Missing Air Crew Report
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Paper to the Conference Rural History 2010 in Brighton/GB, September 13-16, 2010
Postal address: A-3109 St. Pölten (Austria), Kulturbezirk 4 Phone: +43-2742-9005-12987 | Fax: +43-2742-9005-16275 Web: www.ruralhistory.at | Email: [email protected] Exploring Farming Styles: Analysis of Farm Records in Two Austrian Regions, 1945–1980s* Paper to the conference Rural History 2010 in Brighton/GB, September 13-16, 2010 Rita Garstenauer, Sophie Kickinger & Ernst Langthaler I. Introduction If we were to assess agricultural development in twentieth century Europe, the label ‘revolution’ comes into mind. In terms of production and productivity growth as well as institutional change, the post-1945 (or, perhaps, post-1939)1 decades experienced a truly ‘agricultural revolution’ as part of the agrarian transformation in the past two centuries fostering the industrialisation of * This article is based on the research project P20922-G15 financed by the Austrian Science Fund (FWF). Further information is available on the project website at http://www.univie.ac.at/ruralhistory/farmingstyles.htm. We would like to thank our colleague Ulrich Schwarz for the technical and intellectual support he has provided to this paper. 1 Tough this paper’s focus is on the postwar decades, we regard the wartime years as the initial phase (Sattelzeit) of the ‘agricultural revolution’ in twentieth century Austria, as has been revealed recently by a regional study on Lower Austria: Ernst Langthaler, Schlachtfelder. Ländliches Wirtschaften im Reichsgau Niederdonau 1938–1945, 2 vols., habilitation thesis at the University of Vienna, Vienna 2009 (publication scheduled for 2011). For Great Britain a ‘state-led agricultural revolution’ in the Second World War has been outlined by Brian Short / Charles Watkins / John Martin (eds.), The Front Line of Freedom. -
Tourismus Im 30 X in NÖ Und OÖ Die Donaugemeinden Im Bezirk Ver- DO, 9
Sanierung: Drei Millionen Foto: Jörg N/Pixelio.de Jörg N/Pixelio.de Foto: Euro für Wachaubahn Seite 18 Geplant: Bettelverbot in Ybbs Melk Seite 2 BaiR Foto: Tourismus im 30 x in NÖ und OÖ Die Donaugemeinden im Bezirk ver- DO, 9. März 2017 / KW 10 zeichneten mit einem Nächtigungsplus Redaktion: +43 (0)27 52 / 513 94 von fünf Prozent eine erfolgreiche www.tips.at Aufwind Tourismussaison 2016. >> Seite 4 33.236 Stk. | NÖ 345.274 Stk. | Gesamt 1.017.776 Stk. Museumsmacher Mit einem Festakt wurde die neue Ausstel- lung „Das Farbstift“ im Wachau- labor des Stiftsgymnasiums Melk eröffnet. Seite 19 / Foto: BaiR Rathauskeller PÖCHLARN. Am 18. März feiert die Kultur.Werk.Stadt ihr 20-jähriges Jubiläum. >> Seite 6 Crosslauf Österreichische Post AG | RM 07A037536 age |Melk Aufl MELK. Das Finale des 4-Städte- Cross-Cups ging am Sonntag über die Bühne. >> Seite 31 Foto: Donau Niederösterreich/Steve Haider Donau Niederösterreich/Steve Haider Foto: Auftakt Am Wochenende startet das Fußball-Unterhaus in den Früh- jahrsdurchgang. Den Auftakt macht >> Näheres auf Seite 23 der USV Raxendorf am Sonntag in der 1. Klasse Waldviertel. Eine Woche später steigen mit Nach- barschaftsduellen Bischofstetten gegen Loosdorf sowie Emmersdorf gegen Jauerling in die Rückrunde ein. Spannung ist somit garantiert. >>Ab Seite 28 / Foto: Hebe LandMelk & Leute Aggressives Betteln soll in Ybbs bald verboten sein. Symbolfoto: Weihbold REAKTION Nach Übergriffen: In Ybbs soll bald ein Bettelverbot herrschen YBBS. Aufgrund zahlreicher weiterer Geschäfte sollen dann Personen wurden angespuckt. Die die Polizei vielleicht die eine oder Beschwerden über aggressives Geschichte sein. Eine Änderung Notwendigkeit für Maßnahmen andere Handhabe mehr“, betont Betteln will Bürgermeister Alois des NÖ Polizeistrafgesetzes habe besteht und wir hoffen, dass das etwa ÖVP-Wirtschaftsstadtrat Schroll ein Bettelverbot veran- den Gemeinden unter bestimmten Bettelverbot kommt und die Po- Ewald Becksteiner. -
Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B
Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B. mit den Eintragungen des Jahres 2020 und Berichtigungen Österreichischer Kynologenverband 2362 Biedermannsdorf Siegfried-Marcus-Straße 7 Tel.: 02236/710 667 Internet: http://www.oekv.at E-mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Josef Koren Zuchtbuchführer des ÖKV © Copyright 2019 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Österreichischen Kynologenverbandes (ÖKV) INHALTSVERZEICHNIS Vorstand .................................................................................................................... Seite 4 Vorwort ..................................................................................................................... Seite 5 Zuchtreferenten der Verbandskörperschaften ............................................................ Seite 7 F.C.I. Bestimmungen ................................................................................................. Seite 13 Zucht- und Eintragungsordnung des ÖKV (ZEO) ..................................................... Seite 26 ÖKV Formulare ......................................................................................................... Seite 36 Zuchtvoraussetzungen ÖKV betreute Rassen ........................................................... Seite 37 Gütesiegel-Züchter .................................................................................................... Seite 43 Richtlinien zum ÖKV-Gütesiegel .............................................................................. Seite 46 Züchternadel -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Nationale Und Transnationale Städtenetzwerke in Der Alpenregion
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Behringer, Jeanette Working Paper Nationale und transnationale Städtenetzwerke in der Alpenregion WZB Discussion Paper, No. SP IV 2003-104 Provided in Cooperation with: WZB Berlin Social Science Center Suggested Citation: Behringer, Jeanette (2003) : Nationale und transnationale Städtenetzwerke in der Alpenregion, WZB Discussion Paper, No. SP IV 2003-104, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/49585 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons -
Volkspartei Bischofstetten ÖVP Bischofstetten
Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4/2017 aktuellBischofstetten Mitteilungen der ÖVP Treffpunkt Dorfzentrum Vorankündigung Tag der offenen Tür am 20. Jänner 2018 von 10:00 bis 15:00 Uhr! Viel erreicht, noch viel zu tun! Erleben Sie den Rohbau des Dorfzentrums im Rahmen einer geführten Besichtigung und nehmen Sie erste Eindrücke der zukünftigen Gestaltung Das abgelaufene Jahr 2017 war geprägt mit. Für eine Stärkung ist dabei bestens gesorgt. durch die Vorbereitungen und dem Baubeginn für das Dorfzentrum samt grundstücke anbieten zu können. Dies ist immens FF-Haus. Trotz der Verzögerungen am wichtig, da entsprechendes Interesse an Grundstü- Beginn verläuft der Bau ausgezeichnet cken gezeigt wird. und wir sind zuversichtlich, zumin- dest den Nahversorger mit Ende Mit Herbst 2017 konnten wir den 1. Abschnitt des 2018 eröffnen zu können. Wie Rad/Gehweges Richtung Kilb fertigstellen. Durch eine wichtig ein funktionierendes umsichtige Planung, wirtschaftliche Bauweise und Lebensmittelgeschäft ist, be- das Lukrieren bestmöglicher Förderungen kann man weist seit nunmehr genau einem Jahr die Fa. Atan mit es schon jetzt als ein Erfolgsprojekt bezeichnen. Eine dem ADEG-Markt. Ich bedanke mich bei Herrn Atan Verlängerung Richtung St. Margarethen ist angestrebt und bin mir sicher, dass der neue Markt uns allen und wurde vom Land NÖ bereits als gut geheißen. Freude bereiten wird. Weiter auf Seite 3... Mit der Abänderung des Flächenwidmungsplanes ist es nun möglich, weiteres Bauland und Betriebs- volkspartei bischofstetten ÖVP Bischofstetten aktuellHappy Birthday unserer Amtsleiterin Elisabeth Punz von GR Gerlinde Muhr Mit großer Freude konnte der Gemeindevorstand vor kurzem Frau Elisabeth Punz zu ihrem 60. Geburts- tag gratulieren. Sie arbeitet schon seit vielen, vielen Jahren als äußerst sorgfältige und immer mit einem offenen Ohr für die Bevölkerung achtende Amtsleite- rin in unserem Gemeindeamt. -
Ausgabe 12/2019
Zugestellt durch Post.at • Amtliche Mitteilung LOOSDORF bewegt Zeitung der Marktgemeinde Loosdorf und der Loosdorfer Wirtschaft Ausgabe – 12/2019 Kultur & Brauchtum Advent in Loosdorf Seiten 11-14 LoosdorferTaler- Gewinnspiel Seite 2 Loosdorf tanzt 18. Jänner 2020 Seite 3 Infrarot – die Heizung der Zukunft Seite 16 Neue Trends verändern das Bankwesen Seite 19 Editorial LOOSDORF bewegt – 12/2019 Aus dem Inhalt 3 Unglaublich, wieder ist ein Jahr vergangen! „Loosdorf tanzt“, 18. Jänner 2020 Ein Festtag für die Pfarrgemeinde Karandaev Evgeny © shutterstock/ Foto: Editorial des Obmanns der Loosdorfer Wirtschaft 4 Eröffnung Landeskindergarten Tolle Stimmung beim Herbstfest „ShuttleBuzz“ Blick nach vorne 5 Eiche am Albrechtsberger Spielplatz gepflanzt Wer mich kennt, weiß, Das Jahr geht dem Ende zu – ein NMS Loosdorf goes digital dass ich eine Frohnatur, für guter Zeitpunkt, mit Vergangenem „Österreich liest.“ Treffpunkt Bibliothek Macher Foto: jedes Späßchen zu haben in Loosdorf und ein durch und durch abzuschließen. positiv denkender Mensch Mit dem Jahresende naht auch Weihnachten. 6 Sternenwanderung zur Schallaburg bin. Angesichts des Pau- Wenn Sie Ihrer Familie, Ihren Freunden oder Ih- Fit durch den Winter – 2. Kochworkshop kenschlags, der durch alle ren MitarbeiterInnen eine Freude machen wollen 125 Jahre Öffentliche Bücherei Loosdorf Medien ging, fällt es auch – ein feines Geschenk sind die Loosdorfer Taler*! – feiern Sie mit! mir schwer, die richtigen Vielleicht wurden ja auch Sie bereits mit den 7 Eröffnung „Gabi’s Mode“ im EKZ-Ziwa Worte zu finden. Talern beschenkt – dann sollten Sie sie jetzt Die direkt Betroffenen, die mit dem Verlust einlösen. Wer bis 16. Dezember 2019 damit ein- 8 Schöne kuschelige Weihnachtszeit! ihres Arbeitsplatzes konfrontiert sind, sind ge- kauft, nimmt an einem Gewinnspiel teil. -
Liste Freiberufliche Physiotherapeutinnen
Physio Austria Niederösterreich http://www.physioaustria.at/niederoesterreich | [email protected] Stand per 19.07.2021 Gabriele Linsberger Melk Albrechtsbergerstraße 65/10 3382 Loosdorf Bischofstetten Hausbesuche T +43 676 6578682 Lisa Benedetter, Bsc M +43 676 6578682 Rametzhofen 3 http://www.linsberger.info 3232 Bischofstetten Hausbesuche Mank M 0650 6669086 [email protected] Sonja Mayer-Scheichelbauer http://www.lb-physio.at Maidengasse 30 3240 Mank Kilb Praxis rollstuhlgerecht M 0676 5281656 Christina Wagner, B.Sc. [email protected] Kirchenweg 1 3233 Kilb Melk Praxis rollstuhlgerecht T 0676 5020227 Manuela Corinna Bohn Linzer Straße 10 Christina Wagner, B.Sc. 3390 Melk Kirchenweg 1/3b Praxis rollstuhlgerecht 3233 Kilb Hausbesuche M 0676 5020227 T +43275250087 [email protected] http://www.koestler-stz.at/therapiezentrum/ http://www.in-schwung.at Maria Gottfriede Schweiger Leiben Rathausplatz 10 3390 Melk Sabine Köck T 02752 52661 Schulstrasse 3 M 0676 7609618 3652 Leiben [email protected] Praxis rollstuhlgerecht http://www.maria-g-schweiger.at Hausbesuche T 02752 72541 Doris Sturath [email protected] Wiener Straße 45 3390 Melk Loosdorf Praxis rollstuhlgerecht Hausbesuche Doris Buchebner M 0676 9536220 Wachaustraße 28a [email protected] 3382 Loosdorf Hausbesuche Münichreith-Laimbach T 0660 3411615 [email protected] Nadja Mühlberger http://www.ptdb.at Kollnitz 55 3662 Münichreith M 0664 3926432 [email protected] Physio Austria Niederösterreich http://www.physioaustria.at/niederoesterreich | [email protected] Stand per 19.07.2021 Persenbeug-Gottsdorf Katrin Mader, B.Sc. Feistritz 33 Kathrin Grimmer 3653 Raxendorf Rathausplatz 5/1/1 Hausbesuche 3680 Persenbeug T +43 664 2461191 Praxis rollstuhlgerecht [email protected] T +436603680011 M 0660 3680011 Ruprechtshofen [email protected] http://www.physio-grimmer.at Sandra Pölzer, B.Sc. -
(EEC) No 2052/88
4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto. -
Abschnittsfeuerwehrkommando Ybbs Eitzing 4 | 3376 St
Abschnittsfeuerwehrkommando Ybbs Eitzing 4 | 3376 St. Martin-Karlsbach Mobil: +43 (664) 73625644 | Url Homepage Feuerwehr: http://afkybbs.neumarkt-ybbs.at/ endgültige Ergebnisliste Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 26.05.2012 - 26.05.2012 AFKDO Ybbs Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 St.Martin/Ybbsfeld St.Martin/Ybbsfeld Ybbs 4 390,14 2 Kemmelbach Kemmelbach Ybbs 47 382,15 3 Blindenmarkt Blindenmarkt Ybbs 6 381,75 4 Ennsbach Ennsbach Ybbs 8 372,40 5 Petzenkirchen-Bergland Petzenkirchen-Bergland Ybbs 5 372,36 6 Neumarkt Neumarkt Ybbs 1 368,58 Bronze mit Alterspunkten / Eigene 1 Neumarkt 2 Neumarkt Ybbs 57 369,69 2 Ybbs/Donau Ybbs/Donau Ybbs 2 366,13 Silber ohne Alterspunkte / Eigene 1 St.Martin/Ybbsfeld St.Martin/Ybbsfeld Ybbs 19 369,85 2 Petzenkirchen-Bergland Petzenkirchen-Bergland Ybbs 18 361,86 3 Kemmelbach Kemmelbach Ybbs 52 341,37 4 Neumarkt Neumarkt Ybbs 17 326,82 5 Blindenmarkt Blindenmarkt Ybbs 16 324,11 Bronze ohne Alterspunkte Gäste 1 / Gäste 1 1 Texing Texing Mank 54 413,74 2 Hürm Hürm Mank 34 411,41 3 St.Gotthard St.Gotthard Mank 13 406,35 4 Ruprechtshofen Ruprechtshofen Mank 14 399,68 5 Inning 1 Inning Mank 42 394,90 6 Leiben 1 Leiben Persenbeug 22 394,37 7 Brunnwiesen 2 Brunnwiesen Mank 26 392,51 8 Mannersdorf 2 Mannersdorf Melk 11 366,77 9 Brunnwiesen 1 Brunnwiesen Mank 27 355,21 10 St.Leonhard am Forst 2 St.Leonhard am Forst Mank 30 345,22 Bronze mit Alterspunkten Gäste 1 / Gäste 1 1 Kirnberg III Kirnberg Mank 28 424,25 2 Bischofstetten Bischofstetten Mank 56 409,10 3 Albrechtsberg-Neubach Albrechtsberg-Neubach Melk 29 367,02 Silber ohne Alterspunkte Gäste 1 / Gäste 1 1 Hürm Hürm Mank 25 402,06 2 Brunnwiesen 2 Brunnwiesen Mank 32 398,32 3 Inning 1 Inning Mank 41 393,38 4 Texing Texing Mank 53 391,73 5 St.Gotthard St.Gotthard Mank 38 377,08 6 Brunnwiesen 1 Brunnwiesen Mank 35 343,96 7 St.Leonhard am Forst 2 St.Leonhard am Forst Mank 12 327,80 8 Leiben 1 Leiben Persenbeug 33 322,90 27.05.2012 20:44:51 Seite 1 von 2 Abschnittsfeuerwehrkommando Ybbs Eitzing 4 | 3376 St. -
Niederösterreich A1.Indd
M i l i t ä r k o m m a n d o N i e d e r ö s t e r r e i c h Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Heß, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1400 Uhr Telefon: 050201-30, Fax: 050201-30-17411 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2011 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 3 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1993 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskund- machung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 12.12.2011 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die Stel- 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militärkom- lungskommission des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, mandos NIEDERÖSTERREICH freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. bei welchem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche 5. Stellungspflichtige, die durch Krankheit am Erscheinen vor der Stellungskommission verhindert sind, haben diesum - und geistige Eignung zum Wehrdienst genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch.