Amerika in Farbe. Die Darstellung Der Amerikanischen Fremde Bei Max

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amerika in Farbe. Die Darstellung Der Amerikanischen Fremde Bei Max 'Amerika in Farbe' – die Darstellung der amerikanischen Fremde bei Max Frisch Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors am Germanistischen Seminar der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen vorgelegt von Edwin Zahn betreut von Prof. Dr. Hermann Korte Rastatt, Oktober 2016 gedruckt auf alterungsbeständigem holz- und säurefreiem Papier MEINER FAMILIE DANK VON HERZEN AN PROF. DR. VESNA KONDRIČ HORVAT, MARIBOR UND PROF. DR. HERMANN KORTE, SIEGEN UND DEREN GLAUBE AN DIESE ARBEIT 'Amerika in Farbe' – die Darstellung der amerikanischen Fremde bei Max Frisch: Inhalt Teil I: Vorüberlegungen 1. 'Amerika in Farbe' – die These vom bunten Amerikabild Max Frischs …….……. 1 2. Wissenschaftliche Basis der vorliegenden Arbeit …….………………...………….. 3 2.1. Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft ……………………...…………. 4 2.2. Interkulturelle Germanistik mit einem Mehr an Transkulturalität …........… 6 3. Forschungsstand ……….………...…………………………………………………... 9 4. Intention und Aufbau der vorliegenden Arbeit ………....…………………………. 11 5. Textgrundlagen ………....……………………………………………………………. 813 Teil II: Amerika in der deutschsprachigen Literatur 1. Stereotypen und deren literarische Verarbeitung ………….……………………… 16 1.1. Stereotypen …….……………………………………………...…………………. 16 1.2. Nationalcharakterologische Stereotype – das Bild von der Fremde ………..... 17 1.3. Literarische Klischees …………………………………….……..……………… 21 2. Amerikabilder der deutschsprachigen Literatur ………….………………………. 22 2.1. Amerikadarstellungen – reproduzierte Bilder von der Fremde ……………... 23 2.2. Amerika zwischen Wunschbild und Alptraum ……………………………….. 27 2.3. Amerikabilder in der deutschsprachigen Literatur …………………….…….. 28 2.3.1. Amerika in der deutschen Renaissance- und Barockliteratur – Exotik und das Konzept der Edlen Wilden …………………………………………….. 28 2.3.2. Das literarische Amerika Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert – erste Auswanderer und die Amerikanische Revolution ……. 30 2.3.3. Die junge Republik Amerika nach der gescheiterten Revolution von 1848/49 – europäische Wunschprojektion und verworfener Mythos ……... 32 2.3.4. Industrialisierung und Verstädterung – Amerika im Stile der Wildwest- Phantastereien Karl Mays ………………………………………………..… 36 2.3.5. Das Amerika der Jahrhundertwende und Folgejahre – Großstadtdschungel, Massenproduktion und Konsum …………………………………………… 37 2.3.6. Das Amerika des europäischen Exils – deutscher Partikularismus in der Fremde …………………………………………………...………………… 41 2.3.7. Das Amerika der Nachkriegsjahre – eine Supermacht zwischen hegemonialem Wettrüsten, Hollywood und Wildwest-Romantik …...……. 44 2.3.8. Das Amerika der 1960er und 1970er Jahre – Rassenkonflikte, Vietnamdebakel, Protest und soziale Umwälzungen ……………………… 46 2.3.9. Die USA der 1980er und 1990er Jahre – nukleare Apokalypse und easy 6 living ………………………………………………………………………. 52 2.3.10. Das Amerikabild der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – die USA nach '09/11' …………………………………………………………...……. 54 2.4. Abschließende Betrachtung über Amerikatopoi und die Verarbeitung dieser innerhalb der deutschsprachigen Literatur …………………………...……… 57 Teil III: Max Frisch im Kontext Amerika 1. Mehrkulturalität und deren Expertise …………………………………………..…. 59 1.1. Interkulturalität und Transkulturalität ………………………………….……. 59 1.2. Mehrkulturenkompetenz – zwischen Interkulturalität und Transkulturalität 60 2. Max Frisch im Kontext Amerika ………………………………………………...…. 61 2.1. Max Frischs Amerika-Biographie ………...……………………………….…… 62 2.2. Max Frischs Amerikadarstellung im Zeichen eines freien Globalmenschen ... 75 2.2.1. Die Konstante Amerika in Leben und Werk Max Frischs ………………… 75 2.2.2. Max Frischs konstanter und folgenreicher Blick hinter den Eisernen Vorhang ………………………………………………………………...….. 77 2.2.3. Das Ideal des Globalmenschen ……………………………………….……. 79 2.2.4. Amerikakritik entgegen jedweder Simplifizierung der Zeit ………….……. 81 2.3. Amerikanische Erzählermodelle bei Max Frisch ………………………...…… 484 Teil IV: Amerika im Werk und Schaffen Max Frischs 1. Er liebt die Greta Garbo …..………………………………………..………….……. 86 1.1. Die Traumfabrik und ihre Göttliche ….……………………..……………….. 86 1.2. Hollywoodphantastereien und die Idee vom Land der unbegrenzten Möglichkeiten ……....…………………………………………...…...........…… 87 2. Death is so permanent. Notizen einer kleinen deutschen Reise …..…..…………… 88 2.1. Die Nachkriegslogik von Gewinnern und Verlierern – ein interkultureller Alltag ………………………………………………………………..………….. 89 2.2. Der Beginn des Kalten Krieges – die Dichotomisierung der globalen Sphäre …………………………………………………………………….……. 90 3. Tagebuch 1946-1949 …………………………………………………………..……. 91 3.1. Das Tagebuch 1946-1949 – Keimzelle vom 'Amerika in Farbe' …………..…. 93 3.2. Die Besatzungsmacht USA ……………………………………………...……... 94 3.3. Der Beginn des Kalten Krieges ……………………………………………...... 95 3.4. USA versus UdSSR – Supermächte im hegemonialen Rüstungswettstreit … 96 4. Amerika …………………………………………………………………………...…. 97 4.1. Das alltägliche Amerika – Diner und Superlative …………………………… 98 4.2. Der Job – Sinnbild des American Dream ………………………………….…. 99 4.3. Der Kalte Krieg ………………………………………………...…………….… 99 4.4. On the road – die Weite Nordamerikas ……………………………………..... 100 5. Amerikanisches Picknick ………………………………………………………..….. 101 5.1. Das Verhältnis zur Landschaft – europäische Wunschvorstellung versus US-amerikanischem Lifestyle ...……………………………………………..... 101 5.2. Der dritte Weg – entfremdete Großstadtmenschen abseits des Mainstreams 103 6. Der Lord und die verzückten Neger ……………………………………………...…. 103 6.1. Slums – determinierte räumliche Segregation ……………………………..… 104 6.2. Die Stereotypie eines als genuin afroamerikanisch geltenden Gottesdienstes 105 7. Orchideen und Aasgeier. Ein Reisealbum aus Mexico. Oktober / November 1951 . 106 7.1. Die Entdeckung der Neuen Welt – eine Frage der Perspektive …………….. 106 7.2. Mexiko – das reproduzierte Eigene versus dem genuin Fremden ………..… 107 7.3. Orchideen und Aasgeier – moderner Tourismus und mehrkulturelle Kompetenz ………………………………………………………...…………… 108 8. Glossen zum amerikanischen Theater …………………………………………….... 109 8.1. Das US-amerikanische Theater – Broadway und McCarthy …………..…… 110 8.2. „Donquixoterie des guten Willens“ (GzaT 126) …………………………...… 111 9. Unsere Arroganz gegenüber Amerika …………………………………………...…. 111 9.1. Vom Kulturhochmuth Europas gegenüber Amerikas …………………….… 112 9.2. „Wie ist Amerika?“ (UAgA 222) – die Idee eines erweiterten Kulturbegriffs 113 10. Cum grano salis. Eine kleine Glosse zur schweizerischen Architektur ………….. 114 10.1. Amerika als Referenzhorizont des Autors und Architekten Max Frisch .... 114 10.2. „Uhrmacher-Land“ (Cgs 232) versus „Pionier-Land“ (Cgs 232) – die Vaterstadt durch die Augen des Heimkehrers …………………………...... 116 11. Begegnung mit Negern. Eindrücke aus Amerika ……………………………...…. 117 11.1. Amerikas „Hohn der papiernen Gleichberechtigung“ (BmN 254) ………... 117 11.2. Das Ghetto – die Wohnviertel Afroamerikas ……………………………..… 118 11.3. Stereotypie von Afroamerika …………………………………………...…… 119 12. achtung: Die Schweiz. Ein Gespräch über unsere Lage und Vorschlag zur Tat ... 120 12.1. Der Weg der Tat statt Schweizer Neutralismus …………………………..... 121 12.2. Die neue Schweizer Stadt als Weg zur Tat ……………………………….…. 122 13. Rip van Winkle. Hörspiel …………………………………………………...……... 123 13.1. Die amerikanische Materialsammlung ……………………………………… 123 13.2. Phantastereien von Amerika ………………………………………………… 123 14. Stiller ……………………………………………..………………………………… 124 14.1. Max Frischs Amerikaerfahrung als Entstehungshorizont vom Stiller …..... 125 14.2. Stillers Flucht vor dem Selbst in den amerikanischen Raum – Amerika als Hoffnungsprojektion ……………………..…………………………..........… 127 14.3. Stillers dichotomisierende Denke – die Enge Europas versus die Weite Amerikas ……………………………………………...…………………….... 131 14.4. Afroamerika als kontrastierende Folie für die Heimat …………………..… 132 14.5. Die Absurdität der Stereotypie vom Amerikaner ………………………….. 134 14.6. Sibylles Flucht in den Raum – Amerika als Land der unbegrenzten Möglichkeiten ……………………………………………………………….... 135 14.7. Der American Way of Life – eine Massengesellschaft in ihrer Beziehungslosigkeit ………………………………………………………...... 137 14.8. Licht und Schatten New York Cities ………………………………………... 138 15. Eine Chance der modernen Architektur – vertan! Brief von Max Frisch aus der Ciudad Universitaria de Mexico ……………………………………….…………. 139 15.1. Das Fremde als Referenzhorizont für das Eigene ……………………….…. 140 15.2. Die mexikanische Universitätsstadt als ein transatlantisch glücklicher Missgriff …………………………………………………………………….... 140 16. Fort Worth. Die Stadt der Zukunft in Texas ……………………………………… 141 16.1. Max Frisch als Autor für eine Stadt der Zukunft ……………………….…. 141 16.2. Fort Worth. Die Stadt der Zukunft in Texas ……………………………..…... 142 17. Homo faber. Ein Bericht ……………………………………………………...…… 142 17.1. Der amerikanische Entstehungshorizont des Homo faber …………….…… 144 17.2. Fabers Flucht vor dem Selbst nach Amerika – heimatlose Wahlheimat New York …………..…………………………………………………….…… 146 17.3. Fabers dichotome Weltauffassung – Amerika als Musterland technischen Fortschritts versus dschungelhafte Natur ……………………………….…. 148 17.4. USA – Großmacht des kapitalistischen Imperialismus ……………………. 150 17.5. Der American Way of Life und seine entmenschlichten Menschen ………. 151 17.6. Kuba – Walter Fabers Abgesang auf den American Way of Life ……...…. 153 18. Inschrift für einen Brunnen. (Zürich, Rosengasse) …………………………..….. 155 18.1. Appell für den Frieden …………………………………………………….…. 155 18.2. Der Vietnamkrieg als Mahnmal für kommende Generationen ………….... 156 19. Schriftsteller,
Recommended publications
  • Durham E-Theses
    Durham E-Theses Grillparzer's adoption and adaptation of the philosophy and vocabulary of Weimar classicism Roe, Ian Frank How to cite: Roe, Ian Frank (1978) Grillparzer's adoption and adaptation of the philosophy and vocabulary of Weimar classicism, Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/7954/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk 2 Summary After a summary of German Classicism and of Grillparzer's at times confusing references to it, the main body of the thesis aims to assess Grillparzer's use of the philosophy and vocahulary of Classicism, with particular reference to his ethical, social and political ideas, Grillparzer's earliest work, including Blanka, leans heavily on Goethe and Schiller, but such plagiarism is avoided after 1810. Following the success of Ahnfrau, however, Grillparzer returns to a much more widespread use of Classical themes, motifs and vocabulary, especially in Sappho, Grillparzer's mood in the period 1816-21 was one of introversion and pessimism, and there is an emphasis on the vocabulary of quiet peace and withdrawal.
    [Show full text]
  • Anhang Uber Die Teilnehmer Des Kolloquiums*
    Anhang Uber die Teilnehmer des Kolloquiums* SIMONE BARCK Geb. 1944. Studium der Germanistik und Slawistik an den Universitaten Greifswald und Rostock. 1974 Promotion, 1986 Habilitation (Dr.sc .) am Zentralinstitut fur Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. Dort von 1970 bis 1991 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe "Deutsche Literatur 1933-1945", von 1986 bis 1991 Leiterin eines Projekts zur Geschichte sozialistischer Literatur in Deutsch­ land. Seit 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt "Li­ terarische Offentlichkeit in der DDR" im Forschungsschwerpunkt Zeithi­ storische Studien bei der Forderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvor­ haben m.b.H., Potsdam. Veroffentlichungen (u.a.): Johannes R. Bechers Publizistik in der Sowjet­ union 1933-1945. Berlin: Akademie-Verlag 1976. - (Bandverantw. u. Mit­ verf. :) Exil in der UdSSR (= Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil, Bd.l). 2., neubearb. u. erw. Aufl. Leipzig: Reclam 1989. - Ferner u.a. Publikationen zur Kulturpolitik der DDR in den 50er und 60er Jahren, zur deutschen Literatur in der NS-Zeit und zur Spezifik des deutschen lite­ rarischen Exils in der Sowjetunion unter kommunikationsgeschichtlichem Aspekt. HANS EICHNER Geb. 1921 in Wien. Von 1935 bis 1938, nach dem Besuch des Realgymna­ siums, Ausbildung als Chemiker an der Bundeslehr- und Versuchsanstalt fur Chemische Industrie in Wien; im Dezember 1938 nach der Besetzung Osterreichs Flucht nach Belgien, 1939 weiter nach GroBbritannien; von Juni 1940 bis Januar 1943 interniert und nach Australien deportiert. 1943 bis 1946 Research Assistant fur organische Chemie und Extension Student an der University of London; 1946 B.A. in German, 1946 bis 1948 Studium am University College der University of London, 1949 Ph.D. mit der von Leonard Ashley Willoughby betreuten Dissertation "Thomas Mann's Relation to Goethe and its Significance for his own Development" (vgl.
    [Show full text]
  • As German As Kafka
    As German as Kafka IDENTITY AND SINGULARITY IN GERMAN LITERATURE AROUND 1900 AND 2000 As German as Kafka IDENTITY AND SINGULARITY IN GERMAN LITERATURE AROUND 1900 AND 2000 Lene Rock Leuven University Press Published with the support of the KU Leuven Fund for Fair Open Access Published in 2019 by Leuven University Press / Presses Universitaires de Louvain / Universitaire Pers Leuven. Minderbroedersstraat 4, B-3000 Leuven (Belgium). © Lene Rock, 2019 This book is published under a Creative Commons Attribution Non-Commercial Non-Derivative 4.0 Licence. Further details about Creative Commons licenses are available at http://creativecommons.org/licenses/ Attribution should include the following information: Lene Rock, As German as Kafka: Identity and Singularity in German Literature around 1900 and 2000. Leuven, Leuven University Press. (CC BY-NC-ND 4.0) ISBN 978 94 6270 178 6 (Paperback) ISBN 978 94 6166 284 2 (ePDF) ISBN 978 94 6166 285 9 (ePUB) https://doi.org/10.11116/9789461662842 D/2019/1869/49 NUR: 617 Layout: Friedemann Vervoort Cover design: Anton Lecock CONTENTS Acknowledgements 9 Introduction 11 Chapter 1 Constitutive outsiders 31 1.1 Ambivalences of Kultur and Aufklärung 31 Constructions of German identity 32 Kultur versus Zivilisation 34 1.2 “Trapped by the image of a rejected self ”—Jews in Germany, German Jews 38 Emancipation and acculturation (1770–1880) 38 Modern anti-Semitism and Jewish dissimilation (1880–1933) 41 The ambivalence of assimilation 50 1.3 A reluctant country of immigration 52 From emigration to immigration
    [Show full text]
  • Liberal Affect and Literary Culture: the Politics of Feeling in Mid-Nineteenth Century German Fiction
    LIBERAL AFFECT AND LITERARY CULTURE: THE POLITICS OF FEELING IN MID-NINETEENTH CENTURY GERMAN FICTION Erik J. Grell A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Ph.D. in the Carolina-Duke Graduate Program in German Studies Chapel Hill 2015 Approved by: Jonathan M. Hess Eric Downing Konrad H. Jarausch Thomas Pfau Gabriel Trop © 2015 Erik J. Grell ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Erik J. Grell: Liberal Affect and Literary Culture: The Politics of Feeling in Mid-Nineteenth Century German Fiction (Under the direction of Jonathan M. Hess) Liberal Affect and Literary Culture: The Politics of Feeling in Mid-Nineteenth Century German Fiction, develops a new model for understanding the role of literature in the formative years of German liberalism. Traditional narratives about the emergence of liberal ideology in nineteenth-century Germany frequently stress political failure by way of arguing for a Sonderweg approach to German modernity. In partial dissent from these accounts, I explore how German liberalism is significant for what it does achieve, and not only as a result of its failures. Against the grain of teleological accounts of German political development and their narrative of political and institutional miscarriage (e.g., Mommsen, Fischer, Wehler), my research engages the diverse and far-flung culture of popular prose fiction between 1830 and 1860 as a site where German liberalism succeeded during its formative years. In so doing, I am mindful not to conflate liberal success entirely with bourgeois success, an impulse that tacitly informs the basis of Geoff Eley and David Blackbourn’s seminal work.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Einleitung.......................................................................................................................... 11 I. Das literarische Tagebuch.................................................................................. 17 1. Die junge Generation........................................................................................ 19 Werner Vordtriede, Jenny Aloni 2. Die mittlere Generation.................................................................................. 28 Bodo Uhse, Günther Anders, Bertolt Brecht, Bernhard v. Brentano, Arthur Koestler, Gustav Regler, Klaus Mann 3. Die arrivierte Generation ................................................................................ 39 Harry Graf Kessler, Otto Zoff, Rene Schickele, Thomas Mann, Stefan Zweig, Kurt Tucholsky, Robert Musil II. Der literarische B r ie f........................................................................................... 71 1. Die junge Generation........................................................................................ 73 Jenny Aloni, Ulrich Becher, Jean Amery, Nelly Sachs, Paul Celan 2. Die mittlere Generation.................................................................................... 102 Franz Theodor Csokor, Friedrich Torberg, Hermann Broch 3. Die arrivierte Generation.................................................................................. 123 Karl Wolfskehl, Rudolf Borchardt, Stefan Zweig, Joseph Roth, George Grosz, Robert Musil, Else Lasker-Schüler III. Der literarische
    [Show full text]
  • Kind Girls, Evil Sisters, and Wise Women: Coded Gender Discourse in Literary Fairy Tales by German Women in the 19Th Ec Ntury Julie Koehler Wayne State University
    Wayne State University Wayne State University Dissertations 1-1-2016 Kind Girls, Evil Sisters, And Wise Women: Coded Gender Discourse In Literary Fairy Tales By German Women In The 19th eC ntury Julie Koehler Wayne State University, Follow this and additional works at: http://digitalcommons.wayne.edu/oa_dissertations Part of the Feminist, Gender, and Sexuality Studies Commons, Folklore Commons, and the German Literature Commons Recommended Citation Koehler, Julie, "Kind Girls, Evil Sisters, And Wise Women: Coded Gender Discourse In Literary Fairy Tales By German Women In The 19th eC ntury" (2016). Wayne State University Dissertations. Paper 1402. This Open Access Dissertation is brought to you for free and open access by DigitalCommons@WayneState. It has been accepted for inclusion in Wayne State University Dissertations by an authorized administrator of DigitalCommons@WayneState. KIND GIRLS, EVIL SISTERS, AND WISE WOMEN: CODED GENDER DISCOURSE IN LITERARY FAIRY TALES BY GERMAN WOMEN IN THE 19TH CENTURY by JULIE KOEHLER DISSERTATION Submitted to the Graduate School of Wayne State University, Detroit, Michigan, in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY 2015 MAJOR: GERMAN Approved By: _____________________________________ Advisor Date _____________________________________ _____________________________________ _____________________________________ © COPYRIGHT BY JULIE KOEHLER 2015 All Rights Reserved DEDICATION This dissertation is dedicated to my husband, Wynn Koehler, for his unwavering love and support during this entire process. ii ACKNOWLEDGMENTS From my first day at Wayne State I have been continually amazed by the support of the Classical and Modern Languages, Literatures, and Cultures department. Many thanks to our Graduate Director, Michael Giordano, who has guided me through the dark woods that is university bureaucracy.
    [Show full text]
  • Insert Drive File Inhaltsverzeichnis: Die Gattungen Der Nicht-Fiktionalen Kunstprosa Im NS-Exil
    PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke Band 260 Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa im NS-Exil Verkannte Formen literarischer Identitätsbestätigung Von Klaus Weissenberger Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:// dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 17446 1 Gedrucktes Werk: ISBN 978 3 503 17446 1 eBook: ISBN 978 3 503 17447 8 ISSN 0554 - 0674 Alle Rechte vorbehalten © Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2017 www.ESV.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO Norm 9706. Druck und Bindung: Strauss, Mörlenbach Para Eugenia quien ha sido la vida misma que ha inspirado este libro. Con todo el amor, Klaus Danksagung Für die vielfache Unterstützung dieses langjährigen Projekts und seiner pub- lizistischen Verwirklichung möchte ich mehreren Institutionen und Kollegen meinen Dank aussprechen. Zum einen danke ich der Rice University, die mir die Forschungsarbeiten an mehreren Archiven in Europa und den USA er- möglicht und auch die Druckkosten subventioniert hat. Dann gilt mein Dank den Herren Dr. Ulrich Ott, Jochen Meyer und Reinhardt Tgahrt vom Deut- schen Literaturarchiv in Marbach, die mich während meiner diversen dorti- gen Forschungsaufenthalte hilfreich und anregend beraten haben. Des weite- ren fühle ich mich dem Arthur Koestler Archiv in Edinburgh Schottland, dem Stefan Zweig Archiv in Fredonia, New York, dem Leo Baeck Institute in New York City und der Houghton Library an der Harvard University zu Dank verpflichtet.
    [Show full text]
  • Hofmannsthal Jahrbuch · Zur Europäischen Moderne 11 / 2003
    Hofmannsthal Jahrbuch · Zur europäischen Moderne 11 / 2003 HOf MANNSTHAL JAHRBUCH · ZUR EUROPÄISCHEN MODERNE 11/ 2003 Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft herausgegeben von Gerhard Neumann · Ursula Renner Günter Schnitzler · Gotthart Wunberg Rombach Verlag Freiburg © 2003, Rombach Druck- und Verlagshaus GmbH & Co. KG, Freiburg im Breisgau 1. Auflage. Alle Rechte vorbehalten Typographie: Friedrich Pfäffl in, Marbach Herstellung: Stiehler Druck & media GmbH, Denzlingen Printed in Germany ISBN 3– 7930–9355–7 Inhalt Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Kassner Briefe und Dokumente samt ausgewählten Briefen Kassners an Gerty und Christiane von Hofmannsthal Mitgeteilt und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp Teil I 1901–1910 7 Friederike Mayröcker Brief an Lord Chandos 137 Peter Waterhouse Das Klangtal 139 Elfriede Czurda Der unversehrte – der versehrte Körper der Sprache 155 Richard Obermayr Sehr geehrte Freunde des Varietés, sehr geehrte Artisten und Claqueure 161 Heinrich Bosse Die Erlebnisse des Lord Chandos 171 Sabine Schneider Das Leuchten der Bilder in der Sprache Hofmannsthals medienbewußte Poetik der Evidenz 209 Konstanze Fliedl Unmögliche Pädagogik. Chandos als Vater 249 Aleida Assmann Hofmannsthals Chandos-Brief und die Hieroglyphen der Moderne 267 David E. Wellbery Die Opfer-Vorstellung als Quelle der Faszination Anmerkungen zum Chandos-Brief und zur frühen Poetik Hofmannsthals 281 Hans-Jürgen Schings Lyrik des Hauchs Zu Hofmannsthals »Gespräch über Gedichte« 311 Heinz Rölleke Die durchschnittene Laute Zu einem Motiv in Hofmannsthals »Ur-Jedermann« 341 Thorsten Valk »Und heilt er nicht, so tötet ihn!« Subjektzerfall und Dichtertheologie in Kafkas Erzählung »Ein Landarzt« 351 Hofmannsthal-Bibliographie 1. 9. 2002 bis 31. 8. 2003 Zusammengestellt von G. Bärbel Schmid 375 Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft e.
    [Show full text]