Anhang Uber die Teilnehmer des Kolloquiums* SIMONE BARCK Geb. 1944. Studium der Germanistik und Slawistik an den Universitaten Greifswald und Rostock. 1974 Promotion, 1986 Habilitation (Dr.sc .) am Zentralinstitut fur Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. Dort von 1970 bis 1991 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe "Deutsche Literatur 1933-1945", von 1986 bis 1991 Leiterin eines Projekts zur Geschichte sozialistischer Literatur in Deutsch­ land. Seit 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt "Li­ terarische Offentlichkeit in der DDR" im Forschungsschwerpunkt Zeithi­ storische Studien bei der Forderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvor­ haben m.b.H., Potsdam. Veroffentlichungen (u.a.): Johannes R. Bechers Publizistik in der Sowjet­ union 1933-1945. Berlin: Akademie-Verlag 1976. - (Bandverantw. u. Mit­ verf. :) Exil in der UdSSR (= Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil, Bd.l). 2., neubearb. u. erw. Aufl. Leipzig: Reclam 1989. - Ferner u.a. Publikationen zur Kulturpolitik der DDR in den 50er und 60er Jahren, zur deutschen Literatur in der NS-Zeit und zur Spezifik des deutschen lite­ rarischen Exils in der Sowjetunion unter kommunikationsgeschichtlichem Aspekt. HANS EICHNER Geb. 1921 in Wien. Von 1935 bis 1938, nach dem Besuch des Realgymna­ siums, Ausbildung als Chemiker an der Bundeslehr- und Versuchsanstalt fur Chemische Industrie in Wien; im Dezember 1938 nach der Besetzung Osterreichs Flucht nach Belgien, 1939 weiter nach GroBbritannien; von Juni 1940 bis Januar 1943 interniert und nach Australien deportiert. 1943 bis 1946 Research Assistant fur organische Chemie und Extension Student an der University of London; 1946 B.A. in German, 1946 bis 1948 Studium am University College der University of London, 1949 Ph.D. mit der von Leonard Ashley Willoughby betreuten Dissertation "Thomas Mann's Relation to Goethe and its Significance for his own Development" (vgl. in diesem Zusammenhang H.E.: Zwei unbekannte Briefe Thomas Manns, in: Studies in German in Memory of Robert L. Kahn, hg.v. Hans • Zu den exilierten Wissenschaftlem vgl. auch die ausflihrlicheren Angaben in dem bio-bi­ bliographischen Handbuch zum germanistischen Wissenschaftsexil, das im Rahmen des DFG-Projekts "Germanistische Literaturwissenschaft im Exil" fur 1995 vorbereitet wird. 245 Eichner u. Lisa Kahn [= Rice University Studies 57, Nr.4, 1971], S.39­ 46). 1948 bis 1950 als Assistant Lecturer am Bedford College der University of London. 1950 Uberstedlung nach Kanada; seit 1959 kanadi­ scher Staatsbiirger. 1950 bis 1967 an der Queen's University in Kingston, Ont., zunachst als Assistant Professor (1950-1956) und Associate Professor, seit 1962 als Professor und Vorstand des Departments; von 1967 bis zur Emeritierung 1988 Professor an der University of Toronto, zunachst als Chairman der Graduate Division, von 1975 bis 1985 als Chairman des Department of Germanic Languages and Literatures; 1990 bis 1992 Adjunct Professor an der Queen's University. Ausgezeichnet u.a. mit dem J.G.Robertson Prize (1960), mit der Gold­ medaille des Goethe-Instituts (1972), mit dem Ehrendoktorat der Queen's University (1974) und mit dem William Riley Parker Prize der Modern Language Association of America (1983); seit 1967 Fellow der Royal So­ ciety of Canada, seit 1978 Honorary Professor of Humanities der Universi­ ty of Calgary. Veroffentlichungen (in Auswahl): (Hg. :) Friedrich Schlegel: Literary Note­ books 1797-1801. London: Athlone Press u. Toronto: Toronto University Press 1957 (dt. Ausg. Frankfurt a.M.: Ullstein 1980). - Thomas Mann. Eine Einfiihrung in sein Werk. Bern: Francke 1953 (2.Aufl. 1961). - Inter­ nierungslager und Lageruniversitat (in: Verbannung. Aufzeichnungen deut­ scher Schriftsteller im Exil, hg. v. Egon Schwarz u. Matthias Wegner, Hamburg : Wegner 1964, S.115-121). - Four Modern Authors: Mann - Ril­ ke - Kafka - Brecht. Toronto: Canadian Broadcasting Corporation 1964. ­ Friedrich Schlegel. New York: Twayne 1970. - (Hg.): "Romantic" and its Cognates. The European History of a Word. Toronto: Toronto University Press 1972. - Deutsche Literatur im klassisch-romantischen Jahrzehnt 1795­ 1805, Bd.1. Bern u.a. : Lang 1990. - Seit 1958 Mitherausgeber der Histo­ risch-Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Mitherausgeber der Schriften­ reihe "Canadian Studies in German Language and Literature" (Bern: Lang 1970ff.). Festschrift (mit einem Verzeichnis der wissenschaftlichen Veroffentlichun­ gen von Hans Eichner): Echoes and Influences of German Romanticism. Essays in Honour of Hans Eichner. Hg.v. Michael S. Batts, Anthony W. Riley, Heinz Wetzel. New York u.a.: Peter Lang 1987. MICHEL ESPAGNE Geb. 1952. Studium der Germanistik an der Ecole Normale Superieure (Pa­ ris), in Tiibingen und K61n. Doctorat de 3eme cycle 1977 und Doctorat d'etat 1985 an der Universitat Paris IV (Sorbonne), Habilitation 1986. Ab 1982 Charge de Recherche, seit 1988 Directeur de Recherche am Centre na­ tional de la recherche scientifique (CNRS), Paris. 246 Veroffentlichungen (u.a.): (Mithg.:) Transferts. Les relations intercul­ turelles dans l'espace franco-allemand. Paris: Editions Recherches sur les Civilisations 1988. - (Mit Michael Werner u.a .:) Philologiques. Bd.l: Contribution a l'histoire des disciplines litteraires en France et en Alle­ magne au XIXe siecle , Bd.2: Le maitre de langues: Les premiers en­ seignants d'allemand en France (1830-1850). Paris: Editions de la Maison des Sciences de l'homme 1990,1991. - Federstriche. Die Konstruktion des Pantheismus in Heines Arbeitshandschriften. Hamburg: Hoffmann & Cam­ pe 1991. - Bordeaux - Baltique. La presence culturelle Allemande a Bor­ deaux aux xvnr' et XIXe siecles. Paris: Editions du CNRS 1991. Ferner u.a. Publikationen zu Winckelmann, Musil und Walter Benjamin. KONRAD FEILCHENFELDT Geb. 1944. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Lateini­ schen Philologie in Zurich und Hamburg 1969 Promotion in Zurich; Habi­ litation 1980 in Munchen; dort seit 1986 Professor ftlr Neuere deutsche Li­ teraturwissenschaft . Veroffentlichungen (u.a.) : Vamhagen von Ense als Historiker. Amsterdam: Erasmus Buchhandlung 1970. - (Hg. :) Clemens Brentano/Philipp Otto Run­ ge. Briefwechsel. Frankfurt a.M.: Insel 1974. - Bertolt Brecht: Trommeln in der Nacht. Materialien, Kommentar. Munchen/Wien: Hanser 1976. ­ Brentano Chronik. Daten zu Leben und Werk. Munchen/Wien: Hanser 1978. - (Hg., mit Uwe Schweikert und Rahel E. Steiner): Rahel Vamha­ gen. Gesammelte Werke. 10 Bde. Munchen: Matthes & Seitz 1983. - Deut­ sche Exilliteratur. Kommentar zu einer Epoche. Munchen: Winkler 1986. ­ (Hg.:) Karl August Vamhagen von Ense. Werke in 5 Bden. Frankfurt a.M .: Deutscher Klassiker Verlag 1987ff. - (Hg., mit Luciano Zagari:) Die Brentanos. Eine europaische Familie. Tubingen: Niemeyer 1992. - Seit 1985 Mitherausgeber der Historisch-Kritischen Brentano-Ausgabe. FRIEDRICH GEORG FRIEDMANN Geb. 1912 in Augsburg. Gymnasialausbildung am dortigen humanistischen Benediktiner-Gymnasium St. Stephan; Abitur 1931. Bis 1933 Studium der Medizin in Munchen und Freiburg LBr.; im Juni 1933, nach zweimaliger kurzfristiger Verhaftung, Flucht nach Italien. Von 1933 bis 1937 Studium der Literatur und Philosophie an der Universitat Rom; 1936 Doktor der Li­ teratur mit einer Arbeit "Uber die religiosen Probleme August Strindbergs" , 1937 Doktor der Philosophie mit einer Arbeit "Die Philosophie des Empe­ dokles"; von 1937 bis 1938 Lehrer fur Geschichte der Philosophie am Liceo Classico "Giulio Cesare", Rom. Kontakte zu Widerstandskreisen in 247 Italien. 1939 Flucht nach Gro6britannien, dort 1940 im Internierungslager; im Oktober 1940 Emigration in die USA. Lehrtatigkeit (Philosophie) am Lambuth College, Jackson, Tennessee, von 1940 bis 1943, dann bis 1946 am Murray State College, Murray, Kentucky, Naval Flight Preparatory School (Mathematik und Physik sowie Flugwesen und Meteorologie). Von 1946 bis 1959 an der University of Arkansas, Fayetteville, seit 1952 als Full Professor fur Philosophie. In den fruhen flinfziger Jahren mehrjahrige Forschungsaufenthalte in Italien (als Fulbright Research Professor bzw. mit Unterstiitzung der Rockefeller Foundation und des Center for International Studies, M.I.T.) zur Erforschung der siiditalienischen Bauemkultur; weitere vergleichende kulturgeschichtliche Feldstudien in Mexiko; 1950 bis 1953 Grundung und Leitung des "Studio di Matera", eines Pilot-Projekts im Rah­ men der italienischen Landreform, verantwortlich fur die Errichtung der Modell-Siedlung "La Martella"; 1954 bis 1957 Herausgabe des interna­ tionalen "Symposium Concerning the Peasant Way and View of Life". 1959 in Arkansas Entlassung wegen der Weigerung, die - sparer fur verfassungs­ widrig erklarte - "Act 10" [vgl. oben, S.154] zu akzeptieren. 1959/60 Ro­ bert E. Campbell Visiting Professor fur Philosophie am Wells College, Aurora, N.Y. Von 1960 bis zur Emeritierung 1979 als Professor fur Ameri­ kanische Kulturgeschichte und Leiter des Amerika-Instituts an der Ludwig­ Maximilians-Universitat in Miinchen; lebt seit 1992 in Friedberg bei Augs­ burg. Seit 1990 Ehrenbiirger der Universitat Augsburg. 1992 Ehrendoktorat der Universita della Basilicata, Potenza. Veroffentlichungen (in Auswahl): The Hoe and the Book: An Italian Expe­ riment in Community Development. Ithaca/New York: Cornell University Press 1960. - Gesellschaft ohne Humanitat? Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1967. - Politik und Kultur. Die nationalsozialistische Universitat - Juden­ tum und Christentum - Schwarz-wei6es Amerika - Radikale Studenten ­ Autoritat und Glaubwiirdigkeit.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages28 Page
-
File Size-