Bote Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt

Jahrgang 25 Freitag, den 11. April 2014 Nr. 14

Innenliegend in dieser Ausgabe das Amtsblatt der Stadt Treffurt Werratal-Bote - 2 - Nr. 14/2014 Verwaltungsgemeinschaft Mihla

Wichtiges auf einen Blick Werratal-Bote - 3 - Nr. 14/2014 CREUZBURG MIHLA Notrufe der Stadt Creuzburg Polizeinotruf...... 1 10 Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeister Ärztlicher Bereitschaftsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 20 Gemeinde Berka v. d. H. Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst...... (0 36 91) 6 98 30 21 Bürgermeister Siegfried Lämmerhirt (Zentrale Leitstelle )...... 1 12 Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Gemeinde Bischofroda Regionalgeschäftsstelle Creuzburg...... 7 10 90 Bürgermeister Eckbert Dietzel bei Havarien: Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 19.00 Uhr Wasser: Trink- und Abwasserverband Gemeinde Ebenshausen -Erbstromtal Bürgermeister Fred Leise ...... (03 69 28) 96 10 Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.00 Uhr Gas: Ohra-Hörselgas Waltershausen...... (0 36 22) 62 16 Gemeinde Frankenroda Strom: Eon Kundenzentrum Eisenach...... (0 36 91) 62 99 00 Bürgermeisterin Erika Helbig Fäkalienabfuhr: ...... (03 69 28) 96 10 Sprechzeit: Dienstag...... 18.00 - 19.30 Uhr Gemeinde Hallungen Telefonnummern Bürgermeister Gerd Mähler Arztpraxen/Apotheken Sprechzeit: Dienstag...... 17.00 - 18.00 Uhr Gemeinde Lauterbach Hausarzt/Inn. Th. Freier...... 8 22 33 Bürgermeister Bernd Hasert Frau Dr. med. S. Först, FÄ Allgemeinmedizin...... 8 25 13 Sprechzeit: Dienstag, Zahnärztin Dr. med. Göcking und Gemeinschaftsbüro mit DVAG Im Lager 1...... 18.00 - 19.00 Uhr Zahnärztin Andrea Danz...... 8 22 34 Gemeinde Mihla Zahnarzt Schuchert...... (03 69 26) 8 27 00 Bürgermeister Rainer Lämmerhirt Klosterapotheke...... 95 70 Tel...... 03692/4747428 Tierarztpraxis Dr. M. Apel, Creuzburg...... 8 22 72 Sprechzeit: Dienstag...... 16.00 - 17.30 Uhr Ortsteil Buchenau Ortsteilbürgermeisterin Frau Christine Fischer Öffentliche Einrichtungen Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr in Buchenau, Ebenauer Weg 4 Freiwillige Feuerwehr Creuzburg e. V. Gemeinde Nazza Vorsitzender des Vereins, Stephan Schröckel..... 0176/23765123 Bürgermeister Marcus Fischer Stadtbrandmeister Marko Stein...... 0177/5341254 Sprechzeit: Dienstag...... 17.30 - 18.30 Uhr Feuerwehrhaus Gemeinde Ifta...... Tel./Fax 6030 Ortsbrandmeister Thomas Schröckel...... 0171/7002134 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserent- -Sparkasse, Geschäftsstelle Creuzburg...... 60 03 sorgung Obereichsfeld (WAZ) Volksbank- und Raiffeisenbank Eisenach eG Betriebsführung durch: Zweigstelle Creuzburg, ...... 9 81 15 EW Wasser GmbH Forstamt Creuzburg...... Tel.: 71 00-0 Tourist Information...... 9 80 47 Für alle Fragen zur Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Stadtbibliothek...... 8 23 61 unsere Mitarbeiter unter der Rufnummer 03606 / 655-0 gern für Museum Burg Creuzburg...... 8 25 33 Sie da. Unsere Postanschrift lautet: Postagentur...... 9 91 56 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Johanniter-Kindertagesstätte Creuzburg...... 7 17 80 Obereichsfeld Betriebsführung durch: Sprechtag EW Wasser GmbH Philipp-Reis-Straße 2 Bürgermeister Stadt Creuzburg 37308 Heiligenstadt Dienstag ...... 16.30 bis 18.30 Uhr Unser Bereitschaftsdienst ist unter folgenden Rufnummern zu Bürgermeister Gemeinde Ifta erreichen: Außenstelle Ifta...... (036926) 82531 Montag bis Donnerstag Dienstag ...... 17.00 bis 18.30 Uhr 07.00 - 15.45 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-0 Bürgermeister Gemeinde Krauthausen oder Außenstelle Krauthausen...... (036926) 940-0 Freitag Dienstag ...... 16.00 bis 18.00 Uhr 07.00 - 13.30 Uhr...... Tel.: 03606 / 655-151 und nach Vereinbarung außerhalb dieser Zeiten...... Tel.: 0175 / 9331736

Öffnungszeiten Thüringer Energie Fremdenverkehrsbüro / Museum Burg Creuzburg Störungsannahme GAS April - Oktober Leitstelle...... Tel.: 03622/6216 Dienstag - Samstag ...... von 12.00 - 17.00 Uhr Störungsannahme STROM Sonntag...... von 10.00 - 17.00 Uhr Servicecenter...... Tel.: 03691/629900 November - März Donnerstag - Sonntag...... von 12.00 - 16.00 Uhr Öffnungszeiten und Telefonnummern Stadtbibliothek, Burg Creuzburg öffentlicher Einrichtungen Dienstag...... von 10.00 - 13.00 Uhr Feuerwehr Mihla...... Tel.: 47171 Donnerstag...... von 14.00 - 18.00 Uhr Faxnummer: 47172 Post E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Apotheke Tel.: 4 20 84 Montag - Freitag...... 09.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Montag - Freitag...... 08.00 - 19.00 Uhr Samstag...... 09.00 - 11.00 Uhr Samstag 08.00 - 13.00 Uhr Werratal-Bote - 4 - Nr. 14/2014 Sparkasse Tel.: 03691-6850 Gottesdienste und Veranstaltungen Volks- und Raiffeisenbank Eisenach Zweigstelle Mihla...... Tel.: 3 10 32 12. April, 17.00 Kirche Berka vor dem Hainich Bibliothek Mihla...... Tel.: 036924/47429 Die Konfirmanden und Vorkonfirmanden aus den Pfarramtsbe- dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr reichen Bischofroda, Ifta und Creuzburg gestalten gemeinsam donnerstags 09.00 bis 16.00 Uhr einen Gottesdienst zum Thema Schuld Vergebung Abendmahls- Gruppen und Schulklassen etc. feier und stellen sich damit den Gemeinden vor. Bitte sagen Sie mittwochs 08.00 - 13.00 Uhr Bescheid, wenn Sie eine Fahrgelegenheit wünschen. Wir organi- Tel.: 036924/47429 sieren sie Ihnen gern. Öffnungszeiten Museum im Rathaus Mihla...... Tel.: 026924/489830 Passionsandachten in der Karwoche Mittwoch - Freitag ...... 10.00 bis 14.00 Uhr 14., 15. und 17. April 19 Uhr in der Nicolaikirche Creuzburg Letzter Sonntag im Monat ...... 13.00 bis 16.00 Uhr 16. April 19 Uhr Gemeindehaus Creuzburg Auch Termine nach Vereinbarung möglich! Tischabendmahl mit Passahmahlordnung Bibliothek Nazza, Hauptstr. 37 dienstags 15.00 - 18.00 Uhr Gründonnerstag, 17. April Heimatstube Nazza, Hauptstr. 37 19.30 Pfarrhaus Scherbda dienstags 16.00 - 18.00 Uhr Tischabendmahl mit Passahmahlordnung

Ärzte 18. April, Karfreitag 10.00 Gemeindehaus Creuzburg Dr. Heiland Tel.: 4 21 05 Dr. Schade Tel.: 4 25 12 Zahnärztin Turschner...... Tel.: 4 23 73 19. April, Karsamstag FZ Gürnth Tel. über: 4 22 34 22.00 Osternachtsfeier in der Nicolaikirche Creuzburg, mit Zahnarzt N. Wikner...... Tel.: 4 23 22 Abendmahl Tierärzte Kleintierpraxis Dr. med. vet. Schröder, 20. April, Ostersonntag Lauterbach Tel.: 036924 / 47830 10.00 Kirche Krauthausen, Gottesdienst für Kinder und Er- Tierarztpraxis J. Andraczek wachsene, mit Ostereiersuchen Mihla Tel. 036924 / 42041 11.00 Gottesdienst in der Hausgemeinschaft zur Heiligen Elisabeth 14.00 Kirche Scherbda, mit Taufen Gottesdienst für Kinder und Erwachsene, mit Ostereier- Erscheinungstermin suchen tür Werratal-Bote-Nr. 16 Freitag, 25. April 2014 21. April, Ostermontag 10.00 Nicolaikirche Creuzburg, mit Taufen Redaktionsschlussvorverlegung Gottesdienst für Kinder und Erwachsene, mit Ostereier- zu Ostern suchen Mittwoch, 16. April 2014 Chorprobe Michael-Praetorius-Chor montags 19.30 Gemeindehaus Creuzburg Verlag + Druck Linus Wittich KG Langewiesen dienstags 19.30 Pfarrhaus Scherbda

Christenlehre montags 15.45 im Gemeindehaus Creuzburg dienstags 16.00 im Pfarrhaus Scherbda

Bereitschaftsdienste Fastengruppe 7 Wochen ohne falsche Gewißheiten - unter diesem Thema steht die Fastenaktion der evangelischen Kirche in Deutschland von Aschermittwoch, 5. März bis 16. April lädt Monika Bley-Wagner Paxisurlaub jeweils mittwochs 18.30 Uhr ins Gemeindehaus in Creuzburg ein. Arztpraxis Dr. med. Silke Först Wir sind in der Zeit vom 22.04. bis 25.04.2014 im Urlaub. Seniorennachmittag im Pfarrhaus Scherbda Die Vertretung übernehmen Frau Dr. Heiland in Mihla und am 1. Mittwoch im Monat mit Elvira Weber und Eva-Maria Sachs Herr Freier in Creuzburg. Kaffeetafel mit Thema 24. April 14.30 im Gemeindehaus Creuzburg Kirchliche Nachrichten Hertha Gölitz stellt (essbare) Wiesenkräuter vor Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchgemeinden Creuzburg, Getauft werden zu Ostern: In Krauthausen Miriam Margarethe Riese, die Tochter von Virgi- Scherbda und Krauthausen nia Riese und Jens Boegel; 99831 Creuzburg in Scherbda Leonie und Lillie Märten, die Töchter von Mar- Klosterstraße 12 cel Märten und Isabell, geb. Rimbach; in Creuzburg Sophie Pastorin Breustedt und Monika Bley-Wagner und Anna Schwanz, die Töchter von Yuliya Watzke und Ronny Telefon: 036926/ 82459 Schwanz. Wir wünschen den Täuflingen, ihren Eltern und Paten email: [email protected] Gottes Segen. www.kirchenkreis-eisenach.de http://www.krauthausen-thueringen.de/kirchgemeinde.html Erneuerung des Glockenstuhls in der Kirche Krauthausen Die Arbeiten am Glockenstuhl sind weit fortgeschritten. Die Fir- Mit dem Wochenspruch für die kommende Woche Der Men- ma Willing hat die Glocken abgehängt, die Firma Brunner und schensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, Volker Dietzel haben den Glockenstuhl neu gebaut und den Fuß- das ewige Leben haben. Joh 3, 14.15 grüßen wir Sie herzlich boden erneuert. Wenn die Glockenjoche fertig sind wird die Fa. und laden Sie zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen Willing die Glocken wieder aufhängen und sie können dann wie ein: gewohnt zu den Gottesdiensten läuten. Werratal-Bote - 5 - Nr. 14/2014

- Kirchgemeinde Creuzburg Evangelische Kreditgenossenschaft (EKK) BLZ 520 604 10 Nr. 8014094 oder Sparkasse Wartburg BLZ 840 550 50 Nr.36811.

- Kirchgemeinde Scherbda Raiffeisenbank Eisenach BLZ 82064088 Nr. 7339054. - Kirchgemeinde Krauthausen bei der Evangelischen Kreditgenossenschaft (EKK), BLZ 520 604 10 Nr. 8002665.

Ihre Gemeindekirchenräte, Monika Bley-Wagner und Pastorin Breustedt grüßen Sie herzlich.

Sonstiges

Fjällräven-Mitarbeiter packen im Nationalpark Hainich an Der Markenname ,,Fjällräven‘‘ steht für hochwertige Out- door-Bekleidung. Dass den Mitarbeitern des Unternehmens aber auch am Erhalt der Natur gelegen ist, stellten sie bei einem Einsatz im Nationalpark Hainich unter Beweis.

Mitarbeiter der Firma Fjällräven bauen im Nationalpark Hainich einen Wanderweg aus. Foto: Thomas Börner

Mitarbeiter der Firma Fjällräven trafen sich vergangene Woche zu einem Meeting in Thüringen. Für ein Unternehmen, welches auf die Herstellung von robuster und langlebiger Outdoorausrüs- tung spezialisiert ist, war hier die Hainichregion mit dem ,,Urwald mitten in Deutschland‘‘ erste Wahl. Neben einem Besuch auf dem Baumkronenpfad und einem kur- zen Abstecher in den ,,Urwald‘‘, war es dem Team wichtig, auch selbst aktiv beim Schutz der Natur Hand anzulegen. Ihre Aufga- be bestand darin, zusammen mit Rangern des Nationalparks, die Treppe zur Aussichtsplattform Hainichblick zu erneuern und den Wanderweg ,,Wildkatzenpfad‘‘ instand zu setzen. Mit viel Engagement und körperlichem Einsatz gelang es, bis zum Abend alle Arbeiten abzuschließen. Rüdiger Biehl, der stellvertretende Nationalparkleiter, freute sich über die win-win- Situation: „Die Treppe steht wieder, die Unternehmensmitarbeiter haben tatkräftig mit angepackt und in meinen Augen ihr Firmen- Kirchgeldspende Image unter Beweis gestellt.“ Vielen Dank dafür, dass Sie unser Gemeindeleben finanziell Auch Thomas Gröger von Fjällräven war begeistert: ,,Für uns von durch Ihre Kollekten, Spenden und das Kirchgeld unterstützen. Fjällräven gehört das Engagement die Natur zu schützen und Das Kirchgeld können Sie direkt bezahlen zu erhalten, immer dazu. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir im Nationalpark Hainich mit unserem deutschen und auch dem österreichischen Team die Möglichkeit bekommen haben, aktiv im Pfarrhaus in Creuzburg: mitzuwirken.“ montags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis Mit dem Einsatz konnte die Attraktivität des Wanderweges „Wild- 14.00 Uhr und bei Rosi Cron in Scherbda: dienstags von 16.00 katzenpfad“ im Nationalpark weiter erhöht und der gefahrlose bis 17.00 Uhr oder auf unsere Konten überweisen: Aufstieg zum Hainichblick sichergestellt werden. Werratal-Bote - 6 - Nr. 14/2014 Die Ganze Aktion wurde im Rahmen von „Ehrensache Natur - Freiwillige in Parks“, dem Freiwilligenprogramm in den Nationa- len Naturlandschaften durchgeführt. „Corporate Volunteering“ ist das Schlagwort, das europaweit das Engagement von Un- ternehmen für eine nicht-unternehmerische Sache beschreibt. EUROPARC Deutschland, der Dachverband der deutschen Na- Informationen tionalparks, Biosphärenreservate und Naturparks, bietet die Ak- quise und Koordination solcher Unternehmenseinsätze an (www. ehrensache-natur.de). 2. Osterbrunnen in Creuzburg

Rüdiger Biehl Die Osterbrunnenschmücker bedanken sich bei den Sponsoren: Stellvertretender Leiter Fam. Dieter von Dosky Manfred Baum Wilhelm Menzel Karl-Heinz Gladitz Detlef Munk André Salzmann Rolf Schmidt Horst Wagner Wildkatze hautnah - Motto des BFDler Roland Fürst Frau Rosel Altenbrunn Treffens in der Jugendherberge Michael Wagner Frau Astrid Thiel Wolfgang Böttger Jürgen Wagner In den vergangenen Tagen trafen sich zwölf Bundesfreiwillige denn durch ihre finanzielle Unterstützung wurde unser Brunnen im „Urwald-Life-Camp“ um ihr Wissen zu Themen wie „Kom- um eine Attraktion reicher. munikation“ und „Bildung“ zu erweitern. Organisiert wurde das Treffen durch Claudia Wilhelm, Geschäftsführerin der Wildtier- land Hainich gGmbH (Wildkatzendorf Hütscheroda). Die Pro- jektwerkstatt, als Seminarraum, bot zahlreiche Möglichkeiten um theoretisch tätig zu werden und um eine Einführung in die oben genannten Kompetenzthemen zu erhalten. Ein Kennenlernen der Freiwilligen gelang durch einen Abend regionaler Speziali- täten, bei diesem nicht nur die Teilnehmer, sondern auch ihre jeweilige Region vorgestellt wurde. Ob bei einer Ranger Führung mit Uwe Henning durch den Nationalpark Hainich, Besichtigung der Nationalpark Information auf dem Harsberg, einem Besuch des Wildkatzendorfes Hütscheroda begleitet von Wildkatzenfor- scher Thomas Mölich und Anja Huth oder einer Vogelstimmen- wanderung mit Klaus Lange konnten die Teilnehmer praktisch Erfahrungen sammeln. Nach zahlreichen Informationen und an- regenden Gesprächen, ließen die Teilnehmer das Seminar an einem gemütlichen Lagerfeuer ausklingen.

Jugendherberge „Urwald-Life-Camp“ Deborah Ann Merten

Der Bürgermeister informiert

Creuzburg putzt sich heraus! Einige Vereine und Creuzburger Bürger haben in den letzten Wochen mit dem Frühjahrsputz begonnen. So hat der Werratal- verein die Parkanlage am alten Friedhof der Gottesackerkirche gepflegt. Werratal-Bote - 7 - Nr. 14/2014

Die Familien Ammerschuber, Stein, Göring und Meng haben un- seren Brunnen wieder österlich geschmückt. Die Schüler der 10. Klassen der Regelschule haben sich der Rei- nigung des Schützenplatzes und des Radweges Richtung Ebe- nau gewidmet. Einige Schüler haben rund um das Kriegsgräber- denkmal das Laub entfernt und die Wege gesäubert.

Allen Vereinen und den fleißigen Bürgern unserer Stadt möchte ich danken für ihren ehrenamtlichen Einsatz. In Creuzburg und seiner Umgebung sollen sich Einwohner und Gäste wohlfühlen. Dafür lohnt es sich immer ein paar Stunden zu helfen. Vielleicht finden sich noch Vereine, die einen Einsatz starten wollen? Es gibt immer noch einige Stellen, die eine Pflege nötig haben.

Einladung zur Informationsveranstaltung „Windkraftanlagen im hessischen Such- gebiet ESW_049 nahe Ifta/Pferdsdorf“ Sie sind herzlich eingeladen zu einer Informationsveranstal- tung zum Thema „Windkraftanlagen im hessischen Suchge- biet ESW_049 nahe Ifta/Pferdsdorf“, die am Der Burg- und Heimatverein hat einen Arbeitseinsatz auf der Creuzburg gestartet. Im Inneren der Burg wurden Rabatten von Dienstag, d. 13. Mai 2014, 19.30 Uhr im Bürgerhaus Unkraut befreit und im Außenbereich Efeu geschnitten und die „Klostergarten“ in Creuzburg Wege ausgeschnitten. Auch einzelne Bürger unserer Stadt hel- stattfindet. fen übers Jahr bei der Pflege rund um die Burg. Die Gemeinde und der Verein „Bürger mit Ini- tiative e.V.“ Herleshausen informieren Sie dazu mit Bild- und Wortbeiträgen.

gez. Ronny Schwanz Bürgermeister Stadt Creuzburg Werratal-Bote - 8 - Nr. 14/2014 Der Creuzburger Medicus Christian Gotthold reführendsten aller Autobiographien“, wie es bei Nicholas Boyle im Band I seiner (noch unvollendeten) Goethe-Biographie 1995 August Urban - über Blitz und Donner, heißt, an. Wie sah der Ablauf der letzten Studienphase aus? Am Glocken und Knochen, von Wasserscheu 22. September 1770 wird Goethe als Kandidat in die Matrikel und Hundswuth (Teil 6) aufgenommen und von der Abfassung einer dissertation prälimi- naris (einer Zulassungsarbeit) befreit. Er wird also ein sehr gu- Frank-Bernhard Müller (Leipzig) ter Student gewesen sein. Am 25. und 27. September unterzog er sich den mündlichen Prüfungen für das juristische Lizentiat. Als Fazit der bisherigen Überlegungen wollen wir festhalten, Mit Auszeichnung bestand er diese, wurde vom weiteren Vorle- dass unter dem Begriff Promotion bis in die Frühe Neuzeit hinein sungsbesuch befreit und erhielt die Erlaubnis, selbständig seine der Erwerb eines akademischen Grades schlechthin verstanden Doktordissertation vorzubereiten. Der Normalumfang einer Dis- wird. Das umfaßt nicht nur den Doktorgrad, sondern als Vorstu- sertation betrug, so informiert uns Robert Steiger, 20-40 Seiten fen auch das Bakkalaureat und das Lizentiat. Georg Erler, der in Oktav (d h. 8°, Achtelbogen, ca. 18,5-22 cm Höhe). Herausgeber der Matrikelbücher der Universität Leipzig, erläu- Im Frühjahr 1771 war die Arbeit fertig. Mehr dem Vater zuliebe tert in seiner Einleitung die für eine Promotion geltenden Bestim- geschrieben, behandelt seine Schrift De legislatoribus (Über die mungen. Sie haben Gültigkeit auch für die Medizinische Fakultät Gesetzgeber) die Ursprünge des Kirchenrechts, des Judentums der Universität Erfurt. (Abb. 1) und wohl auch des Christentums; das alles ist mehr Vermtung Die in der Literatur anzutreffende Meinung, dass der häufig ver- denn gesichertes Wissen. Die Arbeit oder gar die „reinliche Ab- liehene Erfurter Bakkalarsgrad nur eine Art „Armeleute-Doktor- schrift“, von der Goethe schreibt, ist nicht erhalten. Wie lauten die grad“ darstellte, ist sicher nicht von der Hand zu weisen. Wir lesen Worte in Dichtung und Wahrheit?: „Mit diesem Manne beredete auch davon, dass manche Studenten, nachdem sie andernorts ich meinen Vorsatz, mich hier in Straßburg der Rechtswissen- (in Jena und Halle) Medizin studiert hatten, sich in Erfurt immatri- schaft ferner zu befleißigen, um baldmöglichst promoviren zu kulierten und relativ schnell promoviert wurden: Erfurt wäre somit können.“ Er holte Informationen zu den Kollegien ein, „die ich eine Bedeutung als „Promotions-Universität“ beigemessen wor- zu hören hätte“. „Die meisten meiner Tischgenossen waren Me- den. Das Gesamtbild bleibt aber diffus. In der Tat wurde der Titel diziner“, bei Tische hörte „ich nichts Anderes als medizinische eines Doktors recht bald mit dem akademischen Abschluß an Gespräche“, er belegte Anatomie- und Chemievorlesungen und sich gleichgesetzt, selbst wenn dieser eben nur ein Lizentiat war. erwarb überall Zutrauen ob „meiner wunderlichen Vor- oder viel- Spätestens im Jahre 1791 hat Urban die Universität Erfurt ver- mehr Üeberkenntnisse“. Goethe findet die Formel von der „Zer- lassen. Die Zueignung an den gnädigstregierenden Fürsten und streuung und Zerstückelung meiner Studien“, was ihn sicher da- Herrn Carl August in seiner Schrift Widerlegung gewisser Vor- ran erinnert, dass er „eigentlich nach Straßburg gegangen war, urtheile welche noch bei Gewittern herrschen. Auch über den um in der Jurisprudenz zu promoviren. Dieses „Hauptgeschäft“ Nutzen der Wetterableiter beendet der unterthänigste Knecht D. ward hinfort als eine „Nebensache“ betrachtet - „mich hatte eine Christian Gotthold August Urban mit den Worten Stregda, d. 17. ganz andere Fakultät mit fortgerissen“, die medizinische. Junii 1791. Im selben Jahr erscheint in Leipzig ein satirischer Es kam, wie es kommen mußte: Die Doktorarbeit rief unter Universitätsführer für Göttinger Studenten. Der Verfasser - wohl den Professoren der Juristischen Fakultät Befremden und Kri- Wilhelm Friedrich August Mackensen - hatte dort Philosophie tik hervor, sie wurde abglehnt und ihr Druck nicht gestattet. „Ich studiert, auf die medizinische Fakultät geht er nur kurz ein. Viel- überreichte nun meine Hefte der Fakultät, und diese betrug sich leicht kann man die Worte verallgemeinern, gewiß steckt noch in glücklicherweise so klug als artig. Der Dekan […] fing mit vielen der Parodie sehr viel Wahrheit: Lobeserhebungen meiner Arbeit an, ging dann zum Bedenkli- „Die medicinischen Doctorpromotionen sind ganz unverantwort- chen derselben über, welches er nach und nach als Gefährliches lich elend. Diese erregen nicht Lachen wie die Andern, sondern zu verwandeln wußte und damit schloß, daß es nicht räthlich die bitterste Galle über das unverantwortliche Verfahren der Göt- sein möchte, diese Arbeit als akademische Dissertation bekannt tingischen medicinischen Fakultät, die so viele Mörder privilegirt zu machen.“ Goethes Vater war „indessen sehr unzufrieden, daß in die Welt schickt […]. Die medicinischen Doctorpromotionen diese Werkchen nicht als Disputation ordentlich gedruckt worden kosten hier mehr als anderswo […]. Auch machen diese Herren war, […]. Er hob zu diesem Zwecke das Manuskript sorgfältig Disputationen auf den Kauf von 3 bis zu 7 oder 8 Louisd’or. […] auf, und ich habe es nach mehreren Jahren noch unter seinen Es kommen daher oft Stümper, die sich auf andern Universitäten Papieren gesehn.“ nicht durchzukommen getrauen, hieher, sich zu Doctoren ma- So bewarb sich Goethe nicht um die Doktorwürde, sondern um chen zu lassen, welches ihnen auch nie fehl schlägt.“ (Abb. 2) das juristische Lizentiat auf dem Weg der mündlichen Disputa- Hundert Jahre später greift Ewald Horn dieses Thema erneut tion. Er reichte dazu 56 lateinische Thesen ein, die er am 6. auf. Die mit der Promotion verbundenen Privilegien „reizten zur August 1771 „mit großer Lustigkeit, ja Leichtfertigkeit“ verteidigte. Erwerbung akademischer Würden. […] Der Doctor der Medizin (Abb. 3) Er, der „in seinem Obergebäude einen Sparren zuviel wurde auf die Menschheit losgelassen und erhob vom Medi- oder zuwenig haben“ mußte (so der Theologieprofessor Stö- zinaberglauben reichliche Sporten.“ Er zitiert ausdrücklich aus ber) und der „von seinem Wesen aufgeblasen“ ist (so Professor den Erfurter Universitätsstatuten von 1634, die von der Erfah- Metzger), er hatte nun pro licentia promoviert. Fortan war er „der rung sprechen, dass die allzu leichtfertige und unterschiedslose Doktor“. In Deutschland wurde herkömmlicherweise der Inhaber Verleihung akademischer Grade u. a. „medizinische Mörder und eines Lizentiats ebenfalls so angeredet. Bei den Advocaten sei- Drachen“ einbringe. Er stellt die rhetorische Frage: „Was Wunder, ner Vaterstadt wird im offiziellen Kalender (Staats-Kalender der dass sie um jeden Preis, auch mit unlautern Mitteln, erworben Freien Stadt Frankfurt) immer genau unterschieden, ob ihnen die wurden? Und folgte nicht daraus, dass die Inauguraldisputati- eine oder andere Würde gebühre - Dr. jur. oder Lic. jur. Im prak- onen zu unwürdigen, theatralischen Gaukeleien herabsanken tischen Leben fiel dieser Unterschied hingegen fort. Als junger […]?“ Mit diesen zeitgenössischen Wortmeldungen lassen sich Rechtsanwalt unterzeichnete Goethe stets als Licentiat. eindrucksvoll die Fragen und Probleme beschreiben, mit denen Als Goethe 1775 nach Weimar kam, schreibt der Hoffourier in das akademische Leben belastet war. das Fourierbuch auf das Jahr 1775: „Doctor Göte von Franck- Der Verfasser dieser Zeilen war Christian Gotthold August Ur- furth“ mittags an der „Marschalls Tafel“. Alle Aufforderungen an ban begegnet, als er 2013 die freundliche Einladung erhielt, an ihn, sich auch noch um den Doktorgrad zu bemühen, lehnt er der Festschrift für die Stadt Creuzburg mitzuarbeiten. Mit seinen entschieden ab, „in Teutschland haben beide gradus gleichen Ausführungen ebendort zu Goethe und Creuzburg näherte er Werth.“ 1825, zum Dienstjubiläum, ist er Doctor geworden, und sich einem Menschen, von dem er bislang nichts wußte. Die Fra- zwar honorarius aller Fakultäten. ge nach der akademischen Ausbildung resp. Abschluß Urbans Wer sich ein angemessenes Bild von derlei Vorgängen machen - ein sehr schöner Zufall - ist auch mit Goethe verbunden. An- möchte, schaue sich den Eingang zum Film Goethe! an. Was ders formuliert: Am prominenten Fall können wir unser Problem das Leben angeht, so findet er zur Einsicht, „hier war ich zum auf höherer Ebene noch einmal darlegen. Es ist zugleich eine erstenmal schuldig.“ Damit meint er eine Schuld, die er auf sich Einladung, in seinem autobiographischen Werk wieder einmal geladen hatte. Der Name Friedrike Brion steht für sich. nachzulesen, um dem alten Goethe nachzuspüren. In seiner Autobiographie Dichtung und Wahrheit finden sich im Neunten und im Elften Buch Goethes Erinnerungen an die Studi- enzeit. Nicht alles können wir glauben, manches ist irreführend, Abb. 3 Goethe, Rechtliche Streitsätze vom 6. August 1771 oft fehlen sachliche Belege. Trotzdem vertrauen wir uns der „ir- Werratal-Bote - 9 - Nr. 14/2014 Wir gratulieren

… zum Geburtstag Creuzburg 13.04. Frau Hannelore Bachmann zum 78. Geburtstag 14.04. Frau Gertraude Becker zum 75. Geburtstag 14.04. Frau Wilhelmine Frühwirth zum 93. Geburtstag 14.04. Herr Dieter Lehne zum 78. Geburtstag 14.04. Frau Doris Weiß zum 74. Geburtstag 15.04. Frau Gerda Thiel zum 89. Geburtstag Scherbda 16.04. Frau Gisela Köhler zum 86. Geburtstag 17.04. Frau Karin Helbig zum 69. Geburtstag 17.04. Frau Rosa Oetzel zum 93. Geburtstag

Aus der Tourist-Information

Wanderausstellung „Reichskristallnacht“ auf der Creuzburg Die Wanderausstellung „Reichskristallnacht“ - eine Ausstellung zum 75. Jahrestag der Juden Progrome mit Dokumenten und Fakten aus der Wartburgregion ist bis zum 21.04.2014 in der Ga- lerie des Museums Burg Creuzburg zu sehen.

Andrea Hornung Tourist Information Creuzburg

Vereine und Verbände Abb. 1 Georg Erler, Matrikelbücher Universität Leipzig

Versammlung der Jagdgenossenschaft Creuzburg Am 25.03.2014 trafen sich die Mitglieder der Jagdgenossen- schaft Creuzburg in der Gaststätte „Klostergarten“ zu ihrer jährli- chen Versammlung der Jagdgenossen. Der Jagdvorsteher legte dabei Rechenschaft über die Arbeit des Jagdvorstandes im Jagdjahr 2013 ab. Eingegangen wurde u. a. auf - die im Jagdjahr eingetretenen Ereignisse (Hochwasser, 800-Jahrfeier der Stadt Creuzburg, Änderung des Bundes- jagdgesetzes, Probleme bei der Jagdausübung…), - die im Jagdjahr 2013 erzielten Abschussergebnisse, - die Wildschadenssituation sowie - die Aktivitäten der Jagdgenossenschaft. Die Kassiererin, Frau Gisela Lind, erläuterte die Einnahmen und Ausgaben im Jagdjahr 2013 und stellte den Kassenbestand so- wie den Stand der Rücklage dar. Von der Jagdgenossenschaft sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Beschluss 1/2014 Die Jagdgenossen erteilen für das Jagdjahr 2013 dem Jagdvor- stand die Entlastung. Ja einstimmig / 541,65 ha Nein keine Enthaltung keine Beschluss 2/2014 Die Jagdgenossenschaft Creuzburg beschließt, dass der Jag- dertrag 2013 nicht ausgezahlt wird und der Rücklage zufließt. Ja 18 / 334,95 ha Nein 1/ 10,8 ha Enthaltung 1 / 195,9 ha Beschluss 3/2014 Die Jagdgenossenschaft Creuzburg beschließt, dass aus dem Jagdertrag 2013 Abb. 2 W. F. A. Mackensen, Traktat über Göttingen 5.000 € Werratal-Bote - 10 - Nr. 14/2014 zweckgebunden für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung ge- stellt werden. Davon - 3.700,00 € zur Unterstützung von Wegebaumaßnahmen der Stadt Creuzburg - 00,00 € für das Kinderheim Creuzburg - 200,00 € zur Unterstützung der Kinder- und Jugendfeuer- wehr Creuzburg, - 200,00 € zur Unterstützung der Bambini-Kindermannschaft des FSV Creuzburg, - 300,00 € für die Ausstattung der Liboriuskapelle Creuzburg, - 500,00 € als anteiliger Betrag für die Mitgliedschaft im Verein „Burgenstraße Thüringen“. Die Stadt Creuzburg bzw. die einzelnen Vereine weisen die Aus- gaben an Hand von Rechnungen, Spendenquittungen u. ä. nach. Ja 18 / 334,95 ha Nein keine Enthaltung 2 / 206,7 ha Beschluss 4/2014 Die Jagdgenossenschaft Creuzburg beschließt, dass nach Vor- lage des positiven Fördermittelbescheids für die Errichtung einer Lkw-Zufahrt der Waldvereinigung 1.500 € aus der Rücklage zur Verfügung gestellt werden. Ja 18 / 334,95 ha Nein keine Enthaltung 2 / 206,7 ha Im Punkt Sonstiges informierte der Jagdvorsteher darüber, dass - die Afrikanische Schweinepest bereits in Ostpolen aufgetre- ten ist, - Wildschaden verhüten vor vergüten geht, - Probleme in der Flächen nur mit dem Grundstückseigen- tümer, dem Nutzer und dem Jagdpächter vor Ort geklärt werden können, - die Baugenehmigung für die Solaranlage auf dem Gelände der ehemaligen Sandgrube / Bauschuttdeponie erteilt wor- den ist, - an der in Creuzburg sich der erste Bieber niederge- lassen hat. In der Diskussion wurden folgende Probleme erörtert: - großräumige, revierübergreifende Bejagung im Jagdbogen I, Werratalverein Zweigverein Creuzburg II und dem Forst, - großflächiger Anbau von Mais zur Biogaserzeugung und die damit verbundenen Probleme der Wildschadenverhütung, Wir laden alle Mitglieder und Gäste zu - erforderliche Schaffung von Sichtschneisen, einer Rundwanderung am 13.04.14 nach - zukünftiger Einsatz von Schalldämpfern für Schusswaffen Treffurt, über 10 km recht herzlich ein. - Eigentümerwechsel beim Kauf von Grundstücken, Streckenverlauf: Treffurt - Adolfsburg - Normannstein-Sieben- - mögliche Beschaffung von Wildwarnreflektoren zur Minimie- burg - Treffurt rung von Wildunfällen im Bereich der Kreisstraße Creuzburg Schwierigkeit: mittel - Mihla. Treffpunkt: 10:00 Uhr Creuzburg Markt - unberechtigtes Befahren der Feld- und Waldwege durch Einkehr: „Café“ Normannsteinblick, unterwegs Rucksackverpfle- Quad- und Motocrossfahrer… gung Der Bürgermeister dankte den Jagdgenossinnen und Jagdge- Wir fahren in Fahrgemeinschaft, der Unkostenbeitrag beträgt nossen nochmals für die finanzielle Unterstützung der 800-Jahr- 2,00 €/Mitfahrer feier der Stadt Creuzburg und für die Teilnahme am Festumzug Anmeldung bis zum 11.04.14 an U. Heß, Tel.- Nr. 90259 Der Jagdvorsteher dankte den Mitgliedern des Jagdvorstands, Hinweis: der Landwirtschafts GmbH Ifta und den Jagdpächtern für die Wir weisen darauf hin das Gäste zu unseren Wanderungen je- gute Zusammenarbeit. derzeit herzlich willkommen, aber bei einem Unfall über den Ver- ein nicht mitversichert sind. Werner Wolf Jagdvorsteher Der Vorstand

Bekanntmachung FSV Creuzburg aktuell zum Osterfeuer in Creuzburg 06.04.2014 FSV Creuzburg - SV 1911 Mosbach 1:1 (1:0) Am Samstag, den 05.04.2014 und am Das heutige Spiel entwickelte sich relativ ausge- Samstag, den 12.04.2014 kann in der Zeit glichen, beide Mannschaften hatten ihre Mög- von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr Baum und lichkeiten. Creuzburg fehlten im Angriff alerdings Strauchschnitt auf dem Schützenplatz häufig Abstimmung und Genauigkeit. So wurden (kein Bauschutt bzw. kein behandeltes zahlreiche Chancen nur ungenügend verwertet. Holz) abgeladen werden. Erst durch einen Freistoß von Stefan Schade kam Creuzburg in der 28. Spielminute zum 1:0. Es sah nun gut Der Bürgermeister aus für den FSV, der hinten wenig zuließ, und sich auch im Mit- FF Creuzburg telfeld stabil zeigte. In der zweiten Spielhälfte konnte Creuzburg zunächst an die gute Leistung anknüpfen. Durch einen Elfmeter fiel dann in der Werratal-Bote - 11 - Nr. 14/2014 71. Minute der Ausgleich, nachdem Creuzburg aufgrund einer fiel. Bester Mann auf Scherbdaer Seite war der kämpferisch sehr gelb-roten Karte für Christian Krämer nur noch zu zehnt auf dem agile und einsatzstarke Hagedorn. Platz stand. Creuzburg kam nun nunehmend unter Druck, der Diese Tugenden müssen im Abstiegskampf von allen rot- weiß Gegner dominierte das Mittelfeld, fing Creuzburger Angriffe im- Aktiven im besonderen Maße umgesetzt werden, so dass der mer wieder zeitig ab. Der Schiedrichter, der der teilweise recht drohende Gang in die 2. Kreisklasse verhindert werden kann. ruppigen Gangart der Gäste von Anfang an zu viel Lauf ließ, Die nächste Möglichkeit zur Auffrischung des Punktekontos bie- machte es dem FSV dabei auch nicht gerade leicht, wurde zu- tet sich nach dem spielfreien sowie dem Osterwochenende erst nehmend einseitiger in seinen Entscheidungen. Mosbach gelang wieder am 27.04.2014 um 15 Uhr im Nachbarschaftsduell gegen es so immer wieder, Freistöße zu schinden. Die Schlussviertel- den SV Mihla. Auf diesem Wege sind alle Fans recht herzlich stunde war mehr als brenzlig, Tino Bärenklau tat im Creuzburger eingeladen. Tor sein Möglichstes. Nicht zuletzt dank seiner tadellosen Leis- tung blieb es beim Unentschieden, mit dem man am Ende doch irgendwie leben kann. (U. Büchner) Spieltermine FSV Creuzburg Einladung zum Doppelkopf-Turnier Männer - Saison 2013/2014 Hiermit möchten wir recht herzlich zum Doppelkopf Turnier einladen. - So., 13.04.2014, 15:00 SG EFC 08 /Etterwinden II - FSV Creuzburg Datum: Karfreitag, - Mo., 21.04.2014, 15:00 den 18.04.2014 FSV Creuzburg - SG Suhltal/Eltetal Beginn: 18:00 Uhr - So., 27.04.2014, 15:00 Ort: Sportlerheim SG Pferdsdorf/Neuenhof (in Spichra) - FSV Creuzburg Scherbda - Sa., 03.05.2014, 15:00 SG Gerstungen/Vitzeroda II - FSV Creuzburg Spielbeginn ist 18:00 Uhr, wir bitten deshalb um rechtzeitiges - So., 11.05.2014, 15:00 Erscheinen!!! FSV Creuzburg - SG Falken - So., 18.05.2014, 15:00 Auch aus dem Hintergrund da ja nicht wie beim Skat Tische FSV 1968 Behringen - FSV Creuzburg mit unterschiedlicher Spielerzahl möglich sind. Geht die An- - So., 01.06.2014, 15:00 zahl auf geht es los. SV 49 Eckardtshausen - FSV Creuzburg Das Startgeld beträgt 5,- Euro und für das leibliche Wohl ist - Sa., 14.06.2014, 15:00 gesorgt. FSV Wutha-Farnroda - FSV Creuzburg Wir würden uns über eine rege Teilnahme unter allen Vereins- - So., 22.06.2014, 15:00 mitgliedern sowie Freunden des Kartenspielens freuen. FSV Creuzburg - SG Grün-Weiß Großburschla Weitere Zuschauer/ Gäste sind ebenfalls herzlich willkom- men! Termine allgemein: Mit freundlichen Grüßen - 04.07.2014, 18:00 Uhr FC Rot-Weiß Scherbda e.V. vereinsinternes Turnier des FSV Creuzburg Der Vorstand - 05.07.2014, 11:00 Uhr Fußballturnier für Creuzburger Vereine - 11. - 13.07.2014 Fußballschule Nachtweih/Bähr zu Gast in Creuzburg CCC e.V. Im Internet finden Sie unter http://www.fsv-creuzburg.de immer brandaktuell Neuigkeiten, Termine und allgemeine Informationen Einladung zur Jahreshauptversammlung!!! zum FSV Creuzburg. Schnellzugriff auf die Ergebnisse aller Creuzburger Mannschaf- Wann: 25.04.2014 ten haben Sie über: Wo: Vereinshaus „Alte Turnhalle“ http://www.fsv-creuzburg.de/Ergebnisse Zeit: 19.30 Uhr Alle Spielansetzungen und Ergebnisse - regional wie überregio- Thema: - Neuwahl des Vorstandes nal - finden Sie unter: www.fussball.de. - Rückblick Session 13/14 - Vorschau Session 14/15 - Kassierung Jahresbeitrag FC Rot Weiß Scherbda e.V. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Der Vorstand des CCC e.V. Auswärtsniederlage im Abstiegskampf Auch beim SV Blau Weiß Lauterbach war für die rot weißen Ki- cker aus Scherbda nicht viel zu holen, auch wenn die 1:4 (1:1) Dies und das Auswärtsniederlage wohl um das ein oder andere Tor für die Gastgeber zu hoch ausfiel. Scherbda begann offensiv und hatte die ersten echten Torchan- cen, wobei Saisonneuzugang Brote in den ersten Minuten das Neues von Dexter & Clara verdiente 1:0 und somit sein erstes Tor erzielte. Danach verflach- te die Partie, spielte sich zunächst vieles zwischen den Straf- Unsere Störche in Wilhelmsglücksbrunn räumen beider Mannschaften ab. Die erste echte Chance der Gastgeber wurde dann gleich doppelt bitter: Libero Gernandt Gute Neuigkeiten aus Wilhelmsglücksbrunn: um den 31. März spielte auf der heimischen Torlinie Hand, musste mit Rot folge- hat das Brutgeschäft begonnen. richtig vom Platz und der fällige Elfer wurde zum 1:1 verwandelt. Auch wenn das Nest von unten nicht einsehbar ist, hat das Ver- So ging es in die Halbzeitpause. halten von Clara und Dexter keinerlei Zweifel daran gelassen. Die Rot Weißen hielten in der zweiten Halbzeit gut mit, kämp- Seitdem sieht man immer mindestens einen der Störche im Nest ferisch und spielerisch mussten sie aber der 70-minütigen Un- sitzen, während der andere zumeist in der näheren Umgebung terzahl Tribut zollen. Erst unterlief Zauner nach einem Eckball auf Nahrungssuche geht. ein unglückliches Eigentor (60. min). Danach wurden die letzten Nun werden gewöhnlich zwischen 3 und 5 Eier im Abstand von Kraftreserven aktiviert, blieb man aber vor dem gegnerischen Tor etwa 2 Tagen gelegt. Die Brut selbst wird ca. 32 Tage dauern. zu harmlos, so dass innerhalb weniger Minuten (78. und 80. min) Demnach dürfen wir, wenn alles gut geht, gleich Anfang Mai mit die 1:4 Führung und somit die Entscheidung für die Gastgeber dem Schlupf des ersten Kükens rechnen. Werratal-Bote - 12 - Nr. 14/2014 geschlüpften Küken bereits im Gange gewesen, hätte sich der im Nest befindliche Storch womöglich allein dem Überfall stellen müssen. Die Auswirkungen eines solchen Angriffs können tat- sächlich verheerend sein; das zeigt das Beispiel Lauchröden, wo vor drei Jahren alle Küken getötet und aus dem Nest geworfen wurden. In diesem Fall konnten Dexter und Clara glücklicherweise den Kampf für sich entscheiden. Nun hoffen wir allerdings, dass sich die beiden in dieser Saison nicht dauernd mit aggressiven Fremdstörchen herumschlagen müssen, zumal Dexter nach wie vor mit seinem verletzten Bein Probleme hat. Übrigens: die aktuellsten Meldungen von Dexter & Clara kann man bei Facebook unter „Störche Wilhelmsglücksbrunn“ nachle- sen: www.facebook.com/Stoerche.WGB

Helmut und Petra Dietzel

Imkerverein Ringgau e. V. Dexter brütet, während Clara Wache hält (Foto: H. Dietzel)]

Während wir auf möglichst viele gesunde Küken hoffen, stehen Einladung unserem Storchenpärchen anstrengende Zeiten bevor. Nicht nur, zur Monatsversammlung am Montag, den 14. April dass nun immer einer der beiden im Nest bleiben und die Eier 2014 im Gasthaus „Zum Lerchberg“ in Wommen. warmhalten muss, während der Partner nach Futter sucht, so ist Beginn 19.30 Uhr. der brütende Storch immer der Gefahr ausgesetzt, von anderen Bestäubung - I - Störchen angegriffen zu werden, die das Nest besetzen möch- Am 20. März hatten wir Frühlingsanfang und das Wetter machte ten. dem Namen mit Sonnenschein und Temperaturen von plus 19 bis Etwa so, wie das am 26. März in Wilhelmsglücksbrunn gesche- 20°C alle Ehre. Die Weidenkätzchen, Krokusse, Märzenbecher, hen war. Bei unserem Besuch an diesem Morgen wurden wir Kornellkirschen und viele andere Frühlingsblüher sorgten für Voll- Zeuge des heftigen Angriffs eines Fremdstorches auf Dexter & beschäftigung und die erste Aufbautracht unserer Honigbienen. Clara. Auch Hummel Königinnen und Zitronenfalter haben die wärmen- de Sonne schon genossen. Die Honigbienen überwintern ja als Volk in einer Volksstärke von ca. 8000 bis 12 000 Bienen und stehen sobald die Natur im Frühjahr erwacht als schlagkräftiges Bestäubungsheer zur Verfügung. Von den anderen bestäuben- den Insekten überwintert nur die begattete Königin und sie muss im Frühjahr erst ein Nest aufbauen, Eier legen, Brut pflegen und die Nachkommen versorgen, da vergehen wertvolle Wochen in der Natur bis ein Volk aufgebaut ist. Ca. 80-85 % der Blüten un- serer Kulturpflanzen sind auf Insektenbestäubung angewiesen und ca. 95 % der Frühjahrsblüher werden von der Honigbiene bestäubt. Es gibt da noch einen ganz wichtigen Punkt, denn nur die Honigbiene ist Blütenstet, d.h. die einzelne Biene besucht solange die Blüten einer Pflanzenart wie sie Nektar liefert. Für die Obstblütenbestäubung ist von Bedeutung, dass die Honigbie- nen zwar arten, jedoch nicht sortenstet sind und deshalb die er- wünschte Kreuzbestäubung einer Obstart durchführen können. Wie das ganze von den Bienen bewerkstelligt wird werde ich bei der nächsten Einladung beschreiben. Angriff des Fremdstorches (Foto: H. Dietzel) Wer mehr wissen möchte ist ein gern gesehener Gast bei unse- rer Monatsversammlung. Imkern - eine wertvolle Freizeitbeschäftigung!

Helmut Deist

Informationen

Stellenausschreibung der Gemeinde Ifta Die Gemeinde Ifta sucht für den Zeitraum vom 01.05.2014 bis 31.12.2015 eine Reinigungskraft für 17,5 Stunden mo- Verteidigung mit Drohgebärden und Klappern (Foto: H. Dietzel) natlich. Die Aufgaben umfassen die Reinigung der Turnhalle, die Rei- Der Kampf um die besten Nester der Gegend wird sehr erbit- nigung des Gemeindeamtes sowie die Betreuung des Bürger- hauses (bei Vermietungen wie z. B. Übergabe, Übernahme). tert ausgetragen. Auch die endgültige Partnerwahl scheint für Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Gemeinde Ifta, manchen Storch noch nicht abgeschlossen. In diesem Fall war 99831 Ifta, Kasseler Straße 2. Die Bewerbungsfrist endet am es ein Glück, dass unser Pärchen gemeinsam auf den Angreifer 17.04.2014. reagieren konnte. Wäre das Brutgeschäft oder das Hudern der Werratal-Bote - 13 - Nr. 14/2014 Ostermontag, 21. April Einladung zur Informationsveranstaltung 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst in Ifta „Windkraftanlagen im hessischen Such- (Im Anschluss findet für die Kinder das Osternes- ter suchen statt) gebiet ESW_049 nahe Ifta/Pferdsdorf“ Sie sind herzlich eingeladen zu einer Informationsveranstal- Kinder und Jugendliche: tung zum Thema „Windkraftanlagen im hessischen Suchge- Dienstag, 15. April biet ESW_049 nahe Ifta/Pferdsdorf“, die am 16:00 Uhr Tischabendmahl (nach Tradition des Passahmah- Dienstag, d. 13. Mai 2014, 19.30 Uhr im Bürgerhaus les) mit Kindern im Pfarrhaus Ifta „Klostergarten“ in Creuzburg stattfindet. Wir laden auch die Kinder der Kinderstunde in Pferdsdorf zu die- sem besonderen Nachmittag herzlich mit ein. Die Gemeinde Herleshausen und der Verein „Bürger mit Ini- Sprechzeit im Pfarrbüro: Donnerstags: 14.00 - 18.00 Uhr tiative e.V.“ Herleshausen informieren Sie dazu mit Bild- und Wortbeiträgen. Konzertkarten für unser Konzert von Gerhard Schöne am 11. Juli um 18:00 Uhr erhalten Sie im Büro des Pfarramtes und in gez. Ronny Schwanz der Arztpraxis Först in Ifta. Bürgermeister Stadt Creuzburg Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei allen Helfe- rinnen und Helfern bedanken, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung des Besuchswochenendes unserer Partnerge- meinde unterstützt haben.

Es grüßen Sie herzlich Ihre Gemeindekirchenräte mit Diakonin Wir gratulieren Maria Mende, Elke Martin (Pfarrbüro) und Pfarrer Klaus Zebe.

… zum Geburtstag 14.04. Herr Karl-Heinz Hartung zum 75. Geburtstag 14.04. Herr Werner Ruhland zum 79. Geburtstag 14.04. Frau Renate Schwanz zum 70. Geburtstag 15.04. Herr Wilfried Rexrodt zum 76. Geburtstag 19.04. Herr Gerd Rickes zum 68. Geburtstag q q q q q q q q

Kirchliche Nachrichten

Kirchgemeinden Ifta, Pferdsdorf und Spichra Pfarrer Klaus Zebe Eisenacher Str. 9 99831 Ifta Aus dem Ortsgeschehen Tel.: 036926/723134 Mail: [email protected] Der Iftaer Osterbrunnen Mit dem Wochenspruch für die kommende Woche: Der Men- schensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Joh 3, 14b-15) grüßen wir Sie sehr herzlich und laden Sie zu unseren Gottesdiensten und Veranstal- tungen den kommenden Wochen ein: Gottesdienste: Sonnabend, 12. April 17:00 Uhr Konfirmandenvorstellungsgottesdienst in Berka Sonntag, 13. April 14:00 Uhr Eröffnung der Predigtreihe „7+1 Himmlische Gottesdienste“ in Ifta Gastprediger Regionalbischof Probst Dr. Christi- an Stawenow Im Anschluss: Kirchenkaffee und Nachgespräch Gründonnerstag, 17. April 19:00 Uhr Tischabendmahl (nach Tradition des Passahmah- les) im Pfarrhaus Ifta Karfreitag, 18. April 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Pferdsdorf 10:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Spichra Nach der tristen Winterzeit können wir uns an den vielen bunten 15:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Ifta Farben, des festlich geschmückten Osterbrunnens erfreuen. Was Ostersonntag, 20. April für ein Balsam für unsere Seele. 06:00 Uhr Andacht am Ostermorgen mit anschließendem „Danke sagen“ können wir Heidi Luhn und Karin Genau, die flei- Frühstück im Pfarrhaus ßig am 01. April zum 3. Mal Girlanden mit Blüten und bunten 09:30 Uhr Gottesdienst Pferdsdorf Ostereiern liebevoll geschmückt und um den Brunnen trapiert 10:30 Uhr Gottesdienst Spichra haben. Werratal-Bote - 14 - Nr. 14/2014 An der Orgel wurde Frank Beer vorzüglich von Stephanie Heiden begleitet.

Auch das Geländer des ehemaligen Bauhofs ist mit einer schö- ner Ostergirlande geschmückt. Susanne Schwerd Ortschronistin

Die Evangelische Kirchengemeinde Nebringen war zu Gast Der liebe Gott hatte besonders schönes Wetter geschenkt Eine nun schon über 25 jährige Freundschaft verbindet unsere Kirchengemeinde mit der Kirchengemeinde aus Baden-Würt- temberg - Nebringen. Jährlich abwechselnd besuchen sich die Gemeinden seit 1990 gegenseitig und lernen damit die Umge- bung und die netten kontaktfreudigen Leute in einer fremden Ecke Deutschlands kennen. Bei privaten Gastgebern finden sie ihre Unterkunft. Alle interessierten Nebringer Gemeindemitglieder waren einge- laden an der Fahrt vom 05. bis 06. April 2014 nach Ifta teilzu- nehmen. Um 5:45 Uhr startete die knapp 6 stündige Busfahrt in Nebringen am Gemeindehaus. Gut in Ifta um 11:30 Uhr angekommen, wurden die Nebringer herzlich begrüßt, die zum Auftakt der 300 Jahrfeier der Iftaer Kir- che gekommen waren. Die Musikstücke begeisterten. Die Darbietungen wurden mit hef- Grenzwanderung tigem Beifall bedacht. Es war ein wunderbares Ereignis, an die- Mit dem Bus fuhren die Iftaer und Nebringer Gemeindemitglie- sem Abend ein Konzert von Orgel und Blasinstrumenten bei ei- der an die ehemalige deutsch-deutsche-Grenze. Dort berichtete ner guten Akustik in der Trinitatiskirche in Ifta mit erlebt zu haben. Rüdiger Schwanz, aktiver Mitstreiter bei der Kunst-Aktion BAUM- Der Erlös des Benefizkonzerts kommt nun der Sanierung der If- KREUZ, über die Entstehung und Weiterführung des Baumkreu- taer Orgel zugute. Der anschließende gemeinsame Abend mit einem stattlichen zes, bevor wir uns zu einer einstündigen Wanderung entlang der Buffet, von vielerlei Helfern zusammengetragen, war ein Erfolg. Grenze aufmachten. Ziel war der B-Turm an der Salzliethe. Dort In gemütlicher Runde und netten Gesprächen war man dazu im wartete schon leckerer Kuchen, Kaffee und Tee als Stärkung für Bürgerhaus versammelt. die Wanderer. Es wurde weiter musiziert Orgel- und Posaunenkonzert Eine lange Nacht war es nicht bei den Gastfamilien. Im abendlichen Programm ertönten in einem etwa anderthalb- In einem gemeinsamen weiteren musikalischen Gottesdienst in stündigen Konzert Werke für Posaune und Orgel. Unter der Lei- der Iftaer Kirche konnten sich die Gäste von der Predigt des Ne- tung von Ernst Keiderling wurden Blasinstrumente eingesetzt, bringer Pfarrers Christoph Hofius von den Gedanken über „Gott- die einen großen Kontrast zur Orgel darstellten. Vertrauen und Liebe“ mitreißen lassen. Er stellte am 5. Sonntag der Passionszeit (Judika) auch immer wieder Bezugspunkte zu unserer Kirche und der 300 Jahrfeier her. Aber zuvor zeigte der Nebringer Kirchenchor sein Können. Anschließend folgte eine Einlage des Gesangvereins Frohsinn bevor beide Chöre gemeinsam sangen. In lockerer Atmosphäre stimmten die Mitglieder der Kirchenchö- re zum spontanen Mitsingen eines flotten Kanons „Die Himmel erzählen“ an, wo dann alle Anwesenden gefragt waren. Eine Spende in Höhe von 1.300 Euro für die Renovierung der „Königin der Instrumente“ (Kirchenorgel) überreichte Pfarrer Christoph Hofius, die dank fleißiger Nebringer Spender zustande gekommen war. Pfarrer Klaus Zebe war überwältigt von der Spendenbereitschaft und bedankte sich herzlichst.

Kultur stand auf dem Programm Nachdem sich alle bei einem „lecker“ Mittagessen gestärkt hat- ten, ging es mit dem Bus nach Creuzburg. Dort wurde die spät- mittelalterliche Liboriuskapelle besichtigt. Ein etwa ein stündiger Vortrag folgte. Werratal-Bote - 15 - Nr. 14/2014 Dies und das

Der Osterhase Seht, wer sitzt denn dort im Gras! Ist das nicht der Osterhas´? Guckt mit seinem langen Ohr aus dem grünen Nest hervor. Hüpft mit seinem schnellen Bein über Stock und über Stein. Seht auch her, was in dem Nest liegt so rund und auch so fest: Das gemütliches Beisammensein endete bei Kaffee und Kuchen Eier rot und blau gefleckt im Bürgerhaus in Ifta. Nun hieß es schon wieder Abschied neh- hat er in dem Nest versteckt. men, eine letzte herzliche Umarmung und: „Bis ihr uns nächstes Muss er sie gut verstecken, Jahr wieder besucht!“ sucht schnell in allen Ecken! Durch die gute Organisation des Pfarrers Klaus Zebe und dem Gemeindekirchenrat Ifta, dem schönen Wetter und nicht zuletzt Volksgut durch den Spaß und die Freude am gemeinsamen Singen wird das nette Freundschaftstreffen für alle Beteiligten in unvergessli- cher Erinnerung bleiben.

Susanne Schwerd Ortschronistin

Vereine und Verbände

Deutsches Rotes Kreuz Blutspende in Ifta Liebe Freunde des Hessisch-Thüringischen Stammtischs! am Mittwoch, 23. April 2014 Am Freitag, den 25. April 2014 findet die nächste Zusammen- von 16:00 - 19:00 Uhr kunft des hessisch-thüringischen Stammtischs um 19:30 Uhr im Neues Bürgerhaus (alte Schule), Dorfgemeinschaftshaus „Wartburgblick“ in Willershausen statt. Thema: Ereignisse im letzten Kriegsjahr, Kriegsende, Besat- Willershäuser Straße 2 zungsmächte, Grenzgeschichten im „Niemandsland“ 1945 - 1949 Bitte Personalausweis mitbringen!

Ab ans Feuer Am B-Turm an der Salzliethe wollen wir ein großes Osterfeuer entfachen. Alle sind herzlich eingeladen zu kommen. Informationen

Einladung zur Informationsveranstaltung „Windkraftanlagen im hessischen Suchgebiet ESW_049 nahe Ifta/Pferdsdorf“ Sie sind herzlich eingeladen zu einer Informationsveranstal- tung zum Thema „Windkraftanlagen im hessischen Suchge- biet ESW_049 nahe Ifta/Pferdsdorf“, die am

Dienstag, d. 13. Mai 2014, 19.30 Uhr im Bürgerhaus „Klostergarten“ in Creuzburg stattfindet.

Die Gemeinde Herleshausen und der Verein „Bürger mit Ini- Der Grill steht bereit! tiative e.V.“ Herleshausen informieren Sie dazu mit Bild- und Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Wortbeiträgen. Wir freuen uns Euch am Ostersonntag, den 20.04.2014 ab 16.00 Uhr gez. Ronny Schwanz begrüßen zu können und wünschen Euch ein schönes Osterfest. Bürgermeister Stadt Creuzburg Also runter vom Sofa und raus aus dem Haus ans Feuer der Iftaer Feuerwehr. Werratal-Bote - 16 - Nr. 14/2014 Vereine und Verbände

SV Rot-Weiß Krauthausen

Derbyüberraschung verpasst Nach der souverän gelösten Auswärtsaufgabe beim VfB Wangenheim und dem damit verbunde- nen zweiten Sieg in Folge waren die Handballer vom SV Rot-Weiß Krauthausen am vergangenen Samstag in Treffurt bei der Landesligareserve der SG Schnell- mannshausen zu Gast. Die Vorzeichen waren mehr als klar, der Tabellenzweite Schnellmannshausen ging als haushoher Favorit in diese Partie gegen eine stark dezimierte Krauthäuser Mann- schaft, die sich trotzdem so teuer wie möglich verkaufen wollte, und das auch tat. Auch wenn man am Vorabend nur mit drei Spielern trainieren konnte und die Spielerbesprechung auf den Spieltag legen muß- te, zeigte man in der ersten Hälfte, daß man taktisch gut auf die Baumpflanzwanderung Hausherren eingestellt war und hielt weitestgehend mit. Auch ein zwischenzeitlicher 4:8-Rückstand brachte Rot-Weiß in einer gut Wir laden alle Naturfreunde am 16.4.2014 ein, mit uns gefüllten Treffurter Normannsteinhalle nicht aus dem Konzept, in der Nähe von Berka/H. („an der Mallinde“) den Baum zwischenzeitlich war nicht zu erkennen, wer hier David und wer Goliath war. Mit einem 10:13-Halbzeitrückstand waren Kraut- des Jahres 2014, die Trauben-Eiche, zu pflanzen. hausenes Handballer folglich mehr als zufrieden. Zu Beginn des zweiten Spielabschnitts konnten die rot-weißen sogar auf 13:14 verkürzen, doch von da an schwanden die Kräfte langsam, was sich deutlich im nun lahmen Krauthäuser Offensivspiel bemerk- bar machte. Schnellmannshauen, daß den ein oder anderen fri- schen Spieler bringen konnte, wurde nun seiner Favoritenrolle gerecht und zog langsam davon. Daß der Rückstand nicht ek- latant wurde, lag auch an Marco Herz im Krauthäuser Tor, der viele gute Reflexe zeigte und vier von neun Schnellmannshäuser Siebenmeterwürfen halten konnte. Mangels personeller Alterna- tiven mußte er die zweite Halbzeit mit einer stark schmerzenden Knieverletzung zu Ende spielen und wie alle seine Mitspieler zusehen, wie sich der Favorit schließlich mit 26:17 durchsetzte. Unzufriedene Gesichter sah man bei Rot-Weiß nach Spielende trotzdem nicht, hatte man sich doch im Rahmen der sehr be- scheidenen eigenen Möglichkeiten teuer verkauft. Kommenden Samstag, diesmal ausnahmsweise erst um 18 Uhr, empfangen Krauthausenes Handballer zum Saisonabschluß in Creuzburg die Thüringenligareserve des Nordhäuser SV. Im Hin- spiel in Nordhausen standen Krauthausen nur fünf Feldspieler zur Treffpunkt: Verfügung, so daß der Ersatztorhüter auf dem Feld durchspielen 10.00 Uhr an der Grundschule Berka/H. oder mußte und Rot-Weiß nach Verletzungen sogar Unterzahl spielte. 10.30 Uhr an der „Mallinde“ Für die Niederlage gegen die damals mit Thüringenligaspielern verstärkten Nordhäuser möchte man sich zum Saisonausklang Die Kinder und Erwachsenen nun revanchieren. Hierbei hofft man erneut auf zahlreiche und der GS Berka v.d.H. lautstarke Unterstützung von den Zuschauerrängen. Der SV Rot-Weiß Krauthausen spielte bei der SG Schnellmanns- hausen II mit: RWK: M. Herz - R. Meier (4), S. Kastelan (2), M. Rindt (1), M. Rieger (7), D. Walter (1), C. Mende (1), R. Lippert (1)

Gemeinsame Nachrichten der Schulen Creuzburg und Mihla Informationen Regelschule Mihla Am 17.03.2014 haben wir, die Klasse 9b der Regelschule Mih- Achtung: la, unseren fünften Kuchenbasar durchgeführt. Unsere Klasse hat Kuchen, Muffins und Crêpes gebacken. Diese haben wir an- schließend in der Schule und in einzelnen Firmen und Einrich- Bibliothek Mihla nur noch unter neuer tungen in Mihla verkauft. Jedes Schuljahr spendeten wir einen Telefonnummer zu erreichen: Teil des Erlöses - mal für Menschen mal für Tiere. Öffnungszeiten: Ein ganz besonderer Dank geht an die Firma BKM, die uns 50 € Dienstag: 14 -18 Uhr als Spende übergeben hat. Donnerstag: 09 - 16 Uhr Insgesamt überweisen wir 100 € an den WWF für den Schutz Mittwochs: 08 - 13 Uhr Gruppen, Schulklassen etc. der Wale. Telefon: 47429 Schüler der Klasse 9b e-mail: [email protected] Regelschule Mihla Werratal-Bote - 17 - Nr. 14/2014 “Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn Während der Osterferien glauben, das ewige Leben haben.” (Johannes 3,14b.15) vom 21. April bis 2. Mai ist die Im Namen unserer Kirchgemeinden grüßen wir Sie mit dem Bi- Bibliothek geschlossen. belspruch für die neue Woche und laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein. Ab 6. Mai haben wir wieder für Sie geöffnet. Gottesdienste Das Bibliotheken-Team wünscht allen Samstag, 12. April Leserinnen und Lesern ein schönes 17 Uhr Berka Konfirmandenvorstellung Osterfest. Eltern, Großeltern und Paten unserer Konfirman- den, Gemeindeglieder und Kirchenvorstände sind zu diesem Gottesdienst herzlich eingeladen! Karfreitag, 18. April Geänderte Öffnungszeiten 09.30 Uhr Berka Tourist-Information VG Mihla ab 05.05.2014 11.00 Uhr Bischofroda 14.00 Uhr Ütteroda Dienstag: ...... 10.00 - 12.00 Uhr, 12.30 - 17.00 Uhr Karsamstag, 19. April Mittwoch: ...... 10.00 - 14.00 Uhr 17.00 Uhr Ütteroda Donnerstag: ...... 10.00 - 12.00 Uhr, 12.30 - 17.00 Uhr In diesem Gottesdienst wird Hugo Beck nach 45 Freitag: ...... 10.00 - 12.00 Uhr, 12.30 - 17.00 Uhr Jahren Dienst im Gemeindekirchenrat verab- Samstag:...... 10.00 - 15.00 Uhr schiedet und Stefan Mende in das Amt eines Sonntag und Montag ...... geschlossen Kirchenältesten eingeführt. Ostersonntag, 20. April 9.30 Uhr Berka mit Taufe 11.00 Uhr Bischofroda Wir gratulieren Ostermontag, 21. April 11.00 Uhr Bischofroda Sonntag, 27. April ... zum Geburtstag 09.30 Uhr Berka 11.00 Uhr Bischofroda Berka v.d.Hainich Passahmahl: 15.04.. Herr Günter Böttger zum 74. Geburtstag Das Passahmahl begehen wir in Erinnerung an das letzte Pas- 15.04. Frau Brunhilde Senff zum 78. Geburtstag sahmahl, das Jesus und seine Jünger am Vorabend seiner Kreu- 15.04. Herr Klaus Ziegenhardt zum 72. Geburtstag zigung feierten und aus dem unser Sakrament des Abendmahls Bischofroda entstanden ist. Sie sind herzlich eingeladen! 15.04. Herr Bruno Berz zum 80. Geburtstag Dienstag, 15. April, um 19 Uhr in der „Post“ Berka. 16.04. Frau Gerlinde Cott zum 69. Geburtstag Donnerstag, 17. April, um 19 Uhr im Pfarrhaus Bischofroda. 18.-04. Frau Gudrun Böttger zum 76. Geburtstag 19.04. Frau Hilde Gräfenstein zum 80. Geburtstag Christenlehre Hallungen Jeden Mittwoch (außer an Feiertagen und in den Schulferien) um 13.04. Herr Bodo Richter zum 67. Geburtstag 16 Uhr im Pfarrhaus Bischofroda! Frankenroda Ein herzliches Danke allen, die die Arbeit der Kirchgemeinden 13.04. Frau Karin Peterseim zum 80. Geburtstag durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchen- Lauterbach steuern und Kirchgeld unterstützen! 14.04. Frau Regina Lämmerhirt zum 65. Geburtstag Die Spendenkonten unserer Kirchgemeinden: Bischofroda 800 16.04. Herr Gerhardt Gerlach zum 88. Geburtstag 4730, Berka vor dem Hainich 800 4552 und Ütteroda 800 2657 16.04. Frau Gretel Herbst zum 76. Geburtstag bei der EKK , BLZ 520 604 10. 19.04. Frau Gertrud Rimbach zum 92. Geburtstag Mihla Die Gemeindekirchenräte aus Bischofroda, Berka vor dem Hai- 13.04. Herr Julius Ziegler zum 73. Geburtstag nich und Ütteroda, Pastorin Christine Voigt und Diakonin Maria 15.04. Frau Hannelore Döring zum 75. Geburtstag Mende grüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen eine gesegnete 15.04. Frau Grete Ehegötz zum 79. Geburtstag Zeit! 15.04. Frau Christa Fischer zum 77. Geburtstag 15.04. Herr Wolfgang Lindemann zum 66. Geburtstag 17.04. Frau Ursula Leidenroth zum 80. Geburtstag 19.04. Frau Dora Happ zum 83. Geburtstag Ev.-Luth. Kirchgemeinden Mihla 19.04. Frau Erike Vinz zum 67. Geburtstag und Lauterbach Nazza 14.04. Herr Erhard Hofmeister zum 67. Geburtstag 99826 Mihla 19.04. Frau Brita Harder zum 66. Geburtstag Hinter der Kirche 1 Tel. Pfr. Hoffmann: 036924 41910, [email protected] Telefonseelsorge (anonym, kostenfrei, rund um die Uhr) : 0800 - 111 0 111 / 0800 - 111 0 222.

Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Joh 3,14b.15) Kirchliche Nachrichten Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen der Kirchgemeinden Lauterbach und Mihla! Evanglische Kirchgemeinden Bischofroda, Sonntag, 13. April Berka vor dem Hainich und Ütteroda 10.00 Uhr Kirche Lauterbach Prüfungs-Gottesdienst der Konf. 99826 Bischofroda In Mihla kein Gottesdienst. Am Kirchberg 8 Mittwoch, 16. April Telefon Pastorin Voigt: 036924 42293 19.30 Uhr Passionsandacht am Schnitzaltar, Kirche Mihla E-mail: [email protected] Gründonnerstag, 17. April 19.30 Uhr Tischabendmahl Kirchsaal Lauterbach Werratal-Bote - 18 - Nr. 14/2014 Karfreitag, 18. April 09.15 Uhr Kirche Lauterbach Gottesdienst 10.30 Uhr Kirche Mihla Gottesdienst 17.00 Uhr Passionsandacht Kirche Lauterbach Karsamstag, 19. April 19.30 Uhr Osternachtsfeier mit Taufen Ostersonntag, 20. April 09.15 Uhr Kirche Lauterbach Gottesdienst mit anschl. Os- tereiersuchen 10.30 Uhr Kirche Mihla Familiengottesdienst mit anschl. Ostereiersuchen Ostermontag, 21. April 10.30 Uhr Kirche Mihla Gottesdienst mit Hl. Abendmahl

Bitte vormerken: Freitag, 25. April: Chorkonzert mit der Jugendkantorei Schleswig, Kirche Mihla Sonntag, 27. April 10.00 Uhr Kirche Mihla Konfirmation In Lauterbach kein Gottesdienst.

Kinderstunde Mihla (Kirche): donnerstags 16.00 Uhr (außer Ferien) Kinderstunde Lauterbach: Passionsandacht mit Kindern und Eltern: Herzlich eingeladen sind alle Kinder mit ihren Eltern und Großeltern am Karfreitag um 17 Uhr in die Kirche Lauterbach. Von 16 bis 17 Uhr findet die Kinderstunde im Gemeinderaum statt. Ostersonntag Familiengottesdienst: Wir laden herzlich zum Familiengottesdienst am Ostersonntag um 9.15 Uhr ein. Im An- schluss findet rund um die Kirche ein Ostereiersuchen statt. Ein sehr herzliches Dankeschön all denen, die die Arbeit un- serer Kirchgemeinden durch ihre Gebete, Ideen, praktische Hilfe, Spenden, Kirchensteuern und Kirchgeld unterstützen! Spendenkonten: Kirchgemeinde Lauterbach: Raiffeisenbank Eisenach BLZ 820 Neuigkeiten aus Mihla 640 88, Kto.: 801 3608 Kirchgemeinde Mihla: Wartburgsparkasse BLZ 840 550 50, Kto.: 17507 Tanz auf dem Dorfe Die Gemeindekirchenräte aus Mihla und Lauterbach, Kirchen- (Reihen- , Kreis- und Gassentänze, Schottisch, Polka, musikerin Ricarda Kappauf, Diakonin Maria Mende, Vikar Till- Walzer, Rheinländer usw.) mann Boelter und Pfarrer Georg-Martin Hoffmann grüßen Sie sehr herzlich! Freitag 11. April 2014,19:30 Uhr Saal des Gasthofes „Goldenen Aue“ Mihla, Bahnhofstr. 22 Am 11. April 2014 findet im renovierten Saal der „Goldenen Aue“ Aus den Ortsgeschehen in Mihla ein Tanzabend der besonderen Art statt. Diese von begeisterten Folkmusikern in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mihla organisierte Veranstaltung im Frühling soll einen Beitrag zur Wiederbelebung der einst weit verbreiteten Information an die Einwohner der Gemeinde Tanzabende auf dem Dorfe leisten und die Menschen der Re- Berka vor dem Hainich gion daran erinnern, wie viel Lebensfreude und Energie in der traditionellen Musik und deren Ausdrucksform des Tanzes liegt. Der Gemeinderat der Gemeinde Berka v. d. H. hat in seiner letz- Die ausgewählten Tänze stammen aus der europäischen Tradi- ten Sitzung über eine Änderung der Straßenreinigungssatzung tion und werden heute noch an vielen Orten als Volkstänze zu beraten. Die neue Straßenreinigungssatzung wird in der nächs- Festen oder bei Familienfeiern getanzt. Die verschiedenen Tanz- ten Gemeinderatssitzung beschlossen. formen versprühen eine große Lebensfreude und ein fröhliches Wesentliche Änderungen zur bisherigen Straßenreinigungssat- Zusammengehörigkeitsgefühl. zung werden sein: Die Folkband Spätlese (Jörg Andraczek (Drehleier, Saiteninst- - Wegfall des alljährlichen Wechsels der Winterdienstpflicht rumente), Ines Andraczek (Dudelsäcke, Klarinette, Gesang), bei Straßen, die nur einseitig einen Gehweg haben ? d. h. es Christoph Gottwald (Kontrabass, Tuba), Antje Holzbauer (Geige, sind nur noch die Grundstückseigentümer für den Winter- Nyckelharpa), Ernst Klinkhardt (Akkordeon) spielt gemeinsam dienst zuständig, an dessen Grundstück sich ein Gehweg mit befreundeten Musikern aus Bad Salzungen die Livemusik befindet. dazu. - Pflege der Grünflächen/Grünstreifen o. ä., die sich zwischen Die traditionellen Tänze aus Deutschland, Frankreich, England dem Grundstück und der Straße befinden ? d. h. für die und dem Balkan werden von Diotima Grüneberg aus Eisenach Pflege der Grünflächen/Grünstreifen o. ä. (wie z. B. Haupt- erklärt und angeleitet. Viele dieser Tänze werden im Kreis oder in straße, Hinter der Burg, Störacker usw.) die sich zwischen Gruppen getanzt und eignen sich hervorragend zur tänzerischen den Grundstücken und der Straße befinden sind zukünftig Kommunikation. die Grundstückseigentümer der angrenzenden Grundstücke Mitmachen kann jeder, der Lust dazu hat. Wer sich am Anfang zuständig noch nicht zutraut, mitzutanzen, kann auch erst einmal zusehen Die Gemeinde stellt ab sofort die Pflege der benannten und der Livemusik lauschen. Grünflächen/ Grünstreifen ein. Die gastronomische Versorgung wird über die Gaststätte „Golde- ne Aue“ Mihla gesichert. Lämmerhirt Der Eintritt ist frei, Spenden für Musiker und Tanzanleiterin sind Bürgermeister willkommen. Werratal-Bote - 19 - Nr. 14/2014 Informationen: Ines Andraczek, Tel: 036924 31019, Mobil: 0174 94 55 728 E-Mail: [email protected]

Es gab viel zu tun, Laub ohne Ende musste beseitigt werden.

Arbeitseinsatz der zehnten Klassen Vereinsvorsitzender Oliver Rindschwentner konnte mitteilen, dass inzwischen die Einschreibung des Vereins in das Amtsre- Es ist schon eine gute Tradition, dass die zehnten Klassen der gister und auch beim Finanzamt erfolgreich erfolgt ist. Der Verein Schule Mihla/Creuzburg im Frühjahr gemeinsam mit den Ge- ist also handlungsfähig. meinden einen Arbeitseinsatz zum Frühjahrsputz organisieren. Es gab viel zu tun: Das Laub des letzten Jahres musste weg, In diesem Jahr waren es 17 Schülerinnen und Schüler mit ih- Bäume und Hecken wurden geschnitten und gefällt, Unkraut be- rer Klassenleiterin Frau Müller, die sich morgens um 8.0 0Uhr kämpft sowie Rasen gemäht. Jung und al reihte sich gemein- am Propel trafen. Wanderwegewart Jörg Rödel und Dirk Mäurer sam ein, als Älteste kümmerte sich Frau Dorothea Raatz ebenso vom Bauhof der Gemeinde teilten die Arbeiten ein. Eine Gruppe um „ihr“ Schloss wie ganz junge Freunde des historischen Ge- säuberte die „Wiolfsschlucht“ von den Hinterlassenschaften des mäuers, die sogar mit ihrer eigenen „Technik“ anrückten. Neben Winters, eine andere Gruppe hatte entlang des Radweges von Herrn Pfarrer Hoffmann arbeitete Kreistagsmitglied Klaus Rind- Mihla bis Buchenau viel zu tun. schwentner ebenso wie Michael Klostermann, Bürgermeister Bis gegen Mittag arbeiteten die Schüler, gut eingestellt und mit Rainer Lämmerhirt oder Familie Rathgeber, die viel Technik mit- viel Fleiß. Die Ergebnisse auf den Fahrzeugen des Bauhofes brachten. konnten sich sehen lassen. Die Gemeinde spendierte Getränke und, so Bürgermeister Rainer Lämmerhirt, es wird für diese tol- le Aktion einen Obolus an die Klassenkasse für die im Sommer anstehende Abschlussfeier geben. Der Bürgermeister möchte dieses Geld aber den Schülern noch direkt übergeben. Allen Beteiligten herzlichen Dank!

- Ortschronist -

Das Rote Schloss in Mihla hat viele Freunde... Frühjahrsputz im Hof des Roten Schlosses. Der Förderverein hatte nach Abstimmung mit dem Eigentümer, dem Landratsamt, dazu aufgerufen und viele Mitglieder und Freunde des Schlosses kamen. Viele brachten Werkzeuge mit, aber auch der Bauhof der Gemeinde arbeitete mit und versorgte mit Besen, rechen und Motorsensen. Bis die gut 30 Mitglieder loslegen konnten, waren viele vorbe- reitenden Gespräche mit dem Eigentümer notwendig. So über- nahm der Verein eine Haftpflichtversicherung für seine Mitglie- der. Es wurde genau abgestimmt, was beräumt werden könne, welche Bäume und Sträucher wegen der Gefährdung des Mau- Jung und Alt halfen mit. erwerks gefällt werden konnten. Dies besorgten die Mitarbeiter des Bauhofes. Am Ende sah der Schlosshof so sauber und ordentlich aus wie in den letzten Jahren wohl noch nie. Damit sind die Grundlagen für die Veranstaltungen gelegt, die der Verein in diesem Jahr durch- führen will, so ein großes Schlosskonzert im Juni. Trotz aller Anstrengungen hat es allen doch auch Spaß gemacht. Besonders bei der Bratwurst, die gesponsert wurden und mit ei- nem Blick auf das gemeinsam Geschaffte, was stolz machte.

- Ortschronist -

Dr. Wild und Ehefrau besuchten das Rote Schloss Für Frau Raatz Überraschender Besuch während des Arbeitseinsatzes des war es eine Fördervereins im Roten Schloss: Herr Dr. Wild, der als bekann- Selbstverständ- ter Numismatiker die Mihlaer Münzstätte des 13. Jahrhunderts lichkeit beim nachgewiesen hatte, war mit seiner Frau in Mihla, um an einem Säubern des Klassentreffen teilzunehmen. Die Ehefrau von Dr. Wild ist den Schlosshofes mit älteren Mihlaern noch gut bekannt, Frau Susanne Wild ist die anzupacken. Tochter des früheren Pfarrers Richter. Werratal-Bote - 20 - Nr. 14/2014 Herr Dr. Wild nutzte das offene Schlosstor, um zum Einem die nagesystem funktionierte nicht und daher konnte die ständige Mihlaer zu begrüßen, aber auch ein Paket von Fachzeitschriften Feuchtigkeit im Gebäude so auch nicht beseitigt werden. an Ortschronisten Rainer Lämmerhirt zu übergeben. In dieser Schweizer Zeitschrift berichtete er über seinen Vortrag im Hei- matverein über die Mihlaer Münzstätte. Die Zeitschrift kann ab Nun wird alles zielführend sofort im Museum im Rathaus erworben werden. neu verlegt. Allerdings wa- ren diese Kosten so nicht - Ortschronist - eingeplant und die Kreis- verwaltung versucht die nötigen Lösungen zu fin- den. Auf jeden Fall ist nun ge- währleistet, dass in allen Räumen der Schule ohne gesundheitliche Beein- trächtigung gelernt werden kann.

- Ortschronist -

Spatenstich zum Neubau der Schulturnhalle in Mihla vollzogen Annähernd 150 Schülerinnen und Schüler, ihre Lehrer und auch Pfarrer Georg Martin Hoffmann begrüßt Familie Wild etliche Eltern fanden sich auf dem Gelände der „Thomas- Münt- auf dem Hof des Roten Schlosses. zer“ Schule in Mihla ein, als am 4. April Landrat Reinhard Krebs gemeinsam mit Schulleiter Uwe Schwanz und Bürgermeister Australische Auszeichnung Rainer Lämmerhirt und dem verantwortlichen Planer den ersten Spaten zum Neubau der Turnhalle setzte. Als Gäste nahmen an den Bürgermeister Beigeordnete und Gemeinderäte, Planer, Mitarbeiter der Kreis- Während des Besuches des australischen Militärattachés in verwaltung, Frau Hunstock für die VG, Pfarrer Hoffmann sowie Rathaus Mihla anlässlich der Kranzniederlegung für die im Kalk- Kreistags- und Landtagsabgeordnete sowie Pfarrer Georg Mar- grund gefallenen australischen und kanadischen Soldaten be- tin Hoffmann und die Vorsitzenden Mihlaer Vereine, die zukünftig dankte sich Oberst Paddon bei Luftkriegsforscher Eberhard Hl- die Halle nutzen wollen, teil. Noch vor einem Jahr sah es gar nicht nach diesem Neubau aus. big und Bürgermeister Lämmerhirt für die bisherigen Aktivitäten. Die alte Turnhalle war abgerissen und mit der finanziellen Engla- Er überreichte ihnen als Zeichen der Anerkennung eine austra- ge der Gemeinde stand nicht nur der Neubau sondern auch der lische Militärmedaille. Die gleiche Medaille erhielten Herr Groß- Schulstandort Mihla zur Disposition. Dieser Tatsache waren sich mann von der Nationalparkverwaltung, der sich von Anfang an wohl alle Anwesenden bewusst und daher kamen auch meist für das Denkmal im Bereich des Nationalparkes eingesetzt hatte, lobende Worte, die das nun Erreichte in den Mittelpunkt stellten sowie Jan Schipper aus Holland für die Arbeit mit den Veteranen- und den Blick nach vorne wagten. verbänden.

- Ortschronist -

So könnte sich die neue Turnhalle nach der Planung in das Gebäudeensemble in Mihla einfügen.

Trockenlegung der Mihlaer Schule geht voran Unabhängig vom Baubeginn der Turnhalle in Mihla gehen die Arbeiten zur Trockenlegung des sogenannten Neubaus weiter. Mit dem Bau des Drainagesystems für die Turnhalle war auch diese Problematik überprüft worden. Dabei stellte man fest, dass die vor über zehn Jahren durchgeführten Arbeiten am Schulge- bäude nicht zu Erfolg geführt haben. Das damals verlegte Drai- Der lang ersehnte Moment des ersten Sptenstichs. Werratal-Bote - 21 - Nr. 14/2014 Landrat Reinhards Krebs umriss die Geschichte der alten Hal- le, 1961 gebaut, nach der „Wende“ mit starken Rissen in den Wänden bald nicht mehr sanierungsfähig, aber auch das Bemü- hen der Gemeinde seit dieser Zeit um einen Neubau. Er betonte, dass nun erstmals der Kreis auch den bisher üblichen Teil der Landesfinanzierung übernommen habe, gut 1,1 Millionen Euro. Der Gemeinde sei es schwer gefallen, das letzte Drittel der Fi- nanzierung zu stemmen, aber er sei sich heute sicher, dass dies die Richtige Entscheidung in Mihla gewesen sei, das beweise ihm auch der große Zuspruch für den Beginn der Bauarbeiten.

Mit der Ehrenmedaille des Landesverbandes Thüringen wurden u.a. Theresa Nickol (Bronze)...

Sie sollen die neue Halle bald nutzen können.

Bürgermeister Rainer Lämmerhirt bedankte sich bei allen, die den Neubau politisch und finanziell noch möglich gemacht ha- ben. Dabei nannte er für den finanziellen Teil diejenigen Betriebe der Region, die durch ihren sehr hilfreichen Umgang mit Steuer- mitteln letztlich den Eigenanteil der Gemeinde möglich gemacht hatten, bedankte sich auch bei der Gemeinde Nazza, die den ... und in Gold Doreen Turnhallenbau mit 20.000 € unterstütze. Er sprach den Wunsch Herold sowie Michaela aus, dass der Kreis nunmehr auch die für die Zusammenführung Henn ausgezeichnet. der Schulteile in Mihla nötigen Baumaßnahmen bald auf den Wege bringen werde. Für ihre aktive Vereinsarbeit wurden mit der Ehrenmedaille des Schulleiter Uwe Schwanz erinnerte ebenfalls an die erst kurz zu- Landesverbandes in Bronze Theresa Nickol, Stefanie Nickol und rückliegende öffentliche Diskussion über den Neubau der Halle Ramona König ausgezeichnet. und bedankte sich bei allen, die zu diesem Erfolg beigetragen Diese Medaille in Gold erhielten Doreen Herold und Michaela hatten. Henn. Den Geehrten herzlichen Glückwunsch! Nach einer Erläuterung über die Baueinzelheiten wurde dann gemeinsam der erste Spaten gestochen und die Schülerinnen - Ortschronist - und Schüler konnten sich eine Fotomontage der zukünftigen Bauausführung anschauen. Geht beim Bau alles gut, dann könn- Laufen statt Saufen te der Schul- und Vereinssport bereits im November stattfinden.

- Ortschronist - in Berka vor dem Hainich Unsere Wehr wurde am 21.03.2014 von der Feuerwehr Großbur- schla nominiert. Die Aktion unter dem Motto „Laufen statt Saufen“ soll zu sport- Vereine und Verbände licher Aktivität und Aktivitäten in der Jugendfeuerwehr motivie- ren. Jugendfeuerwehren aus der gesamten Bundesrepublik von Schleswig-Holstein bis nach Bayern haben sich mit ihrem eige- Ehrungen beim MCC nen Video an der Aktion beteiligt. Diese Nominierung haben wir am Sonntag, den 30.03.2014 auf Vereinsvorsitzender Andreas Mesch konnte zur Jahreshauptver- dem Sportplatz in Berka v.d.H. eingelöst. sammlung mehrere Ehrungen durchführen: Nach unserem Lauf haben wir die Wehren Stregda, Neukirchen und Krauthausen gewählt. Werratal-Bote - 22 - Nr. 14/2014 Jahreshauptversammlung und Vorstandswahl beim MCC Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des MCC in der Goldenen Aue. Vorsitzender Andreas Mesch gab den Bericht, in dem er die zurückliegenden Jahre trotz vielfältig aufgetretener Probleme als positiv einschätzte. Vor allem die Entscheidung, den „Galaabend“ einzuführen, habe sich als der richtige weg erwiesen. In diesem Jahr war diese Veranstaltung erstmals aus- verkauft.

Der „alte“ Vorstand des MCC bei der Jahreshauptversammlung. Ein kurzer Zwischenstopp, ehe es dann kleinere Steigungen bis zum Ihlefeld weiter ging.

Andreas Mesch konnte auf viele Aktivitäten des Vereins verwei- sen. Besonders unterstrich er die Arbeit der Trainer sowie die Nachwuchsarbeit insgesamt. Allerdings fehlen dem 113 Mitglie- der starken Verein die männlichen Jugendlichen, ein Problem, welches inzwischen bis zum Männerballett durchschlägt. Proble- me sieht der Vorstand auch im Team der Techniker, wo dringend Nachwuchs gebraucht wird. Als inzwischen gut angenommen und für die Vereinskasse un- verzichtbar seien der Frühschoppen am 1. Mai und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt schon feste Programmpunkte geworden. Auch der Kindernachmittag ist in diesem Jahr sehr gut gelaufen, der Vorstand bedankte sich bei allen, die dies ermöglicht hätten. Auch sei eine Steigerung der Qualität in den Büttenreden sehr erfreulich und lasse für das nächste Jahr hoffen, in dem das 4ojährige Gründungsjubiläum des Vereins intensiv gefeiert wer- den soll. Aber auch diese Steigungen wurden gemeinsam gut geschafft! Ein Dank galt weiterhin den Sponsoren und der Gemeinde. Dies Zunächst ging es für diejenigen, die nicht mehr ganz so gut zu war das Stichwort für Bürgermeister Rainer Lämmerhirt, der in Fuß sind, mit den Bussen zum Harsberg. Dort erfolgte dann der seinem Grußwort die Bedeutung des Vereins gerade für die Ju- gemeinsame Start. Vereinsvorsitzender Rainer Lämmerhirt gab gendarbeit unterstrich und auf die Unterstützung durch die Ge- unterwegs noch einige historische Erklärungen zum Steinernen meinde hinwies. Neben den Bauarbeiten an der Goldenen Aue Tisch, zur Zollbank und zum Mülverstedter Kreuz. Alle kleinen und der Bereitstellung von Abstellräumlichkeiten will die Gemein- Ansteigungen wurden dann gemeinsam genommen und pünkt- de auch die Neuanschaffung einer Vereinsfahne für das anste- lich zum Kaffee wurde die Beteleiche erreicht. Dort gab es zu- hende Jubiläum unterstützen. nächst ein Gruppenfoto, ehe dann beim Bäckerladen Rast ge- Kassenwart Carsten Nickol konnte anhand der Zahlen die finan- macht wurde. Der Termin passte gut, denn die Imbissversorgung am Ihlefeld hatte gerade die neue Saison begonnen. zielle Entwicklung des Vereins akribisch nachweisen. Seit gut zwei Jahren scheint es gelungen, die auch finanzielle Abwärts- bewegung zu stoppen und der MCC steht allmählich auf soliden Füßen. Bei der anschließenden Neuwahl des Vorstandes gab es folgen- de Ergebnisse: Vorsitzender: Andreas Mesch Stellv. Vorsitzender: Dieter Höch Schatzmeister: Katharina Nickol Jugendsprecher: Louisa Pöpel Jugendwart: Doreen Herold Schriftführer: Franziska Reich Sportwart: Toni Nickol Ausgeschieden aus dem alten Vorstand sind Carsten Nickol als Schatzmeister und Vroni Nickol als Jugendwart.

- Ortschronist - Die Betteleiche ist erreicht.

Zum Ihlefeld geschnuppert Also, Kaffee und Kuchen, so gestärkt ging es dann zurück. Am Fliegerhang wurde offiziell beendet, denn etliche Wanderer wähl- Herrliche Frühlingssonne, so ging es los, als der Mihlaer Hei- ten nun ihre eigenen Wege zurück nach Mihla, Lauterbach und matverein mit einer Wanderung zum Ihlefeld die diesjährige Bischofroda. Wandersaison begann. 45 Teilnehmer, ein neuer Rekord für eine Schnupperwanderung! - Vorstand - Werratal-Bote - 23 - Nr. 14/2014 Imbiss auf dem Ihlefeld erlebte ersten Ansturm in der neuen Saison Der mobile Imbiss auf dem Ihlefeld eröffnete in diesem Jahr wohl zum rechten Zeitpunkt. Bei herrlichem Frühlingswetter trafen sich dort am ersten Aprilwochenende viele Wanderer und Radfahrer aus den verschiedenen Anliegergemeinden des Hainichs. Aber man war gut vorbereitet, denn ach der Mihlaer Heimatverein hat- te sich mit über 40 Wanderern angesagt und so konnte man bei nur kleinen Wartezeiten seinen selbstgebackenen Kuchen eben- so genießen wie eine knackige Bockwurst oder eine Wurst vom Rost. Für Wanderer und Radfahrer für die Saison eine gute Adresse: Der Bäckerstand auf dem Ihlefeld!

- Heimatverein Mihla -

Historisches

Vor 70 Jahren: Die Luftschlacht vom 27. September 1944 über Thüringen und Hessen - Teil 4 Von Eberhard Hälbig Das Sterben geht weiter Am 27. September 1944 kam es über Thüringen und Hessen zu einer der letzten großen Luftschlachten. Die einfliegenden US- Bomberverbände wurden rechtzeitig entdeckt und heftig ange- griffen. Über 30 US- Bomber gingen in kürzester Zeit verloren... O`Keefe fragte sich, wie es wohl seinen Kameraden ergangen war ? Er hatte zwar zwei - nur zwei !! Fallschirme gesehen, wuss- te aber nicht wer es war. Bei der Beantwortung dieser Frage kann auf Schilderungen und Dokumente aber auch auf Fundstücke zu gegriffen werden.

SV Mihla

Jugend B des SV Mihla erneut Kreismeister im KEGELN Felix Gläßner (2. in der Gesamt-Einzelwertung mit durchschnitt- lich 442,3 Holz), Jacob Elian Wolter (3./441,0) und Stefan Kanyik (5./393,0) konnten zum dritten Mal in Folge den Kreismeistertitel erreichen. Sie setzten sich zum zweiten Mal verlustpunktfrei ge- gen die Mannschaften aus Tiefenort und Barchfeld durch. Leider gibt es im gesamten Wartburgkreis keine weiteren Verei- ne, die eine Jugendmannschaft stellen können. Felix, Jacob und Stefan werden noch ein weiteres Jahr in der Jugend B spielen, bevor sie in die Jugend A aufsteigen. Durch die engagierte Trai- nerarbeit von Marianne Märten stehen aber schon Jungen und Mädchen in den Startlöchern, die die Erfolgsgeschichte der Ke- geljugend B in Mihla weiterschreiben können.

A. Wiegand Werratal-Bote - 24 - Nr. 14/2014 Das Dokument in Bild 1 ist ein sogenanntes „CASUALTY und reinigten. Anschließend wickelten sie mich ein,so das ich wie QUESTIONNAIRE“,ein Befragungsbogen, der von jedem Flie- eine Mumie aussah. Ich konnte nicht sprechen und es blieben ger nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft über das Wissen nur zwei Schlitze zum Sehen und jeweils einer für die Nase und vom Schicksal oder Verbleib ihrer nicht zurückgekehrten Kame- den Mund zum Atmen und essen. Was ich essen konnte waren raden, erstellt wurde. Das vorliegende Dokument ist aus dem nur kleine Brotkrümel die ich durch das Loch in den Mund warf. MACR 9384, AFPPA-12, 6 - 3862, AF und gibt den Wissensstand Aber ich überließ alles den deutschen Ärzten und muss sagen, vom Piloten Ralph H. Pearson wieder. Es enthält nachfolgende dass die einen verdammt guten Job gemacht haben. Ich habe Informationen: keinerlei Narben davon getragen.“ Er kam wie alle anderen Offiziere ins Gefangenlager Stalag 1 „8 DIMICK, NELSON L. 2nd LT, SPRANG ÜBER EISENACH, in Barth an der Ostsee. Nach dem Krieg widmete er sich den DEUTSCHLAND AB. ER VERLIESS DAS FLUGZEUG DURCH Automobilen und dem Modell Bau. Er wurde Mitarbeiter bei Wil- DEN BOMBENSCHACHT MUSSTE DABEI DURCH DAS FEU- liams Fabrication, die sich mit der Restauration von Oldtimern ER. befassten und wo er aus „langweiligen Familien Kutschen“ ge- O`KEEFE, DOYE L. 1st / SGT, SPRANG ÜBER EISENACH, tunte Rennschlitten fertigte. Wie das Befragungsdokument aus DEUTSCHLAND AB. ER ÖFFNETE DIE BOMBENSCHACHT dem MACR 9384 zeigt wurde der Rest seiner Mannschaft in TÜREN UND SPRANG DURCH DIESE AB. ER WAR DER ERS- oder nahe von Eisenach gefangengenommen. Einer davon war TE VOM FLUGDECK, DER DIE MASCHINE VERLIESS. ebenfalls im Eisenacher Krankenhaus. In seinem „Mumien Kos- TACHOVSKY, HARRY F. S/SGT, SPRANG ÜBER EISENACH, tüm“ hatte Pearson seinen Kameraden Harry Tachovsky, der dort DEUTSCHLAND AB. VERLIESS DAS FLUGZEUG DURCH KA- gleichfalls behandelt wurde,nicht wahrgenommen. Harry hatte MERA KLAPPE. sich bei seiner Fallschirmlandung eine Beinverletzung zugezo- LOVING, JOHN S/SGT, SPRANG ÜBER EISENACH, DEUTSCH- gen, ein Grund für seine Gefangennahme. Mit dieser Verletzung LAND AB, VERLIESS DAS FLUGZEUG DURCH DIE KAMERA war es ihm nicht möglich den nahen Wald zu erreichen um sich KLAPPE. dort mit seinem Kameraden Nelson L. Dimick, der keine zwan- GALYON, DWIGHT F. S/SGT, SPRANG ÜBER zig Meter von ihm entfernt zu Boden kam, zu verstecken. Aber EISENACH,DEUTSCHLAND AB. ER WAR DER LETZTE; DER DIE HECKSEKTION DER MASCHINE VERLIESS - DABEI VER- Harry bezeugte bei seiner Befragung die schweren Verletzungen SENGTE ER SICH SEINE HAARE LEICHT. seines Piloten und auf Grund dieses Augenzeugen Berichtes be- ALLE OBEN AUFGEFÜHRTEN MÄNNER VERLIESSEN DAS kam Ralph H. Pearson 48 Jahre später am 3.Juni 1992, das PH FLUGZEUG BINNEN WENIGER SEKUNDEN BEVOR ES IN das „Purple Heart“ verliehen, die höchste Auszeichnung für eine FLAMMEN AUFGING. DAS GESCHAH ETWA GEGEN 11.00 Verwundung. Ralph starb im Alter von 79 Jahren am 28. Dezem- UHR. ICH KANN MICH NICHT AN DEN GEPLANTEN KURS ber 1997 und ist in seinem späteren Leben nie wieder geflogen. ERINNERN. ABER DIE GEFLOGENE ROUTE WAR BESTIMMT NICHT DER RICHTIGE KURS. DA WIR VOLLSTÄNDIGE BE- WÖLKUNG HATTEN BOMBTEN WIR PFF. ES WAR UNGE- FÄHR 15 MINUTEN NACH DER BOMBARDIERUNG ALS UNS DIE FEINDLICHEN JÄGER ANGRIFFEN. ICH HABE DIE KOMPLETTEN NAMEN VON LT. COL. W W JONES UND MAJOR McCOY NICHT IN MEINEN AUFZEICH- NUNGEN.“ Soweit der Inhalt von Dokument AFPPA-12,6 - 3862, AF. Ralph Pearson erinnert sich weiter: Der Bug unserer B-24 wur- de von vielen Geschossen getroffen. Die Konsolen explodier- ten und flogen herum. Lt. Hendricksen, Bombenschütze und Lt. Stearns,Navigator dürften diese Treffer wegen der Positionen, die sie im Flugzeug besetzten nicht überlebt haben. All das er- eignete sich rasend schnell und Feuer brach aus. (frei aus dem 1992 erhielt Ralph H. Englischen): „Nachdem die Kontrollkabel durchgebrannt waren Pearson diesen „Purp- wendete ich mich kurz nach hinten, um nach den Bombenklap- le Heart“, die höchste pen zu sehen. Zum Glück hatte Sgt. O`Keefe das Feuer frühzeitig Auszeichnung der USA bemerkt und die Bombenklappen rechtzeitig hochgefahren bevor für eine im Krieg erlittene wir die Hydraulik komplett verloren. Hinter mir stand eine Wand Verwundung. Fünf Jahre aus Feuer und Rauch. Ich sprang vom Cockpit auf den Boden später starb er. des Rumpfes und von dort gleich ins Freie. Ich sah noch wie sich das brennende Flugzeug zur Seite drehte.“ Er war noch immer Das Flugzeug von Ralph H. Pearson bildete nach der Explosion in 25 000 Fuß Höhe und ohne Sauerstoff Maske und Helm. Ein ein Trümmerfeld das vom Großen Borntal, der Tiroler Platte bis Glück für ihn !!! Er konnte sich an diese Phase kaum erinnern weit hinter den Großen Herzberg bei Lauchröden reichte. Dort und kam erst wieder völlig zu Bewusstsein als sich der Fallschirm lag das Cockpit mit zwei Toten darin.Es handelte sich um Lt. Hen- mit einem gewaltigen Ruck öffnete. Der Ruck war so stark das er dricksen und Lt. Stearns. Beide waren zur Zeit des Absturzes seine wundervollen,gefütterten und warmen Fliegerstiefel verlor bereits tot, getroffen von den Bordwaffen der deutschen Jäger. und nun nur mit Socken an den Füssen Richtung Erde schwebte. Gefundene Trümmerteile belegen diese Aussage. Dabei dachte er: Mist, jetzt wird wohl irgendein deutsches Kind meine bequemen Stiefel tragen. Auf dem Weg nach unten wurde er von einem deutschen Jä- ger umkreist,der ihn beobachtete bis er gelandet war. Dort war- teten bereits einige Soldaten auf ihn. Sein Gesicht war schwer verbrannt und hätte er seinen Helm und die Sauerstoff Maske getragen, wären seine Verletzung irreparabel gewesen. Das Gummi dieser Ausrüstungsgegenstände wäre mit seiner Haut verschmolzen. Einer der Soldaten fragte ihn ob er schlimme Schmerzen habe, was er nur mit Ja beantworten konnte. Und dann geschah etwas, was ihn sehr überraschte. Er hatte gerade deutsche Städte bombardiert, es war Krieg, über- all nur Hass und Gewalt und plötzlich kam einer der Soldaten mit einem Motorrad mit Seitenwagen. Er wurde hineingesetzt und Trümmerteile vom Absturzort der Maschine am Großen Herz- auf schnellstem Weg in das nächste Krankenhaus gefahren. Das berg bei Lauchröden. war in Eisenach. Er war sehr erstaunt über die Sauberkeit und die Ausstattung die er dort vorfand. „ Ich hatte Verbrennungen zweiten und dritten Grades überall im Gesicht. Die deutschen Ärzte waren sehr vorsichtig als sie mein Gesicht desinfizierten Fortsetzung folgt. Werratal-Bote - 25 - Nr. 14/2014 Kindertagesstätte Schnellmannshausen „Heldrastein-Wichtel“ ...... 189901

Evangelische Kindertagesstätte „Haus unterm Regenbogen“in Großburschla ...... 88116 Wichtiges auf einen Blick Ortsteilbürgermeister: Ortsteilbürgermeisterin Großburschla Frau Eifler...... 88996 Stadtverwaltung Treffurt Ortsteilbürgermeister Falken Herr Seifert...... 80381 Rathausstraße 12, 99830 Treffurt Telefon: 036923 / 5150 Ortsteilbürgermeister Schnellmannshausen Fax: 036923 / 51538 Herr Jauernik...... 036926 / 90901 Internet www.treffurt.de email: [email protected] Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treffurt: Alle Ämter sind telefonisch erreichbar: Montag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Bürgermeister Herr Reinz 51511 Dienstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag...... 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Sekretariat Frau Jäschke 51511 Freitag...... 09.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeit des Bürgermeisters nach Vereinbarung. Geschäftsleiter Herr Jauernik 51535

Zentrale Frau Müller 51514 / 5150 So erreichen Sie unsere Ärzte und Zahnärzte: Treffurt Auszubildende Frau Götze 51528 Dipl.-med. E. Hohnstein und FA für Allgemeinmedizin A. Wenda...... 50616 Einwohnermeldeamt, Gemeinschaftspraxis Jugend und Kita Frau Duschanek 51548 Dipl.-med. N. und Dipl.-med. K. Welzel...... 80344 Frau John 51520 Zahnarztpraxis A. Montag...... 80464 Zahnarztpraxis B. Rieger und K. Cron...... 50156 Ordnungsamt Herr Händel 51521 Großburschla Standesamt, Dipl.-med. K. Regenspurger...... 88287 Friedhofsverwaltung, Zahnarztpraxis M. Weise...... 88227 Fundbüro und Soziales Frau Merz 51522 Bereitschaftsdienst Zahnärzte...... 0180-5908077

Bauamt, Liegenschaften, und Beitragswesen Herr Braunholz 51527 Frau Schwanz 51541 Informationen komm. Einrichtungen, Frau Schnell 51523 Bürgerhäuser Wahlhelfer für die Europa- und Kommunalwahl Kämmerei Frau Kirchner 51517 Der Wahlleiter der Stadt Treffurt bedankt sich zunächst bei allen Stadtkasse Frau Stephan 51526 Wahlhelfern, die bereits im Vorfeld ihre Mitarbeit in den Wahlvor- ständen der Stadt Treffurt für die Europa- und Kommunalwahl am Steueramt Frau Kleinsteuber 51525 25. Mai 2014 zugesagt haben. In Kürze werden die Berufungen für die Wahlvorstände an Sie Personalamt Frau Wallstein 51518 ausgereicht. Es wird darum gebeten, dass die Einberufungserklärungen bitte Tourist Information Frau Senf 51542 umgehend zurückgegeben werden, um die rechtzeitige und voll- ständige Besetzung der Wahlvorstände zu garantieren. Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Montag bis Freitag ...... 10.00 bis 15.00 Uhr Ihre Bereitschaftserklärung können Sie gerne wie folgt an die Samstag ...... 10.00 bis 14.00 Uhr Stadtverwaltung Treffurt übermitteln: e-Mail: ordnungsamt@ Auch außerhalb dieser Öffnungszeiten können Sie unseren Inf- sv-treffurt.thueringen.de, Telefon: 036923-51521, 51520 oder opunkt hinter dem Rathaus besuchen. Dort befinden sich auch 51548; Fax: 036923-51519. Toilette und kostenfreie, abschließbare Fahrradboxen. In dieser Ausgabe des Werratalboten finden Sie auch ein Formu- lar für die Bewerbung als Wahlhelfer(in). KOBB (Polizei) Herr Kümmel 82056 Für die Mitarbeit in einem der 5 Urnenwahllokale der Stadt Tref- furt wird ein Erfrischungsgeld in Höhe von 40,00 €, für die Mitar- Sprechzeiten im Bürgerhaus Treffurt, Eingang von der Rathaus- beit im Briefwahllokal 25,00 €, gezahlt. straße: Dienstag ...... 15.00 bis 18.00 Uhr D. Händel Donnerstag ...... 10.00 bis 12.00 Uhr Wahlleiter oder nach Absprache

Bibliothek Frau Roth 51542 Sanierung Altstadt Treffurt und Ortskern Öffnungszeiten im Bürgerhaus Treffurt: Großburschla - Dienstag...... 10.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag...... 10.00 bis 16.00 Uhr Sprechstunde Wohnstadt, NL Weimar Kindertagesstätten der Stadt Treffurt: Der Sanierungsträger führt die nächste Bürgersprechstunde am Kindertagesstätte Treffurt „Die kleinen Werraspatzen“...... 51240 Dienstag, dem 15. April 2014 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Sanie- Kindertagesstätte Falken „Kleine Musmännchen“...... 189900 rungsbüro Puschkinstraße 3 (Nebeneingang) in Treffurt durch. Werratal-Bote - 26 - Nr. 14/2014 Tempo 30 in Treffurt Einladung Nun hat sie seit ca. 5 Wochen Bestand, die Tempo 30 Zone in zur öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Treffurt. der Stadt Treffurt Die meisten Verkehrsteilnehmer haben Ihre Verhaltensweisen in am: Montag, dem 14. April 2014 Bezug auf die Geschwindigkeit und die Vorfahrtsregelung inner- um: 19:30 Uhr halb der Zone 30 angepasst. im: Bürgerhaus, Puschkinstraße 3 Dies haben erste Verkehrskontrollen und auch eine Geschwin- in: 99830 Treffurt digkeitskontrolle in der Puschkinstraße vor der Grundschule er- Tagesordnung: geben. 1. Eröffnung der Sitzung Hier noch einmal die Vorfahrtsregelung innerhalb der Zone 30: 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit des HFA „Die Vorfahrt innerhalb der „Zone 30“ regelt sich gemäß § 8 Abs. 3. Genehmigung der Niederschriften vom 02.12.2013 und 1 Straßenverkehrsordnung. 22.01.2014 An Kreuzungen und Einmündungen hat die Vorfahrt, wer von 4. Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrich- rechts kommt“. tungen der Stadt Treffurt vom 09. August 2011 Die für eine Übergangszeit von 4 Wochen aufgestellten Hinweis- hier: 1. Änderungssatzung schilder, die auf die geänderte Verkehrssituation hingewiesen 5. Übertragungsvertrag zwischen dem Trink- und Abwas- serVerband Eisenach-Erbstromtal (TAVEE) und den haben, wurden nun wieder entfernt. Stadtwerken Treffurt, Eigenbetrieb der Stadt Treffurt 6. Anerkennung des Betriebswerkes der Forsteinrichtung Ihre Stadtverwaltung Treffurt für den Kommunalforstbetrieb Stadtverwaltung Treffurt im Thüringer Forstamt Hainich-Werratal für den Zeit- raum von 2014 - 2023 7. Eingruppierung von Straßen in Treffurt nach SAB-Sat- zung hier: Rathausstraße (von Puschkinstraße bis Hessische Straße) Hessische Straße (von Rathausstraße bis Alte Schnellmannshäuser Werrarain) 8. Eingruppierung von Straßen in Treffurt nach SAB-Sat- Ansichten gesucht zung hier: Burgstieg Für einen geplanten Bildband über Tref- Bergstraße (von Puschkinstraße bis Hessische furt, Falken, Großburschla und Schnell- Straße) mannshausen mit den Ortsteilen benöti- 9. Anregungen gen wir dringend noch alte Aufnahmen, nicht-öffentlicher Teil die Gebäude, Feierlichkeiten (z.B. Kir- 10.+11. Auftragsvergaben mesumzüge) und Gesamtansichten von 12. Grundstücksangelegenheit Schnellmannshausen, Schrapfen- 13. Anregungen dorf, Volteroda und vom Heldrastein zeigen. Michael Reinz Bitte unterstützen Sie uns mit der Leih- gabe Ihrer Originalfotos, damit ein an- Bürgermeister sehnliches, aussagekräftiges Buch ent- stehen kann. Der Stadt-Bild-Verlag wird Ihre Fotos Wir gratulieren gewissenhaft digitalisieren und zeitnah zurückgeben. Bitte melden Sie sich in der Tourist In- formation Treffurt (036923-51542 oder … zum Geburtstag [email protected]). am 11.04. Herrn Harry Ulrich Ihre Stadtverwaltung in Schnellmannshausen zum 60. Geburtstag am 12.04. Frau Lieselotte Hunstock in Treffurt zum 84. Geburtstag am 13.04. Frau Linda Utterodt in Treffurt zum 86. Geburtstag am 15.04. Herrn Wolfgang Manegold in Falken zum 65. Geburtstag Frau Regina Apfel in Schnellmannshausen zum 83. Geburtstag am 16.04. Frau Irmgard Grimm in Treffurt zum 93. Geburtstag Wir gedenken des Verstorbenen: am 17.04. Frau Anna Cott in Schnellmannshausen zum 81. Geburtstag Herrn Günter Rupprecht aus Treffurt am 18.04. Die Trauerfeier findet am Samstag, den 12.04.2014 um Frau Eva Wondra 12:00 Uhr auf dem Friedhof in Treffurt statt. in Schnellmannshausen zum 84. Geburtstag am 19.04. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Angehörigen. Herrn Kurt Oßwald in Großburschla zum 83. Geburtstag Wir wünschen Ihnen viel Kraft auf dem Weg der Trauer, aber am 20.04. auch Mut für dankbare Erinnerungen und Hoffnung für die Herrn Bernd Germerodt in Großburschla zum 65. Geburtstag Zukunft. Ihre Stadtverwaltung Treffurt Werratal-Bote - 27 - Nr. 14/2014 Wir laden ein: Gottesdienste Falken Sonntag, 13. April 09.30 Uhr Gottesdienst Bitte beachten Sie folgende Änderung: Gründonnerstag, 17. April 17.30 Uhr Andacht mit Abendmahl in Großburschla Am 17.04. begehen die Eheleute Kurt und Gertrud Klie- Karfreitag, 18. April bisch in Großburschla ihren 60. Hochzeitstag. 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Ostersonntag, 20. April 08.30 Uhr Gottesdienst, mit Frühstück Wir gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren …ganz zur herzlich Diamantenen und wünschen Hochzeit alles Gute. Großburschla Sonntag, 13. April 80. Geburtstag in Falken 11.00 Uhr Gottesdienst Bitte beachten Sie folgende Änderung: Am 30. März 2014 vollendete Gründonnerstag, 17. April Frau Edith Herz in Falken ihr 17.30 Uhr Andacht mit Abendmahl 80. Lebensjahr. Karfreitag, 18. April Die Grüße und Glückwünsche 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl der Stadt Treffurt überbrach- Ostersonntag, 20. April te der Bürgermeister Micha- 11.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe el Reinz zusammen mit dem Ortsteilbürgermeister Hartwig Schnellmannshausen Seifert am darauf folgenden Sonntag, 13. April Tag. 11.00 Uhr Gottesdienst im Betsaal Frau Herz erlernte in Mühlhau- Karfreitag, 18. April sen den Beruf der Kinderkran- 17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst kenschwester und war bis zu Ostersonntag, 20. April ihrem Ruhestand erst im Kin- 09.30 Uhr Taufgottesdienst derkurheim und dann im spä- teren Seniorenheim Gut Schönberg tätig. Treffurt Sie hat 2 Söhne und 3 Enkel und wohnt gemeinsam mit dem jüngeren Sohn und dessen Familie in einem Haus. Sonntag, 13. April Wir wünschen Frau Herz weiterhin alles Gute und viel Gesund- 09.30 Uhr Gottesdienst in der Winterkirche heit. Mittwoch, 16. April 18.00 Uhr Passionsandacht in der Winterkirche Ihre Karfreitag, 18. April 15.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Stadtverwaltung Treffurt Ostersonntag, 20. April 08.00 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof mit dem Kirchenchor Kirchliche Nachrichten 11.00 Uhr Festgottesdienst in der Kirche mit dem Posau- nenchor Ostermontag, 21. April 09.30 Uhr Familienfrühstück & Osterandacht (Kirche und Evangelische Kirchengemeinden Winterkirche) der Stadt Treffurt Termine Falken Großburschla - Falken - Schnellmannshausen - Treffurt Kinderkreis: donnerstags 16.00 Uhr Konfirmanden 7. Kl.: 15.04.; 17.30 Uhr Termine Großburschla Kinderkreis: 14.04.; 16.00 Uhr Vorkonfirmanden: 14.04.; 17.30 Uhr Bibelkreis: jeden Mittwoch um 16.00 Uhr Termine Schnellmannshausen Vorkonfirmanden: mittwochs, 17.00 Uhr Konfirmanden: donnerstags, 16.00 Uhr Kinderkreis: mittwochs, 16.00 Uhr Termine Treffurt Vorkonfirmanden: 14.04./06.05. und 19.05., 17.00 Uhr Posaunenchor: donnerstags um 17.30 Uhr Kirchenchor: donnerstags um 20.00 Uhr Kirchturmclub: freitags um 15.00 Uhr Spielkreis: freitags um 16.00 Uhr Kontakt: Treffurt & Schnellmannshausen: Falken & Großburschla: Pfarrer Torsten Schneider Pfarrerin Silvia Frank Kirchplatz 5 Pfarrgasse 8 Fotoausstellung 99830 Treffurt 99830 Großburschla Außergewöhnliche Bilder vom Altar der Treffurter Bonifatiuskir- 036923/80359 036923/88285 che werden zur Passionsandacht in der Kirche zu sehen sein. Die „Beweinung Christi“ ist die erste von mehreren Fotoserien, Weitere Hinweise auf Gemeindeveranstaltungen finden Sie im die Pfarrer Torsten Schneider den Sommer über in der Kirche Internet unter www.ev-kirche-treffurt.de und im Gemeindebrief zeigen wird. und Gemeindeblatt. Werratal-Bote - 28 - Nr. 14/2014 Konfirmanden der Ev. Kirchengemeinde Treffurt im Bei einem gemeinsamen Essen, das die mitwirkenden Frauen Jahr 2014 liebevoll vorbereitet hatten und vielen interessanten Gesprächen klang ein rundum gelungener Weltgebetstag 2014 aus. Leon Böttger, Goethestraße Für Pfarrer Torsten Schneider ist der Weltgebetstag der Frauen Paul Dietzel, Puschkinstraße alljährlich ein Gottesdienst, an dem er sich gerne unter die zuhö- Felix Götze, Rathhausstraße renden Gemeindemitglieder setzt und im Hintergrund wirkt. Am Vanessa Heim, Straße des Friedens Ende dankte er den mitwirkenden Frauen aus Schnellmanns- Markus Köth, Straße des Friedens hausen und Umgebung herzlich. Und da der Weltgebetstag der Julia Wettig, Hessische Straße Frauen auch zufällig auf den Internationalen Frauentag in diesem Die Konfirmation findet am 4. Mai um 9.30 Uhr in Treffurt Jahr fiel, gab es für die Mitwirkenden auch extra eine dunkelrote statt. Nelke als Dankeschön. S. Merten Konfirmanden der Ev. Kirchengemeinde Schnell- mannshausen im Jahr 2014 Leon Biehl, Mühlhäuser Straße Evangelische Chrischona Gemeinde Jennifer Fischer, Zum Heldrastein Katharina Fischer, Eisenacher Straße Großburschla Philipp Luhn, Mühlhäuser Straße Anschrift: Goetheweg 11, 99830 Großburschla Annika-Kristin Krug, Volteroda Moritz Raddau, Wiesenstraße Anna-Selina Rathgeber, Straße der Einheit Freitag, 11. April Theresa Weißgerber, Eisenacher Straße 16.00 Uhr Bibelstunde Die Konfirmation findet am 11. Mai um 13.00 Uhr in Schnell- Sonntag, 13. April mannshausen statt. 18.00 Uhr Gottesdienst

Weltgebetstag der Frauen 2014 in Schnell- mannshausen stand unter dem Thema „Wasserströme in der Wüste Ägyptens“ Katholische Kirchengemeinde St. Marien Ein mit Wassergefäßen aller Art geschmückter Altar. Das war es, was dem Besucher des Weltgebetstages im Betsaal Schnell- mannshausen zuerst ins Auge fiel. Wasser ist bei uns reichlich vorhanden, aber in dem Land, aus dem der diesjährige Welt- gebetstag kam, ist es eine Kostbarkeit. Ägypten, ein Land vol- ler Geschichte, stand im Zentrum des Gottesdienstes, der von Frauen und Mädchen in Schnellmannshausen am 08. März 2014 begangen wurde. Bei Ägypten denken wir meist an die Pyrami- den, an den kleinen Mose, der im Weidenkorb auf dem Nil aus- gesetzt und von einer mutigen Pharaonentochter gerettet wurde, vielleicht denken wir aber auch zeitnah an den arabischen Früh- ling, der 2011 das Land in einen politischen Umbruch versetzte. Ägypten hat viele Facetten und davon berichteten die Lieder, Gebete und Geschichten, die beim Weltgebetstag vorgestellt wurden. Man erfuhr vieles aus dem beliebten Reiseland am Mit- telmeer und einige der Mitwirkenden hatten sich dazu sogar in ägyptische Gewänder gekleidet. Die jüngsten Gemeindeglieder des Kinderkreises hatten unter Leitung der Gemeindepädago- gin Alexandra Kunze auch kleine Tänze aus dem Land am Nil einstudiert und stellten sie vor. Selbst eine musikalische Medita- tion, angeleitet von Ilse Gerbach und begleitet vom Gitarrenspiel 13.04. Palmsonntag Johannes Conrad Bergmanns passte stimmungsvoll zu diesem Neues Gebet und Gesangbuch besonderen Gottesdienst. 09.30 Uhr Hl. Messe 17.04. Gründonnerstag 18.00 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl anschl. stille Anbetung 18.04. Karfreitag 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben des Herrn

Wir sollen uns rühmen im Kreuz unseres Herrn Jesus Christus. In ihm ist uns Heil geworden Auferstehung und Leben. Der Herr sei uns gnädig und segne uns, er lasse sein Angesicht über uns leuchten und sei uns gnädig. Gal. 6,14 / Ps.66

Aus alt mach neu - Arbeitseinsatz im Kindergarten Großburschla Am 22. März war es mal wieder so weit: Arbeitseinsatz im Ev. Kindergarten in Großburschla. Viel gab es zu tun auf unserem Immer wieder aber tauchte das Bild der „Wasserströme in der wunderschönen, aber sehr großen Grundstück. Da mussten Wüste“ auf, denn Wasser ist in einem Land, das zu 96% aus Bäume verschnitten, der Spielplatz erneuert und der Zaun in- Wüste besteht, ein kostbares Gut. standgesetzt werden. Werratal-Bote - 29 - Nr. 14/2014

Im Inneren war es Zeit, für einen neuen Komplettanstrich und Bedanken wollen wir an dieser Stelle der Fa. Zindel aus Ger- neue Tapete. Sehr viel Arbeit also, die nicht zu schaffen gewesen merode und ihrem Fahrer Thomas Danneberg, die uns die Ma- wäre, hätten nicht 24 fleißige Helfer ihren freien Sonnabend ge- opfert und ihre Arbeitskraft zur Verfügung gestellt. terialien günstig zur Verfügung gestellt haben. Danken wollen wir Insgesamt 4 Tonnen Sand und 4 Tonnen Kies wurden verarbeitet auch Volker Ruhlandt für den Einsatz des Radladers. Und beson- um den Fallschutz unter den Spielgeräten wieder in Ordnung zu ders zu bedanken ist Fr. Nonn, Mama von Clarissa, die uns ihre bringen und den Sandkasten wieder aufzufüllen. Der Zaun wur- professionellen Fähigkeiten beim Tapezieren und Anstreichen de mit Hilfe von Eisen befestigt und neue Erde dort angetragen, auch weiterhin zur Verfügung stellt, damit wir unseren 60. Ge- wo der Boden errodiert war. burtstag am 1. Juni in neuem Glanz feiern dürfen. Auch wollen wir nicht vergessen uns noch einmal für alle Spen- den zu bedanken, die diese Maßnahmen überhaupt erst mög- lich gemacht haben, denn wir sind nach wie vor in einer schwie- rigen finanziellen Situation, da der Rechtsstreit mit der Stadt Treffurt noch nicht entschieden ist. Wir freuen uns sehr, dass es so viele Unterstützer unseres Kindergartens gibt, die sich dafür einsetzen, dass unser Kindergarten erhalten bleibt.

Der Gemeindekirchenrat von Großburschla und Pfarrerin Silvia Frank

Veranstaltungen

Die Alte Schule Schnellmannshausen Seit mehr als einem Jahr ist die Kirchengemeinde in Schnell- mannshausen auf dem Wege aus der Alten Schule ein Gemein- dehaus zu errichten. Auch für dieses Jahr gibt es Pläne aus der ehemaligen Ruine mit viel Engagement ein schmuckes Haus zu machen. Zum Baustammtisch am 19. März wurden nun die nächsten Schritte miteinander besprochen. Zunächst muss erst einmal das Fundament von Westen her gegen eindringendes Wasser geschützt werden. Dazu muss an der Straße aufgeschachtet werden. Dann wird im Innenraum der Rohfußboden hergestellt und die Decke der Empore errichtet. Der dritte Schritt ist das Aus- wechseln der durchgefaulten Schwelle an der Ostseite. Zwar ist man immer noch mit dem Rohbau beschäftigt und es sind unvor- hergesehene Arbeiten hinzu gekommen. Aber die Männer beim Für die Innenarbeiten waren die Damen der Schöpfung gefragt, Baustammtisch waren guter Dinge und sind nicht ungeduldig. denn die Männer wurden draußen gebraucht. Ein kräftiges grün Der Baustammtisch ruft die Männer des Ortes auf am 11. und 12. verschönert jetzt den großen Gruppenraum über das sich die April einen Arbeitseinsatz zu starten. Durch diese Eigenleistung Kinder sehr gefreut haben. Trotz anstrengender Arbeit hat es auch Spaß gemacht, etwas in wird die Gemeinde wieder viel der knappen Eigenmittel sparen Gemeinschaft zu tun und an einem Strang zu ziehen für unse- kann. Es müssen im Inneren noch Wände abgerissen werden re Kinder. Nach so viel Einsatz waren wir natürlich alle hungrig und eine Menge Bauschutt muss heraus geschafft werden. Fuß- und genossen ein gemeinsames Mittagessen mit Würstchen und bodendielen müssen entfernt werden und Gefache entkernt. Salat. Darum ruft der Baustammtisch die Männer von Schnellmanns- hausen auf mit anzupacken und zu helfen. Eimer, Schaufel und entsprechendes Werkzeug mögen bitte mitgebracht werden. Es wäre aber auch gut, wenn die Frauen an dem Samstag beim Frühjahrsputz in den Außenanlagen mit helfen würden. Werratal-Bote - 30 - Nr. 14/2014 Annahmezeiten für das Osterfeuer in Falken Damit die Annahme zu unserem Osterfeuer klappt, wollen wir bestimmte Zeiten bekannt geben. Freitag, 11.04.2014 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Samstag, 12.04.2014 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Samstag, 19.04.2014 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Wer außerhalb dieser Annahmezeiten etwas am Osterfeuer ablädt macht sich strafbar und muss ggf. mit Konsequenzen rechnen! Es werden nur Grünschnitt und unbehandeltes Holz ohne Nägel angenommen! Das Osterfeuer findet dann am 19.04.2014 ab 17:00 Uhr auf dem Festplatz in Falken statt. Wir freuen uns auf Euch!

Die Freiwillige Feuerwehr Falken & die SG Falken 1948 e.V.

Annahmezeiten für das Osterfeuer in Schnellmannshausen

Da es im letzten Jahr zum Kirmesfeuer so gut mit den Annahmezeiten für Grünschnitt geklappt hat und sich alle Bürger daran gehalten haben, wollen wir dies zum Osterfeuer wieder genauso machen. Hierfür hat der Verein Freiwillige Feuer- wehr Schnellmannshausen e.V. folgende Annah- mezeiten festgelegt: Samstag, 12.04.2014 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Wer außerhalb dieser Annahmezeiten etwas am Osterfeuer ablädt, macht sich strafbar und muss ggf. mit den Konse- quenzen rechnen!!! Es werden nur Grünschnitt und unbehandeltes Holz ohne Nägel angenommen!!

Das Osterfeuer in Schnellmannshausen findet dann am 19.04.2014 ab 17:00 Uhr am Sportplatz in Schnellmannshau- sen statt!! Es lädt ein die Freiwillige Feuerwehr Schnellmannshausen e.V. Osterfeuer in Schnellmannshausen

Wann?? Am 19.04.2014, ab 17 Uhr Wo?? Am Sportplatz Schnellmannshausen

Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.

Es lädt ein die Freiwillige Feuerwehr Schnellmannshausen e.V. Werratal-Bote - 31 - Nr. 14/2014 Kindertagesstätten

Musmännchen pflanzen Pflaumenbaum Auf Grund des traditionellen Obst- und Mushandels, der die Falk- ner als „Musmänner“ bekannt machte, bekam unser Kindergar- ten im Frühling 2004 den Namen „Kleine Musmännchen“. Zu diesem 10-jährigen Jubiläum pflanzten die Kinder mit Unter- stützung unseres Hausmeisters, Clint Apfel, einen neuen Pflau- menbaum in den Vorgarten. Wir wollen den kleinen Baum gut pflegen und sind gespannt, wann die ersten Früchte wachsen werden....

Die Kinder und das Erzieherteam

Wirken und Leben eines großen Politikers -

Jean Monnet, französischer Gründungsvater Europas In Zusammenarbeit der Stadt Treffurt und der Europa-Union Thüringen e.V. konnte die Wanderausstellung zu Jean Monnet im Treffurter Bürgerhaus gezeigt werden. Bertrand Leveaux, Leiter des französischen Kulturbüros in Thü- ringen, der Bürgermeister der Stadt Treffurt, Michael Reinz und die Landesvorsitzende der Europa-Union Thüringen e.V. eröffne- ten am 05.03.2014 die Ausstellung. Leveaux referierte über das Leben und Wirken Monnets. Die Gäste konnten sich im Anschluss des Referats an den Bild- tafeln informieren. Jean Monnet, langjähriger Außenminister Frankreichs, gehört zu den Gründungsvätern Europas. Gemeinsam mit Robert Schumann und Konrad Adenauer und Charles de Gaulles schuf Monnet den Vertrag über Kohle und Stahl nach dem 2. Weltkrieg. Pressekontakt: Gabriele Kalb Tel. 036923/50740 Werratal-Bote - 32 - Nr. 14/2014 Neues vom Kindergarten

Selbst gekocht schmeckt es am besten!!! Nicht zum ersten Mal gab es im Kindergarten Großburschla Selbstgekochtes zum Mittagessen. Nach Pizza und Pudding sollte es dieses Mal etwas ganz besonderes sein. Eine lustige und leckere Idee ist es die Nudeln in den Würstchen zu verste- cken und somit ganz ausgefallene Kreationen zu erhalten. So machten sich unsere Kleineren an die Arbeit Wiener Würstchen zu schneiden und lange Spagetti durch zu fädeln. Das war ganz schön anstrengend und gar nicht so einfach.

Am Ende dann alles gut verrühren und natürlich probieren. Mhmmmm….. lecker.

Selbstverständlich braucht man auch noch eine leckere Toma- tensoße und einen megagroßen Topf für so viele „Wurstelnudeln“ , aber das hatten wir zum Glück und schon ging es hinein ins heiße Wasser, denn alle Kinder waren schon ganz hungrig und natürlich sehr gespannt, wie es schmeckt. Und es hat geschmeckt, wie man sieht.

Aber dann war es geschafft und die „Wurstelnudeln“ konnten auf ihren Einsatz in der Küche warten. Währenddessen haben sich unsere Schulanfänger schon einmal um den Nachtisch gekümmert und auch da gab es viel zu tun. Aus verschiedenen Obstsorten und Naturjoghurt wurde ein le- ckerer und gesunder Fruchtjoghurt gemacht. Natürlich muss das Obst dazu erst einmal ganz besonders klein geschnitten werden, aber echte Schulanfänger können das ja. Werratal-Bote - 33 - Nr. 14/2014 unserer Politik gegeben. Diese zusätzliche Veranstaltung war nicht nur für mich eine gute Ergänzung zu dem sonstigen Unter- richtsstoff, sondern auch für alle anderen Schüler.

Coretta Münch

Unsere Rezepte werden auch noch in einem Kinderkochbuch veröffentlicht. Das kann man bei uns im Kindergarten bestel- len und der Erlös ist für die Stiftung „ Bärenherz“, die sich für schwerkranke Kinder einsetzt. Also haben wir nicht nur ein lecke- res Mittagessen gekocht, sondern auch noch anderen Kindern damit geholfen. Das finden wir richtig toll und wir hatten auch Vereine und Verbände noch großen Spaß dabei. Probiert es doch mal aus! Die Kinder und Erzieherinnen vom „Haus unter dem Regenbogen“ Letztes Heimspiel der SGS-Handballfrauen Am 12.04. um 19.30 Uhr empfangen die Handballerinnen der SG Schnellmannshausen zum letzten Heimspiel der Saison die SG Schulen Ilmenau/Weimar/Kirchheim. Wir auch in den vergangenen Jah- ren will man mit den treuen Fans den Saisonabschluss kräftig feiern. Dazu öffnen die Frauen wieder ihre berüchtigte Cocktailbar, bei Am 25.05.2014 - Europawahlen Gratis-Sekt und Livemusik kann man im Foyer der Normann- und wir wissen was passiert! stein-Halle einen fröhlichen Abend verbringen. Bereits 17.30 Uhr bestreitet die A-Jugend der SGS ebenfalls ihr Ein Vortrag zum Thema: Europa und das europäische letztes Heimspiel. Parlament aus Sicht einer Schülerin Am Mittwoch, dem 19.03.2014, besuchten die siebten, neun- ten und zehnten Klassen der Regelschule Treffurt einen Vortrag über das Europäische Parlament im Treffurter Bürgerhaus. Diese Veranstaltung wurde von Frau Kalb, Vorsitzende des Landesver- bandes Thüringen der Europaunion, organisiert und Frau Knabe, unsere Direktorin nahm die Einladung zu diesem Vortrag ger- ne an. Gespannt und voller Erwartung auf das Bevorstehende, machten sich drei verschiedene Klassenstufen am Mittwoch nach der dritten Schulstunde auf den Weg ins Bürgerhaus. Frau Lämmerhirdt, Klassenlehrerin einer 10. Klasse, stellte zu Beginn Frau Kalb und Herrn Espenschied vor. Herr Espenschied sollte die Veranstaltung leiten und den Schülern das Europäische Par- lament ein Stück näher bringen, doch zunächst stellte er sich uns Schülern noch einmal persönlich vor. Wir erfuhren, dass er aus Deutschland kommt und in Mainz studiert hat. Doch brachte ihn sein Studium ebenfalls an die Pariser „Sorbonne“ und an die „London School of Economics”, wo er internationale Politik mit dem Schwerpunkt auf die deutsch-französischen Beziehungen studierte. Beeindruckt von seiner bisherigen Laufbahn waren wir nun sehr gespannt auf das, was er uns zu sagen hatte. Der Vor- trag war auf einer von Herrn Espenschied zusammengestellten Powerpointpräsentation aufgebaut und durch die gezeigten Bil- der konnten wir uns vieles gut vorstellen, wie z.B.: die Größe der Parlamentsgebäude, wo das Parlament sitzt, wie es in den Räu- men aussieht und wie die Platzverteilung aufgebaut ist. Zunächst erfuhren wir, wie sich das Parlament gründete, wie aus 70 Abge- ordneten 766 wurden und wie es die einzelnen Länder schaffen, trotz der unterschiedlichen Sprachen, sich untereinander zu ver- ständigen. Auch sprach er an, warum heute von ehemaligen 65% der Wähler nur 43% übrig sind. Nachdem Herr Espenschied uns nun das wichtigste erklärt hatte, ging er auf das Thema AKTA ein. Was ist AKTA und warum war das Europäische Parlament wegen AKTA eine Zeit lang überall ein großes Thema. Für mich als Schülerin der 10. Klasse war der Vortrag sehr infor- mativ und hat mir mehr Einblick in die Entstehung und Funktion Werratal-Bote - 34 - Nr. 14/2014 Einladung Frühjahrsputz des Angelsportverein Treffurt e.V. Versammlung der Jagdgenossenschaft Großburschla Am 15.03.14 führten wir unseren ersten Arbeitseinsatz unter Die Versammlung der Jagdgenossenschaft Großburschla findet dem Motto „Frühjahrsputz“ durch. Leider war uns das Wetter am Mittwoch, dem 16. April 2014 um 18.00 Uhr nicht so gut gesonnen und wir konnten nur 8 (davon 5 Vorstands- in der Gaststätte „Auf dem Hippel“ statt. mitglieder) zu diesem Arbeitseinsatz begrüßen. Alle Jagdgenossen sind dazu herzlich eingeladen. Geplant war an der Werrastrecke zwischen unserem Vereins- Tagesordnung: heim und der Werrabrücke (beidseitig) den Müll an den Ufer- 1. Eröffnung und Begrüßung bereichen sowie den Zufahrtswegen einzusammeln und einige 2. Wahl eines Versammlungsleiters Angelstellen zu säubern. Diese Zielsetzung wurde erfüllt und im 3. Verlesen des Protokolls der Jahreshaupt- Nachgang beschlossen wir noch einen anderen Gewässerab- versammlung 2013 und Bestätigung schnitt unter dem Falkner Berg in Augenschein zu nehmen. Hier 4. Bericht des Vorstandes und des Kassie- rers konnten wir kaum unseren Augen trauen als wir feststellen muss- 5. Bericht des Kassenprüfers ten, was zum Teil illegal entsorgt wird bzw. als Schwemmgut vom 6. Diskussion zu den Berichten letzen Hochwasser an dem Werraufer aufzufinden war. 7. Entlastung des Vorstandes und Kassierers Kurzentschlossen hingen wir noch zwei Stunden dran und be- 8. Satzungsänderung gannen mit der Beräumung dieses Abschnittes. Hier wurde von 9. Wahl des Vorstandes uns unter dem unzähligen Plastikmüll zum Bsp. auch ein Ölra- 10. Beschlussfassung zur Verwendung der Jagdpacht diator aus dem Wasser gezogen sowie eine zweistellige Anzahl 11. Bericht der Jäger, Revierförster 12. Anregungen an Autoreifen, eine PKW-Stoßstange sowie einige Gartenmöbel geborgen. Ellen Eifler Dies möchten wir zum Anlass nehmen und alle Bürger und Jagdvorsteherin Bürgerinnen sowie Gäste der Stadt Treffurt daran erinnern, dass wir von der Natur abhängig sind und diese auch für Hartes Training zahlt sich aus! die Zukunft unserer Kinder zu erhalten und zu schützen gilt! Wir hoffen, dass die geringe Teilnahme an diesen Arbeitseinsatz Am 15.03.2014 fanden in Waltershausen die Gürtelprüfungen unter Leitung von Bundesjugendtrainer Klaus Bitsch und Lan- nur am Wetter gelegen hat und würden uns zum nächsten Ar- destrainerin Bianca Bitsch statt. beitseinsatz mehr Beteiligung wünschen. Bevor die Prüfung abgelegt wurde, ging es für die Schüler der An dieser Stelle möchten wir uns noch bei der Stadt Treffurt für Karateabteilung Falken zu einem 2-stündigen Training. die Bereitstellung eines Transporters bedanken. Die Trainer beobachteten dabei genau, ob die Schüler für die Prüfung gut genug sind. Das Ablegen der Prüfungen dient als Der Vorstand Anreiz und Bestätigung des Erreichten, ähnlich wie in der Schu- le. In den Prüfungen entscheidet der Gesamteindruck. Auf folgende Kriterien wird geachtet: Technikprüfung, Haltung, Aufmerksamkeit, Kampfgeist, Konzentration und Ehrgeiz. Unsere Mitglieder freuten sich besonders über die neuen farbi- gen Gürtel. Die Prüfung erfolgreich bestanden haben: Cedrik Albrecht - weiß-gelber Gürtel Natalie Wevering - weiß -gelber Gürtel + 2. Zwischenprüfung Julian Heine - weiß -gelber Gürtel + 2. Zwischenprüfung Hendrik Simatschek - weiß -gelber Gürtel + 2. Zwischenprüfung Robert Simatschek - gelber Gürtel Christoph Rühling - gelber Gürtel Lena Reimuth - gelber Gürtel Emanuel Schwerd - oranger Gürtel Janick Albrecht - oranger Gürtel Trainerin Diana Hopf war mit der Leistung Ihrer Schützlinge sehr zufrieden. Seit 2008 betreut Diana Hopf die Karateabteilung Fal- ken mit zurzeit 25 Mitgliedern. Das Karatetraining findet in der Turnhalle Falken statt. Ein Probe- training kann jederzeit absolviert werden. montags Kinder 18:30 - 19:15 Uhr Jugend 19:15 - 20:30 Uhr mittwochs Kinder 17:45 - 18:30 Uhr Jugend 18:30 - 19:30 Uhr

Werratal-Bote - 35 - Nr. 14/2014

Dr. Awe berichte über die EU-Strukturfonds. Dabei erfuhren die Teilnehmer, dass Thüringen nicht mehr Höchstfördergebiet der EU ist. Aber bei allem Weh, konnten wir erfahren, kleine und mit- Angelsportverein Treffurt 1934 e.V. telständige Unternehmen sind in den Förderfokus gekommen. Aus gegebenem Anlass weisen wir nochmals unseren Mitglieder Die Verantwortlichen in der EU wollen den ländlichen Raum vo- darauf hin, dass es untersagt ist, eigenmächtige Arbeiten wie ran bringen. Baumschnitt, Verbrennung von Baumschnitt, Grasmahd, Schilf- 2 Mrd. Euro werden zusätzlich nach Thüringen ausgereicht. schneiden, Besatzmaßnahmen sowie Uferarbeiten an unseren Der Europaabgeordnete Dr. Koch bot den Unternehmen seine Pachtgewässern durchzuführen! Hilfe bei der richtigen Auswahl der Fördermaßnahmen an. Sollte eine Teilnahme an unseren Arbeitseinsätzen nicht möglich Direkte Gespräche mit den Gästen wurden beim anschließenden sein und daher jemand Arbeitseinsätze außerhalb dieser festge- come to gether geführt. setzten Zeiten durchführen möchte, ist dies nur in Absprache mit Ich möchte mich im Namen aller Beteiligten bei den Vertretern der Firma Dannemann in Vertretung Rosi Petke, Gitta Mengis dem Vorstand, vorzugsweise mit unseren Gewässerwart Karl- und Herrn Richter sowie für das Catering von Rainer und Bärbel Heinz Illert, Tel. 0162/9841577 möglich! Knote. Wir weisen nochmals daraufhin, dass Zuwiderhandlungen Pressekontakt: Gabriele Kalb, Telefonnummer 0336923/50740 mit empfindlichen Strafen bis hin zum Ausschluss und An- zeige geahndet werden! Wir bitten unsere Mitglieder sich an bestehende Regeln und Gesetze zu halten um den Schutz der Natur und der Gewäs- SG Schnellmannshausen ser zu gewährleisten und somit die Ausübung des Angel- sports auch für die Zukunft zu erhalten und zu sichern! Landesliga Frauen: Heimstärke demonstriert Der Vorstand Im von vielen Emotionen geprägten Landesligaspiel zwischen den Frauen der SG Schnellmannshausen und Petkus Wutha/ Farnroda setzten sich die Gastgeberinnen auch in der Höhe ver- dient mit 23:16 (9:8) durch. Grundlage dafür war eine geschlos- CDU meets Treffurter Wirtschaft sene Mannschaftsleistung mit einer überragenden Spielmache- Vertreter der Treffurter CDU luden gemeinsam mit der Firma rin Theresa Fischer, die nach Meinung ihres Trainers ihre starken Dannemann Zigarrenfabrik Treffurt Unternehmer sowie den Thü- Trainingsleistungen endlich ins Spiel einbringen konnte. ringer Europaabgeordneten Dr. Dieter Lebrecht Koch und Frau Von Beginn an entwickelte sich ein umkämpftes Spiel, beiden Dr. Sabine Awe, Abteilungsleiterin im Thüringer Wirtschaftsmi- Mannschaften war die Nervosität vor der stimmungsvollen Ku- nisterium ein. lisse zunächst deutlich anzumerken. Wutha legte in den ersten Minuten stets vor, die SGS glich bis zum 4:4 jeweils aus. Die Petkus-Sieben versuchte mit einer doppelten Manndeckung das Angriffsspiel der Gastgeberinnen zu stören, eine Maßnahme auf die man sich im Training aber bestens vorbereitet hatte. Anne Sieland brachte die Gastgeberinnen beim 5:4 erstmals in Front, Wutha zog aber wieder nach. Bis zur Pause änderte sich nichts an den Kräfteverhältnissen, mit einem knappen Vorsprung für die Gastgeberinnen ging es in die Kabine. Mit Beginn des zweiten Durchgangs legte die SGS ihre Nervosi- tät endlich ab, Aline Brunnecker brachte nach schöner Vorarbeit von Theresa Fischer ihre Mannschaft erstmals mit zwei Toren in Führung. Bis zum 13:11 hielten die Gäste das Spiel noch offen, anschließend wurden die konditionellen und spielerischen Vor- teile der SGS immer deutlicher. Laura Rauschenberg kaufte den Petkus-Werferinnen reihenweise den Schneid ab, ihre Mitspie- lerinnen nutzten diese Vorlagen um sich mit einem Zwischen- spurt auf 16:11 abzusetzen. Ausgangspunkt dabei immer wie- der Schnellis Spielmacherin Theresa Fischer, die nicht nur klug Regie führte und das Tempo immer wieder variierte, sondern auch zahlreiche Ballgewinne zu insgesamt sechs Toren nutzte. Herzlich begrüßt wurden wir von dem Mitglied der Geschäftslei- Petkus konnte aus dem Rückraum zu wenig Durchschlagskraft tung Herrn Richter, eigens aus Lübecke angereist. entwickeln, die Außenspielerin scheiterten immer wieder an der Gitta Mengis, seit über 45 Jahren Betriebszugehörigkeit, über- starken SGS-Torhüterin. Liane Wallstein als sichere Vollstrecke- nahm dann die Unternehmensführung und berichtete über die rin vom Punkt und die erstmals nach ihrer Babypause wieder mit- Entwicklung des Standortes in Treffurt. Noch arbeiten 36 Mitar- wirkende Isabell Wehner bauten den Vorsprung weiter aus ehe beiter im Treffurter Unternehmen. Die Zigarrenherstellung in Tref- Anne Sieland gar auf 20:12 erhöhte. Eine präzise Steilvorlage furt hat eine lange Tradtion und wir hoffen, dass sich die Produk- von Fabien Germerodt nutzte Lisa Steyer zum 21. Treffer, in der te weiter gut auf dem internationalen Markt vertreiben lassen. Schlussphase nutzten die Gäste eine Überzahlsituation um das Werratal-Bote - 36 - Nr. 14/2014 eigene Torekonto noch etwas aufzustocken. Am verdienten Sieg Günter Oßwald (Treffurt) ist Spitzenkandidat. der SGS änderte dies freilich nichts mehr, die letzten Minuten Timo Biehl (Schnellmannshausen) nutzten beide Teams um noch allen Spielerinnen Einsatzzeiten Lutz Koscielsky (Treffurt) zu verschaffen. Mike Merten (Falken) Mit diesem Erfolg haben sich die Frauen jeglicher Abstiegssor- Hans-Joachim Aulich (Großburschla) gen entledigt und können mit einem Sieg kommenden Samstag Manja Rosenbusch (Treffurt), im Heimspiel gegen Ilmenau die Punkte 19 und 20 einfahren und Hans-Albert Ochsenfahrt (Treffurt) noch auf den 4. Platz klettern. Ein Ergebnis mit dem man vor der Uwe Sauer (Falken) Saison sicherlich nicht rechnen konnte. Im Anschluss wird die Thomas Anschütz (Schnellmannshausen) Frauenmannschaft wieder ihre berüchtigte Cocktailbar eröffnen Veronika Ratajczak (Treffurt) und würde sich freuen wenn mit vielen Fans der Klassenerhalt Mario Schnell (Großburschla) gefeiert werden kann. Für alle Zuschauerinnen gibt es wieder Joachim Rogosch (Treffurt) Freisekt, alle anderen können sich mit leckeren Getränken und Thoms Graichen (Volteroda) bei Livemusik den Abend vertreiben. Mit Marleen Müller und Jac- Mario Neuhaus (Treffurt) queline Krause werden wir an diesem Tag auch zwei verdiente Reinhard Schmidt (Treffurt) Spielerinnen in den Handball-Ruhestand verabschieden. Andreas Kaufmann (Schnellmannshausen) SGS: Laura Rauschenberg, Lisa Rauschenberg - Müller, Bertl, Alexander Noll (Falken) Wallstein (3/2), Wehner (1), Krause, Fischer (6), Sieland (7/1), F. Christoph Roth (Treffurt) Germerodt (2), Steyer (1), Jäschke, Brunnecker (3), T. Germerodt Reinhard Wandt (Großburschla) W/F: Henning, Marx - Gemeinhardt (4), Lochner (5), Peters (1), Markus Liebetrau (Volteroda) Fuchs, Löhr, Sachse, Bode, Donoslo (1), Jegminat (1), Gebhardt, Sibilitz (1), Gelhaar (3) Heiko Kleinschmidt / 04.04.14 / TA

Karsten Rosenbusch Mitglieder des Treffurter Bürgervereins Schützenverein 1516 Treffurt e.V. streichen Schutzhütten an der Werra Nachdem wir Mitglieder des Treffurter Bürgervereins „Bürger für Einladung Bürger“ uns bereits in den Jahren 2012 und 2013 entlang der Werra in Falken und Großburschla an Baumpflanzungen betei- Der Schützenverein 1516 Treffurt e.V. lädt am Sonntag, den ligt haben, griffen wir am heutigen Freitag (4.4.14) zu Pinsel und 20.04.2014 um 14:00 Uhr im Schützenhaus, zum alljährlichen Farbe und strichen die Schutzhütten an der Werra bei Treffurt in Ostereierschießen ihre Mitglieder und die Bevölkerung der der Falkenau und am Wohnmobilstellplatz. Stadt Treffurt und ihrer Ortsteile ein. Diese Hütten wurden vor 10 Jahren im Rahmen der 900 Jahrfeier Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. der Stadt von drei Firmen gesponsert und benötigten dringend Der Vorstand des SV 1516 Treffurt e.V. wünscht allen eine ein eine Auffrischung. schönes Osterfest und „Gut Schuß“ für das Ostereierschießen. „Bedauerlicherweise“ musste da auch das eine oder andere „Kunstwerk“ in Form eines Graffitis oder andere Schmierereien dran glauben. Die heutigen Maler Claudia Reinz, Joachim Rogosch, Reinhard Bürgerverein Treffurt will Stadtpolitik Schmidt und Michael Reinz sind sich allerdings sicher, dass das mitgestalten neue Erscheinungsbild unsere Bürger und Gäste mehr anspricht. Treffurt. Schuldenabbau, bezahlbare Kindergartenplätze und Wir hoffen, dass sich die zwei Stunden ehrenamtliche Arbeit kein Erdgasbohren per Fracking sind Schwerpunkte. auch dauerhaft gelohnt haben. Mit Günter Oßwald an der Spitze tritt der Treffurter Bürgerverein Spaß hat uns das gemeinsame Streichen in jedem Fall bereitet, erstmals zur Kommunalwahl an. denn wir hatten auch noch genug Themen zu diskutieren. Bürgermeister Michael Reinz (pl) verzichtete als Vorsitzender Der nächste Einsatz ist bereits für den 25.4. geplant. An diesem des Bürgervereins auf einen Listenplatz, freut sich aber über die Tag wird die dritte Hütte bei Falken dann auch aufgefrischt. seiner Meinung nach schlagkräftige Gemeinschaft, die für den Stadtrat kandidiert. Reinz findet seinen Verzicht moralisch sau- Michael Reinz ber. Dafür tritt er auf der Liste der Freien Wähler auf Platz 5 für 1. Vorsitzender einen Sitz im Kreistag bei der Wahl an. Treffurter Bürgerverein „Bürger für Bürger“ Überparteilich und an Sachthemen orientiert, so will der Bür- gerverein nach eigener Darstellung agieren. Bei der Erstellung der Kandidatenliste wurde darauf geachtet, dass alle Stadtteile berücksichtigt, dass Männer und Frauen und außerdem unter- schiedliche Denkkreise dabei seien. Mit dieser Vielfalt wolle man die Zukunft der Stadt insgesamt mitgestalten. Wichtige Ziele wurden bekannt. Die Einwohnerzahlen sind rück- läufig und sollten stabilisiert werden. Bloß, wie? Indem ein soli- des Lebens- und Wohnumwelt erhalten bzw. geschaffen werde. Der Kampf gegen die umstrittene Erdgasförderung durch Fra- cking und damit der Schutz des Trinkwassers gehörten ebenfalls dazu. Ebenso bezahlbare Kindergartenplätze. Für den Radweg nach Volteroda setzt sich der Verein ein. Reinz: „Wir schüren so- lange Unruhe, bis er gebaut wird.“ Der Zusammenhalt zwischen den Stadtteilen blieb nicht uner- wähnt wie auch die Einladung, dass weitere Kommunen sich der Stadt Treffurt anschließen könnten. Das wurde mit Blick auf Ifta geäußert. Für ein attraktives Wohnumfeld sorgen auch Ärz- te, Apotheken, Schulen, Gewerbe sowie Busverbindungen. Als Vorher Nachher wichtig angesehen wird der Abbau der Schulden. Da sei Treffurt gut vorangekommen. Bei Neuinvestitionen will der Bürgerverein sehr genau darauf achten, dass kein Risiko bei der Finanzierung hinzukomme. „Keine Schulden für die Kinder“, lautet das Motto. Demnächst soll ein Informationsblatt gedruckt werden, das die Kandidaten persönlich in jeden Briefkasten stecken und dabei mit den Bürgern ins Gespräch kommen wollen. Werratal-Bote - 37 - Nr. 14/2014 Vereinsnachricht des Schnellmannshäuser- nen Messern und den Äxten zum Holzfällen, besitzen sie keine Waffen. In der Kampfeskunst wäre man auch unterlegen, denn Carneval-Verein (SCV) e.V. wer im Dorf solle sich mit im Kampf geübten Söldnern messen? Die Ritter der Burg Normannstein waren bereits ihren Vettern der Am Sonntag, dem 04.05.2014 findet um 16.30 Brandenburg zu Hilfe geeilt, da dort das Marodieren besonders Uhr im Klubraum des Gemeindesaals Schnell- schlimm gewesen sei, wie überhaupt entlang der Werra. Hoffent- mannshausen Eisenacher Straße 10, entspre- lich werden sie diese Meute stellen und hinrichten, wie einst den chend § 7 der Satzung des Schnellmannshäu- Räuber aus dem Treffurter Wald, den man auf dem Marktplatz ser-Carneval-Verein (SCV) e.V. vom 16.11.2013, in Treffurt gerädert und enthauptet hatte. Der Rat wird es schon eine Mitgliederversammlung statt. richten und außerdem hat man es ja nicht weit nach Treffurt. 10 Tagesordnung: junge Männer mit ihren Frauen waren seit zwei Tagen zur Fron 1. Eröffnung und Begrüßung dort und würden erst am Wochenende zurückkommen. Sie 2. Bericht des Vorstandes (Elferrat) mussten die Heuernte mit einbringen und von Sonnenaufgang 3. Bericht des Schatzmeisters bis Sonnenuntergang dort arbeiten. Wenn das Wetter aufhielt, so 4. Bericht der Kassenprüfer konnte man auch die eigene Ernte noch gut einbringen. So wa- 5. Entlastung des Elferrates einschließlich Schatzmeister ren die Gespräche verlaufen und da am anderen Tag beim ers- 6. Wahl von zwei Kassenprüfern ten Hahnenschrei die Arbeit beginnen würde, verließ man recht 7. Veranstaltungskalender für die kommende Saison schnell den Dorfplatz, um noch ein wenig zu schlafen. Auch die 8. Verwendung finanzieller Mittel/Haushaltsvoranschlag für die beiden halbwüchsigen Jungen, die zur Bewachung der Rüben- kommende Saison felder gegen etwaige Wildschweine postiert waren, hatten sich 9. Anträge, Beschlüsse, längst zum Schlafen ausgestreckt. 10. Verschiedenes Anders als die Dorfbewohner schauten 6 Augenpaare gespannt auf das kleine Dorf und überlegten, wie sie hier möglichst ein- gez. Jauernik fach einen Überfall durchführen könnten. Seit Tagen hatten sie Präsident SCV e.V. nichts Vernünftiges gegessen. Sie lebten seit Monaten im Wald. Sie lebten von kleinen Überfällen auf Fuhrwerke oder einzeln reisende Personen. Sie überfielen einzelne Höfe und brannten sie nieder. Rauben und Morden war ihr Handwerk. In letzter Zeit Historisches waren ihnen die Ritter der Brandenburg auf den Fersen und so war es schwierig, unbemerkt durch die Lande zu kommen. Grau- samkeit und Herzlosigkeit waren ihnen nicht fremd und als ehe- malige Söldner konnten sie gut mit ihren Waffen umgehen. Hier Aufruf! hatten sie jetzt ein einsames Dorf entdeckt. Eine Burg war auch Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger von Treffurt, nicht zu sehen und wie es schien, waren nur wenige Bewohner Schnellmannshausen, Grossburschla und Falken, zuhause. Das würde eine leichte Beute werden und hier könnte 2014 jährt sich der Beginn des 1. Weltkrieges zum 100. Mal. man sich sicher auch gut verstecken. Als auch noch eine Kuh Dieser Krieg brachte großes Elend und weitreichende Verände- aus ihrem Stall ein lautes Muh ertönen ließ, lief den Räubern rungen mit sich. Aus diesem Grund soll bis zum Herbst eine ge- schon beim Gedanken an einen saftigen Braten das Wasser im meinsame Ausstellung unserer 4 Orte entstehen, die die Schick- Mund zusammen. Mit schnellen Schritten erreichten sie die erste sale der Soldaten und deren Angehörigen thematisiert. Hütte und noch ehe jemand wahrnahm, was da geschah, lagen Gesucht werden Soldatenbilder (zu Hause, „im Feld“, in der Mann und seine Ehefrau schon mit durchschnittener Kehle in Gefangenschaft, gefallen), Schriftverkehr der Soldaten und ihrem eigenen Blut. So ging es von Hütte zu Hütte, doch da gab Dokumente, die das Leben der Daheimgebliebenen wider- es plötzlich Hilfeschreie. Die wenigen noch lebenden Bewohner spiegeln. Weiterhin sollen originale Gegenstände und Erin- sprangen auf, doch die Keulen und Schwerter ihrer Angreifer lie- nerungsstücke die Ausstellung lebendig machen. ßen ihnen wenig Zeit zur Gegenwehr. Die Männer wurden ge- Die Dokumente werden zeitnah kopiert und den Angehörigen fesselt und man stürzte sich auf die Frauen. Schmerzensschreie zurück gegeben. Alle originalen Leihgaben gehen nach Ausstel- tönten durch die Nacht. Die beiden Jungen außerhalb des Dorfes lungsende selbstverständlich an die Eigentümer zurück. hatten das gehört und gesehen .Voller Entsetzen liefen sie zu Anlaufstellen sind: Snelmunds Haus, das nur 1,5 km entfernt war und schrien um - Treffurt - Tourist-Information im Bürgerhaus (036923-51542) Hilfe. Snelmunds Anwesen war groß und ein Zaun schützte es vor - Schnellmannshausen - Helmut Jahn und Willi Uth ungebetenen Gästen. Auch ein riesengroßer Hund, den er sich - Großburschla - Erhard Stockheim und Jochen Luhn in dieser Einsamkeit hielt und der ihn stets begleitete und Schutz - Falken - Wolfgang Roth und Friedhelm Berndt vor jedem aufdringlichen Fremden gab, bellte sofort, als sich die Jungen näherten. Es dauerte nur kurze Zeit bis Snelmund be- Vielen Dank für Ihre Unterstützung, griff, was da passiert war und da auch einer seiner erwachsenen die Organisatoren. Söhne dort wohnte, war die Sorge und der Schreck groß. Mit eichenen Knüppeln bewaffnet und ein langes Messer im Gürtel, dazu den Hund an einer langen Leine mit sich führend, machte er sich mit seinen drei Söhnen auf den Weg. Wie viele Räuber So war es - waren es? Lebten seine Lieben noch? Hoffentlich kommen wir nicht zu spät. Die Räuber indessen waren sich ihrer Überlegen- oder so könnte es gewesen sein ... Teil 3 heit sicher und hatten mehrere Hütten in Brand gesetzt. Es sollte ein großes Fest mit Braten werden und dazu musste es hell sein. Es war eine laue Spätsommernacht. In Hilvershausen saß man Sie waren nicht gerührt über die Tränen der Menschen und die am neuen Dorfplatz zusammen und ruhte sich vom langen Ar- Schmerzensschreie der verletzten und gedemütigten Dörfler, sie beitstag aus. Die Alten erzählten von ihren Vorfahren aus dem feierten und grölten, dass es weithin schallte. Sie feierten ihren Thüringer Wald und besprachen Zusammensetzungen von Arz- Triumph über die wenigen alten Männer, Frauen und Kinder, die neien für bestimmte Krankheiten, die Mensch wie Tier helfen sich im Ort befunden hatten. Wie ein Blitz fuhr der Eichenknüppel würden. Frauen nutzten das letzte Tageslicht zum Stopfen von Snelmunds auf einen Räuber nieder, der sich gerade außerhalb Kleidern und Ausbessern von Säcken. Die Männer besprachen des Feuerscheins einer brennenden Hütte entleerte und wie ein den Verkauf des Getreides am nächsten Tag an den Getreide- Ungeheuer sprang sein Hund einen großen und mächtig erschei- händler aus Treffurt. Auch Angst ging um. Vorbeifahrende Flö- nenden Räuber an, so dass er auf den Rücken fiel und um sein ßer hatten von umherziehenden Räuberhaufen berichtet. Ganze Leben schrie. Auch die Söhne Snelmunds waren rührig und so Dörfer hatten sie überfallen. Männer, Frauen und Kinder umge- kam es, dass bereits nach wenigen Minuten 5 niedergestreckte bracht. Unglaubliches angestellt, aber das kann ja hier nicht in Räuber am Boden lagen und um ihr Leben winselten. Der sechs- der Nähe einer Stadt und einer Burg passieren. Gut, dass man te Räuber war zunächst entflohen, doch ihn würde man am hier im Schutze dieser Herrschaft wohnt und lebt, Gott sei es nächsten Tag verfolgen. Groß war die Trauer um die Toten, kaum gedankt. Was konnte man auch für Gegenwehr leisten? Außer eine Hütte war noch erhalten, wenn sie nicht sogar abgebrannt einigen Heugabeln aus Holz, den Dreschflegeln und einigen klei- war. Hier konnte und wollte keiner bleiben. Was, wenn noch mehr Werratal-Bote - 38 - Nr. 14/2014 Räuber im Wald waren und nun ihren Kameraden zu Hilfe kamen · Gesamtniederschlag 9,l mm (18,0 mm) usw.? Es graute schon der Morgen, als die kleine Schar mit den · Tageshöchstniederschlag 2,54 mm am 24.03. (4,57 mm) wenigen Habseligkeiten bepackt zu Snelmunds Haus kam. Auch · Hauptwindrichtung WNW (SO) als am nächsten Morgen die Botschaft nach Treffurt überbracht · Windhöchstgeschwindigkeit 69,2 km/h am 21.03. um 17.30 wurde und die in der Fron befindlichen Einwohner nach Hause Uhr (51,5 km/h) entlassen wurden, waren der Jammer und das Unglück groß. Be- · Winddurchschnittsgeschwindigkeit 2,7 km/h (2,6 km/h) waffnete der Stadt hatten die Räuber in Gewahrsam genommen und auch der entflohene Räuberhauptmann konnte am nächsten Tag durch Snelmund und seinen die Spur verfolgenden Hund gestellt werden. Die Einwohner von Hilvershausen standen vor Aus unserer Nachbarkommune ihrem zerstörten Dorf. Sie begruben ihre Toten und sammelten Wanfried ihr Vieh ein. Hier in der Einsamkeit des Waldes und weit ab von der Straße wollten sie nicht mehr bleiben. Wie schnell könnte sich solch ein Unglück wiederholen. Sie besprachen sich mit Snelmund und der Stadt, doch näher an Snelmunds Haus und unter seinen Schutz zu ziehen. So kam es, dass das Dorf Hil- vershausen aufgegeben wurde. Die Menschen zogen dichter zu- sammen, bildeten eine Dorfgemeinschaft bei Snelmunds Haus und nannten ihr Dorf von da an Schnellmannshausen. Die Dörfer Hilvershausen und Reinmannshausen wurden uns als Wüstungen überliefert. Es gibt hierzu nur wenige Aufzeichnun- gen, doch sie wurden auch nie vergessen. Mündliche Überlie- ferungen durch unsere Vorfahren und auch Schriften, wie diese kleine Geschichte sorgten und sorgen dafür, dass sie auch noch in vielen Generationen nicht vergessen werden.

Helmut Honstein

Dies und Das

Spruch der Woche Vielleicht ist es den Affen gar nicht recht, dass wir mit ihnen verwandt sind. P. Silie

Impressum Werratal Bote Mitteilungssblatt Verwaltungsgemeinschaft Mihla und der Stadt Treffurt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mihla und die Stadt Treffurt Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den Textteil: Verwaltungsgemeinschaft Mihla und die Stadt Das Wetter in Treffurt Treffurt Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag Bauernregel für den März: keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- Ein heiterer März erfreut des Bauern Herz! wendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- Für den März 2014 ermittelte die Wetterstation genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden auf dem Rathaus der Stadt Treffurt folgende von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, Werte (in Klammern Vergleich Vorjahr): genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für · Höchste Temperatur +20,6 °C am 30.03. eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. um 15.45 Uhr (+14,2 °C) Verlagsleiter: Mirko Reise · Niedrigste Temperatur -1,6 °C am 26.03. Erscheinungsweise: wöchentlich und kann zum Preis von 3,50 € (vierteljährlich) + um 7.00 Uhr (-10,8 °C) Porto beim Verlag abonniert werden. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum · Durchschnittstemperatur +7,3 °C (-0,4 °C) Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. · Niederschlagstage 7 (9)