Ingo Wille Transport in den Tod Von Hamburg-Langenhorn in die Tötungsanstalt Brandenburg Lebensbilder von 136 jüdischen Patientinnen und Patienten Mit Beiträgen von Nelly Birgmeier Sigurd Brieler Björn Eggert Ursula Häckermann Maria Koser Heidemarie Kugler-Weiemann Georg Lilienthal Margot Löhr Susanne Lohmeyer Klaus Möller Gunhild Ohl-Hinz Anika Reineke Susanne Rosendahl Frauke Steinhäuser Hildegard Thevs Schülerinnen des Beruichen Gymnasiums „Der Ravensberg“, Klasse 11e, Kiel, mit Unterstützung durch die ver.di-Projektgruppe (2010) wille_deportationen_fahnen_druck.indd 1 25.09.2017 13:58:08 wille_deportationen_fahnen_druck.indd 2 25.09.2017 13:58:08 Ingo Wille Transport in den Tod Von Hamburg-Langenhorn in die Tötungsanstalt Brandenburg Lebensbilder von 136 jüdischen Patientinnen und Patienten wille_deportationen_fahnen_druck.indd 3 25.09.2017 13:58:08 Die Landeszentrale für politische Bildung ist Die Büroräume benden sich in der Teil der Behörde für Schule und Berufsbildung der Dammtorstraße 14, 20354 Hamburg. Freien und Hansestadt Hamburg. Ein pluralistisch zusammengesetzter Beirat sichert die Überpartei- Der Informationsladen ist im lichkeit der Arbeit. Dammtorwall 1, 20354 Hamburg. Öffnungszeiten des Informationsladens: Zu den Aufgaben der Landeszentrale für politische Montag bis Donnerstag: 12.30 Uhr bis 17.00 Uhr, Bildung gehören: Freitag: 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr Erreichbarkeit: Telefon: (040) 42823 - 4808 – Herausgabe eigener Schriften Telefax: (040) 427 31 0673 – Erwerb und Ausgabe von themengebundenen Publikationen E-Mail:
[email protected] – Koordination und Förderung der politischen Internet: www.hamburg.de/politische-bildung Bildungsarbeit – Beratung in Fragen politischer Bildung Die Verfasserinnen/Verfasser haben die Bildrechte – Zusammenarbeit mit Organisationen und eingeholt. Sollte dies nicht in allen Fällen möglich Vereinen gewesen sein, bitten wir die Rechteinhaber, sich – Finanzielle Förderung von Veranstaltungen an die Landeszentrale zu wenden.