Anhang Uber die Teilnehmer des Kolloquiums*

SIMONE BARCK Geb. 1944. Studium der Germanistik und Slawistik an den Universitaten Greifswald und Rostock. 1974 Promotion, 1986 Habilitation (Dr.sc .) am Zentralinstitut fur Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. Dort von 1970 bis 1991 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe "Deutsche Literatur 1933-1945", von 1986 bis 1991 Leiterin eines Projekts zur Geschichte sozialistischer Literatur in Deutsch• land. Seit 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt "Li• terarische Offentlichkeit in der DDR" im Forschungsschwerpunkt Zeithi• storische Studien bei der Forderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvor• haben m.b.H., Potsdam. Veroffentlichungen (u.a.): Johannes R. Bechers Publizistik in der Sowjet• union 1933-1945. Berlin: Akademie-Verlag 1976. - (Bandverantw. u. Mit• verf. :) Exil in der UdSSR (= Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil, Bd.l). 2., neubearb. u. erw. Aufl. Leipzig: Reclam 1989. - Ferner u.a. Publikationen zur Kulturpolitik der DDR in den 50er und 60er Jahren, zur deutschen Literatur in der NS-Zeit und zur Spezifik des deutschen lite• rarischen Exils in der Sowjetunion unter kommunikationsgeschichtlichem Aspekt.

HANS EICHNER Geb. 1921 in Wien. Von 1935 bis 1938, nach dem Besuch des Realgymna• siums, Ausbildung als Chemiker an der Bundeslehr- und Versuchsanstalt fur Chemische Industrie in Wien; im Dezember 1938 nach der Besetzung Osterreichs Flucht nach Belgien, 1939 weiter nach GroBbritannien; von Juni 1940 bis Januar 1943 interniert und nach Australien deportiert. 1943 bis 1946 Research Assistant fur organische Chemie und Extension Student an der University of London; 1946 B.A. in German, 1946 bis 1948 Studium am University College der University of London, 1949 Ph.D. mit der von Leonard Ashley Willoughby betreuten Dissertation "Thomas Mann's Relation to Goethe and its Significance for his own Development" (vgl. in diesem Zusammenhang H.E.: Zwei unbekannte Briefe Thomas Manns, in: Studies in German in Memory of Robert L. Kahn, hg.v. Hans

• Zu den exilierten Wissenschaftlem vgl. auch die ausflihrlicheren Angaben in dem bio-bi• bliographischen Handbuch zum germanistischen Wissenschaftsexil, das im Rahmen des DFG-Projekts "Germanistische Literaturwissenschaft im Exil" fur 1995 vorbereitet wird.

245 Eichner u. Lisa Kahn [= Rice University Studies 57, Nr.4, 1971], S.39• 46). 1948 bis 1950 als Assistant Lecturer am Bedford College der University of London. 1950 Uberstedlung nach Kanada; seit 1959 kanadi• scher Staatsbiirger. 1950 bis 1967 an der Queen's University in Kingston, Ont., zunachst als Assistant Professor (1950-1956) und Associate Professor, seit 1962 als Professor und Vorstand des Departments; von 1967 bis zur Emeritierung 1988 Professor an der University of Toronto, zunachst als Chairman der Graduate Division, von 1975 bis 1985 als Chairman des Department of Germanic Languages and Literatures; 1990 bis 1992 Adjunct Professor an der Queen's University. Ausgezeichnet u.a. mit dem J.G.Robertson Prize (1960), mit der Gold• medaille des Goethe-Instituts (1972), mit dem Ehrendoktorat der Queen's University (1974) und mit dem William Riley Parker Prize der Modern Language Association of America (1983); seit 1967 Fellow der Royal So• ciety of Canada, seit 1978 Honorary Professor of Humanities der Universi• ty of Calgary. Veroffentlichungen (in Auswahl): (Hg. :) Friedrich Schlegel: Literary Note• books 1797-1801. London: Athlone Press u. Toronto: Toronto University Press 1957 (dt. Ausg. Frankfurt a.M.: Ullstein 1980). - Thomas Mann. Eine Einfiihrung in sein Werk. Bern: Francke 1953 (2.Aufl. 1961). - Inter• nierungslager und Lageruniversitat (in: Verbannung. Aufzeichnungen deut• scher Schriftsteller im Exil, hg. v. Egon Schwarz u. Matthias Wegner, Hamburg : Wegner 1964, S.115-121). - Four Modern Authors: Mann - Ril• ke - Kafka - Brecht. Toronto: Canadian Broadcasting Corporation 1964. • Friedrich Schlegel. New York: Twayne 1970. - (Hg.): "Romantic" and its Cognates. The European History of a Word. Toronto: Toronto University Press 1972. - Deutsche Literatur im klassisch-romantischen Jahrzehnt 1795• 1805, Bd.1. Bern u.a. : Lang 1990. - Seit 1958 Mitherausgeber der Histo• risch-Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Mitherausgeber der Schriften• reihe "Canadian Studies in German Language and Literature" (Bern: Lang 1970ff.). Festschrift (mit einem Verzeichnis der wissenschaftlichen Veroffentlichun• gen von Hans Eichner): Echoes and Influences of German Romanticism. Essays in Honour of Hans Eichner. Hg.v. Michael S. Batts, Anthony W. Riley, Heinz Wetzel. New York u.a.: Peter Lang 1987.

MICHEL ESPAGNE Geb. 1952. Studium der Germanistik an der Ecole Normale Superieure (Pa• ris), in Tiibingen und K61n. Doctorat de 3eme cycle 1977 und Doctorat d'etat 1985 an der Universitat Paris IV (Sorbonne), Habilitation 1986. Ab 1982 Charge de Recherche, seit 1988 Directeur de Recherche am Centre na• tional de la recherche scientifique (CNRS), Paris.

246 Veroffentlichungen (u.a.): (Mithg.:) Transferts. Les relations intercul• turelles dans l'espace franco-allemand. Paris: Editions Recherches sur les Civilisations 1988. - (Mit Michael Werner u.a .:) Philologiques. Bd.l: Contribution a l'histoire des disciplines litteraires en France et en Alle• magne au XIXe siecle , Bd.2: Le maitre de langues: Les premiers en• seignants d'allemand en France (1830-1850). Paris: Editions de la Maison des Sciences de l'homme 1990,1991. - Federstriche. Die Konstruktion des Pantheismus in Heines Arbeitshandschriften. Hamburg: Hoffmann & Cam• pe 1991. - Bordeaux - Baltique. La presence culturelle Allemande a Bor• deaux aux xvnr' et XIXe siecles. Paris: Editions du CNRS 1991. Ferner u.a. Publikationen zu Winckelmann, Musil und Walter Benjamin.

KONRAD FEILCHENFELDT Geb. 1944. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Lateini• schen Philologie in Zurich und Hamburg 1969 Promotion in Zurich; Habi• litation 1980 in Munchen; dort seit 1986 Professor ftlr Neuere deutsche Li• teraturwissenschaft . Veroffentlichungen (u.a.) : Vamhagen von Ense als Historiker. Amsterdam: Erasmus Buchhandlung 1970. - (Hg. :) /Philipp Otto Run• ge. Briefwechsel. Frankfurt a.M.: Insel 1974. - Bertolt Brecht: Trommeln in der Nacht. Materialien, Kommentar. Munchen/Wien: Hanser 1976. • Brentano Chronik. Daten zu Leben und Werk. Munchen/Wien: Hanser 1978. - (Hg., mit Uwe Schweikert und Rahel E. Steiner): Rahel Vamha• gen. Gesammelte Werke. 10 Bde. Munchen: Matthes & Seitz 1983. - Deut• sche Exilliteratur. Kommentar zu einer Epoche. Munchen: Winkler 1986. • (Hg.:) Karl August Vamhagen von Ense. Werke in 5 Bden. Frankfurt a.M .: Deutscher Klassiker Verlag 1987ff. - (Hg., mit Luciano Zagari:) Die Brentanos. Eine europaische Familie. Tubingen: Niemeyer 1992. - Seit 1985 Mitherausgeber der Historisch-Kritischen Brentano-Ausgabe.

FRIEDRICH GEORG FRIEDMANN Geb. 1912 in Augsburg. Gymnasialausbildung am dortigen humanistischen Benediktiner-Gymnasium St. Stephan; Abitur 1931. Bis 1933 Studium der Medizin in Munchen und Freiburg LBr.; im Juni 1933, nach zweimaliger kurzfristiger Verhaftung, Flucht nach Italien. Von 1933 bis 1937 Studium der Literatur und Philosophie an der Universitat Rom; 1936 Doktor der Li• teratur mit einer Arbeit "Uber die religiosen Probleme August Strindbergs" , 1937 Doktor der Philosophie mit einer Arbeit "Die Philosophie des Empe• dokles"; von 1937 bis 1938 Lehrer fur Geschichte der Philosophie am Liceo Classico "Giulio Cesare", Rom. Kontakte zu Widerstandskreisen in

247 Italien. 1939 Flucht nach Gro6britannien, dort 1940 im Internierungslager; im Oktober 1940 Emigration in die USA. Lehrtatigkeit (Philosophie) am Lambuth College, Jackson, Tennessee, von 1940 bis 1943, dann bis 1946 am Murray State College, Murray, Kentucky, Naval Flight Preparatory School (Mathematik und Physik sowie Flugwesen und Meteorologie). Von 1946 bis 1959 an der University of Arkansas, Fayetteville, seit 1952 als Full Professor fur Philosophie. In den fruhen flinfziger Jahren mehrjahrige Forschungsaufenthalte in Italien (als Fulbright Research Professor bzw. mit Unterstiitzung der Rockefeller Foundation und des Center for International Studies, M.I.T.) zur Erforschung der siiditalienischen Bauemkultur; weitere vergleichende kulturgeschichtliche Feldstudien in Mexiko; 1950 bis 1953 Grundung und Leitung des "Studio di Matera", eines Pilot-Projekts im Rah• men der italienischen Landreform, verantwortlich fur die Errichtung der Modell-Siedlung "La Martella"; 1954 bis 1957 Herausgabe des interna• tionalen "Symposium Concerning the Peasant Way and View of Life". 1959 in Arkansas Entlassung wegen der Weigerung, die - sparer fur verfassungs• widrig erklarte - "Act 10" [vgl. oben, S.154] zu akzeptieren. 1959/60 Ro• bert E. Campbell Visiting Professor fur Philosophie am Wells College, Aurora, N.Y. Von 1960 bis zur Emeritierung 1979 als Professor fur Ameri• kanische Kulturgeschichte und Leiter des Amerika-Instituts an der Ludwig• Maximilians-Universitat in Miinchen; lebt seit 1992 in Friedberg bei Augs• burg. Seit 1990 Ehrenbiirger der Universitat Augsburg. 1992 Ehrendoktorat der Universita della Basilicata, Potenza. Veroffentlichungen (in Auswahl): The Hoe and the Book: An Italian Expe• riment in Community Development. Ithaca/New York: Cornell University Press 1960. - Gesellschaft ohne Humanitat? Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1967. - Politik und Kultur. Die nationalsozialistische Universitat - Juden• tum und Christentum - Schwarz-wei6es Amerika - Radikale Studenten • Autoritat und Glaubwiirdigkeit. Miinchen: Beck 1969 - Youth and Society. London: Macmillan 1971. - Carters Amerika. Kultur - Religion - Politik. Ziirich: Edition Interfromm 1977. - Von Cohen zu Benjamin. Zum Problem deutsch-jiidischer Existenz. Einsiedeln: Johannes Verlag 1981. - Hannah Arendt. Eine deutsche Jiidin im Zeitalter des Totalitarismus. Miinchen/ Ziirich: Piper 1985. - Vom Schicksal der deutsch-jiidischen Kultur. Be• trachtungen eines Uberlebenden (in: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. [Bd.l :] Aufsatze, hg. v. Manfred Treml u. Josef Kirmeier, Miin• chen: Haus der Bayerischen Geschichte 1988, S.571-577). Das Friedrich Georg Friedmann Archiv am Bayerischen Hauptstaatsarchiv in Miinchen (derzeit als Leihgabe am Staatsarchiv Augsburg) enthalt neben einer Vielzahl von Manuskripten, Drucken und Materialien zu den Arbeiten Friedmanns eine Reihe von autobiographischen Schriften sowie eine rund 15.000 Briefe umfassende Korrespondenz, die durch ein "Repertorium zur Sammlung Professor Dr. Friedrich Georg Friedmann" (Miinchen:

248 Bayerisches Hauptstaatsarchiv 1992) erschlossen und in Ausziigen in dem Katalog Augsburger Humanismus in der Fremde. Briefe und Dokumente aus dem Archiv Friedmann (hg.v. Institut fiir Europaische Kulturgeschichte der Universitat Augsburg, Augsburg 1993) vorgestellt wird.

WOLFGANG FRUHWALD Geb. 1935. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Geographie in Miinchen dort 1961 Promotion, 1969 Habilitation; 1970 ordentlicher Professor fiir Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Uni• versitat Trier-Kaiserslautern in Trier, seit 1974 an der Universitat Mun• chen. Seit 1992 Prasident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Veroffentlichungen (u.a.): Der St.Georgener Prediger. Studien zur Wand• lung des geistlichen Gehalts. Berlin: de Gruyter 1963. - Das Spatwerk Cle• mens Brentanos (1815-1842). Romantik im Zeitalter der Mettemichschen Restauration. Tiibingen: Niemeyer 1977. - (Hg. , mit John M. Spalek:) Der Fall Toller. Kommentar und Materialien. Miinchen: Hanser 1979. - (Hg., mit Wolfgang Schieder:) Leben im Exil. Hamburg: Hoffmann & Campe 1981). - (Hg. , mit Heinz Hiirten:) Christliches Exil und christlicher Wider• stand. Regensburg: Pustet 1987. - (Hg., mit Manfred Briegel:) Die Erfah• rung der Fremde. Kolloquium des Schwerpunktprogramms "Exilforschung" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Weinheim: VHC, Acta humaniora 1988. - (Mit Hans Robert JauB, Reinhart Koselleck u.a.:) Geisteswissen• schaften heute. Eine Denkschrift. Frankfurt a.M .: Suhrkamp 1991. - Seit 1975 Mitherausgeber der Historisch-Kritischen Brentano-Ausgabe, seit 1978 Mitherausgeber der Historisch-Kritischen Stifter-Ausgabe. Seit 1982 Mitherausgeber des lnternationalen Archivs jur Sozialgeschichte der deut• schen Literatur (lASL), seit 1983 Mitherausgeber von Arbitrium. ZeitschriJt fiir Rezensionen zur germanistischen LiteraturwissenschaJt.

PAUL HOFFMANN Geb. 1917 in Willendorf/Niederosterreich. Seit 1935 Studium der Germa• nistik, Geschichte und Philosophie in Wien. 1939 Emigration nach Neusee• land, dort Farmer und extemer Student der University of Auckland in den Fachern Latein, Englisch und Deutsch; B.A. 1946, M.A. 1947. "Von groB• ter Bedeutung fiir meine weitere Bildung waren die sieben Jahre meines Umgangs mit Karl Wolfskehl (1941 bis 1948)" (Paul Hoffmann im "Curri• culum vitae" der Wiener Dissertation von 1957). 1951 Ruckkehr nach Wien; Tatigkeit als Sprachlehrer , Volkshochschuldozent und freier Mitar• beiter beim Rundfunk. 1958 Promotion in Wien bei Hans Rupprich mit der Arbeit "Das religiose Spatwerk Karl Wolfskehls", Teil einer um-

249 fangreichen, bislang unveroffentlichten Wolfskehl-Monographie. 1959 Do• zent fiir Deutsch an der Victoria University of Wellington, Neuseeland. 1963 Associate Professor an der University of Illinois (Urbana). 1964 Er• nennung zum Professor of German und 'Head of Department' an der Victo• ria University of Wellington. Seit 1970 ordentlicher Professor fiir Neuere deutsche Literatur an der Universitat Tubingen. 1985 Emeritierung, doch weiterhin intensive Lehrtatigkeit . Seit 1985 Leiter des Seminars 'Be• sprechung zeitgenossischer Lyrik' mit Autorenlesungen und -gesprachen im Tiibinger Holderlinturm. Ausgezeichnet u.a mit dem Queen's Service Order fiir sein akademisches und kulturelles Wirken in Neuseeland (1978). Veroffentlichungen (in Auswahl): The Metamorphosis of Humanism in German Literature . Inaugural Address. Delivered before the Victoria Uni• versity of Wellington on 1st October 1964. Wellington 1964. - Ort und An• spruch der Lyrik (in: Literatur in der Demokratie. Fiir Walter Jens zum 60. Geburtstag, hg.v. Wilfried Barner u.a. , Miinchen: Kindler 1983, S.158• 172). - Wolfskehls Dichtung im Entwicklungszusammenhang der modernen Lyrik (in: Castrum Peregrini 32 (1983), H.156/158, S.61-85) . - "judisch, romisch, deutsch zugleich". Karl Wolfskehl (in: Im Zeichen Hiobs. Ju• dische Schriftsteller und deutsche Literatur im 20.Jahrhundert, hg.v. Gunter E. Grimm u. Hans-Peter Bayerdorfer, Konigstein/Ts .: Athenaum 1985, S.98-123). - Symbolismus Miinchen: Fink 1987 (= UTB 526). - Rilke und Cezanne (in: Vokabeln der Not. Tutzinger Kunstlergesprache zum 60. Todestag von Rainer Maria Rilke, Tutzing: Evangelische Akademie 1987 [30 S.]). - (Hg., mit Lothar Fietz u. Hans-Werner Ludwig): Regionalitat, Nationalitat und Internationalitat in der zeitgenossischen Lyrik . Enrage des Siebten Blaubeurer Symposions. Tiibingen: Attempto Verlag 1990. - In den sechziger Jahren zusammen mit dem Anglisten Donald Francis McKenzie Herausgeber der Zeitschrift Words. Wai-Te-Ata-Studies in Literature (Wellington, 1965ff.). Festschrift: "Sinnlichkeit in Bild und Klang". Festschrift fiir Paul Hoffmann zum 70.Geburtstag . Hg.v. Hansgerd Delbriick. Stuttgart : Heinz 1987.

CHRISTOPH KONIG Geb. 1956. Nach dem Studium der Philosophie, Germanistik, Amerikani• stik und Psychologie in Innsbruck dort 1981 Promotion. Seit 1986 Leiter der Arbeitsstelle fiir die Erforschung der Geschichte der Germanistik am Deutschen Literaturarchiv (Marbach am Neckar). Veroffentlichungen (u.a.): Dialektik und asthetische Kommunikation. Jean• Paul Sartres philosophische Phasen. Frankfurt a.M.: Peter Lang 1982. • Provinz - Literatur. Positionen der Prosa Vorarlbergs in synchroner Sicht.

250 Innsbruck: Institut fur Gerrnanistik 1984 (= Innsbrucker Beitr. z. Kultur• wiss. , Gerrnanist. Reihe 20). - Verwaltung und wissenschaftliche Erschlie• Bung von Nachlassen in Literaturarchiven. Munchen u.a. : Saur 1988. • (Hg., mit Eberhard Lammert.) Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925. Frankfurt a.M .: Fischer Taschenbuch Verlag 1993. - (Hg., mit Thomas Sparr:) Peter Szondi: Briefe. Frankfurt a.M .: Suhrkamp 1993.

EBERHARD LAMMERT Geb. 1924. Nach dem Studium der Gerrnanistik, Geschichte und Geogra• phie sowie naturw issenschaftlichen Studien in Bonn und Munchen 1952 Promotion zum Dr. phil. in Bonn, Habilitation fur Deutsche Philologie ebendort 1960; 1961 auBerordentlicher, 1962 ordentlicher Professor fur Deutsche Philologie und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Freien Universitat Berlin, ab 1970 an der Universitat Heidelberg; von 1976 bis 1983 Prasident der Freien Universitat Berlin; von 1983 bis zur Emeritie• rung 1993 dort Professor fur Allgemeine Literaturwissenschaft unter beson• derer Beriicksichtigung der Literaturtheorie und Asthetik am Institut fur Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Seit 1988 Prasident der Deutschen Schillergesellschaft. Veroffentlichungen (u.a. ): Bauforrnen des Erzahlens . Stuttgart: Metzler 1955 (8., unverand. Aufl. 1983, weitere Nachdrucke). - (Hg., mit Werner Richter:) Wilhelm Scherer / Erich Schmidt. Briefwechsel. Berlin: Erich Schmidt 1963. - (Mit Walther Killy u.a.:) Gerrnanistik - eine deutsche Wis• senschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1967 (5. Aufl. 1971). - Reimsprech• erkunst im Spatmittelalter, Stuttgart: Metzler 1970. - (Hg., mit Hartmut Eggert u.a. :) Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutsch• land. 2 Bde. Koln: Kiepenheuer & Witsch 1971/1975 (2.Aufl. Konig• stein/Ts.: Athenaum 1984/1988). - (Hg. :) Erzahlforschung. Stuttgart: Metzler 1982. - (Hg., mit Wilfried Barner u. Norbert Oellers:) Unser Com• mercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart: Klett-Cotta 1984. - (Hg., mit Horst Denkler:) "Das war ein Vorspiel nur". Literatur• politik im 'Dritten Reich '. Berlin: Akademie der Kunste 1985. - Die Gei• steswissenschaften im Industriezeitalter. Hagen 1986 (=Hagener Universi• tatsreden 9). - (Hg., mit Dietrich Scheunemann:) Regelkram und Grenzgan• ge. Von poetischen Gattungen. Munchen: Edition Text & Kritik 1988. • (Hg., mit Jorn Rusen.) Die Zukunft der Aufklarung. Frankfurt a.M.: Suhr• kamp 1988. - (Hg., mit Gotz GroBklaus:) Literatur in einer industriellen Kultur. Stuttgart: Cotta 1989. - Das uberdachte Labyrinth. Ortsbestimmun• gen der Literaturwissenschaft 1960-1990. Stuttgart: Metzler 1991. - Von 1969 bis 1990 Mitherausgeber des Jahrbuchs fur Intemationale Germani• stik, seit 1984 Mitherausgeber von Poetica.

251 WALTER MULLER-SEIDEL Geb. 1918. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Anglistik in Leipzig, Berlin und Heidelberg 1949 Promotion in Heidel• berg, Habilitation in Koln 1958; ab 1960 auBerordentlicher, seit 1965 or• dentlicher Professor fur Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Uni• versitat Miinchen. 1986 emeritiert. Veroffentlichungen (u.a.): Versehen und Erkennen. Eine Studie uber Hein• rich von Kleist. Koln/Graz: Bohlau 1961 (2.Auf! . 1968). - Probleme der li• terarischen Wertung. Stuttgart: Metzler 1965 (2.Auf!. 1969). - (Hg. :) Hein• rich von Kleist. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1967 (2. Auf!. 1973). - (Hg.:) Historizitat in Sprach- und Literaturwissenschaft . Vortrage und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. Miinchen: Fink 1974. - Theodor Fontane. Stuttgart: Metzler 1975. - (Hg.:) Kleists Aktua• litat. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1981. - Die Geschicht• lichkeit der deutschen Klassik. Literatur und Denkformen urn 1800. Stutt• gart: Metzler 1983. - Die Deportation des Menschen. Kafkas Erzahlung In der Strafkolonie im europaischen Kontext. Stuttgart: Metzler 1986. - Seit 1960 Mitherausgeber des Jahrbuchs der Deutschen Schillergesellschajt.

ULRICH Orr Geb. 1939. Nach dem Studium der Germanistik und Klassischen Philologie in Tubingen, Wien und Berlin (FU) 1965 Promotion in Tubingen. Von 1965 bis 1970 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philologischen Seminar der Universitat Tubingen, von 1970 bis 1985 Tatigkeit im Hoheren Biblio• theksdienst, zuletzt als Ltd. Bibliotheksdirektor an der Universitat Trier. Seit 1985 Direktor des Schiller-Nationalmuseums und des Deutschen Litera• turarchivs in Marbach am Neckar. Veroffentlichungen (u.a.): (Hg.: ) Rudolf Borchardt: Gesammelte Werke in Einzelbanden Stuttgart : Klett 1967ff. - Die Kunst des Gegensatzes in Theo• krits Hirtengedichten Hildesheim/New York: Olms 1969. Aufsatze zum Bibliothekswesen sowie zur Germanistik und Klassischen Philologie .

HANS S. REISS Geb. 1922 in Mannheim. Flucht aus Deutschland 1938, nach der sog. oReichskristallnacht'; Studium seit 1939 am Wesley College in Dublin, seit 1940 am Trinity College der University of Dublin; B.A. 1943, Ph.D. 1945 bei M. F. Liddell mit der Arbeit: "The work of Arthur Schnitzler" , auBer• dem Diplome in Okonomie und 'Commercial Knowledge' (1944) sowie in Kunstgeschichte (1945). Von 1943 bis 1946 Assistent am Trinity College, von 1946 bis 1953 Lecturer fur Deutsch an der London School of

252 Economics and Political Science der University of London (neben Sprach• unterricht auch Lehrveranstaltungen iiber deutsche politische Philosophie). Von 1953 bis 1958 Lecturer fur deutsche Literatur am Queen Mary College in London. Nach einer Gastprofessur (1957/58) an der Me Gill University in Montreal dort ab 1958 Professor of German und Chairman des German Department. Von 1965 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1988 Professor fur Deutsche Literatur an der University of Bristol, von 1969 bis 1988 Head of German Department. Ausgezeichnet u.a. mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und mit dem Award for the Outstanding Academic Book of the Year der American Association of College Research Libraries (fur sein Werk Goethe's Novels, 1972); Mitglied der Freien Aka• demie der Kunste, Mannheim. Veroffentlichungen (in Auswahl): Franz Kafka. Eine Betrachtung seines Werkes. Heidelberg: Lambert Schneider 1952 (2.Aufl. 1956). - (Hg. :) The Political Thought of the German Romantics (1793-1815). Oxford: Black• well 1955. - Goethes Romane. Bern u. Miinchen: Francke 1963 (rev. u. erw. Ubers.: Goethe's Novels. London u.a.: Macmillan u. New York: St. Martin's Press 1969; Coral Gables, Fla.: University of Miami Press 1971). - Politisches Denken in der deutschen Romantik. Bem/Miinchen: Francke 1966 (= Dalp Taschenbuch 386). - (Hg.): Kant's Political Writings. Cam• bridge : Cambridge University Press 1970 (Neuaufl. 1971, 1977, 1991). • (Hg.): Goethe und die Tradition . Frankfurt a.M.: Athenaum 1972. - Kants politisches Denken. Bern u.a.: Peter Lang 1977. - The Writer's Task from Nietzsche to Brecht. London: Macmillan u. Totowa, N.Y. : Rowman & Littlefield 1978. - Thomas Mann and Novalis: On Thomas Manns Attitude to Romantic Political Thought during the (in: Echoes and Influences of German Romanticism. Essays in Honour of Hans Eichner, hg. v. Michael S. Batts u.a., New York: Peter Lang 1987, S.133-154). - Mit• herausgeber der Schriftenreihe "Britische und irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur" (Bern/Frankfurt a.M.: Peter Lang 1974ff.) Festschrift (mit einem Verzeichnis der wissenschaftlichen Veroffentlichun• gen von Hans Reiss): Texte, Motive und Gestalten der Goethezeit. Fest• schrift fur Hans Reiss. Hg.v. John L. Hibberd u. H.B.Nisbet. Tiibingen: Niemeyer 1989.

HENRY H. H. REMAK Geb. 1916 in Berlin. Noch wahrend der Gymnasialzeit am Franzosischen Gymnasium zu Berlin 1933 und 1934 Studien an der Berliner "Hochschule fur Politik"; 1934 Abitur. Von 1934 bis 1936 Studium an den Universitaten Bordeaux und Montpellier (Certificat d'etudes francaises 1934, Licencie-es• Lettres 1936). Emigration in die USA im September 1936; amerikanische

253 Staatsburgerschaft 1943. Seit Herbst 1936 Studium an der Indiana Univer• sity , Bloomington (M .A. in German 1937), ab 1940 auch an der University of Chicago. Ab 1938 Lehrtatigkeit fur Deutsch und Spanisch in Blooming• ton und Indianapolis. Von 1943 bis 1946 Kriegsdienst beim U.S. Office of Censorship in Chicago und San Juan (Puerto Rico) und bei der U.S . Han• delsmarine. 1947 Promotion an der University of Chicago mit der Arbeit "German Criticism of Stendhal 1818-1918". Seit 1946 member of faculty der Indiana University, Bloomington (1946 Instructor, 1948 Assistant Pro• fessor , 1955 Associate Professor, 1960 Professor of German), seit 1963 als Professor fur Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft; wiederholt Chairman des Department of Comparative Literature; 1969 bis 1974 Vice Chancellor und Dean of the Faculties; 1987 emeritiert. Seit 1988 Direktor des Institute for Advanced Study der Indiana University. Seit den fruhen sechziger Jahren in zahlreichen Gremien und Leitungsfunktionen fur die In• ternational Comparative Literature Association tatig . Von 1967 bis 1971 Direktor der Middlebury German SummerschooI. Ausgezeichnet u.a. mit dem Herman F. Lieber Award for distinguished tea• ching (Indiana University, 1962), dem John Simon Guggenheim Preis (1967) und dem Distinguished Service Award der Indiana University (1987); Ehrendoktorwiirde der Universitat Lille (1973). Veroffentlichungen (in Auswahl) : (Hg., mit Edward D.Seeber): Oeuvres de Charles -Michel Campion (Bloomington: Indiana University 1945). - Com• parative Literature, Its Definition and Function (in: Comparative Literature, hg .v. Newton P. Stallknecht u. Horst Frenz, Carbondale: Southern Illinois V .P . 1961, S.3-37 ; erw. in der 2.Aufl ., 1971, ebd. S.1-57 ; deutsche Ubers . in: Komparatistik, hg.v. Horst Rudiger, Stuttgart: Kohlhammer 1973, S.I-54). - Westeuropean Romanticism. Definition and Scope (in: Stallknecht/Frenz, S.223-259; 2.Aufl.S.275-311). - Vinegar and Water . Allegory and Symbolism in the German Novelle between Keller and Bergengruen (in: Literary Symbolism. A Symposium, hg.v. Helmut Rehder, Austin/London: University of Texas Press 1965, S.33-62). - Der Weg zur Weltliteratur: Fontanes Bret-Harte-Entwurf (= Fontane Blatter, Sonderheft 6, 1980). - Novellistische Struktur: Der Marschall von Bassom• pierre und die schone Kramerin (Bassompierre, Goethe, Hofmannsthal). Bern u.a.: Peter Lang 1982. - How I became a comparatist (in: Arcadia 18 (1983), Sonderheft "Wege zur Komparatistik" [= Festschrift fur Horst Rudiger], S.81-91). - Between Scylla and Charybdis. Quality Judgement in Comparative Literature (in: Aesthetics and the Literature of Ideas. Essays in Honor of A. Owen Aldridge, hg. v. Francois Jost , Newark: University of Delaware Press u. London/Toronto: Associated University Press 1990, S.21-33). - Von 1961 bis 1978 und von 1983 bis 1988 (Mit-)Herausgeber des Yearbook of Comparative and General Literature.

254 Festschrift: Sensus Communis. Contemporary Trends in Comparative Lite• rature. Panorama de la situation actuelle en Litterature Comparee. Fest• schrift fur Henry Remak. Hg. v. Janos Riesz, Peter Boerner u. Bernhard Scholz. Tubingen: Gunter Narr 1986.

RAINER ROSENBERG Geb. 1936. Nach dem Studium der Germanistik in Jena 1959 Promotion. Von 1965 bis 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut ftlr Li• teraturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR ; 1974 Habili• tation (Dr.sc.), seit 1980 Professor; u.a. Leitung einer Arbeitsgruppe zur deutschen Literatur des Vormarz. Z.Zt. Projektleiter im Forschungsschwer• punkt Literaturwissenschaft der Forderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben, Berlin. Veroffentlichungen (u.a.): Literaturverhaltnisse im deutschen Vormarz, Berlin: Akademie-Verlag u. Munchen: Damnitz 1975 (2.Aufl .1976) . • Zehn Kapitel zur Geschichte der Germanistik. Literaturgeschichtsschrei• bung . Berlin: Akademie-Verlag 1981. - Literaturw issenschaftliche Germa• nistik. Zur Geschichte ihrer Probleme und Begriffe. Berlin: Akademie• Verlag 1989. Zahlreiche weitere Publikationen, insbes. zur Literatur des 19. Jahrhunderts, zur Wissenschaftsgeschichte der Literaturwissenschaft und zur Geschichte des Literaturbegriffs. Von 1980 bis 1990 Mither• ausgeber der ZeitschriJt fur Germanistik.

DIETER SCHILLER Geb. 1933. Nach Germanistikstudium und Assistententatigkeit an der Hum• boldt-Universitat, Berlin 1965 Promotion. Ab 1965 wissenschaftlicher Mit• arbeiter an der Akademie der Wissenschaften der DDR, zunachst am Institut fur deutsche Sprache und Literatur, ab 1969 am Zentralinstitut fur Literaturgeschichte (von 1976 bis 1980 und 1986 bis 1990 als stellvertre• tender Direktor). 1973 Habilitation (Dr.sc.), seit 1973 Professor; von 1978 bis 1991 Leiter einer Forschungsgruppe zur deutschen Literatur 1933-1945. Z. Zt. Mitarbeiter im Wissenschaftler-Integrations-Programm der Hum• boldt-Universitat. Veroffentlichungen (u.a.): (Mithg.:) Geschichte der deutschen Literatur, 1917-1945 (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfangenbis zur Gegenwart, Bd.lO). Berlin: Yolk und Wissen 1973. - ".. .von Grund auf an• ders". Programmatik der Literatur im antifaschistischen Kampf wahrend der dreifiiger Jahre. Berlin: Akademie-Verlag 1974. - (Mit Karlheinz Pech u.a.): Exil in Frankreich (= Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil , Bd.7). Leipzig : Reclam 1981. - (Mithg .:) Dialog tiber Tradition und Erbe.

255 Ein internationales Kolloquium [...] 1973. Berlin: Akademie-Verlag 1976. - (Mithg.:) Wandelbar und stetig . Lesarten zu Johannes R. Becher. Hal1e/ Leipzig: Mitteldeutscher Verlag 1984. Zahlreiche weitere Publikationen zur deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, insbes . des Exils und der NS-Zeit (E.E.Kisch, , E. Langgasser, E. Miihsam u.a.).

WALTER SCHMITZ Geb. 1953. Nach dem Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Allgemeinen Sprachwissenschaft in Trier, an der Georgetown University (Washington D.C.) und in Miinchen 1982 Promotion, 1988 Habilitation in Miinchen; seit 1993 ordentlicher Professor fur Neuere deutsche Literatur an der Technischen Universitat Dresden. Seit 1991 Leiter eines Forschungs• projekts zur Germanistischen Literaturwissenschaft im Exil im Rahmen des DFG-Schwerpunkts 'Wissenschaftsexil' . Veroffentlichungen (u.a.): (als Mithg . von Hans Mayer) : Max Frisch. Ge• sarnmelte Werke in zeitlicher Folge. 6 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1976 (urn Bd. 7 erganzte Neuausgabe 1986). - Uwe Johnson. Miinchen: Beck / text & kritik 1984. - Max Frisch: Das Werk (1931-1961). Studien zu Tradition und Traditionsverarbeitung. Bern u.a.: Lang 1985. - Max Frisch: Das Spatwerk (1962-1982). Tiibingen: Francke 1985. - (Hg ., mit Sibylle von Steinsdorft): Bettine von Arnim. Werke und Briefe in vier Banden , Frankfurt: Deutscher Klassiker Verlag 1986f£. 'Ein christusglaubiger Jude' : Traditionalismus und Exilerfahrung im Werk Franz Werfels (in: Christliches Exil und christlicher Widerstand, hg . v. Wolfgang Friihwald u. Heinz Hiirten, Regensburg: Pustet 1987, S.329-370) . - (Hg .:) Georg Britting. Samtliche Werke . 5 Bde. Miinchen: Siiddeutscher Verlag 1987ff. - (Hg .:) Die Miinchner Moderne. Stuttgart: Reclam 1990.

EGON SCHWARZ Geb. 1922 in Wien. Wahrend der 1932 am Franz-Josefs-Gymnasium in Wien begonnenen Schulzeit im Jahr 1938, nach dem 'Anschlu6' Oster• reichs , zusarnmen mit seiner Familie Flucht in die Tschechoslowakei. Von 1939 bis 1949 "in den exotischen Abgeschiedenheiten Boliviens, Chiles [1944] und Ecuadors [1945-1949] als Emigrant und wandernder Arbeiter", "in Bergwerken und Fabriken, als Biirogehilfe und Hausierer, als Tischler, Ubersetzer, Kiirschner, Buchhalter, Elektriker, Bau- und Textilarbeiter" (Egon Schwarz: Dichtung, Kritik, Geschichte, 1983, S.ll). Nach dem Ba• chillerato (Abitur) am Colegio "Benigno Malo" in Cuenca (Ecuador) 1948 und einem Studium an der Fakultat fur Rechts- und Sozialwissenschaften

256 der Universitat Cuenca im August 1949 Auswanderung in die USA, auf• grund des von Bernhard Blume vermittelten Angebots einer Halbtagsstelle als Deutsch1ehrer am Otterbein College, Waterville, Ohio; amerikanischer Staatsburger seit 1956. Seit 1949 Studium an der (u.a. bei Bernhard Blume u. Oskar Seidlin), 1951 Magisterexamen; dann Studium an der University of Washington, Seattle bis zur Promotion mit der Arbeit "Rationalism and Irrationalism in Lichtenberg as seen in his atti• tude toward national and racial problems" (1954). Bis 1956 Instructor fur Deutsch, bis 1961 Assistant Professor an der Harvard University; von 1961 bis 1963 Associate Professor, seit 1963 Professor an der Washington University, St.Louis ; von 1967 bis 1971 Chairman des German Depart• ment; seit 1975 Rosa May Distinguished University Professor in the Huma• nities; 1993 emeritiert . Ausgezeichnet u.a. mit der Joseph von Eichendorff-Medaille (1986) und dem Osterreichischen Ehrenkreuz fur Kiinste und Wissenschaften (1991) so• wie als Most Distinguished Germanist of the Year (AATG, 1981); seit 1986 Mitglied der Deutschen Akademie fur Sprache und Dichtung. Veroffentlichungen (in Auswahl): Hofmannsthal und Calderon. Den Haag: Mouton 1962. - (Hg.) : Nation im Widerspruch. Deutsche tiber Deutsch• land. Hamburg: Wegner 1963). - (Hg., mit Matthias Wegner): Ver• bannung . Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller im Exi!. Hamburg: Weg• ner 1964. - Joseph von Eichendorff. New York: Twayne 1972. - Das ver• schluckte Sch1uchzen. Poesie und Politik bei Rainer Maria Rilke Frankfurt a.M .: Athenaum 1972 (eng!. Ubers, von David E. Wellbery, New York: Frederick Ungar 1981). - (Hg., mit Peter Uwe Hohendah1:) Exil und innere Emigration II. Intemationale Tagung in St.Louis. Frankfurt a.M .: Athe• naum 1973. - Keine Zeit fur Eichendorff. Chronik unfreiwilliger Wander• jahre . Konigstein, Ts.: Athenaum 1979 (2.Aufl . hg.v. Hans Albert Walter, Frankfurt a.M .: Biichergilde Gutenberg 1992). - (Hg.:) Hermann Hesses Steppenwolf. Frankfurt a.M. : Athenaum 1980. - (Hg., mit Paul M. Lutze• ler): Deutsche Literatur in der Bundesrepublik seit 1965. Frankfurt a.M.: Athenaum 1980. - Dichtung, Kritik, Geschichte. Essays zur Literatur 1900• 1930. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1983. - Literatur aus vier Ku1• turen. Essays und Besprechungen. Hg.v. Helmut Kreuzer. G6ttingen: Van• denhoeck & Ruprecht 1987. - Seit 1974 Besprechungen deutscher, amerika• nischer, spanischer Literatur in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung . Festschrift (mit einem Verzeichnis der wissenschaftlichen Veroffent• lichungen von Egon Schwarz): Zeitgenossenschaft. Zur deutschsprachigen Literatur im 20.Jahrhundert. Festschrift fUr Egon Schwarz zum 65.Geburts• tag. Hg.v. Paul Michael Liitzeler in Verbindung mit Herbert Lehnert u. Gerhild S. Williams. Frankfurt a.M.: Athenaum 1987.

257 GUY STERN Geb. 1922 in Hildesheim. 1m November 1937 Emigration in die USA ; amerikanischer Staatsbiirger seit 1943. Von 1940 bis 1942 Studium an der S1. Louis University. Von 1942 bis 1945 Dienst in der US-Army , nach der Grundausbildung als Mitglied des Military Intelligence Service, zu1etzt im Rang eines Master Sergeant. 1948 B.A. (romanische Sprachen) am Hofstra College, Hempstead, N.Y., danach an der Columbia University, New York: M.A. (Germanic Languages) 1950; Promotion 1953 mit der Arbeit "Fielding, Wieland and Goethe. A Study in the Development of the Novel", bis 1955 Instructor in German. Von 1955 bis 1963 an der Denison University, Granville , Ohio, zuniichst als Assistant Professor, ab 1958 als Associate Professor of German (1955 bis 1961 zug1eich an der Columbia University Summer School ; zwischenzeitlich u.a. Fulbright Forschungs• Stipendiat an der Universitat Miinchen). Von 1963 bis 1975 Professor fur deutsche Sprache und Literatur an der University of Cincinnati, von 1963 bis 1973 Head of German Department, ab 1973 University Dean for Graduate Education and Research. Von 1975 bis 1978 an der University of Maryland, College Park. Seit 1978 an der Wayne State University in De• troit , zuniichst bis 1981 als Provost und Vizeprasident, seither als Dis• tinguished Professor. Mitbegriinder der Lessing Society und deren Priisident von 1975 bis 1977; Prasident der American Association of Teachers of German 1966/67 und 1970 bis 1972; Vorstandsmitglied des Leo Baeck Instituts seit 1967. Ausgezeichnet u.a . als Distinguished Germanist of the Year (AATG, 1985) , mit dem GroBen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (1987) , mit der Goldenen Medaille des Goethe-Instituts (1989) und dem Presidential Award for Excellence in Teaching (1992) . Veroffentlichungen (in Auswahl): (Hg .:) Efraim Frisch: Zum Verstandnis des Geistigen. Heidelberg/Darmstadt: Lambert Schneider 1963. - (Hg., mit Gustave Mathieu): Nelly Sachs: Ausgewiih1te Gedichte. New York : Har• court, Brace and World 1968. - War , Weimar and Literature. The Story of the "Neue Merkur" 1914-1925. University Park: Pennsylvania State Uni• versity Press 1971. - (Hg. :) Alfred Neumann. Eine Auswahl aus seinem Werk. Wiesbaden: Steiner 1979. - Literatur im Exil, Gesammelte Aufsatze 1959-1989. Miinchen-Ismaning: Hueber 1989. - Neu- und Umgestaltung der Exilanten in der amerikanischen Gegenwartsliteratur (in: Begegnung mit dem Fremden. Akten des VIII. Internat. Germanistenkongresses Tokyo 1990, Bd.8: Emigranten- und Immigrantenliteratur, hg. v. Yoshinori Shidiji, Miinchen: Iudicium 1991, S.267-275). - The exile and the war of the minds (in: Der Zweite Weltkrieg und die Exilanten, hg. v. Helmut F. Pfanner, Bonn u.a.:Bouvier 1991, S.311-324).

258 Festschrift (mit einem Verzeichnis der wissenschaftlichen Veroffentlichun• gen von Guy Stem): Exile and Enlightenment. Studies in German and Com• parative Literature in Honor of Guy Stem. Hg.v. Uwe Faulhaber u.a. De• troit : Wayne State University Press 1987.

RICHARD THmBERGER Geb. 1913 in Wien. Studium der Germanistik, Romanistik, Padagogik und Psychologie an der Universitat Wien; Promotion 1935 mit einer Arbeit uber "Das deutsche Horspiel" , Seit 1934 Gymnasiallehrer fur Deutsch in Reims, seit 1936 Fremdsprachenlektor an der Universitat von Caen. 1938 Einbur• gerung in Frankreich; 1939 zum Wehrdienst in der franzosischen Armee eingezogen; im August 1940 in die "freie Zone" entlassen. Seit 1941 Lektor an der Universitat von Toulouse, unter wachsenden Schwierigkeiten bis zur Flucht vor der Gestapo im Marz 1944; bis Kriegsende Leben im Unter• grund. Dann fur kurze Zeit wiederum Lektor in Toulouse, bis zur Entsen• dung als Kulturoffizier in die franzosische Zone Deutschlands. 1952 Beru• fung in den Dienst der franzosischen Botschaft in Mainz als Leiter des "Bu• reau de l'Edition et des Lettres"; Herausgeber der Zeitschriften Allemagne d'Aujourd'hui, Antares und Das franzbsische Buch. Seit 1958 Inhaber des Lehrstuhls fur franzosische Landeskunde am Dolmetscher-Institut der Uni• versitat Mainz in Germersheim. Ruckkehr nach Frankreich 1964, zunachst als Professeur agrege am Lycee Fustel de Coulanges in StraBburg, dann • seit 1965 - als Maitre-Assistant an der dortigen Universitat . 1969 Doctorat d'Etat (Habilitation) an der Sorbonne mit der Arbeit "Le genre de la nou• velle dans la litterature allemande" (Paris: Les Belles Lettres 1969). 1967 Ruf an die Universitat Nizza, 1970 Professeur titulaire, seit dem selben Jahr Leiter des dortigen Institut d'Etudes allemandes et autrichiennes; 1982 eme• ritiert . Ausgezeichnet u.a. mit dem Prix Strasbourg (prix de these, 1970), mit dem GroBen Silbemen Ehrenzeichen fur Verdienste urn die Republik Osterreich (1974) und mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bun• desrepublik Deutschland (1983); Officier des Palmes Academiques. Veroffentlichungen (in Auswahl): Der Begriff der Zeit bei Thomas Mann. Yom "Zauberberg" zum "Joseph". Baden-Baden: Verlag fur Kunst und Wissenschaft 1952 [mit einem Brief Thomas Manns an den Autor vom 28.8.1938]. - "La Mort de Danton" de Buchner et ses sources. Paris: Pres• ses Universitaires de France 1953. - Albert Camus. Eine Einfiihrung in sein dichterisches Werk. Frankfurt a.M . u.a .: Diesterweg 1969. - Hofmanns• thals dramatische Dichtung "Der Tor und der Tod". Paris: Institut Autri• chien 1973. - Oskar Jellinek (Brunn 1886 - Los Angeles 1949) (in: Jahr• buch der Deutschen Schillergesellschaft 17 (1973), S.84-116). - Kafkas

259 Sprache (in: Kafka-Handbuch, hg. v. Hartmut Binder, Bd.2, Stuttgart: Kro• ner 1979, S.177-202). - Das Schaffen [Kafkas] in den ersten Jahren der Krankheit (1917-1920) (ebd., S.350-377). - (Hg. :) und sei• ne Zeit. Akten des Internationalen Broch-Symposions, Nice 1979. Bern u.a.: Lang 1980. - Gedanken iiber Dichter und Dichtungen. Essays aus fiinf Jahrzehnten . Bern/Frankfurt a.M.: Peter Lang 1982 (mit einem Verzeichnis der Veroffentlichungen von Richard Thieberger bis 1982). - Georg Biich• ner: "Lenz". Frankfurt a.M. u.a .: Diesterweg 1985. - Stilkunde. Bern u.a.: Lang 1988 (= Germanistische Lehrbuchsammlung, Bd.59). - Ubersetzun• gen u.a. von Werken Oskar Jellineks, Fritz Hochwalders und Georg Biich• ners. Festschrift : Etudes Allemandes et Autrichiennes. Hommage aRichard Thie• berger . Paris: Les Belles Lettres 1989 (= Publications de la Faculte des Lettres et Sciences Humaines de Nice; mit einer Fortsetzung der Bibliogra• phie von 1982).

FRANK TROMMLER Geb. 1939. Nach dem Studium der Germanistik, Kunstgeschichte, Philo• sophie und Archaologie in Berlin, Wien und Miinchen 1964 Promotion in Miinchen. Von 1967 bis 1969 Visiting Lecturer fiir Deutsche Literatur an der Harvard University. Seit 1970 Professor fiir Germanistik und Kompara• tistik an der University of Pennsylvania (Philadelphia), 1980 bis 1986 Chairman des German Department. Von 1990 bis 1992 Prasident der Ger• man Studies Association. Veroffentlichungen (u.a.): Roman und Wirklichkeit. Eine Ortsbestimmung am Beispiel von Musil, Broch, Roth, Doderer und Giitersloh. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1966. - Der zogemde Nachwuchs. Entwicklungspro• bleme der Nachkriegsliteratur (in: Tendenzen der deutschen Literatur seit 1945, hg.v Thomas Koebner, Stuttgart: Kroner 1971, S.I-116). - Sozialis• tische Literatur in Deutschland. Stuttgart: Kroner 1976. - (Mit Jost Her• mand:) Die Kultur der Weimarer Republik. Miinchen: Nymphenburger 1978 (Taschenbuch-Ausgabe Frankfurt a.M .: Fischer 1988). - (Hg.:) Jahr• hundertwende: Vom Naturalismus zum Expressionismus (= Deutsche Lite• ratur. Eine Sozialgeschichte, Bd.8). Reinbek: Rowohlt 1982. - (Hg.:) Ame• rica and the Germans. Philadelphia: University of Pennsylvania Press 1985 (dt. Ausg.: Opladen: Westdeutscher Verlag 1986). - (Hg.:) Germanistik in den USA: Neue Entwicklungen und Methoden. Opladen: Westdeutscher Verlag 1989.

260 REGINA WEBER Geb . 1942. Studium der Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Bonn und Tiibingen. 1983 Promotion an der Universitat Tiibingen mit einer Dissertation tiber Gottfried Benn. Von 1986 bis 1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar. Publikationen und Forschungsarbeiten u.a. zur Geschichte der Germanistik mit Schwerpunkt Wissenschaftsemigration (insbes. zu Richard Alewyn, Bernhard Blume, Heinz Politzer und Werner Vordtriede).

JURGEN WERTHEIMER Geb . 1949. Nach dem Studium der Germanistik, Komparatistik, Anglistik und Kunstgeschichte in Miinchen, Siena und Rom 1975 Promotion, 1985 Habilitation (fiir Neuere Deutsche Philologie und Vergleichende Literatur• wissenschaft) in Miinchen. 1986 Ernennung zum Professeur associe an der Universitat Metz, 1988 Ubernahme einer Fiebiger-Professur an der Univer• sitar Bamberg, seit 1990 als Nachfolger von Paul Hoffmann ordentlicher Professor fiir Neuere Deutsche Literatur und Komparatistik an der Univer• sitat Tiibingen. Veroffentlichungen (u.a.): Dialogisches Sprechen im Werk Stefan Georges. Formen und Wandlungen. Miinchen: Fink 1978. - (Hg ., mit Roger Bauer:) Das Ende des Stegreifspiels I Die Geburt des Nationaltheaters. Miinchen: Fink 1983. - Asthetik der Gewalt. Ihre Darstellung in der Literatur und Kunst. Frankfurt a.M.: Athenaum 1986. - (Hg., mit Roger Bauer :) Der theatralische Neoklassizismus urn 1800. Ein europaisches Phiinomen? Bern u.a. : Lang 1986. - (Hg., mit Roger Bauer :) Das Shakespeare-Bild in Euro• pa zwischen Aufklarung und Romantik. Bern u.a. : Lang 1988. - "Der Gurer gefiihrlichstes, die Sprache" . Zur Krise des Dialogs zwischen Aufklarung und Romantik. Miinchen: Fink 1990. - (Hg., mit Michael Kessler:) Nelly Sachs. Neue Interpretationen. Tiibingen: Stauffenburg 1994.

CARSTEN ZELLE Geb . 1953. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Sozialwis• senschaften in Marburg 1985 Promotion. 1985 bis 1987 Forschungstatigkeit an der Herzog August Bibliothek Wolfenbiittel. Seit 1987 Wissenschaft• licher Assistent fiir Allgemeine Literaturwissenschaftl Germanistik an der Universitat-Gesamthochschule Siegen . 1994 Habilitation mit einer Arbeit uber die Doppelte A'sthetik der Moderne: A'sthetische Revisionen des Scho• nen von Boileau bis Nietzsche.

261 Veroffentlichungen (u.a.): "Angenehmes Grauen" . Literaturhistorische Bei• trage zur Asthetik des Schrecklichen im achtzehnten Jahrhundert. Hamburg : Meiner 1987. - (Mithg.:) Schonheit und Schrecken. Entsetzen, Gewalt und Tod in alten und neuen Medien. Heidelberg: Winter 1990. - (Hg.:) Imma• nuel Jacob Pyra: Ober das Erhabene. Frankfurt a.M. u.a. : Lang 1991. Mehrere Beitrage zur Geschichte der Germanistik im Exil, insbes. zu Richard Alewyn und Karl Vietor.

BERNHARD ZELLER Geb. 1919. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Lateini• schen Philologie in Tiibingen 1950 Promotion. Nach Tatigkeit im hoheren Schul- und Archivdienst von 1955 bis 1985 Direktor des Schiller-National• museums und des Deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar sowie Geschaftsfuhrer der Deutschen Schillergesellschaft. Seit 1980 Honorarpro• fessor an der Universitat Tiibingen. Veroffentlichungen (u.a.): Schiller. Miinchen: Kindler 1958. - Hermann Hesse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1960. - (Mithg.:) Kurt Wolff. Brief• wechsel eines Verlegers. Frankfurt a.M.: Scheffler 1966. - Autor, NachlaB, Erben. Probleme der Uberlieferung von Literatur . Wiesbaden: Steiner 1981. - (Hg.:) Schwabischer ParnaB. Betrachtungen zur Literaturgeschichte Wiirttembergs. Esslingen: Schmidt 1983. - (Mithg.:) Literatur im deutschen Siidwesten. Stuttgart: Theiss 1987. - Mitherausgeber der Historisch-kriti• schen Morike-Ausgabe (Stuttgart: Klett-Cotta 1967ff.). - Von 1957 bis 1987 Mitherausgeber des Jahrbuchs der Deutschen Schillergesellschajt.

262 Personenregister

Bei den Teilnehmern des Kolloquiums werden zunachst die Seitenzahlen zu jenen Passagen angegeben , die Diskussionsbeitrage der Betreffenden enthalten; dann folgen, nach der Virgel, die Nachweise der Erwahnungen im Text. Namensnennungen in den Anmerkungen werden durch kursiv gesetzte Seitenzahlen erfaflt.

Abraham , Peter 100 Bauer, Otto 28 Abrams, Meyer Howard 186 Bayerdorfer, Hans-Peter 46 Addison, Joseph 63 Beall, Jim 165 Adler, Max 30, 50 Becker, Jurek 214 Adorno , Theodor W. 29,123,187,211 , Beckett, Samuel 12 237 Beer, Rudolf 15 Albert, Claudia VIII Beethoven, Ludwig van 200 Albrecht , Erich August 117 Begov, Lucie 207 Alewyn, Richard VIII, X, XIV, 26, 106, Beiflner, Friedrich 77 112f., 114, 115, 116, 132, 134, 160 Bell, Gerda 41 Allende, Isabel 139 Benda, Oskar 45 Amery, Jean 200,203,208 Bendix, Reinhard 187 Anderson , Perry 79 Benedikt von Nursia 144 Andler, Charles 174 Benjamin, Walter X, 10, 11, 157, 161, Angelloz, Joseph Francois 18 168, 186f. Angress, Thomas Werner 86 Bennett, William 126, 129 Ansorge , Arnulf 175 Berend, Eduard X, XI Anton, Hans 45 Berendsohn, Walter A. XlII Applefeld, Aharon 208 Bergfleth, Gerd 224 Arendt , Hannah 123, 144, 151, 155, Berkeley, George 56,63, 174 157, 160, 187 Bertaux, Pierre 13, 174 Aristoteles 58 Bertram, Ernst VIII Arndt, Karl J.R. 118 Bertram, James 37 Arnold, Matthew 64 Bettelheim, Bruno 123 Arnold, Robert Franz 15, 16, 17 Betz, Albrecht II Asher, John A. 25, 40 Betz, Louis Paul 194 Ashman, Charles R. 85 Bianquis, Genevieve 174 Auden, Wystan Hugh 151 Bieber, Curtis 88, 100 Auerbach, Erich 184, 194, 196 Blessin, Stefan 159 Ayer, Alfred Jules 138 Bloch, Ernst 10 Bloom, Allan XVI, 3, 55f., 58, 64, 121, Babbitt, Irving 194, 195 122, 124-128, 130, 133-137, 138-141, Bach, Johann Sebastian 110,200 174, 186, 236f., 238 Bachofen, Johann Jakob 174 Bloom, Harold 136, 137 Backmann, Reinhold 43 Blume, Bernhard XlII, 22, 112, 113f., Bacon, Francis 56 115, 116, 121, 130, 131, 132, 141, Baldensperger, Fernand 195 160 Ballard, Jean 11 Blumenthal, Ralph 86 Balthasar, Hans Urs von 157 Bock, Claus Victor 222 Balzac, Honore de 59 Bock, Werner XIV Bansleben, Manfred 206 Boden, Petra VIII Barbie, Klaus 102, 117 Bohne, Edith XlII Barck, Simone 15, 18 Boll, Heinrich 204, 208f., 210 Barner, Wilfried xi, XlI Boie, Bernhild 12 Basch, Victor II Bollnow, Otto Friedrich 8 Baudelaire, Charles 59 Borchardt, Rudolf 32

263 Borchert, Wolfgang 204 Croce, Benedetto 147 Bork, Robert H. 129 Csokor, Franz Theodor 16, 19 Borowski, Tadeusz 208,213 Curtius, Ludwig 147f., 163 Borsdorf, Ulrich 103 Boswell, James 63 Dabringhaus, Erhard 102, 1I7 Botting, Douglas 90, 93, 94, 105 Dainat, Holger VIII, lX Brandt, Thomas Otto 102, 112 Da Ponte, Lorenzo 38 Brandt, Willy 75 David, Claude 173 Brecht, Bertolt XIV, 10, 204 David, Jakob Julius 178 Bremer, Karl Heinz II Davie, Maurice R. 91 Brentano, Clemens 200 Dejaco, Walter 209 Breul, Karl 65 Delbriick, Hansgerd 40, 41 Briegel, Manfred lX Demetz, Peter 107 Brinkmann, Richard XII, 38, 71, 203 Dempf, Alois 50 Broch, Hermann 8, 40, 48, 77£., 204 Denkler, Horst XIII Bruford, Walter 62, 65,67, 174 Derrida, Jacques 128, 134 Brumlik, Micha 162 Dewey, John 140 Brunkhorst, Hauke 162 Dickens, Charles 186 Buber-Neumann, Margarete 206 Dickson, Benjamin 89, 91 Buchanan, Norman 154 Dieckmann, Herbert 194 Buck, Philo 195 Dieffenbach, Ernst 41 Biichner, Georg 7,8, 10, 16 Dilthey, Wilhelm 43 Bullough, Edward 67 Dobert, Eitel 102 Bullough, Geoffrey 65 Doblin, Alfred 10 Bulwer-Lytton, Edward 64 Dollfull, Engelbert 16, 27 Burger , Hanus 88, 89, 98, 99, 109 Donovan, Bill 94, 97 Burke, Edmund 63 Duhamel, Georges 59 Bury, John Bagnell 60 Dulles, Allan 87, 95 Bush, George 127 Durzak, Manfred 72 Butler, Eliza Marian 174 Byron, George Gordon, Lord 58, 64, 70 Eberle, Joseph 78 Eder, Jiirgen 160 Calder. William M., II I. 135 Egger, Judith 65 Camus, Albert 7, 8 Eich, Giinter 41 Canetti, Elias 72, 178 Eichelbaum, Walter 92 Carlyle, Thomas 64 Eichendorff, Joseph von 37, 110, 159f., Carrad, David 38 200, 204, 216 Carrive, Charlotte 12 Eichmann, Adolf 204, 21I Carsten, Francis L. 68 Eichner, Hans 17, 76, 80, 1I4 , 138, Carter, James (Jimmy) Earl 166 223, 226£. I VII, X, XIII , XV, XVIII, 22, 1I5, 217-220, 221, 222, 223, 232, Carter, T. Edward 25,40 234,235,237,240 Cassirer, Bruno 148 Einstein, Albert 3, 55, 123, 201 Cassirer, Ernst 55 Eisenhower, Dwight D. 93, 95, 154 Castle, Eduard 16, 18 Eliot, George 186 Celan, Paul 12,29, 178 Eliot, Thomas Steams 226 Chandler, Frank W. 194 Ellinger, Georg XIX Cheney, Lynne V. 126 Engel, Eva Johanna 135 Chretien de Troyes 59 Engelmann, Bernt 92 Christmann, Hans Helmut lX Epstein, Catherine lX, 106 Clarendon, Earl of (Edward Hyde) 63 Epstein, Leslie 208, 21I Cohen, Hermann 157, 161, 168 Erb, Elke 207 Coleridge, Samuel Taylor 64 Ert!, Fritz Karl 209 Conrady, Karl Otto VIII Ettmayer, Karl von 15 Comeille, Pierre 59 Evans, Maurice Blakemore 183, 191 Coser, Lewis A. 131,135 Eykman, Christoph 165 Coward, Harold G. XV Craig, Maurice 60 Fairburn, Arthur Rex Dugard 34 Cramer, Thomas VIII Farago, Ladislav 97f.

264 Faure, Alain 7 191, 199, 200 , 201 , 204, 216, 217, Faure, Edgar 3 218, 219 Peilchenfeldt, Konrad 78 , 225 / 71 Goldberg, Arthur 94, 95 Feise, Ernst 123, 177 Goldoni, Carlo 38 Ferber, Christian von IX Gombrich, Ernst 69,79 Fermi, Enrico 123 Gorki, Maxim 146 Feuchtwanger, Lion 10 Graaf, Vera 166 Feuchtwanger, Martha 151 Grabbe, Christian Dietrich 38 Fichte, Johann Gottlieb 68 , 165 Gradowski, Zalmen 208 Fiedler, Hermann Georg 65 Grandjonc, Jacques 11 Fink, Gonthier-Louis XVII Grappin, Pierre 173, 174 Fischer, Bernh ard VIlI Grass, Giinter 202 ,204,208, 209f., 213 , Fischer, Jens Maite XlV 223 Flaubert, Gustave 59, 134 Gray, John E.B. 60 Fletcher, Jefferson Butler 194 Gray, Ronald Douglas 174 Flexner, Abraham 62 Gregor, Joseph 15 Fohrmann, Jiirgen XI Grillparzer, Franz 31,33,41,43,51,59 Pentane, Theodor 173, 183, 186,203 Grimm, Gunter E. 46 Forster, Johann Georg Adam 41 Grimm, Reinhold XII, 116, 123 Forster, Leonard Wilson 64,66,70, 174 Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 59, 209 Foucault, Michel 134 Grosser, Alfred 13 Fourquet, Jean 3 Grosser, Johann Franz Gottlieb 72 Francke , Kuno VIII, 133 Griin, Max von der 206 Francois-Poncet, Andre 174 Grundtner, Theresia 11 Frank, Benno 89 Gryphius, Andreas 60 , 204 Freud, Sigmund 56, 127, 133, 134, 138, 201 Guardini, Romano 161 Friederich, Werner Paul 195 Gumbel, Emil Julius 97 Friedmann, Friedrich Georg 169-171 / Gumbrecht, Hans Ulrich XVII XIII, XVIII , 21 , 159-168 , 169-172, Gundolf, Friedrich X, 21 , 43 231 Frisch, Max 38, 213 Haast, Julius von 41 Frornmel, Wolfgang 222 Habe , Hans 87f., 98, 99 , 109 Frucht, Karl 86, 89 Habermas, Jiirgen 186f. Friihwald, Wolfgang 17, 49 , 76 , 78 , Hamburger, Michael 64 1l0, 1l2, 1l4, 138f., 169, 17lf., 197, Hartmann, Rudolf 175 198/ XVIII, 49 , 75 , 241 Hartmann von Aue 180 Frye, Varian 86 Hasenclever, Walter 89 Fiihmann, Franz 206 Haug , Walter Fritz 163f Fulbright, William 151 Hauptmann, Gerhart 58 ,59, 1l5, 176 Hausmann, Frank-Rutger IX, X Gadamer, Hans-Georg 187 Hayek, Friedrich von 69 Geertz, Clifford 163, 166 Hebbel, Friedrich 59 , 176 Geibel , Emanuel 176 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 56, 69, Gentile , Giovanni 148 79 Genton, Elisabeth 12 Heidegger, Martin 56 George, Stefan 29, 42, 44ff., 47, 48, Heidenreich, Gert 208 1l7, 135, 174,218 Heine, Heinrich 10, 58 , 59, 64, 110, Gerhard, Melitta 132 174, 178, 180, 201 Gerstacker, Friedrich 176 Heller, Erich XIX , 69f., 80, 107, 115, Gibbon, Edward 63 116, 141 Gide , Andre 59 , 121 Hemingway, Ernest III Gilbert, Felix 96 Henel , Heinrich X, 114, 123 Gimbel, John 107 Herd, Eric W. 25,40 Giraudoux, Jean 3, 10, 174 Herder, Johann Gottfried 56 Goring, Hermann 99 Hermand, Jost XII, 116, 123 Goethe , Johann Wolfgang von XIlI , 10, Herrmann, Helene XIX 37, 55, 58, 59 , 64, 65, 66, 67 , 76 , Herrmann, Max XIX 101, 115f., 135, 159, 173, 174, 180, Herz, John 110

265 Hessel (Familie) 11 Jantz, Harold XVI Hessel , Franz 14 Jasen , Kurt 89 Heuser, Frederick W.J. 109, 117 Jaspers , Karl 77 Heuss, Theodor 79, 197 Jean Paul X, XI Heym, Stefan 88f., 98f., 100, 109, 110 Jefferson , Thomas 125 III ' Jellinek, Oskar 8, 221f. Heyse, Paul 176 Jelusich , Mirko 223 Hildebrandt, Dietrich von 50 Jens, Inge 45 Hilton , Lisl 38 Jens, Walter 46 Himmler, Heinrich 224 Johnson, Samuel 63 Hirsch, Arnold 12 Jost, Francois XII Hirsch, Eric D. , Jr . 128 Jiinger , Ernst 134 Hitler, Adolf X, 3, 5, 6, 16, 33, 50, 66, 76, 90, 93, 94, 97, 112, 113, 114, Kafka, Franz 8, 10, 48, 66f., 68, 74, 76, 123, 134, 141, 165, 177, 178, 179, 80f., 157, 168, 178, 201, 211 , 217 195, 197,200,203,205,206,207 238 ' Hobbes , Thomas 63 Kahler, Erich von 116f., 135f., 238f. Hochhuth, Rolf 204, 210, 21lf. Kahn-Freund , Otto 56f. Hochstetler, Ferdinand von 41 Kaiser, Georg 59 Hochwalder, Fritz 8, 15f., 19 Kames, Lord (Henry Home) 63 Hock , Stefan 16 Kann, Edgar 90 Hodges , Courtney H. 89 Kant, Immanuel 68, 74, 221 Hocker, Karl 209 Kantorowicz, Alfred 11 Holderlin, Friedrich 37, 59, 217 Katz, Barry 105 Hof, Hede und Walter 77 Keller, Gottfried 59, 186 Hofe , Harold von 202 Kellerman, Henry 97 Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus 38 Kelling, Hans-Wilhelm 202 Hoffmann, Paul 49-52, 14lf., 223f. / Kelsen, Hans 123 VII, X, XII, XV, XVII, XVIII, 42-48, 49-52, 232f. Kempner, Robert 94f. Hoffmann , Paul (sen.) 27f. , 47 Kerr, Clark XVIf. Hoffmann, Wilhelm 78 Kesten, Hermann 132 Hofmannsthal, Hugo von VlII, 7, 32, 40, Kierkegaard, Saren 38 49,59, 74, 80 Kilpatrick, James 125f. Hohendahl, Peter Uwe 123 Kimball, Roger 126f., 128, 129 Holborn, Hajo 96, 105, 106 Kindermann, Heinz 51 Holewy (Holewa), Hans 16 Kip,William B. 97 Homer 138 Kirchheimer, Otto 96, 105 Honneth, Axel 162 Kirchner, Klaus 98, 104 Hook , Sidney 127 Kissinger, Henry 85f., 153, 165 Horch, Hans Ono XIII Kleist, Heinrich von 59, 217 , 226 Horkheimer, Max 123, 187, 237 Klepper, Jochen 160 Housman, Alfred Edward 70 Klopstock, Friedrich Gottlieb 59 Howard, Fred (Fritz Ehrlich) 89, 91 Kluckhohn, Clyde 153 Huber, Kurt XV Kluckhohn, Paul 16 Huch , Ricarda 80 Kliiger, Ruth XIII Huchel , Peter 41 Knickmann, Hanne X, XI Hughes, Stuart 119 Knopf, Jan XIV Hugo, Victor 59 Koch, Johann S. VIII, XIII, XVIII Humboldt, Wilhelm von xv. 67 Koch, Max 195 Hume, David 56, 63 Koebner, Thomas 94 Hussein , Saddam 206 Konig, Christoph 80 / XI, XVIII, 33, Husserl , Edmund 156f. 167, 169, 194 Hutcheson, Francis 63 Kopke, Wulf 131, 133, 165 Hye, Allen E. 206 Komer, Josef XIX Koestler, Arthur 97 Jackh, Ernst 175 Kolbe, Fritz 95 Jaeger, Werner 135 Kommerell, Max 44f., 48, 77 Jaegerschmid, Adelgundis , O.S.B. 157 Koopmann, Helmut 210

266 Kosinski, Jerzy 208, 213f. Liitzeler, Paul Michael XIV Kotzebue, August 101 Luhmann, Niklas 162 Kracauer, Siegfried 11 Luke, David 64 Kralik, Dietrich von 16, 29, 30, 50 Lustiger, Arno 85, 111 Kraus, Karl 10, 32, 178,218 Luther, Martin 59, 141 Krautheimer, Richard 96 Kreisky , Bruno 75 Maas, Utz XIII Kreissler, Felix 4, 13 McCarthy, Joseph 116, 119 Krieck, Ernst XV McCloy, John J. 165 Krohn, Claus-Riidiger IX MacDonald, Charles B. 90, 91 McDowell, Robert B. 60 Labatut, Auguste 173 MacIntyre, Alasdair 162 Lacan, Jacques 134, 186 McKenzie, Don 37 Lammert, Eberhard 18, 22, 110, 116f., Mahler, Gustav 201 170, 171, 197 I XI, XVIII, 167,221 Mailer, Norman 150 Lamping, Dieter XIV Majut, Rudolf X Lang, Berel 205 Mallarme, Stephane 29, 59 Langdon, Agnes D. 207 Malraux, Andre 123 Lange, Victor X Man, Paul de 128 Langenbucher, Hellmuth 16 Mann, Elisabeth 151 Langer, Lawrence L. 211, 212, 213, 214 Mann, Erika 151 Langer, William 95 Mann, Heinrich 11, 19 Langgasser, Elisabeth 207 Mann, Klaus 10, 132,202 Lanzrnann, Claude 224 Mann, Thomas VII, XIII, 7, 8, 18, 58, Laski, Harold 68, 76 59, 67, 72, 75, 76, 78f., 80, 113, 114, Lazarsfeld, Paul 123 123, 134, 141, 203, 204, 217, 218, Lea, Henry 100, 110 219 Leconte de Lisle, Charles Marie 59 Mannheim, Karl 187 Lehmann, Hartmut IX, 21, 106 Marache, Maurice 6 Lehmann, Wilhelm VII Marcuse, Herbert 105, 123, 187 Leibniz, Gottfried Wilhelm 63 Marcuse, Ludwig 10, 123 Leishman, James Blair 80 Martus, Michael 208 Lenz, Siegfried 202, 204, 208f. , 210 Marshall, George 151 Lenz-Medoc, Paulus 11 Martin, Roger 173 Leonhard , Rudolf 11 Martini, Fritz 132 Lepenies , Wolf XVI Marx, Karl 56, 64, 201 Lepsius, Rainer Maria 163 Mason, Harry Lloyd 103 Lessing, Gotthold Ephraim 58, 59, 63, Mason, Ronald Allison Kells 34 65,171 Mathieu, Gustave Bording 101, 110 Levi, Carlo 152 Matlaw, Myron 101 Levi, Primo 203,204, 208,213 Maunz, Theodor 156 Levin, Harry 195 Maupassant, Guy de 59 Levi-Strauss, Claude XVII May, Kurt 43 Lewes, George Henry 64 Meckel, Christoph 208 Leyen, Friedrich von der VIII Meier-Graefe, Julius 77f. Lichtenberger, Henri 174 Meissl, Sebastian 51 Liddell, Maximilian Friedrich 58, 60, 80 Mendelssohn, Moses 63, 171,201,218 Liepe, Wolfgang 132 Mennemeier, Franz Norbert XII Lindenborn, Ernst 175 Meyer, Conrad Ferdinand 59 Lingerat, Petra 11 Meyer, Gerald 95 Lixl-Purcell, Andreas 207 Middleton, Christopher 64 Locke, John 56, 63 Midener, Walter 9lf. Loeb, Ernst 172 Milch, Werner X, XIV, 77, 115, 160 Loen, Johann Michael ron 63 Minder, Robert 3, 10, 174 Lowenthal, Leo 187,237 Minogue, Kenneth 124 Loewy, Ernst 160 Moeller, Hans-Bernhard /32 Lucas, Frank Lawrence 58f. Moliere 38, 59 Lukacs, Georg 134 Moltke, Helmuth James von 157f.

267 Moltke, Konrad von 157f. Paulsen, Wolfgang X, 116 Moltke, Ulrike von 157f. Pehle, Walter H. XIII Montaigne, Michel Eyquem de 173 Perl, William R. 86 Morgan, Bayard Quincy 113 Petersen, Julius VIII Morgenstern, Christian VII Pevsner, Nikolaus 69, 79 Mosse, George L. 222 Piscator, Erwin 10 Mottel, Helmut XIII Pitrou, Robert 173 Motzkau-Valeton , Wolfgang XIII Platon 138, 144, 175 Mozart, Wolfgang Amadeus 38, 200 Plessner, Helmuth 134 Miiller-Seidel, Walter 49f., 170/49, 167 Polgar, Alfred 27 Miinch, Richard 167 Politzer, Heinz XIII, XIV, XVIf., 26, 55, Muir, Edwin und Willa 66, 80 107, 115 Musil, Robert 8,217 Pollak, Oskar 21I Pollock, Friedrich 96 Nack, Hermann 65 Pollock, Jackson 140 Nadler, Josef VIIf., 16, 17, 30-33, 42, Pongs, Hermann 131 43, 46f., 49, 5lf. Popper, Karl 69, 79 Naf, Beat /35 Prawer, Siegbert Salomon 64 Narbutt, Sybille II Presber, Rudolf 59 Naumann , Manfred XIII Priebsch, Robert 64f. Negrin, Juan 5 Proust, Marcel 59 Nehring , Wolfgang 212 Purdie, Edna 65 Nehru, Jawaharlal 153 Nestroy, Johann Nepomuk 43 Raabe, Wilhelm 219 Neumann , Franz 96, 105 Rabelais, Francois 59 Neuse, Werner 177 Racine, Jean 59 Newman, John Henry, Kardinal59 Radkau, Joachim 164 NickI, Therese 74 Radzinowicz, Leon 79 Niethammer, Lutz 103 Rahner, Karl 156, 161,162,168,170 Nietzsche, Friedrich 55f., 70, 121, 133, Raimund, Ferdinand 43 134f., 138, 141,165, 174 Ranke, Friedrich XIII, 25 Nisbet, Hugh Barr 174 Rauschning, Hermann 114 Nivelle, Armand 7 Rawls, John 162 Norman, Frederick 62 Reagan, Ronald 126, 129 Northcote-Bade, James 41 Rechtschaffen, Bernard 102, 110 Noth, Ernst Erich X, 11 Redfield, Robert 153, 154, 163 Niichtern, Hans 16 Reed, Terence James 62 Nyiszli, Miklos 203,213 Regier, Gustav 110 Reichenberger, Arnold 194 Oakeshott, Michael 69 Reinacher, Eduard VII Oberdorfer, Elisabeth (verh. Friedmann) Reinhardt, Max 15 147f. Reischek, Andreas 41 Obermayer, August 41 Reiss, Hans S. 75-77, 79-81, 112, 113, O'Brien , Conor Cruise 60 114f., 138, 221 / VII, X, XII, XVIII, Opitz, Martin 47 71-74, 75f., 80, 231, 236, 238, 240 Oprecht, Emil 78 Rernak, Henry H.H. 19f., 111, 114, Ossietzky, Carl von 11 139, 194-198, 225f. / VII, X, XII, O'Sullivan, Vincent 52 XIVf., XVIII, 20, 21, 22, 107, 115, 191-193, 197, 198,232,234,236,238 Ott, Ulrich 112 / XVIII Rey, William H. 116 Ovid 139, 233 Richter, Elise 8, 15 Richter, Hans Werner 223 Pannwitz, Rudolf 45, 46 Richter, Werner VIII, 106, 132 Panofsky , Erwin 55 Rieff, David 124, 125 Papcke , Sven XIII Riesman, David 151, 152,163 Parish, Thomas 85, 103 Riess, Curt 86f., 95, 111 Pascal, Roy 174 Rilke, Rainer Maria 18, 37, 48, 58, 59, Pasley, Malcolm 62,66 80, 102, 174,204,218,226 Patton, George 92 Rimbaud, Arthur 59, 121

268 Robertson, John George 65, 66 Schneider, Karl Ludwig 225f. Robertson, William 63 Schneider, Peter 208 Robinson, N.C. 47 Schneider, Reinhold 107 Rodenbach , Georges 121 Schneider, Sigrid 94 ROder, Werner 93, 103 Schneider, Uwe XVlll Rornains, Jules 59 Schnitzler, Arthur 8, 16, 66, 73, 74, 76, Ronsard, Pierre 59 80, 121, 131 Roosevelt, Franklin D. 114, 140 Schnitzler, Heinrich 74 Rorty, Richard 127, 142 Schone, Albrecht XII Rose, William 58, 64, 66 Schonert, Jorg XVI Rosenberg, Rainer 16, 51f. , 194 I 240f. Scholl, Hans und Sophie 226 Rosenfeld, Alvin H. 211, 212 Schrodinger, Erwin 61, 69, 79 Rosenstock-Huessy, Eugen 158 Schubbe, Gustav Wilhelm 91 Rosenzweig, Franz 143, 157, 158, 168 Schulze-Gaevernitz, Gero von 95 Rossmann, Kurt 77 Schurz, Carl 178 Roth, Joseph II Schuschnigg, Kurt von 16f., 27, 33 Rothacker, Erich VlIIf. Schwaiger, Brigitte 208 Rothschild, Walter 93 Schwarberg, Gunther 209 Rousseau, Jean-Jacques 59 Schwarz, Egon 20,109, III, 1I3 , 141, Rovan (Rosenthal), Joseph 13 198 I VII, IX, X, XII, xut. XIV, XVlll, 22, 130-132, 138, 141, 159f., Rudiger, Horst 48 232 Rumkowski, Mordecai Chaim 211 Schwarz-Bart, Andre 208 Rupprich, Hans 17, 31 Schweikert, Uwe XVlll Searle, John R. 128f. Sachs, Hans 59 Seeba, Hinrich C. 208 Sade, Donatien-Alphonse-Francois de Seghers, Anna 10 214 Seibert, Peter XIV Sagarra, Eda 174 Seidlin, Oskar X, XIV, 26, 55, 98, 100, Sagave, Pierre-Paul 4, II, 12f., 173, 174 104,107,109, 1I6 , 121, 160, 197f. Sahl, Hans VII Sender, Toni 94 Saliege, Jules-Geraud 6 Seume, Johann Gottfried 10 Salomon, Ernst von 59, 134 Sevareid, Eric 86 Sammons, Jeffrey L. XIL 203 Sewell, Arthur 34 Samuel, Richard 26, 124 Shakespeare, William 34 Sandel, Michael 162 Sheehan, James J. lX, 21,106 Santayana, George 140 Shuster, George 155 Saphir, Moritz Gottlieb 178 Shweder, Richard 128 Sargeson, Frank 34 Siegel, Stephen W. 90 Sartre, Jean-Paul 213 Sillem, Peter XIII Sauder, Gerhard Vlll Simmel, Georg 187 Sautermeister, Gert 94 Singer, Isaac Bashevis 208 Sayer, Ian 90, 93, 94, 105 Smith, Bradley F. 94, 96, 106 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph 186 Smith, R. Harris 94, 95 Scherer, Wilhelm 65 Sollner, Alfons 45,97, 105 Scherpe , Klaus R. xm Sokel, Walter H. 107, 118 Schiller, Dieter 112 I 109, 138 Sombart, Werner 187 Schiller, Friedrich 8, 59, 64, 65, 66, 67, Sommerfeld, Martin 26, 132 78, 101, 191 d'Souza, Dinesh 129 Schirokauer, Arno Xll! Spalek, John M. 135 Schlegel, Friedrich 34, 70, 212, 216 SpaIt, Karl Heinz (Keith Spalding) X Schlegel, Johann Elias 67 Spann, Othmar 30, 50 Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst XV, 43,148 Specht (Oberstleutnant) 89 Schlick, Moritz 29, 50 Sperber, Hans Xlll, 121 Schmidt, Erich 65 Sperber, Manes 10, 121 Schmidt, Henry 1. XVII, 116, 197f. Spingarn, Joel E. 194 Schmitz, Walter 21, 1I2 , 1I5 I Vlll, Spitzer, Leo 123, 194 xut. XVII, 15,55, 170 Spranger, Eduard 135 Schneider , Heinrich 122f. Springer, Otto 107

269 Stadler, Friedrich 46 Trommler, Frank 20,79, 115, 139-141, Staeck, Klaus 10I 196, 197, 222f. I XII, XVI, 1I5 , 123, Staiger, Emil 64 131, 134 Stanford, W. B. 59 Stead, Christian Karlson 52 Urzidil, Johannes 8 Stehr, Hermann 1I6 Stein, Edith 157 Vaget, Rudolf 123 Steiner, George 48, 136,205 Valery, Paul 59, 121 Stendhal59 Van Fleet, James Alward 92 Stem, Fritz 222 Vansirtart, Robert Gilbert, Lord, 73f. Stem, Guy 21, 22, 52, 109-1I3, 1I7f., Vedder, Barbara 213 139, 171 I VII, X, XIII, XVIII, 105, Verlaine, Paul 59 107,108, 109-1I3, 115, 1I7, 234 Vermeil. Edmond 3, 10, 174 Stem, Joseph Peter XIX Vesper, Will 223 Storm, Theodor 176 Vieregg, Axel 41 StrauB, Felix 101 Vietor, Karl VIIIf., 55, 77, 106, 132f., Strauss, Herbert A. IX, X, 90, 93, 103, 134-137, 196 112, 160 Vigny, Alfred Comte de 59 Strelka, Joseph 135 Villain, Pierre 12 Stresemann, Gustav 175, 197 Villon, Francois 59 Strich, Fritz X, 43, 196 Vogelweide, Walther von der 88 Strindberg , August 148 Vollnhals, Clemens VIll Strippel, Arnold 209 Voltaire 59, 173 Stiiben, Jens 160 Vordtriede, Werner XIV, 26, 113, 160 Styrone, William 211 Vos, Bert John 180 Suchoff, David XIll VoBkamp, Wilhelm XI Suchy, Viktor 51, 72 Sudermann, Hermann 176 Wagener, Hans 210 Sumann, Brigitte V. 85 Wagenknecht, Christian XVI Suzuki, Daisetsu Teitaro 151 Walter, Hans-Albert 160 Swales, Martin William 174 Walzer, Michael 162 Swift, Jonathan 63 Wander, Fred 199f., 214f., 216 Syberberg, Hans Jiirgen 224 Wattie, Nelson 41 Webb, David A. 60 Tartakower, Savelij Grigorevic 216 Weber, Max 56, 121, 133, 134, 135, Taylor, Charles XII. XVI. XVII, XVIll. 136, 138, 187 162 Weber, Regina 16, 112, 1I3f., 141, Taylor of Norwich, William 64 197f. I X, XIV, 1I2 , 160 Tengood (Sgt.) 88 Weckherlin, Georg Rudolf 66 Teuber , Hans-Lukas 174 Weidenfeld, Peter 99 Thalmann, Rita 14 Weiss, Arnold 93 Thieberger, Richard 15-20, 51, 77-79, Weiss, Peter 204,208,210, 21lf., 226 1I2, 221f. I VII, X, XIll, XV, XVIII, Wellek, Rene 194, 195, 197 12, 13, 15-22, 236 Werfel, Franz II, 178 Thimig (Familie) 15 Wertheimer, Jiirgen 196, 224f. Thomas, Donald Michael 208 Whitaker, Paul K. 85, 103 Thomas, R. Hinton 174 White, H. O. 59 Thomson, William M. 134, 136 Wiedemann, Conrad XII Thurn, Bernd XVII Wieland, Christoph Martin 60,221 Tieghem, Paul van 196 Wiese, Benno von 219 Tille-Hankamer, Edda XIll Wiesel, Elie 203, 208 Tillich, Paul 123, 151, 171 Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von Tirso de Molina 38 135 Toller, Ernst 114 Wilkinson, Elizabeth M. 65, 67, 174 Tonnelat, Ernest 3, 10 Will, George 125f. Tophoven , Elmar 12 Willoughby, Leonard Ashley 62, 65, 66, Treml, Manfred 166 67,174 Trevor-Roper, Hugh 93 Winkler, Michael 165 Trilling, Lionel 166

270 Winks, Robin W. 96 Zacharias, Ellis M. 87 Wittgenstein, Ludwig 69 Zander, Wilhelm 93 Woesler, Winfried 160 Zeitlin, Froma 208 Wolf, Konrad 110 Zelle, Carsten 77 I VHI, X Wolfskehl, Karl 25, 30,32, 34f., 41, 42, Zeller, Bernhard 78f. 43, 44, 45, 46, 47f., 49 Ziolkowski, Theodore Xl1 Wolinski, Fred 101f. Zofel, Gerhard 45 Woodberry, George E. 194 Zohn, Harry XlII Woodward, C. Vann 129 Zola, Emile 59 Woods, John XV Zweig, Arnold 8, 11 Zweig, Stephan 11 Yeats, William Butler 226 Zweig, Zacharias 204

271