfer Buch: Carl-Christian Demke Regie: Holger Haase

04.05 Uhr HD//// 48'

Familie Dr. Kleist Schweigen ist Blech Fernsehserie Deutschland 2019 Staffel VIII, Folge 112

Personen und Darsteller: Dr. Christian Kleist (Francis Fulton-Smith), Tanja Ewald (Christina Athenstädt), Dr. Michael Sandmann (Luca Zamperoni), Paul Kleist (Julian König), Inge März (Uta Schorn), Bernd Spengler (Walter Plathe), Lotte Ewald (Anne Sophie Triesch), Nora Mann (Winnie Böwe), Kilian Gruber (Louis Guillaume) u. a.

Musik: Günther Fischer und Rainer Oleak Kamera: Daniel Bussmann Buch: Markus Mayer Regie: Laura Thies

04.55 Uhr / 5'

Berlin erwacht - Sommer

39

30. Woche Dienstag, 27. Juli 2021

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 26.07.21/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 26.07.21/rbb)

06.00 Uhr HD///BR/ 29'

Nashorn, Zebra & Co. Ein Babyspaziergang Zoogeschichten aus München Folge 132

(Erstsendung: 23.08.16/ARD 1.)

06.30 Uhr //DGF/ 90'

Die Farben der Liebe Fernsehfilm Deutschland 2004

Personen und Darsteller: Susanne Pauli (Katja Weitzenböck), Markus Marberg (Heio von Stetten), Maria Kornblum (Rosemarie Fendel), Ullrich Kanter (Hansa Czypionka), Andrea (Ursula Buschhorn) u. a.

Musik: Chris Weller und Curt Cress Kamera: Dieter Deventer Buch: Daniel Maximilian und Thomas Pauli Regie: Zoltan Spirandelli

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 26.07.21/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 26.07.21/rbb)

40

30. Woche Dienstag, 27. Juli 2021

09.00 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Ohne Netz und doppelten Boden Fernsehserie Deutschland 2015 Staffel 18, Folge 686

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Alexander Weber (Heio von Stetten), Georg Menzel (Oliver Breite), Ariane Menzel (Antje Widdra), Jonas Heilmann (Anthony Petrifke), Oskar Brentano (Leonard Scholz) u. a. Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Christoph Poppke und Bernhard Wagner Buch: Martina Müller Regie: John Delbridge

[kurz] Starke Rückenschmerzen zwingen Georg Menzel dazu, sich in der Sachsenklinik untersuchen zu lassen. Bereits per Ultraschall entdeckt Dr. Kathrin Globisch einen Tumor, und sie vermutet ein Prostatakarzinom. Georg und seine Frau sind jedoch nicht wegen der Diagnose geschockt, sondern wegen der Folgen der Operation.

[lang] Anlässlich des fünften Hochzeitstages möchte Georg Menzel mit seiner Frau Ariane ein romantisches Wochenende verbringen. Starke Rückenschmerzen zwingen ihn dazu, sich in der Sachsenklinik untersuchen zu lassen. Bereits per Ultraschall entdeckt Dr. Kathrin Globisch einen Tumor. Sie vermutet ein Prostatakarzinom und zieht Dr. Rolf Kaminski hinzu. An seinem ersten Arbeitstag nach seiner schweren Krankheit ist Kaminski mit der niederschmetternden Diagnose vorsichtig. Doch die Biopsie bringt die Gewissheit, Georg muss operiert werden. Der eigentliche Schock besteht für Georg und Ariane jedoch nicht in der Diagnose, sondern in den Folgen der Operation. Erektile Dysfunktion – das will Georg sich und vor allem seiner Frau nicht zumuten. Pia Heilmann wehrt sich weiterhin gegen den potentiellen neuen Betreiber der Physiotherapie. Die Beziehung zu ihrem Mann Roland ist immer noch belastet, weil Roland sich gegen die Schließung der Entbindungsstation und damit für die Auslagerung der Physiotherapie ausgesprochen hat. Pia bittet Alexander Weber um mehr Zeit, einen anderen Betreiber zu finden. Da Weber sie wie erwartet in seiner herablassenden Art auflaufen lässt, reagiert sie mit einem überraschenden Vorschlag.

(Erstsendung: 26.05.15/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Mit anderen Augen Fernsehserie Deutschland 2015 Staffel 18, Folge 687

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Otto Stein (Rolf Becker), Kris Haas (Jascha Rust), Clemens Manthey (Max König), Marie Stein (Henriette Zimmeck), Berta Krüger (Katarina Tomaschewsky), Julia Weiß (Sarah Tkotsch), Arzu Ritter (Arzu Bazman), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Christoph Poppke und Bernhard Wagner

41

30. Woche Dienstag, 27. Juli 2021

Buch: Klaus Jochmann Regie: John Delbridge

[kurz] Otto Stein schwingt sich unbemerkt von seinem Sohn auf dessen Motorrad und kracht in die Mülltonnen. Bei der anschließenden Untersuchung ergibt sich, dass seine Halsschlagader völlig verkalkt ist. Er verliert seinen Lebensmut, und Charlotte und Martin befürchten, dass er mit dieser Einstellung die OP kaum überstehen wird.

[lang] Martin Stein repariert sein Motorrad. Sein Vater Otto nutzt einen günstigen Moment und schwingt sich, von Martin unbemerkt, auf die Maschine. Ottos Ausflug endet krachend in den Mülltonnen. Martin bringt ihn vorsorglich in die Klinik. Während der Untersuchung durch Martin und Dr. Roland Heilmann erleidet Otto eine akute Durchblutungsstörung des Gehirns. Weitere Untersuchungen ergeben, dass Ottos Halsschlagader völlig verkalkt ist. Roland und Martin könnten das mit einer Operation beheben, aber Otto hat plötzlich jeglichen Lebensmut verloren. Charlotte und Martin befürchten, dass er mit dieser Einstellung die OP kaum überstehen wird. Schwester Julia bekommt von Pflegedienstleiterin Arzu Ritter die Fleißaufgabe, eine Liste für die Großinventur einzupflegen. Kurz darauf steht auch noch Kris Haas in der Tür und meldet sich zu Sozialstunden an, die er wegen eines unberechtigten Transports im Krankenwagen in der Sachsenklinik ableisten muss. Arzu beauftragt ausgerechnet Julia mit Kris‘ Betreuung.

(Erstsendung: 02.06.15/ARD 1.)

10.30 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Alles wird gut Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel 3, Folge 112

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Maren Grein (Nele Trebs), Tino Grein (Julian Gutmann), Agnes Schöffler (Hannah Schröder)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Daniel Bussmann und Mirko Klecker Buch: Patrick Lorenz Regie: Micaela Zschieschow

(Erstsendung: 05.10.17/ARD 1.)

11.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3383

42

30. Woche Dienstag, 27. Juli 2021

12.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3646

13.00 Uhr HD// 10' rbb24

13.10 Uhr HD///BR/ 30'

Nashorn, Zebra & Co. Neues steht in der Ameisenbärzeitung Zoogeschichten aus München Folge 133

[kurz] Wie kann man die Geparden eigentlich auseinander halten? Tierpflegerin Nele Loos kennt sich da aus. Wie Ameisenbären Zeitung lesen, wie lieb Elefanten sein können und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauer in dieser Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

[lang] Wie kann man die Geparden eigentlich auseinander halten? Tierpflegerin Nele Loos kennt sich da aus. Wie Ameisenbären Zeitung lesen, wie lieb Elefanten sein können und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauer in dieser Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 24.08.16/ARD 1.)

13.40 Uhr HD//NDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Nordisch herb Killerbienen über Husum Fernsehserie Deutschland 2011 Staffel 1, Folge 3

Personen und Darsteller: Jon Peterson (Frank Vockroth), Nora Neubauer (Loretta Stern), Claas Peterson (Ulrich Voß), Wibke Hooge (Nora Binder), Emilia "Mimi" Neubauer (Sophie Charlotte Schirmer), Kriminalrat Hinrichs (Thomas Kügel), Rayk Kilian (Martin Wißner), Hannes Guthzeit (Tilo Prückner), Elli Klüver (Irene Rindje), Elisabeth Niehues (Karin Nennemann), Christiane Jensen (Christiane Zeiske), Silke Hoyer (Judith Hoersch) u. a.

Musik: Maurus Ronner Andy Reimer Kamera: Uwe Schäfer Buch: Michael Illner Regie: Holger Haase

[kurz]

43

30. Woche Dienstag, 27. Juli 2021

Immobilienmakler und Pilot Jakob Niehues wird tot in einem Müllcontainer mit einem Fallschirm aufgefunden. Die Untersuchungen ergeben, dass er durch den Stich einer Biene verstorben ist. Die Packung mit seinen lebensrettenden Medikamenten, die er immer bei sich getragen hat, war leer!

[lang] Jakob Niehues ist ein neureicher Immobilienmakler und Pilot. Er wird tot direkt in einem Sperrmüllcontainer vor dem Bestattungsinstitut von Claas mit einem Fallschirm aufgefunden. Die Untersuchungen von Nora und Jon ergeben, dass der versierte Fallschirmspringer durch den Stich einer Honigbiene an einem anaphylaktischen Schock verstorben ist. Die Packung mit seinen lebensrettenden Medikamente, die er für den Notfall immer bei sich getragen hat, war leer! Es gibt mehrere Personen, die ein Interesse am Tod von Jakob Niehues gehabt haben könnten: Elly Klüver, die vernachlässigte Putzfrau von Niehues, Silke Hoyer, die alleinerziehende Lap-Tänzerin mit ihrer süßen Tochter Dörte, und Hobby-Imker Hannes Guthzeit. Elisabeth, die Mutter von Niehues, entscheidet sich für Claas und gegen seinen Billig-Konkurrenten Thorwald, die Beerdigung zu organisieren. Mimi darf die Trauerrede halten und ist glücklich über das zusätzliche Geld, das sie damit verdient. Zu Hinrichs Geburtstag gibt es diesmal nicht nur den alljährlichen Präsentkorb. Nora sorgt mit einem zusätzlichen Tandemsprung-Ticket für unerwartete Reaktionen.

14.30 Uhr //DGF/ 90'

Das Glück ihres Lebens Fernsehfilm Deutschland 2002

Personen und Darsteller: Maria Bergmann (Thekla Carola Wied), Holger Schenk (Walter Kreye), Niklas Bergmann (Thorsten Grasshoff), Melanie (Katja Woywood), Edgar (Dieter Mann), Barbara Mai (Franziska Troegner) u. a.

Musik: Tamás Kahane Kamera: Eberhard Geick Buch: Marlies Ewald Regie: Bernd Böhlich

[kurz] Die geschiedene Blumenhändlerin Maria verliebt sich in Holger; dessen kleiner Sohn vor zwei Jahren bei einem Unfall mit Fahrerflucht ums Leben kam. Maria hat ebenfalls einen Sohn: den mittlerweile erwachsenen Niklas, ein sehr talentierten Klavierspieler, der nach Ansicht seiner stolzen Mutter eine große Karriere vor sich hat. Doch der Schein trügt.

[lang] Maria ist glücklich geschieden, hat ihren eigenen Blumenladen in einem Berliner Luxushotel und ist sehr stolz auf ihren Sohn Niklas, der kurz vor dem Abschluss seines Musikstudiums und dem Beginn einer großen Karriere als Konzertpianist steht. Nur an die Liebe glaubt Maria nicht mehr - bis sie den stillen und schüchternen Holger kennen lernt. Das Geheimnis seiner Introvertiertheit erfährt sie: Der allein stehende Architekt trauert um seinen kleinen Sohn, der vor zwei Jahren von einem Unbekannten überfahren wurde. Die Polizei fahndet immer noch nach dem flüchtigen Todesfahrer. Entgegen ihrer Überzeugung verliebt sich Maria in ihn und stellt ihn bald ihrem Sohn und dessen Freundin Melanie vor. Holger und Niklas verstehen sich von Anfang an gut. Das neue Liebesglück scheint perfekt, bis Holger und Maria das große Abschlusskonzert an Niklas' Hochschule besuchen wollen - nur um zu erfahren, dass Niklas bereits seit zwei Jahren sein Studium aufgegeben hat! Als die entsetzte Maria nach Gründen für den Studienabbruch und die große Lebenslüge ihres Sohnes forscht, erfährt sie von Melanie, dass Niklas kurz vor seiner unverständlichen Entscheidung einen Autounfall hatte. Maria beschleicht ein furchtbarer Verdacht, der durch eine Reihe von Indizien noch verstärkt wird.

44

30. Woche Dienstag, 27. Juli 2021

Der bereits mehrfach mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnete Regisseur Bernd Böhlich inszenierte mit „Das Glück ihres Lebens“ ein hochemotionales und sehr authentisches Drama um Schuld und Liebe, das bis zum Finale fesselt.

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24

16.12 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Unter falschen Voraussetzungen Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel 3, Folge 113

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Lea Tessen (Charlotte Puder), Ansgar Augustin (Matthias Ziesing), Moritz Gadow (Anton Weil)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Daniel Bussmann und Mirko Klecker Buch: Karolina Dombrowski und Manuela Uellenberg Regie: Micaela Zschieschow

[kurz] Assistenzarzt Ben Ahlbeck traut seinen Augen nicht: Sein Studienfreund Moritz Gadow ist der Neue im Johannes-Thal-Klinikum. Leider gerät der charmante Hospitant sofort an Dr. Moreau und der macht ihm den ersten Tag alles andere als leicht. Aber auch Elias hat erste Anlaufschwierigkeiten mit Moritz. Der sonst so aufgeschlossene Dr. Bähr findet an dem Hospitanten einiges merkwürdig.

[lang] Lea Tessen ist gestürzt und kommt mit einem verletzten Knöchel in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums. Für die behandelnden Ärzte Marc Lindner und Julia Berger erst einmal nichts ungewöhnliches, doch die junge Frau lebt seit eineinhalb Jahren mit der Diagnose Multiple Sklerose. Nun fürchtet sie, dass ihre Krankheit schlimmer geworden und der Unfall aufgrund eines Schubes passiert ist. Doch damit nicht genug: Als ihr besorgter Freund Ansgar das Klinikum erreicht, wird Marc und Julia klar, dass ihre Patientin ein Geheimnis hütet. Werden die Chirurgen der jungen Frau trotzdem helfen können? Assistenzarzt Ben Ahlbeck traut seinen Augen nicht: Sein Studienfreund Moritz Gadow ist der Neue im Johannes-Thal-Klinikum. Leider gerät der charmante Hospitant sofort an Dr. Moreau und der macht ihm den ersten Tag alles andere als leicht. Auch Elias hat erste Anlaufschwierigkeiten mit Moritz. Der sonst so aufgeschlossene Dr. Bähr findet an dem Hospitanten einiges merkwürdig. Doch seine Kollegen wollen ihm nicht zuhören. Schlimmer noch: Julia und Vivi unterstellen ihm gar, dass er eifersüchtig auf Moritz ist.

(Erstsendung: 12.10.17/ARD 1.)

45

30. Woche Dienstag, 27. Juli 2021

17.00 Uhr HD/// 7' rbb24

17.05 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 7, Folge 617 Gast: Mario Basler und Stefan Effenberg

(Erstsendung: 18.12.20/ARD 1.)

17.53 Uhr HD/// 7'

Unser Sandmännchen Meine Schmusedecke: Das Küken

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

46

30. Woche Dienstag, 27. Juli 2021

20.15 Uhr Foto/HD/// 45'

Geheimnisvolle Orte Das Berliner Olympiastadion Von Hitlers Arena zur Spionagezentrale Film von Jan N. Lorenzen

[kurz] Das Berliner Olympiastadion ist ein unzerstört in unsere Gegenwart ragendes Relikt aus Hitlers untergegangenem Reich. Ein Ort der Massen bis heute - Austragungsort des DFB-Pokalfinales und Heimstätte des Bundesligavereins Hertha BSC, Leichtathletiktempel und Rock-Arena. In Erinnerung geblieben ist es vor allem als Schauplatz der Olympischen Sommerspiele 1936.

[lang] Das Berliner Olympiastadion ist ein unzerstört in unsere Gegenwart ragendes Relikt aus Hitlers untergegangenem Reich. Ein Ort der Massen bis heute - Austragungsort des DFB-Pokalfinales und Heimstätte des Bundesligavereins Hertha BSC, Leichtathletiktempel und Rock-Arena. In Erinnerung geblieben ist es vor allem als Schauplatz der Olympischen Sommerspiele 1936, der gewaltigen Propagandaschau des nationalsozialistischen Deutschlands. Zwei S-Bahn- und eine U-Bahn-Station sorgten schon bei der Eröffnung für die reibungslose An- und Abfahrt der Besuchermassen. Ein geheimer Tunnel, angelegt in den dreißiger Jahren, führt noch heute aus dem Stadion heraus - im Falle eines Terroranschlages würden Politiker und VIPs über diesen Tunnel das Stadion verlassen. Während das Stadionoval im Zweiten Weltkrieg den alliierten Bombern beim Anflug als Orientierungspunkt diente, wurden nur ein paar Meter weiter, im „Haus des Deutschen Sports“, die eigenen Verwundeten versorgt. Bisher nie gezeigte Aufnahmen dokumentieren die makabren Rehabilitierungsversuche: Unbeholfen, gezeichnet von ihren Verwundungen, üben Kriegsversehrte auf dem Rasen vor dem Gebäude wieder den Handgranatenwurf. Nach 1945 nahm die britische Besatzungsmacht einen Großteil des Geländes in Besitz. Viele Gebäude verschwanden hinter Stacheldraht und Bretterzäunen. Das ehemalige Olympiagelände wurde eine für Deutsche verbotene Stadt. Von hier aus koordinierte die britische Militärregierung ihre Spionagetätigkeit in der DDR. Zusammen mit einem Angehörigen der britischen Eliteeinheit wird dieser geheimnisvolle Ort erkundet. Erstmals zeigen Fotos das Innere des britischen „Operational Headquarter“. Der Filmemacher Jan N. Lorenzen erzählt - mit unbekanntem Archivmaterial und spektakulären Luftaufnahmen - von den Geheimnissen eines öffentlichen Ortes. Das Berliner Olympiastadion ist kein unschuldiges Bauwerk, sondern ein Ort mit viel Vergangenheit.

(Erstsendung: 01.08.16/ARD 1.)

21.00 Uhr Foto/HD/// 45'

Die kalten Ringe Gesamtdeutsch nach Tokio 1964 Film von Thomas Grimm

[kurz] 25 Jahre nach den Atombombenabwürfen in Japan finden 1964 die Olympischen Sommerspiele in Tokio statt. Mitten im Kalten Krieg sollen die Spiele zu einem Symbol für eine friedliche Welt werden. Insbesondere das geteilte Deutschland soll dies unter Beweis stellen: Auf Anordnung des IOC müssen beide deutsche Staaten trotz tiefer ideologischer Gräben mit einer gemeinsamen Mannschaft in Tokio antreten.

47

30. Woche Dienstag, 27. Juli 2021

[lang] So gut wie vergessen ist die Tatsache, dass noch für die Olympischen Spiele in Innsbruck und in Tokio 1964 Athleten beider deutscher Staaten gegeneinander antreten mussten, um eine gemeinsame Mannschaft zu bilden. Der Film erzählt erstmals die Geschichte über das deutsch-deutsche Olympiateam von 1964 und ist zugleich ein aktuelles Dokument zum Verhältnis von Sport und Politik in den internationalen Beziehungen. Drei Jahre nach dem Mauerbau und nach fast völligem Erliegen der innerdeutschen Sportbeziehungen muss eine Mannschaft aus Sportlern beider deutscher Staaten gebildet werden. Gegen allen Boykott der jeweiligen Seiten nach dem 13. August 1961 müssen Ausscheidungskämpfe in Ost und West stattfinden. Wer die meisten Sportler für die Olympiamannschaft stellt, der darf auch den Chef de Mission stellen, den Leiter der deutschen Delegation. In den Medien werden Tabellen geführt, welche Mannschaft, welche Sportler stellt und wer im Rennen um den Missionsleiter vorn liegt. Es gibt ein Hauen und Stechen, um jeden Platz, um jeden Wettkampf, um die Trikots, die Fahnen, die Siegermusik ... Mit vielen Interviews ehemaliger Athleten schließt diese Dokumentation diese Lücke und bringt einen Sport- und Politikkrimi deutscher Sportgeschichte ins Gedächtnis zurück. Der Film lässt noch einmal den ersten deutschen Zehnkampf-Olympiasieger Willi Holdorf (1940 – 2020) und die Goldmedaillengewinnerin über 80m Hürden Karin Balzer (1938-2019) ausführlich zu Wort kommen.

(Erstsendung: 19.07.21/ARD 1.)

21.45 Uhr HD/// 30' rbb24 mit Sport

22.15 Uhr HD//// 45'

Die Heiland - Wir sind Anwalt Tiefer Fall Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 1, Folge 5/6

Personen und Darsteller: Romy Heiland (Lisa Martinek), Ada Holländer (Anna Fischer), Karin Heiland (Peggy Lukac), Paul Heiland (Rüdiger Kuhlbrodt), Ben Ritter (Peter Fieseler), Max Baerfeld (Christoph Letkowski), Ringo Holländer (Tim Kalkhof), Lena Bauer (Mareike Beykirch), Markus Bauer (Christian Kerepeszki), Viktoria Koch (Kerstin König), Falk Golnau (Matthias Weidenhöfer), Mert Akin (Serkan Cetinkaya), Trainer Jonas (Carlo Degen) u. a.

Musik: Thomas Klemm Kamera: Hendrik A. Kley Buch: Stefan Barth Regie: Bruno Grass

[kurz] Lena Bauer, eine junge aufstrebende Tennisspielerin, wird angeklagt, ihre erbitterte Konkurrentin von einer Treppe gestoßen zu haben, was diese vehement bestreitet. Eine von beiden lügt. Wird Romy die Wahrheit erfahren, um ihre Mandantin vom Vorwurf freisprechen zu lassen?

[lang] Lena Bauer, einer jungen Tennisspielerin, wird vorgeworfen, ihre ärgste Konkurrentin Victoria Koch heimtückisch in der U-Bahn-Station die Treppe heruntergestoßen zu haben. Victoria hat sich „nur“ die Hand gebrochen, aber sie hätte auch tot sein können. Die beiden Frauen sind erbitterte

48

30. Woche Dienstag, 27. Juli 2021

Gegnerinnen, beide auf dem Sprung in die Tennis-Bundesliga. Ein wichtiges Turnier steht an und ein üppiger Sponsorenvertrag winkt als Preis für die Gewinnerin. Schnell wird Romy und Ada klar, dass es in diesem Fall keine einfachen Wahrheiten gibt. Lena beteuert ihre Unschuld. Warum hätte sie nach der Tat stehen bleiben sollen, um dann von Victoria erkannt zu werden? Und warum bleibt Victoria felsenfest bei ihrer Anschuldigung? Möchte sie Lena absichtlich schaden und kennt sie vielleicht den Täter? Als Schlüsselfigur kommt der attraktive Falk Golnau in Frage, der beide Frauen trainiert. Wie sich herausstellt, hatte Vicky eine Affäre mit Falk. Romys berufliche Professionalität ist mehr denn je gefragt, denn ausgerechnet Ben Ritter vertritt in diesem Fall die solvente Gegenseite. Ada wundert sich, wie heftig Ben und Romy aneinandergeraten. Verhandeln sie nur den Konflikt ihrer Mandanten oder hat Romy Ben innerlich längst nicht so losgelassen, wie sie immer vorgibt? Auch zwischen Ada und Max knirscht es.

23.00 Uhr HD//// 48'

Die Heiland - Wir sind Anwalt Gefahr im Verzug Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 1, Folge 6/6

Personen und Darsteller: Romy Heiland (Lisa Martinek), Ada Holländer (Anna Fischer), Karin Heiland (Peggy Lukac), Paul Heiland (Rüdiger Kuhlbrodt), Ben Ritter (Peter Fieseler), Ringo Holländer (Tim Kalkhof), Max Baerfeld (Christoph Letkowski), Johanna Knabe (Helene Grass), André Schulz (Aleksandar Tesla), Baron (Joshua Jaco Seelenbinder), Richter Guth (Andreas Dobberkau) u. a.

Musik: Thomas Klemm Kamera: Hendrik A. Kley Buch: Jana Burbach Regie: Bruno Grass

[kurz] In der letzten Folge der Staffel 1 muss Romy ihr ganzes Können zeigen, um ihre liebgewonnene Assistentin Ada Holländer vom Vorwurf der Mitwisserschaft eines Drogendeals zu entlasten. Wie gut kennt Romy ihre Assistentin? Und kann sie ihr vertrauen? Wird sie Adas Unwissenheit beweisen können?

[lang] Mitten in der Nacht erhält Romy einen Anruf von Ada: Ihr Halbbruder Ringo braucht dringend Hilfe. Er ist wegen Raserei angehalten worden, dabei hat die Polizei in seinem Kofferraum eine nicht geringfügige Menge Drogen gefunden. Eine Kurierfahrt? Er behauptet, nichts zu wissen. Ist Adas Halbbruder Teil einer größeren kriminellen Vereinigung und schweigt er aus Angst? Als kurz darauf Drogen in Adas Wohnung gefunden werden, stellt sich Romy zum ersten Mal die Frage, ob auch Ada so unwissend ist, wie sie vorgibt. Eine wichtige Rolle in dem Fall scheint André Schulz zu spielen, in dessen Autowerkstatt Ringo seit kurzem arbeitet: Offenbar dealt er im großen Stil mit Drogen, ohne dass man ihm dies bisher nachweisen konnte. Romy fällt aus allen Wolken, als sich herausstellt, dass André Adas Ex-Freund ist. Ada ist jetzt eine Mitbeschuldigte, sie darf Romy auch nicht mehr assistieren. In dieser angespannten Situation ist Max Baerfeld an Adas Seite. Er übernimmt das Mandat ihrer Verteidigung. Obwohl es gegen das rechtliche Gebot einer Trennung der Fälle verstößt, wird Romy klar, dass ihre einzige Chance darin liegt, eng mit Max und Ada zusammenzuarbeiten. Romy hat Geburtstag: Ihre Eltern, aber auch Ben lassen nichts unversucht, um an vertraute Traditionen anzuknüpfen. Romy wird schwach und verbringt eine Nacht mit Ben. Er fordert Romy auf, sich zu entscheiden. Er wird nicht ewig warten – und das weiß sie.

49

30. Woche Dienstag, 27. Juli 2021

23.50 Uhr Foto/HD/// 55'

McMafia Fernsehserie Großbritannien/USA 2018 Nach dem Buch "McMafia: Seriously Organised Crime" von Misha Glenny. Staffel 1, Folge 3/8

Personen und Darsteller: Alex Godman (James Norton), Semiyon Kleiman (David Strathairn), Rebecca Harper (Juliet Rylance), Vadim Kalyagin (Merab Ninidze), Dimitri Godman (Aleksey Serebryakov), Oksana Godman (Maria Shukshina), Katya Godman (Faye Marsay), Joseph (Oshri Cohen), Lyudmilla Nikolayeva (Sofia Lebedeva), Antonio Mendez (Caio Blat), Ilya Fedorov (Kirill Pirogov), Dilly Mahmood (Nawazuddin Siddiqui), Karel Benes (Karel Roden), Masha (Maria Mashkova) u. a.

Musik: Tom Hodge und Franz Kirmann Kamera: Mark Patten Buch: Hossein Amini und James Watkins Regie: James Watkins

[kurz] Nachdem Reznik tot ist, kontrolliert Benes die Geschäfte in Prag und schmiert einen ehemaligen Kollegen bei der Polizei, damit dieser Vadims Lieferungen abfängt. Vadim, inzwischen misstrauisch geworden, glaubt nicht an einen Selbstmord Rezniks und ahnt, dass ein einflussreicher Konkurrent seine Geschäfte sabotiert.

[lang] Nachdem Reznik tot ist, kontrolliert Benes die Geschäfte in Prag und schmiert einen ehemaligen Kollegen bei der Polizei, damit dieser Vadims Lieferungen abfängt. Vadim, inzwischen misstrauisch geworden, glaubt nicht an einen Selbstmord Rezniks und ahnt, dass ein einflussreicher Konkurrent seine Geschäfte sabotiert. Inzwischen nimmt der mexikanische Geschäftsmann Antonio Mendez Kontakt zu Alex auf und nötigt ihn, zusammen mit Rebecca auf sein Anwesen nach Südfrankreich zu kommen. Dort lässt Antonio durchblicken, dass er von den dubiosen Geldtransfers für Kleiman weiß. Er möchte Alex‘ Kontakt zu Kleiman nutzen, um mit dessen Schiffsflotte seinerseits Ware zu schmuggeln und damit dem gemeinsamen Konkurrenten Vadim Kalyagin zu schaden. Alex lehnt zunächst jede Zusammenarbeit ab. Doch Antonio macht ihm sein Angebot zusätzlich schmackhaft, indem er ihn mit einer Geheiminformation versorgt und ihm zeigt, dass er den Mörder seines Onkels Boris im Keller gefangen hält. Wird Alex unter diesen Umständen bei seinem „Nein“ bleiben? Unterdessen findet seine Mutter Oksana heraus, dass ihr Mann Dimitri eine Affäre mit Masha, einer Freundin seiner Tochter, hat. Folge 3 der achtteiligen britisch-US-amerikanischen Fernsehserie „McMafia“, die auf dem Buch „McMafia: Seriously Organised Crime“ von Misha Glenny basiert. Bei den International Emmy Awards 2019 konnte „McMafia“ überzeugen und wurde in der Kategorie „Beste Dramaserie“ mit dem Emmy ausgezeichnet.

00.45 Uhr Foto/HD/// 55'

McMafia Fernsehserie Großbritannien/USA 2018 Nach dem Buch "McMafia: Seriously Organised Crime" von Misha Glenny. Staffel 1, Folge 4/8

50

30. Woche Dienstag, 27. Juli 2021

Personen und Darsteller: Alex Godman (James Norton), Semiyon Kleiman (David Strathairn), Rebecca Harper (Juliet Rylance), Vadim Kalyagin (Merab Ninidze), Dimitri Godman (Aleksey Serebryakov), Oksana Godman (Maria Shukshina), Katya Godman (Faye Marsay), Joseph (Oshri Cohen), Lyudmilla Nikolayeva (Sofia Lebedeva), Antonio Mendez (Caio Blat), Ilya Fedorov (Kirill Pirogov), Dilly Mahmood (Nawazuddin Siddiqui), Karel Benes (Karel Roden), Karin (Kemi-Bo Jacobs), Tobe Miller (Joshua James) u. a.

Musik: Tom Hodge und Franz Kirmann Kamera: Mark Patten Buch: Hossein Amini und James Watkins Regie: James Watkins

[kurz] Semiyon Kleiman warnt Alex vor Antonio Mendez, nutzt aber die Information über eine Drogenlieferung Vadims nach Indien. Er setzt alle Hebel in Bewegung, um die Ware in Mumbai abzufangen. Alex‘ Kollegin Karin schöpft Verdacht, dass mit dem Fonds etwas nicht stimmt und weiht Rebecca ein, die Alex damit konfrontiert. Vadim gerät wegen der abgefangenen Lieferung in große Schwierigkeiten.

[lang] Semiyon Kleiman warnt Alex vor Antonio Mendez, nutzt aber die Information über eine Drogenlieferung Vadims. Alex überweist noch mehr Geld nach Mumbai. Seine Kollegin Karin ahnt, dass mit dem Fonds etwas nicht stimmt, und besteht auf Konteneinsicht. Alex ist alarmiert und nimmt Kontakt zu einem IT-Experten auf, der alle Daten verschlüsselt und die Konten sauber aussehen lässt. Dieser Experte vermittelt ihm auch einen indischen Hacker, dem es gelingt, in das Zentralsystem des Hafens in Mumbai einzudringen und wichtige, für Vadim bestimmte Fracht abzufangen. Vadims Entsetzen ist groß, da ihm dies in Moskau große Probleme bereiten wird. Von Karin auf den Fonds angesprochen, macht auch Rebecca sich langsam Gedanken über die Sauberkeit von Alex‘ Geschäften und sucht die Konfrontation mit ihm. Dieser gibt nur zu, dass Kleiman bei ihm investiert hat, behauptet aber nach wie vor, dass alles legal sei. Rebecca ist enttäuscht, denn Alex‘ Handeln entspricht nicht mehr seiner bisherigen Geschäftsethik. Dass die Geschäfte mittlerweile auch Menschenleben kosten, ahnt sie dabei nicht. Folge 4 der achtteiligen britisch-US-amerikanischen Fernsehserie „McMafia“, die auf dem Buch „McMafia: Seriously Organised Crime“ von Misha Glenny basiert. Bei den International Emmy Awards 2019 konnte „McMafia“ überzeugen und wurde in der Kategorie „Beste Dramaserie“ mit dem Emmy ausgezeichnet. Das rbb-Fernsehen sendet am kommenden Dienstag (3.8.) ab 23.50 Uhr die Folgen 5+6 der achtteiligen Serie.

01.45 Uhr HD// 26'

Heimatjournal Heute aus Berlin - Rummelsburg Moderation: Andreas Jacob

(Erstsendung: 24.07.21/rbb)

02.10 Uhr Foto/HD// 30' rbbKultur Die Kunstbanausen von Schwedt Film von Dagmar Lembke und Riccardo Wittig

(Erstsendung: 24.07.21/rbb)

51

30. Woche Dienstag, 27. Juli 2021

02.40 Uhr HD/// 30'

Aus der Luft - Brandenburger Seen Film von Jan Urbanski

03.10 Uhr / 25'

Berlin erwacht - Sommer

03.35 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 27.07.21/rbb)

04.00 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 27.07.21/rbb)

52

30. Woche Mittwoch, 28. Juli 2021

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 27.07.21/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 27.07.21/rbb)

06.00 Uhr HD///BR/ 29'

Nashorn, Zebra & Co. Neues steht in der Ameisenbärzeitung Zoogeschichten aus München Folge 133

(Erstsendung: 24.08.16/ARD 1.)

06.30 Uhr HD/// 90'

Berlin mit der Straßenbahn erfahren: Die M10 Film von Peter Scholl

[kurz] Sie ist Berlins bekannteste Straßenbahnlinie: Die M10. Auf rund zehn Kilometern fährt sie in einem östlichen Bogen auf einer Strecke voller Gegensätze: Von Moabit über den Hauptbahnhof durch Mitte, Prenzlauer Berg bis zur Warschauer Straße in Friedrichshain. Vorbei an Geschichte und Geschichten.

[lang] Mit Berlins bekanntester Straßenbahnlinie M10 auf einer Strecke voller Gegensätze: Von Moabit über den Hauptbahnhof durch Mitte, Prenzlauer Berg bis zur Warschauer Straße in Friedrichshain. Vorbei an Museen, Krankenhäusern, der Mauergedenkstädte, Wohnquartieren, Kultur, Geschichte, Leben. Tagsüber sind die 52 Sitzplätze und 131 Stehplätze der Tramlinie von Touristen, Familien, Studenten, Arbeitern und Angestellten belagert. An der Bernauer Straße liegt die Gedenkstätte Berliner Mauer, vom Hauptbahnhof ist das Museum für Gegenwartskunst, der Hamburger Bahnhof, nur einige Meter entfernt. Am Nordbahnhof lässt sich auf dem Mount Mitte klettern, im Jahn-Sportpark spielt der FC Bundestag Fußball und im Velodrom kreisen die Radfahrer. Der Flohmarkt am Mauerpark ist nicht nur bei Touristen Kult, ebenso wie der Prater Biergarten. Ganz anders, wenn es Nacht wird. Dann ist die M10 die Verbindung zwischen Club und Kneipe. Watergate, Berghain, Kulturbrauerei, die M10 verbindet die besten Party-Orte Berlins. Die zehn spannendsten Kilometer, die die Berliner Straßenbahn zu bieten hat. Mit der M10 vorbei an Geschichte und Geschichten.

(Erstsendung: 13.03.18/rbb)

53

30. Woche Mittwoch, 28. Juli 2021

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 27.07.21/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 27.07.21/rbb)

09.00 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Zu einem hohen Preis Fernsehserie Deutschland 2015 Staffel 18, Folge 688

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Alexander Weber (Heio von Stetten), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Otto Stein (Rolf Becker), Arzu Ritter (Arzu Bazman), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Tatjana Geiger (Natalia Witmer) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Evgeny Revvo und Kai-Uwe Schulenburg Buch: Stephanie Dörner Regie: Peter Wekwerth

[kurz] Alexander Weber fordert Chefarzt Dr. Roland Heilmann auf, die Liegezeiten der Patienten zu verkürzen. Als Folge davon wird eine Patientin mit Kniescheibenbruch einen Tag später unter Lebensgefahr wieder eingeliefert. Als Roland dann die alleinige Verantwortung für die vorzeitige Entlassung von Tatjana Geiger übernehmen soll, handelt dieser kurzentschlossen.

[lang] Chefarzt Dr. Roland Heilmann wird von Alexander Weber aufgefordert, die Liegezeiten der Patienten zu verkürzen. Er weigert sich zunächst. Doch nach einem Gespräch mit Martin Stein stellt Roland seine eigenen medizinischen Grundsätze infrage. Er entscheidet sich, neben Otto Stein auch eine andere Patientin mit Kniescheibenbruch, Tatjana Geiger, zu entlassen. Die junge Schneiderin wird am nächsten Tag als Notfall wieder eingeliefert. Sie schwebt in Lebensgefahr, weil eine Beinvenenthrombose zu einer Lungenembolie geführt hat. Als Alexander Weber Roland dann auch noch die alleinige Verantwortung für die vorzeitige Entlassung von Tatjana Geiger überlässt, handelt dieser kurzentschlossen. Dr. Philipp Brentano bekommt von Sarah Marquardt ein überraschendes Angebot. Sie schlägt ihm vor, Leiter der neuen Schwerpunktabteilung Endoprothetik zu werden. Für Philipp, der im Moment alle Kollegen an sich vorbei ziehen sieht, ist das der für sein Selbstbewusstsein dringend benötigte Karriereschub. Seiner Frau Arzu hatte er jedoch das Versprechen gegeben, kürzer zu treten und sich mehr um die Kinder zu kümmern, damit sie sich zur Pflegedienstleiterin weiterbilden kann. Philipp stößt deshalb bei Arzu auf Unverständnis, während Sarah Marquardt auf eine schnelle Entscheidung drängt.

54

30. Woche Mittwoch, 28. Juli 2021

(Erstsendung: 09.06.15/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Lauernde Schatten Fernsehserie Deutschland 2015 Staffel 18, Folge 689

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Martin Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Lea Peters (Anja Nejarri), Petra Urban (Tatjana Blacher), Norbert Urban (Olaf Burmeister), Torben Feiler (Till Artur Priebe), Otto Stein (Rolf Becker), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit) u. a. Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Evgeny Revvo und Kai-Uwe Schulenburg Buch: Julia Jenner Regie: Peter Wekwerth

[kurz] Nach einer komplizierten Operation tritt bei Obstbauer Norbert Urban unerwartet eine schwere Hirnblutung auf, und er verstirbt. Seine Frau setzt alles daran, den Ärzten die Schuld an Norberts Tod, nachzuweisen.

[lang] Obstbauer Norbert Urban wird nach einem Unfall mit einem Polytrauma in die Sachsenklinik eingeliefert. Seine Frau Petra, die ihn in die Klinik begleitet, hat nur kleine Schnittwunden. Norberts OP dauert lange und ist kompliziert. Durch die großartige Teamarbeit von Dr. Roland Heilmann, Dr. Martin Stein und Dr. Lea Peters überlebt Norbert Urban die Operation. Petra Urban ist Lea unendlich dankbar. Doch unerwartet tritt bei Norbert Urban eine schwere Hirnblutung auf, die von den Ärzten nicht gestoppt werden kann. Lea muss Petra Urban die Nachricht vom Tode ihres Mannes überbringen. Petra bricht zusammen und will die Nachricht zunächst nicht wahrhaben. Petras Sohn aus erster Ehe, der zu ihr in die Klinik gekommen ist, versucht ihr Halt zu geben. Da er Jurist ist, verlangt sie von ihm, die Schuld der Ärzte an Norberts Tod, vor allem von Dr. Lea Peters, nachzuweisen. Nachdem Otto Stein seinen Schlaganfall und die Operation überstanden hat, erstellt er mit Charlotte eine „Löffelliste“ mit Dingen, die sie in ihrem Leben unbedingt noch machen wollen. Charlottes scheinbar harmloser Wunsch nach einer Nachtwanderung mit Picknick beängstigt Otto, und so lässt er sich nur sehr zögerlich auf die Wanderung ein.

(Erstsendung: 16.06.15/ARD 1.)

10.30 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Unter falschen Voraussetzungen Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel 3, Folge 113

55

30. Woche Mittwoch, 28. Juli 2021

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Lea Tessen (Charlotte Puder), Ansgar Augustin (Matthias Ziesing), Moritz Gadow (Anton Weil)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Daniel Bussmann und Mirko Klecker Buch: Karolina Dombrowski und Manuela Uellenberg Regie: Micaela Zschieschow

(Erstsendung: 12.10.17/ARD 1.)

11.20 Uhr //DGF/ 90'

Das Glück ihres Lebens Fernsehfilm Deutschland 2002

Personen und Darsteller: Maria Bergmann (Thekla Carola Wied), Holger Schenk (Walter Kreye), Niklas Bergmann (Thorsten Grasshoff), Melanie (Katja Woywood), Edgar (Dieter Mann), Barbara Mai (Franziska Troegner) u. a.

Musik: Tamás Kahane Kamera: Eberhard Geick Buch: Marlies Ewald Regie: Bernd Böhlich

12.45 Uhr HD// 15'

Unterwegs in der Kastanienallee Film von Tim Evers

[kurz] Sie ist Inbegriff des ewigen Berliner Wandels: die Kastanienallee, Prenzlauer Berg. Einst Arbeiterkiez, dann Bohème-Quartier, Szenemeile und internationale Touristen-Attraktion. Früher arm, heute sexy. 950 Meter Großstadt zwischen Hochglanz und Tradition. Der Film porträtiert die legendäre Berliner Straße anhand der Menschen, die an ihr leben und arbeiten.

(Erstsendung: 28.12.20/rbb)

13.00 Uhr HD// 10' rbb24

13.10 Uhr HD///BR/ 30'

Nashorn, Zebra & Co. Mal im Stehen schlafen Zoogeschichten aus München Folge 134

[kurz]

56

30. Woche Mittwoch, 28. Juli 2021

Elefantenbaby Ludwig ist gerade mal drei Tage alt und schläft im Stehen: Ist das normal? Mähnenrobbe Haui ist mit 250 Kilogramm zwar noch lange nicht ausgewachsen, doch dass er mal ein kräftiger Bulle wird, ist ihm längst anzusehen.

[lang] Elefantenbaby Ludwig ist gerade mal drei Tage alt und schläft im Stehen: Ist das normal? Mähnenrobbe Haui ist mit 250 Kilogramm zwar noch lange nicht ausgewachsen, doch dass er mal ein kräftiger Bulle wird, ist ihm längst anzusehen. Wie eine fette Speckschwarte vor Kälte schützt und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 25.08.16/ARD 1.)

13.40 Uhr HD//NDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Nordisch herb Katzenjammer Fernsehserie Deutschland 2011 Staffel 1, Folge 4/16

Personen und Darsteller: Jon Peterson (Frank Vockroth), Nora Neubauer (Loretta Stern), Claas Peterson (Ulrich Voß), Wibke Hooge (Nora Binder), Emilia "Mimi" Neubauer (Sophie Charlotte Schirmer), Kriminalrat Hinrichs (Thomas Kügel), Rayk Kilian (Martin Wißner), Vater Hu (Yuki Iwamoto), Jörn Fleischner (Henning Peker), Inken Blume (Petra Berndt), Doktor Herring (Hansa Czypionka) u. a.

Musik: Maurus Ronner Andy Reimer Kamera: Uwe Schäfer Buch: Uwe Wilhelm Regie: Holger Haase

[kurz] Vater Hu, der Besitzer des „Mandarin“-Restaurants, findet seinen toten Sohn im Restaurantkeller. Unter Mordverdacht gerät Jörn Fleischer. Er ist der Chef des kurz vor dem Aus stehenden Restaurants „Hummer“.

[lang] Vater Hu, der Besitzer des „Mandarin“-Restaurants, findet seinen toten Sohn im Restaurantkeller. Unter Mordverdacht gerät Jörn Fleischer. Er ist der Chef des kurz vor dem Aus stehenden Restaurants „Hummer“. Seit der Eröffnung des billigen Chinarestaurants verliert Fleischer immer mehr Kunden. Außerdem äußert er sich nicht gerade positiv über die Konkurrenz. Aber auch Inken Blume ist verdächtig. Die übereifrige Tieraktivistin will den Tod ihrer treuen Katze „Herr Storm“ mit allen Mitteln rächen. Sie mobilisiert auch das Gesundheitsamt gegen die Chinesen, die angeblich Katzen schlachten. Jon und Nora trennen versiert die Spreu vom Weizen. Wibke hat einen Verehrer: Es ist der Polizeipräsident aus Kiel. Das produziert auf der Polizeiwache die unterschiedlichsten Reaktionen. Claas hat zu Mimis Begeisterung ein neues Geschäftsmodel entdeckt: Tierleichenbestattung.

14.30 Uhr //DGF/ 90'

Suche Mann für meine Frau Fernsehfilm Deutschland 2005

57

30. Woche Mittwoch, 28. Juli 2021

Personen und Darsteller: Christoph Nagel (Heikko Deutschmann), Friederike Nagel (Aglaia Szyszkowitz), Nele (Maxine Schulze), Sophie (Laura Alberta Szalski), Pater Alois (Heinrich Schafmeister), Suse (Tanja Schumann), Klaus Kern (Thomas Scharff), Paul (Ingo Naujocks) u. a. Musik: Tamás Kahane Kamera: Peter Nix Buch: Mathias Klaschka Regie: Stefan Lukschy

[kurz] Turbulente Beziehungskomödie um einen hypochondrischen Familienvater, der aus Todesangst und falscher Fürsorge seine Frau mit einem von ihm ausgesuchten „Nachfolger“ verkuppeln will.

[lang] Der charmante, gut aussehende Autor und Verleger Christoph ist ein echter Perfektionist. Ob es um die von ihm verfassten Heimwerker-Ratgeber geht, um die Einrichtung seines Hauses oder um seine Ehe: Der treu sorgende Familienvater überlässt nichts dem Zufall. Seine Frau Friederike beobachtet die Kontrollsucht ihres Gatten mit einer Mischung aus Genervtheit und liebevollem Spott. Aber Christoph ist nicht nur ein besessener Perfektionist, auch hat er einen ausgeprägten Hang zur Hypochondrie. Dieser führt eines Tages dazu, dass Christoph glaubt, unheilbar an Krebs erkrankt zu sein. Dabei hatte der behandelnde Arzt lediglich das Röntgenbild vertauscht. Die wichtigste Frage für den vermeintlich Todgeweihten lautet nun, wie seine Familie ohne ihn weiter leben soll? Aus reiner Fürsorge beschließt Christoph, Friederike seine Krankheit zu verschweigen und heimlich per Kontaktanzeige einen würdigen Nachfolger zu suchen. Mit unfreiwilliger Unterstützung seines besten Freundes, dem katholischen Pater Alois, sichtet er eine Unmenge skurriler „Bewerbungsvideos“ und veranstaltet sogar einen Grillabend mit drei alten Schulfreunden - alle drei Singles, aber alle drei gänzlich unbrauchbar. Unter all den Kandidaten scheint der linkische Esoterik-Freak Paul noch das meiste Potenzial zu haben. Also beschließt Christoph, seinen alten Kumpel mit Hilfe der Beauty-Beraterin Suse ein wenig „aufzupeppen“. Friederike ist sichtlich irritiert von dieser neuen, außergewöhnlich intensiven „Männerfreundschaft“. Da kommen ihr die Komplimente und kleinen Flirts des charmanten Handwerkers Klaus gerade recht. Als Christoph die beiden vermeintlich „in flagranti“ erwischt, überschlagen sich die Ereignisse: Christoph wird nach einem Treppensturz ins Krankenhaus eingeliefert, wo er sich bereits auf dem Totenbett wähnt. Zur gleichen Zeit erfahren Friederike und Alois die Wahrheit über seine vermeintliche Krebs-Erkrankung. Aber zu spät: Christoph ist bereits aus dem Hospital gestürmt, um seinem Leben ein Ende zu setzen. Alois und Friederike müssen im wahrsten Wortsinn Gas geben, um den „eingebildeten Kranken“ vor einer großen Dummheit zu bewahren. "Suche Mann für meine Frau“ ist eine temporeiche Beziehungskomödie, mit turbulenten Verwicklungen, pointiert gezeichneten Charakteren und einer guten Prise Situationskomik.

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24

16.12 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Ewige Liebe Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel 3, Folge 114

58

30. Woche Mittwoch, 28. Juli 2021

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Kai Lenz (Jörg Witte), Nancy Lenz (Elisabeth Baulitz), Marlon Faber (Matthias Kelle)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Daniel Bussmann und Mirko Klecker Buch: Christiane Bubner Regie: Micaela Zschieschow

[kurz] Marlon Faber und Ruby Lerchner werden nach einem Unfall eingeliefert. Ruby muss wegen schweren Verletzungen sofort notoperiert werden. Und während Dr. Moreau und Dr. Sherbaz im OP alles tun, um die junge Frau zu retten, versorgt Julia Berger den leichter verletzten, aber sehr besorgten Marlon. Fast leichtfertig gibt sie ihm ein emotionales Versprechen, das kein Arzt einem Patienten geben sollte…

[lang] Julia Berger wird in der Notaufnahme mit einem dramatischen Fall konfrontiert: Marlon Faber und Ruby Lerchner werden nach einem Unfall eingeliefert. Ruby muss wegen schweren Verletzungen sofort notoperiert werden. Und während Dr. Moreau und Dr. Sherbaz im OP alles tun, um die junge Frau zu retten, versorgt Julia den leichter verletzten, aber sehr besorgten Marlon. Fast leichtfertig gibt sie ihm ein emotionales Versprechen, das kein Arzt einem Patienten geben sollte … Die Probleme des Ehepaars Lenz scheinen dagegen kleiner zu sein. Euphorisiert werden sie ins Klinikum gebracht, denn die beiden sind zusammen eine Treppe hinunter gestürzt – unter Alkoholeinfluss. Im Johannes-Thal-Klinikum werden Kai und Nancy von Dr. Lindner und Vivi Kling versorgt. Die Ärzte beobachten das Paar und stellen fest, dass deren neugewonnene Lebensenergie eine ungewöhnliche Quelle zu haben scheint. Dr. Niklas Ahrend ist noch immer im Urlaub. Somit müssen die jungen Ärzte eine weitere Woche unter Dr. Moreau ihren Dienst tun. Fast kommt es zu einer kleinen Revolution, doch Matteo hat direkt die Antwort parat: Für Dr. Theresa Koshka und Ben Ahlbeck steht deswegen OP putzen auf dem Programm. Lassen die angehenden Chirurgen sich das wirklich gefallen?

(Erstsendung: 19.10.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 7' rbb24

17.05 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 6, Folge 506 Moderation: Kai Pflaume Gast: Maximilian Stemmler und Sebastian Meyer

[kurz] Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

59

30. Woche Mittwoch, 28. Juli 2021

(Erstsendung: 11.11.19/ARD 1.)

17.53 Uhr HD/// 7'

Unser Sandmännchen Jan und Henry: Der Panda mit dem Einkaufszettel

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///NDR/ 45'

Die Ernährungs-Docs Bluthochdruck, Reizdarmsyndrom, Adipositas

[lang] In der Ernährungs-Docs-Praxis werden wieder Ernährungsprogramme für drei verschiedene Erkrankungen gesucht. Zur Volkskrankheit Bluthochdruck meldet sich die 54-jährige Antje R., die trotz Medikamente

60

30. Woche Mittwoch, 28. Juli 2021 immer noch unter viel zu hohem Blutdruck leidet. Der 28 Jahre junge Christian B. kämpft mit dem Reizdarmsyndrom (RDS) und das Ehepaar Sandra und Lars O. gemeinsam gegen erhebliches Übergewicht - das zusätzlich nicht nur die Gelenke belastet. Der Adipositas-Experte Matthias Riedl beklagt, dass Ernährungstherapien bei Adipositas in Deutschland nicht früh genug angeboten werden.

(Erstsendung: 07.10.19/NDR)

21.00 Uhr HD///NDR/ 45'

Die Bewegungs-Docs Schritt für Schritt gesund!

[kurz] Die Bewegungs-Docs beweisen, dass mit speziellen Bewegungstherapien schon innerhalb weniger Monate erstaunliche Ergebnisse erzielt werden können. Medizin, die was bewegt - ganz ohne Risiken und Nebenwirkungen.

[lang] In dieser Folge von „Die Bewegungs-Docs“ kommt Klaus W. an Bord der „Hausboot-Praxis“. Er leidet unter starkem Bluthochdruck. Ist das auch der Auslöser für seine Potenzstörung, die erektile Dysfunktion? Das wäre keine Seltenheit, denn hoher Blutdruck schädigt auf Dauer die Gefäße. Bewegungs-Doc Helge Riepenhof übernimmt den Fall: „Das ideale Training für Sie sind gleichmäßige Ausdauereinheiten mit Fitness-Komponenten.“ Ab sofort soll der Sportjournalist Jogging Runden drehen, versehen mit intensiven Intervallen. Klaus W. muss fitter werden. Der Bewegungs-Doc will ihn auch von den blutdrucksenkenden Medikamenten, den sogenannten Beta-Blockern weg bekommen. Zusätzlich verordnet Helge Riepenhof noch ein Potenz-Muskeltraining: Beckenbodentraining für den Mann. Ulrike S. sucht Hilfe bei den Bewegungs-Docs weil ihre Beine im Laufe des Tages immer wieder anschwellen. Kurz nach dem Aufstehen geht es noch, aber bereits wenn sie aus dem Bad kommt sind Knöchel und Beine dick – sehr unangenehm beim Laufen. Die pensionierte Lehrerin leidet an einer angeborenen leichten Fettstoffwechselstörung, dem sogenannten Lipödem und zusätzlich an einer Lymphabflussstörung. „Wir müssen ihre Waden trainieren, denn die Gefäße sind von Muskeln umgeben und jedes Mal, wenn die sich zusammen ziehen, wird die angestaute Flüssigkeit etwas höher gepumpt, das ist die sogenannte Muskelpumpe“, erläutert Bewegungs-Doc und Kardiologin Melanie Hümmelgen. Ulrike S. muss nicht lange überzeugt werden. Sie ist ein großer Bewegungsfan, liebt Gartenarbeit und springt zuhause Trampolin. Aber ist das das Richtige? Und reicht es aus? Doc Hümmelgen macht einen Hausbesuch. Dann kommt ein junger Mann zu den Bewegung-Docs, dessen Leben durch Schmerzen bestimmt wird. Sport machen oder lange Strecken Auto fahren – für Jonas W. zur Zeit nicht vorstellbar: Sein ganzer Körper ist von enormen Muskelverspannungen gepeinigt. Mal ist es die Schulter oder die Hüfte, dann wieder schmerzt die Leistengegend bis zum Knie. Orthopäde Christian Sturm überprüft zunächst, ob eine Beinlängendifferenz vorliegt. Nach einigen weiteren Tests ist für den Bewegungs-Doc klar: „Sie leiden unter einer Verwringung des Beckens mit einer folgenschweren Kettenreaktion quer durch den Körper.“ Pilates, Physiotherapie, Faszienrolle – was hat Jonas W. in seiner Verzweiflung nicht schon alles versucht. Jetzt hofft er, dass die Bewegungs-Docs Ordnung in das Therapiekonzept bringen.

(Erstsendung: 18.03.19/NDR)

21.45 Uhr HD/// 30'

61

30. Woche Mittwoch, 28. Juli 2021 rbb24 mit Sport

22.15 Uhr HD// 45'

Freier lieben auf dem Land Film von Steffi Stoye und Norbert Lübbers

[kurz] Sie teilen fast alles: Gärten, Häuser, Waschmaschinen – und manchmal auch die Partner*innen. Mehr als 100 Menschen leben in einer der größten Kommunen Deutschlands in Brandenburg. Hier können sie nachhaltig wirtschaften und die „freie“ Liebe leben. Diese Utopie zieht Menschen an, die sich um einen Platz in der Gemeinschaft bewerben. Kann sich ihre Hoffnung auf ein besseres Leben hier erfüllen?

[lang] Eigentlich verlief Wolfs Leben nach Plan. Der 52-Jährige war Marketing-Manager in einem Lebensmittelkonzern. Der nächste Karrieresprung stand kurz bevor. Doch irgendwas stimmte nicht, sagt Wolf rückblickend. Ihn lässt das Gefühl nicht mehr los, dass die Welt um ihn herum aus den Fugen gerät, dass die Klimakatastrophe unausweichlich ist und dass immer mehr Konsum nicht glücklich macht. Schließlich beschließt er einen radikalen Schnitt: “Ich konnte mir angesichts dieser globalen Katastrophe nicht vorstellen, einfach so weiterzumachen.” Wolf macht sich auf die Suche nach einem anderen Lebensmodell und bewirbt sich im ZEGG, dem sogenannten “Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung”. Manche bezeichnen das ZEGG als Kommune, die Gründer*innen sprechen lieber von einer Gemeinschaft. Seit fast 30 Jahren wollen sie ein Experiment für ein anderes Zusammenleben sein. Es geht ihnen um Nachhaltigkeit, ökologische Landwirtschaft, aber eben auch um sexuelle Befreiung. Sie leben am Rande der Kleinstadt Bad Belzig südlich von Berlin - in WGs, in Kleinfamilien, in monogamen, offenen oder polyamourösen Beziehungen. Auch Ben will ins ZEGG ziehen. Seine Motivation ist eine vollkommen andere. Der 56-jährige Potsdamer ist seiner Frau Alicia gefolgt, die schon seit einem Jahr mit den beiden gemeinsamen Kindern im ZEGG wohnt. Nach zwölf Jahren Ehe wollte sie raus aus der Enge einer Kleinfamilie und eine offene Beziehung führen. Ben musste sich entscheiden: sich ganz trennen oder versuchen, Ehe und Familie zu retten. Im ZEGG lebt der Liebhaber seiner Frau jetzt auf demselben Gelände. Für Ben ist die größte Herausforderung, die eigene Eifersucht zu überwinden und seinen eigenen Platz zu finden: “Ich bin auf dem Weg der Selbsterfahrung. Wie will ich als Mann sein?“ Ben und Wolf leben mit acht anderen Neuzugängen fast ein Jahr lang in einer Wohngemeinschaft im ZEGG. Sie müssen sich in dieser Probezeit bewähren: Mit welchen Fähigkeiten können sie die Gemeinschaft unterstützen? Wie können sie sich menschlich und emotional einbringen? Und: Wachsen oder scheitern sie am Konzept der freien Liebe? Am Ende entscheiden dann alle gemeinsam: Wer darf bleiben? Und wer muss das ZEGG wieder verlassen?

(Erstsendung: 20.05.21/WDR)

23.00 Uhr HD/// 90'

Berlin mit der U-Bahn erfahren: Die U6 Film von Peter Scholl

[kurz]

62

30. Woche Mittwoch, 28. Juli 2021

Sie ist eine Schlagader großstädtischen Lebens in Berlin: Die U-Bahn-Linie 6. Insgesamt 29 Stationen auf 20 Kilometern in weniger als 40 Minuten von Alt-Tegel bis Alt-Mariendorf, durch Wedding, Mitte, Kreuzberg und Tempelhof.

[lang] Mit der U6 von Nord nach Süd: Vom Schlendern an der Greenwichpromenade bis zum Derby auf der Trabrennbahn Mariendorf. Sie führt zu vielen bekannten Berliner Sehenswürdigkeiten: Gendarmenmarkt und Checkpoint Charlie, Flughafen Tempelhof und Naturkundemuseum, Ullsteinhaus und Friedrichstadt-Palast. Die U6 verbindet ehemalige Arbeitermilieus, Glanz und Gloria, alternatives Leben und beschauliches Idyll. Durchquert Ost und West. Zeitzeugen erzählen von ihren Erlebnissen rund um die U6: Rainer Dabrowski, der ehemalige Gefängnispfarrer der JVA Tegel berichtet über seinen Berufsalltag, Julia Csabai erzählt Anekdoten zum Flughafen Tegel, der Diplomat Hans Otto Bräutigam erinnert an dramatische Szenen in der Ständigen Vertretung und Traberlegende Peter Kwiet denkt nach Jahrzehnten im Pferdesport noch immer nicht ans Aufgeben. Mit der U6 einmal durch die Stadt - vorbei an Berliner Geschichte und Geschichten.

(Erstsendung: 25.10.16/rbb)

00.30 Uhr HD///NDR/ 45'

Die Ernährungs-Docs Bluthochdruck, Reizdarmsyndrom, Adipositas

(Erstsendung: 07.10.19/NDR)

01.15 Uhr HD///NDR/ 45'

Die Bewegungs-Docs Schritt für Schritt gesund!

(Erstsendung: 18.03.19/NDR)

02.00 Uhr HD///NDR/ 45'

Die Ernährungs-Docs Chr. Bronchitis, kindl. Übergewicht, Arthrose Sprunggelenk Folge 6/8

(Erstsendung: 18.02.19/NDR)

02.45 Uhr HD// 26'

Heimatjournal Heute aus Berlin - Rummelsburg Moderation: Andreas Jacob

(Erstsendung: 24.07.21/rbb)

63

30. Woche Mittwoch, 28. Juli 2021

03.10 Uhr / 25'

Berlin erwacht - Sommer

03.35 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 28.07.21/rbb)

04.00 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 28.07.21/rbb)

64

30. Woche Donnerstag, 29. Juli 2021

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 28.07.21/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 28.07.21/rbb)

06.00 Uhr HD///BR/ 29'

Nashorn, Zebra & Co. Mal im Stehen schlafen Zoogeschichten aus München Folge 134

(Erstsendung: 25.08.16/ARD 1.)

06.30 Uhr //DGF/ 90'

Suche Mann für meine Frau Fernsehfilm Deutschland 2005

Personen und Darsteller: Christoph Nagel (Heikko Deutschmann), Friederike Nagel (Aglaia Szyszkowitz), Nele (Maxine Schulze), Sophie (Laura Alberta Szalski), Pater Alois (Heinrich Schafmeister), Suse (Tanja Schumann), Klaus Kern (Thomas Scharff), Paul (Ingo Naujocks) u. a. Musik: Tamás Kahane Kamera: Peter Nix Buch: Mathias Klaschka Regie: Stefan Lukschy

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 28.07.21/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 28.07.21/rbb)

65

30. Woche Donnerstag, 29. Juli 2021

09.00 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft 14:27 Fernsehserie Deutschland 2015 Staffel 18, Folge 690

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Lea Peters (Anja Nejarri), Petra Urban (Tatjana Blacher), Torben Feiler (Till Artur Priebe), Alexander Weber (Heio von Stetten), Kris Haas (Jascha Rust), Lutz Springer (Andreas Genschmar) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Evgeny Revvo und Kai-Uwe Schulenburg Buch: Jochen S. Franken Regie: Peter Wekwerth

[kurz] Während Pia Heilmann die Neueröffnung ihrer Physiotherapie feiert, überbringt Roland Heilmann Dr. Lea Peters eine positive Nachricht der Gutachterkommission. Die Sachsenklinik trägt keine Schuld am Tod eines Patienten. Doch die Witwe des Verstorbenen gibt keine Ruhe und geht mit einem Amputationsmesser auf die Ärztin los.

[lang] Die halbe Klinik hat sich versammelt, um mit Pia Heilmann die Neueröffnung der von ihr nun übernommenen Physiotherapie zu feiern. Auch Professor Simoni, der sich gerade von Roland Heilmann hat untersuchen lassen, mischt sich unter die Gäste. Roland Heilmann ist noch mit Dr. Lea Peters beschäftigt und überbringt ihr die gute Nachricht der Gutachterkommission, dass die Sachsenklinik keine Schuld am Tod eines Patienten trägt. Die Witwe des Verstorbenen, Petra Urban, lässt der Tod ihres Mannes jedoch keine Ruhe. Nach der Beerdigung geht sie zielgerichtet in die Sachsenklinik, dringt in den OP-Trakt ein und will Dr. Lea Peters zur Rede stellen. Als Lea sich nicht von ihren Anschuldigungen beeindrucken lässt, greift die verzweifelte Petra zu einem Amputationsmesser und geht auf die Ärztin los. Instinktiv geht Roland dazwischen, das Messer trifft ihn in den Bauch, und er bricht zusammen.

(Erstsendung: 23.06.15/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Schlagabtausch Fernsehserie Deutschland 2015 Staffel 18, Folge 691

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Lea Peters (Anja Nejarri), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Max Jäschke (Gerrit Klein), Dana Lüder (Nora Huetz) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Kai-Uwe Schulenburg und Michael Ferdinand Buch: Lars Morgenroth Regie: Frank Gotthardy

[kurz]

66

30. Woche Donnerstag, 29. Juli 2021

Nachdem Dr. Heilmann von der Witwe eines Patienten mit einem Amputationsmesser schwer verletzt wurde, muss Heilmann reanimiert werden. Der Sportler Max Jäschke kommt mit einem Handgelenksbruch in die Kinik und behauptet, vom Fahrrad gestürzt zu sein. Trotz Aufforderung zur Schonung nimmt er nach der OP sein Training wieder auf und wird mit einer viel schlimmeren Verletzung wieder eingeliefert.

[lang] Im letzten Moment schaffen es Dr. Martin Stein und Professor Simoni, den schwer verletzten Roland Heilmann zu reanimieren. Da sein Kreislauf über 45 Minuten stillstand, ordnet Dr. Lea Peters eine sofortige Kältebehandlung an, um das Gehirn nicht weiter zu schädigen. Erste Untersuchungen nach der Operation zeigen zudem Anzeichen einer Sauerstoffunterversorgung. Als Rolands Frau Pia davon erfährt, ist sie erschüttert und wütend auf Dr. Lea Peters, die das eigentliche Ziel des Anschlags war. Max Jäschke kommt mit einem Handgelenksbruch in die Sachsenklinik und behauptet, vom Fahrrad gestürzt zu sein. Sein behandelnder Arzt, Dr. Brentano, zweifelt daran, denn die Verletzung passt nicht zur angeblichen Ursache. Brentano geht von einer Sportverletzung aus und verordnet Ruhe nach der Operation. Max‘ Freundin Dana besteht darauf, dass dieser das Training gleich nach der OP wieder aufnimmt. In ein paar Wochen steht ein wichtiger Rückkampf an, bei dem es für Max um seine Zukunft als Profisportler in Amerika geht. Brentano entlässt ihn mit dem Versprechen, sich zu schonen. Doch bereits am nächsten Tag wird Max mit einer viel schlimmeren Verletzung eingeliefert.

(Erstsendung: 30.06.15/ARD 1.)

10.30 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Ewige Liebe Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel 3, Folge 114

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Kai Lenz (Jörg Witte), Nancy Lenz (Elisabeth Baulitz), Marlon Faber (Matthias Kelle)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Daniel Bussmann und Mirko Klecker Buch: Christiane Bubner Regie: Micaela Zschieschow

(Erstsendung: 19.10.17/ARD 1.)

11.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3384

12.10 Uhr HD///ARD/ 50'

67

30. Woche Donnerstag, 29. Juli 2021

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2021 Folge 3647

13.00 Uhr HD// 10' rbb24

13.10 Uhr HD///BR/ 30'

Nashorn, Zebra & Co. Ein Vogel mit einem Presslufthammer Zoogeschichten aus München Folge 135

[kurz] Elefant Gadschendra ist ein gut erzogener, freundlicher und kooperativer Bulle. Allerdings: Ein Lämmchen ist er nun auch wieder nicht! Hacken, Stoßen, Brechen: Hornrabe Elvis benutzt seinen Schnabel wie einen Presslufthammer. Luchse sind in freier Natur Einzelgänger - warum eigentlich?

[lang] Elefant Gadschendra ist ein gut erzogener, freundlicher und kooperativer Bulle. Allerdings: Ein Lämmchen ist er nun auch wieder nicht! Hacken, Stoßen, Brechen: Hornrabe Elvis benutzt seinen Schnabel wie einen Presslufthammer. Luchse sind in freier Natur Einzelgänger - warum eigentlich? Eine Nebelexpedition zu den Riesenschildkröten wird spannend. Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 26.08.16/ARD 1.)

13.40 Uhr HD//NDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Nordisch herb Der Puppenspieler Fernsehserie Deutschland 2011 Staffel 1, Folge 5/16

Personen und Darsteller: Jon Peterson (Frank Vockroth), Nora Neubauer (Loretta Stern), Claas Peterson (Ulrich Voß), Wibke Hooge (Nora Binder), Emilia "Mimi" Neubauer (Sophie Charlotte Schirmer), Kriminalrat Hinrichs (Thomas Kügel), Rayk Kilian (Martin Wißner), Frauke Poensgen (Linda Foerster), Thies Thiessen (Thomas Huber), Irene Thiessen (Caroline Schreiber), Professor Schücking (Jürgen Uter), Assistentin Julia (Celina Finger), Dr. Wenzel Sommer (Robert Schupp), Wulff Thorwald (Waldemar Kobus) u. a.

Musik: Maurus Ronner und Andy Reimer Kamera: Georgij Pestov Buch: Martin Maurer und Carl-Christian Demke Regie: Philipp Osthus

[kurz] Museumsdirektor Professor Klaus Schücking hängt marionettenhaft drapiert an Seilen inmitten seiner Puppen im Husumer Poppenspäler-Museum. Er ist tot. Bei ihren Ermittlungen vor Ort finden Jon und Nora heraus, dass Schücking eine Affäre mit der verheirateten Irene Thiessen hatte.

68

30. Woche Donnerstag, 29. Juli 2021

[lang] Museumsdirektor Professor Klaus Schücking hängt marionettenhaft drapiert an Seilen und effektvoll inszeniert inmitten seiner Puppen im Husumer Poppenspäler-Museum. Er ist tot. Bei ihren Ermittlungen vor Ort finden Jon und Nora heraus, dass Schücking eine Affäre mit der verheirateten Irene Thiessen hatte. Sollte etwa Thies Thiessen, der von dem Verhältnis seiner Frau gewusst hat, deren Liebhaber aus Eifersucht umgebracht haben? Oder übersehen Nora und Jon ein wichtiges Detail? Jon hat derweil Ärger mit seinem Vater Claas. Der ist sauer, weil Jon den Verstorbenen zur Bestattung seinem Konkurrenten Thorwald überlassen hat. Jon ist enttäuscht, hatte er sich doch mehr Vertrauen von seinem Vater gewünscht. Als Thorwald scheinbar ohne böse Hintergedanken Claas die Leiche überlässt, ahnt dieser nicht, dass es einen guten Grund dafür gibt. Große Aufregung herrscht auf dem Revier, auch unabhängig vom neuesten Mordfall. Polizeipräsident Dr. Wenzel Sommer hat seinen Besuch angekündigt. Während Kriminalrat Hinrichs befürchtet, die Dienststelle könne geschlossen werden, freut sich Wibke, ihren heimlichen Liebhaber endlich wiederzusehen. Als sie jedoch mitbekommt, dass Dr. Sommer neben ihr noch weitere Affären pflegt, bricht für Wibke eine Welt zusammen. Nora, die als Einzige im Bilde ist, versucht ihre Kollegin zu trösten. Doch das Unheil nimmt seinen Lauf. Dr. Sommer will das Revier tatsächlich schließen und Hinrichs, Nora und Jon nach Kiel versetzen. Das lässt sich Jon nicht gefallen. Er bietet dem Polizeipräsidenten die Stirn – eine Entscheidung, die nicht ohne Folgen bleibt.

14.30 Uhr HD////DGF/ 90'

Liebe vergisst man nicht Fernsehfilm Deutschland 2010

Personen und Darsteller: Robert (Fritz Karl), Teresa (Anna Loos), Lotta (Claudia Hübschmann), Heinrich (Wolfgang Hinze), Polizistin (Annette Paulmann), Polizist (Stefan Merki), Heinz Blesser (Oliver Breite), Max (Felix Steitz), Lisa (Mercedes Jadea Diaz), Tommy (Oliver Mallison) u. a. Musik: Biber Gullatz Kamera: Christian Rein Buch: Markus Hertneck und Edda Leesch Regie: Matthias Tiefenbacher

[kurz] Als Architekt hat Robert es weit gebracht. Durch die bevorstehende Heirat mit seiner attraktiven Kollegin Lotta wird er demnächst sogar Teilhaber einer großen Firma. Doch ein Verkehrsunfall wirft den Überflieger jäh aus der Bahn. Seine Knochen sind heil, aber das Gedächtnis ist weg. Robert weiß nicht mehr, wie er heißt - und merkwürdigerweise scheint niemand ihn zu vermissen.

[lang] Der erfolgreiche Architekt Robert Kant, atemloser Manager für Großprojekte in Fernost, will mit seiner ehrgeizigen Partnerin und zukünftigen Frau Lotta zu einem Geschäftstermin nach Shanghai jetten. Beim Einchecken bemerkt er das Fehlen wichtiger Papiere und muss noch einmal zurück ins Büro. Mangels Taxi ergattert er kurzerhand einen herrenlosen Leihwagen und gibt Gas. Dabei kommt es zu einem schweren Unfall mit der Töpferin Teresa. Eine komplette Ladung wertvollen Keramikgeschirrs geht zu Bruch, doch wie durch ein Wunder wird scheinbar niemand verletzt. Teresa würde nun gerne die Versicherungsnummer ihres Unfallgegners erfahren, doch der hat das Gedächtnis verloren und weiß nicht einmal mehr seinen Namen. Die Polizei nennt ihn ganz einfach Cheng - so hieß der letzte Mieter des Leihwagens. Da der Verwirrte nicht weiß, wo er hin soll, nimmt Teresa ihn vorerst bei sich auf. Die alleinerziehende Mutter erweist sich als ausgesprochene Chaotin. Sie hat notorisch finanzielle Probleme, ist launisch, und auf die klugen Ratschläge ihres neuen Mitbewohners kann sie gut verzichten. Trotzdem fühlen sich die beiden

69

30. Woche Donnerstag, 29. Juli 2021 magisch voneinander angezogen: Sie mögen sogar die gleichen Witze. Für Teresas aufgeweckte Kinder Max und Lisa ist Cheng bald ein Vaterersatz. Als Robert noch einmal zur Unfallstelle zurückkehrt und seinen Ausweis wiederfindet, ist er sich gar nicht so sicher, ob er überhaupt in sein altes Leben zurück will. Fritz Karl und Anna Loos spielen sich die Bälle zu in dieser spritzigen Familienkomödie über einen Mann, der sein Leben vergisst und eine Frau, die ihn daran erinnert, was wirklich wichtig ist.

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24

16.12 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Wahlverwandtschaften Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel 3, Folge 115

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Badri Sherbaz (Brigitte Karner), Karl Böhnicke (Rüdiger Joswig), Thomas Hoffeld (Felix Lampe-Jovanovic), Milli Meyer (Anna Striesow)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Christoph Poppke und Anja Simon Buch: Silke Schwella Regie: Steffen Mahnert

[kurz] Er hat nur eine „verschleppte Erkältung“ da ist sich Thomas Hoffeld sicher, als er nach einem kleinen Unfall in die Notaufnahme kommt. Dr. Ahrend und Assistenzärztin Dr. Koshka kümmern sich um den Patienten. Unverhofft trifft Thomas auf Karl Böhnicke, einen alten Freund der Familie. Und für dieses Wiedersehen gäbe es keinen besseren Zeitpunkt, denn die Ärzte machen eine schicksalhafte Entdeckung.

[lang] Er hat nur eine „verschleppte Erkältung“ da ist sich Thomas Hoffeld sicher, als er nach einem kleinen Unfall in die Notaufnahme des Erfurter Johannes-Thal-Klinikums kommt. Dr. Niklas Ahrend und die Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka kümmern sich um den Patienten. Unverhofft trifft Thomas auf Karl Böhnicke, einen alten Freund der Familie. Und für dieses Wiedersehen gäbe es keinen besseren Zeitpunkt, denn die Ärzte machen bei Thomas‘ Untersuchung eine schicksalhafte Entdeckung. Unterdessen behandeln Oberarzt Matteo Moreau und seine Halbschwester Vivienne Kling die junge Milli Meyer. Sie wurde von ihrem Hund gebissen. Der zunächst unspektakulär wirkende Fall entwickelt sich für das Ärzte-Duo bald zu einem echten Medizinkrimi: Millis Zustand verschlechtert sich zusehends und Dr. Moreau und Vivi müssen um das Leben ihrer Patientin kämpfen. Können sie Milli retten? Leyla Sherbaz ist wie vom Donner gerührt, als plötzlich ihre Mutter Badria vor ihr steht. Die lebenslustige Frau ist zu einem Spontan-Besuch in Erfurt. Hier trifft sie auch zum ersten Mal auf ihren Schwiegersohn in spe. Doch von der Beziehung zwischen ihrer Tochter und dem Assistenzarzt weiß Badria noch nichts. Zeit für Leyla, um Farbe zu bekennen.

70

30. Woche Donnerstag, 29. Juli 2021

Derweil setzt sich die junge Chirurgin Dr. Theresa Koshka mit dem Gedanken auseinander, dass der Onkologe Marc Lindner Erfurt bald verlassen wird. Zu Theresas Unmut scheinen ihr Kopf und ihr Herz gegeneinander zu arbeiten.

(Erstsendung: 26.10.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 7' rbb24

17.05 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 6, Folge 582 Moderation: Kai Pflaume Gast: Christina Obergföll und Robert Harting

[kurz] Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

(Erstsendung: 02.04.20/ARD 1.)

17.53 Uhr HD/// 7'

Unser Sandmännchen Raketenflieger Timmi: Der Urzeitplanet

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin:

71

30. Woche Donnerstag, 29. Juli 2021

19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///NDR/ 195'

Klein gegen Groß - das unglaubliche Duell Folge 29

[kurz] Mit einem Mega-Aufgebot an kleinen und großen Stars meldet sich Kai Pflaume zurück. Seine prominenten Gäste Ralf Moeller, Christian Wolff, Marco Hösel, Elton, Carmen Nebel, Robert Maaser, Rainhard Fendrich, Aylin Tezel und Jan Josef Liefers und die Kinder Rona, Anna, Philipp, Emil, Ferdinand, Greta, Yael, Jarik und Levi liefern sich spannende Duelle.

[lang] Ob sich die Kleinen wohl gegen die Großen durchsetzen? Das Reifensprung-Duell: Rona gegen Ralf Moeller Der Schauspieler und ehemalige Mr. Universum tritt gegen die zehnjährige Rona an. Im „Reifensprung-Duell“ werden nur „vollständige Grätschsprünge mit beiden Füßen“ auf einem hohen Traktorreifen gezählt. Wem geht dabei schneller die Puste aus? Das Holz-Duell: Anna gegen Christian Wolff Die kleine Anna hat eine ganz besondere Begabung: Sie kann Baumarten nur anhand des Holzgeruches erkennen. Wer anderes als der bekannteste Förster des Deutschen Fernsehens, Christian Wolff, wäre besser geeignet, diese Herausforderung anzunehmen? Das Gabelstapler-Duell: Philipp gegen Elton Auf dem Firmengelände seines Vaters ist das für ihn die kleinste Übung. Mit dem Gabelstapler jedoch einen Turm aus Gläsern aufzubauen, ist schon eine ganz andere Herausforderung. Gegen Philipp wird Elton antreten - der ehrgeizige Teamkapitän von „Wer weiss denn sowas?“. Wer stapelt den höchsten gläsernen Turm? Das Fahrradtreppe-Duell: Emil gegen Weltmeister Marco Hösel Emil, 14, ist sich sicher, dass keiner schneller eine steile Treppe auf dem Hinterrad eines Trialbikes hinauf springt, als er. Was er nicht ahnen konnte, kein Geringerer als der mehrfache Trial-Weltmeister Marco Hösel stellt sich dem Duell mit dem Schüler. Das Balladen-Duell: Ferdinand gegen Aylin Tezel Bei Ferdinands Balladen-Duell ist Gedächtnisleistung gefragt. Er behauptet, anhand von nur drei zusammenhängenden Worten mehr Werke und deren Dichter benennen zu können, als die Literatur begeisterte Schauspielerin Aylin Tezel. Für die textsichere „Tatort“-Kommissarin eine echte Herausforderung, denn der zehnjährige Ferdinand liebt das Spiel mit der Sprache und hat auch schon eigene Gedichte verfasst. Das Cyr-Wheel-Duell: Greta gegen Robert Maaser

72

30. Woche Donnerstag, 29. Juli 2021

Die elfjährige Greta fordert zu einer sportlichen Höchstleistung heraus. Sie tritt gegen den Rhönrad-Weltmeister Robert Maaser im Cyr-Wheel-Duell an. Anders als beim Rhönrad besteht das Cyr-Wheel nur aus einem Reifen. Das macht es nicht einfacher, aber schneller! In einer Minute müssen beide Sportler den Schwindel besiegen und so viele Umdrehungen schaffen, wie es ihr Können erlaubt. Das Plattencover-Duell: Yael gegen Rainhard Fendrich "Es lebe der Sport“ spielt zwar auch im Leben von Rainhard Fendrich eine entscheidende Rolle, aber in seinem Duell gegen Yael ist einzig sein Wissen über Schallplatten gefragt - genauer gesagt über Schallplattencover. Der vielfach ausgezeichnete Musiker muss anhand eines kleinen Bildausschnitts mehr Schallplatten erkennen, Titel und Künstler richtig benennen, als seine 11j-ährige Herausforderin. Eine schwierige Aufgabe, denn Yaels Vater ist Besitzer eines Plattenladens in München und sie ist inmitten von Schallplatten aufgewachsen. Das Kreidegeräusch-Duell: Jarik gegen Carmen Nebel Jarik (14) ist ein wahres Multitalent. Mit elf Jahren gewann er die deutsche Meisterschaft im Kampfsport Mudo Kwan, 2017 wurde er zum besten Vorleser Deutschlands gewählt. Zu „Klein gegen Groß“ kommt Jarik aber mit einem ganz speziellen Talent: Er kann Buchstaben am kratzenden Kreidegeräusch auf einer Schultafel erkennen. Gegen ihn tritt eine ehemalige Lehrerin mit einem ausgesprochen feinen Gehör an: Moderatorin Carmen Nebel hat schon berufsbedingt ein Gespür für den richtigen Ton. Wer entschlüsselt die meisten mit Kreide auf eine Tafel geschriebene Worte nur am Geräusch? Das Burpee-Duell: Levi gegen Jan Josef Liefers Eine Kombination aus Kniebeuge, Liegestütz und Strecksprung wird als „Burpee“ bezeichnet. Levi ist ein talentierter Turner und beherrscht Burpees bestens. Der Achtjährige fordert Schauspielers Jan Josef Liefers heraus und ist überzeugt, mehr Burpees absolvieren zu können, als der sportliche Frontmann der Band Radio Doria. Die besondere Herausforderung beim Burpee-Duell: Beim Strecksprung müssen die beiden zusätzlich über eine schwingende Schaukel springen.

(Erstsendung: 01.09.18/ARD 1.)

23.30 Uhr Foto/HD/OmU// 80' rbb QUEER Just Friends (GEWOON VRIENDEN) Spielfilm Niederlande 2018

Personen und Darsteller: Yad (Majd Mardo), Joris (Josha Stradowski), Ans (Jenny Arean), Simone (Tanja Jess) u. a.

Musik: Rob Peters Kamera: Tjitte Jan Nieuwkoop Buch: Henk Burger Regie: Ellen Smit

[kurz] Yad kommt für den Sommer über in die holländische Kleinstadt, in der seine Eltern leben. Fernab vom wilden Partyleben der Metropole will er sich hier über seine Zukunft klar werden. Als Haushaltskraft verdient er sich bei der rüstigen alten Dame Ans etwas Geld dazu. Als er Ans' attraktiven Enkel Joris kennenlernt, knistert es sofort zwischen ihnen.

[lang] Yad hat gerade sein Medizinstudium in Amsterdam geschmissen und kommt für den Sommer über in die holländische Kleinstadt, in der seine syrisch-stämmigen Eltern leben. Fernab vom wilden Partyleben der Metropole will er sich hier über seine Zukunft klar werden. Und weil er in seinem alten Job als Surflehrer nicht mehr unterkommt, verdient er sich als Haushaltskraft bei der

73

30. Woche Donnerstag, 29. Juli 2021 rüstigen alten Dame Ans etwas Geld dazu. Eines Nachmittags sitzt Ans' attraktiver Enkel Joris am Tisch. Obwohl die beiden auf den ersten Blick recht unterschiedlich wirken – Yad genießt das Leben in vollen Zügen, Joris achtet verbissen auf seinen Körper und verbringt seine Zeit am liebsten im Fitnessstudio – knistert es sofort zwischen ihnen. Nach ersten Startschwierigkeiten lassen sie zusammen Drohnen steigen, daten stilecht im American Diner und versuchen zu surfen, ohne nass zu werden. Als sich der Sommer dem Ende zuneigt, müssen Joris und Yad entscheiden, ob aus dem Flirt mehr werden kann, oder ob sie doch nur Freunde bleiben. Ellen Smit und Henk Burger lassen in ihrer rasant geschriebenen romantischen Komödie nicht nur ein hinreißendes Paar zueinanderkommen, sondern auch eine ganze Reihe herrlich skurriler Nebenfiguren auftreten. In JUST FRIENDS geht es nicht nur um die große Liebe, sondern auch ganz nebenbei um richtige und falsche Zukunftspläne, überbesorgte und unbekümmerte Mütter, kulturelle Vorurteile, unverarbeitete Trauer und den Abschied von der Kindheit. Ein umwerfend charmanter queerer Sommerfilm.

00.50 Uhr HD// 30'

Die rbb Reporter - Berliner Fahrradcops Film von Petra Cyrus

(Erstsendung: 23.05.15/rbb)

01.20 Uhr HD// 30'

Entdecke Brandenburg Badetag an der Elbe Reportage von Stefanie Stoye und Annika Klügel

(Erstsendung: 28.07.18/rbb)

01.50 Uhr HD/// 90'

Ferien in der Heimat Im Bulli durch Berlin und Brandenburg Moderation: Ulrike Finck und Andreas Jacob

(Erstsendung: 03.08.20/rbb)

03.20 Uhr / 15'

Berlin erwacht - Sommer

03.35 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 29.07.21/rbb)

74

30. Woche Donnerstag, 29. Juli 2021

04.00 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 29.07.21/rbb)

75

30. Woche Freitag, 30. Juli 2021

05.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 29.07.21/rbb)

05.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 29.07.21/rbb)

06.00 Uhr HD///BR/ 29'

Nashorn, Zebra & Co. Ein Vogel mit einem Presslufthammer Zoogeschichten aus München Folge 135

(Erstsendung: 26.08.16/ARD 1.)

06.30 Uhr HD/// 89'

Berlin mit der U-Bahn erfahren: Die U6 Film von Peter Scholl

(Erstsendung: 25.10.16/rbb)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 29.07.21/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 29.07.21/rbb)

09.00 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Krokodilstränen Fernsehserie Deutschland 2015 Staffel 18, Folge 692

76

30. Woche Freitag, 30. Juli 2021

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Julia Weiß (Sarah Tkotsch), Kris Haas (Jascha Rust), Michael Schönemann (Stephan Grossmann), Clemens Manthey (Max König) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Kai-Uwe Schulenburg und Michael Ferdinand Buch: Andreas Püschel Regie: Frank Gotthardy

[kurz] Der Klinikverbund schickt einen Clown in die Sachsenklinik, um bei den Mitarbeitern und Patienten für gute Laune zu sorgen. Doch schon bei seinem ersten Auftritt bricht er zusammen. Dr. Kaminski diagnostiziert eine gefährliche Nierenerkrankung.

[lang] Der Klinikverbund schickt einen Clown in die Sachsenklinik, um bei den Mitarbeitern und Patienten für gute Laune zu sorgen. Sarah Marquardt ist alles andere als begeistert, vor allem, weil ihr Assistent Clemens Manthey sie darüber nicht informiert hat. Hinter der Clownsmaske verbirgt sich Michael Schönemann, und der kann seinem Leben mittlerweile kaum noch Heiterkeit abgewinnen, geschweige denn bei anderen auslösen. Bei seinem ersten Auftritt in der Cafeteria bricht er auch noch zusammen. Dr. Kaminski diagnostiziert eine gefährliche Nierenerkrankung, Schönemann droht Nierenversagen. Kaminski kann ihm helfen, doch selbst der gestandene Zyniker verzweifelt an Schönemanns selbstgerechtem Pessimismus. Schwester Julia, die Kris Haas betreut, fordert von ihm, seine Fehlstunden nachzuarbeiten. Doch Kris will ausgerechnet in dieser Zeit zu einem Konzert. Er versucht Julia davon zu überzeugen, ihn an einem anderen Tag einzusetzen, scheitert aber. Doch so leicht gibt Kris nicht auf. Er weiß, welchen „Knopf“ er bei Julia drücken muss, um an sein Ziel zu kommen.

(Erstsendung: 07.07.15/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Sternstunden Fernsehserie Deutschland 2015 Staffel 18, Folge 693

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Arzu Ritter (Arzu Bazman), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Birgit Jasper (Aline Staskowiak), Emma Jasper (Katharina Büttner), Maja Novak (Anja Schiffel) u. a.

Musik: Paul Vincent Gunia und Oliver Gunia Kamera: Michael Ferdinand und Kai-Uwe Schulenburg Buch: Andreas Knaup Regie: Frank Gotthardy

[kurz] Birgit Jasper schenkt ihrer Tochter eine Klettertour. Es wird jedoch ein Loch in ihrer Endoprothese festgestellt. Dennoch gehen sie Klettern, und Birgit begibt sich in Lebensgefahr.

[lang] Birgit Jasper will ihrer Tochter Emma zum Geburtstag eine Klettertour schenken. Sie sieht sich, von

77

30. Woche Freitag, 30. Juli 2021 ihrer Tochter unter Druck gesetzt, in permanenter Konkurrenz zu ihrem Ex-Mann und möchte Emma auch ein aufregendes Leben bieten. Birgit lässt sich deshalb sportmedizinisch von Dr. Martin Stein untersuchen. Dabei stellt sich heraus, dass sie vor Jahren wegen eines Bauchaortenaneurysmas eine Endoprothese erhalten hat. Ihrer Tochter hat Birgit nichts davon gesagt, und auch die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen hat sie nicht wahrgenommen. Nun findet Martin ein Loch in der Endoprothese, das dringend operativ versorgt werden muss. Dies würde bedeuten, dass die Geburtstagsüberraschung ins Wasser fallen würde. Doch Emma, die immer noch nichts vom kritischen Gesundheitszustand ihrer Mutter weiß, versucht wieder, ihren Willen durchzusetzen. Hans-Peter Brenner glaubt, über das Internet die richtige Frau gefunden zu haben. Inkognito begibt er sich in das Hotel, in dem „Sternchen“ arbeitet, um sie sich anzusehen. Alles deutet darauf hin, dass sich die sympathische Bedienung Maja Novak hinter „Sternchen“ verbirgt. Als er endlich den Mut findet, sich zu erkennen zu geben, erlebt er eine Überraschung. Philipp Brentano überrascht seine Frau Arzu mit einem romantischen Wochenende – ausgerechnet in dem Hotel, in dem Brenner seine Internet-Bekanntschaft endlich persönlich kennenlernen will.

(Erstsendung: 14.07.15/ARD 1.)

10.30 Uhr HD////DGF/ 49'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Wahlverwandtschaften Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel 3, Folge 115

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Badri Sherbaz (Brigitte Karner), Karl Böhnicke (Rüdiger Joswig), Thomas Hoffeld (Felix Lampe-Jovanovic), Milli Meyer (Anna Striesow)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Christoph Poppke und Anja Simon Buch: Silke Schwella Regie: Steffen Mahnert

(Erstsendung: 26.10.17/ARD 1.)

11.20 Uhr HD////DGF/ 90'

Liebe vergisst man nicht Fernsehfilm Deutschland 2010

Personen und Darsteller: Robert (Fritz Karl), Teresa (Anna Loos), Lotta (Claudia Hübschmann), Heinrich (Wolfgang Hinze), Polizistin (Annette Paulmann), Polizist (Stefan Merki), Heinz Blesser (Oliver Breite), Max (Felix Steitz), Lisa (Mercedes Jadea Diaz), Tommy (Oliver Mallison) u. a. Musik: Biber Gullatz Kamera: Christian Rein Buch: Markus Hertneck und Edda Leesch Regie: Matthias Tiefenbacher

78

30. Woche Freitag, 30. Juli 2021

12.50 Uhr HD// 10'

Berliner Kieze

(Erstsendung: 27.10.20/rbb)

13.00 Uhr HD// 10' rbb24

13.10 Uhr HD///BR/ 30'

Nashorn, Zebra & Co. Ganz gemütlich Zoogeschichten aus München Folge 136

[kurz] Ihr Hackschnitzelbett bietet den Eisbären allerhöchsten Schlafkomfort. Allerdings muffelt es seit Neuestem in der Furzmulle. Orang-Utans bauen Nester? Das müssten ja riesige Nester sein! Da kann mann gespannt sein! Wenn der Nachwuchs der Clownfische geschlüpft ist, kommen die kleinen Nemos in den Kindergarten.

[lang] Ihr Hackschnitzelbett bietet den Eisbären allerhöchsten Schlafkomfort. Allerdings muffelt es seit Neuestem in der Furzmulle. Orang-Utans bauen Nester? Das müssten ja riesige Nester sein! Da kann mann gespannt sein! Wenn der Nachwuchs der Clownfische geschlüpft ist, kommen die kleinen Nemos in den Kindergarten. Füße und Popo - vorne und hinten, oben und unten - warum wird Elefantenbulle Gadschendra heute nur so rausgeputzt? Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 29.08.16/ARD 1.)

13.40 Uhr HD//NDR/ 48'

Heiter bis tödlich - Nordisch herb Tidenhub oder Wasser bis zum Hals Fernsehserie Deutschland 2011 Staffel 1, Folge 6/16

Personen und Darsteller: Jon Peterson (Frank Vockroth), Nora Neubauer (Loretta Stern), Claas Peterson (Ulrich Voß), Wibke Hooge (Nora Binder), Emilia "Mimi" Neubauer (Sophie Charlotte Schirmer), Kriminalrat Hinrichs (Thomas Kügel), Rayk Kilian (Martin Wißner), Astrid van Bijsterveld (Simone Hanselmann), Hans van Bijsterveld (Mark Kleuskens), Melanie Meede (Marie Rönnebeck), Mirko Jensen (Bo Hansen), Michael Glüsing (Uwe-Dag Berlin), Fatima (Sophie Dal), Wulff Thorwald (Waldemar Kobus) u. a.

Musik: Maurus Ronner Andy Reiner Kamera: Georgij Pestov

79

30. Woche Freitag, 30. Juli 2021

Buch: Michael Illner Regie: Philipp Osthus

[kurz] Was haben ein verschwundener holländischer Krabbenverkäufer und ein toter Jung-Figaro gemeinsam? Auf den ersten Blick scheinen Nora und Jon zwei voneinander unabhängige Fälle bearbeiten zu müssen. Doch schon bald sind erste Verstrickungen erkennbar.

[lang] Was haben ein verschwundener holländischer Krabbenverkäufer und ein toter Jung-Figaro gemeinsam? Auf den ersten Blick scheinen Nora und Jon zwei voneinander unabhängige Fälle bearbeiten zu müssen. Doch schon bald sind erste Verstrickungen erkennbar: Fatima, die Kollegin und Geliebte des getöteten Mirko Jensen, gerät in den Fokus der Ermittlungen. Hat sie etwas mit dem Verschwinden des Holländers zu tun? Und was haben die letzten Worte des Frisörs „Tidenhub“ und „zwölf Uhr vier“ zu bedeuten? Astrid van Bjisterveld, die Ehefrau des Vermissten und ehemalige Husumer Schönheitskönigin, erhält wenig später eine Lösegeldforderung. Nun ist klar: Hans van Bjisterveld wurde entführt! Können die Ermittler ihn retten und den Täter überführen? Kann Rayk, der erstmals allein ein Verhör führen muss, bei der Aufklärung helfen? Während Jon und Nora sich beruflich und privat immer besser verstehen, plant Maike eine Urlaubsreise in der Hoffnung, ihre Beziehung noch mehr zu festigen. Nach anfänglicher Skepsis kann Jon sich dann doch für den Plan begeistern und stimmt der Reise zu. Gleichzeitig freut sich Nora auf ihre Tochter, denn Mimi kehrt aus Paris zurück. Und auch für Hinrichs läuft es privat wieder besser. Er lernt die attraktive Melanie Meede kennen, der er sofort den Hof macht.

14.30 Uhr HD////DGF/ 90'

Die letzte Fahrt Fernsehfilm Deutschland 2012

Personen und Darsteller: Claudia Zimmermann (Julia Jäger), Michael Zimmermann (Thomas Sarbacher), Rainer Wenserit (Heinz Baumann), Jonas Zimmermann (Sammy Scheuritzel), Jan (Sönke Möhring), Lucy (Stella Kunkat), Sybille (Isabelle Barth), Maria Wenserit (Bibiana Zeller) u. a. Musik: Birger Clausen Kamera: Clemens Becker Buch: Ilja Haller Regie: Christoph Schrewe

[kurz] Es ist eine ganz besondere Rheinfahrt, die Familie Zimmermann braucht, um sich darüber klar zu werden, was wirklich wichtig im Leben ist. Gefühlvoller Familienfilm mit Julia Jäger, Thomas Sarbacher und Heinz Baumann in den Hauptrollen.

[lang] Mit ihrem angesagten Magazin für alternativen Tourismus haben Claudia und Michael Zimmermann ihre Reiseleidenschaft erfolgreich zum Beruf gemacht. Die selbständigen Publizisten arbeiten jedoch stets am Limit und vernachlässigen dabei ihre Ehe und ihren pubertierenden Sohn Jonas, der zum zweiten Mal sitzen geblieben ist. Der unerwartete Tod ihrer Mutter Maria, die sie aufgrund ihres vollen Terminkalenders kaum noch sehen konnte, trifft Claudia hart. Ausgerechnet jetzt entdeckt sie, dass sich ihr Mann heimlich mit einer jungen, attraktiven Mitarbeiterin trifft. Auf diesen Schock hin braucht sie erst einmal Abstand. Trotz dringender Geschäftstermine entschließt sie sich spontan, ihren Vater Rainer auf dessen letzter Fahrt mit seinem alten Lastschiff zu begleiten. Der kauzige Binnenschiffer, der jahrzehntelang mit seiner geliebten Frau den Rhein hoch- und runterschipperte, will ihre Asche in den Fluss streuen.

80

30. Woche Freitag, 30. Juli 2021

Auf dem gemächlich dahintuckernden Kahn bekommt Claudia allmählich wieder einen klaren Kopf. Das Wiedersehen mit ihrem Jugendfreund Jan, der noch immer in sie verliebt ist, eröffnet neue Perspektiven. Unterdessen bereut Michael seine Eskapade und kommt überraschend an Bord. Mit einer einfachen Entschuldigung kann Claudia sich aber nicht zufrieden geben. In diesem gefühlvollen Familienfilm machen Julia Jäger und Thomas Sarbacher als hektische Businessmenschen die heilsame Entdeckung der Langsamkeit.

16.00 Uhr HD/// 12' rbb24 mit Sport

16.12 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Beruflich und privat Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel 3, Folge 116

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Charlotte Fuchs (Paula Hans), Bruno Meier (Kilian Land), Eva Ludwig (Sarina Radomski)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Christoph Poppke und Anja Simon Buch: Jacqueline Switala Regie: Steffen Mahnert

[kurz] Niklas Ahrend gerät zwischen die Fronten: Er behandelt Charlotte Fuchs, Evas ehemalige Chefin und beste Freundin. Charlotte hatte Eva vor einigen Wochen gekündigt. Seitdem sucht Niklas‘ Freundin einen neuen Job als Erzieherin – bisher ohne Erfolg. Nun braucht Charlotte ihre Hilfe, denn es geht ihr nach einem Zusammenbruch sehr schlecht. Doch dann macht Eva ihrem Freund ein großes Geständnis.

[lang] Niklas Ahrend gerät zwischen die Fronten: Er behandelt Charlotte Fuchs, Evas ehemalige Chefin und beste Freundin. Charlotte hatte Eva vor einigen Wochen gekündigt. Seitdem sucht Niklas‘ Freundin einen neuen Job als Erzieherin – bisher ohne Erfolg. Nun braucht Charlotte ihre Hilfe, denn es geht ihr nach einem Zusammenbruch sehr schlecht. Während Niklas versucht, sich aus dem Zwist der beiden Frauen heraus zu halten, macht Eva ihrem Freund ein großes Geständnis. Nun muss der Oberarzt seine Beziehung neu sortieren – und noch immer den schweren medizinischen Fall um Charlotte lösen. Die Assistenzärztin Vivienne Kling überredet Dr. Matteo Moreau derweil, sie bei einer aufregenden OP assistieren zu lassen. Als diese verschoben wird, drängelt sich Bruno Meier in den freien Termin: Er möchte seine abstehenden Ohren korrigieren lassen. Doch zuvor ordnet Matteo verschiedene Tests an. Reine Schikane, glaubt Vivi zunächst, doch sie hat die Rechnung ohne ihren Bruder gemacht. Denn während Vivi noch im Dunkeln tappt, folgt Matteo einer konkreten Spur. Kommt Vivi hinter das Rätsel? Sarah Marquardt versucht derweil weiterhin Dr. Marc Lindner zu erreichen. Auf ihr Angebot, an die Sachsenklinik zu wechseln, hat die resolute Verwaltungschefin bisher nämlich keine Antwort

81

30. Woche Freitag, 30. Juli 2021 erhalten.

(Erstsendung: 02.11.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 7' rbb24

17.05 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 6, Folge 500 Moderation: Kai Pflaume Gast: Mihambo und Frank Busemann

[kurz] Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

(Erstsendung: 27.11.19/ARD 1.)

17.53 Uhr HD/// 7'

Unser Sandmännchen Geschichtenlieder: Sommertag

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 59' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

82

30. Woche Freitag, 30. Juli 2021

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 90'

Die 30 schönsten Hits von Boney M. Erstausstrahlung

[kurz] „“, „“ oder „“ - welcher Hit von Boney M. wird die Nummer 1? Die beste Musik für einen Sommerabend.

[lang] Niemand kommt in den 70er Jahren an diesem Quartett vorbei: Boney M. Nachdem die Band 1976 mit „Daddy Cool“ alle Hitparaden stürmt, gibt es kein Aufhören mehr. Über zehn Jahre hält das Boney M.-Wunder an. Songs wie „Sunny“, „Rivers of Babylon“, „El Lute“, „Belfast“, „Gotta Go Home“ oder „Hooray! Hooray! It's A Holi-Holyday“ sind bis heute Ohrwürmer. Für viele Fans steht fest: Wenn morgens Boney M. im Radio läuft, wird es ein guter Tag. Boney M. - das sind in der Ur-Besetzung , , und . Mit einer Castingfirma stellt Produzent die Gruppe zusammen und beweist ein sehr, sehr glückliches Händchen. 38 Top-Ten-Hits, davon 15 Nummer-1-Platzierungen und über 150 Millionen verkaufte Platten - Boney M. räumt weltweit ab. In der neuesten Ausgabe der „30 Favoriten“ suchen rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg den schönsten Hit von Boney M. Wird es „Rasputin“, „Daddy Cool“ oder vielleicht doch der Weihnachtsklassiker „Mary's Boy Child“? Eine Jury hat über die Reihenfolge abgestimmt.

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr HD/// 30'

Abendshow Eine Woche Wahnsinn Live aus Berlin Moderation: Ingmar Stadelmann

22.30 Uhr HD/// 90'

83

30. Woche Freitag, 30. Juli 2021

Die 30 schönsten Hits von ABBA

[kurz] Von „Dancing Queen“ bis „S.O.S.“ - die schwedische Popgruppe ABBA mit ihren schönsten Songs. Doch welcher ist die Nummer 1?

[lang] rbb Fernsehen und Antenne Brandenburg sagen „Thank You For The Music“ und bringen die 30 schönsten Hits von ABBA auf den Bildschirm. Großartige Songs wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“, „Take A Chance On Me“, „Fernando“, „The Winner Takes It All“, „Super Trouper“, „S.O.S.“, „Honey, Honey“, „Voulez-Vous“ und viele, viele mehr. Die sagenhafte Karriere von ABBA begann 1974 beim Grand Prix Eurovision de la Chanson im britischen Seebad Brighton. Mit ihrem Song „Waterloo“ wurden die vier jungen Schweden über Nacht weltweit berühmt. Obwohl sich das Quartett bereits 1982 wieder auflöste, gilt ABBA noch heute als eine der erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Eine Jury aus ausgewiesenen ABBA-Fans hat über „Die 30 schönsten Hits von ABBA“ entschieden. Welcher Song von Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid landet auf Platz 1?

(Erstsendung: 12.02.21/rbb)

00.00 Uhr HD/4:3/mono/ 45'

So schön ist Brandenburg Schlager einer kleinen Stadt/Finsterwalde Folge 7/8 Moderation: Jens Riewa

[kurz] Ein humoristischer Marsch und die dazugehörigen Sänger mehrerer Generationen haben die kleine Stadt in der Niederlausitz berühmt gemacht. Finsterwalde hat aber noch weit mehr zu bieten. Die Stadt ist also nicht nur eine Reise wert, sondern ein längerer Aufenthalt lohnt sich, denn wo man singt, da lass Dich ruhig nieder.

[lang] Ein humoristischer Marsch und die dazugehörigen Sänger mehrerer Generationen haben die kleine Stadt in der Niederlausitz berühmt gemacht. Finsterwalde hat aber noch weit mehr zu bieten, das Stadtschloß aus dem 16. Jahrhundert, ein Märchenhaus, das an die Gebrüder Grimm erinnert, einen historischen Marktplatz mit dem Rathaus aus dem 18. Jahrhundert, einen Kaufmannsladen, der über 100 Jahre alt ist und nicht zu vergessen, jenen berühmten Mischwald, den ein trinkfester Mann aus Finsterwalde dem Kurfürsten von Sachsen „abgeluchst“ hat. Die Stadt ist also nicht nur eine Reise wert, sondern ein längerer Aufenthalt lohnt sich, denn wo man singt, da lass Dich ruhig nieder. Neben den sangesfreudigen Einwohnern der Stadt sind u.a. mit dabei: Roland Neudert, Petra Zieger, Tom Astor, Rex Gildo. Und noch etwas: Das Lied „Wir sind die Sänger von Finsterwalde“ ist bald 125 Jahre alt.

(Erstsendung: 22.05.99/ORB)

00.45 Uhr HD//// 30'

Abendshow Eine Woche Wahnsinn Aus Berlin Moderation: Ingmar Stadelmann

84

30. Woche Freitag, 30. Juli 2021

(Erstsendung: 30.07.21/rbb)

01.15 Uhr // 44'

Kesslers Expedition Auf drei Rädern von Bayern an die Ostsee Folge 5/8

[kurz] Michael Kessler startet für den rbb zur 10. Expedition: 1.400 Kilometer entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Er will wissen, ob das, was zusammen gehört, tatsächlich zusammengewachsen ist. Spontan, ungeplant und ehrlich. Ihm gelingt damit eine persönliche Momentaufnahme zu den Befindlichkeiten in Ost und West. Im fünften Teil seiner Reise tuckert Kessler von Bad Sachsa bis Helmstedt.

[lang] Im fünften Teil seiner Reise tuckert Kessler von Bad Sachsa im südlichen Harz bis nach Helmstedt. Walkenried bietet ihm unterwegs gleich zwei Sehenswürdigkeiten: eine gigantische Modeleisenbahn-Anlage und das berühmte Zisterzienser-Kloster. Über die Gedenkstätte „Ring der Erinnerung“ erreicht er den Ort Elend, wo er von einer Schulklasse gebührend empfangen wird. Bevor er Hornburg - das Rothenburg des Nordens – entdecken darf, trifft Kessler in Ilsenburg auf den lustigen Axt-Sammler „Eisen-Karl“.

(Erstsendung: 02.09.15/rbb)

02.00 Uhr HD/// 44'

Kesslers Expedition Auf drei Rädern von Bayern an die Ostsee Folge 6/8

[kurz] Michael Kessler startet für den rbb zur 10. Expedition: 1.400 Kilometer entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Er will wissen, ob das, was zusammen gehört, tatsächlich zusammengewachsen ist. Spontan, ungeplant und ehrlich. Ihm gelingt damit eine persönliche Momentaufnahme zu den Befindlichkeiten in Ost und West. In Folge 6 geht es von Marienborn bis zum Arendsee.

[lang] In der Folge 6 geht es von Marienborn bis zum Arendsee. Nach einer spontanen Teilnahme an einer Besucherführung in der „Gedenkstätte Marienborn“ trifft Michael Kessler in Lockstedt auf gutgelaunte Besucher eines Sommerfestes. Und er hört von einer ehemaligen Einwohnerin eine sehr berührende Geschichte. Bevor er in Bonese auf ein außergewöhnlich ehrliches Ost-West-Paar trifft, bekommt Michael Kessler auf seinem weiteren Weg in Richtung Salzwedel Ärger mit Sauerkirschen und Eichenprozessionsspinnern. Zum Ende der sechsten Folge begibt sich er auf einen Segeltörn. Den Arendsee wird er wohl nie vergessen.

(Erstsendung: 03.09.15/rbb)

85

30. Woche Freitag, 30. Juli 2021

02.45 Uhr // 44'

Kesslers Expedition Auf drei Rädern von Bayern an die Ostsee Folge 7/8

[kurz] Michael Kessler startet für den rbb zur 10. Expedition: 1.400 Kilometer entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Er will wissen, ob das, was zusammen gehört, tatsächlich zusammengewachsen ist. Spontan, ungeplant und ehrlich. Michael Kessler gelingt damit eine persönliche Momentaufnahme zu den Befindlichkeiten in Ost und West. Folge 7 führt ihn von Ziemendorf bis nach Neu Darchau.

[lang] Die Folge 7 führt Michael Kessler von Ziemendorf bis nach Neu Darchau. In der Nähe von Drösede begegnet er einer jungen Bäuerin: Sie ist aus der Großstadt geflüchtet und hat ihren Traum vom Landleben realisiert. Nach der Besteigung eines ehemaligen Wachturmes bei Lenzen trifft er zwei Brüder mit einer Ost-West-Geschichte, die sich genau dort abgespielt hat. Etwas weiter, in Hitzacker, lebt ein ehemaliger Mode-Fotograf. Nach internationalen Arbeitsjahren erfreut er sich lieber an den einfachen Dingen.

(Erstsendung: 04.09.15/rbb)

03.30 Uhr HD/// 44'

Kesslers Expedition Auf drei Rädern von Bayern an die Ostsee Folge 8/8

[kurz] Michael Kessler startet für den rbb zur 10. Expedition: 1.400 Kilometer entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Er will wissen, ob das, was zusammen gehört, tatsächlich zusammengewachsen ist. Spontan, ungeplant und ehrlich. Michael Kessler gelingt damit eine persönliche Momentaufnahme zu den Befindlichkeiten in Ost und West. Die letzte Etappe führt Kessler von Lübeck nach Travemünde.

[lang] Vor der Elbüberquerung in Bleckede erzählt ein Zollbeamter, wie er damals versucht hat, zu seinen Ost-Kollegen Kontakt aufzunehmen. Bevor Michael Kessler im schönen Lauenburg den Sonnenuntergang erlebt, trifft er in Boizenburg eine sehr junge Mutter, die ihre Teenagerschwangerschaft mit Hilfe der ganzen Familie bewältigen konnte. In der Nähe von Lanze begegnet Michael Kessler einem Bahnbeamten mit viel Zeit, sogar sehr viel Zeit. Zarrentin und der Schaalsee sind bekannt für wunderschöne Natur, leckeren Fisch und lustige Elfen. In der Nähe von Ratzeburg trifft Michael Kessler eine Wanderin, die bis zu ihrem Geburtstag die gesamte ehemalige deutsch-deutsche Grenze abgewandert haben will – da hilft er doch gerne und nimmt sie im Tuk Tuk ein Stück mit... Michael Kesslers letzter Expeditionstag beginnt in Lübeck und endet, nach 4 Wochen und fast 1400 Kilometern, am Priwallstrand in Travemünde.

(Erstsendung: 04.09.15/rbb)

86

30. Woche Freitag, 30. Juli 2021

04.15 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 30.07.21/rbb)

04.45 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 30.07.21/rbb)

05.15 Uhr HD/// 15'

Team Upward

05.30 Uhr / 15'

Berlin erwacht - Sommer

87