Veranstaltungen der DIG in Bremen seit 1990

Einige Erläuterungen vorab: Im Folgenden sind alle Veranstaltungen und öffentlichen Auftritte der Arbeitsgemeinschaft Bremen/Bremerhaven, ab 2016 DIG Bremen/Unterweser e.V., aufgeführt. Auch die Veranstaltungen des Jungen Forum, seit 2018, sind aufgeführt, da sie zur „DIG-Familie“ gehören. Die Veranstaltungen „in Kooperation“ sind teils in Federführung der DIG, teils mit Unterstützung der DIG, durchgeführt worden. Sie werden hier immer aufgeführt, wenn der Anteil der DIG – als Idee, in der Vorbereitung oder finanziell – wesentlich war. Das gilt auch für die zentralen Gedenkveranstaltungen zum 27. Januar im Rathaus. Die Kooperation wird nicht genannt, wenn die Beteiligung rein organisatorischer Art war; das betrifft vor allem die Landeszentrale für politische Bildung, wenn sie „nur“ den Raum zur Verfügung stellte. Nicht aufgeführt sind die Veranstaltungen, die Mitglieder der DIG unter dem Dach anderer Organisationen entwickelt und geprägt haben. Das gilt vor allem für die „Nacht der Jugend“ durch Helmut Hafner, für die Gedenkveranstaltungen in Bremen-Nord durch Rolf Rübsam und in jüngster Zeit für die Gedenkveranstaltungen in Worpswede durch das Ehepaar Hanstein-Moldenhauer.

(Für die ersten fünf Jahre bis 1995 sind nur wenige Unterlagen vorhanden. Die sicher nicht vollständige Quelle ist für diese Jahre das Online-Archiv des Weser-Kuriers)

1990

25. 6. Vorbereitungstreffen einer Israelfahrt

11. 7. Yair Hirschfeld (): Israel, USA, UdSSR: Frieden im Nahen Osten Vortrag und Diskussion Kooperation mit Landeszentrale

24. 10. Die missglückte Emanzipation. Zur Tragödie des jüdisch-christlichen Verhältnisses Diskussion Kooperation mit Israelitischer Gemeinde, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

1991

26. 1. Solidaritätsanzeige im Weser-Kurier mit Israel wegen Golfkrieg

1

2. 3. Yoram Kaniuk (Israel): „Der letzte Jude“ Buchvorstellung und Lesung

9. 3. Feierstunde und Schweigemarsch zur Woche der Brüderlichkeit Kooperation mit Senat

2. 7. Deutsche Vergangenheit und Verantwortung für Israel Diskussion mit Generalmajor von der Recke und Ralf Fücks Kooperation mit Hermann-Ehlers-Akademie

10. 10.–18. 10. Gedenkfahrt nach Minsk in Erinnerung an die Deportation Bremer Juden 1941 Kooperation Jüdische Gemeinde und andere

12. 11. Noel Matoff: Fotos aus Israel. Mai 1990 Fotoausstellung Kooperation mit Villa Ichon

1992

20. 1. Filmvorführung „Zeugen“ von Karl Fruchtmann Diskussion Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk

23. 1. Margers Vestermanis: Das Problem der Verantwortung – Der Judenmord in Lettland Vortrag Kooperation mit Bildungswerk evangelischer Kirchen

23. 2. Helmut Hafner: Die Christen und der Mord an den Juden Tagesseminar Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk

17. 9. Amos Oz als Schriftsteller und Politiker

2

1993

14. 1. „Geschlossene Vorstellung – Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941“ Ausstellungseröffnung Kooperation mit Radio Bremen, Senat, Stadt Oldenburg

4. 4. Der Holocaust – Geschichte und Bedeutung Bildungsurlaub in Yad Vashem () Kooperation mit Bildungswerk Umwelt und Kultur

27. 3. bis 21. 4. 50 Jahre Warschauer Ghetto-Aufstand Gedenkveranstaltung mit Beiträgen von Raul Hilberg, Klaus Wedemeier, Miryam Shomrat, Arnold Mostowicz, Hermann Kuhn Kooperation mit Landeszentrale, Jüdische Gemeinde

28. 4., 29. 4., 5. 5., 6. 5. Hermann Kuhn: Der Aufstand der Juden im Ghetto von Warschau 1943. Ereignisse und Erinnerungen Vorträge

9. 5. Yaacov Lozowick (Jerusalem): „Nie mehr wehrlos“. Holocaust-Erfahrung und der Staat Israel Seminar

10. 5. Hanna Krall (Warschau): „Dem Herrgott zuvorkommen“ Lesung Kooperation mit Bildungswerken, Senat

13. 9. Martina Thierkopf: Erinnerung an Theodor Lessing zum 60. Todestag

13. 12. Spendenaufruf für die überlebenden Juden in Riga Kooperation mit Baltisches Informationsbüro, Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen mit den baltischen Staaten und den Staaten der ehemaligen Sowjetunion

1994

25. 1.

3

Erinnern für die Gegenwart! Diskussion mit Daniel Cohn-Bendit und Graf von Kielmannsegg

24. 3. Achim von Borries: Martin Buber und der israelisch-arabische Konflikt

24. 4. „Schindlers Liste“. Der Film und seine Wirkung Diskussion mit Horst-Werner Franke, Michel Friedman u.a. Kooperation mit Senat, Bildungswerken

3. 6. Hermann Kuhn: Der zweifache Bruch im Leben des jüdischen Kommunisten Alfred Kantorowicz. Die Hoffnung der Juden auf die DDR Vortrag

November Johannes Mario Simmel

1995

27. 1. „Nacht und Nebel“ Filmvorführung

13. 2. Kai Seyffarth: Die Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945. Leid und politische Propaganda Vortrag in der Reihe Kontrovers: Widersprüche des Gedenkens Kooperation mit Bildungswerk Umwelt und Kultur

23. 3. Shoshana Rabinovici: Buchvorstellung von „Stutthof. Ein Konzentrationslager vor den Toren Danzigs“

27. 4. Karl Fruchtmann: Schwierigkeiten beim Erfassen des Unfassbaren Vortrag und Diskussion

2. 5. Spendenaufruf für die überlebenden Juden in Riga Kooperation mit Deutsch-Lettische Gesellschaft, InfoBalt, Jüdische Gemeinde

21. 5. Yaacov Lozowick und Yehuda Bauer (Israel): Was blieb. Jüdisches Leben nach der Befreiung Seminar 4

11. 6. Dan Schueftan: Friede ohne Illusionen. Friedensprozess und die Sicherheitsbedürfnisse Israels Seminar

12. 6. Brauchen wir in Deutschland einen Tag des Gedenkens an die Vernichtung der Juden? Vorstellung einer Umfrage der DIG Diskussion

14. 6. Fahrt mit ehemaligen Bremer Juden nach Fischerhude

21. 6. Nirit Roessler (Jerusalem): GLOBE – eine neue Möglichkeit deutsch-israelischer Jugendbegegnung Bericht Kooperation mit Landeszentrale

19. 9. Das Berliner Denkmal für die ermordeten Juden Europas – eine deutsche Diskussion Diskussion mit Thomas Deeke, Helmut Hafner Kooperation mit Neuem Museum Weserburg

21. 9. Hans Wrobel: 60 Jahre Nürnberger Gesetze Vortrag und Diskussion

26. 10. „Genug erinnert?“ Kolloquium zum Film „Die Grube“ von Karl Fruchtmann Kooperation mit Radio Bremen

6. 11. Jour fixe: Bücherherbst 1995

10. 11. Siegfried Jäger: Antisemitismus und Rassismus im Alltag Vortrag zum Gedenken an die Reichspogromnacht. Kooperation mit vielen

6. 12. Eröffnung der Ausstellung über die Zeitung „60 Jahre Aufbau“

12. 12. Jörg Wollenberg: Ernst Pollatschek, „Die Kunst des Überlebens“. Erinnerungen eines Wiener Juden 1938–1945 Buchvorstellung Kooperation mit Buchhandlung Orlando

5

1996

22. 1. Frank Schröder: Die Gründung des Vereins für jüdische Kultur und Geschichte in Rostock 1989 Vortrag

28. 1. Die Tradition des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus beginnen! Diskussion

5. 2. Jour fixe: Victor Klemperers Tagebücher 1933 bis 1945

21. 2./28. 2. Hermann Kuhn: Theodor Herzls „Der Judenstaat“ – wiedergelesen Einführungsseminar

7. 3. Judith Klein: Binationaler Staat und „an-archia“. Nichtnationalistische Traditionen im deutschen Zionismus Vortrag und Diskussion

12. 3. Yehuda Eloni (): Der Zionismus – eine Bilanz nach 100 Jahren Vortrag Kooperation mit Senat und anderen

19. 3. Verena Dohrn: „Zionsliebe“ – Ursprünge in Osteuropa Vortrag Kooperation im Rahmen der Veranstaltungsreihe

16. 4. Dieter Schenk: Die Post von Danzig 1939 – auch ein Stück Nachkriegsgeschichte der Bremer Justiz Vortrag und Diskussion Kooperation mit der ÖTV Gruppe Richter und Staatsanwälte

18. 4. Iris Pilling: Aporien politischen Handelns. Hannah Arendts Auseinandersetzung mit dem Zionismus Vortrag Kooperation im Rahmen der Veranstaltungsreihe über Zionismus

29. 4. Brigitte Olk-Koopmann: Über Lea Fleischmann. Zum jüdischen Selbstverständnis der zweiten

6

Generation Seminar

13. 5. Ilan Elgar (Gesandter): „Jerusalem 3000“ – aktuelle innenpolitische Konflikte in Israel Vortrag und Diskussion

19. 5. Über Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ Diskussion mit Schauspieler*innen und Wissenschaftler*innen

5. 6. Mordechai Virshubski (Israel): 100 Jahre dauert der Weg zum Frieden Vortrag und Diskussion

13. 6. Oliver Viest (Studentenzeitung „Chuzpe“): Zion in weiter Ferne? Junge Juden in Deutschland Bericht und Diskussion Kooperation mit der Evangelischen Studentengemeinde

9. 9. Irmela Körner und Alfred Paffenholz: „Jerusalem. Stadt des Friedens“ Buchvorstellung

20. 10. Yaacov Lozowick: Goldhagens „Hitlers willige Vollstrecker.“ Ein amerikanisches Buch über deutsche Verbrechen Seminar

29. 10. Gerhard Stuby und Gerd Baisch: Die historische Bedeutung der Nürnberger Prozesse Vorträge und Diskussion

29. 11. Annelies Laschitza: Die Jüdin Rosa Luxemburg Vortrag und Diskussion

4. 12. „Robert Kempner 1899–1993: Ewige Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit“ Ausstellungseröffnung Kooperation mit dem Senat

1997

7

9. 1. Kai Seyffarth: „Auf der Suche nach dem guten Leben“. Fred Wander zum 80. Geburtstag Vortrag

16. 1. Roland Neidhardt: Israel: Im Friedensprozess zerrissen Vortrag und Diskussion

27. 1. Ido Abrams und Rozette Kats (Amsterdam): „Es ist geschehen und kann wieder geschehen“ Festvortrag zum 27. Januar

6. 2. Inge Heydt: Holländische Zwangsarbeiter in Bremen Vortrag Kooperation mit Bildungswerken und Uni Bremen

17. 4. Verena Dohrn: Was ist geblieben? Jüdische Gemeinden in Osteuropa Reisebericht

27. 4. Moshe Zuckermann (Tel Aviv): Was bedeutet der Zionismus heute und morgen für die israelische Gesellschaft? Vortrag und Diskussion Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk

5. 5. Renata Laqueur: „Schreiben im KZ“ Buchvorstellung Kooperation mit Donat Verlag und Buchhandlung Geist

6. 5. Margers Vestermanis: Deutsche Soldaten in Lettland: Judenmörder, Judenretter? Vortrag und Diskussion

27. 5. Yaakov Zur (Israel): Die Tradition der aufgeklärten jüdischen Orthodoxie in Deutschland und die religiöse Kibbuzbewegung in Israel Vortrag und Diskussion

2. 6. Shoshannah Ronen: Der Beitrag der deutschen Juden zum Aufbau des Staates Israel Vortrag und Diskussion

8

15. 10. Manfred Lahnstein: Die deutsch-israelische Freundschaft und die gegenwärtige israelische Politik Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung

21. 10 Tino Fleischer und Christine Mähler: Beit Ben Yehuda, Jerusalem. Internationale Begegnungsstätte der „Aktion Sühnezeichen“ Bericht Kooperation mit dem Lidice-Haus

9. 11. Bettina Decke: „Lotte Abraham-Levy. Eine Bremer Jugend“ Buchvorstellung Kooperation mit Donat Verlag

19. 11. Dieter Fricke: „Jüdisches Leben in und Tel Aviv. Über Julius Moses“ Buchvorstellung Kooperation mit Stadtbibliothek

3. 12. Edith Silbermann: Zur jiddischen Sprache Vortrag mit Lesung jiddischer Texte

11. 12. Friedrich Menke: Heinrich Heine – Jude, Christ und Freigeist. Zum 200. Geburtstag Vortrag und Lesung Kooperation mit Deutsch-Französische Gesellschaft

1998

27. 1. David Efrati (Jerusalem): Ein Überlebender aus Warschau. Erinnerung Festansprache zum 27. Januar

29. 1. Binjamin Wilkomirski: „Bruchstücke.“ Aus einer Kindheit 1939–1948 Buchvorstellung und Lesung

17. 2. Volker Beck: Spiel auf Zeit. Das Elend der Wiedergutmachung Vortrag und Diskussion

9

17. 3. Hellmut Stern: „Saitensprünge“ Buchvorstellung und Lesung Kooperation mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen

22. 3. “Massel und Schlamassel”. Manfred Kloss liest Issac B. Singer Lesung Kooperation mit Bremer Shakespeare Company

30. 4. Empfang zu Ehren Israels in der Synagoge Bremerhaven

8. 5. „Unterwegs als sicherer Ort“, Verfilmung von Peter Finkelgruens „Erlkönigs Reich“ Filmvorführung Kooperation mit Medienzentrum Walle

14. 5. Ezra BenGershom (Israel): Israel – 50 Jahre Festvortrag im Programm 50 Jahre Israel Kooperation mit Senat und Radio Bremen

9. 6. Arie Lipinski: Wald, Wasser, Wüste – Umwelt und Politik in Israel Vortrag und Diskussion. Aufruf zu Spenden für einen „Bremer Wald“

18. 6. Zwi Werblowski (Jerusalem): Wandel der Gesellschaft und Modernisierung – von der Bibel bis Ostasien Vortrag und Diskussion Kooperation mit der Ostasiatischen Gesellschaft

1. 7. Fahrt nach Fischerhude mit ehemaligen jüdischen Bremer*innen

1. 7. Ruth Lapidoth (Jerusalem): Jerusalem: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft Vortrag Kooperation mit Uni Bremen, Bremer Freunde Israels

12. 7. Klassische und folkloristische Chormusik Konzert mit dem Jugendchor „Moran“ (Israel)

10

13. 7. Nathan Sznaider: Tradition und Moderne in Israel Vortrag und Diskussion Kooperation mit Uni Bremen

14. 10. Hartmut Müller/Arnold Knigge: Zwangsarbeiter in Bremen: Wann und wie werden sie entschädigt werden? Diskussion

27. 10. Klaus Voigt: Die Rettung der jüdischen Kinder der Villa Emma in Nonantola (Oberitalien) 1943 Vortrag

8. 11. Lilly Kertesz: „Von den Flammen verzehrt. Erinnerungen einer ungarischen Jüdin“ Buchvorstellung und Lesung Kooperation mit Donat Verlag

9. 11. Paul Yogi Mayer: Mit den Synagogen verbrannten sie die zehn Gebote Vortrag und Diskussion Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk

11. 11. Hilde Domin: „Nur eine Rose als Stütze“. Lesung Kooperation mit Stadtbibliothek

9. 12. „Ende des Erinnerns“? Was hat Martin Walser in Frankfurt gesagt und wie wird er verstanden? Diskussion

13. 12. Ein Menschheitstraum wird wahr. KKL – Partner in Israel in 50 Jahren Ausstellungseröffnung Kooperation mit Jüdischer Gemeinde, Bremer Freunden Israels und allen Unterstützern der Spendenaktion für einen Bremer Wald

1999

12. 1. Arkadij Gurewitsch (Riga): Shoah in Lettland

11

Ausstellungseröffnung Kooperation mit der Bremischen Bürgerschaft

21. 1. Karl Fruchtmann: „Ein einzelner Mord“. Erfahrungen bei der Produktion eines neuen Films Gespräch

4. 2. Wie werden Sie im Bundestag über das Holocaust-Denkmal in Berlin entscheiden? Diskussion mit den Bremer Bundestagsabgeordneten

11. 2. Lukas H. Meyer: Unsere Verantwortung? Pflichten Unbeteiligter aufgrund historischen Unrechts Vortrag und Diskussion

2. 3. Manfred Pohl: Unternehmen und Banken im Nationalsozialismus Vortrag und Diskussion Übertragung durch den Fernsehsender Phoenix

17. 3. Moshe Zuckermann: Israel vor der Wahl Vortrag und Diskussion Kooperation mit der Uni Bremen

28. 4. Eva Ostwald (Hg.): „Ich sterbe vor Hunger“. Kochrezepte aus dem KZ Ravensbrück Buchvorstellung Kooperation mit Donat Verlag

5. 5. Erinnern. Ölbilder von Jakov Bararon Ausstellungseröffnung Kooperation mit der Angestelltenkammer

18. 6. Willy Gafni: Wie geht es weiter mit dem Friedensprozess? Israel nach der Wahl Vortrag und Diskussion Kooperation mit der Landeszentrale

1. 7. Norbert Frei: Vergangenheitspolitik Vortrag und Diskussion im Rahmen des Programms „50 Jahre deutsche Geschichte“ Kooperation mit „Erinnern für die Zukunft“

12

15. 7. Kai Seyffarth/Hermann Kuhn: Einführung in Victor Klemperers Tagebücher Buchvorstellung

9. 9. Poldek Maimon/Salek Schein (Israel): Der jüdische Widerstand in Krakau Im Rahmen der Ausstellung „Der Krakauer Stadtteil Kazimierz in der Fotografie zu Lebzeiten von Mordechai Gebirtig“ im Staatsarchiv Kooperation mit Staatsarchiv, Bremische Bürgerschaft

22. 9. Simon Arendt (Israel): Holocaust in der israelischen Erziehung und Bildung heute Vortrag und Diskussion Kooperation mit dem Gustav-Heinemann-Haus Vegesack

30. 9. Ignatz Bubis. Sein Vermächtnis ernst nehmen! Gespräch

5. 10. Gassan Gusseijnow (Moskau): Juden zwischen Russland und Deutschland. Aktuelle Fragen vor historischem Hintergrund Vortrag und Diskussion

2000

27. 1. Cees Ruyter (Rotterdam)/Götz Aly: NS-Zwangsarbeit: Späte Verantwortung Festansprachen zum 27. Januar

7. 2. Sammy Smooha (Haifa): Is Israel Western? Vortrag und Diskussion in englischer Sprache Kooperation mit der Uni Bremen

15. 2. H.-J. Sandkühler: Ende des Humanismus? Sloterdijk und der Mythos der Menschenzüchtung Vortrag und Diskussion

13. 3. Michael Brenner: Vom Epilog zum Neuanfang. Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945 Vortrag und Diskussion Kooperation mit Jüdischer Gemeinde, Uni Bremen

13

16. 3. Helmut Hafner/Kai Seyffarth: Frieden für den Golan. Warum ist die Zukunft der Golan-Höhen so emotional besetzt? Diskussion

27. 4. Ursula Ludz über Margit Speier: Der Vernichtung entkommen Buchvorstellung Kooperation mit dem Donat Verlag

25. 5. Eva Schöck-Quinteros: Berlin – Paris – Zürich. Stationen der vertriebenen Wissenschaftlerin Dora Benjamin Vortrag

9. 7. Moshe Zimmermann: Deutsch-Jüdisch oder wie man den Mord an Yitzak Rabin hätte verhindern können Buchvorstellung Kooperation mit dem Verlag Bibliothek der Provinz und dem Institut für deutsche Presseforschung

31. 8. Igal Avidan: Das Ende des Friedensprozesses im Nahen Osten? Vortrag und Diskussion Kooperation mit der Böll-Stiftung

7. 9. Georg Roessler: Von Mose zu Jesus – eine historisch-geographisch-theologische Wanderung durch das Land der Bibel Vortrag mit Lichtbildern Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Horn

19. 9. Marion Schreiber: „Stille Rebellen“ Buchvorstellung Kooperation mit der Stadtbibliothek

5. 10. Michael Krupp: Das Schuldbekenntnis des Papstes und die Reaktion in Israel Vortrag und Diskussion Kooperation mit dem Verein der Freunde der Hebräischen Universität

5. 11. Yaacov Lozowick (Jerusalem): „Hitlers Bürokraten. Eichmann, seine willigen Vollstrecker und die 14

Banalität des Bösen“ Buchvorstellung

16. 11. Gideon Greif (Jerusalem): „Die Jeckes. Deutsche Juden aus Israel erzählen“ Buchvorstellung

2001

24. 1. Hans Keilson: Exil in den Niederlanden – Erinnerungen im Wandel der Erfahrungen? Gespräch Kooperation mit Uni Bremen und Deutsch-Niederländische Gesellschaft

31. 1. Dan Diner (Leipzig/Israel): Auschwitz: Europäische Erfahrung(en) Festvortrag zum 27. Januar

13. 2. Zdzislaw Krasnodebski: Die Mühe der Erinnerung. Polnische Diskussionen über totalitäre Vergangenheit, den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust Diskussion mit Andrzej Niewiadomski Kooperation mit Deutsch-Polnische Gesellschaft

15. 3. Thomas T. Blatt: Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibor Augenzeugenbericht Kooperation mit der Böll Stiftung

24. 3. Dagmar Hoffmann-Axhelm: Kann man die Johannes-Passion heute noch aufführen? Die musikalische Charakterisierung der Juden in Bachs Johannes-Passion Vortrag und Diskussion Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

25. 3. Kammerorchester der Kinder- und Jugendalijah aus Israel Konzert

17. 5. Amnon Noy (Israel): Israel zwischen Hoffnung und Realität. Standpunkte und Perspektiven unter 15

Ariel Scharon Vortrag und Diskussion Kooperation mit Landeszentrale, „Erinnern für die Zukunft“, Bremer Freunde Israels

11. 6. Inge Marßolek über Sebastian Haffner: „Geschichte eines Deutschen“ Buchvorstellung

17. 9. Lucille Eichengreen: „Von Asche zum Leben“ Buchvorstellung Kooperation mit der Landeszentrale, Deutsch-Polnische Gesellschaft, Stadtbibliothek

14. 10. Dan Schueftan (Haifa): Eiskalter Friede – vollständige Trennung als letzte Chance im Nahen Osten Vortrag und Diskussion

14. 10. Yaacov Lozowick (Jerusalem): Ein Israeli versucht seine Lage zu verstehen Vortrag und Diskussion Beides unter dem Titel „Der Nahe Osten nach dem 11. September“

29. 10. Botschafter Shimon Stein: Die Lage im Nahen Osten: Gegenwart und Zukunft Vortrag und Diskussion Kooperation mit Uni Bremen, Bremer Freunde Israels

24. 10. Stefan Braese: Die andere Erinnerung. Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur Buchvorstellung

18. 11. Keiner blieb verschont! Zum Gedenken an die Deportation der Bremer Juden am 18. November 1941 Diskussion über das Projekt „Sichtbar!“ Kooperation mit der Uni Bremen, „Erinnern für die Zukunft“, Landeszentrale

19. 12. Rolf Surmann: Wiedergutmachung – Deutschland zahlt heim Vortrag und Diskussion Kooperation mit dem AStA im Uni Bremen und den Organisatoren der Ausstellung „Deutsche verwerten jüdische Nachbarn“

2002

16

17. 1. und 29. 1. Projekt „Sichtbar“. Wie können Spuren der deportierten und ermordeten Bremerinnen und Bremer wieder sichtbar gemacht werden? Diskussionen Kooperation mit „Erinnern für die Zukunft“

27. 1. Jizchak Schwersenz: Überleben im Untergrund. Ein jüdischer Lehrer erinnert sich Festansprache zum 27. Januar

19. 2. Gershon Ballhorn (Israel): Israel heute Vortrag und Diskussion

24. 2. Julia Scherf: Israel 2002. Demokratie im Konflikt Vortrag und Diskussion

14. 3. Ulrich W. Sahm: Der Nahe Osten, beobachtet von einem deutschen Korrespondenten vor Ort Vortrag und Diskussion Kooperation mit Bremer Freunde Israels, Weser-Kurier

25. 4. Wolfgang Emmerich/Hermann Kuhn: Woran erinnern? Wie erinnern? Zur Geschichtspolitik im „Krebsgang“ von Günter Grass Diskussion

5. 5. Alex G. Elsohn (Givat Haviva): Die Situation in Israel – wie ist heute Erziehung zum Frieden möglich? Vortrag und Diskussion

6. 6. Kai Seyffarth: Wo beginnt Antisemitismus? Überlegungen aus aktuellem politischem Anlass Diskussion u.a. mit Claus Jäger (FDP)

22. 8. Alan Posener stellt vor: Julius Posener, „In Deutschland 1945–1946“. Buchvorstellung

26. 8. Eli Pollak (Israel): Die Berichterstattung in der westlichen Welt: Beobachtungen eines israelischen Wissenschaftlers Vortrag und Diskussion

17

28. 8. Viola Roggenkamp: „Tu mir eine Liebe“ Buchvorstellung und Lesung

8. 10. Gisela Dachs: Deutsche, Israelis und Palästinenser – ein schwieriges Verhältnis Vortrag und Diskussion

22. 10. Martin Goldschmidt: „Die unauslöschliche Symphonie. Musik und Liebe im Schatten des Dritten Reiches Buchvorstellung

7. 11. Georg Roessler: Vom Existenzkonflikt zum Grenzkonflikt. Eine Historiographie des israelisch- palästinensischen Konflikts Vortrag und Diskussion Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung

14. 11. Hermann Kuhn: Antizionismus = Antisemitismus? Diskussion Kooperation mit Anaras e.V. (Verein zur Förderung der Lesekultur)

2003

21. 1. Yossi Ben-Artzi (Haifa): Israel vor der Wahl: Mitzna oder Scharon? Vortrag und Diskussion

27. 1. Hans Mommsen: Die Auflösung der Weimarer Republik und die nationalsozialistische Machtergreifung Festvortrag zum 27. Januar

2. 2. Lehren aus Weimar: Gültig bis heute? Diskussion mit Detlev Albers (SPD), Claus Jäger (FDP), Bernd Neumann (CDU), Helga Trüpel (Grüne) Kooperation mit „Erinnern für die Zukunft“ und Bremer Theater

17. 2. Martin Doerry: „Mein verwundetes Herz. Das Leben der Lilly Jahn 1900–1944“ Buchvorstellung Kooperation mit „Erinnern für die Zukunft“, Stadtbibliothek 18

25. 2. Dirk Heinrichs: „Nocturne cis-moll“. Der Pianist Wladyslaw Szpilman und sein letzter Retter W.Hosenfeld Vortrag

20. 3. Konzert eines Musikensembles der Kinder und Jugendalija aus Israel Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde, Bremer Freunde Israels

24. 3. Guenia Smouchkjevitch: Litauerin, Jüdin, Rotarmistin Lebensbericht Kooperation mit vielen

22. 6. Sacha Stawski: „Honestly-Concerned.org”. Solidaritätsarbeit für Israel heute Diskussion

8. 7. Eldad Beck: Wohin führt die „Roadmap“? Israel, Deutschland und der Nahe Osten Vortrag und Diskussion

7. 9. Frank Stern (Wien) u.a.: Ein Jahrtausend jüdisch-deutsche Kulturgeschichte Diskussion Kooperation mit Böll Stiftung, im Rahmen der Ausstellung „Lebe!“ 200 Jahre Jüdische Gemeinde in Bremen

11. 9. Julis H. Schoeps: „Mein Weg als deutscher Jude. Autobiographische Notizen“ Buchvorstellung Kooperation mit der Stadtbibliothek

22. 9. Stolpersteine. Gegen das Vergessen – ein künstlerisches Erinnerungsprojekt Diskussion mit Günter Demnig, Elvira Noa, Hermann Kuhn Kooperation mit Forum Kirche

3. 10. Nicolas Berg: „Der Holocaust und die westdeutschen Historiker“ Buchvorstellung Kooperation mit der Uni Bremen

19

5. 11. Joel Lion (Sekretär der Botschaft): Die Lage und die Politik Israels Vortrag und Diskussion Kooperation mit der „Israel-Solidarität“

19. 11. Kai Seyffarth: Die Völkermorde an Armeniern und Juden – Annäherung an eine künftige Gedenkkultur Vortrag und Diskussion im Rahmen der Armenischen Kulturwochen

11. 12. Jochen Müller: Die Funktion des Juden und Israels in den Ideologien des arabischen Nationalismus und des Islamismus Vortrag und Diskussion Kooperation mit den Bremer Freunden Israels

15. 12. Christian Wiese: „Revolte wider die Weltflucht“. Leben und Denken des Philosophen Hans Jonas Buchvorstellung und Lesung Kooperation mit der Uni Bremen (Philosophie)

2004

15. 1. Esther Dischereit: „Der Mut zu Überleben. Jüdische Frauen und ihre Familien in Nazideutschland“ Buchvorstellung

28. 1. Joachim Gauck: Ander(e)s Erinnern? Über Diskussion über ein „Zentrum gegen Vertreibungen“ in Berlin Gespräch Kooperation mit „Gegen Vergessen – Für Demokratie“

21./22. 2. Europa – Israel: Wachsende Entfremdung Workshop mit Wissenschaftler*innen aus Haifa und Bremen Kooperation Böll Stiftung, Uni Bremen

22. 2. Europa – Israel: Wachsende Entfremdung. Kritik an Sharon? „Anti-Zionismus“? Antisemitismus? Versuch einer Diagnose Diskussion mit Fania Oz-Salzberger/Yfaat Weiss/Yossi Ben-Artzi/Yitzak Shichor/Motti Golani (Haifa) Kooperation Böll Stiftung, Uni Bremen 20

27. 2. Ari Rybniki (Tel Aviv): Die Rückkehr des/der Verdrängten. Einige Gedanken zum israelisch- arabischen Konflikt Vortrag und Diskussion Kooperation mit Jüdische Gemeinde, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Uni Bremen

18. 3. Muriel Asseburg: Israel und die UNO: Ein schwieriges Verhältnis Vortrag und Diskussion

26. 4. Nils Aschenbeck: Hochgeehrt, beschimpft, ermordet. Die Bremer Buchhändlerfamilie Leuwer Vortrag Kooperation mit der Villa Ichon

29. 4. Kai Seyffarth/Hermann Kuhn: 56 Jahre Israel. Fragezeichen? Diskussion zum Nationalfeiertag Israels

4. 5. Jakov Bararon (Sarajewo): „Neues Licht“ Ausstellung Kooperation Jüdische Gemeinde und Villa Ichon

15. 5. Agi Mishol (Israel): „Gedichte“ Lesung Im Rahmen von „poetry on the road“

25. 5. Hannes Heer: „Vom Verschwinden der Täter“ Buchvorstellung Kooperation mit Stadtbibliothek, „Erinnern für die Zukunft“

26. 5. Juliane Wetzel/Matthias Küntzel: Antisemitismus, die Europäische Union und Israel Vortrag und Diskussion Kooperationspartner „Israel-Solidarität“

7. 6. Staatsministerin Kerstin Müller: Die Nahost-Politik der Bundesregierung Vortrag und Diskussion Kooperation mit Senat

21

7. 9. Manfred Lahnstein: „Mit Massel und Chuzpe. Wie Blanca und Rudolf den Holocaust überlebten“ Buchvorstellung

30. 9. Josef Kastein: „Was es heißt, Jude zu sein. Eine Kindheit in Bremen“ Vorstellung der Neuauflage des Buches Kooperation mit Edition Temmen, Stadtbibliothek im Rahmen der Haifa-Tage 2004

2. 11. Landesrabbiner Benjamin Barslay: Was ist eigentlich „koscher“? Einführung, Demonstration, Kostprobe

4. 11. Joachim Schlör: „Haifa: Rettender Hafen“ Vortrag Im Rahmen der Haifa-Tage Bremen 2004 „Haifa – die tolerante Stadt“

9. 11. Itacar Marcus (Israel): 9. November 1938 – 9. November 2004: Gibt es eine neue Erziehung zum Judenhass? Vortrag und Diskussion

2005

18. 1. Kai Seyffarth/Hermann Kuhn: Versuche, Auschwitz zu beschreiben. Primo Levi und Imre Kertész Vortrag

19. 1. Rita Rohrbach: Jüngste deutsche Geschichte in der Grundschule – eine lohnende Herausforderung Vortrag und Diskussion

30. 1. Peter Weiss, „Die Ermittlung“. Szenische Lesung Kooperation mit dem Bremer Theater

23. 3. Amir Gutfreund: „Unser Holocaust“. Lesung Und Vorstellung anderer Neuerscheinungen aus Israel In Kooperation mit der Böll Stiftung und dem Goetheinstitut

22

26. 3.–2. 4. „Wege der Verständigung“: 1. Bürgerreise nach Haifa und Israel

7. 4. Arno Lustiger: „Sing mit Schmerz und Zorn“ Buchvorstellung Kooperation mit Stadtbibliothek und Bremer Freunde Israels

14. 4. Yehuda Blum (Jerusalem): „Ein jüdisches Kind überlebt die Shoah. Erinnerungen“ Lebensbericht

19. 5. Chanan Cohen: Von der zionistischen Pionierzeit bis zum multikulturellen Staat – 60 Jahre Leben in Palästina und Israel Vortrag Kooperation mit „Israel-Solidarität“

28. 5. Tuvia Rübner: Gedichte Lesung Im Rahmen von „poetry on the road“

14. 6. Igal Avidan: Gehen die Siedler – kommt der Frieden? Vortrag und Diskussion

8. 9. Guiseppe Veltri: Goethe und die Juden. Vortrag Kooperation mit Bremer Freunde Israels, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit

22. 9. Jakob Hessing: „Mir soll’s geschehen“ Buchvorstellung

9. 10. Leben und Sterben in den U-Boot-Bunkern Farge und Gröpelingen 1944/45 Lesung von Erinnerungen von Zwangsarbeitern Kooperation mit Donat u.a.

12. 10. Christian Dirks: „relativ jüdisch“. Albert Einstein: Jude, Zionist, Nonkonformist Vortrag im Rahmen der Ausstellung im Haus der Wissenschaft

23

3. 11. Wolfgang Kraushaar: „Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus“ Buchvorstellung Kooperation mit Böll-Stiftung

17. 11. Spendenaufruf für eine Gedenktafel in Theresienstadt für die deportierten Bremer*innen Pressekonferenz. Kooperation mit vielen

22. 11. 15 Jahre DIG – was wird daraus werden? Geselliges Treffen, Gastbeitrag Hans Koschnick

12. 12. 40 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel – Rückblick und Zukunft Gesprächsrunde mit Hans Koschnick, Dr. Niels Hansen, Botschafter Deutschlands in Israel a.D. und Botschafter Shimon Stein

2006

9. 1. Ulrich H. Sahm: Politische Beben und Nachbeben in Nahost Vortrag und Diskussion

26. 1. Jiri Kosta: Nie aufgegeben. Ein Leben zwischen Bangen und Hoffen. Erfahrungen in Theresienstadt und Auschwitz Festvortrag zum 27. Januar

11./12. 2. Jüdisches Berlin Bildungs-Wochenende

8. 3. Stefan J. Zweig (Das „Kind von Buchenwald“): „Tränen allein genügen nicht“ Buchvorstellung

18. 3. Steven Spielbergs Film „München“ Diskussion

23. 3. Verena Dohrn: Simon Dubnows „Buch des Lebens“. Über die Schwierigkeit, ein moderner Jude zu

24

werden Vortrag

6. 4.–13. 4. 2. Bürgerreise nach Haifa und Israel

4. 5. Israeltag Stand Obernstraße/Pieperstraße

13. 5. Asher Reich: Gedichte Lesung Im Rahmen von „poetry on the road“

21. 5. Micha Brumlik: „Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts“ Buchvorstellung Kooperation mit Böll-Stiftung u.a.

30. 5. Detlev Claussen: Béla Guttmann. Weltgeschichte des Fußballs in einer Person Gespräch mit Ludwig Tegelbeckers

13. 6. Doron Rabinovici: „Ohnehin“ Buchvorstellung Kooperation mit Uni Bremen u.a.

15. 6. Ghetto Vilnius Film und Diskussion Kooperation mit InfoBalt

19. 7. Der Krieg der Hisbollah gegen Israel Diskussion

12. 9. Itchak Ganor (JNF): Die Negev-Wüste: Israels großer Plan Vortrag mit Lichtbildern

25. 9. Ilan Mor (Gesandter): Die Lage in Israel und im Nahen Osten Vortrag und Diskussion

25

30. 9./2. 10. Das Jüdische Amsterdam Wochenendfahrt nach Amsterdam und Westerbork

8. 10. Dan Schueftan (Haifa): Wie kann Israel ohne Frieden leben? Vortrag und Diskussion Kooperation mit Adenauer-Stiftung

7. 11. Zenek Maor (Haifa): Mein Weg zum Überleben. Bilder Ausstellungseröffnung Kooperation mit Bremische Bürgerschaft u.a.

8. 11. Martin Rooney: „Ich war nie ein Deutscher“. Zum 90. Geburtstag von Peter Weiss Vortrag Kooperation mit dem Institut Francais

9. 11. Hermann Kuhn: Zwischen damals und heute – Holocaust, Staatsgründung und Gegenwart in Israel Vortrag und Diskussion in Cuxhaven Kooperation mit dem Jüdischen Kulturverein Cuxhaven

22. 11. Kurt Nemitz: „Bundesratsufer. Erinnerungen“ Buchvorstellung

2007

17. 1. Anita Kugler: Der jüdische SS-Offizier Scherwitz und das Lager Riga-Lenta Vortrag und Diskussion

28. 1. Margers Vestermanis (Riga): Lebensrettung im Holocaust Festvortrag zum 27. Januar

17./18. 2. Jüdisches Berlin Bildungs-Wochenende

27. 2. Johannes Gerster: Israel und seine Nachbarn – Erfahrungen aus neun Jahren Arbeit mit Israelis und

26

Palästinensern Vortrag und Diskussion

7. 3. Neu-alter Antisemitismus in Schule und Jugendarbeit: Wie gehen wir damit um? Seminar mit Juliane Wetzel und Renate Pulz Kooperation mit Böll-Stiftung und LIS

19. 3. Yaacov Lozowick: „Israels Existenzkampf. Eine moralische Verteidigung seiner Kriege“ Buchvorstellung

25. 3.–1. 4. 3. Bürgerreise nach Haifa und Israel

3. 5. „I like Israel“. Israeltag auf dem Marktplatz Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde

6. 5. Yona Yahav (Haifa): Bremens Partnerstadt nach dem Krieg – Perspektiven für den Frieden Diskussion

20. 5. Grigori Pantijelew: Ist man vor Antisemitismus nur noch auf dem Mond sicher? Über die Berichterstattung der Medien Vortrag und Diskussion

5. 6. Hermann Kuhn: Der Sechstagekrieg um Israel und seine Folgen Vortrag und Diskussion

12. 6. Andreas Lennert: Bürgermeister Johann Smidt und die Vertreibung der Juden aus Bremen Vortrag und Diskussion

10. 7. Ruthie Eitan (Sderot): Sderot: Leben unter Raketen-Beschuss Vortrag Kooperation mit den „Bremer Freunden Israels“

13. 9. Dr. Lux: Heimat Israel. Die Bedeutung des Exils für den Staat Israel Vortrag Kooperation mit dem Theater Bremen anlässlich der Aufführung von „Nabucco“

27

9. 10. Donna Rosenthal: Die Israelis. Leben in einem ungewöhnlichen Land Buchvorstellung Kooperation mit Thalia Buchhandlung

8. 11. Erika Rosenberg (Buenos Aires): „Ich, Emilie Schindler.“ Erinnerungen einer Unbeugsamen Buchvorstellung

18. 11. Fritz Stern (USA): „Fünf Deutschland und ein Leben“ Buchvorstellung Kooperation mit Thalia und der Landeszentrale für politische Bildung

4. 12. Bruno Schirra: Iran: Sprengstoff für Europa Vortrag und Diskussion Kooperation mit der Böll Stiftung

2008

27. 1. Shlomo Wolkowicz (Haifa): Von Galizien nach Israel. Die Geschichte meines Überlebens Festvortrag zum 27. Januar

22.–24. 2. Das Jüdische Wien Bildungs-Wochenendfahrt

8. 3.–15. 3. 4. Bürgerreise nach Haifa und Israel

17. 3. Martin Rooney: Sisyphus wird 85. Eine Annäherung an Ralph Giordano Vortrag Kooperation mit dem Bremer Literaturkontor

1. 4. Zeev Engler (Israel): „Von Wien nach Palästina“. Illegale Einwanderung und Untergang des Flüchtlingsschiffes PATRIA Vortrag

15. 4. Lizzie Doron: „Der Anfang von etwas Schönem“

28

Buchvorstellung Kooperation mit Thalia

29. 4 Joseph Croitoru: Hamas. Die Der islamische Kampf um Palästina. Buchvorstellung Kooperation mit Stadtbibliothek

8. 5. Israeltag auf dem Marktplatz

14. 5. Wir gratulieren: „60 Jahre Israel“ Lesungen, Musik, Vortrag Kooperation mit Jüdischer Gemeinde

12. 9. Film „News from Home“ Eröffnung der Israel Filmwochen von Kino 46

15. 9. Annette Kuhn/Marlene Zinken: Der unverstellte Blick. Unsere Mütter (aus)gezeichnet durch die Zeit 1938 bis 1958. Töchter erinnern sich Buchvorstellung Kooperation mit dem Europäischen Bund für Bildung und Wissenschaft

1. 10. „Zu Gast in Haifa“. Fotographien von vier Bürgerreisen aus Bremen Ausstellungseröffnung Kooperation mit Stadtbibliothek und first Reisebüro

4. 11. Ludger Held: Die Polen-Aktion im Oktober 1938. Zur Vorgeschichte der Reichspogromnacht Vortrag Kooperation mit Landeszentrale

10. 11. Anita Lasker-Wallfisch: „Ihr sollt die Wahrheit erben“ Lesung und Diskussion Kooperation mit St. Johannis-Schule, Landeszentrale

29

2009

6. 1. Israel, Gaza und die Lage im Nahen Osten. Wie stehen wir dazu? Was können wir tun? Diskussion

13. 1. Hermann Kuhn: „Keine Vergangenheitsbewältigung“ oder „Jenseits von Schuld und Sühne“. Leben und Werk Jean Amérys Vortrag und Lesung

15. 1. Susanne Heim: Das Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“ Projektvorstellung

25. 1. Deutsche Geschichte und jüdische Gegenwart in Bremen. Gedankenaustausch über die Zukunft der Erinnerungsarbeit

27. 1. Alexander Bergmann (Riga): „Aufzeichnungen eines Untermenschen“. Erinnerungen aus dem Ghetto Riga Festvortrag zum 27. Januar

3. 2. Barbara Honigmann: „Das überirdische Licht. Rückkehr nach New York“ Buchvorstellung und Lesung Kooperation mit Thalia

10. 2. Alter und neuer Antisemitismus Gespräch

28.3.–5. 4. 5. Bürgerreise nach Haifa und Israel

19. 4. Joachim Schlör: Stadt am Meer. 100 Jahre Tel Aviv Vortrag mit Bildern

22. 4. 60 Jahre Pressefotografie aus Israel. Paul Goldman und David Rubinger

30

Ausstellungseröffnung Kooperation mit Bremischer Bürgerschaft und Friedrich-Ebert-Stiftung

23. 4. David Rubinger (Jerusalem): Israel mit den Augen eines Fotojournalisten Lebensbericht in Bildern

Mai Israeltag auf dem Marktplatz

22. 6. Gad Lior (Israel): 100 Tage Regierung Netanjahu (und Obama). Perspektiven im Nahen Osten Vortrag und Diskussion

22. 9. Samuel Salzborn: Feindbild Judentum: Neuer (alter) Antisemitismus in Europa Vortrag und Diskussion

10. 11. Susan Cernyak-Spatz (USA): Man muss darüber reden – Erinnerungen für die Zukunft Lebenserinnerungen Kooperation mit dem Senat

17. 11. Achim Rohde: Die (gemeinsame) Geschichte mit den Augen des anderen sehen Vortrag und Diskussion

24. 11. Widu Wittekindt: „Es war einmal ein Palästina“. Einführung in das Buch von Tom Segev Vortrag und Diskussion

7. 12. Danny Wieler (Israel): Der Kibbutz: Ende einer Utopie. Ein stolzer Rückblick – ein nüchterner Ausblick Vortrag und Diskussion

2010

13. 1. Hermann Kuhn: „Widerstand. Kein Pathos.“ Erinnerung an Marek Edelman, Kommandeur im Warschauer Ghetto-Aufstand Vortrag und Lesung Kooperation mit Deutsch-Polnische Gesellschaft

31

27. 1. Otto Polak: Christ jüdischer Herkunft. Mein Leben und Überleben in Bremen und umzu Festvortrag zum 27. Januar

16. 2. Claude Lanzmann: „Warum Israel?“ Filmvorführung mit Diskussion

21. 2. Fahrt zur Gedenkstätte Auschwitz 2011? Überlegungen, das Gedenken an die Jugend weiterzugeben Gespräch

13./14. 2. Das Jüdische Berlin Bildungs-Wochenendfahrt

21.–29. 3. 6. Bürgerreise nach Haifa und Israel

3. 5. Daniel Dagan: Vergessene Flüchtlinge. Das Schicksal der Juden, die aus den arabischen Ländern vertrieben wurden Vortrag

17. 5. Israeltag auf dem Marktplatz

17. 5. Neue Literatur aus Israel. Von Amos Oz und David Grossman bis Lizzie Doron Buchvorstellungen Kooperation mit Buchhandlung Storm

8. 6 „Free Gaza“? Aber von wem, wie und mit welchem Ziel? Diskussion

19. 9. Luca Lombardi: Gedanken eines deutsch geprägten italienischen Komponisten mit israelischem Pass Vortrag und Diskussion

26. 9. David Rubinger: „Israel durch mein Objektiv“. Sechzig Jahre als Fotojournalist Buchvorstellung Kooperation mit Radio Bremen

32

30. 9. Simone Heil: Die besonderen deutsch-israelischen Beziehungen: Jugendaustausch zwischen Bremen und Haifa Vortrag Kooperation mit der Uni Bremen

15. 11. Karl Pfeifer (Wien): „Zwischen allen Stühlen“ und „Ungarn auf dem Weg zur völkischen Gemeinschaft?“ Film und Vortrag Kooperation mit der DGB-Jugend

17. 11. Liliane Feierstein: „Die Reise nach Jerusalem“. Darstellung von Juden, Judentum und Sinti und Roma in deutschen Schulbüchern Vortrag Kooperation mit Schulmuseum Bremen

18. 11. Rolf Rübsam: Kindheit in der Verfolgung. Vortrag Kooperation mit der Historischen Gesellschaft

2011

12. 1. Hermann Kuhn: Tadeusz Borowski. Gnadenlos, selbstquälerisch. Ein früher Versuch, Auschwitz zu beschreiben Vortrag und Lesung

11. 1. Doron Rabinovici: „Andernorts. Roman“ Buchvorstellung und Lesung Kooperation mit Thalia

15./16. 1. Jüdisches Berlin Studien-Wochenende

18. 1. Hans Sandkühler: Philosophie im Nationalsozialismus Buchvorstellung Kooperation mit Philosophische Gesellschaft

33

1. 3. Aschot Manutscharjan: Die Außenpolitik Irans: eine Bedrohung des Staates Israel? Vortrag und Diskussion Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung

26. 3.–3. 4. 7. Bürgerreise nach Haifa und Israel

10. 5. Israeltag auf dem Marktplatz

12. 5. Deutsch-Jüdisches Leben und Antisemitismus im Kaiserreich. Neuauflage von „Die Lösung der Judenfrage. Eine Rundfrage von Julius Moses, Leipzig 1907 Buchvorstellung Kooperation mit Gesellschaft für Deutsche Presseforschung

15. 5. Yaacov Lozowick (Israel): Jerusalem: Wo liegt die Zukunft der Stadt? Vortrag und Diskussion Kooperation mit der Böll Stiftung

6. 6. W. Michael Blumenthal: „In achtzig Jahren um die Welt. Mein Leben“ Buchvorstellung Kooperation mit „Bremen United States Center“

21. 6. Widu Wittekindt: Der verheerende Waldbrand im Carmel-Gebirge und seine Folgen Bericht mit Bildern

13. 9. Matthias Küntzel: Der arabische Frühling und Israel. Hoffnungen und Sorgen Vortrag und Diskussion

20. 9. Eugen Voronin: Ein Jahr in Israel. Als Freiwilliger mit Aktion Sühnezeichen in Haifa Erfahrungsbericht

12. 10. Viola Roggenkamp: „Tochter und Vater“ Lesung Kooperation mit Thalia

13. 10. Igal Avidan: Wo ist Israel und wo entsteht Palästina? Der lange Weg zur Zwei-Staaten-Lösung aus

34

israelischer Sicht Vortrag und Diskussion

6. 12. Peter Klein: Die Tragödie des Ghettos von Riga 1941 Vortrag und Diskussion

2012

25. 1. Cipora Feivlovitsch (Haifa): Überleben in Auschwitz Festvortrag zum 27. Januar

28. 1.–31. 1. Gedenkfahrt nach Auschwitz und Krakau Kooperation mit „Erinnern für die Zukunft“

21. 2. Christian Pletzing: Die Sprache der Steine lesen. Jüdische Spuren in der Kaschubei Vortrag

13. 3. Andrea von Treuenfeld: „In Deutschland eine Jüdin, eine Jeckete in Israel“ Buchvorstellung

24. 3.–1. 4. 8. Bürgerreise nach Haifa und Israel

25. 4. Hans Kloft: Antisemitismus und theologische Wissenschaft. Die Bremer Kirchenzeitung „Die kommende Kirche“ Vortrag Kooperation Wittheit zu Bremen

18. 4. Hermann Kuhn: Es geht um Israel. Nicht um Gaza Vortrag und Diskussion

2. 6. Ronny Someck: „Gedichte“ Lesung im Rahmen von „poetry on the road“

17. 7. Joseph Croitoru: Die Folgen der Arabellion und Israel Vortrag und Diskussion 35

26. 8. Exkursion zu Jüdischen Friedhöfen in Achim, Verden und Hoyerhagen Führung von Widu Wittekindt

14. 10. Martin Rooney: Einführung zu C. Costa-Gavras Film „Das Geständnis“ Filmvorführung und Diskussion zum Thema „Kommunistischer Antisemitismus, der Slansky- Prozess und der Fall Artur London“ Kooperation Böll Stiftung, Literaturkontor

2013

16. 1. „Mein Kampf“. Endet mit der Freigabe der Buchrechte auch ein Tabu? Diskussion Kooperation mit „Erinnern für die Zukunft“

24. 1. Barbara Beuys: „Leben mit dem Feind. Amsterdam unter deutscher Besatzung 1940–1945“ Buchvorstellung Kooperation mit Thalia

27. 1. Batsheva Dagan: „Wenn Sterne sprechen könnten“. Lebenserfahrungen einer Überlebenden von Auschwitz Festvortrag zum 27. Januar

13. 2. Monika Boll: „Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können. Jüdische Intellektuelle in Deutschland nach 1945“ Buchvorstellung Kooperation mit Stadtbibliothek

5. 3. Jour fixe: Politische Auswirkungen der Siedlungen Israels in den 1967 besetzten Gebieten

12.3. Joseph Croitoru: Israel nach den Wahlen zur Knesset Vortrag und Diskussion

17. 3. Yoram Kaniuk: „1948“ Buchvorstellung Kooperation mit Buchhandlung Storm

36

20. 3. „Ihr glücklichen Augen“ – Fotographien von Rudi Weissenstein Ausstellungseröffnung Kooperation mit Bremische Bürgerschaft, jazzahead!

16. 3.–24. 3. 9. Bürgerreise nach Haifa und Israel

2. 4. Jour fixe: Israelkritik und Antisemitismus. Schwierigkeiten und Nutzen einer notwendigen Unterscheidung

7. 5. Jour fixe: Was bedeutet der Satz von Bundeskanzlerin Merkel „Die Sicherheit Israels ist Teil der deutschen Staatsräson“?

14. 5. Israeltag auf dem Marktplatz

14. 5. Neue Literatur aus Israel Buchvorstellungen von Mitgliedern der DIG Kooperation mit Buchhandlung Storm

11. 6. Brigitte Olk-Koopmann: Zum jüdischen Selbstverständnis von Hannah Arendt Vortrag und Diskussion

23. 6. Ulrich Sahm: Zur Lage der Juden und Christen im Nahen Osten Vortrag und Diskussion

2. 7. Jour fixe: Die Lage von Minderheiten in Israel im Vergleich zu seinen Nachbarstaaten

3. 9. Jour fixe: Bremer Jugendaustausch mit Israel

5. 11. Jour fixe: Der Streit um die Deklaration von Waren aus den Westbanks

9. 12. Jürgen Hobrecht: „Wir haben es doch erlebt… Das Ghetto von Riga“ Filmvorführung und Diskussion Kooperation mit Stadtbibliothek, Volksbund

37

2014

7. 1. Jour fixe: Was bedeuten die Vereinbarungen mit dem Iran für Israel?

14. 1. Grigori Pantijelew: Wann hört die „Deutsche Schuld“ auf? Ein Gespräch über Missverständnisse Vortrag und Diskussion Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde

16. 1. Hermann Kuhn: Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft. Das Buch „Landschaften der Metropole des Todes“ von Otto Dov Kulka Vortrag und Lesung

20. 1. Othmar Plöckinger: Die kommentierte Neuausgabe von „Mein Kampf“ – Ende eines Tabus? Vortrag und Diskussion Kooperation mit „Erinnern für die Zukunft“

27. 1. Wolfgang Benz: Der Verrat an den deutschen Juden. Theresienstadt als Ort der „Endlösung“ Festvortrag zum 27. Januar

4. 3. Marko Martin: „Kosmos Tel Aviv. Streifzüge durch die israelische Lebenswelt und Literatur” Buchvorstellung

1. 4. Eldad Beck: Probleme der Friedensgespräche und europäische Missverständnisse Vortrag und Diskussion

3. 4.–14. 4. Ergänzungsreise für Wiederholer: Zu neuen Zielen in Israel

5. 4.–13. 4. 10. Bürgerreise nach Haifa und Israel

15. 4. Joseph Croitoru: Israel nach den Knesset-Wahlen Vortrag und Diskussion

14. 5. Israeltag auf dem Marktplatz

38

3. 6. Jour fixe: Sind die Friedensverhandlungen am Ende?

22. 7. Solidaritäts-Kundgebung für Israel Kooperation mit Jüdischer Gemeinde und anderen

26. 8. Hermann Kuhn: Gaza 2014. Ursachen, Verlauf, Aussichten und europäisches Echo einer militärischen Auseinandersetzung Vortrag und Diskussion

24. 9. Igal Avidan: Die Ultraorthodoxen und das Militär in Israel Vortrag und Diskussion

7. 10. Jour fixe: Presseberichterstattung zu Israel (Daniel Killy)

4. 11. Jour fixe: Hinwendung und Abkehr. Juden und Kommunismus im Nachkriegsdeutschland

20. 11. Ulrike Heikaus: Krieg! Juden zwischen den Fronten 1914–1918 Vortrag über die Ausstellung in München Kooperation mit „Erinnern für die Zukunft“

2. 12. Gudi und Widu Wittekindt: „Wandern durch Israel“ Buchvorstellung

2015

13. 1. Hermann Kuhn: Treblinka. Zeugnisse des Todeslagers. Erinnerung und Literatur Vortrag und Lesung

15. 1. Ahmad Mansour: Mein Israel. Zur Lage der arabischen Israelis Vortrag und Diskussion

27. 1. Ruth Bahar (New York): „Rosen in verbotenem Garten“. Mein Großvater Carl Katz, meine Mutter Inge Berger und Bremen Festvortrag zum 27. Januar 39

6. 3.–9. 3. Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau Kooperation mit first Reisebüro und „Erinnern für die Zukunft“

4. 3. Nakba-Ausstellung: „Welchen Frieden suchen wir? Unterschiedliche Sichtweisen auf die Gründung Israels 1948“ Podiumsdiskussion mit den Ausstellern und der Stadtbibliothek

10. 3. Marko Martin: Wasili Grossman. Zeuge der Shoah und des Stalinismus Vortrag und Lesung

23. 3.–2. 4. 11. Bürgerreise nach Haifa und Israel

14. 4. Kai Seyffarth: „Entscheidung in Aleppo – Walter Rößler (1871–1929), Helfer der Armenier“ Buchvorstellung Kooperation mit Donat Verlag

12. 5. Israeltag auf dem Marktplatz

19. 5. „Die Sicherheit Israels ist Teil der deutschen Staatsräson“: Was bedeutet das heute konkret? Podiumsdiskussion mit Vertretern der Bürgerschaftsfraktionen

27. 5. Literatur aus Israel in Deutschland. Klassiker und Neues Vorgestellt von Mitgliedern der DIG Kooperation mit Buchhandlung Storm

2. 6. Klaus Thörner: Dringender Veränderungsbedarf. Das Israelbild in deutschen Schulbüchern Vortrag und Diskussion

30. 6. Stephan Vopel: Deutschland und Israel heute. Verbindende Vergangenheit, trennende Gegenwart? Vortrag im Rahmen von „25 Jahre DIG Bremen. Ein Blick in die Zukunft“

11. 8. Sibylle Heilbrunn (Israel): „Heimat? Vielleicht. Kinder von Holocaustüberlebenden zwischen Deutschland und Israel“ 40

Buchvorstellung Kooperation mit „Erinnern für die Zukunft“

8. 9. Jour fixe: Das Nuklearabkommen mit dem Iran

24. 9. Claude Lanzmann: „Der Letzte der Ungerechten“ Filmvorführung mit Diskussion Kooperation mit city46

6. 10. Tobias Ebbrecht-Hartmann (Jerusalem): Reisende und Grenzgänger. Übergänge und Passagen durch eine deutsch-israelische Filmgeschichte Vortrag mit Filmbeispielen

29. 10. Nathan Kellermann (AMCHA/Israel): Es ist noch lange nicht vorbei. Die Folgen des Holocaust bis in die zweite und dritte Generation Vortrag und Diskussion Kooperation mit dem Senat. Benefizveranstaltung für AMCHA

3. 11. Jour fixe: Hintergründe der jüngsten palästinensischen Gewaltwelle und deutsche Interpretationen

12. 11. Deutschland und Israel – eine besondere Beziehung Podiumsdiskussion mit den früheren deutschen Botschaftern in Israel Haas, Bertele, Dressler und Kindermann Kooperation mit dem Senat

30. 11 Sonja Lahnstein-Kandel: Die Universität Haifa. Wie geht Multikulturalität, wenn Krieg und Krisen Normalität sind? Vortrag und Diskussion Kooperation mit der Uni Bremen

2016

12. 1. Jour fixe: Erfahrungen einer Jugendstudienreise nach Israel

41

19. 1. Hermann Kuhn: Abraham Sutzkever. Dichter des Ghettos von Wilna. Vortrag und Lesung

2. 2. Schaul Chorev: Ein Wald in der Wüste? Der Kampf um ein grünes Israel Vortrag mit Bildern. Auftakt einer Spendensammlung für KKL Kooperation mit der Bremischen Bürgerschaft

10. 2. Linde Apel: „Ferne Nähe“. Gespräche mit Jeckes in Israel Vortrag mit Bildern und Interviews

16. 2. Thomas Walther: Viel zu spät, aber nicht zu spät. Der Lüneburger Auschwitz-Prozess gegen Oskar Gröning 2015 Vortrag und Diskussion Kooperation mit dem Senat

23. 2. Hermann Kuhn: Der Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 Vortrag und Diskussion. Vorbereitung auf die Studienfahrt nach Warschau

2. 3. Dan Schueftan: Die Umbrüche im Mittleren Osten – Europas Wahrnehmungsprobleme und Missverständnisse Vortrag und Diskussion

4. 3–6. 3. Studienfahrt ins Jüdische Warschau Kooperation mit first Reisebüro, „Erinnern für die Zukunft“

16. 3. Dror Mishani: „Die Möglichkeit eines Verbrechens. Avi Avraham ermittelt“ Buchvorstellung Kooperation mit dem Bremer Literaturkontor

25. 3.–2. 4. 12. Bürgerreise nach Haifa und Israel

5. 4. Jour fixe: Aktuelle Auseinandersetzungen um die Arbeit von NGOs in Israel und den Westbanks

7. 4. Andrzej Wajda: „Korczak“ 42

Filmvorführung aus Anlass des Auszugs der Landeszentrale aus dem Janusz-Korczak-Haus Kooperation Landeszentrale, Deutsch-Polnische Gesellschaft

12. 4. Tilman Tarach: Der ewige Sündenbock. Israel, Heiliger Krieg und die „Protokolle der Weisen von Zion“ Buchvorstellung und Diskussion Kooperation mit „Aktion Zaungast“

4. 5. Jour fixe: Probleme des Krieges gegen den Terror und wie die israelische Armee damit umgeht

12. 5. Hermann Kuhn: Freundschaft zwischen Deutschland und Israel. Bilanz und Aufgaben Festvortrag in der Synagoge Bremerhaven

1. 6. Hermann Kuhn: Zur Kritik Bremer Zustände. Israel-Obsessionen am Beispiel Arn Strohmeyers Vortrag und Diskussion Kooperation mit „Aktion Zaungast“

14. 6. Israeltag auf dem Marktplatz

30. 8. Norman Nathan Gelbart: Hintergründe und Ziele der Boykottbewegung gegen Israel Vortrag und Diskussion

8. 9. Carmen Eckardt: „Viktors Kopf“ (2016) Filmvorführung mit Diskussion Kooperation mit city 46

27. 9. W. C. Seifert: „Christian Wilhelm Dohm, Über die bürgerliche Verbesserung der Juden“ Buchvorstellung Kooperation mit der Wittheit zu Bremen, Historische Gesellschaft, Goethe-Gesellschaft

27. 10. Alex Feuerherdt: Die Vereinten Nationen gegen Israel. Über den Missbrauch internationaler Organisationen Vortrag und Diskussion

3. 11. Pava Raibstein: Die Kinder- und Jugend-Aliyah in Israel. Das größte jüdische Kinderhilfswerk – 43

gestern, heute und morgen Vortrag und Diskussion

12. 11. „Defamation“. Filmvorführung und Diskussion Kooperation mit city46

14. 11. Bernd Moldenhauer: Aktualität der philosophischen Positionen von Hannah Arendt, Hermann Broch und Theodor W. Adorno Vortrag und Diskussion

22. 11. Tibor Luckenbach: Boykott? Nein, Zusammenarbeit! Israelsolidarische Hochschularbeit Vortrag und Diskussion Kooperation mit dem Jungen Form der DIG

24. 11. Matthias Küntzel: Djihad und Judenhass. Woher kommt der Judenhass in der arabisch-islamischen Welt? Vortrag und Diskussion

30. 11. Stephan Grigat: Die Einsamkeit Israels. Zionismus und die iranische Bedrohung Vortrag und Diskussion

6. 12. Volker Haarmann: Adversus Judaeos. Antijudaismus im Christentum von den Anfängen bis zur Gegenwart Vortrag und Diskussion

2017

10. 1. Jour fixe: Der Streit um den Bau von Siedlungen im Westjordanland am Beispiel von Amona

17. 1. Hermann Kuhn/Cornelius Kopf-Finke: Mordechai Strigler: Majdanek, „Ein früher Bericht aus dem Todeslager“ Einführung und Lesung

44

7. 2. Moderner Staat und Holocaust. T. Snyders Kritik an den Theorien der Frankfurter Schule Gespräch mit Bernd Moldenhauer und Hermann Kuhn

12. 2. Karin Kaper: „Wir sind die Juden aus Breslau“ Filmvorführung und Diskussion

7. 3. Jour fixe: Was bedeutet die neue US-Administration für Israel und den Nahen Osten? („Donald und Bibi“)

25. 3.–2. 4. 13. Bürgerreise nach Haifa und Israel

5. 4. Jour fixe: „Don’t Be Damned Stupid” (BDS)

26. 4. Widu Wittekindt: Israel. Die Vorgeschichte – vier bedeutende Jahrestage Vortrag und Diskussion

2. 5. Widu Wittekindt: NATAL (Israel) Vorstellung der Organisation vor Vertretern der Bremer Feuerwehr und Polizei Diskussion

3. 5. und 8. 6. Neue israelische Literatur Buchvorstellungen durch Mitglieder der DIG Kooperation mit der Buchhandlung Storm und kukoon

18. 5. Israeltag auf dem Markplatz Vortrag von D. Labude/M. Spaney: Der Sechstagekrieg 2017. Ursachen und Folgen Vortrag und Diskussion

30. 5. Oliver Vrankovic (Israel): Israel: Einwanderungsland und multikulturelle Gesellschaft Vortrag und Diskussion

31. 5./7. 6./14. 6./15. 6./31. 10. Hermann Kuhn: Der Sechstagekrieg 1967. Ursachen und Folgen Vorträge mit Diskussion in Bremerhaven, Worpswede, Weyhe, Achim und Delmenhorst

45

29. 6. Antisemitismus in Europa. Austausch über den Beitrag „Judenhass in Europa (ARTE/wdr) Diskussion

5. 8. Demonstration gegen die Unterschriftensammlung der „Feder“ (Delmenhorst) „Israel ist illegal“

20. 8. Exkursion zu den jüdischen Friedhöfen in Achim, Verden und Hoyerhagen

24. 8. Frederik Schindler: Die Situation von LGBTI in Israel & der „Pinkwashing“-Vorwurf im Westen Vortrag und Diskussion Veranstaltung des Jungen Forum, Kooperation mit dem Autonomen Feministischen Referat der Universität Bremen

6. 9. Gegen Antisemitismus: Erwartungen an den kommenden Bundestag Diskussion mit den Kandidatinnen D. Achelwilm (Linke), K. Kappert-Gonther (Grüne), E. Motschmann (CDU), S. Ryglewski (SPD), Peter Zenner (FDP)

17. 9. Sommerfest der Synagoge Bremerhaven Kooperation mit dem Rabbinat des Landes Bremen, Menorah e.V.

19. 9. Cornelius Kopf-Finke/Hermann Kuhn: Vernichtungsort Maly Trostenez. Geschichte und Erinnerung. Lesung von Zeitzeugenberichten von Heinz Rosenberg und Karl Loewenstein im Rahmen der Ausstellung zum KZ Maly Trostenez bei Minsk

19. 9. Jour fixe: Erinnerung an Alfred Ries, einen großen Werderaner und jüdischen Bürger unserer Stadt

10. 10. Stefan Grigat: AfD & FPÖ: Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder Buchvorstellung Veranstaltung des Jungen Forum in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Bremen

24. 10. Widu Wittekindt: Der Beitrag Israels zur Wasserversorgung im Nahen Osten Vortrag mit Bildern

1. 11. Jour fixe: Robert Beyer: „Mit deutschem Blick“. Israelkritische Berichterstattung über den Nahostkonflikt in der dt. Qualitätspresse

46

3. 11. David Labude/Michael Spaney: Die israelische Demokratie & der Nahostkonflikt Seminar Veranstaltung des Jungen Forum in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Bremen

5. 11. Sergey Lagodinsky: Antisemitismus. Meinungsfreiheit und ihre Grenzen Workshop

9. 11. Dan Goren: Mein (kurzes) Leben in Deutschland, mein (langes) Leben in Israel Lebensbericht und Gespräch

21. 11. Igal Avidan: „Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“ Buchvorstellung Kooperation mit „Erinnern für die Zukunft“ und KSV Vatan Sport 1978

29. 11. Lizzie Dorn: „Sweet Occupation“ Lesung und Diskussion Kooperation mit dem Kulturamt Bremerhaven

6. 12. A. Frohmader/H. Müller/W. Wittekindt: Haifa – Bremen: 30 Jahre Städtepartnerschaft Diskussion Veranstaltung des Jungen Forum in Kooperation mit Partnerschaft für Demokratie Bremen

12. 12. Jour fixe: Welche Folgen hat der Austritt Israels aus der UNESCO, welche Argumente sprechen für den Austritt?

2018

9. 1. Jour fixe: Jerusalem: Geschichte und Zukunft der Stadt

16. 1. Hermann Kuhn/Cornelius Kopf-Finke: Witold Pilecki, „Freiwillig in Auschwitz. Tragödien des polnischen Widerstands Vortag und Lesung

30. 1. Christoph Münz: Wo war Gott in Auschwitz?

47

Vortrag und Diskussion mit Vertretern der Religionsgemeinschaften Kooperation mit Jüdischer Gemeinde

7. 2. Jour fixe: Jerusalem-Frage: Die anti-israelischen Reaktionen/Reden in Ramallah und in Bremen

12. 2. Lea Wohl von Haselberg: Das Bild der Juden im deutschen Nachkriegsfilm und –fernsehen Vortrag mit Filmbeispielen

23. 4. Jenny Hestermann: Auf dem Drahtseil. Das Verhältnis der deutschen Bundeskanzler zu Israel, von Kanzler Adenauer bis Kanzlerin Merkel Vortrag und Diskussion Kooperation mit Senat

26. 4. Avraham Nir-Feldklein (Gesandter der Botschaft Israels): Gegenwart und Zukunft des deutsch- israelischen Verhältnisses Podiumsdiskussion mit Volker Beck und Annina Schmidt im Rahmen der Veranstaltungen zum 70. Geburtstag Israels Veranstaltung des Jungen Forum, Kooperation mit dem Senat und der Partnerschaft für Demokratie Bremen

2. 5. Jour fixe: „Marsch der Rückkehr“ in Gaza

12. 5. Ingo Elbe: Antisemitismus – Formen des Judenhasses von der Antike bis heute Seminar Veranstaltung des Jungen Forum, in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Bremen

15. 5. Tilman Tarach: Einführung in den Film „Die vergessenen Flüchtlinge“ (M. Grynszpan)

17. 5. Israeltag auf dem Marktplatz. Bremen gratuliert: 70 Jahre Israel Kooperation mit Jüdischer Gemeinde, Bremische Bürgerschaft, Auswärtiges Amt

19. 5. Geburtstags-Fete zu 70 Jahre Israel Veranstaltung des Jungen Forum

3. 6. Zwei junge Gäste aus Haifa im Gespräch Diskussion mit Or Goren und Lorraine Jiryes von der Leo-Baeck-Schule in Haifa

48

5. 6. Sarah Neuman/Henrietta Singer: „70 Jahre Israel in 70 Plakaten“ Buchvorstellung Kooperation mit Jungem Forum

26. 6. Israelischer Kochworkshop mit Roni Levy Veranstaltung des Jungen Forum

28. 6. Stephan Grigat: Das iranische Regime und die deutsche Iran-Politik Vortrag mit Diskussion Kooperation mit dem Jungen Forum

12. 7. Hannes Scherf/Felix Groell: Gewerkschaftsarbeit in Israel Vortrag und Diskussion Veranstaltung des Jungen Forum, Kooperation mit der DGB-Jugend

22. 8./14. 11./21. 11. Neue Literatur aus Israel: zum 70. Geburtstag! Buchvorstellungen von Mitgliedern der DIG Kooperation Buchhandlung Storm, KASCH Achim und KITO Vegesack

5. 9. Jour fixe: Lage und Perspektive von Gaza. Und: Das neue „Nationalitätsgesetz“ Israels: Was bedeutet es?

16. 9. Exkursion zum Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück, Leitung Brigitte Olk-Koopmann

10. 10. Jour fixe: Juden in der AfD?

23. 10. Till Schmidt: Das Junge Forum: Die Zukunft der deutsch-israelischen Beziehungen Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der DIG Bremen/Unterweser

24. 10. Hermann Kuhn: 70 Jahre Israel – Eine Bilanz Vortrag und Diskussion Kooperation mit KITO Vegesack

26. 10.–31. 10. Israel-Filmtage 30 Jahre Städtepartnerschaft Bremen–Haifa Kooperation mit city46

49

30. 10. Israelischer Kochworkshop mit Roni Levy Veranstaltung des Jungen Forum

20. 11. Volker Weiß: Antisemitismus in der deutschen Rechten vor und nach 1945 Vortrag und Diskussion Kooperation mit Jungem Forum, Landeszentrale für politische Bildung Bremen und Partnerschaft für Demokratie Bremen

5. 12. Jour fixe: Die Israel/Nahost-Berichterstattung des Weser-Kurier Als Gäste zwei Redakteure des Weser-Kurier

6. 12. Alexander Steder: Antisemitismus – Ideologie und Kommunikationsstrategie des Islamischen Staates Vortrag und Diskussion Veranstaltung des Jungen Forum

2019

8. 1. Tomas von der Osten-Sacken/Ali Ertan Toprak: Minderheiten und Minderheitenrechte im Nahen Osten Vortrag und Diskussion Veranstaltung des Jungen Forum, Kooperation mit Heinrich-Böll-Stiftung und dem AStA der Universität Bremen

14. 1. Hermann Kuhn/Cornelius Kopf-Finke: „weiter leben“. Ruth Klügers Zeugnis von Auschwitz Vortrag und Lesung

31. 1.–3. 2. Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau Kooperation mit „Erinnern für die Zukunft“

5. 2. Eliana Renner/Sharon Adler: Jüdische Frauenbiographien in Deutschland Gespräch Veranstaltung des Jungen Forum, Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen und dem Autonomen Feministischen Referat der Universität Bremen

50

12. 2. Johannes Gaugnin (KKL): Ein hart erkämpftes Wunder: Die Geschichte der Aufforstung in Israel Vortrag mit Bildern

26. 2. Hermann Kuhn: Stalin und die Juden. Die tragische Geschichte des Jüdischen Antifaschistischen Komitees Vortrag und Diskussion

2. 3.–3. 3. Das Jüdische Berlin Bildungs-Wochenendfahrt

12. 3. Marc Hermann-Cohen: Schulen, Ausbildung und Erziehung in Israel Vortrag und Diskussion

2. 4. Jour fixe: Israel vor der Wahl. Parteien im Umbruch

6. 4.–14. 4. 14. Bürgerreise nach Haifa und Israel

9. 4. Michael Blume: Brauchen wir Antisemitismus-Beauftragte? Vortrag und Diskussion mit Antje Grotheer (SPD), Henrike Müller (Grüne), Kristina Vogt (LINKE), Thomas vom Bruch (CDU) und Birgit Bergmann (FDP)

23. 5. Jörg Rensmann: Die Hisbollah in Europa und Deutschland Vortrag und Diskussion Veranstaltung des Jungen Forum, Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Bremen

31. 5. Alan Marx/Johannes Richter: Kritische Theorie und Zionismus. Seminar Veranstaltung des Jungen Forum

12. 6. Stefan Dietl: AfD – Antisemitismus und soziale Frage Vortrag und Diskussion Veranstaltung des Jungen Forum, Kooperation mit der DGB-Jugend und Partnerschaft für Demokratie Bremen

51

18. 6. Israelischer Kochworkshop mit Roni Levy Veranstaltung des Jungen Forum, Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Bremen

19. 6. Israeltag auf dem Marktplatz

26. 6. Julia Schulze Wessel: Hannah Arendts Verhältnis zum Staat Israel Vortrag und Diskussion Kooperation mit dem Jungen Forum

2. 7. Günther Jikeli: Antisemitismus unter Geflüchteten in Deutschland Vortrag und Diskussion Veranstaltung des Jungen Forum

4. 9. Jour fixe: Parlamentswahl in Israel: „Die Zweite“

18. 9. Dror Mishani: „Drei“ Buchvorstellung und Lesung Kooperation Buchhandlung Storm

2. 10. Jour fixe: Israel nach der Knesset-Wahl: Das Ende einer Ära? Ein neuer Weg wohin?

20. 10./21.10. „Liga Terezin – Die Fußballmannschaft im KZ Theresienstadt“ Filmvorführung mit einer Einführung von Oded Breda (Israel) Veranstaltungen in Bremerhaven und Bremen

30. 10. Amos Oz zum 80. Geburtstag Ehrung von Amos Oz durch Buchvorstellungen von Mitgliedern der DIG Kooperation Buchhandlung Storm

19. 11. David Motadel (London): Für Prophet und Führer. Die islamische Welt und das Dritte Reich Vortrag und Diskussion Kooperation mit dem Jungen Forum

24. 11. Moshe Zimmermann (Israel): Der historiographische Mehrwert der deutsch-jüdischen Presse

52

Vortrag Kooperation Deutsche Presseforschung, Uni Bremen

27. 11. Dian Schefold: Hugo Preuß: Ein jüdischer Gründervater der deutschen Demokratie Vortrag und Diskussion

3. 12. Roni Levy: Israelischer Kochworkshop Veranstaltung des Jungen Forum, Kooperation mit Partnerschaft für Demokratie

4. 12. Jour fixe: Völkerrecht und Politik. Der Status der jüdischen Siedlungen im Westjordanland

12. 12. Sama Maani (Wien): 40 Jahre Islamische Revolution. Iran, Israel und der Westen Videovortrag mit Diskussion Veranstaltung des Jungen Forum, Kooperation mit dem Autonomen Feministischen Referat der Universität Bremen

2020

9. 1. Hermann Kuhn/Cornelius Kopf-Finke: Meine Arbeit im Sonderkommando Auschwitz. Zeugnisse von Überlebenden. Die Revolte der Todgeweihten Vortrag und Lesung

19. 1. Jeffrey Herf (USA): „Unerklärte Kriege gegen Israel. Die DDR und die westdeutsche radikale Linke 1967–1989“ Vortrag und Diskussion Kooperation mit dem Jungen Forum

5. 2. Anselm Meyer/Alex Carstiuc: Einführung in den Film „Joseph Wulf. Ein Schriftsteller in Deutschland“ Filmvorführung und Diskussion Veranstaltung des Jungen Forum

27. 2. Aufgeschobene Erinnerung: Das Projekt „Arisierungs“-Denkmal Diskussion mit Evin Oettinghausen und Henning Bleyl Veranstaltung des Jungen Forum 53

28. 2. Dan Schueftan: Iran, Russland, Türkei: Die Neuordnung der Macht im Nahen Osten und was sie für Israel bedeutet Vortrag und Diskussion

12. 3. Ivo Bock: Der Holocaust in der Slowakei Vortrag und Diskussion

28. 3.–5. 4. 15. Bürgerreise nach Haifa und Israel Wegen Corona-Virus abgesagt

21. 4. David Hirsh (London): Zeitgenössischer linker Antisemitismus Vortrag (im Livestream) Veranstaltung des Jungen Forum

6. 5. Richard C. Schneider (Tel Aviv): Israel: Regierungsbildung in Corona-Zeiten Vortrag (im Livestream) Veranstaltung des Jungen Forum

25. 5. Patrick Gensing: Antisemitische Verschwörungsmythen in Corona-Zeiten Vortrag (im Livestream) Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, Amadeu Antonio Stiftung Berlin, Köfte Kosher und Junges Forum

10. 6. Roya Hakakian (USA): „Bitterer Frühling“ Buchvorstellung (im Livestream) Kooperation mit dem feministischen Online-Magazin Aviva-Berlin, dem Mideast Freedom Forum Berlin (MFFB) und 18+, dem Netzwerk für junge jüdische Erwachsene der ZWST

7. 7. Antisemitismus und Antikolonialismus. Zur Diskussion um Achille Mbembe Diskussion mit Ingo Elbe und Kirsten Kappert-Gonther

19. 8. Oliver Vrankovic: Corona-Krise & politische Turbulenzen in Israel Vortrag (im Livestream) Veranstaltung des Jungen Forum

16. 9. Jour fixe: Ursachen und Folgen der „Normalisierung“ zwischen Israel und den VAE 54

24. 9. Uriel Kashi (Jerusalem): Satire oder Antisemitismus? Vortrag und Online-Diskussion

1. 11. Ronen Steinke: „Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt“ Vortrag und Diskussion im Livestream

10. 12. Itamar Rabinovich: „Jitzchak Rabin. Als Frieden noch möglich schien. Eine Biographie“ Vortrag in englischer Sprache, Livestream Veranstaltung des Jungen Forum

2021

13. 1. Hermann Kuhn/Cornelius Kopf-Finke: Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944–1948 Vortrag und Lesung

20. 1. Richard C. Schneider: Die Nahost-Politik der USA – Was ändert sich unter Präsident Joe Biden? Vortrag und Online-Diskussion

2. 2. Steffen Klävers: Decolonizing Auschwitz? Woran postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung scheitern Vortrag und Online-Diskussion Veranstaltung des Jungen Forum, Kooperation mit der Landeszentrale

9. 2. Julie Grimmeisen: Pionierinnen und Schönheitsköniginnen. Frauenvorbilder in Israel 1948–1967 Vortrag und Diskussion Veranstaltung des Jungen Forum

18. 2. Arno Herzig: Nach 321: Blüte jüdischen Lebens im Mittelalter Online-Vortrag mit Grußwort von Sylvia Löhrmann, Generalsekretärin des Vereins „321 – 1700 Jahr jüdisches Leben in Deutschland“

16. 3. Hermann Kuhn: Judenhass. Die Pest im Mittelalter Vortrag

55

17. 3. Jüdische Widerständigkeit Diskussion mit Monty Ott und Ruben Gerczikow Veranstaltung des Jungen Forum

7. 4. Joseph Croitoru: „Al-Aqsa oder Tempelberg. Der ewige Kampf um heilige Stätten“ Buchvorstellung und Diskussion Kooperation mit der DIG e.V.

13. 4. Jour fixe: Was ist von der „Jerusalemer Erklärung“ zur Neudefinition des Antisemitismus zu halten?

25. 4. Janina Wurbs: Von meschugge bis Ganoven im Schlamassel – Jiddisch für Neugierige Vortrag mit Diskussion

5. 5. Wolfgang Treue: Hausierer, Händler, Hoffaktoren. Zur sozialen und wirtschaftlichen Stellung der Juden in der frühen Neuzeit Vortrag

56