2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Impressum Jahresbericht 2013 Die Stiftungsgremien 2009 2008 2007 Kuratorium 2006 Fritz Thyssen Stiftung, April 2014 2005 Werner Wenning, vorsitzender Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln 2004 Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht, stellv. vorsitzender Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0, Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 2003 Dipl.-Vw. Erwin Staudt, stellv. vorsitzender 2002 fts@fritz - thyssen - stiftung.de 2001 Prof. Dr. Dr. Andreas Barner www.fritz - thyssen - stiftung.de 2000 Dr. Karl-Ludwig Kley Christopher Freiherr von Oppenheim ISSN: 0930-4592 1999 Georg Thyssen 1998 1997 PROJEKTKOORDINATION: Orca van Loon Communications, Hamburg 1996 Wissenschaftlicher Beirat 1995 Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Lepenies, vorsitzender REDAKTION: Hendrikje Gröpler, Fritz Thyssen Stiftung, Köln 1994 GESTALTUNG: André und Krogel Design, Hamburg 1993 Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Markschies, stellv. vorsitzender

HERSTELLUNG: Georg Olms Verlag AG, Hildesheim 2013 1992 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert E. Blum 1991 Prof. Dr. Gottfried Boehm 1990 Prof. Dr. Georg Braungart 1989 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz Apostelnkloster 13-15 50672 Köln Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0 Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 1988 Prof. Dr. Norbert Frei fts@fritz - thyssen - stiftung.de www.fritz - thyssen - stiftung.de 1987 Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann 1986 Prof. Dr. Peter Gruss 1985 1984 Prof. Dr. Henner von Hesberg Jahresbericht 1983 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höff e 1982 Prof. Dr. Thomas Hünig 1981 Prof. Dr. Andreas Kablitz 1980 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner 1979 Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan M. Maul 1978 Prof. Dr. Thomas Risse 1977 Prof. Dr. Rudolf Schlögl 1976 1975 Prof. Dr. Peter Strohschneider 1974 1973 Vorstand 1972 1971 Dr. Frank Suder 1970

1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960

1959

FTS Jahresbericht 2013_ RZ Umschlag_2014 0408.indd 1 08.04.14 18:32 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Impressum Jahresbericht 2013 Die Stiftungsgremien 2009 2008 2007 Kuratorium 2006 Fritz Thyssen Stiftung, April 2014 2005 Werner Wenning, vorsitzender Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln 2004 Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht, stellv. vorsitzender Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0, Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 2003 Dipl.-Vw. Erwin Staudt, stellv. vorsitzender 2002 fts@fritz - thyssen - stiftung.de 2001 Prof. Dr. Dr. Andreas Barner www.fritz - thyssen - stiftung.de 2000 Dr. Karl-Ludwig Kley Christopher Freiherr von Oppenheim ISSN: 0930-4592 1999 Georg Thyssen 1998 1997 PROJEKTKOORDINATION: Orca van Loon Communications, Hamburg 1996 Wissenschaftlicher Beirat 1995 Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Lepenies, vorsitzender REDAKTION: Hendrikje Gröpler, Fritz Thyssen Stiftung, Köln 1994 GESTALTUNG: André und Krogel Design, Hamburg 1993 Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Markschies, stellv. vorsitzender

HERSTELLUNG: Georg Olms Verlag AG, Hildesheim 2013 1992 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert E. Blum 1991 Prof. Dr. Gottfried Boehm 1990 Prof. Dr. Georg Braungart 1989 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz Apostelnkloster 13-15 50672 Köln Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0 Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 1988 Prof. Dr. Norbert Frei fts@fritz - thyssen - stiftung.de www.fritz - thyssen - stiftung.de 1987 Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann 1986 Prof. Dr. Peter Gruss 1985 1984 Prof. Dr. Henner von Hesberg Jahresbericht 1983 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höff e 1982 Prof. Dr. Thomas Hünig 1981 Prof. Dr. Andreas Kablitz 1980 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner 1979 Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan M. Maul 1978 Prof. Dr. Thomas Risse 1977 Prof. Dr. Rudolf Schlögl 1976 1975 Prof. Dr. Peter Strohschneider 1974 1973 Vorstand 1972 1971 Dr. Frank Suder 1970

1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960

1959

FTS Jahresbericht 2013_ RZ Umschlag_2014 0408.indd 1 08.04.14 18:32 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Jahresbericht 2013 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000

1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990

1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980

1979 1978 1977 1976 1975 1974 1973 1972 1971 1970

1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960

1959 Inhalt

6 Vorwort 9 Aufgabe und Tätigkeit 10 Stiftungsorgane

13 Die Fritz Thyssen Stiftung – Ort der Wissenschaft

25 Projekte im Fokus

41 Geschichte, Sprache und Kultur 44 Philosophie 62 Theologie und Religionswissenschaft 77 Geschichtswissenschaften 114 Altertumswissenschaft; Archäologie 133 Kunstwissenschaften 142 Sprach- und Literaturwissenschaften 163 Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« 178 Querschnittbereich »Bild und Bildlichkeit«

187 Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 189 Wirtschaftswissenschaften 210 Rechtswissenschaft 218 Politikwissenschaft 233 Soziologie 251 Ethnologie 254 Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«

273 Medizin und Naturwissenschaften

323 Internationale Stipendien- und Austauschprogramme Inhalt

341 Bibliotheksbeihilfen und Erwerb von Forschungsmaterial 347 Kleinere wissenschaftliche Tagungen und Forschungsstipendien

401 Finanzübersicht 402 Bilanz zum 31. Dezember 2012 405 Ertrags- und Aufwandsrechnung 2012 406 Bewilligte Mittel 2012 nach Förderungsbereichen und Förderungsarten

411 Bibliographie 447 Register 478 Bildnachweis Vorwort

Die Fritz Thyssen Stiftung, eine der größten privaten Einrichtungen der Wissenschaftsför- zeitig möchte die Stiftung aber auch eigene thematische Akzente setzen. Hierzu wurden derung in Deutschland, legt mit diesem Bericht Rechenschaft ab über ihre Fördertätigkeit unter anderem in den letzten beiden Jahren aus dem Wissenschaftlichen Beirat heraus im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin. Arbeitskreise initiiert, deren Arbeitssitzungen und damit zusammenhängende öffentliche Veranstaltungen im Haus der Stiftung stattfinden. Neben den beiden bereits bestehenden Im Berichtszeitraum hat die Stiftung Mittel in Höhe von rund 18 Millionen Euro für die Arbeitskreisen »Menschenrechte im 20. Jahrhundert« (Leitung: professor norbert frei) Wissenschaftsförderung bereitgestellt. Insgesamt fördert die Stiftung zurzeit rund 600 und »Europa – Politisches Projekt und kulturelle Tradition« (Leitung: professor otfried laufende Forschungsvorhaben und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur Unter- höffe und professor andreas kablitz) hat nun Ende 2013 unter der Leitung von stützung der Forschung und insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses. professor henner von hesberg der Arbeitskreis »Archäologisches Erbe im Rheinland« seine Tätigkeit aufgenommen. Insgesamt konnte sich die Geschäftsstelle am Aposteln- Die Stiftung war wiederum mit dem seit Jahren anhaltenden hohen Antragsaufkommen kloster in Köln mit ihren Veranstaltungsräumen zunehmend als Ort der Kommunikation konfrontiert und hat insgesamt über 1 500 Anträge bearbeitet. Im Förderbereich Medizin zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit etablieren. Im Berichtszeitraum fanden in den hat sich die Antragszahl im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt. Wichtigste Ursache Räumen der Stiftung über fünfzig Veranstaltungen verschiedenster Formate statt. Diese dieser Entwicklung sind die stagnierenden oder gar sinkenden Grundhaushalte der sehr positive Entwicklung soll weiter vorangetrieben werden. Universitäten mit der Folge, dass die Einwerbung von Drittmitteln für Forscher immer wichtiger wird. Drittmittel ermöglichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Zu den Initiativen der Stiftung zählt auch die Thyssen Lecture am Orient-Institut in Istanbul, häufig überhaupt erst die Verfolgung ihrer Forschungsinteressen und sind im Rahmen die im November 2013 als siebte Vortragsreihe in diesem für die Stiftung traditionsrei- der mit der Hochschulleitung geschlossenen Zielvereinbarungen ein – jedenfalls vorder- chen Veranstaltungsformat begonnen wurde. In der Reihe werden in den nächsten vier gründing – leicht messbarer Nachweis ihrer wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit mit Jahren im halbjährlichen Abstand Vorträge mit thematischem Bezug zum Ersten Welt- direkter Auswirkung auf die Höhe des Gehalts. Begleitet wird diese Situation durch eine krieg jeweils an einer Istanbuler und einer weiteren türkischen Universität gehalten. Den ungünstige Entwicklung des Kapitalmarktumfeldes für Stiftungen und andere institu- Auftakt machte ein Vortrag von professor gerd krumeich zum Thema »Der Erste Welt- tionelle Anleger; das »goldene Zeitfenster« der achtziger und neunziger Jahre hat sich krieg: Vom Krieg der Großmächte zur Katastrophe Europas«. definitiv geschlossen. Die Zinsen von Rentenpapieren sind kontinuierlich gefallen und werden mittelfristig wohl auch nicht wieder auf ein auskömmliches Niveau ansteigen. jürgen chr. regge ist nach fast vierzig Jahren Tätigkeit für die Fritz Thyssen Stiftung, Ehemals sichere Staatsanleihen bergen inzwischen höhere und höchste Risiken und auch davon sechzehn Jahre als Vorstand der Stiftung, zum 31. Dezember 2013 in den Ruhestand der aktuelle Aktienmarkt wird von vielen Anlegern mit Sorge beobachtet. Vor diesem getreten. Die Stiftung dankt ihm für seine umsichtige und wirkungsvolle Amtsausübung. Hintergrund ist es für die verantwortlichen Stiftungsorgane eine große Herausforderung, Seine Tätigkeit hat das Profil der Stiftung maßgeblich mitgeprägt. genügend Erträge für die Umsetzung des Stiftungszwecks zu erwirtschaften und zugleich das Vermögen der Stiftung in seiner Substanz zu erhalten, ohne dabei eine zu risiko- Die Nachfolge von Herrn Regge hat zum 1. Januar 2014 dr. frank suder angetreten. Das reiche Anlagestrategie zu verfolgen. Kuratorium ist überzeugt, mit Dr. Suder einen Vorstand berufen zu haben, der die Tätig- keit der Stiftung erfolgreich fortführen und weiterentwickeln wird. Die Fritz Thyssen Stiftung wird vor diesem Hintergrund den Umfang ihrer Fördertätigkeit mit Augenmaß anpassen müssen. Hierbei muss es jedoch gelingen, Fördermöglichkeiten Im Juni 2013 ist dr. arend oetker den Statuten gemäß aus dem Kuratorium ausge- für originelle Ideen und Projektentwürfe außerhalb des Mainstreams offenzuhalten, was schieden. Er hat diesem Gremium fünfzehn Jahre angehört und ist seit 2008 dessen stell- für Gutachter und Entscheidungsgremien eine anspruchsvolle Aufgabe ist. vertretender Vorsitzender gewesen. Die Stiftung ist ihm für seine langjährige Mitarbeit besonders dankbar. Als überwiegend fördernde Stiftung ist die Fritz Thyssen Stiftung in den Geistes- und Sozialwissenschaften grundsätzlich offen für jeden qualifizierten Projektvorschlag. Gleich- Als neues Mitglied des Kuratoriums wurde professor andreas barner kooptiert. Aufgabe und Tätigkeit

Den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung gilt ein herzlicher Dank für Die Fritz Thyssen Stiftung wurde am 7. Juli 1959 von Frau Amelie Thyssen und ihrer Tochter ihre Arbeit bei der sachkundigen und umsichtigen Prüfung und Beratung der Anträge Anita Gräfin Zichy-Thyssen im Gedenken an August und Fritz Thyssen errichtet. Die Stiftung sowie für die Begleitung der von der Stiftung geförderten Programme und Projekte. Sehr hat ihren Sitz in Köln. Sie ist die erste große private wissenschaftsfördernde Einzelstiftung, verbunden sind wir aktiven und ehemaligen Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde. für ihren besonderen Einsatz bei der Gestaltung der operativen Projekte im Haus der Stiftung. Auch danken wir allen Gutachtern und Kommissionsmitgliedern sowie den Ausschließlicher Zweck der Stiftung ist nach ihrer Satzung die unmittelbare Förderung der Mitgliedern des Anlagebeirats für ihren verlässlichen Rat und ihre Unterstützung im ver- Wissenschaft an wissenschaftlichen Hochschulen und Forschungsstätten, vornehmlich in gangenen Jahr. Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Die Stiftung hat hierzu ihre Tätigkeit auf die Förderung bestimmter und zeitlich über­ schaubarer Forschungsvorhaben im Rahmen ihres Förderprogramms und ihrer finanzi- ­ ellen Möglichkeiten konzentriert. Sie unterstützt dabei auch kleinere wissenschaftliche Tagungen, vergibt Stipendien an junge Wissenschaftler, die ihre Hochschulausbildung bereits mit der Promotion abgeschlossen haben, finanziert mehrere internationale Stipendien- und Austauschprogramme und fördert auch in begrenztem Umfang die Publikation der Resultate von ihr unterstützter Forschungsarbeiten.

für das kuratorium Über ihre Tätigkeit berichtet die Stiftung jährlich und versendet Hinweise für Antragsteller, die auch unter der Internet-Adresse http://www.fritz-thyssen-stiftung.de abrufbar sind. Sie nimmt Anregungen und Anträge entgegen, entfaltet jedoch auch Initiativen, definiert im Rahmen ihrer Förderbereiche besondere Schwerpunkte und regt thematisch interessierte und ausgewiesene Wissenschaftler zu Untersuchungen an. Dabei begrüßt sie es, wenn auch die Kapazität und die Ansätze ausländischer Wissenschaftler in ihre Förderarbeit prof. dr. dr. h.c. utz-hellmuth felcht werner wenning dipl.-vw. erwin staudt einbezogen werden können.

Die Stiftung veranstaltet wissenschaftliche Symposien und Vorlesungsreihen und hat eine Reihe von Modellprogrammen zur Förderung besonders befähigter Nachwuchswissen- schaftler geplant und organisiert.

Eigene Forschungsinstitute oder Lehreinrichtungen unterhält die Stiftung nicht. Sie fördert grundsätzlich auch keine Projekte, die sich auf Bereiche beziehen, aus denen die Erträge der Stiftung stammen. Stiftungsorgane

Die Satzung der Fritz Thyssen Stiftung sieht drei Organe vor: Der wissenschaftliche beirat berät die Stiftung bei der Durchführung der Stiftungs- aufgaben, vor allem bei der Vergabe der Förderungsmittel. kuratorium wissenschaftlicher beirat Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates sind (Stand 1.2.2014): vorstand Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Lepenies, Vorsitzender Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Markschies, stellv. Vorsitzender Das aus sieben Mitgliedern bestehende kuratorium stellt nach Anhörung des Wissen- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert E. Blum schaftlichen Beirats die Richtlinien auf, nach denen der Stiftungszweck im Einzelnen Prof. Dr. Gottfried Boehm erreicht werden soll und entscheidet über die Verwendung der Stiftungsmittel. Es beruft Prof. Dr. Georg Braungart die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats und den Vorstand, dessen Geschäftsführung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz es überwacht. Das Kuratorium ergänzt sich durch Kooptation. Prof. Dr. Norbert Frei Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann Dem Kuratorium gehören an (Stand 1.2.2014): Prof. Dr. Peter Gruss Werner Wenning, Vorsitzender Prof. Dr. Henner von Hesberg Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht, stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe Dipl.-Vw. Erwin Staudt, stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Thomas Hünig Prof. Dr. Dr. Andreas Barner Prof. Dr. Andreas Kablitz Dr. Karl-Ludwig Kley Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner Christopher Freiherr von Oppenheim Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan M. Maul Georg Thyssen Prof. Dr. Thomas Risse Prof. Dr. Rudolf Schlögl Prof. Dr. Peter Strohschneider

Dem vorstand obliegen die Durchführung der Stiftungsaufgaben und die Verwaltung des Vermögens der Stiftung. Er führt die laufenden Geschäfte. Vorstand der Stiftung ist Dr. Frank Suder.

Die Stiftungsgremien tagten gemeinsam am 2. Februar und am 22. Juni 2013. Die Fritz Thyssen Stiftung – Ort der Wissenschaft

Der 2011 eröffnete neue Sitz der Fritz Thyssen Stiftung gibt ihr Raum und Flexibilität für neue Aktivitäten. So können nun in der Stiftung wissenschaftliche Veranstal- tungen stattfinden und in mehreren von der Stiftung initiierten Arbeitskreisen ausgewiesene Wissenschaft­ lerinnen und Wissenschaftler an wichtigen Themen aus den Bereichen Geschichte, Sprache und Kultur sowie Staat, Wirtschaft und Gesellschaft forschen. Die folgen- den Seiten geben einen ersten Überblick über die von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Tagungen, die Veranstaltungen der Arbeitskreise und die Vorträge, die sich an die Kölner Bürgerinnen und Bürger richten.

Aktuelle Informationen werden unter www.fritz-thyssen-stiftung.de/wissenschaftsdialog sowie unter www.fritz-thyssen-stiftung.de/veranstaltungen bereitgestellt. Die Vereinten Nationen führten 2011 den »Internatio- nalen Tag für das Recht auf Wahrheit über schwere Menschenrechtsverletzun- gen und für die Würde der Opfer ein«.

14 Menschenrechte im 20. Jahrhundert | Der interdisziplinäre Arbeitskreis »Menschen- rechte im 20. Jahrhundert« befasst sich unter Leitung von prof. norbert frei, Histori- sches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena, mit der Geschichte der Menschenrechte.

Der 2012 gegründete Arbeitskreis hat sich auf seinen beiden Treffen 2013 schwerpunkt- mäßig mit der Frage befasst, inwieweit mit Blick auf das »Recht auf Wahrheit« von einem neuen Menschenrecht die Rede sein kann. In den siebziger und achtziger Jahren ließen viele lateinamerikanische Diktaturen ihre Opfer spurlos verschwinden, ohne die Angehöri- Der Arbeitskreis »Menschenrechte im 20. Jahrhundert« bietet die Möglichkeit, interdisziplinär über die gen über deren Verbleib zu informieren. In ihrem Protest gegen diese Repressionsmethode Geschichte der Menschenrechte ins Gespräch zu kommen. reklamierten Menschenrechtsaktivisten, NGOs und internationale Organisationen, ein Recht auf die Wahrheit zu haben. Seither ist die Debatte über das »Right to Truth« oder das »Right to Know« nicht mehr abgerissen: Weltweit befassen sich sogenannte Wahrheitskom- missionen mit der Aufklärung schwerer Menschenrechtsverletzungen, die Vereinten Natio- nen verabschiedeten zahlreiche Resolutionen und führten 2011 sogar den Internationalen Tag für das Recht auf Wahrheit über schwere Menschenrechtsverletzungen und für die ein neues Menschenrecht zu etablieren? Was sagt die Genese des Rechts auf Wahrheit Würde der Opfer ein. Welche Interessen und Deutungen liegen dem Bestreben zugrunde, über die Geschichte der Menschenrechte insgesamt aus? Wie interagieren NGOs, Staaten, nationale und internationale Gerichtshöfe bei der Weiterentwicklung völkerrechtlicher Normen? Diesen Fragen gingen die Mitglieder des Arbeitskreises in Referaten, Diskussi- onen und in einer Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Angelika Nußberger, deutsche Richterin Die Mitglieder des Arbeitskreises »Menschenrechte im 20. Jahrhundert« bei der Diskussion im Robert Ellscheid Saal der Fritz Thyssen Stiftung. Auf den Treffen werden ausgewählte Themen der Menschenrechtsgeschichte am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, nach. besprochen und einschlägige Projekte geplant und koordiniert. Begleitend zu den beiden Treffen fanden zwei öffentliche Abendveranstaltungen statt. Den Auftakt machte im Juni Prof. Nußberger mit einem Vortrag zum Thema »Neues Recht für alte Verbrechen? Osteuropas Vergangenheit und die europäische Gerichtsbarkeit«. Die Osteuropa-Expertin führte aus, dass es am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte immer wieder zu Verfahren kommt, die Verbrechen aus der Zeit vor 1989/90 betreffen. Von dieser Beobachtung ausgehend fragte sie, wie längst vergangenes Unrecht mit neu entwickelten Maßstäben gemessen werden kann. Im November diskutierten MdB Tom Koenigs und der Regisseur Uli Stelzner über die Rolle von Archiven in postdiktatorischen Gesellschaften. Ausgehend von Sequenzen aus dem Film »La Isla. Archive einer Tragödie« über ein 2005 in Guatemala entdecktes Archiv aus der Zeit der Militärdiktatur fragten sie danach, was es für den Einzelnen und für eine ganze Gesellschaft bedeutet, wenn Dokumente über Folter, Tod und Verschwinden zugänglich gemacht werden. Beide kennen Guatemala und seine Geschichte aus eigener Tätigkeit: Stelzner als Regisseur, Koenigs als Leiter einer UN-Mission. 16 Neben den gemeinsam gesetzten Schwerpunktthemen nahm der Arbeitskreis die Arbeit an zwei weiteren Projekten auf: der Kommentierung von Schlüsseltexten zur Geschichte der Menschenrechte und der Sammlung lebensgeschichtlicher Interviews mit wichtigen Menschenrechts-Akteuren. Angesichts der jüngsten Forschungen erscheint der herkömm- liche Kanon von Dokumenten, die für die Menschenrechtsgeschichte als relevant erachtet werden, als unzureichend. Der Arbeitskreis will ein neues Angebot machen, welche Texte für das Verständnis der Geschichte der Menschenrechte von Bedeutung sind. Mit der Aus- wahl der Dokumente und Kommentierung soll das relevante Spektrum an Akteuren, Dis- kursen und Instrumentalisierungszusammenhängen exemplarisch abgebildet werden. Die Sammlung lebensgeschichtlicher Interviews hingegen hat zum Ziel, dem Zusammenhang zwischen Biographie und menschenrechtlichem Engagement nachzuspüren – eine Frage, die nach wie vor zu den großen Desiderata der Forschung gehört.

Europa zwischen politischer Integration und kultureller Tradition | Dem Thema »Europa – Politisches Projekt und kulturelle Tradition« widmet sich ein Arbeitskreis unter der Leitung von prof. otfried höffe, Philosophisches Seminar, Eberhard Karls Univer- sität Tübingen, und prof. andreas kablitz, Romanisches Seminar, Universität zu Köln.

Die Zustimmung zum Projekt der europäischen Einigung lässt seit geraumer Zeit erkennbar nach. Fand das Vorhaben nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts lange Zeit hohe, gele- gentlich sogar euphorische Zustimmung, so stößt es inzwischen auf wachsendes Unbehagen.

Die Gründe sind wohlbekannt: Die europäischen Behörden in Brüssel erscheinen vielen als ein administrativer Moloch, der einsame, für die konkreten Lebensbedingungen der Bürger sachfremde Entscheidungen fällt. Die Zahl von inzwischen 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union nährt die Sorge vor zunehmender Unbeweglichkeit. Und konnte das Projekt lange Zeit auf die erzielten Erfolge im Rahmen einer wirtschaftlichen Integration verweisen, so löst die Finanzkrise mit ihren anscheinend unabsehbaren Konsequenzen für die wirtschaftliche Stabilität des Euro-Raumes Ängste um die eigene ökonomische Zukunft aus.

Arbeitskreis »Europa – Politisches Projekt und kulturelle Tradition«: »Europa Regina« - Europa als Königin dargestellt. Holzschnitt aus dem Hauptwerk »Cosmographia« von Sebastian Münster (1488–1552). Als Darstellung des Herrschaftsanspruchs der Habsburger über Europa ist sie die frühe Repräsentation einer Konzeption der europäischen politischen Integration. 18 Wie dieseBedenken zeigen, vornehmlich Europa wird alseinepolitisch-ökonomische Zweck »Integration und Demokratie -zwei europäische»Integration Projekte undDemokratie imWiderstreit?«. undkulturelleProjekt Tradition« zumThema»Recht undGerechtigkeit« inTübingen über einenVortrag rates der Fritz Thyssen im Rahmen der zweiten Stiftung, Tagung des Arbeitskreises »Europa – Politisches Am 28.November Peter 2013hieltProf. Bei- Kielmansegg, ehemaliges Graf MitglieddesWissenschaftlichen Gründungsvertrag vonGründungsvertrag 1992 verpflichtet weiß, zureichendFundament einer sind,das gewachsenen undpolitischen kulturellen Werte. OhnedieseWertegemeinschaft wäre der gemeinschaft wahrgenommen, Anerkennung deren von kalku den–nicht immerkurzfristig vieler ein fortbestehendes Hindernis fürdieBetonungvieler einfortbestehendes Hindernis einerindieVormoderne zurückrei Sinn in weitgehend säkularisierten Gesellschaften das Erbe einerReligionSinn inweitgehend besitzensoll, säkularisierten chenden kulturellen Gemeinschaft, wiewohlchenden Gemeinschaft, kulturellen gerade jüngere historische Forschungen die die Moderne charakteristische bildetdie Moderne Identität in den Augen kultureller Nationalisierung deren Institutionen zunehmender Kritik ausgesetzt Institutionenderen konfessionelle zunehmenderKritik sindundderen Viel Parallelen zwischen herausgestellt Europa demprotomodernen unddempostmodernen Bewusstseins dieser Tradition erörtern. Dieses VorhabenBewusstseins erörtern. dieserTradition erscheint umsodringlicher, als falt lange Zeitalskonfliktträchtiger Faktor derDesintegration gewirkt hat. Auch diefür solldieBedeutungvonDer Arbeitskreis Tradition gemeinsamer Europas kultureller dergemeinsamen Werteliche gefährdet. Europas Bekräftigung dieZukunft wird –Erfolgsaussichtenlierten dereuropäischen abhängt.DasFundament reicht Integration aber spezifisch europäischen Staatengemeinschaft zubilden. politische Zusammenschluss nicht Europas zustande gekommen, undohneeinekontinuier haben. Esstellt sich dieFrage, objeneWerte, denensich dieEuropäische Union lautihrem untersuchen unddabeisowohl alsauch dieChanceneinerStärkung des dasErfordernis über eine bloße Interessengemeinschaft weit hinaus. Wesentlich sind die in der Tradition in jüngerer Zeiterhebliche Zweifel anderExistenz unddemGewicht ver einerEuropa bindenden kulturellen Vergangenheitbindenden kulturellen angemeldet worden sind. Sosteht infrage, welchen ------

Archäologisches ErbeimRheinland Weg in die Vergangenheit und üben damit auch unmittelbar Faszination große aus. Sie Gedächtnis: Städte undihre konzipiert BodendenkmälerimRheinland«wurde undwird Tübingen ineinerzweiten Tagung zu»Recht undGerechtigkeit« dasVerhältnis desgegen Zeit zurück, indersieTeil desrömischen Reiches waren. InKöln steht mitdemsogenann (DAI), Abteilung Rom, prof. jürgen kunow, Amtsleiter LVR-Amt fürBodendenkmalpflege wärtigen Diskurses überVerteilungs-wärtigen Diskurses undRechtsintegrationsaspekte derEuropäischen geleitet von prof. hennervon hesberg, Leiter desDeutschen Archäologischen Instituts Stadtbild. InderFolge derchristlichen setzte Kirchen hierdie Monumentalisierung im Union mit den Rechts- und Gerechtigkeitstraditionen der europäischen Philosophie und einen großen Bestand anBau-undKunstdenkmälerneinen großen ausdiesenEpochen verfügen. denkmalpflege imMinisterium fürBauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des dieser eintägigen, am 2. Mai in den Räumen der Fritz Thyssen derFritz dieser eintägigen, am2.MaiindenRäumen inKöln Stiftung abgehal aus sich nicht heraus immerverständlich umfassender Erklärung. undbedürfen auf eingemeinsames, Antike indergriechischen liegendes Erbezurückzuführen, ande Fortgesetzt 2014 dieArbeitdesArbeitskreises wird mitTagungen zureuropäischen Musik Landes Nordrhein-Westfalen. Rechtstheorie thematisiert. Bereichen ineinerReihe von Kolloquien untersuchen. DieseArbeitbegann imMai2013 rerseits ihre einheitliche ihre rerseits Entwicklung auch in einer kritischen, philosophisch fundierten mit einer Tagung über »Europas Sprachenvielfalt und die Einheit seiner Literatur«. In Distanzierung von diesemErbenachzuzeichnen.Distanzierung Am28.und29.November 2013 in wurde Diese Monumente bildeneinenSchatz, scheinbar dennsie eröffnen ganz unmittelbar den frühen Mittelalter rasch besonders ein,sodassdieseStädte Umland mitsamtihrem über des»ersten dasFundament ten nördlich Ubiermonument Monumentalbaus derAlpen« tenen Veranstaltung versucht, wurde dieEinheitdereuropäischen Literatur einerseits Die Städte desRheinlandesschauen aufeinreiches Resten Erbeanmonumentalen ausder Der Arbeitskreis will die gemeinsame Tradition europäischer willdiegemeinsameDer Arbeitskreis Tradition Kultur inverschiedenen sind aberzugleich eineLast, dennvielfach stehen sieAusbauvorhaben im Wege, sindauch und in Trier bestimmen und noch die Basilikaund in Trier des Kaiserpalastes das heute Nigra Porta und zur Religion in einem säkularisierten Europa. und zurReligion ineinemsäkularisierten , Referatsleiter otten Bodendenkmalschutz thomas im Rheinlandunddr. undBoden | Die Veranstaltungsreihe Die »Dasarchäologische die Basilika desKaiserpalas- bestimmen Porta Nigra und bestimmen Porta Monumentalbaus nördlich Monumentalbaus Fundament des»ersten der Alpen«undinTrier In Köln steht mitdem Ubiermonument das Ubiermonument tes dasStadtbild. - - - - - 19

Die Fritz Thyssen Stiftung – Ort der Wissenschaft 20 Solange es solche Monumente gibt, hat man sich mit ihnen auseinandergesetzt. Im Mit- telalter wurden sie zum großen Teil als Steinbrüche verwendet, aber teilweise auch mit anderer Nutzung als Kirchenraum, als Kloster oder mit einer neuen Deutung ihres Sinnzu- sammenhanges erhalten. In der Neuzeit überwiegt der Wunsch, die Monumente zu erhalten und als Zeugnisse der Vergangenheit zu präsentieren. Allerdings scheiden sich daran die Geister. Einen prachtvollen Bau wie die sogenannte Palastaula in Trier hätte man nach den heute gültigen Normen der Denkmalpflege nicht in der Weise restauriert, wie sie heute als großer Kirchen- und Saalbau zugänglich ist und eine große Faszination ausübt. Erinnert Die Mitglieder des Arbeitskreises »Das archäologische Gedächtnis: Städte und ihre Bodendenkmäler im sei auch an die heftigen Diskussionen in den 1980er-Jahren um die Rekonstruktionen der Rheinland« Dr. Thomas Otten, Prof. Jürgen Kunow und Prof. Henner von Hesberg sowie die wissenschaftlichen römischen Bauten in Xanten, die gerne als »Disneyland« diskreditiert wurden. Koordinatorinnen des Kreises Dr. Hannelore Rose und Dr. Tabaczeck (v.l.n.r.) bei ihrem ersten Treffen am 20. November 2013 in der Fritz Thyssen Stiftung. Im Hintergrund der im Foyer der Stiftung angebrachte Querschnitt durch die römische Staatsstraße »Via publica«, deren Verlauf durch das Grundstück, auf dem sich heute die Fritz Thyssen Stiftung befindet, anlässlich der Bauarbeiten im Jahre 2010 von Archäologen festge- stellt wurde.

Der Arbeitskreis »Das archäologische Gedächtnis: Städte und ihre Bodendenkmäler im Rheinland« wird Die für die Jahre 2014/15 geplante Serie von Veranstaltungen strebt nicht danach, am Ende von Prof. Henner von Hesberg, Leiter des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Abteilung Rom, und so etwas wie eine neue Norm aufzustellen, etwa im Sinne einer Charta. Vielmehr geht es Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Fritz Thyssen Stiftung, geleitet. darum, sich der vielen Komponenten bewusst zu werden, die für die Entscheidungen den Ausschlag geben und die neben den Aspekten der Finanzierung, der Baustatik und der Didaktik vor allem die Integration in das urbane Umfeld und damit in das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger umfassen. Die über archäologische Methoden erfassbaren Monumente sollten in den Städten so gegenwärtig gehalten werden, dass sie auch heute noch Wirkung entfalten. Diese Wirkung aber ist immer wieder neu zu definieren.

Das Programm soll neben den geplanten wissenschaftlichen Kolloquien aus einer Sequenz von drei öffentlichen Veranstaltungen pro Jahr bestehen (Workshops, Diskussionsforen), die zu einer stärkeren Bewusstwerdung dieser Fragestellungen und damit zu einem stärkeren Austausch zwischen der Wissenschaft, Studierenden und der Öffentlichkeit führen sollen. 22 Wymeersch (Universiteit Gent,Sprecher). Winter (Universiteit van Amsterdam, Duisenbergschool offinance,Amsterdam) undEddy Company Law« (ECLE). Themen ausdemBereich deseuropäischen Gesellschaftsrechts imweiteren Sinneabzu (Universität Rolf Marburg,abSeptember Skog Sekretär derArbeitsgruppe), (Göteborgs Corporate GovernanceCorporate am 17. Rahmen), und18. Dezember 2011 in Köln (endgültige Kon Gutachtenaufträge. GovernanceGesellschaften, dieCorporate (Leitung undKontrolle von Unternehmen) und grund stehen. Umgrund völlig die ECLEkeine unabhängig zubleiben, übernehmen bezahlten geben undzuveröffentlichen. EinHauptaugenmerkrichten der dieECLEaufBeratung Universitet), Stanisław Soltysinski (Uniwersytet im.Adama Mickiewicza wPoznaniu), Jaap die Kapitalmarktregulierung, soweitdie Kapitalmarktregulierung, sie sich auf die Gesellschaften auswirkt, im Vorder auf dem Gebiet des europäischen Gesellschaftsrechts, wobei die Regeln für börsennotierte als »independent and non-for profit group« group« als »independentandnon-for profit versteht undzumZielhat, Stellungnahmen zu Ferran (University of Cambridge), José Garrido Garcia (Universidad Garcia (UniversityFerran JoséGarrido deCastilla-La ofCambridge), Mancha), zum Grünbuch der Europäischen Kommission vom 2011 5. April über einen Europäischen Europäischen Union (Benelux,Deutschland, Frankreich, England, Polen, Italien, Spanien Europäischen Union beiderSetzung von Vorschriften rechtlicher undaußerrechtlicher Art Klaus J.Hopt (Max-Planck-Institut fürPrivatrecht, Hamburg),AlainPietrancosta (Univer Konferenz miteingeladenen zudenThemenderjeweils Experten anstehenden Stellung nahmen oder mit jüngeren Gesellschaftsrechtlern ausverschiedenennahmen odermitjüngeren Gesellschaftsrechtlern Ländern. Den ECLEgehören Gesellschaftsrechtler führende ausverschiedenen Mitgliedstaaten der Davies (University (Università of Oxford), Guido Ferrarini Studi degli di Genova), Eilis Die ECLE treffen sichDie ECLEtreffen zweimal jährlich, einmalzueinem inder Regel eineinhalbtägigen Die European Company dieLaw sich (ECLE) ist Experts eine internationale Arbeitsgruppe, »European ländisches Privatrecht, undinternationales Hamburg,leitet dieExpertengruppe Die ECLEhabenbishersechsmal getagt: am22.Juni2011 inAmsterdam (Stellungnahme European Company Law Experts soren oder Tagungsortsoren einer Konferenz), bei dem rechtspolitische Stellungnahmen erar Pistor (ColumbiaUniversitysité Katharina Paris-Sorbonne), New York), Markus Roth und Schweden), ausderSchweiz unddenUSA an:Peter Böckli (Universität Basel),Paul internen Treffen in Köln oder einem anderen Ort (Universität in Treffen internen Ort Köln odereinemanderen einerderbeteiligten Profes beitet werden, undeinmalinKöln Thyssen inderFritz zueinerzweitägigen Stiftung

|

prof.

klaus

j.

hopt , Max-Planck-Institut für aus ------wissenschaftliche Beiträge werden zumGesell Zeitschriften inführenden sieaußerdem Governance-Kodizes und Reformbedarf bei der Übernahmerichtlinie ausSicht derinterGovernance-Kodizes beiderÜbernahmerichtlinie undReformbedarf undam4.bis6.September 2013 undÜbernahmerecht) Gesellschafts- inKöln (Hearing Gesellschaftsrechts), am26.und27.September 2012 inKöln mitausgewähl (Diskussion SSRN (SocialScienceResearch Network) undaufderHomepage derECLE abrufbar. Als die gesellschaftsrechtliche derKommission Agenda undderECLE.Dienächste Arbeitssit dung derEuropäischen Kommission mitdemHeadofUnit Hooijer undseinenMitarbeitern der Corporate Governance,der Corporate derfür2013 wurde. erwartet auch Informationen zu den Mitgliedern derECLE,zudenverschiedenenauch zudenMitgliedern Stellungnahmen Informationen zung findet Anfang Mai2014in Stockholm statt. Nähere Informationen findensichNähere Informationen aufder Website derECLEhttp://ecle.eu werden. Dort nationalen Praxis). Am 8. April 2013 Am8.April nationalen Praxis). Hopt, Winter diskutierten undWymeersch aufEinla mestrielle de Droit Financier/Corporate Finance and Capital Markets Finance andCapital Financier/Corporate deDroit Lawmestrielle Review (Paris). mit eingeladenen Experten überdieEffizienzsteigerungsmöglichkeitenmit eingeladenen Experten beiCorporate Das Thema,mitdemsich dieECLE2014imEinzelnenbefassen werden, ist derAktions ten jüngeren Gesellschaftsrechtlern/innen überThemendeseuropäischen Gesellschafts- ten jüngeren Gesellschaftsrechtlern/innen lungnahme zurKonsultation derEuropäischen desEuropäischen Kommission zurZukunft Die Stellungnahmen derECLEwerden inenglischer Sprache veröffentlicht undsindauf schaftsrecht veröffentlicht, unter inRivista anderen delleSocietà (Mailand) und RevueTri Behandlungder13.Richtlinie am18. überÜbernahmeangebote), derGruppe, stituierung plan derEuropäischen desEuropäischen Kommission Gesellschaftsrechts und zurZukunft und 19. April 2012und 19.April inOxford Stel (Fortsetzung überÜbernahmeangebote; derDiskussion und Kapitalmarktrechts), am 31. Januar und 2013 1. Februar in Amsterdam (Europäisches und zudenKonferenzen bereitgestellt. mit jüngeren Wissenschaftlern weiteren Sinneabzugeben Law Experts (ECLE)haben Law Experts Bereich deseuropäischen zum Ziel,Stellungnahmen Die European CompanyDie European Gesellschaftsrechts im Gesellschaftsrechts und zuveröffentlichen. zu Themenausdem ------23

Die Fritz Thyssen Stiftung – Ort der Wissenschaft Projekte im Fokus

Mit den »Projekten im Fokus« stellt die Fritz Thyssen Stiftung ausgewählte wissenschaftliche Vorhaben in den Mittelpunkt ihrer Berichterstattung. Zum einen handelt es sich um Projekte, die einen unmittelbaren Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen oder kulturellen Entwicklungen aufweisen, zum anderen um Vorhaben, die stiftungs- oder förderungspolitisch relevante Frage- stellungen aufgreifen und diese bearbeiten. 26 Stiftungen in Deutschland | Am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, und an der Hertie School of Governance, Berlin, fördert die Fritz Thyssen Stiftung im Verbund mit der Robert Bosch Stiftung, Stiftung Mercator, der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung sowie der VolkswagenStiftung das Projekt »Positionierung und Beitrag deutscher Stiftungen«. Die Projektleitung obliegt prof. helmut k. anheier, CSI.

Das Projekt ist das bislang größte Forschungsvorhaben zur gesellschaftlichen Rolle und Buchpräsentation des »Ersten Berichts zur Lage der deutschen Sprache« am 18. November 2013 in der Wirkung von Stiftungen in Deutschland. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Frage nach Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin. der Bedeutung eines zahlenmäßig erstarkten deutschen Stiftungswesens in der Gesell- schaft. Ein interdisziplinäres Forschungsteam an der Hertie School of Governance in Berlin und dem Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg wird im Rahmen dieses Projektes eine Methodik entwickeln und anwenden, um die Positionierung und den Beitrag deutscher Stiftungen in den ausge- wählten Bereichen Soziales, Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung sowie Diesen Fragen haben sich Sprachwissenschaftler der Deutschen Akademie für Sprache Kunst und Kultur zu bemessen und international zu vergleichen. Es untersucht anhand und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften angenommen quantitativer Daten sowie Fallstudien vor Ort, wie sich Stiftungen in diesen Feldern gegen- und einen »Ersten Bericht zu Lage der deutschen Sprache« vorgelegt, der über zentrale über dem Staat sowie Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft verhalten und welche Themen der aktuellen Sprachdiskussion Auskunft gibt. Wirkung sie durch ihre Förderung bei den Betroffenen erzielen. Dazu wird das Projekt methodisches Neuland betreten und auf bislang ungenutzte Datenquellen zugreifen, um Unter dem Titel »Reichtum und Armut der deutschen Sprache« werden im »Ersten Bericht ein umfassendes Bild des deutschen Stiftungshandelns in Deutschland zu zeichnen. Die zur Lage der deutschen Sprache« vier Einzelthemen behandelt: Projektergebnisse werden in einem Forschungsband sowie in kurzen Policy Papieren in Form von Handlungsempfehlungen für Politik und Stiftungspraxis veröffentlicht. Das auf Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes: Wie hat sich der Wortschatz des zwei Jahre angelegte Vorhaben wird von einem unabhängigen Beirat begleitet. Deutschen seit 1900 entwickelt? Leitung: Prof. Wolfgang Klein

Bericht zur Lage der deutschen Sprache | Im November 2013 erschien unter dem Titel Anglizismen im Deutschen: Welchen Einfluss haben Fremdwörter und insbesondere »Reichtum und Armut der deutschen Sprache« der »Erste Bericht zur Lage der deutschen Sprache«, Anglizismen auf die Sprache? der von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (prof. klaus reichert) Leitung: Prof. Peter Eisenberg und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (prof. günter stock) herausgegeben wurde. Die Entwicklung der Flexion: Büßt das Deutsche seinen grammatischen Formen­ reichtum ein? Das öffentliche Interesse an der Entwicklung der deutschen Sprache hat in den vergange- Leitung: Prof. Ludwig M. Eichinger nen Jahren erheblich zugenommen. Ob die deutsche Sprache verfällt oder ob das Englische die deutsche Sprache gefährdet, sind Themen lebhafter Diskussionen. Doch welche Sorgen Variation im deutschen Wortschatz am Beispiel der Streckverbgefüge: Wie hat sich der sind begründet, welche nicht? Wie ist es tatsächlich um den Zustand unserer Sprache Nominalstil im Deutschen entwickelt und in welchen Textsorten tritt er auf? bestellt? Leitung: Prof. Angelika Storrer. 28 bei der Frankfurter Allgemeinenbei derFrankfurter Zeitung(v.l.n.r.). Deutschen Akademie undDichtung, fürSprache Dipl.-Vw. Jürgen Kaube, Ressortleiter »Geisteswissenschaften« Direktor des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik, Nijmegen, Detering, Heinrich Prof. der Präsident Vorstellung desThemas»Von Reichtum desdeutschen undArmut Wortschatzes« Wolfgang: Prof. Klein, (DWDS) der Berlin-Brandenburgischen Akademie derWissenschaften. Aus ihm wurden wurde dasReferenzkorpuswurde des MannheimerInstituts fürDeutsche Sprache (IDS)sowie deutschen Standardsprache zwischen 1900undheute. erstmals Hierwurde derVersuch ein umfangreiches Zeitungskorpus herangezogen. Millionen Wortvorkommendreißig des20.Jahrhunderts Zehn-Jahres-Perioden ausdrei ausgewählt, dieingleichen Teilen Texte ausBelletristik undGebrauchsprosa ausZei tungen und Wissenschaft, also einen repräsentativen Ausschnitt, Ergänzend enthalten. lysieren. ist Grundlage das Kernkorpus Wörterbuchs des Digitalen der deutschen Sprache aufderAuswertung basiert Textkorpus einesumfangreichen Der Bericht desDeutschen unternommen, mit neueren Methoden der Korpuslinguistik große Datenmengen derKorpuslinguistik Methoden mitneueren große unternommen, zuana und bietet empirisch undsachkundige überdieEntwicklung fundierte Informationen der - -

2013/14 finanzieren die Bosch finanzieren die Robert Stiftung, 2013/14 ThysVolkswagenStiftung unddie Fritz Geistes- amSt. undSozialwissenschaftler« Antony’s College, University ofOxford. Ziel des Programms ist es,denwissenschaftlichen AustauschZiel desProgramms zwischen Deutschland und wirklichen Zustand unddieEntwicklungen zuverstehen, denendieSprache zwangsläufig Großbritannien zu vertiefen. DurchGroßbritannien ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit in Oxford wie auch einer großen Zahldeutscher Geschichts-einer großen wahrgenommen undSozialwissenschaftler wur einnehmen. durch Gastvorträge an anderen britischen Universitäten sollen die Gastprofessoren eine Jahr bestehen St. amrenommierten Antony’s College derUniversität Oxford von unter der historischen Sozialwissenschaften gedacht, vorzugsweise fürPersonen mitInteresse der Gastwissenschaftler überdieJahrzehnte. der Taufe hoben.Zahlreiche wissenschaftliche dieArbeit Publikationen dokumentieren englischen Wissenschaftsbeziehungen sowichtige Position Anfang dersechziger aus Jahre den, seitdemdieProfessoren Ritter Gerhard A. undTony Nicholls diesefür diedeutsch- an transnationalen Inhaltenan transnationalen und Zusammenhängen derdeutschen Geschichte. Geisteswissenschaftlerallem füretablierte aufdemGebiet derGeschichte nach 1800oder Brückenfunktion indenGeistes- undSozialwissenschaften zwischen denbeidenLändern Namensgeber steht fungiert, ineinerbis1965zurückreichenden Seitdiesem Tradition. rinnen und Wissenschaftlern ausdenSozial-undPolitikwissenschaften undWissenschaftlern offen.Sieist rinnen vor Die Richard von Weizsäcker Gastprofessur steht nebenHistorikern auch Wissenschaftle Die Gastprofessur, Dr. Bundespräsident für die der frühere Richard von Weizsäcker als ten eineverlässliche geben. Denngesichertes Grundlage Wissen ist erforderlich, umden Der Bericht soll für die notwendigenDer Bericht ist, kontroversen ‒ und wie zu erwarten ‒ Debat Richard von Weizsäcker Gastprofessur schiedlichen Gastprofessuren Stiftungen finanzierte bzw. Visiting Fellowships, die von fürsen die Stiftung nächsten vier Jahre eine »Richard von Weizsäcker Gastprofessur für unterworfen ist.unterworfen Anstöße Dererste willhierfür geben. Bericht graph. Darst. graph. Sprache. von Hrsg. derDeutschen Akademie fürSprache undDichtung undderUnion der deutschen Akademien derWissenschaften. –Berlin: deGruyter, 2013. 233 S. : Reichtum derdeutschen Sprache. undArmut Erster zurLage Bericht derdeutschen | Beginnend mitdemakademischen Beginnend Jahr lichen Austausch zwischen Weizsäcker Gastprofessur ist es,denwissenschaft- britannien zuvertiefen. Deutschland undGroß- Ziel derRichard von - - - - - 29

Projekte im Fokus 30 Nach einer Ausschreibung endete die Bewerbungsfrist am 8. Oktober 2012. Am 29. Okto- ber 2012 trat ein von der Leitung des College zusammengesetzter Auswahlausschuss zusammen, dem Prof. Timothy Garton Ash, Prof. Paul Betts, Prof. Nick Stargardt sowie Prof. Othon Anastasakis als Director of the European Studies Centre von englischer Seite sowie Prof. Jürgen Kocka und Prof. Margit Szöllösi-Janze für die deutsche Seite als stimmberech- tigte Mitglieder angehörten. Aus einer größeren Zahl von Bewerbern und Bewerberinnen wurden die drei Inhaber der Richard von Weizsäcker Professur der Jahre 2013/14, 2014/15 und 2015/16 ausgewählt. Einmal wöchentlich treffen sich die Fellows desNew College zum sogenannten Mittwochskollegium.

Am 26. November 2013 hat die erste Inhaberin der neuen Gastprofessur, Prof. Rebecca Habermas, Georg-August Universität Göttingen, im St. Antony’s College ihre Inaugural Lecture zum Thema »The Colonial Scandal of Atakpame, 1902–1907: Entanglement and ders an jüngere Forscherinnen und Forscher aus den Schwarzmeer-Anrainerstaaten, ein Silencing« gehalten. anderes zielte auf die Förderung von Kunstgeschichte und visual studies. Insgesamt rund fünfzig Forscherinnen und Forscher waren mit dem NEC im Laufe des Jahres verbunden (41 Fellows und 11 assoziierte Forscher). Thematisch im Vordergrund standen die Dis- New Europe College | Für die wissenschaftliche Arbeit werden dem New Europe College ziplinen Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie, Religionswissenschaft, (NEC), Institute for Advanced Studies, Bukarest (Rektor prof. andrei pleşu), ab 2013 für Anthropologie und Kunst. Die Fellows stammten aus 16 verschiedenen Ländern (die Mehr- die folgenden drei Jahre Fördermittel für den Ausbau der Fellowship-Programme zur Ver- zahl aus Rumänien, aber auch aus Armenien, Aserbaidschan, Deutschland, Frankreich, fügung gestellt. Georgien, Großbritannien, Italien, Moldawien, Nigeria, Polen, Russland, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA). Das New Europe College, Institute for Advanced Study, die einzige Institution dieser Art in Rumänien, fördert besonders begabte Nachwuchsforscher aus den Geistes- und Gesell- Die Fritz Thyssen Stiftung trägt im Verbund mit mehreren anderen Stiftungen (Stifterver- schaftswissenschaften. Als Fellows werden sie mit Jahres- oder Semesterstipendien an das band für die Deutsche Wissenschaft, VolkswagenStiftung, Landis & Gyr Stiftung) und auch Institut eingeladen und dadurch in ihrer Forschungsarbeit unterstützt; im interdiszipli- Ländern (Schweiz, Deutschland, Rumänien, Österreich) dazu bei, das Fortbestehen des nären und interkulturellen Umfeld des NEC treffen sie sich regelmäßig, um ihre Projekte NEC samt seiner vielfältigen Aktivitäten für die nächsten Jahre zu sichern. vorzustellen, Debatten zu führen und neue Ideen zu diskutieren. Ziel ist, neben der Unter- stützung für Einzelne und ihre frei gewählten Themen, die Entwicklung eines internatio- nalen wissenschaftlichen Netzwerkes. Auf eine aktive Verbindung mit früheren Fellows Thyssen Lectures in der Türkei | prof. em. gerd krumeich, Institut für Geschichts- wird viel Wert gelegt; einige Alumni haben das NEC gewählt, um ihre extern (bspw. durch wissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hielt im November 2013 die ersten den rumänischen Forschungsförderungsfonds oder die Europäische Union) finanzierten »Thyssen Lectures in der Türkei«. Die Reihe wird über einen Zeitraum von vier Jahren unter Projekte dort anzudocken und damit zugleich von der anregenden Atmosphäre und der der Leitung von prof. raoul motika, Orient-Institut Istanbul, mit der Unterstützung der effizienten Verwaltung zu profitieren. Zahlreiche Veranstaltungen und internationale Fritz Thyssen Stiftung organisiert. In halbjährlichem Abstand werden zwei Vorträge mit Colloquien bieten Gelegenheiten für einen wertvollen intellektuellen Austausch mit thematischem Bezug zum Ersten Weltkrieg jeweils an einer Istanbuler und einer weiteren Wissenschaftlern aus der ganzen Welt. türkischen Universität gehalten.

Im akademischen Jahr 2012/13 betreute das NEC parallel mehrere Fellowship-Programme Prof. Krumeich hielt den Vortrag »Der Erste Weltkrieg: Vom Krieg der Großmächte zur mit je leicht unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen: Ein Programm richtete sich beson- Katastrophe Europas« zunächst am 5. November 2013 vor über 300 Zuhörern an der Dokuz 32 Als vierten undletztenAls vierten Faktor nannte das»nicht Krumeich Prof. können«. mehraufhören war Kriegspropaganda und die Dämonisierung derDeutschen fürdieMobilisie zentral unddieDämonisierung war Kriegspropaganda wirtschaft war Faktor, derdritte wirtschaft derdieKatastrophe desErsten Weltkrieges ermöglichte. Mächte legte vielmehrdenNährboden fürdieweitere Entwicklung dieletztend inEuropa, galt auch dieDevise inderdeutschen »Lieberjetzt Führung alsspäter!« Ungarn zum Kriegseintritt gegen Serbien der entscheidendeUngarn Auslöser zum Kriegseintritt des Ersten Welt Universität inIstanbul. Beiträge Einführende inIzmirvon wurden Kemal Prof. Arıvon Urkatastrophe Europas. Er hob vier Faktoren Vor hervor: allem in Frankreich und England Überleben zusichern. Überleben der Juli-Krise 1914. Seine Kernthese war, 1914.SeineKernthese der Juli-Krise Deutschlands dassderDruck aufÖsterreich- dazu, dass die Mehrheit der in Deutschenden angeblich einen Eintritt unvermeidlichen des Krieges. Ineinembisher unbekannten beideSeitendes Krieges. Maßemobilisierten Soldaten. Dies der Dokuz Eylülder Dokuz Universität undinIstanbul von NihatBerker, Prof. CemilKoçak Prof. und dass Russland inden Konflikt zwischen SerbienundÖsterreich-Ungarn würde, eingreifen Jahres 1919keinenJahres schufen. derbesiegten Bringschuld Frieden dauerhaften Dieenorme alisierung des Krieges unddierasche Umstellung desKrieges alisierung derzivilenÖkonomie aufeineKriegs Im zweiten Teil seinesVortrages analysierte dieEntwicklungen Krumeich Prof. während befürwortete. fasste DieseGrundstimmung mitderDeviseKrieg Krumeich Prof. »Lieber Prof. Krumeich beschrieb zunächst, beschrieb Krumeich Prof. wiedieAusmaße derWeltmächte einesKrieges unter Eylül Universität inIzmirundam7. November 200Gästen 2013vor rund anderSabancı Prof. Krumeich beschrieb im dritten Teil imdritten beschrieb Krumeich Prof. die Ausweitung derLecture desKonfliktes zur Prof. Krumeich beendete Krumeich Prof. mitdemHinweis, dieLecture Vorortverträge dassdiePariser des einSiegzurNotwendigkeit, wurde Rolle. Für alle Kriegsparteien umdaswirtschaftliche Hier spielten ökonomische Faktoren, wiez. B.dasKriegsanleihensystem, einebedeutende rung dereigenen Bevölkerung.rung Zweitens betonte die»Massenhaftigkeit« Krumeich Prof. führte zubisdatoführte unvorstellbaren Zahlenvon Gefallenen und Gefangenen. DieIndustri Dr. AkşinSomel von derSabancıUniversität gehalten. lich zum Zweiten Weltkrieg führte. jetzt alsspäter!« zusammen. schen Öffentlichkeit einBedrohungsgefühl durch einenerstarkenden Gegner. Diesführte gingen davonschätzt und DieKriegsparteien lokal wurden. eingrenzen aus,denKrieg kriegs war.kriegs alsTest wurde DieKrise Russlands genutzt. FürdenFall, fürdenKriegswillen über einen kurzen Zeitraum führen zukönnen. führen Zeitraum über einenkurzen Zudemherrschte inderdeut insbesondere ------

Vertiefung wissenschaftlicher Aktivitäten imtransatlantischen Nach Dialog,besonderen der Robert Bosch Stiftung vor. Bosch Stiftung der Robert Schwarzer, imRahmen derVeröffentlichung des der die Fellowsgemeinsamen Berichts Forschungsarbeit in Am 16. Mai 2013stellten dieFellows derTransatlantic Academy Pishchikova, Kateryna Ph.D.und Dr. Daniela Transatlantic AcademyTransatlantic Träger der»TransatlanticTräger Academy« unter f.szabo inWashington. Leitungvon stephen dr. Marshall Fund of the United ofthe Fund Marshall States, derLynde Bradley Foundation, derZEIT- andHarry von derCompagnia diSanPaolo undderJoachim bereitgestellt. Stiftung Herz Mitdieser Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie Bucerius EbelinundGerd derRobert BoschStiftung Weitere Stiftung. Mittel werden organisiert wird. organisiert druck verleihen.druck Förderung möchteFörderung Thyssen dieFritz von ihrem Stiftung jeherverfolgten Anliegen, der Perspectives OnAGlobalWar, statt, dieu. a.vom Istanbul Orient-Institut 1914–1918« ment of History, Yale University, anderIstanbul Bilgi Universität gehalten. DieVeranstal tung findetRahmen der im Konferenz »Not AllQuiet OnTheOttoman Fronts: Neglected Die nächste Thyssen inderTürkei Lecture 2014von Jay imApril Prof. wird Winter, Depart Die Transatlantic AcademyDie Transatlantic aufeinergemeinsamen Initiative beruht mit demGerman | Seit 2011 Seit Thyssen dieFritz gehört der zumKreis Stiftung Die Transatlantic Academy das Wissenschaftlern und das Wissenschaftlern Forschungseinrichtungen Atlantiks dieMöglichkeit interdisziplinäres Forum, von beidenSeiten des versteht sich alsein bieten soll,sich zu vornehmlich politischen und wirtschaftlichen Fragen und wirtschaftlichen themen Ziel zuadressieren. sowie gemeinsam- Zukunfts Problemen auszutauschenProblemen ist es,praktisch-politische Handlungsempfehlungen zu entwickeln. - - -

33

Projekte im Fokus 34 Washington undVeranstaltungen zurVeröffentlichung der Forschungsergebnisse der dieAcademy organisierte desJahres Während eineReihe öffentlicher Konferenzen in (Die demokratische Abkopplung –Staatsbürgerschaft undVerantwortung indertransat Gemeinsamer Bericht: von innenher? Universität, demUS-Generalkonsulat Law inHamburg,derBucerius School inHamburg entscheidender Akteure derUS-amerikanischen undderdeutschen sowie Regierung der originären Rahmen bahnbrechender Rahmen politischeroriginären Forschung. auszutauschen sowie gemeinsam Zukunftsthemen zu adressieren. Zielist zuadressieren. auszutauschen sowie es,praktisch- gemeinsam Zukunftsthemen durch dasAufkommen außerhalb derwest inLändern einesneuenAutoritarismus Frage: dieJahres folgende Welche grundsätzliche ergeben sich Herausforderungen Fellows unter inNordamerika undEuropa, amIstanbul anderem Policy Center derSabancı Forschungsergebnisse und innovative Perspektiven und erhielt viel Anerkennung seitens Buch derAcademy Fellows von 2012–2013 ergeben zusammeneinenumfassenden und Nachrichtenmedien. »The Publikationen, Disconnect«und dievielenanderen Democratic Democratic Disconnect – Citizenship and Accountability in the Transatlantic Community« Transatlantic Disconnect–CitizenshipandAccountabilityDemocratic inthe Die wichtigste Publikation derAcademy war desJahres dergemeinsame »The Bericht AcademyDie Transatlantic versteht sich alseininterdisziplinäres dasWissen Forum, lantischen veröffentlicht Gemeinschaft), bietet imMai2013.DieserBericht wegweisende freiheitlichen westlichen DieFellows Ordnung«. behandelten während desgesamten lichen für Gemeinschaft die freiheitlich-demokratischen Gesellschaften des Westens Das ThemadesFellowship-Jahres 2012 Im Berichtszeitraum wurden publiziert: Im Berichtszeitraum wurden publiziert: schaftlern undForschungseinrichtungenschaftlern von beidenSeiten desAtlantiks dieMöglichkeit politische Handlungsempfehlungen zuentwickeln. politischen Grundsatzpapiere, Blogs,Meinungsartikel sowiepolitischen Grundsatzpapiere, das inKürze erscheinende und imAuswärtigen Amt. bieten soll,sich zuvornehmlich politischen Fragen undProblemen undwirtschaftlichen Benhabib, Seyla, et Disconnect–CitizenshipandAccountability al.:TheDemocratic in the Transatlantic Community. Transatlantic the –Washington, Academy, D.C.:Transatlantic 2013. 171 S. – 2013 derAcademy lautete der »DieZukunft - - -

Bericht »TheBericht inKairo. University Disconnect«anderAmerican Democratic NicholasimRahmen Siegel zum derForschungsarbeit mitExperten men mitdemProgrammbeauftragten Young, Pishchikova Ruth Prof. GaborHalmai,Kateryna Santini,Prof. Gunther Ph.D.undProf. Hellmann,zusam- Am 8.Oktober sich 2012trafen dieFellows derTransatlantic Academy David, Prof. Richard Prof. Cameron, Publikationsreihe: Politische Grundsatzpapiere: Academy. 2013.4S. Transatlantic Academy, Transatlantic 2012. 21 S. Transatlantic Academy. Transatlantic 2013. 6 S. Müller, Jan-Werner: What,ifAnything, isWrong a Copenhagen Commission?The with Order. TheCaseofItaly. –Washington, Academy. D.C.:Transatlantic 2013. 34 S. Must Work Together ‒ Washington, . in North Academy. D.C.: Transatlantic 2013. 6 S. Müller, of Future Jan-Werner: andthe EU. Safeguarding insidethe Brussels Democracy Santini, Ruth Hanau:ConvergenceSantini, Ruth Why Coordination. without Washington and Brussels demy.2012. 17S. Jacques, Martin: How GlobalPolitical Martin: ChinaWill Change .–Washington, the Jacques, D.C.: Idea of Democracy ProtectionIdea ofDemocracy EURevisited. inthe –Washington, D.C.:Transatlantic Krastev, – Washington, Ivan: as Self-Correction. Democracy Aca D.C.: Transatlantic Kimmage, West. Michael: TheDeclineofthe Story. AnAmerican –Washington, D.C.: Pasquino, Gianfranco; JamesNewell; Gianfranco; Pasquino, Western Paolo ofthe Mancini:TheFuture Liberal Order.Liberal –Washington, Academy. D.C.:Transatlantic 2013. 29 S. Dolidze, Anna:Justice orInjustice inGeorgia?TheFirst 100Days Power the after Trans fer. –Washington, Academy. D.C.:Transatlantic 2013. 8 S. - -

35

Projekte im Fokus 36 Auswärtige Thyssen AmtunddieFritz geistes- herausragender dieÜbersetzung Stiftung Auswahl. Die Förderungssumme orientiert sichAuswahl. amEinzelfall Übersetzungs unddenrealen orientiert DieFörderungssumme Verlag), Dr. JuliaVoss Allgemeine (Frankfurter Zeitung),Dr. Wilke-Primavesi Judith (Cam Werke zuerhalten. Wilfried F.Wilfried Schoeller Universität (Honorarprofessor Bremen), Dr. (Suhrkamp Thomas Sparr »Wir zeichnen Spitzenforschung undWerke aus«,soderGrün von Strahlkraft großer International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher –Preis zurFörderung derÜbersetzung International Literatur« för Ziel der Übersetzungsförderung ist es, zu einer weltweitenZiel der Übersetzungsförderung Verbreitung der geisteswissen wissenschaftlichen Verlegern unter Vorsitz von Prof. Luca Giuliani (Wissenschaftskolleg wissenschaften. Sieschlagen Titel Wahl ihrer ihrer vor Begründung undgeben einekurze Universität ClausPias(LeuphanaUniversität amMain),Prof. Frankfurt Lüneburg), Prof. exzellenter geistes- undsozialwissenschaftlicher Publikationen ausgezeichnet. Jury dabei weit gefasst,Jury sowerden nicht nurgeistes- sondern undkulturwissenschaftliche, Autorsoder einesfreien derGeisteswissenschaften eingereicht hatdie DenBegriff wird.« dungsvorsitzende Wolfgang Prof. Auswahlverfahrens unseres Frühwald. »ImZentrum der Börsenvereindern des Deutschen Buchhandels, die Verwertungsgesellschaft Wort, das Geisteswissenschaften International dem Vorsitzenden (JohannWolfgang Allert Tilmann an:Prof. Goethe-Universität Frankfurt als Wissenschaftssprache undSprache derErstveröffentlichung geisteswissenschaftlicher auch sozialwissenschaftliche Werke prämiert. am Main), Prof. Julika Griem (JohannWolfgang Julikaam Main),Prof. Griem Goethe-Universität amMain), Frankfurt Finanzierung derKostenFinanzierung verbunden. derÜbersetzung zu Berlin) wählt zweimal Buchtitel gehören jährlich außer aus.DerJury diezufördernden Bewerben können sich Verlage mitPublikationen ausdemBereich derGeistes- undSozial Prof. HansGünterProf. Hockerts (Ludwig-Maximilians-Universität Prof. München, emeritiert), Darüber hinauswerden Werke einzelneherausragende zurFörderung miteinemPreis Doris Kaufmann(UniversitätDoris Christoph Prof. Bremen), Menke (JohannWolfgang Goethe- schaftlichen Forschungsergebnisse ausDeutschland beizutragen undzugleich Deutsch steht unabhängigdavon, diewissenschaftliche Qualität, obdasWerk einesFachautors pus Verlag) kosten. Ein unabhängiger Auswahlausschuss Fachjournalisten aus Wissenschaftlern, und und sozialwissenschaftlicher Werke indieenglische Sprache. MitderAuszeichnung ist die | Mit derAuszeichnung Mit »Geisteswissenschaften ------1976–1991 (OldenbourgWissenschaftsverlag) 1680–1720 (Felix MeinerVerlag) Verlag) (Suhrkamp Verlag) (Suhrkamp Verlag) : Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise desdemokratischen Kapitalismus wolfgang Zeit.Dievertagte Krise : Gekaufte streeck christine : Ausverkauf. kreutzmüller DieVernichtungchristoph derjüdischen Gewerbetätigkeit löwmartina (Suhrkamp: Raumsoziologie Verlag) geckmartin : Wagner. (SiedlerVerlag) Biographie : DieGeschichtemichael zeuske derAmistad (PhilippReclam jun.Verlag) : Verlernen luiseknott marie (Verlag & SeitzBerlin) Matthes martin licher Wandel Vergleich iminternationalen (Campus Verlag) Die Preisträger desJahres 2013sind: : Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform bröckling Selbst.: Dasunternehmerische SoziologieeinerSubjektivierungsform ulrich : Geschichtejan plamper derEmotionsgeschichte undGefühl.Grundlagen (SiedlerVerlag) mauelshagen: Wunderkammerfranz aufPapier. Die»Wickiana« zwischen Reformation und Volksglaube academicaVerlag) (bibliotheca in Berlin 1930–1945 (Metropol Verlag) : Brody. kuzmany Einegalizische (Böhlau Grenzstadt imlangenbörries 19.Jahrhundert daniel barben: Politische Ökonomie derBiotechnologie. Innovation undgesellschaft-

mulsow

hatzk : Moderne aus dem Untergrund. Radikale Frühaufklärung in Deutschland aus dem Untergrund. Radikale Frühaufklärung : Moderne y: Kubaner in Angola. Süd-Süd-Kooperation und Bildungstransfer

37

Projekte im Fokus 38 Akademikerinnen, 1917-1955 (Wallstein Verlag) Verlag) (Nomos Verlagsgesellschaft) (Campus Verlag) volk: derFreiheit. DieOrdnung Rechtchristian undPolitik imDenken HannahArendts von: Strategie oertzen christine Verständigung. Vernetzung Zurtransnationalen von Ideologie und Herrschaftsrationalität. Nationalsozialistische wolf: IdeologieundHerrschaftsrationalität. Germanisie gerhard digitalen Zeitalter (Herbert von Zeitalter HalemVerlag) (Herbert digitalen Ermittlung desgegenwärtigenErmittlung friedenssicherungsrechtlichen Besitzstandes ausvölker löw andrea : DasWarschauer roth, markus Getto (Verlag C.H.Beck) inPolen (Hamburger Edition) rungspolitik : KlasseBilder. polte maren DieFotografieästhetik der»Becher-Schule« (GebrüderMann rechtsdogmatischer undpraxisanalytischer Sicht (Duncker &Humblot) Affengesellschaft (Suhrkampjulia fischer: Verlag) : Bertolt Brechtjan knopf: Bertolt ‒Lebenskunst infinsteren Zeiten (Carl Hanser Verlag) jensschmitt: Geschichte oliver clewing, konrad Südosteuropas: Vom frühenMittelalter undMystik tugendhat (Verlag: Egozentrizität ernst C.H.Beck) wolfhubert : DieNonnen von Sant‘Ambrogio (Verlag C. H.Beck) : Derentfesselte Skandal. DasEndederKontrolle hannedetel im pörksen, bernhard jaeggi : eines sozialphilosophischen Zur Aktualität Entfremdung. Problemsrahel : Vorbeugende schiffbauer björn Selbstverteidigung imVölkerrecht. Einesystematische bis zurGegenwart (Verlag Pustet) Friedrich - -

alexander wurde zum dritten Malverliehen. zumdritten wurde Juden undRoma 1941–1945« inKroatien (Hamburger Edition). Echtzeitsimulationen« (Wilhelm Fink Verlag) und national – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher derÜbersetzung zurFörderung national –Preis Literatur« und Der Preis istDer Preis von im Rahmen Würdigung eine besondere »Geisteswissenschaften Inter Den Preis zurFörderung exzellenter geistes- undsozialwissenschaftlicher Publika inge hinterwaldner für»Dassystemische Bild.Ikonizität computerbasierter imRahmen tionen erhielten indiesemJahr

korb für »Im Schatten des Weltkriegs. Massengewalt der Ustaša gegen Serben, - - 39

Projekte im Fokus Geschichte, Sprache und Kultur

Im Förderungsbereich »Geschichte, Sprache und Kultur« soll das Erbe der traditionellen Geisteswissenschaften gewahrt und fruchtbar weiterentwickelt werden. Trotz aller fachlichen Neukombinationen bleibt der Rückbezug auf »traditionelle« Fächer wie die Philosophie und die Theologie wichtig, die ebenfalls in Wandlungsprozessen begriffen sind, zugleich aber weiterhin erkenntnisleitende Orientierungen bieten, die allen Fächern im weiten Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften von Nutzen sein können. 42 »ikonischen Erkenntnismodell« miteinander vernetzen. werden können deninterdisziplinären undinsbesondere Kontakt mitden Sozialwissen wickelt Perspektive eurozentrische haben.Siehabenihre abgelegt undnutzen seitLan gem Theorie- undMethodenangebotegem Theorie- Fachgruppen ausanderen eigenen zuihrem Vorteil. Sie sindnicht einerkenntnistheoretisches länger konzentriert, darauf Paradigma inAbset Stärker noch alsinderVergangenheit versuchen einzelneDisziplinen,aufdieseWand Überdenken desWissenskanons dieineinerDisziplinalsverbindlich undderMethoden, Unstrittig ist, dass sich die klassischen Geisteswissenschaften deutschen nicht Ursprungs des wissenschaftlichen Austauschs machen. enger. Zugleich entwickeln sich Medien universaler Kommunikation, die Sprach- und Kul unddasVordringendurch diezunehmendeGlobalisierung derelektronischen Medien angesehen werden, undzurNeuordnung derGegenstandsbereiche, mitdenensich ein Fächer zurFolge habenkann. Fach befasst. Fachextern von dieser Prozess wird einer Neubestimmung der Beziehungen Fächer und Wissensbereiche kennzeichnend. fachintern immer wieder zu einem Er führt zu anderen Fächernzu anderen begleitet, dieveränderte Disziplinkoalitionen unddieBildungneuer zuletzt unter dem Einfluss der angelsächsischen Forschung zu ent Kulturwissenschaften zuletzt derQuerschnittbereich »BildundBildlichkeit« sollForschungen unterstützen, die zung von denNaturwissenschaften zuentwickeln, sehen,umnur ein Beispielzu sondern Im Förderbereich »Geschichte, Sprache undKultur« sollaufdieebengenannten Wand In den letzten Jahrzehnten haben sich diese Wandlungsprozesse in den Wissenschaften ist fürdieGeschichte zunehmenderSpezialisierung Ein Prozess undGegenwart aller In Anerkennung dieses Paradigmenwechsels inden Geisteswissenschaften will die Stif nur in Deutschland, sondern auch dort, wo auchnur inDeutschland, dort, esumdie»Humanities«oder»Sciences sondern noch weiter DerKulturenkontakt verändert. beschleunigt undzugleich qualitativ wird nicht nur verschiedene Fächer, aneinemneuen Fachkulturen sondern in derOrientierung nennen, dieFruchtbarkeit derKooperation mitdenkognitiven Neurowissenschaften. Nicht mens zu reagieren. FürdieGeisteswissenschaftenmens zureagieren. Maße–nicht giltdiesinbesonderem turgrenzen immerdurchlässigerturgrenzen undGleichzeitigkeit zueinembestimmenden Merkmal tung auf der einen Seite Projekte fördern, die als »kulturwissenschaftlich« bezeichnettung auf der einen die als Seite »kulturwissenschaftlich« Projekte fördern, derGeisteswissenschaftenlungsprozesse mitangemessenerreagiert werden. Offenheit mitneuenNomenklaturenlungsprozesse undnicht zuletzt Umbenennungen desFachna humaines« geht. ------Anregung dienenkönnen.Anregung Kooperation mitdenNaturwissenschaften denkognitiven –insbesondere Neurowissen fördern, die allen Fächern im weitenfördern, Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften zur senschaftlicher derPhilosophieundTheologie–weiterhin Disziplinen–insbesondere schaften – abzielen. Zugleich will sie die Forschungstraditionen »klassischer« geisteswis schaften suchen. SiewillihrAugenmerk aufForschungsvorhaben richten, dieaufeine zesse in den Wissenschaften zesse indenWissenschaften schen Mediennoch weiter In denletzten Jahrzehnten haben sich Wandlungspro - Vordringen- derelektroni Globalisierung unddas durch diezunehmende qualitativ verändert. Aufqualitativ verändert. die Geisteswissenschaften will Wandlungsprozesse inden beschleunigt undzugleich die Fritz Thyssen Stiftung dabei mitangemessener Offenheit reagieren. Offenheit - - 43

Geschichte, Sprache und Kultur 44 der Musik. die Öffnungzur Literatur, auch zu den bildenden sondern Künsten, derArchitektur und zu denRechts- undSozialwissenschaften; undinderphilosophischen Ästhetik nicht nur etwa beiRecht, Staat und Politik einschließlich Perspektive globalen ihrer – eine Öffnung Öffnung zuden und Neuro- Kognitionswissenschaften; in der praktischen Philosophie – in der theoretischen Philosophie – beiThemenwieSprache, Bewusstsein und Geist – eine Nicht weniger wichtig sindihrThemen,dienach Öffnung einerdisziplinären verlangen: und philosophischeMoralbegründung Ästhetik, als auch das weite Feld angewandter Ethik. Grundlagenforschung, beispielsweise die Erkenntnis- die und die Gegenstandstheorie, Philosophie. Indersystematischen siesowohl Philosophiefördert diephilosophieinterne sowohl innerhalb alsauch außerhalb undderdeutschen dergriechischen Hochzeit der gewissen Schwerpunkt bei den Klassikern: hier und Kommentierung, Interpretation ihrer der gegenwärtigen Forschung liegen. InderGeschichte derPhilosophiesetzt sieeinen matischen Breite, dabeiausdrücklich auch Epochen undGebiete, dienicht imHauptstrom ganzen diePhilosophie inihrer historischen ThyssenDie Fritz undsyste fördert Stiftung –inForminter- zuerneuern. Diskurse der Globalisierung undtranskultureller allgemeinmenschlichen Vernunft –zumalinZeiten aufzugeben Anspruch oderaberihren Aufgabe: entweder aufuniversale denAnspruch Gültigkeit undzugleich dieIdeedereinen undArgumente auf universal untergeraten ist, gültige Kritik Begriffe stellt sich einedritte Reichtum der Philosophiegeschichte lässt. derPhilosophie DaderAnspruch inspirieren tischem Denken, einsystematisches andererseits dassich Philosophieren, wiedervom unddialek Philosophie mitphänomenologischem, transzendentalem hermeneutischem, Heute sich drängt unter zweierlei anderem dieVermittlung auf:einerseits deranalytischen oderauchangloamerikanische alsanalytische Philosophiebekannt geworden sind. Rezeption die,zumTeil jenerTraditionen, nach demExilderentsprechenden Vertreter, als Denkens die Philosophiegeschichte vor, teils die Geschichte früherer Epochen, teils die Im deutschen Sprachraum herrschte freilich nach einerlangen Zeitsystematischen ohne denWeg überdieeinschlägigen Einzelwissenschaften ein. Bewusstsein, Selbstbewusstsein undSprache, von BildungundKunst auch unmittelbar, auf die Fragen von Recht und Gerechtigkeit, und Politik, von von Wirtschaft Gesellschaft, den Naturwissenschaften sowie derMedizinundTechnik bei.Und vor allemlässt siesich und inderMathematik ebensozuGrundlagendebatten Sozialwissenschaften. Sieträgt ansetzen. Infolgedessen ist sienicht bloßTeil der Geistes- oderGesprächspartner und undderWissenschaften Die Philosophiekann beijedemThemaderAlltagserfahrung Philosophie - -

herausgegeben. werden insechs Bändensämtliche Fragmente desAristoteles imVerlag neu deGruyter atBoulder.rado Unter Beteiligung undAmerika von ausEuropa Experten namhaften unterand Translations« derLeitungvon Schütrumpf, University Eckhart Prof. ofColo sich einDas in Projekt das gliedert Großprojekt »Aristotle Beyond Canon. Texts the sicherstellen. bene deutsche wird die Nutzbarkeit Übersetzung des Werks nicht nur für die Fachdisziplin Neuedition miteinemeingeschränkten Einebeigege textkritischen präsentiert. Apparat das inbestimmten Epochen Aristoteles zugeschrieben DieTexte wurde. werden inder von Unaristotelischem werden, zu scheiden, essoll vielmehr dasjenige präsentiert Material Dieser Zielsetzung entsprechend ist Anliegen, esnicht genuin Aristotelisches primäres bestimmte Aspekte deraristotelischen Interesse besonderes fanden. Naturwissenschaft nung sollRezeptionslinien erkennen inwelchen lassenunddokumentieren, Zeiträumen chronologischinnerhalb Grundschemas einesthematischen angeordnet. DieseAnord AristotelesTradition zugeschrieben Um wurden. werden dieszuerreichen, dieFragmente punkt steht derRezeption vielmehrdieDokumentation verlorener dieinder Schriften, ZielderEditionist esnicht,Primäres dieverlorenen zurekonstruieren, Schriften imBlick phischer Thematik(unter Ausschluss desBereichs Biologie)erarbeitet. schriebenen Fragmente aus verlorenen Texten bzw. naturwissenschaftlicher naturphiloso Sekundärliteratur deraktuelleBestand desProjekts imRahmen derAristoteles wird zuge undlateinischengriechischen Literatur sowie diesystematische Auswertung relevanter Textkorpora digitaler Durch den Einsatz moderner der antiken und mittelalterlichen seiner Rezeption dokumentieren. auchbesten dieGeschichte sondern Editionenpräsentieren, kritischen aktuellverfügbaren Die neueTextedition sollnicht nurdasvorhandene der aufderGrundlage Quellenmaterial Universität Trier. Aristoteles des Aristoteles« besorgt | Die »Neuedition und Übersetzung der naturwissenschaftlichen Fragmente»Neuedition der naturwissenschaftlichen und Übersetzung apl. hellmann, Fachbereichprof. oliver Klassische Philologie, Europa undAmerikaEuropa werden in sechs Bändensämtliche Fragmente desAristoteles im Verlag deGruyter neu namhaften Experten aus Experten namhaften Unter Beteiligung von herausgegeben. ------

45

Geschichte, Sprache und Kultur 46 Averroes diesen Bereichen wichtige Neben Schriften. seinenunabhängigen Werken –u. a.zumVer des islamischen Rechts undderislamischen Theologiemiteinander undhinterließ inallen Mittelalters. Erverband Weise inbesonderer dieDisziplinender Philosophie,derMedizin, zudenwichtigstenAhmad IbnRušd gehört –ausCordoba philosophischen Autoren des Averroes (1126–1198) –mitseinemvollen arabischen Namen Abū IWalīd MuhammadIbn Forschungsplattform«. Erfassung einervirtuellen imRahmen »Morgenländische Averroes-Handschriften Bibliotheken. inbritischen und Digitalisierung geschuldet. dassinnicht Dieshatdazugeführt, seltenen Fällen judäo-arabische Abschrif Avicenna Rezeption (980–1037)sehrbegrenzten desAverroes imarabischen Sprachraum ist der im UnterschiedÜberlieferungslage etwa zu dem persischen Universalgelehrten Kommentaren zuAristoteles, sindheute nurineuropäischen Bibliotheken erhalten. Diese Nicht wenige desAverroes, arabische Schriften unter insbesondere denphilosophischen seinesWerkestigste Hauptgruppe dar. Kommentare« oder »Paraphrasen« und »Große Kommentare« (»ad litteram«) – die wich Aristotelicum«»Corpus – »Kurze Kommentare« oder »Epitomai« (»Kompendien«), »Mittlere hältnis von PhilosophieundReligion –stellen von Kommentaren Serien seinedrei zum erstmals auch Erbesneugezeichnet mitHilfe diesesorientalischen wurde. den historischen Arbeiten von Renan Ernest und SalomonMunkdasBilddesAverroes selbst esnoch gesammelt. dauerte Allerdings biszurMittemit des19.Jahrhunderts, ständigen nunauch zulassen,wurden philosophischer hebräische Handschriften Texte des Averroes von jüdischen durch Gelehrten hebräisch-lateinische vervoll Übersetzungen lienischen Renaissance noch ausschließlich damitbegnügthatte, derSchriften dasKorpus mansich Während zum allerersten desgelehrtenEuropas. inderita MalindenHorizont Averroes, die auch zahlreiche demlateinischen Mittelalter unbekannte Texte umfassten, IndiesemKontextbringen. kamen die arabisch-hebräischen derWerke Übersetzungen des anzukaufen begannen Handschriften und nach Orientreisende zu Europa Jahrhundert. nendem Kolonialismus stehende Aufschwung der orientalistischen Studien im 16. und 17. ist inEuropa arabischer derimZusammenhangmitMissionundbegin Handschriften desarabischen Wissens Einzweiter inEuropa. der Überlieferung Faktor fürdie Präsenz ten arabischer Texte Sospielten undgaben neueinAuftrag. sieeineSchlüsselrolle bei anderarabischen fest, Wissenschaftskultur besaßenHandschrif bis ins15. Jahrhundert sind. AuchOriginalsprache im christlichen Spanien nämlich hielten die Juden vielfach ten dieeinzigen oderdoch diehauptsächlichen Textzeugen fürAverroes’ Werke inihrer |

speer, Thomas-Institut,prof. Universität andreas zu Köln, leitet das Projekt ------

Averroes verknüpft undpräsentiert. Forschungsumgebung undEditionsleistungen sämtliche zum Werk Digitalisierungs- des Projektstrategie Averroes des»Digital Research Environment« (DARE), dasalsvirtuelle werden. DasForschungsvorhabentiert versteht sich dabeialsTeil derumfassenderen soll dieser Rezeptionskontext Großbritanniens liotheksbestandes exemplarisch dokumen Anhand desauforientalistische Sammlungen des 17. zurückgehendenJahrhunderts Bib stellt einenbisherwenig beachteten Aspekt derRezeption diesesPhilosophendar. Der westliche zurBewahrung Beitrag undWiederentdeckung desarabischen Averroes Traktates Kommentars desGroßen von Averroes Posteriora zudenAnalytica desAristoteles (Shar Forschungsplattform« im Rahmen: DerAusschnitt einervirtuellen zeigtdenBeginndesersten Erfassung Projekt li-Aris schen Welt und ist im 13. Jahrhundert angefertigt worden. Amrechten angefertigt Rand befindensich Glossen. hebräische schen Welt im13.Jahrhundert undist ṭ ā ṭ ālīs). Die in Arabisch verfasste Handschrift in maghrebinischer Schrift stammt aus der stammt westlichen islami- in maghrebinischer Schrift Handschrift ālīs). verfasste Die in Arabisch »Morgenländische Averroes-Handschriften inbritischen Bibliotheken. und Digitalisierung ḥ K. al-Burhān K. al-Burhān - -

Geschichte, Sprache und Kultur 48 zwölf britischen Bibliotheken und insbesondere derenam Inhalt der Handschriften aus von Handschriften ca. hundert Das Forschungsprojekt die Digitalisierung erfordert von göttlich-natürlichen undmoralischen Gesetzen hat. systematischen undihren wird inderSpannungzwischen unterschiedlichen Ort Formen im»Theologisch-Politischen bereits sondern erst inder»Ethik«, (TPT) entfaltet Traktat« Forschungenbisherigen hatsich gezeigt, dassdieAnnahmeeinersolchen Teleologie nicht Ansatz dieIdeeeinerimmanenten natürlichen Teleologie Gegenüber Bahnbricht. den Unter derLeitungvon Lenzuntersucht Prof. Dr. SangiacomodieFrage, obsich inSpinozas haupt selbstbezogene Zielezuschreiben? gerichtet handeln?Wie kann maneinemmetaphysisch unselbstständigen Wesen über kausal bestimmten Natur mitderteleologischen Idee,dassMenschen zweckhaft undziel ausegoistischenund mithin Motiven Wie sich aberverträgt die Annahme einer agiert. der Annahme, dass der Mensch wesentlich aus seinem Selbsterhaltungsstreben (conatus) eigenständiges Subjektzuverschwinden Seinethischer droht. Ansatzhingegen auf gründet Naturordnungdeterminierten ist, innerhalb desMenschen derer Status besonderer als tische Metaphysik aufderAnnahme,dass Mensch gründet lediglich Teil derkausal Spinozas Philosophiekonfrontiert unsmit einerparadoxen Seinenaturalis Überlegung: gisches Selbsterhaltungsprinzip Spinoza(1632 beiBaruch Ziel desForschungsprojekts ist wiesich eszuklären, naturalistische Metaphysik undteleolo eines Forschungsprojekts von prof. Spinoza Baruch Rolleihrer für denWesten. Bildesvon unseres und inderHerausbildung derarabisch-islamischen Philosophieund zugleich eine wichtige imWandeldokumentiert Etappe dereuropäischen Geisteskultur Strategie unterstreicht dasEigengewicht dasProjekt und Tradition derlokalen materiellen In seinerVerbindung einesinhaltlichen undmethodischen Fokus miteinergroßflächigen texte alseinheitliche Referenzpunkte bezogen werden. Averroestexteenthaltenen Textzeugen mitdenübrigen Editions- verknüpft undaufdigitale nämlichdie Handschriften nur dann wahrnehmbar, wenn sie als Exemplare der in ihnen Bearbeitung.AlsTeil PhänomensderAverroesrezeptionorientierte desgrößeren werden University sangiacomo. ofGroningen andrea (NL)undseinemMitarbeiter dr. dass Menschen zweckhaft und zielgerichtet handeln? mit derteleologischen Idee, Spinoza dieAnnahmeeiner Wie verträgt sich beiBaruchWie verträgt kausal bestimmten Natur |

»Natur und Teleologie in der Philosophie Spinozas« sind Gegenstände martin lenz , Department of the History of Philosophy, of the , Department – 1677) zusammendenken lassen. - - - -

Im Berichtszeitraum sindfolgendeIm Berichtszeitraum Publikationen erschienen: lichem Selbsterhaltungsstreben ausgewiesen undRationaltät werden. undTeleologieralismus alsVertreter eineskooperativen Verständnisses von leidenschaft werden. Schließlich sollSpinozaunter derAusgangsfrage nach demVerhältnis von Natu Positionen unterkonkurrierenden metaphysischen undethischen Aspekten nachgegangen Daher solldemVerhältnis Spinozassowie dieserGesetze indenSchriften imAbgleich mit vermittelt. Gesetzen (TPT)bzw. zwischen leidenschaftlichem Streben (Ethik) Ordnung undrationaler DieImaginationist Spinozasliegt: die»Schaltstelle«,onstheorie diezwischen disparaten verbindet,frühe undspätere Schriften inderbislangweithin unterschätzten Imaginati für die weitereDie Leitthese Untersuchung bildet die Annahme, dass der »rote Faden«, der Philosophie Lenz, Martin: Müssenwirerkennen,Lenz, Martin: was wirdenken? Diesemiotische SeelebeiOck (Studies and Philosophy inHistory ofScience;Vol. 29) Ed. by Lenz;AnikWaldow. Martin – Dordrecht; London, 2013. VIII, 207 S. Contemporary Perspectives onEarly Philosophy. Modern Nature inThought. andNorms di Francesco Camera; Andrea Sangiacomo.–Padova: Andrea di Francesco Camera; IlPrato, 2013. La parola della Religione,ragione. e Spinoza.Linguaggio A curain Baruch Ermeneutica Brepols, 2013. –Turnhout: Cesalli; J.Marenbon. 21 S. ter was. Chatton. Medieval –In:Onwhatthere conceptions ofbeing,500–1650. Ed: L. BetweenLenz, Martin: TheRealism ThingsandPropositions. ofWalter Burley andWal 14.Methodos In: 2013.Druck] [im LockeLenz, Martin: against LeibnizonLanguage. – Two KindsofSemanticExternalism? 2013. 21S. Given. ofthe Locke’s Myth Lenz, Martin: ofIdeasandthe Theory – In:Quaestio 12. Academy. British ofthe Proceedings – Oxford: Oxford University Press, 2013. 16 S. LockeLenz, Martin: as a Social Externalist. – In: Dawes Hicks on Philosophy. Lecture schulverlag, 2013. 13 S. ham. –In:Abschied vom Seelischen? Ed.: Rüegger Hans-Ulrich et vdfHoch al.‒Zürich: ------

49

Geschichte, Sprache und Kultur 50 Feuerbach, zu derzwischen undMarx AdornoundGehlen. Stirner hung gesetzt zu der zwischen Scheler, Heidegger und Plessner, zum anderen die zwischen gen. zumeinendieAuseinandersetzung Dazuwird zwischen undKantinBezie Herder Charakter habenundwelche geeignet substanziell zuverfesti sind,umTraditionslinien neben- und gegeneinanderTraditionen entwickeln, welche Argumente eher funktionalen die historische Distanz miteinander verglichen. gezeigt, Eswird wiesich philosophische Im zweiten Teil werden desProjekts Argumente angeführten dieindenDiskussionen über odereinbestimmteshistorische positives wird. Erfahrungen Wissen, zurückgegriffen stellung erwachsen heraus oder ob auch auf außerphilosophische Gründe, etwa bestimmte untersucht,Es wird obdieeinzelnenArgumente ausderphilosophischen bereits Grund die jeweiligen sowie Streitthemen dieArgumente, mitdenendieserStreit wurde. geführt sonenkonstellationen unddiephilosophiegeschichtliche Verortung ein.ImFokus stehen überdenrealhistorischenund schließt Ablauf, einenAbriss eineBeschreibung derPer Der erste Teil widmet desProjekts sich derhistorischen Aufarbeitung dieserKontroversen PlessnersowieHeidegger undHelmuth zwischen TheodorW. Gehlen. AdornoundArnold zwischen Ludwig Feuerbach, zwischen undKarl Max Stirner Marx; MaxScheler, Martin dabei umdieAuseinandersetzungen zwischen undImmanuelKant; Herder JohannGottfried Positionen haben.ImEinzelnenhandeltessich geführt mitkonkurrierenden ropologie indem esvierhistorische Kontroversen untersucht, dieVertreter derphilosophischen Anth möchteDas Projekt zurGeschichte einenBeitrag leisten, derphilosophischen Anthropologie Kontroversen derphilosophischen Anthropologie« umdenMenschen. und dieBegründung Universität Koblenz-Landau, befasst sich »Streitfall mitdemProjekt ›Mensch‹. Historische Philosophische Anthropologie Filosofia. 4.2013. 27S. Filosofia. Lo strano tolandiana casodellaconfutazione diSpinoza.–In:Rivista diStoria della dellasuperstizione Dall’origine Sangiacomo, Andrea: delmovimento. all’origine anthropology. ofEarly Studies. –In:Journal 2,2. Modern 2013. 25 S. humanbeings?Essencesandaptitudes Whatare Sangiacomo, Andrea: inSpinoza’s Hildesheim: Olms,2013.435S. L’essenzaSangiacomo, Andrea: Spinozae la scienzadellecomposizioni. – delCorpo. |

, Institut fürPhilosophie, bermes prof. christian - - - - -

Philosophie fundamentalen UnterscheidungPhilosophie fundamentalen von und »Vorstellung« »Spekulation« gezeigt stellung zumLeitfaden genommen werden. derfürHegels Dabei soll vor demHintergrund zu gewinnen, indemHegels eigene Reflexionen derphilosophischen zurMethodik Dar Ziel desForschungsvorhabens ist es,einenZugang zurPhilosophie Hegels gerade dadurch Vorstellung ist, welche ist. zubringen von derPhilosophieaufdenBegriff Rolle,losophie« einezentrale dadieReligion fürHegel derabsolute Geist inderGestalt der seitig erhellen sollen.DiesesWechselverhältnis spieltdannauch inHegels »Religionsphi Darstellung vom methodischen Wechsel und zwischen Begriff Vorstellung, diesich gegen wäre. RhythmusVielmehr lebtderinnere zuüberführen derenzyklopädischen den Begriff Vorstellung wichtig, das keineswegs so zu verstehen ist, dass die Vorstellung vollständig in Nachdenkens zuverstehen. Dabeiist vor Verhältnis allemdaszentrale und von Begriff und zugleich als Vorlesungskompendiumphie enthält gedacht ist, ist als Ergebnis dieses philosophischen Wissenschaften«, dieseinealsallumfassendes System gestaltete Philoso an nachgedacht. Seinevon ihmentwickelte Darstellungsform einer»Enzyklopädieder spezifischen Aufgaben der philosophischen Darstellung hat Hegel selbst daher von früh ebensoineinermethodischumfasst, geregelten sondern Darstellung besteht. die Über dass einphilosophisches System nicht Begründungszusammenhang nureineninternen Hegel Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831) Bewusstsein zeigteinsehrklares davon, München. von Vorstellung inHegels enzyklopädischem System« ist ThemaeinesForschungsprojekts undVorstellungSpekulation beiHegel Ausweg anzudeuten. Plessner, dersich einerontologischen Festlegung vollkommen scheint sich enthält, ein zeigen, ohnedassderStreit einer Lösungnähergebracht werden konnte. Lediglich bei auch überdiehistorische Distanz Parallelen indenjeweiligen Argumentationsmustern unmittelbar dessenphilosophische Soist Grundstellung. eskaum verwunderlich, dasssich desjeweiligen aufdieontologischensondere Grundannahmen Kontrahenten undbetreffen schen unmittelbar mit derFrage nach dem Sein verknüpft. Die Argumente zielen insbe alsauchPhilosophischen fürKantundHeidegger, Anthropologie ist dieFrage nach Men der gegenübergestellt werden. FürbeideKontroversen, undzwar sowohl fürdieSeite der Scheler, Heidegger undPlessneruntersucht undineinemhistorischen Vergleich einan Bisher konnten dieHerder-Kant-Kontroverse unddieAuseinandersetzung zwischen Philosophie , Lehrstuhl fürPhilosophieII,Ludwig-Maximilians-Universität drilo kazimir dr. |

»Das Zusammenspielvon und Spekulation geregelten Darstellung besteht. sehr klares Bewusstseinsehr klares davon, internen Begründungszusam- Hegel (1770–1831) zeigtein ebenso ineinermethodisch menhang umfasst, sondern dass einphilosophisches System nicht nureinen ------

51

Geschichte, Sprache und Kultur 52 seins und seiner Geschichte der Möglichkeiten sowie die Grundlegung einer neuen Meta fürSchelling wird Instanz, inderdasWesen zuderjenigen Die Mythologie des Bewusst werden.erzielt sichtigung desNeuplatonismus undvor allem auch seinermythologischen Elemente nicht VerständnisEin adäquates derSpätphilosophieSchellings kann ohneBerück allerdings dition derNeuplatonismus weitgehend ausgeblendet oderzumindest stark marginalisiert. SchellingforschungIn derbisherigen beiderUntersuchung wurde Tra desEinflussesder digmatischen desNeuplatonismus Denkformen undSchellings, entfaltet undreflektiert. unddiese,zugespitzt aufdiebeidenpara derPhilosophieberührt Begründungsaufgaben gelegt wird. Es handelt sich dabei um eine die Thematik, konstitutive Fragestellungen und –Hauptprojekt undZielpunktderSpätphilosophieSchellingslosophie derMythologie – Geschichte, des Bewusstseins und der Metaphysik, wobei ein Schwerpunkt auf diePhi 1854) stehen herauszuarbeiten. ImZentrum dabeidieSachbereiche der derMythologie, schen demNeuplatonismus Wilhelm Schellings undderPhilosophieFriedrich (1775– Ziel desForschungsvorhabens ist sachlichen es,dietiefgreifenden Verflechtungen zwi Geschichte, Bewusstsein, Metaphysik. DerNeuplatonismus inderPhilosophieSchellings«. phisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,leitet »Mythologie, dasProjekt Neuplatonismus und die Philosophie Schellings »Wissenschaft 1812–1816. derLogik«ausdenJahren der »Vorlesungen überdiePhilosophiederReligion« 1821–1831 ausdenJahren undder ausdemJahr1830, »Enzyklopädie derphilosophischen Wissenschaften imGrundrisse« Den Forschungsschwerpunkt bildet von die Interpretation ausgewählten Stellen der desganzen enzyklopädischen zusammenmitder»Spekulation«, ist, Systems. sondern, somit erkennen, dass »Vorstellung« nicht der nur ein Schlüsselbegriff Religionsphilosophie dieses Zusammenspiels von und Vorstellung Spekulation ausgerichtet ist. Das lässt Projekt Geistes –durch Verfahrensweisen ihre aufdieDarstellung, Vermittlung undBegründung phischen Wissenschaften« zwei inihren Hauptteilen –alsLogik undalsPhilosophiedes Damit zusammenhängend solldargestellt werden, dassdie»Enzyklopädiederphiloso den dasspekulative Denken braucht, umseinevolle Wirklichkeit undFreiheit zuerlangen. Standpunktbegrenzter desendlichen Denkens auch ist, der»Gesprächspartner«, sondern werden, dassdieVorstellung nicht nureinvom spekulativen Denken inseinemAnspruch |

, Philoso cürsgen prof. dirk ------Gestalt Dadurch zuedieren. dass sämtliche Korrekturen, Überschreibvorgänge, Streichun tion einzulösen, nämlich Nietzsches Nachlass handschriftlichen inseinerauthentischen Nietzsches, abweichenden Plandar, Inten dazubei,Montinaris aberandererseits trägt dem InitiatorMontinaris, und Herausgeber der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Das Konzept zerstört. der Niederschriften stellt also einen neuen, vom AnsatzMazzino eindeutigen Text, jedoch inallzu vielenFällen dadurch wurde derursprüngliche Kontext (mit anschließendem textphilologischen Dies ergab zwar zureduzieren. Apparat) einen Archivs üblich war, durch Aufteilung inVorstufen undFragmente aufgeglättete Lesetexte Aufzeichnungen zuerhalten und sienicht, wieesseitderersten des Gesamtausgabe Die vorrangige Absicht der Manuskriptedition ist es, den typischen Notatcharakter der Gesamtedition derWerke Nietzsches Friedrich abgeschlossen. Veröffentlichung deshandschriftlichen Nachlasses dieEditionderIX. wird Abteilung der »Der Antichrist« undzu»EcceHomo«sowie zuden»Dionysos-Dithyramben«. Durch die Vorstufen zuverschiedenen Werken zu zur»Götzen-Dämmerung«, desPhilosophen,u. a. Dispositionen,Pläneundzahlreiche Entwürfe, 1885 bis1889.DieManuskripte enthalten (212 Seiten)ein Großoktavheft und diverse Aufzeichnungen Nietzsches aus den Jahren (154 bzw.Bei handelt dem zu es edierenden sich Material um zwei Quarthefte 132 Seiten), bereit. finanzierung stellte Transkription«. DieStiftung renzierter Mittel fürdiesesProjekt alsÜberbrückungs- Werke. Abteilung IX,Bd.10und11: Nachlass Derhandschriftliche abFrühjahr1885indiffe Universität zuBerlin, leitet Nietzsche Gesamtausgabe –Kritische »Friedrich dasProjekt der NietzscheFriedrich hat. gen geführt und hierzuwesentlichen Übereinstimmun denkerischen undstrukturellen Kongruenzen 1842)zunehmendgeprägt seine spätere Philosophie(z. B.»PhilosophiederMythologie«, (z. B. »Vom derPhilosophie«, 1795)beeinflusst, Ich dannaberinsbesondere alsPrinzip CürsgenProf. möchte nachweisen, dassderNeuplatonismus denfrühenSchelling bereits nicht nachvollziehbar. neuplatonischen samtdersiemitbestimmendenMythologischen Transformation Denkens ist ohnedenzuerhellenden Zwischenschritt dermetaphysischen Konzeptualisierung des Schellings Bewusstseinsgeschichte von zurtheogonischen derTranszendentalphilosophie physik werden können. fundiert zusammenlaufen undprinzipientheoretisch DerWeg Philosophie |

, Institut fürPhilosophie,Humboldt- prof. gerhardt volker Umstellungen etc. wiederge- handschriftlichen Nachlasshandschriftlichen Korrekturen, Überschreib- Schreibens inNietzsches Dadurch dasssämtliche veranschaulicht werden. vorgänge, Streichungen, geben werden, solldie Prozesshaftigkeit des - - - -

53

Geschichte, Sprache und Kultur 54 einem Projekt zumThema»Husserleinem Projekt unddieantike Eidoslehre –Untersuchungen zurRezep Edmund Husserl überarbeitet undwiederverworfen werden. Denken Nietzsches zubeteiligen undmitzuverfolgen, wieGedanken entwickelt, zugespitzt, veranschaulicht werden. dieMöglichkeit DemBenutzerwird eröffnet, sich unmittelbar am gen, Umstellungen etc. wiedergegeben werden, solldieProzesshaftigkeit desSchreibens letzterer Husserl beansprucht allgemeingültige Erkenntnisse zugewinnen, d. h.zuapriori oder später alseidetische Variation bezeichneten eidetischen mit Insbesondere Methode. derphänomenologischender Methode Reduktion undderauch alsWesensschau, Ideation auf alsuniversaleEdmund Husserls Grundlegungswissenschaft Phänomenologiebasiert veröffentlichten undunveröffentlichten Schriften«. tion undTransformationderPlatonischen undAristotelischen Wesenskonzeption inHusserls siv rezipiert, in seine Phänomenologie als Erste Philosophie integriert und dabei auch in seine PhänomenologiealsErste Philosophie integriert siv rezipiert, über dieHusserl jenesphilosophische Überweg, GedankengutLotze und Friedrich inten auf Husserl sowie »Vermittler«, ihrer nämlich Carl Stumpf, Hermann Franz Brentano, eher nurmarginalerforschten Einflüsse der platonischen und aristotelischen Eidoslehre begonnen, und zwar unter Berücksichtigung besonderer der offenkundigen, aber bisher Dr. Fonfara eineumfassende philosophische Untersuchung Thematik dieserzentralen eines infolgedessenHintergrund neuen und modifizierten Forschungsstandes hat Auf underheblich derBasisdieserdifferenzierten erweiterten Textbasis und vor dem Nachlass erstmals zugänglich. ten, unveröffentlichten unddahernahezuunbekannten Forschungsmanuskripte ausdem und macht diese unter Aspekten qualitativen ausgewählAbfassung seiner Krisis-Schrift, Vorarbeiten zudenLogischen Untersuchungen biszudenWesensanalysen zurZeitder undinhaltlichenPerioden Schwerpunkten, von als inden1890erJahren denAnfängen verschiedenen mit ihren derEidoslehre nundasgesamte Spektrum XLI dokumentiert Textabschnitte, aufwelche sich dieForschung stützen konnte. Der2012erschienene Band ausgabe »Husserliana« überverschiedene bislangnureinige kurze, Bändeverteilte verständnis derHusserlschen Phänomenologiefanden sich in dertextkritischen Gesamt Trotz der entscheidenden systematischen Bedeutung der Wesenslehre für das Gesamt wasTradition, inderForschung nurwenig Beachtung gefunden hat. schen Einsichten zu gelangen. Damit stellt er sich eindeutig in die platonisch-aristotelische |

fonfara, Husserl-Archiv, dirk dr. Universität zuKöln, arbeitet an ------tanz desHusserlschentanz Forschungsparadigmas seitens der »Münchener-Göttinger« –eine wänden verbunden war, welche die Rede von einer nur bedingtenAkzep und partiellen »Münchener-Göttinger« von die Lektüre Husserl von Beginn an mit gravierenden Ein Genauer in diesem wird Forschungsvorhaben der These nachgegangen, dass seitens der Ritzel, Wilhelm Stein. Schapp, Edith Leyendecker, Herbert Daubert, Paul Linke, Alexander Pfänder, Adolf Reinach, Hermann Johannes Hedwig Conrad-Martius, sindTheodorConrad, derbeidenGruppen Mitglieder »Philosophische Göttingen«. Gesellschaft Diefürdie ZielediesesVorhabens wichtigsten für Psychologie« sowie die 1906 von Theodor in Göttingen Conrad ins Leben gerufene bezeichnen den1895 von Theodor LippsinMünchen begründeten »Akademischen Verein Die inderFachliteratur üblichen »Münchener« Abkürzungen und»Göttinger Kreise« stärker ausgeprägt ist, als es bis jetzt von der Fachwissenschaft wahrgenommen wurde. menologie EdmundHusserls (1859–1938) einetheoretische Autonomie besitzen,dieweit nomenologie dersogenannten »Münchener« und»Göttinger gegenüber Kreise« derPhäno dassdieAusformungen derPhä liegtdieallgemeine zugrunde, Dem Projekt Hypothese beieinigen derschulzugehörigen Autoren werden.der Intentionalitätstheorie erörtert näher zuerhellen, indemdieunterschiedlichen bezüglich insbesondere Lehrmeinungen Ziel desForschungsvorhabens ist es,denhistorischen derFrühphänomenologie Rahmen Universität Wien. Ein philosophisches untersucht Projekt« alessandro dr. salice, Institut fürPhilosophie, Frühphänomenologie alsdiesbislangmöglich führen, lehre war. einem neuenunddeutlich Gesamtverständnis differenzierteren derHusserlschen Eidos Verhältnis zuseinereidetischen Phänomenologie.Auf dieseWeise zu solldasProjekt senem Verständnis von Metaphysik, TheologieundReligion sowie jeweiligem zuderen Kürze erscheinenden Bandes XLII der »Husserliana« zu Husserls bislang kaum erschlos schen Philosophieauseinandergesetzt hat,alsauch dieeinschlägigen Analysen desin indenensich Husserl ausführlich der griechi dokumentiert, mitdenGrundpositionen herangezogen, Freiburger derdieumfangreichen Vorlesungen von 1916 und1919/20 sowohl dieTexte des2012erschienenen BandesIXderReihe »Husserliana Materialien« des Eidosundderwissenschaftstheoretischen Verortung wurden Hierzu dieserLehre. systematisch hat, vor allem hinsichtlich transformiert des ontologischen Charakters Philosophie

|

»Die Phänomenologie der Münchener und Göttinger Kreise: ------

55

Geschichte, Sprache und Kultur 56 »verschließen« undentsprechend und »entschließen« sind dieSubstantivierun modifiziert die Modifikation eines gebildet: »schließen«Wortstammes etwa zu»erschließen«, wird lexikalisch-semantischen Netzen. in »Sein und Zeit« durch So sind z. B. Begriffe zentrale vor allemcharakteristisch fürHeideggers Sprache ist diehöchst eigenwillige Bildungvon Bedeutung von Schlüsselwörtern wie»Sein«,»Dasein«, »Wahrheit« oder»Freiheit«. Doch weniger charakteristisch ist diesich imFluss desDenkens verschiebende überdieJahre lebendigen Gedankenund densich inihnenartikulierenden ausdrücken sollen.Nicht che« Termini, griechischer Übersetzungen terminologische diederen Festlegung auflösen diese Sprache sindNeologismen, Umdeutungen alltäglicher Ausdrücke, möglichst »wörtli dass sich neueMöglichkeiten philosophischer Sprache findenlassen.Charakteristisch für seine Auseinandersetzung mitderphilosophischen davon Tradition abhängiggemacht, gung, dassphilosophisches Denken undSprache sich nicht lassen, hatHeidegger trennen Reflexionkritische Überzeu derphilosophischengewesen. der Begriffsbildung Aufgrund Heideggers Philosophieist eigenständigen seitihren um1920immerauch Anfängen eine Mitarbeiter ist nikola mirkovic m.a. , Philosophischesfigal Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Wissenschaftlicher Heidegger-Lexikon aberauchrerseits einenkonstanten Dialogmiteinander führten. nologische Strömungen existierten, unterschiedliche dieeinerseits Akzente setzten, ande »realistischen« Phänomenologieveranlasste, dassvon sondern Anfang anzwei phänome nologischen Philosophie«(1913) dieSezession–undsomitBildungeinereigenen Veröffentlichung derHusserlschenreinen Phänomenologieundphänome »Ideenzueiner Unterschiede kennt. DieseBeobachtungen zuder Annahme, dass nicht führen erst die von Typ Intentionalität, dernurinnerspezifischees fürHusserl einengrundsätzlichen von von Typen Typen mehrere Intentionalität untereinander existieren, irreduziblen gibt Mannigfaltigkeit undzubeschreiben. fürdieFrühphänomenologen Während abzusondern abzielt,dieunterschiedlichen darauf primär von Typen Intentionalität breiten inihrer phänomenologen scheint auf einem Verständnis welches der Intentionalität zu beruhen, von wird derFrüh bestritten. scharf den»Münchenern-Göttingern« DieKritik erörtert, Diese These, die Husserl ausführlich in seinen »Logischen Untersuchungen« (1900–01) ken) Akten (Wahrnehmen undbedeutungserfüllenden bzw. d. i.Anschauen). Phantasieren, serls zwischen von Lehre Den bedeutungsverleihenden einerErfüllungsbeziehung (i. e. größte –erlaubt: Der betrifft Stein desAnstoßes ist nach derHypothese von Dr. SaliceHus Akzeptanz, diehauptsächlich Husserls Antipsychologismus undseinontologisches Gerüst gen nicht begreifen. Diese das ZieldesLexikons. durchsichtig zumachen, ist erhellenden Sprachbildun- eigentümlichen, ebenso Begriffsbildungsstrategien Heideggers Philosophie Wortfindungs- und lässt sich ohnedieihr befremdenden wie befremdenden | Ein »Heidegger-Lexikon« entsteht unter der Leitung von prof. günter ------

reich Oabgeschlossen. DieBändeIII (P-So 1995) undIV (Sp-Z 1996) entsprechen bereits derBände I die Überarbeitung (A-G 1980) und II(H-O 1984), ist bisauf denBuchstabenbe 2005, 3 (G-Inn) 2008, 4 (Ins-Loc) 2010 2013.DieHauptarbeit ander2. Auflage, und5(Log-N) lichen Stand gebracht. Dieersten erschienen: fünfBändesindbereits 1 (A-B) 2005, 2 (C-F) Bände angelegten Neuauflage (Stuttgart/Weimar 2005ff.)aufdenneuesten wissenschaft Die vierbändige Erstauflage (Stuttgart/Weimar 1980–1996)Rahmen eineraufacht im wird Forschung zusein. sche Teile unterstreichen wissenschaftlicher denCharakter derEnzyklopädie, Instrument und Wissenschaftsgeschichte.spezielle Wissenschaftstheorie Ausführliche bibliographi derWissenschaftssprache, allgemeine und Theorie Logik, Enzyklopädie bilden(formale) Schwerpunktesenschaften zu bringen. orientierten der in diesem Sinne transdisziplinär auch diePhilosophiewiederineineengeresondern Verbindung zurArbeitderFachwis philosophische Wissen (inSach- undPersonenartikeln) umfassend zudokumentieren, verfolgt nicht nurdasZiel, Die »EnzyklopädiePhilosophieundWissenschaftstheorie« Wissenschaftstheorie«. arbeiten andenBänden5bis8derNeuauflage der»EnzyklopädiePhilosophieund Konstanzer Universität Wissenschaftsforum, Konstanz, leitet Schluss dieredaktionellen Enzyklopädie PhilosophieundWissenschaftstheorie unddadurchtion zuklären neueForschungsperspektiven zueröffnen. Festlegung aufeinebestimmte dieMöglichkeit Interpretation, derHeidegger-Interpreta aufzeigen, wie Heidegger zu lesen ist, und auf diese Weise dazu beitragen, noch vor der in Heideggers Denkzusammenhänge undForschungshandbuch sein.EssollMöglichkeiten lich machen wollen. Sokann esnicht nureinNachschlagewerk, eineEinführung sondern weniger sich möglicherweise klarumrissenen, zugäng historisch wandelnden Begriffen die einePhilosophieoderüberhaupt von inderErläuterung mehroder erläutert werden. DasLexikon unterscheidet von sich solchen damitgrundlegend Werken, allem dielexikalisch-semantischen Netze dieserphilosophischen Sprache abgebildet und dungsstrategien durchsichtig zumachen, ist dasZieldiesesLexikons. Dabeisollenvor wie erhellenden Sprachbildungen nicht Diese Wortfindungs- begreifen. und Begriffsbil So lässt sich Heideggers Philosophie ohne die ihr eigentümlichen, ebenso befremdenden des lexikalisch-semantischen Netzes »schließen« zuverstehen. gen »Erschlossenheit«, »Verschlossenheit« und»Entschlossenheit« nur imZusammenhang Philosophie | prof., jürgen mittelstraß ------

57

Geschichte, Sprache und Kultur 58 Das Ziel dieses Vorhabens ist, die systematische und argumentative zeitgenös Struktur für Philosophie,Universität Kassel. in derVRChina«ist Gegenstand einerUntersuchung von philippebrunozzi dr. , Institut Menschenrechte inChina wesentlich Aufwand geringeren undsollspätestens erfordern 2016abgeschlossen sein. angestrebtenweitgehend einen DieBearbeitungwird deninder2. Auflage Standards. chinesisches Gedankengut noch ausschließlich westliche aufmoderne Vorgaben zurück lediglichProjekt diejenigen Menschenrechtstheorien, die weder ganz auf traditionelles für westliche Menschenrechtstheorien zuziehensind.Berücksichtigt werden indiesem zu gilt esdieseDifferenzen verstehen undzuprüfen, welche Schlussfolgerungen daraus undwoerweitern theoretische Unvereinbarkeiten aufbrechen. Wo Letzteres derFall ist, sichtbar inwiefern wird, siemitwestlichen vereinbar sindbzw. Theorieansätzen siesogar sischer philosophischer Menschenrechtstheorien in der VR China so aufzuarbeiten, dass verfrüht. So bleibt verfrüht. etwa noch welchen zu klären, praktische Adäquatheitsbedingungen auch im Hinblick mögliche auf ihre für westliche Fruchtbarmachung noch Theorien, Trotz wäre dieser Probleme eine erste Einschätzung gerade dieser Begründungsmodelle, die allesamtdavon ausgehen, Modellezueindeutigen dassihre Resultaten führen. fliktfall zu gewichten widerspricht, derTheorien sind–einBefund,derdemSelbstanspruch Menschenrechtsliste siejeweils oderwiedieeinzelnenMenschenrechte generieren imKon dasssich z. B.nurschwer bestimmenbestimmt lässt, undpräzisierungsbedürftig, welche sie vor undargumentativer Hinsicht unter alleminbegrifflicher invielenPunkten derart Ansätze bilden,alssolche abermiterheblichen konfrontiert Problemen sind.Sobleiben delle vorlegen, diezwar nach nachvollziehbare durchaus vertraute Grundstruktur undihrer Die ersten Ergebnisse zeigen, dassdieseAutoren sehrunterschiedliche Begründungsmo Wang Haiming,ZhaoTingyang). (Cao Gang, He Huaihong, Wan thematisieren men umfassender Moraltheorien Runren, in denBlick genommen, welche dieMenschenrechte mehroderweniger explizit imRah offenlegen zu adäquat zunächstkönnen, wurden theoretischen Hintergrund nur Autoren der Menschenrechte stehen. Um denbegründungs- inBezugaufdieBegründungsfrage Im Mittelpunkt derAufarbeitung dieFrage wird nach dieserTheorien derBegründung sich alseigenständige sondern greifen, Beiträge verstehen. |

»Der philosophische Menschenrechtsdiskurs derGegenwart ------

und fähigen Kind istfähigen die, dass das Kind, wenn es das Geschwister durch die Spende retten Eine mögliche beieinem nicht-einwilligungs Rechtfertigungsfigur für den Spendeeingriff Experteninterviews einbezogen. werden.tung« sollengeklärt inbetroffenen Begleitend werden Erfahrungen Familien und sowie Grundkonzepte des»Vertrauens« der»Spende«, des»Körpers«, undder»Verantwor best interests child«, »Solidaritätspflichten«, »Risiko« ofthe und»psychosozialer Nutzen« kranken Geschwisters unterzogen werden. DieOrientierungskonzepte »Kindeswohl«, »the zugunstenkind musseinemmedizinisch nicht des undfremdnützigen Eingriff indizierten dieineinemKonfliktdie Transplantation, desKindeswohls getroffen DasSpender werden. ethischen Begriffskonstellationen und die der EntscheidungenRechtfertigungsgründe über der stehen desProjekts dieKlärung Blutspenden.ImZentrum len ausdemperipheren Gesunde Geschwister können, siegewebekompatibel sofern sind,Knochenmark oderZel von hämatopoetischen Stammzellen (»Blutstammzellen«) einelebensrettende Therapie. Für Erkrankungen desblutbildendenSystems, z. B.Leukämien, ist dieTransplantation Familienmitglieder«. deswohl imethischen Konflikt: Knochenmark- undBlutstammzellspenden an von Kindern schaftsforschung, Universität zu Lübeck, arbeiten an dem Forschungsprojekt »Das Kin erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: schen Ansätzenzukonfrontieren. geht, gilt,wenn westliche esdarum bilden, dieeszuüberwinden mitchinesi Theorien chinesischer zudemdieeigentliche Menschenrechtstheorien erst erklären, sondern Hürde welche auftun, Differenzen damentalen nicht Gestalt nurdiebesondere unddieProbleme zugelten. Begründungen Vermutlichals triftige werden sich aufdieserEbenejenefun chinesischenBegründungen Theoretikern zufolge überhaupt gerecht werden müssen,um Philosophie Ethische AspekteEthische derStammzellspende von Kindern Brunozzi, Philipp: Die Spielräume einerrelativistischen Philipp:DieSpielräume PerspektiveBrunozzi, aufdieMenschen spektiven. u. a.–Freiburg: Alber, von Hrsg. PhilippeBrunozzi 2013. 304 S. derMenschenrechte.Transkulturalität Arabische, chinesische undeuropäische Per- rechte. (EWE).3.2013.S.120–124. ‒In:Erwägen-Wissen-Ethik , Institut für Medizingeschichte rehmann-sutter undWissenprof. christoph dr. |

schües prof. christina dr. sind, Knochenmark oderZellen muss dabeieinemmedizinisch Gesunde Geschwister können, sofern siegewebekompatibel nicht indizierten undfremd- nicht indizierten nützigen Eingriff zugunsten spenden. DasSpenderkind des kranken Geschwisters aus demperipheren Blut unterzogen werden. ------

59

Geschichte, Sprache und Kultur 60 erreichen. konkret verwenden, um in konflikthaften Handlungskontexten zu Klärungen ethische Man kann Kindeswohl nicht allgemein-abstrakt aber es lässtdefinieren, sich als Leitidee tischen Aspekte wurden Methoden desKindeswohlkonzeptes systematisch ausgelotet. würden. untersucht, verändern unddieEltern-Kind-Beziehung wiesich dieBedeutungderGeburt dannvonMan spricht »Retterkindern«. DieseRetterkind-Konstellation daraufhin wurde notwendig, was gesetzlich ineinigen Ländern erlaubt, aberinDeutschlands verboten ist. Dazu ist undeinePräimplantationsdiagnostik In-vitro-Befruchtung aufGewebemerkmale lichkeit, einweiteres Kindzubekommen, dasdie richtigen Gewebemerkmale aufweist. der Fremdspender gefunden werden dieMög kann, besteht grundsätzlich fürdieEltern Risiken undBelastungen aufeinePflichtrekurrieren. desKindeszu solche Spendepflicht empfinden können, ist esdoch nicht möglich, zur Rechtfertigung der aberzueinemnegativenführte Ergebnis. Wenngleich ältere KindereinGefühlfüreine len. Einephilosophische Analyse derBedingungen fürdasVorliegen einersolchen Pflicht demSpenderkind dabeihelfen, derTransplantation) seineRettungspflichtrung zuerfül (durch stellvertretende ihre Einwilligung) unddasBehandlungsteam (durch dieDurchfüh könnte, dazu einemoralische Pflicht habe. Wenn esso dieEltern dannwürden wäre, Das »Kindeswohl« ist einunterbestimmter Mitphänomenologisch-hermeneu Begriff. Falls sich inderFamilie kein passendesGeschwisterkind findet undauch kein passen In: Topoi. 32,2.2013.S.197–205.Topoi. In: Schües, Christoph Rehmann-Sutter: Christina; TheWell- andUnwell-Being ofaChild.– Politisches F. Hrsg.: HeilinderModerne. undreligiöses –Mün Lehmann;H. Thüring. Rehmann-Sutter, Schües: Christoph; Christina Retterkinder –In:Rettung undErlösung. Schües, Christoph Rehmann-Sutter: Christina; HateinKindeinePflicht, Blutstammzel chen:Fink, 2014. Druck] [im al. –München: Alber[imDruck] stem cells to a sibling? – In: New and Oncology. Issues in Ethics et Ed: Beate Herrmann Schües, Christoph Christina; Rehmann-Sutter: Has a child a duty to donate hematopoietic S. 89–102. len füreinkrankes Geschwisterkind inderMedizin. 25. zuspenden?–In:Ethik 2013. ------

weisen von Risiko-Modellen (Lilli Schwesinger). bis heutezellspende in Deutschland (Lina Busch) seitEinführung und die Verwendungs wie selbstverständlich zurSpendeführt. denz derMöglichkeit zurRettung undstellt denAnfang einesHandlungspfades dar, der obeinKindüberhauptabklärt, zurSpendeinFrage kommt. Erschafft vielmehrdieEvi lichen Spende. Die Rolle des HLA-Tests kann gesehen nicht werden, darin dass er bloß Philosophie Zwei weitere untersuchen Dissertationsprojekte dieEntwicklung derkindlichen Stamm sich Hinweise auf die Bedeutung der HLA-Tests im Entscheidungsablauf zu einer kind Aus Interviews qualitativen inbetroffenen Daubitz)ergaben Sarah Familien (Dissertation klar!« Ethische Aspekteklar!« Ethische desHLA-Tests imKontext beiKindern derStammzelltransplan Rehmann-Sutter, Schües: Daubitz;Christina Christoph; Sarah »Spendergefunden, alles tation. – In: Bioethica Forum. 6,3. Forum. –In:Bioethica tation. 2013. S. 89–96. 2013.S.354–355. Fink, München: – Schües, Kindeswohl. Christina: –In:Wörterbuch Rolf Hrsg.: derWürde. Gröschner u.a. - - - - - 61

Geschichte, Sprache und Kultur 62 Theologie und Religionswissenschaft Theologie undReligionswissenschaft wie Studien zur gegenwärtigen Lebenswelt der Religionen gesellschaftlichen oder ihrer wesen desfrühenChristentums. Unter Textzeugen diesenapokryphen des derHirt ragt Schriften, bekannt als Kanon Muratori, verloren bekannt als Kanon Muratori, Schriften, einige Texte, die bis dahin zwar weitver chien an die Smyrnäer,des Polykarp sie an die Philipper; und der Brief der Barnabasbrief christliche exegetisch-philologischen, Theologieinihren historischen, systematischen und onswissenschaft entgegen.onswissenschaft durch Sieträgt derBreite Förderpolitik ihre derthematischen destens inDeutschland getrennte Disziplinen.Theologiesteht danninallerRegel fürdie der interdisziplinären Strukturen, die bereits inderTheologieundReligionswissenschaft diebereits der interdisziplinären Strukturen, aus, wie zum Beispiel das Judentum und der Islam. Andererseits erfährt dieSelbstwahr erfährt aus, wiezumBeispieldasJudentumundderIslam.Andererseits ans-Universität Würzburg. Felder, Rechnung. derDisziplinenundVielfalt derMethoden derSpezialisierung His Funktion im Funktion Wandel Projekte, derdieStiftung Zeiten. die ungeachtet Außerdem fördert Religionen Geschichte Glaubenundihre ihren undbildenaufdieseWeise Theologien Im Fächerkanon derWissenschaften bilden»Theologie« und»Religionswissenschaft« min Im Zuge der Kanonisierung des NeuenIm Zuge der Kanonisierung Testaments und bei der Erstellung der Liste heiliger Hermas durch seinespezifischeHermas Texttradition heraus. nehmung undDeutungaller Religionen durch die Religionswissenschaft inhaltliche und methodische Brechungen. TheologieundReligionswissenschaft bearbeiten, sogesehen, torische undphilologische Projekte wiebeispielsweise Editionensindebensowillkommen Die Fritz ThyssenDie Fritz nimmtAnträge ausallenBereichen Stiftung derTheologieundReligi teils divergente, teils konvergente Felder, wenn siesich derGeschichte, denInstitutionen desHermas Hirt sächlich liegen dieVerhältnisse komplizierter. auch reflektieren Einerseits nichtchristliche sind heute Teil Literatur undgewähren derapokryphen einenEinblick indasGemeinde selber liegen, aufSynergieeffekte mit weiteren zielen. Wissenschaftsdisziplinen praktisch-theologischen Disziplinen.DasFach Religionswissenschaft scheint demgegen pädagogische Relevanz. Solche Texte sindbeispielsweise des Ignatius von derBrief Antio über in erster Linie für Religionen außerhalb des Christentums zuständig zu sein. Tat und den kulturellen wiepolitischenund denkulturellen Wirkungen derReligionen zuwenden. , Institut fürKlassische Philologie, Bayerische tornau prof. christian Julius-Maximili breitet waren, aberalsnicht angesehen liturgische ihre wurden, von und Gott inspiriert |

»Die Neuedition Textes desgriechischen plant desHermas‹« ›Hirt ------1956; M. 2003), Ehrman, Leutzsch, 1998;und zuletzt B. D. soll eineNeuedition erfolgen, Abschriften etwa überliefertenAbschriften altkir des seitdemEndedes10.Jahrhunderts dieHälfte Text derVulgata-Übersetzung miteinbezieht, dadiesewegen zeitlichen ihrer Nähe zum Tatsächlich ist erheute inmehrPapyri des alsbeispielsweise präsent dieOffenbarung Tradition des Hirten unddieGeschichte desHirten Tradition Rezeption undreligiösen seinerkulturellen inden arbeitet koch,dialecti CodicisZographensis« prof. christoph Institut fürvergleichende Codex Zographensis Gebhardt und A. undA. Gebhardt von 1877; Harnack, Hilgenfeld, A. 1881; K.Lake, 1946, M.Whittaker, Obwohl Text dergriechische ineinerReihe desHirten von Editionenvorliegt (u. a. O. de Georgische offenbareine undPahlavi. desHermas weite Somitfand derHirt Verbreitung. Mit der Neuedition eine wird verlässliche Textgrundlage entstehen, die es erlaubt, die . ist lejlanakaš dr. Mitarbeiterin glagolitische Alphabet. AnseinemAnfang steht desEvangeliums, die Übersetzung deren verschiedenen Epochen seinerWirkungsgeschichte zuuntersuchen. Slaven besiedeltem Reichsboden geboren unddaher zweisprachig waren, mitderOrgani constitutio textus ist. die »neuen«Seiten Oxyrhynchus-Papyri) des»Sinaiticus«unddiedrei undden»neuen« die neuentdeckte, bisherunbekannte Textzeugen griechische (Codex Lavra Athros K.96, Johannes. auf, dieletzte Möglichkeit derBußevor demUntergang derWelt des DerHirt zuergreifen. Erstellung des benötigten inslavischer Schrifttums Sprache beauftragten. Hirten des Hermas und ihrer Übersetzungsgenauigkeit undihrer desHermas vonHirten Bedeutungfürdie zentraler Hermas wurde recht wurde baldinsLateinischeHermas übersetzt, insKoptische, außerdem Äthiopische, Patriarch von 863zwei ByzanzimJahre von dieaufseitdem6.Jahrhundert Griechen, Politische Fürsten Interessen desgroßmährischen gaben denAnstoß, dassKaiserund Die Sprache dieses Schrifttums ist dasAltkirchenslavische,Die Sprache diesesSchrifttums zunächst die Schrift das Der Text mahnt zur Umkehr, dazu die Buße begangener Sünden und fordert thematisiert Der Hirt des Hermas ist eineapokalyptische desHermas dieimzweitenDer Hirt Schrift, nachchristlichen Jahr sation einervon desFrankenreiches Bistümern unabhängigen Kirche mährischen undder hundert entstand. Siebestehthundert ausfünfVisiones, zwölf undzehnSimilitudines. Mandata und indogermanische Sprachwissenschaft, Freie Universität Berlin. Wissenschaftliche | An einem»Index veteris verborum linguaeslavicae et formarum Untergang derWelt zuergreifen. mahnt zurUmkehr, thematisiert Jahrhundert entstand. DerTextJahrhundert und fordert dazuauf,dieletzte und fordert Der »Hirt des Hermas« ist eine desHermas« Der »Hirt Möglichkeit derBußevor dem apokalyptische dieim Schrift, die Bußebegangener Sünden zweiten nachchristlichen - - -

63

Geschichte, Sprache und Kultur Auswertung desbeschlossenen desslavischen Sprachmaterials wiefürdieKritik Bibel sich heute inderRussischen Nationalbibliothek inSanktPetersburg. gefunden. Die Mönche des Klosters schenkten ihn 1860 Alexandr Zaren dem russischen II. Der Codex befindet 1843 DerCodex wurde schriften. Athos inderBibliothek aufdemBerg Klosters desbulgarischen Zographou Matthäus- undBeginndesMarkusevangeliums, mitglagolitischen undjüngeren undjüngsten Bei- kyrillischen (83)–77 (84) des altkirchenslavischen glagolitischen (Anfang Codex Zographensis 11. Endedes Jahrhundert), Projekt Gebrauch unerlässliche Aprakostext, derdenEvangelientext indiePerikopen dergot chenslawischen Textkorpus ausmachen. sich DieEvangelienhandschriften nach gliedern evangelium des Codex bislangnicht durch Zographensis, einVerzeichnis derverwendeten des altkirchenslawischen Textkorpus ist derälteste seinerfünfEvangelientexte, dasTetra­ dasden vollständigenerweitert, Text dervierEvangelien bietet. Alseinzige Handschrift Lexeme Flexionsformen undihrer erschlossen, daseinunerlässliches Hilfsmittel fürdie textes darstellt. tesdienstlichen Lesungen teilt. inderFolge Erwird zum Lesetext des Tetraevangeliums ihrer praktischenihrer Bestimmung inzwei Redaktionen. Dieältere ist derfürdenliturgischen »Index verborum et formarum linguae slavicae veteris dialecti Codicis Zographensis« Fol. 76 : - - , Akademie derWissenschaften1330‹«. Wissenschaftlicher Mitarbeiter albrecht ist felix Von ist denursprünglich lediglich mehralsneunzigTragödiendesEuripides einFünf , LehrstuhlEDitiones EtStudia)« fürNeues feldmeier befasst Testa sich prof. reinhard Theologie und Religionswissenschaft Theologie undReligionswissenschaft wird, inwieweitwird, eineEditionsinnvoll erscheint. sesthandschriften ›Cod. Hierosolymitanus Sancti Sepulcri 36‹und›Cod.Parisinussesthandschriften Graecus ›Cod.Hierosolymitanus SanctiSepulcri griechisch-orthodoxen Patriarchats zu Jerusalem. Die Handschrift umfasst 556Seiten DieHandschrift undgriechisch-orthodoxen Patriarchats zuJerusalem. gemeinsamen Provenienz stehen ineinemZusammenhang, denesim beideHandschriften Überlieferung des Euripides. Zwar ist desEuripides. sieseitlangem bekannt, dochÜberlieferung bisherinGänzeuner des Euripides. Zudem enthält diese Handschrift sechs patristische oderbiblische dieseHandschrift Texte, Zudementhält des Euripides. deckte Pariser Handschrift bietetdeckte Handschrift Pariser u. a.umfangreiche Reste einesantiken philosophischen oder aufdemSinaihergestellt bzw. ihrer Aufgrund wurden. verwahrt jahrhundertelang zen desbyzantinischen Reiches vor imZeitraum Sie und nach derarabischen Eroberung: zu Göttingen. Passagen nicht auch nurbekannten, bislangunidentifizierten sondern Stoff ausder Feder Euripidestexte alsbislangangenommen. Darüberhinausbieten enthält dieneuentdeckten Kommentars zurLogikdesAristoteles insogenannter »Biblischer Majuskel«; dieSchrift Euripides, eines der drei großen griechischen Tragödiendichter griechischen großen einesderdrei derAntike.Euripides, gilt. Laufe näherzuergründen desProjekts Beide Textträger sindZeugen ersten Milieuderöstlichen Ranges fürdaskulturelle Provin ment, Georg-August-Universität Göttingen, mitder Der »Codex 1330«befindet nationalede Graecus Parisinus sich inderBibliothèque forscht. Eineerste Analyse ergab, dasssieoffenbarmehr dieserPalimpsesthandschrift ist einederwichtigstentel Handschrift erhalten. DieJerusalemer Textzeuginnen fürdie lässt sich n.Chr. indasausgehende 5. Jahrhundert datieren. Der »Codex 36« befindet Hierosolymitanus sich Sancti Sepulcri des in der Bibliothek PALAMEDES stammt aus dem 13. Jahrhundert; sie enthält u. a. neue, bislang unidentifizierte u. a. neue, bislang unidentifizierte sie enthält stammtTexte aus dem 13. Jahrhundert; des überwiegend in Majuskelschrift,überwiegend beidenen sich imZuge derBearbeitungherausstellen in Paris; er umfasst 188 Blatt und ist ins späte 13. Jahrhundert datierbar. erumfasst Dieneuent in Paris; 188Blattundist insspäte 13. Jahrhundert beinhalten Palimpsestblätter dieimpalästinensischen von »Codicesantiquiores«, Gebiet | Im Rahmen des Projekts »PALAMEDES desProjekts Im Rahmen (PALimpsestorum Aetatis Mediae »Editorischen der Palimp Erschließung ------65

Geschichte, Sprache und Kultur Theologie und Religionswissenschaft

66 Im Berichtszeitraum wurden publiziert: 67

Albrecht, Felix: Ein Novum Supplementum Euripideum? Die unbekannten Seiten des Euripides-Palimpsestes Codex Hierosolymitanus Sancti Sepulcri 36. – In: Aevum 86. 2012. S. 3–27.

Albrecht, Felix: PALAMEDES. – In: CORO. Centrum Orbis Orientalis et Occidentalis. Hrsg.: R.G. Kratz. – Göttingen: 2013. S. 63.

Islamische Gelehrtenkultur | »Einzug der Dschinnen in arabisch-islamisches Schrifttum: Schiblis Marsch durch die koranischen Wissenschaften« lautet der Titel eines Forschungsprojekts von prof. birgit krawietz, Institut für Islamwissenschaft, Freie

Universität Berlin. Projektmitarbeiter ist dr. edward badeen. und Kultur Sprache Geschichte,

Im Zentrum des Forschungsvorhabens steht das Werk des islamischen Gelehrten Badr al-Dīn al-Šiblī (Schibli; gest. 1367) »Korallenhügel. Rechtliche Bestimmungen zu Dschinnen« (Ākām al-marğān fi ah. kām al-ğānn). Die Ursprünge der Dschinnen (arabisch »ğinn«: ver- borgene, unsichtbare Wesen; missverständlich oft als Geister oder Dämonen wiederge- geben) liegen in vorislamischer Zeit. Dschinnen sind Wesen, die im Verborgenen wirken, aber auch den Menschen gegenüber immer wieder energisch in Erscheinung treten und sich in deren Sphäre drängen.

Die islamischen Gelehrten der nachkoranischen Zeit greifen in vielfältiger Weise die Frage nach dem Wesen und den Erscheinungsformen der Dschinnen auf und versuchen, die älteren Überlieferungen mit den islamischen Doktrinen in Einklang zu bringen. Neben der stark koranischen Verankerung in den mekkanischen Suren finden sich Auskünfte zu Dschinnen u. a. im Hadith-Schrifttum, in Koranexegese, Sira (Prophetenbiographien), Mag- hazi (Berichte über Feldzüge Muhammads), Fiqh (Rechtstexte), Kosmographie, Lexikogra- phie oder Dichtung. Es werden in nachkoranischer Zeit zentrale und genreübergreifende Fragen aufwändig diskutiert, z. B. ob Dschinnen einen Körper haben, ob sie Pflichtunter- Projekt »Einzug der Dschinnen in arabisch-islamisches Schrifttum: Schiblis Marsch durch die koranischen worfene der Scharia sind oder ob sie ins Paradies eingehen können. Dschinnen stellen Wissenschaften«: Titelseite der Handschrift vom »Korallenhügel. Rechtliche Bestimmungen zu Dschinnen«. somit ein vielfach in islamischen Doktrinen und Praktiken und vor allem auch in der Die Handschrift befindet sich in der Bibliothek Süleymaniye (Istanbul) unter dem Namen Ayasofya, 2183. Die Gelehrtenkultur angesiedeltes Element dar. Diese Prozesse der Auslotung der koranischen Abschrift wurde den Angaben gemäß am Mittwoch, den 9. 10. 853 H /25. 11. 1449 vollendet. In der Mitte, in grossen weiß auf braun geschnitzten Buchstaben, steht der Titel des Werkes, darunter ist in kleinerer kali- und weiteren Vorgaben zu Dschinnen reichen bis in die Zeit des islamischen Gelehrten grafisch geschriebener Schrift, schwarz auf weiß, der Name des Verfassers vermerkt. Links davon steht der Schibli, der in seinem Werk »Korallenhügel. Rechtliche Bestimmungen zu Dschinnen« erst- Stiftungstext und der Name des Stifters (Sultan Mahmud Khan). In der Mitte ganz oben befindet sich ein mals eine Art systematischer Summa zur Dschinnen-Thematik aus all diesen zum Teil Stempel mit einer frommen Formel und der Unterschrift des Stifters. 68 Autors einführt. Gregorianischer Offiziumsantiphonen«. Gregorianischer Teil derältesten erhaltenen europäischen diezudembisheute Musik, gepflegt und wird Gregorianus Thesaurus Ziel des Forschungsvorhabens ist die erstmalige ara Edition dieser zentralen kritische Ziel desProjektes ist es,diesenimVergleich etwa Mess-Gregorianik mitderpopuläreren (einschließlich seiner dynamischen Nachbesserungen und mannigfaltigen Anleihen bei worden undbelegen, dassesschon Text damalsnicht bloßeinenklarumrissenen gegeben die Aussage einesPsalms. die Psalmen und andere die Psalmenundandere Offiziumsantiphonen sind kurze Gesangsstücke, kurze Offiziumsantiphonen sind dieim Stundengebet derKirche diePsal geschichtlichen Bauplan, indemSchibli synchron dieSystemlogiken dervon ihmdurch ganz unterschiedlichen nachzuvollziehen. arabischen Genres Schrifttums) Insbesondere vorangestellt werden, welches insystematischer Weise unterschiedliche Aspekte dieser Sie sindnoch nach indemJahrhundert demTodesdatum desVerfassers Schibli erstellt Schrift wissenschaftlich beleuchtetSchrift undindieLebenswelt despostklassischen Damaszener Vers oderergänzen hervor einen anderen biblischeneinen anderen odernicht-biblischen Text. Vor allemanFesten undingepräg ergänzen die Aussage eines Psalms ineiner spezifischen liturgischen Situation durch des Quellencorpus mittelalterlicherdes Quellencorpus Liturgiedar, gehören zumlebendigen Erbe sondern drei Handschriften werden fürdieErstellung Handschriften drei federführend desTextes herangezogen. edition erstellt, diedenLeserinLage versetzt, dieKonstruktionsweise desAutors abendländischer Kultur. Offiziumsantiphonen sind Internet-Datenbank einesynoptische wird Edition nach der ältesten denHandschriften recht heterogenen Wissensbereichen erstellte. geistes Eshandeltsich dabeiumeineArt men und andere biblischemen undandere Gesänge Siehebeneinenwichtigen rahmen. Vers oder hervor forsteten darlegt argumentativ undwechselseitig aufspürt, Genres nutzbarmacht. ten Zeiten Als sinddieAntiphoneneinewichtige QuellederTheologieund Spiritualität. schaft, Universitätschaft, Regensburg, erarbeitet den»Thesaurus Internet-Datenbank Gregorianus: hat. Der arabischen Textedition soll ein längeres englisches Vorwort des Herausgebers Sie hebeneinenwichtigen und wichtigsten erstellt, Traditionen dieaufeinen Blick dieVarianten von Text und Melo fürdieinterdisziplinäre Forschungund damitGrundlagenarbeit zuleisten: InFormeiner in denletzten einewahre Jahren Renaissance erlebt, stellen sienicht nureinbedeuten bislang eher vernachlässigten Teil zu erschließen des Gregorianischen Kernrepertoires bischen Monographie zuDschinnen.bischen DerBearbeiter Monographie Dr. eineRoh Badeenhatbereits ­ im Stundengebet derKirche kurze Gesangsstücke, die biblische Gesänge rahmen. |

buchinger, Professur fürLiturgiewissenprof. harald ------

Auf dieseWeise entsteht dasderLiturgiewissenschaft genauso einArbeitsinstrument, Wenn des frühen Mittelalters die Sänger und die Mönchein den Kathedralen in den Klos Wandel derGottesvorstellung imMittelalter Theologie und Religionswissenschaft Theologie undReligionswissenschaft der sich wandelnden Gottesvorstellung« steheneinesForschungsprojekts imZentrum von (»Antiphonale Karls des Kahlen«). Darüber hinaus wurden Datensätze für sämtliche wei wie der Musikwissenschaft undverschiedenenwie derMusikwissenschaft mediävistischen DisziplinenneueArbeits Gesang ein *responsorium+ genanntes Lied,dasnachGesang ein*responsorium+ derersten LesungausdemBuch Melodietyps ermöglichen differenzierte Suchmöglichkeiten.Melodietyps differenzierte ermöglichen nen eines Responsoriums derrömischen Wandlungen Liturgie. nen einesResponsoriums desBildesunter demEinfluss gedruckt vorliegendengedruckt vollständige Editionen. Ihre Aufarbeitung (Edition, Erschließung des Propheten Jesaja zusingen war: das Choralbuch zumFrühgottesdienst öffneten, sahensiealsersten vorzutragenden durch Konkordanz undIndices)geschieht nuninderzweiten bis Projektphase 2014. diese insgesamt mehrals 6 000 Stücke Repertoire alsdiebislang umfassen eingrößeres die ersichtlich macht. Wortkonkordanz, Einelemmatisierte einBibelstellenindex und Lebens desMittelalters eröffnet; mitder Freischaltung ist Mitte 2014rechnen. zu In derersten zweijährigen von jenesKernrepertoire wurde Förderphase ca.2 400 Anti Indices der liturgischen Verwendung sowie des Modus (Tonart), gegebenenfalls auch des neumierten Antiphonalien St. Gallen, Stiftsbibliothek 390/391 (»Antiphonale desHart AntiphonalienSt. 390/391 neumierten Gallen,Stiftsbibliothek möglichkeiten Quelledesliturgischen, aneinerzentralen musikalischen undkulturellen terkirchen inderNacht aufdenersten Adventssonntag, mitdemdasKirchenjahr begann, teren Antiphonen angelegt, die in den 22 berücksichtigten belegt sind; Handschriften sche Wilhelms-Universität Münster. ker«) undvon Mont-Renaud sowie imnoch Antiphonalevon unneumierten Compiègne phonen bearbeitet, dieschon indenältesten bezeugtsind:indenbeiden Handschriften , Institut stichel fürByzantinistikprof. undNeugriechische rainer Philologie,Westfäli *Aspiciens alonge Blickend von ferne, Verkünde uns,obdu selbst es bist, Gehet ihmentgegen undsprechet: der du herrschen sollstder duherrschen überdasVolk Israel.+ siehe, daseheich dieMacht Gottes kommen und Nebel dieganze bedecken. Erde

|

»*Aspiciens alonge+. DieIllustratio ------

69

Geschichte, Sprache und Kultur 70 zwischen zwei Engeln unddieRechte erscheint zumSegen erhebt. Testaments dargestellt, über ihnen ein Engel. Die Propheten blicken empor, »von zu Christus ferne« der oben der amersten Adventssonntag gesungen Imunteren wird. Bereich derInitialesinddiePropheten desAlten eine reich gestaltete Initiale»A« auf.MitihrbeginntderGesang »Aspiciens alonge« »Blickend von Ferne«, geschaffeneItalien) mitdenGesängen (Choralbuch fürdas »Antiphonarium« Stundengebet) amAnfangweist Pieve eTesoro Ifol. delDuomo,Antifonario 2v. DasimJahre 1285 fürdenDom von Gemona(Provinz Udine, des Bildesunter dem Einfluss dersich wandelnden Gottesvorstellung«: GemonadelFriuli, Museodella Projekt »*Aspiciens a longe+. Die Illustrationen eines Responsoriums der römischen Liturgie. Wandlungen

1476–1528 (biszurAufhebung des Klosters) undchronologisch –detailliert Daten und 1483 verpflichtete sich derDominikanerinnen-Konvent in St. Gallenunter St. Katharina Angaben zuAngela Varnbühler. Edition und Kommentierung des sog. ›Konvents-‹ und des sog. ›Schwesternbuchs‹ von »Konvents-« und»Schwesternbuch«, inSt. Gallen St. Katharina Theologie und Religionswissenschaft Theologie undReligionswissenschaft wird ergründet, wiedieKommentatoren ergründet, wird desMittelalters denGesangverstanden; siedach Choralbüchern amAnfang untersucht. stand, diesesProjekts im Rahmen wird Choralbüchern Zum einen Ordensregeln (Observanz). Das Projekt zieltaufeineerste DasProjekt Ordensregeln (Observanz). vollständige, Edition kritische Gesangs, alsInitialegestalteten, diezunächst dieganze erste Seite derHandschriften Mund gelegt seien. Des weiteren soll dargestellt werden, wie die Schreiber der Choral von undAblässen; Kosten Privilegien für Kirchenausstattung, liturgische Gewänder, archi finden sich zu lokalpolitischenviele Informationen Verbindungen des Klosters, zur sozi St. inSt. Katharina , Gallen«sindGegenstand von einesProjekts haustein prof. jens-dieter der Geschichte imMittelalter zugewinnen. des 1476 begonnenen»Konventsbuchs« unddesab1483geführten»Schwesternbuches«. dem Priorat von Angeladem Priorat Varnbühler 1476–1509) (Priorin zur strengen Einhaltungder einnahmen, Erbschaften, Stiftungen, Mitgifte, Umständeeinnahmen, Erbschaften, Stiftungen, Mitgifte, undAufwendungen beimErwerb alen Herkunft der Schwesternalen Herkunft sowie von der Forschung vielfach biographische zitierte Fakten, welche die Ökonomie desKlosters des betreffen:Konvents, denGrunderwerb Zins Beide Handschriften befinden sichBeide Handschriften imArchiv des Dominikanerinnenklosters St. Katharina Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena. undprof.Institut achim hack, Historisches fürGermanistische Literaturwissenschaft, Bis zusechsmal dieStrophe, wurde durch jeeinenPsalmvers unterbrochen, wiederholt. Das »Konventsbuch« auf187voll Folios beschriebenen dokumentiert – über50Jahre tektonische Veränderungen; Herstellungsdauer und-kosten einzelnerKodizes etc. Zudem ten über seinen Verfasser nach, und sie überlegten, wem die Worte des Gesangs in den Dieser ausgedehnte Gesang, der am Anfang des Kirchenjahres und damit ebenso in den füllen konnte, und wie dann die Maler, in Entsprechung jeweiligen zu ihrer Gottesan schauung, dieInnenfläche derInitialedurch Bilderbereicherten. Zielder Untersuchung und Kommentierung zweierund Kommentierung Manuskripte, die unter wurden:Varnbühlers initiiert Priorat ist es,neueKenntnisse überdieWandlungen derAnschauung von Gott undvom Wesen in Will. bücher denBuchstaben *A+,denersten Buchstaben desersten Worts *Aspiciens+des |

»Die kritische ------

71

Geschichte, Sprache und Kultur 72 Wolgast (Philosophisch-Historische Fakultät) andemVorhaben von Anfang anführend Thomas-Müntzer-Gesamtausgabe Themenbereichen ausgewertet werden: zur Liturgie der Festtage, zu den Sakramenten und Zentrum der Ordensobservanz imsüddeutschen –unterhielten, Raum derOrdensobservanz Zentrum umsich beider Ziel diesesForschungsvorhabens ist derAbschluss derdreibändigen Thomas-Müntzer- Gesamtausgabe) undFragmente«(Kritische Bd.1:Schriften erarbeitet. wiederholte Passagen) engverstrebt sind,werden siegemeinsam ediert. waren die Heidelberger Ordinarien Gottfried Seebaß(Theologischewaren Gottfried Fakultät) dieHeidelberger Ordinarien undEike Gesamtausgabe wird imWesentlichen wird Gesamtausgabe zeitgenössisch Müntzers gedruckte Schriften durchGesamtausgabe dieFertigstellung desersten Bandes.DieserBand1derKritischen graphische undsprachlichegraphische Besonderheiten beschreiben Entstehung undihre historisch geht aufeineVereinbarung ost- undwestdeutscher Historiker unterschiedlicher Fach Bedeutung. grundlegender Sächsische Akademie derWissenschaften die»Thomas-Müntzer-Ausgabe zuLeipzig,wird dem klösterlichen Tagesablauf, zu denKlosterämtern und-ständen. es seitseinerGründung 1228 Dannfolgen von ausdem erwarb. 25Abschriften Briefen erste Teil dieGeschichte dokumentiert desKlosters durch Regesten die derFreiheitsbriefe, enthalten undistenthalten somitfürdieMüntzer-Forschung unddieReformationsgeschichte von Einhaltung der Observanz beraten zu lassen. Es umfasst 292 oft nurteilweise beraten zulassen.EsumfasstEinhaltung derObservanz 292oft beschrie mitdem SchwesterklosterPriorinnen ein –im15.Jahrhundert inNürnberg St. Katharina Katharinenkloster, dieimumfangreichsten Teil dritten des»Schwesternbuchs« v. a. zudrei reiche (z. T. inhaltliche Querverweise undformale gleiche Schreiberhände oderwörtlich richtungen imJahr1984zurück. Neben demBerliner Müntzer-Forscher Bräuer Siegfried Das »Schwesternbuch« wertet v. a. denBriefverkehr systematisch aus,dendieSt. Galler Die EinleitungderAusgabe diebeidenTextzeugen wird ausführlich vorstellen, paläo Da beideBücher nicht durch zeitgleich nurnäherungsweise entstanden, zahl sondern Der Plan einer kritischen Gesamtausgabe der Werke Thomas (um Müntzers 1490–1525) kontextualisieren. IneinzelnenFachbeiträgen werden dieBücher zudemalskunst-, musik- bzw. liturgiegeschichtliche Quellengewürdigt undbibliothekswissenschaftliche werden. beteiligt. Angesichts Stellenwerts desüberragenden inderDDRbestand Müntzers damals bene Folios und gliedert sichbene Folios Teile, indrei undgliedert diedurch einRegister verbunden sind.Der | Unter derLeitung von kohnle prof. armin , - - - -

Akademie derWissenschaften zuLeipzigbetreut. Dieseausschließlich aufehrenamtlicher Arbeit ist dasErstellen fürWort- einesApparats undSacherläuterungen sowie Bibel-und Abweichungen derfolgenden Auflagen festhalten. Diebisherbearbeiteten vier Auflagen Werk möglicherweise unterlag, auch sondern einenEinblick dokumentieren, indiekaum Theologie und Religionswissenschaft Theologie undReligionswissenschaft Tersteegens. Eserschien zuLebzeiten desAutors von übereinenZeitraum Jahren vierzig (geistlicher) Lyrik zwischen 1730 und1770 unddaswohl meistrezipierte Buch Gerhard weisen einenhohenVariantenreichtum auf,dienicht nurdenSprachwandel, demdas Sprache undgeistlich-religiöse Vorstellungswelt bedeutsame Terminologie dermystisch- Untersuchung Tersteegens derBriefe aufHinweise hinsichtlich derEntstehung dereinzel Gerhard Tersteegen erscheinen konnte. Band2(Briefwechsel) erschien 2010. erst 2004mitBand3(QuellenzuThomasMüntzer)dererste von geplanten drei Bänden einer Neuedition derWerke Nach Müntzers. 1989kam zudemursprünglichen von Kreis Mit erforschte Druckgeschichte gewähren. des»Blumengärtleins« Neben diesereditorischen Junghans die Editionspläne Die Thomas-Müntzer-Ausgabe vorantrieb. als wurde Teilpro arbeitern eine Reihearbeitern Leipziger Wissenschaftler hinzu, unter Helmar Prof. denen besonders auch die originale Sprachfassungauch derErstauflage dieoriginale wiederherstellen sowie diesprachlichen , Evangelisch-Theologischesinniger mennecke Seelen‹«besorgtprof. ute Seminar, Rheini Bausteine füreinhistorisch-kritisches Müntzerbildliefern. Basis erfolgte Bearbeitung ist – neben der Zäsur des Jahres 1989 – der Grund, warum warum BearbeitungistBasis erfolgte 1989–derGrund, –nebenderZäsurdesJahres Laufe umweit derJahre mehralsdasDoppelte anwuchs. nen Auflagen Bestandteil solllangfristig derArbeitsein. nicht auch nureinewissenschaftliche, einegeschichtspolitische sondern Notwendigkeit Das »Geistliche inniger Seelen«ist Blumengärtlein einsderHauptwerke deutscher Die kritische Neuausgabe der Schriften und Briefe Thomas Müntzers sowie Thomas Müntzers NeuausgabeDie kritische undBriefe der zeitgenös derSchriften Die EditionsollzumeinendiesenWachstumsprozess aber zumandern dokumentieren, jekt der »Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte« von der Sächsischen sche Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. sischen QuellenzuseinemLebenundWirken sollalsBasisfürweitere Forschungen die spiritualistischen Tradition erklärt, einweitererspiritualistischen erklärt, Tradition Schwerpunkt derEdition.Auch eine sonstige dasdiefürTersteegens einesGlossars, Zitate unddieErarbeitung dichterische hinweg insiebenvon ihmverantworteten, jeweils Auflagen, erweiterten sodassesim | Die »Editionvon Gerhard Tersteegens ›Geistlichem Blumen-Gärtlein - - - - -

73

Geschichte, Sprache und Kultur 74 1980er Jahren nunmehrmit 1980er Jahren Ausgehend von im19. Überlegungen derDeutsche wurde Jahrhundert Evangelische Kir Anschlussfähigkeit herzustellen, Gesellschaft andiesich andererseits modernisierende »einem protestantischen mitvielenbunten Massentreffen Events«. Bekenntnis, Medienevent oderpolitisches Statement?« ist Gegenstand einesForschungs­ Zweiten Weltkrieg (1949) Großereigniseine zunehmendeBedeutungalsreligiöses Teilnehmer angenom wird - wird angenommen,wird dassnach einerstärker nun Phaseinden1980erJahren politisierten Christen beitragen sollte. Seit 1949 machte Verände der DEKT einige grundlegende einem Wandel derKirchen- vorhabens von prof. glieder glieder anderer Konfessionen und Religionen und z. T. selbst Areligiöse zu gemeinsamen chentagen zwar politische fürdieTeilnehmer Begründungen aber bedeutsamsind,primär chentag als Glaubensfest welches ins Leben gerufen, zu einem gemeinsamen Verständ der Beteiligung amDEKTdeutlich zurück. ihrer Bestätigung imZentrum dereigenen Identität religiösen die Stärkung und/oder Jedoch kam es fortan zunegativJedoch gefärbten Wortmeldungen kam esfortan überdenKirchentag als hinsichtlichdie Kritik derVermischung von Kirchentag undPolitik etwas abzuflachen. politischenden vielfältigen undethischen Positionen imProtestantismus einForum erlangt. Zum Kirchentag kommen hauptsächlich evangelische Christen, aber auch Mit Fragen in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts. ZielwarFragen die des20.Jahrhunderts. inden70erund80erJahren es,einerseits zunehmender Säkularisie- zu geben. und dem Ende des Kalten schien Mit der Wiedervereinigung Krieges dann Hinsichtlich derFrage nach einem Wandel derKirchentagsbedeutung für dieTeilnehmer Interessen steht. Neugier Die reine am Event oder Teilnahme an einer Großveranstaltung nis und damit zu einer gemeinsamen als verantwortungsvolle Identität evangelische mehr mit zunehmender Säkularisierung imdeutschen Umfeld Komponente diereligiöse mehr mitzunehmenderSäkularisierung rungen durch.rungen Die wichtigste ist eine stärkere gesellschaftspolitischer Thematisierung lischen christlichen Glauben wiederanBedeutunggewonnen hat. für seineTeilnehmer zubestimmen. Theseist, Zentrale dassauch beidenaktuellenKir dient dazu, dieDas BedeutungProjekt des Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT) Diskussionsrunden, Bibelauslegungen undGebetenDiskussionsrunden, zusammen. Der Deutsche Evangelische nach dem Kirchentag (DEKT)hatseitseinerEtablierung Deutscher Evangelischer Kirchentag politisierten Phase inden politisierten steht –entgegen manch landläufiger Meinung–hinter Gründen diesenbeidenanderen men, dassnach einerstärker im SinnederSelbstbestätigung derZugehörigkeit zumProtestantismus undzum evange Hinsichtlich derFrage nach tagsbedeutung fürdie tagsbedeutung gert

, Institut für Praktischepickel Theologie, Universität Leipzig. der Zugehörigkeit zum Komponentedie religiöse im evangelischen christlichen rung imdeutschen Umfeld Glauben wiederan Sinne derSelbstbestätigung Bedeutung gewonnen hat. Protestantismus undzum |

»Der Evangelische Kirchentag –religiöses ------– anders als ihre Eltern, aufjedenFall Eltern, alsihre – anders aberaktiver teilhaben. Selbst alsdiese–engagiert Afrikanische Migrationskirchen Theologie und Religionswissenschaft Theologie undReligionswissenschaft Trotz vielerUnterschiede gibteseineReihe von Gemeinsamkeiten. Sosehenalledrei (»richtige«) Christen betrachtet werden, zubekehren undindiejeweilige Kirche einzu (Ghanaian Church) als»klassische« Freikirche, dieChurch ofPentecost (CoP)alsetablierte wenn dieJugendlichen Kirche ihrer bleiben, zeichnen treu Verände sich grundsätzliche Mitglieder sichMitglieder andiemoralischen strikt Vorgaben derKirche halten. grundsätzlich kritisch gegenübersteht kritisch grundsätzlich odersiegar ablehnt. vornehmlich zwei Problemfelder MitBlick heraus: aufdasMissionsverständnis besteht Ineinemzweitengliedern. Wert wird Schritt gelegt, darauf dassdieneugewonnenen Universität Rostock. Jugendliche sind zwischen hin- undhergerissen derindenjeweiligen Kirchen vertrete entwickeln, die denkonkreten nimmt – und der tat- ernst Lebenszusammenhang vor Ort Gegensatz zwischen eine»kontextuelle« demAnspruch, ein grundlegender Theologiezu onal (CCOMI) alsneopentekostal-charismatische Neugründung. etablieren konnten: die ghanaische Gemeinde der evangelisch-methodistischen Kirche tionskirchen« ist von dasThemaeinesProjekts prof. klaushock , Theologische Fakultät, afrikanische Migranten, die bereits in ihrer Herkunftsgesellschaft getaufte Christen waren, Herkunftsgesellschaft inihrer diebereits Migranten, afrikanische analysiert die unterschiedlichen Migrationsstrategien ihrer Mitglieder. Konkret geht es zu gewinnen, richten Kirchen die drei Engagement ihr missionarisches vornehmlich auf Hinsichtlich zeichnet derMigrationsstrategien wiederum sich ab,dassvieleafrikanische Entgegen alleMenschen, derrhetorischen auch insbesondere Programmatik, Deutsche, Kirchen Daseinszweck, inderMissionihren wobei sieeinevangelistisches Missionsver Pfingstkirche Church unddieChristian ghanaischer Outreach MissionInternati Herkunft Nach Erkenntnisstand momentanem sich kristallisieren fürdieuntersuchten Kirchen nen Kultur undderdominanten einerseits Kultur derMehrheitsgesellschaft, andersie repräsentativ sindfürverschiedenerepräsentativ afrikanischer Kirchen, Typen diesich inDeutschland Das Projekt erhebtDas Projekt Selbstverständnis und undMissionafrikanischer Migrationskirchen sächlich vertretenen Praktiken Theologie,diedenkulturellen derMehrheitsgesellschaft sowie hiergeborene deren Kinder. ständnis imengeren Sinnevertreten: Zunächst Menschen, dienicht geht esdarum, als um drei Kirchenum drei verfügen inHamburg,dieübereinestabile und Organisationsstruktur |

»Selbstverständnis Migra undMissionafrikanischer Mehrheitsgesellschaft, andersie Mehrheitsgesellschaft, afrikanische Jugendliche hin-und Hinsichtlich derMigrationsstrate- hergerissen sindzwischen derin gien zeichnet sich ab,dassviele den Kirchen vertretenen Kultur und derdominanten Kultur der engagiert teilhaben. engagiert ------75

Geschichte, Sprache und Kultur 76 verlieren, manifester dieinbesonders Formspezifisch aufBekehrung, Re-Evangelisa denen Effekte. den, nicht zuletzt wegenempfun auflange ihrer Sicht hinalssegregationsfördernd afrikanischen Christinnen undChristenafrikanischen Christinnen zunehmendalsproblematisch gesehen wer Englisch undimmerhäufiger inDeutsch. rungen ab:InderGhanaianChurch undderCoPetwarungen sieGottesdienste feiern undAndach ten der meisten nichtder Lingua franca in mehr in Twi, ghanaischen sondern Migranten, tion, geistige Rückeroberung etc. abzielenundvor allemvornehmlich von jüngeren und-praktikenDies bestätigt die These, dass jene Missionsdiskurse anBedeutung - - - - bzw. nämlich die«prebenda«, das Recht desStelleninhabers, dasihmzugeteilte Kirchengut monarchisch undzentralistisch. Gleichzeitig entwickelte sich daskirchliche »beneficium« SeitdemInvestiturstreitbetraf somitjedermann. sich organisierte dieKirche zunehmend Theodosius alleChristen Gesetzen ihren waren. unterworfen Was regelte, dieKirche seither Abstand die reichstegroßem Institution war, auch, dassspätestens sondern seitKaiser Relevanzrische ergibtsich ausderTatsache, dassdieKirche imMittelalter nicht nurmit »Thesaurus ecclesiae«, Kirchenschatz. den immateriellen bisherIhre unterschätzte histo Die Regeln betreffen die vornehmlich deskirchlichenVerwaltung unddenVermögens und Frühdrucke zuedieren. (1316–1334) bis zuSixtus IV. (1471–1484) auf derBasisüberlieferten Handschriften hatzumZiel,die KanzleiregelnDas Projekt derpäpstlichen Kurie von JohannesXXII. wissenschaften, Philipps-Universität Marburg,geleitet. Fachbereichchen Kanzleiregeln« von wird meyer, prof. Geschichte andreas undKultur Kanzleiregeln derpäpstlichen Kurie hin zurVeränderung undderWeltbilder derMentalitäten reichen. Lebensbereiche untersuchen, dievon derAlltagswelt undPolitik überdieGesellschaft bis zur gegenwärtigen befassen unddessenAuswirkungen Gesellschaft aufunterschiedliche vativen Förderanträgen Projekte ein, deren sich mit dem Wandel von der traditionalen senschaften offen. Wie bisherlädtsie vor allemzu konzeptionell undmethodisch inno ThyssenDie Fritz steht Stiftung Förderanträgen aus allenBereichen derGeschichtswis Fülle methodischer Neuansätze undPerspektivenwechsel. bis Verselbstständigunghin zur disziplinaren zierungsprozess begleitet wurde von einer Geschichte inweltgeschichtlicher Absicht zuschreiben. DieserAusweitungs- undDifferen fragen; dieTendenzen regen an,nach neuenMöglichkeiten zurGlobalisierung zusuchen, dazu,auch fürdieVergangenheitführt verstärkt nach europäischen Gemeinsamkeiten zu Medien- unddieRechtsgeschichte bekommen. DieEntstehung einesvereinten Europa und gedächtnisgeschichtliche habenaberzumBeispielauch die Ansätze,neuenAuftrieb Regionen, Neu derStädte, hinzugekommen einzelnersozialerGruppen. sinderfahrungs- Seite derGeschichte derNationen, dieder derEpochen Strukturen undübergreifender und Sozialgeschichteschafts- Perspektiven sind kulturwissenschaftliche getreten, an die AndieSeite derpolitischentung erfahren. Geschichte, derGeistesgeschichte, derWirt Die Geschichtswissenschaft hatindenletzten Jahrzehnten eine außerordentliche Auswei | Die Geschichtswissenschaften »Edition derspätmittelalterlichen päpstli ------

77

Geschichte, Sprache und Kultur 78 Gründung derBiblioteca Apostolica Vaticana (BAV) durch Papst Nikolaus V. (1447–1455) Papsttum erkannten sehr rasch das bahnbrechende Potential der»schwarzen Kunst«. Die der frühen Neuzeitim Europa können kaum überschätzt werden. Auch dieKirche und das Auswirkungen Leben kulturelle wissenschaftliche und dieser Erfindung auf dasspirituelle, mitbewegtenDie ErfindungdesBuchdrucks Lettern die veränderte Welt. Dieenormen Apostolica Vaticana. Scriptor latinus,Direttore Stampati, roth, degli adalbert delDipartimento dr. Biblioteca Bibliothek: Bibliotecae Apostolicae Vaticanae Catalogus (BAVIC)« Incunabulorum leitet Vatikanische Inkunabeln von Bedeutungsind,fürdieForschung zugänglich machen. kanzlei- undrechtsgeschichtlicher, auch aussozialgeschichtlicher sondern Perspektive Das Editionsvorhaben soll erstmals diese Rechtstexte, die nicht nur aus diplomatischer, auch häufig gedruckt. kopiert und dieseit Kanzleiregelnwurden dem Pontifikat sehr oft Pauls II. (1464–1471) all seinenStufen geregelt. undimmerdetaillierter SeitderWende zum15.Jahrhundert seit Johannes XXII.inununterbrochener Folge dieses Verfahrensind, wird überliefert auf In den»Regulae apostolicae«, Cancellariae dieerstmals und unter Bonifaz VIII.greifbar gabe, diegewährte Gnadezuverwirklichen bzw. Mandatauszuführen. daserwirkte Richter inderNähe desPetenten oderdererbetenen Sache hatten abschließend dieAuf Petenten Delegierte wurde. undausderpäpstlichen redigiert SignaturaufderBittschrift Re dieser Bitten, die päpstliche »littera« ist als Mandat als oder sogenanntes Gratialbrief, noch heute davon, wie sehr von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht Das Ergebnis wurde. werden. Tausende suggeriert schriften von Registerbänden imVatikanischen Archiv zeugen erdafüreinenrechten hatte.hen, sofern Solche Grund Gründekonnten ihmdurch Bitt Anfangsworten konnte »Licet ecclesiarum« derPapst jegliche Pfründerechtmäßig verlei hen, dasdieseAufgabe lösensollte. GemäßderKonstitution Clemens’ IV. von 1265 mitden Der bürokratische Optimismus ließinderFolgezeit einadministratives Verfahren entste rechte Vermögen andiesemgroßen neuverteilt injederGeneration werden mussten. irgendwelche Erbansprüche entstanden. Die Konsequenz war, daraus dass die Nutzungs auf Lebzeitzunutzen,während derZölibatzuverlässig verhinderte, dassandiesemGut skript zu verstehen,­skript das in der päpstlichen Kanzlei aus den inhaltlichen Vorgaben des | Die »Katalogisierung der Inkunabeln derVatikanischen derInkunabeln »Katalogisierung - - - - - von indenzurückliegenden Inkunabeln Jahrzehnten durchgesetzt international haben. von üblich Handschriften sindunddiesichgisierung alsStandard beiderErschließung Exemplarbeschreibung nach wird den gleichen Richtlinien die verfahren, bei der Katalo einzelnen Exemplare genommen, der eigentliche Beider inAngriff Inkunabelkatalog. Exemplarenmehreren vorhanden inderzweiten sind,wird PhasedieBeschreibung der diebisweilen wurden, beschrieben imVISTCWährend dieeinzelnenEditionenkurz in (London)eingearbeitet Library worden. (ISTC) inderBritish Catalogue Title nabula Short Url=homePRINT&language=eng). Darüberhinausist derVISTC inzwischen auch indenIncu BAV Forschung derinternationalen zugänglich (http://opac.vatlib.it/iguana/www.main.cls?s 2010 abgeschlossen alsTeil undist seither desOnlinePublicAccess (OPAC) Catalogue der titelaufnahme, derVatican (VISTC),imSeptember wurde Catalogue Title IncunabulaShort BAVICDas Projekt imHerbst trat 2009indieerste PhaseseinerVerwirklichung. DieKurz dar,ein Desiderat BAVIC demnunmitProjekt abgeholfen werden soll. Aus diesenGründenstellte dieErschließung dervatikanischen lange Inkunabelbestände nen versehene Editionenantiker Autoren oderBücher liturgischen undrechtlichen Inhalts. tete und Dedikationsexemplare Präsentations- oder reich Annotatio mit handschriftlichen beständen derBAV Zahlalsüblich gehören prachtvoll zumBeispielingrößerer ausgestat hinterlassenSpuren vor alleminForm exemplarspezifischer Merkmale. ZudenInkunabel- inzwischen knapp 9 000 Exemplaren Sammlung derWelt, dieviertgrößte vielfältige undVorgängeDiese Ereignisse derBAV, habenindenInkunabelbeständen heute mit wunder, von dassInkunabeln AnbeginnzudenBeständen derBAV gehörten. Editoren, baldalsKommittenten, baldalsAutoren Esnimmtdeshalbnicht hervortraten. ZahlanderKurie beamtetenmit deninsogroßer Humanisten zusammen,diebaldals DeutscheBuchdrucks in Zentralitalien. Buchdrucker arbeiteten sehr bald Hand in Hand versprach. In der Tat spielte die Kurie eine entscheidende des Rolle bei der Etablierung woItalien, diepäpstliche Kurie inRom Anwendungen profitable derneuen Technologie folgendenIm darauf fanden dieersten Jahrzehnt deutschen Buchdrucker Weg ihren nach aller Bücher inFormloserLagen hatte. bewundert 1454 amReichstag dasberühmteste teilnahm undaufderMesseebendort inFrankfurt Piccolomini, demspäteren Papst Pius II. (1458–1464), III. derimGefolge KaiserFriedrichs Abschluss derGutenberg derDrucklegung Bibelbesitzen,ausderFeder von Aeneas Silvius Gutenberg inMainz.Kurioserweise stammt die erste sichere Nachricht, diewirvom um dasJahr 1451 zeitlich durch zusammenmitderErfindungdesBuchdrucks fällt Johannes Geschichtswissenschaften ausgestattete und Präsentations- Autoren undBücher liturgischen Dedikationsexemplare, reich mit handschriftlichen Annotationenhandschriftlichen Zu denInkunabelbeständen der BAV, mitknapp9 000Exempla- ren die viertgrößte Sammlung dieviertgrößte ren der Welt, gehören prachtvoll versehene Editionenantiker und rechtlichen Inhalts. - - - - -

79

Geschichte, Sprache und Kultur 80 online übereinemLinkimBAVIC auch alsvollständiges eingesehen Digitalisat werden. die im Rahmen desInkunabeln, Projekts BAVIC beschrieben wurden, können inzwischen von undwird geführt derPolonsky Mehralszweihundert Foundation inLondonfinanziert. begonnen werden. undderBAV gemeinsam DasPFDPwird von derBodleianLibrary durch Parallel BAVIC zumProjekt konnte dervatikanischen Inkunabeln mitderDigitalisierung 01200&locProfile=INC&theme=vatican_inc). werden abzuschließen.ren Diebislangerstellten Katalogisate können onlineimBAVIC konsultiert bestehen gute Aussichten, innerhalb dasProjekt dervorgesehenen Laufzeitvon fünfJah Im zurückliegenden fast Jahrwurden fürdenBAVIC 1800Inkunabeln erschlossen. Damit desProjektesim Rahmen BAVIC zusätzlich absichern. und die Tiefe Zusammenarbeit der soll Erschließungdie hohe Qualität Die internationale Team gleichsam Netzwerk als internationales beiderLösungvon unterstützen. Problemen bedeutende Buch- undKulturhistoriker unddenUSA inEuropa angehören unddiedas jekt von wissenschaftlichen einem eigens begleitet, Beirat insLebengerufenen demviele (GW) inderStaatsbibliothek zuBerlin Preußischer Kulturbesitz. Zusätzlich dasPro wird das Team inKontakt der Wiegendrucke mitdemISTC inLondonunddemGesamtkatalog cen, wozu auch einschlägige Foren undDiskussionslisten gehören. Darüberhinaussteht Die vierKatalogatoren benutzenalleheute gedruckten verfügbaren Ressour unddigitalen undWeisedie Art derBenutzungBücher verraten. ginalien (Korrekturen, Hinweise, Kommentare etc.), dieetwas überehemalige Besitzerund Bibliotheksstempelalte Exlibris, etc.) Mar Supralibros, Signaturen, undhandschriftlichen chen, dieRückschlüsse aufdieProvenienz Besitzervermerke, zulassen(handschriftliche in Oxford. Besondere AufmerksamkeitBodleian Library gilt exemplarspezifischen Kennzei Vorbild derBayerischen sinddieInkunabelkataloge Staatsbibliothek inMünchen undder (http://193.43.102.66/iguana/www.main.cls?v=9b21bf8c-18c4-11e1-9e67-5056b20 ------Geschichtswissenschaften Ende desAlten Reiches sowie dieweitere Entwicklung imrhei im19.und20.Jahrhundert aller Klöster, Stifte undverwandter geistlicher Einrichtungen von Gründungbiszum ihrer Das »Nordrheinische Klosterbuch« ist mitdemZiel,dieGeschichte einGrundlagenprojekt desauffünfBändeangelegtenim Rahmen ›Nordrheinischen Klosterbuches‹«. Köln, ist eines»Lexikons dieErarbeitung sämtlicher geistlicher Institutionen derStadt Köln sehr große und altesehr große Institute wie die Benediktinerklöster und Groß St. St. Martin Pantaleon. gewonnenProjekt werden. Darüberhinausliegen schon einige Artikel vor, soauch über Bislang konnten vielekompetente bereits Autorinnen undAutoren andiesem zurMitarbeit und auszuwerten. Kopien Originale, undDigitalisate) befinden,wiederzusammenzustellenrestaurierte welche sich inganz unterschiedlichen (Originale, Erhaltungs- undAggregatzuständen men, sämtliche fürdieGeschichte der Klöster undStifte Kölns einschlägigen Quellen, der Stadt Köln erstmals mitdiesemProjekt 2009wird imJahre derVersuch unternom das Internet zugänglich gemacht werden. Nach demEinsturz desHistorischen Archivs Kölner Kirchengeschichte« werden. DarüberhinaussolldasWerk publiziert auch über Die Ergebnisse werden desProjekts zunächst inBuchform inderReihe »Studien zur geschichte wiedergeben. dieinsystematischerpräsentiert, sämtliche Aspekte Gliederung derKloster- bzw. Stifts Die Forschungsergebnisse werden inFormvon Artikeln zudeneinzelnenEinrichtungen Wirtschaftsunternehmen. oderBildungssektor.im karitativen diegeistlichen Fernerfungierten Institute alseigene dieKlösterhinaus übernahmen noch eineganze Reihe von Aufgaben wiezumBeispiel Aufgaben dievielfältigen chen imgeistlich-geistigen derDomstadt. Funktion Über Bereich Hinblick aufdieEntwicklung sowie derStadttopographie unddieStruktur der zentralörtli Kölner Klöster weit ragt überdengenuin kirchlichen Bereich im hinaus,insbesondere waren alleinübersiebzigimheutigen Kölner Stadtgebiet beheimatet. DieBedeutungder im »Nordrheinischen Klosterbuch« behandelten Einrichtungen des nördlichen Rheinlands aus derrheinischen Klosterlandschaft signifikant heraus: Von denmehralsvierhundert kalisch darzustellen. Dabei die Stadtragt Köln als außerordentlicher Verdichtungsraum nischen Teil desBundeslandesNordrhein-Westfalen sowie zuerforschen umfassend lexi helms-Universität Bonn, und dr. groten, Institutprof. fürGeschichtswissenschaft, manfred Rheinische Friedrich-Wil Nordrheinisches Klosterbuch: Köln joachim | Gegenstand desForschungsvorhabens von oepen , Historisches Archiv des Erzbistums Hinblick aufdieEntwicklung Stadttopographie sowie der genuin kirchlichen Bereich Klöster weit ragt überden Die BedeutungderKölner zentralörtlichen Funktionzentralörtlichen hinaus, insbesondere im hinaus, insbesondere und dieStruktur der der Domstadt. ------

81

Geschichte, Sprache und Kultur 82 paravicini vonProjekts , Historisches prof. werner Seminar, Christian-Albrechts-Uni Manifeste Karls desKühnen Archivbestände zuverschaffen. Weiseauf andere überdienach einenÜberblick wievor nicht zugänglichen imOriginal dazu alternative hat das Herausgebergremium Insofern Strategien entwickelt, um sich Bestände dereinzelnenKlöster undStifte) noch bislangallerdings wurde nicht realisiert. Online-Stellung von einschlägigen Archivbeständen (sodieGeistliche Abteilung unddie Bandes getroffen. Die Historischenvom Digitalen Archiv Köln fürdas Frühjahr zugesagte weitere wurden Ferner Entscheidungen imHinblick aufdiespezifische Bearbeitungdes in Paris. werden. DieVeröffentlichung die übernimmt Académie desInscriptions et Belles-Lettres teilweise Texte sehr umfangreichen 2015 Jahre voraussichtlich im wird abgeschlossen Das deutsch-französische Projektder Edition und Kommentierung der knapp zwanzig, Dauer, einige Exemplare habenalleininBucheinbänden überlebt. nach undvon warWürttemberg Mantua.Aber Aktualität dort schon damalsvon kurzer Die meisten Texte europaweit wurden verbreitet, z. B.vom führen Spuren Rheinnach und und Geschichte umAngriff wurde, zu argumentiert verteidigen.Verrat hatte. Esist aufschlussreichangegriffen wieindiesen Pamphleten zuerfahren, mit Recht reagieren und auf Fehdebriefe von Kaiser und Reich antworten, als er die Reichsstadt Köln französische Propaganda König Ludwigs XI. vorgehen, auf Manifeste von Überläufern hochadligen Konkurrenten (Ludwig von Luxemburg) ausdemWege gegen räumen, die vernichten suchten: Familie Karl musste Croy) undeinen einemächtige Hofpartei (die Manifeste derZeitKarls desKühnen, alsBurgund und Frankreich sich gegenseitig zu gutüberlieferterEin besonders Fall weithin versandten sinddieinMehrfachausfertigung Situationen Unterstützung zugewinnen. Geistlichkeit undStädte. Andiesewandten sich dieFürsten, wenn esgalt, inschwierigen lich enger gefasst undbeschränkte Fürsten, sich Adel, aufdieHerrschaftsträger: hohe gegeben, aufdieeinFürst hätte Rücksicht nehmenmüssen.DieÖffentlichkeit war ledig eshabevor zuglauben, keine Jahren sechshundert Es ist öffentliche einIrrtum Meinung versität zuKiel. |

»Krieg derManifeste»Krieg (1465 – 1476)« lautet derTitel eines - - Geschichtswissenschaften menarbeiten, auch abgeschlossen wird. nehmen mitdem3.Bande,an dem deutsche, belgische undfranzösische Forscher zusam Was nach 1506geschah, ist dannschon habsburgische Weltgeschichte, weshalb dasUnter wurde. doch Maßreduziert aufeinvernünftiges Familien, Hofhaltungzwar beibehalten, eintraten aber undwiederGlanzeinergroßartigen den Familien verhielten, sich inderKrise neue, auch wie»Burgund«fortlebte, deutsche Die Hofordnungen derZeitvon »Burgundnach Burgund« lassenerkennen, wiedieführen bevor 1506frühstarb. undimJahre erdasErbeSpaniensantrat war noch von einmalnurHerzog »Burgund«(auch wenn Dijon verlorengegangen war), gund, stellte sich andieSpitzedesWiderstandes. IhrSohnPhilippderSchöne erfolgreich von Österreich, Maximilian (I.) junge Erzherzog GemahlderErbtochter von Bur Maria gund« überlebte sie,denndasmächtige wollte Flandern nicht französisch werden undder Karl fielAnfang 1477, sein Tod löste eine Existenzkrisewahre seines Staates aus.»Bur Dijon, Besançon,Mâconherrschte, sindfast abgeschlossen. Benelux, Teile Nordfrankreichs, dieweiten Lothringen, burgundischen um Territorien unter demderburgundische Staat Ausdehnung seinegrößte erreichte und überfast ganz Die Arbeiten andenjenigen Karls desKühnen, europäischen einesHerrschers Ranges, benutzbarist.frei DieHofordnungen derZeit1407–1467 sind2005alsBuch erschienen. in einer Datenbank worden, erfasst die unter Die Gagenzettel Namen!) sindbeimDeutschen (biszuachthundert Historischen Institut inParis regelmäßig erlassene Hofordnungen erlauben tiefe Einblicke. wegenseiner reichen Überlieferung gut erforschen. besonders Tägliche Lohnlisten und unter ihnengalt derHofHerzöge von Burgundalsderprächtigste. Mankann ihn Höfe waren imeuropäischen Spätmittelalter geradezu konkurrenzlose Machtzentren, und Université deLilleIII. schnerb , Institut derecherches duSeptentrionprof. (IRHiS), historiques bertrand paravicini, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, und zöge von Bd. Burgund, 3: 1477 Hofordnungen derHerzöge von Burgund(1477-1506) – 1506« stehen im Zentrum eines Projekts von stehen einesProjekts prof. im Zentrum werner http://www.prosopographia-burgundica.org/

|

»Die Hofordnungen derHer geradezu konkurrenzlose Herzöge von Burgund als Machtzentren, undunter Höfe waren imeuropä- ischen Spätmittelalter ihnen galt derHof der prächtigste. ------

83

Geschichte, Sprache und Kultur 84 Karpatenräuber JurajKarpatenräuber Jánošík Von diesemhistorischen Vorbild unterscheidet sich gra derlegendäre Karpatenräuber ländereck zwischen Polen, Tschechien undderSlowakei. hingerichtet. alsRäuber Erwurde Juraj Jánošíklebte von 1688bis1713 imGebiet derheutigen Tatry, Euroregion demDrei Ostmitteleuropas geleistet. derErinnerungskultur zurErforschung einBeitrag Damit wird medialenKomplexitätihrer alsauch indiachroner Perspektive zubehandeln. integrativ derFigursich desRäuberhauptmanns zumZiel,dieTransformationen erstmals sowohl in der bisheute inPolen, inTschechien undinderSlowakei populärist. setzt DasProjekt des ForschungsprojektsIm Zentrum steht Juraj die Figur des Karpatenräubers Jánošík, »Rural Outlaws DerKarpatenräuber Juraj alsHeldenderPeripherie. Jánošík«. Zen­ bereits Bekanntebereits durch Wiederholung noch mehrverfestigte. imFilmzeitalter Dieswurde beobachten, sodasssich wurde, bei derimmerwiederaufdasEigene das zurückgegriffen entsprachen. zu Darüberhinaus istellen Bedürfnissen einetypische Überlieferungspraxis schaften zusuchen sein,diesolche hervorbrachten, Heldenfiguren jeweils dieihren aktu indenunterschiedlichendürfte historischen SituationenderbeidennationalenGesell obwohl es doch nureineinziges historisches Vorbild dafür fürdieFigur gibt.EinGrund separate polnische undeinetschechoslowakische Jánošík-Tradition entstehen konnten, liegen. Dabeidrängte sich dieFrage undFilmen zugrunde auf,weshalbnierungen eine manns erarbeitet, Einzelanalysen dermehrere von Versepen, Romanen, Theaterinsze Inhaltlich eineerste wurde desRäuberhaupt Gesamtdarstellung derTransformationen Gastronomie. undPopulärkulturden HeldeninderAlltags- zeigt, beispielsweise in Tourismus und das aktuelles Bildmaterial, lich des Karpatenräubers des300. Jubiläums der Hinrichtung ausArchivenmaterial erhoben werden. Außerdem lieferte derBesuch von Events anläss konnteIm Berichtszeitraum aufRecherchereisen Bild-undQuellen ergänzendes Karten-, Bild, dasserzuRecht fürOstmitteleuropa alsrepräsentativ gilt. entstand desRäuberhauptmanns einesolche FülleanModellierungen dert inWort und herauskristallisierender, subversiver oft Wertegemeinschaften. Im 19. und 20. Jahrhun »ungerechtes« Recht, sühnte Unrecht praktiziertes undrückte sich neu soinsZentrum geißelte ab,andererseits derGesellschaft eraberdasgeltende andiePeripherie glitt als Als »Rural Outlaw«Heiligen und eines Märtyrers. verletzte er zwar geltendes Recht und erdoch trägt vierend, Züge desklassischen antiken Helden,desedlenVerbrechers, eines trum Geschichtetrum undKultur Ostmitteleuropas e.V. anderUniversität Leipzig,erforscht |

, Geisteswissenschaftliches raßloff ute dr. ------

folgende Publikationen: Im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt entstanden im Berichtszeitraum Verbindung eineunlösbare im 20. Jahrhundert einging. ging, dieihndarstellten (unterschiedlichen) und mitderen Gesichtern derKarpatenräuber deutlich,besonders aufdieSchauspieler alsdasHeldenimage über desKarpatenräubers Nationalschauspielers verschmilzt. Nationalschauspielers dass sowohl inPolen alsauch inderSlowakei mitdemKörper desbetreffenden dasBilddesKarpatenräubers PerepeczkoMarek Schauspielers in der Rolle Diese Abbildungen des Karpatenräubers. sind ein Indiz dafür, mung von jenendespolnischen dieGesichtszüge 1973/74,undselbst ähnelnfrappierend diesesDarstellers Polen, alspolnischer Held.SeineKostümierung 2013.DerKarpatenräuber ausderpolnischen stammt Verfil- verkörperte Jánošíkausdertschechoslowakischen Verfilmung von 1935. Rechts: Schausteller inZakopane, Nationalheld. Vorlage für diese Arbeit eines Laienkünstlers war der vom slowakischen Schauspieler Paľo Bielik Links: von Malerei VladimírPavlisko, Liptovský Mikuláš, Slowakei, alsslowakischer 2012.DerKarpatenräuber Projekt Symptome –In:Wellenschläge. Interferenz. kultureller Kulturelle im Interferenzen Juraj Jánošíkals desKarpatenräubers Ute:Raßloff, Transformationen BieroderKäse? schaftlichen Zentrums Geschichteschaftlichen Zentrums undKultur Ostmitteleuropas (GWZO). [Im Druck] Ute:Raßloff, allaslovacca. Google –In:Mitropa 2013. des Geisteswissen Jahresheft 2013.S.379–436. Steiner, östlichen Mitteleuropa Ute Hrsg.: des langen – Raßloff. 20.Jahrhunderts. Stuttgart: »Rural Outlaws alsHeldenderPeripherie. DerKarpatenräuber Juraj Jánošík«:Jánošík. - -

85

Geschichte, Sprache und Kultur 86 wird dasThema»Armutwird inStadt undLandvom EndedesAlten Reiches biszumErsten Forschungsgemeinschaft beiderKommission fürBayerische Landesgeschichte, Augsburg, undWohltätigkeitArmut den inzwischen mitderweiterhin erfolgten Quellenaufnahmedurch zusätzliche Informa Die Lebenslagen der knapp 1 100 Antragsteller, die in einer Datenbank sind, wur erfasst Augsburger vergeben nuranbedürftige jedoch werden. lautStiftungsbrief existierendendort 140Wohnungen waren wegen Miete dergeringen durften sehrbegehrt, Fuggerei inAugsburg diestädtische wird Seite desForschungsansatzes abgedeckt. Die Mit derAnalyse derAufnahme undVerweildauer inder1521von Jakob Fugger gestifteten der Augsburger Mittelschwabens« Fuggerei undinDörfern bearbeitet. Weltkrieg. Kommunale Leute und private undÜberlebensstrategien in armer Armenfürsorge schlugen Unterstützungsleistungen nebendentraditionellen inNaturalien, Mietbeihilfen sich seitder Bismarckschen aberandererseits Sozialgesetzgebung veränderten. Dennnun derBeihilfen, diesich zwischenund Art einerseits 1848 und1900deutlich ausdehnten, erhaltenen Rechnungsbände derWarmisrieder Aufschluss Armenfürsorge über dieHöhe versprechende Vergleichspotentiale erschlossen werden. So ergeben die über fünfzig Jahre Auch wenn dieQuellenlage hierungleich schwieriger ist, konnten inder Recherche viel Münsterhausen unddesUnterallgäuer Warmisried Dorfes analysiert. che desForschungsvorhabens werden anhanddeskleinen,mittelschwäbischen Marktortes alskomplementäre im19.Jahrhundert undländliche Armenfürsorge Landarmut Teilberei dete, Analyse deren einhohesHandlungspotenzial belegt. derArmen gegen dieVorwürfe zuverteidigen, was mün inausgesprochen umfangreichen Briefserien anzeigten. DieRegelkataloge boten angezeigten Inwohnern aberauch dieMöglichkeit, sich sie ausganz unterschiedlichen Gründendeviantes Verhalten beiderFuggereiverwaltung festgelegtenmierungen Regeln teilweise gezielt gegen Mitbewohner vorgingen, indem sog. Reverse, auch, dassdieFuggereibewohner sondern bedurfte, mitdenindiesenNor leben in dieser Sozialsiedlung nicht nur ausführlicher Hausordnungen und Mietverträge, Dabei hatdieAuswertung derKonfliktfälle ergeben,relativ beengte dassdas Zusammen lebens inderFuggerei zeichnen. und Unterstützungsschreiben auch Konfliktfälle, dieeindetailreiches BilddesZusammen die Fuggerei, ärztlichen Attesten, undArbeitszeugnissensowie pfarramtlichen Bittbriefen umAufnahme DazuzählennebendenAntragsformularen in tionen ergänzt undvertieft. | Unter derLeitungvon prof. rolf kießling, Schwäbische ------

Augsburg stattfand. sorge undAlltagsbewältigung inStadt undLand«,dievom 20.bis21.September 2012 in veranstalteteProjekts Tagung internationale Armenfür im19.Jahrhundert. »Prekariat her nur ansatzweise wurde. Bestätigt ermittelt wird dies durch die im Rahmen dieses lich zeichnen, differenzierter alsbislangimdeutschsprachigenRaum bekannt, daer bis diedenProblemkomplexerwarten, undAlltagsbewältigung Armenfürsorge deut Armut, Die weiteren quellengestützten Untersuchungen inStadt undLandlassenErgebnisse chen werden, umdenWeg indieVerarmung, aberauch nachzuzeichnen. ausihrheraus, sechzig Konkursverfahren, sog.Vergantungen, unddenAuswanderungsgesuchen abgegli teilweise dieindividuellen Verschuldungen entnehmen,dienamentlich mitdenknapp 1850 existierenden Erbteilungs- undVerlassenschaftsprotokollen lassensich schließlich bürger Zuwendungen mitfinanziellenundnaturalen bedacht Den wurden. von 1804bis immer wiederTestamente vorhanden, zumTeil indenenarme, namentlich genannte Mit genzuwirken suchte, sindindenca. 120 Nachlassverzeichnissen zwischen 1830und1863 die Gemeinde durchWährend prophylaktisch die Niederlassungspraxis derArmut entge schaftliche Tätigkeiten stützten. insgesamtwar, ein relativ offener Ort Einwohnerderen sich auf gewerbliche und landwirt auszuschließen, doch beideQuellenstränge lassendenSchluss zu,dassMünsterhausen schärfer durchgeführt, umtendenziell zur Last später fallende derArmenkasse Personen 1822 und 1867 durch die Gemeindeverwaltung wurde zwar und den Armenpflegschaftsrat gen Verschuldung lagen. DieBegutachtung der 110 Gewerbekonzessionsgesuche zwischen oder Gewerbe durchsicherung Landwirtschaft oder aber ineinerabzusehendenhochgradi schlechten in dernicht oder der Braut, Leumund des Bräutigams ausreichenden Existenz gesuche lediglich wurden inelf(!)Fällen abgelehnt, wobei dieGründeentweder im Die zwischen 1830 und 1871 vorhandenen 221Verehelichungs- undAnsässigmachungs im Staatsarchiv Augsburg erschließen lässt. stark gewerblichhundert wiesich auszwei Quellenbeständen umfangreichen orientiert, MünsterhausenDer Marktort war wohl −im19.Jahr −wieim17.und18.Jahrhundert tionellen Zügen alsauch von fürsorgepraktischen Neuerungen getragen war. fürsorge im letzten eine Entwicklung des 19. Jahrhunderts Drittel ab, die sowohl von tradi für Medikamente stark zuBuche. Damitzeichnet sich fürWarmisried unddessenArmen Kliniken undAnstalten, dieanfallenden Kosten fürÄrzte undBadersowie dieAusgaben und Bargeld vor allemdieKosten fürGesundheitsleistungen wiedieUnterbringung in Geschichtswissenschaften ------87

Geschichte, Sprache und Kultur 88 Geheimpolizei inWestphalen und Anzeigen dievom Staat vorausgesetzte Kontrollfunktion innerhalb der lokalen in denZuständigkeitsbereich derHohenPolizei sich fielenundanhand derer in Aufrufen ösen Presseerzeugnissen des Königreichs Westphalen, deren Zensur und Genehmigung deckten Machtspiralen auf. Ein weiterer Untersuchungsschwerpunkt lag auf den offizi berichteten über Amtsmissbräuche, darin persönliche schrieben Rechtfertigungen und gleich nach der Auflösung desModellstaates erschienen sind.Opfer, Täter undBeobachter und»Bekennerschriften«, diebezeichnenderweisepunkt standen dabei»Entlarvungs«- gedruckten Quellengesichtet.neben derLiteratur dievielfältigen besonders ImMittel In derersten Maike Mitarbeiterin tätige hatdieimProjekt Projektphase M. A. Bartsch sisch-westphälischer beidenBürgern? Herrschaft derVolksstimmungden Eindruck undwieprägten beiderRegierung, siedasBildfranzö schen Obrigkeit undVolk oderbloßSachwalter Wie prägten dieAgenten derHerrschaft? verankerte örtlich sondern Personen eingesetzt Waren wurden? dieAgenten Mittler zwi Welche Rolle spielte dieTatsache, dassauflokaler Ebenekeine französischen Funktionäre, wertiert, erklärtesich auswelchen Macht« fürdie»fremde Gründenbereit, zuarbeiten? die »Täter« aufdie»Opfer« (Agenten) undandererseits (Bevölkerung): Wer rekru wurde Staates zu untersuchen. Entsprechend richtet sich das Erkenntnisinteresse auf einerseits undalsAusdruck vonRepräsentantin der(»Fremd-«)Herrschaft Macht undOhnmacht des träger im Königreich Westphalen als Instanz zwischen Bevölkerung und Obrigkeit, als Ziel desForschungsvorhabens ist es,dieRolle derHohenPolizei lokalen undihrer Amts sich kaum nachweisen. undzubeeinflussen derpolitischengalt. Erfolge greifbare erfassen Reelle, Polizei lassen wohl auchoft fürdiestaatliche Ohnmacht, wenn esdieStimmung inderBevölkerung zu Allmacht des westphälischen Staates gegenüber einer hilflosen Bevölkerung, zugleich aber schlecht kontrolliert werden konnten. Damitstand dieGeheimpolizei fürdiescheinbare soneller Fluktuationunterliegenden Agentenapparats durch übergeordnete nur Behörden schon deshalbaus,weil Verstöße desvermeintlich undWillkür per unsichtbaren, großer gewesenomnipräsent undEinschüchterung zusein. Druck gingen von dieserInstitution Netz aus»Polizei-Agenten, Spionen,Mouchards« AlsDrohmacht beschrieben. scheint sie phalen (1807–1813) eingesetzt undgelenkt, von wird Zeitgenossen alsweitverzweigtes imKönigreich WestphalenHohe Polizei undlokale Herrschaftspraxis (1807 Universitätschaftswissenschaften, Kassel,forscht zumThema»Macht undOhnmacht. Die HohePolizei, von derfranzösischen Staatsmacht imnapoleonischen Königreich West Allmacht deswestphäli- einer hilflosenBevölkerung. schen Staates gegenüber stand fürdiescheinbare (1807–1813) eingesetzt, Königreich Westphalen Die HohePolizei, von der im napoleonischen französischen Staatsmacht |

, Fachbereich speitkamp Gesell prof. winfried – 1813)« . ------

diesem Hintergrund alsproblematisch erachtet,diesem Hintergrund undDiät-,Fasten- undFitnessbewegun ablesbar.schienen Körpern zunehmendanderen Übergewichtige Menschen vor wurden derfreiheitlichen Subjekteliberale undderErfolg alsGanzes zufunktionieren, Ordnung und Ausdruck verantwortungsbewussten Handelns. Die Fähigkeiten der Individuen, als avanciertedes 19. Jahrhunderts ein leistungsfähiger Körper mehr und mehr zum Ziel moderner, Ab hineinführen. derMitte Gesellschaftsordnung sie indasZentrum liberaler Essen und Adipositas sind deshalb ergiebige Phänomene für die historische Analyse, weil RegulierungenGesundheit undihrer inden USA seit derMitte des19.Jahrhunderts. Gegenstand diesesForschungsprojekts ist dieGeschichte desEssens,Dickseins, der Erfurt. von in denUSA vom lautet 19.biszum21.Jahrhundert« dasThemaeinesForschungsprojekts und somit um ein Grundprinzip moderner, Gesellschaftsordnung. liberaler und somitumein Grundprinzip immer auch derMenschen Subjekte umdieBefähigungen alsselbstregulierte, rationale undsiekreisen GesundheitundFitness äußerst virulent, vonmatisierungen Ernährung, gen entstanden. Von derMitte anbisindieGegenwart des19.Jahrhunderts sindProble undErnährung Lebensführung Machtinstanz gebrandmarkt werden konnte. schweigendem Einverständnis zwischen –alsurfranzösische undOpfern lokalen Tätern undderPolizeiapparat nach direkt desKönigreichs Zusammenbruch beitrug –instill Polizei gleichwohl zurBildungantifranzösischer Feindbilder undnationalerStereotypen ten. Damit ist zugleich die Frage aufgeworfen, die Unterdrückung warum durch die Hohe sischen Instanzen lediglich reagier ausderlokalen Gemeinschaft aufeineBeurteilung Person überlassen dassalsodieübergeordneten wurde, überführten oder bereits franzö undPersonenkenntnisguten Orts- dieEntscheidung überdasSchicksal einerverdächtigen der unteren Ebenen der Verwaltung oder des Polizeistabs ihrer waren, denen aufgrund lung noch nicht ausgewertete macht Material etwa Amtsinhaber deutlich, dassesoftmals lich werden. erweitert Dasgesichtete, bislangkaum beachtete undunter dieserFragestel der Russischen Nationalbibliothek inSt. Petersburg konnte wesent dieQuellengrundlage Durch imWestfälischen einenmehrwöchigen derMitarbeiterin Arbeitsaufenthalt Archiv Bevölkerung. ebensoablesenlässtGemeinschaft wiealltägliches Denunziationsverhalten aufSeiten der Geschichtswissenschaften , Lehrstuhlprof. Nordamerikanische jürgen Geschichte, martschukat Universität |

»Das essende Subjekt: EineGeschichte»Das essendeSubjekt: desPolitischen Befähigungen derMenschen kreisen immerauchkreisen umdie Gegenwart- sindProblemati Jahrhunderts anbisindie Jahrhunderts sierungen von Ernährung, äußerst virulent, undsie Gesundheit undFitness Von derMitte des19. als selbstregulierte, als selbstregulierte, rationale Subjekte.rationale ------89

Geschichte, Sprache und Kultur 90 Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: welchen ableiteten. siedaraus Handlungsbedarf Essverhalten,mit ihrem Gesundheits-undSchönheitsempfinden ihrem undverknüpften Menschen diesbezüglich handelten, d. h.wieMenschen dieBeschaffenheit ihrer Körper veränderten undwie undErnährungsweisen gesunden und ungesunden Lebensführungen zur Gegenwart. Indenzwei Teilprojekten untersucht, wird wiesich Vorstellungen von sich von den 1850er- bis zu den 1950er-Jahren, das zweite von den 1950er-Jahren bis machen inzwei eineAufgliederung Teilprojekte notwendig. Daserste Teilprojekt erstreckt Die Breite desForschungsgegenstandes unddieLänge desUntersuchungszeitraumes den eigenen Körperzupflegen undzu versorgen? umfassenden Konsum zukönnen, erreichen verantwortungsbewusst undderForderung, sich zwischen denVersprechen derKonsumwelt, durch möglichst maximaleZufriedenheit undFitness?politischen sie Wie positionierten Forderungen nach gesunder Ernährung von Menschen herauszuarbeiten. Wie verhielten sich dieSubjekteund zudenDiskursen der verschränkt, umdieWirkmächtigkeiten imLeben derEssens-undKörperdiskurse Handlungs- undDenkweisen konkreter historischer undAkteure Akteurinnen miteinan werdenDrittens Betrachtungen von von Diskursen, sowie Institutionalisierungen von Ordnungenin derGestaltung nieder? soziokultureller bestimmte undwieschlug mitbestimmten sich Ethnizitäten assoziiert Esskulturen dies undÜbergewicht Wie habensich rassischer wurden Kategorisierung etabliert? Armut, schen Menschen fest- Welche wurden. und fortgeschrieben Wechselverhältnisse zwischen entlang von class, gender« wie »race, Kategorien korrespondierte und so Unterschiede zwi Zweitens Differenzierungen mit wirdsoziokulturellen herausgearbeitet, wie Ernährung werden, stoßen. Grenzen anihre sucht, inwelchen erachtet undeineSubjektbildung,dieals»erfolgreich« Selbstführung Dabei werden dieSpannungen insbesondere unddiejenigen Momente kritischen unter Gesellschaften von undentsprechendenRegulierung Subjektivitäten modernen analysiert. und in der Formierung sucht:Kraft als zentrale Erstens werden Essen und Ernährung anhandvon dieserZeitraum wird desProjekts Im Rahmen Fragekomplexen drei unter Martschukat, Jürgen:Martschukat, desSozialen.Väter DieOrdnung undFamilien inderamerikani schen Geschichte seit 1770. New York:– Frankfurt/M.; Campus Verl., 2013. 474 S. - - - - - der seit einigen Jahren transnational und transdisziplinär orientierten historischen For orientierten der seiteinigen undtransdisziplinär transnational Jahren geschäftlich engverflochtenes wiekulturell Netzwerk bildete, sich treffen mehrere Stränge und polyglott Emigranten als russische ein Wirtschaftsbürger kriegszeit orientierte In derGeschichte derjüdischen Kahan, dieimBerlin Unternehmerfamilie derZwischen Wirken,auf dasunternehmerische derFamilie undSozialkultur dieAlltags- auswirkten. gekennzeichneten politischen Veränderungen und wirtschaftlichen in Ost- und Mitteleuropa sucht, Revolutionen, wiesich diedurch underzwungene Modernisierung, Migration Kriege Anhand des Fallbeispiels einer osteuropäisch-jüdischen unter wird Unternehmerfamilie Palästina (1850 als Unternehmer undWirtschaftsbürger. Kahan zwischen Berlin Baku, und DieÖlgroßhändler nar, Wilhelm Gottfried LeibnizUniversität Hannover, arbeitet »Emigranten andemProjekt Geschichte der jüdischen Familie Kahan Bibliotheken aufDauer und sicher nutzbarsein. Ausgabe alsauch mitPermalinks derMöglichkeit von XML-Ausgaben fürdiverse Online- Nachhaltigkeit dasgesamte Darüberhinauswird ermöglicht. sowohl Projekt durch die auf asp.netder Eingabe- –gerade und Ausgabeprogrammierung unter dem Aspekt der die die Bearbeitung und Verwaltung sämtlicher – etwa Materialien durch die Umstellung Ein solches Vorhaben zwangsläufigrecht eine erfordert komplizierte technische Plattform, undzuentsprechendermöglichen neuenErkenntnissen führen. möglichkeiten invielenFällen Archiv neueFragestellungen dürften indiesemvirtuellen zeitliche –undzudembeliebigkombinierbareThematische, räumliche –Such und/oder verschiedener Zugangsmöglichkeiten gezielt für die Forschung zugänglich zu machen. »Selbstzeugnissen« Jugendlicher aus den Jahren 1918 bis 1950 zu sammeln und mittels Anliegentrales ist diesesProjekts esdabeizunächst, dieunterschiedlichsten Formen von perInternetum dieseMaterialien fürweitere Forschungen zurVerfügung zustellen. Zen kommentiertes Archiv digitales aufgebaut, wichtiger undBildquellen historischer Schrift- derStadt Köln eininhaltlich wird Am NS-Dokumentationszentrum tieferschlossenes und Jahren 1918bis 1950«. »Editionstool von zurSammlungundErschließung Selbstzeugnissen Jugendlicher ausden einStadt Köln rüther martin entsteht jung unddr. unter derLeitungvon werner dr. Selbstzeugnisse Jugendlicher 1918–1950 Geschichtswissenschaften – 1950)«. 1950)«. |

, Historisches Semi dohrn prof. verena | Am NS-Dokumentationszentrum der Am NS-Dokumentationszentrum geschäftlich wiekulturell eng milie Kahan bildete imBerlin - Die jüdische Unternehmerfa der Zwischenkriegszeit als russische Emigranten und verflochtenes Netzwerk. Wirtschaftsbürger ein Wirtschaftsbürger polyglott orientierte ------

91

Geschichte, Sprache und Kultur gen Folge, Unternehmen dassihren entzogen wurde. dieÜberlebensbasis nunmitderlangfristi dieKahansvon undtrieb neuemindieEmigration, Integration ren DasNS-Regime zerstörte integrierten. jedochGesellschaft jegliche Möglichkeit einer weite jüdischen Flüchtlinge ausdemöstlichen sich Europa gleichwohl kollektiv indiedeutsche Netzwerk fundiertes undkulturell religiös bildete, andemsich nachweisen lässt, dassdie jüdischen vertreten Migranten war, dassich einmultiples, inBerlin konzentrierte unddort spiel zeigt, dass auch unter den osteuropäisch- ein einflussreiches Wirtschaftsbürgertum Familie konterkariert daher das Stereotyp vom Ostjuden in Deutschland. armen Ihr Bei tenz setzten alsrussisch-jüdische Migranten Die fort. siejedoch erfolgreich inderDiaspora nach Berlin. Wirken Ihrunternehmerisches großbürgerliche alsÖlhändlerundihre Exis ebensoonsraum wie die Lebenswelt der osteuropäischen Juden. Die Kahans emigrierten Das mitdemErsten Weltkrieg heraufbeschworene zerstörte EndederImperien diesenAkti erkannt reichte hat.IhrAktionsradius Moderne vor 1917 vom bisnach Baltikum Baku. mobilen Eliten in denen die neuere Forschung mit »imperialer Biographie«, Akteure der imausgehenden DenndieKahansgehörten Zarenreich zujenenneuenund Migration. schung zur Geschichte von Minderheiten, Unternehmensgeschichte Wirtschaftsbürgertum, Tochterunternehmens Palästina, derNitag. 1920erJahre. MalkaEhefrau (1847–1922). Palästina 1910. Rechts: Ltd.COCK, eines EmblemderChaimKahan’s Successors Berlin undPalästina (1850–1950)«: Links: ChaimN. DerUnternehmensgründer Kahan (1850–1916) und seine Projekt »Emigranten alsUnternehmer undWirtschaftsbürger. DieÖlgroßhändler Kahan zwischen Baku, - - - - - Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: während einesForschungsaufenthaltes Dohrn auf denProf. 2010gestoßen inIsrael ist. Die wichtigste ist QuellenbasisfürdasProjekt einreichhaltiger Familiennachlass derKahans, Unternehmensgeschichte. undindieUSAland nach sowie Palästina/Israel derweitere Verlauf derFamilien- und Entwicklungdie wirtschaftliche derUnternehmen; dieFlucht derFamilien ausDeutsch facettenreiche Zusammenspielvon Familie undUnternehmen imhistorischen Prozess; dungen imRussischen Reich wie inDeutschland das derIntegration; undProbleme Das Forschungsvorhaben sich invierThemenbereiche: gliedert dieUnternehmensgrün Alfred Döblin,Aldous HuxleyAlfred undFranz Werfel steuerten bei.Französi Originalbeiträge Persönlichkeiten derZeitgeschichte wieSigmundFreud, ThomasMann,Manès Sperber, konservativen Widerstand bisweit hineinvertreten. Bürgertum insliberale Bekannte Spanischen undantistalinistischen Bürgerkriegs Sozialisten und über denkatholischen war von einbreites anarchistischen Meinungsspektrum In der»Zukunft« Kämpfern des AusgabenMai 1940in81großformatigen aufinsgesamt 848Seiten. alsChefredakteuren vonThormann 1938biszumdeutschen Einmarsch inFrankreich im Koestler,Münzenberg erschien unter dasBlattinParis Arthur HansSiemsenundWerner Deutsch-Französischen Herausgegeben von Union« Anti-Hitlérien«. Willi und»Journal mit den UntertitelnZukunft« »Ein Neues Deutschland: Ein neues Europa«, »Organ der Gegenstand desForschungsvorhabens ist diedeutsch-französische Wochenzeitung »Die prof. stefan berger, Institut fürsozialeBewegungen, Ruhr-Universität Bochum. neu zugänglicher Dokumente unddesRedaktionsarchivs« ist Gegenstand von einesProjekts anhand›Deutsch-Französische Monographie Union‹. Erarbeitung einerproblemorientierten Anti-Hitler-Opposition Geschichtswissenschaften Zusarb. mitdemForschungsprojekt »Charlottengrad undScheunenviertel«. Charlotten ausOsteuropaMigranten Jüdisches Stiftung Hrsg: inden1920erJahren. Museumin Unter von Mitarb. Tamara OrundChristoph Kreutzmüller. –In:Berlin Jüdische Transit. Verena:Dohrn, DieFamilie Unternehmen ChaimKahanundihre imWeimarer Berlin. grad undScheunenviertelgrad Bd.3.–Göttingen: Wallstein, 2012, S. 100–105. |

»Die Exilzeitschrift ›Die Zukunft‹, Paris (1938-1940), ›DieZukunft‹, »Die Exilzeitschrift unddie - - - - 93

Geschichte, Sprache und Kultur 94 spürt werden, dieeineneue,empirischspürt zuverlässige Analyse ermöglichen. ausgewertete Teilüberlieferungen undNachlässe inBerlin, Stockholm undMoskau aufge tionsarchivs Archives indenPariser Nationales. Darüberhinauskonnten weitere, nicht Anlass war vor zwei die (Wieder-)Entdeckung Jahren des noch nicht erschlossenen Redak boden derAnti-Hitler-Opposition zuanalysieren undzuwürdigen. französischen Medienprojektes alsintellektuellen, undpolitischen kulturellen Resonanz dieser Unternehmung zuerstellen undRelevanz, Tragweite desdeutsch- undFunktion Union« ist derVersuch, aus unbearbeiteten Dokumenten erstmals einvollständiges Bild unddie»Deutsch-Französische überdie»Zukunft« einer Monographie Die Erarbeitung Sozialismussowienichtdoktrinären »Europavorstellungen Weges«. desdritten meidung undzurOrganisation desWiderstandes gegen denFaschismus, Konzepte eines Stalin« gewarnt undbeschützt u. a. Strategien wurden werden. zurKriegsver Diskutiert Zugleich sollten dieArbeiter alsFolge Europas, desStalin-Hitler-Paktes, vor dem»Verräter NS-Regime vereinigt undzurVerhinderung werden. neudynamisiert desKriegsausbruchs und Strömungen politischen Kräfte sollten und kulturellen gegen dasKern gruppierten (z. B.»DieWeltbühne«).der Exilpresse Alleeuropäischen, umeinendeutsch-französischen maßgeblich »Zukunft« vonExperiment meist den übrigen, besser erforschten Organen In derForschung eheralsrandständiges Phänomenwahrgenommen, unterschied sich das handelte. Emigration wegung AnsätzenderAnti-Hitler-Opposition miterfolgreichen inderdeutschsprachigen um eines derbedeutendsten antifaschistischen Medien undzugleich dieletzte Einheitsbe büne indeutscher Sprache« für»freiheitlichen und»allgemeinen Plattform« Sozialismus« Ausgangshypothese desProjektes ist, europäischen dassessich Tri beidieser»großen zwischen denVölkern«. der europäischen Einigung und der Arbeiterbewegung als »Garanten der Verständigung inden ZweitenGang Europas Weltkrieg mit demdeutsch-französischen Tandem als Motor bot dem»TraumZeitschrift vom sich Sturz undengagierte einForum gegen Hitlers« den (u. a. Joseph-Paul Boncour, Georges Bidault,Walter Rauschning). Die Herrmann Mehring, sche unddeutsche Politiker undIntellektuelle bildeten die»Deutsch-Französische Union« gegen in denGangEuropas den Zweiten Weltkrieg. Zukunft« botZukunft« dem»Traum vom ein Hitlers« Sturz Die Exilzeitschrift »Die Die Exilzeitschrift Forum sich undengagierte ------Deutscher Historiker wesentlich zurBlüte derGeschichtswissenschaft inDeutschland bei. Mit denHistorikertagen desfachlichen Forum als zentralem Austauschs derVerband trug Deutscher Historiker undseineHistorikertage 1890bis1950«. Universität zuBerlin, widmensich demThema»Institutionalisierte Geschichte. DerVerband Bamberg, undprof. sabrow martin , Institut fürGeschichtswissenschaften, Humboldt- titut fürGeschichtswissenschaften Otto-Friedrich-Universität undEuropäische Ethnologie, Johann Wolfgang lingelbach amMain,prof. Goethe-Universität, Ins gabriele Frankfurt Historikertage 1890bis1950 imInternet. herrschaft in Buchform und eine großangelegte Edition aller Interviews zur deutschen Besatzungs später,siebzig Jahre gesichtet. Geplantist eineVeröffentlichung ausgewählter Gespräche Die Zeitzeugenprotokolle blieben nach Erstellung ihrer unter Verschluss; sie werden nun, derDeutschen Verbündeten und ihrer die Besatzungsherrschaft erfuhren. wertvolle Einblicke indienoch wenig erforschte Frage, wieMenschen inderSowjetunion schen imOsten Besatzungsregimes Folgen. undihren Europas Danebengeben sieauch Gespräche reich ausgeleuchtete undhäufigaufwühlendeBilder desdeut von derPraxis des Geschehens undzeitnahzudengeschilderten die durchgeführt, Ereignissen liefern ihr LebenundüberdieKirchenpolitik unter derdeutschen Besatzungerzählten. AmOrt beinahe sicheren Verderben zuentgehen, ebensowiemitorthodoxen dieüber Priestern, fessoren. DieHistoriker sprachen mitüberlebenden Juden,denenesgelungen war, dem von Zeitzeugen, von einfachen biszuIngenieuren, Arbeitern Parteifunktionären undPro undsieprotokolliertenund aufdieKrim, imZuge ArbeitGespräche ihrer mithunderten nachSie fuhren Charkow, Kiew, indieKohlereviere SmolenskundMinsk, desDonbass Bewohner zubefragen. mitderdeutschen Besatzungsherrschaft nach Erfahrungen ihren Historikern insoebenbefreite sowjetische Städte undGebiete, überlebende umvor Ort nach Westen. ImGefolge dersowjetischen von reiste Moskauer eineGruppe Truppen Nach derSchlacht von begann dieRote Stalingrad einenanhaltenden Siegeszug Armee Vaterländischen (1942 Krieges‹ in der Sowjetunionschaft inden Zeugnissen der ›Kommission zurGeschichte des Großen , Deutsches Historischeskatzer Institut Moskau, »Diedeutsche erforschen Besatzungsherr inderSowjetunionDeutsche Besatzungsherrschaft Geschichtswissenschaften Department of History,Department Rutgers University, New USA, und prof. Brunswick, – 1945)«. |

, Historisches Seminar, cornelißen prof. christoph |

prof. jochen hellbeck,

nikolaus - - - - -

95

Geschichte, Sprache und Kultur 96 beschäftigen sichbeschäftigen mitderUnternehmens- und Familiengeschichte derIndustriellenfamilie Unabhängige Historiker undHistorikerinnen derUniversitäten München undBonn der ThyssenFritz zur Industriegeschichte und der Stiftung Stiftung Thyssen, befasst sich mit Unternehmerfamilie Thyssen Politiksenschaft, undÖffentlichkeit. fachlicher sowie Standardisierung nach seinemWirken imBeziehungsverhältnis von Wis undseinerBedeutungalsInstanz seitdemausgehendenwissenschaft 19.Jahrhundert zudemnachfragt derRolle desVerbandes derGeschichts beiderProfessionalisierung Verflechtungenseinen internationalen wie auch iminterdisziplinären Vergleich anund darüber hinauseineDarstellung derEntwicklung desVerbandes Deutscher Historiker in jener derfortschreitenden desFaches Institutionalisierung strebt analysiert. DasProjekt des sowohl alsauch dermethodischen derProzess Ausdifferenzierung undthematischen wirkenden Rahmen ihrem Akteure, werden anhandderGeschichte desHistorikerverban dertwende untersucht. Alswenig verfestigte Institution, vorwiegend geprägt durch diein bzw.tionalisierungen Institutionen indenhistorischen Wissenschaften seitderJahrhun Beispiel derVerbandsgeschichte Bedingungen, Möglichkeiten von undProbleme Institu Ausgehend von denvom Historikerverband veranstalteten Historikertagen, werden am der Historiker Deutschlands neu. setzte 1948gründete sich fort. lisierung sich derVerband biszumKriegsende alsVerband istZürich einweiteres öffentliches Verbandshandeln kaum noch feststellbar. DieMargina Historikertag Nach in unddemInternationalen tiert. demHistorikertag 1937inErfurt zunehmend mitdenGestaltungsansprüchen nationalsozialistischer Historiker konfron nationalenhistorischenmit anderen Reich Disziplinen.ImDritten sahsich derVerband deutschen Geschichtswissenschaft inderZusammenarbeitwieauch Auseinandersetzung mitee war der Historikerverband seit der zweiten der 1920er Repräsentant Jahre Hälfte der Als Vertreter Historikertagen Historikerko aufdenInternationalen wieimInternationalen beanspruchen. vollzogen, dasFach konnte indenGeistes- undKulturwissenschaften eineFührungsrolle vor Institutionalisierung disziplinäre allemandenUniversitätenprimäre war weitgehend erfolgte imscheinbaren »goldenenZeitalter« derdeutschen Geschichtswissenschaft. Die Die GründungdesVerbandes 1895–durch süddeutsche undösterreichische Historiker – »Unternehmerfamilie Thyssen. im20.Jahrhundert« | Ein historisches Projekt, gemeinsam gefördert von Ein historisches der gemeinsam Projekt, gefördert ------Maximilians-Universität München. durchgeführtStiftung, von Hans Prof. Günter Hockerts, Historisches Seminar, Ludwig- möchte.dern durch Ergänzt dasProjekt wird eineStudie Thyssen zurGründungderFritz wissenschaftlichedie kritische Auseinandersetzung mitderGeschichte seinerFamilie för der Urenkel August Thyssens, Thyssen-Bornemisza, GeorgHeinrich deraufdieseWeise ansässigen gemeinnützigen von zurFörderung Stiftung Wissenschaft undForschung ist zurIndustriegeschichteStiftung Thyssen dieserinDuisburg Mitbegründer finanziert. Das Forschungsprojekt jeweils wird von Thyssen zurHälfte derFritz undder Stiftung (Dr. ThomasUrban). DieErgebnisse allerTeilprojekte sollenveröffentlicht werden. (Dr. sowie Zwangsarbeit Wixforth) Harald indenThyssenschen Unternehmungen Hütte nach demZweiten Weltkrieg (Dr. Johannes Bähr),dieThyssen-Bornemisza-Gruppe stattung imFall Thyssen Fritz (Dr. JanSchleusener), Neugründung derAugust-Thyssen- Stahlwerke AG Reich imDritten (Alexander Donges), Vermögenskonfiskation und Rücker derAugust-Thyssen-Hüttenen Einbringung indieVereinigte Stahlwerke AG: Vereinigte nach demTod August desFirmengründers Thyssen undderimgleichen Jahrvollzoge Schwerpunkt. FünfEinzelprojekte beschäftigen sich Handeln mitdemunternehmerischen helms-Universität Bonn, leitet das zweite Forschungsteam mit unternehmenshistorischem Schulz, Institut Günther Prof. fürGeschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wil Thyssen(-Bornemisza).Heinrich mit derNutzung derMediendurch dieFamilie amBeispielvor und allemderBrüderFritz Investition, symbolischer Felix undÄsthetik, Kapitalbildung deTaillez sich beschäftigt analysiert die »Kunstmarkt-Politik der Thyssens« als Verknüpfung von ökonomischer Identitäten derkosmopolitisch Familie. agierenden lebendenund global JohannesGramlich familiäre Netzwerk« derThyssens nach undfragt familiären Praktiken, und Lebensformen geschichte. Dr. untersucht SimoneDerix das»dynamische, sich ständig umknüpfende chen, widmet sich Familien Team mitihrem inspirierten einerkulturwissenschaftlich MargitSzöllösi-Janze,HistorischesProf. Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität Mün ist dasVorhabenGegliedert inzwei Teilprojekte: reicht projekts inetwa von der vorletzten Jahrhundertwende bis in die 1960er-Jahre. Thyssen und schließen damit eine Forschungslücke. Der zeitliche Rahmen des Forschungs Geschichtswissenschaften Mitbegründer der Stiftung zur Mitbegründer derStiftung Industriegeschichte Thyssen, einer Stiftung zurFörderung einer Stiftung Forschung, ist derUrenkel August Thyssens, Georg von und Wissenschaft misza, deraufdieseWeise - die kritische wissenschaft mit derGeschichte seiner liche Auseinandersetzung Heinrich Thyssen-Borne- Familie möchte. fördern ------

97

Geschichte, Sprache und Kultur 98 Staaten 1949 Deutsch-sowjetische Beziehungen 1949–1953 Stalin-Note vom 1952nachzuzeichnen. 10.März Ziel ist es dabei,die beiden deutsch-sowjetischen Beziehungsgeschichten jenseits der veränderte sich dieseWahrnehmung? in undgegenüber derUdSSR?Wie die UdSSRwahr nahmdieBRD-Regierung undwie land- undweltpolitisches Druckmittel einzusetzen? Welche Interessen dieDDR vertrat Inwiefern versuchte die UdSSR nach 1949,das ungelöste Berlinproblem als deutsch Warschauer vom Erklärung 24. Juni 1948 bis zu den sowjetischen Noten von 1952? um denBlock dervon ihrabhängigen Staaten zusammenzuhalten, angefangen von der dieUdSSRdeutsche Frage,der »doppelten Instrumentalisierte Staatsgründung«? ausgehen: Veränderte sich diedeutschlandpolitische Interessenlage derUdSSRnach DieAuswahlihnen dokumentieren. derDokumente sollu. a.von folgenden Leitfragen der UdSSRundBRDaufGegenseite sowie dieWechselwirkungen zwischen Aspekte derBeziehungen zwischen derUdSSRundDDRaufeinenSeite und Die Edition beabsichtigt eine systematische Auswahl von Quellen, die die zentralen und derSiegermacht UdSSRaufzuzeigen. Akteure indensogegensätzlichen Beziehungen zwischen denbeidendeutschen Staaten Wirkungsmöglichkeiten, Zusammenhänge, aber auch Fehlperzeptionen der politischen inderAuswahlden. Diessollesermöglichen, die Kommentierung undbeiderkritischen gemeinsam mitUnterlagen ausdemPolitischen Archiv desAuswärtigen wer Amtes ediert Erstmals sollenDokumente ausdemArchiv fürAußenpolitik derRussischen Föderation dieser EditionfürdieStalinzeit. Bandes untereines fünften inhaltlich und organisatorisch zum Abschlussneuem Rahmen Dokumentenbände hervorgegangen sind,zieltdasForschungsvorhaben aufdieErstellung Deutschlandpolitik derUdSSRinundnach demZweiten Weltkrieg, ausderbislangvier bei der Bearbeitung vonBasierend auf den zwanzigjährigen Quellen Erfahrungen zur schung Potsdam. eines Forschungsprojekts von prof. sabrow martin For fürZeithistorische , Zentrum – 1953. Dokumente ausdeutschen Archiven« undrussischen sindGegenstand

|

»Die UdSSRunddiebeidendeutschen - - -

1950er bis 1970er Jahren, spielten beide Länder für die deutsche Wirtschaft quantitativ spielten1950er bis1970erJahren, quantitativ beideLänderfürdiedeutsche Wirtschaft miteinem erheblichenWirtschaft Gewicht. InderZeitdesKalten jedoch, Krieges inden Die Türkei und die Volksrepublik der deutschen (VR) China sind heute Handelspartner Türkei undzuChinainderZeitdesKalten Krieges. Gegenstand desForschungsvorhabens sinddiedeutschen zur Wirtschaftsbeziehungen Universität Bochum, erforscht. wirtschaftspolitik, sondern auch diePerspektive sondern derdeutschenwirtschaftspolitik, Unternehmen indenBlick Deutschland,desrepublik wobei dieUntersuchung nicht derAußen nurdieMakroebene und denAuswirkungen mitderBun desKalten aufdieWirtschaftsbeziehungen Krieges deshalbnach fragt Das Projekt demEinfluss der Instabilität von innerer Partnerländer konnte innennenswertem Umfang fürdenWeltmarkt Exportgüter anbieten. war,zwar groß aberdieExportmöglichkeiten Dennkeines begrenzt. derbeidenLänder waren. Schließlich war gemeinsam, derTürkei dassderImportbedarf undderVR China die Möglichkeiten sich derdeutschen zu engagieren, deutlich Wirtschaft, eingeschränkt Direktinvestitionen ebensoablehnte Kredite wielängerfristige westlicher Banken, womit scheute wegen derHallstein-Doktrin offizielle Kontakte, dieVRChinaihrerseits während Handelsembargo derUSA gegen dieVRChinaentgegen; undauch dieBundesregierung Wirtschaftskontaktean die alte fruchtbarer Tradition anzuknüpfen. Aber demstand ein das Interesse zwar derdeutschen seitdenfrühenfünfziger sehrgroß, Wirtschaft Jahren sichUnternehmen indemLandzuengagieren. ImFalle zuermuntern, war derVR China tung andiedeutsche Außenwirtschaftspolitik, Unsicherheiten umdeutsche zureduzieren, chen BindungdesLandes an(West-)Europa Esgab Erwar deshalbeineklare interessiert. strategischen Gründenwaren dieUSA unddieNato stark aneinerengeren wirtschaftli Türkei war dasInteresse zwar aberauspolitischen derdeutschen gering, und Wirtschaft beziehungen. Hierwargegenläufig. Im derEinflussaberindenbeidenLändern Falleder licher Einflussaußenpolitischer Imperative aufdieGestaltung derjeweiligen Wirtschafts vorn« unddenVerwerfungen derKulturrevolution. Hinzukam inbeidenFällen einerheb wie fürdasmaoistische Hungersnot nach Chinamitdergroßen nach Sprung dem»Großen Umfeld Dasgalt erschütterte zuagieren. fürdiedurch Militärputsche Türkei drei genauso angetan, deutschen Unternehmen dasGefühlzuvermitteln, ineinemberechenbaren arbeit gegeben hatte. Dieinnenpolitische Situationwar während nicht dieserJahre dazu Rolle,nur eine geringe obwohl es in beiden Fällen eine lange der Zusammen Tradition ziehungen im Kalten Krieg« Deutsche Wirtschaftsbeziehungen imKalten Krieg Geschichtswissenschaften werden von ziegler, Historischesprof. Institut, dieter Ruhr- |

»Die deutschen Wirtschaftsbe ------

99

Geschichte, Sprache und Kultur 100 der Handelskammern betrachtet.der Handelskammern zumeinennach Dabeiwird derBedeutungvon Handels Tätigkeiten bestimmter Interessenverbände (Ost-Ausschuss und derDeutschen Wirtschaft) nimmt. Darüber hinaus werden zwischen als Bindeglied beiden Ebenen – auch – quasi die che indieStadt. vom Migrationsbeschränkungen Dorf beide DorfbewohnerStahlwerkegänzlichrekrutierten; unqualifizierte unterliefen staatli ben Arbeiter abspenstig machten, Personen mit »problematischer Vergangenheit« oder sich ungemein schwer, Betrie dazu,dass sie anderen Diesführte Arbeiter zurekrutieren. symbolischer Bedeutungaufgeladen mit enormer taten wurden, schen Industrialisierung werden: Die beiden Fabriken, die von alsFlaggschiffe denParteiführungen der sozialisti undAlbaniens während desStaatssozialismus Bulgariens verglichenIndustriebetriebe jekts »Realsozialistische Industriearbeiterkulturen amBalkan«, indemdiejeweils größten Diese Episodeverweist aufeinwichtiges Forschungen Ergebnis derbisherigen desPro nistischen –anheuerte. Bulgarien bevor erimStahlwerk Kremikovci inderNähe Sofias–dem des Vorzeigebetrieb kommu NachArbeitslager verurteilt. seiner Freilassung arbeitete er zuerst in der Stadt Gabrovo, er festgenommen undwegen »gewohnheitsmäßiger zueineinhalbJahren Trunksucht« der neueParteichef eineAmnestie fürRepublikflüchtlinge erlassen hatte. 1961wurde und einJahrspäter weiter nach 1957kehrte Brasilien. zurück, ernach nachdem Bulgarien hat. Mitderkommunistischen 1950indieTürkei floherallerdings unzufrieden Herrschaft (1944)aufderBaustelleübernahme der»sozialistischen« Stadt Dimitrovgrad gearbeitet dassernachUmtriebe. InseinemDossierist derkommunistischen zuerfahren, Macht Die Staatsicherheitin Bulgarien. verhörte ihn wegen vermeintlicher regimefeindlicher der Staatssicherheit, deswichtigsten Repressionsorgans deskommunistischen Regimes 1963dieAufmerksamkeit Kleinstadt ausderbulgarischen Kazanlăkerregte Stojan H. R. arbeiter biljanaraeva sinddr. undvisar nonaj. von Schauplatz kommunistischer Vergesellschaftung« lautet derTitel einesForschungsprojekts amBalkan: DieStahlwerkekulturen von Elbasan(Albanien)undKremikovci als (Bulgarien) Industriearbeiterkulturen Albanien/Bulgarien Unternehmen entwickeln mussten, umindiesen»Risikoländern« zukönnen. agieren VR China gefragt, aberauch zumanderen nach demRisikomanagement, dasdiedeutschen nehmerische Engagement in der Türkei und (seit Mitte der sechziger Jahre auch) in der abkommen, aberauch nach staatlichen fürdasunter Hilfen wiez. B.Hermes-Bürgschaften prof. ulfbrunnbauer, Institut fürGeschichte, Universität Regensburg. Projektmit

|

»Realsozialistische Industriearbeiter ------Friedrich-Meinecke- sind Gegenstand von einesProjekts bauerkämper, prof. arnd Partei Italiens (PCI)von 1968 bis1989/90. Beziehungen, Verflechtungen, Policy-Making« Deutschlands (SED),diekommunistische Partei Frankreichs (PCF)unddiekommunistische spitzen einbezogen. Dabei werden auch Organisationsebenen unterhalb undaußerhalb derjeweiligen Partei innerhalb derSEDimHinblick aufdieInteraktion mit demPCFundPCIzuerklären. nen Entscheidungsprozesse undMaßnahmenzurAusrichtung der»Westpolitik« derDDR Parteien von 1968 bis 1989/90 zu analysieren; zum anderen sind die damit verbunde Anliegen ist desAustauschs undGrenzen es,zumeinendieFormen zwischen diesen (PCI)undFrankreichsItaliens (PCF). Sozialistischen Deutschlands Einheitspartei (SED) mit den kommunistischen Parteien des ForschungsvorhabensIm Zentrum stehen die Beziehungen und Verflechtungen der Institut, Freie Universität Berlin. Kommunistische (1968-1989) »Bruderparteien« Eine Zusammenfassung Projektergebnisse bisheriger ist in: publiziert Gesellschaften jenseitsderbeidenFallbeispiele. aucheröffnen wichtige neue Perspektiven der Funktionieren aufdas staatssozialistischen Bedeutung für die Aufrechterhaltungbesondere gab. der Produktion Solche Einsichten ineffiziente auch nicht denArbeitern eine nur sondern Freiräume, Betriebsorganisation dass sich dadie identifizierten, dieKernbelegschaften ArbeitunddemBetrieb mitihrer und Handlungsweisen derArbeiter. Diebisherdurchgeführten Interviews legen z. B.nahe, geht das Projekt, esdochdiese fokussiert vornehmlich umdieAnalyse derEinstellungen tionen undsozialerRealität, dass sich ihnenVerhandlungsspielräume eröffneten. Genau Perspektive bedeutete der Arbeiter wiederum die Divergenz zwischen politischen Inten Ausmaßein großes ankreativen Problemlösungen undletztlich vor Ort anChaos.Aus der bevorzugten alles Betrieben andere als nach Plan entwickelten. Vielmehr erkennen wir zeigt, dasssich dieArbeitsbeziehungen indiesenvom Regime mitInvestitionsmitteln Fragen –wieandere auch (z. B.Produktionsorganisation) – derRekrutierung Das Problem Geschichtswissenschaften Mitteilungen. 62.52S. Labor inKremikovci andElbasan(Albania)underState () Socialism.–In:IOS Brunnbauer, Ulf;Visar Nonaj; BiljanaRaeva: Workers, Steel Factories, andCommunism. |

»Die sozialistische Einheitspartei - - -

101

Geschichte, Sprache und Kultur 102 konkreten Befundenbelegtwerden sollen.Zumeinensollgezeigt werden, dassdieBezie BauerkämperProf. geht von zwei aus,welche Hauptthesen undmit zeitlich differenziert durch Direktiven »von oben«geprägt wurde. deutlich Arrangements bliebunddurch nachhaltiger personelle informelle unzensiert als hatte imAusland zurKonsequenz, dassdiepolitische ArbeitderGrundorganisationen oft kation zwischen denSchaltstellen inOst-Berlin, lückenhaft undRom Paris war. oft Dies unterItalien erheblichem Mangel an Personal und Mitteln litten bzw. dass die Kommuni Zweitens konnte gezeigt inFrankreich werden, undin dassdieSED-Grundorganisationen aufzubauen. undpolitischzurück, umdarüberwirtschaftlich eigennützige Beziehungen inWesteuropa deshalb indensiebziger undachtziger aufdenPCIalsvermittelnde Instanz oft Jahren »eurokommunistische« Politik auch einflussreich. besonders international griff Die SED vorzog. DerPCIwar nämlich unddurch fürvieleWählerattraktiv mitgliederstark, seine hend sowjettreue Position aufrechterhalten hatten opportunistischen –ausrein Gründen des »Prager Frühlings«) den PCI den französischen Kommunisten – welche eine weitestge gen ideologischen mitdenitalienischen Differenzen »Genossen«(sozurNiederschlagung werden,ermittelt seitEndedersechziger dassdieSEDbereits undtrotz Jahre derauffälli desarchiv Berlin, imArchiv unddesPCIinRom. desPCFinParis Dabeikonnte erstens mente Archiven inmehreren inDeutschland, imBun Frankreich darunter undItalien, Die bislanggewonnenen Befundestützen sich aufdieAuswertung umfangreicher Doku tonom anderGestaltung derAußenpolitik bzw. derAußenbeziehungen beteiligt waren. untergeordnete Abteilungen Organisationen semiau undattachierte maßgeblich undoft werden, dassnebendemZentralkomitee (ZK)derjeweiligen Parteien auch hierarchisch bestimmtsonst waren; üblichen sollnachgewiesen zumanderen Solidaritätserklärungen durch machtpolitisches nicht Kalkül, durch abervorrangig dieimWeltkommunismus hungen der SED zu den beiden wichtigsten westeuropäischen vor allem Bruderparteien ------Restrukturierungsprozess durchlaufen zukönnen.Restrukturierungsprozess umfangreiche Subventionen erhielt, umvor demBankrott gerettet zu werden undeinen nehmen inderSaar-Lor-Lux-Region darstellte undvom Land,ausBonnundBrüssel der im UntersuchungszeitraumBurbach/Arbed-Saarstahl, das bedeutendste Montanunter das Beispieldesmultinationalen deutsch-luxemburgischen Konzerns Stahlwerke Röchling- onsvergabe Auswirkungen und ihre zuuntersuchen. aufdieRegionalwirtschaft Dazudient Das ZieldesProjektes ist es,anhandeinerFallstudie exemplarisch derSubventi diePraxis zu stabilisieren. auch Industriezweige damit,andere zuunterstützen undganze und Wirtschaftsregionen Regel nicht nurmitderAbsicht verbunden, einzelneUnternehmen zuerhalten, sondern zesse zugeben. Öffentliche finanzielle Beihilfen für dieStahlindustrie dabei in der waren vorzubeugen fürInvestitionen undAnreize Modernisierungspro inarbeitsplatzsichernde Arbeitslosigkeit Schäden betroffenengesamtwirtschaftlichen Beschäftigten abzumildern, tisches umfürzur soziale dieSteuerung von Härten Instrument des Strukturwandels, schaftliche Schwierigkeiten gekommen waren, war dahereinwichtiges wirtschaftspoli spielte. DieSubventionierungWirtschaftskreisläufe einzelnerUnternehmen, dieinwirt Entwicklung,auf dienationaleindustrielle regionaler alsArbeitgeber undals»Rückgrat« fürdieStahlindustrie,noch dieinden1970erJahren ders Rolle einezentrale imHinblick inderEGeineeuropapolitische Integration Dimension.Diesgalt beson die wirtschaftliche für die–jeweils unterschiedlich betroffenen – westeuropäischen Staaten undhatten durch innenpolitische besaßendahereineenorme Bedeutung desStrukturwandels Die Prozesse Verteilungskonflikten undeiner wachsenden Schere und zwischen Armut Reichtum. ler Arbeitsplätze und sozialer Sicherheit sowie einer Zunahme von innergesellschaftlichen Weltmarkt behaupten konnten. war Andererseits erverbunden mitdemAbbau industriel der Produktionsweisen, mitdenensich auch diesogenannten alten aufdem Industrien Subventionspolitik mit derDurchsetzung hocheffizienter, auf technologieintensiver beruhen Wertschöpfung gewachsene Welt industrielle veränderte. einher gingeinerseits DieserProzess dauerhaft ein,derdieseitHochindustrialisierung Strukturwandels deskrisenhaften ein Prozess In denwesteuropäischen setzte Montanregionen imletzten des20. Jahrhunderts Drittel Neugestaltung dessaarländischen Industriestandorts 1971–1986«. DasBeispielderStahlwerkeWirtschaftsförderung. Röchling-Burbach/Arbed-Saarstahlunddie Saarlandes, Saarbrücken, forscht zumThema»Finanzhilfen fürUnternehmen alsregionale Geschichtswissenschaften |

, Historischesprof. Institut, margrit grabas Universität des für dieStahlindustrie waren inder und ganze Wirtschaftsregionen zu und ganze Wirtschaftsregionen unterstützen undzustabilisieren. Öffentliche finanzielleBeihilfen Regel nicht nurmitderAbsicht men zuerhalten, auch sondern damit, andere Industriezweigedamit, andere verbunden, einzelneUnterneh------103

Geschichte, Sprache und Kultur 104 Entwicklung sowie des Saarlandes analysiert. Auf der Wirtschaftspolitik der Grund Die Subventionen fürdieStahlwerke werden imKontext dergesamtwirtschaftlichen Bruderschaft und denen säkularer Ideologien im Irak existierten. Ideologienim Irak unddenen säkularer Esist davonBruderschaft auszugehen, hinweghundert sozialeund ideelleBeziehungen derRifā´īya- zwischen den Trägern Dem Forschungsprojekt dassüberdas20. liegtdie Arbeitshypothese zugrunde, Jahr bedeutsam gewesenJahrhunderts ist. tens Aufstand einmal,beimanti-britischen 1920,inderirakischen Geschichte des 20. von zurÜberbrückung Rahmen sunnitisch-schiitischen Unterschieden dar, was mindes sowieLehrinhalte (gemeinsamen) Ritenvollzug bezieht.DieRifā´īya stellt damiteinen zurückreicht und sichdestens sowohl bis ins 19. Jahrhundert auf Genealogien als auch sunnitische Rifā´īya weist undspezifische einegroße Nähe zudenSchiiten auf,diemin nutzten. Zweitens:zurückgehende Die Abstammung (nasab)zurHerrschaftslegitimierung überAhmadar-Rifā´ī seit1968ihre imIrak vom aufMuhammad AnfangHerrschaft ihrer ausschließlichals auch dieBa't-Partei, Kaderabden1970ern deren Rifā´īswaren und kische Offizierskorps, dasspätestens wurde, abden1950erJahren vonRifā´īs dominiert Strecken zurRifā´ī-Familie. prägten, überwiegend gehörten Dasgiltsowohl fürdasira Erstens: Diepolitischen Eliten, dieirakische Geschichte überweite im20.Jahrhundert (1118–1181) gegründet Ausgangspunkt wurde. desProjektes sindzwei Beobachtungen. Die Rifā´īya ist (Tariqa), einSufiorden der von demmuslimischen Mystiker AhmedRifai Hamburg. eines Forschungsprojekts von eich, Asien-Afrika-Institut, prof. Universität thomas schen GenealogienundHeiligenkult inderirakischen Politikgeschichte« lautet dasThema Rifā´īya-Bruderschaft des20.Jahrhunderts. Drittel auf dieBewältigung dessozio-ökonomischen imletzten derSaarregion Strukturwandels lich nach wird denWirkungen derSubventionen gefragt imHinblick –insbesondere Wechselwirkungihre mitderSubventionspolitik von Bund undEGuntersucht. Schließ Struktur- undArbeitsmarktpolitik dessaarländischen und Wirtschaftsministeriums Zugleich dieEinbettunghinterfragt. wird indieIndustrie-, derfinanziellen Förderung in den den staatlichen Eingriffen Wettbewerb herausgearbeitet führten, und kritisch werdenterium dabei das Interessengeflecht und die Entscheidungsprozesse, die zu desUnternehmens undausdemsaarländischenGeschäftsführung Wirtschaftsminis lage umfangreicher undbislangnoch nicht ausgewerteter Quellenbestände ausder die irakische Geschichte (Tariqa), dervon dem muslimischen Mystiker Ahmed Strecken prägten, gehörten überwiegend zurRifā´ī-Familie. überwiegend Rifai (1118–1181) gegründet Die Rifā´īya ist einSufiorden wurde. Diepolitischenwurde. Eliten, im 20. überweiteJahrhundert |

»Die Rifā´īya DieRolle von imIrak des20.Jahrhunderts: sufi ------der modernen bürgerlichender modernen untersucht. Gesellschaft Kaffee (und Tee) seitder gehörten Kontext derVeränderung der Industrialisierung, derArbeitswelt undderEntstehung In derGeschichtsschreibung des»Nordens« der Kaffeekonsum wurde bisherzumeist im sumption in postcolonial India« steht im Mittelpunkt eines Projektes von inIndien Kaffeehauskultur beeinflusste Modelle. kannren als vom Säkularisierungsparadigma des Nahen Ostens zuerarbeiten, dasdiePolitikgeschichte besser erklä indiesemZeitraum hinweg20. Jahrhundert wandelnden Verhältnisses von Religion und Politik inden Staaten Das Fallbeispiel könnte Irak Modell esein ermöglichen, desdifferenzierteres sich über das gemeinsamen sunnitisch-schiitischen Ritenvollzug untersucht. die Darstellung von RitualenderRifā´īsundSchiiten Augenmerk mitbesonderem auf analysiert alsauch anhandvon derBruderschaft Zeitungsauswertungenund Litaneien indenBlickMobilisierungsmechanismen genommen. Dabeiwerden sowohl dieGedichte Riten undGenealogien (nasab) derRifā´īya als spezifische undreligiöse Integrations- Sichtweise unterzogen. werden Drittens derForschung die Überprüfung einerkritischen systematischen Analyse von Quellenvon irakischen diese Rifā´īsmitIslam-Bezugwird die beiderirakischen Bevölkerung keinerlei schaffen Legitimität konnten. Anhandder gegangen, dassessich dabeiumErfindungen handle,v. a. der1980erund1990erJahre Propheten) alsReaktion bezogen. aufpolitische Entsprechend davon Krisen wurde aus Saddām Husayn Aspekte instrumentell aufreligiöse rein (wie z. B. die Abstammung vom damanunterstellte, bisherignoriert, dasssichSchriften dieBa't-Partei undinsbesondere mär zuThemenmitIslam-Bezug.BeiderUntersuchung diese wurden derBa't-Herrschaft analysierentär« zukönnen. Zweitens werden von dieSchriften Rifā´īsanalysiert, pri die Verbindungen der Bereiche und Abgrenzungen Spezialisten« »religiöse und »Mili Erstens einediachrone erfolgt Untersuchung derRifā´ī-Familiennetzwerke, umbesser wie ersich erklären lässt: waren. ZieldesProjektes ist es,diesenWandel zuanalysieren undderFrage nachzugehen, dass diese Beziehungen zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich stark ausgeprägt Geschichtswissenschaften Entwicklung inIndienzuuntersuchen. undBedeutungderKaffeehauskultur Ziel desForschungsvorhabens ist es, amBeispielderIndianCoffeeHousesdieEntstehung, IndianStudies forCentre (CeMIS),Universität Modern Göttingen. |

»The ofpubliccon IndianCoffeeHouse:asocialhistory prof.

ravi

ahuja - - - - , - 105

Geschichte, Sprache und Kultur 106 Frühen Neuzeit zu den begehrten Gütern in Europa. Mit steigenden Familieneinkom- men im Zuge der Industriellen Revolution wurden sie zu Bestandteilen des alltäglichen Bedarfs. Darüber hinaus verbreiteten sich im 18. und 19. Jahrhundert in vielen euro- päischen Staaten Kaffeehäuser, in denen gesellschaftliche und politische Themen von allgemeiner Bedeutung diskutiert wurden. Es entstand eine – weitgehend bürgerlich geprägte – Kaffeehauskultur.

Während sich die Geschichtsschreibung des »Nordens« mit der Bedeutung des Kaffeekonsums für die Entstehung der Moderne beschäftigte, blendete die Historiographie des »Südens« die Geschichte des Kaffeekonsums in den Erzeugerländern bisher weitgehend aus. Projekt »Soziokulturelle Konstruktionen geistiger Behinderung und ihre politische Konkretisierung. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts und verstärkt nach der Unabhängigkeit Indiens (1948) Studien zum fachlichen Diskurs am Beispiel der ›Vereinigung evangelischer Einrichtungen für Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung e. V.‹ , 1950–1990«: Frauen aus dem Haus Groß-Bethel, Standbild bildete sich, zuerst in Südindien, danach auch in anderen Teilen des Landes, eine Kaf- aus dem Film »Ringende Menschen«, 1933. Obwohl der von den v. Bodelschwinghschen Anstalten produzierte feehauskultur aus, die durchaus mit den Entwicklungen im 18. und 19. Jahrhundert in Film die Eugenik befürwortete, wurde er von den Nationalsozialisten verboten. Das Bild der epilepsiekranken Europa zu vergleichen ist. Die Indian Coffee Houses breiteten sich in vielen Städten des und geistig behinderten Menschen, das hier gezeichnet wurde, war von Lebensfreude, Gemeinschaft und Subkontinents in den 1960er und 1970er Jahren aus. Dort kamen die Menschen zusam- produktiver Tätigkeit geprägt – das passte nicht zu der gängigen Vorstellung über die hinfälligen »Schwerstbe- hinderten«, die lange nach 1945 noch nachwirkte. men, um sich bei einer Tasse Kaffee zu entspannen und um sich über gesellschaftliche und politische Themen zu unterhalten. Das Kaffeehaus wurde zu einer Begegnungs- stätte für Intellektuelle und Literaten, zu einem geschäftlichen und sozialen Treffpunkt außerhalb des Hauses und der Arbeitsstätte. Der Genuss eines frisch gebrühten Kaffees wurde zum Kennzeichen eines urbanen Lebensstils und zum Statussymbol einer bür- Konstruktionen »geistiger Behinderung« | »Soziokulturelle Konstruktionen geistiger gerlichen Kultur. Seit den 1990er Jahren versuchen verschiedene multinationale Unter- Behinderung und ihre politische Konkretisierung. Studien zum fachlichen Diskurs am Beispiel nehmen (u. a. Lavazza, Starbucks, Café Coffee Day) mit den einheimischen Betreibern der ›Vereinigung evangelischer Einrichtungen für Menschen mit geistiger und seelischer Behin- zu konkurrieren, um einen Anteil am Kaffee-Handel zu erhalten. Sie setzen vornehmlich derung e. V.‹, 1950–1990« lautet das Thema eines Projekts, das von prof. hans-walter auf ein modernes Ambiente (u. a. komfortable Sitzarrangements, Internet-Anschluss, schmuhl, Abteilung Geschichte, Universität Bielefeld, geleitet wird. Wissenschaftliche Air-Kondition) und wollen den Eindruck vermitteln, dass die Kunden Teil eines globalen Mitarbeiterin ist dr. ulrike winkler. sozialen Netzwerks sind. Der aus dem angelsächsischen Raum stammende Ansatz der Disability History fasst – in Im Rahmen des Projekts sollen u. a. folgende Forschungsfragen beantwortet werden: Wann Abgrenzung zum medizinischen Modell des Behindert-Seins als individuelles körperliches sind Kaffeehäuser in Indien entstanden? Wie haben sie die Kultur des Konsums von Kaffee Defizit, aber auch in Weiterentwicklung des soziologischen Modells des Behindert-Werdens beeinflusst? Wer sind die Menschen, die Kaffeehäuser und Cafés besuchen? Was waren als Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse – »Behinderung« als eine soziokulturelle die sozialen Funktionen des Kaffeetrinkens in diesen – neu entstehenden – »öffentlichen Konstruktion auf. Diesem Ansatz zufolge werden im gesellschaftlichen Diskurs »Behinde- Räumen«? Welche Bedeutung hatten diese »Diskussionsräume« für die Emanzipation der rungen« gleichsam »erfunden«. In diesem Sinne geht das Projekt der Frage nach, wie in Frauen, die Ausbildung politischer Opposition oder die Entwicklung einer Jugendkultur? den Diskussionszirkeln der Experten aus dem Bereich der evangelischen Behindertenhilfe Wie waren die Kaffeehäuser organisiert? Welche Veränderungen in der Gestaltung und seit den 1950er Jahren ein neues Konzept »geistiger Behinderung« entstand. Es geht um Ausstattung der Indian Coffee Houses sind zu beobachten? Wie reagieren Indian Coffee den Wandel der Sprache vom »Schwachsinnigen« zum »Menschen mit geistiger Behinde- Houses auf die zunehmende internationale Konkurrenz seit den 1990er Jahren? rung/mit Lernschwierigkeiten« und um typische Repräsentationen, Topoi und Narrative 108 geistiger Behinderung – dabei reicht das Spektrum vomgeistiger –dabeireicht »Sorgenkind« dasSpektrum biszumparalympi Behinderung und hatinBerkeley dasCenterStudies andEuropean for aufgebaut German undzuinterna Historical Institute German inWashingtonwirkte ofthe derFriends u. a.alsPräsident D.C. dentransatlantischenanderer DialogaufdemFeld derGeschichtsforschung Er gefördert. D. FeldmanGerald (1937–2007) von der University Berkeley, of California, hat wie kein »Gerald D.Feldman Gedenkvorlesung« etabliert. david habenamDeutschen Historischen blackbourn Institut Washington einejährliche Holocaust Wertschätzung, Assets belegtdiegroße dieerauch indenUSA genoss. 1998 von Commissionon demPräsidenten Advisory Presidential der USA einberufenen schen Scheuklappen geführteDebatte zuversachlichen. der indenBeirat SeineBerufung und seine persönliche Autorität dafür ein, die anfangs sehr emotional und mitideologi setzte mitjüdischemAls Amerikaner erseinwissenschaftliches Hintergrund Standing fürdieAufarbeitungren derRolle imNationalsozialismus. derdeutschen Wirtschaft Zudemwartionalem Ansehengeführt. Feldman biszuseinemTode eine derSchlüsselfigu Gerald D. Feldman Lecture Memorial einrichtete.derten« gemischtgeschlechtlichen Wohn- und Werkstattgruppen von erwachsenen »Geistigbehin inEinrichtungender 1970erJahre fürMenschen mitgeistiger dieersten Behinderung Endeder1960er/Anfang und Konflikten, alsmanimZuge des»Normalisierungsprinzips« unterstellt, diemöglichst unterdrückt werden sollte. zuextremen Diesführte Spannungen Wesen oder ihnen wurde – ganz erklärt, im Gegenteil – eine extreme »Triebhaftigkeit« 1970er Jahre hinein Menschen mit geistiger entweder Behinderung zu geschlechtslosen »Gleichzeitigkeit desUngleichzeitigen« bisweit inderBehindertenhilfe.Sowurden indie Die erste Auswertung des gesichteten belegt eine stark Quellenmaterials ausgeprägte und Mitarbeitenden instationären Einrichtungen fürMenschen mitgeistiger Behinderung. die berufliche unddas Rehabilitation Verhältnis zwischen Bewohnerinnen undBewohnern Themenkomplexe: aufdrei Projekt Geschlechterbeziehungen, Sexualität undPartnerschaft, der Betroffenen auswirkte. sichWegen das derFülledesQuellenmaterials konzentriert impolitischen hatte, Raum ger Behinderung« wieessich aufdieInklusionundExklusion schen Spitzensportler. Untersucht auch, wird welche Auswirkungen dasneueBild »geisti |

prof. berghoff und hartmut prof. ------preiswert anzubieten.preiswert mit »MadeinItaly«-Labels, umvornehmlich jüngeren Kunden Modeaus Prato schnell und Monaten aufeineWoche, nutzten preiswerte chinesische Vorprodukte undkoppelten dies siedieVorlaufzeiten reduzierten In neuenFirmen für neuemodische Textilien von acht aus derchinesischen Textilregion Wenzhou dieVorteile desitalienischen Textilclusters. Textilien jedoch Parallel unterminierten dieses Geschäftsmodell. nutzten junge Unternehmer auch nicht inFertigungstechnologie. undneue desEuros Neue dieEinführung EU-Normen, Absatz. Angesichts gegebener Absatzwege nahmmankaum anMessen teil, investierte dardprodukte, etwa Lodenmäntel, fanden vor alleminDeutschland undÖsterreich guten Standorte derTextilindustrie, boomte nach demzweiten Weltkrieg. Diehochwertigen Stan Prato war diezweite von gewählte deGrazia Prof. Fallstudie. DieStadt, einerderältesten nehmen gegen dievornehmlich durchsetzen. asiatische erfolgreich Konkurrenz war undsich dieAbwertung günstig derLira auswirkte, konnte sich dasitalienische Unter den gesetzlich vorgesehenen Mitbestimmungsmöglichkeiten derGewerkschaften befreit zugleich die Fertigungskosten zuhalten. gering DaBenetton alsFamilienunternehmen von Fertigungstechnik, umsehrschnell aufKonsumentenwünsche eingehen zukönnen und allem auf jüngere Konsumenten zielte. nutzte Die Firma systematisch neue Formen der Macy’s absetzte, gründete Benetton eigene Läden und schuf eine starke Marke, die vor ihre derModefirmen die Mehrzahl große Waren an vornehmlich Warenhausketten wie viso stand nach amAnfang einerNeubesinnung deGrazia Während aufModeausItalien. (1965–1995), Prato (1995–2009) und Neapel (seit2004).DasModelabelBenetton ausTre italienische Städte zujeweils unterschiedlichen genauer Perioden unter dieLupe: Treviso nahmdrei deGrazia Prof. 2010)fortführt. Stuttgart des20.Jahrhunderts«, zug imEuropa (Deutsche »Dasunwiderstehliche Europe« Übersetzung: tury Sieges Amerikas Imperium. bahnbrechende Studie Empire: »Irresistible America’s Advance Twentieth-Cen through sie zugleich Einblicke ineinlaufendes Forschungsprojekt, 2005veröffentlichte dasihre Unter demTitel »From MadeinItaly to Story, MadeinChina:AEuropean 1960–2010« gab das sie anschließend am Beispiel der italienischen nochmals Modeindustrie spezifizierte. ein beeindruckendestrag Panorama der europäischen Konsum- und Produktionsmuster, Geschichtswissenschaften anderColumbiaUniversity, New York, Vor inihrem entwarf D. Feldman Lecture statt. Moore de Collegiate Victoria Grazia, Memorial Professor für Am 9.Mai2013fand amDeutschen Historischen Institut inWashington Gerald dievierte schung einerauch breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. tief geprägten deutschen undUnternehmensgeschichtsfor undeuropäischen Wirtschafts- Die Vorlesung hochrangige zielt darauf, Forschungsbeiträge im Felde der von Feldmann Prof. Geschichtswissenschaften jüdischem Hintergrund, war bis zuseinemTode eineder Aufarbeitung derRolle der Gerald D. Gerald Feldman (1937– deutschen Wirtschaft im deutschen Wirtschaft Schlüsselfiguren fürdie 2007), Amerikaner mit Nationalsozialismus. ------

109

Geschichte, Sprache und Kultur »Simon-Dubnow-Vorlesung«: Prof. Saul Friedländer während der 13. Simon-Dubnow-Vorlesung am 29. November 2012 im Saal der Alten Handelsbörse in Leipzig.

Projekt »Seminare für den Historikernachwuchs in den russischen Regionen«: Seminar in Voronež, April 2013. Prof. Nikolaus Katzer, Direktor des DHI Moskau, bei der Eröffnung des Seminars und Seminarteilnehmer.

Das dritte Beispiel von Prof. de Grazia war Neapel. Chinesische Investoren investierten vorherrschend geblieben. In dieser Zeit jedoch seien bereits verschiedene Bemühungen dort in einen neuen Containerhafen und in die Textilindustrie. Parallel setzten die tra- im Gange gewesen, die NS-Verbrechen zu dokumentieren, u. a. im Zuge der Nürnberger dierten italienischen Modeunternehmen jedoch auf die hier vorhandenen qualifizierten Prozesse sowie durch jüdische Überlebende in den DP-Lagern, die persönliche Erinne- Arbeitskräfte in der Produktion und im Design. Hochwertige italienische Marken, etwa rungen niederschrieben. In den 1960er und 1970er Jahren wurde die vorherrschende Armani, erlebten so eine Renaissance, etablierten sich gar als Weltmarken. Ausblendung der Vernichtung der Juden Europas eher punktuell durchbrochen. Es wur- den jetzt erste historiographische Arbeiten zur Geschichte der »Endlösung« erstellt, zum De Grazias Vortrag beleuchtete den Wandel von einer Amerikanisierung zu einer Globa- Teil als Sachverständigenstudien für die Auschwitz-Prozesse. Kontroversen, wie die um lisierung der europäischen Wirtschaft, deren Herausforderungen gewaltig sind, die aber Hannah Arendts Schrift »Eichmann in Jerusalem« (1963), in der sie die Judenräte der auch neue Chancen bietet. Kollaboration bezichtigt, und jene um Rolf Hochhuths Theaterstück »Der Stellvertreter« (ebenfalls 1963 erschienen), thematisierten das Ereignis auch in der Öffentlichkeit. Ab Mitte der 1970er Jahre habe sich ein Wandel im Umgang mit dem Holocaust abgezeichnet, Simon-Dubnow-Vorlesung | Das von prof. dan diner geleitete Simon-Dubnow-Institut u. a. mit einer internationalen Konferenz über den Holocaust im Jahre 1974 in New York, für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig veranstaltet jedes Jahr eine dem erfolgreichen Buch »The War Against the Jews« (1975) von Lucy Dawidowicz und der öffentliche Vorlesung. Herausragende Wissenschaftlerpersönlichkeiten der internationa- Ausstrahlung des mehrteiligen Fernsehfilms »Holocaust ‒ The Story of the Family Weiss« len Geschichtswissenschaft werden dazu eingeladen, um den Ertrag ihrer Forschungen auf in den USA und den meisten europäischen Ländern. Als eine Folge des »Historikerstreits« dem Gebiet der Geschichte der Juden in Verbindung mit Fragen der allgemeinen Historie der Jahre 1986/87 intensivierte sich die Erforschung des Holocaust deutlich. Dies bedeute der akademischen und der weiteren interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. aber keineswegs, dass zentrale Fragen schlüssig und gleichsam abschließend beantwortet worden seien. Immer wieder neu in den Blick genommen werde etwa das Problem der Zur dreizehnten Simon-Dubnow-Vorlesung am 29. November 2012 im Saal der Alten Ursprünge der »Endlösung« oder das Thema, wer in Deutschland worüber zu welchem Handelsbörse konnte Saul Friedländer, einer der bedeutendsten Historiker unserer Zeit, Zeitpunkt Bescheid gewusst habe. gewonnen werden. Für seine Geschichte des Holocaust »Das Dritte Reich und die Juden« wurde er im Jahr 2007 mit dem »Preis der Leipziger Buchmesse« und dem »Friedenspreis des Deutschen Buchhandels« ausgezeichnet. Dieses Werk stellt gleichsam die Synthese Russischer Historikernachwuchs | Unter Federführung von prof. nikolaus katzer, seiner wissenschaftlichen Arbeit dar. Deutsches Historisches Institut Moskau, werden seit 2013 in wechselnden Städten der Russischen Föderation »Seminare für den Historikernachwuchs in den russischen Regionen« In seinem Vortrag mit dem Titel »Orientations and Explanations. Trends and Modes in durchgeführt. Holocaust Historiography« richtete Saul Friedländer den Blick nicht auf das Geschehen selbst, sondern vielmehr auf den Umgang mit dem Holocaust in der Periode von 1945 Die Seminarreihe für den Historikernachwuchs in der russischen Provinz bietet Studieren- bis in unsere Gegenwart. Besonderes Augenmerk legte er dabei auf die komplexe Wech- den in der Studienabschlussphase und Promovierenden die Möglichkeit, sich im Rahmen selwirkung zwischen öffentlicher Erinnerung und Geschichtsschreibung. In frühen his- von zwei- bis dreitägigen Veranstaltungen mit aktuellen Fragen der Geschichtswissen- torischen Studien zum »deutschen Faschismus«, die bereits seit den 1920er Jahren im schaft auseinanderzusetzen. Im Dialog mit ausgewiesenen Referenten aus Deutschland Rahmen marxistischer Analysen vorgelegt worden waren, sei der nationalsozialistische lernen sie neue Forschungstrends und innovative Methoden kennen. Die erste Veranstal- Antisemitismus kaum oder überhaupt nicht zur Sprache gekommen. Schweigen und Des- tung mit dem Titel »Geschichte im Film und Filmgeschichte« fand am 26. und 27. April interesse am Gegenstand des nationalsozialistischen Judenmords seien auch nach 1945 2013 in Voronež statt. Die Ankündigung des Seminars fand sehr lebhafte Resonanz. Aus 112 russischer Universitätenrussischer versandt werden. und an interessierte HochschuldozentenAutoren in das Thema publiziert als Einführung derVeranstaltungDie Materialien sollenmitweiteren übersetzten Artikeln deutscher das Seminarineigener Initiative fortzusetzen. berichtete. Presse Die örtliche BeidenNachwuchswissenschaftlern kam derWunsch auf, einstarkestern Echo. Repräsentanten Hochschulen dreier derStadt nahmenalsGäste teil. unddieheutigeschaft Filmproduktion ging.DieVeranstaltung fand auch universitätsin wenn Gesell esumdieaktuelleLage diskutiert, derrussischen wurde lebhaft Besonders die meisten indessenNeuland. gemeinsamen deutsch-sowjetischen Filmproduktion betraten der1920erbis1930erJahre, aufbauend neue Zugänge zu eröffnen. Mit Schwerpunkt,dem dritten der Geschichte der an historische knüpften »Kalter Krieg« Vorkenntnisse der Teilnehmer an, um darauf Die beidenweiteren Schwerpunkte thematischen »Erster desSeminars Weltkrieg« und leih genommen worden underst indenVerleih wiederinden1980erJahren gekommen. ein. Siewar unmittelbar nach demMauerbauwegen derangespannten Lage ausdemVer Wilder Lindenbergerin dieBerlin 1961.Prof. ausdemJahre führte spielendeKomödie dienteDiskussion derinRussland weitgehend unbekannte Film »Eins,zwei von drei« Billy nis von Geschichte und Audio-Vision aus deutsch-deutscher Perspektive«. Der vertiefenden von Lindenberger ZumVerhält Prof. imKalten zumThema»Film undGesellschaft Krieg. Filmanalyse bzw. derNutzung desFilms alshistorischer Quellefolgte derHauptvortrag Potsdam, gewonnen werden. Nach der undMethodik einleitenden SektionenzuTheorie Dr. Alexander Schwarz, München, sowie derZeithistoriker Thomas Lindenberger, Prof. Als Vortragende konnten zwei Filmhistoriker, renommierte Dr. Anna Bohn, Berlin, und insRussischeBeginn desSeminars übersetzte, vorbereitende zugesandt. Materialien nochLehre, inderForschung eingehend behandelt.Deshalberhielten dieTeilnehmer vor Das Thema»Geschichte imFilm undFilmgeschichte« bisherweder wird inder russischen Veranstaltung. Vor betreute Dr. Ort Prof. Natalija Timofeeva vom die History fürOral Regionalzentrum schiedlicher DisziplinenausVoronež unddenUniversitäten Kursk undLipeck ausgewählt. über 70 Bewerbungen 22junge wurden Wissenschaftler, undStudierende Lehrer unter - - - - - oder Gesamtausgaben. Beiderbekanntenoder Gesamtausgaben. Bestandsstreuung imdeutschen Bibliothekswe darstellen, gibt es keineeine Quellengrundlage Editionen, Teilsammlungen modernen Geistes- die fürdie historisch19. Jahrhunderts, orientierten und Kulturwissenschaften Verfügung gestellt. zur derStiftung liotheken inMittel- undOsteuropa derBibliotheksförderung imRahmen vomwird GeorgOlmsVerlag Bib wird Dasgesamte inHildesheimpubliziert. Programm gang Nörr, Schefold, Hans-Werner Bertram Schütt undWalter herausgegeben. Sie Sparn Fabian zusammenmitOlafBreidbach, Jochen Brüning,JohannesBurkhardt, Knut Wolf zurGeschichtegramm derWissenschaften inDeutschland« von undwird Bernhard Die Reihe erscheint seit1996 –EinEditionspro unter demTitel »Historia Scientiarum Semper Jakob undderPhilosophJurist Thomasius. Stephan Pütter, derKunsthistoriker von Carl Friedrich Rumohr, derArchitekt Gottfried Tobias von Helmholtz,derAstronomHermann undKartograph Mayer, Johann derJurist der Historiker Gentz,der Physiker undPublizist Friedrich unduniversale Naturforscher Carl Gustav derPhysiologe Carus, EmilDuBois-Reymond, derPhilosophRudolf Eucken, der Volkskundler Ludwig Bechstein, der Theologe Johann Franz Budde, der Naturphilosoph machen. Dazugehören u. a.derZoologe Karl von Ernst Baer, Adolf derEthnologe Bastian, einesAutors unddamitdasŒuvre wurden ganz oderinwesentlichen Teilen verfügbar umfasst eseine ReiheÜberdies von Werksammlungen, dieerstmals zusammengestellt Wirkung noch nichtBedeutung undfortdauernden wiederneuaufgelegt wurden. ein.Esumfasst Einzelwerke, und derWirtschaftswissenschaften senschaft dietrotz ihrer Geschichte der Theologie,derNaturwissenschaften, derBiowissenschaften, derRechtswis derGeisteswissenschaftengesamte Spektrum imengeren Sinne,schließt aberauch die Wissenschaftsgeschichte inFormdesReprints neuzugänglich. Eserstreckt sich überdas Thyssen derFritz machtDas Editionsprogramm Stiftung wichtige Werke derdeutschen undvielfachschwierig kaum möglich. ten Werkes einessolchen Autors selbst unter derMassendigitalisierung denPrämissen sen und dem erschwerten Zugang zu historischen Drucken ist die Benutzung des gesam Historia Scientiarum Geschichtswissenschaften

| Von zahlreichen Werken wichtiger Autoren des 17., 18. und schaftsgeschichte inForm des Scientiarum- –EinEditionspro land« macht dieFritz Thyssen Werke derdeutschen Wissen- Wissenschaften inDeutsch - Wissenschaften Stiftung seit1996wichtige Stiftung gramm zurGeschichte der Unter demTitel »Historia Reprints neuzugänglich. ------113

Geschichte, Sprache und Kultur 114 Alltagswelt. Ansätze einzubringen. Analoges gilt fürdieAlteAnsätze einzubringen. Geschichte alsTeil einerumfassenden Wirtschafts-, Sozial-undMentalitätsgeschichte,Wirtschafts-, fürdiePhilologien Untersuchungen im Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; Geschichtswissenschaft und für die Alten Philologien als Sprach-, Literatur- und Kul Geschichtswissenschaft sind dies vornehmlich Projekte aus den Bereichen der Religions-, gerichtet, historische dieklardefinierte Fragestellungen sichverfolgen, durch methodisch gleichen Fragehorizont. oder Datenverarbeitung anwenden. die alten Kulturen sowie Vorderen desMittelmeerraums desangrenzenden Der Orients. dem Ziel, die Erfahrung ausdifferenzierter Methoden der Einzelfächer inintegrative der Einzelfächer Methoden ausdifferenzierter dem Ziel, die Erfahrung einer solchen Betrachtungsweise neue Bedeutung gewinnen: Als Projektion der Werte und antiker Städte undRegionen unter Beteiligung von Forschern unterschiedlicher Spezial Förderschwerpunkt derhistorischen liegtinderErforschung Epochen dieserKulturen. zwischen Archäologen und Naturwissenschaftlern spielt dabei eine immer größere Rolle.zwischen spieltdabeieineimmergrößere Archäologen undNaturwissenschaftlern zifische Eigenarten und einer Veränderungen Kultur in konkreten historischen Kontexten Ein wachsendes Interesse alter anderErforschung Kulturen hatweltweit zueinerbeacht In Altertumswissenschaften undArchäologienIn Altertumswissenschaften genießen Arbeiten einenVorrang, diespe Im Bereich derArchäologien können derarchäologischen alleFormen Forschung, seien Beachtung verdient dabei der Dialog der altertumswissenschaftlichen Disziplinen mit Im Bereich derAlten Geschichte undderAlten Philologienwerden Vor insbesondere stehtIdeale einerGesellschaft ineinemständigen dieBilderwelt Spannungsverhältnis zur Die Fritz ThyssenDie Fritz musssich Stiftung angesichts dieserAusweitung derForschungen auf lichen Steigerung der Ausgrabungsaktivitäten sowie zu dem Entstehen neuer, hoch oft jedoch weniger Materialvorlagen aufreine undKatalogarbeiten alsvielmehraufProjekte sie theoretischer oder praktischer Art, gefördert werden. DasInteresse ist derStiftung gefördert sie theoretischer oderpraktischer Art, undkostenintensiverspezialisierter Archäologien Dieintensive geführt. Zusammenarbeit sich gegebenenfalls mitdenFragestellungen derArchäologie verbinden lassen.Fürdie haben gefördert, diemethodisch odersachlichhaben gefördert, interdisziplinären Charakter habenund kompetenz angesehen. Auch kunsthistorische Ansätzekönnen traditionelle imRahmen interessante Ansätzeauszeichnen oderneueTechniken imBereich derAusgrabungen bestimmte stehen Förderung ihrer Bereiche traditionsgemäß konzentrieren. ImZentrum beschreiben undanalysieren. vielversprechend Alsbesonders z. B.dieErforschung wird ------Ausgrabung inBakrĀwa (Irak) Wissenschaftsgeschichte. Zagros-Vorgebirge, durch dieeinst wichtige Kommunikations- undHandelsrouten verlie (7.–4. Jahrtausend v. Chr.) nachzuweisen. Existenz Deren deutet sich in entsprechenden weiter sodasssich zeitweise tradiert, auch Bildderlokalen eindifferenziertes Kultur mesopotamischer undiranischer Kulturen«. Schließlich sindForschungsansätze insge dieAltertumswissenschaft zubegrüßen, eine erweitert undbiszumgewachsenenerweitert umeineprähistorische Besiedlung Bodenvertieft, derte Feldforschungenderte an.Nachdem derFokus zunächst Okkupation aufderassyrischen aus einem etwa 40 m hohen Zitadellenhügel, der von Unterstadt einer über 40 ha großen zeichnen lässt. zwischen dem 9. und 7. Jahrhundert Keramikfunden an,diejedoch auch später aus der Umgebung mitBaumaterial indieSied In derGrabungskampagne werden inderUnterstadt diebereits angelegten Sondagen Bereits belegt ist eine spätchalkolithische Siedlungsschicht des 4./3. Jahrtausends v. Chr. belegt istBereits eine spätchalkolithische Siedlungsschicht des 4./3. Jahrtausends Entwicklung der Siedlung von der prähistorischen Zeit bis ins 1. Jahrtausend nisse in Bakr Āwa der Fragestellung, zu einer Erweiterung so dass nun die gesamte Das Fundgut umfasstDas Fundgut Grobkeramik derUruk-Kultur undeinefeinere bemalte Ware, die lung gelangt seinkönnten. Impulse kulturelle wurden ausallenRichtungentaktzone aufgenommen undeigenständig fen, dieMesopotamien mitdemiranischen Hochland verbanden. Innerhalb dieserKon liegtinderkurdischen ProvinzDer Fundort Sulaimaniya imNordost-Irak undbesteht und in Relationturwissenschaft zu Philosophie, Religions-, Sozial- und Wirtschafts-, Dieses Projekt schließtDieses Projekt anvon Thyssen derFritz 2010/11 indenJahren Stiftung geför schichte undVorderasiatische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,leitet Kulturwissenschaftensamt mitanderen inBeziehungsetzen. umgeben ist. DieSiedlungbeherrschte densüdlichen Teil derShahrizor-Hochebene im untersucht werden soll. in anderen Regionenin anderen obessich Esgiltzuermitteln, erst beider nach-urukzeitlich datiert. »Ausgrabung inBakrĀwa (Irak): Einealtorientalische Großstadt inderKontaktzone |

a.miglus, Institutprof. fürUr- peter undFrühge v. Chr. gelegen hatte, die Grabungsergeb führten v. Chr. ------

115

Geschichte, Sprache und Kultur Projekt »Ausgrabung in Bakr Āwa (Irak): Eine altorientalische Großstadt in der Kontaktzone mesopota- mischer und iranischer Kulturen«: Tall Bakr Āwa im Frühjahr 2013, Blick von Osten.

festgestellten Vergesellschaftung um ein lokales Phänomen oder doch eine großflächigere Im Berichtszeitraum erschienen folgende Publikationen: Erscheinung handelt, die auch in benachbarten Gebieten zu beobachten ist. Eine absolute Datierung dieses Horizontes wird über C14-Analysen erfolgen. Ausgrabung in Bakr Āwa 2010. Von P. A. Miglus u. a. – In: ZOrA. 4. 2011. S. 136–174.

Durch Erweiterung der schon bestehenden Grabungsareale in der Unterstadt sowie einen Miglus, P. A.; U. Bürger: Neues aus dem Irak – Ausgrabungen in Bakr Āwa 2010. – In: neuen Abschnitt am Fuß der Zitadelle soll das bereits recht umfassende Bild der bronze- http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=1513 (04. 04. 2011). zeitlichen Besiedlung weiter vervollständigt werden. Ab dem ausgehenden 3. Jahrtausend v. Chr. erlebte Bakr Āwa eine kulturelle Blüte; hier interessieren besonders die sich im Excavation at Bakr Āwa 2010 and 2011. Von P. A. Miglus u. a. – In: Iraq. 75. 2013. Fundinventar niederschlagenden interkulturellen Kontakte sowie die Adaption von Ideen [Im Druck] und Technologien.

Weitergehende Untersuchungen auf der Zitadelle sollen klären, wie stark Bakr Āwa im Sirkeli Höyük | prof. miroslav novák, Institut für Archäologische Wissenschaften, 1. Jahrtausend v. Chr. an das assyrische Großreich angebunden war und ob es tatsächlich als Universität Bern, leitet das Projekt »Die Unterstadt des Sirkeli Höyük – Untersuchung zur Verwaltungssitz der Fremdherrscher diente. Diesem auf historischen Quellen basierenden Urbanistik im ebenen Kilikien«. Bild assyrischer Präsenz in der Shahrizor-Ebene stehen enge Kontakte nach Nordwest-Iran in den urartäischen Raum gegenüber, die sich am keramischen Fundmaterial eindeutig Sirkeli Höyük ist einer der größten vorhellenistischen Ruinenhügel Kilikiens am Ceyhan abzeichnen. Abschließend gilt es, die Frage nach einer Siedlungskontinuität zwischen der (antik Pyramos) und liegt rund 40 km östlich der Großstadt Adana. Obwohl die Ebene assyrischen und der nachfolgenden achämenidischen Okkupation zu beantworten. Kilikien eine der fruchtbarsten Landschaften der heutigen Türkei ist und die lange Besied- 118 Am Ostrand der ungarischen Tiefebene liegt im rumänischen Banat die größte prähistori Am Ostrand Banatdiegrößte Tiefebene derungarischen liegtimrumänischen Corneşti-larcuri im rumänischen Banat«. imrumänischen Corneşti-larcuri Laserscan-Technik amspätbronzezeitlichen befestigten undLuftbildprospektion Zentralort wenige Ausgrabungen inderRegion durchgeführt. DieStudie verspricht wichtige neue Corneşti-larcuri Christus. Die LängeChristus. derverschiedenen Befestigungsringe beträgt über 33 Kilometer und Georadar-Messungen zur Identifizierung weiterer der Gräber Nekropole und ein syste Mittleren undSpätenMittleren lassensich biszurEisenzeitnahe.Allerdings Bronzezeit Datierun Mit Hilfe von nicht-invasiven Verfahren (u. a.geophysikalische die wurde Prospektionen) gen durch nicht-invasive Verfahren Durch kaum präzisieren. gezielte Ausgrabungen in gewiesen. Straßen undWohnquartiere konnten werden genauso lokalisiert wieWerk von Archäologen derJohannWolfgang Sie Goethe-Universität wird. erforscht inFrankfurt Sondagen zur Erfassung vonSondagen zurErfassung Werkstattbereichen vorgesehen. Darüberhinauswerden Unterstadt die Stadtmaueranlage, das Tor und einige Abschnitte Wohn derangrenzenden der und bronze- eisenzeitlichen Siedlung sollen genauere Aussagen archi zu Datierung, datiert indiespäte vor alsoindieletzten Bronzezeit, datiert Jahrhunderte des2.Jahrtausends offensichtlich ohnenennenswerte Unterbrechungen biszur v. Chr. vom 4. Jahrtausend der »Kaimauer« und des vermuteten Kanals durchgeführt. An gleicher Stelle sind weitere ausgedehnte Unterstadt mit im Vorfeld einem doppelten Stadtmauerring bereits nach Erkenntnisse zurUrbanistik indieserRegion. matischer Survey in den noch nicht begangenen Bereichen derUnterstadt durchgeführt. Der gewählte eignet sich Ort vor allemauch deswegen fürdieUntersuchung, weil er tektonischer Gestaltung (Fortifikation, Räume Funktionder Häuser), Straßen, Stratigrafie, lungsgeschichte sich durch eineVielzahl von Ruinenhügeln darstellt, bislangnur wurden ten, JohannWolfgang Goethe-Universität, befasst sich durch mit»3D-Geländemodellierung tionen ergeben, dassdieBefundeindersüdöstlichen Unterstadt ca.einenMeter bereits sche Befestigung dieseit2008mitderUnterstützung Europas, Thyssen derFritz Stiftung stattbereiche, KanäleundeineNekropole. Oberflächenfunde legen eine Nutzung von der sowie zu Segregationsprinzipien derSiedlunggewonnensowie zuSegregationsprinzipien undausgewertet werden. unter derrezenten Oberfläche anstehen. Rahmen desProjekts Im indersüdlichenwerden beginnenden römischen besiedeltwar. Kaiserzeit Zudemhabengeophysikalische Prospek bebauung freigelegt. In der nördlichen Unterstadt werden gezielte Sondagen im Bereich |

, Institutprof. fürArchäologische rüdiger krause Wissenschaf ------Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; einen Kilometer ArcTron (Graphik 3D). erhalten ImWesten ist. Toranlage einegroße ist guterkennbar. zwischen DieDistanz denKoordinaten beträgt erhaltenen Befestigungsringen sowie derumgebenden dritten Befestigung, sehrvielschlechter diebereits modell der Befestigungen Ausschnitt mit zwei von Taleinschnitten Corneşti-Iarcuri. und den zwei gut inneren imrumänischen Corneşti-larcuri lichen topographisches Banat«:Digitales befestigten Gelände- Zentralort Projekt »3D-Geländemodellierung durch Laserscan-Technik- amspätbronzezeit undLuftbildprospektion 119

Geschichte, Sprache und Kultur 120 1950er- bis1970er-Jahren ist zudemimBereich des Hera-Tempels eineSiedlung aus der Ausgrabungen und geophysikalischen Messungen eingefügt, so dass nun eine neue Grund Tepe, Poliochni-Lemnos undzugleich zudengrößten frühesten undThermi-Lesbos urba weisen. Ferner wurden unerwartete Reste einer noch unbekannten Besiedlung der Mit graphische Erfassung unabdingbar, Erfassung graphische mitdermodernsten Laserver dienunausderLuft vom Bodenaus zuerkennen sind.Indas3D-Geländemodell werden diearchäologischen dem Spätchalkolithikum (4500–3200 v. Chr. sowie fünfArchitekturphasen zuzuordnende tion andUrbanism inthe East Aegean« lautet derTitel einesForschungsprojektes von die Anlage bedeckt eine Fläche von knapp 18 km². Ihre schiere Größe machte eine topo ans Tageslicht dievon 1050 v. Chr. befördert, bis400n. Chr. werden. Inden datiert derstarken nicht undErosion aufgrund Einebnungdurch oderkaum mehr Landwirtschaft Frühjahr 2013 auf der Basis einer enormen DatenmengeFrühjahr 2013aufder Basiseinerenormen einhoch auflösendesdreidimen Frühbronzezeit II /spät–III entdeckt worden (2550–2000 v. Chr.), Liman dienebenTroia, Ranging) angewandt,Ranging) beiderdieOberfläche von einemFlugzeugausin wenigen Tagen Hausreste derbefestigten (3200–2550 SiedlungderFrühbronzezeit I–II /früh v. Chr. nach KoukaProf. anhand von nördlichFunden der Heiligen Straße einer Siedlung ausSpuren Heiligtümer Ioniens dar. Deutsche Ausgrabungen haben seit 1911 Tempel und Votivgaben Nicosia. nen Siedlungen der Ägäis zählt. Im Rahmen einerGrabungskooperation zählt.ImRahmen nen Siedlungen derÄgäis zwischen dem messung erfolgte. Dabei die wurde sogenannte LIDAR Technologie (Light Detection And Im Berichtszeitraum erschien:Im Berichtszeitraum lage fürdieweitere diesereuropaweit Erforschung ungewöhnlichen Anlage vorliegt. Deutschen Archäologischen Institut undderUniversität Zypern (2009–2011) konnte Das anderSüdküste derInselSamosgelegene stellt Heraion einesderbedeutendsten Heraion sionales Geländemodell. Die hohe Präzision inderWiedergabesionales Geländemodell.DiehohePräzision dertopographischen Gege und miteinerGenauigkeit imSubdezimeterbereich, aufgenommen Soentstand wird. im , Department of History andArchaeology, ofHistory , Department kouka prof. ourania University ofCyprus, benheiten ist deshalbnotwendig, dadadurch Oberflächenstrukturen sichtbar diewerden, Heeb, B.S.,et al.:Diespätbronzezeitliche imrumä Befestigungsanlage Corneşti-Iarcuri Praehist. et Arch. 44.2012.S.47–58.Arch. et Praehist. nischen Forschungsbericht Banat–einkurzer derJahre 2010 und 2011. –In:Acta |

»Prehistoric Heraion onSamosrevisited: Cultural Interac Transformation, ------

the East Aegean« Heilige: Heraion, Straße.DieBefestigung derFrühbronzezeit III. Projekt Transformationsprozesse genauer beschreiben undzudemAussagenTransformationsprozesse überdie Organisation Troja V–VI/früh,Troja LimanTepe 2b, Milet III,Çeşme-Bağlararası III,Tavşan Adası/Didyma, (2150–2000 v. Chr.) eineretwa zuderErrichtung zwei Meter starken steinernen Befesti gung als Siedlungsgrenze nach Nordosten,gung alsSiedlungsgrenze wurde. diezumersten Maldokumentiert griechischen Festlandgriechischen (Grauminysch), ausWestkleinasien Ware, (Graue Milesische Ware), vom zu Jenseitsleben treffen können. die sowohl denSchutz vor Überschwemmungen alsauch dieBefestigung derSiedlung die Struktur, Kultur diematerielle dieBauformen, unddieräumliche Verteilung ökono Festlanddem griechischen undKreta erkennen ließ. denen Zeitphasenangehörten. DieArchitektur, dieKeramik unddieKleinfundeweisen erstreckte, unddasssowohl diese,alsauch diedarübergelegenen Architekturphasen der auf eineblühendeSiedlunghin, diezeitgleich mitwichtigen Siedlungen Anatoliens, wie Frühbronzezeit I–II/früh durch dieÜberschwemmungen vom FlussImvrassos drama Frühbronzezeit I–II/früh zum Ziel hatten. verschiedene drei Es wurden Befestigungsanlagen entdeckt, die verschie In der Mittelbronzezeit wurden sechs Phasen zugehörige Langhäuser außerhalb der Iasos undBeycesultan V–IV, ist. Bedeutend ist Keramik dieAnzahlimportierter ausdem mischer Aktivitäten vom Spätchalkolithikum biszurMittelbronzezeit fassen zu präziser frühbronzezeitlichen Befestigung errichtet, dieÜberschwemmungen zumOpfer gefallen tisch Dieständigen wurden. zerstört Naturkatastrophen inderFrühbronzezeit III führten Die Ausgrabungen von 2012–2013 nördlich derHeiligen Straße hatten zumZiel,dieGröße, telbronzezeit (2000–1700 v.Chr.) gefunden, dieenge Kontakte mitAnatolien, denKykladen, Die Ausgrabung zeigte, dasssich die spätchalkolitische Siedlungnach Norden hin sind. Aus diesem Grund wurden massive, wurden sind. Aus etwa diesemGrund Meter drei starke Steinbauten errichtet, können, umdiepolitisch-soziale undurbanistischen Organisation unddiekulturellen »Prehistoric onSamosrevisited: Heraion Transformation, Cultural Interaction andUrbanism in - - - -

121

Geschichte, Sprache und Kultur 122 den Kykladen (Thera, Melos) und dem altpalastzeitlichen Kreta (Mittelminoisch IIA–IIIA: Dreifußkochtöpfe, konische Becher, Amphora minoischen Metallvorbildes).

Die Bedeutung der reichen Siedlungsabfolge am Heraion wird eindeutig, wenn man zum einen die begrenzten Grabungsgegebenheiten auf den Ostägäischen Inseln (Mikro Vouni- Samothrake, Poliochni Braun und Koukonissi-Lemnos, Thermi-Lesbos, Emporio-Chios, Ialyssos-Rhodos) und zum anderen die hoch blühenden Siedlungen (Troia, Liman Tepe, Çeşme-Bağlararası, Milet, Tavşan Adası/Didyma) berücksichtigt.

Die mittelbronzezeitliche Siedlung nördlich der Heiligen Straße stellt zudem den »mis- Projekt »Das archaische Kaunos«: Befestigungs- und Terrassenmauern am Westabhang der Akropolis von Kaunos. sing link« zwischen der ausgedehnten, frühurbanen Siedlung der Frühbronzezeit und dem spätbronzezeitlichen Kultplatz für die Weihung der Fruchtbarkeit dar, der 2009 im Bereich des Großen Altars vom Deutschen Archäologischen Institut entdeckt wurde. Dort wurden konische Schalen und Lampen der Spätminoischen Zeit IA (Neupalastzeit) unter den Altarpflastern der archaischen und geometrischen Zeit dokumentiert, die die Etablie- Analogie zu anderen frühen karischen Siedlungen – auf dem Burgberg gelegen hat, wur- rung des Fruchtbarkeitkultes am Heraion nach dem minoischen Typikon zu Beginn der den im Sommer 2012 erstmals eine intensive Begehung der Akropolis von Kaunos durch- Spätbronzezeit nachweisen, nämlich ein Jahrtausend bevor das Heraion seine panionische geführt und ergänzend vereinzelt Sondageschnitte angelegt. Strahlung bekommen hat. Die Arbeiten haben bestätigt, dass die Akropolis in archaischer Zeit eine bedeutende Rolle Im Berichtszeitraum ist erschienen: spielte. Sie besaß einen starken Befestigungsring, innerhalb dessen das reiche archa- ische Fundmaterial reges Leben und vielfältige Aktivitäten bezeugt. Möglich ist, dass der Kouka, Ourania: »Minding the Gap«: Against the Gaps. The Early Bronze Age and the ummauerte Burgberg in archaischer Zeit Gipfelheiligtum und sakrales Zentrum, womög- Transition to the Middle Bronze Age in the Northern and Eastern Aegean/Western lich auch Herrschaftssitz gewesen ist. Eine archaische Wohnsiedlung scheint zudem nach Anatolia. – In: American Journal of Archaeology. 117,4. 2013. S. 569–580. derzeitigem Wissen am unteren Westabhang des Berges gelegen zu haben. Die archaische Burganlage erfuhr später, vermutlich in klassischer Zeit, mit der Errichtung großartiger Terrassenanlagen einen repräsentativen Ausbau, wie die bisherigen Arbeiten auf der Akropolis ergaben. Kaunos | »Das archaische Kaunos« steht im Zentrum eines Projekts von prof. winfried held, Archäologisches Seminar, Philipps-Universität Marburg, und dr. britta özen-kleine, Institut für Klassische Archäologie, Universität des Saarlandes. Naturheiligtümer in Pergamon | Die »Naturheiligtümer in der Sakraltopographie Pergamons und seines Umlandes« sind Gegenstand einer Untersuchung von prof. felix Kaunos gehört zu den wirtschaftlich wie strategisch bedeutenden antiken Siedlungen in pirson, Deutsches Archäologisches Institut, Istanbul. der Landschaft Karien im Südwesten der heutigen Türkei. Ausgangspunkt für das For- schungsvorhaben war die Frage nach der Lage und Struktur der bisher nicht lokalisier- Im Rahmen der seit 2005 unter der Leitung von Prof. Pirson durchgeführten Pergamongra- ten archaischen Siedlung von Kaunos, deren Existenz aufgrund der Überlieferung durch bung, die den urbanen Gesamtorganismus der hellenistischen Residenzstadt in den Blick Herodot sowie vereinzelter archäologischer Befunde und Funde innerhalb der Stadt als bringen soll, wurden 2008 am Osthang des Stadtberges Hinweise auf Heiligtümer ent- gesichert gelten kann. Ausgehend von der Hypothese, dass das archaische Kaunos – in deckt; bis 2010 wurden insgesamt fünf Anlagen freigelegt und als Kultstätten-Ensemble 124 weise ein übergeordnetes System gegeben hat,umzwischen Pergamon unddemUmland Mustafa Tepe von Bedeutunggewesen großer dieFrage, welche resultiert zusein.Daraus Stellenwertes derMeter-Kybele inPergamon undUmgebung fehlt bisheute jedoch eine aufdemMollaMustafaSo wurde Tepe westlich derStadt einweiteres HeiligtumderMeter- chen Plätzennachzeichnet undanalysiert. ckende Surveys amWesthang desStadtberges Hinweise haben2010/12 erneut aufpoten der Eindruck entstanden, dasseinemöglichstder Eindruck flächendeckende der Verteilung Kultplätze oder verändert bzw.oder verändert undwelche wurden künstlich inszeniert funktionaleundästhetische des Stadtgebietes nochmals ineinemneuenLicht erscheinen. ZudemhabenEntdeckungen andere Faktorenandere ausschlaggebend waren. Durch dieneuenEntdeckungen amWesthang ist allein vom Vorhandensein prominenter Naturmale abhingoderobmöglicherweise auch Funde im Zusammenhang mit dem bereits vorliegenden imZusammenhangmitdembereits Funde vom Material MollaMustafa Tepe. Beziehung zwischen denKultplätzen innerhalb undaußerhalb derStadt bestanden hat Bezüge zu den außerstädtischen Naturheiligtümern Kapikaya Mamurtkale, und Molla Bedeutung derArchitektur zukam. indenHeiligtümern Im Rahmen dieses Projekts erforscht Prof. Pirson nunvierderneuentdeckten Pirson Prof. erforscht diesesProjekts Im Rahmen mutmaß Heiligtümern. ImAnschluss sollderFrage daran Heiligtümern. nachgegangen werden, welche Natur Plätze unddasVerhältnis derPlätzeuntereinander von Bedeutung,sondern zentraler Kulte wurden. verehrt Er möchte welche klären, Gottheiten indenjeweiligen durch Felsheiligtümern welche Kybele miteinemgeschlossenen Votivkomplex Trotz desoffenkundigen zutage befördert. Naturinszenierung in den Heiligtümern hatte. Unklar indenHeiligtümern ist,Naturinszenierung obdieNaturmale naturbelassen mit Infrastruktureinrichtungen des2. mit Infrastruktureinrichtungen bis 1. Jahrhunderts v. Chr. identifiziert. Flächende male zumGegenstand kultischer Verehrung undwelchen wurden erklärt Stellenwert die Darüber hinaus soll geprüft werden,Darüber hinaussollgeprüft obdieVerteilung der Naturheiligtümer inderStadt liefert auchliefert wichtige Parameter fürdenVergleich zwischen inner- undaußerstädtischen derKultempfängerDie Charakterisierung ist nicht nurfürdasVerständnis dereinzelnen lichen Heiligtümer am Westhang des Stadtberges und untersucht die zu ergrabenden tielle Naturheiligtümer erbracht undlassendenStellenwert solcher Kultplätze innerhalb formale, inhaltlicheformale, und visuelleBezüge herzustellen. und obesentweder einlockeres Netzwerk von war oderobesmöglicher Heiligtümern über dasganze Stadtgebiet angestrebt worden ist. Dabeischeinen auch naturräumliche umfassende Darstellung Kultes, ihres dieVerbindungen zwischen denunterschiedli im Umland der Stadt das Wissen um die ländlichen Naturheiligtümer wesentlich erweitert. ------

Archäologie, Freie Universität Berlin, leitet die Vorbericht stellt fürjedeweitere bisheute dieGrundlage wissenschaftliche Auseinander »Untere von Agora« Pergamon Pergamon«. Altertumswissenschaft; Archäologie Altertumswissenschaft; gebliebene Strukturen imHofbereichgebliebene Strukturen könnte essich nämlich auch umeinHeiligtumoder gelegt. DerimAnschluss veröffentlichte daran undmiteinem Nachtrag von 1904ergänzte derKöniglichengrabungen MuseenzuBerlin unter derLeitungvon frei Wilhelm Dörpfeld versäumt worden, dieAnlage Bauaufnahmezurekon aufderBasiseinerdetaillierten von 1902 nurzwischen ursprünglicher Bauphaseundspäteren Umbaumaßnahmen ob essich überhaupt umeine»Agora« handelt.Unter Hinweis aufbislang unberücksichtigt der Anlage kaum Funktion undihrer etwas beitragen können. Dadiebaugeschichtliche onsanalyse werden, kann beurteilt obdieAnlage imstädtebaulichen Gesamtkontext als Fragestellungen zuForm von undFunktion Hallenbauten griechischen kam, ist esbislang Freizeitanlage gestanden hat. zeichnerische Aufnahme, kleinräumige Zielist Sondagen etc.). dieErstellung Primäres einer zählt, immerwiederindenBlickpunkt von Untersuchungen mitmeist übergeordneten Im Kern dieFrage geht esinderStudienach der»Unteren derFunktion darum, zu Agora« Entwicklung ineinigen entscheidenden Punkten unklarist unddaherauch keine verläss Baugeschichte nachgezeichnet endétail werden. Zuletzt solldieAnlage indenKontext der Ein weiteres derBaugeschichte. Zielist diePräzisierung dieGrabungsberichte Während möglicherweise auch umeineexklusive Freizeitanlage gehandelt haben. Rekonstruktionmaterialbasierten der Anlage. aufbauend soll klargestellt Darauf werden, undarchäologischenrischen nachzuvollziehen Methoden (Vermessung, fotografische und rekonstruieren baugeschichtliche undihre Entwicklung unter Anwendung von bauforsche merkantiler Gegenpol zurpolitisch-repräsentativen gedacht Agora« »Oberen war oderob Die »Untere von Agora« Pergamon 1900–1902 indenJahren wurde derAus imRahmen lichen Aussagen undräumliche Organisation getroffen überBinnengliederung werden struieren. Auchstruieren. habenzumtieferen dieStudien Verständnis zueinzelnen Baugliedern setzung dar. Obwohl derBaukomplex, imhellenistischen derzudengrößten Pergamon städtebaulichen Kontext. sie möglicherweise inVerbindung miteinem weiteren Heiligtumbzw. einer luxuriösen städtebaulichen Entwicklung gestellt werden, einerFunkti dennerst aufderGrundlage können, fehlt letztendlich für die eine Bewertung belastbare Grundlage der Anlage im infolge unterscheiden, einesErdbebens derStudie sollimRahmen dieKomplexität der |

emme, Institut fürKlassische burkhard dr. »Neuuntersuchung der ›Unteren von Agora‹ Jahren Jahren 1900–1902 imRahmen Königlichen MuseenzuBerlin freigelegt. DerBaukomplex hellenistischen Pergamon. Pergamon inden wurde Die »Untere Agora« vonDie »Untere Agora« zählt zudengrößten im der Ausgrabungen der ------125

Geschichte, Sprache und Kultur 126 Apollon-Tempel inSyrakus 13 weitere Votive abdem6.Jahrhundert dürfte andenSäulenbelegen. DieAnbringung Anbringung vonAnbringung Weihegeschenken wieStatuen undPinakes gekennzeichnet, dievormals Votive Tempels. des größten am Altar werden, Es soll geklärt welche private bzw. öffentli Ziel des Projekts, dieVotiv-EinlassungenZiel desProjekts, desApollon-Tempels erstmals zeichnerisch und Zugehörigkeit, undWettbewerb Tradition Sujet Material, Positionierung, inderDiaspora. (Votivgaben) umdenTempelkern) inderPeristasis (Säulenkranz bestimmten kultischen geschenken ist bislangnoch nicht erschöpfend untersucht worden; westgriechische Bau geschenken inder Peristasis besaßundwiedasPhänomenimKontext dergesamtgriechi v. Chr. giltalseinerderersten Steintempel monumentalen indenwestgriechischen Kolo werdenSyrakus« von prof. bentz, Institut martin fürKunstgeschichte undArchäologie, che dieVotive Funktion hatten undwelche Entwicklung derKultus imZusammenhangmit oder ästhetischen Regeln folgte. Erste Hinweise geben kostbaren darauf diebesonders sein. erfolgt den sozialen, wirtschaftlichen undpolitischenden sozialen,wirtschaftlichen Veränderungen genommen hat.Darüber anderen sakralen Kontexten sakralen anderen zuanalysieren. aufgefundenen Weihegeschenken alsauch mitBaubefundenundVotivaufstellungen aus auffällig zurSchau gestellt Siezeugenworden. deutlich besonders von dem Wunsch nach an Stufen undSäuleneingebracht waren. DieAusstattung Tempel griechischer mitWeihe zu deuten ist. Prof. BentzgehtProf. derFrage nach, obdieAuswahl undAnbringungsweise derAnatheme Im Gegensatz zudenWeihegeschenken Mutter desgriechischen indenHeiligtümern Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,untersucht. nien. Das Erscheinungsbild des Apollon-Tempels ist durch zahlreiche Einlassungen zur fotografisch undimZusammenhangsowohl zudokumentieren mitdenimApollonion ten sindindiesemZusammenhangsogar weitgehend außerAcht geblieben. Esist daher landes sind die Votivgaben in den Tempeln der unteritalienischen Kolonien besonders Der imsizilianischen gelegene Syrakus Apollon-Tempel ausdemfrühen6. Jahrhundert schen Votivpraxis Tempelbaus und im Zusammenhang mit der des Funktion griechischen ständnis derStifter bzw. derStiftergemeinschaften. konnten AmApollonioninSyrakus hinaus untersucht Bentz,welchen Prof. Stellenwert Expositionvon diedauerhafte Weihe und Einarbeitungsmethoden nachgewiesenund Einarbeitungsmethoden werden, die43Votivgaben aufdenStufen und und Größe der Weihegeschenke geben über zudem das Auskunft gesteigerte Selbstver bereits verschiedenebereits von Arten Verdübelungen, Anathyrosen (geglättete Anschlussstellen) | Die »Einlassungen fürVotive amApollon-Tempel in ------

Südwestecke desTurms 5. pole; G:vermuteter derStadtmauer Nordostverlauf (PlandesAutors). Trapani‹; Castellammare‹; E:Stadtburg;- ›Porta F:diehellenistische Nekro D:›Porta C: der Stadtmauer. Die noch sichtbarenCarmine‹; Türme Spada‹; B: ›Porta A: ›Porta Stadt. 1-18: Plandermodernen schen undrömischen BesiedlungderStadt«: Erice. topographischen unddiachronen Entwicklung während derelymischen, puni- Projekt Italien) undihrer topographischen unddiachronen Entwicklung während derelymischen, punischen salvatore undrömischendr. Besiedlung derStadt« führt vincenzo, Institut Stadtmauern vonStadtmauern Erice die heutzutage eine dreieckige Formaufweist, war ursprünglich eineSiedlungdereinhei Punischen Krieg TeilPunischen Krieg der römischen Provinz Sicilia. Erice liegtauf einem ca.750 Erice m hohenBerganderwestlichsten SpitzeSiziliens.Die Stadt, Länge von ca.800 m nuraufder Westseite derStadt erhalten. derbereits Aufgrund mischen Elymer. 396v. Chr. undnach demersten erobert von denKarthagern Erice wurde für Klassische Archäologie, Freie Universität Berlin, durch. Die Stadtmauer von Erice mit ihren 18 Türmen und drei Stadttoren unddrei Die Stadtmauer ist 18Türmen von mit ihren bis zueiner Erice »Untersuchung von zudenStadtmauern Erice undihrer (Sizilien/Italien) | Eine »Untersuchung zudenStadtmauern von (Sizilien/ Erice - 127

Geschichte, Sprache und Kultur 128 Außerdem hat die Untersuchung der Ausmaße gezeigt, dass einige von der Türme ihnen Während dernächstenWährend Grabungskampagnen werden weiterer dieStratigraphien Türme Türme erst imMittelalterTürme entstanden sind. Ziel desForschungsprojektes ist es,diegenaue derverschiedenen inErice Chronologie Gehniveau einemittelalterliche Bautechnik aufweisen. Letztgenannte Bautechnik besteht von erhalten. habensich älteren nurbeidenTürmen IndiesemZusammenhang Mauern v. Chr. v. Chr. chenden 3DModellfertiggestellt. deshalb aufdenSommer 2013 verschoben werden. DieseBaustelle hataber eineerste einzelnen Blöcke. einiger Türme isteiniger vorläufig Türme der amAnfang des5.Jahrhunderts Stadtmauer dieErrichtung aus kleinen,unregelmäßigen Steinen, verbunden diemitMörtel DieÜberreste wurden. zu bestimmen. auch Indiesem Zusammenhangwird dieBauaufnahmemiteinem entspre Bauphasen der Stadtmauer sowie den gesamten Verlauf der Befestigungsanlage zu rekon Bautechnik errichtet. DasFehlen desantiken bishinunter Mauerwerks zumGehniveau Bauphasenfolge sowie derexakten ermöglicht dieErmittlung undder MaßederTürme hat einegenauerePhotogrammmetrie Analyse derBautechniken mitderentsprechenden modernen Straße imBereichmodernen derStadtmauer nicht stattfinden können undmusste Die imFrühling 2013 geplante Grabungskampagne hatwegen einerRenovierung der Diese Arbeithatgezeigt, dassdienoch sichtbaren Reste derMauerbiszum heutigen struieren. DiesesForschungsprojektstruieren. kann angesichts außerdem, derBedeutungvon Erice sowie die deutlich Größeführen zu geringere der berechtigten Annahme, dass diese 11südlich desTurms kleiner alsdierestlichen sind.Siemessennurca.8 m inderBreite Bauphasenbekannt,sind drei dievor demMittelalter entstanden sind. kulturellen Einflüssenund kulturellen Wechselwirkungen zwischen Indigenen, Karthagern Griechen, photogrammetrische Aufnahme Sektors desmittleren derStadtmauer Die nicht behindert. und Römern hinsichtlich derBefestigungssysteme aufSizilienbeitragen. untersucht, umdie Chronologie, Topographie Merkmale und kulturelle der Stadtmauer und zwischen 2,4und3minderLänge undsindausschließlich indermittelalterlichen im Rahmen der Kulturkontakteim Rahmen auf Westsizilien, neue Erkenntnisse zu den möglichen im Sommer2011 durchgeführten Grabungskampagne andenFundamentniveaus anzunehmen. inderzweiten miteinerspäteren des1.Jahrhunderts Umstrukturierung Hälfte - -

Zeit um300v. Chr. alsein»Peripteros ausgeführt. sinepostico« Teilung derKirchenschiffe imMittelalter Bauphaseder wurden, war inseinerursprünglichen zweitverwendet dessen antikes Mosaik-Paviment bisheute denFußboden derKirche bildet. DerTempel, dessenSäulen zur steckenromanischen Basilika des10.Jahrhunderts dieReste deshellenistischen Tempels derDianaTifatina, Projekt Zone beim Theater liegen. helle Rahmen Es ist geplant, in einen größeren diesenAltar von einPodiumstempel Liternum, miteinerwohl viersäuligen Front, dersich inderMitte der Jupiter-Tempel inderUnterstadt von Cumae,alsderBau einRinghallentempel von der westlichen Langseite erhob. desForumsplatzes Einehellenistische Phasebesitztauch nistischer Sakralbauten inCampanien DazuzähltzumBeispieldasKapitol einzuordnen. Den Ausgangspunkt derStudie bildet eininVorarbeiten erforschter hellenistischer Altar Hellenistische Heiligtümer in Campanien sches Institut, Abteilung Rom. wolfsind Gegenstand, Deutsches von einesProjekts habil.markus Archäologi dr.-ing. in Teanum beiCapua,dessenArchitekturelemente nuninderarchäologischen ausTuff »Hellenistische HeiligtümerinCampanien« : Kirche S.Angelo inCapua.ImUnterbau inFormis der | »Hellenistische Heiligtümer inCampanien« auf eine Gruppe von vergleichbarenauf eineGruppe dar fürdieAusweitung desThemas num stellten denAusgangspunkt Forschungen in Tea an dem Altar - v. 3. oder2.Jahrhundert Chr. Die tenwangen ausdemausgehenden mitVolu Triglyphenaltar großen - inTeanum,tischen Altares einem Architektur tümern inCampanien.tümern hellenistischen undHeilig Altären ­elemente eines hellenis - - - -

129

Geschichte, Sprache und Kultur Projekt »Die textliche und bildliche Ausgestaltung des Weges zur Sargkammer: Zum Dekorations- programm in der spätzeitlichen Grabanlage des Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten«: Grabanlage des Monthemhet, Opferformeln mit Wünschen für den Verstorbenen.

130 6 x 12 Säulen auf einem Podium gewesen ist. Weitere Vergleichsbauten sind der Tempel 131 der Diana Tifatina in Capua, dessen Reste im Unterbau der Kirche S. Angelo in Formis ent- halten sind, sowie hellenistische Tempel in Pompeji, Paestum und Velia. An allen Bauten gilt es, an Gestalt und Detailformen verschiedene Einflüsse herauszuarbeiten. Deutlich überwiegen wird hier der italisch-römische Charakter vieler Bauten aufgrund der wach- senden Dominanz Roms in der Region, daneben bleibt aber auch ein großgriechisches Element aus der Zeit der griechischen Kolonien lebendig. Es soll somit ausgehend von dem Altar in Teanum mit umfangreichen Literaturrecherchen und einem Studium der Bauten vor Ort die Architekturlandschaft hellenistischer Heiligtümer in Campanien neu betrachtet und erschlossen werden.

Villa dei Papiri | prof. reinhard förtsch, Referat für Informationstechnologie, Deut-

sches Archäologisches Institut, Berlin, und dr. mantha zarmakoupi, Archäologisches und Kultur Sprache Geschichte, Institut Universität zu Köln, leiten das Projekt »Verbreitung des ›Virtual reality digital model of the Villa of the Papyri‹ im Web«. Grabanlage Monthemhets | Das Projekt »Die textliche und bildliche Ausgestaltung des Die archäologischen Reste der »Villa dei Papiri«, die zum größten Teil unter einer bis Weges zur Sargkammer: Zum Dekorationsprogramm in der spätzeitlichen Grabanlage des zu 30 m hohen Vulkanschlammschicht nahe der verschütteten Stadt Herculaneum Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten« wird geleitet von prof. louise gestermann, am Fuße des Vesuvs begraben liegen, sind aus konservatorischen Gründen für Besu- Ägyptologisches Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen. cher kaum zugänglich. Mit Hilfe moderner 3-D-Modelle wie das seit 2006 von Mantha Zarmakoupi am UCLA Experiential Technologies Center entwickelte »Virtual reality Das thebanische Grab des Monthemhet gehört mit einer Länge von etwa 130 m und einer digital model of the Villa of the Papyri« ist eine – immerhin – virtuelle Begehung der Breite von rund 50 m sowie mit über sechzig Räumen zu den größten Grabstätten, die im Anlage möglich, bei der neben den erhaltenen Strukturen auch die rekonstruierten Ele- alten Ägypten jemals für eine Privatperson errichtet worden sind. Der Grabherr selbst mente separat sichtbar gemacht und zusammen mit den ergrabenen Funden visualisiert kann als eine der einflussreichsten und schillerndsten Persönlichkeiten der Zeit gelten. Er werden können. war u. a. Bürgermeister in Theben und lenkte die Geschicke der Stadt in überaus krisenrei- chen Zeiten. Er begann seine Karriere ca. 680 v. Chr. unter den beiden letzten Herrschern Das Ziel des Projektes ist es, dieses 3-D-Modell und zusätzliche Medienderivate durch eine der (kuschitischen oder nubischen) 25. Dynastie, behielt seine Funktionen während des Web-Schnittstelle (Internetportal) über das Cologne Digital Archaeology Lab und über das Vorstoßes der Assyrer bis nach Theben bei und blieb bis zu seinem Tod 648 v. Chr. auch DAI der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Hauptaufgabe besteht darin, das momen- unter Psametich I., Begründer der 26. Dynastie, in Amt und Würden. Monthemhet lebte tan noch im FLT-Format vorliegende Modell durch Konvertierungsverfahren und Stapel- damit zugleich in einer Epoche, in der damit begonnen wurde, Kulturgut vergangener verarbeitungswerkzeuge so umzuwandeln, dass ein interaktiver Zugriff auf das Modell im Zeiten wieder aus den Archiven zu holen und neuerlich zu nutzen. Seine Grabanlage ist KML-Format via Google Earth ohne Qualitätsverluste der Texturen und Oberflächen ermög- eine der ersten, in denen diese alten Texte und Bilder Verwendung fanden und besitzt licht wird. Das Modell soll dort in zwei Versionen vorliegen: eine urheberrechtlich geschützte auch unter diesem Gesichtspunkt besonderen Stellenwert. Version unter einer Creative Commons Attribution License (CC BY 3.0) und eine zweite, auf einer open-source-Datenbank basierenden Version, die anderen Forschern ermöglicht, die Angesichts des enormen Umfangs der Grabanlage war es naheliegend, eine Untersuchung hinterlegten Daten für alternative Rekonstruktionsvorschläge wiederzuverwerten. auf den am besten erhaltenen und besonders aussagekräftigen nördlichen Bestattungs- 25. zur26.Dynastie. , Darstellung des Grabherrn mitseinerFrau. Grabanlage desMonthemhet, Darstellung desGrabherrn Texte, übersetzt mitdenendieWändebeschriftet sind,wurden sowie philologisch und Zu diesem Trakt gehören sowie insgesamtZu diesemTrakt Treppen drei neunRäume, zwei weitere Kam (R 44–53) Dazukonnten zudokumentieren. Arbeitsschritte abgeschlossen grundlegende Grab der dritten Frau Monthemhets angelegt Frau Monthemhets worden. derdritten Grab Gegenstand desProjektes ist somit Monthemhets hinabführt undderbislangnahezuvollständig geblieben hinabführt unpubliziert ist.Monthemhets gen kunsthistorisch eingeordnet undikonographisch analysiert werden. Doch geht esdar verfolgt werden, Sprüche indenendiefunerären stehen, unddiebegleitenden Darstellun Sie sollennunweiter werden. vertieft oder wesentlich vorangetrieben werden. Alle Wandreliefs liegen inzwischen in digitalen das Herzstück einerderbedeutendsten von der QuellenausdemÜbergang thebanischen Photographien vor, umgezeichnet, (ebenfalls bereits digital) sind zu einem Drittel und die Ritus umschrieben werden.Ritus umschrieben Nachdem dasDekorationsprogramm nunerstmals vollständig nen wiediachronen Betrachtungsweise entscheidende Erkenntnisse gesammelt werden. mern, dienachträglichmern, indenFelsen gehauen Einevon wurden. ihnenist vermutlich als rekonstruiert unddasVerhältnisrekonstruiert Gedankenwelten religiöser zumrealweltlich vollzogenen teilweise auch schon inhaltlich kommentiert. Es können nunmehr die Traditionslinien Die Studie Ziel,dasgesamte verfolgt alsprimäres Text- derRäume undBildprogramm trakt des Grabes zukonzentrieren, desGrabes trakt dervon derHauptkultstätte biszurSargkammer Die Funktionen derjeweiligenDie Funktionen sollendargelegt, Räume Geschehen einmögliches rituelles über hinausauch um diekonzeptionelle derGrabanlage. Einordnung undsoziokulturelle bestimmt undineinem ersten Arbeitsgang aufbereitet ist, konnten auch zu diesersynchro - - - - den prioritären Förderanliegen derStiftung. den prioritären undEditionsprojekte zähltnicht zu Katalogisierungs- reiner zeichnen. DieFinanzierung Untersuchungen, diesich durch Problembewusstsein undhohesReflexionsniveau aus mitinterdisziplinärentegorien, Recherchen, insgesamt mitsolchen wissenschaftlichen von und Quellenbefassen, mitmethodischen Leitka Fragen,Grundlagen derErörterung senschaften Nachbargebiete, undihrer abersolche insbesondere Projekte, diesich mit Vorhaben ThyssenDie Fritz fördert Stiftung aus demgesamten Bereich derKunstwis Kontextturellen zupräzisieren. Beiträge imvielstimmigen Konzert derDisziplinen,dieihnenzukommende Rolle imkul lichen Leitvorstellungen. DieKunstwissenschaften insgesamt sindgehalten, genuinen ihre mehrnoch:gefordert, Verschiebung resultierenden derdaraus dergültigen wissenschaft nicht zu nutzen vermöchte. derEine im Diskussion Gange befindlichen ist Veränderung diegebotenen ausblendenwürde, ses« aktuelleProbleme Chancen undHerausforderungen Dieses Beispielverdeutlicht, Wissenschaftsprozes dassdieFortsetzung des»normalen lässt.mehr zuordnen Esbesitztjetzt auch instrumentelleFunktionen. der Verständigung und der Erkenntnis geworden, das sich einereinzelnenDisziplin kaum Statusanderen gewonnen. DasBildist zueinemuniversellen MediumderInformation, Gegenstand der Kunstgeschichte, haben sie durch die elektronische Revolution einen ganz Thyssender Fritz ist, Waren Stiftung illustrieren: Bilderbis vor vor kurzem allemder Das lässt sich amBeispieldesBildes,dasauch Themaeineseigenen Projektbereichs deswissenschaftlichenInhalte Problemkanons. undeineErweiterung bewusstsein stellt sievielfach aberauch infrage, esermöglicht eineNeuaneignung ihrer Verschiebung derKontexte, indenendieseKünste gedeihen. Einverändertes Gegenwarts ger umneueAvantgarden oderkünstlerische Fortschritte, vielmehrumeine dramatische undsozialenWandelskulturellen invielfacher Weise Esgeht heute herausgefordert. weni geschichte sowie Theater- und Medienwissenschaft, sehen sich dank der Dynamik des Die mitdenKünsten befassten Kunstgeschichte Disziplinen,insbesondere undMusik Kunstwissenschaften ------

133

Geschichte, Sprache und Kultur 134 Werke internationaler Kunst bis zur zeitgenössischen ab dem 13. Jahrhundert Kunst Museums Ludwig e. V. Kölner Diesebeidengroßen Kunstmuseen fördert. präsentieren Thyssen gemeinsam Stiftung mitdenFreunden desWallraf-Richartz-Museums unddes KunstBewusst undAusstellungskurator.Publizist Kunstgeschichte University. Erlehrt anderHarvard Ludwig inKöln Richters Familienbilder«. undMimesis:Gerhard Buchloh über»Malerei Prof. Kunsthistoriker, ist BenjaminBuchloh imRahmenProf. »KunstBewusst« sprach derVortragsreihe am27.8.2013imMuseum berg-Ausstellung im Museum Ludwig: Dr. Thomas Schriefers sprach über »Zeitbilder im Hieronymus Bosch. folgten Daraufhin zwei Vorträge im Kontext Saul Stein der großen Im Frühling sprach Dr. Pokorny Erwin ausWien überaltniederländische Kunst und Juliane Rebentisch Prof. und Ästhetik referierte zu »FormenderPartizipation«. über »Man Ray und die Fotografie sprach. zu In einem Beitrag des Surrealismus« Politik Pfeifer-Helke auseinandersetzten. Esfolgte einVortrag, inwelchem Molderings Herbert Prof. ches Feld, mitdemsich Vorträge von Dr. Oliver Hahn,Dr. ThomasKetelsen und Dr. Tobias um1500« statt.Jasmina Merz »DieErfindung derLandschaft kunstgeschichtliwar ein Künstler Fischer, Andreas demKunstkritiker Heubach undderKuratorin Friedrich Prof. 2013fandZum Jahresbeginn einGespräch zumThema»Beharrlich scheitern« zwischen dem Institutionen.und ihrer zudemGespräche undKontakte innerhalb undfördert derWissenschaftInformationen kunstwissenschaftliches Siebietet Forum: wissenschaftlich demPublikum abgesicherte Wissenschaft unddesKunst- undMuseumslebens.Insgesamt versteht sich dieReihe als von Sammlungen undaktuellenAusstellungen undgeben Einblicke indieArbeitder Die etwa Vorträge, vierzig Kunstgespräche Jahrwidmensich pro Themen undPerformances von Ausstellungen GeltungundKooperation. internationaler Forschung, Wissenschaftspublizistik und breitenwirksamer Vermittlung, auch sondern dieser Tage. Breite derSammlungen Diebeispielhafte ist nicht nurAusgangspunkt von |

»KunstBewusst« ist einewissenschaftliche Vortragsreihe, dieFritz - -

weder noch formal inhaltlich einem fest anVari Kanon folgte. etablierten DasSpektrum nen, dassdiebildliche Vorstellung desTodes hinein bisinsbeginnende 17.Jahrhundert Kunstwerk Diefrühneuzeitlichen problematisieren. lassendeutlich ›Mors‹-Figuren erken auch des Todessurabilität sondern stets erinnern, den Akt seiner Sichtbarwerdung im desUnanschaulichen,rationen dieletztendlich nicht nurbeständig andieInkommen sodieleitende alsepistemologische fungieren Thesedes Projekts, »Figurae mortis«, Figu begann.tisieren allgemeingültigen PhänomenzueinemindieVorstellbarkeit geholten Subjektzukonkre indersichGestalt derTod erfand, abderzweiten von des13.Jahrhunderts einem Hälfte henden Mysteriums, für dessen ästhetische Bewältigung die Kunst eine anthropomorphe Todesfiguren sindvisuelle eines sichRepräsentationen derDarstellung entzie konsequent Universität zuKöln. Neuzeit« ist Gegenstand einerAnalyse von annapawlak dr. , Kunsthistorisches Institut, Todesfiguren men derVorträge, werden aufderHomepage www.museumsfreunde-koeln.de veröffentlicht. zurReiheAktuelle Informationen KunstBewusst, zudenReferenten insbesondere undThe undLouiseLawler. Kruger Barbara rinnen sowiedamit verbundenen vor. Theorie Praxis Zudemgab esGespräche mitdenKünstle liger documenta-Leiter sowie Dieter Wellershoff überihre Auffassung von Kunst undder Okwui EnwesorIm Herbst trugen alsLeiter desHausesderKunst inMünchen undehema stellung »GeheimnissederMaler«von Dr. Carl Dietmar, Dr. Heike Stege Schaefer. undIris das künstlerische Schaffen von Gerhard Richter. Später imJahr folgten zur Vorträge Aus – ein Fraser weitererBenjamin BuchlohAndrea und Prof. aus Harvard Höhepunkt – über Im weiteren Verlauf des sprachen Sommers Prof. Helmut über Draxler die Künstlerin politik Karls desGroßen«. Thyssender Fritz Horst hieltProf. Stiftung Bredekamp ausBerlin einenVortrag »ZurBild line«.Alsnächsteson the KunstBewusst präsentierte einechtes IndenRäumen Highlight: ckes derUS-amerikanischen Performance-Künstlerin Fraser mitdemTitel Andrea »Men Kunstwissenschaften Vergleich zuWilhelm Leibl.ImSommergab esdieeuropäische eines Uraufführung Stü sich »Derabstrakten Stadt«. Dr. zuAugust Hochleitner referierte Martin Sander, auch im und der inNew Raum« ephemeren York arbeitende Grafiker Christoph Niemann widmete |

»›Figura Mortis‹. DerTod Mortis‹. »›Figura alsvisuellesParadox inderKunst derFrühen ------

135

Geschichte, Sprache und Kultur Projekt »›Figura Mortis‹. Der Tod als visuelles Para- dox in der Kunst der Frühen Neuzeit«: Figura Mortis, aus: Johann Geiler von Kaysers- berg, Sermones [...], Straßburg 1514, Holzschnitt (Augsburger Privatsammlung).

136

Projekt »Das Japanische Palais in Dresden – Vom Porzellanschloss Augusts des Starken zum Museums- schloss des frühen Bildungsbürgertums«: Außenansicht aus nordwestlicher Richtung (Gartenseite), 2012.

ationsmöglichkeiten in der Formgebung, das zwischen Skelett und intaktem Leichnam Japanisches Palais, Dresden | Eine Studie über »Das Japanische Palais in Dresden – oszilliert, eröffnete den Künstlern ein weites Experimentierfeld. Der bereits in frühneuzeit- Vom Porzellanschloss Augusts des Starken zum Museumsschloss des frühen Bildungsbür- lichen Quellen nachweisbare Begriff ›figura‹ weist in Bezug auf die Schilderung des Todes gertums« wird von prof. henrik karge, Institut für Kunst– und Musikwissenschaft, bereits darauf hin, dass es nicht um die Darstellung der Wahrheit (veritas) selbst, sondern Technische Universität Dresden, geleitet. vielmehr um deren Nachahmung (imitatio) geht. Dabei fungieren die ›Mors‹-Figuren als ontologische Paradoxa, da sie in ihren Darstellungen das Unerzählbare und vor allem in Das Porzellanschloss ist unter Aufbietung der wichtigsten Dresdner Hofarchitekten, ihrer Sichtbarkeit stets das Unsichtbare einschließen. darunter Matthias Pöppelmann und Zacharias Longuelune, und mit enormen finanziellen Mitteln zwischen 1729 und 1733 begonnen worden. Es handelt sich nicht nur um eines der Um die Formen und inhaltlichen Schwerpunkte einer künstlerischen Auseinandersetzung Hauptwerke innerhalb der Dresdner Barockarchitektur, sondern verfügt in seiner inten- mit dem Phänomen Tod in der Frühen Neuzeit neu in den Blick zu bringen, schlägt Dr. dierten Gestalt als monumentales Porzellanschloss innerhalb der europäischen Tradition Pawlak eine alternative Betrachtung zu den vorliegenden Kulturgeschichten des Todes und auch über ein Alleinstellungsmerkmal. den monographischen Studien zu einzelnen Motiven der Todesikonographie vor. Das pro- grammatische Desinteresse umfassender mentalitätsgeschichtlicher Werke gegenüber den Das in den zeitgenössischen Quellen bereits als »Sächsischer Escurial« gepriesene Schloss ›Mors‹-Figuren und die starke Fixierung der Forschung auf die Genealogie einzelner Dar- sollte mit ostasiatischem und Meißner Porzellan ausgestattet werden. Es war als baulicher stellungsmodi der Todesikonographie macht sie als Ursache für das bisherige Ausbleiben Ausdruck des absolutistischen Machtanspruchs angelegt und sollte das moderne Staats- einer konzentrierten Analyse frühneuzeitlicher ›figurae mortis‹ aus. Diese Forschungslü- wesen Kursachsen-Polens repräsentieren. Der Tod Augusts des Starken, finanzielle Nöte, cke möchte Dr. Pawlak anhand der exemplarischen Untersuchung von ›Mors‹-Figuren des Fertigungsprobleme in der Meißner Manufaktur und der Ausbruch des Siebenjährigen 15. bis 18. Jahrhunderts schließen, wobei sie u. a. nach den Kriterien der künstlerischen Krieges haben die Fertigstellung verhindert und dazu geführt, dass das Palais unter der Entscheidung, den bildimpliziten Strategien und den rhetorischen Argumentationen der Regie von August Hölzer und Christan Friedrich Exner bis 1786 in ein Antikenmuseum Kunstwerke fragt. mit kurfürstlicher Bibliothek und Münzsammlung umgebaut wurde. lichen Mittelsaals imersten Obergeschoss desJapanischen Palais 2013). (Arbeitsstand inDresden Auf derGrundlage deshistorischen Planmaterials erstellte computergestützte 3D-Rekonstruktion- desnordöst bisher weitgehend unbearbeitet gebliebene Aspekte zuPlanung,InnenausbauundArchi sind wichtige Dokumente zurBaugeschichte außerAcht geblieben. DieUntersuchung soll Durch diebishernoch nieerfolgte systematische Auswertung derArchivalien undPläne geklärt werden.geklärt im Zusammenhang mitdentypologischen Vorbildern unddenBeweggründen desUmbaus vonwurde derForschung bislangnurunvollständig beantwortet und sollnunmehrauch schaftlich zugewiesen werden. Die Frage undkatalogisiert nach derHändescheidung nungen zum»Porzellanschloss« sowie autor die40Plänezum»Museumsschloss« datiert, darzustellen sein.Darüberhinaussollenauch diemehrals300vorhandenen Planzeich Tempels, die in Form von Holzmodellen Verbreitung bis nach Dresden fand, ausführlich und dievon JuanBautista deVillalpandos geschaffene Rekonstruktion desSalomonischen sucht. diepolitisch-ikonographische Zudemwird Bezugnahmeaufdenspanischen Escurial mit Porzellanzimmer, Potsdamer von Stadtschloss JeanDeBodt)unter mitFortunaportal Schlüter, Charlottenburg mit Porzellankabinett) und Brandenburg (Schloss Oranienburg Longuelune werden wichtige insbesondere Bezüge zuBerlin (Stadtschloss von Andreas beteiligten deramPlanungsprozess Aufgrund Architekten JeanDeBodtundZacharias logischen Vorbildern, Exotismus beantworten. undHofzeremoniell tektenbeteiligung indenBlick undFragen zuEntstehungsvoraussetzungen, bringen typo - - - - - gestalt undSachgehalt. des Stoffes sowie Charakterisierung führende knapperläuternde zu Ausführungen Text Nachlasses vorzulegen. dereinzelnenBände bietet DieKommentierung jeweils eineein geschichtlichen der Öffentlichkeit Dokumentation des Material das publikationsfähige Ziel der neuen Edition als einer Studienausgabe ist es, im Sinne einer wissenschafts lungen folgen, diejenach Umfang wieder inTeilbände sind. untergliedert auf dieseWeise Eswerden sechs alseinhistorisches weitere Monument integriert. Abtei der Ausgabe von 1932derneuenEditionimReprint alserste Abteilung vorangestellt und vorangetrieben. mitzahlreichenonsprojekt dieBändeI/II Dabeiwurden Wissenschaftlern undineinemumfassenden, aufsiebenBändeangelegten Editi wiederaufgegriffen Jahre Die Ideeeiner vollständigen Editionvon Warburgs Nachlass erst wurde Endeder 1990er- von Hamburgnach LondonimJahr 1933dasVorhaben zunichte machte. liegen, dadieerzwungene Auslagerung derKulturwissenschaftlichen Warburg Bibliothek können, edieren Schriften« doch bliebdasauf zahlreiche Folgebände angelegte Projekt Zwar habenWarburgs Mitarbeiter dieManuskripte 1932teilweise inden»Gesammelten wird. London verwahrt umfangreicher undaußergewöhnlich vollständiger Nachlass, der im Warburg Institute in in derRenaissance, bliebFragment, als er1929starb. Was zurückblieb, ist einimmens seinerForschung Synthese zumNachleben »Mnemosyne«,einerArt Bilderatlas derAntike fasst. von Studie SeinTraum zurKunst einergroßen derRenaissance undeinemgroßen neben einigen Aufsätzen undArtikeln demUmfang nurdrei, nach eherkleineBücher ver ten eherschmal geblieben. ZuLebzeiten hatderHamburger Kunst- undKulturhistoriker Aby Rang Gemessen aminternationalen Warburgs ist Schrif dieBasisseinerpublizierten schaftlichen Warburg Bibliothek (KBW) inHamburgbekannt. Untersuchungen zum Nachleben der Antike und durch den Aufbau der Kulturwissen desvergangenen vor Erwurde Kulturwissenschaftlern Jahrhunderts. allemdurch seine Aby Warburg tragenden Kunst- (1866–1929) zähltzudennationalundinternational und im Akademie Verlag Berlin inzwölf Bändenerscheinen wird. claudiawedepohl unddr. prof. michael thimann fleckner, prof. diers, uwe vongeberschaft prof. »Aby Warburg –Studienausgabe« –Gesammelte Schriften , dieunter­ derHeraus Aby Warburg-Studienausgabe Kunstwissenschaften ulrich prof. horst pfisterer,

| Die Fritz Thyssen die Die Edition Fritz fördert Stiftung prof. michael bredekamp, ------

139

Geschichte, Sprache und Kultur 140 Die Fritz Thyssen dieEditionderfolgendenDie Fritz Bände: fördert Stiftung Im Jahr2012 erschien derebenfalls von Thyssen derFritz Band: geförderte Stiftung Bd. III.1: Prof. MichaelBd. III.1: Prof. Institut Diers, für Kunst-und Bildgeschichte, Humboldt-Univer (Zweite Abteilung; Bd.II.2.) Woldt. –Berlin: Akademie-Verl., 2012. XII, 470 S. : zahlr. Darst. Ill.,graph. Aby Warburg. undAusstellungen. Bilderreihen von Hrsg. Uwe Fleckner undIsabella Warburg«)Bibliothek Bildwissenschaften, Universität Passau (»Bücherkatalog derKulturwissenschaftlichen MichaelBd. VI:Prof. ThimannundDr. Professur ThomasGilbhard, fürKunstgeschichte/ undTagebücher«) autobiographische Schriften (»Briefe, zuBerlin,sität undDr. McEwan, Dorothea TheWarburg Institute, University ofLondon Bd. V.1.2: Michael Prof. Institut Diers, fürKunst-und Bildgeschichte, Humboldt-Univer Grundlage«) auf anthropologischer schichte, Ludwig-Maximilians-Universität München (»Fragmente zurAusdruckskunde Bd. IV: Pfisterer Ulrich Prof. Institut Hönes M.A., für und HansChristian Kunstge versität Hamburg(»Schlangenritual«) UweBd. III.2: Prof. Fleckner und Dr. Isabella Woldt, Kunstgeschichtliches Seminar, Uni undVorträge«)(»Kleine Schriften zuBerlin,sität undDr. ClaudiaWedepohl, TheWarburg Institute, University ofLondon - - - - zehn Konzertouvertüren umfassen. DieEditionselbst begleitendenGenre sollacht ästhetischen bis dokumentiert. Diskussion ten Kompositionen institutionellen inihrem Kontext undimZusammenhangmitderdas werden des Projekts Im Rahmen die einschlägigen Werke gesichtet und dieausgewähl Verarbeitung –berücksichtigt. Festouvertüren –meist alsStoff mitbekannten HymnenoderLiedern und Gegenstand der auch die Verbreitung von ohne Sujet Konzert-Ouvertüren sowie von anlassgebundenen aber auch Ferdinand Ries,NielsWilhelm GadeoderFerdinand Hiller. wird Zumanderen Ludwig prominent vansen –darunter Beethoven, von Carl Maria Weber, Hector Berlioz, Orchesterstücke literarisch inspirierter oft bei Mendelssohns Vorläufern wie Zeitgenos ist Zuerforschen vertüre. zumeinendieindividuellemusikalische Konzeption solcher von derschönen Melusine«–gemeinhin alsWegbereiter dereigenständigen Konzertou nachtstraum«, »Meeresstille und glückliche und »Zum Märchen Fahrt«, »Die Hebriden« zwischen Zeitraum 1826und1835entstandenenkurzen vierBeiträgen –»EinSommer giltmit seinenineinemverhältnismäßigfüge gefunden hat.Felix MendelssohnBartholdy –inDeutschland wieauch –undimGattungsgeKonzertprogrammen inLondonundParis undSchauspielouvertüren Verbreitung raschOpern- große undeinenfesten Platzinden übernommenen nebendeninKonzertbetrieb der ersten des19.Jahrhunderts Hälfte dasin Mit der»Konzertouvertüre thematisiert, imZeitalter ein Genre Mendelssohns« wird undderOrchestermusik. derKammermusik chen derChormusik, Essayszentrierten erläutern. Pilotprojekte Diedrei widmensich exemplarischen Berei zugänglich machen sowie undideengeschichtlichen diesoziokulturellen Kontexte inkon die neben den musikalischenOnline-Portal), Quellen vor allem auch Rezeptionszeugnisse sollen durch ausführliche ergänzt werden Dokumentationen (u. a.ineinem gemeinsamen ist. Thematisch an Gattungen, Sujets oder auch Institutionen gebundene Print-Editionen die nicht indenWerkausgaben Komponisten »großer« kanonisierter erschlossen worden undrezeptionsgeschichtlicherrungs- Perspektive auch jeneMusikindenBlick zunehmen, Ziel desGesamtvorhabens ist es,ausgattungsgeschichtlicher wieauch sozial-,auffüh Pilotprojekte. VolkswagenStiftung gemeinsam Thyssen insgesamt undFritz dieser drei fördern Stiftung schungsvorhaben »Deutsche MusikinEuropa 1806–1914, EditionundDokumentation«. verstehtDas Projekt sich als eines von Pilotprojekten mehreren zu dem umfassenden For schmidt, Musikwissenschaftlichesprof. Institut, lothar Philipps-Universität Marburg. Konzertouvertüren Kunstwissenschaften | Mit der»Konzertouvertüre im Zeitalter Mendelssohns« befasst sich schungsvorhaben »Deutsche Edition undDokumentation«. Die VolkswagenStiftung und Musik in Europa 1806–1914,Musik inEuropa samt drei Pilotprojektesamt drei zu fördern gemeinsamfördern insge- die Fritz Thyssen Stiftung dem umfassenden For ------141

Geschichte, Sprache und Kultur 142 Gegenstände wie diePhilosophieoderTheologie. erforschen, Fächern herstellen. Dabei ist vor allem an Disziplinen gedacht, die ebenfalls sprachliche gewidmet Augenmerk sind.Einbesonderes giltProjekten, dieBeziehungen zuanderen liegen, wiesolche, dieserDisziplinen diedentheoretischen Grundlagen lungen zugrunde steht. unterstütztim Zentrum DieStiftung ebensoProjekte, denenhistorische Fragestel schungsvorhaben beidenendieUntersuchung interessiert, von Sprache undText selbst zum GegenstandSprach- und Literaturwissenschaften haben.Vor allemist sieanFor Thyssen Fragen die Fritz der Projekte, vorrangig ten Stiftung diegrundlegende fördert In Anbetracht derSprach- Ausdifferenzierung undLiteraturwissenschaf derskizzierten hat. geführt These vom turn« »cultural auch dieaktuelleDebatte Status umihren alsKulturwissenschaften, dieinzwischen zur neuen des Interesses. Medien etc. Zum Profil in dieser das Zentrum Disziplinen gehört reichs mitsich gebracht. Zunehmendtreten dieBeziehungen zwischen Literatur, Film, heiten derMediennoch undFunktionen einmal eineerhebliche Revision Objektbe ihres umEigen hatdieinjüngerer Diskussion Zeitgeführte Zumal fürdieLiteraturwissenschaft sprachlichen wieliterarischen indenBlick Ausdrucksformen dieserDisziplinengetreten. von Texten bildenheute dieObjekte derForschung, zunehmendist von diePluralität Nicht nur die vor Hochsprachen fixierten allem schriftlich oder ein überkommener Kanon Gegenstandsbereichs ihres einher.rung Mit dertheoretischen Revision gingdieVerände derSprach- undLiteraturwissenschaften ästhetik«, »Literatursoziologie«, »Literatursemiotik« oder»Dekonstruktion« hervorgebracht. von Paradigmen dominanten nebendertraditionell Literaturgeschichte wie»Rezeptions- Diese Bemühungen umeine fortschreitendedes Fachs Theoretisierung haben eine Reihe über dieMöglichkeiten undVarianten einerWissenschaft von derLiteratur entstanden. eineintensive Debatte ist spätestensFür dieLiteraturwissenschaft seitden1970er-Jahren guistik einvorrangiges Interesse ansynchronen Fragestellungen bewirkt hat. Veränderungsprozessden skizzierten war einedeutliche diefürLin Theoretisierung, selbstständigen undsehrausdifferenzierten entwickeltFächern haben.Maßgeblich für die sichvon inzwischen Sprachwissenschaft undLiteraturwissenschaft, zuweitgehend Zu denKonsequenzen dieserVeränderung zähltnicht zuletzt diezunehmendeAutonomie dieser ebensodieMethodik betrifft Fächer wiedie Neubestimmung Gegenstände. ihrer erhebliche Veränderungensenschaften –seitden 1960er-Jahren DieserWandel erfahren. Die Sprach- haben –wiediemeisten undLiteraturwissenschaften Geisteswis anderen undLiteraturwissenschaften Sprach------buch unter www.wadokudaijiten.de einzusehen. A-I (46 500 Einträge, 2 544 Seiten; IudiciumVerlag, München). ImInternet ist das Wörter ähnlichsoll. Erwird umfangreichseinwiederimNovember 2009erschienene erste Band der Fertigstellung deszweiten Bandes (voraussichtlich J-P),derEnde2014 gehenin Druck Thyssen arbeiten Stiftung seitDezember2012 japanologisch drei geschulte Redakteure an mit japanischen und Germanisten. von der Mitfinanziert Fritz Sprachwissenschaftlern aufeinerengen2006 anderFreien Universität Kooperation Esbasiert Berlin fortgeführt. Das 1998amDeutschen Institut fürJapanstudien inTokio begonneneVorhaben seit wird Literatur. die Einträge durch eineVielzahl von undder SatzbeispielenausZeitungen, Zeitschriften weisen (Kollokationen, idiomatische Wendungen, Sprichwörter) werden gezeigt. Illustriert deutschederte Definitionsstruktur. Ferner werden Komposita undtypische Verwendungs Schreibweise gegeben; esfolgen Angaben zurWortklasse, Flexion etc. undeineklargeglie Die Stichwörter werden alphabetisch undinderüblichen inLateinumschrift japanischen Stichwörtern ist esdasweltweit umfangreichste seinerArt. inderzweitenbular seitdessenHerausbildung des19. Hälfte Mitca. 135 000Jahrhunderts. dasgesamte Technik-Gaunersprache undSlang,ferner moderne undWissenschaftsvoka einschließlich undgenderspezifischer regionaler Kinder-Varianten, undJugendsprache, Das Wörterbuch erschließt den gesamten Wortschatz derjapanischen Gegenwartssprache Wissenschaft, Kultur)Wirtschaft, unterstützen soll. dienen unddiedeutsch-japanischen Beziehungen aufallenEbenen(Politik, Gesellschaft, von Generationen buches Japanforschern alsverlässliche an,daskünftigen Grundlage Das Forschungsvorhaben strebt dieErstellung japanisch-deutschen einesGroßen Wörter Berlin.sität Vorhabens, Ostasiatisches Seminar, von hijiya-kirschnereit prof. irmela Freie Univer Wörterbuches« ist Gegenstand eines durch Thyssen die Fritz mitfinanzierten Stiftung Japanisch-deutsches Wörterbuch | Die Erstellung japanisch-deutschen eines»Großen schen Wörterbuches«, das schen Wörterbuches«, »Großen japanisch-deut»Großen - künftigen Generationen von Japanforschern als verlässliche Grundlage DieErstellung eines ca. 135 000 Stichwörtern dienen soll, wird vondienen soll,wird der mitfinanziert undist mit mitfinanziert Fritz Thyssen Stiftung das weltweit umfang- reichste seinerArt. ------

143

Geschichte, Sprache und Kultur 144 die Nutzung sehrerschwert. der Unbestimmtheit semitischer Kurzvokale die Suche nach bestimmten Worten undsomit nach arabischen Wurzeln, nach sondern dem lateinischen ist, was Alphabet wegen sortiert sich aufdenaktuell gesprochenen allerdings städtischen Wortschatz beschränkt und nicht sowie Wörterbuchschatz Palästinensisch-Englisch, einumfängliches dokumentiert, das »Arbeit 1929–2001), undSitte inPalästina« (10 Bände, dasauch denarabischen Wort und imLibanon«(von 1933; 2. Auflage 1957),Überblickswerkkulturgeographisches ein aufbauen kann: ein »Deutsch-Arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina Lexikographisch Einzeluntersuchungen, gibteszudiesemDialektdrei aufdiedasProjekt eigenständigen Palästinensisch-Arabischen Dialektzusprechen. Palästinensische zudemzahlreiche Besonderheiten auf, dieesrechtfertigen, von einem Libanon unddieRegion Palästina umfasst. Innerhalb diesesVarietätenraums weist das Das Palästinensisch-Arabische gerechnet, Dialektraum zumsyrischen wird den derSyrien, semitischen Wurzeln geordnet darbietet. Palästina vom und nach 19. Jahrhundert bis heute dokumentiert wissenschaftlich fundiert ein Palästinensisch-Deutscheserbringen: Wörterbuch, das denWortschatz der Region Basis füraktuelleKulturkontakte taugliches Nachschlagewerk füreinendieserDialekte wissenschaftlichen Ansprüchenjekt solldeshalbeinumfängliches, genügendes undals politische Beziehungen zumarabischen undkulturelle Kulturraum relevant ist. DasPro tiges Forschungsgebiet fürdieSemitistik Erschließung darstellen, ihre auch sondern für arabischen geblieben, Dialekteobwohl bislangmarginalisiert sienicht nureinreichhal Das Hocharabische ist vielfach bereits Demgegenüber erforscht. sinddiegesprochenen undindenverschiedenenfernt Regionen unterschiedlich entwickelt haben. Als Alltagssprache dagegen dienenVarietäten, diesich weit von dieserHochsprache ent wendet, das auf alteeine ca. 1 500 Jahre Variante – die Sprache des Korans – zurückgeht. alsHoch- wird In arabischen undMediensprache Ländern das»klassische Arabisch« ver gewidmet. und Kulturen desVorderen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Orients/Semitistik, , SeminarfürSprachen Deutschen arnold Wörterbuchs« ist von einProjekt prof. werner Palästinensisch-deutsches Wörterbuch »Palästinensisch-Deutsche gerechnet, derSyrien, den Palästina umfasst. Das Libanon unddieRegion Das Palästinensisch-Arabische wird zumsyrischenwird Dialektraum Ansprüchen genügendes und ches, wissenschaftlichen ches, wissenschaftlichen als Basisfüraktuelle Nachschlagewerk werden. Kulturkontakte taugliches Wörterbuch« solleinumfängliWörterbuch« -

| Der »Erstellung eines Palästinensisch------

dreier mongolischer Sprachen (Temporalkonstruktionen)«. olga Mitarbeiter seesing sinddr. Ludwig-Maximilians-Universität München, befasst sich mitdem»Digitalen Konstruktikon Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- gesetzmäßig gemäß wird, demWeltbild markiert oderalsunerwartet desSprechers. indenendieselbetemporaleonspaare, Abfolge von zwei entweder Ereignissen als »normal«, Sprachen Alledrei desSprechers« verfügen (Mirativität). überKonstrukti den Erwartungen Ein weiteres Ergebnis mit beziehtsich Opposition»Übereinstimmung aufeine eigenartige miteinanderEreignisse verbinden (zwei davon alstemporale fürdasHauptereignis). Rahmen unikale Konstruktionen der»Zwischenzeitlichkeit« diedrei Sprachen indrei identifiziert, lyse Konstruktionen hat neben den traditionellen derVor-, Gleich- und Nachzeitigkeit auch sindalsesfüreuropäische Sprachenerwarten üblich ist. Schon dieerste semantische Ana Ereignissen; das bedeutet, dass hier viel mehr systembildende semantische Oppositionen zu tionen festgestellt, d. h.über80unterschiedliche temporale Relationen zwischen zwei schungsteams FürjedeSprache aberweit wurden ca.80 wurden übertroffen: Konstruk Teilund größten deradverbialen Satzverknüpfungen desFor bilden.DieErwartungen Temporale Konstruktionen als wurden Forschungsobjekt gewählt, da sie den zentralen desSatzes. der Informationsstruktur Analyse zeigte von dieeindeutige Skribnik Korrelation Prof. zwischen derKasuswahl und mit Faktoren desHauptprädikats desSubjektdenotats, u. ä.;die Transitivität wieBelebtheit neben Nominativ auch mandies Bishererklärte durch undGenitivmarkiert. Akkusativ DasSubjektimmongolischen Subjektmarkierung: hier diedifferenzielle Nebensatz wird schen Sprachen imVergleich macht. zudeneuropäischen Außerdem sehrgroß findet man angefügt ist; solche Formenwerden automatisch infinit, Anzahlindenmongoli was ihre indenendasVerknüpfungsmitteltionen realisiert, suffixal andasabhängigePrädikat Charakteristiken: Satzverknüpfungen werden durch monofinite überwiegend Konstruk Die mongolischen Sprachen indiesemBereich demonstrieren interessante strukturelle Kern unddie zudefinieren Abweichungen zuinterpretieren. ralsatzsystems dermongolischen Sprachen ausführlich darzustellen, dengemeinsamen für dieseSprachen. Zielist es,diesemantische Organisation desTempo undstrukturelle kontrastiv zuerstellen, undzwar alserstes Korpusvergleichend digitales spezialisiertes dietemporalestruktionen, Relationen ausdrücken, d.h.ein»temporales Konstruktikon«, Mongolisch, undKalmückisch Burjatisch –einvollständiges Inventar allerkomplexen Kon Das Anliegen ist desProjekts mongolischen größten es, für die drei Sprachen – Khalkha- und Mongolische Sprachen . dolgorguntsetseg dr. |

, Institut für Finnougristik/Uralistik, , Institutprof. fürFinnougristik/Uralistik, elenaskribnik ------

145

Geschichte, Sprache und Kultur 146 von Konstruktionsinventaren drei sindsowohl zugarantieren, technische alsauch inhaltli dieArchitekturZur Zeitwird Korpusausgearbeitet; desdigitalen umdieVergleichbarkeit Mwani, MahindoundBoani. noch derdrei tation unerforschten Sprachen, diezudemvom Aussterben sind: bedroht in einer Studienur drei von 1997 näher erschlossen. zieltaufeine Dokumen Das Projekt Von den–heute angesetzten insgesamt sechs –Swahili-Sprachen sindbislang Mosambiks herbeiführen. herausarbeiten undeineangemessenere Berücksichtigung desSüdensinderForschung gen Einflussmuster dernord-südlichen Kulturbeziehungen innerhalb desSwahili präziser das Forscherinnenteam, ausgehend von einerlinguistischen Perspektive, diewechselseiti zur Swahili-Sphäre Deshalbwill noch dieEinstellungen heutiger grundiert. Sprecher dort Süden auch wichtige Einflüsseaufden ausgingenNorden unddasZugehörigkeitsgefühl historischen Tiefendimension nicht gerecht, wonach bis ins 15. Jahrhundert von jenem der Die Grenze Vernachlässigung zu Mosambik. Varietäten der dortigen wird aber der aberv. a.umfänglich, aufden Norden, d. h.Kenia undendet und Tansania, an zentriert spiegelt sichDieser Bruch noch inderheutigen Forschung zumSwahili. Dieseist zwar jenen Sprachkontakt eigene, synkretistische Formen ausbildeten. stärker gebrauchten andenimLandesinneren unddurch Bantu-Sprachen orientierten inderEinheitSwahili-Sphäre,Bruch indessenFolge sich dieVarietäten Mosambiks geriet undderarabischeschaft abbrach, Handelsaustausch bewirkte mitIndiendort einen DassMosambikim bis Mosambik. 15. Jahrhundert unter Kolonialherr portugiesische sich desSwahili Sphäre diekulturelle entlangderostafrikanischen Küste von Somalia Jahrhunderte(ca.800–1500) undMosambikgesprochen. erstreckteRuanda, Über Burundi die Haupt-Verkehrssprache inTansania, Siewird Ostafrikas. Kenia, Uganda, imKongo, in Swahili ist die meistverwendete Bantusprache und ist mit ca. 100 Millionen Sprechern World: A Documentation of Mwani, Mahindo and Boani. Swahili Languages in Mozambique«. Universität Bayreuth, arbeiten gemeinsam »Adding andemProjekt the South to the Swahili , Sprach- Fakultät, undLiteraturwissenschaftliche vierke clarissa Belgien,unddr. ren, Varietäten desSwahili Entwicklungen inunterschiedliche Richtungen aufweisen. che zulösen,dasogar Probleme dieKonstruktionen desgemeinsamen Kerns semantische Tansania, Kenia, Uganda, im die Haupt-Verkehrssprache dete Bantusprache undist mit ca. 100 MillionenSprechern Ostafrikas. in Siewird und Mosambikgesprochen. Swahili ist diemeistverwen- Kongo, inRuanda, Burundi |

mauddevosdr. , Royal Tervu Museumfor Africa, Central - - - - -

Das Projekt markiert einenDurchbruch inderDialektlexikographie markiert Das Projekt undDialektgeogra prof. josefschwing, SeminarfürDeutsche Philologie,Universität Mannheim. Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- terial imInternetterial oderaufBlu-ray. jektziel ist die Veröffentlichung der Datenbank mit dem gesamten Text-, Ton- und Bildma findet manaufderInternetseiteOrtsmundarten http://www.udema.jschwing.de/. DasPro Weitere innovative Leistungsmerkmale mitText- desProjekts undHörbeispielen einiger Analysierbarkeit desTons. DieDaten sindnachprüfbar undnachbearbeitbar. eines vorgegebenen Datensatzes in der Tabelle und die phonetische oder auf der Karte dieAbfrage aufdemBildschirm, desTons aufderKarte Such- oderSortierergebnisses sowie nach lexikalischen undgrammatikalischen Gesichtspunkten, des dieProjektion nach nach alphabetischendern Belegorten das Sortieren undsemantischen Kriterien, Die Datenbank einehierarchische ermöglicht (kombinierte) schnelle Suche inDatenfel leistet. undsüdslawischen Dieungarischen Lehnwörter findenebenfalls Berücksichtigung. sowieWörterbüchern mitdemDeutschen Sprachatlas (DSA) undWortatlas (DWA) gewähr untereinander undmitdenbinnendeutschen großarealigen einzelnen Ortsmundarten einheitlich und flächendeckend durchgeführt. Damit ist eine gute Vergleichbarkeit der kundliche Angaben undFlexionsparadigmen vor. fürdieGrammatik wurde DieBefragung von über750 GB(Gigabyte). dieWortsammlung Über hinausliegen umfangreiche volks umfasstDas Projekt Aufzeichnungen ineinemUmfang zu3000Fragen aus 154Orten Videoclip illustriert. einander verknüpft, dieDaten werden durch Fotos, eineKarte, Zeichnungen undeinen werden aufTonträgern Ton erfasst, undText werden Datenbank ineinerrelationalen mit phie, indemzumersten Datenmengen Malgroße multimedialbearbeitet werden: Sie Mundartforschung |

»Die deutschen Mundarten Südtransdanubiens»Die deutschen (Ungarn)« Mundarten erforscht ------

147

Geschichte, Sprache und Kultur 148 Miniaturmuster der FrühenNeuzeit«. PoetischeSodalisierung. Selbstautorisierung inderitalienischen undfranzösischen Literatur Fakultät fürPhilologie,Ruhr-Universität Bochum, befasst – sich mit»Singularisierung vonSelbstinszenierung Literaten im16./17. Jahrhundert Aspekten.sozio-kulturellen undDiskursanalyse miteinerhistorischen Betrachtung zudabei Differenzierungstheorie so dasseineInterdependenz beiderZugänge entsteht. Diesoziologische Analyse verbindet sich einedirekte Schnittstelle erarbeiteten mitder parallel Analyse durch denSoziologen, zepts »Arbeit« kognitiven inihrem dieKonzeptbeschreibung Gehalt bestimmt. Über ergibt tersprachler) hinuntersucht undaufderBasiseiner umfassenden Beschreibung desKon sowie zeitliche ihre Herkunft undräumliche Verbreitung (mitUnterstützung durch Mut Zugang:disziplinären Dazuwerden dieMiniaturmuster von derIndogermanistin aufihre wortforschung, Diskursanalyse undMetaphernforschung an,wählt abereinenneueninter Das Vorhaben Forschung andiebisherige inverschiedenen knüpft DisziplinenwieSprich unddasSprachbewusstseinzu sensibilisieren zufördern. liche Fragestellungen hinausfürdenEinsatzvon imöffentlichen Miniaturmustern Diskurs Die Ergebnisse derForschung werden onlinezugänglich gemacht, um überwissenschaft arbeit hinzueinemWert undMenschenrecht –imLaufe derGeschichte gewandelt haben. licht, inwelcher Weise sich dieDefinitionundBewertung von »Arbeit« – von Sklaven Thema vom »gerechten Lohn«. DieEntwicklungsgeschichte derMiniaturmuster verdeut wiezudem–gerade dieMiniaturmusterDiskussionen zeigen –Jahrhunderte alten wenn etwa Vorurteile überWitze verbreitet werden, aberauch mitBlick aufgegenwärtige Relevanz ist dasVorhaben innerhalb Europas, derArbeitsmigration vor demHintergrund Vorstellungen repräsentierten darin aufzuzeigen. Von und Überzeugungen aktueller undWandel imeuropäischenGenerationen Kulturraum zuerfassen undKonstanz der istZiel desProjekts es,Miniaturmuster zumKonzept »Arbeit« Wanderung inihrer über Wissensbestände inkomprimierter Formsprachlich gebunden sind. Miniaturmuster sindKleintexte Lieder, wieAphorismen, Sprichwörter undWitze, indenen prof. lühr. em.rosemarie Lehrstuhl fürIndogermanistik derFriedrich-Schiller-Universität Jenaunter Leitungvon der Miniaturmuster verdeut- von »Arbeit« –von Sklavenar Geschichte gewandelt haben. Menschenrecht –imLaufe der Definition unddieBewertung Die Entwicklungsgeschichte licht, inwelcher Weise sich die beit hinzueinemWert und | Ein - »Miniaturmuster-Thesaurus« am steht einesProjekts imZentrum |

prof. david nelting, ------Schwerpunktsetzungen undVarianten esdabeikam. komplementärSelbstautorisierung genutzt wurden und zu welchen unterschiedlichen soll gezeigt werden, wiedievon Petrarca eingeführtenDispositive füreinewirkungsvolle Bellay (1522–1560), deRonsard Pierre (1524–1585) undLouiseLabé (1524–1566). Jeweils und Pietro Aretino (1492–1556) betrachtet besonders werden, fürFrankreich Joachim Du Opponentenitalienischen Literatur Pietro sollendiebeidengroßen Bembo(1470–1547) Untersuchungsfeldzwar – als privilegiertes – im Panorama des Petrarkismus. Aus der beobachtet inderLiteraturrisch des 16.undbeginnenden17.Jahrhunderts werden, und In einemnächsten sollen dannsolche Schritt Verfahren exempla derSelbstautorisierung Dispositive herauszuarbeiten. insbesondere auf Dante Homologien wie v. a. die petrarkaspezifische Innovation dieser voraussetzungslos auf;vielmehrgiltes,mitvergleichendem Blick aufantike Autoren und treten dabei bei Petrarca undderSodalisierung Die Strategien nicht derSingularisierung und aufantike Autoren alsGeistesverwandte (Socrates, Seneca,Vergil, etc.). Cicero Horaz, (GiovanniBriefe Colonna,Robertvon Anjou,Giovanni Boccaccio,u.v. a.) verkörpert wird, eine ihm zeitgenössische Wertegemeinschaft, kulturelle die durch die Adressaten seiner in seineGegenwart hineinreicht. entworfen Diesewird inderdoppelten Bezugnahmeauf alsTeil aberinsbesondere Individualität, einerKulturgemeinschaft, dievon derAntike bis dagegenBriefen konturierte ersich zwar auch alsTrägereinermarkanten (vormodernen) seiner Dichtung stilisierte sich derDichtkunst. Petrarca Inseinen Erneuerer alssingulärer Siefindensich auf undSodalisierung. verschiedene gularisierung Textsorten In verteilt: gegenstrebige, aberfunktionalkomplementäre Strategien oderDispositive einsetzte: Sin Als erster Schritt soll gezeigt werden, wie Petrarca zwei für seine Selbstautorisierung eigeneihre Nachwirkung imBlick hatten. wie sieihrWerk zwar imRückbezug aufantike Autoritäten aberdabeiv. a. legitimierten, maßgeblich seitPetrarca –sich alsVorbild ihrerseits füreinesolche etablierten: »imitatio« darstellt. Demgegenüber gezeigt sollindiesemProjekt werden, dass undwieAutoren – aus derAntike GeltungsargumentfürseineAutorität –daszentrale undVorbildhaftigkeit einesAutors desRenaissancehumanismus –d. h. dieÜberlieferung dieAnciennität rum« ForschungDie bisherige geht davon vete »imitatio aus,dassin der programmatischen untersucht.und beginnenden17.Jahrhunderts Strategien von poetischer Literaten und Selbstautorisierung des16. Selbstinszenierung Ausgehend vom BeispieldesPetrarca (1340–1374) werden diesesProjekts imRahmen Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- - - - 149

Geschichte, Sprache und Kultur 150 eines Projekts voneines Projekts prof., Institut gideonstiening fürDeutsche Philologie,Ludwig-Maxi Kontraktualismus. Literatur undRecht sindGegenstand des18.Jahrhunderts« imEuropa Literarische Auseinandersetzung mitrechtsphilosophischen Fragen oder Fragen der Rechtsgeltung etc. zugewinnen. Diekonkrete Analysearbeit ist jedoch um ein allgemeines Bild der literarischen Reflexion auf Naturzustand, Staat, Strafen, Recht Zunächst werden ausdenTexten paradigmatische Problemstellungen herausgearbeitet, ist Rolle hierbeieinezentrale zuerkannt worden. idealen Gemeinwesen leisten? Ästhetischen bzw. Bildungsprogrammen derLiteratur selbst oder sollenKunst bestehender undLiteratur beiderTransformation Verhältnisse zueinem Verhältnis undRecht sindMoral undRecht oderRegierungsform zusehen?Was können (nach Verwirklichungsbedingung HobbesoderKant)alsderen Inwelchem zubegreifen? von u. a.behauptet) Grotius, Pufendorf alsEinschränkung menschlicher Freiheit oder (noch) Zentralstaat? Sind Gesetze (wie die adäquateste für den modernen Regierungsform derVergemeinschaftungForm ist diedemMenschen angemessenste? Ist dieMonarchie durchmeinschaftung Welche einesozialeNatur undlegitimiert? desMenschen garantiert undindenWerkentiert verarbeitet worden sindFragen wie:Ist einestaatliche Verge fiktionalen, abermimetisch hat. unterworfen plausiblen)Empirie Von den Autorenreflek einemVerifikations-sie diephilosophischen Theorien oder Falsifikations-Test einer(zwar bestanden, dass LeistungDie besondere hatdarin derLiteratur fürjeneDiskussionen satzfragen derStaats- undRechtsphilosophie bearbeitet worden. keiner Nationalphilologie dieAuseinandersetzung derliterarischen Hochkultur mitGrund die Literatur oderdieTextgestalt behandelthat.Jedoch juristischer Schriften ist bislangin Fragenliterature«, derRechtsgeschichte dasbislangvielfältige Bedeutungfür undderen Das Vorhaben sich indemvon ausgehenden situiert Forschungsfeld Amerika »law and lichkeit unmittelbar –im18.Jahrhundert politischen Charakter gehabt haben. Vorstellungen derRechtsstaat unddie–ebenimZuge derInstitutionalisierung führten LänderzujenenDebattender drei leistete, heutiger rechtsstaatlicher diezurEtablierung bearbeiten, d. h.welchenrechtsphilosophische dieLiteratur Beitrag Grundlagentheorien Smollett), Frankreich (Rousseau, Voltaire, Diderot) undDeutschland (Lessing,Wieland) Perspektive, wie Höhenkammwerke Fielding, (Swift, ausEngland des18.Jahrhunderts literaturwissenschaftlichen StieningProf. miteinerdezidiert indiesemProjekt fragt milians-Universität München. | »Ästhetischer - - - - -

Schiller-Archivs erarbeitet. fungen erlauben. inKoordination Eswird mit denDatenbanken desWeimarer und Goethe- Register solldasunkomplizierte Suchen unddieHerstellung Verknüp mehrdimensionaler erwähnten Personen, Das Werken, der Abteilung III. und Naturalien, Orten als Band II Gegenstand des Projekts ist deshalb die Erstellung eines Registers zu den in der LA innerhalb derzahlreichen Bändezusätzlich erschwert.Orientierung wechselten, dieHerausgeberLaufzeit mehrfach undeditorischen Prinzipien was eine schaftliche Nutzwert derAusgabe erheblich eingeschränkt, zumalwährend derlangen heterogen.nur provisorisch undqualitativ OhneeinGesamtregister aberist derwissen Einige Bände sindzwar mitvorbildlichen Indicesausgestattet, Register andere jedoch sind umfassende undeinheitliche Register Wert dahergeringer derEinzelbände wurde gelegt. und Erläuterungen« alsAbteilung III: »Verzeichnisse« einGesamtregister vorgesehen. Auf war Jahren »Texte« nebendenbeiden Abteilungen I: in den1940er undII:»Ergänzungen ten in zur29 Teilbänden Naturwissenschaft« abgeschlossen. Schon bei Planungsbeginn Ende 2011 diehistorisch-kritische wurde »Leopoldina-Ausgabe« von »Schrif Goethes (LA) Universität Berlin. Abteilung III, Registerband 2« ist Anliegen eines Projekts von prof. und NamensregistersOrts- zurAusgabe von zurNaturwissenschaft‹. ›Goethe. DieSchriften zurNaturwissenschaft Schriften Goethes Strafbemessung? an,gebenzur Strafrechtstheorie sieGründefürStrafen überhaupt der anoderPrinzipien Gibt esfürdieAutoren einengerechten Welche Krieg? stellen Überlegungen dieAutoren Rechtsinternationalen behandeltinZeiten, diekein verbindliches kannten? Kriegsrecht welchepiert, Vermittlungsmodelle werden angeboten? Wie dieFrage wird derGeltung Wie dasVerhältnis wird tiert? desindividuellenWillens zur»volonté générale« konzi regulatives Idealderkontraktualistischen von Staatsgebilden reflek Begründungstheorie zustand geschildert und wenn ja, wie? Wird er (wie bei Hobbes, Rousseau und Kant) als werden zurAuseinandersetzung mitFragen derRechtsgeltung bevorzugt? Wird derNatur Untersuchungsleitend sinddabeietwa folgende Fragen: Welche literarischen Gattungen Fragen Verbindung inihrer mitderjeweiligen Textgestalt thematisch-formalen erhellen. dann andeneinzelnenTexten ausgerichtet spezifische undsollderen Bearbeitungsolcher undLiteraturwissenschaften Sprach- Institut fürPhilosophie,Literatur-, Wissenschafts- undTechnikgeschichte, Technische | Die »Erstellung einesPersonen, Werk-, friedrich

steinle ------,

151

Geschichte, Sprache und Kultur 152 1799)« Geplant sindfürdenbesagten Register-Band II miteinerBenut –nebeneinerEinführung Kontakte mit den jeweiligen aufgenommen werden. Herausgebern 2014 Für Februar ist ferner ausgaben von Tieck W. undA. Schlegel befindensich noch inderErschließung, sodasshier wechsel dereinzelnenAkteure gesichtet undrelevante zusammengestellt. Briefe DieBrief aus zeitgenössischendes Treffens Quellen erarbeitet werden. Dazu wurden bisher die Brief verfolgtDas Projekt zwei Ziele: Erstens chronologische soll einedetaillierte, Dokumentation Auf dessenBescheid hinbliebenbeideTexte zunächst ungedruckt. das Votum einhelligalsAutorität einzuholen,dervon anerkannt Goethes war. derGruppe aufgenommen werden solle,scheiterte. A.W. Schlegel schlug alsexternen Lösungsweg vor, Novalis »Athenäum«, dieZeitschrift oderSchelling MediumderGruppe, indaszentrale Lösung,welcher derbeidengegensätzlichengion«) bezog.Einegruppeninterne Texte von explizit-polemisch aufNovalis’ (undaufSchleiermachers »Reden Schriften überdieReli langes Knittelvers-Gedicht Glaubensbekenntniß »Epikurisch dassich HeinzWiderporsts«, verfasstesen stark Insbesondere divergierende F.W.J. Reaktionen hervorrief. Schelling ein Novalis dieRede »DieChristenheit dort dielautBriefzeugnis oderEuropa«, präsentierte Exponentengilt, daessovieleihrer wiezukeinem zusammenführte Zeitpunkt. anderen in derEntwicklung derRomantik undeinHöhepunktfrühromantischer Gruppenaktivität Im November 1799 fand inJenaeinAutoren-Treffen dasalswichtigstestatt, Ereignis Friedrich-Schiller-Universitättische Literaturwissenschaft, Jena. Jenaer Romantikertreffen lateinischen unddeutschen Namen angegeben). lien (dieEinträge derletzteren werden Kategorien drei jeweils indenvon benutzten Goethe verwendetenGoethe Schreibweisen Erläuterungen); Minera Tiere; Pflanzen; mitkurzen mit Verweisen indenvon geographische Angaben (Ortsnamen Bibliothek); aufGoethes sich erwähnten oderindirekt Werke aufdiesebeziehen;alledirekt Verfasser, anderer ggf. liche gedruckten Werke sowie Goethes Bearbeitungen, Rezensionen, Übersetzungen, die zudem erwähnte oderausdemKontext erschließbare historische Personen); Werke (sämt Haupt-Wirkungsort,mit Lebensdaten,BeziehungzuGoethe; ihrer Angaben zuBeruf, weitere sechs Verzeichnisse: Personen (sämtliche inTexten undKommentaren Genannten und II, einer Darstellungzungsanleitung für die LA I der Konstitutionsrichtlinien etc. – der Romantik undein Jena einAutoren-Treffen scher gilt. Gruppenaktivität statt, dasalswichtigste - Höhepunkt frühromanti inderEntwicklungEreignis Im November 1799 fand in , Institut fürGermanis von undanalysiert prof. petersdorff dirk dokumentiert |

»Das Jenaer Romantikertreffen »Das JenaerRomantikertreffen (11.–14./15. November ------

Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- 1830 nach undfragt denästhetischen, narratologischen, poetologischen und rhetorischen um1780– Praxis Dimensionschriftstellerischer diesermateriellen giltdarum Das Projekt wurde.sche Tiefendimension bislangreflektiert eben inderAuseinandersetzung mitPapier –entwickelt ohnedassdiesehistori wurden, Mitteln, dieschon um1800–inderUmbruchzeit zumMassenbuchdruck undmaßgeblich oder Urheberrecht z.T. DieseDebatten wird. gerungen fußenaufargumentativen erbittert wie langsamzuverschwinden, Produktion rischer Autorschaft während umGrundbegriffe Gegenwartskultur unserer scheintIm Zuge derDigitalisierung Papier litera alsGrundstoff Ludwig-Maximilians-Universitätschaft, München. von tät desSchreibens undPublizierens um1800«lautet dasThemaeinesForschungsprojekts Schreiben undPublizieren um1800 bei Rilke undHandke wieder hervor. unterschiedlichenmehreren Ausprägungen beobachten etwa undtritt im20. Jahrhundert unveranschaulicht lässt lassenkann. sich DieProblemstruktur im19. Jahrhundert noch in unbedingter Wahrheit festhält, sie aber als unfassbare postulieren will und zugleich nicht stelltJenes Problem sich letztlich jederästhetischen Formation, dieaneinemPostulat erschien. privilegiert anderen wodurch zwangsläufig herangezogene die für diese Codierung Weltdeutung gegenüber mussten alsoBestandteile gewählt derEmpirie werden, umaufjenesSeinzuverweisen, für dasabergleichwohl ästhetische Anschauungsformen gefunden werden mussten: Es vom menschlichen Bewusstsein jedoch werden nicht angemessen konnte, repräsentiert derphysischeneines SeinsalsEinheitsgrund undgeistigen Wirklichkeit annahmen,das Konflikt hatte sich entzündet, –sodieThesedaran dassdie Frühromantiker dieExistenz fortsetzende Problemlage füreinesich bildenkann. Der indieModerne Instrumentarium sichtbar gewordengramm ist, dessenanalytische auch Durchdringung einheuristisches werden, ein zentraler dassprüft auf jenem Treffen Konfliktpunkt romantischen im Pro solldann–alszweitesAuf derDokumentation –dieTheseüber Projektziel derGrundlage derdasRomantikertreffenwurde, ausderSichtrekonstruiert. Autorin seines Autors/seiner ein Workshop inJenageplant, zudemfürjedenderbeteiligten Akteure eingeladen einExperte , Institut ortlieb fürAllgemeineprof. undVergleichende cornelia Literaturwissen |

»Manuskript, Buch,»Manuskript, – ZurMateriali Makulatur ------153

Geschichte, Sprache und Kultur 154 »Theorie indenKünsten desMaterials« leisten. zueiner–bislangnochDie geplante solleinenBeitrag nicht Monographie bestehenden – ihr gefertigten Pfeffertüte. für Rahmenerzählungen, rhetorische Figur u.ä.)oderdeszeitgenössischen Topos deraus von Erwähnungen sein(imTitelvielfältigen Makulatur von alsMotivation Zeitschriften, Voraussetzung ebenv. a. Papier ist. Aufschlussreich hierauch wird eineBeobachtung der das Konzept von Autorschaft imKontext physischer verhandelt Operationen deren wird, einesIndividuums–zueinem Gegenstand derReflexionals Entäußerung und avanciert etc.); wieangesichts dessenundderMedienrevolution – um1800auch dieHandschrift ten Gedanken ihre andenVerleger, mitdemManuskript nach wurden bezahlt Druckbögen niederschlagen,darin derganz aufdemAustausch von (Autoren Papieren beruhte verkauf untersucht,An diesemKorpus wird wiesich dieBedingungen deshistorischen Buchmarkts Vertrieb undihren Büchern maßgeblich mitgestaltete undöffentlich diskutierte. alseinflussreicher Herausgeber,sondern Verleger undBuchhändler dieProduktion von eines Autors, dernicht nurdenzeitgenössischen reflektierte, Literaturbetrieb satirisch Nähe von Autor undVerleger beobachten. Schließlich Nikolai ist Friedrich derMusterfall zeichnung her. lassensich InseinenBriefen zudemdieAuswirkungen derproduktiven stellen Verbindung eineuntrennbare zwischen derReflexionsbewegung undihrer Auf ten« nannte, dieModidesErstellens von undPublizierens Texten undseine»Sudelbücher« GeorgChristoph Lichtenberg,reflektierte dersich einen»Makulaturis programmatisch von buchstäblicher undmetaphorischer Rede ausgelotet Vergleichbar wird. eingehend verbunden,mit der Materialbearbeitung wobei v. a. das Potential witziger Überblendung eineRolle Konzepte spielt; und Schriftträgern von Autorschaft werden hierunhintergehbar »Schreibszenen«, indenendiegesamte zeitgenössische Bandbreite von Schreibmaterialien eine Füllevon Äußerungen zumPapier- und Büchermachen und entfalten immerwieder Lichtenberg Nikolai. undFriedrich JeanPauls Werke undAufzeichnungen enthalten wieals»Büchermacher«als Schriftsteller verstanden, nämlich JeanPaul, Georg Christoph exemplarischenIn drei Fallstudien werden Autoren betrachtet, diesich gleichermaßen beschreibbar gemacht werden Instrumentarium lologisch-kulturwissenschaftlichen sollen. Implikationen von Papier, bezeichnet Materialität« die als »sekundäre und mit einem phi Aufzeichnungen enthalten eine »Schreibszenen«, indenendie gesamte zeitgenössische Jean Pauls Werke und und entfalten immerwieder Papier- undBüchermachen Fülle von Äußerungen zum eine Rolle spielt; Konzepteeine Rolle spielt; unhintergehbar mitder von Autorschaft werden hier verbunden. Bandbreite von Schreibma- Materialbearbeitung terialien undSchriftträgern - - - -

Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum folgende Publikation: stelle derUniversität Göttingen. terwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln an der Theodor Fontane-Arbeits üblich, aufdenRomancier gerichtet. DieEditionentsteht in ZusammenarbeitmitderThea Fontane derFokusSomit wird undnicht, aufdenTheaterwissenschaftler wiesonst meist Adamirich (Neue Preußische oder Paul [Kreuz-]Zeitung) Lindau(DieGegenwart). sowie Referenzkritiken Theaterkritiker, anderer etwa Karl Frenzel (Nationalzeitung), Fried entstandenenAufführung Notizbucheinträge, verschiedener Archivalien wieTheaterzettel Dimensionen derKritiken erhellt. Hinzukommen dieAuswertung dernoch während der Stellenkommentar die biographischen, literarischen, theater- und mediengeschichtlichen Überblicksessay,schaftlicher undeintheaterwissenschaftlicher während derquellengestützte Dieser erstmals interdisziplinär angelegten Darstellung widmensich einliteraturwissen den Blick genommen. Theaterkritiker alsauch diebislangvernachlässigten Selbstdarstellungsmechanismen in konkret zumTragenkommen. Zudemwerden sowohl dasSelbstverständnis Fontanes als Kunstverständnis sowie seinerAuffassung von Realismus, dieindiesen Texten vielfach andersetzung mitFontane selbst, d. h.seinemindenKritiken geäußerten Literatur- und Zeit. Dieseliteratur- undtheaterhistorischen Aspekte werden ergänzt durch dieAusein siedieAufarbeitunghinaus ermöglichen dernichtkanonischen dieser Theaterproduktion geschichte inderzweiten undAufführungspraxis darüber des19.Jahrhunderts; Hälfte chen Schauspielhaus, derersten BühneBerlins, geben Aufschluss überBerliner Theater Die 700 in den Jahren 1870–89 geschriebenen Kritiken über Aufführungen am Königli sche Werk«, dieFontanes Theaterkritiken sollen. enthalten Theodor Fontanes imAufbau-Verlag, nämlich dieBände2–5derIV. Abteilung: »Daskriti Gegenstand Brandenburger sindvierBändeder»Großen desProjekts Ausgabe« derWerke undkommentierten Editionvonan der»Kritischen TheodorFontanes Theaterkritiken«. Arbeitsstelle, beideGeorg-August-Universität Göttingen, helmer arbeitet debora dr. , TheodorFontane- radecke , SeminarfürDeutsche gabriele Philologie,unddr. detering Theodor Fontanes Theaterkritiken Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- Fontanes N.F. Theaterkritiken. fürGermanistik. –In:Zeitschrift 22,3. 2012. S. 618–621. Radecke, machen »DieDruckfehler Helmer: mich Debora Theodor ganz nervös«. Gabriele; | Unter von derProjektleitung prof. heinrich ------

155

Geschichte, Sprache und Kultur 156 sich von mitdemThema»Blütezeit einemProjekt undKrise Klassischer Bildung und Antike – und zur Antikerezeption inderdeutschsprachigen Literatur seit1945,Freie Universität Berlin, Klassische BildunginRussland 1870–1930 in Russland zurAufgabe gemacht hat. ihrer Gründung 1993/1994 und Erforschung der Altertumswissenschaften die Erneuerung istDas Projekt Classica(BiCl)inSt. anderBibliotheca Petersburg angesiedelt, diesich seit der Deutschen.den Gegenbriefen Kollegen gesammelt undinAuswahl werden, nach publiziert Möglichkeit zusammenmit Bibliotheken verstreuten deutschen anihre Altertumswissenschaftler russischer –Briefe Hiersollendie–invielendeutschen ArchivenAltertumswissenschaft. undrussischen und lässt. Teilprojekt Dasdritte erwarten gilt derVerflechtung russischervon deutscher und gen Russland geplant, dieauch Kultur- zurrussischen einenBeitrag undGeistesgeschichte Aufarbeitung Institutionen deraltertumswissenschaftlichen inSt. Petersburg undimübri Altertumswissenschaftler.russischen Komplementär dazuist imzweiten Teilprojekt eine Ziel desersten Teilprojekts ist einervollständigen dieErarbeitung der Prosopographie Projektkomplexen erschlossen werden. Diese wichtige korrelierenden sollindrei Altertumswissenschaften Phasederrussischen »zurHilfsdisziplin einermarxistischen schaft Geschichtswissenschaft« degradiert. bisAnfang der war1930er Jahre emigrierten; Gelehrte dieAltertumswissen russische sischen Gymnasienundfachdisziplinären Universitätsinstitute aufgelöst; vielebedeutende wieder systematisch »rückgebaut«. In Folge der Revolution 1917 wurden dann die Klas- alsAntidot gegennalisierung sozialrevolutionäre, institutionell Ideenauf:Erwurde liberale Ressentiments gegen gab denGedanken denKlassizismus.DieRegierung seinerFunktio schicht KinderaufdasKlassische ihre Gymnasiumschicken konnten, baldgesellschaftliche wonach nahezuausschließlichsoziale Diskriminierung, Adlige unddiebürgerliche Ober sich dabeiv. a. orientierten Altertumswissenschaft amVorbild Doch Preußens. schürte die revolutionärer Neigungen. unddieForschung Dieinstitutionelle derrussischen Etablierung erachteterung mitklassischer dieBeschäftigung Bildungalsbestes Mittel zurEindämmung Voraussetzung unabdingbare und wurde füreinHochschulstudium; diezaristische Regie Das Klassische Gymnasium erhielt eine Stellung zentrale Bildungssystem im russischen 1870–1930 erlebten Blütezeit. die Altertumswissenschaften inRussland eine einzigartige Rezeption inRussland undihre Verflechtung mit Westeuropa 1870–1930«. , Bibliotheca Classica,Universität, Bibliotheca St. Peterburg, verlinsky prof. widmen alexander

|

, Archiv seidensticker prof. bernd - - - - - die vorhandene angeschlossen. Infrastruktur Zielist es,aufdiesemWege zumeinenden ist Aufenthaltes fürdieDauerihres undan diewissenschaftliche Mitarbeiterin assoziiert auf-undausgebaut,Israel wieetwa mit dem»Rosenzweig Research Minerva Center«. Dort schungsaufenthaltes derKontakt wurde mitBildungsinstitutionen undBibliotheken in fortgesetzt. inIsrael vor ZurVorbereitungwissenschaftlichen Mitarbeiterin Ort diesesFor befindet.ETH Zürich dieseArbeitbeieinem wird Andererseits derForschungsaufenthalt die sichImmigranten, anbereits der Professur für Literatur der und Kulturwissenschaft veröffentlichtentionen derSammlunginPalästina/Israel deutsch-jüdischer Schriften prüfung der Daten ein. Dies geschieht anhand der Originale der Publika mithilfe einerseits Die Aufbereitung vorhandenen derbereits Forschungsergebnisse schließt auch eineÜber unddieRegistererstellung. derBibliographie Gliederung desGegenstands. Diessindwichtigetorischen Klassifizierung Vorarbeiten fürdiespätere wieauch ergänzt. Zusätzlichführt, liegtdasAugenmerk aufderchronologischen undhis die bestehenden Forschungsergebnisse technisch aufbereitet undineineDatenbank über 1890–1947.che Zeitraum desKorpusimzentralen undderInventarisierung Hier werden Die seit Mai 2013 laufende Forschungstätigkeit liegt schwerpunktmäßig auf der Recher StelleundForschernzentraler zugänglich gemacht dokumentiert wurde. schen Literatur, derExilgeschichte wieauch derjüdischen Geschichte, dasbishernicht an deutsch-jüdischerSchriften bildeneinwichtiges Immigranten Kapitel sowohl derdeut ist dasvorrangige im19.und 20.Jahrhundert ZieldesForschungsprojekts.Israel Die Quellenderdeutsch-jüdischenKorpus gedruckter nach undhektographierter Immigration Lesezirkel undveröffentlichten Texte aufDeutsch. DieErschließung diesesumfangreichen der Einwanderer aus Deutschland«), gründeten deutschsprachige Verlage, Zeitschriften, sich organisierten granten baldinverschiedenen Institutionen (v. a. der»Vereinigung umfangreiches Korpus deutschsprachigen inPalästina entstand. Schrifttums DieImmi sprachen sievielfach undschrieben SpracheDort bisherigen weiter, inihrer wodurch ein etwa deutschsprachige kamen zehntausende Flüchtlinge ausMitteleuropa nach Palästina. len nach 1933ausDeutschland bzw. nach 1938ausÖsterreich undderTschechoslowakei istIsrael einbedeutendes wiepolitisches kulturelles Phänomen;mitdenImmigrationswel Die deutsch-jüdische indasMandatsgebiet Immigration Palästina bzw. (nach 1947)nach Eidgenössischeschaft, Technische Hochschule Zürich. Sprache« arbeitet b.kilcher, Professur fürLiteratur- prof. andreas undKulturwissen veröffentlichtenPalästina/Israel deutsch-jüdischer Schriften indeutscher Immigranten Deutschsprachige Texte jüdischer Immigranten Sprach- undLiteraturwissenschaften Sprach- | An einem ein wichtiges Kapitel sowohl der deutschen Literatur, der Exilgeschichte wieauch der Die Schriften deutsch-jüdiDie Schriften - scher Immigranten bilden »Verzeichnis der in jüdischen Geschichte. ------

157

Geschichte, Sprache und Kultur 158 Datenbestand vor Ort zu bibliographieren und zu überprüfen und zum anderen die Samm- lung der bibliographierten Rara-Publikationen an der ETH Zürich zu erweitern, um eine nachhaltige Konservierung vorzubereiten.

Mosse-Lectures | Die »Mosse-Lectures« sind eine international und interdisziplinär angelegte öffentliche»Veranstaltungsreihe der Mosse Foundation New York und der Fritz Thyssen Stiftung an der Humboldt-Universität zu Berlin« mit zwei Schwerpunktthemen im Jahr. Federführend für das Programm sind prof. em. klaus scherpe, prof. joseph vogel und dr. elisabeth wagner, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin.

Prof. Jan-Hendrik Olbertz, Präsident der Humboldt- Prof. Heinz Bude, Hamburger Institut für Sozialfor- In Erinnerung an den 1999 verstorbenen deutsch-jüdischen Historiker George L. Mosse Universität zu Berlin, begrüßt die Gäste der »Mosse- schung, bei seiner »Mosse-Lecture« am 2. Mai 2013 widmen sich die Mosse-Lectures der Wissensvermittlung und Darstellung historischer Lecture« zum Thema »Ökonomie des Wissens. Bildung über »Das prekäre Gut der Bildung«. und aktueller Themen, vornehmlich aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, insbe- als Humankapital«. sondere auch aus der Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens, Denkens und Han- delns in Deutschland. Hervorragende Wissenschaftler, aber auch Autoren, Künstler und Politiker sind gebeten, ihre Arbeit einem nicht nur universitären Publikum vorzustellen. Die Vorträge und Diskussionen werden aufgezeichnet, in studentischen Praktika bear- beitet, in Auswahl im Rundfunk gesendet und im Berliner Vorwerk 8 Verlag publiziert. Das Programm des Wintersemesters 2013/14 zum Thema »Europa im Blick der ›Ande- Programm, Archiv und Informationen werden auf der Homepage www.mosse-lectures.de ren‹« mit fünf Veranstaltungen von prominenten Politologen, Kulturwissenschaftlern, His- veröffentlicht. torikern, Philosophen und Künstlern aus China, Südafrika, Israel, Indien und den USA thematisierte den Wandel in den Selbstdarstellungen und Fremdbeschreibungen Euro- Das Programm des Sommersemesters 2013 zum Thema »Ökonomie des Wissens – Bildung pas unter den Bedingungen von Globalisierung und Migration. Die in der Vergangenheit als Humankapital« mit fünf Veranstaltungen hatte zum Ziel, die politische, ökonomische, oft gewaltsamen europäischen Vorgaben von Modernisierung und Fortschritt, demokra- soziale und wissenschaftliche Problematik, die in der Öffentlichkeit seit der PISA Studie tischen Errungenschaften und nationalstaatlicher Ordnung, von politischer Kultur und kontrovers diskutiert wird, historisch zu rekonstruieren und interdisziplinär und inte- universalen Menschenrechten werden in den außereuropäischen Ländern und Kulturen grativ zur Sprache zu bringen. Experten aus dem erziehungswissenschaftlichen und sehr unterschiedlich und kritisch gesehen. Die Vorträge brachten diese Divergenzen in schulischen Bereich, ebenso wie Philosophen, Soziologen, ein Bildungsökonom und eine der Einstellung zu Europa, zumal der in der gegenwärtigen Krisensituation, zur Sprache Schriftstellerin präsentierten ihre Erfahrungsberichte, fokussiert auf die gesellschaftli- und reflektierten die möglichen Rückwirkungen der außereuropäischen Sicht auf Europa, chen Realitäten und prospektiven Entwicklungen von Ausbildung, Bildung und Beruf, seine verlorene Hegemonie und zukunftsfähige Einheit. auch im internationalen Vergleich. Besondere Aufmerksamkeit fanden Reformprojekte, die den sozialen Wandel und die Integration der durch Herkunft und Migration benach- Im Jahr 2013 ist erschienen: teiligten Schichten der Bevölkerung untersuchen und entscheidende Veränderungen in Aussicht stellen. Staatsbürgerschaft – Citizenship. Rechtliche, soziale, kulturelle und politische Grenz- werte. Hrsg. von Klaus R. Scherpe und Elisabeth Wagner. – Berlin: Vorwerk 8, 2013. 149 S. (Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin) 160 wird von prof. Germanistik inChina rungshorizont. ZueinerDenkfigur desdeutschsprachigen rungshorizont. Realismus«, »Chinainder »Gewalt Mechanismen undihre in Döblins›Wallenstein‹« oder»Geschichte alsErfah Wolfszu Christa ›EinTag imJahr‹«behandelt.Weitere Beispiele fürVortragthemen sind: derGeschichtsschreibungThemen wie»DenHolocaust Art oder»Eine andere erzählen« – historischen Bedingungen, sievon oderwird Sowurden ihnengeprägt, jadeterminiert? – Hebtdie Dichtung sich konkreten sieihre ausdem Strom derZeit hinaus, transzendiert mit Fragen von derInterrelation Literatur, Sprache undKultur der Geschichte. imProzess Universitäten sowie einschlägig ausgewiesene deutsche Wissenschaftler befassten sich noch nie.Forscherinnen undForscher von undangesehenen chinesischen allengroßen gehalten, sovielewienistik. siebzigSektions-undPlenarvorträge DiesesMalwurden Germa Chinasundderinternationalen germanistischen Literaturwissenschaftlerinnen derFremdsprachenuniversitätDeutschland-Zentrums Sichuan, eine derbedeutendsten des Forschungszentrums fürkomparatistische Kulturstudien des undEhrendirektorin chenuniversität (SISU)inChongqingstatt. Gastgeberin war Feng Prof. Yalin, Direktorin Geschichte« und fand vom 13. bis zum 15. Oktober 2013 an der Sichuan Fremdspra Das neunte Symposion stand unter demMotto »Literatur undSprache der imProzess Akzentemit Schwerpunktthemen inderForschung Kooperation. undderinternationalen und im Wechsel jeweils in China und im deutschen Sprachraum statt. Sie setzen jeweils Symposien Teil der »Literaturstraße«-Aktivitäten, sie finden seit 2005 im Jahresrhythmus tiken war undist punktuellundperspektivisch beabsichtigt. Vor allemabersindgroße der deutschen dienen.DieEinbeziehungweiterer Germanistik fernöstlicher Germanis schung inChinaundderumfassenden Vernetzung derchinesischen insbesondere und Aktivitäten, die der geförderte Unterstützunghoher Priorität der germanistischen For ist auchsondern einNucleus weitere fürvielfältige von Thyssen derFritz mit Stiftung schen wissenschaftliche daszentrale Publikationsorgan derchinesischen Germanisten –, auschinesischenGremium unddeutschen Literatur- inzwi undSprachwissenschaftlern, Chinesisch-deutsche Jahrbuch fürSprache, Literatur undKultur, herausgegeben von einem umfasstDas Projekt nicht nur die »Literaturstraße« erscheinende –das seit 14 Jahren prof. zhangyushu, Deutsche Abteilung derPeking-Universität,folge geleitet. von

feng

yalin | Das Projekt »Aktuelle Das Projekt derChinesischen Horizonte Germanistik« , Sichuan Fremdsprachenuniversität Chongqing, in der Nach Chongqing stattfand. (SISU) chenuniversität in an derSichuan Fremdspra- 2013 zum 15.Oktober bis Geschichte«, dasvom 13. der imProzess Sprache Symposion »Literatur und China«: DieTeilnehmer am Projekt »Germanistik in»Germanistik ------

Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Bände: schen Literatur vorgestellt, vorzugsweise derGegenwartsliteratur. zung zurVerfügung stellt. Außerdem werden jeweils aktuelleTexte derneuesten deut Dozenten undStudenten ankanonischen einenFundus Texten inchinesischer Überset ca.100chinesischenmittlerweile Deutschfakultäten unterstützt werden, indemesden soll dieVermittlung derdeutschen Literatur ganzen inihrer historischen Breite anden deutsche Sprache (noch) nicht inausreichendem Maßezugänglich ist. MitdemJahrbuch in China.Sierichtet sich anchinesische LesermitundohneFachkenntnisse, denendie Ziel dieserjährlich erscheinenden Publikation ist dieVerbreitung derdeutschen Literatur chinesischsprachige Jahrbuch »Deutsche Literatur undLiteraturkritik« herausgegeben. von dadasJahrbuch ausschließlichErgänzung bedarf, aufDeutsch erscheint. Unter derLeitung und durch das Jahrbuch »Literaturstraße« ist deutlich geworden, dassdas Vorhaben einer Deutsche Literatur undLiteraturkritik Beiträge desSymposiums erscheinen zeitnah inerweiterter Forminder»Literaturstraße«. kett sammeln, und sie steuerten Beiträge auf durchwegs hohem Niveau bei. – Die meisten der konnten auch exzellente bereits Masterstudierende auf dem Kongresspar erste Erfahrungen FengGastgeberin, Prof. Yalin, ganz bewusst einenhohenStellenwert eingeräumt hatte. So konnte, war diesehrintensive Beteiligung deswissenschaftlichen Nachwuchses, demdie Stadt Chongqing erfreuen der Wissenschaftsadministration der regierungsunmittelbaren freundlichen Unterstützung derSichuan desPräsidiums Fremdsprachenuniversität und anDas diesem Besondere neunten Symposion der »Literaturstraße«, das sich auch der im Chinesischen«. schaftlicher Seite: »Die Entstehung und Entwicklung derFachsprachen im Deutschen und geographischen Erdbeschreibung Alexander von Humboldts«–odervon sprachwissen undLiteraturwissenschaften Sprach- Deutsche von Hrsg. Literatur undLiteraturkritik. Yushu Zhangu.a. –Beijing: Volkslite ratur Verlag. ratur 6.Bd. 2012. 514 S. prof. yushuzhang, Deutsche Abteilung, Peking Universität, daherseit 2007 das wird | Durch diebisherveranstalteten Symposien - - - - - 161

Geschichte, Sprache und Kultur 162 wissenschaftliche QuelleindenFachzeitschriften wird. zitiert Fakultätenraturwissenschaftliche andenchinesischen Universitäten als undöfter gehört istliterarisch hoheQualität soüberzeugend, dassdieseReihe zurPflichtlektüre fürlite ersten Malvom Deutschen insChinesische übersetzt worden. Diewissenschaftlich und Laien inChina. Die meistenessierten erschienenen Werke und viele Autoren sind zum deutschen Literatur relevant sowohl als auch für die Literaturwissenschaft für die inter Sieist indenletztenalisiert. alsOrgan Jahren fürdieVerbreitung der undErforschung chigen Welt dieerste Fachzeitschrift, diesich aufdiedeutschsprachige Literatur spezi »DeutscheDie Zeitschriftenreihe Literatur ist undLiteraturkritik« inderchinesischspra von 2012 berichtet. turstraße-Symposium 2012inBaselunddeutschsprachige literarische Neuerscheinungen eine kenntnisreicheschrieb auch Es wird über das Litera zum Rahmenthema. Einführung fachlich Kommentar fundierten versehen. Dieausgewiesene Feng Prof. Germanistin Yalin Reventlow, Julya Rabinowich, Pedretti. Erica sindjeweils DieÜbersetzungen miteinem JuliZehsowieHermann, selbst fürdeutsche Leserunbekannte Namen wieFranziska zu La Roche, IlseAichinger, von Karoline Günderrode, Wolf, Christa Judith Jelinek, Elfriede Gegenwartsliteratur. Zuzählensinddabeidierepräsentativen Autorinnen wieSophievon reicht vonDas Spektrum derRomantik über den Biedermeier, Jahrhundertwende bis zur Der Schwerpunkt des siebten Bandes liegt bei der deutschsprachigen Frauenliteratur. und deutschsprachige literarische Neuerscheinungen von 2011 berichtet. des Fin überdasLiteraturstraße-Symposium deSiècle.Darüber hinauswird 2011 inXi‘an und einentiefen Einblick undfaszinierenden Literaturerscheinungen indievielfältigen dersechstebeschert Bandderchinesischen einenweitreichenden Leserschaft Überblick Rezensionendazugehörigen von sowie Dr. Prof. Einführung einerbrillanten Yuqing Wei Rilke, Thomas Mann, Döblin, Alfred Robert Walser, Hesse, Stefan Hermann Zweig und Schnitzler,sischen von Übersetzungen Arthur Hugovon Rainer Maria Hoffmannsthal, also die Literatur vom Ende des 19. bis zum Anfang Mit chine des 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt dessechsten dieLiteratur der»Jahrhundertwende«, Bandespräsentiert tur Verlag. Bd. 7. 2013. [ImDruck] Deutsche von Hrsg. Literatur undLiteraturkritik. Yuqing Wei u.a.–Beijing: Volkslitera ------Angebot zumachen, Arbeiten Anerkennung diedurch bereits hervorragende undeinen Ziel derInitiative Geisteswissenschaften« »Pro war dieUnterstützung von Wissenschaftle wissenschaften undreichte heran wesentlich zumanderen überbisherübliche Projekt- wissenschaftlichen Forschung zugeschnitten. DieInitiative wandte sich andie vorrangig wesentliche Lücke des geisteswissenschaftlichen in der Förderung Nachwuchses in Geisteswissenschaften imengeren Sinne,bezogjedoch durchaus Disziplinenein, andere Gebiete erschließen und die aufgrund ihrer Komplexität ihrer Gebiete erschließen unddieaufgrund Risikos höheren oderihres von Grenz- undÜberschneidungsbereichenGrenz- derFächer bewegt undwo siesich neue,schwie von derVolkswagenStiftung Thyssen undderFritz getragen Stiftung nach undwird acht vornherein längere Planungs- und Zeithorizonte benötigen. längerevornherein Junge, Planungs- undZeithorizonte überherkömmliche chen Nachwuchs indenGeisteswissenschaften zuhalten, alsauch jeneneinattraktives zit aufdiespezifischen undMöglichkeitenRahmenbedingungen, Bedürfnisse der geistes Philosophen Wilhelm Dilthey (1833–1911) – schlossen die beteiligten Stiftungen eine neuen undkomplexen stellen Herausforderungen wollten. DieInitiative gemeinsam wurde nach Promotion ihrer Themenbearbeiten können, diedenGeisteswissenschaften neue rige Felderrige erschließt. Dabeigingessowohl wissenschaftli hoch qualifizierten darum, ausdenGeisteswissenschaften, undWissenschaftlern diesichrinnen Themen mitihren festen Platzinder Wissenschaft gewonnen hatten. Geisteswissenschaften« »Pro war expli Das Förderangebot sollte Forschung unterstützen, wo dort insbesondere siesich in den Die Förderinitiative »ProGeisteswissenschaften« umfasste zwei Komponenten: Deutschland. DasAngebot wagte sich bewusst einerseits andieFachgrenzen derGeistes jähriger Förderung im Jahre 2014auslaufen. imJahre Förderung jähriger Dilthey-Fellowships und Stipendienfristen hinaus.Hiersollten exzellente junge Forscherinnen undForscher insbesondere ausdemgesellschaftswissenschaftlicheninsbesondere Bereich. »opus magnum«:Freistellungen undWissen Wissenschaftlerinnen fürherausragende »Dilthey-Fellowships« wissenschaftlichen fürdenhoch qualifizierten Nachwuchs inden Geisteswissenschaften; zierung derLehrvertretung. zierung schaftler, wissenschaftliches Werk umeingrößeres verfassen zukönnen –durch Finan Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative

| Mit den »Dilthey-Fellowships« – benannt nach dem deutschen ------163

Geschichte, Sprache und Kultur 164 17.: Jahrhunderts« Aufklärung und Rationalisierung stehen, nämlich undRationalisierung Aufklärung dievon SpinozaundLeibniz. Descartes, Vorurteil stellt dasForschungsprojekt zwei forschungsleitende auf,diefür Hypothesen Vertretern Wissensgebietes ihres zuentwickeln. Zur Dialektikvon Rationalität undEmotionalität des inderPhilosophiedesRationalismus Grenzen hinausdenkendeGrenzen erhielten Wissenschaftler sodieChance,sich zuführenden Momente imErkenntnisprozess undderEmo diedemBereich desIrrationalen geführt, dem Unvernünftigen erfordert eine kritische Reflexiondem Unvernünftigen einekritische erfordert aufdenabendländischen Vernunft das spezifischeProjekts des Profil konstitutivProjekt sind:Das geht davon aus,dassder der Renaissance, Ludwig-Maximilians-Universität München, derVernunft. »DasIrrationale abendländischen Philosophieundhatbisheute nicht anRelevanz eingebüßt. Trotz allerFort zisiert gestellt,zisiert undzwar andiephilosophischen der dieamBeginndesProjekts Entwürfe, zur Verabsolutierung einesverengten undeiner Vernunftbegriffs derjenigen Verdrängung Erkenntnisprozess zumachen unddieemotionale namhaft Verfasstheit desDenkens auf Nach gängiger inderPhilosophiedes17. MeinunghabederRationalismus Jahrhunderts nicht die Rede sein. Die Einsicht in die unauflösbare Verflochtenheit des mit Vernünftigen nach denReichweiten derVernunft undGrenzen nicht historisch allgemein, prä sondern neue Weise zuverstehen. angenommen, Fernerwird dassdierationalistischen Entwürfe Folgende Dilthey-Fellows werden aktuell gefördert: rationalistische Ansatz selbst neue Formen produziert hat, um irrationale Elementerationalistische im hat,umirrationale Ansatzselbst neueFormen produziert Die Reichweiten derVernunft undGrenzen der zubestimmen, zudenGrundanliegen gehört Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: dieihnenPhilosophie derRenaissancelogische Krise, hinterlassen hat,deutet. sind.ImGegensatztionen zuzuordnen zudiesemnahezuselbstverständlich gewordenen schritte auftechnisch-wissenschaftlichem Gebiet derVernunft kann von einerHerrschaft sich nurdannangemessen verstehen lassen,wenn mansiealsAntwort auf die epistemo , SeminarfürGeistesgeschichtepriv.-doz. ebbersmeyer sabrina undPhilosophie dr. begriff selbst. Diessollmitdem Forschungsprojektbegriff geleistet die Dabeiwird werden. Frage and Self-Preservation in Bernardino Telesio inBernardino and Self-Preservation (1509–1588). JillKraye. Ed.:GuidoGiglioni; – Ebbersmeyer, Telesio’s Sabrina: passions.-In:Sense,Affect vitalistic conceptions ofthe London. 2013 [Im Druck] - - - - -

Anfänge der graphischen Verfahren dergraphischen Anfänge betrachtet werden, dasBildund Grundlage aufderen Eine Typologie der Visualisierung desKlimasundseinerWandlungen derVisualisierung Eine Typologie seit1800«: Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative winkel eineGeschichte undAnalyse von erar Klimavisualisierung zweihundert Jahren Mit der Erforschung derhistorischenMit der Erforschung und aktuellen Klimabilder soll auf diese Weise ein Mit demForschungsvorhaben auseinemkultur- wird undbildwissenschaftlichen Blick gezeichnete ausdem Grafik Nachlass Alexander von Humboldts,dieHinweise auf Verbin Um die Forschungsfragen anzugehen, hat Dr. Schneider während des letzten Jahres wei eine Ontologie der gegenwärtigen Klimadebatte. So werden Erkenntnisse über den episte dungen zur Klimazonentheorie enthält, sowie Analyse enthält, einekritische deszunehmenden dungen zurKlimazonentheorie der Forschungsgegenstand desKlimashergestellt worden sind,rücken von Übergänge alisierung in Form von Karten und Diagrammen geprägt ist. inFormvon diefrühen Indemeinerseits undDiagrammen Karten alisierung evident gemachtalisierungsmethoden werden konnte. Ausgangshypothese ist, dass die Beitrag fürdieanalytischeBeitrag einesgegenwärtig Durchdringung wis virulenten besonders Bilder imheute politischen Hierist großteils einmethodisch Diskurs. breiterer Rahmen aufBildfelder undvonEinzelbildern derGeschichte aufdieGegenwart aufdieErarbeitung Expertengraphiken vom Klimawandel beziehen.Dabeizielt derwechselnde Fokus von Klimatologie von einerengen Verschränkung von Beobachtungsmethoden Visu undihrer Rolle, da, zugespitzt formuliert, dasKlimaüberhauptRolle, von erst da,zugespitzt aufderGrundlage Visu formuliert, Naturalismus der Schemata von Klimamodellen. Darüber hinaus hat sie an der Fertigstel mischen Status gewonnen, von Klimabildern aberauch Stellung überdiebesondere dieser men indenBlick. Auf dashistorische lassensich Fundament dieaktuellen andererseits mentalen diagrammatischen Verfahren diagrammatischen mentalen zukonkreten, festgehaltenen graphisch Diagram für die Diskussion derBilder erforderlich,für dieDiskussion derauch bildrhetorische Analysen einbezieht. lung des Manuskriptes für die Drucklegung desTagungsbandeslung desManuskriptes fürdieDrucklegung »Image Politics – Pictur(e) derKlimawissenschaftentere Visualisierungen gesichtet undmitHilfe Bilddaten ihrer senschaftlichen undsozio-politischen Problemfeldes geleistet werden. ing Climate«, denDr. Schneider gemeinsam mitDr. ThomasNocke vom Potsdamer Institut bank gesammelt ImVordergrund undanalysiert. Tätigkeiten ihrer stand einevon Hand beitet. Bilder spielten Klimaforschung seit dem Beginn der modernen eine besondere birgitdr. schneider, Institut fürKünste undMedien,Universität Potsdam, »Klimabilder. Men and Animals. – In: The Debate of the SoulofAnimalsinRenaissanceMen andAnimals.–In:TheDebate Philosophy. ofthe Ed.: Cecilia Muratori. –Pisa;Rom.Ed.: CeciliaMuratori. 2013: S. 97–111. Ebbersmeyer, DoHumansFeel Sabrina: Differently? the AffectiveTelesio on Nature of Mit den»Dilthey-Fellowships« – Philosophen WilhelmDilthey – benannt nach demdeutschen Nachwuchses inDeutschland. Stiftungen einewesentlicheStiftungen Lücke inderFörderung des geisteswissenschaftlichen schlossen diebeteiligten ------165

Geschichte, Sprache und Kultur 166 Im ZusammenhangmitdemForschungsprojekt entstanden imBerichtszeitraum Readers zurDiagrammatik. für Klimafolgenforschung gearbeitet, herausgibt, sowie ander Zusammenstellung eines folgende Veröffentlichungen: – Emsdetten: 2013.(Textile Ed.Imorde, Studies, 4) – In:Bild-Riss.Textile Öffnungen imästhetischen Hrsg. Diskurs. von Mateusz Kapustka. – In:ImagingDisaster. JasperSchenk. –Heidelberg: von Hrsg. MonicaJunejaundGerrit Winter, 2013.[ImDruck] werkmetapher. DasTextile –In:Matrix. inKunst undKunsthandwerk von Gustav Klimt [Im Druck] [Im Druck] Mediale Auflösungserscheinungen zwischen und Blick Bildstruktur bei Nam June Paik. Schneider, Elemente Birgit: einerIkonografie Ana derKlimamodelle.Einebildkritische Schneider, Verfangen Birgit: imKabelsalat derNetze. ZueinerGeschichte derNetz Schneider, OhneLinienist Birgit: derGeist blind.Elemente undWis einerPraxis- Schneider, Red Birgit: TheColourRed Futures. ofClimate Change. inScientificImagery Schneider, Riss,Rauschen, Birgit: Störung. Rauschen undStörung inderMedienkunst. Kunstgeschichte. von Hrsg. Karsten Heck undWolfgang –München; Berlin: Cortjaens. Image Politics ofClimate Change. von Hrsg. BirgitSchneider undThomasNocke. – Hrsg. vonHrsg. Sick Andrea undDennis Paul. 2013.[ImDruck] –Bremen, 2014.[ImDruck] Bielefeld: transcript, Hatje Cantz,2013.[ImDruck] Deutscher Kunstverlag, desVisuellen; Bd.2) 2013.(Transformationen lyse von Klimasimulationen.–In:Rauchwolken undLuftschlösser. Temporäre Räume. sensgeschichte der explorativen – In: Grafik. Stil-Linien. der Diagrammatische Praxis bis Chiharu Shiota. Ausstellungskatalog.bis Chiharu von Hrsg. Markus Brüderlin et al.–Ostfildern: - - -

»Sozialstaatlichkeit« Europäischen Union des21. ineinerzukunftsfähigen Jahrhunderts »Soziales Europa« alsStichwort»Soziales Europa« derEU-Reformpolitik Vision: die»EU- meint einekühne Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative Zone. Auch erscheint alsnormatives Leitbilddes EU-Vertie sieattraktiv grundsätzlich Zusammenhalt und soziale Marktwirtschaft für die erfolgreiche Umsetzung fürdieerfolgreiche derAgendaZusammenhalt undsozialeMarktwirtschaft (sozialversicherungsbasiert/steuerfinanziert/mischfinanziert), andererseits die andererseits Weiter (sozialversicherungsbasiert/steuerfinanziert/mischfinanziert), wirtschaftliches Wachstum.wirtschaftliches Eckpunkte sind dabei Innovation, Ökonomie, digitale Beschäf sche Ökonomie des›sozialenEuropas‹«: Collective-Agency-Ansätze in der Sozial- und Wirtschaftstheorie sowie poli inderTheorie Collective-Agency-Ansätze inderSozial- undWirtschaftstheorie gen für2014 geplant. von spielenkönnen. »Europa2020« Umrisse von gibt»Europa2020« grobe densozialenDimensioneneinerzukunftsfähigen Umsetzungsformen verbunden desLeitbilds»SocialEurope« seindürften. der Frage, welches Systemvielfalt undinterner MaßanKoordinierung Sozialpolitikund deren Vergleichderen kann dann zeigen, welche Kosten undwelcher Nutzen mitbestimmten entwicklung derimVertrag der von »offenenMethode Koordina Lissabon bekräftigten Reformoptionen derinEUbestehenden unterschiedlichen sozialenSicherungssysteme EU. Sobleibthierweitgehend offen, welche sozialer Solidarität, Rolle z. B.transnationale Ein leisesEcho findet dieseEinsicht inderneuesten EU-Wachstumsstrategie »Europa2020«. nennt als deren neues Hauptthema: intelligenteres, neuesHauptthema: nennt alsderen nachhaltigeres undsozialinklusiveres fordern und ertragen. Zwei und ertragen. Problemfelderfordern bilden Forschungsschwerpunkte: die einerseits tischer Mehrebenensysteme gewidmet. Vertiefend Fachtagun sindinternationale hierzu war Projektjahr Das dritte schwerpunktmäßig projektrelevanter derErforschung neuerer tion« (OMK)gemeinschaftlicher europapolitischer Steuerung. Erkenntnisse sollen hierzu fürPolitischeDr. diesesThemaauf–alsHerausforderung Philo Schröders greift Projekt undRessourceneffizienz. Armut Indestigung, Jugend, kaummehrals Industriepolitik, Politische diebisherige ÖkonomieDiese aktualisiert derEuropäischen und Integration fungs- undErweiterungsprozesses. ter sozio-ökonomischer Bürgerrechte, indem zugleich undWohlfahrt hoheProduktivität topie« eines europaweiten politischen sozialgerechter Raumes Institutionen undgeschütz sophie mitinterdisziplinärer Perspektive. ZielseinerForschung zu ist einKlärungsbeitrag herrschen sollen. Brisant ist diesePerspektive sollen.Brisant herrschen derEuro- nicht nurinderaktuellenKrise in Form von Zukunftsszenarien einesnachhaltig verdichtet »sozialenEuropas« vonin Form Zukunftsszenarien werden; priv.-doz. w. dr. m.schröder, Philosophisches Seminar, Universität Tübingen, »Politi ------167

Geschichte, Sprache und Kultur 168 »Kommunismus –dasist Sowjetmacht des ganzen Landes.«Mit plusElektrifizierung gewährleistet, koextensiv verläuft zumAnliegen derKybernetik. strategie zweiter dieinVerbindung Ordnung, mitdenGastevschen Einstellungskategorien einneuesSehen auch derkulturellen, Gastev verleiht derSelbstbeobachtung Gewicht. einbesonderes DieseBeobachtungs - Kapitonovič: Trudovye ustanovki. Moskva 1973,94.InderEinstellung, sowohl derwerkbanktechnischen als Politik und Öffentlichkeit in der frühen Sowjetunion« Projekt Zentrum stehen undPraktiken, hierTheorien Zentrum welche sich inderSowjetunion bisindie wo sind die Grenzen der Elektrifizierung? Das Projekt »Gedankenwürfe. DasProjekt wo derElektrifizierung? sinddieGrenzen Kybernetische verfolgt diese Fragen und Gedankenforschung bis in die Gehirn- in der Sowjetunion. Im diesem Slogan brachte Lenindierevolutionären Zieleseinesbolschewistischen Landes tion zwischen Wissenschaft, Politik undÖffentlichkeit inderfrühenSowjetunion« : auf den Punkt. Doch was war damit gemeint? Wie ist die Sowjetmacht konstituiert und Öffentlichkeit auswirkten unddem dieMöglichkeitStaatsapparat diverser Gedankenkon troll-Mechanismen sowohl innen-wieauch außenpolitisch eröffneten. Ausgehend von der Denksysteme und ihre Zirkulation zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit« sche Hochschule »Gedankenentwürfe. Zürich, Kybernetische Denksysteme undihre Zirkula Professur fürWissenschaftsforschung, velminski, Eidgenössische wladimir Technidr. »Gedankenentwürfe. Kybernetische Denksysteme Zirkulation undihre zwischen Wissenschaft, : Aleksej Gastevs Arbeitsraster. Aus Gastev, Aleksej - - - -bedingungen durch Urbanisierung, Industrialisierung undTechnisierung-bedingungen durch Industrialisierung seitdemspäten Urbanisierung, 19. Jahrhunderts tiefgreifenden Veränderungen tiefgreifenden 19. Jahrhunderts DasForschungsprojekt unterworfen. fragt Arbeit« (rus.: Central’nyj derBiomechanik dieLehre CIT)–ausdemheraus Arbeit« (rus.: institut truda, Workshops waren. Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative werden sollten. Damitverbunden sindjeweils auch spezifische Konzeptionen von Kreati schaft derGroßstadt.schaft Kulturen desAuditiven inBerlin undNew York 1880–1930«: Monographie »Gehirnprothesen. Praktiken »Gehirnprothesen. desNeuenMonographie Denkens«, dieimVorjahr erschie vität, vonvität, Wissenschaftlichkeit undtechnischem dieebenfalls Gegenstand Fortschritt, des des Erfindens« organisiert. Im Zentrum des ImZentrum des Erfindens«organisiert. undSystemeWorkshops Methoden standen die Gedankenbeeinflussung und Kommunikationskontrolle aktuellerdennjeerscheinen. der Post«, Geschichte dieihrer vorauseilt, sodassČechovs Post-Geschichten mitBlick auf eine neurophysiologische Schnittstelle von Motorik und Maschine hat. (s. Abb.) eingeführt dabei besonders nachdabei besonders der Bedeutung im Prozess der »inneren des Urbanisie Hörsinns der Fokus nunaufKommunikationspraktiken undMedientechniken. IndiesemZusam Im März 2013 wurde derWorkshop 2013wurde Im März »DasEselchen unddasAxiom–Von denZwängen Beide Bändewerden inKürze imKulturverlag-Kadmos erscheinen. Im Band»Anton Čechov. Poststationen« dasWesen wird derKommunikation auseiner Interesse der Geschichtswissenschaft gerückt. Dr. widmet Morat sich diesemForschungs nen ist undinderdieersten Ergebnisse zusammengefasst desProjekts worden sind,lag mittels derer Erfindungsprozesse strukturiert unddamitplan- kontrollierbar gemachtmittels Erfindungsprozesse derer strukturiert menhang wurden zweimenhang wurden Bändezusammengestellt. Der Materialien-Band »AleksejDer Materialien-Band Gastev. Poesie desHammerschlags« geht derGastevschen thema am Beispiel der Kulturenthema des Auditiven in Berlin und New York zwischen 1880 Zensur und Beeinflus Überwachung, talischen Formen von Übertragung, Adressierung, Die historische Wandelbarkeit undakustischer desHörens Phänomenesowie deren sung relaisartig mitdemliterarischen Schreiben verschaltet,sung relaisartig ereine»Epoche fokussiert schöpferisch-werktätigen Botschaft Instituts nach, des»Zentralen für dieder Begründer historisch-aufklärerischen Perspektive desLiteraten analysiert. IndemČechov diepos kulturelle, sozialeundpolitischekulturelle, Bedeutungsindin denletzten verstärkt Jahren indas und dasSystem desTaylorismus inFabriken, entstanden ist –als undimSport Theatern und 1930.Dennebensowiedie Sehgewohnheiten waren auch dieHörgewohnheiten und , Friedrich-Meinecke-Institut, danielmorat Freie Universitätdr. Berlin, »DieKlangland ------169

Geschichte, Sprache und Kultur 170 Europa unddenUSAEuropa inderzweiten: des20.Jahrhunderts« Hälfte weitgehend abgeschlossen. Derzweite Projektbereich zurauditiven Dimensiondergroß Geisteswissenschaften. gnügungskultur undPolitik.gnügungskultur Dieinderersten durchgeführten Projektphase Recherchen Subjekt beschrieben wordenSubjekt beschrieben ist? sich konzentriert DasProjekt zurBeantwortung dieser zu Berlin, »Arbeiten Bedingungen im›Strukturwandel‹. und Praxis von Erwerbstätigkeit in Frage unterschiedliche, auf drei wenn auch miteinander verbundene Ver Bereiche: Lärm, Kommt tauchen dasGespräch vor aufden»Strukturwandel«, demgeistigen Auge einer zum Lärm inderStadt unddenverschiedenenzum Lärm Bemühungen derLärmbekämpfung sind zur Erweiterung der modernen Stadtgeschichte dermodernen zur Erweiterung Teilbereich und–mitdemdritten –der Kulturgeschichte zugleich derPolitik allgemein fürdiestärkere bei.Esplädiert Berück rung« (Gottfried Korff): (Gottfried rung« Welche Rolle spielten die des Kulturen Auditiven beiderHeraus Demonstrationen. Durch dieBearbeitungdieserThemenfelder nicht dasProjekt trägt nur Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: tung imöffentlichen ProjektabschnittRaum. Imdritten geht esschließlich umdiepoliti sichtigung von Klangphänomenen und von Phänomenen des Auditiven in den Kultur- und sche BedeutungdesAuditiven amBeispielvon politischen Kundgebungen, Paraden und sichstand, konzentriert aufdiePopulär- besonders undStraßenmusik Bedeu undihre städtischen Vergnügungskultur, derwährend imVordergrund desBerichtszeitraums seits geschlossene Bergwerke undFabriken Norden, imbritischen inDetroit oderander bildung des modernen Metropolensubjekts, das bisher zumeist als primär visuell codiertes Metropolensubjekts, visuellcodiertes dasbisherzumeistbildung desmodernen alsprimär dr. 2013. S.29–38. Morat, Daniel: Zur Historizität des Hörens. AnsätzefüreineGeschichte desHörens. Daniel:ZurHistorizität Morat, auditiver Kultu Morat, Daniel: UrbanMorat, Soundscapes and Acoustic 1900. around – In: Les Innervation fürKulturphilosophie 7. Daniel:Der RhythmusMorat, derGroßstadt. –In:Zeitschrift cinq sensdelaville.DuMoyen Robert Beck Hrsg.: ànosjours. Age u.a.–Tours: Les ren. –In:Auditiveren. Techniken Medienkulturen. undPraktiken desHörens derKlangge staltung. JensSchröter; Hrsg.: Axel Volmar. –Bielefeld: transcipt Verl., 2013. S. 131–144. presses universitairespresses 2013. François Rabelais, S. 71–83.

kim

christian

priemel , Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität ------Aus demBlickwinkel einerBranchengeschichte giltdasErkenntnisinteresse vor allemden Auflösung definierter berufsständisch Gewerkschaften sowohl fürdieeinzelnenBeschäf Wechsel vollzogen sich durch dieAnschlussfähigkeit De-undRequalifizierungseffekte, an ›Strukturwandel‹« liegthingegen einkomplexeres›Strukturwandel‹« Verständnis solcher Transformationen Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative weisen und Märkte, Organisationsmodelle und Berufsbilder, und stellen Beschäftigte, Chancen, gehen mitdemWandel schwere andererseits sozialeVerwerfungen einher, die gebote als gelten dieStrukturwandel Charakteristika alszentrale einerTransformation, vorläufigem steht, Endedie Artikel dieihren Wissenschaftlerin schreibt, layoutet, ineine Unternehmen undganze Volkswirtschaften vor erhebliche Bedeuten Herausforderungen. der zweiten DieseVeränderungen des20.Jahrhunderts. Hälfte betreffen Produktions onsdefizite und Konflikte umsozialpolitischeStandards. anderen (Industrie oderDienstleistungen) (Industrie anderen versteht. DemForschungsprojekt »Arbeiten im Funktion indemokratischenFunktion Gesellschaften? zugrunde. Untersuchtzugrunde. werden Felder, Dynamiken undProtagonisten destechnologischen Beschäftigten. Wie veränderten sich dieBelegschaften quantitativ, welche qualitativen PDF-Datei umwandeltPDF-Datei und einstellt, auf einer Onlineplattform ohne dass die klassische Produktinnovationen, effizientere Herstellungsmethoden und volatile Märkte einerseits Hamburger Speicherstadt. Deindustrialisierung undexpandierendeHamburger Speicherstadt. Dienstleistungsan Deindustrialisierung der Londoner City,Ruhr die Finanztürme auf, andererseits das Silicon Valley oder die neue Technologien wie auch die Abwicklung Arbeitneh Wie reagierten alter Berufsbilder? mer und ihre Vertretermer undihre welche Bedeutunghatte die aufdieseTransformationserfahrungen, men undBranchen, Sockelarbeitslosigkeit, Qualifikati Brüche in(Erwerbs)biographien, linearen Übergang von Beschäftigten eines Sektors (Landwirtschaft oder Industrie) inden von oderIndustrie) Beschäftigten Übergang linearen einesSektors (Landwirtschaft Druckindustrie indenVeröffentlichungsprozessDruckindustrie involviert wäre. tigten alsauch fürdashistorische derArbeiterbewegung Projekt integrierende undderen technologische Neuerungen Photosatz wie Offset- und Digitaldruck, und Desktop Publi aufdievielfachDruckindustrien verflochtenen Dimensionendes Wandels untersucht: in denfünf Blickden vonJahrzehnten Zeitraum Druckindustrie, und nimmt. Über rund Diesem Komplex widmet sich das Forschungsvorhaben in einem Kernprojekt, das eine längst nicht nur Bergarbeiter, Schiffbauer und AutomechanikerKrisen betreffen: von Fir shing, veränderte Nachfragemuster im Zeitungs- und Buchbereich, Arbeitsteilung globale kleine, indes durch buchstäblich ihre mediale Bedeutung herausgehobene Branche, die und ökonomischen, sozialenundpolitischen Wandels inentwickelten Gesellschaften in international vergleichendinternational werden diewestdeutschen, undUS-amerikanischen britischen bei gleichzeitiger Zusammenfassung zahlreicher Arbeitsschritte andessen –einProzess, ------171

Geschichte, Sprache und Kultur 172 York 2002)fürdieZeitzwischen 1700und1815fort. »Kulturkontakt und Wissenstransfer Verwendung Erwerb, im 18. Jahrhundert: undFunktions »Deutsch alsFremdsprache vom inEuropa Mittelalter biszurBarockzeit« (Berlin, New Aufgaben freistellen lassen. spektren derFremdsprache Deutsch«: Gegenstand deszwischenzeitlich abgeschlossenen war Projekts dieGeschichte des Grundlagen der UntersuchungGrundlagen waren Lehr- und Gesprächsbücher, Grammatiken, Glossare Sprach- undKulturräumen. dasVerständnisSprachräumen undvertieft Europas fürdieGeschichte derbesonderen Unterstützung deswissenschaftlichen Nachwuchses bei. durch Arbeiten herausragende ausgewiesen hatten, konnten sich von füreinenZeitraum aus »das große Werk«aus »dasgroße indiesenFächern zuverfassen. Gerade abernoch ist dieMonografie Zeitraum vonZeitraum sechs zweiter Baustein von »Pro zweiter Baustein von Geisteswissenschaften«. »Pro Forscherinnen undForscher, diesich Beziehungen zudenbenachbarten Europas desdeutschen Sprachraums imZentrum Personen Muttersprache. anderer vonErwerb DaFundüberdieKommunikation zwischen deutschsprachigen Personen und opus magnum Erwerbs vonErwerbs (Hoch-)Deutsch alsFremdsprache und im18.Jahrhundert (DaF)inEuropa Folgende Wissenschaftler erhielten dieMöglichkeit imBerichtszeitraum einerFreistel noch nicht übereinefeste Stelle »opusmagnum«gleichzeitig zur verfügten. trug Insofern nachhaltigsten die AndieserStelle voranbringt. Förderkomponente griff »opusmagnum«, und Forscher füreinen Die Projektergebnisse neueEinsichten ermöglichen indieBeziehungen zwischen den tung getragen. sollten nurWissenschaftler zumEinsatzkommen, AlsLehrvertretung die von sonstigen ihren seberichten, Biografien, Briefen und anderen Gattungen undanderen Briefen seberichten,von Quellen,Berichte Biografien, überden sich auf die Abfassung eines größeren, möglichstsich wissenschaftlichen Werks aufdieAbfassung einesgrößeren, originellen zu sechs Monaten biszuzwei von Jahren sonstigen ihren Aufgaben freistellen lassen,um seine Funktion ingesamteuropäischenseine Funktion Austauschprozessen. Essetzt dieUntersuchung Geisteswissenschaften«, konzentrieren. Von den beteiligten dabeidie StiftungenKosten wurden für die Lehrvertre lung zurErarbeitung von »opera magna«: und Wörterbücher, aberauch Verwendung oderzitierende diespontane desDaFinRei immer diejenige die–zumeist Publikationsform, –diewissenschaftliche Entwicklung am prof. Monaten biszuzwei Jahren Durch »opusmagnum«, konnten sich Forscherinnen

helmut

glück | Geisteswissenschaftlern fehlt oft dieZeit,ausdereigenen Arbeither fehlt Geisteswissenschaftlern oft , Institut Otto-Friedrich-Universität für Germanistik, Bamberg, Als Lehrvertretung sollten Als Lehrvertretung »opus magnum«gleichzeitig zur Unterstützung des verfügten. Insofernverfügten. trug nicht übereinefeste Stelle zum nur Wissenschaftler Nachwuchses bei. wissenschaftlichen wissenschaftlichen Einsatz kommen, dienoch - - - - -

Auge hatten (z. B. Steinbach, Gottsched, Adelung). Derälteste Hinweis aufakademischen Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative Gemeinden eineRolle alsVerständigungssprache. gedruckt wurden.gedruckt Stellung der Fremdsprache Deutsch hatten. Schule ausderZeitum inStuttgart 1780. chern undzweisprachigenchern einestattliche Wörterbüchern Anzahlvon Titeln (und Auflagen). Unterricht in der Fremdsprache Deutsch in Deutschland stammt aus der Hohen Carls- Unübersehbar ist weiterhin, dassauch »inlandsgermanistische« Verfasser von Gramma digungssprache inNord-, Mittel- undOsteuropa, wo der»auslandsgerma dieMehrzahl den Städten Skandinaviens befestigten denStatus allerdings derFremdsprache Deutsch Fremdsprache Deutsch zwar vereinzelt spielte gelernt, abernurindendeutschsprachigen Hingegen war das(Hoch-)Deutsche (undammeisten diedominierende gelernte) Verstän Russland hatte keine Auswirkung große aufdieVerbreitung derFremdsprache Deutsch. In dersprachraumüberschreitenden Kommunikation mitWest- spielte undSüdeuropa das nistischen« Grammatiken undWörterbücher derFremdsprache Deutsch entstanden und Das Projekt machtDas Projekt deutlich, welche katastrophalen Folgen des20.Jahrhunderts dieKriege tiken Personen Muttersprache anderer undWörterbüchern alsBenutzerausdrücklich im Die »Stadtdeutschen« inSt. Petersburg undMoskau, dieBeamten inden undOffiziere Die bäuerliche Auswanderung Deutscher in den Osten der Donaumonarchie und nach Deutsche keine Rolle; im18.Jahrhundert undaufderIberi inItalien große manlernte Das Opusmagnumerschien unter demTitel: östlichen Städten derDonaumonarchie unddiedeutschsprachigen Bevölkerungsteile in schen Halbinselnurselten Deutsch. InFrankreich erreichte von dieProduktion Lehrbü und die nationalsozialistische für den sprachlichenBarbarei Austausch und diein Europa und trugen zu ihrer Verbreitung zuihrer und trugen alsBildungssprache bei.InNordamerika die wurde (Fremdsprachen inGeschichte undGegenwart; Bd. 12) Glück, Die Fremdsprache Helmut: Deutsch imZeitalter derKlassik und derAufklärung, der Romantik. –Wiesbaden: 2013. Harrassowitz, 738 S. - - - - - 173

Geschichte, Sprache und Kultur 174 »langen« empirisch 1960erJahren nachgezeichnet werden. Interkulturelle Positionen undmedialeNetzwerke inderBundesrepublik (1949–1990)«: Zeitschriften entstanden, dieHierarchie derBuch-VerlageZeitschriften verschob sich (etwa durch edi Zentrum stehenZentrum dieStrategien von Intellektuellen, ihrMeinungswisseninder Öffentlich wesentliche Bedeutungintellektueller Sendungen Neuerungen auf:dieenorme deröffent wissens überprüft, korrigiert undandieneuenRahmenbedingungen, sehrbalddesKal korrigiert wissens überprüft, grundsätzlich nach derIntellektuellen neuenFunktionen grundsätzlich inderÖffentlichkeit fragen. dem EndedesWiederaufbaus vollzogen sich imDreiecksverhältnis von gesellschaftlicher diskursive Felder miteinigen Verbindungswegen Die und-figuren. seit Veränderungen die Intellektuellen imneuenMediumdes Fernsehenseineähnliche Rolle spielenkonnten. organisieren, indenBlick. ImZuge derRecherche konnten solche mitIdeenströmungen die Netzwerke, diesich bildeten, umTexte –imMedienverbund Sinnezu –inihrem asymmetrisch verbundenen Netzwerke –dieneben denAutoren stets auch Per andere Pluralisierung, medialem WandelPluralisierung, und generationellem Wechsel. Neue politisch-kulturelle Veränderung der1950erundderen Bundesrepublik zuneuenKonstellationen seitden Es konnte werden, dassesnicht und diskus präzisiert »die«zunehmenddiskutierende Netzwerke musste Allerdings derZwischenkriegszeit. Meinungs dieSemantik bisherigen Dabei bestätigte sich dieAnnahmedeszunächst vielfachen aufpersonale Zurückgreifens tente Geschichte derIntellektuellen inder»alten« vorgelegt Bundesrepublik werden. Im lektuellen inden Medienspiegelte nicht einfach Bedeutungsverlust, deren lässt sondern Das Auseinandertreten von allgemeiner Mediengeschichte undderGeschichte derIntel tion suhrkamp aktuell), das Feld und rororo der Wochenzeitungen (Aufstieg der »Zeit« zum lich-rechtlichen Rundfunkstationen, diewichtige Rolle Wochenzeitungen überregionaler ten angepasst Krieges, werden. ZudemwiesendieKonstellationen desMedienensembles Das Projekt verbindetDas Projekt dieIntellektuellengeschichte systematisch mitderMedienge sionsbereite Gesellschaft gab, sondern viele getrenntesionsbereite gab, sondern Gesellschaft und zum Teil abgegrenzte strikt (Verleger,sonengruppen Lektoren, Chefredakteure, Politiker u. a.)umfassten –fürdie schichte. IndieserPerspektive sollerstmals einebisherohnehinnurinFragmenten exis hinaus. Ohne die Inhalte intellektueller Diskurse zu ignorieren, geratenhinaus. OhnedieInhalte doch zuignorieren, intellektueller zugleich Diskurse keit wirksam zuvertreten. DieserAnsatzweist überideengeschichtliche Beschreibungen und die neuartige Scout-Funktion politisch-kultureller Zeitschriften. politisch-kultureller Scout-Funktion Zeitschriften. und dieneuartige intellektuellen Leitorgan) weitete sich ohnedass sank, aus,dieBedeutung desRundfunks schildt , Forschungsstelleprof. axel fürZeitgeschichte Hamburg,»Medien-Intellektuelle. ------Auf dereinenSeite Einschätzung, mitihrer liegtdiePhilosophie richtig dassdieinder Wissenschaft vom freien Willen: von einekognitions-wissenschaftliche Theorie Freiheit«: Widerlegung immun sei, weil prinzipiell es sich dabei schlicht nicht von um die Art Phäno Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative gen Verlagen sowie Unterlagen in24Archiven desPEN-Zentrums –inderPhaseNie von derbreiten Öffentlichkeit wahrgenommenen Debattethematisierten üblicherweise Ursachen aufdecken könnten, während Freiheit nichts mit Ursachen zu tun habe, son Jahren die Grenzen derakademischen dieGrenzen Jahren Welt hinter sich gelassen undist zumbildungs experimentellen Befunde alsempirischer Unfreiheit Belegunserer unzureichend sind.Auf der Gründe«verstanden werden müsse,sodassFreiheit gegenüber einerexperimentellen einem nicht inden kausalen oderdeterministischen Weltverlauf eingebundenen »Raum derVerankerung vordern demHintergrund Entscheidungen unserer undHandlungen in Teilergebnissederschrift. bishervorgestellt wurden beimSuhrkamp-Kolleg desDeutschen Ein solches dendieempirischen Bilddes Beitrags, Wissenschaften zurFreiheitsproblema Befunde bereits eineausgemachteBefunde bereits Sache. experimentellen derüblicherweise diskutierten Unfreiheit unsere Eindruck, seiaufgrund Institut verabredet. inParis Literaturarchivs inMarbach undanderUniversität Gießen.Weitere sind Präsentationen Nachlässe sowie dieBestände von von Zeitungs-undZeitschriftenredaktionen, einschlägi men handele,zudemdieempirischen Wissenschaften sinnvoll Stellung beziehenkönnen. Das traditionelle philosophischeDas traditionelle derWillensfreiheit Problem hatindenvergangenen mit dem Einstein-Forum in Potsdam, der Universität Jena und dem Deutschen Historischen reagiert aufdiesewissenschaftliche Beschneidung ehemalsalleinigen ihres reagiert Kompetenzan laufe schon deshalbleer, weil dieempirischen Wissenschaften experimentell immernur tik zuleisten imstande sind,wäre ebensofalsch wiedervon derGegenseite vermittelte ten Unfreiheit unsere Publikum predigen gehen, undmitderThesehausieren Willensfrei Das Projekt befindetDas Projekt sich nach Abschluss derQuellenrecherche – gesichtet ca.90 wurden spruchs inSachenspruchs Freiheit manchmal mitdemHinweis, dieempirische Freiheitsskepsis schaftlichen TV-Sendungen undMagazinen avanciert, wo nunempirische Wissenschaftler heit seiempirisch zweifellos DiePhilosophie undunwiederbringlich alsIllusion entlarvt. und die einschlägigen experimentellen Befunde interpretierende Journalisten einembrei prof. bürgerlichen Feuilletons, überschriebenen Dauerbrenner in spektakulär populärwissen

sven

walter, Institut für Kognitionswissenschaften, Universität Osnabrück, »Die ------175

Geschichte, Sprache und Kultur 176 wird sichwird dabeiherausstellen, dasswirvon eineruneingeschränkten wie Freiheit derArt, verträglich ist, aberdasbedeutet natürlich nicht, dassnicht darüber hinausnoch gewisse verfügen undwirbzw. Entscheidungen unsere undHandlungen sind,letztere frei müssen Sache derempirischen Wissenschaften, nicht derPhilosophie,sein,undinvielenFällen che seinmüssen,damitwirüberdieentsprechenden Bedingungen Fähigkeiten erfüllt dass philosophische und empirische Erkenntnisse zusammenfüreinen moderaten skep der wichtigsten nationalen empirischen wie internationalen Freiheitsskeptiker gezeigt, erforschenden Einschränkungen.erforschenden erheben, selbstden Anspruch auch etwas Substanzielles zumThemaFreiheit beitragen zu empirische Wissenschaften könnten sich nicht zu Freiheitsfragen qualifi grundsätzlich Seiteder anderen hatdiePhilosophieUnrecht, wenn erweckt, denEindruck sieihrerseits empirisch zeigt,dasswirdieseFähigkeiten seltener Maß ausüben undin geringerem deterministischen Welt verfügen können; einen skeptischen Kompatibilismus, weil sich Fähigkeiten verfügen. Daherist dieFreiheitsfrage inbeiden Fällen nurvon Philosophie ziert äußern bzw. äußern ziert das Freiheitsproblem ließe sich philosophisch ein für alle Mal zugunsten Im Anschluss Analyse in einer detaillierten wird daran der Argumente und Befunde seinmüssen,bevorBedingungen erfüllt wirEntscheidungen oderHandlungen zu »frei« nennen gewillt obdie alltäglichen seinsollten. Entscheidungen Zuüberprüfen, undHand Entscheidungen unserer odersonstigen)neuronalen undHandlungen Determiniertheit für Kompatibilisten davon gleichermaßen abhängt,obwirübergewisse undLibertarier zunächst argumentiert Das Projekt dafür, philosophische dassdietraditionelle Debatte lungen gewöhnlicher gesunder kann abernur Erwachsener dieseBedingungen erfüllen, tischen Kompatibilismus sprechen: EinenKompatibilismus, weil wirüberdiefürFrei situationen erfüllt sind. situationen erfüllt sen. Esmagsein,dassFreiheit ausphilosophischer Sicht miteiner(naturgesetzlichen, sind. Entsprechend Recht habenalsodieempirischen Wissenschaften, wenn sieeinerseits sie sich subjektiven offenbar inunserem Selbstverständnis manifestiert, weit entfernt klären, inwelchemklären, MaßdieseBedingungen inkonkreten Entscheidungs- undHandlungs können, Freiheit unsere unterliege glauben, undandererseits mitempirischen Mitteln zu können, alsuneingeschränkte undeinenmoderaten skeptischen Freiheit eserforderte; heit maßgeblichen Fähigkeiten derKontrolle Einbettung und normativen auch ineiner über dieVereinbarkeit von Willensfreiheit undDeterminismus fürdasFreiheitsproblem und empirischen Wissenschaften gemeinsam zubeantworten: Erstere musszeigen, wel unserer Freiheitunserer lösen,ohneweitere empirische Einschränkungen befürchten zumüs insofern irrelevant ist,insofern alsdieFrage, ob,undwenn ja,inwelchem sind, Maß,wirfrei ------Alles-oder-nichts-Angelegenheit, hatdie Phänomen.Insbesondere eingraduelles sondern Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissenschaften« »Pro Stiftungsinitiative gasse zufinden,indiesich Philosophie undempirische Wissenschaften inder Freiheits von Körper, unserem natürlichen unserer undsozialenUmwelt Interaktion undunserer Synthese mitdiesemForschungsprogramm eröffnetSynthese fürdie Freiheitsdebatte neuartige Per cherweise von körperlichen unserer Verfasstheit undvon Umwelt unserer abhängigsind damit abundlässt sich indiesemFall z. B. durch eineentsprechende Manipulationdieser debatte während derletzten haben. manövriert Jahre Faktoren steigern. Kognitionswissenschaft jüngst gezeigt, kognitiven dassvieleunserer undaffektiven Leis Kompatibilismus, weil wirumgekehrt auch nicht völlig sind–Freiheit unfrei ist keine Dieser aufeinemkonstruktiven Austausch von PhilosophieundKognitionswissenschaft tungen in dem Sinne situiert sind,dasssievontungen Körper, unserem indemSinnesituiert Umwelt unserer sowie Im Berichtszeitraum wurde publiziert: wurdeIm Berichtszeitraum publiziert: spektiven: Wenn Freiheit andieAusübung bestimmter Fähigkeiten gebunden ist, dieauf solide empirische sodazubei,einenAusweg Basisundträgt Sack ausderfruchtlosen komplexen kognitiven undaffektiven Leistungen und basieren, wenn dieseLeitungen übli und erst inderInteraktion mitderUmwelt entstehen, dannhängtauch Freiheit womöglich und sich daherunter Umständen hinauserstrecken Körpers unseres überdieGrenzen unserer Interaktion mit ihr abhängen. Teil Die im dritten des Projekts vorgenommene basierende Ansatz stellt eine oft ergebnislos diskutierte philosophische Ansatzstelltbasierende ergebnislos Debatte diskutierte aufeine eineoft Walter, Sven: Verursachung Mentale und Willensfreiheit. Sind wir unfrei, weil der

bewusste Wille eineIllusionist? –In:Philosophisches Jahrbuch. 122,2. 2013.

- - - - - 177

Geschichte, Sprache und Kultur 178 Wissenschaftsgeschichte. Querschnittbereich »BildundBildlichkeit«Querschnittbereich werden. gewinnen Eineneue Plausibilität Kooperationen, z. B. zwischen Physik, Biowis Cyberspace u. a.) löstenCyberspace in spekulative Debatten Einschätzun lebhafte aus, die sehr oft veränderte Rolle undwissenschaftlich desBildeskritisch zuuntersuchen. Eszeigtsich gen undhistorische mündeten. Prognosen DerZeitpunktist gekommen, mittlerweile die chen Erkenntnisvorgängen was undRepräsentationsformen, aberProjekte neuen zuihrer damit verbundenen Verzerrungen und Verkennungen zudurchschauen. zugleich dieimstande ist, auch derWirksamkeit, dieGrenzen eineKritik, erfordert die enwissenschaft, Geschichte, Gebrauch u. a.Dererweiterte derBilder Kulturwissenschaft einer genaueren Untersuchung Diefortschreitende technische harren. Verfeinerung des auf seineerkenntnisleitende Rolle zuverstellen. Umso wichtiger ist dieinGangbefind als es übereine eigene Logik zuverfügen scheint, Beschaffenheit deren Tragweite und atomaren Welt derAstronomie, des biszuderjenigen inderErforschung undTherapie zu sprechen, das neben dasjenige der Sprache und der Mathematik tritt, alseinesMedi zu sprechen, tritt, dasnebendasjenige derSprache undderMathematik Es ist deswegen angemessen, von einemikonischen Erkenntnismodell oderParadigma nismodells anzuregen stehen undzuunterstützen. ImZentrum dabeiAnalysen von bildli menschlichen aber auch Körpers, in der Kunst oderHistorie entwickelt bzw. eingesetzt fortschreitende alseinAuge Bildtechnologie immeröfter fungiert von genuiner Leistungs Die Fritz ThyssenDie Fritz ist Stiftung bestrebt, Forschungen im Bereich des ikonischen Erkennt lange gegolten hat,wirkt dasBildaufdenCharakter dessenein,was eszuerkennen gibt. lich derMedizin,nicht mehrwegzudenken ist. MehralseinbloßesHilfsmittel, fürdases Die Entwicklung derInformationstechnologien soziale,politische zeitigtunabsehbare und Die alte Teilung derzwei (oderauch Kulturen drei) beginntsich angesichts zuverändern Der Aufstieg derBilder, veränderte ihre imHaushalt desWissens, Funktion versetzt sie liche Ausbildung einesreflexiven Wissens, auch inden bzw.Naturwissenschaften der sehr schnell, dasssich indenKünsten nebenderBildkultur Bildwelten instrumentelle senschaften, Neurologie, Psychologie, Wissenschaftsgeschichte, Kunstgeschichte, Medi stärkte sich undverfeinerte dieMöglichkeit, sieimErkenntnisprozess einzusetzen. Die kulturelle Nachwirkungen.kulturelle diesogenannten Insbesondere Neuen Medien(Video, Internet, kraft, welches derNatur- undPraxis kraft, aus Theorie undderBiowissenschaften, einschließ ums der Generierung, der Mitteilung, der Veranschaulichungums der Generierung, von Wissen. Umso mehr, in den Wissenschaften ausgeformt haben. Seitdem Bilder technisch sind, erzeugbar ver ikonischen seineEffizienzund Nutzbarkeit Instrumentariums, sind geeignet, denBlick investigativer Bilder, dieimRepräsentationsprozess von derNaturwissenschaften dersub in dieLage, dasüberkommene Gefüge neuzuerschließen. derDisziplinenundMethoden ------Ästhetik in traditionellem weitenÄsthetik intraditionellem Sinneist gekenn durch Ambiguität einefundamentale Wissenschaft der Form. Durch derForm. Wissenschaft denAusgang von derästhetischen Welterschließung stehen schen Formprozessen. Ein›missinglink‹zwischen Natur- auseinandersetzt. undKulturtheorie« Möglichkeitsbedingungen symbolischer Verkörperungsthe Formung ineiner integralen gung desBlickwinkels. gemeint, dieaufderphysiologischen Ausgang Ebeneihren nehmenundstabile Bezug gegenwärtig Ansätze zur Debatte, welche die menschliche Verkörperung in den Mittel vorangestellt werden: »Was freilich hatbisjetzt allesvermag, derKörper noch niemand findet der verkörperte und sensomotorische Weltzugang inder insbesondere Forschung che dieForschungen zueinerVeren derKognition führt zudenGrundlagen beherrscht, orie zuverbinden.orie Mit»ikonischen semiotischer Formen« sindÜbergangsfelder Prozesse eingefahrenen Bahnenverlassen, zwischen dengetrennten Verbindungen Wissensfeldern Aufgabendisziplinären stellen. Willkommen solche sindinsbesondere Projekte, welche die oder veränderten Nutzung keineswegs ausschließt. Chancebesitzendabei Einebesondere zeichnet. Sieist subjektbezogene Wissenschaft derWahrnehmung undobjektbezogene zur Embodied Cognition. Programmatisch könntezur EmbodiedCognition.Programmatisch dieserForschungslage SpinozasDiktum Bereiche von Kunst undPsychosomatik dermenschlichen von mithilfe Theorien Verkör naturalistische Perspektiven derleiblichen inder Erforschung undaffektiv-emotionalen nahmen ermöglichen. Forschungsgegenstandnahmen ermöglichen. ist dabeijenesFeld derÄsthetik, indemdie mit derLogikBilder, derBild derBildwissenschaft, Problemen derBildanthropologie, Das Forschungsvorhaben »Ikonische Formprozesse« sucht daherkulturalistische und festgestellt«. Die hier jedoch auf das häufiganzutreffendeBewusstsein, Fokussierung wel Ikonische Formprozesse jene Disziplinen,die–wieKunst- undKulturgeschichte oderauch diePhilosophie– änderten Wissenskultur nutzen. Gefördert werden u. a.auch solche nutzen.Gefördert Wissenskultur Unternehmen,änderten diesich schichte, Humboldt-Universität zuBerlin, leitet diesich eineForschergruppe, mit»Ikoni perung vermittelt werdenperung können. punkt stellen und durch die empirische Forschung wurden. Beachtung lange ignoriert undBildgeschichte,kultur demVerhältnis ästhetischer undkognitiver Leistungen oderder und Zusammenhänge Problemstellungen herstellen, interfakultäre alsAnfang einerver über einen differenzierten Bildbegriff verfügen, dann,erweiterten verfügen, wennsie sich Bildbegriff trans den über einendifferenzierten instrumentellen Rolle desBildesimRepräsentationsprozess derWissenschaften befassen. |

, Institut fürKunst- undBildge bredekamp prof. horst ------179

Geschichte, Sprache und Kultur 180 »getrennten Wege« von (M.Friedman) analytisch-logischen und existentiell-phänomenolo Ziel ist es,die»ikonische Form« alsjenesentscheidende Elementzubestimmen, von dem werk- undrezeptionsästhetischen inUntersuchungen besonders wird Prozessen zuErfah Methode der ErforschungMethode bildaktiver Prozesse sowie durch Studien, die den Einsatz iko gischen Richtungen in konkreten Fragestellungen sich und verbinden kreuzen zu lassen verschiedenen Analysen, daindiesenPhänomenenex desKonkreten negativo Erfahrungen vorliegen undsich derProzesscharakter ikonischer Formenoffenbart. eine besondere Rolleeine besondere zukommt. aktion zwischen Mensch analysiert. DasVerhältnis undArtefakt zwischen produktions-, aus eine umfassende, natürliche und kulturelle Gestaltungsformen gemeinsam erörternde aus eineumfassende, natürliche gemeinsam Gestaltungsformen erörternde undkulturelle Formlosigkeit hinweg Grenzen bildenüberalledisziplinären eingemeinsames Feld fürdie Konkretisierungen durch erfolgen Untersuchungen als zur ästhetischen Erfahrung Philosophie der Form entwickelt werden Forschungsergeb kann. Mitdenzu erwartenden Neukonzeption von Semiotik Ästhetik, undIkonologie geben. nissen möchte Bredekamp umProf. dieForschergruppe Impulse füreinegrundlegende nischer Vermittlungsformen inkörperpsychotherapeutischen Kontexten analysieren. In rungen vonrungen Formlosigkeit gestellt. aufdieProbe von Konstruktionen undErfahrungen retischen Modellen(Charles Peirce, Sanders Cassirer, Ernst Edgar Wind), wobei derUnter Die Forschungslage bietet derPhilosophiedieMöglichkeit, dieim20.Jahrhundert Die Mitglieder der Forschergruppe leisten anverkörperungstheo derForschergruppe Die Mitglieder dazuGrundlagenarbeit ästhetisch Symbolphilosophiebzw. fundierten Semiotik zuüberbrücken. suchung enaktiver undprozessphilosophischer Beschreibungsweisen von Übergängen kunsthistorischen Studien werden Bildwerke imHinblick körperlicher aufProzesse Inter stark geprägthunderts hat, durch holistische die lange Zeit ignorierte Alternative einer und die Kluft, welcheund dieKluft, die PhilosophieundWissenschaft inderzweiten des20.Jahr Hälfte ------

Querschnittbereich »BildundBildlichkeit«Querschnittbereich wiederfinden können. am Beispielvon Togo«. Gegenwart und Zukunft Afrikas sind nur imZusammenhangmitderKolonialgeschichteGegenwart Afrikas undZukunft der Untersuchung ist es,dieeinschlägigen Fotos mitBezugaufTogo, dieimFrobenius- Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität sind, am Main zu archiviert Frankfurt zu verstehen. Fotografien ausdieserZeit stellen einewichtige Quelledar, dietrotzreich Auges.imperialen Diedeutsche Kolonialfotografie Geschichte alsQuellezurafrikanischen Lomé, Togo, arbeitet mitdemTitel aneinemProjekt »Blickwinkel undDekonstruktion des Die Bilder sollen für die Erziehung und AusbildungDie BildersollenfürdieErziehung nutzbargemacht inAfrika werden lich vorhandener –bestehend Korpora kolonialen ausKarten, Zeichnungen, Bildern, Fotos Kolonialfotografie und dazubeitragen, dassSchüler oderBetrachter sich indereigenen Geschichte besser 1 600Bildereingehenduntersuchen zubeschreiben undzuinterpretieren. unddierund und Filmen –von derafrikanischen Geschichtsschreibung kaum beachtet undauch wurde in neueren Forschungenin neueren keine erschöpfende Berücksichtigung findet. Ziel Vorrangiges |

dr.

kokou

, Département d'Allemand,azamede Université, Département de Frobenius-Instituts. am Main im Bildarchiv desMuseums in Frankfurt desWeltkulturen desForschungsclubs Kindern am Beispiel von Togo«: Dr. Kokou Azamede mit grafie alsQuellezurafrikanischen Geschichte imperialen Auges. Diedeutsche Kolonialfoto- Projekt »Blickwinkel undDekonstruktion des - 181

Geschichte, Sprache und Kultur 182 Auf Tagungen am Main, Köln in Frankfurt und gezeigt, Bremenwurde wie Kolonialbil Abbildungen Augen mitanderen und inBezugaufkulturelle zusehen undsiekritisch Vorbereitung. Master-Studierenden derUniversitäten undHeidelbergüberdiepädago Wien, Frankfurt gische Nutzung derhistorischen Bilder auszutauschen. Ähnliches machte ermitKindern gogischen der Bilder. Einführung stehen Dort unter zu Kolonialbilanderem Informationen gesellschaftliche Kontexte derAbgebildeten zudeuten unddiejeweiligen historisch- Unterrichtsmaterial antogoischen Schulen undUniversitäten zugänglich undfüreine der abgebildeten Motive bei Besuchen des Regional sondern herausfand, Museumvon Ho des Frobenius-Instituts führte. des Forschungsclubs desWeltkulturen indemersieinsBildarchiv MuseumsinFrankfurt, das sich Umgebung aufseinekulturelle bezieht. der Bildauswertung, Beispielevon ausgewerteten usw. Bildern zur Verfügung. DieHome ausTogo, zummethodischen Verfahren Informationen dern zuBildern, Interpretationen Bedeutungender andere alskolonial-ideologische tragen, wenn mansich aufkulturelle die Bilder in ihren historischen,die Bilderinihren undgesellschaftlichen kulturellen Kontexten kommentie allem darum, die im fotografischenallem darum, Entstehungsprozess vermuteten Intentionen zu inter ­ anthro Für dieSchulen inTogo entwickelte erdieWebseite www.kolonialfotografie.com zurpäda Kontexte derAbgebildeten bezieht.Dr. Azamedehatte sodanndieGelegenheit, sich mit ren zukönnen.ren daslokale LebenderAbgebildeten, einesBildesschildert DieInterpretation Des Weiteren Dr. unternahm AzamedeeineFeldforschung inGhana(HoundAmedzope), Die Untersuchung besteht die aus europäischer Sicht imperialer darin, produzierten Dr. Azamedeerarbeitete zunächst anhanddessendieBilderausführlich einenThesaurus, Die Fotos sollen im Zusammenhang mit den Forschungsergebnissen als Studien- und schen Nutzung derBilderweckte. page ist aufFranzösisch zurzeit undDeutsch zugänglich. Dieenglische Version ist in Geschichtsschreibungkritische nutzbargemacht werden. pretieren »zwischen unddenRaum denKulturen« zubeschreiben. und desEvangelical Presbyterian University College von HoInteresse anderpädagogi im Gebiet derdamaligen deutschen Kolonie Togo, wo ernicht Bedeutung nurdiekulturelle beschrieben werdenbeschrieben können. einmethodisches Sodannwurde Verfahren entwickelt, um pologischen darzustellen. Zusammenhänge Dr. differenziert Azamede geht es vor ------Querschnittbereich »BildundBildlichkeit«Querschnittbereich wjetisch zu werden (herausgegeben beurteilt 1983). begab mansich mit derDarstellung diesesThemas indieGefahr, offiziellalsantiso - der offiziell verordneten polnisch-sowjetischen in derFreundschaft Volksrepublik schewistische von 1920dargestellt Krieg« denPolen ist, gewonnen hatte. Aufgrund . Satz vonSolidarność« Untergrundbriefmarken, drei auf denen der »polnisch-bol- UntergrundbriefmarkenOpposition inden1980er-Jahren«: der»Poczta Projekt Zudem hatten sie eine repräsentative und kommunikative Funk Zu diesemZweck sindzahlreiche Publikationen, unzensierte Gruppierungen aufgelegt worden. ZwarGruppierungen waren siegestalterisch Mitgliedern aufrechterhaltenMitgliedern unddieunterschiedlichen oppositionellenGruppierungen gigen Zeitschriften angekündigt. Siezeigengigen dievon Zeitschriften deroffiziellen denbescheinigung, wobei der Verkaufserlös staatlicher den Opfern auchdarunter Untergrundbriefmarken, von unterschiedlichen existierte die verbotene Gewerkschaft weiter im Untergrund Solidarność und konnte sich an konventionelle Briefmarken angelehnt, doch hatten siekeine in den1980er-Jahren«. Edierung von Edierung Repression oderoppositionellen Aktivitäten zugute kam. Nach Verhängung inderVolksrepublik desKriegsrechts Polen imDezember 1981 menhalt höchst 2.000bis3.000 unterschiedlicher Gruppierungen. tion und förderten darüber hinaus den identitätsstiftenden Zusam darüber hinausdenidentitätsstiftenden tion undförderten leben derOppositionwar davon abhängig,dassdasBewusstsein fürdieZielebeiden trotz verschärfter Repressionen alsSammelbecken derOppositionetablieren. DasÜber Polnische Untergrundbriefmarken stelle Osteuropa, Universität leitet Bremen, Erschließung zurErforschung, einProjekt und postalische Spen Stattdessen Funktion. siealseine Art fungierten unzensierten Publikationsumlauf, teilweiseunzensierten sieineinschlä wurden ­ unterschiedliche Ausgaben inTausenderauflagen kursierten im integriert werden konnten.integriert »Untergrundbriefmarken als Kommunikationsmittel der polnischen »Untergrundbriefmarken als Kommunikationsmittel der polnischen Opposition |

prof., Forschungs susanneschattenberg - - -

- -

183

Geschichte, Sprache und Kultur Links: Das Danziger Denkmal für die Opfer des Arbeiteraufstands vom Dezember 1970, das 1980 auf Betreiben der Oppositionsbewegung errichtet worden war (herausgegeben 1986); rechts: Der Arbeiter-Steuermann wird von einer Figur gelenkt, die General Wojciech Jaruzelski karikiert (herausgegeben 1987).

184 Informationspolitik tabuisierten oder verfälschten Themen, darunter den Aufruf zum Wahlboykott, die Forderung nach der Freilassung politischer Gefangener, aber auch religiöse Motive in Anspielung auf die Ermordung des Priesters Jerzy Popiełuszko, und historische Themen, wie den Hitler-Stalin-Pakt, als Hinweis auf die Kontinuität staatlicher Fremdherrschaft.

Um die kommunikativen und visuellen Funktionen der Untergrundbriefmarken erstmals eingehend zu erforschen, werden folgende Thesen verifiziert: Die Bildmotive transpor- tierten die politische und kulturelle Verortung ihrer oppositionellen Herausgeber und hatten eine identitätsfördernde und integrierende Bedeutung. Das Medium Untergrund- briefmarke stellte den Alleinvertretungsanspruch des sozialistischen Systems in Frage, indem die Marken u. a. mit Aufschriften wie beispielsweise »Untergrundpost«, »Feldpost« oder »Unabhängige Post« auf historische Vorbilder verwiesen. Die Untergrundbriefmarken verbreiteten die Bildmotive in Form von ikonischen Abbreviaturen, wobei unterschiedliche visuelle Traditionen aufgegriffen wurden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach Symbolen und »Schlagbildern« (Aby Warburg), nach den ikonographischen Variatio- nen der unterschiedlichen Herausgeber und der Auseinandersetzung mit der Ikonographie offizieller Briefmarken. Das Projekt zeigt die spezifischen Wirkungsweisen des visuellen und kommunikativen Mediums Untergrundmarke.

Da schriftliche Zeugnisse über Untergrundbriefmarken rar sind, werden Interviews mit Akteuren durchgeführt und das Zusammenwirken von Wort und Bild auf den Mar- ken anhand von bild-, text- und diskursanalytischen Methoden untersucht. Parallel dazu wird der in der Archivlandschaft außerhalb Polens einzigartige Bestand an Unter- grundmarken, den die Forschungsstelle Osteuropa in Bremen zusammengetragen hat, aufgearbeitet und mit einem Index versehen werden (Ikonographie, Personen, Orte, Körperschaften). Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

Im Förderbereich »Staat, Wirtschaft und Gesellschaft« will die Fritz Thyssen Stiftung insbesondere Forschungsvor- haben unterstützen, die die Voraussetzungen und die Folgen der Wandlungsprozesse untersuchen, die die heutigen Gesellschaften kennzeichnen. Sie konzentriert sich dabei auf Projekte, die sich den Wirtschafts­­­- wissenschaften,­ den Rechtswissenschaften,­ der Politik­wissenschaft, der Soziologie und der Ethnologie zuordnen lassen. Sie schließt damit Forschungen in anderen Bereichen der Sozialwissenschaften nicht aus. 188 Weltwirtschaft aufgehen, Rechtsordnungen internationale nationaleRechtsregime indie werden solche interdisziplinären Projekte im Querschnittbereich der »Internationalen ChinaundIndienangeht.wie Brasilien, Wert Sielegtbesonderen von aufdieFörderung Charakter fördern alsauch Arbeitsvorhaben,Charakter fördern von dievorrangig theoretischen Interessen geleitet werden. Schranken weisen undNationalstaaten Einheiten sich zusammenschließen zu größeren damit zugleich aberauch dieGefahren neuerKulturkonflikte erhöhen. Diese Wandlungs erkenntnisleitend waren:Wenn beispielsweiseNationalökonomien derin zunehmend Für die Moderne ist diezunehmendeBeschleunigungFür dieModerne desgesellschaftlichen Wandels von zu Veränderungen nationalerRechts- dersozialenLebenswelt die Grundlagen geführt, hatdieserBeschleunigungsprozess Bedeutung.ImZeitalterzentraler derGlobalisierung Beziehungen« unterstützt, welchen fördert. traditionell dieStiftung Projekten, dieanderSchnittstelle Disziplinenangesiedelt mehrerer sind.Nicht zuletzt Die Stiftung willsowohlDie Stiftung Projekte exemplarischen Zuschnitts mitdeutlich empirischem Die Fritz Thyssen Stiftung fördert Projekte, die die Methodenvielfalt produktiv befördern Projekte, Thyssen dieMethodenvielfaltDie Fritz befördern produktiv fördert Stiftung staates, Welt daseinziglegitimeModellpolitischer indermodernen Ordnung zusein, prozesse stellenprozesse auch Selbstverständlichkeiten infrage, diebisherinvielenDisziplinen und Wirtschaftsordnungen erschüttern, den Anspruch desdemokratischen erschüttern, Verfassungs denAnspruch und Wirtschaftsordnungen übergreifende Fragestellungenübergreifende Veränderungen undstrukturelle indenSchwellenländern und komparativ sind–sowohl orientiert was deneuropäischen alsauch Raum ­ europa und sich Souveränität damitihrer begeben, können davon Wissenschaften nicht unberührt infrage stellen, Institutionen traditionale menschlichen und Zusammenlebensverändern bis indieAlltagswelt desEinzelnenhineinChancenfürneueKulturkontakte eröffnen, bleiben, deren Gegenstände die Wirtschaft, dasRecht Gegenständebleiben, deren dieWirtschaft, undderStaat sind. - - unter zahlreichen Beispielenaufzuführen. institutioneller Starrheiten umjeweils liefern, undÜberwindung nureines zur Erklärung logie kann wichtige unddie Politischen Beiträge zuErwerbsbiografien Wissenschaften wissenschaften weisen etwa dasArbeitsrecht unddasWettbewerbsrecht auf,dieSozio von Unternehmen werden. nur ausnahmsweise Enge gefördert Bezüge zudenWirtschafts aus dem Bereich Governance« der»Corporate zum Inhalt haben, wohingegen Befragungen Studien könnenbetriebswirtschaftliche unter Finanzmarktanalysen anderem oderAspekte gen andieSysteme insbesondere beziehen.Einzelwirtschaftliche, dersozialenSicherung die institutionellen Regelwerke –etwa aufdemArbeitsmarkt –unddieHerausforderun derSchwellenländer dieIntegration Migration, die internationale indieWeltwirtschaft, weise die zunehmendenweltwirtschaftlichen im Euro-Raum, Divergenzen, aufdieKrise Analysen undinternationale Themen fürgesamtwirtschaftliche können sich beispiels gen. vergleichende International Forschungen willkommen. sindbesonders gehaltvollen, undwirtschaftspolitisch Wirtschaftsforschung innovativen Schlussfolgerun anspruchsvoller Verfahren mithilfe einer überzeugenden derempirischen Überprüfung Wissenschaften. Vorzug genießen Studien miteinersolidentheoretischen Grundlage, dieNachbardisziplinenanderen wieetwa Soziologie,Rechtswissenschaft undPolitische Ökonometrie,Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeschichte, Betriebswirtschaftslehre, zum zumeinendie Dies betrifft Teilgebiete wiebeispielsweise der Wirtschaftswissenschaft Im Mittelpunkt solleninterdisziplinär derFörderung undempirisch angelegte Projekte stehen. jekte zuunterbreiten. geben. Doch sollensienichtauf Prioritäten davon abhalten, auch innovative andere Pro Thyssen ist einZielderFritz Diefolgendenfördern, Stiftung. Stichworte mögen Hinweise unddaspolitische Gesellschaft Systemlagen Konsequenzen undihrer fürWirtschaft, zu Beiträge noch zurErforschung nicht ausreichend verstandener Problem wirtschaftlicher ist DiagnosenundErklärungen deshalb groß. ten überprüften undempirisch sorgfältig Entwicklungen eingehend analysiert werden.antheoretisch abgestütz erneut DerBedarf Verteilungsfragen.globale Viele dieserAspekte aktueller müssenvor demHintergrund der nationalenVolkswirtschaften sowie Wirtschaftsbeziehungen undderinternationalen von Wachstum undKonjunktur, Wandel eintiefgreifender desinstitutionellen Gefüges weltwirtschaftlicheEuro-Raum, Ungleichgewichte, Veränderungen derVerlaufsmuster phische Wandel sowie Folgen deren fürdenArbeitsmarkt, dieSchuldenproblematik im undderdemogra derWirtschaft dieInternationalisierung Herausforderungen: große stellenZahlreiche vor undKrisen Probleme dieWirtschaftswissenschaften insbesondere Wirtschaftswissenschaften ------

189

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 190 Wirtschaft einzugrenzen. InderLiteratur sindsolche einzugrenzen. expansivenWirtschaft Fiskalpolitiken zurKon aufgelegt, um die negativen Folgen Rezession der größten seit 1950 für die deutsche inDeutschland wurden zwei Konjunkturprogramme große 2008/2009 In denJahren anderLudwig-Maximilians-UniversitätWirtschaftsforschung München, untersucht. , ifo Institut –Leibniz-Institut für undprof. niklaspotrafke carstensen prof. kai konjunkturstützenden finanzpolitischen MaßnahmenderJahrevon 2008und2009«wird Deutsche Konjunkturprogramme 2008/2009 USA aufweist, sinddieErgebnisse ausUS-Studien imHinblick fiskal aufeineBeurteilung kleine offene Eigenschaftenvöllig andere ineinerWährungsunion alsdie Volkswirtschaft vorliegt, ist dieZahlderStudien oderDeutschland überEuropa DaDeutschland gering. als fürdieUSAWährend eineVielzahl von Studien zurWirkung fiskalpolitischer Maßnahmen Effekte wird kontrovers diskutiert. umstritten. die Stärke Besonders grundsätzlich junkturstimulierung der zu erwartenden der Konjunkturpakete der Jahre 2008/2009 auf die Beschäftigung undaufdieEinkommender Konjunkturpakete auf dieBeschäftigung 2008/2009 derJahre Als zweite Säulewerden aufQuerschnitts- basierend undPaneldaten dieAuswirkungen beitragen können. derWirtschaft von zurStabilisierung Unternehmenserwartungen inwieweit konjunkturstützende überden Transmissionskanal MaßnahmenderRegierung verstärkung bzw. einerAbschwächung derMaßnahmenkommt. untersucht,Zudem wird Frage nachgegangen, inwelchen Regimen (z. B. Rezessionsregime) eszueiner Wirkungs die durch eineveränderte Fiskalpolitik verursacht Weise Inbesonderer wurden. der wird Effekte fiskalpolitischer Maßnahmen.Ermisst in der Wirtschaftsaktivität, Veränderungen Der Fiskalmultiplikatorzu quantifizieren. ist einMaßstab fürdie konjunkturstützenden wirkungen derfiskalischen Maßnahmen aufdiedeutsche und Konjunktur zuidentifizieren Ziel derersten Säuleist es,mitHilfe vektorautoregressiver Modelle(VAR Modelle)dieAus Ebene–gegliedert. auf disaggregierte istDer InhaltdesProjekts inzwei und Säulen–dieAnalyse thematische aufaggregierter dass sich negative daraus Konsequenzen ergeben. Frage, wiediefinanzpolitischen Maßnahmenmittel- ohne finanziert werden, bislangfristig Nachfrage inDeutschland undProduktion beeinflussen,beleuchtet. Zudem stellt sich die diegesamtwirtschaftliche überdieKonjunkturprogramme die Transmissionskanäle, diesen Mangel beheben. Daher werden dieAuswahl derfinanzpolitischen Instrumente und politischer Maßnahmen in Deutschland Das möchteProjekt nur bedingt aussagekräftig. | Die Die »Ökonomische Wirksamkeit der - - - - tionen wieTarifverträge unddieAnwesenheit von Betriebsräten dierelative Bedeutung dass Arbeitsmarktinstitubewerbs überprüft, u. a.dieHypothese anzupassen.Hierwird und Beschäftigten spielen,sich andieveränderten Bedingungen Wett desinternationalen und diehierdurch bestimmte Flexibilität von Löhnen fürdieFähigkeit von Unternehmen untersucht,dieses Designswird welche Rollen unterschiedliche FormenderTarifbindung und zweitens bzw. fürUnternehmen ingrenznahen Regionen -fernen darstellt. Mithilfe unterschiedlicher Betroffenheit erstens fürunterschiedliche produktive Unternehmen EU-Osterweiterung 2004untersucht, imJahre dieeinenexogenen Integrationsschock mit exogene Variation desAusmaßes zunutzemacht. derGütermarktintegration die Eswird Untersuchungsdesign einquasi-experimentelles Dazu wurde gewählt, dassich eine Aufmerksamkeit besondere Beschäftigungsarten geschenkt. schiedenen Arbeitsmarktinstitutionen fürunterschiedliche undfürunterschiedliche Firmen leistungssektor inDeutschland untersucht. denheterogenen Dabeiwird Effekten der ver haben. aufdenIntegrationsprozess und Beschäftigung welche Bedeutung unterschiedliche Formen derTarifbindung fürdie Reaktion von Löhnen auf demdeutschen Arbeitsmarkt zuuntersuchen. Augenmerk Besonderes giltderFrage, folgt dasZiel,denEinflussdesEU-Binnenmarktes dasProjekt aufdieAnpassungsprozesse von EvidenzfürDeutschland«Quasi-Experimentelle lautet dasThemaeinesForschungsprojekts undLohndynamik: fluss aufdieBeschäftigungs- Welche Rolle spielenArbeitsmarktrigiditäten? EU-Binnenmarkt unddeutscher Arbeitsmarkt Investitionsprojekten.fähigen Wirtschaftswissenschaften Gütermärkte auf Löhne und Beschäftigung in der produzierenden Industrie undimDienstGütermärkte Industrie inderproduzierenden aufLöhneundBeschäftigung empirischen Studie ausgleichen, die kausalen Effekte dereuropäischen derIntegration bestehende Literatur noch Defizite auf.Das Forschungsvorhaben möchte diesemiteiner Studien mitdenArbeitsmarkteffekten Handelsbefasst desinternationalen hat, weist die einbezogen. die insbesondere Dies betrifft Ausdehnung der Bestimmungenförder zu den werden dieinstitutionellen Rahmenbedingungen desMaßnahmenpaketes indieAnalyse fiskalischerIdentifikation Maßnahmen und Quantifizierung vorliegen. Grund Aus diesem dassdurch dieVariationdarin, Möglichkeiten bessere inderRegionalperformance inder der Kommunen und Länder untersucht. DerVorteil Untersuchungen derartiger besteht Vor dereuropäischen derzunehmendenIntegration Gütermärkte ver demHintergrund fürEuropäische Mannheim. Wirtschaftsforschung, Zentrum Soziale Sicherung, priv.-doz.

dr.

nicole

gürtzgen , Abteilung Arbeitsmärkte, Personalmanagement und |

»Der EU-Binnenmarkt undseinEin Obwohl sich eineVielzahl von ------

191

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 192 Langzeitarbeitslosigkeit beitragen. als auch zumverbesserten Verständnis der interdisziplinären Natur desProblemfeldes lungsempfehlungen zur Verbesserung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen generieren DieErgebnisse sollensowohlArbeitsmarktsteuerung integriert. konkrete politische Hand der Psychologie in Form einer modularen Intervention inein existierendes der Projekt einer Maßnahmesteigern kann, Erkenntnisse neuere wurden aus derSoziologieund inwieweit dieBerücksichtigung Faktoren derartiger unddieEffizienz dieEffektivität entscheidende Rolle zukommt. Um schlüssige empirische Beweise darüberzuerlangen, denenbeiderArbeitssucheund Zielerreichung), undderpersönlichen Entwicklung eine Der Fokus dieses Projektes liegt auf Prozessen der Selbstregulation (z. B. Zielsetzung undKosteneffizienz Erfolgsquote deren deutlich kann. steigern men inexistierenden Arbeitsmarktprojekten undinderEntwicklung neuerInstrumente gung sozio-psychologischer Erkenntnisse sowie nicht-kognitiver Faktoren und Mechanis Der Ausgangspunkt diesesProjektes ist dieAnnahme,dassverstärkte Berücksichti nur schwer zuidentifizieren. verfolgen, häufigineinemungünstigen Verhältnis zuden Kosten, undist, falls überhaupt, auch derForschung. Dabeisteht jedoch vielerMaßnahmen,welche derErfolg diesesZiel lichen undökonomischen Konsequenzen eingerechtfertigtes Zielsowohl derPolitik als Die Bekämpfung verheerenden ihrer der Langzeitarbeitslosigkeit mensch ist aufgrund unemployedterm more effectively: afield Evidencefrom randomizedcontrolled study«. Johannes Gutenberg-Universität Mainz,widmet sich »Reactivating demProjekt the long- Arbeitsmarktsteuerung Employer-Employee-Datensatz (LIAB). stichprobe desInstituts fürArbeitsmarkt- IABsowie undBerufsforschung dessenLinked- Es handeltsich umadministrative Daten derBundesagentur fürArbeit,dieBeschäftigten aufeinebreite das Projekt Datenbasis zurück. StudienIm Gegensatz zubisherigen greift gegenüber diesenBeschäftigten auswirken. für bestimmte, beispielsweise ältere auf die ArbeitnehmerEinstellungspolitiklimitierend Kündigungsschutzmechanismenetablierten einhergehenden Kosten einerKündigung schocks beeinflussen.So nachhaltig undrigide können sich beispielsweise diemit kollektiv von Lohn-und Beschäftigungseffekten imZuge exogener integrationsbasierter Nachfrage der Forschung. den menschlichen und aufgrund verheeren ihrer - sowohl derPolitik alsauch zen eingerechtfertigtes Ziel ökonomischen Konsequen- Langzeitarbeitslosigkeit ist Die Bekämpfung der |

prof. danielschunk , Lehrstuhl fürVolkswirtschaftslehre, ------

Wirtschaftswissenschaften hoher Relevanz. Schocks aufdieArbeitsmärkte derhohenJugendarbeitslosigkeit –insbesondere –von derFinanzmarkt-gerade vor adversen und ihrer und Schuldenkrisen demHintergrund konjunkturellenund insbesondere Umfeld ameffektivsten ist. Erkenntnisse dazusind über zumachen, welche Form deraktiven Arbeitsmarktpolitik inwelchem institutionellen dem Konjunkturzyklus Es ist interagiert. daher Ziel des Forschungsprojekts, Aussagen dar hervorgebracht. RelativProgrammtypen wenig dagegen weiß man darüber, wie AAMP mit Die empirische Literatur zuAAMPhatzahlreiche Ergebnisse dereinzelnen zurEffektivität Beschäftigungswahrscheinlichkeit erhöhen. keit senken, indem sieaufindividuellerEbene(d. h.fürarbeitsuchende Personen) die maßnahmen undUnterstützung Arbeitslosig beiderJobsuche gehören –dieaggregierte Lohnsubventionen, Fortbildungsprogramme, denen insbesondere Arbeitsbeschäftigungs liegende Annahmeist,losigkeit dassAAMP-Maßnahmen –zu Diezugrunde zureduzieren. weit Arbeits MaßnahmenderAktiven Arbeitsmarktpolitik (AAMP)mitdemZielergriffen, In denletzten Jahrzehnten habendieOECD-Mitgliedstaaten Länderwelt undvieleandere Institutfälisches e. V., fürWirtschaftsforschung Berlin. Essen,Büro , Rheinisch-Westmarktpolitik prof. überdenKonjunkturzyklus« erforscht jochen kluve Maßnahmen derAktiven Arbeitsmarktpolitik wahrscheinlichkeit hervor. tritt heitlichen Faktoren, aberauch derpositive Einfluss aufdie von Praktika Reintegrations Sofinden sich beispielsweisebekräftigen. Hinweise aufeine gewichtige Rolle von gesund noch erste Indikationen, diedenhiergewählten innovativen undinterdisziplinären Ansatz nisse vor. Neben der Bestätigung einiger Erkenntnisse etablierter bereits finden sich den zurückgeblickt werden. Naturgemäß liegen noch keine belastbaren empirischen Ergeb indenlaufenden desProjektes Betrieb reiche desExperimentaldesigns Implementierung Nach Abschluss der Interventionsphase des Projektes eines Drittels kann auf eine erfolg Reintegration indenArbeitsmarkt zuidentifizieren. lichen Faktoren undmaßgebliche einererfolgreichen einzugrenzen HebelzurFörderung liegendender Langzeitarbeitslosigkeit sozio-psychologischen zuGrunde undgesundheit daten sowie auch idealerweise Studien aufbauende,detaillierte darauf imLaborhelfen, die Darüber hinauswerden diereichhaltigen, Panel während generierten derProjektlaufzeit effektivsten ist, sind gerade und insbesondere konjunkund insbesondere welche Form deraktiven welchem institutionellen Arbeitsmarktpolitik in Erkenntnisse darüber, turellen Umfeldturellen am |

»Die Wirksamkeit aktiver Arbeits - Finanzmarkt- undSchulden- märkte der –insbesondere krisen adversen undihrer keit –von hoherRelevanz. hohen Jugendarbeitslosig- vor demHintergrund der Schocks aufdieArbeits------

193

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 194 mentär wirken.mentär konten, Dabei können interagiert. diealternativen Instrumentesubstitutiv oderkomple wie dieNutzung von Kurzarbeit Arbeitsmarktinstitutionen, mitanderen z. B.Arbeitszeit derbeidenKomponentenEine Trennung gibt esbishernicht. Des Weiteren gefragt, wird derSozialversicherungsbeiträge. tung derBezugsdauerodereinezusätzliche Übernahme Komponente). Zusätzlich Kurzarbeit wird diskretionär eingesetzt, z. B.durch eineAuswei arbeiter, damehrUnternehmen infinanzielleSchwierigkeiten geraten (regelgebundene Selbst ohneGesetzes- undRegeländerungen steigt inRezessionen dieAnzahlder Kurz Rolle spielendieregelgebundene unddiediskretionäre Komponente der Kurzarbeit? Kurzarbeit nutzen, dieohnedieseMaßnahme ebenfalls nicht entlassenhätten. Welche arbeit undinwelchem Ausmaß entstehen Mitnahmeeffekte? Schließlich könnten Firmen Einstellungs- undEntlassungsverhalten von Unternehmen? Wie kosteneffizient ist Kurz Einsatz von Kurzarbeit undKonjunktur? aufBeschäftigung Wie wirkt Kurzarbeit aufdas Folgende Fragen desProjektes giltesimRahmen zubeantworten: Welche Effekte hatder zeitkonten) zubestimmen. Interaktionarbeit undderen Instrumenten undInstitutionen mitanderen (z. B.Arbeits schließendas Projekt helfen. Zielist es,diemakroökonomischen Auswirkungen von Kurz Rückwirkungen aufdieKonjunktur unddenStaatshaushalt. GenaudieseLücke möchte beispielsweise zuverlässige ZahlenzurAnzahldererhaltenen Arbeitsplätzeoderzuden es existiert bisherkaum zuverlässige Evidenzzudenmakroökonomischen Wirkungen, Zwar gibteszumThemaKurzarbeit vielewichtige mikroökonomische Studien. Aber vermieden werden können. arbeit ist ausSicht derPolitik mitdemkonjunkturbedingte einInstrument, Entlassungen beit fürUnternehmen infinanziellenSchwierigkeiten lässt, definieren eingesetzt. Kurz- Deutschland Kurzarbeit, wird diesich vereinfacht alsstaatlich subventionierte Teilzeitar inDeutschlandStabilisierungsinstrumenten undvielen weiteren In OECD-Ländern. Die Kurzarbeit zählte zudenwichtigsten inderjüngsten undFinanzkrise Wirtschafts- Makroökonomik,insbesondere Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsprojektes, Lehrstuhl fürVolkswirtschaftslehre, von merkl prof. christian mischer Makro-Arbeitsmarkttheorie undangewandter Ökonometrie« ist Gegenstand eines Kurzarbeit Stabilisierungsinstrumenten in jüngsten Wirtschafts- und jüngsten Wirtschafts- Deutschland undvielen Finanzkrise zudenwichtigsten Die Kurzarbeit zählte inder weiteren OECD-Ländern. |

»Die Wirkungen EineAnalyse derKurzarbeit: anderSchnittstelle von dyna ------stellt wurden. umfassen Jahre und speziellfürdasForschungsvorhabenmehr alsdreißig zusammenge (IAB)bereitgestellteBerufsforschung administrative Längsschnittdaten verwendet, die der AnalysenAls Datengrundlage werden vom detaillierte, Institut für Arbeitsmarkt- und Konjunkturverlauf entwickelt. von Leiharbeitern und finden Immigranten lassen und wie sichDiskriminierung diese im inwieweitdas Projekt, sich amdeutschen Arbeitsmarkt Anzeichen fürmonopsonistische Vergleich mehrWert zuMännern legen. Aufbauend auf diesenErkenntnissen untersucht ArbeitgeberBindung anihre Faktoren habenundaufandere nebendemLohndaherim familiärer und häuslicherim Allgemeinen Verpflichtungen aufgrund eine stärkere Marktmacht durch denArbeitgeber. DieMonopsonmacht entsteht deshalb,weil Frauen durchDrittel, sogenannte alsodieAusübung monopsonistische von Diskriminierung, ein substantieller Teil des Geschlechterlohndifferentials, inDeutschland mindestens ein Lohnsetzungsspielräume verfügen als gegenüber anderen. Beispielsweise sich erklärt sich gegenüber gezeigt, dassArbeitgeber übergrößere manchen Arbeitnehmergruppen zahlen als von ökonomischen traditionellen unterstellt Theorien Außerdem wird. hat setzungsspielräume verfügen unddieseausnutzen,indemsiedeutlich Löhne geringere Eine zunehmendeZahlanStudien stellt fest, dassArbeitgeber übererhebliche Lohn Konjunkturverlauf schwanken. diese sofern vorliegt, unddiemonopsonistischeLohndifferentiale im Diskriminierung, zurückzuführen ist.monopsonistische Zudemgiltesfestzustellen, Diskriminierung obdie welchermacht Teil verfügen dies zutrifft, und, sofern auf die des Lohndifferentials übervergleichsweise und Leiharbeitern wiez. B.Immigranten mehrMonop­ gruppen Ziel diesesProjektes ist obArbeitgeber es,zuklären, gegenüber bestimmten Arbeitnehmer- bezeichnet. Eine Marktsituation mit vielen Anbietern, aber nur einem Käufer als Monopson wird Regionalpolitik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. , Lehrstuhl fürArbeitsmarkt- hirsch und boris unddr. Nürnberg, und Berufsforschung Universität Erlangen-Nürnberg, priv.-doz. j.jahn, Institut fürArbeitsmarkt- elke dr. schnabel, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik, Friedrich-Alexander- schen Arbeitsmarkt« steht einesForschungsprojektes imZentrum von prof. claus Monopsonistische Diskriminierung Wirtschaftswissenschaften |

»Monopsonistische Diskriminierung amdeut »Monopsonistische Diskriminierung son- - - -

195

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 196 gesellschaftliche Relevanz. möchte DasProjekt dieses Themadahergenauer erforschen. und seine Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt besitzt also auch eine hohe geschätzt, dass 42%derJobspotentiell werden ausgelagert könnten. DasThemaOffshoring auf den Arbeitsmarktquantifizieren. Für Deutschland zu identifizieren und zu wird versuchenJahren Volkswirte diedirekten undindirekten Auswirkungen von Offshoring Wachstum, sinddagegen langfristiger Natur, alsonicht sichtbar. sofort Seitden1990er Auswirkungen von wiebeispielsweise Offshoring, gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit und sichtbar von sofort sind.Diepositivenda zumBeispielKündigungen Offshoring aufgrund (»low-skilled«) Dieseöffentliche Arbeitskräfte. qualifizierte gering entsteht, Wahrnehmung fürinländischeals kritisch undLöhnebetrachtet, Beschäftigung mitBlick besonders auf ten Güter um6%von 1995bis2005 (OECD2010).InderÖffentlichkeit Offshoring wird reiter miteinerSteigerung unter derzurWeiterverwertung denOECD-Ländern importier ist im Offshoring ein wachsendesWelthandel Phänomen.Deutschland ist dabeiSpitzen Schlussfolgerungen wirtschaftspolitische ziehen. daraus Qualifikationen undTätigkeitsstrukturen anpassen (»skillandoccupation changes«) und Reaktion aufdieVerlagerung von Produktionsschritten ins Ausland ihre (»Offshoring«) istZiel diesesProjekts esherauszuarbeiten, inwieweit Unternehmen undBeschäftigte als Institut fürWeltwirtschaft, Christian-Albrechts-Universität zuKiel. to lautet Offshoring« das Thema eines Forschungsprojektes von prof. Offshoring Bekämpfungsmaßnahmenwirtschaftspolitischer zuberücksichtigen. und bei der Entwicklungwichtig, geeigneter diese bei der Diagnose von Diskriminierung verlauf auch inDeutschland existiert. Sollte sich eineSchwankung herausstellen, ist es das Phänomenderantizyklischen Schwankungen von im Lohndifferentialen Konjunktur empirisch wird ausfallen. desProjekts den sind,noch ImRahmen analysiert, ob größer vorliegt,monopsonistische weil Diskriminierung sie stärker Arbeitsplatz gebunan ihren Monopsonmacht verfügen.über eine größere DieserEffekt fürdie könnte für Gruppen, Alternativangebote zubestehenden Beschäftigungsverhältnissen, sodassArbeitgeber Arbeitsmarktanspannungerhaltenphasen mitgeringer Arbeitnehmerweniger attraktive zyklische Schwankungen der Marktmacht von Inkonjunkturellen Arbeitgebern. Schwäche- imKonjunkturverlauf antizyklisch schwanken.Arbeitnehmergruppen sind hierfür Grund Kürzlich fürdieVereinigten wurde Staaten gezeigt, einzelner dassLohndifferentiale onsschritten insAusland Verlagerung von- Produkti unter denOECD-Ländern. (»Offshoring«) Spitzenreiter Deutschland ist beider | » Skill Upgrading andOccupationChanges –How andWorkers Firms Adjust holger görg, - - - -

Vorselektion der Wertpapiere nach festgelegten wie z. B. Rüstung Kriterien oder Tabak. bildung mittels berücksichtigt. Screening-Methoden Dabei handelt es sich um eine Art Soziale, ökologische Interessen undandere von wurden Investoren bisherinderPortfolio- Strömung als»Socially wird Responsible Investing« (SRI)bezeichnet. 2009 war ein Vermögen inEuropa von nachhaltig ca.fünf BillionenEuro investiert. Diese Portfoliobildung berücksichtigt werden, ist indenletzten gestiegen. enorm Jahren Ende Der Markt dernachhaltigen Geldanlagen, bei denen auch nichtfinanzielle Interessen inder Universität insbesondere Finanzierung, Betriebswirtschaftslehre, Regensburg, untersucht. keit inderAnlageentscheidung« werden, Lehrstuhl für von prof. dorfleitner gregor Nachhaltiges Investieren Schlussfolgerungen zuziehen. Görgnutzen, um ausdenerarbeitetenProf. Ergebnissen konkrete wirtschaftspolitische des Offshorings vorgenommen Zeitabschnitt möchte Denvierten desProjekts werden. achtenden Anpassungen Tätigkeitsstrukturen von aufgrund Qualifikationen und/oder Bearbeitungsabschnittdritten empirisch wird untersucht, aufwelchem Wege diebeob derTätigkeitsstukturenund Anreicherung abzuschätzen. Im (»occupationalupgrading«) Auswirkungentrieblichen von aufQualifikationssteigerung (»skillupgrading«) Offshoring beitungsabschnitt der erste erfolgt Teil der empirischen Analyse. Ziel ist es, die innerbe Imzweitenfür Arbeitsmarkt (IAB)dient hierbeialsGrundlage. undBerufsforschung Bear Datenbasis aufgebaut werden. DasLinked Employer-Employee Dataset (LIAB)desInstituts Die Untersuchung in vier Abschnitten. erfolgt desProjekts Imersten Abschnitt soll die bessersein. Firmen situation fürdieauslagernden könnte undWachstumswahrscheinlichkeit dieÜberlebens- unddamitdieBeschäftigungs keineallerdings Effekte innichtauslagernden Unternehmen. Auf lange Sicht allerdings negative Effekte für zumindest einige in auslagernden Firmen vermuten, Arbeitskräfte verschiedene von Arten Unternehmen unterschiedlich sein.Auf Sicht kurze könnte man nicht tragen könnenrung .Folglich könnten auch dieAuswirkungen für von Offshoring wenigerkleinere, produktive Unternehmen, weil diesediehohenFixkosten derAuslage Unternehmenhaben gezeigt, Wahrscheinlichkeit mit dass große höherer als auslagern einewichtigenehmen spieltbeiderOffshoring-Entscheidung Rolle. Empirische Studien Unternehmenden undnichtauslagernden einzelnaufzeigen. DieHeterogenität von Unter Es möchte sowohl aufUnternehmen- alsauch aufBranchenlevel dieEffekte von auslagern Wirtschaftswissenschaften |

»Spezielle Aspekte derBerücksichtigung von Nachhaltig von Investoren bisherinder andere Interessenandere wurden berücksichtigt. Vereinzelt Soziale, ökologische und Portfoliobildung mittelsPortfoliobildung Screening-Methoden gibt es bereits Ansätze,die gibt esbereits Nachhaltigkeit alsquantita- Methoden hinausgehen. tive einbezogen. Größe über die etablierten über dieetablierten Hier wird der Grad derGrad Hier wird ------

197

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 198 mehr Risiko eingehen. Strategien, wiez. B.Aktienkäufe, könnten sich demnach ineiner Aktive Entscheidungen von Peers sich erweisen wichtig, alsinsbesondere wenn Peers Einkommensunterschiede sowie Konformismus können Rolle einezentrale spielen. bzw. Zuteilungen derPeers häufigundsignifikant häufiger, wenn aktiventscheiden. Peers werden denPeers dieLotterien zugeteilt. Teilnehmer Andere Entscheidungen imitieren Lotterienwählen ihre selbst, die Peers d. h.aktiv. ineinerGruppe Ineinerzweiten Gruppe halten ‒auch wieandere alsKonformismus bezeichnet. Um dieseMotive zuvergleichen, werden: Einkommensunterschiede vermeidenzuwollen odersich persegenauso zuver starke Peer Effekte beobachtet Diesewerden. können durch zwei verschiede Motive erklärt Teilnehmerandere konfrontiert. Obwohl dieserPeers dieIdentität unbekannt ist, konnten scheiden sich hierzwischen einfachen Lotterien undwerden über dabeimitInformationen scheidungen dieeigene anderer Risikoentscheidung beeinflussen.Die Teilnehmer ent In einerersten Studie ineinemLaborexperiment untersucht, wird die Ent obundwarum mitRisikenfluss aufdieindividuelle Art, von anderen umzugehen. auf Risikoentscheidungen hat.ImFokus stehen sogenannte »Peer Effekte«, d. h.derEin untersucht,diesen Produkten DiesesProjekt gering. obdas sozialeUmfeld einenEinfluss men beiRisiken versichern, angeboten. Trotz ist positiver dieNachfrage Erwartungen nach Seit einigen werden Jahren Mikroversicherungen, dieMenschen Einkom mitniedrigem tet »Microinsurance&Peer dasProjekt Effects«. Mikroversicherungen gleichzeitig hoheRelevanz besitzt. fürdiePraxis unddabeisowohlsieren einenempirischen alsauch leisten, theoretischen Beitrag der möchteDas Projekt offene Fragen aufdem Gebiet desnachhaltigen Investierens adres G_overnance«) (»Corporate quantifiziert. Unternehmensführung Unternehmens Umwelt indenKategorien (»E_nvironment«), Soziales(»S_ocial«)und Standardansatz zurMessungist dersogenannte derdieNachhaltigkeit ESG-Score, eines hinausgehen. Nachhaltigkeit derGrad Hierwird einbezogen. Größe alsquantitative Renditen. Vereinzelt Screening-Methoden Ansätze,dieüberetablierten gibtesbereits berücksichtigt, die Portfoliobildung klassisch erfolgt sondern auf Basis der finanziellen Ist einPapier inderAuswahl, dasAusmaß wird seinerNachhaltigkeit jedoch nicht weiter und experimentelle Ludwig-Maximilians-Universität Wirtschaftsforschung, München, lei

|

dr.

marta

serra-garcia , Lehrstuhl für Verhaltensökonomik ------wegen größere eine Rolle zuspielenalsbeispielsweise offenen Informationszugangs ihres involviertden, abernicht darin sind.BeiderAufdeckung von scheinen Betrug Mitarbeiter werden einer Organisation bezeichnet, Mitglieder dieFehlverhalten beobachten und mel Skandale durch Whistle-Blower interne öffentlich gemacht AlsWhistle-Blowerworden. In einer Reihe von bekannten Unternehmen und wie Worldcomz. B. Enron sind große Organizations: AnEconomicAnalysis«. Universität Regensburg, arbeiten »The andemProjekt Protection ofWhistle-Blowers in roiderversität Hamburg,undprof., Fakultät andreas fürWirtschaftswissenschaften, Whistle-Blowing erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: Mikroversicherungen ineinemsozialenNetzwerk verbreiten kann. scheint demnach einenwichtigen zuhaben,wiesich Einflussdarauf die Nachfrage nach sich Teilnehmer mitpersönlichenfür das genaue Gegenteil.öfter Problemen Die Identität sich auch, amhäufigsten Dagegen dassImitation entscheiden unter auftritt. Freunden den sich Personen, miteinander dieProbleme hatten, auffallendunterschiedlich. Eszeigt liche Verhältnisse gehören. und diese zur selben Generation Dagegen herrschen entschei Gleiches giltfürFamilienmitglieder, nurdannsignifikant, allerdings wenn freundschaft Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dasssich Entscheidungen von Freunden stark ähneln. haben. eines Peers erfahren einzelne Teilnehmerdürfen Entscheidung ihre nachdem ändern, sie die Entscheidung abgebildet. Dannwerden individuelleRisikoentscheidungen abgefragt undanschließend spielen. In Uganda in einer Umfragewird zuerst das soziale Netzwerk der Teilnehmer die Frage, welche Rolle soziale Beziehungen in der Verbreitung von Risikoentscheidungen Eine zweite Studie untersucht inKooperation mitDr. Bend’Exelle undDr. Verschoor Arjan sozialen Umfeld dazugebracht werden, eineVersicherung abzuschließen. die Ergebnisse, dassdie Nachfrage gesteigert werden kann, indemPersonen ineinem mieden werden, erscheinen aktive Entscheidungen weniger wichtig. Dennoch implizieren Wirtschaftswissenschaften Gruppe schnell verbreiten.Gruppe Sollendagegen Risiken, z. B.durch Mikroversicherungen, ver Paper Series. 4057.2012.51S. Paper Series. Peer EffectsinRisk Serra-Garcia: Taking. –In:CESifo Marta Lahno, Amrei; Working |

Fachbereich mühlheußer, prof. gerd Volkswirtschaftslehre, Uni - - - - -

199

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 200 formen besserzuverstehen.formen Außerdem sollenaus den Ergebnissen über die Hypothesen Verhalten undZusammenspiel dieserKernvariablen unter verschiedenen Regulierungs undendogen ableitet. simultan Schutzprogrammen DasModellsolldazudienen, das tischen Modells,dasdiewesentlichen Variablen imZusammenhang mitWhistle-Blower- Ziel des ersten Teilprojekts ist die Entwicklung und Analyse eines einheitlichen theore Punkte, dieimvorliegenden durch Projekt zwei Teilprojekte beleuchtet werden sollen. Roider MühlheußerundProf. Prof. seheninderDebatte zwei wesentliche noch offene der Organisationenauf die Arbeitsatmosphäre und damit auf haben. die Produktivität scheinlichkeit illegalen Verhaltens auch bedeutende beeinflussen, sondern Auswirkungen fürWhistle-Blowerprogrammen beitragen, dadiese nicht nurdieEntdeckungswahr möchteDas Projekt zuderkontroversen überdieAusgestaltung Diskussion von Schutz wachsen kann. in Vorarbeiten gezeigt formaltheoretisch haben,sogar ohnedirekte Vergeltungsdrohung die»MauerdesSchweigens«,wiederum Roider MühlheußerundProf. die,wieProf. bereits und moralische ihnamEndesogar von Überlegungen derMeldungabhalten. Dasfestigt dassdadurchallerdings, Motivation dieintrinsische desWhistle-Blowers verdrängt wird den USA, nebenSchutz auch einefinanzielleBelohnungzu gewähren. Gegnerbefürchten zu falschen Anzeigen verleitet. Letztlich gibt es Bestrebungen, Whistle-Blowern, wie in in den USA was nur milde sanktioniert, Mitarbeiter gerade mit ihrem Job unzufriedene könnte dieAnzahlderFalschanzeigen zunehmen.Tatsächlich werden diesebeispielsweise eine »Atmosphäre desMisstrauens« innerhalb derOrganisation schaffen. Außerdem den eigentlichen Zielenzuwiderlaufen. Einzustarker Schutz fürWhistle-Blower könnte undAusmaßJe nach können Art derSchutzprogramme ungewollte Folgen auftreten, die geboten haben,Anreize Informationen werden, illegales Verhalten aufzudecken. verhalten; zweitens derOrganisationen, Zugang diebereits zurelevanten sollenInsidern werden,sollen die Anreize für Organisationsmitglieder reduziert sich überhaupt illegal zu scheiden sich stark. Allerechtlichen Initiativen habenjedoch zwei Zielegemein: Erstens Schutz von und Whistle-Blowern Art Ausmaß des gesetzlichen ergriffen. Schutzes unter stoßen hat.InderFolge habeneinige Staaten entsprechende rechtliche Maßnahmenzum politische Debatte über mögliche Schutzprogramme für potentielle Whistle-Blower ange Management konfrontiert, was Skandale einewissenschaftliche imZuge und dergroßen Blower Vergeltungsdrohungen meist mitheftigen von oderdem Mitarbeitern anderen Ermittler, oder Regulierungsbehörden. Allerdings sehen Wirtschaftsprüfer sich Whistle- che undpolitische Debatte meist mit heftigen Vergelmeist mitheftigen - Skandale- einewissenschaftli Management konfrontiert, Mitarbeitern oderdem was imZuge dergroßen Whistle-Blower sehensich tungsdrohungen von anderen gramme fürpotentielle chende rechtliche einige Staaten entspre- über mögliche Schutzpro- Maßnahmen zumSchutz von Whistle-Blower angestoßen Whistle-Blowern ergriffen. hat. InderFolge haben ------haben die Bürger das primäre Interesse, einenim Hinblickhaben dieBürger dasprimäre aufSachkompetenz undInte (1996) sowie Besley undCoate (1997) entwickelte »Bürger-Kandidaten-Modell«. Demnach desForschungsdesignsDie theoretische Grundlage bildet dasvon undSlivinski Osborne relevanten Lokalzeitungen. lichen Karriereverläufe) Zeitungsartikel AlsQuellendienen hierzu Ämtern, der erfasst. Merkmalen inöffent (Angaben zuAusbildung undzuletzt Erfahrungen ausgeübtem Beruf, die jeweiligen Wahlen werden allezurWahl angetretenen Kandidaten mitbiographischen seit derletztenWürttemberg Gemeindegebietsreform Fürin den1970er Jahren. großen bildet eineumfassende ErhebungDie Datengrundlage derBürgermeisterwahlen inBaden- Leistungsfähigkeit von Gemeindenwerden erforscht. öffentliche Ämter alsauch derEinfluss persönlicher Politikermerkmale aufdiefiskalische vonduktivität« Politikern anwendbar sind.Sowohl die(Selbst-)Selektion von in Bürgern inwiefern allgemein anerkannte arbeitsmarktökonomische Erkenntnisse auch aufdie»Pro Föderalismusforschung unduntersucht amBeispielderKommunen Baden-Württembergs, Das Forschungsprojekt widmet sich dieservernachlässigten Dimension derdeutschen nur wenige Ergebnisse vor. den Unternehmenssektor untersucht bereits sind,liegen fürdenöffentlichen Sektor bisher einen Einfluss auf fiskalische diese Während Fragestellungen inhabern Performance? für Was beeinflusst dieQualität von Bewerbern, und haben persönliche Merkmale von Amts von Politikern undfiskalische –eineempirische Analyse deutscherPerformance Kommunen«. für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim,forschen zu»Ämterwettbewerb, Qualität Albert-Ludwigs-Universität heinemann, Zentrum Freiburg, undpriv.-doz. friedrich dr. Individuelle Verantwortung von Politikern werden. geprüft Experimenten tenden Auswirkungen von Veränderungen derWhistle-Blower-Schutzprogramme in tellen Ökonomik von undplanteineSerie Laborexperimenten. Sosollendiezuerwar experimenteller Daten untersucht. Hierbei bedient sich das Forscherteam der experimen Im zweiten Teilprojekt werden des ersten dieHypothesen Teilprojekts empirisch mittels abgeleitet werden. Auswirkungen von der Rechtslage Änderungen zu Whistle-Blower-Schutzprogrammen Wirtschaftswissenschaften |

Walter-Euckenprof. p.feld, lars Institut, ------

201

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 202 relevant. Indergegenwärtigen Situation sehensich zahlreiche Kommunen gezwungen, und sinddamit auch imVerhältnis zurGesamtbelastung EUR) desBundes (1290Mrd. Die Schulden indeutschen Kommunen imDezember 2012 betrugen etwa EUR 133Mrd. werden bekannte politökonomische mitdeutschen Kommunaldaten Theorien geprüft. schen Determinanten auf die Höhe der kommunalen Schulden. In verschiedenen Projekten deutscher Kommunen. Fokus aufdem Einfluss Dabeiliegtderprimäre von politökonomi untersuchtDas Projekt dieEntwicklung undZusammensetzung deröffentlichen Schulden forschung e. V. (DIWBerlin). wortung ph.d., Deutsches derPolitik« Institut untersucht fürWirtschafts freier, ronny Kommunale Verschuldung Charakter verleihen undsomitUrsache undWirkung eindeutigidentifizieren. nometrische Verfahren angewendet werden, diedenDaten einenquasi-experimentellen Hierbei liegtderSchwerpunkt aufderIdentifikation kausaler Effekte. Essollenneue öko phase entsprechend demzuvor Forschungsrahmen skizzierten empirisch ausgewertet. Die hier gesammelten werden Informationen in der sich anschließenden zweiten Projekt undKarlsruhe. Stuttgart eineRechercheMitarbeitern indenZeitungsarchiven vor Ort derLandesbibliotheken in und denMitarbeiterinnen Dieseermöglicht webbasierte Projektdatenbank programmiert. der zumTeil sehrheterogen vorliegenden anschließend daran wurde eine Informationen Gemeinden Baden-Württembergs bildete Zureinheitlichen denAuftakt. hierzu Erfassung recherche verwendet. EineUmfrage inallen derBürgermeisterwahltermine zurErfassung In der ersten Projektphase wurden die Fördermittel maßgeblich der Stiftung für die Daten Gemeinde von Bedeutungist. beispielsweise die Ausbildung eines Amtsinhabers für die fiskalische Entwicklung einer Hinsichtlich der Individualmerkmale aufbauend darauf die wird Frage beantwortet, ob vondie Kandidatenqualität derspäteren EntlohnungdesBürgermeisters abhängigsein. Faktoren geeigneter dieKandidaturbesonders Beispielsweise kann Kandidaten befördern. Selektion inöffentliche Ämter sollnununtersucht werden, welche gemeindespezifischen reichen) Wahlkampfes politischer Einflussnahme.ImHinblick mit denErträgen aufdie Kandidaten hingegen stehen vor der Abwägung derKosten eines(eventuell nicht erfolg geeigneten besonders Kandidaten indaspolitischegrität Amtzuwählen. Diepotentiellen auch imVerhältnis zur (1290 Mrd. EUR)relevant.(1290 Mrd. Gesamtbelastung desBundes Mrd. EURundsinddamit Mrd. Dezember 2012etwa 133 Kommunen betrugen im Die Schulden indeutschen |

»Die Verschuldung deutscher Kommunen unddieVerant ------Einfluss auffiskalische haben. Variablen Bürgermeisterkandidaten zwar positiv auf die Wahlchancen auswirken, aber nur geringen vongezeigt werden, dass sich Ausbildung die formale Erfahrung unddie langjährige Eigenschaften von auf dieVerschuldungspolitik Bürgermeistern analysiert. Hierkonnte Gemeinsam mitDr. derEinflusspersönlichen Sebastian hierfür Thomasiuswurde persönlichen Eigenschaften von Politikern auf die Schuldenpolitik ausgewertet werden. undletztenIm vierten Teil desForschungsprogramms sollendieAuswirkungen von Schuldenaufnahme muss. führen gleichzeitigrend dieunabhängigen Steuern sinken, was inderSummezuübermäßiger werden, im Durchschnitteinzelne Parteien regiert dieAusgaben ansteigen, enorm wäh inBayernAlleinregierungen untersucht. DieStudie zeigt,dassin Kommunen, diedurch beispielsweiseOdendahl Ph.D.wurde dasAusgabe- undVerschuldungsverhalten von konstellationen einenEinflussaufdie Verschuldung haben.Ineiner Studie mitChristian Kommune beeinflusst. Dabeiist interessant, obeinzelne oderspezielle Parteien Partei- Projektteil sichDer dritte beschäftigt mit der Frage, ob Parteipolitik die Verschuldung einer lich Politik machen. gefragt,wird Politiker obamtierende Wahlchancen mithohenoderniedrigen unterschied munalen Ebeneeinen potentiellen politischen Konjunkturzyklus nachzuweisen. Zudem strategischenresultierenden untersucht. Anreize auch aufderkom Hiergeht esdarum, Im zweiten Projektteil werden dieEinflüsse von bevorstehenden Wahlen unddiedaraus Laufzeiten zuimmerkurzfristigeren nachweisen. Trend ein klarer Aufnahme von Allgemein Kassenkrediten lässt erklärt. sich derSchulden in derStruktur sich, dassderAnstieg derkommunalen Schulden sich ausschließlich durch einevermehrte diekommunale wurde Grass Verschuldung überdenZeitverlauf untersucht. Dabeizeigt kommunalen Verschuldung inDeutschland angestrebt. InZusammenarbeitmitVerena Im ersten Teil eine Bestandsaufnahme derEntwicklung deskriptiv wurde der und Struktur teilen nachgegangen. öffentlichen Schulden deutscher Kommunen erklären? Diesen Fragen invierAnalyse- wird schiede? Können politökonomische dieZusammensetzung undEntwicklung Theorien der einenausgeglichenen Was Haushaltzupräsentieren. es wiederum, dieseUnter erklärt öffentliche Bäder, Theater oderBüchereien zuschließen. Anderen Kommunen gelingt Wirtschaftswissenschaften - - - -

203

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 204 mäßig eineStunde häusliche Pflege pro Tag verschlechtert Gesundheitder diementale Gesundheittung aufund diedie mentale Stressbelastung der Pflegenden gibt. Schonregel Hierbei stellte sich dasseseinendeutlichen heraus, Effekt kurzfristigen von Pflegeleis Frauen anhand repräsentativer Mikrodaten desSozioökonomischen Panels untersucht. In einemersten desProjektes Schritt Gesundheitseffekte wurden häuslicher Pflege durch heitsbeeinträchtigungen durch Pflegeleistungquantifiziert. sind und kaum erforscht mutlich dassderWissensstand ist. daran, darüberbislangsehrgering Mögliche Gesund Dass diesedirekten Kosten inderöffentlichen Debatte kaum angeführt liegt werden, ver oder alsmögliche Gesundheitsbeeinträchtigung beiVerbleiben amArbeitsmarkt. Kosten verbunden ist: Entweder alsEinkommensverlust beiVerlassen desArbeitsmarktes zu vermuten, dassdieBereitstellung von häuslicher Pflege inbeiden Fällen mitdirekten Natur und könnte den Gesundheitszustand der Pflegenden beeinträchtigen. Es ist daher Pflege undArbeitauf.DieseDoppelbelastung ist sowohl physischer alsauch psychischer nicht zur Verfügung sich odersie bürden eine starke Doppelbelastung aus gleichzeitiger Die pflegenden Angehörigen stehen entweder für dieZeit der Pflege demArbeitsmarkt gepflegt,Angehörigen inderMehrzahl von imAlterFrauen zwischen 35und70Jahren. in Deutschlandwerden Mehr alseineMillionPflegebedürftige ausschließlich von ihren Universitätmik, Duisburg-Essen,geleitet. schen Wandels« fürGesundheitsökono von wird schmitz, Juniorprofessur prof. hendrik Publikationen ausdemProjekt: in Deutschland –Empirische Analysen einerbesonderen Herausforderung desdemographi Häusliche Pflege gepflegt, inderMehrzahl zwischen 35und70Jahren. von Frauen imAlter von Angehörigen ihren Deutschland ausschließlich in werden Pflegebedürftige Mehr alseineMillion Freier, Ronny; Verena Kommunale Grass: Verschuldung inDeutschland: ver Struktur 2012. 39S. Matter for PublicFinances? Evidencefor Germany. –In:DIWDiscussionPaper. 1262. Freier, Ronny; Sebastian Thomasius: Voters Prefer Qualified Mayors, More but Does It Germany. –In:DIWDiscussionPaper. 1239. 2012. 31 S. Freier, Ronny; Odendahl:DoAbsolute Christian SpendLess?Evidencefrom Majorities stehen –Risiken abschätzen. –In:DIWWochenbericht. 16. 2013. 10 S. | Das Projekt Projekt Das Arbeit auf. dem Arbeitsmarkt nicht zur eine starke Doppelbelastung entweder fürdieZeitderPflege Verfügung sich odersiebürden aus gleichzeitiger Pflege und Pflegende Angehörige stehen »Gesundheits- und Arbeitsmarkteffekte häuslicher Pflege ------der Vorwurf gemacht, von Ungleichheit sietrage zurZementierung bei. Schulkinder imAlter von Schulsystem durch zehnJahren dasdreigliedrige immer mehr In Zeiten zunehmendersozialerUngleichheit inDeutschland derfrühenSelektion wird Economics, University College London. Hannover,tät sowie puhani, Institutprof. fürArbeitsökonomik, patrick Wilhelm Gottfried LeibnizUniversi stufe I auf die langfristigen Bildungsentscheidungen und auf die Löhne« Effekte der Schulwahl erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: Arbeitsmarkt einzutreten? gehen und für Arbeit eine niederlegen.Zeit ihre Haben sie die Möglichkeit, wieder in den die Arbeitsmarktchancen von Personen aussehen,diederDoppelbelastung ausdemWeg licherweise nachwirken. sogar Jahre übermehrere DesWeiteren untersucht, wird wie Pflege noch eingegangen.kurzfristig Hiersind stärkereerwarten, diemög Effekte zu Verlauf dahernoch wird desProjekts stärker aufdieDoppelbelastung ausArbeitund gepflegten alsauchPersonen) diesonstige Zeitverwendung derPflegenden. Im weiteren Pflege, sowohl der Krankheitsgrad der derPflege (insbesondere betrifft was dieArt Diese ersten Ergebnisse sindDurchschnitte überverschiedene Formen derhäuslichen werden. Esist zuvermuten, dasssich dieseerst durch Pflege einstellen. längerfristige ten negative Effekte aufdiephysische nicht kurzen Frist Gesundheitinder festgestellt niveau Wohlbefinden an mentalem alserreicht. Anders Gesundheitbei der mentalen konn sein. Fünf bis sieben Jahre nach Pflegetätigkeit haben die Pflegenden wieder ihr Ausgangs Dieser negative Gesundheitscheint Einflussaufdiementale nicht allerdings persistent zu stärkeren Belastung mentalen einher. die mindestens Stunden drei Tag pro pflegen. Intensität Einehöhere geht alsomiteiner Pflegenden signifikant. Dernegative Effektverstärkt sich, wennmanPersonen betrachtet, Wirtschaftswissenschaften provision on health. –In:Ruhrprovision EconomicPapers. onhealth. 426. 2013. 32 S. Westphal: Matthias Schmitz, care Hendrik; effects ofinformal andmedium-term Short und dustmann prof. christian |

»Den kausalen Effekt der Schulwahl in der Sekundar uta of dr. schönberg, Department untersuchten - - - - - 205

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 206 die Wissenschaftler. Gefahr laufen, dieStärken desSystems mitvermeintlichen Schwächen abzuschaffen« so Reformen desdeutschen Schulsystems abergrundlose Grundlegende, tannien. könnten viele Länderum die beneiden, uns derzeit von Spanien über Frankreich bis Großbri auch dessenFlexibilität. Dasdeutsche Schul- undAusbildungssystem hatviele Stärken, desdeutschenMedaille. Entscheidend Erfolg Schulsystems fürdenwirtschaftlichen ist handwerkliche alsauch sindzwei akademische Seiten Begabungen dergleichen fördert, »Dass das deutsche Schulsystem Schüler nach Fähigkeiten zusammenfasst und sowohl ums imspäteren Alter wiederauszugleichen. lichkeiten wahrgenommen, aufdie um dieEffekte desGeburtsmonats Wahl des Gymnasi zubeginnen).Wie dasForscherteamBerufsausbildung empirisch zeigt,werden dieseMög Fachoberschule) eineHochschulreife (oderauch zuerwerben vom Gymnasiumauseine aufverschiedenen Gymnasium,einer Berufsausbildung Pfaden (Gymnasium,berufliches des deutschen Schulsystems, dieeserlaubt, nach derMittelstufe oderauch noch nach tigen Effekte liegtinderFlexibilität aufBildungsabschlüsse undLöhnehat.DerGrund men befinden.Die Autoren zeigen, dassfürdieseSchüler dieSchulwahl keine langfris sich aufSchüler, diesich Fähigkeiten inihren imGrenzbereich zwischen zwei Schulfor z. B. derBegabung oderderMotivation) DieErgebnisse zutrennen. derAutoren beziehen darstufe I(Mittelschule) aufBildungsabschlüsse undLöhnevon Faktoren anderen (wie Klasse erlauben es,denUrsache-Wirkungszusammenhang von Schulwahl inderSekun unddessenEffektaufdieSchulwahlDie Zufälligkeit desGeburtsmonats nach dervierten Schüler Reife durch größere ihre besserindenersten derSchule Jahren abschneiden. eingeschult belegen, ältere dassrelativ Studien wurden. Industrieländern ausmehreren im Juligeborene undimJunigeborene KindermitsiebenJahren Kindermitsechs Jahren Juni geborene Kinder. dasslautderdamalsgeltenden Diesliegtdaran, Einschulungsregel Wahrscheinlichkeit, Kinderhabeneinehöhere rene dasGymnasiumzubesuchen, alsim Schulwahl fürdeutsche Staatsbürger derJahrgänge 1963bis1976genutzt:ImJuligebo StudieFür ihre habendieAutoren alszufällige Geburtsmonatseffekte inder Variation flexibel genug ist, frühe Fehlentscheidungen zuspäteren Zeitpunkten zu korrigieren. langfristigen Effekte aufSchulabschlüsse undLöhnehat, weil dasdeutsche Schulsystem Die Studie desForscherteams zeigt,dassdieSchulwahl imAlter von keine zehnJahren Ausbildungssystem hatviele abzuschaffen. aber grundlose Reformen vermeintlichen Schwächen Stärken desSystems mit Stärken. Grundlegende, Das deutsche Schul- und könnten Gefahr laufen, die ------Hintergrund undpolitischem VerhaltenHintergrund von inDeutschland. erwachsenen Die Kindern In einerStudie dritten untersucht das Projekt den Zusammenhang zwischen familiärem Umverteilungbefürworten von zuReich. Arm tion innerhalb sich derGesellschaft im Vergleich jedoch zu den Eltern verschlechtert hat, in aussprechen. einer Gesellschaft Erwachsene Kinder, deren relative Einkommensposi gleich Wahrscheinlichkeit hat,mithöherer verbessert zudenEltern gegen Umverteilung Ergebnisse zeigen, dasssich erwachsene Kinder, ökonomische deren Situation sich imVer tionalen ökonomischen unddenUmverteilungspräferenzen Mobilität gibt.Dieempirischen auswirkt. untersucht, Hierbeiwird obeseinenZusammenhangzwischen derintergenera ökonomischen undsozialenSituation aufdieUmverteilungspräferenzen von Befragten In einerzweiten Studie untersucht, wird inwieweit sich derEinflusssich wandelnden logien, Parteien undOrganisationen beijungen Menschen. zuDebatten von einenBeitrag über dieEindämmungderPopularität liefern rechten Ideo Neigung derKinder, dieSorgen imErwachsenenalter derEltern zuteilen. DieErgebnisse sehr starken Sorgen überdieEinwanderung analysiert. Hierfindet sich einenoch stärkere In einem weiterenund den Eltern. die intergenerationale wird Schritt Vermittlung von Zusammenhang zwischen denrechtsextremen Einstellungen von erwachsenen Söhnen angaben.(bis 16Jahre) Die empirischen Ergebnisse zeigen einen starken insbesondere eines IndividuumsjemalsPräferenzen fürrechtsextreme Parteien während derKindheit Parteipräferenzen derKinderimErwachsenenalter gemessen, hin.Eswird obdieEltern deuten aufeinenstarkenrechtsextremen Einflussder aufdie derEltern Parteipräferenzen Die Schätzungen aufdenDaten basieren desSozio-Oekonomischen Panels (SOEP).Sie lungen von aufKinderuntersucht Eltern wird. politischer dessendieTransmission herangezogen, EinstelTransmissionsmodell mithilfe Einstellungentremer und Präferenzen in Deutschland. Zur Analyse ein sogenanntes wird In einerersten Studie analysiert dasForscherteam dasAusmaß derVermittlung rechtsex München e. V. timohener. unddr. sindprof. helmutrainer Ko-Autoren amifo Institut –Leibniz-Institut anderUniversität fürWirtschaftsforschung avdeenko amDIWsindalexandra sonnenbergProjektmitarbeiterinnen undbettina . soziale Determinanten von politischen Einstellungen. inDeutschland undGroßbritannien« schaftsforschung e. V. (DIWBerlin), widmet sich demVorhaben »Ökonomische und bereich Volkswirtschaftslehre, Universität HamburgundDeutsches Institut fürWirt Determinanten von politischen Einstellungen Wirtschaftswissenschaften |

siedler, Fachprof. thomas ------

207

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 208 Vergütungsbemessung imStiftungswesen politischengeringeren undgesellschaftlichen Engagement imspäteren Lebenhin. ven Zusammenhang zwischen demAufwachsen ineinernichtintakten Familie undeinem gebrachten Dieempirischen Hypothese. Resultate deuten aufeinenstarken undpositi vergleichen. Die Ergebnisse der Studie stehen zu der von im Widerspruch Putnam vor politische Einstellungen undpolitische von Partizipation Geschwistern miteinander zu (SOEP). Insbesondere werden statistische Schätzmethoden verwendet, die es ermöglichen, von mithilfe Längsschnittdaten dieHypothese desSocio-Oekonomischenüberprüft Panels Personen inderBevölkerung, dieinnicht-intakten Familien aufwachsen, gibt.DasProjekt undeinemAnstieg von Ländern Interesse invielenindustrialisierten undPartizipation dasseskeinenHypothese, Zusammenhangzwischen einemRückgang von politischem die vonStudie Putnam im Jahre 2000 in dem Buch überprüft »Bowling alone« vorgebrachte ehrenamtliche Führungspositionen imStiftungswesenehrenamtliche liefern. Führungspositionen politische Implikationen imHinblick aufeineGestaltung von Rahmenbedingungen für und steuerrechtliche sie stiftungs- Darüber hinaus wird zu erwarten. sowie engagement Von derStudie ist vor allemeinErkenntnisgewinn fürFragen derVergütungsbemessung werden.befragt turen, Determinanten der Vergütungshöhe und vergütungsbezogenen Einstellungen Tausend inmehreren rechtsfähigen Stiftungen onlinezuVergütungsstrukrungskräfte einerfür2014Im Rahmen empirischen quantitativen Studie projektierten werden Füh ein solches fürdieBereitschaft, Anreize Amtzuübernehmen? monetarisierbare vonMitglieder Stiftungsvorständen undStiftungsräten vergütet undwelche Rolle spielen ergebenDaraus sich folgende Forschungsfragen: Wie werden haupt- undehrenamtliche indemnurVergleichsdatenein Ermessensspielraum, bieten können. eineOrientierung rechtlich angemessene attraktive undobendrein Vergütung zubemessenist. Hierbesteht nismen dieFrage, wieeinezivilgesellschaftlich legitime,stiftungsrechtlich undsteuer stellt sich theoretischer zugeeigneten Überlegungen vor demHintergrund Anreiz-Mecha zugewinnenhaupt- zubinden.Daher undehrenamtliche undlangfristig Führungskräfte Stiftungen werden in den nächsten Jahren vor stehen, der Herausforderung qualifizierte schaften I,Hochschule fürTechnik Berlin. (HTW) undWirtschaft Führungskräften inStiftungen« befasst sichFührungskräften sandberg prof., FBWirtschaftswissen berit | Mit Mit »Ehre undLohn–Vergütung von ------es einenUnterschied macht, sozialeMedienaktivoderpassivzunutzen. Medien positivaufdenUnternehmenserfolg auswirken kann. Schließlich beleuchtet, wird ob derUnternehmentät) zeigen. Außerdem giltesnachzuweisen, obsich dieNutzung sozialer chen odernach Erfolgsverlauf oderderInnovationsaktivi dembisherigen (derProduktivität Unternehmen determinieren. herausgearbeitet, Dabeiwird obsich Unterschiede nach Bran welche erforscht, wird diesesProjekts Im Rahmen Faktoren dieNutzung sozialerMedienin samt ist dieFragestellung auswissenschaftlicher Sicht bisherkaum untersucht. einesUnternehmens erhöht.muten, Insge seineProduktivität dassdieExtrovertiertheit auswirkt, ist dahernicht imVorhinein zusagen. Erste Ergebnisse fürdieUSA lassenver einesUnternehmens, positivoder negativ aufdenUnternehmenserfolg Extrovertiertheit sind mitunterbringen, Ob sich überraschend. die Nutzung sozialer Netzwerke, also die über Produkte oderMaßnahmeneinesUnternehmens insozialenMedienzumAusdruck Die Vehemenz und Intensität, mit der Kunden manchmal allerdings Unmut ihren spontan mationen von Kunden können Unternehmen auswerten und für Verbesserungen nutzen. kontaktiert werden. odersiedirekt wird vertreten, DieseInfor indemübersiediskutiert Neben aktiven ihrer Beteiligung sindUnternehmen aberauch passivinsozialenMedien Ihr Zieldabeiist, denUnternehmenserfolg oderzusteigern. zusichern zwecken oderstrategische Maßnahmenkommunizieren. Mitarbeiter platzieren, akquirieren Sie nutzendiesozialenMedienaktiv, indemsiebeispielsweise zuWerbe- Informationen Manager«, Darstellung um ihre inForen undNetzwerken nicht demZufall zuüberlassen. in derÖffentlichkeit. Große beschäftigen zum Unternehmen Teil eigene »SocialMedia Im Zeitalter sozialerMedienstehen Unternehmen –gewollt oderungewollt –zunehmend von Unternehmen inpositiver odernegativer Weise beeinflussen,zuanalysieren. Ziel ist es,dieMechanismen undWirkungsweisen, mitdenensozialeMediendenErfolg »Empirischen Analyse zurRolle sozialerMedienfürdenUnternehmenserfolg«. fürEuropäische einer Mannheim,imRahmen Wirtschaftsforschung nologien, Zentrum Forschungsgruppe Informations- undKommunikationstech Informations- Forschungsgruppe bertschek, prof. irene Soziale MedienundUnternehmenserfolg Wirtschaftswissenschaften |

»Zahlt sich Extrovertiertheit aus?«fragt Informationen zuWerbezwe- Große UnternehmenGroße nutzen cken Mitarbeiter platzieren, die sozialenMedienaktiv, akquirieren oderstrategi - indem siebeispielsweise

sche Maßnahmen kommunizieren. ------

209

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 210 Die Rechtswissenschaft steht heute vor nurschwer miteinander zuvereinbarenden Aufga und Streitvermeidung sindgefordert. Gerichtliche, schiedsgerichtlichederungen. Mechanismen undandere fürStreitbeilegung allen voran denUSA, undstellen auch dieRechtswissenschaft vor ganz neueHerausfor auch inDeutschland sondern ropäischen unddenwestlichen Ländern, Industriestaaten, Institutioneller Wandel vollziehen undTransformation sich nicht nurinmittel- undosteu immerwichtiger.europäischen wird Handels-undWirtschaftsrecht, Privat-, gebiet derRechtswissenschaft geworden. Rechtsangleichung, etwa dieFrage nach einem zu einerWeltwirtschaftsordnung darstellt. Rechtsvergleichung ist längst zueinemKern wichtigerzugehört, die einen wichtigen denn je. Das belegt zuletzt die WTO, hin Schritt reicher Abkommen und angesichts Organisationen, denen Deutschland internationaler recht ist daseigentlich Recht, undtransnationale internationale zumalinderForm zahl werden sollte, ist politisch, praktisch undwissenschaftlich ungelöst. Neben demEuropa richtige zwischen Grenze europäischer und nationaler Regelung verläuft bzw. gezogen nationalen Rechtsordnungen undRechtswissenschaft(en) angewiesen. DieFrage, wo die aufdas Zusammenwirken ist schonsondern nach demSubsidiaritätsgrundsatz mitden nehmen kann. bietet Allerdings dasEuroparecht keine flächendeckende Rechtsordnung, aufnationale,systematisch-dogmatischees eingreift, Besonderheiten keine Rücksicht Kaum eineRechtsmaterie ist mehrohneEuroparecht denkbar, ist dasvorrangig und,wo fürdieRechtsordnungRahmen unddieRechtswissenschaft zukurz. heute allenthalben derklassische nationalstaatlicheStaatsphilosophie undzurSoziologie.Beialledemgreift zurPolitikwissenschaft,plinen, namentlich Rechts- zudenWirtschaftswissenschaften, und Dabei stellt sich dieFrage nach demVerhältnis derRechtswissenschaft Diszi­ zuanderen Wie könntenErfolg? Staatsaufsicht zusammenspielen? und»selfregulation« ablaufen?wissenschaft Welche Sanktionen, rechtliche und außerrechtliche, versprechen der Europäische gehören, Gerichtshof derverschiedenen Rechtsanwender undderRechts auch das Bundesverfassungsgericht, die letztinstanzlichen Gerichte und auch mittlerweile not? Wie solltelierung) dasZusammenspielderRechtssetzer, zudenendefacto längst Inwieweitüberhaupt Regulierungsbedarf? (unddamitverbundene Regu tutDeregulierung Fragen drängen –etwa: Wie kann derGesetzgeber seineZwecke Wo erreichen? besteht lässt dieKonzentration alleinaufRechtsanwendung jedoch nicht mehrzu.Rechtspolitische praktische, aberauch Industriegesellschaft wissenschaftliche Bedeutung.Diemoderne GesetzesflutÜberfülle von Judikaten und der in einem Rechts- und Rechtswegestaatgroße ben. Die klassische, systematisch-dogmatische Arbeit am Gesetzestext hat angesichts der Rechtswissenschaft ------nenen undinVorbereitung befindlichen) Bände: Die Gesamtkonzeption desWerkes ergibtsich auch erschie der(bereits ausderÜbersicht undOsteuroparopa statt. undderVerfassungspraxisGrundrechtsdogmatik inMitteleuropa sowie inOstmitteleu fanden2003und2009Arbeitstagungen desProjekts imJahre Im Rahmen zuFragen der Verfügung stellen. xis eineverlässliche Bestandsaufnahme derGrundrechte inDeutschland zur und Europa aufbereiten, wechselseitige undPra aus Wissenschaft EinflüsseaufhellenunddenLesern der Europäischen Union unter Berücksichtigung besonderer derdeutschen Grundrechte DasHandbuchhören. dereuropäischen denGrundrechtsbestand wird Staaten wieauch unterstützt,Beirat demsechs deutsche ausländische unddrei Staatsrechtslehrer ange bände) bishererschienen sind.DieHerausgeber werden durch einenwissenschaftlichen Dieses Handbuch ist auf zehn Bände angelegt, von denen neun Bände (davon vier Teil a. D.,leitenrichts »Handbuch dasProjekt derGrundrechte inDeutschland. undEuropa« Recht, Ludwig-Maximilians-Universität München, desBundesverfassungsge Präsident schaften Speyer, undprof. hans-jürgen papier, Institut fürPolitik undÖffentliches Grundrechte eingebundenen Industriegesellschaft. leistenBeitrag zurUntersuchung von international Recht vielfältig ineinermodernen, Projekte, dieRecht funktionaluntersuchen, genießen Vorrang: möchte DieStiftung einen rechtsvergleichendeausgreifende, Aber würden. undinterdisziplinäre Arbeiten gefördert Rechtsgebieten zugehören, ist ohneBelang.Dasheißtnicht, dassnureuroparechtlich tet demUmweltrecht sindoderz. B.demHandels-undWirtschaftsrecht, oderanderen oderöffentlich-rechtlich,eher privat- oder ehermateriell- verfahrensrechtlich ausgerich Rechtsgebiete, überschreiten. DisziplinenoderStaatsgrenzen Obsolche Untersuchungen innerdeutsche, systematisch-dogmatische Arbeit hinausgehen, also einzelne Gesetze, Thyssen ein,dieüberklassische,Die Fritz solchen räumt Stiftung Projekten Priorität Band IV: Grundrechte inDeutschland I(2012); –Einzelgrundrechte Band III:Grundrechte inDeutschland –Allgemeine II(2009); Lehren Band II:Grundrechte inDeutschland –Allgemeine I(2006); Lehren (2004);Band I:Entwicklung undGrundlagen |

, Deutsche Hochschuleprof. merten detlef fürVerwaltungswissen ------211

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 212 Konvergenzen zuuntersuchen. lagen derSchutzkonzepte in beidenKulturräumen zudurchleuchten undauf mögliche Forschungsprojekt versucht dieintellektuellen, undrechtlichen wirtschaftlichen Grund nenbezogene Daten indenUSA einer stärkeren undinEuropa Das bedürfen. Annäherung ist deutlich geworden, dassdieSchutzkonzepte fürPersönlichkeitsinteressen undperso Zwecke,vielfältige vom Direktmarketing biszur Rechtsdurchsetzung, Zeit gibt.Inneuerer bungen unddenBestrebungen nach Durchleuchtung solcher privaten Kommunikation für auch nach zwischen inelektronischeneinen tiefen Bruch Privatheit Umge demBedürfnis undDatensammlung durchrung undGeheimdienste Behörden dasses habenoffenbart, Soziale Netzwerke, dieKommunikation überdasInternet, aberauch Vorratsdatenspeiche schutz, dasimtransatlantischen Verhältnis unterschiedlich bewertet wird. erzeugen ein Spannungsfeld zwischen Kommunikationsfreiheiten und Persönlichkeits elektronisch vernetzt. sindüberwiegend Informationsdienste Sie im21.Jahrhundert Universität zuKöln. , Institut fürMedienrecht peifer undKommunikationsrecht,prof. karl-nikolaus schutz und Privatsphäre imInformationszeitalter« steht eines Projektes von im Zentrum Persönlichkeits- undDatenschutz nur eingeschränkt möglich wäre, erarbeitet undfürdiePublikation vorbereitet werden. den die wissenschaftliche Nutzung des mit diesen Bänden abgeschlossenen Gesamtwerks Bis Mitte 2015sollendienoch ausstehenden BändeVIIIundIXsowie derRegisterband, ohne Band VdesHandbuchs liegen nunmehrdieGrundrechte inDeutschland geschlossen vor. undpolitischenwirtschaftlichen sowie diejustitiellen Gewährleistungen behandeln.Mit den zweitenDer 2013 erschienene Band V enthält Teil die die der Einzelgrundrechte, Band X:Registerband (inPlanungfür2014/15). inOstmitteleuropaBand IX:Grundrechte undOsteuropa (inVorbereitung für2014/15); Band VIII:Grundrechte inWest-, Nord- (inVorbereitung undSüdeuropa für2014/15); Grundrechte inderSchweiz undinLiechtensteinBand VII/2: (2007); Grundrechte inÖsterreich (2009);Band VII/1: Europäische Grundrechte II:UniverselleBand VI/2: Menschenrechte (2009); Europäische Grundrechte I(2010);Band VI/1: Band V: Grundrechte inDeutschland II(2013); –Einzelgrundrechte | Die Beziehungvon Die »Persönlichkeit, Daten ------

Aus demProjektsindbisherfolgende Publikationen hervorgegangen: deutschen undeuropäischen Forschung herzustellen. in denUSA noch versucht, amAnfang. parallel Daherwird Schnittstellenbereiche zur solcher überdieEinordnung Diskussion behördlicher imDatenschutz Regulierung steht und dadurchGeldstrafen Verhaltensmaßstäbe regulierend eingreift setzt. Die rechtliche gewährter durch Foren- Privatheit undNetzwerkbetreiber durch Verbotsverfügungen und diebeitäuschenden oderwidersprüchlichenkonzentriert, überdasMaßan Informationen erschließen. DieForschung hatsich aufdieTätigkeit derFederal Commission (FTC) Trade sowie Anwendung ihre grundlagen elektronischer in der Praxis Kommunikationsnetze zu Sachverhalte diekritischen Experten um mitdendortigen aufzuarbeiten unddieRechts längeren Forschungsaufenthalt anderUniversity atBerkeley ofCalifornia durchgeführt, eine Doktorandin desKölner Instituts fürMedienrecht undKommunikationsrecht einen gen miteinemSchwerpunkt sozialerNetzwerke aufdieRegulierung hat Hierzu erforscht. Rechtswissenschaft Das im Jahr 2012 begonnene Projekt hatzunächstDas imJahr2012begonneneProjekt dieUS-amerikanischen Rechtsgrundla sungsstaat: Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag. Hrsg.: Michael Hrsg.: Festschriftsungsstaat: fürKlausStern Sachs; zum80.Geburtstag. Deutschland –amBeispieldesRomans Verfas –In:Dergrundrechtsgeprägte »Esra«. ­ Peifer, Karl-Nikolaus: Menschenwürde undMedienfreiheiten indenUSA undin (http://ssrn.com/abstract=1816885) 1926 –1987. Review Law 98.2010. Personality. Four Are Torts Privacy Better Concept? OneUnitarian –In:California than Peifer, Karl-Nikolaus; Rightof German Paul M.Schwartz: andthe Privacy Prosser’s plete-Funktion). – In: GRUR.In: plete-Funktion).– 17. 2013. S. 754–755. VI ZR 269/12 (Persönlichkeitsrechtsverletzende Suchvorschläge – Autocom bei Google Peifer, Karl-Nikolaus; Y. Carina Becker: AnmerkungzumUrteil desBGHv. 14.5.2013 – –In:JuristenZeitung.einer Regulierung. 2012. S. 851–859. Peifer, Karl-Nikolaus: Persönlichkeitsschutz undGrenzen imInternet –Anforderungen Helmut Siekmann.–Berlin: Duncker &Humblot, 2012. S. 1141–1153. elektronischen Umgebungen und denBestrebungen nach privaten Kommunikation für Es gibteinentiefen Bruch zwischen dem Bedürfnis zwischen demBedürfnis Durchleuchtung solcher nach Privatheit auch in vielfältige Zwecke. - - -

213

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 214 sische Investitionen ausSicht von hochrangigen Beteiligten beleuchtet detailliert werden. voraussichtlichDer Bandwird auch Fallstudien drei indenenausgewählte enthalten, chine dieForschungsergebnissetungspraxis bereichern. unddurch aufgreifen eigene Erfahrungen einem Sammelbandveröffentlicht, in demknappzwanzig undBera Autoren aus Wirtschaft titionskontrollmechanismen deutlich. DieErgebnisse des Forschungsprojekts werden u. a.in auch beispielsweise wurde Relevanz diegroße herauskristallisiert; gerade chinesischer Inves Schwierigkeiten Bereichen, invielfältigen z. B.imdeutschen Arbeits-undAufenthaltsrecht, betreuenden chinesischen und deutschen Rechtsanwälten. Dabei haben sich rechtliche mit chinesischen und deutschen Unternehmern sowie durch Gespräche mit investitions Das Forschungsprojekt untersucht durch gezielte dieseHerausforderungen Interviews bisheute. wissenschaftlichen Spektrum erwachsen. Einediesbezüglich rechtliche tiefgreifende Analyse fehlt jedoch im(rechts-) aus deutschen bzw. europäischen Regelungen ergeben alsauch von chinesischer Seite rechtliche vielfältige bis zurDurchführung imWege. Probleme Diesekönnen sich sowohl als Gründungvon Joint-Ventures. AlldiesenInvestitionsprojekten stehen von derPlanung denkbar, etwa alsUnternehmens- oderNiederlassungsgründungen, alsBörsengänge oder Neben Unternehmenskäufen und-beteiligungen sindInvestitionen Form invielfältiger chinesischen Weichai-Gruppe amHydraulikspezialisten KionausWiesbaden. Putzmeister durch denchinesischen Baumaschinenkonzern SANY, oderdieBeteiligung der stellers Mediondurch desschwäbischen Lenovo, dieÜbernahme Betonpumpenherstellers nen chinesischer desComputerher Unternehmen inDeutschland wiez. B.dieÜbernahme Investitionsmotiv vielerInvestoren darstellt. Dieszeigen vor allemdiejüngsten Investitio nen Hochtechnologie-Industrien unddemkorrespondierenden Know-How dasmaßgebliche Deutschland zuverzeichnen, wobei derZugang zu denvor alleminDeutschland vorhande men, dieinChinainvestieren, mehrundsindchinesische Investitionen speziellin In jüngster Zeitvollzieht sich eineTrendwende: Nicht mehrnursindesdeutsche Unterneh darzulegen undumfassend rechtlich zuuntersuchen. sowieHerausforderungen diestaatliche Investitionskontrolle inDeutschland undEuropa trollmechanismen imchinesischen Recht, dieinDeutschland auftretenden rechtlichen istZiel desProjekts es,diebeichinesischen Investitionen inDeutschland relevanten Kon chinesischer Investitionen inDeutschland«. recht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, befasst sich mit »Rechtlichen Herausforderungen Chinesische Investitionen inDeutschland den Know-How. onsmotiv vielerchinesischer zu denvorhandenen und demkorrespondieren- Hochtechnologie-Industrien Deutschland ist derZugang Investoren speziellin Das maßgebliche Investiti- |

prof. yuanshibu, Institut fürOstasien ------

veröffentlicht sollen. werden die entweder alsTeil desLehrbuchs einereigenständigen oderimRahmen Publikation das Lehrbuch verfasst werden; werden parallel zusammengetragen, Schul- und Beispielfälle Teilbereichen erschlossen. Auf dieserArbeiten Phase sollineiner dritten derGrundlage werdenProjektphase diekonkreten ausdeneinzelnen Streitpunkte undGrundprobleme relevanten Rechtsstoffs einschließlich seinerhistorischen Entwicklung. Ineinerzweiten In einer ersten eine Sammlung, Sichtung Bearbeitungsphase erfolgt und Aufarbeitung des koppelt vom Konzept der §§ 51-68 AO behandeltwerden kann. Gesetzes zurStärkung vom desEhrenamts 2013 Februar –nicht mehrvollkommen abge Stiftungsrecht dergemeinnützigen Stiftungen –nicht erst seitdenNeuregelungen des tungs- als auch das Gemeinnützigkeitsrecht umfasst, fehlt bislang vollständig, obwohl das schwerParagraphen ist. inEinklangzubringen EineDarstellung, diesowohl dasStif amjeweilsgebietsübergreifende Darstellung zukommentierenden mitderOrientierung erforderlicheLektüre Übersichtlichkeit fehlt indenKommentaren undinsbesondere eine vorhandenen Handbücher undKommentare nicht aus, da ihnendiefür eine einführende indas Stiftungsrecht fehlt reichen bislang.Insbesondere diedurchauszur Einführung sprechung und der Verwaltungspraxis Ein rechtsgebietsübergreifendes beruhen. Werk die teilweise teilweise auf Gesetzesänderungen, aber auch der Recht auf Änderungen Im Stiftungsrecht ist esindenletzten Veränderungen zutiefgreifenden Jahren gekommen, es fürStifter, potentielle Stifter von undOrganmitglieder Stiftungen von Relevanz. den, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater) und der Rechtswissenschaft. Darüber hinaus ist auch inderRechtspraxis (Richter, Beamte undAngestellte derAufsichts- undFinanzbehör reiche anjuristischen Fakultäten, aberauch Master- undWeiterbildungsstudiengänge) als Lehrbuch besteht füreinderartiges Ein Bedarf sowohl inderAusbildung (Schwerpunktbe denSozialwissenschaften)Wissenschaftsdisziplinen (insbesondere aufzeigen. und gleichzeitig Bezüge Recht, zuminternationalen zumEuroparecht undzuanderen Das Werk Perspektiven wird desZivil-,Aufsichts- undSteuerrechts miteinander verbinden ein isches Ruprecht-Karls-Universität und Wirtschaftsrecht, Gesellschafts- ­ Heidelberg, erarbei Lehrbuch Stiftungsrecht Rechtswissenschaft »Lehrbuch undGemeinnützigkeitsrechts« desStiftungs- . |

prof. stefan j.geibel , Institut fürdeutsches­ undeuropä tet - - - - -

215

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 216 prof. klaus j. deutscher Seite von starck prof., Georg-August-Universität christian Göttingen, und chinesischer Seite indenHändenvon Frau prof. xiaominfang, Nanjing Universität, auf auf reges Interesseorganisatorische Leitung stieß,des Kongresses, der wiederum lag auf »Öffentliche undprivate – RechtlicheUnternehmen Vorgaben undBedingungen« statt. Die versität Nanjing Thyssen-Symposium internationale (China)dasvierte zumThema Viertes Thyssen-Symposium in Nanjing individuellerStudieninteressen. dieRealisierung den undermöglicht für dieAUB charakteristischen unmittelbaren Kontakt undLehren zwischen Lernenden Das deutschsprachige mitmaximal25Teilnehmern Programm Studienjahr pro bietet den öffentliche Recht Mitgliedstaaten. mehrerer Rechts.internationalen Derrechtsvergleichende Ansatzverschafft zugleich Einblick indas Vermittelt werden Kenntnisse desEuropäischen Rechts indessenganzer Breite unddes bildet interdisziplinäre Spezialisten entsprechen. aus,diediesemAnforderungsprofil »Europäische Verwaltung«senschaften. undInternationale DasMasterprogramm (MEIV) auch ausdenBereichen Befähigungen derPolitik-,sondern Verwaltungs- undFinanzwis Erforderlich sind nicht nur anwendungssichere Kenntnisse des Europäischen Rechts, füreinensteigendentungsbehörden angutqualifizierten Bedarf Verwaltungsfachleuten. sorgen sowohl beideneuropäischen Institutionen alsauch inmitgliedsstaatlichen Verwal derEuropäischen UnionDie Erweiterung unddiezunehmendeVertiefung derIntegration ist.alltägliche Praxis tige Studienatmosphäre, inderinterkulturelle Kompetenz ebensowieInterdisziplinarität Ungarn schaffen zusammenmit ausüberzwanzigStudierenden Nationen eineeinzigar Fokus in Forschung Dozenten und Lehre. aus allen deutschsprachigen sowie Ländern aus UniversitätDie Andrássy Budapest (AUB) ist einejunge Universität miteuropäischem Rektor derAUB) Fördermittel zurVerfügung. Thyssendie Fritz GyulaUniversität derAndrássy Stiftung masát, Budapest (prof. andrás einesMasterstudiengangesrung »Europäische Verwaltung« undInternationale (MEIV)stellt Masterprogramm »Europäische Verwaltung« undInternationale Wissenschaftler undRichter ausChina,Taiwan, Japan,Südkorea undDeutschland. korea), Tokyo (Japan)und Taipeh (Taiwan). DieTeilnehmer hochrangige waren wiederum recht, Hamburg. Das Nanjinger Symposium war inderReihe dasvierte nach Seoul(Süd hopt , Max-Planck-Institut für ausländisches Privat und internationales

| Vom 12. bis 15.9.2013 fand an der Uni | Für dieEtablie Für ------

abgeschlossen werden. undInsiderhandel. DieReiheruption Symposium soll miteinemfünften 2015inKöln Patentrechtsschutz, Monopolunternehmen, Privatisierung, Kor derWirtschaft, tisierung wie: Gleichbehandlung, Grenzen des Wettbewerbs durch die öffentliche Hand, Demokra verschiedenster Hinsicht Vorrechte habenundbehalten wollen. Damitstellten sich Fragen ganz vorherrschenddort staatliche, Unternehmen die für ihre gegenüber den privaten in vorLändern, allemaberinderVolksrepublik China,sinddieWirtschaftsunternehmen Wie früherauchThema behandelt: inDeutschland undteilweise noch heute indenanderen des SymposiumsIm Rahmen in Nanjing aktuelles und kontroverses ein besonders wurde durch diechinesische Justiz. den gleichwertigen Schutz öffentlicher undnichtöffentlicher Wirtschaftsunternehmen SchlussvorträgeDrei behandelten Governance dieEuropäische Corporate und Stiftung, waltungs-, Wettbewerbs- und Kartellrecht undGeldzuwendungen imnationalenStrafrecht. Rechtswissenschaft und amSchluss, Wirtschaftsver dazwischen vierSektionssitzungen: Wirtschaftsprivat-, Das Symposium inbewährter wurde amAnfang jeeinePlenarsitzung Weise strukturiert: - - -

217

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 218 in vergleichender Perspektive die insofern ebensogefragt wie diepolitische Theorie, politikwissenschaftliche Fragestellungen ergeben. Dabei ist dieempirische Forschung vonfähigkeit dieses Typus politischer ist Ordnung deshalb ein Thema, aus demsich viele einem gesteigerten Entwicklungsdruck ausgesetzt ist. DieEntwicklungs- undAnpassungs nen undRegeln, dasdendemokratischen Verfassungs- undInterventionsstaat ausmacht, Forschung verdient. InjedemFall ist eswahrscheinlich, dassdasEnsemblevon Institutio die zubestehen sind.Dasist eineFrage, Interesse diedasbesondere dervergleichenden Interventionsstaates verschieden umzugehen vermögen, gutmitdenHerausforderungen Es ist denkbar, dass unterschiedliche Ausprägungen des demokratischen Verfassungs- und nochRäumen demokratisch regieren? beispielsweise inderEuropäischen Union. Einfacher Wie gefragt: lässt sich inentgrenzten zurechtkommt, Grenzen derBedeutungterritorialer bleibt, mitderzunehmendenErosion die Politik, diegerade alsdemokratisch verfasste Politik gebunden Räume anumgrenzte bedingungen, die Handlungsmöglichkeiten der Politik? ist Ebenso dringlich die Frage, wie Entwicklungen biszum»Wertewandel«? Und dieRahmen dieseProzesse wieverändern dessozialenWandelsmit derProzesse ablaufen, von dendramatischen demographischen mitderaußerordentlichensen? Wie Beschleunigung, siefertig wird auch derIntensität, beispielsweiseProblemdruck derUmweltkrise undFinanzkri Wirtschafts- undvielfältiger Weltder globalisierten Wie sieumgehen wird des21.Jahrhunderts? mitdemwachsenden wicklungen, sodoch derEinflussnahmeauf gesellschaftliche Entwicklungen, hat Politik in oder stehen Welche wird. Möglichkeiten, wenn nicht der Steuerung gesellschaftlicher Ent bewährengegenüber Herausforderungen vor denneuartigen wird, denenerschon steht Auch ist dieFrage offen,wiesich derdemokratische undInterventionsstaat Verfassungs- Weltregionen vergleichen. Hier fehlen nach wievor komparative mitanderen Studien, dieeuropäische Erfahrung setzungen fürdendemokratischen Verfassungsstaat zwei ganz verschiedene Dinge sind. desAufbaus undderProzess nicht derVoraus demokratisch Herrschaft organisierter Regime. Es könnte sein,dassder weltweite der Bestandsbedingungen der Erosion Prozess habennichtturen konsolidierte semi-autokratische hervorgebracht, Demokratien sondern schen Kultur sei,ist nicht beantwortet. DennvielederAufstände Dikta gegen autoritäre Aber dieGegenfrage, obernicht doch dasvoraussetzungsreiche einerspezifi Produkt Welt indermodernen Ordnung worden. zusein,ist durch bekräftigt das20.Jahrhundert aufdieDauerdaseinziglegitimeModellpolitischer SeinAnspruch, Rang. besonderen desdemokratischen Verfassungs-hat dienach derZukunft undInterventionsstaates Unter den Fragen, denen sich gegenübersieht, die Politikwissenschaft im 21. Jahrhundert Politikwissenschaft ------andererseits zugewinnenandererseits unddamitbestehende Forschungslücken imBereich derDemo prägungen derrepräsentativen (Konkordanz- Demokratie bzw. Konkurrenzdemokratie) hänge zwischen direktdemokratischen Institutionen undunterschiedlichen einerseits Aus Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, systematische Erkenntnisse über die Zusammen derrepräsentativen sindempirisch Demokratie weitgehendrung unerforscht. der inDeutschland häufiger zu konstatierenden Strukturie konkurrenzdemokratischen Verfassungsstaates vor, unddieAuswirkungen desZusammenwirkens dieserElemente mit tatsächlichen Auswirkungen aufdieInput- undOutput-Legitimation desdemokratischen und Landesverfassungen immernoch liegtallerdings keine empirisch gesättigte Bilanzder Auch direktdemokratischer Jahrzehnte Elemente nach invielenKommunal- derEinführung beitragen.der Haushaltsprobleme Output-Seite sollen sie zur Auflösung von Entscheidungsblockaden und zur Reduzierung Akzeptanz von Entscheidungen unddieResponsivität erhöhen. derParlamentarier Auf der beitragen. Danach können Bürgerbegehren aufderInput-Seite vor und allem Transparenz Sie sollten zueinerErhöhung derInput- despolitischen undOutput-Legitimität Systems geradewurden inderlokalen Politikforschung verbunden. hohenormativeErwartungen von unterscheiden. Bürgerbegehrenländern MitderEinführung undBürgerentscheiden mungsgegenstände und Verfahren noch zur Durchführung stark zwischen den Bundes sich die Detailregelungen zu Bürgerbegehren hinsichtlich Quoren, zulässiger Abstim sindsieinallenKommunalverfassungenergänzt. Mittlerweile fest auch wenn etabliert, durch direktdemokratische Institutionen inden Kommunen unddenBundesländern Die repräsentative inDeutschland Demokratie zunehmend seitden1990erJahren wurde und Konkurrenzdemokratie«. Forschungsprojekt mitdemThema»Direktdemokratische Institutionen inderKonkordanz- Geistes- und Kulturwissenschaften, Bergische Universität widmen sich Wuppertal, einem wissenschaften, FernUniversität in Hagen, und Demokratieforschung unterstützen dieStiftung schaft möchte. Es ist dieserGesamtkomplex von Fragen, dessenBearbeitungdurch diePolitikwissen werden müssen. Legitimitätsbedingungen demokratischer Politik hinterfragt auch immerwiedernormativ

|

prof. lars

holtkamp , Fachbereich mittendorf volker dr. , Fakultät für Kultur- und Sozial von Entscheidungen unddie Responsivität derParlamen- Transparenz undAkzeptanz Reduzierung derHaushalts- Bürgerbegehren sollenauf Output-Seite sollensiezur der Input-Seite vor allem dungsblockaden undzur Auflösung von Entschei- tarier erhöhen. Auf der probleme beitragen.probleme ------

219

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 220 Aggregationsebene, Variablen-Aggregationsebene, undFallauswahl werden. generiert Auswertung spezifischer Fragestellungen passende Teildatensätze mitder gewünschten zu denAbstimmungen unddeneinzelnenAbgeordneten verknüpft werden. Sokönnen zur ellen Abstimmungsverhalten vor, Datenbank diein einer relationalen mitdenMerkmalen 1949 gespeichert. Zudem liegen etwa 1,2 MillioneneinzelneBeobachtungen zum individu namentlichen Abstimmungen undallenetwa 3 600 Abgeordneten desBundestages seit tenteils abgeschlossen. IneinzelnenTeildatensätzen Merkmale wurden zuallenetwa 1 950 Die Datenerhebung zumEndeder17. wurde imSeptember 2013größ Legislaturperiode Abstimmungen imDeutschen Bundestag von 1949 bis 2013. befasstDas Projekt desVerhaltens sich mitderMessungundErklärung beinamentlichen das Studiesand International (CIS),Eidgenössische Technische Hochschule erforschen Zürich, UniversitätZukunftskolleg, Konstanz, undprof. stefanie bailer, Center for Comparative , gleichende sieberer Politikwissenschaft, Otto-Friedrich-Universität ulrich Bamberg, dr. Abstimmungsverhalten im Bundestag Deutschland reflektieren. von undDurchführung chen Bürgerentscheiden Rahmenbedingungen zurInitiierung in bundesdeutschen Kontext vorgelegt werden, rechtli dieWirkung dervariierenden mokratischer Verfahren im Strukturen alsErgänzung derrepräsentativdemokratischen haben kann. Damitsollauch eineerste BilanzderLeistungen direktde undProbleme kungen diesschließlich aufdieInput- undOutput-Legitimationdespolitischen Systems Anwendung derdirektdemokratischen Elemente inKommunen habenundwelche Auswir untersucht,wird welchen Einfluss diese Musterrepräsentativen der auf die Demokratie politischen undderregionalen Kulturgröße –voneinander unterscheiden. Zweitens unterschiedlicher Rahmenbedingungen indenKommunalverfassungen, derGemeinde- sich dieseMuster zwischen derrepräsentativen Demokratie denKommunen –aufgrund imbundesdeutschenKonkurrenzdemokratie Kommunen herausgebildet habenundwie schungsprojekt untersucht erstens, welche Politikmuster sich zwischen Konkordanz- und Anpassungsfähigkeit des demokratischen Verfassungsstaats negativ beeinflusst. Das For ein Spannungsverhältnis dieu. a.Innovations- erzeugt, zurKonkurrenzdemokratie und direktdemokratischer Institutionen bzw.Etablierung zumindest (intensive) ihre Nutzung kratieforschung der FragestellungEs wird zu reduzieren. nachgegangen, die ob bereits »Parlamentarische Abstimmungsverhalten imDeutschen Bundestag«. |

, Lehrstuhl fürVer saalfeld prof. thomas ------ren. ZieldesProjektesren. ist dieser»Politikverflechtung« es,diePraxis zuuntersuchen und Im deutschen Bundesstaat müssen BundundLänderinwichtigen Politikfeldern kooperie Technische Universität Darmstadt. schen Bundesstaat« In folgende Veröffentlichungen Ergebnisse sindbereits ausdemProjekteingeflossen: charakteristika undVariablen aufParlamentsebene. erfolgte, gleichzeitige Analyse von Eigenschaften individuellerAbgeordneter, Fraktions Forschungmodellen. Dieseerlauben eine,inderbisherigen aufdiesemGebiet nicht Eine methodische Innovation findet sich zudeminder Verwendung von Mehrebenen- Alter Karriereverlauf zumAusdruckPositionen, und bisherigem kommen. Seniorität, dieinVariablenund Partei sowie individuelleKarrierekalküle, wieaktuellbekleideten malen zählen beispielsweise die Stellung und Verwurzelung von Abgeordneten in Fraktion chungswahrscheinlichkeit beinamentlichen Abstimmungen untersucht. ZudiesenMerk Zweitens werden dieKonsequenzen individuellerAbgeordnetenmerkmale fürdieAbwei Abweichungsneigungihre Abstimmungen beiparlamentarischen beeinflusst. ‒derWahlmodusder Wählerschaft derAbgeordneten (Wahlkreis- oderListenkandidaten) stellationen, verschiedene knappeMehrheiten undunterschiedlich starke Parteibindungen welchen Kontextbedingungen ‒dazuzählenbeispielsweise unterschiedliche Regierungskon ten haben. Der Datensatz erlaubt die systematische Beantwortung der Frage, ob und unter nachgegangen, welche Folgen Wahlsystemregeln für parteikonformes Abstimmungsverhal len Forschung bisherungeklärte Fragekomplexe beantwortet werden. Erstens derFrage wird derDatenMithilfe solleninderzweiten zwei Projektphase inderdeutschen undinternationa Politikwissenschaft Politikverflechtung Seiteneinsteiger im Deutschen Bundestag. Von Stefanie Bailer u. a. – Wiesbaden: Springer Julian Bernauer; DanielBochsler.Julian Bernauer; 2013. Representation. – In: Strategic Incentives inUnconventional Electoral System. Ed.: Divide inaMixed-Member System. Proportional Under review for aspecialissueof Tamaki:Ohmura, When your list, it is name time to is on the Party. The Candidacy VS, 2013.151S. befasst sich prof.

| Mit Mit »Varianten und Dynamiken der Politikverflechtung im deut arthur benz , Institut für Politikwissenschaft, Bund und Ländern (»PolitikBund undLändern Europäisierung denZwang zur Kooperation zwischen haben dieUnsicherheiten Erkenntnissen die fördert verflechtung«). Zugleich über dieInteressen und Entscheidungsfolgen Nach denbisherigen zugenommen. ------

221

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 222 betrachten sollte. Veränderungen können und erhöhen dieEffektivität wie verringern Diese Ergebnisse zeigen, dass man die Politikverflechtung und dynamisch als variabel danninExpertengremien. dination erfolgt Politikziele werdensierung. durch öffentliche Debatten abgestimmt. Dieeigentliche Koor zu einer eigentümlichenverbunden. Dasführt Dynamikvon undEntpoliti Politisierung Länder betreffen. Berichte oderLeistungsvergleiche mit»namingandshaming«werden durch angestrebt, Information während verpflichtende nurbestimmte oft Vereinbarungen obgleich dieParlamenteLändern, Autonomie aufihrer Koordination Daherwird beharren. Kontextinternationale sowie eine hoheöffentliche Aufmerksamkeit dieEinigungzwischen der InderHaushalts-undinSchulpolitik droht. der Gemeinschaftsaufgaben fördert werden ließ,ist dieKompromissbereitschaft derLändergesunken, weshalb eineErosion lung verfestigt Förderkulisse unsicherer haben.Dadiereduzierte denKooperationsertrag durchwird Verteilungskonflikte erschwert, zumal sich alte Routinen der Konfliktrege Letztere undder Koordinationlung zwischen Ländern gegenüber der EU-Strukturpolitik. überlagern sichIn denGemeinschaftsaufgaben derFördermittelvertei dieFunktionen unterschiedlich aus. Finanzmarktes. DieseBedingungen wirken sich inden einzelnen Verflechtungsformen Auswirkungenunkalkulierbaren europäischer Entscheidungen oderdesinternationalen desParteiensystems,der deutschen EinheitundderPluralisierung zweitens wegen der und Entscheidungsfolgen zugenommen, erstens wegen ZahlderLändernach dergrößeren Zugleichtion zwischen habendie Unsicherheiten BundundLändern. über die Interessen denZwangNach zurKoopera Erkenntnissen dieEuropäisierung denbisherigen fördert chend analysiert. Haushalts- und Schulpolitik sowie 91a GG verglei nach der Gemeinschaftsaufgaben Art. der Politikverflechtung zuberücksichtigen. IndemProjekt siefürdieBereichewerden der Föderalismusreformen. Zudem sind verschiedene Ausprägungen und Entwicklungen sind Auswirkungen derEuropäischen desveränderten Parteiensystems Integration, und Inzwischen habensich aberwichtige Rahmenbedingungen Zuberücksichtigen verändert. verhindern. dungen dieKonflikte führen, unddadurch minimieren angemessene Problemlösungen institutionellendie besonderen Bedingungen derBund-Länder-Kooperation zuEntschei damals von W. Fritz entwickelte Scharpf derPolitikverflechtung Theorie dass erklärte, Aussagen die in Forschungen zu überprüfen, in den 1970er Jahren gewonnen wurden. Die ------Seit den 1980er Jahren wird dieöffentliche wird Seit den1980erJahren miteinemneuen Leitbild Verwaltung staat auch eingemeinwohlorientiertessondern Selbstverständnis derBeschäftigten erwartete. gewährleistet, der nicht nurLoyalität gegenüber demStaat alsArbeitgeber einforderte, Öffentlich arbeitsrechtlicher Beschäftigten einbesonderer traditionell wurde Status feldexperimentelle Untersuchung von Subjekt-Pool Effekten«. »Handlungsmotive öffentlich Beschäftigter im Kontext der Eine Verwaltungsmodernisierung. derSozialwissenschaften, CarlMethoden von Ossietzky Universität Oldenburg, erforscht Eigennutzenorientierung. eine Laufbahn im öffentlichen Dienst anstreben alsIndividuenmiteinerausgeprägten davon ausgegangen, dassPersonen, diestärker amGemeinwohl sind,eher orientiert selbstselektiver Auswahlprozesseaufgrund aufOrganisationen verteilt sind.Es wird TepeProf. der Selbstselektion, wonach das Prinzip Personen sondern nicht zufällig, hinter AlsErklärungsmechanismus agieren. dieserAnnahmesieht nutzmaximierung fußtaufderAnnahme, dassöffentlichDas Projekt Beschäftigte nicht alleinausEigen Budgetmaximierer unddergemeinwohlorientierte Staatsdiener. lungstheoretische undkontrastiert Idealtypenextrahiert werden: dereigennutzmotivierte öffentlich Beschäftigter kontrovers Aus dieserDiskussion diskutiert. können zwei hand In derpolitik- undverwaltungswissenschaftlichen Literatur werden dieHandlungsmotive angestellten imPrivatsektor unterscheiden. chen Verwaltung hinsichtlich gemeinwohlorientierter Handlungsmotive von Verwaltungs empirisch wird In demProjekt die Frage untersucht, obsich dieBeschäftigten deröffentli Beschäftige folgen. »Homo Oeconomicus« folgten, ist entscheidend, welchen Handlungsmotiven öffentlich ersetzen. FürWirksamkeit oderScheitern dieserInstrumente,diedemMenschenbild des zuergänzen odergar vollständig Personalführung mente der privatwirtschaftlichen zu (NPM). NPMsiehtvor, dasbürokratische Personalwesen durch anreizkompatible Instru licher konfrontiert, Leistungserbringung demsogenannten »New PublicManagement« Handlungsmotive Beschäftigter öffentlich werden. von spezifischen Bedingungen ab,dieinder weiteren genauer untersucht Projektarbeit stabilisierend wiedestabilisierend wirken. hängt zutrifft, Obdaseineoderandere Politikwissenschaft |

, Zentrum für, Zentrum tepe prof. markus privatwirtschaftlichen Personal- privatwirtschaftlichen führung zuergänzen odergar Personalwesen durch- anreiz sieht vor, dasbürokratische kompatible Instrumente der »New PublicManagement« vollständig zuersetzen. ------223

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 224 durch Zuständigkeit ihre fürdiePolitikumsetzung ihnen einbeträchtliches wird Einfluss Regierungswillens. Durch ihreaktive Beteiligung am Prozess der Politikgestaltung und inMinisterien Organe sindmehralsnurausführende des undBehörden Führungskräfte die systematische Untersuchung der»Politisch-Administrativen Elite (PAE) 2013«. für Öffentliche und Verwaltung, Stadt- Regionalpolitik, Ruhr-Universität Bochum, leitet der fünfKohorten bisheute seitden 1970erJahren möglich. weitgehende werden Kontinuität Längsschnittvergleiche im Befragungsinstrumentarium (»Ämterpatronage«) deutlich undKarrierepfaden werden.(»Berufsvererbung«) Durch die (»Juristenmonopol«), Rekrutierung inBezugaufAusbildungshintergrund der Zielgruppe Auf dieseWeise17. Legislaturperiode. sollenVeränderungen inderZusammensetzung Selbstverständnis desadministrativen undHandlungsrationalität der Leitungspersonals ZielsetzungBundesoberbehörden. von ist dieDokumentation persönlichem Hintergrund, der Ministerialverwaltung des Bundes, derLänder sowiesind die Führungskräfte der Kohl,Regierungen Brandt, Schröder IIundMerkel Ianundschreibt Zielgruppe diesefort. studien »Comparative Elite Studies« und»Politisch-Administrative Elite 2005/2009«zuden einesystematischedesrepublik Untersuchung dieserEliten. Sieschließt andieVorgänger »Politisch-Administrative MalinderGeschichte Elite zumfünften 2013« erfolgt derBun der VerwaltungselitenErfassung eine hohe wissenschaftliche Relevanz zu. Mit der Studie tischen undadministrativen Bereich kommt einerkontinuierlichen undsystematischen potential ihrer hierdurch zugeschrieben. Aufgrund begründeten zentralen Position im poli Verwaltungseliten in Ministerien und Behörden Beschäftigte. alsprivat nutzorientiert von Tepe Prof. aufgestellten sehendieöffentlich Hypothesen Beschäftigten weniger eigen Fairness, Vertrauen wie Altruismus, Normen und Kooperation beobachtet werden? Die Studierenden der Verwaltungsfachhochschulen eine stärkere an sozialen Orientierung zur Identifikation von »Subject-Pool Effekten«. Kanninnerhalb desSubject-Pools der In methodischer Hinsicht artefaktischer handeltessich Feldexperimente umeineSerie bzw. inkaufmännischen Ausbildungsgängen Berufsschülern durchgeführt. von ErstsemesterstudierendenKontrollgruppen derRechts- undWirtschaftswissenschaften konzipiert undmitErstsemesterstudierenden anVerwaltungsfachhochschulen sowie als eingesetzt. Dieentsprechend aufgebauten Sessionswerden alsKlassenraum-Experimente Diktator-, Ultimatum-,Vertrauens-, undÖffentliches Gut-Spielals Erhebungsinstrumente Die empirische Analyse stützt sich aufeinexperimentelles Design.Dabeiwerden das

|

prof.

jörg

bogumil , Lehrstuhl - - - - -

zeitcharakter desDatenmaterials berücksichtigt. In derAuswertungtaktinformationen. sowohl wird derQuerschnitts- alsauch derLang Mitglieder,deren Organisationsstruktur, ihrer Organisationen sowie angegliederte Kon Vertreter.und deren überdie vertretenen DieListe Informationen Interessen, enthält dient die öffentliche ListeAls Datengrundlage der beim Bundestagregistrierten Verbände imDeutschen Bundestag durchführen.Interessengruppen Rechnung aufbauendwillsiezweitens darauf trägt; eineempirische Langzeitanalyse von tischen entwickeln, Rahmen derdenBesonderheiten desdeutschen politischen Systems siezwei Hauptanliegen:Auf formuliert Erstens dieserGrundlage möchte sieeinentheore der demokratischen LegitimationeinesSystems maßgeblich. derDeterminantenErforschung fürdieEinschätzung derAnzahlvon Interessengruppen politische Repräsentation einesdemokratischen Systems Deshalbist die unterminiert. die von dassdieungleiche KlüverProf. Interessengruppen Mobilisierung argumentiert, zwischen 1974und2014untersucht. imDeutschen Bundestag Interessengruppen den ineinerLangzeitstudie dieregistrierten über verschiedeneAnzahl von Interessengruppen Politikfelder hinweg Dazu wer variiert. rechtsschutz vergleichsweise wenige. untersucht DasProjekt die daherdieFrage, warum existiert,hohe Anzahlvon gibtesimBereich Umwelt- Interessengruppen oderMenschen Politikfeld beispielsweise Während stark imFinanz- oderGesundheitswesen variiert. eine empirische Forschung hatjedoch jenach gezeigt, dassdieAnzahlvon Interessengruppen Die undgesellschaftliche undzuartikulieren. wirtschaftliche Anliegen zuaggregieren Unternehmen undöffentliche Institutionen nutzenInteressenvertretungen, umpolitische, spieleneinewichtige RolleInteressengruppen indemokratischen Systemen. Bürger, wesentlich zuerweitern. verbände Einflussnahmeauf aufBundesebeneund deren gesetzgeberische Aktivitäten strebtDas Projekt Kenntnis an,unsere überdieEntwicklung derdeutschen Interessen , Fachbereichklüver fürPolitik- undVerwaltungswissenschaft, Universität Konstanz. Politikwissenschaft est groups registeredest groups atthe Bundestag« lautet derTitel von einesProjekts prof. heike Interessenverbände |

»Interest representation inGermany: Alongitudinalstudy of inter und gesellschaftliche Anliegen zu wichtige Rolle indemokratischen Systemen. Bürger, Unternehmen Interessengruppen spieleneine aggregieren undzuartikulieren. nutzen Interessenvertretungen, um politische, wirtschaftliche um politische, wirtschaftliche und öffentliche Institutionen ------­

225

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 226 sich Kognitionen und Wahlabsichten der Zuschauer beeinflussen. Zudem haben die Spitzen sich sonst nicht intensiv fürPolitik interessieren; können unddrittens sieEinstellungen, sowie ausnochlikums undWählern aus Personen, unentschiedenen die Wählerinnen und Wählerdiese»TV-Duelle«; zweitens besteht einbeachtlicher Teil desDebattenpub Rolle.eine besondere Dieshat zahlreiche Gründe:Erstens verfolgen vieleWählerinnen MedienwahlkämpfenIn modernen spielenTV-Debatten zwischen denSpitzenkandidaten Hohenheim. TV-Debatten vorliegt, was dieWichtigkeit deutlich werden einerneuenOperationalisierung lässt. identifikation, jenach gewählter bei etwa derBefragten 25Prozent Operationalisierung, lisierungsmöglichkeiten betrachtet. Erste Ergebnisse zeigen, Partei dasseinemehrfache werden erstmals umfassend verschiedene (05/08/11–2013) Onlinebefragung Operationa native Messkonzepte zurErhebung der Parteiidentifikation. Mittels einerdreiwelligen Um diese Lücke zu schließen, untersucht Prof. Schumann im Forschungsprojekt alter USA noch vor. fürdieBundesrepublik systematische Analyse liegtjedoch bis heute neuerOperationalisierungen weder fürdie des immer populärer werdendender Erklärung Stimmensplittings darstellen können. Eine multiple Identifikationen betrachtet werden können, die einenErkenntnisfortschritt bei Studienkleinere konnten negative zeigen, und dass mit einer neuen Operationalisierung Parteien odereinenegativemit mehreren Identifikation sinnvoll zuuntersuchen. Erste miteinereinzelnenFrageGröße erhoben dieesnicht wird, eineIdentifikation ermöglicht, individuellen Wahlintention. Daher erscheint es geradezu paradox, dass diese wichtige Die Parteiidentifikation ist eine der wichtigsten der für die Erklärung Einflussgrößen berücksichtigt noch eineUntersuchung theoretisch plausiblerPhänomeneermöglicht. gleichen Maßerhoben, dasweder dieFortschritte aufdemGebiet derSozialpsychologie dieParteiidentifikation wird Jahren mitdem inderBundesrepublik Seit mehralsvierzig Institut fürPolitikwissenschaft, JohannesGutenberg-Universität Mainz,durchgeführt. gung aktuellerEntwicklungen derSozialpsychologie von« wird schumann , prof. siegfried kann –EineUntersuchung alternativer Operationalisierungsmöglichkeiten unter Berücksichti Parteiidentifikation Institut fürKommunikationswissenschaft, Universität brettschneider, prof. frank

| Mit Mit »Inhalten, Wahrnehmung und Wirkungen von TV-Debatten« |

»Wie die Parteiidentifikation theorieadäquat gemessen werden befasst ------

und daherkeine legitimatorische Kompensation sinkender Offline-Beteiligung darstellen. verfolgt politischeinternetbasierte werden Aktivitäten ZielenundErwartungen mitanderen von On-undOffline-Partizipation komparativErste analysiert. Vorstudien legen nahe,dass politischen Beteiligung und Hoffnungen junger Erwachsener und die Erwartungen fragt beantworten,Partizipation indem es nach den bislang vernachlässigten Motiven der Das Forschungsprojekt möchte dieFrage nach derlegitimatorischen Bedeutung von Online- vielmehr dieMorgenröte Beteiligungskultur. einerneuen,internetbasierten im Internet politisch aktiv würden.Zu diagnostizieren wäre daher keine sondern Krise, Erwachsenen sich zwar zunehmend weniger klassisch beteiligten, dafüraberverstärkt ab,dagerade diejungen Alarmismus alsreinen lehnendieKrisendiagnose Andere ren. dieVorbotendie Stimmen, diedarin identifizie einerdemokratischen Legitimationskrise Souveränität damit (freiwillig) nicht ausüben. In der politischen Öffentlichkeit mehren sich jüngeresondere Erwachsene, diesich zunehmendseltener beteiligen politische undihre Die Beteiligung beiWahlen inDeutschland ist rückläufig. seitvielenJahren Essindinsbe für Politikwissenschaft, insbes.Politische Helmut-Schmidt-Universität Theorie, Hamburg. ›offline‹« ist Gegenstand einesForschungsprojekts von prof. gary s.schaal, Lehrstuhl tizipation? EinVergleich derMotive politischer Beteiligung junger Erwachsener ›online‹und Online-Partizipation anpolitischen Prozessen dadurch Rückschlüsse aufdieBewertung einzelnerAussagen während derDebatte. Die Live-Messung erfasste die Eindrücke der Rezipienten und sekundengenau erlaubt miteinerEchtzeitmessungBefragung während derLive-Rezeption derDebatte kombiniert. undRavensburg)Standorten (Stuttgart beteiligt. eineVorher- Dabeiwurde undNachher- sucht. Rezeptionsstudie Anderquasi-experimentellen waren 240Teilnehmer anzwei von Angela Merkel (CDU) undPeer Steinbrück (SPD)vor der Bundestagswahl 2013unter Inhalte, wurden In demProjekt Wahrnehmung undWirkungen desAufeinandertreffens politischen Inhalte. kandidaten indiesemLive-Format vieleFreiheiten ihrer besonders beiderPräsentation Politikwissenschaft |

»Mehr Legitimationdurch Online-Par - - - -

227

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 228 und umfassenden Freihandelsabkommen (DCFTAs) sowie geführt. Visumsübereinkünften Verhandlungsprozesses von neuenVarianten von Assoziationsabkommen, tiefgreifenden Die imMai2009gegründete Östliche (EaP)hatzurBeschleunigung des Partnerschaft Polski Instytut Spraw Międzynarodowych, Warschau. tion« lautet dasThemaeinesForschungsprojekts von marcin dr. zaborowski, Direktor, ments to absorbEUfinancialassistance – review ofinstitutional gaps andneeds for interven EU-Fördermittelvergabe päischen Union Personenfreizügigkeit etablierte alsGrundrecht möglich gewesen wäre. Zuzugs von Personen mit einem hohen Qualifikationsniveau ohne dieinnerhalb derEuro einesindenletzten inForm eine »Zuwanderungsdividende« deutlich Jahren gestiegenen »echten« Einwanderungsland miteinerNettozuwanderung von über400 000 Personen, noch noch (soderSVR wanderungsland« inseinemMigrationsland-Gutachten 2011)zueinem Deutschlands von in der statistischen einem »Migrationsland Mitte zwischen Ein- und Aus zeigt das Gutachten, dass weder die von vielen Beobachtern kaum erwartete Rückkehr wenigMigrationsforschung beachteten nach Form derZuwanderung Deutschland. Dabei einer von der inderRegel von fixierten aufdieZuwanderung Drittstaatsangehörigen tions- undMigrationsverhältnisse inbzw. nach Deutschland. widmet DerSVR sich dabei Folgen derinUnionsbürgerschaft kodifizierten Freizügigkeitsrechte fürdie Integra hinsichtlich sondern und derIntegrationspolitik, für Migrations- nach dem richtigen Ort auf die Alternative (und»Berlin oftmals viel diskutierten oder Brüssel« zugespitzten) Frage politischen samtihrer nicht allerdings Integrationsprozessen Regulierung, imSinneder stand (SVR) dieeuropäische und Dimensionvon undMigration für Integration Migrations- Jahresgutachtens desvierten des SachverständigenratsIm Zentrum deutscher Stiftungen Migrationsbarometer von wurde Thyssen derFritz gefördert. Stiftung undVodafoneschaft Deutschland. Stiftung DieErstellung desJahresgutachtens 2013mit Körber fürdieDeutsche Stifterverband Gemeinnützige Stiftung, Wissen Hertie-Stiftung, tor undderVolkswagenStiftung Freudenberg Stiftung, Stiftung, sinddies:Bertelsmann Der Sachverständigenrat wirdvon acht Stiftungen getragen: neben Merca der Stiftung onspolitische Herausforderungen derVertiefung derEU«vor. undErweiterung das GmbH,Berlin, (SVR) unterund Migration Vorsitz von legte langenfeld prof. christine Migrationsforschung »Jahresgutachten 2013«mitdemThema»Erfolgsfallundintegrati Migrations- Europa? | Der Sachverständigenrat Der deutscher Stiftungen fürIntegration |

»Strengthening the govern capacityofEastern Partnership ------

Politikwissenschaft kationen eines EU-Beitritts derTürkeikationen einesEU-Beitritts beschäftigt. sowieder EU, dengeopolitischen derEU-Mitgliedschaftserweiterung demProzess Impli hat sich schwerpunktmäßig mitderlanganhaltenden Beziehungzwischen derTürkei und Anfang Dezember2013eineganztägige Konferenz zudiesemThemastatt. DieKonferenz Institute StudiesAm American for (AICGS)inWashington German Contemporary fand eine Stärkung deswestlichensehen darin Einflussesim Nahen Osten. USA nach befürworten wievor derTürkeiverfolgen einenEU-Beitritt werden. Die und die Frage bleibt, ob Deutschland oder die Türkei mit ausreichend Verve einen EU-Beitritt Offiziell die werden Verhandlungen zwischen derEUundTürkei aber weitergeführt, Beziehungen zwischen derEuropäischen Union (EU)undderTürkei weiterhin ungewiss. Als Folge inderTürkei undderUnruhen deranhaltenden der Eurokrise ist dieZukunft Deutschland, denUSA undderTürkei: derTürkei EU-Beitritt –endloseVerhandlungen?« statt. janes eineKonferenzder Leitungvon jackson dr. zurFrage »Trilateraler Dialogzwischen (AICGS), JohnsHopkinsUniversity, Washington D.C.,fand Anfang Dezember2013unter derTürkeiEU-Beitritt derEU-Hilfeleistungan möglichen Besserungen geweckt hat. tes während einerKonferenz was dasInteresse inBrüsselpräsentiert, von EU-Investoren Kurz vor demGipfeltreffen im November dieErgebnisse 2013zurEaPwurden desProjek technische Hilfsmittel zuimplementieren. EaP-Länder und die EU-Mitgliedsstaaten um mögliche zubzw. formulieren, Änderungen in Form eineskurzgefassten dabeihelfen, Berichts konkrete Empfehlungen fürdieEU, die Aserbaidschan, Georgien,MoldawienArmenien, durchgeführt. Diesesoll undderUkraine aufBasisvon infünfEaP-Ländern Interviews mitpolitischendermaßnahmen in Experten Besserungsmöglichkeiten anzuzeigen. Demzufolge eineBegutachtung wurde von EU-För gabe auseinanderzusetzen, desEU-Systems umsodieGrenzen deutlich zumachen sowie sich zieltdarauf, Das Projekt mitdeninstitutionellen Lücken inderEU-Fördermittelver sichtigt werden. leider nurzumTeil, gegen von weildie Absorption Hilfsfonds nicht dieBarrieren berück Unterstützung zu leisten. Das bereits existierende Hilfesystem sein Ziel bisher erfüllt effektiven Hilfesystem, beiderAnpassung umdenEaP-Ländern andieEU-Vorschriften Um dieseAbkommen ordnungsgemäß umsetzen zukönnen, besteht aneinem derBedarf | Am American Institute Studies American Am for Contemporary German wie vor einenEU-Beitritt der Türkei undsehendarin eine Einflusses im Nahen Osten. Die USA befürworten nach Die USA befürworten Stärkung deswestlichen - - - - -

229

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 230 Beirut sowie Kompetenzen, samtdenihrübertragenen zuRegierung Organisation ihrer und Rechtsrahmen Repräsentationsformen, ihren von undZweckenGrundlagen Herrschaft, Die Aufarbeitung derKonzepte und Entwicklungslinien derhistorischen zuden Diskurse sche Paradigmenbildung inislamischer Tradition«. Politisches Denken inislamischer Tradition können, umeffektive Organisationen der Regional Governance zuentwickeln. nach, welche gezogen Schlussfolgerungen werden ggf. aus den europäischen Erfahrungen undMultilateralität.Politischgration gesehen geht dieangewandte Forschung derFrage imHinblick Kooperation, insbesondere undregionale realisieren, aufwirtschaftliche Inte haben und weiterhin versuchen, verschiedene Organisationen der Regional Governance zu suchung undwielateinamerikanische damitherauszufinden, Länder warum versucht dene allgemeine untersucht. Hypothesen Aus empirischer Sicht sich beschäftigt dieUnter Governance bestehen. IndiesemZusammenhangwerden amFall verschie Lateinamerika Organisationen derRegional Governance unddemallgemeineren derGlobal Rahmen gestellt. Theoretisch stellt sich dieFrage, welche Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen In dieserStudie werden Fragen drei austheoretischer, empirischer undpolitischer Sicht bescheiden.relativ alsauch was dieNichterfüllungInstitutionalisierungsgrade Zieleangeht erklärten ihrer sowaren erreicht; dieErgebnisseunter sowohl Mitgliedern ihren hinsichtlich dergeringen jedochin Lateinamerika noch kein hohes Koordinations- und Institutionalisierungsniveau Im Vergleichund CELAC etabliert. zur Europäischen Union hat dieRegional Governance onale multilaterale Organisationen derRegional Governance wieMERCOSUR, UNASUR Organisation aufdemamerikanischen Kontinent,nalen internationalen weitere intra-regi sich inderRegion States nebender Organization ofAmerican –OAS, regio dergrößten men undInstitutionen derGlobalGovernance. Indenletzten beidenJahrzehnten haben keiten und Grenzen von Multilateralität und Regional Governance neben den Mechanis istLateinamerika einsehrvielversprechendes Gebiet fürdieUntersuchung derMöglich Hebrew University ofJerusalem. Relations, ofInternational schungsprojekts von, Department m.kacowicz prof. arie Governance inLateinamerika American Case in a ComparativeLatin American Perspective, 1991-2013« lautet der Titel eines For

/ Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, leitet dasForschungsprojekt »Politi |

»Regional Governance undGlobalGovernance: The |

Orient-Institut leder, prof. stean ------und inneueKontexte gestellt Neben wurde. dieserstark ausgeprägten normativen Kom auch gültiggeblieben ist,rungsinstitution imspäteren jedoch Schrifttum auch modifiziert kers al-Māwardī (gest. 5./11.Jh.),dessen bedeutender Systematisierungsansatz derRegie wird. Eineerzeugt besondere Rolle spielt hierbei die Wesiratstheorie des Staatstheoreti undSinnkontinuitätKohärenz Bezüge sowie Begriffe undhabitualisierte sedimentierte tensmodelle undethisch-moralische Vorbilder unddurch wird verwiesen intertextuelle indemaufanerkannteLegitimationsmechanismus mobilisiert, wird Verhal derTradition lung von Institutionalität, die in Form von Legitimationsnarrativen ausgehandelt Derwird. »gutenfür dieseDiskurse Regierens« ist einesowohl implizite alsauch explizite Vorstel (Ratgeberliteratur,Schrifttums Verwaltungshandbücher, Ḥisba-Literatur). Kennzeichnend der Regierungsinstitution in ausgewähltentionalisierung Quellentexten des politischen ImMittelpunkt derUntersuchungsouveränen Herrschaft. steht diediskursive Konzep schichtlichen von undStaatsverwaltung Theoriebildung Regierung imZeitalter derlokalen Das zweite Teilprojekt ineinerEinzelstudie wird bearbeitet undwidmet sich derideenge sen undLegitimationsansätzenerkennbar machen wird. angelegte Betrachtung Muster von politischen Systemkonstellationen, Machtverständnis Autoren denzukünftigen wird bereitgestellt. Schon jetzt erkennbar, wird dassdiebreit schwer zugängliche Literatur handelt,ist dieserTeil derArbeitaufwändig. DasMaterial europäischen Sprachen) Da es sich und erfasst. orientalischen um zum Teil entlegene und und die bisherund Übersetzungen) erarbeiteten Zugänge (Studien, Lexikoneinträge in eineDatenbankwird angelegt, welche (Editionen Grundlagen diequellenerschließenden Verhältnisse Zeit Bezug nehmen.InVorbereitung ihrer undProbleme fürdasHandbuch tischer Aussagegehalt, der sich dadurch erweist, dass Autoren aufdie und indirekt direkt Auswahlkriterium ist nebenderanerkannten Bedeutungvon Werken undAutoren ihrpoli einem Handbuch Companion »Source ofMedieval IslamicPolitical Literature« aufbereitet. unterschiedlicher Rund Traditionsbezüge. sechzig ausgewählte Quellenwerke werden in Auseinandersetzung und Maßstäben und die Verbindung mit guter Grundlagen Herrschaft islamistischer undorientalistischer Couleur. Sieverdeutlicht Vielfalt undIntensität der tive BedeutungdesKalifats undstellt sich Betrachtungsweisen damitgegen moderne Die reichhaltige dienorma arabische undpersische relativiert Literatur zum»Sultanat« eine Fragestellung, diebeideProjektteile verbindet. schen Regimes autokratische vereinte, Strukturen undpartizipatorisch-institutionelle ist bis Indien,ein.Inwieweit dieserbeiallerFormenvielfalt doch erkennbare despoliti Typus undschließt (ca.12.-16.Jahrhundert) weiteschaft Teile derislamischen Welt, von Spanien Politikwissenschaft administrativen Aufgaben sich konzentriert derlokalen aufdiePeriode souveränen Herr ------231

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 232 wurdenIm Berichtszeitraum folgende Vorträge gehalten: html zufinden. gefilmten ist aufder Vorträge Webseite http://www.jfki.fu-.de/newsevents/fraenkel/index. ten. Eine vollständige Aufstellung der seit 1987 gehaltenen Vorträge und der seit 2009 senschaften findensich auch Beiträge aus Kultur-, Literatur- undGeschichtswissenschaf nebendenSchwerpunktenThemen ist gefächert: Politik-, breit Sozial-undWirtschaftswis Dialog mit amerikanischen Entwicklungen der Fachdisziplinen zu bleiben. Die Palette der Geschichtswissenschaftler zuVorträgen eingeladen, umaufdieseWeise inkonstantem Für dieseVorlesungsreihe werden Sozial-und amerikanische regelmäßig renommierte Berlin, mitzwei bisvierVorträgen jeSemester statt. holtfrerich interessierte Öffentlichkeit ansprechen. Sie findet unter der Leitung von prof. undWissenschaftlersowie« willStudierende,Lecture Series Wissenschaftlerinnen eine Ernst Fraenkel Distinguished Lecture Series jeweiligenin ihre Kontexte zubetten. und derRegierungsinstitution zuergründen Grundlagen undrationalen die Normativität Untersuchung nachzuzeichnen ist, GeneseundGeltungdesRegierungsdiskurses sowie leistung, Verstetigung und Geltungssicherheit Ziel der beiträgt. der Herrschaftsinstitution die alskonstitutives Staates Elementeinesfunktionierenden entscheidend zurGewähr derRegierungsinstitution unterstrichen, EbenedieRationalisierungsleistung tierenden zwischen undStaatssubjekten Herrscher argumen aufeinerrational wird hervorhebt, der Regierungsinstitution verweist Vermittlungsinstanz undsiezudemalsunabdingbare Regelungs- deraufdieOrdnungs-, ponente desRegierungsdiskurses, undKontrollfunktion (University of Virginia): »Crrritique!«. Mai2013 (University felski rita ofVirginia): »Crrritique!«. Development System«. Party and the ofthe November 2012 sinclair (University »Thebarbara LA): of California, Obama Presidency, Congress, am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität | Ernst Fraenkel »Ernst Die Distinguished

carl-ludwig - - - -

(CSI)« Bildung, Beratung und Information sollBildung, das CSI und Beratung zur Information höheren Leistungsfähigkeit des Dritten und neuenOrganisationen, diezumGemeinwohl beitragen, zuerhöhen. Durch Forschung, dingungen undorganisationalen Besonderheiten von Nonprofit Organisationen, Stiftungen delberg gegründet, um das Wissen über den Europäischen Sektor, Dritten die Umfeldbe wissenschaftliche imJuli2006 alszentrale derUniversitätDas CSIwurde Einrichtung Hei gung gestellt. CSI könnten. befördern derZukunft schaft ein, dieunserVerständnis dessozialenWandels in derGegenwart mitBlick aufdieGesell ThyssenIm Bereich die Fritz der Soziologie räumt Projekten Stiftung eine hohe Priorität onen derDidaktikundCurricula. vonturen derSchule biszurUniversität wirstehen verändern; vor entscheidenden Revisi gewidmet undLernens desLehrens Prozessen werden, Sozialisationsagen dietraditionale und schnelle Anwendung von vorrangiger Bedeutungsind. Aufmerksamkeit sollte neuen gesellschaft widmen,inderdieSchaffung neuen Wissens, dessenintelligente Nutzung wären Studien, diesich demUmbau zurWissens Arbeitsgesellschaft dertraditionalen dramatischer Umbrüche demographischer heute aufgrund sind.Erwünscht unübersehbar ungsaktivitäten) sowie Untersuchungen zumWandel derGenerationenbeziehungen, die Wertzuwachs bestimmter Tätigkeitsfelder ergeben Altenpflege, (Kindererziehung, Betreu Bedeutung wären Analysen zumWandel derGeschlechterbeziehungen, diesich durch den ebenso wieWandlungen Biographiemuster traditioneller unddesFreizeitverhaltens. Von Dazu gehören Untersuchungen undderBerufswege zuneuenFormenderErwerbsarbeit litäten sowie Innovationen betreffen. derLebensstile undderLebensführung Veränderungenbiographische Karrieren, familialer und Umbrüche Strukturen der Menta wirkungen untersucht werden, dienicht nurdieArbeitswelt, beispielsweise sondern auch Entwicklungen Dieser eröffnen. derIndustriegesellschaft Wandel sollin all seinen Aus von derArbeits- zurWissensgesellschaft zumThemahabenundAusblicke aufkünftige sozialwissenschaftliche insbesondere Forschungsvorhabenriode diedenWandel fördern, Thyssen DieFritz Herausforderungen. besondere möchte Stiftung indieserUmbruchpe DerWandelIndustriegesellschaft. stellt derIndustriegesellschaft dieSoziologiedahervor EntstehungSeit ihrer versteht sich dieSoziologiealsSchlüsseldisziplin dermodernen

| wurden derRuprecht-Karls-Universitätwurden Heidelbergweitere Fördermittel zurVerfü »Finanzierung des Centrums für Soziale Investitionen des Centrums die »Finanzierung Für und Innovationen Wandels inderGegenwart mit Blick auf die Gesellschaft der Blick aufdieGesellschaft Stiftung Projekten einehohe Stiftung Zukunft befördern könnten. befördern Zukunft Im Bereich derSoziologie Verständnis dessozialen räumt dieFritzräumt Thyssen Priorität ein,dieunser Soziologie ------233

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 234 sche Kommission, DGEMPL(v.l.n.r.). Holthuis,- Europäi Europäische Kommission, Porras, Garcia Bonifacio Seniorenbundes, DGENTR,undEgbert Intergruppe und »Alternsfragen Generalsekretärrischen des Österreichischen und Generationensolidarität« Pomper, Leiter Innovationsabteilung, CARITAS HeinzK.Becker, Wien, MEP,- derParlamenta Vizepräsident for Die Teilnehmer statt. a European Agenda« Priority waren Prof. Volker Then, Direktor des CSI, Dr. Florian aufEinladungvonfand MEPHeinzK.Becker inBrüsseleineExpertenkonferenz zumThema»SocialInnovation - Projekt Das CSI arbeitet interdisziplinär unter Beteiligung und Sozialwissenschaf der Wirtschafts- Investitionen etablieren. inEuropa Sektors beitragen zumThema Soziale undsich alswissenschaftliches Exzellenzzentrum ten. Durch diekoordinierte ZusammenarbeitderTeilprojekte bzw. Promotionen entsteht arbeitendiesem Projekt neunPromotionsstipendiaten und zwei Mitarbeiter anTeilprojek sich derFertigstellung nähert der ersten Zukunftsfonds, den Generali Teilstudien. drei In –Bürgerschaftliches Engagement vonZukunft durch undfürältere Menschen«, gefördert gement einenSchwerpunkt. »Bürger DasimJahr2009begonnene Projekt unternehmen Veröffentlichung vorgelegt wurde. ten Fallstudienarbeit mündeten inzwischen diezur indenAbschluss einerMonographie, Fallstudien ausschließlich zuBildungsstrategien erarbeiten. DieErgebnisse dergesam (Strategies for Impact inEducation)konnte ineinem zweiten Arbeitsschwerpunkt zwölf Das Projekt zur fallstudienbasierten Analyse von Wirkungsstrategien von Stiftungen konnteIm Berichtszeitraum dasCSIseineForschungsaktivitäten weiter entwickeln: indiesenOrganisationen. rungskräften ments undderkonkreten Handlungsperspektiven von Freiwilligen, undFüh Managern gesellschaftliche Relevanz ebensoimFokus, wieFragen derOrganisation, desManage Zivilgesellschaften undderNonprofit Sektoren ökonomische inBezugaufihre Stärke und Stiftungen undNonprofit Organisationen. Dabei stehen diedynamische Entwicklung der anderAnalyse derkomplexen undderAnthropologie der Geographie Aufgaben heutiger ten, Rechtswissenschaften, TheologieundBildungswissenschaften sowie inzwischen auch »Finanzierung desCentrums fürSozialeInvestitionen undInnovationen (CSI)«:Am30.Mai2013 Weiterhin bildete die Forschung zum Freiwilligenenga ------

2015wird. wiederholt 2012) vor. Esist geplant, dass dasvon Thyssen derFritz mitgetragene Stiftung Projekt 2012,Heidelberg Gesamtreport Partners, from des Projektberichtes Learning (CSI,Hrsg., Bundesverbands Deutscher Stiftungen 2012 und anschließend inderVeröffentlichung deutscher Stiftungen derÖffentlichkeit großer beider Jahrestagung des derpartnern stellte Partners« from das CSI Kernergebnisse dieser ersten Vollerhebung unter den För desvonIm Rahmen deutschen sechs Stiftungen großen getragenen Projektes »Learning an. andieSozialunternehmerforschung andererseits sozialer Investitionen undschließt andieStiftungsstrategie-Fallstudien einerseits und beziehtsichdiengangs ausging.DieFörderung aufinnovative Ansätzewirkungsvoller Amro eingeworben werden, für die der Anstoß von dem ersten Alumnus des Masterstu Im Jahr2012konnte durch dieniederländische eineneueForschungsförderung BankABN arbeitete dasCSIbeiFallauswahl undAufbereitung derAnalyse mit. niewissenschaftlichen Institut geleiteten Innovation« »SocialServices (INNOSERV) Projekt 7. undvon amHeidelberger geförderten JohannesEurich Prof. DiakoRahmenprogramm der demnächst als »Deliverable« des veröffentlichtProjekts An wird. dem ebenfalls im fürdieMessungsozialerInnovationeinen Entwurf inGesellschaften, aufderMakroebene logy, Kopenhagen, ist. zumSommer2013 Das federführend CSI lieferte indiesemProjekt Foundations ofSocial Innovation mit,in demdas in DanishEurope« Institute of Techno 7. »The Projekt derEUgeförderten Rahmenprogramms Theoretical, andPolitical Empirical, Seit Anfang 2012arbeitet des andemimRahmen Hauptpartner dasCSIalseinerderdrei chungen durch CSI-Teammitglieder imJuli2013dieAbschlusspublikation: erschienHandeln –SocialEntrepreneurship«, nebeneinerReihe von Aufsatzveröffentli Mercatorder Stiftung desMercator imRahmen Forscherverbunds »Innovatives Soziales versität München undderRuprecht-Karls-Universität von Heidelberg(CSI),gefördert Im Forschungsnetzwerk derZeppelinUniversität derTechnischen Friedrichshafen, Uni sen fürPublikation undVeranstaltungen sindfür2014vorgesehen. chung von Ergebnissen derEinzelstudien unddieAufbereitung von Querschnittsergebnis ein umfassender Forschungsschwerpunkt nach einheitlichem DieVeröffentli Rahmen. Soziologie Hrsg. vonHrsg. Stephan Jansen u.a.–Wiesbaden: Springer VS, A. 2013. 180 S. inDeutschland,Sozialunternehmen Analysen, undHandlungsempfehlungen. Trends Organisationen, Stiftungen organisationalen Besonder und neuenOrganisationen, Das CSI wurde gegründet,Das CSIwurde Umfeldbedingungen und um dasWissenüberdie beitragen, zuerhöhen. die zumGemeinwohl heiten von Nonprofit ------

235

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 236 verstreut, dass der wissenschaftliche Dialog sehr aufgesplittert ist. Durch Versenden von sindaberselbst imdeutschenZeitschriftenaufsätze Sprachbereich übersovielePeriodika Fachs darzustellen. die Fachgrenzen hinaus zuwirken undtendenziell abgeschlossene Entwicklungen eines Gebieten;und den angrenzenden das Buch ist dagegen bevorzugt das Mittel, um auch über satz daswichtigste Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation innerhalb derSoziologie lischsprachigen Bereichs. Nach istMeinung der Gründer desPreises der Zeitschriftenauf Es ist diesdereinzige Zeitschriftenpreis indenSozialwissenschaften außerhalb deseng alsMittel derwissenschaftlichenschriftenaufsatz Kommunikation werden. hervorgehoben K. Scheuch)«für sozialwissenschaftliche Aufsätze sollderZeit durch Prof. Erwin (begründet Preis für sozialwissenschaftliche Aufsätze die desCSIzurexplorativen desneueingeführtenBundesfreiwilligendienstes. Begleitung destages geladen. Größter war Medienresonanz Kommunikationserfolg dieStu mitgroßer In derpolitischen Kommunikation war das CSIwiederholt indenUnterausschuss desBun werden. Erprobungstests habenteilweise imFrühjahr 2013 mitTeilnehmern stattgefunden. vation, dieimHerbst 2013 und Frühjahr 2014 angeboten erstmals inSeminarformaten Angebote undSozialerInno zuStiftungsstrategie, Wirkungsmessung, Sozialunternehmern die Arbeitauch imJahr2012 und2013 aufdieEntwicklung eigener Executive Training- seinesStudiengangs.Erfolg IndenWeiterbildungsangeboten desCSIkonzen­ schen. ImSommer 2013 erzielte dasCSImit21festen Bewerbungen denbishergrößten studiengang desCSIkonnte imJahr2012 Absolventen-Jahrgang dendritten beglückwün verantworteten Graduiertenkollegs ausMitteln desLandesBaden-Württemberg. DerMaster- Weber-Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg gemeinsam Auch 2012 wirkten Mitarbeiter desCSImitbeidenVeranstaltungen desmitdemMax- tungen derÖffentlichkeit vorgestellt. Die Publikation Anfang 2013inHeidelbergundBerlin wurde inPräsentationsveranstal dasBuch:des CSIheraus Dr. Fioramonti, Universität Lorenzo Bologna,veröffentlichte ausseinerTätigkeit als Fellow Powerful Number (EconomicControversies). 2013. –London:ZedBooks, 200 S. Fioramonti, Lorenzo: The Gross Domestic Problem. The Politics World‘s Behind the Most | Mit dem Mit »Preis der Fritz Thyssen»Preis der Fritz Stiftung trierte sich trierte ------

Die Jury setzt sich zusammenausdenProfessoren:Die Jury zurzeit sind: Die Zeitschriften begutachtetJury werden. begründeten Ausnahmefall zwei Aufsätze Jahrgang pro vor, dieanschließend von einer deutschsprachigen indenSozialwissenschaften schlagen Zeitschriften jeweils einen,im Die Auswahl derArbeiten inzwei erfolgt Stufen. Die Herausgeber und Redakteure von 16 werden.allgemeine Maßstäbe bekräftigt verleihung jeweiliger sollenalsKorrektiv derLeserschaft überdieGrenzen Zeitschriften nurunvollkommenSonderdrucken dieseZersplitterung wird ausgeglichen. MitderPreis Soziologie Hans-Georg Soeffner (Universität Konstanz) G.SchmidtManfred (Universität Heidelberg) Nunner-WinklerGertrud (Pullach) Jessen(UniversitätRalph zuKöln) Jacob(UniversitätMarita zuKöln, Vorsitzende) Geißler(UniversitätRainer Siegen) fürSoziologie. Zeitschrift fürPolitikwissenschaft Zeitschrift fürPolitik Zeitschrift Soziale Welt Swiss Political Science Review ofSociology Swiss Journal Publizistik Politische Vierteljahresschrift Österreichische fürSoziologie Zeitschrift Österreichische fürPolitikwissenschaft Zeitschrift Medien- undKommunikationswissenschaft Leviathan fürSoziologieundSozialpsychologieKölner Zeitschrift Jahrbuch fürWirtschaftsgeschichte Geschichte undGesellschaft fürSoziologie Berliner Journal - 237

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 238 239

Projekt »Leben und Werk Franz Oppenheimers (1864–1943)«: Franz Oppenheimer war im Auftrag der Franz Oppenheimer verbrachte den Winter 1935/36 in den USA, um Zionistischen Weltorganisation für den Aufbau der Siedlungsgenossenschaft »Merchavia« im damals unter für sich und seine Tochter eine neue Existenzgrundlage zu schaffen. Das osmanischer Herrschaft stehenden Palästina verantwortlich, den er seit 1910 energisch in Angriff nahm. Das Bild zeigt ihn zusammen mit Albert Einstein und Moses Maldwin Fertig Foto zeigt ihn bei seinem zweiten Besuch dieser von ihm gegründeten Siedlungsgenossenschaft im Frühjahr während eines Empfanges mit anschließendem Abendessen, der ihm zu 1913 (erste Reihe, 5. von links). Ehren von der New York Zionist League am 24. November 1935 in New York bereitet worden ist.

Für das Jahr 2012 wurden von den Zeitschriftenredaktionen 16 Arbeiten zur Prämierung Franz Oppenheimer | »Leben und Werk Franz Oppenheimers (1864–1943)« stehen vorgeschlagen. In ihrer Sitzung am 12. Juli 2013 entschied die Jury, für diesen Jahrgang im Zentrum eines Projekts von prof. klaus lichtblau, Institut für Soziologie, Johann zwei erste Preise und einen zweiten Preis, aber keinen dritten Preis zu vergeben. Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Staat, WirtschaftStaat, und Gesellschaft Den ersten Preis (dotiert mit 1.500 Euro, je Aufsatz 750 Euro) erhielten: Franz Oppenheimer war ein zu seiner Zeit berühmter Nationalökonom und Soziologe, zu dessen Schülern unter anderem auch der Wirtschaftsminister und spätere Bundeskanzler ulrich kohler, martin ehlert, britta grell, jan-paul heisig, anke radenacker, der Bundesrepublik Deutschland Ludwig Erhard gehörte. Oppenheimer hatte nach seinem markus wörz: »Verarmungsrisiken nach kritischen Lebensereignissen in Deutschland medizinischen Studium in Berlin zeitweise als Arzt gearbeitet und sich anschließend und den USA« (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 64, Heft 2, national­ökonomischen und soziologischen Forschungen zugewendet. Seite 223–245). Als führendes Mitglied der internationalen zionistischen Bewegung stand er dieser seit und 1903 als national ökonomischer Berater bei der Gründung von Siedlungsgenossenschaften in Palästina zur Verfügung. Oppenheimer war auch in Deutschland an der Gründung von reimund zohlnhöfer, frieder wolf, georg wenzelburger: »Parteien und die Gene- landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften beteiligt, von denen er sich als liberaler rosität der Altersrenten in Zeiten permanenter Austerität« (Swiss Political Science Review, Sozialist und Vordenker der sozialen Marktwirtschaft vermittels einer ›inneren Kolonisa- Jg. 18, Heft 1, Seite 28–53) tion‹ die Lösung der sozialen Frage seiner Zeit erhofft hatte.

Von 1919 bis 1929 nahm er die erste Professur für Soziologie an der Johann Wolfgang Den zweiten Preis (dotiert mit 1.000 Euro) erhielt: Goethe-Universität Frankfurt am Main wahr. Seine Gedanken fanden in den 1920er-Jah- ren Eingang in das Agrarprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 1938 tobias werron: »Worum konkurrieren Nationalstaaten? Zu Begriff und Geschichte der emigrierte er zunächst nach Japan und China und anschließend in die USA, wo er 1943 Konkurrenz um ›weiche‹ globale Güter« (Zeitschrift für Soziologie, Jg. 41, Heft 5, Seite verarmt in Los Angeles verstarb. 338–359.) Ziel des Forschungsprojekts ist die Erarbeitung einer Biographie Franz Oppenheimers, in der die Entstehung seines umfangreichen wissenschaftlichen Werkes vor dem Hinter- grund seines bewegten Lebens deutlich wird. 240 zweiten Teil geht Gehlen dann auf die Entstehungsbedingungen von »Selbstwert-Formen« Im Anschluss analysiert Gehlenverschiedene Institutionen schaffende Mechanismen. Im ten« bilden, dass sienicht wirklich geplant oder gar rational intendiert werden können. Er versucht dabeizubelegen, dassInstitutionen sich »hinter demRücken derBeteilig bzw. gewollter –Zweckmäßigkeiten. und Zweck und dieEntstehung –d. h.ursprünglicher gar sekundärer nicht mitgedachter Versachlichung,rung: Verlagerung indenGegenstand, von Trennung desAntriebs Motiv Werkzeug, sodannbeidemsich verselbständigenden derHandlungsdurchfüh Prozess Gehlen beiderHandlunganundbeimMittel allenrational-praktischen Verhaltens, beim pologie (»DerMensch«, GA3) angesehen hat.Auch inseiner»Institutionenlehre« setzt sche Hauptwerk­ Gehlens,das erselbst alsFortsetzung Anthro Arnold seiner elementaren »Urmensch handeltessich und Spätkultur« Monographie umdasinstitutionentheoreti undweiterekultur Studien zurInstitutionenlehre«. Beider1956erstmalig erschienenen Das gegenwärtig umfasst Projekt dieEditiondesBandes 5»Urmensch geförderte undSpät derPhilosophischensenschaft: Anthropologie. zurückführbarZustände gleichermaßen seinaufdieBasiseinsichten dieserSynthesewis ten soziologische Studien und polemische, gesellschaftlicher streitbare Skizzierungen –sowendete Andererseits begründen. –soll GehlendieseForderungen Arnold theorie sie zugleich durchgeführt alswerden, Gesellschaftswissenschaft wie auch eine Handlungs angelegte sollte um»Kategorien« wissenschaftliche Fundamentalbemühung Grundbegriffe als dieseineFachdisziplin kann: Alsphilosophisch durchgearbeitete, d. h.aufstrukturelle dene Wissensgebiete verschmelzen wollte diemehrleisten zueiner Anthropologie, sollte gen für einen Denker, der verschiedene Entstehungsphasen seiner Arbeiten und verschie Soziologe, konservativerPhilosoph, Anthropologe, Zeitkritiker –dassindKennzeichnun wollte.erreichen Gehlen (1904–1976) verschiedener eine Synthese Forschungstraditionen und Materialien schen undeinzelwissenschaftlichen Lebenswerkes, undzwar indemSinne,dassArnold weit gestreut waren dieInteressen diesesphilosophi undArbeitsansätze,auch dieErträge einvielschichtigesDie aufzehnBändeangelegte präsentiert Gesamtausgabe Werk, denn weitere zurEthik undReligion (GA8) heraus. derArnold-Gehlen-Gesamtausgabe« Schriften weitere Studien zurInstitutionenlehre und (GA5) unddenBand8:Moral undHypermoral logie, Technische Universität gibtden»Band5:Urmensch Dresden, und undSpätkultur Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe der verschiedene Entstehungs- Zeitkritiker –dassindKenn - zu einerAnthropologie zeichnungen füreinenDenker, verschmelzen wollte. verschiedene Wissensgebiete phasen seinerArbeiten und Soziologe, konservativer Philosoph, Anthropologe, |

, Institut rehberg fürSozio prof. karl-siegbert ------kunstsoziologische imDezember wird 2014 Schriften« erscheinen. kulturanalytische und Band7»Einblicke«. Schriften« DerBand9 »Zeit-Bilderundandere »Die Seele im technischen Zeitalter sozialpsychologische, und andere soziologische und 1. Aufl. von 1940«, Band undHandlungslehre«, Band4»Philosophische6 Anthropologie Stellung inderWelt. Textkritische Editionunter Einbeziehungdesgesamten Textes der losophische Schriften II (1933–1938)« sowie Band 3 »Der Mensch. Seine Natur und seine Bisher erschienen sinddieBände1»Philosophische I Schriften (1925–1933)« und2»Phi Willy invielenVorträgen Brandt, undAufsätzen zumAusdruck gebracht hat. Wendung gegen die Studentenrevolte unddieReformen Koalition dersozialliberalen unter des Bandes8stehen Kapitel, zeitkritische diezusammenfassen, was Gehlen,vor allemin die »abstrakte der Aufklärung«, nach welchem Ethik gebe. esnur eine Moral Am Ende derInstitutionen einschließlichund das»Ethos desStaates«. Gehlen stellt sich damitgegen und desGlücks«, das»familienbezogene, ethische Verhalten […]biszumHumanitarismus« haltensphysiologisch einschließlich Regulierung, desWohlbefindens greifbarer derEthik werden: »dasausderGegenseitigkeit entwickelte instinktiver, einer»Mehrzahl Ethos«, ver zu verbinden, empirisch dassviervoneinander freigelegt nicht Ethosformen ableitbare Hauptwerks. Gehlen versucht Verhaltensforschung hier Anthropologie, und Soziologie so vomLehre Menschen. DerBandsteht damit indirekter Nachfolge seinesanthropologischen einer »pluralistischensich als Konkretisierung seiner Gehlen mit dem Entwurf Ethik« undReligion«.und weitere Inseinerletzten zurEthik beschäftigt Schriften Monographie Der zweite Teil desVorhabens umfasst undHypermoral dieEditiondesBandes8»Moral philosophische Auswertung derBefunde. Verhaltens. desdarstellendenfenden undritualisierten Kraft Teil Derdritte eine enthält Soziologie in archaischen Gesellschaften einundentwickelt dieThesevon derinstitutionenschaf - - - 241

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 242 sichtlich 2015 publiziert. gegangen, dieimLaufe 2014erscheinen desJahres werden. DerBandselbst voraus wird Ergebnisse derumfangreichen Recherchen sindauch in verschiedene Publikationen ein Workshop im Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg durchgeführt. 1907 methodologischen publizierten Webers Schriften abzustimmen, enthält, wurde ein Edition des Bandes I/12 »Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit«, der die nach Die Editiondermeisten Texte konnte weitgehend abgeschlossen werden. Um siemitder sowiegraphien einVerzeichnis dervon Weber Literatur. zitierten einPersonenverzeichnis zudemeineEinleitungdesHerausgebers, enthält mitKurzbio Kenntnis füreinsachgemäßes Verständnis derTexte notwendig DerBand ist, erörtert. deren undPersonen,Zitate undBegriffe, undLiteraturangaben Ereignisse aufgeführt raten werden Varianten nachgewiesen; undEingriffe inErläuterungsapparaten werden intextkritischen Appa unddokumentiert; rekonstruiert Entstehung undÜberlieferung Ineditorischen möglichst Berichtentionsmethode werden präsentiert. authentisch ihre litischer Erkenntnis. DieseTexte werden nach denRegeln derhistorisch-kritischen Edi Aufsatzsein programmatischer sozialwissenschaftlicher zur »Objektivität« und sozialpo umfasst zehnTexte,Band I/7 diezwischen 1900 und1907 auchentstanden sind,darunter derSozialwissenschaften Rolle. spielensiemehrdennjeeinezentrale Grundlagen Rezeptionland einebisheute fortdauernde erhalten überdie haben.IndenDiskussionen Max Weber-Gesamtausgabe Methodik der Sozialwissenschaften« enthält einige Kerntexte der Sozialwissenschaften« enthält Methodik Webers, die im In- und Aus »ZurLogikund einer historisch-kritischen (MWG) Gesamtausgabe DerBandI/7 ediert. Max Weber (1864–1920) ist einKlassiker derSozialwissenschaften. SeinWerk in wird derMaxWeber-Gesamtausgabedik derSozialwissenschaften. BandI/7 (MWG)«. Wolfgang »MaxWeber: Goethe-Universität amMain,ediert ZurLogikundMetho Frankfurt |

wagnerprof. gerhard , Institut fürSoziologie,Johann ------nalen Differenzen analysiert.nalen Differenzen durch diewohlfahrtsstaatlichen Regelungen unddieEntwicklungen erfasst und internatio- Anhand einheitlicher des»socialcitizen« Indikatoren werden derIndividualisierungsgrad im Alterzur sozialen Sicherung in Zeiten und jene zur Sicherung der Arbeitslosigkeit. Dazu werden zwei wohlfahrtsstaatliche Regelungen indenBlick genommen, nämlich jene des socialcitizenalsIndividuum? es einen generellen der Entwicklungen Trend von Wohlfahrtsstaaten zu einer Konzeption verschiedenercitizen« inLändern Wohlfahrtsregimetypen alsIndividuum?Inwieweit gibt konstruieren diewohlfahrtsstaatlichen Regelungen den»social zur sozialenSicherung Folgende Fragen werden durch dieUntersuchung Inwelcher behandelt: undWeise Art zu vergleichen unddenWandel zuanalysieren. und familienbezogenen Sozialrechtskonzeption systematisch international zuerforschen, staatlicher Institutionen hinsichtlich zur sozialen Sicherung ihrer individualisierenden Vor ist esZieldesForschungsvorhabens, diesem Hintergrund dieKomplexität wohlfahrts führen.Ordnung Institutionen durch dieLeitbilderzuWidersprüchlichkeiten inderwohlfahrtsstaatlichen können nicht intendierte Folgen odereineungleichgewichtige Beeinflussungeinzelner demnachführen nicht notwendigerweise zudenerwarteten Ergebnissen. Auf dieseWeise damit verbundenen Familienbezug gleichsetzen. Bestrebungen, Leitbilder umzusetzen, stehen undsiezumTeil undzumTeil und dem mitIndividualisierung mitSubsidiarität erklären. Akteure können Eigenverantwortung beispielsweise sehrunterschiedlich ver nationalen Vergleich alsauch innerhalb einesWohlfahrtsstaates zubeobachten sind,zu Institutionentheoretische Konzepte bieten diesowohl Ansätze,dieseDifferenzen, iminter findet sehr allerdings Eingang in verschiedenartig wohlfahrtsstaatliche Institutionen. Union geprägt, nämlich demderEigenverantwortung desSozialbürgers. DiesesLeitbild Reformen sinddabeistark von einemoffiziellenpolitischen LeitbildderEuropäischen undpolitischensozialen, demographischen Wandels zumTeil Diese umfassend reformiert. werdenSeit den1990erJahren Wohlfahrtsstaaten alsReaktion aufverschiedene Formen dersocialcitizens:Entwicklung undWidersprüchelisierung inEuropa«. undGovernance, Universitätrung »Diewohlfahrtsstaatliche Hamburg,erforscht Individua Soziologie Wohlfahrtsstaatliche Institutionen |

, Centrum fürGlobalisie , Centrum frericks patricia dr. Sicherung hinsichtlich ihrer Ziel desForschungsvorha- Institutionen zursozialen bens ist, dieKomplexität individualisierenden und individualisierenden wohlfahrtsstaatlicher wohlfahrtsstaatlicher Sozialrechtskonzeption schen, international zu Wandel zuanalysieren. systematisch zuerfor vergleichen undden familienbezogenen ------

243

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 244 auf Sexualerziehung oder die Einführung medizinischerauf Sexualerziehung Diagnoseverfahren) oderdieEinführung verändert. (bspw. neuegesetzliche Regelungen bei derPatientenversorgung, Normwandel inBezug sind undinwiefern sich dadurch die tatsächliche institutionelle undindividuellePraxis zesse undKonflikte dabei zwischen undlokalen Akteuren internationalen zu beobachten werden,lungszusammenarbeit imGesundheitssektor lokalisiert welche Aushandlungspro Untersucht werden undkognitive soll,wienormative Institutionen globale durch dieEntwick derlokalentration Verankerung Institutionen. globaler BonackerProf. undreproduktiver wählt GesundheitzurIllus­ denUmgang mitHIV/Aids Wissen dassich bereit, inSkripten undkollektiv geteilten Deutungsmustern manifestiert. Glaubenssysteme verankern, stellen kognitive Institutionen geltendes einunhinterfragt Muster normative Institutionen Während Werte sozialenHandelnshervorbringen. und Wert verleihen unddadurch geltende unhinterfragt dauerhafte, unddeshalberwartbare Regeln,onen kulturelle diebestimmten Einheiten undHandlungen kollektiven Sinn und In Anlehnunganneoinstitutionalistische Ansätzeversteht Bonacker Prof. unter Instituti gen undlokalem Wissen konfligieren. wo anGrenzen, Institutionen globaler siemitlokalen dort Überzeugun die Lokalisierung rücken, diemiteinersolchen lokalen Verankerung einhergehen, dennnicht selten stößt Perspektivenwechsel sollenAushandlungsprozesse undKonflikte indenMittelpunkt von wird tutionen. DieserProzess Bonacker Prof. bezeichnet. alsLokalisierung Mit diesem Verbreitung,nicht umdiehorizontale umdievertikale Verankerung sondern Insti globaler Ausbreitung Komplementär erklärt. Normen internationaler dazugeht esindiesem Projekt Institutionen stark von derDiffusionsperspektive die dieinsbesondere geprägt, formale westlichen geprägt waren. Bislangist Moderne dieForschung zurVerbreitung globaler allem auch fürsolche Hinsicht Gesellschaften, dieinkultureller lange Zeitnicht von der unddadurch Selbstverständlichkeit kulturellen ihrer drungen Diesgiltvor beraubt. Lokale Lebenswelten werden in zunehmendem Maße von Institutionen globalen durch in einenspezifischen kulturellen Kontext eingebettet werden. gehtDas Projekt derFrage nach, institutionalisierte z. B.derBiomedizin, wieglobal Normen, und reproduktiver Gesundheit«. ler Institutionen. Eine vergleichende Untersuchung von zu HIV/Aids Gesundheitsprogrammen Globale Institutionen auf lokaler Ebene Soziologie, Philipps-Universität Marburg,leitet »Dielokale dasProjekt Verankerung globa dadurch dauerhafte, unhinterdadurch dauerhafte, erwartbare Muster sozialen erwartbare die bestimmten Einheiten und und Wert verleihen und Handelns hervorbringen. Handlungen kollektiven Sinn Institutionen kulturelle Regeln, BonackerProf. versteht unter fragt geltendefragt unddeshalb - |

prof.

thorsten

bonacker , Institut für ------lichen Verwaltung ausDuisburgundOberhausen sowie teilnehmende Beobachtungen deröffent Interviews bisherqualitative wurden mitMitarbeitern des Projekts Im Rahmen ininterkulturellerches Kompetenz Fortbildungsprogramm etablieren. findet in mitden Kooperation Städten Duisburgund Oberhausen dieeinumfangrei statt, derMitarbeiter deröffentlichen auf dasBerufsleben analysiert. DasProjekt Verwaltung deröffentlichenMitarbeitern unddie derinterkulturellenWirkung Verwaltung Kompetenz die Wirkung von Fortbildungsmaßnahmen auf das interkulturelle Kompetenzniveau von fürdieMessungderinterkulturellen Kompetenz einInstrument analysiert, entwickelt, lyse derinterkulturellen denProzess ÖffnungunddessenBedeutungfürdenBerufsalltag SteinProf. möchte dieseLücke schließen, einerempirischen indemsieimRahmen Ana werdenerreicht kann. ckeln, dasangibt,was durch Aus- sowie undFortbildung veränderte Einstellungskriterien im Verwaltungshandeln aufbauend–einZielsystem und–darauf typologisieren entwi Bisher fehlen organisationssoziologische Analysen, diespezifische Problemstellungen Ansätze seiennicht vonnöten. nichtAnforderungen gewachsen zu sein, interkulturelle oder auch die Überzeugung, beitragen, lassensich aufSeiten derVerwaltungsmitarbeiter Ängste feststellen, denneuen sozialer Dienste undschlechte mitinstitutionellen Kontakten Erfahrungen zurSkepsis chende Deutschkenntnisse, Angst vor negativen Konsequenzen beiderInanspruchnahme Zuwanderungsgeschichte vollzieht. aufderSeite Während z. B.unzurei derMigranten wenn sich diesineinemUmfeld miteinemhohenBevölkerungsanteil von Menschen mit Kompetenz deutliche dann, insbesondere Defizite im hervorruft, Verwaltungshandeln bedeutsam.Analysen weisenonshintergrund hin,dassmangelnde darauf Interkulturelle inderKommunalverwaltungbesondere von –fürdieIntegration Personen mitMigrati Die Interkulturelle Kompetenz ist dabei vor allem in der öffentlichen –ins Verwaltung dieKontakteschaft zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen häufiger werden. Bedeutung gewonnen, in dem in der zunehmenden ethischen Heterogenität Gesell unserer »InterkulturelleIn der Integrationsdebatte hat der Begriff Kompetenz« in dem Maße an logie, Universität Duisburg-Essen,durchgeführt wird. Kontexten«, Institut lautet fürSozio stein dasvon dasThemaeinesProjekts, prof. petra empirische des Analyse zurEffektivierung inheterogen-kulturellenVerwaltungshandelns Interkulturelle Kompetenz Soziologie |

»Qualitätsmerkmal ›Interkulturelle Kompetenz‹? Eine ------

245

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 246 einfacht wird und grundsätzlich global möglich global ist,einfacht ist undgrundsätzlich wird fürWissensaustausch und-generie Austausch von durch undKommunikationstechnologien Informationen Informations- ver Wissen austauschen zukönnen zukönnen. undneuesWissen generieren Obwohl der dieserDienstleistungenFür dieProduktion ist vor allemdieMöglichkeit entscheidend, leistungen (wieWerbung) oderauch IT-Beratung zählen. leistungen, zudenenbeispielsweise Wirtschaftsberatungsdienstleistungen, Kreativdienst Mittelpunkt desForschungsprojektes steht von dieErarbeitung wissensintensiven Dienst im Vergleich auch dieserGüter. dieProduktion sondern Produktion, zurindustriellen Im ckelt, erkennbar beispielsweise anderzunehmendenBedeutungvon Dienstleistungen habensichIm Laufe des20.Jahrhunderts nicht nurneueökonomische Güter entwi Ludwigs-Universität Freiburg, durchgeführt. annagrowedr. , Institut fürUmweltsozialwissenschaften Albert- undGeographie, für denAustausch unterschiedlicher Wissensformen innon-presence networks« von wird nomie. Eineempirische Analyse derSchaffung und Nutzung temporärer räumlicher Nähe Arten des Wissensaustauschs gen tatsächlich habenwerden, Befragungswelle diedritte wird zeigen. nützlich Alltag undwichtigberuflichen sind. Welchen langfristigen Effektdiese Schulun positiv von der Schulung waren überrascht unddassdieInhalte fürderen derFortbildung nachbildung. Direkt denSchulungen bestätigten jedoch diemeisten Teilnehmer, dasssie Viele Teilnehmer kamen mitSkepsis Motivation undgeringer zuderinterkulturellen Fort der interkulturellen aufdasinterkulturelle Fortbildung Kompetenzniveau derMitarbeiter. reichen, gewonnen. DiePanelbefragung lieferteweiterhin überdieAuswirkung Auskunft für den Verwaltungsalltag, aus Sicht der Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Fachbe mationen überdieSchulungsinhalte Relevanz, undderen undWichtigkeit Praktikabilität Mitarbeiter deröffentlichen zuderinterkulturellenVerwaltung undInfor Fortbildung Aus denErgebnissen Erkenntnisse wurden überdieMotivation undEinstellungen der September 2013. Kompetenzkultureller teilgenommen Welle haben.Diedritte derPanel-Studie begann im derKommunalverwaltungenund Führungskräfte dieandenSchulungen befragt, ininter untersuchung inbisherzwei wurden Befragungswellen zunächst Personalratsmitglieder innerhalb Längsschnitt derFortbildungen durchgeführt.einerquantitativen ImRahmen immer von großer Bedeutung. face-to-face-Kontakten noch -generierung räumliche Nähe mit ist fürWissensaustausch und technologien vereinfacht wird, tions- undKommunikations- Informationen durch Informa- Obwohl derAustausch von

|

»Orte des Wissensaustauschs»Orte in der Wissensöko ------

auf den späteren Bildungserfolg und damit die Integration aufdenArbeitsmarkt und damitdieIntegration auf denspäteren hat. Bildungserfolg frühzeitig in die verschiedenen Schultypen kommen und diese Wahl Einfluss einen großen diesen Abschnitt derSchullaufbahn, dainDeutschland undSchüler die Schülerinnen sehr undSchülerdie Schülerinnen letztlich nutzen.DerFokus derStudie richtet sich aufgenau indieSekundarstufe, undwelchen beimÜbergang und-lehrer senlehrerinnen Schultyp derKlas Fächer Klasse,dieÜbertrittsempfehlungen indervierten Deutsch undMathematik werdenhat. Insbesondere Aspekte dabeidrei genauer betrachtet: dieschulischen Noten der einen Einflussaufdenschulischen beiGeburt schaft Werdegang von Zuwandererkindern In demForschungsprojekt daheruntersucht, wird ob die 1999 Staatsbürgereingeführte Entwicklunggraphischen generell in Europa immermehranBedeutung. und von die Integration und ihren Nachkommen Migranten der vor demo dem Hintergrund der hier lebenden ausländischen Mitbürger; zweitens gewinnen die Themen Einwanderung politischer1999 Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen mitBezugaufdieIntegration interessant: Erstens war dieReform desdeutschen Staatsangehörigkeitsgesetzes imJahre die schulische Leistung undLaufbahndieserKinder. DiesesThemaist auszwei Gründen inDeutschlanddie Kinderlangfristig lebenderausländischer Wirkung undihre auf Eltern derautomatischen untersuchtDas Projekt für dieEinführung Staatsbürgerschaft beiGeburt Albert-Ludwigs-Universitätnometrie, Freiburg. eines Projekts von christoph to children thrive?« need a passport tion – Do immigrant lautet die forschungsleitende Frage Schulischer Werdegang von Zuwandererkindern UmsetzungBeratung, undEvaluation). unterscheidetonsprozess (bspw. Abschluss PhasederBeratung, BeginnderBeratung, der desausgetauschtennur nach der Art auch Wissens, nach sondern PhasenimProdukti teten Ergebnisse zeigen, dasssich dieNutzung von temporärer räumlicher Nähe nicht von wissensintensiven Dienstleistungen strategisch genutzt werden. Die bislang erarbei räumlicher Nähe von fürdenAustausch Wissen beiderProduktion unddie Generierung desProjektes stehtIm Zentrum dieFrage, inwieweit unterschiedliche Formentemporärer gegeben sein. wie z. B.durch Messeveranstaltungen, Konferenzen, Dienstreisen oderGastaufenthalte, räumliche Nähe mussjedoch kann nicht gegeben auch dauerhaft sein,sondern temporär, räumliche Nähe mitface-to-face-Kontaktenrung noch immervon Bedeutung.Diese großer Soziologie sajons ph. d., Empirische Wirtschaftsforschung und Öko |

»Birthright citizenshipandeduca »Birthright ------247

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 248 kanadischen Städten gleichen. Gebieten ähnlich verlaufen –undschließlich, obsiedeneninnordamerikanischen oder Literaturinternationalen verwendet ferner, wurden, in ob den die untersuchtenProzesse untersucht Essollgezeigt wurden. werden können, welche theoretischen Ansätzeausder welche Gebiete inwelchen Städten mitwelchen undwelchen Methoden Ergebnissen Ein weiteres Ziel ist einer systematischen die Erarbeitung ausder hervorgeht, Übersicht, Wandel derInfrastruktur, Investoren, politische Steuerung. Entwicklung derBewohnerstruktur Entwicklung derMieten, undGentrifier), (u. a.Pioniere Beschreibungren: desUntersuchungsgebiets, Stichprobe, Methode, (Hypothesen), Theorie nachwertung erfolgt einem festen zudenenunter von gehö anderem Katalog Kriterien, vor allemunpublizierte Diplom-,Magister- undMasterarbeiten gesichtet werden. DieAus und zwar sowohl die west- alsauch dieostdeutsche. Neben Arbeiten publizierten sollen Das ZieldiesesProjektes ist überdiedeutsche es,einenÜberblick Forschung zugeben, der Aufarbeitung derdeutschen Literatur zudiesemThemengebiet widmet. bilden, dieineinemnächsten dassich dieBetreuung Schritt übernimmt, füreinProjekt Ein Ergebnis derTagung war, ausvierTeilnehmern derTagung eineArbeitsgruppe zu von imNovember Friedrichs Prof. rung 2012 Thyssen inderFritz inKöln Stiftung stattfand. war eineTagung »Stand derdeutschen Gentrification-Forschung«, dieunter der Federfüh nicht aufgearbeitet Einerster wurde. dieseswissenschaftliche Schritt, Defizit zubeheben, worden. Dasliegtnichtnational rezipiert zuletzt dasssieselbst daran, inDeutschland gebieten ist diedeutsche (»Gentrification«) Forschung zudiesemThemasehr wenig inter Im Vergleich überdieAufwertung zuderbreiten Diskussion internationalen von Wohn , Universitätüblacker zuKöln. der Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin befassen sich mit phisches Institut, Rheinische holm, Friedrich-Wilhelms-Universität andrej Bonn,unddr. Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität zu Köln, logie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn,prof. em.jürgen friedrichs Gentrification »Gentrification-Forschung in Deutschland 1980bis 2012«.Projketmitarbeiter ist jan |

prof. jörg blasius, Institut fürPolitische Wissenschaft undSozio , Geogra janglatter dr. ------

siert undinSelbsttechnologiensiert umgesetzt werden. Lebensratgeber sind explizite Anlei untersucht, wird Im Projekt wiediese Forderungen inLebensratgeberbüchern konkreti setzung fürgesellschaftliche Teilhabe. einher.Mobilität DasBemühen,daseigene Leben zumeistern, so zurGrundvoraus wird gehenLebensplanung. MitdieserForderung Versprechen undsoziale aufGlück, Erfolg nachzu einerfortwährenden Forderung Selbstverwirklichung, Leistungssteigerung und ler westlicher Gesellschaften zueinemRecht, aberauch zueinerPflicht, ja,mehrnoch, Sich undBürger libera fürdieBürgerinnen selbst im20.Jahrhundert wird zuführen duden, Institut Wilhelm fürSoziologie,Gottfried LeibnizUniversität Hannover. lautetlogien inLebensratgebern« dasThemaeinesForschungsprojekts von prof. barbara Lebensratgeberbücher die Wirkungen derPlatzgestaltung durch Feldstudien überprüft. werden zeitgenössische Pläne,Veduten unddiesieerläuternde Literatur ausgewertet und sollten. reproduzieren Herrschaftsverhältnisse ZumVerständnis Räume diesernarrativen Zugehörigkeit vermittelnder kulturellen Identität und dadurch diebestehenden Macht- und Plätzen alsBühnenderMacht, dieübereineAtmosphäre desStaunens, derFaszination und Zusammenhang der Renaissance, von eine kleinräumige Inszenierung Straßen sondern und schaffenden Interesses dabeinicht des17.Jahrhunderts stand mehrder gesamtstädtische gesellschaftlichenihrer beitragen sollten. Macht ImMittelpunkt undHerrschaft desRaum die–symbolisch aufgeladen undStabilisierung liert, –zurHerstellung, Legitimierung bestimmte räumliche Anordnungen undarchitektonische EnsemblesBotschaften formu und architektonisch geprägt. JedesHerrschaftssystem undseineProtagonisten habendurch den. Rom, undLondonsindvon Paris jeweiligen ihren Herrschaftssystemen auch räumlich Frage sozio-kulturelle nach im öffentlichen »MachtRaum« angewandt und Herrschaft wer Geschichtswissenschaft unddenKulturwissenschaften entwickelt undaufdiekomplexe Fragestellungen,es fächerübergreifender Raumsoziologie, dieausderSozialgeographie, und Gesellschaften geschrieben und gelesen werden.Gruppen Analyse Zu ihrer bedarf Landschaften lassensich undRäume alsTexte verstehen, dievon historischen Individuen, imöffentlichenRaum Machtvon Rom, undHerrschaft undLondonim17.Jahrhundert«. Paris TechnischeAmerikanistik, Universität befassen sich mitder»Stadt Dortmund, alsBühne. senschaften, Universität Bielefeld, undprof., Institut jürgen fürAnglistik und kramer Soziologie Stadtsoziologie |

hennings, Arbeitsbereich DidaktikderSozialwis prof. werner |

»Genealogie der Zur Selbstführung. Historizität von Selbsttechno räumliche Anordnungen und architektonische Ensembles Botschaften formuliert, die Botschaften formuliert, zur Herstellung, Legitimie- Jedes Herrschaftssystem Macht beitragen sollten. ihrer gesellschaftlichen ihrer rung undStabilisierung hat durch bestimmte ------

249

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 250 deren Etablierung beitragen. Etablierung deren erzeugen undgleichzeitig durch dieinden Texten angeführten Technologien zu produktiv den verschiedenen den Schein Zeiträumen derVoraussetzungslosigkeit undNatürlichkeit machen, historisch spezifischenRationalitäten unterliegt. analysiert, wiediesein Eswird Weise, wieMenschen sich gleichzeitig zuSubjekten undObjekten Lebensführung ihrer disparaten gerecht Anforderungsprofilen zu undwerden. Das Projekt zeigt, dass die Art Kompetenzen und diegehirngerechte Selbsteinwirkung, soll, imAlltag dieesermöglichen stehen Diskurse entscheidenden dieserneuartigen dieemotionalen Umbruch. ImZentrum Verbreitung. fürihre Plattform Demgegenüber markieren einenweiteren die1990erJahre ken wie autogenes erhalten oder Brainstorming Training in diesen Texten eine bedeutsame tionen verantwortlich gemacht: EineVielzahl heute selbstverständlich gewordener Techni unwillkürlichen sowie wieIntuitionundKreativität dieintimenSozialinterak Seelenkräfte Verschiebung. einefundamentale Jahre undSelbstwerdung FürErfolg werden vor allemdie Demgegenüber ergibt eineUntersuchungzert. derLebensratgeber der1960erund1970er Technikenrende undsich gegen Feinde undäußere innere vielfältige verpan unterwirft ist, dersämtliche Bereiche Kontrolle seinesLebenseinerfeingliedrigen durch disziplinie ratgeber zuerschaffen. Siezeichnen dasIdealeines Willenshelden, dasfür alleerreichbar schließlich Männer)unterschiedlicher Lebensläufe arbeiten, daran derLebens dasGenre Zeitpunkt keine ausgewiesene Menschen gibt, Expertenbasis sondern (allerdings aus undReflexivität sinddeshalbbemerkenswert,tät derProblematisierung weil eszudiesem suchungszeitraum (1908 vielederfrühenTextewurden erstmals fürdieForschung erschlossen. Imersten Unter und entsprechend repräsentative Textkorpora erstellt, analysiert undausgewertet. Dabei bestimmträume und herausgearbeitet, zwischen denen die wesentlichen Brüche liegen hatinhistorisch-soziologischerDas Projekt wesentliche Grundlagenforschung drei Zeit zugelangen. grund Dia­ fürdendeutschsprachigenim 20. Jahrhundert herauszuarbeiten, Raum umzueiner dieser genealogisch vorgehenden Untersuchung ist es, die Brüche und Kontinuitäten in denRegimen betrachten. derSelbst- undFremdführung DasForschungsanliegen entstehende Literaturgattung lässt sich für Veränderungen daher als ein Seismograph botmäßigeneiner »gouvernemental DieseAnfang des20. Jahrhunderts Subjektivität«. undHerstellunghaben siewesentlichen Popularisierung Anteil anderPlausibilisierung, fürgelingende AlsSchulungsprogramme tungen Selbstverhältnisse zurSelbstführung: Zeitraum seinerEntstehungZeitraum nach ganz bestimmten Regeln DieDichte, geführt: Homogeni sich DerStreit selbst umdierichtige etabliert. Art schon wird zuführen, Selbstführung im die Bürgerinnen und einer Forderung nach zu cher Gesellschaften Sich selbst zu führen wird Sich selbst wird zuführen Bürger westli liberaler - im 20. Jahrhundert für im 20.Jahrhundert gnose dergegenwärtigen gesellschaftlichen Situationvor historischen ihrem Hinter chen auf Glück, Erfolg und chen aufGlück, Erfolg soziale Mobilität einher.soziale Mobilität Selbstverwirklichung, Forderung gehen Verspre- Lebensplanung. Mitdieser Leistungssteigerung und – 1941) deutlich, wird wiesich deruniversale der Anspruch ------

Bauer ausTansania). »If you agoodcitizen,you are can’t seed.You sellaperson just give itto him.« (75-jähriger undjonas metzger. philippkumria dohr, Justus-Liebig-Universität Gießen, geleitet. Wissenschaftliche Mitarbeiter sind daniela Oshana Region inNamibia« von, Institut wird gronemeyer fürSozio­ prof. reimer inländlichen Entwicklungsgebietenrung amBeispielderRuvuma Region inTansania undder Saatgut undSozialsystem unddes fürdenBereich Diesgiltinsbesondere eröffnen: Rechts. der Wirtschaft plinen durch Vergleichs die Einbeziehung des ethnographischen eine neue Dimension wären Projekte,beschäftigen. Erwünscht ferner dieFragestellungen »klassischer« Diszi sich mit den Folgen Revolution derdemographischen in verschiedenen Regionen derErde eingeräumt werden, die soll Studieneiner soverstandenen eine hohe Priorität Ethnologie »connected histories« hätte auch Platz.ImRahmen ihren dieHistorische Anthropologie westlicher Kulturen mitderaußerwestlichen Welt verknüpft sind.InderAnalyse solcher Bedeutungwärenrer Studien, dieverdeutlichen, wieengdieGeschichte undGegenwart Feldforschungenund ethnographische werden inderRegel Von nicht gefördert. besonde Projekte sollten dabeiunter einersystematischen Fragestellung stehen; Einzelfallstudien zuMarkt, undRechtsstaat Demokratie schaften imÜbergang widmen.Diegeförderten entwickelter Industriegesellschaften werfen oder sich der Analyse von Gegenwartsgesell Perspektiveaus derverfremdenden Blick einenfrischen desEthnologen aufProbleme dabei Projekte, diesich mitder»nicht westlichen« Welt befassen, ebensowieStudien, die ten undKulturen immerstärker übergreifen, unserLebenbestimmen. fördert DieStiftung die von Projekte deutlich ihrgeförderten machen, dassInterdependenzen, dieGesellschaf Lebens undArbeitens keineswegs anBedeutungverloren hat.Zugleich möchte siedurch schärfen, dassimLebenderMenschen undVölker dieEinbettung inlokale Kontexte des unserBewusstseinvergleichende dieimZeitalter derGlobalisierung dafür Studien fördern, Thyssen einer bestimmten –ohneHervorhebung Stiftung Region kultur –insbesondere immerstärker derModerne Pluralität durch. möchte ImBereich derEthnologie dieFritz Wie in der Geschichte setzt sich heute auch das Bewusstsein in der Ethnologie von der daher demumfassenden Kulturvergleich inderGegenwart Chanceneröffnet. besondere geworden,zu einerSozialwissenschaft alleGesellschaften analysiert und dieprinzipiell entstanden d. h.nicht alsWissenschaft»fremder«, westlicherDie Ethnologie, Kulturen, ist | Das Projekt »SaatgutundSozialsystem Projekt Das –Ernährungssiche Ethnologie logie, ------

251

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft »If you are a good citizen, you Saatgut ist im Brauchtum der can’t sell a person seed. You Kleinbauern sowie im Ausbau just give it to him.« (75-jähri- von sozialen Netzwerken durch ger Bauer aus Tansania). die kostenlose Saatgutgabe an Saatgutsysteme und Sozial- Gemeinschaftsmitglieder für systeme sind stark die Ernährungssicherung sehr interdependent. Lokales bedeutsam.

252 Hunger und Ernährungsunsicherheit zählen zu den gravierendsten Problemen der heuti- In mehrmonatigen Feldforschungsaufenthalten im Jahr 2012 und noch folgend in 2014 253 gen Zeit. Als Ausgangspunkt der Lebensmittelerzeugung ist Saatgut eine der wertvollsten kommt in dieser komparativen Studie ein Set von qualitativen und ethnographischen natürlichen Ressourcen der Bauern und grundlegend für eine erfolgreiche landwirtschaft- Methoden zur Anwendung. In zahlreichen Interviews mit Kleinbäuerinnen und Kleinbau- liche Produktion. 60 bis 90 Prozent der Kleinbauern in Afrika verwenden Saatgut von ern, lokalen sowie internationalen Experten sind folgende Forschungsfragen leitend: Was ihren eigenen Feldern. Die Behandlung sowie der Gebrauch dieses eigenen Saatguts sind leistet die kleinbäuerliche Landwirtschaft? Wie hilfreich kann lokales Saatgut zur Bekämp- in den sozialen und kulturellen Strukturen bäuerlicher Lebenswelten fest verankert. So fung von Hunger sein? Welche Rolle spielen Geschlechterverhältnisse bei der Ernährungs- entscheiden soziale, kulturelle und lokale Praktiken sowie insbesondere genderspezifische sicherung? Welchen Veränderungsprozessen sind Kleinbauern unter dem Einfluss von Aspekte mit über den Erfolg von Saatgutsystemen und damit über Ernährungssicherheit. Modernisierung und Globalisierung ausgesetzt? Dieser Zusammenhang wurde von Programmen zur Verbesserung der Ernährungssicher- heit in Entwicklungsländern bisher kaum beachtet. Das Forschungsprojekt fragt deshalb Die bisherigen Forschungsergebnisse zeigen, dass lokale Saatgutsysteme für die Ernäh- nach dem sozio-kulturellen Umgang mit Saatgut von Kleinbauern in Tansania und Namibia. rungssicherung in beiden Regionen, gerade für marginalisierte Haushalte, weiterhin uner- lässlich sind. Die Mehrheit der Kleinbauern bezieht Saatgut von den eigenen Feldern. Saatgut liegt traditionell im Verantwortungsbereich der Frauen. Mit dem Einzug modernen Saatguts und durch Kommodifizierungsprozesse von lokalem Saatgut dringen Männer in

diesen Verantwortungsbereich. WirtschaftStaat, und Gesellschaft Projekt »Saatgut und Sozialsystem – Ernährungssicherung in ländlichen Entwicklungsgebieten am Beispiel der Ruvuma Region in Tansania und der Oshana Region in Namibia«: Feldforschung in Tansania. Zugang zu modernem, d. h. durch Züchtung verbessertem Saatgut ist in beiden Regionen vorhanden. In Tansania wird modernes Saatgut in Form von kommerziellen Mais-Hybrid- sorten transnationaler Agrarkonzerne angeboten; die Verbreitung ist aufgrund einer Viel- zahl sowohl technisch-ökonomischer, als auch soziokultureller Gründe gering. In Namibia wird modernes Saatgut in Form von nicht-kommerziellen Hirsesorten von der Regierung stark subventioniert bereitgestellt, um die Resilienz der Kleinbauern gegenüber Klimaver- änderungen zu erhöhen.

Die Analyse hat ergeben, dass Saatgutsysteme und Sozialsysteme stark interdependent sind. Lokales Saatgut ist im Brauchtum der Kleinbauern sowie im Ausbau von sozialen Netzwerken durch die kostenlose Saatgutgabe an Gemeinschaftsmitglieder für die Ernäh- rungssicherung sehr bedeutsam. 254 gefährdungen zu Wirtschafts- undFinanzkrisen. zuWirtschafts- gefährdungen Bearbeitung untersucht werden –vom Terrorismus Umwelt transnationalen überglobale gen Welt Problemlagen ineinerglobalisierten unddieMöglichkeiten multilateralen ihrer das wachsende Gewicht von Nicht-Regierungsorganisationen. Konkret sollendievielfälti Aufgaben derPolitikwissenschaft.eine derzukunftsbedeutsamen Dabeigeht esauch um scher Legitimationin dem sich wandelnden System internationalen zuuntersuchen, ist verbundene multilateraler Politisierung Institutionen und die Möglichkeiten demokrati ziale multilateraler institutionalisierter Konflikt- sowie und Problembearbeitung diedamit nationalen Zusammenarbeitnicht-staatlicher Akteure anBedeutunggewinnen. DiePoten Regime Organisationen, internationale dass internationale Formendertrans undandere Verdichtung Beziehungen undtransnationalen heißtinsbesondere, derinternationalen Politikwissenschaft ist. und daherförderungswürdig ausländischen sachdienlich besonders Instituten, undWissenschaftlern Forschergruppen dass beiderBewältigung dieserAufgaben dieZusammenarbeitzwischen deutschen und Untersuchung möchte. deren tik, Dabeigeht fördern siedavon besonders dieStiftung aus, derÖkonomie,verlaufenden desRechtes derEntterritorialisierung Prozessen undderPoli Untersuchungsobjekt. EssinddieWechselwirkungen zwischen denganz unterschiedlich und ausnormativen Gründenauch folgen soll,ist einnach wievor eminentbedeutsames inwieweit dieserVerdichtung Welt ineinerglobalisierten eineVerrechtlichung folgen wird zuhalten, indemdieVerdichtung Beziehungen derinternationalen fortschreitet. DieFrage, derNationalstaatenRahmen statt. Auch dasRecht tutsich nicht leicht, mitdemTempo mit findet diedemokratische Legitimation von Entscheidungen nach wie vor inerster Linieim werden unddieAutonomie nationalstaatlicher Politik immer stärker eingeschränkt wird, immer mehr politischeWährend Entscheidungen jenseits des Nationalstaates getroffen Staatlichkeit begrenzte inhohemMaßeandieterritorial Integrationsprozesses gebunden. nal odergar weltweit zumachen. Siebleibtungeachtet handlungsfähig deseuropäischen vones der Politik ergeben, schwerer, Staatsgrenzen fällt sich grenzüberschreitend regio diesich ausderzunehmendenökonomischensehr rasch dieChancenergreift, Irrelevanz Rechtswissenschaft dieÖkonomie Während gefordert. unddieWirtschaftswissenschaften wissenschaftlich begleitet werden. diePolitikwissenschaft, Dabeisindinsbesondere die der bestimmenden Entwicklungen dernächsten Jahrzehnte muss bleiben.DieserProzess VerdichtungDie globale Beziehungen undinternationalen eine wird dertransnationalen »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich ------wissenschaft, dieseit jeher dengrenzüberschreitenden Sachverhaltenwissenschaft, und derRegelung PrivatrechtInternationales undRechtsvergleichung sind klassische Gebiete derRechts Rechtswissenschaft sein. bemühen, können deshalb förderungswürdig Wissenschaftlicheder Praxis. Aktivitäten, die sich um solche hin Offenheit zur Praxis zunehmen, bleibt die Grundlagenforschung unfruchtbar. eines Dialoges mit Es bedarf tionaler Politik auch hinreichend alswissenschaftliche konkret Herausforderungen auf undFähigkeitOhne dieBereitschaft derWissenschaft, dieGestaltungsaufgaben interna gerade hiernicht sinnvoll, aufdieGrundlagenforschung zubeschränken. dieFörderung für denBereich Beziehungen« »Internationale von Bedeutung.Gleichwohl erscheint es Die Unterscheidung zwischen Grundlagenforschung undangewandter Forschung ist auch ten undineinigen Bereichen aufzubauengilt. Deutschland einebreite wissenschaftliche Kompetenz fürwichtige Weltregionen zuerhal musforschung). Dabei lässt sich auch die Stiftung von leiten, der Überlegung dass es in Weltregionen miteinander vergleichen (vergleichende Regionalstudien und Regionalis tionen undderWeltpolitik nachgehen Entwicklungen undandererseits indeneinzelnen unterstützen, denWechselwirkungen dieeinerseits zwischen Krisenkonstella regionalen und will nicht beliebige Regionalstudien Wohl fördern. aber möchte sie Untersuchungen starke oft Krisen Auswirkungenund regionale aufdieWeltpolitik. kann DieStiftung In derzunehmendenVerdichtung derWeltverhältnisse Entwicklungen habenregionale bleibt fürsieeinThema. derdieAufmerksamkeitdie transatlantische Partnerschaft, immerschon derStiftung galt, multilateralen undKonfliktbearbeitung.tionalisierten FormenderProblem- Insbesondere Das Interesse richtet derStiftung sich nicht ausschließlich aufdiemehrundinstitu begleiten, Aufgabe bleibtdeshalbeinezentrale fürdieWissenschaft. wirkungen mitpolitischen indenMitgliedsstaaten undsozialenProzessen analytisch zu 2010er-Jahre zeigt.DieEntwicklung Welt derEUineinerglobalisierten Wechsel undihre gefüge nicht immun gegen wie die Verschuldungskrise Gefährdungen, zu Beginn der Mehrebenensystem zuvergemeinschaften. Dabeiist auch daseuropäische Institutionen in deresgelungen ist, Politikbereiche vielfältige ineinemdemokratischen supranational Eine Sonderstellung kommt derEUzu:Sieist weltweit dieeinzige Staatengemeinschaft, ------

255

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 256 ganisationen getragen wird. welchetionale Institutionen indieKritik, inverstärktem Umfang von Nicht-Regierungsor Umweltschutzinternationalen undderWelthandelsordnung. Zunehmendgeraten interna lichen Nachteilen angesehenen und als Fortschritten zugering im der Globalisierung dar.Herausforderungen Weitere Konfliktetatsächlichen aus resultieren und vermeint sowie derSchwellen-krisen dieIntegration undEntwicklungsländer stellen erhebliche ziehungen. Weltwirtschaftliche Ungleichgewichte, Finanz internationale Währungskrisen, Eine Reihe von belasten Problemfeldern nach wie vor die internationalen Wirtschaftsbe Wirtschaftswissenschaften päischen Grundstrukturen. Rechtsangleichung inderEuropäischen Union dergemeineuro hinausum die Erfassung es ummehralsbloßebilaterale Rechtsvergleichung, überdieAufarbeitung sondern der Bank-,den sind,u. a.imHandels-,Gesellschafts-, Insolvenz- undProzessrecht. Dabeigeht für das Vertrags-, und Verfassungsrecht Delikts-, Bereicherungs- begonnen wor bereits wünschenswert wären z. B.auch Untersuchungen zumgemeineuropäischen Recht, wiesie lich desHeranrückens dermittel- undosteuropäischen LänderandieEU. Interessant und Augenmerkbesonderes giltselbstverständlich dereuropäischen einschließ Integration vor untersuchen. undmitdenUSA, alleminEuropa aberauch Ländern mitanderen Ein deutsche Privatrecht Internationale hinausgehen undKooperationen undVerflechtungen Thyssen ein,dieüberdasklassische,Die Fritz solchen räumt Stiftung Projekten Priorität nationalen Kooperation. und durch ganz verschiedenartige, teils rechtliche, teils außerrechtliche Formen derinter bilateralen undmultilateralenund Organisationen, invielfältigen Wirtschaftsbeziehungen europäischenmit anderen undaußereuropäischen Staaten mittels Verträge internationaler allesamt nicht werden national begriffen mehr rein können. Hinzu kommt die Verflechtung schaftsverwaltungsrecht bishininalleTeile dieheute undWirtschaftsrechts, desPrivat- lem Recht Dasreicht geführt. vom Staatsrecht überdasVerwaltungs-, Wirt insbesondere flächendeckendenzu einerunauflösbaren, Durchdringung voneuropäischem undnationa päische Union hatnicht nur ein eigenes Rechtsgebiet, dasEuroparecht, sondern begründet, eigene Recht Aufmerksamkeit schenken. DieEinbettung desdeutschen Rechts indieEuro Rechtsordnungenin anderen alseigenem Erkenntnisgegenstand undalsBeispielfürdas ------halten odervon Organe. Maßnahmeninternationaler hungen, seiesvon Maßnahmen einzelnerStaaten, von abgestimmtem international Ver Ergebnisse von politischen Maßnahmen imBereich Wirtschaftsbezie derinternationalen der istDie Stiftung an Arbeiten interessiert besonders zur empirischen Überprüfung dung bundesstaatlicher Ordnungselemente überwindet. gegenwärtig bestehenden Abwehrmechanismen imHinblick aufdieschrittweise Ausbil spielsweise, von welchen eineEigendynamik werden erwartet Kräften könnte, welche die Beantwortung Methodenvielfalt nützlich besonders erscheint. Interessieren könnte bei Divergenz indenMitgliedsstaaten derEUeineFüllewichtiger Fragen auf,fürderen zunehmenderwirtschaftlicher vor demHintergrund Die europäische wirft Integration stellen. musssichwerbsdruck. DiesenHerausforderungen dienationaleWirtschaftspolitik einschließlich derSteuer- undSozialversicherungssysteme unter Wettbe internationalen schwinden werden. InzunehmendemMaßegeraten nationaleInstitutionen undRegelwerke wichtige Frage, inwieweit einernationalenPolitik dieSpielräume derStaaten noch weiter vortretender dererhöhten derFinanzierung Staatsausgaben Grenzen Esist verändert. eine und Arbeit,rasch angewachsener unddeutlicher her Arbeitslosigkeit, Währungskrisen Veränderungen erhöhter derProduktion, derStandortbedingungen von Mobilität Kapital der öffentlichen Auseinandersetzung. Dashatsichgrundlegenden imZusammenhang mit von Gewicht. geringerem Verteilungskämpfe Internationale standen nicht imVordergrund zwischen binnenwirtschaftlichen Zielsetzungen und außenwirtschaftlichen Erfordernissen schienen nach demZweiten Weltkrieg bekannten dieausderZwischenkriegszeit Konflikte dernationalenPolitik undderStaatenverbündePrioritäten längere Zeithinweg (EU).Über Von Interesse anhaltend ist großem dieAnalyse derWechselbeziehungen zwischen den gend erforderlich. wendigkeiten undGestaltungsmöglichkeiten drin Wirtschaftsbeziehungen internationaler derMärkteder Selbstregulierung –vertiefende Analysen derpolitischen Gestaltungsnot ziehungen. Deshalberscheinen Anerkennung –auch beigrundsätzlicher derBedeutung weniger Klarheit hinsichtlich herrscht einesRegelwerks Wirtschaftsbe fürinternationale liegenden Veränderungenzugrunde vielfach noch nicht ausreichend Und geklärt. noch nationalen Organisationen Entscheidungen. ist Allerdings derCharakter derdenKrisen auch von den mannigfachen zwischenstaatlichen Koordinationsinstanzen unddeninter begleitet. Sie verlangen sowohl von den politischen Instanzen der einzelnen Staaten als der Weltwirtschaft Die zunehmendeIntegration Art von vielfältiger ist Krisen mithin »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich ------257

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 258 die Professorin anderUniversitätdie Professorin Paužaitė-Kulvinskienė. Vilnius, Jurgita Zweitens führt Wien,schaftsuniversität Christoph Grabenwarter, verpflichtet, fürdieBände VIIIundIX derösterreichischeBände VIundVIIwurde Verfassungsrichter undProfessor anderWirt sungsrichter undProfessor anderUniversität LaSapienzaRom, SabinoCassese.Für die Villalón, gewonnenPedro Cruz werden, fürdieBändeIII,IVund Vderitalienische Verfas des spanischen Verfassungsgerichts undProfessor anderUniversidad Autónoma Madrid, Für die Bände IundIIkonnteausländischen Mitherausgeber: der ehemalige Präsident dessen Entstehungsprozess geleistet. Erstens habendieeinzelnenBändejeweils einen nicht dieserBeitrag Dabei wird nur durch auch den Inhalt des Handbuchs, durch sondern zubeseitigendiese Hürden oderdoch zuverringern. DasvorliegendeFiguren indenStaaten behindert. Europas will dazubeitragen, Projekt vor sehrunterschiedlichen Rechtskulturen, Rechtsbilder undverfassungstheoretischen Rechtsvergleichung durch dieses Ziels wird umfassen muss.DasErreichen dienach wie dieeinegemeineuropäischeschaft, Rechtstheorie, Rechtsgeschichte, Rechtsdogmatik und Der europäische Rechtsraum verlangt dahernach einerleistungsfähigen Rechtswissen unverzichtbar sind. sowie Europas dasGelingen unddieAkzeptanzZukunft dereuropäischen Integration Wertungenihren transparente undRechtssicherheit verbürgende Rechtsordnung fürdie noch Esbesteht bedingterreicht. jedoch Konsens darüber, dasseine leistungsfähige, in und(Rechts-)SicherheitFrieden sowie politischer dieKoordinierung Ziele–werden nur Die eigentlichen derEuropäischen Funktionen Union –dieGewährleistung von (Rechts-) Entscheidungsfindung erhebliche Unsicherheiten inder Rechtssetzung und-anwendung. In derEuropäischen Union ergeben sich durch dieVerzahnung von biszuvierEbenender zwischenstaatliche Zusammenarbeit. wechselseitige sowie Durchdringung Öffnungfürdieeuropäische ihre unddie Integration wesentlichen der nationalenVerfassungs- Strukturen undVerwaltungsordnungen, ihre chen Rechts sowie inEuropa ImMittelpunkt derWissenschafthiervon. stehen dabeidie sinddietheoretischenPublicum Europaeum« desÖffentli unddogmatischen Grundzüge Gegenstand gegenwärtig des transnationalen, auf zehn Bände angelegten Projekts»Ius lians-Universität München, fort. »IusPublicumEuropaeum« dasProjekt führen michael huber, Lehrstuhl fürÖffentliches Recht und Ludwig-Maximi Staatsphilosophie, für ausländisches öffentliches Recht undVölkerrecht, Heidelberg,undprof. peter Öffentliches Recht inEuropa gemeineuropäische schichte, Rechtsdogmatik dieeine senschaft, umfassen muss. und Rechtsvergleichung raum verlangtraum nach einer Rechtstheorie, Rechtsge- Der europäische Rechts - leistungsfähigen Rechtswis- |

vonprof. bogdandy, Max-Planck-Institut armin - - - - -

zugleich eine Möglichkeit, zweite zeitnah eineArt Auflage des Werkes vorzulegen. schaftliche DasInteresse Bedeutung desProjekts. des Verlags Oxford University bietet Press getreten, eineenglische Fassung desWerkes zuverlegen. Diesunterstreicht diewissen Ferner ist derVerlag Oxford University mitdemWunsch Press andie Herausgeber heran paeum II:ElDerecho Administrativo 2012)erschienen. enelEspacioJurídicoEuropeo, ­ IusPublicumEuro MirPuigpelat[Hrsg.], von Bogdandy/Oriol Bände IIIundIV(Armin I:ElDerechoEuropaeum Constitucional enelEspacioJurídicoEuropeo, 2013) undder M.Huber, Villalón/Peter Cruz IusPublicum von Bände IundII(Armin Bogdandy/Pedro Beim spanischen Verlag LoBlanch sindzwischenzeitlich Triant gekürzte Fassungen der geplant, dasErscheinen derBändefür2016(BandVIII)und2017 (Band IX). barkeit sindkonzipiert. inEuropa) DieAutorensymposien sindfürMai2014 undMai 2015 erscheinen. BandVIIsoll2015 erscheinen. DieBändeVIIIundIX(Verwaltungsgerichts sich inderRedaktionsphase. BandVIist weit bereits vorangeschritten Ende2014 undwird züge) erscheint 2014. DieBändeVIundVII(Verfassungsgerichtsbarkeit befinden inEuropa) tungsrecht Wissenschaft) 2011. inEuropa: Band V(Verwaltungsrecht Grund inEuropa: Band III(Verwaltungsrecht ist 2010erschienen, Grundlagen) inEuropa: BandIV(Verwal BVerfGE 123,267ff.). fassungsgerichte auf Länder das haben Werkbereits anderer (vgl. nur zurückgegriffen Europäische Verfassungsvergleichung, 2010). DasBundesverfassungsgericht undVer maßgeblich aufdasvorliegende (Albrecht Weber, undüberwiegend zurückgreift Projekt PUBBLICO, 2010, 1). InDeutschland ist sogar einLehrbuch mittlerweile erschienen, das RIVISTA suunalezionetedesca Americana, variazioni interra TRIMESTRALE DIDIRITTO beteiligteram Projekt Autor, die Debatte vor pubblico: delle scienze (Sul del futuro diritto Theindeliblescienceoflaw,Somek, stellte ibid.,424).InItalien GiulioNapolitano, ein 401; RobertC.Post, Constitutional United scholarship inthe States, ibid.,416;Alexander Kumm, past constitutional ofEuropean andfuture 362; Matthias Onthe scholarship, ibid., Michel Rosenfeld, ofconstitutional Therole scholarship incomparative perspective, ibid., Int‘lJConstitutional constructivism, Lawof doctrinal 7 [2009], 364; Einschätzung durch Sprache vorstellte stellte undzurDiskussion von (Armin Bogdandy, Thepast andpromise nal Law«, ausBandIIzurVerfassungsrechtswissenschaft dieSynthese inenglischer Im Juli 2009 erschien of Constitutio eine Ausgabe Journal »International der Zeitschrift Beiträgedie zupublizierenden vorgestellt werden. diskutiert undkritisch das Handbuch dieAutoren jedesBandesjeweils ineinemSymposium zusammen,aufdem »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich ------259

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 260 Internationale Finanzmärkte der internationalen Finanzmärkteder internationalen imKontext insbesondere einererneu derFinanzkrise hatsichDas Projekt zumZielgesetzt, Erkenntnisse überdasdynamische Zusammenspiel ten Untersuchungen aus. auch tätige Anleger fürinternational drückt sich inderVielzahl von inzwischen vorgeleg stehen sollen. Die Relevanz des Themas sowohl fürEntscheider wirtschaftspolitische als verschiedene Finanzmärkte überLänderundRegionen hinweg miteinander inVerbindung dieser Forschung stehen überdie dabeidiesogenannten Informationsübertragungskanäle, enmarkteinbrüchen intensiv Endeder1980erJahre untersucht worden. ImMittelpunkt Finanzmarktforschunglich. Indermodernen Akti ist seitdengroßen dieThematikbereits die Anfang 2007 ihren der Finanzmarktkrise, nahm, einer breiteren Öffentlichkeit deut Die starken Verflechtungen Finanzmärkten aufdeninternationalen spätestens wurden mit dependenzen globaler Finanzmärkte«. Universitätlehre, Hohenheim, forscht zum Thema zeitgleich Handel stattfindet. Das dritte Projektmodul greift ebenfalls denAspektder zeitgleichgreift Handel stattfindet. Projektmodul Dasdritte Rolle kommt zu,dassaufvielender betrachteten hierbeidem Problem Finanzmärkte nicht zu untersuchen. Eine besondere Informationsübertragungsprozesse sen-übergreifende Ansatz verfolgt, umzusätzlich auch zudenAktienmarkt-übergreifenden Vermögensklas denen Märkten käme. Imzweiten empirischer ebenfalls wird einneuartiger Projektmodul starken Beziehungen zwischen und plötzlichen verschie in grundlegenden Änderungen vom Phänomender»Ansteckung« dieRede, welches zu dass esinKrisenzeiten suggeriert, sowie zuvielfach ist geäußertenBehauptungen regelmäßig Dort Presse. inder populären vermutet. Dieses Ergebnis steht imKontrast zurgängigen Meinung inderFachliteratur gen als wesentlich in Krisenzeiten stabiler herausstellen als zu Beginn der Untersuchung nalen Forschungskonferenzen vorgetragenen Arbeitlautet, dasssich dieMarktbeziehun (Volatilitäten) untersucht. Erkenntnis Diezentrale aufinternatio mehrfach derbereits als in auchden Aktienkursrenditen tragungsprozessen in Kursschwankungsintensitäten mitHilfewurden einesökonometrischen Modellssowohl indenÜber dieÄnderungen Kong, und den USAEuropa intensiv untersucht. einen sehr langen hinweg Zeitraum Über zwischen Aktienmärkten Informationsübertragung bereits die in Hong überregionale istDas Projekt Moduleaufgeteilt. indrei Innerhalb desersten wurde Projektmoduls Zeiten. alsinsogenannten funktionieren anders informationsarmen inKrisenzeiten undobsieinsbesondere ändern im Zeitablauf onsübertragungsprozesse zuunterziehen. Konkretten dieFrage wird Überprüfung untersucht, obsich Informati stabiler herausstellen alszu vermutet. Beginn derUntersuchung Krisenzeiten alswesentlich Marktbeziehungen in ErkenntnisDie zentrale lautet, dasssich die

|

prof.

robert »Zustandsabhängige Dynamik und Inter

c.

jung , Insttut für Volkwirtschafts ------sindGegenstand undSchuldenkrise« derFinanz- vor einesForschungs dem Hintergrund derungen wie der Übergang von relativ ruhigen Perioden zueiner‒wie aktuell‒turbulen von Perioden ruhigen relativ wiederÜbergang derungen Inflationsunsicherheit untersucht, Eswird zuermöglichen. inwiefern strukturelle Verän istMessmethode Vergleich es,eineninternationalen deraktuellen Entwicklungen der unsicherheit durch Kombination von Umfrage- Ziel derneuen undZeitreihenmaßen. Den zweiten Schwerpunkt legen aufdieMessungderInflations dieWissenschaftler den kann. wiedie Es giltherauszufinden, steigendefalls niedrig. Inflationsunsicherheit erklärt wer unverändert »verankert«. bei2 %undscheint dort Dietatsächliche Inflationsrate ist eben sional Forecasters). Diedurchschnittliche ist 5-Jahres-Inflationsprognose dagegen nahezu stiegen einenhistorischen undzeigtderzeit Höchstwert (EZB-Umfrage Survey ofProfes Europäischen (EZB)inUmfragen Zentralbank erhobene Inflationsunsicherheit stark ange unsicherheit Seit Beginnder in Finanz-der Eurozone. ist undSchuldenkrise die von der Der erste Schwerpunkt liegtaufdenDeterminanten undAuswirkungen von Inflations nomie beitragen undsetzt Schwerpunkte. thematische dazudrei Forschungsfeldern derempirischen Makroöko undinternationalen Wirtschaftsforschung schaftlichen Effekte in welcher Höhe von ihrausgehen. möchte DasProjekt zudiesen sicherheit gemessen werden kann, welche Variablen siebestimmen undwelche realwirt entstandene breitedaraus empirische Literatur sich beschäftigt damit,wieInflationsun Auswirkungen steigender Inflationsunsicherheit auf Wachstum Die undBeschäftigung. In seinerNobelpreisrede 1977machte eineAnmerkung zudennegativen Milton Friedman zuentwickeln.horizonte der Inflationsunsicherheitzur Messung und fürModellierung unterschiedliche Prognose- istZiel desProjekts derFinanz- neueAnsätze und Schuldenkrise es,vor demHintergrund herwartz Fakultät,, Wirtschaftswissenschaftliche Georg-August-Universität Göttingen. Ruprecht-Karls-UniversitätWirtschaftsforschung, Heidelberg,und Ruprecht-Karls-Universität, Lehrstuhl hartmann fürEmpirische matthias Heidelberg,dr. , Lehrstuhl fürEmpirische Wirtschaftsforschung, vonprojekts conrad prof. christian Inflationsunsicherheit zu Vermögenspreisblasen. Zustandsabhängigkeit imZusammenhangmitökonometrischen auf,allerdings Modellen »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich

|

»Determinanten von und Modellierung Inflationsunsicherheit prof. helmut ------

261

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 262 gegenwärtiger undneuenPolitikversionen, Wirtschaftslage denKlimawandel zustoppen, Entwicklungsländern. Dies schließt auch um dieden Diskussion Zusammenhang von onen wieEmissionshandel,CO men desKlimawandels, soz. B.aufneuePolitikvarianten der Reduktion von CO Die Vortragsreihe hat im Wintersemester begonnen. Sie zielt auf drängende The 2012/13 Forschungsprogramm zuwichtigen gesellschaftlichen Themenauf. wissenschaftlicher Organisationen, undweist undinternationaler einsehr engagiertes Die New School befindet sich mitten im New Yorker dem Sitz vielerStadtteil Manhattan, Entscheidungsträgern durchgeführt. nun indennächsten zwei eineVortragsreihe Jahren und politischen mitWissenschaftlern Webseite www.newschool.edu/scepa verfügbar. Um dasThemaweiter zubearbeiten, wird DieKonferenzagenda,führt. wichtige Beiträge undVideo-Aufzeichnungen sindaufder ThyssenFritz Konferenz eineinternationale Stiftung zumThemaKlimawandel durchge Die New School for Social Research, New York, hat vom der 9. bis 10. 2010 mithilfe April »The EconomicsofClimate Change« durchgeführt. 2012bis2014anderNewraum School for SocialResearch eineVortragsreihe zumThema Klimawandel abgeschätzttifizieren, werden. kann letztlich die Möglichkeit, Inflationsrisiken anhand des (erweiterten) Modells zu iden Schock bzw. eineDeterminante nurländerspezifischglobal wirkt. oder Auf diese Weise und obeszuVolatilitätsschocks kommt. inderAnalyse Dabeiwird unterschieden, obein bank bzw. und langfristige auf derendie Ankündigung Inflationsunsicherheitkurz- wirken Mit Hilfe dannuntersucht, desModellswird wiediskretionäre MaßnahmenderZentral unddenDeterminanten desInflationsprozesses derInflationsunsicherheit.Modellierung ArbeitsschwerpunktDer dritte sich beschäftigt mitdergemeinsamen, strukturellen Faktoren derInflationsunsicherheit sind. minanten der Inflationsunsicherheit in der Eurozone auch international die bestimmenden Abschließend analysiert, obdieimersten wird Arbeitsschwerpunkt Deter identifizierten ten PhasedieGüte derApproximation Inflationsunsicherheit beeinflusst. deraggregierten Economic Policy Analysis, TheNew School for SocialResearch, New York, imZeit wird drängende Themendes CO2-Steuer underneuerbare nen wieEmissionshandel, neue Politikvarianten der Entwicklungsländern. Energien undKlimawandel in Reduktion von CO2-Emissio- Klimawandels, soz. B.auf Die Vortragsreihe zieltauf

| Unter von prof. Federführung 2 -Steuer EnergienundKlimawandel underneuerbare in

willi semmler , Schwartz Center for 2 -Emissi ------und Themenkomplexen ImFall beteiligt auch der Akteursgruppen. andere sind, sondern Annahme ist,Die zentrale dass nicht nur Politiker an der Identifikation von Problemen spielen eineRolle? Was Präferenzen? sindihre Welche Strategien wenden sie an? sich dieDefinition dereuropäischen energiepolitischenAgenda erklären? Welche Akteure vier Forschungsfragen: aufgefasst. identifiziert formen Wie lässt DieWissenschaftlerin die Erschließung, Herstellung, Verteilung unddenVerbrauch von verschiedenen Energie Energiepolitik von Dr. Tosun allerpolitischen Entscheidungen alsdieGesamtheit über verknüpft, diesich durch einehoheAnzahlbeteiligter Akteure auszeichnet. Dabeiwird tik ist dabeivon Relevanz, besonderer dasieeineReihe von Politikfeldern miteinander werdenden Wettbewerb wirtschaftlichen immerwichtiger. Die europäische Energiepoli Energiepolitische Fragen werden im Zuge der Ressourcenverknappung und dem stärker fürEuropäische Sozialforschung.Mannheimer Zentrum Akteure, Präferenzen undStrategien« lautet von dasThemaeinesProjekts , jaletosun dr. Europäische Energiepolitik erscheinen. dem Titel »The ofClimate Macroeconomics Change« beiOxford University 2013/14 Press einem Handbuch, das von Willi herausgegeben Semmler und Lucas Bernard wird, unter werden Beiträge vonÜberdies derKonferenz 2010wievon derneuenVortragsreihe in search.org/index.php/economics-of-climate-change. Analysis derNew School for http://www.economicpolicyre SocialResearch dokumentiert: Die Vortragsreihe auch wird aufder Webseite desSchwartz Center ofEconomicPolicy JosephStiglitz,Prof. ColumbiaUniversity, Uzawa, Horifumi undProf. Tokyo University. on Climate Change William (IPCC),Prof. Nordhaus, Yale University, Jeffrey Prof. Sachs und Potsdam Institut fürKlimaforschung desIntergovernmental Mitglied undführendes Panel Stevensind Prof. ofEnergy, Chu,ehemaliger USSecretary OttmarEdenhofer, Prof. Metzger, EU-Kommission, miteinemVortrag Weitere zurEU-Klimapolitik. geplante Redner Zulauferhielt, zumAufbau EnergienindenUSAtrag sowie großen erneuerbarer Dr. Runge Wichtige Redner bisherwaren Mark u. a.Prof. Jacobson,Stanford University, dessenVor einVorsprungbereits insolchen besteht. Diskussionen ein. Esist auch eineReihe von Rednern ausDeutschland eingeladen, undEuropa dahier »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich |

»Agenda-Definition indereuropäischen Energiepolitik: - - - -

263

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 264 führen führen Europäisches Agenturwesen imeuropäischenAgendadefinitionen Kontext erlaubt. ative). ZielderArbeitist von Dasdritte Daten, dieErhebung neuartiger dieErfassung Tragen zum Agendadefinition kommt (externe Initi oder interne Initiative, Mobilisierung Das zuentwickelnde theoretische Modellsollzweitens erklären, wann welche der Form Modellzuentwickeln. undeinintegriertes Arbeiten zudiskutieren zurAgendadefinition Dazu werden Forschungsziele Daserste drei theoretischen Zielbesteht die definiert: darin, europäischen Policy-Agenda landenbzw. gelandet sind. wie energiepolitische möchteDas Projekt dafürliefern, Themenaufder eine Erklärung gewonnen werden. blickeRahmen dieserMehrebenenstruktur im derAgendadefinition indieProzesse mit verschiedenen ist. Somitkönnen Präferenzen charakterisiert aufschlussreiche Ein- Dingen deshalbaufschlussreich, dadieEUdurch eineVielzahl von undAkteuren Arenen dereuropäischen Energiepolitikzuleisten.die Gesamtheit Diesist lautDr. Tosun vor allen Gestaltung der Entscheidungsagenda anhand eines schlüssigen theoretischen Modells für litischer zumachen. Prozesse InAnbetracht diesesDefizitsbeabsichtigt die dasProjekt, ist esbislangkaum möglich, generalisierende Aussagen zudenDeterminanten energiepo setzung leisten. Trotz jüngerer Untersuchungen zurAgendasetzung bzw. Agendadefinition Theoretisch möchte zuden existierenden einen Beitrag das Projekt der Agenda Theorien politik –zusammenhängt.Hierdurch erhöht sich dieAnzahlderinvolvierten Akteure. zwei weiteren Politikfeldern –derUmwelt- undKlimaschutzpolitik sowie derWirtschafts- europäischen Energiepolitikist dies durch den Umstand bedingt, dass Energiepolitik eng mit Zuständigkeiten reichen dieserAgenturen von Informationsanalyse überdie und Beratung Europäische Polizeiamt (EUROPOL) und die Europäische Polizeiakademie (CEPOL). Die teidigungsagentur (EDA), dasSatellitenzentrum derEuropäischen Union (EUSC), das die operative ZusammenarbeitandenAußengrenzen (FRONTEX), dieEuropäische Ver bereich der Europäischen an fünf Agenturen Union (EU): Die Europäische für Agentur Das Forschungsprojekt untersucht dieDelegation exekutiver Aufgaben imSicherheits durch.prof. perthes volker delegieren? im Bereich EU-Agenturen innerer und äußerer Sicherheit« das Projekt »Sicherheit dasProjekt nicolai von unddr. ondarza dipl.-pol. danielakietz | An der Stiftung Wissenschaft undPolitik, Wissenschaft derStiftung Berlin, An unter der Leitung von - - - - -

Querschnittbereich »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich Sicherheit Frontex, (Europol, CEPOL)unddenjenigen Sicherheit deräußeren (EUSC,EDA). Dabei zeigen sich aber signifikante Unterschiede zwischenAgenturen der inneren den in deröffentlichen Debatte angenommen, einschließlich durch dasEuropäische Parlament. deuten hin,dassdieSicherheitsagenturen darauf deutlich stärker kontrolliert werden als denEU-InstitutionenEU-Agenturen, undMitgliedstaaten ergänzt Erste wurde. Ergebnisse diedurch leitfaden-gestütztedergrund, Interviews mitausgewählten inden Experten jektes. imVor IndiesemstandDatenerfassung dieumfassende, dokumentenbasierte 2013umfasstDer Berichtszeitraum dieerste desaufzwei Hälfte angelegten Jahre Pro erarbeitet. empfehlungen füreineWeiterentwicklung imSicherheitsbereich desEU-Agenturwesens Aufgabenerfüllung ihrer tivität beeinflussen. Auf dieser Grundlage werden Handlungs Sicherheitsagenturen erklären; zweitens nimmtesdieFaktoren indenBlick, dieEffek vor.Praxis dabei Es fragt erstens danach, wie sich die Unterschiede in der Kontrolle der suchung derKontrolle undAufgabenerfüllung derfünfEU-Sicherheitsagenturen inder Um dieseLücke zuschließen, einesystematische, nimmtdasProjekt vergleichende Unter stellen, ist dieArbeitsweise von EU-Sicherheitsagenturen weitgehend untererforscht. nalen Souveränitäts-vorbehalten geprägten Sicherheitsbereich mit besonderer Brisanz hoch umstritten. Doch obwohl undvon sich dieseFragen natio­ im grundrechtssensiblen agentur, dieRüstungszusammenarbeit stärken soll,sindinderÖffentlichkeit politisch zurBekämpfung oderdieEuropäischenen Operationen Verteidigungs illegaler Migration wiez. B.FrontexAufgabenerfüllung Agenturen (Output-Legitimation)?Besonders mitsei demokratisch kontrolliert (Input-Legitimation)?Agenturen Wie inihrer effektivsinddie oretischer undpolitischer Perspektive wichtige Fragen auf:Wie werden dieAgenturen ausdemokratiethe vonDiese weitreichende Handlungsbefugnissenwirft Übertragung tigung zumWaffeneinsatz. wirkung gegenüber demeuropäischen Bürger unddemEinsatzvon Personal mitBerech Koordination bishinzuVollzugsaufgaben nationalerBehörden mitunmittelbarer Rechts systematische, vergleichende fünf EU-Sicherheitsagenturen Untersuchung derKontrolle und Aufgabenerfüllung der und Aufgabenerfüllung Das Projekt nimmteine Das Projekt in der Praxis vor.in derPraxis ------

265

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 266 Diskussionspanel der gemachttuationen erfahrbar werden, dieEntscheidungsfindungsprozesse inderEuropä- SimulationsspielensollenVerhandlungssi auseinanderzusetzen.Europas Inintegrierten ausganz umsich Europa, mitaktuellenHerausforderungen angehende Führungskräfte In denTHESEUSSommerschulen begegnen sich junge Nachwuchswissenschaftler und zu fördern. das gegenseitige Verständnis unddasZusammenwachsen inEuropa derGesellschaft(en) interdisziplinären Netzwerken. undgenerationsübergreifenden Sostrebt THESEUSdanach, gen zuunterstützen. fürEuropa Ein Hauptanliegen ist dabeidieBildungvon nachhaltigen Dialogzwischentruktiven Herausforderun Wissenschaft undPolitik überdiezukünftigen Seit 2007ist THESEUSeineuropäisches Netzwerk mitdemZiel,einenoffenenund kons­ Thyssen Stiftung. Policy European Sciences Po derTrans Studies Paris, AssociationinBrüsselundderFritz des Jean Monnet Lehrstuhls der Universität zu Köln, d’Etudes Européennes, des Centre Theseus |

»THESEUS –eineeuropäische schaffen« Gesellschaft ist eingemeinsames Projekt THESEUS Konferenz 2012 : Dr. Raik, Kristi Prof. Atila Dr. Eralp, (v.l.n.r.). Wolf-Ruthart Born - - ihres Forschungsschwerpunktsihres kennenzulernen. nehmer intensiv Arbeiten ihre undnutzten die Gelegenheit, europäische Doktoranden zum Thema»The Lisbon«teil. dieTeil EUafter GemeinsammitProfessoren diskutierten Workshop Doktoranden aus ganz in Paris. nahmen am Doktorandenseminar Europa 2012 tionsforschung veranstaltet THESEUSdarüberhinausseit2012 einenzweitägigen PhD individueller ForschungsvorhabenZur Förderung imBereich dereuropäischen Integra don School ofEconomics,begleitete die Sommerschule alsResident Researcher. schen zumEuropäischen Gerichtshofs Stabilitätsmechanismus nach. Iain Begg,Lon Prof. abschließenden stellten Moot Court dieTeilnehmer desEuropäi einen Gerichtsprozess sowie die europäischen Entscheidungen und Maßnahmen zu durchleuchten. In einem Führungspersönlichkeiten ausPolitik undWissenschaftdieaktuelleKrisenproblematik nar statt. Zwanzig Studierende internationale kamen nach Brüssel,umgemeinsam mit »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich Prof. Hartmut Marhold, Wulf PhilippedeSchoutheete Prof. Marhold, Reiners, M.A., (v.l.n.r.). Hartmut Prof. undPolitik beiderTHESEUSKonferenzNachwuchs mitVertretern imGespräch ausWissenschaft 2012: »The ofEUEconomicGovernance« Future fand imJuni2013dassiebte Nachwuchssemi i­ schen Union widerspiegeln. Unter oderinentsprechenden Expertengremien dem Titel - - - - -

267

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 268 Kuhn, Dr. Sternberg, Day ClaudiaSchrag Catherine (v.l.n.r.). THESEUS Preisverleihung Wolfgang 2012:Prof. Wessels, Mirja Schröder, Laffan,Dr. Brigid Prof. Theresa Schwerpunkt lagdabeiaufderSicht Mitgliedstaaten derübrigen Bewertung. und ihrer werden. übernehmen Einbesondererund Frankreich Europa gemeinsam imzukünftigen zösischer Publizist SciencesPo welche undProfessor Paris, emeritus Rolle Deutschland des Europäischen Auswärtiges Parlaments, Grosser,Amt, und Alfred Serviès, Marc fran und BrüsselerEntscheidungsträgerschaftler wie z. B.Dr. JacekSaryusz-Wolski, Mitglied zwischenschaftsvertrags Frankreich Wissen renommierte undDeutschland, diskutierten in Brüsselstatt. Anlässlich JubiläumsdesElysée des50jährigen Vertrags, desFreund EU–50yearsGermany Elysée. after inthe Thecoupleviewed by partners« European their Konferenz Diefünfte Herausforderungen. fand imDezember2012zumThema»France and analysieren Entwicklungen europäischer Politik miteinemspeziellenFokus aufglobale aus Politik fürregelmäßigen einForum Ideenaustausch. undGesellschaft DieKonferenzen Die jährlichen THESEUSKonferenzen bieten undEntscheidungsträgern Wissenschaftlern - - - schaft zwischenschaft Deutschland unddenUSA notwendig erscheint. der Arbeitliegt dabeiaufderAnalyse von Politikfeldern, aufdeneneine enge Partner Meinungsaustausch des Atlantiks beiderseits aufrechterhalten werden. DerSchwerpunkt Mit demGesprächskreis konnte imvergangenen Jahrauch weiterhin derkontinuierliche zung zwischen denMitgliedern. Teilnehmerkreis ergibt sich dieMöglichkeit einesintensiven Austauschs undzurVernet Bundestag sowie Wissenschaft, und Medien. Militär Durch aus Wirtschaft, diesen festen aufstrebende ausMinisterienzählen ca.vierzig und Mitarbeiter undMitarbeiterinnen litik alsVorsitzender desGesprächskreises gewonnen werden. ZudenTeilnehmerinnen konnte einintimerKenner derdeutschen undamerikanischen Außen- undSicherheitspo ehemaligen Koordinator für die transatlantische der Bundesregierung Zusammenarbeit, dertransatlantischen MitKarsten Beziehungenderungen zudiskutieren. D.Voigt, dem 2001 dernächsten von Generation Transatlantikern dieMöglichkeit, aktuelleHerausfor Der »Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen« bietet seitseinerGründung imJahr Politik e. V., Berlin, erhielt Mittel fürden»Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen «. Otto-Wolff-Direktor des Forschungsinstituts derDeutschen für Gesellschaft Auswärtige Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen finden sich zumProjekt Aktuelle Informationen unter www.theseus-europa.net. Europäischen Kommission. Day,tischen beeinflusst. Diskussionen DieLaudatiohieltCatherine der Generalsekretärin Forschung der europäischen der Integration, europaweit die akademischen wie auch poli Laffan vom Brigid Prof. University College Dublinfürihren wegweisenden zur Beitrag »THESEUS Forschung fürhervorragende Preis zureuropäischen erhielt Integration« 2012 Dr. ClaudiaSchrag Sternberg ArbeitzuFragen fürihre europäischer Den Legitimität. Forschung zurpolitischen Unterstützung des europäischen und Integrationsprozesses zwei derUniversität Wissenschaftlerinnen Oxford gewürdigt: Dr. Kuhn Theresa fürihre imBereich dereuropäischenschaftlerinnen Integrationsforschung aus. 2012 wurden exzellente Forschungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftlern undNachwuchswissen »Internationale Beziehungen«Querschnittbereich »THESEUS fürvielversprechende Preis Forschung zueuropäischer zeichnet Integration« sollen derUnterstützung derwissenschaftlichen ArbeitderPreisträger dienen.Der fürvielversprechendedie Wissenschaftspreise EUForschung. undhervorragende Sie derJahreskonferenzIm Rahmen verleiht THESEUSineinerfeierlichen zudem Zeremonie |

sandschneider, prof. eberhard

------

269

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 270 Die Fokussierung des Gesprächskreises auf die Rolle der USA als sicherheitspolitischer Akteur in Asien, Europa und dem Nahen Osten korrespondierte dabei besonders gut mit dem Schwerpunkt des Programms USA/Transatlantische Beziehungen der DGAP. Dieses beschäftigte sich im vergangenen Jahr ausführlich mit dem Thema »Amerikas Pazifisches Jahrhundert«. Im Rahmen der Veranstaltungen kamen renommierte Wissenschaftlerinnen und ausgewiesene Experten zu Wort. Sie lieferten Impulse für die deutsche Debatte und erläuterten strategische Trends und Überlegungen der transatlantischen Partner.

Im Berichtszeitraum fanden folgende Veranstaltungen statt:

27. September 2012: Iran and the Risk of Conflict or Confrontation in the Gulf

4. Dezember 2012: The Real China Challenge

11. Februar 2013: The US, Europe, and Russia: Can They Work Together?

7. März 2013: The current state of transatlantic relations: What does the Eurozone crisis mean for the US-EU partnership?

24. April 2013: Transatlantic Security Cooperation in the Pacific Century

13. Mai 2013: The Korean Crisis: Regional analysis and expectations towards the US

18. Juni 2013: Making the Alliance work: Converging security interests between Canada and Europe

Medizin und Naturwissenschaften

Einem Anliegen der Stifterinnen entsprechend erfährt die medizinische Forschung die besondere Aufmerksam- keit der Stiftungsgremien. Zur Zeit konzentriert sich die Stiftung auf den Förderungsschwerpunkt »Molekulare Grundlagen der Krankheitsentstehung«. Es werden in diesem Programm molekularbiologische Untersuchungen über solche Krankheiten unterstützt, deren Entstehung entscheidend auf Gendefekten beruht oder bei denen Gene zur Entstehung komplexer Krankheiten beitragen. 274 Assoziations- undLinkage-Studien nicht werden indasFörderprogramm grundsätzlich Ausland begonnenenProjekte inDeutschland zu beendenundneuerlernte Methoden zu wiegend therapieorientierte, rein klinische rein Studien. wiegend therapieorientierte, während der Projektlaufzeit zu mindestens achtzig Prozent von der klinischen Arbeit direkt abrufbar sind. abrufbar direkt stiftung.de von Zell- und Tiermodellen derKrankheitsentstehungvon (mitmolekularbiologischer Zell-undTiermodellen Methodik) das Therapieansprechen medicine«). (»personalized einerErkrankung epigenetischen Veränderungen; von ferner Genen, die prädiktiv sind für die Prognose oder etablieren. erhalten, unter Freistellung von Tätigkeiten innerhalb der Patientenversorgung im ihre einer Laufzeitvon biszueinemJahr. Klinische Forscher sollenhierdurch dieMöglichkeit aufgenommen. Forschungsvorhaben zu Infektionskrankheiten oder solche ohne direkten Förderung indiesemSchwerpunkt,Förderung Forschungsvorhaben regt dieAnträge und an,prüft Rein methodologische Untersuchungen, deskriptive populationsgenetische sowie Bevorzugt werden Vorhaben gefördert zur funktionellen Analyse von Genen für monogene Berichte und verfolgt die versendet Entwicklung Die Stiftung des Programms. Hinweise Eine von bestellte derStiftung Kommission beider dieStiftung berät von Wissenschaftlern könnenKrankheitsbezug ebensowenig unterstützt werden wiediagnostische oderüber Bei klinisch tätigen Forschern Geförderte geht davon dieStiftung aus,dassdie/der Bevorzugt unterstützt werden undWissen promovierte jüngere Wissenschaftlerinnen für Antragsteller, dieauch unter derInternet-Adresse http://www.fritz-thyssen- derStiftung ler vergibt desFörderungsschwerpunkts imRahmen Rückkehrstipendien dieStiftung mit freigestellt wird. Rückkehrstipendien sowie zurAnalyse von Genenbzw. modifizierenden oderdieKrankheit prädisponierenden schaftler mitnachgewiesenerschaftler aufdemGebiet desForschungsschwerpunktes. Expertise und komplex-genetische und Evaluation Krankheiten und in in vivo,vitro zur Etablierung | Für ausdemAusland Für zurückkehrende Nachwuchswissenschaft - - -

Teil verwendet derErbinformationen umGenprodukte wird, herzustellen. BeidiesemVor wird dadurchwird nur einbestimmter Körpers dassindeneinzelnenZellenunseres erreicht, Obwohl alle Zellen des menschlichen die Körpers gleichen (Gene) in Erbinformationen gang, den man als Genexpression bezeichnet, die wird für den jeweiligen Zelltyp erfor verwendet werden. verhindert, Damitwird dassfehlerhafte undmöglicherweise schäd dass diesmitderAufgabe von UPF3BbeiderQualitätskontrolle derGenexpression zusam desmenschlichen Funktion beeinträchtigen.die normale Gehirns Dr. vermutet, Gehring derliche derDNA ineinesogenannte Erbinformation Boten-RNA (mRNA) umgeschieben. denen Zelltypenmitunterschiedlichen undAufgaben. Funktionen DieseSpezialisierung den Genen, die bei Personen mit MR mutiert sind,befindetden Genen,diebeiPersonen sich mitMRmutiert auch einGenmitder Form von DNA in sich tragen, besteht der menschliche Organismus aus vielen verschie Fehler zurEntstehung führen (Mutationen) innerhalb derErbinformation von fehler Funktion vonFunktion einzelnenZellen oderganzen Organen desmenschlichen beein Körpers Protein eingehend untersucht. werden, imUPF3B-Gen Mutationen Essollgeklärt warum In demForschungsvorhaben UPF3B- dieFunktion von wird und mutiertem normalem Komplex sorgtdafür, dassnurkorrekte mRNA-Moleküle zurHerstellung von Proteinen Proteinkomplex deranQualitätskontrolle gehört, derGenexpression mitwirkt. Dieser Bezeichnung UPF3B.Manweiß heute, dassdasUPF3B-Protein zueinemzellulären menhängt, undmöchte folgende Fragen beantworten: mentale Retardierungen (MR)könnenmentale unter genetische anderem Ursachen haben.Unter Diese mRNA dientalsVorlage zurHerstellung von Proteinen. liche Proteinmoleküle entstehen. für Störungenin bestimmten und Mutationen Genen. Geistige oder Behinderungen trächtigt ist. Dasmenschliche alseinäußerst komplexes Gehirn Organ ist extrem anfällig Mentale RetardierungMentale haften Proteinenhaften unddadurch unter Umständen zuKrankheiten, beidenendienormale priv.-doz., Institut fürGenetik, nielsgehring Universität dr. zuKöln, erforscht. Welche mitdemUPF3B-Protein? interagieren normalerweise Moleküle anderen Werden diese Interaktionen durch imUPF3B-Gengestört? Mutationen Ist die Qualitätskontrolle UPF3B in Zellen voll mit mutiertem oder funktionsfähig können indiesenZellenfehlerhafte mRNAs nicht mehrkorrekt erkannt werden? |

»Molekulare Ursachen»Molekulare dermentalen Retardierung« werden von unseres Körpersunseres nurein wird bestimmter Teil derErbinfor Genexpression bezeichnet. Genprodukte herzustellen. mationen verwendet, um Dieser Vorgang als wird In deneinzelnenZellen ------

275

Medizin und Naturwissenschaften 276 Arbeit aufdieUntersuchung von UPF3B übertragen. Würzburg, leitetWürzburg, inthe developing »Cadherin-13 dasProjekt andmature brain: implications for ofcognitive disorders andemotion control regulation«. Qualitätskontrolle, diemitUPF3BeinenKomplex Gehirnentwick bilden,füreinenormale gige Transmembranproteine, dieinverschiedenen Geweben Zellkontakte zwischen Zellen von außerhalb der ZelleandieSignaltransduktionskaskaden weiterleiten imInneren und gungen mitsich. Obwohl mandieSymptomatik dieserStörungen seitlangem kennt, sind vor kurzem charakterisiert und wird diewissenschaftlichen undwird Erkenntnissevor charakterisiert kurzem ausdieser chiatrie, Psychosomatikchiatrie, undPsychotherapie, Klinische ADHS,Universität Forschergruppe entscheidend wichtigen Bestandteil indem sie derSignale zellulären Signalübermittlung, auch imerwachsenen undbildeneinen Organismus wichtig zurErhaltung derZellpolarität auf dieseWeise von unter GenenimZellkern fürdieAktivierung anderem sorgen. Familie unddemAuftreten der Cadherine, verschiedener Formenvon psychischen Erkran In jüngerer Zeithatmaningenomweiten Analysen Beständigkeit mitgroßer einenZusam Interessanterweise konnte gezeigt bereits werden, Proteine dassandere derzellulären Neurologische Entwicklungsstörungen wie Erkrankungen des autistischen Formenkreises nen vielfach bisweit insErwachsenenalter hineinernste Konsequenzen undBeeinträchti menhang zwischen dem Gen für Cadherin 13(CDH13),einematypischenmenhang zwischen Vertreter demGenfürCadherin ausder lung notwendig sind.DasForscherteam hatzwei dieser Proteine (MAGOH undMAGOHB) tretenshäufigkeit von fünf bis acht Prozent durch die verschiedenstenkulturellen Kontexte Neurologische Entwicklungsstörungen stehen. Siespieleneineentscheidende Rolle imVerlauf der Embryonalentwicklung, sind sie zumgegenwärtigen alsgutverstanden. Zeitpunktallesandere ADHSist miteinerAuf herstellen beziehungsweise stabilisieren undimDienste Kommunikation derzellulären kungen festgestellt.kungen gehören zudenAdhäsionsproteinen Cadherine undsindcalciumabhän hindurch diehäufigste Entwicklungsstörung dieserArt. und dasAufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom fürdieBetroffe ADHSbringen auf diese Funktionen liefern? auf dieseFunktionen Hat UPF3Bzusätzlich zurQualitätskontrolle noch weitere Funktionen molekulare innerhalb menschlicher Zellen? Können uns diebeobachteten Hinweise Mutationen |

lesch, KlinikfürPsy prof. klaus-peter ------Alzheimer-Krankheit, p62 Cadherin 13 wurde zwar in präfrontalem Cortex, zwar 13wurde des Medulla,ThalamusundMittelhirn inpräfrontalem Cadherin Cadherin 13 fällt insofern aus der Reihe, insofern als ihm sowohl 13 fällt Cadherin als die Transmembrandomäne Gehirns nachgewiesen,Gehirns doch weiß manbisherwenig überseineExpressionsmuster in verankert. GPI-verankerte Proteine sind,wiemanweiß, amAuswachsen von Nervenzell­ Untersuchungen Aufschlüsse überUrsachen und Verlauf neurologischer Entwicklungsstö Ultrastruktur vonUltrastruktur A den Ergebnissen von Untersuchungen aneinerCDH13-Knockout-Maus verglichen unddas oder zubestimmten Zeitpunkten ausgeschaltet Lesch Prof. wurde. erhofft sich ausdiesen den Proteinen p62,NBR1 undALFY. p62undNBR1wirken indenZellenbekanntermaßen diversen undimVerlauf imadulten Gehirn essentiellenSchalt derGehirnentwicklung daraus Ansatzpunktedaraus fürdieKonstruktion speziellerArzneiwirkstoffmoleküle abzuleiten, an derBeseitigungdefekter Gerüst, Proteine dasdem zelleigenen SiebildeneineArt mit: ausläufern (Axonenausläufern undNeuriten) beteiligt. ZelleninZell Manhatesbeiwandernden auch diecytoplasmatische DomäneaufderInnenseite derZelleabgeht, esist vielmehr alters. Typisches Kennzeichen von sind Aggregate Proteinmolekülen dieserErkrankung Im Rahmen desVorhabensIm Rahmen von13imsich daherderFunktion wird entwickelnden Cadherin Proteinabbauapparat den Zugriff aufdieProteineProteinabbauapparat Dr. ermöglicht. denZugriff Sachse hatbisherdie Proteine ausAggregaten sindindenZellenhäufigmitsogenannten p62bodiesassoziiert, Laboratorium für Molekularbiologie, Heidelberg. fürMolekularbiologie, Laboratorium nen Mausgehirn untersucht.nen Mausgehirn Desweiteren werden mitCDH13-Defekten transgene Tiere in rungen, diezueinerverbesserten Diagnostik,rungen, Prognostik beitragen können. und Therapie räumlich-zeitliche Expressionsmuster von CDH13imsich entwickelnden undausgewachse namens A regionen lokalisiert, die annehmen lassen, dass es an der Richtungsvorgaberegionen lokalisiert, beteiligt ist. Die Alzheimer-Krankheit ist diehäufigste Nervenverfallskrankheit Lebens deshöheren kreisen undTransmittersystemen.kreisen und funktionellen Konsequenzen einer veränderten CDH13-Expression in Zellkulturen mit und funktionellenKonsequenzen einerveränderten inZellkulturen CDH13-Expression und ausgewachsenen nachgegangen. Gehirn Dazuwerden zumeinendiemorphologischen über einGlycolipid (Glykosylphosphatidylinositol, GPI)aufderMembranaußenseite kurz ist dasThemaeinesForschungsprojekts sachse, EMBL–Europäisches von carsten dr. biologischer undpharmakologischer Ebeneverglichen mitsolchen, beidenenCDH13ganz bestimmten Populationen von Nervenzellen aufmorphologischer, neurochemischer, neuro β undTau, die inoderzwischen denNervenzellen werden. abgelagert Diese β - undTau-Ablagerungen elektronenmikroskopisch untersucht, um |

»Clearance ofamyloid andtau by aggregates p62bodies« ------277

Medizin und Naturwissenschaften 278 Alzheimer-Krankheit, Aneuploidie Abbaumechanismen verstärken entgegenwirken undsoderKrankheit können. Zu einerAneuploidiekommt es,wenn beiderZellteilung dieChromosomen nicht korrekt disease – apotential genetic basis for selective vulnerability neuronal in neurodegeneration« einzelne Chromosomen des einzelne Chromosomen Methoden folgendeMethoden Fragen beantwortet werden: venzellen denen desMenschen stark ähnelnundexperimentell leicht zugänglich sind.Im auf diebeidenTochterzellen aufgeteilt werden. einesolche Meist Anomalie zueiner führt Fehlgeburt; unter denLebendgeburten kommt sieineinemvon 160Fällen vor. Zellenmit satzes odersindzusätzlich zelne Chromosomen des normalen Chromosomensatzes odersindzusätzlich Chromosomensatzes vorhanden. desnormalen zelne Chromosomen Erkennung diemannutzenkann, von umdenAbbau von Molekülstrukturen, A Einzelnen sollen mit elektronenmikroskopischen, gentechnischen und immunologischen Bei einer Aneuploidie, einer Form der Chromosomenanomalie, fehlenBei einerAneuploidie,Form derChromosomenanomalie, imZellgenom ein Hirnforschung, Universität Leipzig. medikamentös zuunterstützen. AlsModellsystem dienendabeiZebrafische, deren Ner mit denen sich dieWirkung derProteine hemmen lässt. Dieshat sich jedoch wegen der Dr. Sachse sich konzentriert der p62 bodies; Ziel deshalb ist auf die Struktur dabei die lautet Paul-Flechsig-Institut von dasThemaeinesProjekts arendt, prof. für thomas Dr. Sachse möchte neueAufschlüsse überdiezelleigenen Abbaumechanismen fürdie sollen dieVoraussetzung fürdieEntwicklung von Therapieverfahren schaffen, diediese heterogenen dieserProteine Struktur erwiesen. alsschwierig malie, fehlen imZellgenom normalen Chromosomen- normalen Form- derChromosomenano Bei einerAneuploidie, bei Nervenverfallskrankheiten auftretenden Proteinaggregate gewinnen. DieErgebnisse Auf welchem Weg werden beseitigt?Verläuft dieAggregate dieBeseitigungunterschied Wie siehtdieFeinstruktur von Proteinkomplexen aus,dienurausp62oderp62, Wie wirken sich A weise derp62bodieserstellen? Lässt sich mitdensogesammelten Daten ModellfürdieWirkungs einmolekulares NBR1 undALFYbestehen? lich, jenachdem, obsich indenZellenoderzwischen dieAggregate ihnenbefinden? β -Aggregate, die man ins Gehirn von aufp62aus? Zebrafischen diemaninsGehirn einbringt, -Aggregate, die Chromosomenzahl nur die Chromosomenzahl spricht dannvon einem vorhanden. Manchmal ist Mosaik. man Menschen verändert; in bestimmten Zelleneines |

»Mosaic neuronal aneuploidyinAlzheimer’s»Mosaic neuronal β undTau - - - -

Aber auch von Nervenzellen desGehirns Erwachsenen weisen häufigeinemosaikartige wird. Außerdemwird. untersucht, wird wiesich Mensch undMaus hinsichtlich derVerbreitung wären. Eineabweichende findet Chromosomenzahl manbeivielenArten von Krebszellen. Mit dieserTechnik sollbestimmt werden, dasAusmaß wiegroß anAneuploidiebeieiner Manchmal ist nurinbestimmten die Chromosomenzahl ZelleneinesMenschen verän gionen erschwert. Um eindeutige Aussagen machen zukönnen, nuneine Arendt hatProf. von 21,auch Chromosom fürAlzheimer-Patienten beantwortet werden. vongleichermaßen derAneuploidiebetroffen sindoderobbestimmte davon Chromosomen verlauf derAlzheimer-Erkrankung erklären könnte. AnlassdazusindFälle von Alzheimer- Strategie entwickelt, die diese technischen Dazu kombiniert er ein überwindet. Probleme Syndrom sehrvielschwächerSyndrom ausgeprägt, alswenn sämtliche ZellenimKörper betroffen erfasst wird, wo wird, erfasst sich der Aneuploidie die befinden,Zentren mit zwei Färbe- und Hybridi diese imGewebe befinden. dert; man spricht dann von man spricht Bei solchen einemMosaik. Personendert; ist ein entsprechendes analysiert, ob sämtliche Chromosomen im Gehirn einesgesundenanalysiert, ob sämtliche erwachsenen Menschen im Gehirn Chromosomen Form derAneuploidieauf;etwa derNeuronen vierProzent sollenbetroffen sein.Ent zytometrisches Verfahren mitdemzunächst (slidebasedcytometry), schwerpunktmäßig zusätzlichen Geschlechtschromosomen während zusätzliche sindlebensfähig, Autosomen Prof. Arendt möchte Arendt Prof. analysieren, obeinesolche AneuploidiedenKrankheits mosaikhafte Protein befindet. Deshalbsoll wie geklärt werden, verbreitet dieAneuploidieimChromo Bereichs, indemsich Amyloid-Precursor- assoziierte dasGenfürmitderKrankheit Patienten, bei denen Teile des Chromosoms 21 in veränderter Anzahl vorhanden waren; Nervenzelle sein darf, damit sie einesnoch erwachsenenNervenzelle Menschen sein darf, im Gehirn toleriert treffen treffen kann, welche undZellenimEinzelnenbetroffen Chromosomen sindund wosich sierungstechniken Hilfe mitderen man dannAussagen (CISHundSML-FISH), darüber somensatz von von Nervenzellen gesunden imGehirn Menschen undAlzheimer-Patienten so beobachtete manfehlende Chromosomenabschnitte, aberauch Verdoppelungen des sprechende Nervenzellen durchlaufen hingegen Zellzyklen und offenbar die normalen und regionalen Verteilungund regionalen Aneuploidieunterscheiden. derneuronalen Außerdem wird isolierten Zellkernen experimentiert wurde, was wurde, Zellkernen zuZelltypen und Hirnre die isolierten Zuordnung experimentiert ist. Diebishervorliegenden Ergebnisse aufdiesemGebiet sindunzureichend, weil mit in derRegel zuschwersten falls führen, derBetroffene überhaupt Behinderungen überlebt. besonders oft betroffengleiche sind.Die oft Fragebesonders soll,unter Berücksichtigung besonderer bleiben unauffällig. ------

279

Medizin und Naturwissenschaften 280 Abbau und die daraus resultierende Anhäufung funktionsunfähiger Mitochondrien zurück. Anhäufungfunktionsunfähiger resultierende Abbau unddiedaraus neuerUntersuchungenAufgrund zum PINK1/Parkin-Signalweg Dr. führt Grünewald die Veränderungen indenNervenzellen von Parkinson-Patienten vor allemaufdengestörten Teil verantwortlich der Krankheitsfälle sind. Zu diesen gehören die Gene für die Proteine Man kennt inzwischen Gene, mehrere Zustand die im mutierten zumindest für einen Mitochondrien bilden in der Zelle ein dynamisches röhrenförmiges Netzwerk,Mitochondrien bildeninderZelleeindynamisches röhrenförmiges dasperma gekennzeichnet sinddysfunktionale Mitochondrien dem Abbau durch Autophagosomen gen, absterben. Diemeist älteren Patienten leidenunter Muskelstarre sowie Muskelzittern grünewald, Institut fürNeurogenetik, Universität zuLübeck. flüssigkeit verteilte Parkin-Protein AndenMitochon andieseMitochondrien anlagert. ­ flusses können unter defekte anderem undabgebaut Anteile isoliert werden. chondrien zukennzeichnen,chondrien sodassdieseentsorgtwerden können. Manvermutet schon drien markiert Parkin Proteine mit dem kleinen Molekül Ubiquitin (Ubiquitinierung). So Parkin markiert (Ubiquitinierung). Proteinedrien Ubiquitin mitdemkleinenMolekül darauf beruht, dass im Mittelhirn bestimmte dass im Mittelhirn Neurone, beruht, darauf dieden Botenstoff Dopaminerzeu dass beide Proteine einem Signalweg angehören, der dafür zuständig ist, defekte Mito antwortlich sind. the regulation ofmitophagy« ist dasThemaeinesForschungsvorhabens von zufolge erkennt dasPINK1-Protein diedefekten Mitochondrien aneinerVeränderung In diesem Projekt habenDr.In diesemProjekt Grünewald Kollegen undihre Signalkaskade diebeschriebene Parkin in einer Signalkaskade zusammen. Neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Bei diesersogenannten mitochondrialen Autophagie oderMitophagie arbeiten PINK1und PINK1, eineKinase,sowie Parkin, Wenn eineUbiquitin-Ligase. einesderbeidenGene näher untersucht. ZudiesemZweck habensieHautzellen von Patienten mit Mutationen nent Teilungs- undFusionsvorgängen unterliegt. ImZuge Material diesesintrazellulären mutiert ist, steigtmutiert dasRisiko, anParkinson zu erkranken, erheblich. Inzwischen weiß man, länger, dass Funktionsstörungen dieser Energielieferanten für den Morbus Parkinson ver Die Parkinson-Krankheit ist eine degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems, die Parkinson-Krankheit, PINK1/Parkin preisgegeben. und können sich nurnoch langsambewegen. im PINK1-oder Parkin-Gen gewonnen. Um einfürdieParkinson-Krankheit adäquates im Membranpotential undsorgtdafür, dasssich dasansonsten gleichmäßig inderZell |

»The ofthe role PINK1/Parkin pathway in anne dr. ------

Parkinson’s disease«. Zellmodell zu erhalten, wurdendiese Hautzellen dann durch genetische Manipulation (Reprogrammierung) in induzierte pluripotente in induzierte (Reprogrammierung) Stammzellen (iPS-Zellen) umgewandelt. werden. DieseErkenntnisse unterstreichen dieNotwendigkeit Zellmodells einesneuronalen von Parkinson-Patienten haben nun substantielle Unterschiede zwischen beiden Zelltypen gelungen, ausdeniPS-ZellenderParkinson-Patienten dopaminerge Neurone herzustellen. Untersuchungen zumAbbau mitochondrialer Proteine inHautzellenundiPS-Neuronen offengelegt. Während Parkin inHautzellendenubiquitinvermittelten Abbau von Prote­ dieser Erkrankung sind motorischedieser Erkrankung Störungen, diesich mitDopaminbis zueinemgewis Häufigkeitderen der Bevölkerung mit der Alterung zunimmt. Die auffälligsten Symptome aus allen Kompartimenten des Mitochondriums vermittelt, werden in Neuronen nur arbeiten »Adenosine andemProjekt A2Areceptors andalpha-synuclein:Novel targets for zur Untersuchung Ursachen dermolekularen derParkinson-Krankheit. Proteine der äußeren mitochondrialen abgebaut. Membran Außerdem konnten in den Instituto deMedicinaMolecular, Faculdade deMedicinadaUniversidade deLisboa, Im Berichtszeitraum erschienenIm Berichtszeitraum folgende Publikationen: Die Parkinson-Krankheit (PD)ist eineNervenverfallskrankheit Lebensalters, deshöheren jegliche Zellart umgewandeltjegliche Zellart werden können. Dr. Grünewald Kollegen undihren ist es Parkinson-Krankheit, A2AR sen Grad behandeln lassen.Danebentretensen Grad aberauch zahlreiche weitere Symptome auf, und Neurorestaurationsforschung, Universitätsmedizin Göttingen, luisalopes, und dr. iPS-Zellen haben die Eigenschaft, dass sie mittels gezielter in Kultivierungsverfahren iPS-Neuronen keine Anzeichen füreinedurch Parkin ausgelöste Mitophagie festgestellt [Im Druck] Grünewald A., et al.:Next Parkin generation phenotyping example: usingthe to Time S. 2223–2237. catch up with genetics.catch upwith –In:JAMA Neurol. 2013. of endogenous Parkin attenuates mitophagy. fibroblasts and Study inhumanprimary Rakovic A., et al.: PTEN-induced putative kinase 1 (PINK1)-dependent ubiquitination induced pluripotent stem –In:JBiolChem.288,4. neurons. (iPS)cell-derived 2013. |

prof., Abteilung tiagoouteiro fürNeurodegeneration inen -

281

Medizin und Naturwissenschaften 282 Ablagerungen indenNervenzellenAblagerungen von Parkinson-Patienten, dievor allemausfalsch gefal Wechselbeziehungen zwischen aSyn nochund A2AR wurden nicht genauer untersucht. weiß dassKoffein manaußerdem, die Nervenzellen vor dem Parkinson-typischen Verfall wärtig dieWechselwirkungenwärtig zwischen aSynundA2ARimHinblick Mitwirkung aufihre Man weiß nur, dasssich beinicht blockiertem A2ARdieschädigende Wirkung von aSyn Methoden folgendeMethoden Fragen beantworten: Störungen ist führen, noch kaum etwas bekannt. Unter scheinen anderem diesogenannten daran Lewy-Körperchen (LB)beteiligt zusein, die kaum aufDopaminansprechen, sozumBeispielDemenz,Störungen desGeruchssin auch Wirkstoffe, andere dieA2AR blockieren, die schützenNervenzellen können. Die analysiert. ImEinzelnenwollen Outeiro Prof. undDr. undanZell LopesimTierversuch an derEntstehung dernichtmotorischen derPDundinsbesondere Symptome genauer zwischen aSynundA2ARzudennichtmotorischen Symptomen derParkinson-Krankheit In demvorliegenden Forschungsprojekt werden dieserBefundegegen aufderGrundlage Insgesamt möchte dasForscherteam aufwelche klären, Weise dieWechselbeziehungen nes, Depressionen und andere. Über dieMechanismen, diezudiesennichtmotorischen Über undandere. nes, Depressionen teten Molekülketten einesProteins namensAlpha-Synuclein(aSyn)bestehen. SeitKurzem sche Mankann würde. annehmen,dassmöglicherweise übermitteln Signale insZellinnere schützen kann, weil es einen Rezeptor chemi derandernfalls namensA2ARblockiert, kulturen mitgentechnischen,kulturen molekularbiologischen, biochemischen undhistologischen ungehindert entfaltenungehindert kann. beitragen undobdasSystem sich alsAnsatzpunktfürneueTherapieverfahren eignet. Wie wirkt sich einegentechnisch von Produktion erzeugte übermäßige A2ARaufdie ausüben kann? Verhindert diegentechnische von A2ARoderseine Inaktivierung Faltung der aSyn-Molekülketten undaufdiemotorischen aus? Funktionen Blockade durch Koffein, dasssich aSynzuLewy-Körperchen zusammenlagert? Ist A2ARnotwendig, damitaSynsich falsch faltet undseineschädlichen Wirkungen Durch welche biochemischen Mechanismen treten aSynundA2ARinWechselwirkung? - - - - -

Anhäufung von Tübingen, untersucht »Glucocerebrosidase-associated neurodegeneration inParkinson’s disease andGaucher disease«. Cerebroside gehörenCerebroside zudenGlycosphingolipiden, dievor allemimNervengewebe und gen. DerGlucocerebrosidase-Mangel ist fürdiebeiParkinson-Patienten zubeobachtende von GD-Patienten mit oder ohne begleitende Parkinson-Erkrankung sich dazu bringen, von einerMyelinscheide, miteinemsehrhohenLipidgehalt, einerBiomembran umgeben; codierten Glucocerebrosidase unddem Untergang Glucocerebrosidase codierten dopaminerger Neuronen beiParkinson- eines weit verzweigten Kanalsystems inder Zelle, eineRolle spielen.Um sich einbes dabei sollenKalziumsignalesowie dieStressreaktion desEndoplasmatischen Retikulums, einem bestimmten Hirnareal, der Substantia nigra; dieFolgeeinem bestimmten derSubstantia nigra; sindneurologische Hirnareal, Störun häufigenden relativ Morbus Parkinson (MP)ist eineDegeneration von in Nervenzellen eine vergrößerte Leber und Milz, zu wenigeine vergrößerte Thrombozyten und leiden und Hämoglobin erkranken anderhäufigsten lysosomalen Speicherkrankheit, demMorbusGaucher (MG). die Membranbestandteile sich lagern indenLysosomen abunddie betroffenen Personen diese sorgt dafür, sind. Der menschliche dass die Nervenzellen isoliert elektrisch Körper zu dopaminergen Neuronen zuentwickeln. pluripotenten Dieseinduzierten Stammzel zielle Stammzellen (iPS-Zellen)sowohl von PD-Patienten mitGBA-Mutationen alsauch Patienten besteht. Sie geht dabei davon aus, dass die GBA-Mutationen Funktionsstörungen Parkinson zuerkranken. BeideKrankheiten wenig habenrelativ gemein. Ursächlich für Patienten mit dieser relativ seltenen, autosomal rezessiv vererbten haben Erkrankung Ist dasentsprechende GBA-Gen sokommt imKörper mutiert, dieser Abbau insStocken, Enzym Glucocerebrosidase (GBA1) spaltet von Glucocerebrosiden den Zucker-Anteil ab. nen imGBA-Gen auch genetische dasgrößte Risiko darstellen, anderBewegungsstörung Dr. Deleidi möchte entschlüsseln, welcher Zusammenhang zwischen einer fehlerhaft lösliches Protein dasunter dieAusschüttung anderem imGehirn, von Dopaminreguliert. Das in den zellulären Verdauungsorganellen,Das indenzellulären densogenannten Lysosomen, gebildete für Neurodegenerative fürKlinische Erkrankungen (DZNE),Hertie-Institut Hirnforschung, Morbus Parkinson undMorbusGaucher seres Bild vonseres verschaffen Prozessen den pathogenen zu können, will sie zunächst spe hier insbesondere imMyelinhier insbesondere vorkommen. Beidenmeisten Nervenzellen sinddieAxone in den Mitochondrien hervorrufen unddieBildungvon Sauerstoffradikalen begünstigen;in denMitochondrien hervorrufen unter Knochenkrankheiten. Neuere Untersuchungen habennungezeigt, dassMutatio benötigt umüberalterte Zellmembranbestandteile dieGlucocerebrosidase, abzubauen. α -Synuclein indenLysosomen verantwortlich. |

, Deutsches Zentrum michela deleidi, Deutschesdr. Zentrum (MP) ist eineDegeneration von α sind neurologische Störungen. -Synuclein ist einkleines, häufigen Morbus Parkinson Substantia nigra; dieFolge bestimmten der Hirnareal, Ursächlich fürdenrelativ Nervenzellen ineinem Nervenzellen - - - - - 283

Medizin und Naturwissenschaften 284 Amyotrophe Lateralsklerose Außerdem konnte inVerbindung imGenfürTDP-43 mitderALS manMutationen bringen. Wirkungen vor allemimCytoplasma ausübt,weil andieRNA bindet esdort undsoderen TDP-43 bindet an mRNA, jene Nukleinsäure, die die genetische von Information der DNA findet imZellkern sichTDP-43 lokalisiert, hin.Diesesist aberbei normalerweise Patienten (GBA-PD) sollenmitdenenvon Kontrollzellen verglichen werden, zukön umsobeurteilen werden, inwieweit eseineVerbindung zwischen denGBA-Mutationen, denVeränderun Cytoplasma tatsächlich zurEntstehung und auch Nervenverfallskrankhei derALS anderer gen imStoffwechsel derSphingolipide,Bausteine fürdieMyelinscheide, undderneu die eine ALS-ähnliche Krankheit bekommen,die eineALS-ähnliche Krankheit mitgentechnischen, molekularbiologischen Umsetzung inProtein beeinflusst. (Translation) In demForschungsvorhaben genauer wird untersucht, obdieWirkungen von TDP-43 im UntersuchungenBisherige konzentrierten sich vor von allemaufdieFunktionen TDP-43 Befunde ausjüngerer Zeitdeuten jedoch aufeinewichtige Rolle einesProteins namens »AProjekt ltered translationalby control TDP-43 asacauseofneurodegenerative disease«. Neurobiologie, fürMolekulare Universität Zentrum Hamburg,arbeitetEppendorf, andem nen, welche fürdiekrankheitsspezifische Transkripte Konstellation charakteristisch sind. ronalen Degenerationronalen gibt.DieTranskripte von dopaminergen Neuronen von Patienten len (iPS-Zellen)entstehen durch künstliche von Umprogrammierung nicht-pluripotenten ten undgentechnisch beitragen. ImEinzelnen sollenanZellkulturen veränderten Mäusen, mit ALS auchmit ALS verstärkt im Cytoplasma, dem Bereich zwischen Zellkern und Zellmembran. Die Amyotrophe dievor Lateralsklerose (ALS), allemdurch denPhysiker Stephen Hawking somatischen Zellen,indiesemFall von sollüberprüft Hautzellen.AndiesenZellkulturen und immunologischen folgende Methoden Fragen beantwortet werden: im Zellkern, Dr. Duncanhat jedoch die Vermutung, dassdasProtein seinepathologischen im Zellkern imCytoplasma, zudenRibosomen,demProteinsyntheseapparat transportiert. ins öffentliche Bewusstsein rückte, ist diehäufigste motorische Nervenverfallskrankheit bei Erwachsenen. Die molekularen Ursachenbei Erwachsenen. Die molekularen sindbishernicht derALS geklärt. Wie wirkt sich dasveränderte TDP-43 inNervenzellen insbesondere aufdasgesamte Translationsprofil aus? Translationsprofil |

duncan, Universitätsklinikum Hamburg- kent dr. - - - - Als hereditäre spastischeAls hereditäre Paraplegie (HSP)bezeichnet erblicher neu maneineGruppe Transportvorgänge dienen. kann Insbesondere Spastin dazu beitragen, dass die Mikro Zellen tragen zwei Form Proteine Genein undSeipin mutierter bei, deren namens Spartin werden kann, verbindet sich mit Lipidtröpfchen (lipiddroplets, LDs),fetthaltigen Körper role ofspastin,role aprotein involved spastic paraplegia, inlipiddroplets«. inhereditary chen, dieindenZellenphysiologische Zum Aufbau erfüllen. Funktionen derLDsinden ebenfalls Formen derHSPverursachen können. der Mikrotubuli indenZellen,dieals »Schienen« beteiligt, Strukturen für fadenförmiger die Bezeichnung Spastin undist, Rugarli wieProf. nachweisen konnte, amAuf- undAbbau dassBetroffene dazuführen, Jahren aufden Rollstuhl angewiesen sind. Ausgelöst die wird Krankheit durchKrankheit Störungen derTransportvorgänge indenAxonen, langen der Fortsätzen Institut, Biozentrum Köln,Institut, Universität Biozentrum zuKöln, forscht zumThema»Unravelling apossible Insgesamt möchte Dr. DuncanneueAufschlüsse darübergewinnen, ver wiedasbeiALS Nervenzellen, dieu. a.zudenMuskeln führen. rologischer Erkrankungen, diezumotorischen Störungen undimLaufe von ca.zwanzig Die häufigste Ursache ineinemGennamensSPAST. sindMutationen trägt SeinProdukt tubuli geschädigt werden. Weiterhin konnte Rugarli Prof. zeigen, dassSpastin inzwei Hereditäre spastischeHereditäre Paraplegie, SPAST änderte Proteinänderte TDP-43 durch zurKrankheitsentstehungTranslation Beeinflussungder kinson, Alzheimer)imCytoplasma gefunden hat,sinddieErgebnisse möglicherweise auch unterschiedlich Im Vergleich wird. langen Formen synthetisiert Geweben zuanderen ist über die Klärung desMechanismus hinausvon derALS Bedeutung. über dieKlärung in Zellkulturen durchin Zellkulturen gentechnische Menge gebildet großer Manipulationeninbesonders in Nervenzellen mehrvon derlängeren (Spastin-M1) Form vorhanden. Spastin-M1, das beiträgt. DamanTDP-43 auchbeiträgt. Nervenverfallskrankheiten beianderen (Huntington, Par Welche einzelnenRNA-Typen werden durch Translation inihrer TDP-43 beeinflusst? Sind dieWirkungen desveränderten beobachtet TDP-43, dieanZellkulturen wurden, auch anlebendenMäusenzubeobachten unddemnach tatsächlich relevant fürdie Krankheitsentstehung? Ist dieWirkung desveränderten TDP-43 imVergleich stärker zurNormalsituation oder schwächer? |

rugarli, Zoologischesprof. elenairene - - - - - 285

Medizin und Naturwissenschaften 286 welcher Abschnitt der Spastin-Molekülkette fürdie Bindung anLDs verantwortlich ist. gert sowie gert erneut gert sowie losgeschicktgert erneut werden. Ausgelöst SPG10letztlich wird durch Mutationen viel höheren Mengenviel höheren injederZellevorliegt, diesnicht kann. Weiter entschlüsselt, wurde Ähnlich wieaufeinem Um Einblicke Vorgänge indiemolekularen zuerhalten, dieser diebeiderPathogenese das Hauptziel zu verstehen, welche Rolle LDs in Nervenzellen spielen und wie Spastin die natürlichdort vorkommendes (sogenanntes endogenes) Spastin nachzuweisen. Nun ist Jahr gezeigt, dassnurdielängere von Form Spastin diein LDsbindet unddiekürzere, entlegenen Wirkorte transportieren. einem Markt kommen inderZelleständig Waren an,müssenzugeordnet, zwischengela oder einemSchwächegefühl zueinerspastischen indenBeinenundführt Lähmungder dominant vererbte Formderspastischen neurodege Spinalparalysen (HSP),einerGruppe an dieser Krankheit gewinnen.an dieserKrankheit ständig Waren an,müssen zugeordnet, zwischengela- Insgesamt möchte neue Aufschlüsse die Wissenschaftlerin über die Entstehungsmecha Entstehung von unddieFunktion kann. LDsregulieren In demForschungsprojekt dieserErkenntnisse vor wird demHintergrund genauer unter Krankheitsmodell entwickelt,Krankheitsmodell dasspezifische Lähmungserscheinungen aufweist. eineRolleErkrankung spielen, hat Dr. zusammenmitDr. Rasse Schüle einTaufliegen- Rückenmarks zurückzuführen, dieMotoneuronen derdistalen Extremitätenmuskeln Beine. DieseSymptome sindaufeinenDegenerationsprozess indenLeitungsbahnendes nerativer Erkrankungen. Die Erkrankung äußert sichnerativer zunächst äußert Erkrankungen. DieErkrankung ineinerGangunsicherheit nismen der HSP und insbesondereüber eine mögliche Beteiligung des Fettstoffwechsels ration der Nervenzellen beiträgt. In der Arbeitsgruppe von Rugarli Prof. imletzten wurde derNervenzellen InderArbeitsgruppe ration beiträgt. Der Arbeitsgruppe gelang eserstmals, LDsauseinerNervenzelllinie und zuisolieren Der Arbeitsgruppe teine, dieOrganellen oderSubstanzen, dieimZellkörper gebildet teils anihre wurden, Die spastische Paraplegie Nummer 10(SPG10;spastic gene) paraplegia ist eine autosomal forscht zumThema»Synaptischer ATP-Mangel: Ursache Molekulare von SPG10?«. Hereditäre spastischeHereditäre Paraplegie, KIF5A sucht, was dieBindungvon Spastin andieLDszubedeuten hatundwiedieszurDegene sind sie sehr anfällig für Störungen intrazellulärer Transportprozesse. Ähnlich wieauf fürStörungen Transportprozesse. intrazellulärer sind siesehranfällig klinische Hirnforschung, Zentrum fürNeurologie,klinische Eberhard Karls Hirnforschung, Zentrum Universität Tübingen, im Genfürdieschwere Kette KinesinesindMotorpro KinesinsKIF5A. desneuronalen innervieren. Die Fortsätze dieserZellenhabeneineLänge DieFortsätze von biszueinemMeter.innervieren. Daher Markt kommen inderZelle losgeschickt werden. |

, Hertie-Institut für, Hertie-Institut m.rasse tobias dr. ------Arbeit imDetail dargelegt, konnten andenSynapseneineaxonale Transportblockade I IFNs during CNSautoimmunity byI IFNsduring gene targeting«. weil auch gegen sieeineAutoimmunreaktion einsetzt. DieWirkung von durch IFN-Iwird weisen, dass die Aktivierung einesEnzymsnamensRLH zu einerErhöhungweisen, der IFN-I- dassdieAktivierung Mit derUnterstützung Thyssen derFritz konnte Stiftung diesesModellgenutzt werden, Mitochondrien ist dasnächste Forschungsziel von Dr. Rasse. Mitochondrien, Organellen, dieEnergieversorgung derZellesicherstellen, aufweisen. von IFN-I und den Verlauf konnte der MS von Prinz Bedeutung zu sein.Prof. großer nach Ursache der MS ist eine Autoimmunreaktion, bei der das Immunsystem fälschlich das Universitätsklinikum, Universität Freiburg, forscht zumThema»Dissectingthe oftype roles die überfortschreitende motorische undgeistige Störungen letztendlich zumTode führt. einen Zelloberflächenrezeptor namensIFNAR indasZellinnere vermittelt, wo danndie allem beobachtet, dassSynapseninbetroffenen einendramatischen Larven Verlust an abreichte IFN-Iverlieren aber beieinemTeil derPatienten nach einiger Wirkung, Zeitihre zu untersuchen. »PLoSGenetics« erschienenen Wie Journal ineineriminternationalen zellen unentbehrlich ist. FürdieRegulation dieserAutoimmunreaktion spielen Immun Eine eingehende Untersuchung derUrsachen undFolgen desVerlustes von synaptischen Produktion weitererProduktion Immun-Regulationssubstanzen inGanggesetzt odergehemmt wird. Konzentration imBlutführt. Die Multiple Sklerose (MS)istDie MultipleSklerose einechronisch-progressive desNervensystems, Erkrankung regulationssubstanzen aus der Gruppe der Interferone einewichtige derInterferone regulationssubstanzen Rolle. ausderGruppe Insbesondere Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diePublikation: Die Verteilung von IFNAR auf Immunzellen verschiedener scheint für die Wirkung Art Multiple Sklerose, Interferone sowie Fehlentwicklungen morphologische nachgewiesen werden. Hierbei vor wurde körpereigene Myelin undNerven abbaut,eineSubstanz, derGehirn- diefürFunktion können desTyps Interferone 1 (IFN-I) den Krankheitsverlauf hemmen.Therapeutisch ver um die zellulären Veränderungen, die der Bewegungsstörung liegen, eingehend zugrunde 2012. 24S. Fuger P., et Neuronal al.: Spastic Microtubule N256S in Paraplegiathe Mutation Motor KIF5A Disrupts Axonal HSPModel.–In:PLoSgenetics. inaDrosophila KIF5A Disrupts 8,11. Transport |

prof., Abteilung marco fürNeuropathologie, prinz fortschreitende motorischefortschreitende letztendlich zumTode führt. Die Multiple Sklerose (MS) Die MultipleSklerose ist einechronisch-progres- Nervensystems, dieüber und geistige Störungen sive Erkrankung des - - - -

287

Medizin und Naturwissenschaften 288 (Axone) verlieren »Isolierschicht« ihre aus derFettsubstanz Myelin. MS desMenschen ähnelt,sollenmitgentechnischen, molekularbiologischen undimmuno nation of multiple sclerosis lesions«untersuchtnation ofmultiplesclerosis charakteristische Kennzeichen derMSist dieDemyelinisierung: DieNervenzellfortsätze zu Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen undletztlich zumTode Das führt. zur HemmungderMS-typischen Autoimmun-Entzündungsprozesse beitragen. Patienten inunterschiedlichem Ausmaß gestört. DieUrsachen fürdieseUnterschiede sind Institut fürNeuroanatomie, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Insgesamt möchte neueAufschlüsse Prinz Prof. überdieRegulationsmechanismen gewin Bedeutung sind,genauer untersucht. An einem MausmodellnamensEAE,dasstark der In demForschungsprojekt werden von deshalbdieProduktion IFN-IundIFNAR sowie Normalerweise sind Nervenzellen zur Regeneration der Myelinschicht (Remyelinisierung) nicht bekannt. Von entscheidender Bedeutungfürdie Remyelinisierung sinddieAstro nen, die in Immunzellen die Produktion unddieWirkungennen, dieinImmunzellenProduktion von IFN-Isteuern unddamit fähig; dieser Prozess, derdenKrankheitsverlauf dieserProzess, fähig; verlangsamen könnte, ist jedoch bei MS- (MS)istDie MultipleSklerose einechronische desZentralnervensystems, Krankheit die logischen folgende Methoden Fragen beantwortet werden: Multiple Sklerose, Remyelinisierung ihre Wechselbeziehungenihre inverschiedenen Zelltypen,diefürEntstehung derMSvon Wie von wirkt sich aus,wenn RLHaufdieIFN-I-Produktion dieAktivierung mandie Wie wirken sich diedurch dieSignalübertragungsmechanismen, IFNAR inGanggesetzt Welche ZellendesNervensystems unddesImmunsystems sindinderLage, imLaufe werden, aufdenKrankheitsverlauf aus?Wie verschiedener dieProduktion wird anderer gentechnischen hemmt? Methoden von IFNAR inImmunzellenverschiedener vermittelte mit Signalübertragung Typen durch IFNAR beeinflusst? Wieder EAEdieIFN-Izuproduzieren? verteilen sich IFN-I-Mengen die produzierten Botensubstanzen desImmunsystems inverschiedenen derImmunzellen Untergruppen im Gehirn?

|

»The role of docosahexaenoic acid in remyeli kipp, Universitätsklinikum,prof. markus - - - - Aktivität der Astrozyten stimuliert. Über dieDHA-Konzentration derAstrozytenAktivität unddieRolle Über stimuliert. von FABP7 Therapie der Krankheit ergeben. derKrankheit Therapie Ziel desForschungsprojekts ist esdeshalb,dieRolle Wechselwirkungen ihre derDHA, mit werden InduktionderRemyelinisierung zeigen, obdietherapeutische auch dazubeiträgt, welche Geneaktivsind,denRegenerationsvorgang ihrer sowohl hemmenalsauch begüns webe verstorbener MS-Patienten versucht derWissenschaftler mithistologischen, bioche genauer zuuntersuchen. Kippsteht Prof. zudiesemZweck zurVerfügung, einTiermodell die neuronalen Zellausläuferdie neuronalen zuschützen. FABP7 unddieBedeutungdiesesMechanismus fürdieRemyelinisierung sowohl inTier zyten, eine besondere Gruppe vonzyten, ZellenimNervensystem: Gruppe einebesondere Diesekönnen, jenachdem, zeigen, miteingeschränktem dassdieGabevon DHAineinemTiermodell Remyelinisie Regeneration experimentell werden erzeugt sowie kann. AndiesenTieren anGehirnge Insgesamt möchte Kipp neue AufschlüsseProf. über den Mechanismus der Remyeli Erkrankung abmildern kann. Aus abmildern Erkrankung denBefunden könnten sich neueAnsatzpunkte füreine namens FABP7, das die Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) bindet und in dieser Form die nisierung gewinnen inwelchemnisierung undklären, MaßesieVerlauf undSchwere einer MS- rungspotenzial junge Oligodendrozyten-Vorläuferzellen unddadurch regenera aktiviert mischen undimmunologischen folgende Methoden Fragen zubeantworten: modellen derDemyelinisierung alsauch verstorbener inObduktionsmaterial MS-Patienten Astrozyten,ren welche dieRemyelinisierung begünstigen, Mengen einProtein ingrößeren tive Prozesse im Gehirn derVersuchstieretive imGehirn Prozesse positivbeeinflussen kann. Weitere Studien derDemyelinisierungtigen. Wie KippanTiermodellen nachweisen Prof. konnte, produzie Die bishererzielten Daten Kippkonnte umProf. sindvielversprechend. DieArbeitsgruppe in demdieDemyelinisierung sowohl mitstarker alsauch mitschwacher anschließender im Nervengewebe von MS-Patienten ist bishernichts bekannt. Wie hoch ist die DHA-Konzentration im Gewebe von Patienten? Besteht ein Zusammen Gibt esUnterschiede imRemyelinisierungspotenzial, diedavon abhängen, mitwelcher Methode dieDemyelinisierung wurde? Methode hervorgerufen Kann mandieRemyelinisierung begünstigen, imTierversuch indemmandieTiere nach einerkünstlich ausgelösten Demyelinisierung mitDHAfüttert? hang mitdemAusmaß derRemyelinisierung? MS-Patienten inunterschied- Krankheitsverlauf verlangsa- Nervenzellen zurRegeneraNervenzellen - men könnte, ist jedoch bei (Remyelinisierung) fähig; dieser Prozess, derden dieser Prozess, lichem Ausmaß gestört. tion derMyelinschicht Normalerweise sind Normalerweise ------289

Medizin und Naturwissenschaften 290 Autoimmunerkrankungen, Interleukine Autoimmunkrankheiten entstehen wiedieMultipleSklerose dadurch, dassdasImmun Autoimmunkrankheiten stehen. Induktion eines pathogenen T-Zell-Gedächtnisses in Autoimmunerkrankungen« von wird Induktion einespathogenen T-Zell-Gedächtnisses Zeit nachweisen konnte, aufmenschliche hat IL-23 Th17-Zellen jedoch den entgegenge Autoimmunkrankheiten wie Cytokin (Botensubstanz desImmunsystems) dazuangeregt, namensInterleukin-23 (IL-23) das Immunsystem sich die MultipleSklerose entstehen dadurch, dass verschiedenen aufgetrennt. Untergruppen Andiesen Zellen möchte Dr. Zielinski mit mole die entzündungsfördernden Cytokine GM-CSF undIFN- die entzündungsfördernden diese Immunreaktion spielen die Th17-Zellen, eine Untergruppe derweißen spielendieTh17-Zellen,eineUntergruppe diese Immunreaktion Blutzellen. dungsfördernden IL-17 zurückgeht. Ursache IL-17 sind wahrscheinlichdungsfördernden u. a. Veränderungen am unterdrückt Wieduktion desentzündungshemmendenIL-10 wird. Dr. Zielinskiinjüngster In einem Mausmodell, das der Multiplen Sklerose ähnelt,werdenIn einemMausmodell,dasderMultiplenSklerose dieseZellendurch ein In demForschungsvorhaben werden dieWirkungen aufmenschliche von IL-23 Immunzel Es ist bekannt, dassbestimmte genetische Varianten imZusammenhangmit von IL-23R vermittelte derdasvonIL-23-Rezeptor weiterleitet. SignalinsZellinnere IL-23 (IL-23R), ren werdenren dazugeeignete Kulturen menschlicher Immunzellenvon gesunden Personen -Universitätsmedizin Charité regulation, Berlin, erforscht. len und insbesondere aufdieTh17-Zellengenauerlen undinsbesondere untersucht. Mitzellbiologischen Verfah setztenregt die Es Effekt: Ausschüttung an, desentzün dieProduktion während von IL-10 system sich fälschlich gegen körpereigene richtet. Strukturen Einewichtige Rolle für kularbiologischen undimmunologischen folgende Methoden Fragen beantworten: und Patienten mit verschiedenen Autoimmunkrankheiten nach Zugehörigkeit ihrer zu , Klinik für Dermatologie undAllergologie,AG zielinski, Klinik für Dermatologie Immun christina Zelluläre dr. fälschlich gegen körperei- Wie unterscheiden sich verschiedene, durch genetische Abweichungen entstandene Welche Mechanismen molekularen von inTh17-ZellendieProduktion regulieren IL-10? Welche inZellenderverschiedenen Geneändern beiEinwirkung Untergruppen von der genetischen vom Information GenzumProteinsyntheseapparat? Formen von IL-23R imHinblickFormen von aufdieRegulation IL-23R derIL-10-Produktion? Erfolgt dieseRegulationErfolgt aufderEbene dereigentlichen GenablesungoderaufdemWeg Aktivität? ihre IL-23 Th17-Zellen, eineUnter gruppe derweißen Blutzellen. gene Strukturen richtet. Eine Immunreaktion spielendie Immunreaktion wichtige Rolle fürdiese |

- »Die Rolle desInterleukin-23-Gens inder γ auszuschütten, während diePro ------Autoimmunerkrankungen, Statine Zen­ wird, istwird, Hilfe mitderen diesesEnzymAnsatzpunktfüreineTherapie, derCholesterin weniger Nervenzellen absterben. Medizin (IMM),JohannesGutenberg-Universität Mainz. waisman prof.mation« erforschen ari simonewörtge unddr. , Institut fürMolekulare geschehen, auch übereinedirekte sondern Beeinflussung von undderen Nervenzellen Stützgewebe. Sokönnen Statine nicht nurdafürsorgen, dassdieMyelinscheide um Statine beiAutoimmunerkrankungen Die desZentralnervensystems wiederMSberuht. die Reaktion desImmunsystems Seiteiniger verändern. Zeitbesteht dieberechtigte Hoff die Statine, noch dieallerdings weitere Fähigkeiten besitzen:Siekönnen beispielsweise die Nervenfortsätze, diebeichronisch-entzündlichendie Nervenfortsätze, Entmarkungserkrankungen des dazu erforderlichen Untersuchungen werden durchgeführt, bei denen an Labortieren Immunzellen und insbesondere derTh17-Zellengewinnen.Immunzellen undinsbesondere DieErgebnisse sollendazubei Insgesamt möchte neueErkenntnisse dieWissenschaftlerin überdieRegulation der EAE ist desZNS,diesowohl eine Erkrankung hinsichtlich einiger wichtiger Symptome als Prof. WaismanProf. undDr. wollen Wörtge analysieren, worauf dievorteilhafte Wirkung der nung, dass Statine Wirkung mit dieser immunmodulierenden sogar den Verlauf bestimm munkrankheiten besserabschätzen zukönnen. Das EnzymHMG-CoA-Reduktase (3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase, ter Autoimmunerkrankungen wieetwa (MS)günstig derMultiplenSklerose beeinflussen tragen, denNutzen unddieRisiken von einermedikamentösen Autoim Langzeittherapie spiegel gesenkt werden soll.ZudenArzneimitteln, dieHMGCRhemmenkönnen, gehören beimMenschenser Schritt dieGeschwindigkeit bestimmt, mitderCholesterin gebildet kurz HMGCR) katalysiert einenwichtigen HMGCR)katalysiert Dadie kurz inderCholesterinbiosynthese. Schritt können. Wie sich gezeigt hat,könnte indasImmunsystem diesnicht nurüberEingriffe künstlich eineexperimentelle autoimmune Enzephalomyelitis (EAE)ausgelöst Die wurde. Wie wirken sich Arzneiwirkstoffe, Signal dieIL-23-vermittelte diebekanntermaßen ob sich einWirkstoff fürdieTherapie von Autoimmunkrankheiten alswirksam erwei munkrankheiten aus? Kann man auf Grund der beteiligtenmunkrankheiten aus?KannmanaufGrund Mechanismen voraussagen, sen wird? übertragung hemmen,aufdieRegulation unddieEntstehung vonübertragung von IL-10 Autoim tralnervensystems (ZNS) geschädigt ist, repariert wird, sondern auchtralnervensystems dafür, sondern wird, (ZNS)geschädigt ist, dass repariert |

»The ofHMG-CoAreductase role inneuroinflam ------

291

Medizin und Naturwissenschaften 292 Autoimmunkrankheiten, NFAT-Transkriptionsfaktoren NFAT-Transkriptionsfaktoren beiInfektion infollikulären T-Zellen und(Auto-)Immunität« wird T-Zellen, unter derImmunzellen.DieseZellenproduzieren eineUntergruppe die anderem »in Erinnerung behalten« und von gehemmt werden. Inwieweit dieNFAT-Faktoren Störungen anderKZRoder ihren beteiligt gebildet werden, undGedächtniszellen, dieden Kontakt mitFremdsubstanzen (z. B.Krank denselben Effekt erzielt wiebeiderGabe denselben Effekterzielt von IneinemzweitenStatinen. solldann Schritt voneine bereits denForschern entwickelte Mausvariante verwendet, beidermandiese absterben.dafür sorgt,dassNervenzellen undNervenfasern Julius-Maximilians-Universität untersucht. Würzburg, auch dieZellendesZentralnervensystems indasKrankheitsgeschehen eingebunden sind, auch dieEAEaufeinerEntzündung,letztlich dieMyelinscheide derAxone und zerstört auch Verlauf pathologischen ihrem nach derMSdesMenschen ähnelt.Wie die MSberuht Funktion im Bedarfsfall anundauch wiederabschalten imBedarfsfall Funktion wird kann. AndiesenTieren zunächst obmandurch dieFrage geklärt, dasAusschalten derHMGCR-Aktivität wirklich zen (z. B. Krankheitserregern) zellen gebildet werden, und HMGCR-Aktivität inbestimmten Zelltypen–etwa Immunantwort denfürdieerworbene Proteine NFATc1, NFATc2 undNFATc3; diean sindTranskriptionsfaktoren, alledrei Eine effiziente Immunreaktion erfordert Antikörper,erfordert Eine effiziente Immunreaktion die von sogenannten Plasmazellen Neuronen abgeschaltet werden; somöchte manherausfinden, welche ZellenundMecha nismen imEinzelnendazubeitragen können, Behandlungsergebnisse bessere beiAutoim munerkrankungen desZNSzuerzielen. relevanten B- undT-Zellen Daes inzwischen wird. – blockiert Hinweise gibt,dass darauf regulierten Prozess, die KeimzellreaktionProzess, regulierten (KZR), gebildet. Ist diese Regulation defekt, für die HMG-CoA-Reduktase manipuliert ist.für dieHMG-CoA-Reduktase Daderentsprechende manipuliert Defekt letal wäre, wird werdenDie Experimente anMäusendurchgeführt, beidenendiegenetische Information DNA verschiedener Aktivität entweder oderinihrer Genebinden,diedaraufhin aktiviert von sogenannten Plasma- soll dieHMGCR-Aktivität auch denAstrozyten inZelltypenwiederMikroglia, undden schnell BeideZelltypenwerden aktivieren. inMilz undLymphknoten durch einengenau sind, ist bisherjedoch nicht bekannt. körpereigene dieFolge Strukturen) sein.Für dieRegulation sorgen Helfer- die follikulären können Immunschwäche oderAutoimmunkrankheiten desImmunsystems (Angriffe auf behalten« unddasImmunsystem »inErinnerung Kontakt beierneutem heitserregern) Gedächtniszellen, dieden untersucht werden, obdieEntwicklung desImmunsystems beeinträchtigt ist, wenn die Kontakt mitFremdsubstan- Eine effiziente Immunreak tion erfordert Antikörper,tion erfordert die väth martin unddr. berberich-siebelt , Institut fürPathologie, friederike dr. - gebildet. Prozess, genau regulierten die Keimzellreaktion (KZR), das Immunsystem bei erneutem Kontakt schnell aktivieren. BeideZelltypen aktivieren. Lymphknoten durch einen werden inMilzund |

»Die Funktion individueller »Die Funktion - - -

Autoimmunerkrankungen undAllergien Autoimmunerkrankungen und AllergiensindErkrankungen, dievom Immunsystem aus Gegenstand einesForschungsprojekts von philippyu, Institut dr. fürImmunologie, Bio gene gegen körpereigene Strukturen, bei Allergien reagiert es übermäßig auf äußere Reize. aufäußere gene esübermäßig gegen körpereigene bei Allergienreagiert Strukturen, gehen: BeiAutoimmunerkrankungen richtet sich dasImmunsystem statt gegen Fremdanti und Allergie (Urticaria) ineinemModellderkomplexen (Urticaria) und Allergie Genetik derPhospholipaseCg2«ist gewinnen undsozurEntwicklung neuerTherapieverfahren fürPatienten mitImmun gentechnisch veränderte Mausstämme zur Verfügung, in denen jeweils eines der Gene der normalen schützendender normalen Immunantwort und bei Autoimmunkrankheiten genauer Beiden liegen bisher nurteilweise geklärte,komplexe genetische undumweltbedingte Insgesamt möchten Dr. undDr. Berberich-Siebelt neueErkenntnisse Väth überdieFunk Im Rahmen des ForschungsprojektsIm Rahmen werden von deshalb die Funktionen NFATc1-3 bei medizinisches Forschungszentrum, Universität Marburg. tion derNFAT-Transkriptionsfaktoren Immunreaktionen undpathologische fürnormale larbiologischen undbiochemischen folgende Methoden Fragen beantworten: für NFATc1-3 entweder völlig inaktiv ist oder sich inganz bestimmten Immunzellenaus- schwäche oderAutoimmunerkrankungen beitragen. schalten lässt. möchte AndiesenTieren dasForscherteam mitimmunologischen, moleku untersucht. Dr. undDr. Berberich-Siebelt stehen Väth zudiesemZweck verschiedene Autoimmunkrankheiten? Wie reagiert dasImmunsystemWie reagiert beiAusschaltung derNFAT-Gene aufdenKontakt mit Welche Genewerden von Aktivität inihrer denNFAT-Faktoren beeinflusst? Welche Welche Rolle spielendieNFAT-Faktoren inMausmodellenfürzwei verschiedene Wie beidenenNFAT-Gene gut sindTiere, nicht aktivsind,gegen die Infektion mit dem »harmlosen« Fremdsubstanzen? Welchen»harmlosen« aufdie Einfluss hat dieGen-Inaktivierung gentechnisch nicht veränderten Mäusenvom Immunsystem abgewehrt wird? Funktionen erfüllen dieseGene? erfüllen Funktionen Produktion vonProduktion Plasma-undGedächtniszellen? potentiell tödlichen Parasiten Leishmaniamajor geschützt, derbeidenentsprechenden |

»Die Verbindung von Autoimmunität (SLE) ------293

Medizin und Naturwissenschaften 294 Allergien völlig getrennte jedoch spricht sind;mittlerweile Kategorien manches dafür, dass Allergien undAutoimmunkrankheiten genauer analysiert. ZudiesemZweck stehen Dr. Yu getrennte Kategorien sind; gen undAllergien völlig den Ursachen undKrank dass Autoimmunerkrankun- großer Menge einEnzymnamensPlcg2,dasanverschiedenengroßer Reaktionen imImmun gen gewonnen werden, für neueTherapiever- um so dazubeizutragen, dieGrundlagen genetischen undimmunologischen folgende Methoden Fragen beantworten: von Dr. Menge. Yu Dr. großer IgE in anormal und erzeugt selbst Yu kreiert möchte diese SLE-typischen Hautentzündungen sowie überdieBedeutungvon IgEfürdieseErkrankun Ursachen Bis vor Kurzem zuGrunde. glaubte man,dassAutoimmunerkrankungen und es beidenUrsachen undKrankheitsmechanismen gibt.Wie Überschneidungen sich z. B. zwei gentechnisch veränderte Mausstämme zurVerfügung. inüber Dereineproduziert In demForschungsprojekt werden diekomplexen genetischen Zusammenhänge zwischen Hauptsymptom derNesselsucht Rolle einezentrale (Urticaria) spielen. Insgesamt sollenneue Aufschlüsse überdieMechanismen von und Allergiereaktionen fahren zuschaffen. system beteiligt ist; leidenanSLE-ähnlichen dieseTiere Symptomen. wurde Derandere herausstellte, sindam Systemischen (SLE), einerAutoimmunkrank Lupus erythematodes heit, Immunproteine IgEbeteiligt, (Antikörper) desTyps dieauch fürAllergienmitihrem Überschneidungen gibt. manches dafür, dassesbei spricht jedoch mittlerweile Bis vor Kurzem glaubte man, beiden Stämme mitmolekularbiologischen, undandensoentstandenen kreuzen Tieren heitsmechanismen Welche Genabweichungen sinddafürverantwortlich, dassdiegentechnische Verände Wie wirkt sich überaktives Plgc2aufMastzellen undBasophile(zwei von Typen die Entstehung von undSLEbegünstigen? Urticaria Welche Organe sindvon derEnt zündung betroffen? Kann man ein Zellkultursystem für die Aktivierung vonKann maneinZellkultursystem Basophilenetablieren? Wie fürdieAktivierung Bilden diegekreuzten verstärkt Tiere diesich IgE-Moleküle, gegen körpereigene Struk Immunzellen) aus? Differenzieren sichImmunzellen) aus?Differenzieren dieseZellenunter seinemEinflussso,dass sie rung von Plcg2sichrung inverschiedenen Mausstämmen unterschiedlich stark auswirkt? reagieren solchereagieren (Maus)zellenimVergleich zuZellenvon Allergiepatienten? turen richten?turen Sindentsprechende Veränderungen pathologische zubeobachten? ------I verringerten Zahlvon undzueinerentzündlichenverringerten Treg Erkrankung. gulationsprotein Foxp3 gesteuert, durch dasseinerseits densogenannten NF gering, kommtgering, eszuüberschießenden (Entzündungen Immunreaktionen undAutoim Steuerung des Immunsystems die Steuerung desImmunsystems einewichtige Rolle. »zügeln« Treg diesogenannten erfüllt. DerNF erfüllt. ausreichend DieEntwicklung bekämpft. undVermehrung durch wird derTreg dasGenre aktiviert wird, einen wird, Mechanismus,aktiviert der in den Zellen zahlreiche Regulationsaufgaben Forschungsprojektes von fürInfektionsforschung, prof. ingoschmitz , Helmholtz-Zentrum Im Rahmen desForschungsvorhabensIm Rahmen werden diefunktionellenZusammenhänge undÄhn Regulationsproteine namensI Effektorzellen, diefüreigentliche sorgen. Immunreaktion Ist zuTreg dieZahlder Braunschweig. BCL-3 bzw.BCL-3 I SchmitzProf. undseinemTeam gentechnisch veränderte MäusezurVerfügung, beidenen nologischen folgende undmolekularbiologischen Methoden Fragen beantwortet werden: nachweisen konnte, diegentechnische führt Ausschaltung von I munkrankheiten), werden ist siezugroß, vom z. B.Krebszellen Immunsystem nicht mehr lichkeiten zwischen I Die regulatorischen T-Zellen derImmunzellen,spielenfür eineUntergruppe (Treg), κ B Wie wirkt sich dasFehlen bzw. von BCL-3 I Wird Foxp3 bzw. von BCL-3 I ckende Wirkung aus?Wie derTreg stark sprechen sieaufFoxp3 an? Kommt dieWirkung ausden Zellenselbst aufTreg odervon außen? Haben I Regen bzw. BCL-3 I krankungen und/oder aufdieimmunologische Tumorabwehr? und/oder krankungen NS , BCL-3 und I , BCL-3 κ B κ B NS κ ζ B-Signalweg imImmunsystem wird u. a.durch miteinander drei verwandte ausgeschaltet sollenmit immu AndenImmunzellen dieserTiere wurden. , BCL-3 und I , BCL-3 κ B κ ζ κ B bei der Generierung regulatorischer T-Zellen« bei der Generierung ist das Thema eines B NS ζ die Funktion von dieFunktion ebenso anwieI Treg , BCL-3 und I , BCL-3 κ κ B κ B ζ B NS Auswirkungen aufdieEntstehung von Autoimmuner ζ | inähnlicher Weise wieI reguliert , BCL-3 undI , BCL-3

»Charakterisierung der atypischen NF »Charakterisierung κ B ζ genauer untersucht. ZudiesemZweck stehen κ B κ ζ B aufdieZahlundimmununterdrü ζ inGanggesetzt. Wie Schmitz Prof. κ κ B B NS NS beiMäusenzueiner κ ? B NS ? κ κ B -Inhibitoren B-Signalweg ------

295

Medizin und Naturwissenschaften 296 Aktivierung von Immunzellenentgegenwirkt.Aktivierung SeineInteraktionen mitden aaMacssindjedoch and function in idiopathic pulmonary fibrosis«. and functioninidiopathic pulmonary Mauszellen untersucht, dieentsprechenden menschlichen Gene undZelltypensollenaber genannten Zell- und Proteintypen werden vorwiegend an Mäusen bzw. von Zellkulturen gewonnen werden, undgeklärt obsich I chen sind imImmunsystem zusuchen, entsprechend aberbislang nicht imEinzelnen geklärt; ein Zelloberflächenrezeptor namens PIR-B eine Rolle spielen,derersten Befundenzufolge der begünstigen.die Krankheit werden, Wie ist dieaaMacsaktiviert gutuntersucht; bereits es des Immunsystems): Dieseliegen beiIPFhäufigalssogenannte aaMacs vor, d. h.ineinem aktiv; (Relm- seinProdukt anormal aktivierten Zustand, indemsiedurch aktivierten Ausscheidunganormal spezifischer Botensubstanzen ebenfalls in die Arbeiten einbezogen werden. Im Einzelnen will das Forscherteam mit als Ansatzpunkte von oderTherapie fürdiePrognose Autoim Entzündungsreaktionen, Relm- In demForschungsprojekt werden die Zusammenhänge zwischen aaMacs,PIR-B und Lungenerkrankung, dienach zumTode bisfünfJahren derDiagnosebinnendrei führt. Es sollenneueAufschlüsse überdieRegulation derEntwicklung regulatorischer T-Zellen Die Häufigkeit hat indenletzten dieserErkrankung Jahren stark zugenommen. Die Ursa molekularbiologischen, gentechnischen, biochemischen undimmunologischen Methoden Department of Clinical Microbiology and Immunology, of ClinicalMicrobiology Department Tel Aviv University, und munkrankheiten eignen. oderKrebs folgende Fragen beantworten: ten gemeinsam »Molecularcheckpoints andemProjekt regulating macrophage polarization Die idiopathische Lungenfibrose (idiopathic pulmonary fibrosis, IPF) fibrosis, ist eine pulmonary schwere LungenfibroseDie idiopathische (idiopathic Idiopathische LungenfibroseIdiopathische schlecht sinddieTherapiemöglichkeiten. Beteiligt sind u. a.Makrophagen (die»Fresszellen« ist abernicht bekannt, welche hemmenkönnen. Mechanismen die Aktivierung Hierkönnte köningshoff, Comprehensive PneumologyCenter, München, arbei HelmholtzZentrum bisher nicht untersucht. Darüber hinaus ist in aaMacs ein Gen namens RELM- Wie von dieProduktion wird Relm- wie verändert siesich,wie verändert wenn mandieIPFmitgeeigneten Chemikalien induziert? α sowie BedeutungfürdieEntstehung deren derIPFgenauer untersucht. Alle α ) steht indemVerdacht, denKrankheitsverlauf zubegünstigen. |

munitz, TheSackler School ariel ofMedicine,dr. α in Makrophagen und Lungenzellen reguliert, und inMakrophagen undLungenzellen reguliert, κ B NS , BCL-3 undI , BCL-3 κ B ζ oderähnliche Substanzen melanie dr. α übermäßig übermäßig - - -

Antikörper sezernieren, beziehungsweiseAntikörper sezernieren, einenVorrat ansogenannten »Gedächtniszellen« »PI3K/AKT/mTOR pathway»PI3K/AKT/mTOR inBcells-anovel linkbetween lymphoid tissuearchitecture, Chronische Entzündungen undLymphome Molekulare Medizin, Johannes Gutenberg-UniversitätMolekulare boaz tirosh Mainz, unddr. , The Mantelzone des Lymphfollikels. Die hoch proliferativen B-Zell-Kolonien in den Keimzen ger Teil anLymphomen dort. entspringt verwandeln. zurKoloniebildung DieB-Zellenwandern inMilzoderLymphknoten, dort gesetzt, EndedieB-Zellensich anderen stark und in »Antikörperfabriken« vermehren School ofPharmacy, TheHebrew University arbeiten gemeinsam andemProjekt ofJerusalem, inflammation and lymphoma development«. zunehmendem Differenzierungsgrad wandern dieZellennach außenindieMarginal- oder wandern zunehmendem Differenzierungsgrad zieren und dann im Körper »patrouillieren« biseszumKontakt unddannim Körper »patrouillieren« zieren miteinem–inderRegel B-Zellen oderB-Lymphozyten ZellendesImmunsys sinddieantikörperproduzierenden Insgesamt rechnen dieWissenschaftler angesichts vorliegender bereits vorläufiger Ergeb nisse damit,dassdieArbeiten neueWege zurBehandlungderIPFaufzeigen werden. tems. Sieentstehen ausStammzellen imKnochenmark, diezureifen B-Zellen differen tren stellentren fürjedenOrganismus einlatentes Gefahrenpotential dar, denn ein nicht gerin Die entstandenen Tochterzellengroße Mengen differenzieren dann zu Plasmazellen, die körperfremden –Antigen kommt.körperfremden Hierdurch eineKaskade wird von inGang Ereignissen bilden, diebeieinemneuerlichen Kontakt mit demAntigen zumEinsatz kommen. Mit bilden sich Lymphfollikel mitKeimzentren, indenendieB-Zellensich massivvermehren. Wie wirkt sich eine unterschiedlich starke von Produktion PIR-B auf die derFunktion Wie weicht von dieProduktion Resistin (demAnalogzumRelm- Wie wirken sich Relm- Wie reguliert Relm-Wie reguliert Makrophagen unddieEntstehung derIPFaus?Wie sind dieVerhältnisse beidenent Menschen) indenLungenzellen von vom IPF-Patienten Normalzustand ab? die derart veränderte Regulationdie derart zurKrankheitsentstehung bei? Krankheitsentstehung aus, wenn man PIR-B mit gentechnischen inaktiviert? Methoden sprechenden Genprodukten undZellendesMenschen? α imVerlauf derIPFweitere Bestandteile desImmunsystems? Trägt α und andere Regulationssubstanzen undandere desImmunsystems aufdie |

, Institut für nadinehövelmeyer dr. α der Mausbeim - - - - - ­

297

Medizin und Naturwissenschaften 298 Auch beiderdurch Antigen Kontakt angestoßenen miteinemkörperfremden B-Zell-Rei andere undDephosphorylierung) (Phosphorylierung Abspalten von Phosphatgruppen Anzahl an Marginalzonenzellen in die Höhe schnellen, reicht aber für sich genommen die Immuntoleranz?« lautet dieFragestellung von beieinemProjekt robby dr. engelmann, (z. B. Sauerstoff- und Nährstoffmangel) zur finden Tumoren Folge, undinsehrvielen sich wirkungen im PI3K/AKT/mTOR-Signalweg aktivierender Mutationen in B-Lymphozyten Mutationen, diezueinererhöhtenMutationen, diesesWegs Aktivität haben.InAbwesenheit geführt gehende Lymphome könnten. führen Schritt dieserKaskadeSchritt einkomplexes Netz anKontroll- undRückkopplungsmechanismen Symptome einerchronischen Entzündung.Unter Bedingungen steht normalen jedem chemischen, immunbiologischen undmolekulargenetischen Untersuchung zudenAus derzeit nichtderzeit möglich ist. einzuleiten undirreversible Schäden weitestgehend zuverhindern, obgleich eineHeilung einer verbesserten Diagnostik ist esinzwischen möglich, rechtzeitig einegezielte Therapie entgegen, PTEN, Zustand unter den derimaktivierten der Tumorsuppressor anderem eines Antigens alsStimulus entwickeln sich beierhöhter desSignalwegs Aktivität die dieser Signalweg DasAusschalten aktiviert. von PTENinB-Zellkolonien lässt zwar die erhoffen sich Dr. Hövelmeyer undDr. Tirosh Aufschlüsse, diemöglicherweise zuneuen PI3K-AKT-Signalweg unterbricht. Proteine bzw. zuaktivieren derPI3K/AKT/ vermögen. zudeaktivieren DieAktivierung Beim PI3K/AKT/mTOR-Signalweg (Phosphoinositol-3-Kinase/Aktivierte Proteinkinase/ (Phosphoinositol-3-Kinase/Aktivierte Beim PI3K/AKT/mTOR-Signalweg Behandlungsmethoden fürchronischeBehandlungsmethoden Entzündungen undbestimmte ausB-Zellenhervor Institut fürImmunologie,Universität Rostock. noch zuLymphomen nicht, Entartung umderen zubewirken. Von bio einerdetaillierten mTOR-Signalkaskade hat in aller Regel eine massive Zellproliferation und eine verbes mammalian target ofRapamycine) handelt essich Schnittstelle umeinezentrale zwi fung durch dieBindungdesAntigens andenB-Zell-Rezeptor aufderZelloberfläche wird Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste entzündlicheDie rheumatoide Gelenkerkrankung Arthritis desMen Rheumatoide Arthritis I Rheumatoide Arthritis schen und führt unbehandelt raschschen der betroffenen zu einer Zerstörung und führt Gelenke. Dank Widerstandsfähigkeitserte derZellengegenüber ungünstigen Wachstumsbedingungen beziehungsweisesind Phosphatasen Kinasen‒Enzyme,diedurch dasAnhängen bzw. schen Zelloberfläche und denmetabolischen Enzyme Alle drei imZellinneren. Prozessen |

»PAD –eineHerausforderung an GeneundCitrullinierung ------Außerdem hat er im Mausmodell der Kollagen-induzierten Arthritis analysiert, ob eine Außerdem hat er im Mausmodell der Kollagen-induzierten Arthritis Zellen unterdrücken ebenfalls Immunzellen,diegegen körpereigene Proteine reagieren. wird und die beschriebenen Autoantikörper unddiebeschriebenen wird entstehen. Dr. Engelmann untersucht, wie werden Immunzellenwährend Entstehung ihrer dazuerzogen, körpereigene Strukturen Citrullin vorkommt.Citrullin nach wird demProteinaufbau Citrullin durch Enzyme,diePeptidylar Citrullinierung verändert nicht verändert Struktur nurdieLadungunddamitdreidimensionale Citrullinierung Mithilfe von arthritischen Mäusenmöchte undanwelcher von warum erklären, Mithilfe arthritischen Stelle die ginindeiminasen (PADs), Argininerzeugt. ausderAminosäure gebildet werden, unddamit auch, welche dersogenannten T-Helfer-Zellen Gruppen im verantwortlichen Enzyme tatsächlich desThymus inden Epithelzellen vorhanden sind von Autoantikörpern wiedenACPA verhindern müssten. Dazuhateruntersucht, obsich vor demAuftreten erster Symptome Antikörper nachweisen kann, diefüreineaggressive Umwelteinflüsse, genetische undimmunologische Faktoren beiderEntstehung von ACPAs die regulatorischen T-Zellen indenverschiedenen Immunorganen zuuntersuchen. Diese des Proteins, auch dessenErkennung sondern durch dasImmunsystem. Normalerweise Form dieser Arthritis charakteristisch sind.Diesesogenannten »AntikörperForm dieserArthritis gegen cit Für die Diagnose stehen hoch spezifische Tests zur mit denen man selbstVerfügung, Jahre zu tolerieren. Esstelltzu tolerieren. sich daherdieFrage, wiebeiderRAdieseToleranz aufgehoben Bestimmte genetische Varianten von Vertretern etwa von dieserEnzymgruppe, PAD4, Einzelnen ander Ausprägung derAutoimmunität beteiligt sind. konnteRA zuentwickeln. erjedoch keinen Arthritis-Modell Iminduzierten Einflusszeigen. sich auf die Arthri in der Lunge,Entzündungsreaktion wie sieauch auftritt, beiRauchern nahe, dassdieToleranz Stelle ananderer durchbrochen DaherhatDr. wird. Engelmann vor, rullinierte Peptidantigene«rullinierte (ACPAs) bindenanProteinbereiche, indenendieAminosäure Dr. welche Engelmann zu eruieren, Klassenvon beimKrankheitsgeschehen Antikörpern Daher möchte er zusätzlicheiner genetischen Mäuse untersuchen, Mutation die aufgrund tis auswirkt. Für den Menschen ist bekannt, dass Raucher ein erhöhtes Risiko haben, eine Dabei konnten erste Hinweise erhalten darauf werden, dassdiefürCitrullinierung scheinen auch miteinemerhöhten Risiko einherzugehen, anRAzuerkranken. Die sind fürdasAussortieren von T-Zellen verantwortlich, diekörpereigene Proteine erkennen. komplexen Kontrollmechanismen desImmunsystems versagen, dieeigentlich dieBildung unter bestimmten Bedingungen spontan eine Arthritis entwickeln.unter bestimmten Abschließend Bedingungen eineArthritis plant spontan katalysieren. dieBildungvon Dieslegtzumindest Citrullin und dort fürdasMausmodell derRAzusammenwirken.und derPathogenese in den Epithelzellen des Thymus Citrullinierung nachweisen des Thymus lässt.in denEpithelzellen Citrullinierung DieseEpithelzellen - - -

299

Medizin und Naturwissenschaften 300 Aufgrund der bisherigen Ergebnisse der bisherigen soll im Rahmen diesesAufgrund Projektes die Rolle der ver Th17-Zelldifferenzierung, sondern blockierten diesesogar inerheblichem sondern Maße. Diese Th17-Zelldifferenzierung, CD19+CD5+ B-1a B-Zellen bei der Entstehung von geeigneten PE in einem hierfür Maus Magdeburg. gezeigt werden. DieseBeobachtung ist von entscheidender Bedeutung,daTh17-Zellen (hCG)bewirkt Choriongonadotropin DieKonzentration wird: gerschaftshormon dieses von Mäusen mit normaler Schwangerschaftvon Mäusenmitnormaler undMäusenmitPE-ähnlichen Symptomen ven zuTh1-Zelleninduzieren. T-Zellen auch dieDifferenzierung zuTh17-Zellen,sondern derzeit die einzige verfügbare Behandlungsmethode. Kürzlich wurde die PE aufgrund der Kürzlich dieeinzigederzeit Behandlungsmethode. verfügbare diePEaufgrund wurde dass dieerhöhte AnzahlanB-1aB-ZellenbeiPE-Patientinnen durch dashumaneSchwan als Autoimmunerkrankung eingestuft. erforscht erforscht z. B. einemAntikörper gegen denkörpereigenen Angiotensin-II-Rezeptor I(AT1-AA) Typ ‒ zeitig konnte nachgewiesen werden, dassdieAnzahlderB-1aB-ZellenbeiPE-erkrankten B-Zellen von MäusenmitPE-ähnlichen Symptomen nichtvon nai nurdieDifferenzierung PE involviert sind.Unter Verwendung gezeigt, einesMausmodelsfürPEwurde dassB-1a ist beiPE-erkranktenHormons Frauen nachweislich erhöht, undanhandweiterer Expe Identifizierung von mehreren Identifizierung beianPEerkranktenAutoantikörpern Patientinnen ‒wie Bisher konnte eineeindeutige Beziehungzwischen B-1aB-ZellenundTh17-Zellen auf Patientinnen imVergleich zunormalschwangeren Frauen erhöht ist. Dr. Jensenvermutet, Beobachtungen belegen eindeutig, dass sich das Aktivierungsmuster der B-1a B-Zellen Im Gegensatz dazuveranlassten B-1aB-Zellenvon normalschwangeren Mäusen keine Th1/ Bluthochdruck, Proteinurie und Ödeme gekennzeichnetBluthochdruck, ist. Bislang kaum wurden Fort Präeklampsie (PE)ist eineSchwangerschafts-assoziierte diedurch Erkrankung, erhöhten nachweislich mitAutoimmunerkrankungen undindiePathophysiologie assoziiert von modell näher erforscht werden.modell nähererforscht konnterimente gezeigt werden, dassB-1aB-ZellendenhCG-Rezeptor stark exprimieren. Die Arbeitsgruppe umDr.Die Arbeitsgruppe Jensenkonnte eineB-Zellsubpopulation,dieB-1aB-Zellen,iden tifizieren, die für die Produktion von AT1-AA Autoantikörpern verantwortlich ist. Gleich Präeklampsie schiedenen von Isoformen von hCGaufdieFunktion CD19+CD5+B-1aB-Zellen,dieBezie istschritte derKrankheitsursache beiderErforschung DieEinleitungderGeburt erzielt. hung zwischen B-1a B-ZellenundTh17-Zellenwährend derPEunddieBeteiligung von jensen, Universitätsfrauenklinik, Otto-von-Guericke-Universität federico dr. |

»The ofB-1aBcells(CD19+CD5+)inthe role onset ofpreeclampsia« ------Allergien, RAD50 Wenn Substanzen ausderUmwelt harmlose derKörper aufnormalerweise miteiner Control Region in Allergic Diseases« Tatsache, dassAbwehrmoleküle alsReaktion desKörpers Umwelt aufansich harmlose Zusammenfassend lässt sich schlussfolgern, dassB-1aB-Zellenmaßgeblich indiewährend (Aktivität) von(Aktivität) Genen beeinflussen kann, auch wenn dieseviele Tausend Basenpaare wortlich seinkönnten, ist eineRegion imGenominsBlickfeld gerückt, in der sich neben Universitätshautklinik, Klinik und weidinger, Kiel, und priv.-doz. kilianeyerich dr. gebildet. DasGenprodukt von RAD50spieltdagegen nurbeiderDNA-Reparatur undder Untersuchungen anMäusenhabenergeben, dasssich imRAD50-Gen einesogenannte der Suche nach Genen,die fürdieAusprägung von mitverant oderNeurodermitis Asthma der PEstattfindende Immunantwort involviert sind.Die gewonnenen Ergebnisse konnten entfernt liegen. Weidinger Prof. entfernt undDr. Eyerich gehen davon aus, dassdieseKontroll Funktion der B-1a B-Zellen mit der unterschiedlichen Expression von Aktivierungsmar Erkrankung zuentwickeln.Erkrankung Kontrolle des ZellzykluseineRolle. Erkrankungen desatopischen zudenendasatopische Formenkreises, Ekzem, auch Neu Poliklinik undAllergologie,Technische fürDermatologie Universität München. Interleukin-Genen (IL-13 und IL-4) auch dasGenRAD50befindet. undIL-4) DieInterleukineInterleukin-Genen sindals (IL-13 Lokuskontrollregion befindet, (LCR) ein genetischesTranskription Element,dasdie Neben derUmwelt spieltalsAuslöser auch einegenetische eineRolle. Prädisposition Bei neue Mechanismen aufdecken, überdieB-1aB-ZellenanderEntstehung derPräeklamp rodermitis genannt,unddieallergische Asthma Rhinitis(Heuschnupfen)rodermitis gehören, ist die region vermutlichregion überepigenetische derInterleukin-Gene Signale dieAktivität IL-13 tionen eingebunden. Beiatopischen Erkrankungen werden dieseProteine dahervermehrt stoffe Entzündungen hervorrufen. stoffe Entzündungen hervorrufen. sie mitwirken können neue underöffnen Wege, umBehandlungsstrategien gegen diese kern aufB-1aB-Zelleneinhergeht. körpereigene Botenstoffe der Abwehrzellen des stark inallergischeKörpers Immunreak überzogenen Immunreaktion reagiert, spricht manvon spricht Allergien.Charakteristischüberzogenen reagiert, Immunreaktion für unterscheidet. InderTat konnten zeigen, dieWissenschaftler dassdiesegegensätzliche |

»Functional Analysis»Functional ofEpigenetic Regulation by the RAD50Locus ist von dasThemaeinesProjekts prof. atopischen Formenkreises, ist, dassAbwehrmoleküle des Körpers alsReaktion Umweltstoffe Entzündun- auf ansich harmlose Charakteristisch für Erkrankungen des gen hervorrufen. stephan ------

301

Medizin und Naturwissenschaften 302 Wie maninzwischen weiß, der inRAD50während dieLCR wird derDifferenzierung Homöostase Mechanismen alsneuemolekulare zurEntstehung podozytärer Erkrankungen« T-Zellen des Immunsystems. Deshalb wurden humane T-Zellen in frühen Entwicklungs T-Lymphozyten von Mäusenstark gleichzeitig acetyliert; werden entfernt. Methylgruppen Chronische Niereninsuffizienz, Vakuolisierungen gen dieserRegion auch Funktion undihrer beimMenschen zubeobachten sind. Besonders verstärkenden EffektaufeinenMinimalpromotor oderreprimierenden zeigen. Eineder Sequenz festgelegtSequenz sind. eine Assoziationzwischen einzelnenDNA-Methylierungen innerhalb undder derLCR die auf den glomerulären Blutkapillaren lokalisiert sind.Werden Blutkapillaren lokalisiert die aufdenglomerulären Podozyten geschädigt sindPodozyten, komplexe morphologisch Filtrationsbarriere damit derrenalen Zellen, die Histone angeheftet werden, oder entfernt ohne dassdergenetische Codeindieser anschließende Untersuchung von DNA-Methylierung undInterleukin-Expression zeigte anschließenden Tubulus-System bestehen. und EssentiellerBestandteil derGlomeruli an Tochterzellen Eigenschaften weitergegeben werden, dienicht durch direkt dieDNA- zu einer Genotyp-abhängigen Promotorregulierung inT-Zellenzu einerGenotyp-abhängigen Außerdem Promotorregulierung führt. verur Expression vonExpression Interleukin IL-13. In diesem Projekt soll daher geklärt werden, solldahergeklärt In diesemProjekt obentsprechende epigenetische Veränderun RHS-Stellen enthält den Asthma- und IgE-assoziierten Polymorphismus rs2240032, der Polymorphismus rs2240032, undIgE-assoziierten RHS-Stellen denAsthma- enthält Ergebnisse zeigen des Projekts (auch dass die LCR außerdem, beim Menschen) aus Region dieentsprechenden »Markierungsmuster« selbst können Über wird. verändert nannte Nephrone, diejeweils (Nierenkörperchen) undeinemsich auseinemGlomerulus mit atopischen Protein Erkrankungen beschriebenen SMAD3eineveränderte DNA-Pro mehreren hypersensitivenmehreren Stellen (RHS)aufgebaut ist, dieeinengewebsspezifischen tein-Bindung inT-Zellen. Die menschliche bis zu 1,5 Millionen physiologische enthält Niere Untereinheiten, soge stadien isoliert und in vitro zuverschiedenen undin vitro stadien isoliert T-Zell-Subpopulationen Die differenziert. sacht derPolymorphismus SP1unddem inZusammenhang beidemTranskriptionsfaktor interessant fürdieAllergieentwicklung sinddie imZusammenhangmitderRAD50-LCR und Poliklinik D,Universitätsklinik Münster. untersuchen und IL-4 beeinflusst, indembeispielsweiseund IL-4 Methyl- oder andieDNA oderAcetylgruppen , Medizinische pavenstädtprof. Klinik weide hermann thomas unddr.

|

»Störungen der endosomalen - - - - -

Tooth (CMT)Erkrankungen. InderTat stellte sich dassbeieinigen heraus, der Formen (Albuminurie/Proteinurie). CMT-Erkrankungen (SubtypCMT4J)einemassive Vakuolisierung derNeuronen ursäch Membrandynamik interagiert (z. B. Rab9, mTOR). DieseInteraktionen mTOR). (z. B.Rab9, werden interagiert Membrandynamik ana derzeit gozytose-assoziierte Kompartimente sind. (p62,LC3) genese beteiligt seinkönnten. vermutlich aufStörungen desendo-lysosomalen undVesikeltransports Membran- zurück. charakteristisch lysosomale fürspät-endosomale(CD63,Rab7), (Lamp1/2) oderAutopha einem Mausmodell auf ihre pathophysiologischeeinem Mausmodellaufihre Relevanz hinzuüberprüfen. ein entsprechendes in vivo Modell zu etablieren, um die gefundenen Zusammenhänge in oder gehen sieverloren, diesesmiteinemstarken korreliert Eiweißverlust überdenUrin Folge oderauch‒ sindund‒falls Ursache dieszutrifft Erkrankung füreineglomeruläre Erste Hinweise, dassdiesderFall seinkönnte, MausmodellefürCharcot-Marie- lieferten Komplexes auch inPodozyten zumassiven Vakuolisierungen DieseVakuolen führt. sind Bisher ist aberwenig Veränderungen obdiesepathologischen erforscht, derPodozyten nur Bei vielen glomerulären Nierenerkrankungen beobachtet vesiku intrazelluläre Bei vielenglomerulären mangroße noch mitweiteren Regulatoren derendo-lysosomalen undAutophagozytose-assoziierten mensetzung spät-endosomalerMembranen. Die Aufschlüsselung des Vac14 Protein-Interaktionsnetzwerks zeigte nun, dass Vac14 Durch dieUntersuchungen konnte gezeigt werden, dasseineFehlregulation desVac14 lysiert undzellbiologisch gearbeitet, Paralleldaran derzeit wird eingehend charakterisiert. ist. derErkrankung Einwichtigeslich GenindiesemZusammenhang fürdieEtablierung sogenannten Strukturen, läre Vakuolen indenPodozyten. DieseVakuolisierungen gehen sehr groß undschwachsehr groß sauer. Proteine, Zellenakkumulieren Indenvakuolisierten die ist Vac14. Im Komplex mit den Proteinen PIKfyve es die Lipidzusam und FIG4 reguliert inwieweit wichtige Regulatorgene anderPatho desendo-lysosomalen Membrantransports ------303

Medizin und Naturwissenschaften 304 Arbeiten aufeinenMausstamm gestoßen, Alter derimhöheren ebenfalls eineNierener ein neuesKandidatengen fürchronische Nierenerkrankungen«. wiesen. AlsUrsachen kommen undähnlichen nebenBluthochdruck Kreislauferkrankun Chronische Niereninsuffizienz, DHTKD1 Chronisch Nierenerkrankungen treten progrediente Lebensalter vorwiegend imhöheren Mäusen, Kulturen von MauszellenundZebrafischen folgende Fragen mitmolekularbiolo gischen, immunologischen undhistologischen beantwortet Methoden werden: gen auch genetische Faktoren inBetracht. Einige Genvarianten, die zumNierenversagen auch nicht, dieUrsache obseineMutation darstellt derNierenerkrankung odernurzufäl auf und werden aufgrund des demographischen Wandels desdemographischen auf undwerden aufgrund immerhäufiger diagnostiziert. In demForschungsprojekt werden von deshalbdieFunktion DHTKD1undseine Bedeu Bezeichnung hatDr. DHTKD1trägt, Schmitt analysiert. Welche bereits DHTKD1 Funktion führen können,führen Dr. identifiziert. bereits wurden Schmitt ist im Laufe seiner bisherigen tung für die Nierenerkrankung derMäuse genauertung fürdieNierenerkrankung untersucht. ImEinzelnen sollen an ist. lig mitdieserassoziiert tragen dieGenveränderung nicht. DieFeinstruktur derDNA Gens,dasdie desmutierten Die Betroffenen sindimEndstadium aufDialyse ange odereineNierentransplantation krankung entwickelt,krankung undkonnte diesich identifizieren, eineMutation offenbarallein in der gesunden Niere erfüllt, ist nichtin dergesunden bisherallerdings erfüllt, Niere bekannt. Entsprechend weiß man in derbetreffenden Mäuse-Abstammungslinie ereignet Sehreng hat: verwandte Stämme und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover, untersucht »DHTKD1, Alter Veränderungen derTiere ein? Weichen desProteins undLokalisierung Produktion beidenMäusenmit derNierener Welche Auswirkungen hatdieAusschaltung vom DHTKD1 in Zebrafischen? Mäuse gebildet? Wo ist dasProtein imGewebe lokalisiert? Sind in Zellen, die die mutierte FormSind in von Zellen, die die mutierte Abweichungen DHTKD1 enthalten, im Hin chungen Rückschlüsse aufdenEntstehungsmechanismus zu? derNierenerkrankung In welchen Mengen dasProteinprodukt wird von gesunder DHTKD1indenNieren krankung vonkrankung denVerhältnissen beigesunden ab?Treten Tieren mitfortschreitendem blick aufFeinstruktur undbiochemische zuerkennen? Funktionen LassendieseAbwei |

rolanddr. schmitt, KlinikfürNieren------Adipositas; Diabetes 2 Typ Adipositas und Diabetes beiSäugetieren genauer zuanalysieren. ZudiesemZweck wollen Wie manvor Kurzem beiTaufliegen entdeckt hat,führt und die Fadenwürmern vermin Ziel desForschungsprojekts ist es,dieZusammenhänge zwischen von derAktivität mIndy, (»Altersdiabetes«) epidemische Ausmaße habenindenIndustrieländern angenommen. Die weniger unter Übergewicht undDiabetes. werden siedurch Umweltfaktoren Bewegungsmangel) (fettreiche Ernährung, ausgelöst. Gewebeproben von Patienten, dieGewichtsreduktionskuren hinter sich haben,mitmole gerung derKalorienzufuhr. littengerung Beifettreicher deutlich dietransgenen Tiere Ernährung genetisch bedingter Nierenerkrankungen gezogen undmöglicherweise Ansatzpunkte für Ursachen beiderKrankheiten sindkomplex: Beientsprechender genetischer Disposition die Wissenschaftler angeeignetendie Wissenschaftler gentechnisch Zellkulturen, veränderten Mäusenund der Fette) indieZellen.Dasentsprechende GenbeiSäugetieren (einschließlich desMen derte Aktivität einesGensnamensIndy(Akronym Aktivität derte fürI’mNot Dead,Yet) zueinerVer lopment ofobesityandinsulinresistance« lautet dasThemaeinesForschungsprojekts von Proteinprodukt von Indy sorgt für die Aufnahme von (einer Citrat Stoffwechsel-Vorstufe Es soll geklärt werden, vonEs sollgeklärt obundwieeineMutation DHTKD1zumNierenversagen neue Therapieverfahren identifiziert neue Therapieverfahren identifiziert werden. nologie, Diabetes und Ernährungsmedizin, Charité –Universitätsmedizin Charité nologie, Diabetes Berlin. undErnährungsmedizin, ringerung derkörpereigenen Fettmasseringerung undeinerVerlängerung derLebensdauer. Das Dr. Birkenfeld hatdasGenbeieinemMausstamm mitgentechnischen ausge Methoden Die Fettleibigkeit (Adipositas) undderdamitzusammenhängende Diabetes 2 desTyps schaltet undkonnte ähnliche damitbeidenTieren Effekte wiemiteiner erzielen Verrin schen) heißtmIndy. Beiübergewichtigen Menschen ist von dieAktivität mIndyerhöht. kularbiologischen und biochemischen folgende Methoden Fragen beantworten: KlinikfürEndokri undprof. joachim spranger, priv.-doz. birkenfeld andreas dr. beiträgt. Langfristig sollen Rückschlüsse Langfristig beiträgt. daraus über die allgemeinen Mechanismen Wie wirkt sich diemitgentechnischen von Aktivität vermehrte mIndyauf Methoden Welche Eigenschaften von habenMäuse,dieausderKreuzung und Mutationsträgern gesunden entstehen? Tieren die Aufnahme von aus?Hier deuten in Zellkulturzellen erste Citrat Ergebnisse bereits |

»Role ofthe mammalianIndygene homologinthe deve Fadenwürmern dieverminderte Wie manvor Kurzem entdeckt Fettmasse undeinerVerlänge- Aktivität einesGensnamens Aktivität hat, führt beiTaufliegenhat, führt und Dead, Yet) zueinerVerringe- Indy (Akronym fürI’mNot rung derkörpereigenen rung derLebensdauer. ------

305

Medizin und Naturwissenschaften 306 (miRNA)-Signalweg einewichtige Rolle beiderRegulation derGenexpression inmeta wort aufeineInsulinresistenz zusetzen mehrInsulinfrei umsodemerhöhten an Bedarf veränderten Genexpression dabeidieAufrechterhaltung ermöglichen der Zell-undOrgan dient derErhaltung desphysiologischen Gleichgewichts. Stressantworten einer inForm des Typs 2genauer werden, untersuchtdes Typs geklärt obsich undprinzipiell dasGenalsAnsatz In der geförderten StudieIn der geförderten konnten Dr. Poy undseinTeam zeigen, dass miR-184 beiein Interaktion von miRNAs Rolle. Zielgenen einezentrale mit ihren ermöglichen, Insulin gerecht zu werden. durch Dies wird die verstärkte Proliferation von Beta-Zellen Insgesamt solldieMitwirkungvon mIndyanderEntstehung von Adipositas undDiabetes funktion. DieBeta-Zellen derBauchspeicheldrüse beispielsweise sindinderLage, alsAnt Die Anpassung anUmwelteinflüsse ist füralleOrganismen und einessentieller Prozess Medizin(MDC), Berlin. fürMolekulare trum Diabetes mellitus setzender und folglich wird Insulinresistenz die vonFunktion reguliert herunter Ago2 punkt für eine Therapie derKrankheitenpunkt füreineTherapie eignet. physiologischer Blutzuckerwerte. Kürzlich konnte gezeigt werden, dassdermicro-RNA und eineverstärkte Insulinauschüttung unddientderAufrechterhaltung ermöglicht in pankreatischen Beta-Zellen fördert. DieErgebnisse deuten hin,dass durchin pankreatischen darauf Beta-Zellen die fördert. ist Gegenstand einesForschungsprojekts n.poy, von matthew ph.d., Max-Delbrück-Cen­ bolischen Stresssituationen spielt.HierbeispielendieArgonautenproteine die (Ago), Aktivität in lebendenAktivität auf Tieren den physiologischen Zustand und auf die Regulation Welche Auswirkungen sindzubeobachten, wenn manmIndybeiMäusen,denen Geht die Aktivität vonGeht dieAktivität mIndybeiMenschen, diesich einerGewichtsreduktionskur das Genzunächst aktivist, mitgentechnischen abschaltet? Methoden Lässt sich eine anderer Gene, die bekanntermaßen amFettstoffwechsel Gene,diebekanntermaßen anderer mitwirken? an, dass eine erhöhte mIndy ExpressionUmbau zu vermehrtem von zu FettenCitrat len inFettsubstanzen umgewandelt? Welche Auswirkungen hateinesolche verstärkte solche Abschaltung nutzen? therapeutisch unterziehen, zurück? in Leberzellen führt. Inwelchem führt. in Leberzellen Umfang dassoaufgenommene wird indenZel Citrat |

»Molecular regulation ofpancreatic growth andfunctionby miR-184« ------

Alle Mitochondrien,Zellen enthalten kleine, abgegrenzte Körperchen, die den Teil größten Viele Aspekte derBeta-Zell-Physiologie sindbezüglich derWahrnehmung von Metaboliten,

werden, dassessich beiSlc25a22umeinweiteres Zielgen von miR-184 handelt,welches gezeigt undzurRepression werden, von dieFunktion von dassAgo2 miR-375 fördert gehoben und so die Darüber Proliferationhinaus konntewird. der Beta-Zellen ermöglicht von verschiedenen miRNAs diebei zuidentifizieren, Stressantworten unter Insulinresis unddasMikrotubuli-Netzwerkgezeigt, dassF-Aktin aktivanderRegulation derInsulin- von Stressantworten darstellen. diegewonnenen Zusätzlich untermauern Erkenntnisse Sekretion beteiligt vieleZielgene von sind,darunter miR-375. Zusätzlich konnte gezeigt Störungen derMitochondrienfunktion dessen Zielgen Cadm1 führt. MiR-184, Ago2 und miR-375 MiR-184, bilden hierbei ein funktionel Ago2 dessen Zielgen Cadm1 führt. des Stoffwechsels undderinterzellulären Signalwege weiterhin unverstanden. Ein verbes ermöglichen. Weiteredie Insulin-Sekretion reguliert. Untersuchungen werden dazubeitragen, Zielgene die Rolle von miRNAs alsRegulatoren derInsulinfreisetzung. Studien Mehrere haben der inZelle benötigten Energie gewinnen. eineeigene Mitochondrien enthalten DNA the of Mto1 molecularrole ist inmitochondrial disorders« von dasZieleinesProjekts Herunterregulation von miR-184 dieinhibitorische WirkungHerunterregulation auf aufdessenZielgen Ago2 reguliert. Im Berichtszeitraum erschienIm Berichtszeitraum diefolgende Publikation: tenz das Wachstum von Insulin-Vesikeln und die Rekrutierung an die Plasmamembran Die Ergebnisse unterstützen zahlreiche Studien, diemiRNAs alswichtigen Mediator les Netzwerk immiRNA-Signalweg, dasdiekompensatorische Proliferation derBeta-Zelle sertes Verständnissertes derfunktionellen Rolle von miRNA-Zielgenen inBeta-Zellen dazu wird ponses inAging-Associated Diseases(CECAD), Universität zu Köln. ihre Deregulation zurEntstehung Deregulation ihre von Diabetes beiträgt. beitragen zuerhellen, wiemiRNAs essentiellemetabolische undwie regulieren Prozesse dr. Tattikota, S.G.,et al.:Argonaute2 Regulates Pancreatic the Cell. Proteomics. 12,5. 2013.S.1214–1225. Proteomics. Cell.

tina

wenz,

Institut für Genetik, Cologne Excellence Cluster on Cellular Stress Res abgegrenzte Körperchen, der inZellebenötig-

Mitochondrien, kleine, ten Energie gewinnen. Alle Zellenenthalten | die dengrößten Teil

»Deciphering the pathomechanism»Deciphering and β -Cell Secretome. –In:Mol.

erforderlichen Proteinkomerforderlichen - eine eigene DNA (mtDNA), Mitochondrien enthalten in dereinTeil derzur ponenten codiert ist. ponenten codiert Energiegewinnung - - - - - 307

Medizin und Naturwissenschaften 308 (mtDNA), indereinTeil derzurEnergiegewinnung erforderlichen Proteinkomponenten was auf einegewebespezifische auf gewebespezifische Regulation der mtDNA und/oder Mitochondriengene inProteine mit.Welche Mto1 Funktionen ist beimMenschen erfüllt, chondrien undseineMitwirkung anMitochondrien-bedingtenchondrien Krankheiten gewinnen. codiert ist. GeneausdemZellkerncodiert sindaberfürdieMitochondrienfunktion ebenfalls erfor derlich. DieGenedermtDNA werden indenMitochondrien abgelesen undinProteine diesen Tieren möchtediesen Tieren mitmolekular- undzellbiologischen, dieWissenschaftlerin verhal Kompensationsmechanismen schließen lässt. eine EinGendermtDNA, dessenMutation Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen werden von deshalbdieFunktion Mto1 undder Insgesamt möchte Dr. Wenz neue Aufschlüsse von überdieFunktion Mto1 indenMito Die sich ergebenden daraus Erkrankungen häufigschon führen frühzeitigzum Tode. Oft len, die seinem Genprodukt, dem Protein Mto1, ähneln, wirken an der Umsetzung der tensphysiologischen undbiochemischen folgende Methoden Fragen beantworten: technisch veränderter Mausstamm zurVerfügung, abgeschaltet beidemMTO1 An wurde. solche Krankheit hervorrufen kann, dieBezeichnung trägt Proteine MTO1. solche von hervorrufen Krankheit Hefezel sind von den Funktionsstörungen der Mitochondrien nur bestimmte Gewebe betroffen, inenergieintensivemsondere Gewebe Muskeln wieGehirn, undLeberbemerkbar macht. pathogene Mechanismus genauerpathogene untersucht. seinerMutationen Dr. Wenz steht eingen übersetzt. Störungen derMitochondrienfunktion zu Energiemangel, führen dersich insbe bisher nicht bekannt. Verlauf inWechselwirkung? dieserProzesse Wie wirkt sich dasvollständige oderteilweise Fehlen von Mto1 aufMuskel-, Leber- und Welche beiderAblesung der mtDNA Mto1 undder normalerweise erfüllt Funktionen Welche Gene, die möglicherweise das Fehlen von Mto1 ganz oder teilweise kompensie Wie wirkt sich dasFehlen von Mto1 aufdiebiochemischen Eigenschaften derProtein Gehirnfunktion aus?SindanenergieintensivemGehirnfunktion Gewebe AnomalienimHinblick auf Umsetzung inProteine? Information ihrer Mitwelchen Proteinen anderen esim tritt ren, werdenren, beiAusschaltung aktiviert? desMTO1-Gens komplexe aus,dieindenMitochondrien derEnergiegewinnung dienen? hang stehen? Kommt eszuGewebeschäden? biochemische Parameter zuerkennen, imZusammen diemitderEnergieproduktion ------Vaskuläre (A270),Deutsches undKrebs Signaltransduktion Krebsforschungszentrum, Wie Dr. Fischer nachweisen konnte, binden sowohl Notch3 als auch HTRA1in den Zellen (Cerebral Autosomal Dominant Arteriopathy with Subcortical Infarcts andLeukoencepha Subcortical Autosomal(Cerebral with Dominant Arteriopathy wichtig, HTRA1 vermindert jedochwichtig, dieLebensdauer diesesProteins; HTRA1vermindert Dr. Fischer vermutet von Für diese Regulation Tumoren. sind verschiedene Proteine verantwortlich, Aus deren SIL sonst sehr ähnlichen Krankheit CARASIL bei. Charakteristisch sind hier Beeinträch Störungen derAngiogenese deshalb, dassHTRA1dieNotch-vermittelte Regulation ausdemGleichgewicht bringt. ein Protein namensJAG1. DieBindungvon JAG1 anNotch3 ist fürdenNotch-Signalweg entscheidender Bedeutungist. Außerdem erhöht HTRA1dasRisiko fürdieMakuladegene erhöhten Schlaganfallrisiko alsSymptomen. Einweiteres Protein namensHTRA1trägt Für die Regulation des Wachstums (Angiogenese) sind verschiedene der Blutgefäße Prote Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen werden die durch fehlerhaftes HTRA1undeinefeh Leukoenzephalopathie), ist imGen fürdenRezeptor auf Mutationen Notch3 zurückzu Heidelberg, erforscht »HTRA1andNotchHeidelberg, erforscht vascular diseases«. signalinginhereditary neu entstehen, begünstigt Gefäßwachstum andererseits übermäßiges dieBlutversorgung ration, eine Augenerkrankung mit anormaler Gefäßbildung inderNetzhaut. eineAugenerkrankungration, Gefäßbildung mitanormaler menschlicher Zellenals auch Mausmodellemitdenjeweils entsprechenden gentechni lerhafte Notch3-Signalübertragunglerhafte verursachten Funktionsstörungen von Gefäßzellen von dieu. a.fürBlutdruckregulation in denGefäßwänden, tigungen derMuskulatur führen. Symptome sind u. a. Fehler und einem der mit Angiogenese Migräne im Gehirn lopathy, mitsubkortikalen Infarkten autosomal-dominante und zerebrale Arteriopathie fall zuStörungen derAngiogenese kann. führen Einesolche Störung, CADASIL genannt führen können. Die Angiogenese muss im Organismus sorgfältig reguliert werden: können.führen Einer reguliert DieAngiogenese mussimOrganismus sorgfältig schen Veränderungen. ImEinzelnensollen mitmolekularbiologischen, gentechnischen, seits müsseninderEmbryonalentwicklung oderauch z. B.beiderWundheilung Gefäße und Gefäßmuskulatur genauer untersucht.und Gefäßmuskulatur AlsVersuchsmaterial dienen sowohl Kulturen in mutierter Form zu der autosomal-rezessivin mutierter vererbten, Symptomen in ihren der CADA ine verantwortlich, dieimFalle genetisch bedingter Defekte zuStörungen derAngiogenese biochemischen undzellbiologischen folgende Methoden Fragen beantwortet werden: Welche Wie dasProtein trägt hatHTRA1inGefäßzellen? Funktionen zumVerhalten der Gefäßzellen während der Gefäßneubildung bei? während derGefäßneubildung Gefäßzellen |

, HelmholtzNachwuchsgruppe fischer andreas dr. ------309

Medizin und Naturwissenschaften 310 genetische Einfluss von PADI4 inderHämatopoiese undEvaluierung als therapeutisches Zielprotein«. wurden einigewurden gemeinsame Zielgene von Tal1/PADI4 diedurch den identifiziert, Komplex weißer Blutzellen).Um alsGenregulator wirksam zuwerden, mussdasTal1-Protein mit Stammzellen die genaue während Koordination der Embryonalentwicklung zahl erfordert deren Identität wirken Identität deren sich dieKomplexe ausTal1 undKofaktor Geneentweder aufandere Johann Wolfgang Goethe-Universität amMain,forscht Frankfurt zumThema»Derepi anderen Proteinenanderen (sogenannten epigenetischen Kofaktoren) zusammenwirken. Jenach zu denverschiedenen DieEntstehung Blutzelltypendifferenzieren. der hämatopoietischen z. T. z. T. aktiviert, aberauch gehemmt werden. Einzelnen sollen an geeigneten und gentechnisch Zellkulturen veränderten Mäusen mit Hemmung von PADI4 einenAnsatzpunkt fürdieLeukämiebehandlung bilden könnte. Im Blutzellen gehen aus»hämatopoietischen Stammzellen« hervor, Nachkommen deren sich Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen möchte Dr. Lausen denMechanismus der gemeinsa Insgesamt möchte Dr. Fischer neueAufschlüsse überdieMechanismen derAngiogenese men Wirkung von Tal1/PADI4 genauer analysieren obeinepharmakologische undklären, reicher Gene.EinGenregulationsprotein, dasandiesemVorgang mitwirkt, heißtTAL1 und Leukämieentstehung konnte, ist die von dem Gen PADI4 kodierte Peptidyl-arginine-deiminase IV; Typ ebenso hemmend oder aktivierend aus. Ein epigenetischer Kofaktor, den Dr. Lausen identifizieren desTAL1-Gens Aktivität hafter kommt Vermehrung eszurLeukämie (einerübermäßigen und insbesondere ihre Störungen ihre und insbesondere beigenetisch gewinnen. bedingten Gefäßerkrankungen ist auch beim Erwachsenen an der Entwicklung mehrerer Zelltypen beteiligt. Bei fehler Wie sehen die Interaktionen zwischen HTRA1 und dem JAG-1-Notch3-Signalweg im Welche Eigenschaften habenMäuse,beidenenmandasGenfürHTRA1gentechnisch Welche Unterscheiden hatHTRA1inderGefäßmuskulatur? Funktionen sich Zellenmit ausschaltet? Einzelnen aus? und ohne HTRA1 in ihrer Kontraktionsfähigkeitund ohneHTRA1inihrer Eigenschaften? undanderen |

lausen, Chemotherapeutisches Forschungsinstitut, jörn dr. - - - - Tal1-abhängigen Leukämieentstehung gewinnen obPADI4 undklären, alsAnsatzpunt für Methoden folgendeMethoden Fragen beantwortet werden: nase 2(AK2)-Defizienz(Retikuläre Dysgenesie) beimMenschenTiermodellen« anZell-und gentechnischen, zell-undmolekularbiologischen, immunologischen undbiochemischen gels an weißen Blutkörperchen das Immunsystem massivschwächt. Dieautosomal rezes combined immunodeficiency) und nimmt einen besonders ungünstigencombined immunodeficiency) undnimmteinenbesonders Verlauf, dadie durch. eine Therapie infrage kommt.eine Therapie Leukozyten-Mangels ist sowohl dasangeborene alsauch Immunsystem daserworbene Betroffenen extrem wenige bis gar keine weißen Blutkörperchen dieses haben. Aufgrund Insgesamt möchte Dr. LausenneueAufschlüsse überdieBeteiligung von PADI4 ander medizin, Universität »Untersuchungen Ulm, führt zumPathomechanismus derAdenylatki Die Retikuläre Dysgenesie eines Man (RD)ist eineseltene dieaufgrund Erbkrankheit, Retikuläre Dysgenesie siv vererbbare RD zählt zu den schweren kombinierten Immundefekten (SCID; severe Wie sich verändert diekrebserzeugende Wirkung leukämischer Zellennach derInjek Wie siehtderMechanismus desZusammenwirkens von Tal1 undPADI4 während der Wie wirkt sich PADI4 aufdievonundleukä Tal1normaler Differenzierung regulierte welche Regulationsabschnitte derZielgene bindet derKomplex ausTal1 undPADI4? Methoden verstärktMethoden oderhemmt? vitätsprofil der Zellen untervitätsprofil dem Einfluss der beidenProteine? Welche Unterschiede deren Wachstum bekanntermaßen von Tal1 wird, durch pharmakologische reguliert Hemmung von PADI4 aufheben? Lässt sich diekrebserzeugende Wirkung von Tal1 ineinerleukämischen Zelllinie, PADI4 Welche eingreift? Proteine anderen sindu. U. beteiligt? normalen Blutzelldifferenzierung imEinzelnenaus? sichWie das Genakti Blutzelldifferenzierung verändert normalen mischer Blutzellenaus?Verändert sich wenn dieserProzess, von manindieProduktion tion inMäuse,wenn mandiePADI4-Produktion indiesenZellenmitgentechnischen bestehen in dieserHinsicht BlutzellenundLeukämiezellen? zwischen An normalen |

, Institut fürTransfusions priv.-doz. pannicke ulrich dr. ------311

Medizin und Naturwissenschaften 312 Aus Untersuchungen früheren ist bekannt, bereits dassdieAK2beimMenschen nicht, Vermutung nahe,dass dieselängere Form etwas Entwicklung mitderpathologischen zu Zellkern vorkommt. DaimZellkern Agebildet nurdielängere AK2-Isoform liegtdie wird, wie bisherangenommen, nurindenMitochondrien undimZytoplasma, auch im sondern wirkungen derAK2-Defekt aufdasblutbildende System derVersuch bereits hat,wurde Mutationen imentsprechendenMutationen Genzurückzuführen zwei ist. ver produziert DerKörper giestoffwechsel undzwar speziellaufeinemMangel an Adenylatkinase 2(AK2),derauf Schallempfindungsschwerhörigkeit. die Regulation durch microRNAs eineRolle genauer spielt,wird untersucht. dieser Defekt vor alleminzwei Organen bemerkbar macht: imKnochenmark Während des Krankheitsprozesses entschlüsseltdes Krankheitsprozesses werden. Um verfolgen zu können, welche Aus den sind. die nicht zur Gruppe derLeukozytendie nicht zurGruppe gehören, vom EnzymAdenylatkinase 1übernom die Möglichkeit, dassdiefehlende Adenylatkinase-2-Funktion inallenZellendesKörpers, dem die AK2-Funktion nurindenblutbildendenZellenausgeschaltetdem dieAK2-Funktion An denZel wird. Kern hat, soll analysiert und dokumentiert werden. Kern hat,soll analysiert und dokumentiert Retikulären Dysgenesie auf einemFehler gefunden: DerImmundefekt imEner beruht Im Rahmen dieses Projekts soll mithilfe von undMausmodellenderAblauf sollmithilfe diesesProjekts Im Rahmen Zellkulturen Innenohr Konsequenzen hat. Aufgrund ersterInnenohr Konsequenzen hat.Aufgrund Untersuchungen favorisiert Dr. Pannicke mehreren ZellliniendesblutbildendenSystems,mehreren ausdenendieBlut-undAbwehrzellen men werden kann. Warum dasindenLeukozyten nicht möglich ist, In bleibtzuklären. massiv geschwächt. Wird den Erkrankten nicht sehrfrühKnochenmark transplantiert, tun habenkönnte. Welche Folgen diese AK2-Variante Geneim anderer für dieAktivierung umDr.Die Arbeitsgruppe Pannicke dieUrsache hatbereits fürdieEntwicklung der len solcher Mäusekönnte inwelcher manüberprüfen, PhasederDifferenzierungsprozess lebensfähigen Embryonen dieser Tiere ein modifiziertes Mausmodellzu bei einmodifiziertes etablieren, dieserTiere Embryonen lebensfähigen jedoch als nicht lebensfähig erwiesen haben,sollversuchtjedoch erwiesen alsnicht werden, lebensfähig aufderBasisnoch schiedene FormenderAdenylatkinase 2,dievor eingebun allemindieEnergieproduktion so versterben innerhalb siebereits der ersten Lebenswochen. Auffällig ist, dasssich stellt sich dieserDefekt dieFrage, imAK2-Gennurroten warum Knochenmark undim hervorgehen, konntehervorgehen, jedenfalls keine Adenylatkinase 1nachgewiesen werden. Obdabei kaum noch Leukozyten gebildet werden, entwickelt sich im Innenohr eine sogenannte unternommen, Mäusezuzüchten,unternommen, diekein AK2mehrbildenkönnen. Dasich dieseMäuse in den Zellen blockiert wird und warum es zu dieser Blockadein und den wird warum Zellen blockiert kommt. Darüber hinaus ------Ausgangspunkt Arbeiten, sindfrühere fürdiesesProjekt indenenDr. Heyd undDr. Karni Transformation näheruntersuchtTransformation undzudemderMechanismus genauer charakterisiert werden, derdasalternative Spleißenvon reguliert. Traf3 werden können. Obwohl bekannt mittlerweile ist, dassalternatives Spleißenmaßgeblich während mitderBildungverschiedener eineunkontrollierte Aktivierung Tumorformen , Hadassah Medical School, Department , HadassahMedicalSchool, Department signaling andcancer«untersuchen karni rotem dr. Marburg. verschiedene durch alternatives Spleißengebildete zurmalignen Trans Traf3-Isoformen gerichteten siRNA undRNA-Protein-Interaktionsstudien Screen konnte dasProtein Celf2 Signalwegs beteiligt andermalignen Transformation seinkönnte. Ineinemersten Schritt des alternativen Spleißensvon desNF ‒über eineunkontrollierte Traf3 Aktivierung der Einfluss eineralternativen Spleißvariante des Signalproteins aufdie maligneTraf3 einer prä-mRNA mRNAs mehrere undsomitverschiedene Proteine gebildet (Isoformen) die Exons miteinander mRNA zurfertigen verbunden. Durch alternatives Spleißenkön of Biochemistry andmolecularBiology, Hebrew University, florian unddr. Jerusalem, dieses Signalwegs ist von essentiellerBedeutungfür verschiedene Prozesse, zelluläre onkogenen Traf3 Isoform inhibiert. Gegenwärtigonkogenen inhibiert. testen Isoform Traf3 die Wissenschaftler, in wieweit prä-mRNAder Traf3 bindet und ein Verlust von Celf2 die Bildung der möglicherweise assoziiert ist. DieForscherassoziiert vermuten deshalb,dasseineFehlregulation aufmRNA-Ebene – als potentieller Regulator des alternativen Spleißens von identifiziert werden. Traf3 So zeigen konnten, während dass Traf3 derT-Zell-Aktivierung gespleißt alternativ und wird zur Regulation derGenexpression ist beiträgt, eineVerbindung von alternativem Spleißen RNA«), Eukaroyten inhöheren erfolgt zunächst inder die einerprä-mRNA, die Synthese nen Exons inverschiedenen Kombinationen miteinander verbunden werden, sodassaus Der Informationsfluss Der Informationsfluss von DNA überRNA zumProtein zusammenfassend wird alsGenex für denErhalt gesunder Zellen.Imersten derBildungmRNA Schritt, (»messenger Karzinogenese so die Aktivierung einerNF so dieAktivierung pression bezeichnet;pression eineexakte Regulation derGenexpression ist wichtig fundamental proteinkodierenden Abschnitte (Exons) noch durch nichtkodierende Abschnitte (Introns) konnte gezeigt werden, dass Celf2 direkt an ein regulatorisches RNA-Element innerhalb haben siedieRegulation desalternativen Spleißens von analysiert. Durch Traf3 einen und humanenErkrankungen nurunzureichend verstanden. Imvorliegenden soll Projekt unterbrochen sind. In einem Prozess des »Spleißens« werden und die Introns entfernt , Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung, Philipps-Universität, Institut undTumorforschung, heyd fürMolekularbiologie |

»The regulation ofTraf3 alternative in splicinginTcellsanditsrole κ B-Signalkaskade steuert. Einekontrollierte Aktivierung κ B - - -

313

Medizin und Naturwissenschaften 314 Abwehrzellen dasKrebswachstum Es zeigtsich bremsen. jedoch, dassTumor-assoziierte Angriffen desImmunsystemsAngriffen weitgehend geschützt sindundhinreichend mit Nährstoffen Auf dieseWeise solluntersucht werden, obBestandteile desanalysierten Signalwegs als Vorstufe derTumormetastasierung«. Wachstumskontrolle auszuschalten undunkontrolliert zuwachsen. meta DamiteinTumor Tumorzellen schaffenTumorzellen sich durch und dieProduktion Ausschüttung bestimmter Subs Zellen im Körper wandern und sichZellen im Körper wandern schließlich ansiedeln, um einen neuen, am Zielort Zellen dieFähigkeit entwickeln, einenGewebeverband imKörperzuwandern, aufzulösen, Tumorzellen schaffen sich durch (Lcn-2), das nachweislich von zum Tumorwachstum und mit der Aggressivität beiträgt aus Tumor-assoziierten Makrophagen begünstigt dieEpithelial-Mesenchymale-Transition als geschützt sind. des Immunsystems weitgehend Mikroumgebung,dernde inder die Produktion undAusschütdie Produktion - Metastasierung zu fördern statt undsezer diesezuhemmen.DieseZellenproduzieren zufördern Metastasierung Makrophagen (TAM) von »umerzogen« werden, Tumorzellen umdasWachstum und die verschiedener Signalkaskaden imFalle verschiedener derExpression Traf3-Isoformen. versorgt werden, umsich zukönnen. vermehren Zunächst besteht ausdiffe einTumor der sogenannten epithelialen-mesenchymalen (EMT)zugrunde. Transition den, um in Patientenmaterial die Expression von und Celf2 zu charakterisieren. Traf3 Johann Wolfgang Goethe-Universität amMain,forscht zumThema»Lipocalin-2 Frankfurt sie unter vor anderem Angriffen In Tumoren findet auchTumorzellen In Tumoren man neben Makrophagen, die als natürliche Kontakte zudenNachbarzellen aufhebenund Adhäsionsmoleküle, diesieandiesebinden, nieren dann Botenstoffe, die den der Metastasierung zugrundeliegenden Prozess der EMT dannBotenstoffe, Prozess nieren zugrundeliegenden diedenderMetastasierung renzierten Zellen eines bestimmtenrenzierten Gewebetyps, diees geschafft haben, die zelleigene Die indiesenStudien gewonnenen Erkenntnisse sollendanngegebenenfalls genutzt wer analysieren beitragen; hierzu formation sieu. a.Zellwachstum, Zelltod unddieAktivität tanzen ihre eigene ihre wachstumsförderndetanzen Mikroumgebung, indersieunter vor anderem fördern. Unterfördern. diesen begünstigenden Faktoren findet sich auch das Protein Lipocalin-2 Metastasierungsprozesse vonMetastasierungsprozesse Tumoren sekundären Tumor auszubilden. Diesem Phänomen der Metastasierung liegtderProzess auszubilden.DiesemPhänomender Metastasierung Tumor sekundären ZellenausdemGewebeverband epitheliale sich polarisierte lösen,indemsiedieZell-Zell- stasieren, bildenkann, Gewebe inandere müssenseine neueTumore unddort eindringen herunterregulieren. IndiesemZustand könnenherunterregulieren. dienunalsmesenchymal bezeichneten prognostischer Marker genutzt fürTumorerkrankungen werden können. in das neueGewebe zugelangen Zu diesemZweck zuvermehren. undsich dort müssen ihre eigeneihre wachstumsför tung bestimmter Substanzen - |

michaela jung, Institutdr. fürBiochemie I, - - - - -

Anliegen diesesist Projekts es, die Ausbreitung von auf dem Lymphweg Tumoren genauer Tumorzellen beieinerlymphogenenTumorzellen passivindie Lymphgefäße Metastasierung aufgenom Tumoren korreliert. Vor korreliert. Tumoren konnte allem bei Brustkrebs gezeigt werden, dass das Ausschalten was über Invasionsversuche nachgewiesen werden konnte. Daneben verwendet Dr. Jung vandevelde ph.d. arbeiten amInstitut undImmunhämatologie, fürTransfusionsmedizin von erkannt Tumoren hat.Denn dielymphatischen (LECs)schütten Endothelzellen –akti giogenese, derNeubildung von Lymphgefäßen, fürdieEntwicklung undWeiterverbreitung derEMT-Mechanismengen gebildete überdieAktivierung Lipocalin-2dieMetastasierung viert durch Faktoren,viert die von ausgeschieden Tumorzellen werden –lösliche Substanzen von Lcn-2zu verzögertem Tumorwachstum undweniger führt. Metastasierung Universitätsklinikum, JohannWolfgang Goethe-Universität amMain,aneinem Frankfurt dass durch die Stimulation dieser »Mini-Tumoren« mittels mit Lcn-2 die Metastasierung dessen physiologische Bedingungen widerspiegelt, invitro konnte sieweiterhin zeigen, die Grundlage für neue Therapieansätze legen fürneueTherapieansätze zukönnen.die Grundlage des ModellzurUntersuchung zurEntstehung Hypothese ihrer von steht Brustkrebs eine der EMT, durch unddementsprechend Alsweiterführen Lcn-2,führen. derMetastasierung ZellensindinderLage unddieauswandernden zumetastasieren, reguliert, den herunter aus, die dann wiederum den Tumorzellen denZugang zudenLymphgefäßen den Tumorzellen aus, diedannwiederum erleichtern. zu erforschen, mitdemZieldiesezuunterbinden.zu erforschen, Man war lange ZeitderAnsicht, dass Ihre auf Brustkrebszellen basierenden Versuche basierenden auf Brustkrebszellen Ihre zeigen, invitro dass derdirekte Kon Induktion der EMT gefördert wird. Zell-Zell-Kontakte wird. lösensich,Induktion derEMTgefördert Adhäsionsmoleküle wer Projekt zumThema»MicroRNA-mediatedProjekt regulation ofVEGF-receptor activityinvivo«. men würden. Diese Auffassung hat sich seit man die Bedeutung der geändert, Lymphan molekularbiologische Ansätze,ummögliche Signalwege diezurInduktion aufzuklären, freigesetzt wird. In einem 3D-Tumorsphäroid-Modell, das modellhaft einen Tumor undfreigesetzt einenTumor Ineinem3D-Tumorsphäroid-Modell, wird. dasmodellhaft Lcn-2gebildet dassvermehrt und von undMakrophagentakt dazuführt, Tumorzellen Die Wissenschaftlerin hofft,durch einbesseres Die Wissenschaftlerin Verständnis der Metastasierungsprozesse transgene Lcn-2Knock-out MauszurVerfügung. Dr. Junggeht von aus,dassdasvon derHypothese Makropha denTumor-assoziierten Lymphogene Metastasierung begünstigt. |

marc tjwa claesph.d. undwouter mdph.d.,filip Tumorzellen denZugang zuden Die lymphatischen Endothelzel- len (LECs) schütten – aktiviert len (LECs)schütten –aktiviert werden –lösliche Substanzen aus, diedannwiederum den Tumorzellen ausgeschieden Lymphgefäßen erleichtern. durch Faktoren, dievon

------

315

Medizin und Naturwissenschaften 316 Auf dieseWeise erhoffen sich die EinblickWissenschaftler indieBedeutung dieser Kont Ausbreitung von aufdemLymphweg Tumoren zuverhindern. VEGF-Rezeptors unddieLymphangionese positivbeeinflusst, das verfolgt Forscherteam Wie Tiermodelle gezeigt haben,bereitetWie Tiermodelle dieLymphangiogenese insogenannten Wächter wichtige Rolle. können DieseSignalmoleküle von Tumor- undBindegewebszellen oder wie es reguliert wird. wie esreguliert Geschehen, dasnurdurch Antagonisten verschiedener lymphangiogenetischer Faktoren Gegenspielers (wieantagonistisch wirkender die Antagomir) synthetischer miRNA, kurz von entzündungshemmenden Zellenausgesandt werden Bindungan beiihrer undrufen denBodenfürdieweitere derTumorzellen vor Ausbreitung man derAnkunft desTumors; vermittelte Regulationsmechanismus fürden VEGF-Rezeptor Ebene aufmolekularer der Bildungvon Blutkapillaren neueLymphgefäße abzweigen Insgesamt undaussprießen. hervor,eine Zellreaktion durch dieausdemvorhandenen Lymphgefäß ähnlich wiebei einen VEGF-Rezeptor (VEGFR)aufderOberfläche von Zellendes lymphatischen Endothels die Entwicklung lebenderZebrafische undMäuse,dieentweder ohnemiR-126 auskommen dieses System Möglichkeiten eröffnet, überseine Ausschaltung oderdieEntwicklung eines auf der posttranskriptionellen Ebene in die Genregulation zahlreicherauf derposttranskriptionellen EbeneindieGenregulation biologischer Pro aufmerksam geworden, dessenpositive Wirkung aufdieBildungvon bereits Blutgefäßen aussehen könnte, eszu morphogenetischen warum Fehlbildungen kommt und inwieweit zesse eingreifen. Da die Vorarbeitendie Da zesse eingreifen. nahelegen, miR-126 dass auch desdie Aktivität In diesemZusammenhangspielenunter ausderFamilie Mitglieder anderem derWachs Hier setzen Dr. Tjwa, Dr. ClaesundDr. Vandevelde an.SiesindbeiderSuche nach Mecha nismen, dieNeubildung von Lymphgefäßen miR-126 steuern, aufdaskleineMolekül roll-RNA fürdenAusbau von Lymphgefäßen sowie Erkenntnisse darüber, wiedermiRNA müssen oder aber zu viel miR-126 produzieren. Zudem wird an Zellkulturen vonmüssen oder aber zu viel miR-126 an Zellkulturen Zudem wird produzieren. lympha tumsfaktoren des vaskulären (VEGF, Endothels factor) vascular growth eine endothelial lymphknoten, derersten Station aufdemWeg derlymphatischen Dissemination,schon tischen Endothelzellen (LECs) geklärt, mitwelchentischen (LECs)geklärt, und Endothelzellen miR-126 interagiert Strukturen lange, inderEvolution nicht konservierte, hochgradig kodierende RNA-Moleküle ‒,die spricht inzwischenspricht von einer»prämetastatischen Nische«. handelt es sich jedoch bei der tumorabhängigen Lymphangiogenese um ein komplexes und ihrer Rezeptorenund ihrer inSchach gehalten werden kann. Trotz anTiermodellen, allerErfolge ist esnoch nicht gelungen, zunutzen. dieseBefundefürdieKrebstherapie bekannt ist. Das Molekül gehört zur Gruppe der MicroRNAs (miR)bekannt ‒ 21–23 Nukleotide zur ist. Gruppe gehört Das Molekül ------Am Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs) erkrankenAm Zervixkarzinom auch heute noch inDeutschland HOPX) alsPrognosemarker ausgehend von Zellabstrichen derZervix«. Zervixkarzinomzellen sehrvielwenigerZervixkarzinomzellen aktivsindalsinNormalgewebe. Ersten Befunden Zellen dieunkontrollierte, Vermehrung krebsartige unterdrücken. wesentlich Anzahlvon größeren Routine-Abstrichproben erforderlich. weit dieseBeobachtungen eineAussage überdenweiteren Krankheitsverlauf von Zervix gewertet. ImHinblick aufeinepotentielle und Korrelation zwischen derZellmorphologie gen. Diesist möglicherweise in sehrfrühenStadien bereits derFall, derErkrankung in Stadien spezifische derErkrankung genetische Verluste auf. SORBS2 undHOPXsich alsMarker desweiteren fürdiePrognose Krankheitsverlaufs eignen. denen wegen Risikos desgeringen Weiterentwicklung einerbösartigen noch kein ope eine Aussage Krankheitsverlauf. überdenzukünftigen Dr. Backsch, Dürst Prof. und operativ entfernen. entfernen. operativ die sich nurineinemTeil derFälle zureigentlichen weiterentwickeln. Krebserkrankung Jena, arbeiten aneiner»Pilotstudie zurEvaluierung spezifischer Genverluste (SORBS2und Zervixkarzinom als auch Abstriche mit zytologisch auffälligen unterschiedlichenVeränderungen Schwe zufolge handelt es sich demnach um Tumorsuppressorgene, d. h. um Gene, die in normalen Prof. RunnebaumProf. konnten selbst zwei diein Gene(SORBS2und HOPX)identifizieren, Bisher wurde Zervix-Abstrichmaterial von 20Patientinnen Zervix-Abstrichmaterial Bisher wurde komplett bearbeitet undaus derPilotstudieIm Rahmen untersuchen ob dieWissenschaftler an Zervix-Abstrichmaterial, möglichen spezifischen genetischen Verlusten sowohl wurden zytologisch Fälle, normale regrades untersucht. Zellen keinregrades sich Während in normalen Hinweis aufVeränderungen ist. Solche indiziert Genveränderungenrativer unter ermöglichen Eingriff Umständen Das sinderste vielversprechende Ergebnisse. noch bleibtderzeit Allerdings offen,inwie fand, traten in einem kleinenTeil veränderten in frühen dermorphologisch Zellenbereits lomviren. Danebenkommt esaberauch zueinerganzen Reihe von Genveränderun Die wichtigste Krankheitsursache ist einelanganhaltende Infektion mithumanenPapil Diese Vorstufen Abstrichproben kann erkennen man an zervikalen und gegebenenfalls jedes Jahr mehrere tausend Frauen. Der Krankheit gehen Frauen. DerKrankheit verschiedene tausend jedes Jahrmehrere Vorstufen voraus, karzinom-Vorstufen ist Hierzu ermöglichen. dieUntersuchung zumZervixkarzinom einer runnebaum Friedrich-Schiller-Universität undGeburtshilfe, , KlinikfürFrauenheilkunde |

prof. dürst, prof.ingob. claudiabacksch, matthias dr. erkranken auch heute noch in Deutschland jedesJahr mehrere tausend Frauen. tausend mehrere (Gebärmutterhalskrebs) Am Zervixkarzinom Am Zervixkarzinom ------

317

Medizin und Naturwissenschaften 318 Wissenschaftlerin mit molekularbiologischen,Wissenschaftlerin biochemischen, histologischen und immu Tel Aviv University, bearbeitet wird. Zelllinien sowie anMäusen,indenenkünstlich einMelanomausgelöst möchte wurde, die Tumor, ist einederaggressivs- Organismus aufdasVerhalten von Melanomzellen auswirkt. Angeeigneten Gewebekultur- Mikro-RNA (miRNA) gestoßen, dermandenNamen miR-211 gegeben hat. Melastatin kodiert. von DiesesGenwieauch miR-211 dieSynthese werden von einerSig Mikro-RNAs können eine Vielzahl verschiedener für die Information Gene regulieren; gen MITFseine gegensätzlichen ausübt undwiesich Funktionen miR-211 imlebenden gen durch, dievon einerganzen Reihe verschiedener GeneinGanggesetzt werden. Auf progression towardsprogression therapeutic approaches« der Suche nach Faktoren, dieEinflussaufdieseGenehaben könnten, ist Dr. Levy aufeine eine deraggressivsten undtherapieresistentesten dermalignen ImRahmen Krebsformen. Im Rahmen desForschungsprojektsIm Rahmen analysiert Dr. Levy genauer, unter welchen Bedingun Entartung machen undVerhalten dieMelanozyten inMorphologie Entartung zahlreiche Veränderun nologischen folgende Methoden Fragen beantworten: nalsubstanz mitderBezeichnung anderDifferenzie MITFgesteuert, dienormalerweise rung derMelanozyten mitwirkt, aberauch andererseits rung dieEntstehung von Melanomen Das Melanom,einvon denPigmentzellenderHaut(Melanozyten) ausgehender Tumor, ist Hautkrebs (Melanozyten) ausgehender in Gangsetzen kann. levy, ph.d., Sackler ofHumanGenetics School andBiochemistry, ofMedicine,Department innerhalb einer Gensequenz. miR-211innerhalb einerGensequenz. ist desGensfüreinProtein imIntron namens befindet sich Synthese funktionslosenDNA-Abschnittenihre anderweitig inIntrons, Krebsformen. ImRahmen der Pigmentzellen derHaut Das Melanom,einvon den ten undtherapieresistentesten Wie wirkt sich eine unterschiedliche auf die Menge von MITF-Produktion miR-211 Wie wirken sich unterschiedliche Mengen von miR-211 aufdasVer imlebenden Tier Welche Wirkungen habenpharmakologische Wirkstoffe, dieMITF- diebekanntermaßen Produktion verstärken?Produktion halten bösartiger Melanomzellen und insbesondere auf deren Neigung aufderen halten Melanomzellen undinsbesondere bösartiger zurMetastasen in Melanozyten aus und wie beeinflusst dies wiederum die Malignität derZellen? dieMalignität in Melanozyten ausundwiebeeinflusst dieswiederum bildung aus? |

»Exploring novel»Exploring microRNAs andepigenetic constraints that affectmelanoma ganzen Reihe verschiedener Verhalten zahlreiche Verände- rungen durch, dievon einer Gene inGanggesetzt werden. malignen Entartung machen die malignen Entartung Melanozyten und inMorphologie lautet dasvon dasThemaeinesProjekts, carmit ------

Wirkstoffe gegen Taspase 1 aufgedeckt. Systematisch nunnach wird chemischen Substan Taspase 1 Taspase 1 gibt, soll das Testsystem helfen, geeignete zu identifizieren Interaktionspartner Zelluläre Onkologie,Zelluläre Universitätsmedizin derJohannesGutenberg-Universität Mainz,durch. (Bier et al.2012). gewinnen. derTaspase 1-Funktion Bisherhatte manangenommen, dasszurAktivierung Spaltfunktion derTaspase 1 machen inlebendenKrebszellen kann. DiesesSystem soll Untersuchungen die zeigen, ermöglichen, an welchen Taspase 1 Prozessen molekularen im es den Tumorzellen, siches denTumorzellen, gegen Behandlungsstrategien zurWehr erfolgreich zusetzen. aufzeigen. zweier Taspase 1-Enzyme deren tumorfördernde Eigenschaften werden blockiert zweier können Taspase 1-Enzyme tumorfördernde deren zwei zusammenkommen Enzym-Moleküle müssen.Neuere Ergebnisse deuten nundarauf zen gesucht, Taspase 1-»Klebstoffe« die als molekulare wirken und diese somit blockieren. Eiweiß-spaltende Enzyme, sogenannte Proteasen, spielen nicht nur bei wichtigen Prozessen Rahmen der Tumorgenese konkret derTumorgenese Rahmen beteiligt ist. Daesbislang keinerlei Hemmstoffe gegen Insgesamt sollendieArbeiten neueErkenntnisse Entstehungs überdenmolekularen mechanismus unddamitneueAnsatzpunkte desMelanomserbringen füreineTherapie trale Rolle.trale Manche Proteasen sindanderMetastasenbildung beteiligt, ermöglichen andere Damit haben die Wissenschaftler einen neuen Angriffspunkt zurEntwicklung möglicher Damit habendieWissenschaftler einenneuenAngriffspunkt Den Forschern gelang neueEinsichten esbereits, indieFunktionsweise derTaspase 1 zu tige Rolle. Die genauen Details sind jedoch noch unverstanden. Dr. Stauber Bier und Prof. Die Protease spieltoffenbarbeiLeukämien sowie Taspase 1 einewichTumoren soliden führen haben einTestsystem entwickelt, mitdessenHilfe mansich Bildvon eindetailliertes der hin, dass bereits einTaspase 1-Molekülhin, dassbereits ausreicht unddassdurch das»Aneinanderkleben« und damitzurEntwicklung beitragen. potenzieller Krebstherapien neuartiger im gesunden Körper, auch beiErkrankungen sondern wiebeispielsweise einezen­ Krebs Welche anderen miRNAs haben möglicherweise Einfluss auf die Melanomentstehung pieverfahren dar? und stellen demnach neben miR-211 weitere potenzielle Ansatzpunkte fürneueThera carolindr. bier undprof. roland hansstauber, Abteilung und Molekulare | Eine Eine »Untersuchung deronkologischen Relevanz derProtease Taspase 1« - - - -

319

Medizin und Naturwissenschaften 320 Während aberdieausderMausgewonnenenWährend ESCssich inalleRichtungen ungehindert Thema The Weizmann Institute ofScience,Rehovot, arbeitet aneinemForschungsvorhaben zum Ziel desForschungsvorhabens derFrage, unter ist welchen deshalb dieKlärung Bedingun gen sich auch beimenschlichen pluripotente ESCsderunbegrenzt Zustand herstellen und gewonnen Entwicklung inihrer wurden, etwas bereits eingeschränkt. Neben denethi Stammzellen (ESCs)sind»pluripotent«, d. h.siekönnen sich zuallenZelltypenweiterentwi ckeln unddeshalbmöglicherweise einesTages beiKrankheiten wieParkinson oderAlzhei entwickeln können, sindmenschliche ESCsinderForm, indersiebisherausEmbryonen erhalten bzw. wiederherstellen kann. diesen Zustand durch geeignete, bisher noch nicht definierte Kulturbedingungen aufrecht Forschung Potenzial. undhabeneinhohestherapeutisches gewonnenen DieausEmbryonen iPSCs«. Prof. Hanna jedoch davon aus, dass auch menschliche entwick Embryonen unbegrenzt Eigenschaften EinsatzinderForschung. ihren Arbeiten seinerbisherigen geht Aufgrund Induzierte pluripotenteInduzierte Stammzellen (iPSCs)sindeinwichtiges Hilfsmittel dermedizinischen mer verwendet werden, umabgestorbene Zellenverschiedener Organe zuersetzen. Im Berichtszeitraum erschien:Im Berichtszeitraum lungsfähige ESCs enthalten, diedenentsprechenden ESCsenthalten, Mauszellenähneln,unddassman lungsfähige Pluripotente Stammzellen stabilisieren lässt. ZudiesemZweck untersucht Hannamitzellbiologischen, Prof. geneti schen, molekularbiologischen undbiochemischen folgende Methoden Fragen: schen beiderVerwendung Problemen humanerESCserschweren demnach auch deren Welche GeneundSignalsubstanzen können den pluripotenten inZellkulturen Zustand der Übergang zum eingeschränktender Übergang Entwicklungspotenzial reguliert? dimerization invivo.dimerization –In:FASEB J.26,8.2012.S.3421–3429. Bier, C., et al.: Allosteric inhibition of Taspase1’s activity by pathobiological enforced Durch welche werden Prozesse pluripotente molekularen derunbegrenzt Zustand und stabilisieren? »Defining and Characterizing a »Defining andCharacterizing New Naive Pluripotent State inHuman Reprogrammed |

, Department ofMolecularGenetics,prof. jacobhanna , Department ------Antikörper. Esgibtjedoch eineVielzahl von Infektionen, diedurch Anti neutralisierende Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines neuartigen Immunisierungsverfahrens, bei istZiel diesesProjekts dieEntwicklung Immunisierungsverfahrens, einesneuartigen Schutz bieten. laufen Derzeit weitere mitModellenfürInfluenzaundMalaria. Experimente proof ofconceptproof for anew typeofvaccine« ist Gegenstand einesForschungsprojekts von pathogen through targeted into antigen delivery XCR1+ cells: dentritic cross-presenting dem Impfstoffe überdenOberflächen-Rezeptor XCR1hochspezifisch kreuzpräsentierende in drift) undaufdieseWeisedrift) derErkennung durch Antikörper entkommen (u. a.HIV, saiso Falls sind,werden Impfstoffe erfolgreich dieseExperimente neuartige gegen HIV,Tuber zu induzieren, welchezu induzieren, gegenüber Infektionen bakteriellen einenausgezeichneten akuten Im Berichtszeitraum wurde das Immunisierungsverfahren weiter dasImmunisierungsverfahren sodasses wurde optimiert, Im Berichtszeitraum Insgesamt möchte Prof. Hanna mit seinen Arbeiten die Möglichkeit eröffnen, in der For nale Influenza). nicht gelingt. Nur Zellenkönnen diesespeziellenDendritischen zytotoxische CD8+T-Zellen Dendritische Zellen (X-DZ)Dendritische eingeschleust werden, was mit konventionellen Impfstoffen Da­ Das Immunsystem wehrt Infektionen abdurch dieBildungvon Antikör neutralisierenden jetzt gelingt, innerhalb von zehnTagen sehrhoheSpiegel von zytotoxischen CD8+T-Zellen Neuartige Impfstoffe schung zukünftig miteinerneuen Form vonschung Zelllinienzuarbeiten, zukünftig diesich leichter zuthera kulose, Malaria undInfluenza möglich. Malaria kulose, körper nicht werden bekämpft können, weil sich indenZellendesKörpers dieErreger undzytotoxischenpern T-Zellen. Derzeitige Impfstoffe nurneutralisierende induzieren peutischen Zwecken undzurAnalyse von Krankheitsmechanismen weiterentwickeln lassen. induzieren, die in der Lage sind, infizierte Körperzellen zu erkennen dieinderLageinduzieren, sind,infizierte Körperzellen undzueliminieren. kroczek Immunologie,RobertKoch, Molekulare prof. Institut, richard Berlin. befinden und dort nichtbefinden undvon dort Antikörpern Tuberkulose). erreicht werden (u. a. Malaria, rüber hinausgibtesErreger, welche (antigenic Oberfläche ihre permanent verändern Welche Unterschiede bestehen zwischen genetisch identischen, pluripotenten undein geschränkt entwicklungsfähigen ESCshinsichtlich biochemischen, ihrer molekularbio logischen undfunktionellenEigenschaften? |

»Induction ofprotective cytotoxic immunityagainst alive können, weil sich dieErreger neutralisierende Antikörperneutralisierende Antikörpern nicht erreicht in denZellendesKörpers Es gibteineVielzahlvon nicht bekämpft werden befinden und dort von befinden unddort Infektionen, diedurch werden (u. a.Malaria, Tuberkulose). ------321

Medizin und Naturwissenschaften Internationale Stipendien- und Austauschprogramme

Erfahrungsaustausch und Kooperation zwischen Wissen- schaftlern aus verschiedenen Ländern erweisen sich in vielen Fällen als stimulierend für die Weiterentwicklung in den meisten Forschungsfeldern. Dies gilt für die Arbeit des erfahrenen Hochschullehrers wie auch für die des Nachwuchswissenschaftlers.

Die Stiftung ist flexibel beim Einsatz benötigter Mittel, kann auch ausländische Wissenschaftler in eine Projekt- kooperation einbeziehen helfen und unterstützt vielfach Projekte, an welchen deutsche und ausländische Wissen­schaftler gemeinsam arbeiten. In gleicher Weise dient z. B. auch eine gezielte Förderung eines internatio- nalen Austausches von Nachwuchswissenschaftlern der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und hilft, die engeren fachlichen Verbindungen aufrechtzuer- halten oder zu intensivieren. 324 9.00–20.00 Uhr sowie amSamstag von 9.00–13.00 Uhr zur Verfügung. Rund umdieUhrist 24 Stipendiatinnen undStipendiaten konnten 2012dankeinesStipendiums intensiv mit : Offizielle Begrüßung der: OffizielleBegrüßung »Herzog-Ernst-Stipendienprogramm« 2013. Stipendiatinnenund Stipendiaten imMärz Gotha undbildetGotha einederwichtigsten geographischen Spezialsammlungen weltweit. verbessert werden:verbessert DieForschungsbibliothek Öffnungszeiten – Leseräume, hat ihre erweitert Sammlungen zurKulturgeschichte derFrühen Neuzeit undderNeuzeit undist eineder San Francisco zuuntersuchen, denMechanismen derBestseller Schlossmuseum die Bildzensur der Frühen Neuzeit französi zu erforschen. Sie spürten desrepublik Deutschland. Außerdem gehört seit 2003 die Sammlung Perthes Gotha zurFor Gotha Deutschland.desrepublik Außerdem seit2003dieSammlungPerthes gehört diesen Beständen arbeiten. Siereisten unter aus den USA,anderem Russland, den Nie derlanden undIrland an,umbeispielsweise deutscher Essenskulturen Auswanderer in Gotha/Erfurt Freihandbestände, WLAN undPC- Freihandbestände, WLAN Bestände aufSchloss Friedenstein. nun das»Pagenhaus« zugänglich. desForschungszentrums mitseinerInfrastruktur Die Arbeitsbedingungen fürdieStipendiatinnen undStipendiaten konnten 2012wesentlich Die Forschungsbibliothek aufSchloss Gotha Friedenstein bewahrt inGotha bemerkenswerte schungsbibliothek. Sieumfasst dieBestände des 1785 gegründeten Verlages Justus Perthes schen Propheten impietistischen Deutschland nach undarbeiteten zuForschungsreisen hundert auf den Grund zugehen oderanhandvon Archiv aufdenGrund Beständen inBibliothek, und hundert im 18.Jahrhundert. bedeutendsten Bibliotheken historischer inderBun Bestände des16.bis18.Jahrhunderts bibliothek Gotha unterstützt Gotha bibliothek dieErschließung dieStiftung derwissenschaftlichen

| Mit dem Mit »Herzog-Ernst-Stipendienprogramm (HES)« Arbeitsplätze stehen von bisFreitag seitdemMontag Produktion im16.Jahr -Produktion an der Forschungs­ ­ ­ ­ ­ ­ Auswahl derVeröffentlichungen imBerichtszeitraum: Anthony Grafton, Princeton University.Anthony Grafton, Auch indasArbeitsgespräch »Forschen undFör Auf Vorträgen, Tagungen undAusstellungen dieStipendiatinnen lernten undStipendiaten History, Princeton University, imJuli2013. ofProf. Anthony Department Grafton, Stipendiatinnen undStipendiaten mit Arbeitsgespräch derHerzog-Ernst- waren dieStipendiatinnen undStipendiaten aktiveingebunden. AlsRahmenveranstaltun gen konnten Ausstellungsbesichtigungen, durch Staatsarchiv dasThüringer eineFührung Università Studi degli diRoma, kennen. Highlightwar hieru. a.einSeminarmitProf. dern aufdemFriedenstein« zwischendern Forschungsbibliothek undForschungszentrum Lempa, Moravian Roeck, College, Bernd Prof. Universität Silvia oderProf. Zürich, Berti, und eine Exkursion nachund eineExkursion Buchenwald angeboten werden. international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Prof. Heikki und Wissenschaftler wie Prof. Wissenschaftlerinnen renommierte international Ahrens, Christian: DieHolbeck Christian: Ahrens, Abb. (Hallesche Forschungen; Bd.33) gen pietistischer Laien,vornehmlich derHandwerker. -In:»Aus Gottes Wort undeigner Spankeren, Malte van: Johann August Nösselt (1734–1807). Ein Theologe derAufklä Sträter u. a.–Halle(Saale):Verlag der Franckeschen Stiftungen, 2012. XXV, 933 S. : 44 In: Ars Organi. 60,3.2012.S.133–138. Organi. Ars In: Erfahrung gezeiget«. Erfahrung – Glauben, gezeiget«. Erkennen Erfahrung Erfahrung und Handeln im Pietismus. Bei Eißner, Daniel:ZumVerhältnis Autonomieerklärung religiöser undsozialerErfahrun rung. –Wiesbaden: 2012. Harrassowitz. rung. VIII, 367 S. (Hallesche Forschungen; Bd.31) träge zum III. Internationalen Kongressesträge fürPietismusforschung zumIII.Internationalen Udo 2009.Hrsg.: -Orgel Schlosskirche derGothaer – im18.Jahrhundert.

­ ­ ­ ­ ­ 325

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 326 Martin, Lucinda: »The Language of Canaan«: Pietism‘s Esoteric Sociolect. – In: Aries: Journal for the Study of Western Esotericism. 12. 2012. S. 237–253.

Reinis, Austra: Catechism and Querelle des Femmes (1556–1689): Lutheran Haustafel Sermons as Contributions to the Debate about Women. – In: Lutherjahrbuch 79. 2012. S. 183–210.

Franckesche Stiftungen | An den Franckeschen Stiftungen, Halle (Direktor: dr. thomas müller-bahlke), fördert die Stiftung seit dem Jahr 2000 ein »Geisteswissenschaftliches Stipendienprogramm«. Ende der 1880er Jahre errichtete der Architekt Gabriel von Seidl für den in der Prinzregentenzeit sehr gefragten Porträt- und Genremaler Fritz August von Kaulbach(1850–1920) in der Münchner Maxvorstadt eine repräsentative Die Franckeschen Stiftungen wurden von dem Theologen August Hermann Francke Ende Künstlervilla im Stil der italienischen Renaissance. Heute hat hier das Historische Kolleg München seine Heimat. des 17. Jahrhunderts gegründet und über Jahrhunderte als Schulstadt fortgeführt. Zu den Stiftungen gehören heute über 40 pädagogische, soziale, wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen verschiedener Träger. Historisches Kolleg, München | Die Fritz Thyssen Stiftung unterstützt die Arbeit des Innerhalb des Förderprogramms kooperieren drei wissenschaftlich arbeitende Insti­ »Historischen Kollegs München« auch in den Kollegjahren 2013/2014 und 2014/2015 mit tutionen: das Studienzentrum August Hermann Francke mit Bibliothek und Archiv der jährlich einem Forschungsstipendium. Franckeschen Stiftungen, die Interdisziplinären Zentren für Pietismusforschung (IZP) und zur Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) der Martin-Luther-Universität Das Historische Kolleg, 1980 errichtet und seit 1988 mit Sitz in der Kaulbach-Villa, ist ein Halle-Wittenberg. Institute for Advanced Study der historisch orientierten Wissenschaften. Im Kern gewährt es Gelehrten einjährige Stipendien, damit sie sich frei von anderen Verpflichtungen in der Das Förderprogramm widmet sich der Erforschung von Pietismus und Aufklärung im natio- einzigartigen Atmosphäre zwischen Bayerischer Staatsbibliothek und Englischem Garten nalen und internationalen Kontext. Letztmalig wurden im Jahr 2013 vier Forschungs- und ganz auf den Abschluss eines großen Buches (»opus magnum«) konzentrieren können. drei Doktoranden-Stipendien vergeben. Berufungen in das Kolleg werden – wie Berufungen nach Princeton oder an das Collège Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die 2012/2013 in Halle gearbeitet haben, de France – als Auszeichnungen verstanden. Bei der Auswahl, die das Kuratorium des kamen vor allem aus dem europäischen Ausland, den USA, Kanada und Brasilien und Historischen Kollegs trifft, steht einzig die Förderung der Forscherpersönlichkeit im Vor­ forschten zu einem breiten thematischen Spektrum aus den Fachdisziplinen Theologie, dergrund, nicht die thematische Ausrichtung. Die Breite der durch das Historische Kol­ Philosophie, Missionswissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichte, Universitäts- und leg geförderten Forschungsgegenstände wird unter anderem am Beispiel der beiden Fritz Verlagsgeschichte. Die geförderten Stipendiatinnen und Stipendiaten und die von ihnen Thyssen Fellows in den Kollegjahren 2012/2013 und 2013/2014 deutlich: Während sich bearbeiteten Themen können über die Website der Franckeschen Stiftungen recherchiert Paul Nolte, Professor für Neuere Geschichte/Zeitgeschichte an der Freien Universität Ber­ werden: http://www.francke-halle.de. lin, mit dem Thema »Demokratie im 20. Jahrhundert. Eine transatlantische Geschichte« beschäftigte, wird sich Stefan Rebenich, Professor für Alte Geschichte und Rezeptionsge­ schichte der Antike, Universität Bern, dem Fragenkomplex »Monarchische Herrschaft im Altertum« widmen. 328 Absolventinnen undAbsolventen von Hochschulen imIn-undAusland dieMöglichkeit »Internationalen Beziehungen«»Internationalen Nachdruck besonderen verleihen. wird ergänztwird durch zwei Förderstipendien, ganzjährige diedemAbschluss von Habilitati www.historischeskolleg.de gen erscheinen inderReihe desHistorischen »Schriften Kollegs, Kolloquien«. School for Transnationaljährlich Studies (BTS)« Stipendien. mehrere Siemöchte mitdieser Stiftung, dieDr.Stiftung, sowie EgonundHildegard DienerStiftung dasHistorische Seminarder chigen Doktorandenprogrammsvergibt Thyssen dieFritz ander»Berlin Stiftung Graduate onsschriften dienen, und »Honorary Fellowships« dienen,und»Honorary Zeitabschnitte.onsschriften fürkürzere dabei aufsozialwissenschaftlichen Konzepten dieGraduiertenschule ist undMethoden, aber auch Fragestellungen fürhistorische undkulturwissenschaftliche offen. Förderung ihrem Anliegen, ihrem derUnterstützungFörderung von Nachwuchswissenschaftlern in den zur Promotion. DiePromotionsvorhaben und sindindenDisziplinender internationalen Im Laufe desKollegjahres dieFellows diskutieren jeweils ihrForschungsthema imRah Im interdisziplinären Forschungsfeld Studien dertransnationalen bietet sieexzellenten Ludwig-MaximiliansUniversität München undderFreundeskreis desHistorischen Kollegs. Nähere Informationen bietetNähere Informationen dieWebseite desHistorischen Kollegs unter nalen Rechts unddervergleichenden Regionalstudien angesiedelt. DerSchwerpunkt liegt men einesKolloquiums mitFachkolleginnen und-kollegen. DieErgebnisse dieserTagun Derzeit vergibtDerzeit das Historische Kolleg jährlich je zwei Forschungsstipendien. Das Angebot Die 2008gegründete Graduiertenschule ist derFreien Universi einGemeinschaftsprojekt Die Stipendien finanzieren derzeit neben der Fritz ThyssenDie Stipendien nebender derzeit Fritz finanzieren Henkel dieGerda Stiftung desHistorischen Kollegs Die Grundfinanzierung stellt der Freistaat Bayern zur Verfügung. transnationalen Beziehungen, politischentransnationalen der internationalen Ökonomie, des internatio School Berlin. Berlin, ofGovernancetät der Hertie unddesWissenschaftszentrums Berlin Graduate School for Studies Transnational | Im Rahmen einesenglischspra Rahmen Im

­ ­ ­ ­ ­ ­

1970er Programm« Programm« Geisteswissenschaften. gemeinsam dieMaisondesSciencesdel’Hommeinden1960er mitFernandBraudel enprogramme fürPostdoktorandenenprogramme ausDeutschland, Mittel- undOsteuropa, China,Indien, In Zusammenarbeit mit französischen Ministerien, dem CNRS und ausländischen Wissen Einladung ausländischer Wissenschaftler nach Frankreich durch, insbesondere Stipendi Indonesien, Südafrika undLateinamerika. Indonesien, Südafrika ) unterstützt das»ClemensHeller- dieStiftung (prof.l’Homme inParis michel wieviorka Die Fondation MaisondesSciencesdel’Homme(FMSH)ist eineöffentliche Einrichtung tes Das 2003 eingerichtete Stipendienprogramm ist nach Clemens Heller benannt, der Im Jahr2013wurden von Thyssen derFritz folgende Stiftung Stipendien vergeben: Maison desSciencesdel’Homme organisationen führt dieFMSHeineReihe zur und -organisationen von führt schaftsstiftungen Programmen schaftlichen Forschungsbibliotheken inFrankreich) beimAufbau undServiceleistungen inDeutschland.schaftler privaten Rechts innovativer zurFörderung undinterdisziplinärer Forschung indenGeis sowie Forschungsgruppen Infrastruktur (u. a. eine der bedeutendstensowie Infrastruktur Forschungsgruppen sozialwissen hat entscheidend zur Vertiefung derdeutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen und bei der internationalen Vernetzungund bei der internationalen von Forschungsprojekten zur Verfügung. Sie beherbergt außerdem Forschungsinstitutebeherbergt außerdem ausverschiedenen Bereichen derSozial-und gongawareashley : Compliance with Human in Rights CollectiveNorms Compliance EU Member States«Expulsions from with »Climate Change wischnath: andDynamicsofPoliticalgerdis Violence« intervention in Africa: Thedrivers : »Intervention-intervention andnon inAfrica: schlaphoff marlien fabian klein: - behind African Unionbehind African decision-making« und Sozialwissenschaften. Sie stellt französischen und ausländischen Forschern Jahren aufgebaut-Jahren undsiezwischen 1985 und 1992 geleitet hat.ClemensHeller zur Förderung vonzur Förderung Forschungsaufenthalten jüngerer französischer Wissen »The policyDiffusion« intransnational ofdomestic role massmediareporting »The Non -Compliant: Bad,andthe and Europeanization Good,the Sciences del’Hommeinden aufgebaut undsiezwischen 1960er- und1970er-Jahren gramm« ist nach Clemens Das »ClemensHeller-Pro- gemeinsam mitFernand | Braudel dieMaisondes Braudel An derFondation An MaisondesSciencesde Heller benannt,der entscheidend zurVertiefung Wissenschaftsbeziehungen Wissenschaftsbeziehungen 1985 und1992 geleitet hat. der deutsch-französischen und zu ihrer Integrationund zuihrer in internationale Zusammen- Clemens Hellerhat hänge beigetragen. - und ­ ­ ­ ­ ­ 329

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 330 Seit Einrichtung des Programms im Jahr 2003 sind 59 Projekte gefördert worden. imJahr2003sind59Projekte Im gefördert desProgramms Seit Einrichtung Unterstützung COFUND, 7. Curie, derEuropäischen Union Marie (Aktionsprogramm Rah des »ClemensHeller IFER (International Fellowships-IFER (International Braudel Researchers), for Experienced dasdieFMSHmit Heller Berichtszeitraum Berichtszeitraum (2012/2013) sechs wurden Stipendien vergeben: menprogramm) durchführt. menprogramm) schaftlichen Einrichtungen inDeutschland vergeben. SeitJanuar2011 ist das»Clemens aus Frankreichschaftler - bisneunmonatige fürdrei Forschungsaufenthalte anwissen und zu ihrer Integration in internationale Zusammenhänge ininternationale beigetragen. Integration und zuihrer ImRahmen ayse yuva-Sorbonne), »Leshistoires 1Panthéon (Paris delaphilosophie W.G. (Grenoble (Grenoble anna zielinska dedécision danslaprise delabioétique 2),»Le rôle Tübingen. Tennemann, J.-M.Degérando et V. France et Cousin,entre Allemagne«,Gastinstitut: Gastinstitut: Biblische Einleitung und Zeitgeschichte/Vorderasiatische Archäologie, Gastinstitution: HumboldtUniversität zuBerlin. Max-Planck grecques danslecontexte Gastinstitution: républicaine«, grecques pendantlapériode romain Universität Konstanz. Ethnologie, Humboldt UniversitätEthnologie, zuBerlin. Luther Universität,Luther Halle. derEuropäischen fürdieErforschung Martin Aufklärung, Interdisziplinäres Zentrum nes et sociales.France- marc joly (CRIA morale enAllemagne.Recherchemorale Gastinstitut: et en philosophiedudroit métaétique«, funéraires enAnatoliefunéraires et auxIIeet limitrophes danslesrégions av. Iermillénaires J.-C.« julie idées politiques dans la production écrite issuedelanoblesseenBohême(1300–1415)«, écrite danslaproduction idées politiques (EPHE), »Pillage de guerre et culture esthétique: les œuvres d‘art d‘art lesœuvres et (EPHE),»Pillageesthétique: culture deguerre kaderka karolina (CEFRES, Prague), »Idéologie nobiliaire et »Idéologienobiliaire eloïse adde (CEFRES,Prague), des espacepublic,lamaturation Programm« –unter voller-Programm« Wahrung –Teil seinerIdentität Fernand desProgramms

patrier -Institut fürausländisches öffentliches Recht undVölkerrecht, Heidelberg. (Université de Strasbourg), »Alimentation et pratiques des morts -EHESS), »Histoire conceptuel durégime croisée desscienceshumai Programms« werden Stipendien-Programms« anpromovierte Nachwuchswissen Allemagne, 1860–1930«, Gastinstitut: Institut fürEuropäische ­ ­ ­ ­

(MAIA) oder in International PublicPolicy(MAIA) oderinInternational (MIPP)zuerlangen sowie einPhD-Programm wissenschaftler amBolognaCenterwissenschaftler unterstützt. Thyssen das»Fritz wissenschaftler Fellowship ofProfessor. Horst Siebert« inMemory Großer WertGroßer sowie aufdenoffenenDialogzwischen wird undLernenden Lehrenden auf gelegt. vor Anliegen derSAIS ist Führungsrollen es,dieStudierenden künftigen aufihre SAIS Bolognabietet mitSchwerpunkten eininterdisziplinäres Programm ininternatio Stipendienvereinbarung von 1983 wurden imJahre bisheute derStiftung 48Nachwuchs chen, dasamUS-amerikanischen Vorbild, derSAIS inWashington, ausgerichtet ist. Studies,ced International TheJohnsHopkinsUniversity, Washington D.C.,gegründet. Die der begehrten der SAISbegehrten - dene Stipendienprogramme, Konferenzen undForschungsprojekte amBolognaCenter den einJahrinBologna,gefolgt von einemweiteren JahrinWashington, umdanndas abzulegen. Danebenist esmöglich, denAbschluss Affaires Master inInternational ofArts zu absolvieren. zubereiten, die nationalen Grenzen zu überwinden, sich Herausforde deninternationalen zubereiten, zuüberwinden, dienationalenGrenzen Land auf internationalem GebietLand aufinternationalem bestmöglich zukönnen. repräsentieren Seitderersten Examen Relations zumMaster inInternational Economics(MA) andInternational ofArts Hopkins University reichen bisindasJahr1983zurück. verschie SeitdemhatdieStiftung Im Jahre 2009 initiierte die Stiftung ein Stipendienprogramm in Erinnerung anihr einStipendienprogramm dieStiftung inErinnerung 2009initiierte Im Jahre International Studies,International JohnsHopkinsUniversity, Bologna,vergibt andeutsche Nachwuchs nalen Wirtschaftswissenschaften, internationalen Beziehungen, internationalen Europastudien undSpra nalen Wirtschaftswissenschaften, rungen zustellenrungen sowie Politik im öffentlichen undprivaten Sektor zu gestalten. fortschrittliche Methoden zurErlangung Methoden fortschrittliche der(US -amerikanischen) Universitätsabschlüsse Derzeit sind StudierendeDerzeit aus etwa Nationen vierzig an der SAIS Bologna eingeschrieben ten deutschen Nachwuchswissenschaftlern, unabhängigvon sozialen Stellung, ihrer einen Die Beziehungen zwischen Thyssen der Fritz und dem Bologna Center Stiftung der Johns langjähriges Kuratoriumsmitglied Prof. Horst Siebert. Derangesehene Kuratoriumsmitglied Ökonom, Horst Prof. langjähriges Siebert. derver Das BolognaCenter (SAIS) 1955alsDépendancederPaul wurde H.NitzeSchool ofAdvan Horst Fellowship Siebert schiedenen aufbundesdeutscher, Gremien wirtschaftspolitischen europäischer und inter und erzeugen eine facettenreiche In der Regel Gemeinschaft. verbringen die Studieren unterstützt. Thyssen ermöglichte dieFritz Durch dieStudienförderung talentier Stiftung Abschlüsse zu erlangen, um somit in ihrer künftigen Karriere ihr Abschlüsse Karriere zu erlangen, um künftigen somit in ihrer | Das Bologna Center of the Paul BolognaCenter H.NitzeSchool Das ofthe ofAdvanced ermöglichte dieFritz Thyssen Durch dieStudienförderung begehrten SAIS-Abschlüsse SAIS-Abschlüsse begehrten deutschen Nachwuchswis - senschaftlern einender senschaftlern Stiftung talentierten talentierten Stiftung am BologgnaCenter (SAIS) ihrer künftigenihrer Karriere ihr repräsentieren zukönnen.repräsentieren Land aufinternationalem zu erlangen, umsomitin Gebiet bestmöglich ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ 331

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 332 Von 2013 an bis2016 werden amCenter for Advanced Study JahrimDurch Sofiapro Vincenz Klemm. wissenschaftler ein Horst Siebert Fellowship: einHorstwissenschaftler Siebert Felix Neugebauer, MaxLohmannund Center for Advanced Study Sofia CAS durchzuführen: Dr. ausRumänien Grosescu Raluca undDr. ausItalien. Barbieri Sara Originalität ineinerinterdisziplinären Umgebung undinternationalen Originalität zuentwickeln, ohne Mit diesem Programm versuchtMit diesemProgramm dasCAS Sofia,eine Wissenschaft und von hoherQualität mia Project – Internationale Module(2013 –Internationale mia Project das CAS jährlich zwischen 100 und 170 Bewerbungen von aus allen Wissenschaftlern dabei dieForschungsthemen einzuschränken. derWissenschaftler Seit2009bekommt auch von desCAS. derwissenschaftlichen Infrastruktur an biszuseinemTod Professor in erinBolognaals»HeinzNixdorf 2009lehrte imJahre zwei junge Forscherinnen dieMöglichkeit bekommen, wissenschaftliche ihre Arbeitam Beirat des CASBeirat gewährleistet. Die Stipendiaten werden indasintellektuelle LebendesCAS Kontinenten. beiderAuswahl DiehohenKriterien derFellows werden vom akademischen Im akademischen Jahr 2012/2013 und 2013/2014 erhielten die folgenden Nachwuchs andEconomicPolicy«. Integration European nationaler Ebene angehörte, warnationaler Ebeneangehörte, auch demBolognaCenter verbunden: Vom Jahr2003 Das Programm ist inzweiDas Programm Moduleaufgeteilt: schungsstipendien unterstützt. Im ersten Semester des akademischen Jahres 2013 haben schnitt (abhängigvon Aufenthaltes) derDauerihres vierausländische Fellows mitFor Thyssenstützt dieFritz einStipendienprogramm Stiftung mitdemTitel »Advanced Acade integriert und profitieren dadurch undprofitieren von den integriert desinternationalen Vorteilen Netzwerkes als Stipendien für bulgarische Wissenschaftler. Jedes Jahr nehmen acht junge und etab Stipendien fürausländische Wissenschaftler. DiesesModulgibtForschern ausdergan zen Welt dieMöglichkeit, zwischen undfünfMonate drei langamCAS zuarbeiten. lierte Wissenschaftler aus bulgarischen Forschungseinrichtungen Wissenschaftlerausbulgarischen lierte teil; amProgramm | Am Center Am for Advanced Study Sofia (CAS) unter – 2016)«. ­ ­ ­ ­ ­ - -

imBereich derGeschichtswissenschaften. Program« »Pre-Dissertation DieAdministra Themen umfassen eine große thematische undchronologische thematische Themen umfassen einegroße Breite unddokumentieren (IICAS), University SanDiego. ofCalifornia, chancen zu vergrößern. Ausreichendechancen zuvergrößern. Sprachkenntnisse wieauch Kontaktaufnahme mit das breite Forschungsspektrum derDeutschlandstudien anderUniversity ofCalifornia. University of California zu verfassen undbeiAusschreibungen Forschungsstipendien füreinjährige Erfolgs ihre geplantenzu ihren zusichten. Dissertationsprojekten Dadurch sollendieDoktorandinnen Institutionen in Deutschland sindVoraussetzung für die Bewerbung. Die geförderten Deutschland zuverbringen, umdieMateriallage indeutschen Bibliotheken undArchiven Die Stipendien sollendenStudierenden dieMöglichkeit geben, vierbissechs Wochen in amInstitute erfolgt for Comparativetion desProgramms International, Studies andArea Die Stipendiatinnen undStipendiaten werden von einerKommission ausgewählt. Die Stipendiatinnen undStipendiaten desJahrganges 2013/14 sind: und Doktoranden indie Lage versetzt werden, Projektbeschreibung einebesserfundierte t, University wrigh Berkeley ofCalifornia, timothy walchteresa , University SanDiego of California, , University of Southern California samuel adams, University ofSouthern , University SanDiego of California, robert terrell lucia staiano-daniels, University LosAngeles ofCalifornia, peggy o‘donnell, University Berkeley ofCalifornia, benjamin hein, Stanford University | An derUniversity An unterstützt of California ein die Stiftung ­ ­

333

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 334 Temple University andthe University wird. ofTübingen« flankiert Wochen nach Tübingen, in um Blockform eine Lehrveranstaltung anzubieten. Für Tübinger Wissenschaftlerinnen auch imzweitenWissenschaftlerinnen Ausschreibungsjahr Insgesamt gingen knapp groß. Tübingen/USA amerikanische Historiker«,amerikanische dasvon between Exchange einem»Pre-Dissertation Program (OAH), Standesverbände einerdergroßen von Historikern anUniversitäten derUSA, aus. geschichte, gemeinsamen Sitzungen deutsche wurden aus undamerikanische Dissertationsvorhaben Studierende bedeutet dieseinewirkungsvolle Ergänzung zuraußereuropä derSeminare Universität Kobe inJapanundist aneinemAusbau derVernetzung in Mitglieder ihrer den Bereichen deramerikanischen undtransatlantischen Geschichte besprochen. Im April der Temple University im September 2013 mit zwei Doktorandinnen nach Tübingen. In der Eberhard Karls Universität Tübingen gingvon Historians derOrganization ofAmerican entstand im Sommer 2012, Simon vonals Prof. Bryant der Temple University, Philadel erfolgte imHerbst 2013. of History, Weber State University, alszweite Ogden,Utah, Historikerin des imRahmen Bewerbungendreißig ein.ImSommersemester 2013 SusanJ.Matt,Department hat Prof. Prof. SchildProf. dannGast derTemple University in Philadelphia. Europa interessiert. Zielist interessiert. es,dasInteresseEuropa anamerikanischer Geschichte aneuropä Programms inTübingen unterrichtet.Programms DieAusschreibung fürdasSommersemester 2014 Neben seineneigenen SimonamKolloquium hatProf. für Dokto Lehrveranstaltungen randen undExamenskandidatenranden von Schild Prof. teilgenommen. 2013war ImFebruar ten- undDoktorandenaustausch werden. erweitert Inder Folge Bailey kam Beth Prof. von Dozentenaustausch reine Dieser bisherige sollte ineinemzweiten umeinenDozen Schritt Die Initiative füramerikanische Historiker« eines»Residency zurEinrichtung Program an Die OAH mitder unterhält Partnerschaftsprogramm seitLängerem einsehrerfolgreiches Die Idee zu einem dieses Programm ergänzenden transatlantischen DoktorandenseminarDie Idee zueinemdiesesProgramm Das Interesse war am»Residency seitens Program« amerikanischer Wissenschaftlerund phia, im Rahmen des »Residency Programs« an des der phia, »ResidencyUniversitätim Rahmen Programs« Tübingen unterrichtet hat. ker odereineHistorikerin (Professor/in an einemCollege odereinerUniversität) fürfünf ischen Geschichte. ischen Universitäten zuverstärken. EinmalimJahrkommt einamerikanischer Histori prof. georg für schild) unterstützt ein»Residency Program dieStiftung | An derEberhard An Karls Universität Tübingen (SeminarfürZeit ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­

Weatherhead Center Ziel desAufenthaltes von Dr. Schwarzer war die Vertiefung Forschung ihrer zudenEnt aus West- undOsteuropa« amWeatherhead Center der for Affairs International Universität wicklungen undeuropäischen inderEurozone EconomicGovernance undinternationalen grenzte Wirtschaftsräume undEconomic-Governance jenseitsdesNational-Strukturen Wirtschaftsräume grenzte Schwerpunkt derForschungsarbeit von Dr. Schwarzer war dieBefassung mitdentransat Schwarzer undDr. ThomasWeber einenForschungsaufenthalt amWeatherhead Center. -Universität.Sciences« derHarvard Schwerpunkt war dieFrage, inwieweit dieEinbindungen inent nationalerDemokratien intransatlantischer unddiesinsbesondere Perspektive. undglobaler Strukturen, Ein die Funktionsfähigkeit beeinflusst. undLegitimationnationalerDemokratien Derzweite darstellen undinwieweit dieeuropäische politische undinternationale Zusammenarbeit des Jahres 2014des Jahres Schild Prof. wird dannmitzwei Doktoranden nach Philadelphiafliegen. ander bekannt zumachen unddieKooperation zwischen ihnenzufördern. Finanzmarktinstabilitäten. Harvard in Cambridge, Massachusetts (USA) fördert die Fritz Thyssen Massachusetts dieFritz inCambridge, seit2007 (USA) Harvard Stiftung fördert Nachwuchswissenschaftler. Im Berichtszeitraum verbrachtenIm Berichtszeitraum mitUnterstützung Thyssen derFritz Dr. Stiftung Daniela national Affairs. Es ist das größte Esistnational Affairs. innerhalb das der Forschungszentrum andFakultät »Arts Das Center ist for Affairs International 1958 imJahre Kis von BowieRobert undHenry lantischen Unterschieden im Bereich des Managements makro- Das Zieldiesestransatlantischen Doktorandenseminars ist nicht derDis nurdieQualität Die deutschen Doktoranden Projekte ihre werden einemamerikanischen Fachpubli dort staats grundlegende Herausforderungen fürdiewestlichen, Herausforderungen staats Demokratiemodelle grundlegende liberalen singer gegründet worden seit 1998 den Namen und trägt Weatherhead Center for Inter jüngere deutsche zuverbessern,sondern undamerikanische Kollegensertationen mitein kum vonkum Professoren undStudenten vorstellen. | »Stipendienprogramms fürGastwissenschaftler eines»Stipendienprogramms Rahmen Im ökonomischer Risiken und ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ 335

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 336 Auswertung von Kontakten über die Schützengräben hinweg, die über den berühmten Weihnachtsfrieden von 1914hinausgingen. Während seinerZeitamWeatherheadWährend Center entwickelte Dr. Weber seinenVorschlag zur weiter und leitete eine Konferenz im deutsch Munich zudiesemZweck 1919).Erbetrieb Studien inamerikanischen Archiven und München derNachkriegszeit desErsten Weltkriegs Adolf (Metamorphosis: Hitlerand vor allemseineForschungsergebnisse undFragestellungen Wissenschaft mitanderen außerdem Literaturstudienaußerdem alsVorarbeit für seinForschungsprojekt überdierevolutio Forscher Jürgen Genuneitaufgebaut, abernieabgeschlossen Dr. wurde. Weber führte zur Frühgeschichte derNSDAP. Hierbeihandeltessich umdieweltweit Samm größte Einrichtung vonEinrichtung Wahrheitskommissionen unddenMittelmeeranrainerstaaten inEuropa Linie an seinem Projekt zur Transformation derpolitischen Einstellungen zurTransformation Linie anseinemProjekt im Hitlers Buch. Hierbeihandelt essich überdieKampfesmotivationen umeinProjekt undnatio Folgende Publikationen erschienen imBerichtszeitraum: nalen undeuropäischen derSoldaten Mentalitäten desErsten Weltkrieges anhandeiner Weltkrisenäre derJahre 1917–1921 durch undarbeitete anseinemzweiten aktuellen lung zu den frühen Mitgliedern derDAP/NSDAP,lung zudenfrühenMitgliedern dieindensiebziger von Jahren dem Außerdemlern. er die Aufarbeitung betrieb und Auswertung der Genuneitsammlung Dr. ThomasWeber forschte während seinerZeitamWeatherhead Center inerster Buchmanuskript und diskutierte -Buchmanuskript unddiskutierte anseinem»Metamorphosis« aus,schrieb und –quellen wertete Literaturstudienumfangreiche inHarvard, Forschungsdaten seinebisherigen Academy, 2013. S.33–40. Academy, Aus Politik und ZeitgeschichteAusPolitikund (APuZ). 1–3. 2013. 2012, S. 30–36. Schwarzer, Daniela:Frankreichs imeuropäischen Industrie Wettbewerb undglobalen – S. 83–87. Schwarzer, History. – In:Current Area. Euro andReform inthe Daniela:Crisis 3. 2013. Schwarzer, Daniela;Richard Youngs: andChallenges Area Euro to the inthe Crises Schwarzer, Daniela:Deutschland –In:-Raum. imEuro undFrankreich unddieKrise and Accountability in the Transatlantic Community. Transatlantic and Accountability inthe –Washington, D.C.:Transatlantic auf derSuche nach deneigenen Stärken. –In:ifo Schnelldienst. 66,3. 2013. S. 9–12. European Union’sEuropean legitimacy. democratic Disconnect.Citizenship –In:TheDemocratic - italienischen Villa Studienzentrum Vigoni ­ ­ ­ ­

TAPIR)« können Nachwuchswissenschaftler von beidenSeiten desAtlantiks Erfahrungen Transatlantic RelationsTransatlantic und das United States Institute of Peace (USIP) in Washington, TAPIR (SIPRI) inStockholm undWashington, D.C.–wählen gemeinsam auseineminternationa Center dasSIAS/Center for for (CNAS), aNew dieRANDCorporation, Security American und Sicherheit (Transatlantic Post-Doc Fellowship for Relations andSecurity, International vanten Arbeitsgruppen undProjekte derInstitutevanten eingebunden, Arbeitsgruppen wissenschaftlich betreut da viele promovierte Wissenschaftler zwar über eine exzellente theoretische Ausbildung, an derArbeitInstitute. am ComerSee,aufderseinVorschlag von einemHolocaustüberle 20Wissenschaftlern, Finnish Institute (FIIA)inHelsinki,das Affairs of International InstituteNorwegian for Relations (CIR)sowie das Polish Institute (PISM)in Affairs ofInternational Warschau, das Institut Français desRelations dasCenter (IFRI)inParis, for Internationales International Internationalisierung deswissenschaftlichen NachwuchsesInternationalisierung es,interna bei undermöglicht nicht Einblicke aberübervertiefte verfügen. indiePraxis TAPIR entscheidend trägt zur mit den dortigen Wissenschaftlern bearbeiten. Siewerden Wissenschaftlern mit dendortigen aktiv indiefürihrThemarele tional zuarbeiten undsich zuvernetzen. Absolventen Allebisherigen fanden anspruchs tute erleichtert denStipendiaten denspäteren DieInstitute Einstieg indiesesBerufsfeld. len Bewerberpool von Promovierten ausPolitik Die 14beteiligten undPolitik Wissenschaft –nebenderStiftung Partnerinstitute (SWP) Defence Studies (IFS) in Oslo sowie das Stockholm Peace International Research Institute HouseinLondon,dasCenter Studies for das (CSS)/ETHZürich, D.C., Chatham Security wurde. andConsciencediskutiert for Memory Die gewonnene vergleichende Perspektive auf die Arbeit verschiedener Forschungsinsti hoch qualifizierte junge zur hochWissenschaftler qualifizierte weiteren Zusammenarbeit zur steVerfügung dadurch,profitieren dassihnenmitden Stipendiaten und Absolventen desProgramms hen. Das Programm schließt eineLückehen. DasProgramm inderwissenschaftlichen Nachwuchsförderung, und beteiligen sich Workshops mitArbeits-undDiskussionspapieren, undKonferenzen in zwei jeweils Jahren acht Monate derbeteiligten andrei Institute inZusammenarbeit in Berlin Union sinddiesdasEuropean Institute Studies for (EUISS)sowie Security das Instituten renommierten in international undThinkTanks sammeln. bis zu fünf Stipendiaten aus. Diese bewerben sich mit einem Forschungsvorhaben, das sie benden, einer Nazijägerin, Juristen, Journalisten und dem Direktor der European Platform | Im Rahmen des»Transatlantischen Rahmen Im Beziehungen für Internationale Programms und Wirtschaftswissenschaften jährlich- undWirtschaftswissenschaften ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ 337

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 338 Wissenstransfer -u. a.miteinemjährlich stattfindenden Seminar, andemneben Stipendi 2014 arbeitet Dr. Oliver zuseinemVorhaben Relation »Britain’sSecurity Transatlantic »Multiplikatoren« wissenschaftliche sind,deren Arbeiten aber–meist schon aufgrund wissenschaftliches (Lebens-)Werk dieakademischen Beziehungen zwi undkulturellen Müller und2010–2012 Dr. Vidino. Lorenzo SeitOktober mitDr. 2012 wird Timothy Oliver genommene undanerkannte Eshandeltsich Förderung. beidiesenForschern aberganz geschränkter werden, gab rezipiert es inDeutschland bisher keine wahr international volle Anschlusstätigkeiten inForschung undwissenschaftlicher Politikberatung. Zudem den Partnern undweiterenden Partnern Fachkollegen inDeutschland werden. erzielt sind DiePreise eine nachhaltige derbilateralen Stärkung Kooperationsbeziehungen undErweiterung zu nachder Preis Präsidenten demfrüheren derAlexander von Humboldt-Stiftung. dieser Weise haben,ausgezeichnet als»Multiplikatoren« engagiert werden. Benanntist Zusammenarbeitzwischen kulturellen die inderbilateralen wissenschaftlichen und/oder ein weiterer TAPIR Stipendiat durch Thyssen BisSeptember dieFritz gefördert. Stiftung aten hochrangige teilnehmen. Wissenschaftler derPartnerinstitute angesehene Geisteswissen- schaftler ausdemAusland schaftler zwei hoch angesehene Geisteswissenschaftler ausdemAusland verliehen, diedurch ihr Im Rahmen des Programms förderte die Fritz Thyssen dieFritz 2007–2009 förderte Stiftung desProgramms Im Rahmen Dr. Patrick und Kulturvermittlung wird und Kulturvermittlung wird jährlich wird Wissenschafts-undKulturvermittlung fürinternationale Der Preis anbiszu Deutschland und dem Heimatland hoch angesehene und wichtige, sogar unentbehrliche fördert TAPIR Zusammenarbeitderteilnehmenden dieinternationale Institutefördert undden jeweils dotiert. mit60.000Euro Reimar Lüst-Preis verliehen, diedurch ihr schungsvorhaben inDeutschland inKooperation mitFachkollegen von füreinenZeitraum schen bzw. Deutschland maßgeblich unddemHerkunftsland geprägt derHerkunftsregion Mitdemdurchschaft. dieAlexander Thyssen von unddieFritz Humboldt-Stiftung Stiftung ships inaMultipolarWorld«. haben. MitderPreisverleihung werden daswissenschaftliche Werk derPreisträger sowie jährlich anbiszuzwei hoch insgesamt ca.einem halbenbiszueinemganzen Jahrdurchzuführen. Hierdurch sollen »Reimarins Lebengerufenen Lüst sollenausgewählte-Preis« Wissenschaftler, diesich in »bilateralen«ihrer Ausrichtung – von außerhalb Deutschlands Wissenschaftlern nur ein ihre Verdiensteihre als Multiplikatoren fürdiebilaterale wissenschaftliche Zusammenar Der Reimar Lüst-Preis für besonders häufig um überragend wichtige häufigumüberragend besonders fürdiedeutsche Wissen Kooperationspartner beit gewürdigt. Zusätzlich werden die Preisträger dazu eingeladen, selbst gewählte For internationale Wissenschafts- internationale Wissenschafts- | Für Geistes Für -, SozialRechts- undGesellschaftswissenschaftler, geprägt haben. dem Herkunftsland bzw.dem Herkunftsland der zwischen Deutschland und Herkunftsregion maßgeblichHerkunftsregion (Lebens-) wissenschaftliches Werk dieakademischen und kulturellen Beziehungen ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ Yamanaka verliehen. wissenschaft« (2012), wissenschaft« hervorgetreten. gen Rezeption undBeeinflussung beider Rechtssysteme eröffnet hat.Dieinternationalen geschichte anderUniversität Dr. Kiel,nominiert. Salačarbeitet imFeld insbesondere der gewichtigen deutschsprachigen »Strafrechtsdogmatik Monographien, in derjapanischen Siedlungsarchäologie undhatunter mitneuenmethodischen anderem Ansätzen,dieunter Schlüsselfunden keltischer Archäologie inMitteleuropa. Dabeiist esDr. Salačgelungen, Schleswig-Holsteinische LandesmuseenSchloss Gottorf undProfessor fürUr Strafrechtsvergleichs verdient gemacht dieMöglichkeit unddort zueinerwechselseiti Universität Viadrina in Frankfurt/O., nominiert. Prof. Yamanaka Prof. nominiert. giltalseinerderprofilier Universität inFrankfurt/O., Viadrina durch zahlreiche Kontakte und Kooperationen die tschechische Archäologie derKeltenzeit der Wissenschaften, Direktor von wurde derStiftung Clausvon-Bornheim, Prof. Carnap der Tschechischen Republik und denjapanischen Rechtswissenschaftler Keiichi Prof. an dieeuropäische deutsche undinsbesondere Archäologie anzubinden;soist erseit2001 Kooperationen Yamanakas Prof. gehen auch über Deutschland hinaus; so erhielt er als ers Internationales StrafrechtInternationales undStrafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie,- anderEuropa Yamanaka,Prof. deran juristischen Fakultät derKansai Universität in Osaka tätig desDeutschenKorrespondierendes Mitglied Archäologischen Instituts. Risikogesellschaft« (2008) und»Geschichte undGegenwart derjapanischen Strafrechts Bialystock. Erveröffentlicht aufJapanisch, Englisch undDeutsch undist zuletzt mitzwei derReimarIm Jahr2013wurde Lüst andenArchäologen-Preis Dr. VladimírSalačaus Dr. Salač,Leitender Wissenschaftler amPrager Archäologischen Institut derAkademie ter derpolnischen Wissenschaftleraußerhalb Universität dieEhrendoktorwürde Europas testen japanischen Strafrechtler, dersich imBereich besonders desdeutsch-japanischen schiedliche Disziplinenkombinieren, wesentlich desspäten zur Erforschung Keltentums und der frühen Germanen inMitteleuropa beigetragen.und derfrühenGermanen Dievom Grabung ihmbetriebene ist, von wurde InhaberdesLehrstuhls JanC.Joerden, Prof. fürStrafrecht, insbesondere in der böhmischen Stadt Lovosice, Ehrenbürger deren erheute ist, zählt inzwischen zuden - undFrüh ­ ­ ­ ­ ­ ­

339

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme Bibliotheksbeihilfen und Erwerb von Forschungsmaterial

Bibliotheksbeihilfen und Beihilfen zum Erwerb von Forschungsmaterial werden von der Fritz Thyssen Stiftung in Einzelfällen, insbesondere zur Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeiten in den Förderbereichen der Stiftung und vorzugsweise an Einrichtungen ohne öffentlich-rechtlichen Haushaltsträger bereitgestellt. Bibliotheksbeihilfen und Erwerb von Forschungsmaterial Die »Bibliothek des Instituts für die Wissen- schaften vom Menschen (IWM), Wien« umfasst rund 40.000 Bände und 160 abonnierte Zeitschriften.

342 Bibliothek der Fliedner-Kulturstiftung Kaiserswerth | Die Fliedner-Kulturstiftung Martin Gerhardt, der zwischen 1932 und 1937 in Kaiserswerth forschte und eine große 343 Kaiserswerth, vertreten von dr. norbert friedrich, erhielt eine Beihilfe für die »Fach­ Fliedner-Biografie schrieb. Seine Nachfolgerinnen waren die beiden Diakonissen Anna bibliothek der Frauendiakonie«, um gezielt Lücken im Bestand zu schließen und sich Sticker (1937–1969) und Ruth Felgentreff (1969–1995). weiter als Forschungsbibliothek für die Bereiche Sozialer Protestantismus und Diakonie- geschichte zu profilieren. Mit der Beilhilfe konnte besonders die neuere pflegehistorische Forschungsliteratur ange- schafft werden. Schwergewicht wurde dabei auf die Geschichte der Euthanasie sowie die Die Fliedner-Kulturstiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das geistige und kulturelle Erbe Geschichte der Pflege im Dritten Reich gelegt. der Diakonissenmutterhäuser und ihrer Nachfolgeinrichtungen zu sammeln und zu bewah- ren. Zu ihren Aktivitäten gehören die Beratung und Begleitung von Forschungsprojekten in Bibliothek und Archiv, die Organisation von wissenschaftlichen Kolloquien, aber auch Bibliothek des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen, Wien | Die die Präsentation von Anschauungsobjekten im »Pflegemuseum Kaiserswerth«. Das Museum »Bibliothek des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien«, vertreten durch präsentiert die lange Tradition der Geschichte der Krankenpflege im 19. und 20. Jahrhundert. prof. cornelia klinger, erhielt Anfang 2013 eine Fachliteraturbeihilfe im sozial- und geisteswissenschaftlichen Bereich. Bestandteil der Fliedner-Kulturstiftung ist die sogenannte »Fachbibliothek für Frauen- diakonie«. Sie sammelt Literatur zu allen Fragen der Frauendiakonie und des sozialen Die Bibliothek ist das Herz des Instituts. Sie ist nicht nur ein Raum zum Lesen, hier fin- Protestantismus und dokumentiert die Geschichte der weiblichen Diakonie sowie der den auch die meisten Veranstaltungen des IWM statt und sie ist öffentlich zugänglich. vielen nationalen und internationalen Gründungen Theodor Fliedners (1800–1864) in Die Bibliothek umfasst rund 40.000 Bände und 160 abonnierte Zeitschriften; ihre Samm- großer Geschlossenheit. Aufgebaut wurde die Bibliothek von dem Diakoniewissenschaftler lungsschwerpunkte entsprechen den Forschungsinteressen des Instituts in den Bereichen

Die Bibliothek des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien. Bibliotheksbeihilfen und Erwerb von Forschungsmaterial

344 Philosophie, Geschichte, Soziologie, Politologie und Kulturwissenschaften. Darüber hinaus Die Bestandaufnahme der übrigen linguistischen Bücher, die nicht Teil des DAAD-Hand- 345 hat die Bibliothek große Bestände im Bereich Gender Studies und Literatur in osteuropä- apparats sind, gestaltete sich schwieriger, da nach ihnen nicht oder nur beschränkt online ischen Sprachen. Bestandteil der IWM Bibliothek ist auch der literarische Nachlass des gesucht werden konnte. Es wurde nötig, die Bibliothek abzufotografieren und die Titel polnischen Dichters, Schriftstellers und Übersetzers Paweł Hertz (1918–2001). Er war dem manuell in das Onlineregister einzugeben. Nach Feststellung des aktuellen Bestands IWM über viele Jahre eng verbunden. Seine umfangreiche Büchersammlung bietet wert- stellte die Fritz Thyssen Stiftung eine Bibliotheksbeihilfe bereit, mit deren Hilfe ein Erwei- volles Quellenmaterial für Übersetzer. Im Jahr 1984 richtete das Institut im Rahmen eines terungskonzept verfolgt wurde, das vor allem die Anschaffung von einführenden Standard- Projekts zur Erforschung und Publikation des philosophischen Werks von Jan Patočka ein und Nachschlagewerken beinhaltete. Archiv ein, das heute alle bekannten publizierten und nicht veröffentlichten Schriften des Prager Philosophen sowie mehrere Briefwechsel und die einschlägige Sekundärliteratur enthält. Die Bestände sind zu Forschungszwecken zugänglich.

Die Bibliotheksbeihilfe der Fritz Thyssen Stiftung ermöglichte eine Ergänzung des Biblio- theksbestandes um aktuellste Fachliteratur, die den am IWM tätigen Geistes- und Sozial- wissenschaftlern sowie externen Bibliotheksbenutzern zur Verfügung gestellt wird.

Heinrich-Pfeiffer-Bibliothek der Tongji-Universität, Shanghai | Die deutsche Fakul- tät der Tongji-Universität Shanghai, die derzeit von prof. jianhua zhu geleitet wird, exis- tiert in ihrer jetzigen Form seit 1979. Zu ihr gehört eine wissenschaftliche Bibliothek, die prof. björn rothstein, Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum, im Rahmen eines vom DAAD geförderten Austauschprogramms im Mai 2012 besuchte.

Innerhalb der deutschen Bibliothek befindet sich die von der Fritz Thyssen Stiftung im Jahre 2007 gestiftete Hermann-Pfeiffer-Bibliothek, die den germanistischen literarischen Kanon bereitstellt. Die Bibliothek ist nach dem früheren Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung, Dr. Heinrich Pfeiffer, benannt, der große Verdienste auf dem Gebiet des wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs zwischen China und Deutsch- land hat. Hier sind die Gesamtausgaben von unter anderem Thomas Mann, Franz Kafka und Friedrich Dürrenmatt zu finden. Ein vom DAAD bereitgestellter Handapparat ergänzt die deutsche Bibliothek. Hier finden sich vor allem Materialien zum Unterricht des Deut- schen, zahlreiche ältere und aktuelle Lehrwerke sowie Publikationen zur germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft.

Im Bereich der Lehrwerke und der Primärliteratur ist die germanistische Bibliothek dank des DAAD-Handapparats insgesamt sehr gut aufgestellt. Anders verhält es sich mit dem sprachwissenschaftlichen Teil der Bibliothek, dessen Bestand in drei Schritten ermittelt wurde: Zunächst wurde der systematische Katalog des DAAD-Handapparats ausgewertet. Kleinere wissenschaftliche Tagungen und Forschungsstipendien

Die Unterstützung kleinerer wissenschaftlicher Tagungen und die Vergabe von Stipendien ist auf die Förderbereiche der Fritz Thyssen Stiftung konzentriert und bildet einen wesentlichen Anteil ihrer Förderarbeit. Tagungen und Forschungsstipendien

348 Tagungen | Ebenso vielfältig wie die Fachgebiete und Themen, denen diese Veranstal- Philosophie 349 tungen gewidmet sind, sind auch ihre Anlage, Zielsetzung und Wirkung. Sie leiten bei interdisziplinären Fragestellungen den Beginn der Kooperation von Experten verschie- Tagungen: dener Fachrichtungen ebenso ein, wie sie den internationalen Austausch im engeren prof. catrin misselhorn / prof. ulrike pompe / dr. ulrike ramming / angela Fachgebiet unterstützen, sie vermitteln durch wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch matthies, Institut für Philosophie, Universität Stuttgart: »Varieties of Evans – Zur Philo- Anregungen und Arbeitshilfe und sie können auf die Diskussion und Ausarbeitung eines sophie von Gareth Evans« konkreten Themas bis zur Publikation der gemeinsam erarbeiteten Erkenntnisse zielen. 11. /12.1. 2013 in Stuttgart Nicht zuletzt geben sie auch der fördernden Stiftung Informationen und Anregungen für ihre Arbeit. prof. christoph horn, Institut für Philosophie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univer- sität Bonn: »Platons Nomoi« Stipendien | Bei der Förderung der Wissenschaft berücksichtigt die Stiftung beson- 14. /15.1. 2013 in Bonn ders den wissenschaftlichen Nachwuchs und vergibt Stipendien an jüngere promovierte Wissenschaftler. In einer Zeit, in der auch für sehr qualifizierte junge Wissenschaftler in prof. sabine föllinger, Institut für Klassische Sprachen und Literaturen, Philipps-Uni- vielen Fachgebieten die Chance, Hochschullehrer zu werden, gering ist, bringt die Vergabe versität Marburg: »Anthropologie in Antike und Gegenwart. Biologische und philosophi- von Stipendien für eine Stiftung besondere Verpflichtungen und Probleme. Es gilt, ausge- sche Entwürfe vom Menschen« zeichnet Befähigten die Voraussetzungen zu möglichst selbstständiger wissenschaftlicher 20. /22. 2. 2013 in Marburg Arbeit für einen Zeitraum zu schaffen, der lang genug ist, hervorragende Qualifikation zu beweisen, jedoch so begrenzt, dass auch noch adäquate alternative Berufswege möglich prof. gernot michael müller, Professur für Klassische Philologie und Wirkungs- sind, wenn das ursprünglich angestrebte Ziel nicht erreichbar ist. geschichte der Antike, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt / prof. fosca mariani zini, UFR Philosophie, Domaine Universitaire du Pont de Bois, Université Lille 3, Auch im Einzelfall ist der Fritz Thyssen Stiftung weder die Vergabe von Stipendien aus Université Charles-de-Gaulle, Villeneuve d’Asço: »Philosophie in Rom – Römische Philoso- überwiegend sozialen Erwägungen noch eine Dauerfinanzierung möglich. Die Stiftung phie? Kultur-, literatur- und philosophiegeschichtliche Perspektiven« unterhält auch kein Programm zur Vergabe von Promotionsstipendien. Die Stiftung hält 19. /22. 2. 2013 in Beilngries jedoch Doktorarbeiten von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen geförderter For- schungsprojekte ausgewiesener Wissenschaftler für erwünscht. prof. otfried höffe, Philosophisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen: »Baruch Spinozas Tractatus theologico-politicus« Um einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der »sonstigen Förderungsmaßnahmen« zu 21. /23. 2. 2013 in Tübingen geben, werden im Folgenden Tagungen und Stipendien in ihrer Verteilung auf die ein- zelnen Wissenschaftsgebiete aufgeführt, wobei neben dem Namen des Stipendiaten/der prof. thomas buchheim / prof. christof rapp, Lehrstuhl für Philosophie, Ludwig-Maxi- Stipendiatin ggf. der des betreuenden Hochschullehrers genannt wird. milians-Universität München / prof. gerald hartung, Lehrstuhl für Kulturphilosophie und Ästhetik, Bergische Universität Wuppertal / dr. colin guthrie king, Institut für Phi- losophie, August-Boeckh-Antikenzentrum, Humboldt-Universität zu Berlin: »Aristotelische Forschungen im 19. Jahrhundert« 28.2. /2. 3. 2013 in München Tagungen und Forschungsstipendien

350 dr. frank grunert, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen dr. jens kertscher / dr. jan müller, Institut für Philosophie, Technische Universität 351 Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: »Georg Friedrich Meier (1718– Darmstadt: »Lebensform und Praxisform« 1777). Philosophie zwischen populärer Reproduktion und theoretischer Innovation« 18. /20. 7. 2013 in Darmstadt 21. /23. 3. 2013 in Halle-Wittenberg prof. kay zenker, Arbeitsstelle für Aufklärungsforschung, Westfälische Wilhelms- prof. myriam gerhard, Institut für Philosophie, Carl von Ossietzky Universität Olden- Universität Münster: »Rekonstruierte Wissenschaftstheorien – Ein neuer Ansatz zur burg / prof. birgit sandkaulen, Institut für Philosophie I, Ruhr-Universität Bochum: Erforschung der Wissenschaftsgeschichte« »Hegel und die Revolution(en) der Philosophie« 25. /26. 7. 2013 in Münster 18. /19. 4. 2013 in Oldenburg prof. manfred frank, Philosophisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen: prof. catrin misselhorn / prof. ulrike pompe / dr. ulrike ramming / angela »›Selbstbewusstsein‹ und ›Selbst-Repräsentation‹« matthies, Institut für Philosophie, Universität Stuttgart: »Varieties of Evans – Zur Philo- 4. /6. 9. 2013 in Bielefeld sophie von Gareth Evans« 15. /17.5.2013 in Stuttgart prof. heinrich watzka, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen, Frankfurt am Main: »Persons and Embodiment. A Contribution to the Metaphysics of Human Persons prof. james conant, Lichtenberg-Kolleg, Georg-August-Universität Göttingen / prof. from a Dualistic Perspective« stefan majetschak, Institut für Philosophie, Universität Kassel / sebastian 6. /7. 9. 2013 in Frankfurt am Main greve, Department of Philosophy, Birkbeck, University of London: »Wittgenstein im Verhältnis zur philosophischen Tradition« dr. marko j. fuchs, Lehrstuhl für Philosophie I, Otto-Friedrich-Universität Bamberg: »Der 20. /22. 5. 2013 in Göttingen Gesetzesbegriff zwischen Metaphysik, Theologie und politischer Philosophie: Die ›Schule von Salamanca‹ als Ort der Neubestimmung von Normativität?« prof. peter trawny, FB A – Philosophisches Seminar – Bergische Universität Wuppertal: 10. /13. 9. 2013 in Bamberg »Heideggers Esoterik? Zum Verhältnis von Philosophie und Öffentlichkeit« 24. /26. 5. 2013 in Wuppertal professor christian tornau, Institut für Klassische Philologie, Julius-Maximilians- Universität Würzburg / prof. jens halfwassen, Philosophisches Seminar, Ruprecht- prof. antonella corradini, Department für Psychologie, Katholische Universität Karls-Universität Heidelberg: »Plotins Metaphysik des Guten: eine philosophische und Mailand / prof. uwe meixner, Institut für Philosophie, Universität Augsburg: »Quantum philologische Lektüre der Enneade VI 7 (38). Zehnte Tagung der Academia Platonica Septima Physics Meets the Philosophy of Mind« Monasteriensis« 5. /7. 6. 2013 in Mailand (Italien) 15. /18. 9. 2013 in Würzburg und Heidelberg

prof. elias jammal, Orient Institut für Interkulturelle Studien, Hochschule Heilbronn: prof. birgit sandkaulen, Institut für Philosophie I, Ruhr-Universität Bochum / »Interkulturalität im interdisziplinären Diskurs« prof. albert newen, Institut für Philosophie II, Ruhr-Universität Bochum: »Geist ver­ 5. /6. 7. 2013 in Heilbronn stehen: Klassische Deutsche und Analytische Philosophie im Gespräch« 4. /5.10. 2013 in Bochum prof. winfried schröder, Institut für Philosophie, Philipps-Universität Marburg: »Marburger Archiv – Eröffnungsveranstaltung« 18. 7. 2013 in Marburg Tagungen und Forschungsstipendien

352 prof. charlotte schubert, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universität Leipzig / dr. ulrich bülow, Deutsches Literaturarchiv Marbach: »Entzweiung und Kompensation: 353 dr. ulrike muss, Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien / prof. kurt sier, Die Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler« Lehrstuhl für Griechische Philologie, Universität Leipzig: »Heraklit und Ephesos« 5. /6.12. 2013 in Marbach 6. /13.10. 2013 in Selçuk (Türkei)

dr. michael staudigl, Institut für Philosophie, Universität Wien: »Zum Gewaltpotenzial Stipendien: unbedingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie« dr. silvia de bianchi: »Kant's transcendental philosophy in light of astronomical riddles 10. /12.10. 2013 in Wien (Österreich) and paradoxes: a reassessment« (Prof. Falkenburg, Dortmund)

prof. kristian köchy, Institut für Philosophie, Universität Kassel / dr. thomas kirchhoff, dr. christian blum: »Perspektiven und Probleme des Wertpluralismus« Institut für interdisziplinäre Forschung, Forschungsstätte der Evangelischen Studienge- meinschaft e. V. (FEST): »Wünschenswerte Vielheit. Diversität als Kategorie, Befund und dr. fabian lausen: »Reduktionistische Strategien in der Krebsforschung« Norm« 11. /12.10. 2013 in Heidelberg dr. bastian ronge: »Wirtschaft – Moral – Emotionen. Angewandte Wirtschaftsphilosophie im Ausgang von Adam Smith« (Prof. Jaeggi, Berlin) prof. albrecht berger, Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik, Ludwig-Maximilians-Universität München: »The scholar and his library« dr. stefan schmidt: »Das Gedächtnis als Kontinuitätsbewusstsein – Husserls phänome- 12.10. 2013 in München nologische Theorie der Erinnerung«

prof. gregor vogt-spira, Seminar für Klassische Philologie, Philipps-Universität dr. johannes steizinger: »Diskurse des Lebens. Paradigmatische Konzepte um 1900 und Marburg: »Verlangen nach Vollkommenheit. Europäische Konzepte und Praktiken im Wandel: ihre Bedeutung für die Gegenwart« (Prof. Willer, Berlin) Freiheit(en)« 30.10. /02.11. 2013 in Köln Reisebeihilfen: prof. irmgard männlein-robert, Philosophisches Seminar, Eberhard Karls Universität dr. angela marciniak: Forschungsaufenthalt in Großbritannien zum Thema »Das Konzept Tübingen / prof. christian tornau, Institut für Klassische Philologie, Bayerische Julius- Sicherheit im Werk Jeremy Benthams« Maximilians-Universität Würzburg / prof. stefan schorn, Faculteit Letteren, KU Leuven: »Philosophus Oratur: Rhetorische Strategien und Strukturen in Philosophischer Literatur« 31.10. /2.11. 2013 in Würzburg Theologie und Religionswissenschaft

pd dr. petra lohmann, Fakultät II: Bildung, Architektur, Künste, Universität Siegen / Tagungen: dr. thomas kisser, Philosophie-Department, Ludwig-Maximilians-Universität München / prof. klaus von stosch, Institut für Katholische Theologie, Universität Paderborn: prof. matteo d’alfonso, Dipartimento die Studi Umanistic, Ferrara: »Johann Gottlieb »Streitfall: Erlösung – Soteriologie im christlich-muslimischen Gespräch« Fichte: Darstellung der Wissenschaftslehre 1801/02« 14. /16. 3. 2013 in Schwerte 1. /3.11. 2013 in Ferrara (Italien) Tagungen und Forschungsstipendien

354 pd dr. reinhard müller, Abteilung für Altes Testament, Ludwig-Maximilians-Universität prof. p. manlio sodi, Päpstliche Akademie für Theologie, Cittá del Vaticano: »Erik Peterson 355 München: »Insights into Editing in the Hebrew and the Ancient Near East« und Joseph Ratzinger – zwei theologische Wege« 14. /17. 3. 2013 in München 2./5. 2013 in Rom (Italien)

prof. johan leemans, Faculty of Theology and Religious Studies, Catholic University of prof. christoph strohm, Wissenschaftlich-Theologisches Seminar, Ruprecht-Karls-Uni- Leuven: »Preaching After Easter: Late Antique Sermons on the Feasts of Ascension and versität Heidelberg: »Profil und Wirkung des Heidelberger Katechismus« Pentecost« 9. /11. 5. 2013 in Heidelberg 25. /27. 3. 2013 in Leuven (Belgien) prof. jan christian gertz, Wissenschaftlich-Theologisches Seminar, Ruprecht-Karls- prof. monique scheer, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eber- Universität Heidelberg: »Convergence and Divergence in Pentateuchal Theory: Bridging hard Karls Universität Tübingen: »Mediating Religion – Emotional, Material, and Ideological the Academic Cultures of Israel, North America, and Europe« Practices« 12. /13. 5. 2013 in Jerusalem (Israel) 5. /7. 4. 2013 in Toronto (Kanada) dr. carsten schliwski, Thomas-Institut, Universität zu Köln: »David Gans (1541–1613) prof. bernd u. schipper / prof. markus witte, Theologische Fakultät, Seminar für Altes after Four Centuries: The Legacy of an Early Modern Jewish Polymath« Testament, Humboldt-Universität zu Berlin: Ringvorlesung »Vom Text zum Kommentar – 27. /29. 5. 2013 in Prag (Tschechische Republik) Perspektiven alttestamentlicher Exegese« 9. 4. /10. 7. 2013 in Berlin prof. michael tilly, Institut für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen: »Die Makkabäerbücher: Literatur, Geschichte, prof. philipp stoellger, Theologische Fakultät, Universität Rostock: »Bild und Tod: Wirkung« Implikationen und Explikationen einer Grundfrage der Bildanthropologie« 30. 5. / 2. 6. 2013 in Tübingen 11. /13. 4. 2013 in Rostock prof. christian albrecht, Lehrstuhl für Praktische Theologie I, Evangelisch-Theologi- prof. jens schröter, Seminar für Neues Testament, Theologische Fakultät, Humboldt- sche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München: »Wissenschaftliche Politikbera- Universität zu Berlin: »The Eucharist in Early Christianity within the Context of Ancient tung ohne Rat? Der Ort der Ethik zwischen Wissenschaft und politischer Entscheidung« Cultic Meals« 3. /4. 6. 2013 in Tutzing 19. /21. 4. 2013 in Barcelona (Spanien) prof. dietrich korsch, Systematische Theologie, FB Evangelische Theologie, Philipps- prof. christoph markschies, Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte, Humboldt- Universität Marburg / prof. olivier abel, Institut Protestant de Théologies, Faculté libre Universität zu Berlin / prof. cilliers breytenbach, Lehrstuhl für Literatur- Religions- de théologie protestante de Paris / Dr. Jean-Marc Tétaz, Lausanne: »Paul Ricœur und die und Zeitgeschichte des Urchristentums, Humboldt-Universität zu Berlin / dr. annette evangelische Theologie« gerlach, Zentral- und Landesbibliothek Berlin: »Adolf Deißmann – Ein (zu Unrecht) fast 19. /21. 6. 2013 in Hofgeismar vergessener Theologe und Philologe – Internationales Kolloquium zu Ehren von Adolf Deißmann« prof. susanna k. elm, Department of History, University of Berkeley / prof. barbara 26. /27. 4. 2013 in Berlin vinken, Institut für Romanische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München: »Familienformen in Europa – Die Braut Christi« 19. /22. 6. 2013 in der Villa Vigoni, Loveno di Menaggio (Italien) Tagungen und Forschungsstipendien

356 prof. michael tilly, Institut für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte, prof. christoph markschies, Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte, Theologische 357 Eberhard Karls Universität Tübingen: »Der Wiedersacher Gottes – L’adversaire de Dieu« Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin: »The Future of Valentinian Studies – International 27. /29. 6. 2013 in Tübingen conference on Valentinianism« 16. /18.10. 2013 in Rom (Italien) prof. klaus koschorke, Abteilung für Kirchengeschichte, Ludwig-Maximilians-Univer- sität München: Sechstes Internationales Interdisziplinäres München-Freising-Symposium prof. christopher spehr, Lehrstuhl für Kirchenrecht, Friedrich-Schiller-Universität »Polycentric Structures in the History of World Christianity / Polyzentrische Strukturen in Jena: »Toleranz und Wahrheit – Philosophische, theologische und juristische Perspektiven« der Geschichte des Weltchristentums« 16. /18.10. 2013 in Wörlitz 4. /7. 7. 2013 in München prof. reinhard feldmeier, Lehrstuhl für Neues Testament, Theologische Fakultät, pd dr. gerold necker, Judaistik/Jüdische Studien, Martin-Luther-Universität Halle Wit- Georg-August-Universität Göttingen / prof. tobias georges, Courant Research Centre tenberg / prof. rosmarie zeller, Deutsches Seminar, Universität Basel: »Und schaffst der EDRIS, Georg-August-Universität Göttingen: »Ephesus – Die antike Metropole im Span- Seelen Schar: Die Diskussion um die Präexistenz der Seelen im 17. Jahrhundert und ihr nungsfeld von Religion und Bildung« Kontext« 17. /20.10. 2013 in Göttingen 5. /7. 7. 2013 in Sulzbach-Rosenberg dr. malte van spankeren, Evangelisch-Theologische Fakultät, Westfälische Weilhelms- dr. christine mundhenk, Melanchthon-Forschungsstelle, Heidelberger Akademie der Universität Münster / dr. christian v. witt, Evangelische Theologie, FB A Geistes- und Wissenschaften: »Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts« Kulturwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal: »Confessio im Barock. Religiöse 19. /21. 9. 2013 in Heidelberg Wahrnehmungsformationen im 17. Jahrhundert« 15. /17.11. 2013 in Münster prof. elisabeth gräb-schmidt, Lehrstuhl für Systematische Theologie II, Evangelisch- Theologische Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen: »GEMEINSCHAFT: Ort der prof. dietrich korsch, Systematische Theologie, FB Evangelische Theologie, Philipps- Krise, Ort der Chancen« Universität Marburg / prof. olivier abel, Institut Protestant de Théologies, Faculté libre 19. /21. 9. 2013 in Tübingen de théologie protestante de Paris / dr. jean-marc tétaz, Lausanne: »Paul Ricœur und die zeitgenössische evangelische Philosophie« pd dr. stefan gerber, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena: »›Siegka- 18. /20.11. 2013 in Paris (Frankreich) tholiken‹, Kulturpessimisten, ›Gegenintellektuelle‹. Katholische Kultur- und Zeitkritik in der Zwischenkriegszeit« prof. axel schneider, Centre for Modern East Asian Studies, Georg-August-Universität 26. /27. 9. 2013 in Jena Göttingen: »Buddhisms in Modern China: between resistance, secularization and new religiosities« prof. reinhard feldmeier, Lehrstuhl für Neues Testament, Theologische Fakultät, 10. /12.12. 2013 in Göttingen Georg-August-Universität Göttingen: »Vom Teufel, dem Menschen und den Wundern. Zentrale Themen einer biblischen Theologie« prof. albrecht beutel, Seminar für Kirchengeschichte, Evangelisch-Theologische Fakultät, 9. /11.10. 2013 in Rothenburg Westfälische Wilhelms-Universität Münster: »Theologie der Spätaufklärung (1789 bis 1815)« 13. /15.12. 2013 in Lutherstadt Wittenberg Tagungen und Forschungsstipendien

358 prof. christoph markschies, Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte, Theologische »Leben wir in einer ökologisch modernisierten Gesellschaft? Theorie und Praxis des Kon- 359 Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin: »Rationalisierungen von Religion im Judentum, zepts der ›ökologischen Modernisierung‹ in Geschichte und Gegenwart« Christentum und Islam« 28. 2. /1.3. 2013 in Freiburg i.B. 16. /18.12. 2013 in Berlin dr. marion a. hulverscheidt, Deutsches Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft, Witzenhausen / prof. dirk van laak, Historisches Institut, Justus- Stipendien: Liebig-Universität Gießen: »Die frühe deutsche landwirtschaftliche Entwicklungshilfe – dr. federico montinaro: »The Photian schism (858–880): towards a cultural history« Bestandsaufnahme und Perspektiven« 28. 2. /1. 3. 2013 in Witzenhausen

Reisebeihilfen: pd dr. inken schmidt-voges, Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Osnabrück: dr. pnina arad: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »The Map of the Holy »Das ›Haus‹ im Kontext – in europäischer Perspektive« Land as a Cultural Instrument: An Intercultural Study« 5. /8. 3. 2013 auf Schloss Beuggen in Rheinfelden

dr. martina bär: Forschungsaufenthalt in Peru, Argentinien und Mexiko zum Thema pd dr. martin clauss, Historisches Institut, Universität des Saarlandes / prof. andrea »Großstadtpastoralpojekte in lateinamerikanschen Städten« stieldorf, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Otto-Fried- rich-Universität Bamberg / dr. tobias weller, Institut für Geschichtswissenschaften, dr. junjie yang: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Die Kairoslehre Paul Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: »Der König als Krieger – Zum Verhältnis Tillichs im Kontext« von Königtum und Krieg im Mittelalter« 13. /15. 3. 2013 in Bamberg

Geschichtswissenschaften prof. martin jehne, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden: »Foreign Clientelae in the Roman Empire: a Reconsideration« Tagungen: 14. /15. 3. 2013 in Zaragoza (Spanien) prof. schwieger, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wil- helms-Universität: »Politische Geschichte, Kulturwandel, Himalayastudien, Border Studies, pd dr. kirsten heinsohn, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg: »In Search of Area Studies« Revolution, 1916–1923: Germany and its European Context« 28. /29.1. 2013 in Bonn 21. /23. 3. 2013 in Hamburg

prof. karl ubl, Historisches Institut, Universität zu Köln: »Fälschung als Mittel der prof. reinhold reith, Abteilung Wirtschafts- Sozial- und Umweltgeschichte, Universi- Politik? Pseudoisidor im Licht der neuen Forschung« tät Salzburg / prof. günther schulz, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische 22. /23. 2. 2013 in Köln Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: »Wirtschaft und Umwelt vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Auf dem Weg zu Nachhaltigkeit?« prof. franz-joseph brüggemeier, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität 3. /6. 4. 2013 in Salzburg (Österreich) Freiburg / dr. roderich von detten / dr. martin bemmann, Institut für Forstökono- mie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / birgit metzger, Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Universität des Saarlandes: Tagungen und Forschungsstipendien

360 prof. thomas mergel, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu prof. andreas wirsching, Historisches Kolleg, München: »Transatlantische Demokratie 361 Berlin: »Politische Kommunikation vor Ort. Demokratische Kulturen und lokaler Raum im 20. Jahrhundert: Transfer und Transformation // Transatlantic Democracy in the 20th in Europa 1870–1990 / Political Communication on the Spot. Democratic Cultures and the Century: Transfer and Transformation« Local in Europe 1870–1990« 13. /15. 6. 2013 in München 4. /6. 4. 2013 in Köln prof. jan plamper, Department of History, Goldsmiths, University of London: St. Peters- prof. julius h. schoeps, Zentrum für europäisch-jüdische Studien an der Universität burg Kolloquium zur russischen Geschichte »Kleine Leute und große Kriege in der russi- Potsdam: »Der jüdische Widerstand gegen die nationalsozialistische Vernichtungspolitik schen Geschichte, ca. 1850–1950« in Europa 1933–1945« 17./20.6.2013 in St. Petersburg (Russland) 7. /9. 4. 2013 in Berlin prof. bärbel tischleder, Seminar für Englische Philologie, Georg-August-Universität prof. axel schildt, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg: »Zeitgeschichte Göttingen: »Cultures of Obsolescence in North America: Aesthetics, Materiality, History« transnational. Deutschland nach 1945« 27. /30. 6. 2013 in Göttingen 15. /17.5. 2013 in Kopenhagen (Dänemark) prof. jochen oltmer, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien dr. heléna tóth, Historicum, Ludwig-Maximilians-Universität München / dr. leonard (IMIS), Universität Osnabrück / dr. j. olaf kleist, Institut für Sozialwissenschaften, schmieding, American Studies Program, Stanford University / prof. andrew stewart Humboldt-Universität zu Berlin: »20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform: Nieder- bergerson, Department of History, University of Missouri Kansas City: »Contours of the gang oder Transformation des Flüchtlingsschutzes?« Everyday: Views of Modern Germany from the Ground« 28. 6. 2013 in Berlin 10. /12. 5. 2013 in München prof. winfried schmitz, Institut für Geschichte, Rheinische Fridrich-Wilhelms-Universität, prof. christoph augustynowicz, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Bonn: »Die antike Sklaverei in der Rezeption des 17.–20. Jahrhunderts« Wien: »Das östliche Europa: (Fremd-?)Bilder im Diskurs des 18. Jahrhunderts« 4. /5. 7. 2013 in Köln 16. /19. 5. 2013 in Wien (Österreich) prof. stefan rinke, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin: »Rethinking the Aus- dr. frank reichherzer, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu landsdeutsche: Respatializing Historical Narrative« Berlin: »Making Sense of America. Representations of America in the 1980s West Euro- 10. /12. 7. 2013 in Berlin pean Protest Movements and their Aftermath« 23. /24. 5. 2013 in Berlin dr. anja siegemund, Leo Baeck Institute Jerusalem: International Summer Research Workshop 2013 »The German-Jewish Experience Reconsi- prof. helwig schmidt-glintzer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: »Kalkulierte dered: Contested Interpretations and Conflicting Perceptions« Gelehrsamkeit. Zur Ökonomisierung der Universitäten im 18. Jahrhundert« 14. /26. 7. 2013 in Jerusalem (Israel) 12. /14. 6. 2013 in Wolfenbüttel pd dr. andreas brämer, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg: »The dr. kreijn thijs, Duitsland Instituut Amsterdam (DIA), Universiteit van Amsterdam: »Alltag Jewish-Theological Seminary of Breslau, the ›Science of Judaism‹ and the Development of am Atlantikwall. Erfahrungen und Begegnungen der Wehrmacht in Nordwesteuropa« a Conservative Movement in Germany, Europe, and the United States (1854–1933)« 13. /14. 6. 2013 in Amsterdam (Niederlande) 22. /25. 7. 2013 in Oxford (Großbritannien) Tagungen und Forschungsstipendien

362 dr. simone müller-pohl, John F. Kennedy Institut für Nord-Amerikanische Studien, Freie pd dr. peter rausch, Institut für Geschichte/Institut für Österreichische Geschichtsfor- 363 Universität Berlin / Dr. Heather Ellis, Senior Lecturer in History of Education, Liverpool schung, Universität Wien: »Wiegen – Zählen – Registrieren. Massenquellen als Herausfor- Hope University: »Actor-Networks between ›Global Markets‹ and ›the Nation‹, 1650–1950« derung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handelsgeschichte« 1. /3. 8. 2013 in Berlin 19. /21. 9. 2013 in Krems (Österreich)

dr. franz mauelshagen, Programmbereich Klimakultur, Kulturwissenschaftliches Ins- prof. stefanie schüler-springorum, Zentrum für Antisemitismusforschung, Techni- titut, Essen: »First Biennial Conference of the ISHC: Historical Climatology and Climate sche Universität Berlin: »Kontakte und Kulturtransfer im historischen Raum Ostpreußen History« (1700–2000)« 22. /24. 8. 2013 in München 20. /22. 9. 2013 in Nida (Litauen)

prof. louise schorn-schütte, Historisches Seminar – Neuere Allgemeine Geschichte, pd dr. petra schulte, Deutsches Historisches Institut in Rom: »Geld – Macht – Emotionen. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main / Dr. Kathrin Paasch, Universitäts- Reichtum in historischer Perspektive« und Forschungsbibliothek, Universität Erfurt: »Konfession, Politik und Gelehrsamkeit: Der 25. /26. 9. 2013 in Rom (Italien) Jenaer Theologe Johann Gerhard (1582–1637)« 5. /7. 9. 2013 in Gotha dr. rüdiger graf, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum / prof. frank bösch, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e. V.: »The Energy Crises of the 1970s as prof. aleksandr lavrov, UFR d’Etudes Slaves, Université Sorbonne Paris / prof. helwig Challenges to the Industrialized World« schmidt-glintzer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: »Die Eiferer der Frömmigkeit 26. /28. 9. 2013 in Potsdam und die politische Macht in der frühen Neuzeit« 12. /13. 9. 2013 in Wolfenbüttel pd dr. thomas schaarschmidt, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e. V.: »Die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus. Forschungspositionen und -perspektiven« dr. wolfram von scheliha, Center for Area Studies, Universität Leipzig / kevin m. kain, 30. 9. /2.10. 2013 in Potsdam Humanistic Studies Department, University of Wisconsin-Green Bay: »The Moscow Patriar- chate (1589–1721): Power, Belief, Image, and Legitimacy« prof. tassilo schmitt, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen / 18. /20. 9. 2013 in Leipzig prof. michael sommer, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: »Rom und Karthago. Interdisziplinäre Altertumswissenschaft im Nationalsozialismus« prof. marija wakounig / prof. christoph augustynowicz / prof. alojz ivanisevic, 2. /5.10. 2013 in Delmenhorst Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien: »Verbunden und Verflochten. Geschichte und Legenden« dr. detlef garbe, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg: »Stigmatisierung – Margi- 18. /21. 9. 2013 in Wien (Österreich) nalisierung – Verfolgung« 2. /6.10. 2013 in Kassel prof. matthias werner, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena / dr. matthias kälble, Akademievorhaben Codex diplomaticus Saxoniae, Sächsische Aka- demie der Wissenschaften zu Leipzig: »Thüringen und die Mark Meißen im Interregnum. Königtum, Fürsten und Adel in der Mitte des Reiches am Ende der Stauferzeit« 19. /21. 9. 2013 in Altenburg Tagungen und Forschungsstipendien

364 prof. anton schindling, Seminar für Neuere Geschichte, Eberhard Karls Universität prof. sabine broeck, English-Speaking Cultures/Black Diaspora Studies, Universität 365 Tübingen / pd dr. márta fata, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landes- Bremen / prof. rebekka von mallinckrodt, Institut für Geschichtswissenschaft, Univer- kunde, Eberhard Karls Universität Tübingen: »450 Jahre Concilium Tridentinum. Das sität Bremen: »Black Presence and Practices of Enslavement in 18th Century Middle and Konzil von Trient und die katholische Konfessionalisierung in Ungarn und Siebenbürgen Northern Europe« im 16. und 17. Jahrhundert« 7. /9.11. 2013 in Bremen 7. /9.10. 2013 in Budapest (Ungarn) prof. harriet rudolph, Institut für Geschichte, Universität Regensburg: »Stadt, Reich, prof. ingrid baumgärtner, Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel: »Venedig und Europa. Multiple Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg die neue Oikoumene: Kartographie im 15. Jahrhundert« (1663–1806)« 8. /9.10. 2013 in Venedig (Italien) 14. /16.11. 2013 in Regensburg

dr. rené kegelmann, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südeuropas, Ludwig- prof. martin mulsow, Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Maximilians-Universität München: »Literatur – Kultur – Zivilgesellschaft: Zur Habsburger Studien, Universität Erfurt / dr. annette cremer, Historisches Institut, Justus-Liebig-Uni- Prägung des Bildungswesens in der Bukowina und Nachbarregionen zwischen 1848 versität Gießen: »Materielle Kulturforschung – eine Zwischenbilanz. Zum epistemischen und 1940« Gewinn einer neuen Perspektive« 16. /20.10. 2013 in Tscherniwzi (Ukraine) 5. /7.12. 2013 in Gotha

dr. claudia kemper, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg: »Gespannte Ver- dr. rüdiger bergien / dr. jens gieseke, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam: hältnisse – Frieden und Protest in Europa in den 1970 und 80er Jahren« »Communist Parties Revisited. Socio-Cultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 17. /19.10. 2013 in Hamburg 1956–1991« 5. /7.12. 2013 in Potsdam prof. andreas speer, Thomas-Institut, Universität zu Köln: »Zurück in die Zukunft? Die ›alte‹ Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte« 23. /26.10. 2013 in Köln Stipendien: dr. matthias bähr: »No Country for Old Men: Irland, Europa und die Erfindung der kon- prof. andreas wirsching, Historisches Kolleg, München: »Der Reformator Martin Luther fessionellen Grenze (ca. 1600–1642)« 2017 – eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme« 6. /8.11. 2013 in München dr. vanessa cirkel-bartelt: »›An End to the Age of Energy in Which We Are Living‹ – Der Diskurs um die Nutzung von Atomenergie vor Entdeckung der Kernspaltung« prof. axel schildt, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg: »Über Grenzen. (Prof. Remmert, Wuppertal) Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik Deutschland von den 1950er bis zu den 1980er Jahren« dr. konrad linke: »Ingenieure und Unternehmer: Die John A. Roebling’s Sons Company, 6. /8.11. 2013 in Köln 1848–1952«

peter ridder: »Die Konkurrenz um Menschenrechte in den Vereinigten Nationen während des Ost-West Konfliktes von 1966–1993« (Prof. Dülffer, Köln) Tagungen und Forschungsstipendien

366 dr. fabien théofilakis: »Als Eichmann mit der Feder kämpfte (1960–1962): Der Prozess dr. philipp von rummel / dr. ralf bockmann, Deutsches Archäologisches Institut 367 in Jerusalem aus dem Glaskäfig betrachtet« Rom / dr. anna leone, Department of Archaeology, University Durham: »AFIRCA – IFRIQIYA. Kulturen des Übergangs in Nordafrika zwischen Spätantike und Frühmittelalter« dr. xin tong: »Zwischen der Großen Mauer und Berliner Mauer – Die Beziehungen der VR 28. 2. /2. 3. 2013 in Rom (Italien) China mit der DDR von 1949 bis 1989 unter Berücksichtigung der Wiedervereinigungs- frage« (Prof. Bauernkämper, Berlin) prof. jens kamlah, Biblisch-Archäologisches Institut, Eberhard Karls Universität Tübingen / dr. uwe finkbeiner, Altorientalisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen: »East and West. Phoenician Everyday Culture and Phoenician Societies from the Levant to « Reisebeihilfen: 4. /5. 3. 2013 in Tübingen prof. thomas etzemüller: Forschungsaufenthalt in Schweden zum Thema »Der Rhein als ›imaginary landscape‹. Imagination und Gestaltung einer Landschaft als Auseinander- prof. walter ameling, Historisches Institut, Universität zu Köln: »The Christianisation setzung mit der sozialen und politischen Ordnung in der Moderne, ca. 1750–2010« of Minor, 325 A.D.–614 A.D.« 18. /23. 3. 2013 in Köln prof. florin gheorghe fodorean: Forschungsaufenthalt in Österreich zum Thema »How can historical from the 18th and 19th century contribute to the reconstruction prof. gregor weber, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universität Augsburg: »Artemidor of the Roman landscape in Dacia?« von Daldis und die antike Traumdeutung. Texte – Kontexte – Lektüren« 21. /23. 3. 2013 in Augsburg dr. richard hölzl: Forschungsaufenthalt in Tansania zum Thema »Konversion – Zivi- lisierung – Entwicklung? Katholische Mission zwischen Deutschland und Ostafrika, prof. heike behlmer, Seminar für Ägyptologie und Koptologie, Georg-August-Universität 1887–1940« Göttingen: »Digitale Edition der koptisch-sahidischen Septuaginta: Fragestellungen und Herausforderungen« dr. benno nietzel: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten und in Russland 26. /27. 4. 2013 in Brenkhausen zum Thema »Medienpolitik, Medienwissen und Kommunikationsforschung im Zeitalter der Extreme: USA, Deutschland, Sowjetunion 1918–1980« dr. maria theresia starzmann, Institut für Vorderasiatische Archäologie, Freie Universi- tät Berlin: »Koloniale Spurenlese und post-/dekoloniale Perspektiven in der Wissenschaft« dr. oleg romanko: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Russian collabora- 2./4. 5. 2013 in Berlin tionist organizations and ›Jewish problem‹ in the period of Second World War« prof. max kunze, Winckelmann-Gesellschaft e. V., Stendal: »Winckelmann und Stendhal« 14. /15. 5. 2013 in Grenoble (Frankreich) Altertumswissenschaft; Archäologie prof. annette warner, Institut für Ägyptologie und Altorientalistik, Johann Wolfgang Tagungen: Goethe-Universität Frankfurt am Main / prof. tanja pommerening, Institut für Ägyp- dr. simone mühl / prof. michael roaf, Institut für Vorderasiatische Archäologie, tologie und Altorientalistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: »Erstellen eines Ludwig-Maximilians-Universität München: »Assyrien im 1. Jahrtausend v. Chr. – Neue Methodenbuchs zum Übersetzen vormoderner wissenschaftlicher Texte (Ägypten, Meso- Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte eines Weltreichs« potamien, griechisch-römische Antike)« 11. /12.1. 2013 in München 16. /18. 5. 2013 in Mainz Tagungen und Forschungsstipendien

368 prof. gerrit j. dimmendaal / dr. angelika jakobi, Institut für Afrikanistik, Universität prof. ioan piso, Centrul de Studii Romane, Universitatea Babes-Bolyai, Cluj-Napoca: »Trajan 369 zu Köln: »Focus on the Nubian Languages and Cultures« und seine Städte« 22. /24. 5. 2013 in Köln 29. 9. /3.10. 2013 in Cluj-Napoca (Rumänien)

dr. maria theresia starzmann, Institut für Vorderasiatische Archäologie, Freie prof. sebastian brather, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mit- Universität Berlin: »Koloniale Spurenlese und post-/dekoloniale Perspektiven in der telalters, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / prof. jürgen dendorfer, Historisches Wissenschaft« Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: »Grenzen, Räume und Identitäten. Der 23. /25. 5. 2013 in Berlin Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter« 13. /16.11. 2013 in Freiburg i.B. prof. lukas clemens, Mittelalterliche Geschichte/Historische Hilfswissenschaften, Uni- versität Trier / prof. christoph schäfer, Alte Geschichte, Universität Trier: »Frühchrist- prof. ludger körntgen / prof. johannes pahlitzsch, Historisches Seminar, Johannes liche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches« Gutenberg-Universität Mainz: »Byzanz und der Westen: Politische Interdependenz und 13. /15. 6. 2013 in Trier kulturelle Missverständnisse« 21. /23.11. 2013 in Mainz dr. irene barbiera, Department of Medieval Studies, Central European University, Budapest: »The bodies of our ancestors: ancient human remains and the past in the future« dr. eva lange / dr. veit vaelske, Institut für Altertumswissenschaften, Julius-Maximi- 5. /6. 7. 2013 in Budapest (Ungarn) lians-Universität Würzburg: »Kontextualisierung von Terrakotten im spätzeitlichen bis spätantiken Ägypten« dr. john weisweiler, Institut für Alte Geschichte und Epigraphik, Ruprecht-Karls-Univer- 6. /8.12. 2013 in Würzburg sität Heidelberg: »Imperialer Kosmopolitismus: Globale Identität und imperiale Kultur in den Weltreichen Alteurasiens« prof. adelheid otto, Institut für Ägyptologie und Altorientalistik, Johannes Gutenberg- 18. /20. 7. 2013 in Heidelberg Universität Mainz: »Weights and Measures as a Window on Ancient Near Eastern Societies« 14.12. 2013 in München prof. gerrit j. dimmendaal / dr. angelika jakobi, Institut für Afrikanistik, Philosophi- sche Fakultät, Universität zu Köln: »Focus on the Nubian Languages and Cultures« Ende September/Anfang Oktober in Kharthoum (Republik Sudan) Stipendien: dr. mojca cajnko: »Sozialdeixis in hethitischer Sprache« (Prof. Sallaberger / Prof. Miller, dr. lutz grunwald, Forschungsbereich Vulkanologie, Archäologie und Technikge- München) schichte, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mayen: »Den Töpfern auf der Spur – Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung« dr. maja gori: »Archaeology and national identity construction in the Republic of Macedo- 16. /20. 9. 2013 in Mayen nia (FYROM): popular archaeology, its diffusion through the new media and its influence on domestic and foreign policies« (Prof. Maner, Mainz) prof. susanne frank, Institut für Slawistik, Humboldt-Universität zu Berlin / prof. kjetil jakobsen, Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin: »Archives of the Arctic: dr. sigmund oehrl: »Zwischen Philologie, Archäologie und Informatik – Neuuntersu- Ice, Entropy and Memory« chung der gotländischen Bildsteine« 18. /21. 9. 2013 in Berlin dr. marina veksina: »Grammatik der koischen Inschriften (Prof. Hallof, Berlin) Tagungen und Forschungsstipendien

370 dr. ulf weber: »Der Altar des Apollontempels von Didyma« prof. andreas tacke, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Trier: »Fälschung, 371 Plagiat und Kopie: Künstlerische Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit« 15. /17. 3. 2013 in Irsee Reisebeihilfen: dr. elena devecchi: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema »Neue prof. stefan gies, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden: »Kulturelle Keilschrifturkunden der Kassitenzeit (1359–1264 v. Chr.)« Identität und soziale Distinktion« 22. /23. 3. 2013 in Kassel dr. jutta fischer: Forschungsaufenthalt in Russland zum Thema »Die griechisch-römi- schen Terrakotten Ägyptens im Staatlichen A. S. Puschkin-Museum für Bildende Kunst pd dr. sabine meine, Deutsches Studienzentrum Venedig: »Venezia Moderna. Die Wahr- Moskau« nehmung der Lagunenstadt in Musik, Film und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts« 1. /8. 4. 2013 in Venedig (Italien) prof. a.d. erhart graefe: Reisebeihilfe zur Teilnahme an dem amerikanisch-ägyptischen ›South Asasif Conservation Project‹ in Luxor / Ägypten zum Vorhaben: »Bearbeitung der prof. hans neuhoff, Systematische Musikwissenschaft, Hochschule für Musik und Tanz Fragmente des ›Stundenrituals‹ aus T(heban)T(omb) 223« in Köln: »Musical Metre in Comparative Perspective« 4. /6. 4. 2013 in Köln prof. hartmut matthäus: Forschungsaufenthalt in Griechenland zum Thema »Die Metallfunde der Nekropole von Prinias. Kunst und Kultur Kretas während des 1. Jahrtau- dr. thomas ketelsen, Leitung Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum & sends v. Chr. im Spannungsfeld autochthoner Tradition, griechisch geometrischen Stils Foundation Corboud, Köln / pd dr. oliver hahn, Fachbereich 4.5, BAM Bundesanstalt für und ägyptisch-orientalischer Einflüsse« Materialforschung, Berlin: »Der Meister der Dresdner Maleval-Zeichnung: eine wissen- schaftliche Chimäre oder ein bislang unbekannter Zeitgenosse von Hieronymus Bosch?« pd dr. dirk paul mielke: Forschungsaufenthalt in der Türkei zum Thema »Masat Höyük – 17. /18. 4. 2013 in Köln A Bronze Age Center in Eastern-Central Anatolia« prof. alexis joachimides, Fachgebiet Neuere Kunstgeschichte, Universität Kassel: »Auf dr. claudia tappert: Forschungsaufenthalt in der Tschechischen Republik zum Thema dem Weg zum Museum. Sammlung und Präsentation antiker Kunst an deutschen Fürsten- »Wissenschaftliche Bearbeitung der frühkeltischen Siedlung Hostivice in Zentralböhmen – höfen des 18. Jahrhunderts« Aufnahme und Auswertung der späthallstatt-/frühlatènezeitlichen Ausgrabungsfunde und 18. /20. 4. 2013 in Kassel -befunde« prof. magdalena bushart, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin / prof. gregor wedekind, Institut für Kunstgeschichte, Kunstwissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz: »Die Farbe Grau« 18. /20. 4. 2013 in Mainz Tagungen: prof. laurenz lütteken, Musikwissenschaftliches Institut, Universität Zürich: »Das dr. armin raab, Joseph Haydn-Institut, Köln: »Das Autograph – Fluch und Segen. Pro- ungeliebte ›Frühwerk‹? ›Das Liebesverbot‹ von Richard Wagner« bleme und Chancen für die musikwissenschaftliche Edition« 19. /20.1. 2013 in München 19. /21. 4. 2013 in Berlin Tagungen und Forschungsstipendien

372 dr. sabine ammon / dr. inge hinterwaldner, eikones – NFS Bildkritik, Universität dr. urte krass, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München: 373 Basel: »Bildlichkeit im Zeitalter der Modellierung: Operative Artefakte in Entwurfsprozes- »Visualizing Portuguese Power. The Political Use of Images in and Its Overseas sen der Architektur und des Ingenieurwesens« Empire (16th to 18th Centuries)« 15. /17. 5. 2013 in Basel (Schweiz) 26. /27. 9. 2013 in München

dr. inga mai groote, Musikwissenschaftliches Institut, Universität Zürich / pd dr. stefan dr. bärbel holtz, Zentrum »Preußen-Berlin«, Berlin-Brandenburgische Akademie der keym, Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig: »Russische Musik in Westeu- Wissenschaften / dr. constanze breuer, Abteilung Literaturwissenschaft, Georg-August- ropa 1867–1917. Ideen – Funktionen – Transfers« Universität Göttingen / dr. paul kahl, Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August- 23. /24. 5. 2013 in Zürich (Schweiz) Universität Göttingen: »Kultur, Politik, Museum. Musealisierung von Monarchie, (Vater-) Land und Nation im deutschsprachigen Kulturraum des 19. Jahrhunderts« prof. klaus pietschmann, Musikwissenschaftliches Institut, Johannes Gutenberg-Uni- 26. /28. 9. 2013 in Berlin versität Mainz / dr. angela dreßen, The Harvard University Center for Italian Renais- sance Studies, Firenze: »The Badia Fiesolana – Augustinian and Academic locus amoenus prof. carsten ruhl / dr. chris dähne, Fakultät Architektur, Bauhaus-Universität in the Florentine hills« Weimar: »Architektur ausstellen – Zur mobilen Anordnung des Immobilen« 31. 5. 2013 in Florenz (Italien) 10. /11.10. 2013 in Weimar

barbara schneider-kempf, Preußischer Kulturbesitz, Staatsbibliothek zu Berlin / prof. michael scholz-hänsel, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig: »El christoph rauch, Orientabteilung, Staatsbibliothek zu Berlin: »The Diez Albums at the Greco und der Begriff der ›Spanischen Schule‹: kritische Revision einer kunsthistorischen Berlin State Library – Current State of Research and Future Perspective« Kategorie« 2. /5. 6. 2013 in Berlin 10. /12.10. 2013 in Leipzig

prof. reto weiler, Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst: »Aesthetics and the Embodied dr. katrin eggers / prof. ruth müller-lindenberg, Institut für Musikwissenschaft, Mind« Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover: »Richard Wagner: Musikalische 26. /28. 8. 2013 in Delmenhorst Gestik – gestische Musik« 18. 10. 2013 in Hannover prof. gernot gruber, Kommission für Musikforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien / prof. siegfried oechsle, Musikwissenschaftliches Institut, dr. ulf vierke, Iwalewa-Haus, Universität Bayreuth: »From Mbari Mbayo to the Iwalewa-Haus« Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: »Brahms’ Schubert-Rezeption im Wiener Kontext« 18. /20.10. 2013 in Bayreuth 12. /13. 9. 2013 in Wien (Österreich) prof. wolfram bergande, Fakultät Gestaltung, Bauhaus-Universität Weimar: »Kreative prof. manuel gervink, Institut für Musikwissenschaft, Hochschule für Musik Carl Maria Zerstörung. Über Macht und Ohnmacht des Destruktiven in den Künsten« von Weber, Dresden: »Filmmusik und Narration« 24. /26.10. 2013 in Weimar 18. /19. 9. 2013 in Dresden dr. adam czirak, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin: »Dramaturgien pd dr. sabine meine, Deutsches Studienzentrum Venedig: »Auf den Spuren Giovanni des Anfangens« Gabrielis – Heinrich Schütz in Venedig« 7. /9.11. 2013 in Berlin 19. /20. 9. 2013 in Venedig (Italien) Tagungen und Forschungsstipendien

374 prof. siegfried oechsle / dr. kathrin kirsch, Musikwissenschaftliches Institut, Chris- prof. gesa dane, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität 375 tian-Albrechts-Universität zu Kiel: »›Finalproblem‹. Große Form zwischen Apotheose und Berlin: »Literatur und Anthropologie« Verweigerung« 28. 2. /1. 3. 2013 in Berlin 15. /16.11. 2013 in Kiel prof. tilmann köppe, Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August-Universität Göttin- dr. dominik höink, Exzellenzcluster »Religion und Politik«« , Westfälische Wilhelms- gen: »Literatur interpretieren: begriffliche, evaluative und fachkulturelle Aspekte« Universität Münster: »Die Oratorien Louis Spohrs (1784–1859): Kontext – Text – Musik« 7. /9. 3. 2013 in Göttingen 15. /17.11. 2013 in Münster dr. esme winter-froemel, Romanisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen / prof. wolfgang hirschmann, Institut für Musik, Martin-Luther-Universität Halle-Wit- dr. angelika zirker, Englisches Seminar, Eberhard Karls Universität Tübingen: »Word- tenberg: »Musikwissenschaft an der Universität 1900–1930. Zur Institutionalisierung und play and Metalinguistic Reflection: New Interdisciplinary Perspectives / Les jeux de mots Legitimierung einer jungen akademischen Disziplin« et la réflexion métalinguistique – nouvelles perspectives interdisciplinaires« 22. /23.11. 2013 in Halle 7. /9. 3. 2013 in Tübingen

prof. jochen achilles / pd dr. ina bergmann, Lehrstuhl für Amerikanistik, Moderne Reisebeihilfen: Fremdsprachen, Neuphilologisches Institut, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: prof. gregor stemmrich: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema »Liminality and the Short Story« »Buchprojekt zu Rauschenbergs ›Erased de Kooning Drawing (1953)‹« 7. /10. 3. 2013 in Würzburg

prof. susanne zepp, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin: »Inter- Sprach- und Literaturwissenschaften nationale Fachkonferenz über Peter Szondi« 10. /11. 3. 2013 in Jerusalem (Israel) Tagungen: prof. ute fendler, Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft und Komparatistik, prof. michael hofmann, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissen- Universität Bayreuth: »Archeology of the Future: African Cinema and Utopias« schaft, Universität Paderborn / dr. bernd blaschke, Cluster Languages of Emotion, Freie 24. /26.1. 2013 in Bayreuth Universität Berlin / prof. axel dunker, Institut für kulturwissenschaftliche Deutsch- landstudien (Ifkud), Universität Bremen: »DDR-Reiseliteratur – Bestandsaufnahmen und prof. hans-joachim solms, Germanistisches Institut, Martin-Luther-Universität Halle- Modellanalysen« Wittenberg: »Die Anfänge der historischen Lexikographie des Deutschen – Vergangen- 19. /21. 3. 2013 in Berlin heitsbezogene Wörterbücher vor 1900« 15. /16. 2. 2013 in Leipzig prof. klaus r. scherpe, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin: Mosse-Lectures: »Ökonomie des Wissens. Bildung als Humankapital« prof. judit árokay, Institut für Japanologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: »Die Sommersemester 2013 Perfomanztheorie in der japanologischen Kulturwissenschaft: Themen und Ansätze« 21. /22. 2. 2013 in Heidelberg Tagungen und Forschungsstipendien

376 prof. dymitr ibriszimow / dr. michael broß, Lehrstuhl für Afrikanistik II, Universität prof. karin birkner, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Universität 377 Bayreuth: »Die Hausasprache in der westlichen Diaspora Afrikas (Benin, Burkina Faso, Bayreuth: »Wissen in der institutionellen Kommunikation« Elfenbeinküste, Ghana und Togo)« 24. /25. 5. 2013 in Bayreuth 4. /6. 4. 2013 in Bayreuth prof. joachim kurtz, Karl Jaspers Centre, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: prof. anat feinberg-jütte, Hebräische und jüdische Literatur, Hochschule für Jüdische »Reading the Signs: Languages of Prognostication in Chinese History« Studien Heidelberg: »Sami Michael and the Iraqi-Jewish Literature (Sami Michael und die 30. /31. 5. 2013 in Erlangen irakisch-jüdische Literatur)« 24. /25. 4. 2013 in Heidelberg pd dr. petra ernst, Centrum für Jüdische Studien, Karl-Franzens-Universität Graz: »Euro- pean-Jewish Literatures and World War I / Europäisch-jüdische Literaturen im Zeichen des prof. david oels / prof. ute schneider, Institut für Buchwissenschaft, Johannes Guten- Ersten Weltkriegs« berg-Universität Mainz: »›Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere‹. Der Ullstein 9. /11. 6. 2013 in Graz (Österreich) Verlag in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts« 25. /27.4. 2013 in Mainz prof. eike großmann, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg / dr. pia schmitt, Fachbereich 09 – Kultur- und Sprachwissenschaften – , Johann Wolfgang Goethe-Univer- dr. herbert schwaab, Institut für Information und Medien, Universität Regensburg: sität Frankfurt am Main: »Mensch und Natur im vormodernen Japan. Ordnungsentwürfe »Das ist Fernsehen« und Repräsentationsformen« 3. /5. 5. 2013 in Regensburg 14. /16. 6. 2013 in Frankfurt am Main

prof. ralph häfner, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte, Albert-Ludwigs- pd dr. burkhard meyer-sickendiek, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Universität Freiburg: »Die Mythographie der Neuzeit: Modelle und Methoden in Literatur, Freie Universität Berlin / prof. anne-rose meyer-eisenhut, Institut für Germanistik II, Kunst und Wissenschaften« Universität Hamburg: »Fluxus und / als Literatur: Zum Werk Jürgen Beckers« 8. /11. 5. 2013 in Freiburg i.Br. 13. /16. 6. 2013 in Potsdam und Berlin

pd dr. burkhard meyer-sickendiek, Institut für Niederländische Philologie, Freie Uni- prof. friedhelm marx / pd dr. julia schöll, Institut für Germanistik, Otto-Friedrich- versität Berlin / prof. gunnar och, Department Germanistik und Komparatistik, Fried- Universität Bamberg: »Lebensalter – Zeitalter. Subjekt und Zeitgeschichte in der Literatur rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: »Der jüdische Witz. Zur unabgegoltenen der Gegenwart. Internationales Forschungskolloquium mit Jenny Erpenbeck« Problematik einer alten Kategorie« 19. /21. 6. 2013 in Bamberg 9. /11. 5. 2013 in Berlin prof. claudia stockinger / dr. christian hißnauer, Seminar für Deutsche Philologie, prof. hans-edwin friedrich, Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien, Chris- Philosophische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen / prof. stefan scherer, tian-Albrechts-Universität zu Kiel: »Essayistik der Moderne (1918–1950)« Institut für Literaturwissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie (KIT): »Zwischen 9. /12. 5. 2013 in Kiel Serie und Werk. Die ARD-Serie ›Tatort‹ im fernseh- und gesellschaftlichen Kontext« 20. /22. 6. 2013 in Göttingen dr. benjamin kohlmann, Department of English and Comparative Literature, Columbia University, New York: »Cultivating the Economy: Literature, Politics, Economics, 1870–1940« 23. /25. 5. 2013 in New York (Vereinigte Staaten) Tagungen und Forschungsstipendien

378 prof. torsten steinhoff, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Technische Universi- dr. kai sina, Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August-Universität Göttingen/ 379 tät Dortmund: »dieS-Sommerschule Schreiben in der Schule: epistemisch und kommunikativ« dr. carlos spoerhase, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin: 27./29. 6. 2013 in Dortmund »Die Epoche des schriftstellerischen Nachlasses. Systematische Perspektiven auf eine poetisch-philologische Konstellation« dr. mohsen zakeri, Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft, Georg-August-Universität 4. /7. 9. 2013 in Marbach am Neckar Göttingen: »Qisas al-Anbiyā ' and Folk Literature as Mirrors for Princes. At the Crossroad of Religion and Politics« prof. werner nell, Germanistisches Institut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: 28. /29. 6. 2013 in Göttingen »Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Siedlungsvorstel- lungen der Gegenwart« prof. gerhard jäger, Institut für Sprachwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen / 5. /7. 9. 2013 in Halle (Saale) prof. barabara kaup, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen: »Artificial Grammar Learning: Learnability, Complexity and Meaning« prof. ursula henningfeld, Institut für Romanistik/Latinistik, Universität Osnabrück: 3. /5. 7. 2013 in Tübingen »Lazarus – Kulturgeschichte einer Metapher« 5. /7. 9. 2013 in Osnabrück prof. ulrich raulff, Präsident des Deutschen Literaturarchivs Marbach / dr. gerd giesler, Vorsitzender der Carl-Schmitt-Gesellschaft e. V. / florian meinel, Juristische dr. christian schmitt, Germanistisches Institut, Universität Bremen: »Fallgeschichten Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin: »Carl Schmitt und die Literatur seiner Zeit« des Zufalls. Zur Epistemologie des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie« 4. /5. 7. 2013 in Marbach 12. /14. 9. 2013 in Hannover

dr. natalia shchyhlevska, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg / dr. christine prof. monika ritzer, Institut für Germanistik, Universität Leipzig: »Friedrich Hebbel waldschmidt, Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie – , Johannes Gutenberg- 1813 /2013: Die Mission der Kunst« Universität Mainz: »Intertextuelle und interkulturelle Dimensionen literarischer Celan- 16. /18. 9. 2013 in Wien (Österreich) Referenzen: Prozesse einer Traditionsbildung in der Moderne« 4. /6. 7. 2013 in Mainz prof. mathilde hennig, Institut für Germanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen: »Attri- bution, Komplexität und Komplikation« dr. katie billotte / dr. almut-barbara renger, Institut für Religionswissenschaft, 18. /20. 9. 2013 in Gießen Freie Universität Berlin: »The Reception of Greek and Roman Culture in East Asia: Texts & Artefacts, Institutions & Practices« dr. hanna delf von wolzogen, Theodor-Fontane-Archiv im Brandenburgischen Landes- 4. /6. 7. 2013 in Berlin hauptarchiv, Potsdam: »Fontanes Briefe editiert« 18. /20. 9. 2013 in Potsdam prof. frank büttner / dr. arne zerbst, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München: »Mythos und Mythologie. Von Vico bis zum frühen Schelling« prof. joachim ev. hafner, Institut für Religionswissenschaft, Universität Potsdam / 17. /19. 7. 2013 in München prof. christoph schulte, Kollegium Jüdische Studien und Philosophie, Universität Pots- dam / dr. ulrike schneider, Institut für Germanistik, Universität Potsdam: »Biographie dr. dagmar hüpper / dr. constanze spieß, Germanistisches Institut, Westfälische – Allegorie – Ideologie. Die Darstellung der Geschwisterbeziehung als soziokulturelles Wilhelms-Universität Münster: »Wahlkampfsprache 2013« Ideal- und Spiegelbild« 3. /4. 9. 2013 in Münster 25. /26. 9. 2013 in Potsdam Tagungen und Forschungsstipendien

380 prof. hans-ulrich treichel, Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Universität Leipzig: prof. karl e. grözinger, Zentrum Jüdische Studien, Humboldt-Universität zu Berlin: 381 »Schreiben in den Geisteswissenschaften« »Das kulturelle Profil der SchUM-Gemeinden – Literatur, Musik, Theater. Das Narrativ der 25. /27. 9. 2013 in Leipzig drei jüdischen Mutterstädte Speyer, Worms und Mainz« 1. /3. 10. 2013 in Worms prof. markus fauser, Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften, Universität Vechta: »Unmittelbarkeit in der Gegenwartsliteratur – Brinkmann, Born und die Folgen« dr. jan čapek, Katedra cizích jazyku, Univerzita Pardubice: »Interkulturelle und transkul- 25. /27. 9. 2013 in Wustrow turelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext« 4. /5.10. 2013 in Pardubice (Tschechische Republik) prof. wilhelm heizmann, Institut für Nordische Philologie, Ludwig-Maximilians-Univer- sität München / prof. victor millet, Dept. De Filoloxía Aléma, Universidade de Santiago prof. michael veith / prof. manfred schmeling, Frankreichzentrum, Universität Saar- de Compostela / pd dr. heike sahm, Germanistisches Seminar/Mediävistik, Universität brücken / prof. hans-jürgen lüsebrink, Romanische Kulturwissenschaft und Interkul- Siegen: »Gold und Heldensage im frühen Mittelalter« turelle Kommunikation, Universität des Saarlandes: »Romain Rolland als transkultureller 25. /28. 9. 2013 in München Denker / Romain Rolland, une pensée transculturelle« 18. /19.10. 2013 in Saarbrücken dr. isabel kranz, Philosophische Fakultät, Universität Erfurt: »Die Sprachen der Blumen. Medien floraler Kommunikation« prof. rüdiger harnisch, Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Passau / 26. /28. 9. 2013 in Erfurt prof. jochen bung, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Rechts- philosophie, Universität Passau / prof. rainer wernsmann, Lehrstuhl für Staats- und dr. rita finkbeiner / prof. jörg meibauer, Deutsches Institut, Johannes Gutenberg- Verwaltungsrecht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht, Universität Passau: »Performa- Universität Mainz: »Satztypen und Konstruktionen im Deutschen« tivität in Sprache und Recht« 26. /28. 9. 2013 in Mainz 18. /19.10. 2013 in Passau

prof. karl katschthaler, Institute for German Studies, University of Debrecen: »Konst- prof. christian pietsch, Institut für Klassische Philologie, Westfälische Wilhelms-Uni- ruktion – Verkörperung – Performativität: Gender und andere Identitätsdiskurse« versität Münster / prof. tobias leuker, Romanisches Seminar, Westfälische Wilhelms- 26. /29. 9. 2013 in Debrecen (Ungarn) Universität Münster: »Klassik als Norm – Norm als Klassik. Interdisziplinäre Annäherung an ein diachrones Grundphänomen von Kultur« prof. klaus r. scherpe, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin: 24. /26.10. 2013 in Münster Mosse-Lectures: »Europa im Blick der ›Anderen‹« Wintersemester 2013 /2014 prof. martina drescher, Lehrstuhl für Romanische und Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Bayreuth: »Médias et dynamique du français en Afrique subsaharienne« prof. alexander košenina / pd dr. tanja van hoorn, Deutsches Seminar, Gottfried 31.10. /2.11. 2013 in Bayreuth Wilhelm von Leibniz Universität Hannover: »Aufklärerische Naturforschung im Wochen- takt. Zwischen Physikotheologie, Lehrdichtung und Spezialisierung« dr. gabriele rommel, Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum, Wieder- 1. /2. 10. 2013 in Hannover stedt: »Über die Natur des Lichts und die Farbe Blau in Wissenschaft, bildender Kunst und Dichtung um 1800« 1. /3.11. 2013 in Oberwiederstedt Tagungen und Forschungsstipendien

382 prof. erhard schütz, Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin / Stipendien: 383 dr. johannes birgfeld, FR 4.1: Germanistik, Universität des Saarlandes: »›gerichtet und dr. bianka burka: »Sprach(varietät)en in deutschsprachigen literarischen Texten anhand erträglich gemacht wird die Welt ausschließlich durch die Kunst‹ - Kolloquium zum litera- ausgewählter Beispiele« (Prof. Földes, Erfurt) rischen Werk von Michael Kleeberg« 7. /8.11. 2013 in Berlin dr. erik schilling: »Der Dialog der Dichter. Theorie und Geschichte eines ästhetischen Prinzips poetischer Beziehungen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts« (Prof. Vollhardt, prof. tilmann köppe, Courant-Forschungszentrum »Textstrukturen«, Georg-August-Uni- München) versität Göttingen: »Emotionsausdruck in Lyrik und Musik« 8. /9.11. 2013 in Göttingen Reisebeihilfen: dr. christina liebl, Institut für Romanistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg: »Heimat – prof. jean-claude bationo: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Kultu- Identität – Mobilität in der zeitgenössischen jüdischen Literatur« relles Lernen in der Deutschlehrer- und Beraterbildung in Burkina Faso: Zu Theorie und 18. /19.11. 2013 in Bamberg Praxis einer Kulturdidaktik im Fach Deutsch als Fremdsprache«

dr. kathrin schödel, Department of Germany, University of : »Insularity. Repre- prof. klaus ridder: Forschungsaufenthalt in Frankreich zum Thema »Soziale Wirksam- sentations and Constructions of Small Worlds« keit und religiöse Dynamik des mittelalterlichen Theaters in Deutschland und Frankreich« 21. /23.11. 2013 in Msida (Malta) dr. studemund-halévy: Forschungsaufenthalt in Bulgarien und Israel zum Thema »Der dr. christian meierhofer, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kul- sefardische Buchdruck (Belletristik) in Bulgarien mit besonderer Berücksichtigung der in turwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: »Materialschlachten. den bulgarischen und israelischen Bibliotheken und Archiven vorhandenen Bücher und Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und popu- Manuskripte« lären Medien 1899–1929« 28. /30.11. 2013 in Bonn Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft dr. andreas bittner / prof. klaus-michael köpcke, Germanistisches Institut, Westfäli- sche Wilhelms-Universität Münster: »Genus, Klassifikation und Kategorisierung« Tagungen: 28. /30.11. 2013 in Münster prof. ingeborg zerbes / dr. geogios sotiriadis, Fachbereich 6 Rechtswissenschaft, Universität Bremen: »Transnationale Korruptionsbekämpfung – bricht das Strafrecht mit dr. gabriella pelloni, Dipartimento di Lingue e Letterature Straniere, Universitá di seinen Prinzipien?« Verona: »Pathos, Parodie, Kryptomnesie. Das Gedächtnis der Literatur am Modellfall von 10. /12.1. 2013 in Bremen Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹« 29. /30.11. 2013 in Verona (Italien) prof. thomas vesting, Professur für Öffentliches Recht, Recht und Theorien der Medien, FB Rechtswissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: »Grund- prof. christoph strosetzki, Romanisches Seminar, Fachbereich 09 Philologie, West- rechte als Phänomene kollektiver Ordnung« fälische Wilhelms-Universität Münster: »Mirabiliratio – Das Wunderbare im Zugriff der 20. /23. 3. 2013 in München frühneuzeitlichen Vernunft« 15. /18.12. 2013 in Münster Tagungen und Forschungsstipendien

384 prof. carl-friedrich stuckenberg, Strafrechtliches Institut, Rheinische Friedrich-Wil- prof. matthias jahn, Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, Fried- 385 helms-Universität Bonn: »4. Deutsch-französische Strafrechtstagung – 4èmes rencontres rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: »4. Karlsruher Strafrechtsdialog: Recht- de droit pénal franco-allemand: Was wird aus der Hauptverhandlung – Que devient l’audience?« sprechung in Strafsachen zwischen Praxis und Theorie - zwei Seiten einer Medaille?« 22. /23. 3. 2013 in Bonn 7. 6. 2013 in Karlsruhe

prof. isolde burr / prof. annarita felici, Europäische Rechtslinguistik, Universität zu prof. benjamin born / prof. georg dürnecker, Fakultät für Volkswirtschafts­ Köln: »Übersetzung und Textproduktion im Europarecht: Gibt es ein gemeinsames Ziel? lehre, insbesondere angewandte Makroökonomik, Universität Mannheim / prof. sang Drafting and Translation in EU Law: Do they work for a common goal?« yoon lee, Fakultät für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, Universi- 4. /5. 4. 2013 in Köln tät Mannheim / prof. cezar santos, Fakultät für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Quantitative Ökonomik, Universität Mannheim: »Mannheim Workshop in Quantitive dr. thomas rahlf, Datenservice Historische Studien, GESIS – Leibniz Institut für Sozial- Macroeconomics« wissenschaften, Köln: »Vademecum zur Historischen Statistik von Deutschland« 7. /8. 6. 2013 in Mannheim 18. /19. 4. 2013 in Köln prof. florian englmaier, Lehrstuhl für Vertrags- und Informationsökonomie, Julius- prof. hans-jörg albrecht, Abteilung Kriminologie, Max-Planck-Institut für ausländisches Maximilians-Universität Würzburg / prof. georg gebhardt, Institut für Wirtschaftswis- und internationales Strafrecht: »Developing sexual offender laws and treatment in Europe – senschaften, Universität Ulm: »Natural Experiments and Controlled Field Studies« Political and legal trends and new paths in treatment strategies for sexual offenders« 14. /16. 6. 2013 in Utting am Ammersee 16. /17. 5. 2013 in Freiburg i.Br. prof. hans christoph grigoleit, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und prof. axel metzger, Institut für Rechtsinformatik, Leibniz Universität Hannover: »Der Gesellschaftsrecht, Privatrechttheorie, Ludwig-Maximilians-Universität München / Regelungsrahmen für Pflanzenzüchtungen nach dem Sortenschutz-, Patent- und Saatgut- prof. jörg neuner, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Handelsrecht, Rechts- recht: Eine kritische Bestandsaufnahme« philosophie, Universität Augsburg / prof. ingo sarlet, Pontificia Universidade Católica 22. 5. 2013 in Hannover do Rio: »Vertrauensschutz und Vertrauenshaftung im deutschen, portugiesischen und brasilianischen Recht« dr. bettina peters / dr. birgit aschoff, Fachbereich Industrieökonomik und Interna- 11. /14. 7. 2013 auf der Fraueninsel im Chiemsee tionale Unternehmensförderung, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH: »5th ZEW/MaCCI Conference on the Economics of Innovation and Patenting« prof. moritz bälz, Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien (IZO), Johann Wolf- 3. /4. 6. 2013 in Mannheim gang Goethe-Universität Frankfurt am Main: »Dispute Resolution. Alternatives to Formali- zation - Formalization of Alternatives?« dr. ferdinand viedier, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung / dr. stefan 19. /21.7. 2013 in Frankfurt am Main trautmann, Tilburg School of Economics and Management, Tilburg University: »Fertile Fields in Development: Linking Individual Preferences with Randomized-Trial Experiments« prof. claudia schubert, Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, Freie Uni- 6. /7. 6. 2013 in Berlin versität Berlin / prof. franz jürgen säcker, Institut für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, Freie Universität Berlin: »Juristische prof. stephan panther, Internationales Institut für Management und ökonomische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht« Bildung, Universität Flensburg: »A Nordic Model?« 19. /23. 8. 2013 in Berlin 6. /8. 6. 2013 in Sankelmark Tagungen und Forschungsstipendien

386 prof. johann-christian pielow, Lehrstuhl für Recht der Wirtschaft, Ruhr-Universität prof. matthias casper, Institut für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht, Westfälische 387 Bochum: 4. Deutsch-spanischer Gesprächskreis zum Öffentlichen Recht »Demokratie in Wilhelms-Universität Münster: »Aktuelle Regulierungsvorstöße im Kapitalmarktrecht – Krisenzeiten / La democracia en tiempos de crisis« eine betriebswirtschaftliche und juristische Analyse« 5. /7. 9. 2013 in Köln 8.11. 2013 in Frankfurt am Main

prof. uwe kischel, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsverglei- prof. peter behrens / prof. markus kotzur / dr. konrad lammers, Europa-Kolleg chung, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: XVIII. Deutsch-Polnisches Verwaltungs- Hamburg: »Sechs Dekaden europäischer Integration – eine Standortbestimmung« kolloquium »Instrumenten- und Akteursmix im Verwaltungsrecht« 14. /15.11. 2013 in Hamburg 18. /21. 9. 2013 in Torun (Polen) prof. franz jürgen säcker, Institut für deutsches und europäisches Wirtschafts-, dr. anja seibert-fohr / prof. mark villiger, Institut für Völkerrecht und Europarecht, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, Freie Universität Berlin: »Grundsatzfragen des Georg-August-Universität Göttingen: »Judgements of the European Court of Human Rights – Regulierungsrechts« Effects and Implementation« 21. /22.11. 2013 in Berlin 20. /21. 9. 2013 in Göttingen prof. felix bierbrauer / prof. alexander ludwig, Center for Macroeconomic prof. eric hilgendorf, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Infor- Research, Universität zu Köln: »Herausforderungen auf allen Ebenen: Zur Reform des mationsrecht und Rechtsinformatik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg: »Selbstre- Föderalismus in Deutschland und Europa« flexion der Rechtswissenschaft« 28. /29.11. 2013 in Köln 21. /22. 9. 2013 in Würzburg prof. robert nuscheler, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, insbes. Gesundheitsökono- prof. jens-hinrich binder, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschafts- mik, Universität Augsburg: »Augsburg Workshop on the Economics of Health Behaviors recht, Eberhard Karls Universität Tübingen: »Bank Recovery and Resolution in Europe – and Prevention« The EU Crisis Management Directive in Context« 29. /30.11. 2013 in Augsburg 18. /19.10. 2013 in Tübingen prof. wilhelm degener, Institut für Kriminalwissenschaften, Universität Hamburg: prof. götz schulze, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht, Interna- »Beschleunigung und Jugendstrafverfahren« tionales Privatrecht, Internationales Verfahrensrecht und Rechtsvergleichung, Universität 29. /30.11. 2013 in Hamburg Potsdam: »Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball – Psychologische Einflussfaktoren und rechtliche Gestaltung« 25. /26.10. 2013 in Potsdam Stipendien: dr. claudia lambert: »Government intervention, banks and firms« (Prof. Walter, New prof. klaus-dieter drüen, Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht, Heinrich-Heine- York, Vereinigte Staaten) Universität Düsseldorf / prof. ekkehart reimer, Institut für Finanz- und Steuerrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: »Steuerrechtswissenschaft. Disziplinierung – dr. nina langen: »Une étude expérimentale de l’impact sur les choix des consommateurs Grundfragen – Koordinaten« de différents systèmes d'évaluation environnemental apposés en face avant des aliments« 15.11. 2013 in Düsseldorf Tagungen und Forschungsstipendien

388 dr. nadide banu olcay: »Design of optimal dynamic incentive schemes with a particular dr. wolfgang muno: Forschungsaufenthalt in Argentinien zum Thema »Organized Crime, 389 focus on employment contracts, and empirical testing of the hypothesis developed« Corruption and Clientelism: Conceptualizing and measuring informal institutions in Latin (Cologne Graduate School in Management, Economics and Social Sciences Post-Doc America and Eastern Europe« Fellowship) dr. johann-christian pielow: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum dr. dominik sachs: »Taxes, Education Policies and College Enrollment« (Cologne Graduate Thema »›Energy Governance‹ in den Vereinigten Staaten von Amerika« School in Management, Economics and Social Sciences Post-Doc Fellowship) dr. wilfried rickels: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema »Are dr. sebastian sattler: »Cognitive Augmentation in Humans« (Cologne Graduate School Climate Engeneering Experiments Neccessary?« in Management, Economics and Social Sciences Post-Doc Fellowship) prof. ann-christine schulz: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum dr. martin spindler: »Probleme in der hoch-dimensionalen Ökonometrie – Eine theoreti- Thema »Downsizing und der Kapitalmarkt« sche und empirische Analyse von Boosting mit Bezug zu ökonomischen Fragestellungen« dr. anna veronika wendland: Forschungsaufenthalt in der Ukraine zum Thema »Der dr. dennis tobias voeller: »Disclosure Choices and Tax Effects in Times of Financial Crisis« Value-Effekt und der Momentum-Effekt aus Investorenperspektive«

dr. miriam zschoche: »Verhaltenswissenschaftliche Aspekte internationaler Investitions- dr. jakob zollmann: Forschungsaufenthalt in Namibia zum Thema »Der Naulila-Schieds- entscheidungen« (Prof. Jost, Vallendar) fall, 1914–1933. Der Erste Weltkrieg in Angola und das Völkerrecht«

prof. thomas zwick: Forschungsaufenthalt in Kanada zum Thema »Vergleich der Arbeits- Reisebeihilfen: märkte und der spezifischen Regelungen in Kanada und Deutschland: Der Beitrag von dr. helmut farbmacher: Forschungsaufenthalt in Großbritannien zum Thema »Conti- Institutionen auf die wirtschaftliche Situation ausgewählter Personengruppen« nuously updated GMM, local optima and the choice of starting values«

jun.-prof. frank m. fossen: Forschungsaufenthalt in den Vereinigten Staaten zum Thema Politikwissenschaft, Soziologie und Ethnologie »Wie beeinflusst die unterschiedliche Behandlung von Angestellten und Selbständigen im Krankenversicherungssystem das Gründungsgeschehen? Eine empirische Analyse auf Tagungen: Grundlage deutscher Haushalts-Paneldaten« dr. véronique dudouet, Berghof Foundation, Berlin: »Von bewaffnetem zu gewaltfreiem Wider- stand – Entscheidungsprozesse nichtstaatlicher Akteure und zugrundeliegende Faktoren« prof. marciej małolepszy: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Die Straf- 11. /12.1. 2013 in Berlin barkeit der Prostitution im deutschen und im polnischen Strafrecht« prof. heribert weiland, Arnold-Bergstraesser-Institut, Albert-Ludwigs-Universität Frei- dr. christoph merkle: Forschungsaufenthalt in Finnland zum Thema »Der Value-Effekt burg: »Regional Governance of Migration and Socio-Political Rights: institutions, actors and und der Momentum-Effekt aus Investorenperspektive« processes« 14. /16.1. 2013 in Genf (Schweiz) Tagungen und Forschungsstipendien

390 prof. elisabeth timm, Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie, Westfälische dr. frank ragutt / tim zumhof, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische 391 Wilhelms-Universität Münster: »Die Evidenz der Familie zwischen Wissenschaft, Alltag Wilhelms-Universität Münster: »Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren« und Politik im 20. Jahrhundert. Empirische und epistemologische Befunde in vergleichen- 4. /5. 4. 2013 in Münster der Perspektive« 31.1. /2. 2. 2013 in Münster prof. michael zeuske, Historisches Seminar, Universität zu Köln: »Venezuela nach Hugo Chávez« 20. /21. 4. 2013 in Köln prof. martin rössler / dr. michaela haug, Institut für Ethnologie, Universität zu Köln: »Transforming the Margins: Contesting and Reformulating Center-Periphery Relations in prof. thomas saalfeld, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, Otto-Friedrich- Post-Suharto Indonesia« Universität Bamberg: »The ›Westminster System‹ Transformed: Continuity and Change of 31.1. /2. 2. 2013 in Köln a Paradigm« 3. /5. 5. 2013 in Mülheim an der Ruhr prof. christof wolf, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, GESIS, Universität Mannheim / prof. matthias koenig, Institut für Soziologie, Georg-August-Universität dr. carsten q. schneider, Center for the Study of Imperfections in Democracies, Central Göttingen: »Religion und Gesellschaft. Aktuelle theoretische und empirische Perspektiven« European University, Budapest: »Status Quo Vadis – Political Institutions in Divided Societies« 8. /9. 2. 2013 in Mannheim 9. /10. 5. 2013 in Budapest (Ungarn)

dr. kendra briken, Sonderforschungsbereich 597 »Staatlichkeit im Wandel«, Universität prof. friedbert w. rüb, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Bremen / dipl.-ing. jenny künkel, Institut für Humangeographie, Johann Wolfgang Berlin / prof. stephan bröchler, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg- Goethe-Universität Frankfurt am Main: »Kritische Polizeiforschung in Deutschland« Essen: »Politikwechsel in der Bundesrepublik Deutschland. Ursachen, Zeitpunkte, Akteure, 8. /10. 2. 2013 in Frankfurt am Main Verlaufsformen und Folgen von radikalen Reformen« 16. /17. 5. 2013 in Berlin dr. sebastian huhn, Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Uni- versität Bielefeld / dr. otto argueta, German Institute of Global and Area Studies, GIGA prof. hans-peter müller, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität Hamburg: »Politik und Gesellschaft in Zentralamerika« zu Berlin: »Theoriegeschichte in systematischer Absicht. Zur Diskussion von Wolfgang 21. /23. 2. 2013 in Leipzig Schluchters Werk ›Grundlegungen der Soziologie‹« 30. /31. 5. 2013 in Berlin dr. álvaro morcillo laiz, Center for Teaching and Research in Economics, México / dr. eduardo weisz, Facultad de Ciencias Sociales, Universidad de Buenos Aires, Argenti- dr. sophie schmitt, Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, Berlin/ nien: »The Relevance of Max Weber's New Interpretations for Ibero-America« dr. jale tosun, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Universität 28. 2. /2. 3. 2013 in México Mannheim: »Energy Policy Making in the EU: Building the Agenda« 30. /31. 5. 2013 in Mannheim prof. heribert weiland, Arnold-Bergstraesser-Institut, Albert-Ludwigs-Universität Frei- burg: »Cyprus Eight Years after the Referenda: Re-Unification or Two-State Solution – An prof. michael stoiber, Institut für Politikwissenschaft, FernUniversität Hagen: Jahres­ Intractable Conflict«, tagung des Arbeitskreises Demokratieforschung »Demokratie jenseits klassischer 13. /15. 6. 2013 in Nicosia (Zypern) Partizipationsformen« 6. /8. 6. 2013 in Hagen Tagungen und Forschungsstipendien

392 prof. jakob lempp / prof. ralf klapdor, Fakultät Gesellschaft und Ökonomie, Hoch­­schule prof. michael haus / dr. sybille de la rosa, Institut für Politische Wissenschaft, 393 Rhein-Waal: »Grenzüberschreitende Kooperationen kommunaler Gebietskörper­schaften« Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: »Politische Theorie und Gesellschaftstheorie – Zwi- 7. 6. 2013 in Kleve schen Erneuerung und Ernüchterung« 25. /27. 9. 2013 in Heidelberg prof. kristine kern, Leibniz Institute for Regional Development and Structural Plan- ning, Erkner: »Multi-level Governance and the Emergence of ›Macro-Regions‹ in Europe: dr. may-britt stumbaum, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Theoretical Approaches and Empirical Evidence« Berlin: »Europe’s Role for Security in an Interpolar World – Views from India and China« 13. /14. 6. 2013 in Potsdam 26. /27. 9. 2013 in Neu Delhi (Indien)

prof. krzysztof michalski, Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), prof. christoph strünck, Philosophische Fakultät, Universität Siegen: »Glaube an Wien: »Modes of Secularism and Religious Responses V« Gerechtigkeit? Leitbilder in der Sozialpolitik« 13. /15. 6. 2013 in Wien (Österreich) 26. /27. 9. 2013 in Köln

prof. klaus vogel, Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden: »Kapitalismus heute« prof. josé m. magone, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin: »Centre-Periphery 20. /22. 6. 2013 in Dresden Relations as an Emerging Cleavage in European Politics and Policy-Making? Empirical Studies on Differentiated Integration« valerie heintz-martin, Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI), München / prof. heike 27. /28. 9. 2013 in Berlin trappe, Institut für Soziologie und Demographie, Universität Rostock / dr. michaela kreyenfeld, Max-Planck-Institut für demographische Forschung, Rostock: »Lebensver- prof. wolfgang kaschuba, Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung, Humboldt- läufe nach der Trennung: Stieffamilien, Alleinerziehende und Trennungseltern« Universität zu Berlin: »Urban Commons: Moving beyond State and Market« 4. /7. 7. 2013 in Berlin 27. /28. 9. 2013 in Berlin

dr. dagmar simon, Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik, Wissenschaftszentrum prof. marianne kneuer, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim: Berlin für Sozialforschung / prof. holger straßheim, Institut für Politikwissenschaft, »Measuring Democracy« Technische Universität Darmstadt: »Die Zeit der Politik. Demokratisches Regieren in einer 29. 9. /1. 10. 2013 in Frankfurt am Main beschleunigten Welt« 5. /6. 7. 2013 in Berlin prof. gabriele abels, Institut für Politikwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen: »Gendering European Integration Theory« dr. jianghong li, President’s Project Group, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor- 4. /6.10. 2013 in Tübingen schung gGmbH: »Developing a Data Linkage System to Enable Innovative Research« 3. /5. 9. 2013 in Berlin dr. barbara pusch, Orient Institut Istanbul / dr. almut küppers, Institut für England- und Amerikastudien, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: »Bildungs- dr. daniel flemes, Institut für Lateinamerika-Studien, GIGA – German Institute of Global institutionen im transnationalen Raum Deutschland-Türkei« and Area Studies: »Rising Powers and Contested Orders in the Multipolar System« 11. /12.10. 2013 in Istanbul (Türkei) 19. /20. 9. 2013 in Rio de Janeiro (Brasilien) Tagungen und Forschungsstipendien

394 prof. thomas poguntke, Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und prof. aurel croissant, Institut für Politische Wissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität 395 Parteienforschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: »Parties, Society & Democracy. Heidelberg: »Military Engagement in Mobilizing Societies: The Middle East in Comparative Conference of Political Party Database Project« Perspective« 11. /12.10. 2013 in Düsseldorf 7. /9.11. 2013 in Heidelberg

prof. wilfried bos, Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universi- prof. christoph schumann, Institut für Politische Wissenschaft, Friedrich-Alexander- tät Dortmund: »Understanding the Causal Effects of Educational Policy on Educational Universität Erlangen-Nürnberg / prof. patrick franke, Institut für Orientalistik, Otto- Outcomes: The Role of International Comparisons« Friedrich-Universität Bamberg: »Local Normative Spaces in the Middle East« 17. /18.10. 2013 in Dortmund 7. /10.11.2013 In Erlangen und Bamberg

prof. stefan huster, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und prof. marc redepenning, Institut für Geographie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Rechtsphilosophie, Ruhr-Universität Bochum: »Challenges for Public Health: Paternalism »Rurality – New Perspectives and Themes« and Health Inequalities« 15./16.11. 2013 in Bamberg 17. /19.10. 2013 in Bielefeld prof. ortwin renn, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Stuttgart / andreas dr. bettina munimus, Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, Stuttgart: »Youth hohlt, IAG TECHcultures, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin: Quotas – The Answer to Changes in Age Demographics?« »STEM Education in Non-European Countries in a Comparative Perspective« 25. /26.10. 2013 in Stuttgart 2. /3.12. 2013 in Berlin

prof. andrea liese, Lehrstuhl für Internationale Organisationen und Politikfelder, prof. anna lipphardt / dr. matthias möller, Institut für Volkskunde, Albert-Ludwigs- Universität Potsdam: »Internationale Organisationen: Autonomie, Politisierung, interorga- Universität Freiburg: »Mobility and Civil Society: How Social Commitment Takes Place« nisationale Beziehungen und Wandel« 5. /6.12. 2013 in Freiburg i.Br. 1. /2.11. 2013 in Potsdam prof. ulrich witt, Abteilung Evolutionsökonomik, Max-Planck-Institut für Ökonomik, prof. sebastian elischer, Institut für Politikwissenschaft, Leuphana Universität Lüne- Jena / pd dr. jan schnellenbach, Walter Eucken Institut, Freiburg im Breisgau: »Libera- burg / prof. matthijs bogaards, School of Humanities and Social Sciences, Jacobs Uni- lism and the Evolutionary Agenda« versity Bremen: »Electoral Authoritarianism and Democratization in Africa« 12. /15.12. 2013 in Freiburg i.Br. 7. /8.11. 2013 in Hamburg prof. roland lhotta, Institut für Politikwissenschaft, Helmut-Schmidt-Universität / Uni- prof. helma lutz, Institut für Gesellschafts-und Politikanalyse, Johann Wolfgang Goethe- versität der Bundeswehr Hamburg: »Hat ›Humpty Dumpty‹ eigentlich Recht? Interpretati- Universität Frankfurt am Main: »Family Life in the Age of Migration and Mobility: Theory, onen zwischen Politik und Recht« Policy and Practice« 21. /23.12. 2013 in Jena 16. /20. 9. 2013 in Norrköping (Schweden)

prof. klaus vogel, Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden: »Glanz und Elend des Kommunismus« 7. /9.11. 2013 in Dresden Tagungen und Forschungsstipendien

396 Stipendien: dr. hagen schölzl: »Interpassivität und interaktive Kommunikation. Ein Theorietransfer« 397 dr. anne biewald: »The impact of different agricultural policies on land use patterns, (Prof. Nothhaft, Helsingborg, Schweden) agricultural production, and emissions in Finland, using a global and a national model« dr. dominik schieder: »Fidschi-Insulaner in London. Eine Ethnographie sozialer Netz- dr. bettina engels: »Globale Krisen, lokale Konflikte? Konflikte um hohe Nahrungsmit- werke in der Diaspora« (Prof. Kohl, Frankfurt am Main) telpreise in Subsahara-Afrika« (Prof. Chojnacki, Berlin) dr. sofia sebastian aparicio: »The triggering factors for military intervention in huma- fleischhack, julia: »Datenwelten schaffen. Datenzentren und ihre kulturelle Bedeutung nitarian crises« (Transatlantic Post-Doc Programme for International Security – TAPIR) in der modernen Gesellschaft« (Prof. Hengartner, Zürich, Schweiz) dr. christian von soest: »Politics of Sanctions« (Stipendienprogramm für Gastwissen- dr. matteo garavoglia: »European humanitarian assistance: key movers and shakers« schaftler aus West- und Osteuropa am Weatherhead Center)

ashley gongaware: »The Good, the Bad, and the Non-compliant: Human Rights Socializa- gerdis wischnath: »Climate Change and Dynamics of Political Violence« (Berlin Graduate tion in Collective Expulsions from the EU« School for Transnational Studies) (Berlin Graduate School for Transnational Studies) dr. christina isabel zuber: »Empowered to integrate? Devolution, minority nationalists dr. torsten heinemann: »Risky brains: The neurobiology of aggression and violent beha- and immigration« (Prof. Zapata Barrero, Barcelona) viour and its social implications« (Prof. Beck, Berlin)

kathrin keil: »Cooperation and Conflict in the Arctic – The Cases of Energy, Shipping Reisebeihilfen: and Fishing« dr. stefanie baasch: Forschungsaufenthalt in Belize zum Thema »Co-Produktion von (Berlin Graduate School for Transnational Studies) Klimawandelwissen und partizipative Anpassung an Klimawandelfolgen«

fabian johannes klein: »The role of domestic mass media reporting in transnational dr. cristina elisabeth bloj: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Indigenous policy diffusion« and Afro-descendant Women's Political Participation in Latin America and the Caribbean« (Berlin Graduate School for Transnational Studies) dr. nadine godehardt: Forschungsaufenthalt in China zum Forschungsthema »Chinas dr. j. olaf kleist: »Neues ›Rezept‹ des Flüchtlingsschutzes? Entwicklung und Stand des ›Nachbarschaftspolitik‹ gegenüber Nordkorea und Afghanistan: Regionale Krisen und poli- Resettlementprogramms in Deutschland« (Prof. Oltmer, Osnabrück) tische Praxis«

dr. zofia lapniewska: »Reading Elinor Ostrom Through the Gender Perspective« (Prof. prof. helga haftendorn: Forschungsaufenthalt in Norwegen, Schweden, Dänemark, Bruns, Berlin) Finnland, Russland und Kanada zum Thema »Arctic Governance«

dr. tom mannewitz: »Deutschlands regionale politische Kulturen« prof. philipp harfst: Forschungsaufenthalt in Kanada zum Thema »Consequences of Elec- toral System Change. Analyzing the Impact of Electoral Reform on the Quality of Democracy« marlien schlaphoff: »Intervention and non-intervention in Africa: The drivers behind African Union decision-making« (Berlin Graduate School for Transnational Studies) Tagungen und Forschungsstipendien

398 prof. dieter kapp: Forschungsaufenthalt in Südindien zum Thema »Mündlicher Überlie- dr. bettina bläsing / prof. thomas christaller, Exzellenzcluster »Cognitive Interac- 399 ferungskorpus der Alu-Kurumba« tion Technology« (CITEC), Universität Bielefeld: Interdisziplinäres Kolleg 2013: »Gehirn und Intelligenz« dr. dieter reinhardt: Forschungsaufenthalt in Thailand, Indien und Bangladesch zum 15. /22. 3. 2013 in Günne Thema »Die Funktion nicht-staatlicher Akteure bei der Prävention von Wasserumweltkon- flikten zwischen China, Indien und Bangladesch: Innen- und regionalpolitische Aspekte prof. andreas frewer, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Friedrich-Alexander- des Flusseinzugsgebietes des Brahmaputra-Ökosystems im östlichen Himalaya« Universität Erlangen-Nürnberg: »Research Within Bounds. Protecting Human Participants in Modern Medicine and the Declaration of Helsinki (1964–2014)« dr. andrea schmitz: Forschungsaufenthalt in Tadschikistan zum Thema »Islamismus in 12. /13. 9. 2013 in Hermance/Genf (Schweiz) Tadschikistan. Diskurse, soziale Verankerung und Mobilisierung«

dr. melanie carina schmoll: Forschungsaufenthalt in Israel zum Thema »Israel: Harte Stipendien: Grenzen und die ›post-nationale Konstellation‹? Grenzen als sicherheitspolitisches Instru- dr. nico büttner: »Das Phosphoprotein als neues Ziel für eine Immuntherapie gegen das ment: Territorium, Integrität und ›juristriction‹« hepatozelluläre Karzinom« (Prof. Blum, Freiburg)

dr. sebastian stegmann: Forschungsaufenthalt in den Niederlanden zum Thema »Die dr. nina chevalier: »Environmental factors initiate and perpetuate autoimmunity by Effekte von Diversität in Arbeitsgruppen« NLRP3 inflammasome activation, IL1ß release and Th17 differentiation of auto-aggressive CD4 T cells« prof. martin c. steinwand: Forschungsaufenthalt in Deutschland zum Thema »Coordina- ting German Foreign Aid: International aspects of Germany's foreign aid policy« dr. ina hammels: »Struktur-Funktions-Analyse der Lipid-Doppelschicht biologischer Membranen durch genetische Modifikation im Maus-Modell« (Prof. Stoffel, Köln) dr. mihai varga: Forschungsaufenthalt in Italien und Ukraine zum Thema »Kleinunter- nehmen in EU Grenzregionen: Eine nachhaltige Wirtschaftsalternative für schwach ent- dr. jens lachmann: »Characterization of the human HOPS tethering complex to under- wickelte EU Regionen?« stand neuronal diseases as a consequence of fusion defects along the endocytic pathway« (Prof. Ungermann, Osnabrück)

Medizin und Naturwissenschaften Reisebeihilfen: Tagungen: dr. diego sepulveda-falla: Forschungsaufenthalt in Großbritannien zum Thema prof. peter propping, Institut für Humangenetik, Biomedizinisches Zentrum, Universi- »Characterization of the effect of PS1 mutations in Calcium-mediated Endoplasmic tätsklinikum, Bonn: »Auf dem Wege zur perfekten Rationalisierung der Fortpflanzung?« Reticulum stress« 15. /17. 2. 2013 in Halle

prof. ansgar büschges, Zoologisches Institut, Universität zu Köln: Kölner Frühjahrsta- gung »Neural Circuits: development, function and degeneration« 27. 2. /1.3. 2013 in Köln Finanzübersicht

Die folgende Finanzübersicht basiert auf einer Aufbereitung des testierten Jahresabschlusses nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Finanzübersicht

Bilanz zum 31. Dezember 2012 403

Aktiva Passiva

Stand Stand 01.01.2012 Zugang Abgang Abschreibung 31.12.2012 € € € € € € €

Anlagevermögen Eigenkapital

Finanzanlagen Stiftungskapital Aktien der Grundstockvermögen 97.839.096,94 ThyssenKrupp AG 34.178.036,95 3.074.960,00 31.103.076,95 Kumulierte Ergebnisse aus Vermögensumschichtungen 289.624.857,20 Fondsanteile 445.298.239,01 10.243.848,00 10.002.559,56 445.539.527,45 387.463.954,14 479.476.275,96 10.243.848,00 13.077.519,56 0,00 476.642.604,40 Rücklagen Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen Rücklage gem. § 58 Ziffer 7a AO 95.478.710,00 Entgeltlich Rücklage für noch zu bewilligende erworbene Förderungsmaßnahmen 961.748,91 Nutzungsrechte 170.340,00 23.526,30 56.264,80 137.601,50

Bebautes 96.440.458,91 Grundstück Geschäftsstelle 12.964.954,17 195.865,10 385.555,10 12.775.264,17 Geschäftsaus- stattung 879.387,50 110.851,48 131.299,48 858.939,50 14.014.681,67 330.242,88 0,00 573.119,38 13.771.805,17 Ergebnisvortrag 4.143,92

Umlaufvermögen Rückstellungen

Sonstige Vermö- Rückstellungen für bewilligte gensgegenstände 173.812,53 Zuwendungen an die Wissenschaft 21.861.976,79 Kassenbestand 2.121,10 Pensionsrückstellungen 3.714.350,00 Bankguthaben 19.063.288,68 Sonstige Rückstellungen 50.000,00 19.239.222,31 25.626.326,79 Rechnungsab- grenzungsposten 3.970,31 AndereVerbindlichkeiten 122.718,43 509.657.602,19 509.657.602,19 Finanzübersicht

Ertrags- und Aufwandsrechnung 2012 405

€ € Erträge Erträge aus dem Stiftungsvermögen Erträge aus dem Abgang von Aktien der ThyssenKrupp AG 12.723.950,65 Erträge aus Beteiligungen 4.251.600,00 Erträge aus Investmentfonds 14.828.872,90 Erträge aus dem Abgang von Investmentfonds 241.877,94 Zinserträge 39.831,46 Sonstige Erträge 102.039,28 32.188.172,23

Aufwendungen Zuwendungen an die Wissenschaft 18.058.125,20 Erstattungen und Auflösungen von Rückstellungen für bewilligte Förderungsmaßnahmen -1.515.563,59 Rückfluss aus Druckbeihilfen -344,57 16.542.217,04 Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbeit 101.740,50 Aufwendungen für Stiftungsgremien 31.343,61 Verwaltungskosten 2.209.842,93 Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände 573.119,38 Zinsaufwendungen BilMoG 172.027,00 19.630.290,46 Steuern vom Einkommen und Ertrag (Ertrag) 11.027,00 Sonstige Steuern (Ertrag) 87.830,00 Jahresergebnis 12.656.738,77 Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr 3.155,80 Einstellung in die Rücklage gem. § 58 Ziffer 7a AO -240.000,00 Entnahme aus der Rücklage für noch zu bewilligende Förderungsmaßnahmen 8.200,00 Einstellung in die Rücklage für noch zu bewilligende Förderungsmaßnahmen -200.000,00 Vermögensumschichtungen -12.223.950,65 Ergebnisvortrag 4.143,92 Finanzübersicht

406 Bewilligte Mittel 2012 nach Förderungsbereichen und Förderungsarten 407

Wissenschaftliche Projekte Stipendien Druckbeihilfen Sonstiges insgesamt Veranstaltungen

€ € € € € €

Geschichte, Sprache und Kultur 7.867.691,62 579.800,00 885.521,85 268.519,61 156.416,41 9.757.949,49

Bild und Bildlichkeit 271.219,00 1.075,00 13.500,00 5.950,00 5.412,44 297.156,44

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft 3.802.309,52 352.842,32 245.760,88 38.208,00 75.592,70 4.514.713,42

Internationale Beziehungen 495.274,27 16.204,08 19.000,00 9.857,29 540.335,64

Medizin und Naturwissenschaften 2.577.446,15 103.183,00 19.655,75 51.251,85 2.751.536,75

Internationale Stipendien- und Austauschprogramme 192.593,35 3.840,11 196.433,46 15.013.940,56 1.245.697,75 1.183.438,48 312.677,61 302.370,80 18.058.125,20 Finanzübersicht

Auszug aus dem Bericht der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft zur Prüfung des Rechnungswesens und des Jahresabschlusses der Fritz Thyssen Stiftung zum 31. Dezember 2012. Bibliographie

Die Bibliographie verzeichnet nach Sachgebieten sowohl Monographien als auch unselbstständig erschienene Schriften des Berichtsjahres 2012 sowie Nachträge aus vergangenen Jahren, die aus Projekten und Stipendien hervorgegangen oder durch Druckkosten oder sonstige Beihilfen unterstützt worden sind. Bibliographie

412 Philosophie existenzphilosophie und Ethik. Hrsg. von Hans Feger und Manuela Hackel.‒ Berlin: de Gruyter, 413 2014. XI, 550 S. 300 Jahre »Essais de théodicée«. Rezeption und Transformation. Hrsg. von Wenchao Li und Wilhelm Schmidt-Biggemann. – Stuttgart: Steiner, 2013. 476 S. formen kulturellen Wandels. Hrsg. von Stefan Deines u. a. – Bielefeld: transcript Verl., 2012. 275 S. (Studia Leibnitiana, Supplementa; Bd. 36) (Edition Moderne Postmoderne)

anthropologie und Geschichte. Studien zu Wilhelm Dilthey aus Anlass seines 100. Todestages. gott, Natur, Kunst und Geschichte. Schelling zwischen Identitätsphilosophie und Freiheits- Hrsg. von Giuseppe D’Anna u. a. – Würzburg: Könighausen & Neumann, 2013. 506 S. schrift. Hrsg. von Christian Danz und Jörg Jantzen. – Göttingen: V&R unipr., 2011. 192 S. : Ill. (Wiener Forum für Theologie und Religion; Bd. 2) argumenta in dialogos Platonis. 2. Teil: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Hrsg. von Michael Erler und Ada Neschke-Hentschke unter Mitarb. von groys, Boris: Under suspicion. A phenomenology of the media. – Columbia: Columbia Univ. Pr., Robert Wennler und Benedikt Blumenfelder. – Basel: Schwabe, 2012. XXXI, 481 S. 2012. XXVIII, 199 S. (Biblioteca Helvetica Romana; 32) The harmony of the sphere. Ed. by Silvia De Bianchi. – Newcastle upon Tyne: Cambridge The berlin Group and the Philosophy of Logical Empiricism. Ed. by Nikolay Milkov; Volker Scholars Publ., 2013. XVI, 175 S. Peckhaus. – Dordrecht usw.: Springer, 2013. X, 332 S. (Boston Studies in the Philosophy and History of Science; Vol. 273) kant und die Religion ‒ die Religionen und Kant. Hrsg. von Reinhard Hiltscher und Stefan Klinger. – Hildesheim usw.: Olms-Weidmann, 2012. 232 S. bielfeldt, Sigrun: »Der schwere Schritt in die Wirklichkeit«. Schelling und Bakunin. – (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie; Bd. 83) München; Berlin: Sager, 2013. 292 S. (Arbeiten und Texte zur Slavistik; Bd. 95) kulturen und Werte. Wittgensteins Kringel-Buch als Initialtext. Hrsg. von Josef G. F. Rothhaupt und Wilhelm Vossenkuhl. – Berlin: de Gruyter, 2013. IX, 495 S. : Ill. bruno, Giordano: Candelaio. – Hamburg: Meiner, 2013. CXXVIII, 343 S. (Über Wittgenstein; Bd. 1) (Giordano Bruno, Werke; Bd. 1) larissa, Domninos von: Encheirion and spurious works. Einl., Übers. und Komm. von Peter cimino, Antonio: Phänomenologie und Vollzug. Heideggers performative Philosophie des fakti- Riedlberger. – Pisa; Roma: Serra, 2013. 279 S. schen Lebens. – Frankfurt am Main: Klostermann, 2013. 240 S. (Mathematica Graeca Antiqua; Bd. 2) (HeideggerForum; Bd. 9) leibniz und die Ökumene. Hrsg. von Wenchao Li u. a. – Stuttgart: Steiner, 2013. 314 S. enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Hrsg. von Jürgen Mittelstraß. – Stuttgart; (Studia Leibnitiana, Sonderhefte; Bd. 41) Weimar: Metzler. Bd. 5. Log-N. 2013. 2., neubearb. und wesentlich erg. Aufl. 629 S. milkov, Nikolay: A logical-contextual history of philosophy. – In: Southwest Philosophy Review. 27,1. 2011. S. 21–29. errors and mistakes. A cultural history of fallibility. Ed. by Mariacarla Gadebusch Bondi; Agos- tino Paravicini Bagliani. – Firenze: Sismel, 2012. XIII, 334 S. moritz Schlick – Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Hrsg. von Fynn Ole (Micrologus’ Library; 40) Engler und Matthias Iven. – Leipzig: Leipziger Univ.-Verl., 2013. 478 S. (Schlickiana; Bd. 6) Bibliographie

414 normiertes Leben. Biopolitik und die Funktionalisierung ethischer Diskurse. Hrsg. von Dominik suitner, Riccarda: Uno scontro nel regno dei morti. Descartes e Rüdiger. ‒ In: Immagini filoso- 415 Finkelde u. a. – Frankfurt/M.; New York: Campus Verl., 2013. 251 S. fiche e interpretazioni storiografiche del Cartesiansimo. Hrsg.: Carlo Borghero; Antonella Del Prete. – Firenze: Le Lettere. 2011. S. 141–164. ottmann, Henning: Geschichte des politischen Denkens. – Stuttgart; Weimar: Metzler. Bd. 4.2. Das 20. Jahrhundert. Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung. 2012. XIV, 418 S. vico in Europa zwischen 1800 und 1950. Hrsg. von Peter König. – Heidelberg: Winter, 2013. 333 S. (Beiträge zur Philosophie; N.F.) platons Hermeneutik und Prinzipiendenken im Licht der Dialoge und der antiken Tradition. Festschrift für Thomas Alexander Szlezák zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Ulrike Bruchmüller. – westerkamp, Dirk: Das Bild der Vernunft. Feuerbach und die jüdischen Hegelianer. – In: Hildesheim usw.: Olms-Weidmann, 2012. 429 S. Feuerbach und der Judaismus. Hrsg. von Ursula Reitemeyer u. a. – Münster usw.: Waxmann, (Spudasmata ‒ Studien zur Klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten; Bd. 148) 2009. S. 75–85.

rehmann-Sutter, Christoph; Sarah Daubitz; Christina Schües: »Spender gefunden, alles klar!« »wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen«. Skeptische und antiskeptizistische Diskurse der Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext einer Stammzelltransplantation. – In: Revolutionsepoche 1770 bis 1850. Hrsg. von Cornelia Ilbrig und Sikander Singh. – Hannover: Bioethica Forum. 6,3. 2013. S. 89–96. Wehrhahn, 2013. 370 S. : Noten. (Wezel-Jahrbuch; Bd. 14/15) schües, Christina: Kindeswohl. – In: Wörterbuch der Würde. Hrsg.: Rolf Gröschner u. a. – München: Fink, 2013. S. 354–355. wunderlich, Falk: Assoziation der Ideen und denkende Materie. Zum Verhältnis von Assozia- tionstheorie und Materialismus bei Michael Hißmann, David Hartley und Joseph Priestley. – In: schües, Christina; Christoph Rehmann-Sutter: Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für Materialismus in der deutschen Aufklärung. Der Philosoph Michael Hißmann (1752–1784). ein Geschwisterkind zu spenden? – In: Ethik in der Medizin. 25,2. 2012. S. 89–102. Hrsg.: Heiner F. Klemme u. a. ‒ Berlin: Akad.-Verl., 2012. (Werkprofile; Bd. 2) schües, Christina; Christoph Rehmann-Sutter: The Well- and Unwell-Being of a Child. – In: Topoi. 32,2. 2013. S. 197–205. Theologie und Religionswissenschaft selbstbetrachtungen und Selbstdarstellungen. Der Philosoph und Kaiser Marc Aurel im inter- disziplinären Licht. Akten des Interdisziplinären Kolloquiums Köln, 23. bis 25. Juli 2009. Hrsg. angenendt, Arnold: Offertorium. Das mittelalterliche Messopfer. – Münster: Aschendorff, 2013. von Marcel van Ackeren und Jan Opsomer. – Wiesbaden: Reichert, 2012. 379 S. : zahlr. schw.-w. Ill. XV, 562 S. (Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes – (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen; Bd. 101) Centre for Mediterranean Cultures (ZAKMIRA); Bd. 9) anmut und Sprachgewalt. Zur Zukunft der Lutherbibel. Beiträge der Jenaer Tagung 2012. Hrsg. self, World, and Art. Metaphysical topics in Kant and Hegel. Ed. by Diana Emundts. – Berlin: von Corinna Dahlgrün und Jens Haustein. – Stuttgart: Dt. Bibelges., 2013. 199 S. de Gruyter, 2013. 347 S. asceticism and Exegesis in Early Christianity. The Reception of New Testament Texts in Anci- sind wir Bürger zweier Welten? Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen ent Ascetic Discourses. Ed. by Hans-Ulrich Weidemann with an introduction by Elisabeth A. Idealismus. Hrsg. von Mario Brandhorst u. a. – Hamburg: Meiner, 2012. 398 S. Clark. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013. 464 S. (Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments; Vol. 101) Bibliographie

416 beyer, Gudrun: Streitpunkt »Jesus«. Theologische Kontroversen zwischen Rudolf Bultmann international Journal Of Orthodox Theology. Hrsg. von Daniel Munteanu. – Borsdorf a. d. 417 und Rudolf Otto in ihren Bezügen zur Religionsgeschichtlichen Schule und zu Richtungen des Parthe: winterwork, 2012. 189 S. Kantianismus im beginnenden 20. Jahrhundert. – Frankfurt am Main: Lang, 2013. XVI, 435 S. (Bd. 3, 1.2) (Studien und Texte zur Religionsgeschichtlichen Schule; Bd. 7) kermani, Navid: Terror of God. Attar, Job and the metaphysical revolt. – Cambridge; Malden, dieckmann, Detlef: »Worte von Weisen sind wie Stacheln« (Koh 12,11). Eine rezeptionsorien- Mass.: polity, 2011. XIII, 266 S. tierte Studie zu Koh 1–2 und zum Lexem dabar im Buch Kohelet. – Zürich: Theolog. Verl., 2012. 301 S. : Ill. luhmann, Niklas: A systems theory of religion. Ed. by André Kieserling. – Stanford: Stanford (Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments; Bd. 103) Univ. Pr., 2013. IX, 303 S.

dürkop, Martina: Das Archiv für Religionswissenschaft in den Jahren 1919 bis 1939. Darge- medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz. Die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation. stellt auf der Grundlage des Briefwechsels zwischen Otto Weinrich und Martin P:n Nilsson. – Hrsg. von Berndt Hamm und Johanna Haberer. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. X, 390 S. : Ill. Berlin: Lit-Verl., 2013. IX, 506 S. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation; Bd. 70)

erik Peterson. La presenza teologica di un outsider. A cura di Giancarlo Caronello. – Città del monotheistische Denkfiguren in der Spätantike. Hrsg. von Alfons Fürst u. a. – Tübingen: Vaticano: Libreria Editrice Vaticana, 2012. 609 S. Mohr Siebeck, 2013. VIII, 293 S. (Studien und Texte zu Antike und Christentum; Bd. 81) fürst, Alfons: Reflexionen Erik Petersons zu »einem ganz leeren Wort wie ›Monotheismus‹«. – In: Monoteismo e trinitá in Erik Peterson. 2013. S. 43–63. paintner, Ursula: »Des Papsts neue Creatur«. Antijesuitische Publizistik im deutschsprachigen Raum (1555‒1618). – Amsterdam; New York: Ed. Rodopi, 2011. X, 573 S. gall, Sieghard; Helmut Schwier: Predigt hören im konfessionellen Vergleich. – Berlin: Lit-Verl., (Chloe; Bd. 44) 2013. 249 S. (Heidelberger Studien zur Predigtforschung; Bd. 2) personenlexikon zur Christlichen Archäologie. Forscher und Persönlichkeiten vom 16. bis 21. Jahrhundert. – Regensburg: Schnell & Steiner. 2013. Die gottesfrage in der Philosophie von Emmanuel Levinas. Hrsg. von Norbert Fischer und Bd. 1. 697 S. : zahlr. schw.-w. Abb. Jakub Sirovátka. – Hamburg: Meiner, 2012. 295 S. Bd. 2. S. 705–1421: zahlr. schw.-w. Abb.

guibert, Joseph de: Dokumente des Lehramtes zum geistlichen Leben. Übers., aktualisiert und remembering and Forgetting in Early Second Temple Judah. Ed. by Christoph Levin; Ehud Ben hrsg. von Stephan Haering und Andreas Wollbold. – Freiburg usw.: Herder, 2012. XXXII, 702 S. Zvi. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2012. XIV, 360 S. (Forschung zum Alten Testament; Bd. 85) heilige Texte. Religion und Rationalität. 1. Geisteswissenschaftliches Colloquium 10.–13. Dezember 2009 auf Schloss Genshagen. Hrsg. von Andreas Kablitz und Christoph Markschies. – répertoire des non-conformistes religieux des seizième et dix-septième siècles. Hrsg. von Berlin: de Gruyter, 2013. VI, 297 S. Martin Rothkegel. – Baden-Baden; Bouxwiller: Koerner, 2012. 191 S. (Biblioteca Dissidentium; 27) herausforderung Islam. Von Anja Bettenworth u. a. – Paderborn usw.: Schöningh, 2011. (Bibliotheca Bilbiographica Aureliana; Bd. 230) 263 S. : Ill. Bibliographie

418 schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst: Vorlesungen zur Hermeneutik und Kritik. Hrsg. von baltic Eugenics. Bio-Politics, Race, and Nation in Interwar Estonia, Latvia, and 419 Wolfgang Virmond unter Mitw. von Hermann Patsch. – Berlin: de Gruyter, 2012. LI, 1162 S. 1918‒1940. Ed. by Björn M. Felder; Paul J. Weindling. – Amsterdam; Atlanta, GA: Ed. Rodopi, (Kritische Gesamtausgabe; Zweite Abteilung: Vorlesungen; Bd. 4) 2013. 333 S. (On the Boundary of Two Worlds: Identity, Freedom, and Moral Imagination in the Baltics; Vol. 35) schmid, Wolfgang: Die Wallfahrt zum Heiligen Rock (1844) und die evangelischen Gemeinden im Rheinland (Bonn, Koblenz, Trier, Winningen). – In: Rheinische Vierteljahresblätter. 77. 2013. bastian, Adolf: Ausgewählte Werke. Hrsg. im Auftr. des Ethnologischen Museums Berlin von S. 86 –117. Peter Bolz und Manuela Fischer – Hildesheim usw.: Olms. Bd. 1,1. Der Mensch in der Geschichte. 2012. LXXVII, XX, 448 S. Das schöne in Theologie, Philosophie und Musik. »Redi ad pulchrum, ut ad pulchritudinem redeas« (Augustinus, sermo 177,9). Beiträge des IX. Würzburger Augustinus-Studientages vom bican, Bianca: Hermannstadt von nah und fern. Literarische und rezeptionsästhetische Annä- 16./17. Juni 2011. Hrsg. von Cornelius Mayer u. a. – Würzburg: Echter, 2013. 158 S. herungen. – In: Literarische Zentrenbildung in Ostmittel-und Südosteuropa. Hermannstadt/ (Res et Signa; Bd. 10) Sibiu, Laibach/Ljubljana und weitere Fallbeispiele. Hrsg.: Mira Miladinovic Zalaznik u. a. ‒ (Cassiciacum; Bd. 39) München: IKGS Verl., 2010. S. 103–112. (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der spankeren, Malte van: Johann August Nösselt (1734 ‒1807). Ein Theologe der Aufklärung. – Ludwig-Maximilians-Universität München. Bd. 120) Wiesbaden: Harrassowitz, 2012. VIII, 367 S. : Ill. brasilien in der Welt. Region, Nation und Globalisierung 1870–1945. Hrsg. von Georg Fischer wider das Vergessen, für das Seelenheil. Memoria und Totengedenken im Mittelalter. Hrsg. von u. a. – Frankfurt/M.; New York: Campus Verl., 2013. 350 S. : Kt. Rainer Berndt. – Münster: Aschendorff, 2013. 382 S. : 33 Taf. (Reihe »Globalgeschichte«; Bd. 14) (Erudiri Sapienti; Bd. 9) brill’s encyclopedia of the First World War. Ed. by Gerhard Hirschfeld et al. in coorp. with zugänge zur Gnosis. Akten zur Tagung der Patristischen Arbeitsgemeinschaft vom Markus Pöhlmann. – Leiden; Boston, Mass.: Brill, 2012. 02.–05.01.2011 in Berlin-Spandau. Hrsg. von Christoph Markschies. – Leuven: Peeters, 2013. Vol. I. VIII, 588 S. : Ill., Kt. XVII, 352 S. Vol. II. VI S., S. 589–1105 : Ill., Kt. (Studien der Patristischen Arbeitsgemeinschaft; Bd. 6) brunnbauer, Ulf; Visar Nonaj; Biljana Raeva: Workers, steel factories, and communism. Labor in Kremikovci (Bulgaria) and Elbasan (Albania) under state socialism. – In: IOS Mitteilungen. Geschichtswissenschaften 62. 2013. 52 S.

aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept, 1890–1945. chronik der Marienkirche in Danzig. Das »Historische Kirchen Register« von Eberhard Hrsg. von Eckart Conze u. a. – Köln usw.: Böhlau, 2013. 384 S. Bötticher (1616). Transkription und Auswertung. Bearb. von Christofer Herrmann und Edmund (Adelswelten; Bd. 1) Kizik. – Köln usw.: Böhlau, 2013. 775 S. : Ill. (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz; Bd. 67) aufmaß und Diskurs. Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Astrid Lang und Julian Jachmann. – Berlin: Lukas Verl. für Kunst- und Geistesgeschichte, 2013. 396 S. : cohn, Willy: No justice in Germany. The Breslau diaries, 1933‒1941. Ed. by Norbert Conrads. – zahlr. schw.-w. u. farb. Abb. Stanford: Stanford Univ. Pr., 2012. XXII, 414 S. : Ill. Bibliographie

420 conmemoraciones y crisis. Procesos independentistas en Iberoamérica y la Nueva Granada. geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954. Hrsg. von Wolfram Pyta. – 421 Ed.: Juan Camilo Escobar Villegas u. a. – Bogotá: Pontificia Univ. Javeriana, 2012. 437 S. : Ill. Stuttgart: Kohlhammer, 2013. 184 S. : graph. Darst. (Colección; Bd. 2) geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationa- The emergence of impartiality. Ed. by Kathryn Murphy; Anita Traninger. – Leiden: Brill, 2014. len Vergleich. Hrsg. von Étienne François u. a. – Göttingen: Wallstein, 2013. 560 S. : Ill. XX, 443 S. (Moderne europäische Geschichte; Bd. 3) (Intersections; Vol. 31) Eine grenze in Bewegung. Öffentliche und private Justiz im Handels- und Seerecht. Hrsg. von fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich. Zwischen adeliger Handlungslogik und territo- Albrecht Cordes und Serge Dauchy unter Mitarb. von Andreas Karges u. a. – München: Olden- rialer Verdichtung. Hrsg. von Julia Eulenstein u. a. – Affalterbach: Didymos-Verl., 2013. 488 S. : bourg, 2012. IX, 366 S. graph. Darst. (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien; Bd. 81) (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters; Bd. 7) großstadtkriminalität. Berliner Kriminalpolizei und Verbrechensbekämpfung 1930 bis fractured modernity. America confronts modern times, 1890s to 1940s. Hrsg. von Thomas 1950. Hrsg. von Jens Dobler. – Berlin: Metropol Verl., 2013. 275 S. Welskopp und Alan Lessoff unter Mitarb. von Elisabeth Müller-Luckner. – München: Olden- bourg, 2012. VI, 239 S. : Ill. havemann, Nils: Samstags um halb vier. Die Geschichte der Fußballbundesliga. – München: (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien; 83) Siedler, 2013. 671 S. : Ill.

friedrich, Thomas: Hitler's Berlin. Abused city. – New Haven, Conn.; London: Yale Univ. Pr., hellbeck, Jochen: Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der 2012. XIII, 482, [16] S. : Ill., Kt. Schlacht. – Frankfurt am Main: S. Fischer, 2012. 608 S.

gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politische Legitimation und herrschaftsverlust und Machtverfall. Hrsg. von Peter Hoeres u. a. – München: Oldenbourg, Individualisierung der Erinnerung. Hrsg. von Manfred Hettling und Jörg Echterkamp. – München: 2013. VIII, 311 S. : Ill. Oldenbourg, 2012. 540 S. : 64 schw.-w. Ill. hilgers, Philipp von: War Games. A history of war on paper. – Cambridge, Mass.; London, Eng- genesis und Dynamiken der Mehrheitsentscheidung. Hrsg. von Egon Flaig unter Mitarb. von land: MIT Press, 2012, 206 S. : Ill., Kt. Elisabeth Müller-Luckner. – München: Oldenbourg, 2013. XXXII, 230 S. : Ill., graph. Darst. (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien; Bd. 85) hirngespinste. Denkprozesse zwischen Störung, Genialität und Fiktionalität in Künsten und Wissenschaften. Hrsg. von Wladimir Velminski. – München: Fink, 2013. 261 S. : Ill., graph. Darst. gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters. Hrsg. von Petra Schulte u. a. – Berlin: Duncker & Humblot, 2012. 293 S. : Ill. historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Grundlagen – (Zeitschrift für historische Forschung; Beih. 47) Erträge – Perspektiven. Hrsg. von Susanne Freund. – Münster: Ardey-Verl., 2013. 414 S. + Kt.- Beil. ([1] Bl.) »Die gesammelte Welt«. Wissensformen und Wissenswandel in Zedlers Universal-Lexicon. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen; N.F. 11) Hrsg. von Kai Lohsträter und Flemming Schock. – Wiesbaden: Harrasowitz, 2013. 329 S. (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte; Bd. 19) iggers, Georg G.; Q. Edward Wang; Supriya Mukherjee: Geschichtskulturen. Weltgeschichte der Historiografie von 1750 bis heute. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013. 416 S. Bibliographie

422 imperial Germany revisited. Continuing debates and new Perspectives. – New York: Berghahn meiners, Christoph: Geschichte der Ungleichheit der Stände unter den vornehmsten europä- 423 Books, 2013. XI, 348 S. ischen Völkern. Nachdr. der Ausg. Hannover 1792. – Hildesheim usw.: Olms-Weidmann. 2013. (Historia Scientiarum: Fachgebiet Geschichte) industrial Cities. History and Future. Ed. by Clemens Zimmermann. – Frankfurt/M.; New Bd. 1. Erster Band. XLIX, 317 S. York: Campus Verl., 2013. 368 S. : Ill. Bd. 2. Zweyter Band. S. 320–650.

jacobsen, Johann Adrian: Capitain Jacobsens Reise an der Nordwestküste Amerikas 1881‒1883. morat, Daniel: Einführung. – In: Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte Beigeb.: Unter den Alaska-Eskimos. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1884 und Berlin 1924. – Hildes- im Zeitalter der Weltkriege (1914‒1949). Hrsg.: Sarah Zalfen; Sven Oliver Müller. – Bielefeld: heim usw.: Olms-Weidmann, 2013. 596 S. : 68 Abbildungen, 2 Kt. und 1 Faltkt. transcript, 2012. S. 227–231. (Historia Scientiarum: Fachgebiet Kulturwissenschaften) morat, Daniel: Der Rhythmus der Großstadt um 1900. – In: Zeitschrift für Kulturphilosophie. jonker, Gerdien: Im Spiegelkabinett. Europäische Wahrnehmungen von Muslimen, Heiden und 7,1. 2013. S. 29–38. Juden (1700‒2010). – Würzburg: Ergon Verl., 2013. 189 S. : Ill. (Ex Oriente Lux ‒ Rezeptionen und Exegesen als Traditionskritik; Bd. 13) morat, Daniel: Die Stadt und die Sinne. Sinnesgeschichtliche Perspektiven auf Urbanisierung und Großstadterfahrung. – In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte. 2. 2012. S. 23–29. justiz im Krieg. Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939‒1945. Hrsg. von Hans-Peter Hafer- kamp u. a. – Berlin: Lit-Verl., 2012. XV, 211 S. morat, Daniel: Urban Soundscapes and Acoustic Innervation around 1900. – In: Les cinque (RechtsGeschichte. Kölner interdisziplinäre Schriften zur Geschichte von Recht und Justiz; Bd. 3) sens de la ville. Hrsg.: Robert Beck u. a. – Tours: PUFR, 2013. S. 71–83.

kreutzmann, Marko: Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins. Eine bürokratische morat, Daniel: Zur Historizität des Hörens. Ansätze für eine Geschichte auditiver Kulturen. – Funktionselite zwischen einzelstaatlichen Interessen und zwischenstaatlicher Integration In: Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Hrsg.: (1834–1871). – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. 404 S. Axel Volmar; Jens Schröter. ‒ Bielefeld, transcript, 2013. S. 131–144. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaf- ten; Bd. 86) müller, Rolf-Dieter: The unknown Eastern Front. The Wehrmacht and Hitler's foreign soldiers. – London; New York, NY: Tauris, 2012. XXXII, 287 S. : Ill., Kt. kühnel, Florian: Kranke Ehre? Adlige Selbsttötung im Übergang zur Moderne. – München: Oldenbourg, 2013. 374 S. : Ill. neugestaltung in der Mitte des Reiches. 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013. Hrsg. von Ursula Braasch-Schwersmann. Marburg: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landes- law and justice in wartime and postwar Stalinism. Von Juliette Cadiot u. a. – In: Jahrbücher für kunde, 2013. 406 S. : Ill., Kt. Geschichte Europas. N.F. 61,2. 2013. S. 161–320. (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte; Bd. 30)

mark, Rudolf A.: Im Schatten des Great Game. Deutsche »Weltpolitik« und russischer Imperia- Die nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft. Hrsg. von Heinz-Dieter lismus in Zentralasien 1871‒1914. – Paderborn usw.: Schöningh, 2012. 504 S. Heimann u. a. – Berlin: Lukas Verl. für Kunst- und Geistesgeschichte. Bd. 1. Mittelalter. 2013. 408 S. : zahlr. schw.-w. u. farb. Abb. martschukat, Jürgen: Die Ordnung des Sozialen. Väter und Familien in der amerikanischen (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte; Bd. 11) Geschichte seit 1770. – Frankfurt/M.; New York: Campus Verl., 2013. 474 S. Bibliographie

424 The night of broken glass. Eyewitness accounts of Kristallnacht. Ed. by Uta Gerhardt; Thomas steinbach, Matthias; Uwe Dathe: Die aus Urkunden und Akten gekelterten Weine sind Schlaf- 425 Karlauf. – Cambridge; Malden, Mass.: polity, 2012. XI, 279 S. trunkene. Alexander Cartellieri (1867‒1955) als Karlsruher Archivar in seinen Tagebüchern und Erinnerungen. – In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. 160. 2012. S. 493–559. plamper, Jan: Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte. – Berlin: Siedler, 2012. 477 S. : Ill., graph. Darst. stengel, Katharina: Hermann Langbein. Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspo- litischen Konflikten der Nachkriegszeit. – Frankfurt/M.; New York: Campus Verl., 2012. 641 S. The politics of humour. Laughter, inclusion, and exclusion in the twentieth century. Ed. by (Fritz Bauer Institut: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts; Bd. 21) Martina Kessel; Patrick Merziger. – Toronto etc.: Univ. of Toronto Pr., 2012. IX, 222 S. tamari, Ittai Joseph: Das Volk der Bücher. Eine Bücherreise durch sechs Jahrhunderte jüdischen rabinovici, Doron: Eichmann's Jews. The Jewish administration of Holocaust Vienna, 1938– Lebens. Mit Bildern von Bodo Mertoglu und einem Vorw. von Michael Brenner. – München: 1945. – Cambridge; Malden, Mass.: polity, 2011. X, 260 S. Oldenbourg, 2012. 208 S. : Ill. (Studien zur jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern; Bd. 8) religiöse Vielfalt und soziale Integration. Die Bedeutung der Religion für die kulturelle Identi- tät und die politische Stabilität im republikanischen Italien. – Frankfurt am Main: Verl. Antike, tilitzki, Christian: Die Albertus-Universität Königsberg. Ihre Geschichte von der Reichsgrün- 2013. 333 S. : graph. Darst., Kt. dung bis zum Untergang der Provinz Ostpreußen (1871‒1945). – Berlin: Akademie Verl. (Studien zur Alten Geschichte; Bd. 17) Bd. 1. 2013. IX, 812 S.

richter, Klaus: Antisemitismus in Litauen. Christen, Juden und die »Emanzipation« der Bauern triendl-zadoff, Mirjam: Next year in Marienbad. The lost worlds of Jewish spa culture. – (1889–1914). – Berlin: Metropol Verl., 2013. 447 S. Philadelphia: Univ. of Pennsylvania Pr., 2012. X, 304 S. : Ill. (Studien zum Antisemitismus in Europa; Bd. 4) velminski, Wladimir: Gehirnprothesen. Praktiken des neuen Denkens. – Berlin: Merve, 2012. römer, Felix: Kameraden. Die Wehrmacht von innen. Mit einem Vorw. von Johannes Hürter 160 S. : Ill. und 30 Abb. im Text. – München; Zürich: Piper, 2012. 544 S. : Ill. vor Google. Eine Mediengeschichte der Suchmaschine im analogen Zeitalter. Hrsg. von Thomas rossoliński-liebe, Grzegorz: Debating, obfuscating, and disciplining the Holocaust. Post- Brandstetter u. a. – Bielefeld: transcript Verl., 2012. 258 S. : Ill., graph. Darst. Soviet historical discourses on the OUN-UPA and other nationalist movements. – In: East Euro- pean Jewish Affairs. 42,3. 2012. S. 199–241. »wahre« und »falsche« Heiligkeit. Mystik, Macht und Geschlechterrollen im Katholizismus des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Hubert Wolf. – München: Oldenbourg, 2013. X, 265 S. : graph. Darst. rumohr, Carl Friedrich von: Sämtliche Werke. Hrsg. von Enrica Yvonne Dilk. – Hildesheim (Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien; Bd. 90) usw.: Olms-Weidmann. (Historia Scientiarum: Fachgebiet Kulturwissenschaften) wildt, Michael: Hitler's Volksgemeinschaft and the dynamics of racial exclusion. Violence Bd. 15. Aufsätze und Zeitschriftenbeiträge, Addenda und Corrigenda. 2013. XXXV, 367 S. against Jews in provincial Germany, 1919‒1939. – New York: Berghahn Books, 2012. IX, 311 S. schlögel, Karl: Moscow, 1937. – Cambridge; Malden, Mass.: polity, 2012. XIX, 652 S. : Ill. wolf, Hubert: Die Nonnen von Sant'Ambrogio. Eine wahre Geschichte. – München: Beck, 2013. shame between punishment and penance. Eb. by Jörg Wettlaufer; Bénedicte Sère. – Firenze: 544 S. : Ill. Sismel, 2013. 451 S. (Micrologus' Library; 54) Bibliographie

426 wolfrum, Edgar: Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998–2005. – München: Beck, 2013. 848 henning, Agnes: Due siti fortificati in Lucania. La campagna die ricognizione 2011 a Monte 427 S. : Ill. Croccia e Monte Torretta. – In: SIRIS ‒ Studi e ricerche della Scuola di Specializzazione in Archeologia di Matera. 11. 2010/2011. S. 79–100. zeuske, Michael: Simón Bolívar. History and Myth. – New Jersey: Wiener, 2013. 146 S. hershkovitz, Israel, et al.: Middle pleistocene dental remais from Qesem Cave (Israel). – In: American Journal of Physical Anthropology. 144,4. 2011. S. 575–592. Archäologie; Altertumswissenschaft kamlah, Jens; Hélène Sader: Deutsch-libanesische Ausgrabungen auf Tell el-Burak südlich von Die antiken Höhensiedlungen der Basilikata (Süditalien) ‒ ein interdisziplinäres Projekt der Sidon. Vorbericht nach Abschluss der siebten Kampagne 2010. – In: Zeitschrift des Deutschen Archäologie – Geoinformation – Bauforschung. Von Michael Breuer u. a. – In: Forum Geo-Bau. Palästina-Vereins. 126,2. 2010. S. 93–115. 3. 2012. S. 69–82. knipp, David: Coptic stuccoes at Santa Maria Antiqua. – In: Acta ad archaeologiam et artium barkai, Ran, et al.: A blade for all seasons? Making and using Amudian blades at Qesem Cave, historiam pertinentia. 25. 2012. S. 159–177. Israel. – In: Human Evolution. 24,1. 2009. S. 57–75. late Antique Arabia ‒ Zafār, Capital of Himyar. Rehabilitation of a ›Decadent‹ Society. Exca- forschungen in der Mykale III,2. Das Dach des archaischen Panionion. Hrsg. von Hans vations of the Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1998‒2010 in the Highlands of Yemen. Lohmann u. a. Mit Beitr. von Annika Busching u. a. – Bonn: Habelt, 2013. XXXVI, 203 S. : Taf. Ed. by Paul Yule. – Wiesbaden: Harrasowitz, 2013. XXVIII, 313 S. : 416 Ill., 43 Tab. (Asia Minor Studien; Bd. 70) (Abhandlungen der Deutschen Orient-Gesellschaft; Bd. 29)

gnôthi Seauton! Classics and Communism. The History of the Studies on Antiquity in the lipps, Johannes. Das Hadrianeum auf dem Marsfeld in Rom. Einige Beobachtungen zur Achitek- Context of the Local Classical Tradition. Socialist Countries 1944/45‒1989/90. Ed. by György turdekoration. – In: Bonner Jahrbücher. 210/211. 2010/2011. S. 103 –138. Karsai; Gábor Klaniczay. – Budapest: Collegium Budapest, 2013. 294 S. maul, Christian L., et al.: Microfaunal remains at Middle Pleistocene Qesem Cave, Israel. Preli- goldsmith Mysteries. Archaeological, pictorial, and documentary evidence from the 1st millen- minary results on small vertebrates, environment, and biostratigraphy. – In: Journal of Human nium AD in nothern Europe. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic Evolution. 60. 2011. S. 464–480. and Scandinavian Archaeology (ZBSA). Ed. by Ruth Blankenfeldt; Alexandra Pesch. – Neumünster: Wachholtz, 2012. 365 S. megiddo v. The 2004‒2008 Seasons. Ed.: Israel Finkelstein et al. ‒ Winona Lake, Virginia: (Schriften des Archäologischen Landesmuseums; Bd. 8) Eisenbrauns. 2013. (Monograph Series; No. 31) gopher, Avi, et al.: The chronology of the late Lower Paleolithic in the Levant based on U-Th ages Vol. I. X, 291 S. : Ill. of speleothems from Qesem Cave, Israel. – In: Quarternary Geochronology. 5. 2010. S. 644–656. Vol. II. X, S. 295–828 : Ill. Vol. III. X, S. 829–1397 : Ill. griechische Grabbezirke klassischer Zeit. Normen und Regionalismen. Akten des internatio- nalen Kolloquiums am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Athen, 20.–21. November migration und Bürgerrecht in der hellenistischen Welt. Hrsg. von Linda-Marie Günther. – 2009. Hrsg. von Katja Sporn unter Mitarb. von Eleni Kalogeroudi und Eva Kasubke. – München: Wiesbaden: Harrasowitz, 2012. 174 S. Hirmer, 2013. VIII, 282 S. : Ill., graph. Darst., Kt. (Athenaia; Bd. 6) Bibliographie

428 römische Landnutzung in der Eifel. Neue Ausgrabungen und Forschungen. Hrsg. von Martin ahrens, Christian: Hautboisten versus Trompeter. Der Streit unter den Militärmusikern im 429 Schönfelder und Stefan Wenzel. – Mainz: Verl. des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 18. Jahrhundert und seine Folgen. – In: Militärmusik im Diskurs. Bd. 7. Hrsg.: Michael Schramm. – 2012. XI, 467 S. : Ill., graph. Darst., Kt. Bonn: Militärmusikdienst der Bundeswehr, 2012. S. 34–60. (RGZM Tagungen; Bd. 16) ahrens, Christian: Die Holbeck-Orgel der Gothaer Schlosskirche im 18. Jahrhundert. – In: Ars shimelmitz, Ron; Ran Barkai; Avi Gopher: Systematic blade production at late Lower Paleolithic Organi. 60,3. 2012. S. 133–138. (400–200 kyr) Qesem Cave, Israel. – In: Journal of Human Evolution. 61. 2011. S. 458–479. ahrens, Christian: The inventory of the Gotha court orchestra in 1750. – In: The Galpin Society stiner, Mary C.; Ran Barkai; Avi Gopher: Cooperative hunting, and meat sharing 400–200 kya Journal. 60. 2007. S. 37–44. at Qesem Cave, Israel. – In: PNAS. 106,32. 2009. S. 13207–13212. ahrens, Christian: Metallic Mutes Used in the Eighteenth Century. – In: The Galpin Society stiner, Mary C.; Ran Barkai; Avi Gopher: Hearth-side socioeconomics, hunting and paleoeco- Journal. 60. 2007. S. 220–224. logy during the late Lower Paleolithic at Qesem Cave, Israel. – In: Journal of Human Evolution. 60. 2011. S. 213–233. ahrens, Christian: Oberster Richter der deutschen Trompeter und Pauker. Der sächsische Kur- fürst oder die Dresdner Trompeter-Kameradschaft. – In: Kongressbericht: Oberschützen, Öster- reich 2010. Hrsg.: Bernhard Habla. – Tutzing: Schneider, 2012. S. 13–34. Kunstwissenschaften ahrens, Christian: Pauken und Verrillons in der Sondershäuser und Gothaer Schlosskirche. – ahrens, Beatrix: Ahlborn, Bürkel und Brandes in Australien. Zur wechselvollen Geschichte In: Perkussionsinstrumente in der Kunstmusik vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. von vier Gemälden aus der Kunstsammlung Adolph Friedrichs von Cambridge, Vizekönig von Hrsg.: Boje E. Hans Schmuhl. – Augsburg: Wißner, 2010. S. 168–184. Hannover. – In: Hannoversche Geschichtsblätter. 66. 2012. S. 163–177. ahrens, Christian: Ein Weimarer Herzog als »privilegierter« Trompeter. Die Freisprechung ahrens, Christian: »Intraden, Trillos und Aufzüge«. Zur Funktion der Dresdner Hoftrompeter Ernst August I. von Sachsen-Weimar am 24. April 1730. – In: Weimar-Jena: Die große Stadt. 3,3. für die repraesentatio majestatis bis zum Ende der Monarchie. – In: Militärmusik im Diskurs. 2010. S. 209–222. Bd. 8. Hrsg.: Michael Schramm. – Bonn: Militärmusikdienst der Bundeswehr, 2013. S. 49–70. august Thyssen und Schloss Landsberg. Ein Unternehmer und sein Haus. Hrsg. von Uta Has- ahrens, Christian: Berlioz et la remise en cause du serpent à l'Église en France au XIXe siècle. – selt u. a. – Darmstadt; Mainz: von Zabern, 2013. 678 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. In: Le serpent. Itinéraires passés et présents. – Paris: CNRS Éditions, 2013. S. 103–111. belting, Hans: Florence and Baghdad. Renaissance art and Arab science. – Cambridge, MA; ahrens, Christian: Fiktion und Realität. Die Privilegien der Trompeter und Pauker. – In: Archiv London: Harvard Univ. Press, 2011. 303 S. : Ill., graph. Darst. für Musikwissenschaft. 68,3. 2011. S. 227–255. Die buchholz-Orgel im Greifswalder Dom St. Nikolai. Hrsg. von Matthias Schneider. – Schwerin: ahrens, Christian: Fiktion und Realität. Die Privilegien der Trompeter und Pauker (Fortset- Helms, 2013. 267 S. : Ill., graph. Darst. zung). – In: Archiv für Musikwissenschaft. 68,4. 2011. S. 320–335. (Veröffentlichungen der Gesellschaft der Orgelfreunde; Bd. 256)

ahrens, Christian: Die Gitarre im klassischen und nachklassischen Weimar. – In: Weimar-Jena: Der countertenor. Die männliche Falsettstimme vom Mittelalter zur Gegenwart. Hrsg. von Die große Stadt. 6,1. 2013. S. 22–34. Corinna Herr u. a. – Mainz usw.: Schott, 2012. 306 S. : Ill., Noten. Bibliographie

430 ebert-schifferer, Sybille: Caravaggio. The artist and his work. – Los Angeles, CA: J. Paul Das letzte Nationaldenkmal. Bismarck am Rhein: Ein Monument, das nie gebaut wurde. Hrsg. 431 Getty Museum, 2012. 319 S. : zahlr. Ill. von Ekkehard Mai und Peter Springer. – Köln usw.: Böhlau, 2013. 262 S. : Ill.

electrified voices. Medial, socio-historical, and cultural aspects of voice transfer. Ed. by lukanitschewa, Swetlana: Das Theatralitätskonzept von Nikolai Evreinov. Die Entdeckung der Dmitri Zakharine, Nils Meise. – Göttingen: V&R unipress, 2013. 416 S. Kultur als Performance. – Tübingen: Francke, 2013. 367 S. (Theatralität; Bd. 12) Die erkundung Brasiliens. Friedrich Sellows unvollendete Reise. Hrsg. von Hanns Zischler u. a. – Berlin: Galiani, 2013. 253 S. : Ill., Kt. lukanitschewa, Swetlana: Vom Sagbaren zum Sichtbaren. Das Monodrama-Konzept von Nikolai Evreinov im Kontext theatraler Wirkungsästhetik des frühen 20. Jahrhunderts. – In: erosionen der Rhetorik? Strategien der Ambiguität in den Künsten der Frühen Neuzeit. Hrsg. Welt-Bild-Theater. Bd. 2.: Bilddramaturgien: Körper, Raum, Bewegung. Hrsg.: Kati Röttger. – von Valeska von Rosen. – Wiesbaden: Harrasowitz, 2012. VI, 356 S. : Ill., Noten. Tübingen: Narr, 2012. S. 153–165. (Culturae; 4) (Forum Modernes Theater)

frank Stella. Die Retrospektive: Werke 1958–2012. Mit Beitr. von Claudia Bodin u. a. – Stuttgart: max Liebermann ‒ die Kunstsammlung. Von Rembrandt bis Manet. Hrsg. von Bärbel Hedinger Hatje Cantz, 2012. 311 S. : überw. Ill. u. a. – München: Hirmer, 2013. 315 S. : Ill., graph. Darst.

geck, Martin: Robert Schumann. The life and work of a romantic composer. – Chicago; London: michelangelo als Zeichner. Akten des Internationalen Kolloquiums Wien, Albertina-Museum, Univ. of Chicago Pr., 2013. XIII, 304 S. : Ill., Noten. 19. –20. November 2010. Hrsg. von Claudia Echinger-Maurach u. a. – Münster, Westf.: Rhema, 2013. 437 S. : Ill. global studies. Mapping contemporary art and culture. Ed. by Hans Belting et al. – Stuttgart: Hatje Cantz, 2011. 455 S. : Ill. mittelalterbilder im Nationalsozialismus. Hrsg. von Maike Steinkamp und Bruno Reudenbach. – Berlin: Akad.-Verl., 2013. XII, 190 S. : Ill. gustav Mahler ‒ Arnold Schönberg und die Wiener Moderne. Hrsg. von Karl Katschthaler. – (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte; Bd. 9) Frankfurt am Main usw.: Lang, 2013. 172 S. : Noten nasse, Christiane: Zur Geschichte des Arnstädtischen Gesangbuchs. – In: Jahrbuch für g.f. händel. Aufbruch nach Italien. Hrsg. von Helen Geyer und Birgit J. Wertenson. – Roma: mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte. Hrsg. von Clemens Brodkorb und Peter Häger. Viella, 2013. 308 S. : Noten. 4. 2008. S. 15–64. (Venetiana; Bd. 11) »Eine neue poetische Zeit«. 175 Jahre Neue Zeitschrift für Musik. Bericht über das Symposion kirsch, Kathrin: Von der Stichvorlage zum Erstdruck. Zur Bedeutung von Vorabzügen bei am 2. und 3. April 2009 in Düsseldorf. Hrsg. von Michael Beiche und Armin Koch. – Mainz usw.: Johannes Brahms. – Kassel: Bärenreiter, 2013. 307 S. : Noten. Schott, 2013. 398 S. : Ill., Noten. (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft; Bd. 52) (Schumann Forschungen; Bd. 14)

kunst auf der Suche nach der Nation. Das Problem der Identität in der italienischen Malerei, ohnmacht, Mechthild: Landelin Ohnmacht. – Lindenberg i. Allgäu: Fink, 2013. 240 S. : 190 Ill. Skulptur und Architektur vom Risorgimento bis zum Faschismus. Hrsg. von Damian Dombrowski. – »so fing man einfach an, ohne viele Worte«. Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den Berlin: Lukas Verl. für Kunst- und Geistesgeschichte, 2013. 286 S. : schw.-w. Abb. ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Hrsg. von Julia Friedrich und Philipp Kaiser. – Berlin: Akad.-Verl., 2013. 239 S. Bibliographie

432 wendler, Reinhard: Das Modell zwischen Kunst und Wissenschaft. – München: Fink, 2013. deutsche Literatur und Literaturkritik. Hrsg. von Yushu Zhang u. a. – Beijing: Volksliteratur Verl. 433 230 S. : Ill. Bd. 6. 2012. 514 S.

»durch Dein Wort ward jegliches Ding!«. Zum Gedenken an Rudolf Macuch (1919‒1993). Sprach- und Literaturwissenschaften 2. Mandäistische und Samaritanistische Tagung. Hrsg. von Rainer Voigt. – Wiesbaden: Harras- sowitz, 2013. X, 393 S. : Ill. 27. Hugo Ripelin von Straßburg, ›Compendium theologicae veritatis‹, deutsch – 37. Fabeln. Hrsg. (Mandäistische Forschungen; Bd. 4) von Ulrike Bodemann u. a. – München: Beck, 2012. VI, 393 S. : Ill. (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters; Bd. 4,1) erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidel- berger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011. Hrsg. von Florian Kragl und Christian Schneider. – »Ein aggregat von Bruchstücken«. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers. Heidelberg: Winter, 2013. VIII, 312 S. Hrsg. von Jörg Robert unter Mitarb. von Marisa Irawan. – Würzburg: Könighausen & Neumann, (Studien zur historischen Poetik; Bd. 13) 2013. 272 S. exilsituation und inszeniertes Leben. Hrsg. von Leonie Marx und Helmut Koopmann. – bilingualer Sprachvergleich und Typologie. Deutsch – Tschechisch. Hrsg. von Marek Nekula Paderborn: mentis, 2013. 238 S. u. a. – Heidelberg: Groos, 2013. 319 S. (Deutsch im Kontrast; Bd. 28) fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900‒2010. Hrsg. von Maria Rösch. – Stuttgart: Hiersemann. brandes, Peter: Leben die Bilder bald? Ästhetische Konzepte bildlicher Lebendigkeit in der 2. Halbbd.: Heinrich Mann bis Zwerenz, 2013. XII S., S. 407–795. Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. – Würzburg: Könighausen & Neumann, 2013. 362 S. (Hiersemanns bibliographische Handbücher; Bd. 21) (Studien zur Kulturpoetik; Bd. 19) flashar, Hellmut: Aristoteles. Lehrer des Abendlandes. – München: Beck, 2013. 416 S. brod, Max: Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden und andere Prosa aus den Jahren 1909‒1913. – Göttingen: Wallstein, 2013. 347 S. garber, Klaus: Wege in die Moderne. Historiographische, literarische und philosophische Studien (Ausgewählte Werke) aus dem Umkreis der alteuropäischen Arkadien-Utopie. – Berlin: de Gruyter, 2012. XVII, 550 S.

brod, Max: Die Frau nach der man sich sehnt. – Göttingen: Wallstein, 2013. 341 S. glück, Helmut: Die Fremdsprache Deutsch im Zeitalter der Aufklärung, der Klassik und der (Ausgewählte Werke) Romantik. Grundzüge der deutschen Sprachgeschichte in Europa. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. 38 S. : 31 Ill., 6 Diagramme, 6 Tab. brod, Max: Jüdinnen und andere Prosa aus den Jahren 1906‒1916. – Göttingen: Wallstein, 2013. (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart; Bd. 12) 344 S. (Ausgewählte Werke) heinrich von Kleist. Style and concept. Explorations of literary dissonance. Ed. by Dieter Sevin; Christoph Zeller. – Berlin: de Gruyter, 2013. X, 422 S. brod, Max: Tycho Brahes Weg zu Gott. – Göttingen: Wallstein, 2013. 328 S. (Ausgewählte Werke) hermann Hesse und die Moderne. Diskurse zwischen Ästhetik, Ethik und Politik. Hrsg. von Detlef Haberland und Géza Horváth unter Mitw. von Tünde Katona und Judit Szabó. – Wien: Praesens Verl., 2013. 359 S. Bibliographie

434 hollywood reloaded. Genrewandel und Medienerfahrung nach der Jahrtausendwende. Hrsg. krause, Robert: Diagnostik der Gegenwart. Kritik und Essay in der Weimarer Republik (Ludwig 435 von Jennifer Henke u. a. – Marburg: Schüren, 2013. 235 S. : Ill. Marcuse [1894‒1971] und Hans Stahl [1902‒1993]). – In: Zeitschrift für Germanistik. N. F. 22,2. (Schriftenreihe zur Textualität des Films; Bd. 5) 2012. S. 656–658.

hübner, Wolfgang: Körper und Kosmos. Untersuchungen zur Ikonographie der zodiakalen mobility in literature and culture, 1500‒1900. Ed. by Ingo Berensmeyer, et al. – Tübingen: Narr, Melothesie. – Wiesbaden: Harrasowitz, 2013. 379 S. : zahlr. Ill. 2012. XXVI, 341 S. (REAL ‒ Yearbook of Research in English and American Literature; Vol. 28) »informationsstrukturen« im gesteuerten Spracherwerb. Französisch ‒ Deutsch kontrastiv. Hrsg. von Séverine Adam. – Frankfurt am Main usw.: Lang, 2013. 179 S. : graph. Darst., Kt. nordau, Max: Entartung. Hrsg., komm. und mit einem Nachw. vers. von Karin Tebben. – Berlin; (Cognitio; Bd. 17) Boston, Mass., 2013. 853 S. (Europäisch-jüdische Studien, Editionen; Bd. 1) interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung. Hrsg. von Bianca Beníšková. – Pardubice: Univ. Pardubice, 2012. 143 S. paul, Jean: Jean Pauls sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von Markus Bernauer. – Berlin: Akad.-Verl. 2013. »isochimenen«. Kultur und Raum im Werk von Isidora Sekulić. Hrsg. von Tatjana Petzer und Abt. 4. Bd. 7. Briefe an Jean Paul 1815‒1819. Text. XIV, 451 S. : Ill. Angela Richter. – München; Berlin: Sagner, 2013. 281 S. : Ill. Abt. 4. Bd. 7. Briefe an Jean Paul 1815‒1819. Kommentar. S. 453–965. (Die Welt der Slaven; Bd. 45) philologie als Literatur- und Rechtswissenschaft. Germanistik und Romanistik 1730–1870. johannes Urzidil (1896‒1970). Ein »hinternationaler« Schriftsteller zwischen Böhmen und Hrsg. von Claudia Lieb und Christoph Strosetzki. – Heidelberg: Winter, 2013. 286 S. New York. Hrsg. von Steffen Höhne u. a. – Köln usw.: Böhlau, 2013. 597 S. : Ill. (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert; Bd. 4) positionen der Germanistik in der DDR. Personen ‒ Forschungsfelder – Organisationsformen. Hrsg. von Jan Cölln und Franz-Josef Holznagel. – Berlin: de Gruyter, 2013. XI, 687 S. kablitz, Andreas: Kunst des Möglichen. Theorie der Literatur. – Freiburg/Br.; Berlin; Wien: Rombach, 2013. 278 S. reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. (Rombach-Wissenschaften ‒ Reihe Litterae; Bd. 190) Hrsg. von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. – Berlin: de Gruyter, 2013. 233 S. : graph. Darst. kafka, Franz: Briefe 1918‒1920. Hrsg. von Hans-Gerd Koch. – Frankfurt am Main: S. Fischer, 2013. 1047 S. strauch, Ingo: Foreign sailors on Socotra. The inscriptions and drawings form the cave Hoq. – (Kafka, Franz: Schriften, Tagebücher, Briefe; Kritische Ausgabe) Bremen: Hemlen, 2012. 589 S. (Vergleichende Studien zu Antike und Orient; Bd. 3) klingner, Jacob; Ludger Lieb: Handbuch Minnereden. Mit Beitr. von Iulia-Emilia Dorobanţu u. a. – Berlin; Boston, Mass.: de Gruyter, 2013. prague as represented space. Hrsg. von Martin Schulze Wessel. – München: Oldenbourg, 2012. Bd. 1. 1106 S. IV, 238 S. Bd. 2. 369 S. ( ‒ Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder; Bd. 52,1)

kolmar übersetzen. Studien zum Problem der Lyrikübertragung. Hrsg. von Regine Nörtemann schiller, der Spieler. Hrsg. von Peter-André Alt u. a. – Göttingen: Wallstein, 2013. 308 S. : Ill. und Vera Viehöver. – Göttingen: Wallstein, 2013. 296 S. : Ill., Noten. Bibliographie

436 seume, Johann Gottfried: Apokryphen. Textkritische Ausg. der Manuskripte im Museum Rechtswissenschaft 437 im Schloß Lützen und im Goethe-Museum, Düsseldorf. Hrsg. von Dirk Sangmeister. – Eutin: Lumpeter & Lasel, 2013. 436 S. : Ill. altenhain, Karsten; Frank Dietmeier; Markus May: Die Praxis der Absprachen in Strafverfahren. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2013. 200 S. staatsbürgerschaft – Citizenship. Rechtliche, soziale, kulturelle und politische Grenzwerte. (Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften; Bd. 120) Hrsg. von Klaus R. Scherpe und Elisabeth Wagner. – Berlin: Vorwerk 8, 2013. 149 S. (Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin) Ein dialog zwischen chinesischer und deutscher Strafrechtslehre. Hrsg. von Eric Hilgendorf. – Peking: Peking Univ. Pr., 2013. 200 S. : Ill. Die unendlichkeit des Erzählens. Der Roman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. Hrsg. von Carsten Rohde und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. – Bielefeld: Aisthesis freiheit und Sicherheit in Deutschland und Europa. Festschrift für Hans-Jürgen Papier zum Verl., 2013. 387 S. 70. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Durner u. a. – Berlin: Duncker & Humblot, 2013. 670 S. : Ill. (Schriften zum öffentlichen Recht; Bd. 1238) unordentliche Collectanea. Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung. – Berlin: Akad.-Verl., 2013. VII, 389 S. : Ill. gemeinsames Europäisches Kaufrecht ‒ Anwendungsbereich und kollisionsrechtliche Einbet- (Frühe Neuzeit; Bd. 181) tung. Hrsg. von Martin Gebauer. – München: sellier european law publishers, 2013. 224 S. (Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht) urupin, Innokentij: Fotografija v »Dare« Nabokova. Ot vospominanija k jazykovomu skepsisu. – In: Die Welt der Slaven. 57,2. 2012. S. 213–236. Das gesetzlichkeitsprinzip im Strafrecht. Ein deutsch-chinesischer Vergleich. Hrsg. von Eric Hilgendorf. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2013. 270 S. wedekind, Frank: Werke. Kritische Studienausgabe in acht Bd. mit drei Doppelbd. – Darmstadt: (Schriften zum Ostasiatischen Strafrecht; Bd. 1) Häusser. Bd. 5.1. Erzählungen: Fragmente und Entwürfe; Kommentar. 2013. 836 S. grundrechte in Deutschland. Einzelgrundrechte II. Hrsg. von Hans-Jürgen Papier und Detlef Bd. 5.2. Romanwerk: Fragmente und Entwürfe; Kommentar; Vermischte Schriften. 2013. Merten, mit Beitr. von Hartmut Bauer u. a. – Heidelberg: C.F. Müller, 2013. XXXVIII, 1519 S. S. 839–1396, 571 S. : Ill. (Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa; Bd. 5) Bd. 5.3. Kommentar zu den Vermischten Schriften. 2013. 1106 S. : Ill. hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre. Stationen eines wechselvollen Verhältnisses. wissenspaläste. Räume des Wissens in der Vormoderne. Hrsg. von Gesine Mierke und Hrsg. von Matthias Jestaedt. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2013. IX, 289 S. : Ill. Christoph Fasbender. – Würzburg: Könighausen & Neumann, 2013. 259 S. : Ill. (Recht ‒ Wissenschaft – Theorie; Bd. 8) (Euros, Bd. 2) holländer, Pavel: Rechtspositivismus versus Naturrechtslehre als Folge des Legitimitätskon- zepts. – Berlin: Duncker & Humblot, 2013. 145 S. Wirtschaftswissenschaften (Schriften zur Rechtstheorie; H. 265)

schmitz, Hendrik; Matthias Westphal: Short and medium-term effects of informal care provi- kachkeev, Maksat: Zentralasien. Zwischen Rechtsstaat, Religion und sowjetischer Tradition. – sion on health. – In: Ruhr Economic Papers. 426. 2013. 32 S. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verl., 2012. 203 S. (Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht; Bd. 17) Bibliographie

438 learning from partners. Gesamtreport 2012. Hrsg. vom Centrum für soziale Investitionen und Politikwissenschaft 439 Innovationen (CSI). – Heidelberg: CSI, 2012. 57 S. beyond 9-11. Transdisciplinary perspectives on twenty-first century US American culture. naturrecht und Staat in der Neuzeit. Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag. – Tübingen: Mohr Ed. by Christian Kloeckner et al. – Frankfurt am Main usw.: Lang, 2013. 432 S. : Ill., graph. Darst. Siebeck, 2013. XIV, 640 S. (Transcription; Vol. 6)

schmidt-aßmann, Eberhard: Verwaltungsrechtliche Dogmatik. Eine Zwischenbilanz zu Ent- boersma, Tim: Safeguarding investments in natural gas infrastructure. Lessons learned from wicklung, Reform und künftigen Aufgaben. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2013. IX, 192 S. regulatory regimes in the United States and the European Union. – Washington: Transatlantic Academy, 2012. 17 S. schneider, Hans-Peter: Der neue deutsche Bundesstaat. Bericht über die Umsetzung der Föde- (Transatlantic Academy Paper Series) ralismusreform I. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2013. 829 S. (Föderalismus – Studien; Bd. 25) The democratic disconnect. Citizenship and accountability in the transatlantic community. Von Seyla Benhabib, et al. – Washington: Transatlantic Academy, 2013. VIII, 124 S. schwarze, Jürgen: Das Verhältnis von nationalem Recht und Europarecht im Wandel der Zeit. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Parteiensystem und Bd. 2. 2013. 213 S. Regierungsbildung im internationalen Vergleich. Hrsg. von Frank Decker und Eckhard Jesse. – (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft; Bd. 367) Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2013. 669 S. : graph. Darst. (Parteien und Wahlen; Bd. 4) The statue of the International Court of Justice. A commentary. Ed. by Andreas Zimmermann, et al. – 2. Aufl. – Oxford: Oxford Univ. Pr., 2012. LII, 1745 S. fijałkowska, Miłosława: Polityka rozowjowa Repuliki Federalnej Niemiec. – Warszawa: Instytut Spraw Publicznych, 2013. 36 S. viertes internationales Thyssen-Symposium. Öffentliche und private Unternehmen ‒ Rechtliche Vorgaben und Bedingungen. Hrsg. von der Fritz Thyssen Stiftung und der Nanjing University. fuksiewicz, Aleksander: Polska i niemiecka pomoc rozwojowa dla Kenii. – Warszawa: Instytut 2013, 679 S. Spraw Publicznych, 2013. 24 S.

zehn Jahre Völkerstrafgesetzbuch. Bilanz und Perspektiven eines »deutschen Völkerstrafrechts«. globalisierungsgestaltung und internationale Übereinkommen. Hrsg. von Armin Frey u. a. – Hrsg. von Florian Jeßberger und Julia Geneuss. – Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2013. 306 S. Wiesbaden: Springer VS, 2014. 172 S. (Schriften zum internationalen und europäischen Strafrecht; Bd. 1) haftendorn, Helga: The case for arctic governance. The arctic puzzle. – Reykjavík: Univ. of zolotas, Triantafyllos: Gerichtliche Heranziehung der Grundrechtsvergleichung. Eine kontext- Iceland Pr., 2013. 93 S. orientierte Untersuchung der Frage, in welchen Fällen auf die Erfahrung ausländischer Rechts- ordnungen rekurriert werden soll. – Köln: Heymanns, 2012. XVIII, 212 S. heidrich, Dorota: Wpływ międzynarodowej debaty na temat rozwoju. Na kształtowanie przez (Völkerrecht, Europarecht, Staatsrecht; Bd. 49) Polskę kierunków współpracy rozwojowej i organizacje wspierające. – Warszawa: Instytut Spraw Publicznych, 2013. 21 S. zur Lage der Kriminologie in Deutschland. Beiträge der Tagung vom 28. bis 30. Juni 2012 am Max- Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i.Br. Von Hans-Jörg Albrecht u. a. – In: Monatszeitschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. 96,2/3. 2013. S. 71–290. Bibliographie

440 herzberg, Carsten: Extending the stakeholder approach to the community. – In: European which way forward? Present challenges, strategic choices, and future perspectives of the EU. 441 company law and the Sustainable Company. A stakeholder approach. Vol. II. Ed by Sigurt Vitols; Hrsg. von der Fritz Thyssen Stiftung mit einem Vorw. von Jürgen Chr. Regge und Wolfgang Johannes Heuschmid. – Brussels: ETUI, 2012. S. 223–252. Wessels. – Hildesheim usw.: Olms-Weidmann, 2013. 170 S.

kaca, Elżbieta: Pomoc demokratyzacyjna w polskiej współpracy rozwojowej. – Warszawa: Instytut Spraw Publicznych, 2013. 28 S. Soziologie

kaźmierkiewicz, Piotr: Polska i niemiecka pomoc rozwojowa na Ukrainie. Studium porównawcze. – cultura, sociedad y democracia en América Latina. Aportes para un debate interdisciplinario. Warszawa: Instytut Spraw Publicznych, 2013. 18 S. Coord.: Klaus Bodemer. – Madrid; Frankfurt a.M.: Iberoamericana; Vervuert, 2012. 386 S. (Bibliotheca Ibero-Americana; Vol. 148) kercher, Jan: Verstehen und Verständlichkeit von Politikersprache. Verbale Bedeutungsver- mittlung zwischen Politikern und Bürgern. – Wiesbaden: Springer VS, 2013. 438 S. : graph. Darst. dekel, Irit: Mediation at the Holocaust Memorial in Berlin. – Houndmills; New York: Palgrave Macmillan, 2013. XII, 196 S. paul, Christopher; Erika Weinthal; Courtney Harrison: Climate change, foreign assistance, and (Palgrave Macmillan Memory Studies) development. What future for Ethiopia? – Washington: Transatlantic Academy, 2012. 30 S. (Transatlantic Academy Paper Series) diehn, Timur: Die kommenden Tage. Risiken und Chancen der Wissensgesellschaft. Hrsg. von Andreas Schlüter. – Essen: Ed. Stifterverband, 2012. 253 S. schilling-vacaflor, Almut: Prior consultations in plurinational Bolivia. Democracy, rights, and real life experiences. – In: Latin American and Caribbean Ethnic Studies. 8,2. 2013. S. 202–220. gierse, Christine; Michael Wagner: Gemeinschaftliche Wohnprojekte ‒ Eine Wohnform für alle sozialen Lagen und Lebensalter? – In: Zeitschrift für Sozialreform (ZSR). 58,1. 2012. S. 59–82. schmidt, Oliver: Keine Abrüstungseuphorie. Pragmatismus wird die US-Nuklarwaffenpolitik in Obamas zweiter Amtszeit prägen. – In: SWP-Aktuell. 7. 2013. 4 S. jansen, Marcus: Eine Evaluation der deutschsprachigen Sozialwissenschaft. Das Prämierungs- verfahren des Preises der Fritz Thyssen Stiftung (1981‒2006). – Wiesbaden: Springer VS, 2012. schmidt, Oliver: No disarmament euphoria. US nuclear policy will be marked by pragmatism 263 S. : 22 schw.-w. Ill., 57 schw.-w. Tab. in Obama's second administration. – In: SWP Comments. 8. 2012. 4 S. (Research)

Die spätentscheider. Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen. Von Carsten körper ‒ Geschlecht ‒ Wahrnehmung. Sozial- und geisteswissenschaftliche Beiträge zur Gen- Reinemann u. a. – Wiesbaden: Springer VS, 2013. 302 S. derforschung. – Hrsg. von Hella Ehlers u. a. – Berlin: Lit-Verl., 2013. 265 S. (Gender-Diskussion; Bd. 19) Das tv-duell in Baden-Württemberg 2011. Inhalte, Wahrnehmungen und Wirkungen. Hrsg. von Marko Bachl u. a. – Wiesbaden: Springer VS, 2013. 250 S. künkel, Jenny: Wahrnehmungen, Strategien und Praktiken der Polizei in Gentrifizierungspro- zessen ‒ am Beispiel der Prostitution in Frankfurt a.M. – In: Kriminologisches Journal. 45,3. vidino, Lorenzo; James Brandon: Europe's experience in countering radicalization. Approaches 2013. S. 180–195. and challenges. – In: Journal of Policing, Intelligence, and Counter Terrorism. 7,2. 2012. S. 163–179. reemtsma, Jan Philipp: Trust and violence. An essay on a modern relationship. – Princeton; Oxford: Princeton Univ. Pr., 2012. X, 380 S. Bibliographie

442 southeast Asia and the civil society gaze. Scoping a contested concept in and Viet- evans, David, et al.: Rare variants in the lipoprotein lipase (LPL) gene are common in hypert- 443 nam. Ed. by Gabi Waibel, et al. – New York; Oxon: Routledge, 2013. XXI, 287 S. riglyceridemia but rare in type III hyperlipidemia. – In: Atherosclerosis. 214. 2011. S. 386–390. (Routledge studies on civil society in Asia; Vol. 4) evans, David, et al.: Resequencing the Apolipoprotein A5 (POA5) gene in patients with various urban, Florian: Tower and slab. Histories of global mass housing. – New York; Oxon: Routledge, forms of hypertriglyceridemia. – In: Atherosclerosis. 219. 2011. S. 175–720. 2012. XII, 208 S. freitag, Nancy, et al.: Interfering with Gal-1-mediated angiogenesis contributes to the pathoge- nesis of preeclampsia. – In: Proc Natl Acad Sci. 110,28. 2013. S. 11451–11456. Ethnologie Das gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krankheitsbe- hussin, Hanafi; Santamaria, Matthew: Oceans of Sound. Sama Dilaut Performing Arts. Ed. by griffs. Hrsg. von Markus Rothhaar und Andreas Frewer. – Stuttgart: Steiner, 2012. 228 S. Birgit Abels. – Hildesheim usw.: Olms-Weidmann, 2012. 168 S. (Geschichte und Philosophie der Medizin; Bd. 12) (Göttingen Studies in Musicology ‒ Göttinger Studien zur Musikwissenschaft; Vol. 3) grammel, Daniel, et al.: Sonic hedgehog-associated medulloblastoma arising from the cochlear niklas, Ulrike: Kontemporäre Töpferei in Südindien und in Cambodia. – In: Reisen im Zwi- nuclei of the brainstem. – In: Acta Neuropathol. 123,4. 2012. S. 601–614. schenraum ‒ Zur Interkulturalität von Kulturwissenschaft. Festschrift für Helmolt Vittinghoff zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Franziska Ehmcke und Martin Müller. – Würzburg: Ergon Verl., hao, Wenlin, et al.: Myeloid differentiation factor 88-deficient bone marrow cells improve 2012. S. 199–211. Alzheimer's disease-related symptoms and pathology. – In: Brain. 2011. 134. S. 278–292.

hobbs, Ryan P.; Juliane C. Lessard; Pierre A. Coulombe: Keratin intermediate filament proteins – Medizin und Naturwissenschaften novel regulators of inflammation and immunity in skin. – In: Journal of Cell Science. 2012. 125. S. 5257–5258. bertossi, Arianna, et al.: Loss of Roquin induces early death and immune deregulation but not autoimmunity. – In: J. Exp. Med. 208,9. 2011. S. 1749–1756. kawabe, Hiroshi; Nils Brose: The role of ubiquitylation in nerve cell development. – In: Nature Reviews: Neuroscience. 12,5. 2011. S. 251–268. bier, Carolin, et al.: Allosteric inhibition of Taspase1's pathobiological activity by enforced dimerization in vivo. – In: The FASEB Journal. 26,8. 2012. 9 S. keller, Christian W., et al: TNF-α upregulates macroautophagic processing of APP/ß-amyloid in a human rhabdomyosarcoma cell line. – In: Journal of Neurological Sciences. 325. 2013. S. du bois-reymond, Emil: Werke. Hrsg. mit einer Einl. von Sven Dierig. – Hildesheim usw.: 103–107. Olms-Weidmann. (Historia Scientiarum: Fachgebiet Biowissenschaften) klöppel, Christine, et al.: In yeast redistribution of Sod1 to the mitochondrial intermembrane Bd. 1,1. Untersuchungen über thierische Elektricität (Bd. 1. T. 1.). Nachdr. der Ausg. Berlin 1848. space provides protection against respiration derived oxidative stress. – In: Biochemical and 2013. 60, LVI, 460 S. Biophysical Research Communications. 2010. 403. S. 114 –119.

duerr, Julia, et al.: Use of a new-generation reverse tetracycline transactivator system for quan- klöppel, Christine, et al.: Mia40-dependent oxidation of cysteines in domain I of Ccs1 controls titative control of conditional gene expression in the murine lung. – In: American Journal of its distribution between mitochondria and the cytosol. – In: 2011. 22,20. S. 3749–3757. Respiratory Cell and Molecular Biology. 44,2. 2011. S. 244–254. Bibliographie

444 köck, Josef, et al.: Human hepatitis B virus production in avian cells is characterized by enhanced Ein zeitgemäßes Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland. Hrsg. von Henning Rosenau. – 445 RNA splicing and the presence of capsids containing shortened genomes. – In: PLoS ONE. 7,5. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2012. 255 S. 2012. 8 S. (Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht; Bd. 11)

liu, Shirong, et al.: TLR2 is a primary receptor for Alzheimer's amyloid ß peptide to trigger neuroinflammatory activation. – In: The Journal of Immunology. 2012. 188,3. S. 1098–1107.

liu, Yang, et al.: Matrix metalloproteinase-12 contributes to neuroinflammation in the aged brain. – In: Neurobiology of Aging. 34,4. 2013. S. 1231–1239.

lorenz, Andreas, et al.: Severe alterations of cerebellar cortical development after constitutive activation of Wnt signaling in granule neuron precursors. – In: Molecular and Cellular Biology. 31,16. 2011. S. 3326–3338.

pöschl, Julia, et al.: Constitutive activation of ß-catenin in neural progenitors results in disrupted proliferation and migration of neurons within the central nervous system. – In: Developmental Biology. 374. 2013. S. 319–332.

roth, Wera, et al.: Keratin 1 maintains skin integrity and participates in an inflammatory network in skin through interleukin-18. – In: Journal of Cell Science. 2012. 125. S. 5269–5279.

schmeckebier, Sabrina, et al.: Keratinocyte growth factor and dexamethasone plus elevated cAMP levels synergistically support pluripotent stem cell differentiation into alveolar epithelial type II cells. – In: Tissue engineering. Part A. 19,7–8. 2013. S. 938–951.

tirado-gonzález, Irene, et al.: Galectin-I influences trophoblast immune evasion and emerges as a predictive factor for the outcome of pregnancy. – In: Molecular Human Reproduction. 19,1. 2013. S. 43–53.

vogel, Katharina U., et al.: Roquin Paralogs 1 and 2 Redundantly Repress the Icos and Ox40 Costimulator mRNAs and Control Follicular Helper T Cell Differentiation. – In: Immunity. 2013. 38,4. S. 1–14.

xie, Kan, et al.: Tenascin-C deficiency ameliorates Alzheimer's disease-related pathology in mice. – In: Neurobiology of Aging. 34,10. 2013. S. 2389–2398. Register

Das Register verzeichnet neben den Sachbegriffen auch die von der Stiftung im Berichtsjahr geförderten Institutionen. Im Bericht werden auf den Seiten 348-399 weitere Bewilligungsempfänger genannt, die im Register nicht enthalten sind. Register

A 448 Abstimmungsverhalten im Bundestag 220 f. Alexander von Humboldt-Stiftung (Berlin): Archaisches Kaunos (Türkei): Siedlungsge- Behinderung (geistige) 275 f. 449 Abteilung Arbeitsmärkte, Personalmanage- Reimar Lüst-Preis 338 f. schichte 122 f. Behörden: Politisch-Administrative Elite ment und Soziale Sicherung (Zentrum Allergien: Archiv zur Antikerezeption in der deutsch- (PAE) 224 für Europäische Wirtschaftsforschung, – Autoimmunerkrankungen 293 f. sprachigen Literatur seit 1945 (FU Berlin) Bergische Universität Wuppertal s. Universi- Mannheim) 191 – RAD50 301 f. 156 tät Wuppertal Abteilung für Neurodegeneration und Neuro- ALS s. Amyotrophe Lateralsklerose Aristoteles 45 Bericht zur Lage der deutschen Sprache 26 ff. restaurationsforschung (Universitätsmedi- Altertumswissenschaften in Russland 156 Armenfürsorge: Augsburger Fuggerei und Berlin Graduate School for Transnational zin Göttingen) 281 Alzheimer-Erkrankung: Mittelschwaben 86 f. Studies: deutsch-englisches Doktoranden- Abteilung für Neuropathologie (Univ. Frei- – Aneuploidie 278 ff Arthritis (rheumatoide) 298 f. programm 328 f. burg) 287 – p62 277 f. Asien-Afrika Institut (Univ. Hamburg) 104 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wis- Abteilung Geschichte (Univ. Bielefeld) 107 f. American Institute for Contemporary Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts- senschaften (Berlin) 26 Abteilung Molekulare und Zellulare Onkolo- German Studies (AICGS) 229 Syndrom (ADHS) 276 f. Bertelsmann Stiftung 228 gie (Universitätsmedizin der Johannes Amyotrophe Lateralsklerose 284 f. Aufwertung von Wohngebieten 248 Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion Gutenberg-Universität Mainz) 319 Andrássy Gyula Universität Budapest (AUB) Auswärtiges Amt: Geisteswissenschaften (1942 –1945) 95 Abū IWalīd Muhammad Ibn Ahmad Ibn Rušd 216 International 36 Bibliographie: deutschsprachige Texte jüdi- s. Averroes Aneuploidie 278 f. Autoimmunerkrankungen: scher Immigranten 157 f. Adipositas: Diabetes Typ 2 305 f. Angiogenese: Störungen 309 f. – Interleukine 290 f. Bibliotheken: Advanced Academia Project – Internationale Anthropologie (philosophische) 50 f. – Multiple Sklerose 287 ff. – Biblioteca Apostolica Vaticana (Città del Module (2013 –2016) 332 Anti-Hitler-Opposition 93 f. – NFAT-Transkriptionsfaktoren 292 f. Vaticano) 78 Ägypten: Grabanlage Monthemhets 131 f. Apokryphen: Hirt des Hermas 62 f. – Statine 291 f. – Bibliotheca Classica (Univ. St. Petersburg) Ägyptologisches Institut (Univ. Tübingen) 131 Apollon-Tempel (Syrakus) 126 Averroes 46 ff. 156 Ästhetischer Kontraktualismus 150 f. Arbeiterkulturen (Albanien/Bulgarien) 100 f. – Bibliothek der Fliedner-Kulturstiftung Afrika: Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissen- Kaiserswerth 342 – Tansania und Namibia: Ernährungssiche- schaften (Univ. Bielefeld) 249 – Bibliothek des griechisch-orthodoxen rung 251 ff. Arbeitskreis: Patriarchats (Jerusalem) 65 – Togo: Kolonialfotografie 181 f. – Archäologisches Erbe im Rheinland 19 ff. B – Bibliothek des Instituts für die Wissen- Afrika-Asien-Institut (Univ. Hamburg) 104 – Europa – Politisches Projekt und kulturelle Baden-Württemberg: »Produktivität von schaften vom Menschen (IWM) (Wien) 343 Afrikanische Migrationskirchen 75 f. Tradition 16 ff. Politikern« 201 f. – Bibliothèque nationale de France (Paris) 65 Agenturwesen (europäisches) 264 f. – European Company Law Experts (ECLE) 22 f. Badr al Dīn al Šiblī s. Schibli – Forschungsbibliothek Gotha (Schloss Frie- Akademischer Verein für Psychologie s. – Menschenrechte im 20. Jahrhundert 14 ff. Bakr Āwa (Irak) 115 ff. denstein), vorm. Herzogliche Bibliothek Münchener Kreis Arbeitsmarktforschung: Deutschland 191 f., Balkan: Realsozialistische Industriearbeiter- 324 Akademie für Wissenschaften zu Göttingen 65 195 ff. kulturen 100 f. – Heinrich-Pfeiffer-Bibliothek der Tongji- Aktive Arbeitsmarktpolitik (AAMP) 193 Arbeitsmarktpolitik 193 Banat (rumänischer): Befestigungen von Universität, Shanghai 344 Albanien: Industriearbeiterkulturen 100 f. Arbeitsmarktsteuerung 192 f. Corneşti-Iacuri 118 ff. Bildung (klassische) in Russland 1870 -1930 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg s. Archäologisches Erbe im Rheinland 19 ff. Baugeschichte: 156 Universität Freiburg Archäologisches Institut (Univ. Köln) 130 – Japanisches Palais (Dresden) 137 f. Bildungsentscheidungen (langfristige) 205 f. Archäologisches Seminar (Univ. Marburg) 122 – »Untere Agora« von Pergamon 125 f. Register

450 Bildwissenschaft: Center for International Relations (CIR) Codex Hierosolymitanus Sancti Sepulcri 36 – Vatican Incunabula Short Title Catalogue 451 – deutsche Kolonialfotografie 181 f. (Warschau) 337 (Bibliothek des griechisch-orthodoxen (VISTIC) 78 ff. – ikonische Formprozesse 179 f. Center for Security Studies (CSS)/ETH Zürich Patriarchats (Jerusalem)) 65 f. – Villa dei Papiri (3D-Modell) 130 – Informationstechnologien: Neue Medien 337 Codex Parisinus Graecus 1330 (Bibliothèque Datenschutz: USA ‒ Deutschland 212 f. 178 ff. Center for Social Investment CSI (Centrum nationale de France (Paris)) 65 f. DDR: deutsch-sowjetische Beziehungen – polnische Untergrundbriefmarken 183 f. für gesellschaftliche Innovationen und Codex Zographensis s. Index verborum et 1949 -1953 98 Binnenmarkt (europäischer) 191 f. Investitionen) 26, 233 ff. formarum linguae slavicae veteris dialecti Demographie: häusliche Pflege 204 f. Biographie: Oppenheimer, Franz 239 Center for a New American Security (CNAS) Codicis Zographensis Demokratieforschung 219 f. Bodendenkmalschutz und Bodendenkmal- 337 Coffee Houses in Indien 105 f. Département d’Allemand (Université de pflege im Ministerium für Bauen, Wohnen, Centre d'Etudes Européennes (Hochschule Cologne Excellence Cluster on Cellular Stress Lomé) 181 Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Sciences Po, Paris) 266 Responses in Aging-Associated Diseases Department of Biochemistry and Molecular Nordrhein-Westfalen 19 Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) (CECAD) im Institut für Genetik Biology (Hadassah Medical School) 313 Börsenverein des Deutschen Buchhandels: (Univ. Göttingen) 105 (Univ. Köln) 307 Department of Clinical Microbiology and Geisteswissenschaften International 36 Centrum für Globalisierung und Governance Compagnia di San Paolo 33 Immunology (Sackler School of Medicine) Bologna Center of the Paul H. Nitze School of (Univ. Hamburg) 243 Comprehensive Pneumology Center 296 Advanced International Studies: Charité – Universitätsmedizin (Berlin): (HelmholtzZentrum München) 296 Department of Economics (University College Horst-Siebert-Fellowship 331 f. – Klinik für Dermatologie und Allergologie, Corneşti-Iacuri (rumänischer Banat): Befesti- London) 205 Bukarest: New Europe College, Institute for AG Zelluläre Immunregulation 290 gungsanlagen 118 ff. Department of History (Rutgers University, Advanced Studies (NEC) 30 f. – Klinik für Endokrinologie, Diabetes und CSI s. Center for Social Investment New Brunswick/USA) 95 Bulgarien: Industriearbeiterkulturen 100 f. Ernährungsmedizin 305 Department of History and Archaeology Bundesrepublik Deutschland s. Deutschland Chatham House (London) 337 (University of Cyprus, Nicosia) 120 Bundestag: Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Department of Human Genetics and Bioche- – Abstimmungsverhalten 220 f. (Univ. Frankfurt) 310 mistry (Sackler School of Medicine) 318 – Interessenverbände 225 China: D Department of International Relations Bundestagswahl: TV-Debatten 226 f. – deutsche Wirtschaftsbeziehungen im Kal- Datenbanken: (Hebrew University of Jerusalem) 230 Burgund: Hofordnungen der Herzöge 83 ten Krieg 99 f. – Armenfürsorge in der Augsburger Fuggerei Department of Molecular Genetics (The Weiz- – Germanistik 160 f. 86 f. mann Institute of Science, Rehovot) 320 – Investitionen in Deutschland 214 – deutsche Mundarten Südtransdanubiens Department of the History of Philosophy – Menschenrechte 58 f. 147 (University of Groningen) 48 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel s. – Digital Averroes Research Environment Deutsch als Fremdsprache (18. Jhd.) 172 f. C Universität Kiel (DARE) 46 ff. Deutsch-sowjetische Beziehungen Campanien: hellenistische Heiligtümer 129 f. Chronische Entzündungen 297 f. – Klimabilder 165 f. 1949 -1953 98 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg s. Chronische Niereninsuffizienz 302 ff. – parlamentarisches Abstimmungsverhalten Deutsche Abteilung (Univ. Peking) 160 f. Universität Oldenburg Clemens Heller-Programm: Förderung von im Bundestag 220 f. Deutsche Akademie für Sprache und Dich- Center for Advanced Study Sofia (CAS) 332 Forschungsaufenthalten jüngerer franzö- – Selbstzeugnisse Jugendlicher 1918 -1950 91 tung 26 Center for Comparative and International sischer Wissenschaftler in Deutschland – Thesaurus Gregorianus 68 f. Deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowje- Studies (CIS) (ETH Zürich) 220 329 f. tunion (1942 -1945) 95 Register

452 Deutsche Demokratische Republik s. DDR Deutschland: Diabetes: – Heidegger-Lexikon 56 f. 453 Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik – afrikanische Migrationskirchen 75 f. – mellitus 306 f. – Hirt des Hermas 62 f. e.V. (DGAP) 269 – Arbeitsmarkt 191 f., 196 – Typ 2 305 f. – Historia Scientiarum (17. –19. Jhd.): Reprint- Deutsche Hochschule für Verwaltungswissen- – chinesische Investitionen 214 Dienstleistungen (wissensintensive) 170 f. programm 113 schaften (Speyer) 211 – DDR s. dort Dilthey-Fellowships 163 ff. – Hofordnungen der Herzöge von Burgund 83 Deutsche Konjunkturprogramme 2008/2009 – Demokratieforschung 219 f. Dipartimento degli Stampati (Biblioteca – Husserl, Edmund 54 f. 190 f. – deutsch-sowjetische Beziehungen Apostolica Vaticana) 78 – Kanzleiregeln der Päpstliche Kurie 77 f. Deutsche Literatur und Literaturkritik (Uni- (1949 –1953) 98 Disability History 107 f. – Karl der Kühne 82 versität Peking, Deutsche Abteilung) 161 f. – EU-Beitritt der Türkei 229 Diskriminierung (monopsonistische) am – »Konvents«- und »Schwesternbuch« St. Deutsche Mundarten Südtransdanubiens – Föderalismusforschung 201 f. deutschen Arbeitsmarkt 195 f. Katharina (St. Gallen) 71 f. (Ungarn) 147 – Gentrification 248 DIW s. Deutsches Institut für Wirtschafts- – Konzertouverturen 141 f. Deutsche Musik in Europa 1806 –1914 141 f. – Grundrechte: Handbuch 211 f. forschung e.V., Berlin – Lehrbuch Stiftungsrecht 215 Deutsche Sprache 26 ff. – häusliche Pflege 204 f. Dr. Egon und Hildegard Diener-Stiftung 327 f. – Nietzsche, Friedrich 53 f. Deutsche Wirtschaftsbeziehungen im Kalten – Integration von Migrant_innen 245 f. Dresden: Japanisches Palais 137 f. – Tersteegen, Gerhard 73 Krieg zu China und der Türkei 99 f. – kommunale Verschuldung 202 ff. Dritter Sektor 233 f. – Thesaurus Gregorianus 68 f. Deutscher Evangelischer Kirchentag (DEKT) 74 – Konjunkturprogramme 2008/2009 190 f. Dschinnen 66 ff. – Thomas-Müntzer-Gesamtausgabe 72 f. Deutsches Archäologisches Institut (Berlin) – Kurzarbeit 194 Dubnow, Simon 110 – Warburg, Aby 139 f. 130 – Langzeitarbeitslosigkeit 192 f. Dysgenesie (retikuläre) 311 f. – Weber, Max 242 Deutsches Archäologisches Institut (Istanbul) – Medien-Intellektuelle 174 f. Eidgenössische Technische Hochschule 123 – monopsonistische Diskriminierung am Zürich s. ETH Zürich Deutsches Archäologisches Institut (Rom) Arbeitsmarkt 195 f. Eidoslehre: Edmund Husserl 54 f. 19, 129 – Persönlichkeits- und Datenschutz 212 f. EMBL – Europäisches Laboratorium für Deutsches Historisches Institut (Moskau): – Politikverflechtung 221 ff. E Molekularbiologie (Heidelberg) 277 – Deutsche Besatzungsherrschaft in der Sow- – politische Einstellungen 207 f. Eberhard Karls Universität Tübingen s. Uni- Empirische Wirtschaftsforschung und Ökono- jetunion (1942–1945) 95 – Schulwahl 205 f. versität Tübingen metrie (Univ. Freiburg) 247 – Russischer Historikernachwuchs 111 f. – Stiftungen 26 Editionen: Energiepolitik (europäische) 263 f. Deutsches Historisches Institut (Washington): – Transatlantische Beziehungen: Gesprächs- – Aristoteles 45 Entwicklung der deutschen Sprache 26 ff. Gerald D. Feldman Memorial Lecture 108 ff. kreis 269 f. – deutsch-sowjetische Beziehungen Entwicklungsstörungen (neurologische) 276 f. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung – Wirtschaftsbeziehungen im Kalten Krieg zu (1949 –1953) 98 Entzündungen (chronische) 297 f. e.V. (DIW Berlin) 202, 207 China und der Türkei 99 f. – Deutsche Besatzungsherrschaft in der Sow- Enzyklopädie Philosophie und Wissen- Deutsches Krebsforschungszentrum, Hei- – Wissenschaftsgeschichte: Historia Scienti- jetunion (1942–1945) 95 schaftstheorie 57 f. delberg: Helmholtz Nachwuchsgruppe arum 113 – Deutsche Musik in Europa 1806 –1914 141 Enzyklopädie-Konzept: Georg Wilhelm Vaskuläre Signaltransduktion und Krebs – Zuwandererkinder 247 – Dschinnen-Thematik 66 ff. Friedrich Hegel 51 f. (A270) 309 Deutschsprachige Texte jüdischer Immigran- – Enzyklopädie Philosophie und Wissen- Erbkrankheiten: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative ten 157 f. schaftstheorie 57 f. – hereditäre spastische Paraplegie 285 ff. Erkrankungen (DZNE), Hertie-Institut für DHI s. Deutsches Historisches Institut – Fontane, Theodor: Theaterkritiken 155 – retikuläre Dysgenesie (RD) 311 f. Klinische Hirnforschung 283 – Gehlen, Arnold 240 f. Erice (Italien): Stadtmauern 127 f. Register

454 Erinnerungskultur: Ostmitteleuropa 84 f. – Migrationsforschung: Jahresgutachten 2013 Fachbibliothek für Frauendiakonie (Fliedner- Forschungsstelle für Zeitgeschichte, 455 Ernährung und Lebensführung (USA) 89 f. 228 Kulturstiftung Kaiserswerth) 342 f. Hamburg 174 Ernährungssicherung: Namibia und Tansania – Öffentliches Recht: Ius Publicum Faculdade de Medicina da Universidade de Forschungsstelle Osteuropa (Univ. Bremen) 251 ff. Europaeum 258 f. Lisboa 281 183 Ernst Fraenkel Lecture Series: FU Berlin 232 – Sozialpolitik 167 Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Forschungsstipendium: Historisches Kolleg Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald s. Europäische Zentralbank (EZB) 261 f. (FernUniv. Hagen) 219 (München) 327 f. Universität Greifswald European Company Law Experts (ECLE) 22 f. Fakultät für Philologie (Univ. Bochum) 148 Fraenkel, Ernst: Ernst Fraenkel Lecture Erster Weltkrieg: Thyssen Lectures in der European Union Institute for Security Studies Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Series: FU Berlin 232 Türkei 31 ff. (EUISS) (Paris) 337 (Univ. Regensburg) 199 Franckesche Stiftungen (Halle) 326 Erwerbstätigkeit in Europa und den USA in Evangelienhandschrift: Index verborum et Familien- und Unternehmensgeschichte: Französische jüngere Wissenschaftler in der zweiten Hälfte des 20. Jhd. 170 f. formarum linguae slavicae veteris dialecti – Kahan 91 ff. Deutschland: Clemens Heller-Programm ETH Zürich: Codicis Zographensis 63 f. – Thyssen 96 f. 329 f. – Center for Comparative and International Evangelisch-Theologisches Seminar FernUniversität Hagen: Fakultät für Kultur- Freie Universität Berlin: Studies (CIS) 220 (Univ. Bonn) 73 und Sozialwissenschaften 219 – Archiv zur Antikerezeption in der deutsch- – Professur für Literatur- und Kulturwissen- Evangelische Behindertenhilfe 107 f. Figurae mortis 135 f. sprachigen Literatur seit 1945 156 schaft 157 Evangelischer Kirchentag 74 Finanzmarktforschung 260 f. – Berlin Graduate School for Transnational – Professur für Wissenschaftsforschung 168 Exilzeitschriften (1938 -1940) 93 f. Finanz- und Wirtschaftskrise: Inflationsun- Studies 328 Ethik: Kindeswohl bei Stammzellenspende 59 ff. sicherheit 261 f. – Friedrich-Meinecke-Institut 101, 169 EU s. Europäische Union/EU Finnish Institute of International Affairs – Institut für Islamwissenschaft 66 Europa: (FIIA) (Helsinki) 337 – Institut für Klassische Archäologie 125 – Arbeitskreis: Europa – Politisches Projekt Fliedner-Kulturstiftung Kaiserswerth 342 f. – Institut für vergleichende und indogermani- und kulturelle Tradition 16 ff. F Föderalismusforschung 201 f. sche Sprachwissenschaft 63 – deutsche Musik 1806 –1914 141 f. Fachbereich Geistes- und Kulturwissen- Fördermittelvergabe der EU 228 f. – John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerika- – Energiepolitik 263 f. schaften (Univ. Wuppertal) 219 Fondation Maison des Sciences de l’Homme studien 232 – Erwerbstätigkeit in der zweiten Hälfte des Fachbereich Geschichte und Kulturwissen- (Paris) 329 – Ostasiatisches Seminar 143 20. Jhd. 170 f. schaften (Univ. Marburg) 77 Fontane, Theodor 155 Freudenberg Stiftung 228 – Mittel- und Osteuropa s. dort Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Formprozesse (ikonische) 179 f. Friedländer, Saul 110 – THESEUS 266 ff. (Univ. Kassel) 88 Forschungsbibliothek Gotha: Herzog-Ernst- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Europäische Integration: THESEUS 266 ff. Fachbereich Klassische Philologie Stipendienprogramm 324 ff. Nürnberg s. Universität Erlangen-Nürnberg Europäische und Internationale Verwaltung (Univ. Trier) 45 Forschungsgruppe Informations- und Friedrich-Meinecke-Institut (FU Berlin) 101, (Masterstudiengang) 216 Fachbereich Politik- und Verwaltungswissen- Kommunikationstechnologien (Zentrum 169 Europäische Union/EU: schaft (Univ. Konstanz) 225 für Europäische Wirtschaftsforschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena s. Univer- – Agenturwesen 264 f. Fachbereich Volkswirtschaftslehre Mannheim) 209 sität Jena – Beitritt der Türkei 229 (Univ. Hamburg) 199, 207 Forschungsinstitut der Deutschen Gesell- Fritz Thyssen Stiftung: – Binnenmarkt 191 f. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I schaft für Auswärtige Politik (DGAP), – Geisteswissenschaften International 36 ff. – Fördermittelvergabe 228 f. (HTW Berlin) 208 Berlin 269 – Preis für sozialwissenschaftliche Zeit- – Ius Publicum Europaeum 258 f. schriftenaufsätze 236 ff. Register

456 – Pro Geisteswissenschaften: Stiftungsinitia- Geisteswissenschaftliches Zentrum – Untere Agora 125 f. Affairs (Stipendienprogramm) 335 ff. 457 tive der Fritz Thyssen Stiftung und Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Großbritannien: Hautkrebs 318 f. der VolkswagenStiftung 163 ff. e.V. (Univ. Leipzig) 84 – Averroes-Handschriften 46 ff. Hebrew University of Jerusalem: Fritz THyssen Stiftung – EStablishing a Geländemodellierung (3D): Corneşti-Iacuri – politische Einstellungen 207 f. – Department of International Relations 230 EUropean Society – THESEUS 266 ff. 118 ff. Großstadt: Klanglandschaft 169 f. – Hadassah Medical School (Department of Frühe Neuzeit: Geldanlagen (nachhaltige) 197 f. Grundrechte (Deutschland und Europa): Biochemistry and Molecular Biology) 313 – Selbstinszenierung von Literaten 148 f. Gelehrtenkultur (islamische) 66 ff. Handbuch 211 f. – School of Pharmacy 297 – Todesfiguren 135 f. Gelenkerkrankungen: rheumatoide Arthritis I Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 51 f. Führungskräfte in Ministerien und Behörden 298 f. Heidegger, Martin 56 f. 224 Gemeinnützige Hertie-Stiftung 26, 228 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf s. Gentrification 248 Universität Düsseldorf Geographisches Institut (Univ. Bonn) 248 Heinrich-Pfeiffer-Bibliothek der Tongji-Uni- Georg-August-Universität Göttingen s. HHadassah Medical School (The Hebrew Uni- versität, Shanghai 344 f. Universität Göttingen versity of Jerusalem): Department of Hellenistische Heiligtümer (Campanien) 129 f. G Gerald D. Feldman Memorial Lecture 108 ff. Biochemistry and Molecular Biology 313 Helmholtz Nachwuchsgruppe Vaskuläre Gaucher-Syndrom 283 f. Gerda Henkel Stiftung 327 f. Häusliche Pflege 204 f. Signaltransduktion und Krebs (A270) Gebärmutterhalskrebs 317 f. German Marshall Fund of the United States 33 Handbücher: (Deutsches Krebsforschungszentrum, Gefäßerkrankungen: Angiogenese 309 f. Germanistik in China 160 f. – Geschichte der politischen Lehre in islami- Heidelberg) 309 Geheimpolizei in Westphalen 88 f. Germanistisches Institut (Univ. Bochum) 344 scher Tradition 230 ff. Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Gehirn- und Gedankenforschung (Sowjet- Geschichtswissenschaften: – Grundrechte: Deutschland und Europa 211 f. Braunschweig 295 union) 168 f. – Historia Scientiarum (17. –19. Jhd.): – Nordrheinisches Klosterbuch: Köln 81 f. HelmholtzZentrum München: Comprehensive Gehlen, Arnold 240 f. Reprintprogramm 113 – Öffentliches Recht (EU): Ius Publicum Euro- Pneumology Center 296 Geistes- und Sozialwissenschaftler: Richard – russischer Historikernachwuchs (Deutsches paeum 258 f. Helmut-Schmidt-Universität s. Universität von Weizsäcker Gastprofessur 29 f. Historisches Institut, Moskau) 111 f. Handlungsmotive öffentlich Beschäftigter der Bundeswehr Hamburg Geisteswissenschaften: Gesprächskreis: Transatlantische Beziehun- 223 f. Hepatozellulares Karzinom s. – Geisteswissenschaften International – Preis gen 269 f. Handschriften: Leberzellkarzinom zur Förderung der Übersetzung Gesundheitsprogramme zu HIV/Aids 244 – Averroes 46 ff. Heraion: Heiligtum Ioniens 120 ff. geisteswissenschaftlicher Literatur 36 ff. Globale Institutionen auf lokaler Ebene 244 – Forschungsbibliothek Gotha 324 ff. Hereditäre spastische Paraplegie (HSP): – Pre-Dissertation-Program (University of Goethe, Johann Wolfgang von 151 f. – Index verborum et formarum linguae slavi- – KIF5A 286 f. California) 333 Göttinger Kreis 55 f. cae veteris dialecti Codicis – SPAST 285 f. – Pro Geisteswissenschaften (Stiftungsiniti- Gottesvorstellungen im Mittelalter 69 ff. Zographensis 63 f. Hertie-Institut für klinische Hirnforschung: ative) Fritz Thyssen Stiftung/Volkswagen- Gottfried Wilhelm Leibniz Universität – Kanzleiregeln der Päpstliche Kurie 77 f. Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Stiftung 163 ff. Hannover s. Universität Hannover – Nietzsche, Friedrich 53 f. Erkrankungen (DZNE) 283 Geisteswissenschaftliches Stipendienpro- Governance: Lateinamerika 230 – Palimpsesthandschriften 65 f. Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, gramm: Franckesche Stiftungen 326 Grabanlage Monthemhets 131 f. – Thesaurus Gregorianus 68 f. Zentrum für Neurologie (Univ. Tübingen) Griechenland (Pergamon): Harvard University, Cambridge, MA: 286 – Sakraltopographie 123 f. Weatherhead Center for International Hertie School of Governance (Berlin) 26, 328 Register

I 458 Herzog-Ernst-Stipendienprogramm 324 ff. Idiopathische Lungenfibrose 296 f. Institut für Archäologische Wissenschaften Institut für Klassische Archäologie 459 Hirt des Hermas 62 f. ifo-Institut – Leibniz-Institut für Wirtschafts- (Univ. Frankfurt) 118 (Univ. Saarbrücken) 122 Historia Scientiarum (17. –19. Jhd.): Reprint- forschung (Univ. München) 190, 207 Institut für Biochemie I (Univ. Frankfurt) 314 Institut für Klassische Philologie programm 113 Ikonische Formprozesse 179 f. Institut für Byzantinistik und Neugriechische (Univ. Würzburg) 62 Historikernachwuchs (russischer) 111 f. Immigranten (jüdische): deutschsprachige Philologie (Univ. Münster) 69 Institut für Kognitionswissenschaften Historikertage 1890 -1950 95 f. Texte 157 f. Institut für deutsche Literatur (Humboldt- (Univ. Osnabrück) 175 Historisches Archiv des Erzbistums Köln 81 Immunisierungsverfahren 321 Univ. Berlin) 158 Institut für Kommunikationswissenschaft Historisches Institut (Univ. Bochum) 99 Immundefekt: retikuläre Dysgenesie (RD) Institut für deutsche Philologie (Univ. Hohenheim) 226 Historisches Institut (Univ. Jena) 14, 71 311 f. (Univ. München) 150 Institut für Künste und Medien Historisches Institut (Univ. des Saarlandes) Immunologie: Institut für deutsches und europäisches (Univ. Potsdam) 165 103 – Allergien 293 f., 301 f. Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Institut für Kunstgeschichte (Univ. Bonn) 126 Historisches Kolleg (München) 327 – Autoimmunerkrankungen s. dort (Univ. Heidelberg) 215 Institut für Kunst- und Bildgeschichte Historisches Seminar (Univ. Frankfurt) 95 – Steuerung des Immunsystems 295 f. Institut für die Wissenschaften vom (Humboldt-Univ. Berlin) 179 Historisches Seminar (Univ. Hannover) 91 Impfstoffe (neuartige) 321 Menschen (IWM), Wien 343 Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Historisches Seminar (Univ. Kiel) 82 f. Index verborum et formarum linguae slavicae Institut für Finnougristik/Uralistik (TU Dresden) 137 Historisches Seminar (Univ. München) 97 veteris dialecti Codicis Zographensis 63 f. (Univ. München) 145 Institut für Medienrecht und Kommunikati- Hochschule für Technik und Wirtschaft Indien: Kaffeehauskultur 105 f. Institut für Genetik (Univ. Köln) 275 onsrecht (Univ. Köln) 212 (HTW), Berlin: Fachbereich Industriearbeiterkulturen (Albanien/Bulga- Institut für Germanistik (Univ. Bamberg) 172 Institut für Medizingeschichte und Wissen- Wirtschaftswissenschaften I 208 rien) 100 f. Institut für Germanistische Literaturwissen- schaftsforschung (Univ. Lübeck) 59 Hofordnungen der Herzöge von Burgund 83 Induzierte pluripotente Stammzellen 320 f. schaft (Univ. Jena) 71, 152 Institut für Molekularbiologie und Tumorfor- Hohe Polizei im Königreich Westphalen Inflationsunsicherheit 261 f. Institut für Geschichte (Univ. Regensburg) schung (Univ. Marburg) 313 (1807–1813) 88 f. Inkunabeln (vatikanische) 78 ff. 100 Institut für Molekulare Medizin (IMM) Horst Siebert Fellowship (Bologna Center of Institut de recherches historiques du Septent- Institut für Geschichtswissenschaft (Univ. Mainz) 291, 297 the Paul H. Nitze School of Advanced rion (IRHIS) (Univ. de Lille III) 83 (Univ. Bonn) 81 Institut für Neuroanatomie (RWTH Aachen) International Studies, Johns Hopkins Univer- Institut Français des Relations Internationales Institut für Geschichtswissenschaften 288 sity, Bologna) 331 f. (IFRI) (Paris) 337 (Humboldt-Univ. Berlin) 95, 170 Institut für Neurogenetik (Univ. Lübeck) 280 Humboldt-Universität zu Berlin: Institut für Allgemeine und Vergleichende Institut für Geschichtswissenschaften und Institut für Ostasienrecht (Univ. Freiburg) 214 – Institut für deutsche Literatur 158 Literaturwissenschaft (Univ. München) 153 Europäische Ethnologie (Univ. Bamberg) 95 Institut für Pathologie (Univ. Würzburg) 292 – Institut für Geschichtswissenschaften 95, Institut für Anglistik und Amerikanistik Institut für Geschichtswissenschaften Institut für Philosophie (Humboldt-Univ. 170 (TU Dortmund) 249 (Univ. Düsseldorf) 31 Berlin) 53 – Institut für Kunst- und Bildgeschichte 179 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfor- Institut für Immunologie, Biomedizinisches Institut für Philosophie (Univ. Kassel) 58 – Institut für Philosophie 53 schung, Nürnberg 195 Forschungszentrum (Univ. Marburg) 293 Institut für Philosophie (Univ. Koblenz- – Institut für Sozialwissenschaften 248 Institut für Arbeitsökonomik Institut für Immunologie (Univ. Rostock) 298 Landau) 50 – Mosse-Lectures 158 f. (Univ. Hannover) 205 Institut für Islamwissenschaft (FU Berlin) 66 Institut für Philosophie (Univ. Wien) 55 Husserl, Edmund 54 f. Institut für Archäologische Wissenschaften Institut für Klassische Archäologie Institut für Philosophie, Literatur-, Wissen- Husserl-Archiv (Univ. Köln) 54 (Univ. Bern) 117 (FU Berlin) 125 schafts- und Technikgeschichte (TU Berlin) 151 Register

J K 460 Institut für Politik und Öffentliches Recht Institut für Volkswirtschaftslehre Jahrbuch: Kaffeehauskultur: Indien 105 f. 461 (Univ. München) 211 (Univ. Hohenheim) 260 – Deutsche Literatur und Literaturkritik 161 f. Kalter Krieg: deutsche Wirtschaftsbeziehun- Institut für Politikwissenschaft Institut für Weltwirtschaft (Univ. Kiel) 196 – Literaturstraße 160 f. gen zu China und der Türkei 99 f. (TU Darmstadt) 221 Institute for Advanced Studies (New Europe Janošik, Juraj 84 f. Kanon Muratori: Hirt des Hermas 62 f. Institut für Politikwissenschaft College, Bukarest) 30 f. Japanisch-deutsches Wörterbuch 143 Kanzleiregeln der Päpstlichen Kurie 77 f. (Univ. Mainz) 226 Institutionen (wohlfahrtsstaatliche) 243 Japanisches Palais (Dresden) 137 f. Karl der Kühne 82 Institut für Politische Wissenschaft und Instituto de Medicina Molecular (Universi- Jean-Monnet-Lehrstuhl (Univ. Köln) 266 Karl-Franzens-Universität Graz s. Universität Soziologie (Univ. Bonn) 248 dade de Lisboa) 281 Jenaer Romantikertreffen (November 1799) Graz Institut für Praktische Theologie Integration von Migrant_innen 245 f. 152 f. Karpatenräuber Juraj Janošik 84 f. (Univ. Leipzig) 74 Interdependenzen globaler Finanzmärkte Joachim Herz Stiftung 33 Karzinogenese 313 f. Institut für soziale Bewegungen 260 f. Johann Wolfgang Goethe-Universität Katalog: Bibliotecae Apostolicae Vaticanae (Univ. Bochum) 93 Interessenverbände 225 Frankfurt am Main s. Universität Incunabulorum Catalogus (BAVIC) 78 ff. Institut für Sozialwissenschaften Interferon-Effekte: Multiple Sklerose 287 f. Frankfurt Katharinenkloster: »Konvents«- und »Schwes- (Humboldt-Univ. Berlin) 248 Interkulturelle Kompetenz 245 f. Johannes Gutenberg Universität Mainz ternbuch« 71 f. Institut für Soziologie (TU Dresden) 240 Interleukine 290 f. s. Universität Mainz Kaunos (Türkei): Siedlungsgeschichte 122 f. Institut für Soziologie (Univ. Duisburg-Essen) Internationale Finanzmärkte 260 f. John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerika- Kindeswohl bei Stammzellenspende 59 ff. 245 Internet-Datenbank Gregorianischer Offizi- studien (FU Berlin) 232 Klanglandschaft der Großstadt 169 f. Institut für Soziologie (Univ. Frankfurt) umsantiphonen 68 f. Johns Hopkins University, Bologna: Paul H. Klassische Bildung in Russland 1870 –1930 239, 242 Investitionsprojekte (chinesische) 214 Nitze School of Advanced International 156 Institut für Soziologie (Univ. Gießen) 251 Irak: Studies, Bologna Center 331 Kleinbäuerliche Landwirtschaft (Afrika) 251 ff. Institut für Soziologie (Univ. Hannover) 249 – Bakr Āwa 115 ff. Johns Hopkins University, Washington D.C.: Klimabilder 165 f. Institut für Soziologie (Univ. Marburg) 244 – Rifā´īya-Bruderschaft 104 f. American Institute for Contemporary Klimawandel 262 f. Institut für Soziologie und Sozialpsychologie Islam: German Studies (AICGS) 229 Klinik für Dermatologie und Allergologie, (Univ. Köln) 248 – Gelehrtenkultur 66 ff. Juden/Judentum: AG Zelluläre Immunregulation (Charité – Institut für Transfusionsmedizin (Univ. Ulm) – politische Paradigmenbildung 230 ff. – deutschsprachige Texte jüdischer Immi- Universitätsmedizin Berlin) 290 311 Italien: granten 157 f. Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Institut für Transfusionsmedizin und – Apollon-Tempel (Syrakus) 126 – Familie Kahan 91 ff. Ernährungsmedizin (Charité – Immunhämatologie, Universitätsklinikum – Bologna Center of the Paul H. Nitze School – Simon-Dubnow-Vorlesung (Univ. Leipzig) Universitätsmedizin Berlin) 305 (Univ. Frankfurt) 315 of Advanced International Studies: Horst- 110 f. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Institut für Umweltsozialwissenschaften und Siebert-Fellowship 331 f. Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Univ. Jena) 317 Geographie (Univ. Freiburg) 245 – Erice 127 f. s. Universität Würzburg Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankun- Institut für Ur- und Frühgeschichte und – hellenistische Heiligtümer (Campanien) Juniorprofessur für Gesundheitsökonomik gen (Medizinische Hochschule Hannover) Vorderasiatische Archäologie (Univ. Heidel- 129 f. (Univ. Duisburg-Essen) 204 304 berg) 115 – Villa dei Papiri (Herculaneum) 130 Justus-Liebig-Universität Gießen s. Universi- Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Institut für vergleichende und indogermani- Ius Publicum Europaeum 258 f. tät Gießen Psychotherapie, Klinische sche Sprachwissenschaft (FU Berlin) 63 Forschergruppe ADHS (Univ. Würzburg) 276 Register

L 462 Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Landwirtschaft (kleinbäuerliche): Afrika 251 ff. Lehrstuhl Nordamerikanische Geschichte Lynde and Harry Bradley Foundation 33 463 Allergologie (TU München) 301 Langzeitarbeitslosigkeit 192 f. (Univ. Erfurt) 89 Lyrik (geistliche): Gerhard Tersteegen 73 Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen Lateinamerika: Governance 230 Lehrveranstaltungen s. Vorlesungen/Vorträge 81 f. Lateralsklerose (amyotrophe) 284 f. Leukämieentstehung 310 f. Köln: Lebensführung und Ernährung (USA) 89 f. Lexika s. Nachschlagewerke – Nordrheinisches Klosterbuch 81 f. Lebensratgeberbücher 249 ff. Literarische Auseinandersetzung mit rechts- – THESEUS 266 ff. Lectures s. Vorlesungen/Vorträge philosophischen Fragen 150 f. Königreich Westphalen (1807 –1813): Lehrbuch Stiftungsrecht 215 Literaten: poetische Selbstautorisierung 148 f. MMaison des Sciences de l’Homme (Paris): Geheimpolizei 88 f. Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpoli- Literatur und Sprache: Clemens Heller-Programm 329 f. Körber Stiftung 228 tik (Univ. Nürnberg-Erlagen) 195 – Bericht zur Lage der deutschen Sprache 26 ff. Manifeste Karls des Kühnen 82 Kolonialzeit/Kolonialgeschichte: Togo: Kolo- Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbe- – chinesische Germanistik 160 f. Mannheimer Zentrum für Europäische nialfotografie 181 f. sondere Finanzierung (Univ. Regensburg) – Deutsch als Fremdsprache (18. Jhd.) 172 f. Sozialforschung (Univ. Mannheim) 263 Kommission zur Geschichte des Großen 197 – Deutsche Literatur und Literaturkritik 161 f. Masterstudiengang »Europäische und Inter- Vaterländischen Krieges 95 Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsfor- – deutschsprachige Texte jüdischer Immi- nationale Verwaltung« 216 Kommunen: schung (Univ. Heidelberg) 261 granten 157 f. Max-Delbrück-Centrum für Molekulare – Verantwortung von Politikern 201 f. Lehrstuhl für Indogermanistik (Univ. Jena) 148 – Goethe, Johann Wolfgang von 151 f. Medizin (MDC) (Berlin) 306 – Verschuldung 202 ff. Lehrstuhl für Neues Testament (Univ. – Japanisch-deutsches Wörterbuch 143 Max-Planck-Institut für ausländisches öffent- Kommunistische »Bruderparteien« Göttingen) 65 – Literaturstraße 160 f. liches Recht und Völkerrecht (Heidelberg) (1968 –1989) 101 f. Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- – Miniaturmuster 148 258 Konjunkturprogramme 2008/2009 190 f. und Regionalpolitik (Univ. Bochum) 224 – mongolische Sprachen 145 f. Max-Planck-Institut für ausländisches und Konstanzer Wissensforum (Univ. Konstanz) 57 Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staats- – Mundartforschung 147 internationales Privatrecht (Hamburg) 22 Kontraktualismus (ästhetischer) 150 f. philosophie (Univ. München) 258 – Palästinensisch-deutsches Wörterbuch 144 Medien: soziale 209 »Konvents«- und »Schwesternbuch« Lehrstuhl für Philosophie II (Univ. München) – poetische Selbstautorisierung von Literaten Mediengeschichte 174 f. St. Katharina (St. Gallen) 71 f. 51 148 f. Medienwahlkampf: TV-Debatten 226 f. Konzertouvertüren 141 f. Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insb. – Schreiben und Publizieren um 1800 153 f. Medizinische Hochschule Hannover: Klinik Krebserkrankungen s. Tumorentstehung/ Politische Theorie (Univ. der Bundeswehr – Swahili-Varietäten 146 für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Tumorkrankheiten Hamburg) 227 – Übersetzungsförderung: Geisteswissen- 304 KunstBewusst: Vortragsreihe (Museum Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissen- schaften International 36 ff. Medizinische Klinik und Poliklinik D Ludwig; Wallraf-Richartz-Museum/ schaft (Univ. Bamberg) 220 Literaturstraße 160 f. (Universitätsklinikum Münster) 302 Fondation Corboud (Köln)) 134 f. Lehrstuhl für Verhaltensökonomik und expe- London: Stadtsoziologie 249 Melanom s. Hautkrebs Kunsthistorisches Institut (Univ. Köln) 135 rimentelle Wirtschaftsforschung Ludwig-Maximilians-Universität München s. Mendelssohn Bartholdy, Felix 141 Kurzarbeit 194 (Univ. München) 198 Universität München Menschenrechte: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbe- Lungenfibrose (idiopathische) 296 f. – China 58 f. sondere Makroökonomik (Univ. Erlangen- LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im – im 20. Jahrhundert 14 ff. Nürnberg) 194 Rheinland 19 Mentale Retardierung 275 f. Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Lymphogene Metastasierung 315 f. Metastasierung (lymphogene) 315 f. (Univ. Mainz) 192 Lymphome 297 f. Metastasierungsprozesse von Tumoren 314 f. Register

464 Migranten/Migrantinnen: Morbus Gaucher s. Gaucher-Syndrom – Palästinensisch-deutsches Wörterbuch 144 – chronische Niereninsuffizienz, Vakuolisie- 465 – afrikanische Christinnen und Christen 75 f. Morbus Parkinson s. Parkinson-Krankheit Nachwuchswissenschaftler: rungen 302 f. – interkulturelle Kompetenz 245 f. Mosse-Foundation (New York) 158 – deutsch-englisches Doktorandenprogramm Nietzsche, Friedrich 53 f. – Jahresgutachten 2013 Mosse-Lectures 158 f. (Berlin Graduate School for Nordrheinisches Klosterbuch: Köln 81 f. Migrationsforschung 228 Münchener Kreis 55 f. Transnational Studies) 328 f. Norwegian Institute for Defence Studies (IFS) Migrationskirchen (afrikanische) 75 f. Müntzer, Thomas 72 f. – Rückkehrstipendien 274 (Oslo) 337 Mikroversicherungen 198 f. Multiple Sklerose: Namibia: Ernährungssicherung 251 ff. NS -Dokumentationszentrum der Stadt Köln 91 Miniaturmuster 148 – Interferon-Effekte 287 f. Nanjing University 216 Ministerien: Politisch-Administrative Elite – Remyelinisierung 288 f. Naturheiligtümer: Pergamon 123 f. (PAE) 224 Mundartforschung 147 Naturwissenschaftliche Schriften: Johann Mitochondrienfunktionsstörungen 307 f. Museen/Sammlungen: Wolfgang von Goethe 151 f. Mittelalter: – Museum Ludwig (Köln) 134 NCL s. Neuronal Ceroid Lipofuscinosis O – Averroes-Handschriften 46 ff. – Royal Museum for Central Africa (Tervuren, Netzwerke: OECD-Staaten: – Gottesvorstellungen 69 ff. Belgien) 146 – mediale 174 f. – Aktive Arbeitsmarktpolitik 193 – Hofordnungen der Herzöge von Burgund 83 – Wallraf-Richartz-Museum/Fondation – soziale 209 – Kurzarbeit 194 – Kanzleiregeln der Päpstliche Kurie 77 f. Corboud (Köln) 134 Neuplatonismus: Friedrich Wilhelm Schelling – Offshoring 196 f. Mittel- und Osteuropäische Länder: Musik/Musikwissenschaft: 52 f. Öffentliche Verwaltung: interkulturelle – Bibliotheksbeihilfe: Historia Scientiarum – Gregorianik 68 f. Neurodegenerative Erkrankung: Kompetenz 245 f. (17.–19. Jhd.) 113 – Konzertouvertüren 141 f. – Gaucher-Syndrom 283 f. Öffentliches Recht (EU): Ius Publicum – Janošik, Juraj 84 f. Musikwissenschaftliches Institut – Multiple Sklerose 287 ff. Europaeum 258 f. – jüdische Unternehmerfamilie Kahan (Univ. Marburg) 141 – Parkinson-Krankheit 280 ff. Ökonomische Wirksamkeit von konjunktur- (1850–1950) 91 ff. Neurologie: stützenden finanzpolitischen – Polen: Untergrundbriefmarken 183 f. – ADHS 276 f. Maßnahmen 190 f. Molekulare Immunologie (Robert Koch – Amyotrophe Lateralsklerose 284 f. Östliche Partnerschaft (EaP) 228 f. Institut, Berlin) 321 – hereditäre spastische Paraplegie (HSP) 285 ff. Offiziumsantiphonen (gregorianische) 68 f. Mongolische Sprachen 145 f. – Parkinson-Krankheit 280 ff. Offshoring 196 f. Monographien: NNachhaltigkeit in Anlageentscheidungen 197 f. Online-Partizipation an politischen Prozessen Neurologische Entwicklungsstörungen 276 f. – Anti-Hitler-Opposition 93 f. Nachlass: New Europe College, Bukarest: Institute for 227 – Gehirn- und Gedankenforschung – Familie Kahan 91 ff. Advanced Studies 30 f. Oppenheimer, Franz 239 (Sowjetunion) 168 f. – Nietzsche, Friedrich 53 f. New School for Social Research, New York: Opus magnum: geisteswissenschaftliche – Opus magnum 172 ff. – Warburg, Aby 139 f. Schwartz Center for Economic Policy Monographie 172 ff. – Spinoza, Baruch 48 ff. Nachschlagewerke /Lexika /Wörterbücher: Analysis 262 Organization of American Historians (OAH) Monopsonistische Diskriminierung am – Enzyklopädie Philosophie und Wissen- NFAT-Transkriptionsfaktoren 292 f. 334 f. deutschen Arbeitsmarkt 195 f. schaftstheorie 57 f. Nierenerkrankung: Orient-Institut: Monthemhet: Grabanlage 131 f. – Heidegger-Lexikon 56 f. – chronische Niereninsuffizienz, DHTKD1 – Beirut 230 Morbus Bechterew s. Spondylitis Ankylosans – Japanisch-deutsches Wörterbuch 143 304 f. – Istanbul 31 (SA) – Nordrheinisches Klosterbuch: Köln 81 f. Ostasiatisches Seminar (FU Berlin) 143 Register

R 466 Otto-Friedrich-Universität Bamberg – Edmund Husserl 54 f. Politische Paradigmenbildung in islamischer RAND Corporation (Washington, D.C.) 337 467 s. Universität Bamberg – Göttinger Kreis 55 f. Tradition 230 ff. Ratgeberliteratur 249 ff. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – Münchener Kreis 55 f. Politische Prozesse: Online-Partizipation 227 Rationalismus (17. Jhd.): Philosophie 164 f. s. Universität Magdeburg Philipps-Universität Marburg s. Universität Polski Instytut Spraw Międzynaroddowych, Realsozialistische Industriearbeiterkulturen Marburg Warschau 228 (Albanien/Bulgarien) 100 f. Philosophie: Positionierung und Beitrag deutscher Referat für Informationstechnologie (Deut- – Anthropologie 50 f. Stiftungen 26 sches Archäologisches Institut, Berlin) 130 – Aristoteles 45 Präeklampsie 300 f. Regional Governance: Lateinamerika 230 P – Averroes 46 ff. Pre-Dissertation Exchange Program between Registererstellung: Goethes Schriften zur Päpstliche Kurie: Kanzleiregeln 77 f. – Dilthey, Wilhelm 163 Temple University and the University of Naturwissenschaft 151 f. Palästinensisch-deutsches Wörterbuch 144 – Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 51 f. Tübingen 334 f. Reimar Lüst-Preis 338 f. PALAMEDES (PALimpsestorum Aetatis – Heidegger, Martin 56 f. Pre-Dissertation-Program (University of Remyelinisierung: Multiple Sklerose 288 f. Mediae EDitiones Et Studia) 65 f. – Husserl, Edmund 54 f. California) 333 Reprintprogramm: Historia Scientiarum Palimpsesthandschriften 65 f. – Nietzsche, Friedrich 53 f. Preise: (17.–19. Jhd.) 113 Paris: Stadtsoziologie 249 – Phänomenologie 54 ff. – Geisteswissenschaften International – Preis Residency Program für amerikanische Histo- Parkinson-Krankheit: – Rationalismus (17. Jhd.) 164 f. zur Förderung der Übersetzung geisteswis- riker (Univ. Tübingen) 334 f. – A2AR 281 f. – Schelling, Friedrich Wilhelm 52 f. senschaftlicher Literatur 36 ff. Retardierung (mentale) 275 f. – GBA-Gen 293 – Spinoza, Baruch 48 ff. – Reimar Lüst-Preis 338 f. Retikuläre Dysgenesie (RD) 311 f. – PINK1/Parkin 280 f. – Willensfreiheit 175 ff. – sozialwissenschaftliche Aufsatze in Zeit- Rheinisch-Westfälische Technische Hoch- Parlamentarisches Abstimmungsverhalten Philosophische Anthropologie 50 f. schriften 236 ff. schule Aachen s. RWTH Aachen im Bundestag 220 f. Philosophische Gesellschaft Göttingen s. – THESEUS Wissenschaftspreis für Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirt- Parteiidentifikation 226 Göttinger Kreis herausragende Forschung zur europä- schaftsforschung e.V., Essen s. RWI Essen Parti communiste français (PCF) 101 f. Philosophisches Seminar (Univ. Freiburg) 56 ischen Integration 266 ff. Rheinische Friedrich-Wilhelms -Universität Partito Comunista Italiano (PCI) 101 f. Philosophisches Seminar (Univ. Heidelberg) 52 Pro Geisteswissenschaften: Stiftungsinitiative Bonn s. Universität Bonn Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung Philosophisches Seminar (Univ. Tübingen) der Fritz Thyssen Stiftung und der Rheinland: Ärchäologisches Erbe 19 ff. (Univ. Leipzig) 278 16, 167 VolkswagenStiftung 163 ff. Rheumatoide Arthritis I 298 f. Paul H. Nitze School of Advanced Internatio- Pluripotente Stammzellen 320 f. Professur für Literatur- und Kulturwissen- Richard von Weizsäcker Gastprofessur 29 f. nal Studies (Johns Hopkins Univ.): Poetische Selbstautorisierung in der italieni- schaft (ETH Zürich) 157 Rifā´īya-Bruderschaft 104 f. Bologna Center: Horst-Siebert-Fellowship 331 f. schen und französischen Literatur Professur für Liturgiewissenschaft Robert Bosch Stiftung 26, 33 Peer-Effekte bei Mikroversicherungen 198 f. Polen: Untergrundbriefmarken 183 f. (Univ. Regensburg) 68 Robert Koch Institut (Berlin): Molekulare Peking University, Deutsche Abteilung 160 f. Polish Institute of International Affairs Professur für Wissenschaftsforschung (ETH Immunologie 321 Pergamon (Griechenland) (PISM) 337 Zürich) 168 Rom: Stadtsoziologie 249 – Sakraltopographie 123 f. Politiker: »Produktivität« 201 f. Romanisches Seminar (Univ. Köln) 16 – Untere Agora 125 f. Politikverflechtung 221 ff. Royal Museum for Central Africa (Tervuren, Persönlichkeits- und Datenschutz 212 f. Politisch-Administrative Elite (PAE) 224 Belgien) 146 Petrarca: Selbstinszenierung 148 f. Politische Einstellungen (Deutschland /Groß- Rückkehrstipendien: Nachwuchswissen- Phänomenologie britannien) 207 f. schaftler 274 Register

468 Ruhr-Universität Bochum s. Universität School of Pharmacy (Hebrew University of – Samos (Griechenland) 120 ff. Stahlindustrie: Subventionspolitik 103 f. 469 Bochum Jerusalem) 297 – Sirkeli Höyük (Türkei) 117 f. Stammzellen (pluripotente) 320 f. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Schreiben und Publizieren um 1800 153 f. Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Stammzellenspende 59 ff. s. Universität Heidelberg Schuldenpolitik der Kommunen 202 ff. Geschichte und Kultur (Univ. Leipzig) 110 Statine 291 f. Russland /Russische Föderation: Schulischer Werdegang bei Zuwandererkin- Simon-Dubnow-Vorlesung (Univ. Leipzig) Steuerung des Immunsystems 295 f. – Historikernachwuchs am Deutschen dern 247 110 f. Stifte und Klöster in Nordrhein-Westfalen 81 f. Historischen Institut /DHI (Moskau) 111 f. Schulwahl 205 f. Sirkeli Höyük (Türkei): Unterstadt 117 f. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft – Klassische Bildung 1870 –1930 156 Schutzprogramme für Whistle-Blower 199 ff. Sizilien: 228 Rutgers University, New Brunswick /USA: Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei – Apollon Tempel in Syrakus 126 Stiftung Mercator 26, 228, 235 Department of History 95 der Kommission für Bayerische Landesge- – Stadtmauern von Erice 127 f. Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) RWI Essen 193 schichte, Augsburg 86 Social Responsible Investing (SRI) 197 f. (Berlin) 264, 337 RWTH Aachen: Universitätsklinikum Schwangerschaft: Präeklampsie 300 f. Sowjetunion/UdSSR: Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen 96 (Institut für Neuroanatomie) 288 Schwartz Center for Economic Policy – deutsch-sowjetische Beziehungen Stiftungen in Deutschland 26 Analysis (New School for Social (1949 –1953) 98 Stiftungsinitiative »Pro Geisteswissen- Research, New York) 262 – Deutsche Besatzungsherrschaft schaften« 163 ff. Selbstinszenierung von Literaten (16./17. (1942 –1945) 95 Stiftungsrecht: Lehrbuch 215 Jhd.) 148 f. – Gehirn- und Gedankenforschung 168 f. Stiftungswesen: Vergütungsbemessung 208 S Selbstzeugnisse Jugendlicher (1918 –1950) 91 Sozial- und Geisteswissenschaftler: Richard Stipendienprogramme: Saarland: regionale Wirtschaftsförderung Seminar für Deutsche Philologie von Weizsäcker Gastprofessur 29 f. – Advanced Academia Project – Internatio- 103 f. (Univ. Göttingen) 155 Soziale Medien: Unternehmenserfolg 209 nale Module (2013–2016) (Sofia) 332 Saatgut: Afrika 251 ff. Seminar für Deutsche Philologie Soziale Netzwerke: Peer-Effekte 198 f. – Berlin Graduate School for Transnational Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für (Univ. Mannheim) 147 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Studies 328 f. Integration und Migration (SVR) GmbH, Seminar für Geistesgeschichte und Philoso- (SED) 101 f. – Clemens Heller-Programm: Förderung Berlin 228 phie der Renaissance Sozialpolitik (Europäische Union) 167 jüngerer französischer Wissenschaftler in Sackler School of Medicine (Tel Aviv (Univ. München) 164 Spinoza, Baruch 48 ff. Deutschland 329 f. University): Seminar für Sprachen und Kulturen des Sprach- und Literaturwissenschaftliche – Franckesche Stiftungen: Geisteswissen- – Department of Clinical Microbiology and Vorderen Orients/Semitistik (Univ. Heidel- Fakultät (Univ. Bayreuth) 146 schaftliches Stipendienprogramm 326 Immunology 296 berg) 144 Sprache s. Literatur und Sprache – Historisches Kolleg (München) 327 f. – Department of Human Genetics and Bioche- SIAS /Center for Transatlantic Relations 337 St. Antony’s College (Univ. of Oxford) 29 – Herzog-Ernst-Stipendienprogramm 324 ff. mistry 318 Sicherheit (innere und äußere): EU-Agentu- St. Katharina (St. Gallen): »Konvents«- und – Horst Siebert Fellowship: Bologna Center Sächsische Akademie der Wissenschaften zu ren 264 f. »Schwesternbuch« 71 f. of the Paul H. Nitze School of Advanced Leipzig 72 Sichuan Fremdsprachenuniversität Chonqing Stadtarchäologie /Stadtforschung: International Studies (The Johns Hopkins Sakraltopographie: Pergamon 123 f. 160 – Erice (Italien) 127 f. Univ., Bologna) 331 f. Salač, Vladimír s. Reimar Lüst-Preis Siedlungsgeschichte: – Pergamon (Griechenland) 123 ff. – Nachwuchswissenschaftler: Rückkehr- Samos: Heraion 120 ff. – Bakr Āwa (Irak) 115 ff. – Sirkeli Höyük (Türkei) 117 f. stipendien 274 Schelling, Friedrich Wilhelm 52 f. – Kaunos (Türkei) 122 f. Stadtmauern: Erice (Italien) 127 f. – New Europe College, Bukarest: Institute for Schibli 66 ff. – Pergamon (Griechenland) 123 ff. Stadtsoziologie 249 Advanced Studies (NEC) 30 f. Register

470 – Pre-Dissertation Exchange Program Technische Universität (Berlin): Institut für Tongji-Universität (Shanghai): Heinrich- United States Institute of Peace (USIP) 337 471 between Temple University and the Univer- Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Pfeiffer-Bibliothek 344 f. Universidade de Lisboa: Instituto de Medicina sity of Tübingen 334 f. Technikgeschichte 151 Trans European Policy Studies Association Molecular 281 – Pre-Dissertation-Program: University of Technische Universität (Darmstadt): Institut (Brüssel) 266 Universität Bamberg: California 333 für Politikwissenschaft 221 Transatlantic Academy (Washington, D.C.) – Institut für Germanistik 172 – Residency Program für amerikanische Technische Universität (Dortmund): Institut 33 ff. – Institut für Geschichtswissenschaften und Historiker: Universität Tübingen 334 f. für Anglistik und Amerikanistik 249 Transatlantic Post-Doc Fellowship for Interna- Europäische Ethnologie 95 – Stipendienprogramm für Gastwissenschaftler Technische Universität (Dresden): tional Relations and Security – TAPIR 337 f. – Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissen- aus West- und Osteuropa: Weatherhead – Institut für Kunst- und Musikwissenschaft Transatlantische Beziehungen: Gesprächs- schaft 220 Center for International Affairs (Harvard 137 kreis 269 f. Universität Bayreuth: Sprach- und Literatur- University, Cambridge, MA) 335 ff. – Institut für Soziologie 240 Türkei: wissenschaftliche Fakultät 146 Stockholm International Peace Research Technische Universität (München): Klinik – deutsche Wirtschaftsbeziehungen im Universität Bern: Institut für Archäologische Institute (SIPRI) 337 und Poliklinik für Dermatologie und Kalten Krieg 99 f. Wissenschaften 117 Störungen: Allergologie 301 – EU-Beitritt 229 Universität Bielefeld: – der Angiogenese 309 f. Tel Aviv University: Department of Human – Sirkeli Höyük 117 f. – Abteilung Geschichte 107 – der Mitochondrienfunktion 307 f. Genetics and Biochemistry (Sackler School – Thyssen Lectures 31 ff. – Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissen- Strukturwandel: Erwerbstätigkeit in Europa of Medicine) 318 Tumorentstehung /Tumorkrankheiten: schaften 249 und den USA in der zweiten Hälfte des Teleologie: Baruch Spinoza 48 ff. – Gebärmutterhalskrebs 317 f. Universität Bochum (Ruhr-Universität): 20. Jhd. 170 f. Temporalkonstruktionen 145 f. – Hautkrebs 318 f. – Fakultät für Philologie 148 Subject-Pool-Effekt 223 f. Tersteegen, Gerhard 73 – Karzinogenese 313 f. – Germanistisches Institut 344 Subventionspolitik 103 f. Theaterkritiken: Theodor Fontane 155 – Leukämieentstehung 310 f. – Historisches Institut 99 Südtransdanubien (Ungarn): deutsche Mund- Theben: Grabanlage Monthemhets 131 f. – Lymphogene Metastasierung 315 f. – Institut für soziale Bewegungen 93 arten 147 Theodor Fontane-Arbeitsstelle 155 – Metastasierungsprozesse von Tumoren – Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- Sufiorden (Tariqa): Rifā´īya-Bruderschaft Theologische Fakultät (Univ. Rostock) 75 314 f. und Regionalpolitik 224 104 f. Thesauri: – Taspase I 319 f. Universität Bonn: Swahili-Varietäten 146 – Miniaturmuster-Thesaurus 148 TV-Debatten: Bundestagswahl 2013 226 f. – Evangelisch-Theologisches Seminar 73 – Thesaurus Gregorianus 68 f. – Geographisches Institut 248 THESEUS – Fritz THyssen Stiftung – Establi- – Institut für Geschichtswissenschaft 81 shing a EUropean Society 266 ff. – Institut für Kunstgeschichte 126 Thomas-Institut (Univ. zu Köln) 46 – Institut für Politische Wissenschaft und T Thyssen: Unternehmerfamilie 96 f. U Soziologie 248 Tansania: Ernährungssicherung 251 ff. Thyssen-Vorlesungen: UdSSR s. Sowjetunion Universität Bremen: Forschungsstelle TAPIR – Transatlantic Post-Doc Fellowship – Thyssen Lectures in der Türkei 31 ff. Übersetzungen: Aristoteles 45 Osteuropa 183 for International Relations and – Viertes Thyssen-Symposium (Nanjing) 216 f. Übersetzungsförderung: Geisteswissenschaf- Universität der Bundeswehr Hamburg: Lehr- Security 337 f. Todesfiguren 135 f. ten International 36 ff. stuhl für Politikwissenschaft, insb. Taspase I 319 f. Togo: Kolonialfotografie 181 f. Ungarn: deutsche Mundarten Südtransdanu- Politische Theorie 227 biens 147 Register

472 Universität des Saarlandes s. Universität Universität Gießen: Institut für Soziologie 251 – Klinik für Frauenheilkunde und Geburts- – Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung 278 473 Saarbrücken Universität Göttingen: hilfe 317 – Simon-Dubnow-Institut für jüdische Universität Düsseldorf: Institut für – Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) – Lehrstuhl für Indogermanistik 148 Geschichte und Kultur 110 Geschichtswissenschaften 31 105 Universität Kassel: Universität Lübeck: Universität Duisburg-Essen: – Lehrstuhl für Neues Testament 65 – Fachbereich Gesellschaftswissenschaften 88 – Institut für Medizingeschichte und Wissen- – Institut für Soziologie 245 – Seminar für Deutsche Philologie 155 – Institut für Philosophie 58 schaftsforschung 59 – Juniorprofessur für Gesundheitsökonomik – Theodor Fontane-Arbeitsstelle 155 Universität Kiel: – Institut für Neurogenetik 280 204 – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 261 – Historisches Seminar 82 f. Universität Magdeburg: Universitätsfrauen- Universität Erfurt: Universität Hamburg: – Institut für Weltwirtschaft 196 klinik 300 – Herzog-Ernst-Stipendienprogramm 324 ff. – Afrika-Asien-Institut 104 Universität Koblenz-Landau: Institut für Universität Mainz: – Lehrstuhl Nordamerikanische Geschichte 89 – Centrum für Globalisierung und Gover- Philosophie 50 – Abteilung Molekulare und Zellulare Onkolo- Universität Erlangen-Nürnberg: nance 243 Universität Köln: gie (Universitätsmedizin) 319 – Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regional- – Fachbereich Volkswirtschaftslehre 199, 207 – Archäologisches Institut 130 – Institut für Molekulare Medizin (IMM) politik 195 Universität Hannover: – Cologne Excellence Cluster on Cellular Stress 291, 297 – Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbe- – Historisches Seminar 91 Responses in Aging-Associated Diseases – Institut für Politikwissenschaft 226 sondere Makroökonomik 194 – Institut für Arbeitsökonomik 205 (CECAD) im Institut für Genetik 307 – Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre 192 Universität Frankfurt am Main: – Institut für Soziologie 249 – Husserl -Archiv 54 Universität Mannheim: – Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Universität Heidelberg: – Institut für Genetik 275 – Mannheimer Zentrum für Europäische 310 – Center for Social Investment (CSI) 26, 233 ff. – Institut für Medienrecht und Kommunikati- Sozialforschung 263 – Historisches Seminar 95 – Institut für deutsches und europäisches onsrecht 212 – Seminar für Deutsche Philologie 147 – Institut für Archäologische Wissenschaften Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 215 – Institut für Soziologie und Sozialpsycholo- Universität Marburg: 118 – Institut für Ur- und Frühgeschichte und gie 248 – Archäologisches Seminar 120 – Institut für Biochemie I 314 Vorderasiatische Archäologie 115 – Jean -Monnet-Lehrstuhl 266 – Fachbereich Geschichte und Kulturwissen- – Institut für Soziologie 239, 242 – Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsfor- – Kunsthistorisches Institut 135 schaften 77 – Institut für Transfusionsmedizin und schung 261 – Romanisches Seminar 16 – Institut für Immunologie, Biomedizinisches Immunhämatologie, Universitätsklinikum – Philosophisches Seminar 52 – Thomas-Institut 46 Forschungszentrum 293 315 – Seminar für Sprachen und Kulturen des – Zoologisches Institut, Biozentrum Köln 285 – Institut für Molekularbiologie und Tumor- Universität Freiburg: Vorderen Orients /Semitistik 144 Universität Konstanz: forschung 313 – Empirische Wirtschaftsforschung und Universität Hohenheim: – Fachbereich Politik und Verwaltungswis- – Institut für Soziologie 244 Ökonometrie 247 – Institut für Kommunikationswissenschaft senschaft 225 – Musikwissenschaftliches Institut 141 – Institut für Ostasienrecht 214 226 – Konstanzer Wissensforum 57 Universität München: – Institut für Umweltsozialwissenschaften – Institut für Volkswirtschaftslehre 260 – Zukunftskolleg 220 – Historisches Seminar 97 und Geographie 246 Universität Jena: Universität Leipzig: – ifo-Institut – Leibniz-Institut für Wirt- – Philosophisches Seminar 56 – Historisches Institut 14, 71 – Geisteswissenschaftliches Zentrum schaftsforschung 190, 207 – Universitätsklinikum: Abteilung für Neuro- – Institut für Germanistische Literaturwis- Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas – Institut für Allgemeine und Vergleichende pathologie 287 senschaft 71, 152 e.V. 84 Literaturwissenschaft 153 – Walter Eucken Institut 201 – Institut für Praktische Theologie 74 – Institut für Finnougristik/Uralistik 145 Register

V 474 – Institut für deutsche Philologie 150 – Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Université de Lille III: Institut de recherches Vatikanische Inkunabeln 78 ff. 475 – Institut für Politik und Öffentliches Recht 211 Zentrum für Neurologie 286 historiques du Septentrion (IRHIS) 83 Verantwortung von Politikern 201 f. – Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staats- – Philosophisches Seminar 16, 167 Université de Lomé: Département d’Allemand Verband Deutscher Historiker 95 f. philosophie 258 – Residency Program für amerikanische 181 Vereinigte Staaten s. USA – Lehrstuhl für Philosophie II 51 Historiker 334 University College London: Department of Vereinigung evangelischer Einrichtungen – Lehrstuhl für Verhaltensökonomik und Universität Ulm: Institut für Transfusionsme- Economics 205 für Menschen mit geistiger und seelischer experimentelle Wirtschaftsforschung 198 dizin 311 f. University of California: Pre-Dissertation- Behinderung e.V. 107 f. – Seminar für Geistesgeschichte und Philoso- Universität Wien: Institut für Philosophie 55 Program 333 Vergütungsbemessung im Stiftungswesen phie der Renaissance 164 Universität Würzburg: University of Colorado at Boulder 45 208 Universität Münster: – Institut für Klassische Philologie 62 University of Cyprus, Nicosia: Department of Verschuldung (kommunale) 202 ff. – Institut für Byzantinistik und Neugriechi- – Institut für Pathologie 292 History and Archaeology 120 Verwaltungseliten in Ministerien und sche Philologie 69 – Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und University of Groningen: Department of the Behörden 224 – Universitätsklinik, Medizinische Klinik und Psychotherapie, Klinische History of Philosophy 48 Verwertungsgesellschaft Wort: Geisteswis- Poliklinik D 302 Forschergruppe ADHS 276 University of Oxford: St. Antony’s College 29 senschaften International 36 Universität Oldenburg: Zentrum für Metho- Universität Wuppertal: Fachbereich Untergrundbriefmarken: Polen 183 f. Viertes Thyssen-Symposium (Nanjing) 216 f. den der Sozialwissenschaften 223 Geistes- und Kulturwissenschaften 219 Unternehmenserfolg: soziale Medien 209 Villa dei Papiri (3D-Modell) 130 Universität Osnabrück: Institut für Kognitions- Universitätsfrauenklinik (Univ. Magdeburg) Unternehmerfamilie: Vodafone Stiftung Deutschland 228 wissenschaften 175 300 – Kahan 91 ff. VolkswagenStiftung 26, 29, 141, 163, 228 Universität Peking: Deutsche Abteilung 160 f. Universitätshautklinik Kiel 301 – Thyssen 96 f. Vorlesungen /Vorträge: Universität Potsdam: Institut für Künste und Universitätsklinik Münster: Medizinische Urbanistik s. Stadtarchäologie / – Archäologisches Erbe im Rheinland 19 ff. Medien 165 Klinik und Poliklinik D 302 Stadtforschung – Ernst Fraenkel Lecture Series (FU Berlin) Universität Regensburg: Universitätsklinikum, Abteilung für Neuropa- USA (Vereinigte Staaten von Amerika): 232 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 199 thologie (Univ. Freiburg) 287 – Erwerbstätigkeit in der zweiten Hälfte des – Gerald D. Feldman Memorial Lecture 108 ff. – Institut für Geschichte 100 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 20. Jhd. 170 f. – KunstBewusst (Museum Ludwig; Wallraf- – Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Zentrum für Molekulare Neurobiologie 284 – EU-Beitritt der Türkei 229 Richartz-Museum/Fondation Corboud insbesondere Finanzierung 197 Universitätsklinikum, Institut für Neuroana- – Lebensführung und Ernährung 89 f. (Köln)) 134 f. – Professur für Liturgiewissenschaft 68 tomie (RWTH Aachen) 288 – Persönlichkeits- und Datenschutz 212 f. – Mosse-Lectures 158 f. Universität Rostock: Universitätsklinikum, Institut für Transfusi- – Transatlantische Beziehungen: Gesprächs- – New School for Social Research, New York: – Institut für Immunologie 298 onsmedizin und Immunhämatologie (Univ. kreis 269 f. Klimawandel 262 f. – Theologische Fakultät 75 Frankfurt) 315 – University of California: Pre-dissertation- – Simon-Dubnow-Vorlesung (Univ. Leipzig) Universität Saarbrücken: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg- Program 333 110 f. – Historisches Institut 103 Universität Mainz: Abteilung Molekulare – Weatherhead Center for International – Thyssen Lectures in der Türkei 31 ff. – Institut für Klassische Archäologie 122 und Zellulare Onkologie 319 Affairs (Harvard University, Cambridge, – Viertes Thyssen-Symposium (Nanjing) 216 f. Universität Trier: Fachbereich Klassische Universitätsmedizin Göttingen: Abteilung für MA): Stipendienprogramm für Gastwissen- Philologie 45 Neurodegeneration und Neurorestaurati- schaftler aus West- und Osteuropa 335 ff. Universität Tübingen: onsforschung 281 – Ägyptologisches Institut 131 W Y 476 Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Yamanaka, Keiichi s. Reimar Lüst-Preis Corboud 134 Walter Eucken Institut (Univ. Freiburg) 201 Warburg, Aby 139 f. Weatherhead Center for International Affairs (Harvard University, Cambridge, MA): Stipendienprogramm für Gastwissen- ZZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius 33 schaftler aus West- und Osteuropa 335 ff. Zeitschriften: Weber, Max 242 – »Deutsch-Französische Union« 93 f. Weizmann Institute of Science (Rehovot, – »Die Zukunft« 93 f. Israel): Department of Molecular Zeitschriftenaufsätze: Preis für sozialwissen- Genetics 320 schaftliche Aufsätze 236 ff. Welthandel: Offshoring 196 f. Zeitzeugenprotokolle: Deutsche Besatzungs- Weltkriege s. Erster Weltkrieg herrschaft in der Sowjetunion (1942–1945) Werdegang (schulischer): Zuwandererkinder 95 247 Zentrum für Europäische Wirtschaftsfor- Westfälische Wilhelms-Universität Münster s. schung (Mannheim) 191, 201, 209 Universität Münster Zentrum für gesellschaftliche Innovationen Whistle-Blower-Schutzprogramme 199 ff. und Investitionen (Center for Social Invest- Willensfreiheit 175 ff. ment CSI) 26, 233 ff. Wirksamkeit (ökonomische) von konjunktur- Zentrum für Methoden der Sozialwissen- stützenden finanzpolitischen Maßnahmen schaften (Univ. Oldenburg) 223 190 f. Zentrum für Molekulare Neurobiologie Wirtschaftsförderung (regionale) 103 f. (Universitätsklinikum Hamburg-Eppen- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät dorf) 284 (Univ. Göttingen) 261 Zentrum für Zeithistorische Forschung Wissensaustausch 246 f. Potsdam 98 Wissenschaftsgeschichte: Historia Scienti- Zervixkarzinom s. Gebärmutterhalskrebs arum (17.–19. Jhd.) 113 Zoologisches Institut, Biozentrum Köln Wörterbuch: (Univ. Köln) 285 – japanisch - deutsch 143 Zukunftskolleg (Univ. Konstanz) 220 – palästinensisch - deutsch 144 Zuwandererkinder: schulischer Werdegang 247 Wohlfahrtsstaatliche Institutionen 243 Bildnachweis

478 Bildnachweis 479

S. 14, 15: S. 116: S. 234: Philippe Ramakers / Intuitive Fotografie Ulrike Bürger CSI – Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen, Ruprecht-Karls-Universität S. 17: S. 119: Heidelberg Public Domain Institut für Archäologische Wissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität, S. 238, 239: S. 18: Frankfurt am Main Institut für Soziologie, Johann Wolfgang Heike Schulz / Livingsigns Goethe-Universität, Frankfurt am Main S. 121: S. 20, 21: Department of History and Archaeology, S. 252: Philippe Ramakers / Intuitive Fotografie University of Cyprus, Nicosia Philipp Kumria S. 27, 28: S. 123: S. 266, 267, 268: Akademieunion Institut für klassische Archäologie, Universität Jean-Monnet-Lehrstuhl, Universität zu Köln S. 31: des Saarlandes S. 324, 325: New Europe College, Bukarest S. 127: Forschungszentrum Gotha (FZG) der S. 33, 35: Salvatore Vincenzo Universität Erfurt Transatlantic Academy, Washington S. 129: S. 327: S. 47: Markus Wolf Christoph Schwarz Berlin, Staatsbibliothek, or. fol. 3176, fol. 3v S. 131, 132: S. 342: S. 64: Louise Gestermann Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Russische Nationalbibliothek, Sankt Wien S. 134: Petersburg Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und S. 67: des Museums Ludwig e. V., Köln Bibliothek Süleymaniye, Istanbul S. 137: S. 70: John Hinnerk Pahl, Dresden Museo della Pieve e Tesoro del Duomo, S. 138: Gemona del Friuli arte4d /Andreas Hummel, Dresden S. 85: S. 159: Ute Raßloff Niels Leiser S. 92: S. 160: Privatarchiv Familie Haimi-Cohen im Archiv Sichuan Fremdsprachenuniversität Chongqing des Jüdischen Museums, Berlin S. 161: S. 107: Volksliteratur Verlag, Beijing Hauptarchiv Bethel, Bielefeld S. 181: S. 110: Frobenius-Institut an der Johann Wolfgang Simon-Dubnow-Institut für jüdische Goethe-Universität, Frankfurt am Main Geschichte und Kultur, Leipzig S. 183, 184: S. 111: Archiv der Forschungsstelle Osteuropa an der Deutsches Historisches Institut Moskau Universität Bremen 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Impressum Jahresbericht 2013 Die Stiftungsgremien 2009 2008 2007 Kuratorium 2006 Fritz Thyssen Stiftung, April 2014 2005 Werner Wenning, vorsitzender Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln 2004 Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht, stellv. vorsitzender Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0, Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 2003 Dipl.-Vw. Erwin Staudt, stellv. vorsitzender 2002 fts@fritz - thyssen - stiftung.de 2001 Prof. Dr. Dr. Andreas Barner www.fritz - thyssen - stiftung.de 2000 Dr. Karl-Ludwig Kley Christopher Freiherr von Oppenheim ISSN: 0930-4592 1999 Georg Thyssen 1998 1997 PROJEKTKOORDINATION: Orca van Loon Communications, Hamburg 1996 Wissenschaftlicher Beirat 1995 Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Lepenies, vorsitzender REDAKTION: Hendrikje Gröpler, Fritz Thyssen Stiftung, Köln 1994 GESTALTUNG: André und Krogel Design, Hamburg 1993 Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Markschies, stellv. vorsitzender

HERSTELLUNG: Georg Olms Verlag AG, Hildesheim 2013 1992 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert E. Blum 1991 Prof. Dr. Gottfried Boehm 1990 Prof. Dr. Georg Braungart 1989 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz Apostelnkloster 13-15 50672 Köln Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0 Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 1988 Prof. Dr. Norbert Frei fts@fritz - thyssen - stiftung.de www.fritz - thyssen - stiftung.de 1987 Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann 1986 Prof. Dr. Peter Gruss 1985 1984 Prof. Dr. Henner von Hesberg Jahresbericht 1983 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höff e 1982 Prof. Dr. Thomas Hünig 1981 Prof. Dr. Andreas Kablitz 1980 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner 1979 Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan M. Maul 1978 Prof. Dr. Thomas Risse 1977 Prof. Dr. Rudolf Schlögl 1976 1975 Prof. Dr. Peter Strohschneider 1974 1973 Vorstand 1972 1971 Dr. Frank Suder 1970

1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960

1959

FTS Jahresbericht 2013_ RZ Umschlag_2014 0408.indd 1 08.04.14 18:32 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Impressum Jahresbericht 2013 Die Stiftungsgremien 2009 2008 2007 Kuratorium 2006 Fritz Thyssen Stiftung, April 2014 2005 Werner Wenning, vorsitzender Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln 2004 Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht, stellv. vorsitzender Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0, Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 2003 Dipl.-Vw. Erwin Staudt, stellv. vorsitzender 2002 fts@fritz - thyssen - stiftung.de 2001 Prof. Dr. Dr. Andreas Barner www.fritz - thyssen - stiftung.de 2000 Dr. Karl-Ludwig Kley Christopher Freiherr von Oppenheim ISSN: 0930-4592 1999 Georg Thyssen 1998 1997 PROJEKTKOORDINATION: Orca van Loon Communications, Hamburg 1996 Wissenschaftlicher Beirat 1995 Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Lepenies, vorsitzender REDAKTION: Hendrikje Gröpler, Fritz Thyssen Stiftung, Köln 1994 GESTALTUNG: André und Krogel Design, Hamburg 1993 Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Markschies, stellv. vorsitzender

HERSTELLUNG: Georg Olms Verlag AG, Hildesheim 2013 1992 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert E. Blum 1991 Prof. Dr. Gottfried Boehm 1990 Prof. Dr. Georg Braungart 1989 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz Apostelnkloster 13-15 50672 Köln Tel. + 49 . 221 . 277 496 - 0 Fax + 49 . 221 . 277 496 - 196 1988 Prof. Dr. Norbert Frei fts@fritz - thyssen - stiftung.de www.fritz - thyssen - stiftung.de 1987 Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann 1986 Prof. Dr. Peter Gruss 1985 1984 Prof. Dr. Henner von Hesberg Jahresbericht 1983 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höff e 1982 Prof. Dr. Thomas Hünig 1981 Prof. Dr. Andreas Kablitz 1980 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner 1979 Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan M. Maul 1978 Prof. Dr. Thomas Risse 1977 Prof. Dr. Rudolf Schlögl 1976 1975 Prof. Dr. Peter Strohschneider 1974 1973 Vorstand 1972 1971 Dr. Frank Suder 1970

1969 1968 1967 1966 1965 1964 1963 1962 1961 1960

1959

FTS Jahresbericht 2013_ RZ Umschlag_2014 0408.indd 1 08.04.14 18:32