Reclams Literatur Kalender 2015

61. Jahrgang

Reclams Literatur Kalender 2015

Reclam Reclams Literatur-Kalender 1954 begründet von Albert Haueis (1909–1998)

Kalendarium, Autorenporträts und Interviews von Günter Baumann, Claudia Feldtenzer, Melanie Ippach, Christine Jaegle, Dietmar Jaegle, Christian Luckscheiter, Richard Müller-Schmitt, Bert Sander und Frank Suppanz

RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Alle Rechte vorbehalten © 2014 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart Reihengestaltung: büroecco!, Augsburg Umschlaggestaltung: Eva Knoll, Stuttgart Gesamtherstellung: Reclam, Ditzingen Printed in 2014 RECLAM, UNIVERSAL-BIBLIOTHEK und RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK sind eingetragene Marken der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart

ISBN 978-3-15-019027-2 www.reclam.de INHALT

Geburts- und Gedenktage 2015 ...... 6

Seneca (1–65) 19 Dante Alighieri (1265–1321) ...... 27 Buchjubiläum: Molière: Don Juan (1665) ...... 37 Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769) . . . 38 Matthias Claudius (1740–1815) 45 Buchjubiläum: Joseph von Eichendorff: Ahnung und Gegenwart (1815) 53 Ernst Elias Niebergall (1815–1843) 54 William Butler Yeats (1865–1939) ...... 63 Else Lasker-Schüler (1869–1945) ...... 68 Hašeks »Švejk« – neu übersetzt Interview mit dem »Švejk«-Neuübersetzer Antonín Brousek ...... 73 Michail Bulgakow (1891–1940) ...... 78 Christine Busta (1915–1987) ...... 88 Christine Lavant (1915–1973) ...... 93 Arthur Miller (1915–2005) ...... 98 Buchjubiläum: August Stramm: Du (1915) ...... 105 Johannes Bobrowski (1917–1965) ...... 106 Thomas Kling (1957–2005) ...... 114 »Ein Rendezvous mit Paris« Interview mit dem Herausgeber Rainer Moritz 120

Der Rätsel-Jubilar ...... 124

Abbildungsverzeichnis 128 JANUAR 2015

01 4. T(homas) S(tearns) Eliot 50. Todestag 02 * 26. 9. 1888 St. Louis (Missouri) † 4. 1. 1965 London 03 04 | So 4. Gao Xingjian 75. Geburtstag 05 * 4. 1. 1940 Ganzhou, Provinz Jiangxi 06 7. Helga Schubert 75. Geburtstag 07 * 7. 1. 1940 Berlin 08 09 13. Ernst Elias Niebergall 200. Geburtstag 10 * 13. 1. 1815 Darmstadt † 19. 4. 1843 Darmstadt 11 | So 12 13. Daniel Kehlmann 40. Geburtstag 13 * 13. 1. 1975 München 14 16. Inger Christensen 80. Geburtstag 15 * 16. 1. 1935 Vejle (Jütland) 16 † 2. 1. 2009 Kopenhagen 17 20. Eugen Gomringer 90. Geburtstag 18 | So * 20. 1. 1925 Cachuela Esperanza (Bolivien) 19 20 21. Matthias Claudius 200. Todestag 21 * 15. 8. 1740 Reinfeld (Holstein) † 21. 1. 1815 Hamburg 22 23 22. Else Lasker-Schüler 70. Todestag 24 * 11. 2. 1869 Elberfeld 25 | So † 22. 1. 1945 Jerusalem 26 23. Derek Walcott 85. Geburtstag 27 * 23. 1. 1930 Castries (St. Lucia; Karibik) 28 – 31. Kenzaburo¯ Oe 80. Geburtstag 29 – * 31. 1. 1935 Ose (Japan) 30 31 FEBRUAR 2015

01 | So 02 03 4. Carl Michael Bellman 275. Geburtstag * 4. 2. 1740 Stockholm 04 † 11. 2. 1795 Stockholm 05 06 4. Patricia Highsmith 20. Todestag * 19. 1. 1921 Fort Worth (Texas) 07 † 4. 2. 1995 Locarno 08 | So 09 8. Eva Strittmatter 85. Geburtstag 10 * 8. 2. 1930 Neuruppin † 3. 1. 2011 Berlin 11 12 9. J(ohn) M(arie) Coetzee 75. Geburtstag 13 * 9. 2. 1940 Kapstadt 14 10. Boris Pasternak 125. Geburtstag 15 | So * 10. 2. 1890 Moskau 16 † 30. 5. 1960 Peredelkino bei Moskau 17 18 17. Ruth Rendell 85. Geburtstag * 17. 2. 1930 South Woodford (London) 19 20 19. Thomas Brasch 70. Geburtstag 21 * 19. 2. 1945 Westow (Yorkshire) † 3. 11. 2001 Berlin 22 | So 23 19. Siri Hustvedt 60. Geburtstag 24 * 19. 2. 1955 Northfield (Minnesota) 25 22. Danilo Kiš 80. Geburtstag 26 * 22. 2. 1935 Subotica (Vojvodina) 27 † 15. 10. 1989 Paris 28 24. Yüksel Pazarkaya 75. Geburtstag * 24. 2. 1940 I˙zmir MÄRZ 2015

01 | So 02 4. Khaled Hosseini 50. Geburtstag * 4. 3. 1965 Kabul 03 04 7. Ewald von Kleist 300. Geburtstag 05 * 7. 3. 1715 Gut Zeblin bei Bublitz 06 (Hinterpommern) † 24. 8. 1759 Frankfurt a. d. O. 07 08 | So 10. Michail Bulgakow 75. Todestag 09 * 15. 5. 1891 Kiew 10 † 10. 3. 1940 Moskau 11 13. Ivo Andric´ 40. Todestag 12 * 9. 10. 1892 Dolac bei Travnik (Bosnien) 13 † 13. 3. 1975 Belgrad 14 13. Inge Müller 90. Geburtstag 15 | So * 13. 3. 1925 Berlin 16 † 1. 6. 1966 Berlin 17 16. Selma Lagerlöf 75. Todestag 18 * 20. 11. 1858 Gut Mårbacka, Värmland 19 (Schweden) 20 † 16. 3. 1940 Gut Mårbacka, Värmland 21 17. Hans Wollschläger 80. Geburtstag 22 | So * 17. 3. 1935 Minden 23 † 19. 5. 2007 Bamberg 24 25 21. Hubert Fichte 80. Geburtstag * 21. 3. 1935 Perleberg (Brandenburg) 26 † 8. 3. 1986 Hamburg 27 28 24. Peter Bichsel 80. Geburtstag * 24. 3. 1935 Luzern 29 | So 30 30. Uwe Timm 75. Geburtstag 31 * 30. 3. 1940 Hamburg APRIL 2015

01 02 03 1. Thomas Kling 10. Todestag * 5. 6. 1957 Bingen 04 † 1. 4. 2005 05 | So 06 2. Paul Fleming 375. Todestag * 5. 10. 1609 Hartenstein bei Zwickau 07 † 2. 4. 1640 Hamburg 08 09 5. Edward Young 250. Todestag 10 * 3. 7. 1683 Upham (Hampshire) † 5. 4. 1765 Welwyn (Hertfordshire) 11 12 | So 13. Jean-Marie Le Clézio 75. Geburtstag 13 * 13. 4. 1940 Nizza 14 16. Sarah Kirsch 80. Geburtstag 15 * 16. 4. 1935 Limlingerode (Kreis 16 Nordhausen) 17 † 5. 5. 2013 Heide (Holstein) 18 23. Albrecht Haushofer 70. Todestag 19 | So * 7. 1. 1903 München 20 † 23. 4. 1945 Berlin 21 23. Christine Busta 100. Geburtstag 22 * 23. 4. 1915 Wien 23 † 3. 12. 1987 Wien 24 25 23. Rolf Dieter Brinkmann 40. Todestag * 16. 4. 1940 Vechta 26 | So † 23. 4. 1975 London 27 28 24. Alfred Polgar 60. Todestag 29 * 17. 10. 1873 Wien † 24. 4. 1955 Zürich 30 MAI 2015

01 02 03 | So 04 05 06 07 08 09 10 | So 11 12 13 14 11. Niklaus Meienberg 75. Geburtstag * 11. 5. 1940 St. Gallen 15 † 22. 9. 1993 Zürich 16 17 | So 13. Alphonse Daudet 175. Geburtstag * 13. 5. 1840 Nîmes 18 † 16. 12. 1897 Paris 19 20 13. Bruce Chatwin 75. Geburtstag 21 * 13. 5. 1940 Sheffield † 18. 1. 1989 Nizza 22 23 20. Matthias Politycki 60. Geburtstag 24 | So * 20. 5. 1955 Karlsruhe 25 23. Friedrich Achleitner 85. Geburtstag 26 * 23. 5. 1930 Schalchen (Oberösterreich) 27 28 24. Joseph Brodsky 75. Geburtstag 29 * 24. 5. 1940 Leningrad † 28. 1. 1996 New York 30 31 | So JUNI 2015

01 02 03 2. Thomas Hardy 175. Geburtstag * 2. 6. 1840 Higher Bockhampton bei Dorset 04 (England) 05 † 11. 1. 1928 Dorchester 06 2. Marcel Reich-Ranicki 95. Geburtstag 07 | So * 2. 6. 1920 Włocławek (Polen) 08 † 18. 9. 2013 Frankfurt am Main 09 10 4. Georg Kaiser 70. Todestag * 25. 11. 1878 Magdeburg 11 † 4. 6. 1945 Ascona 12 13 6. Louis-Sébastien Mercier 275. Geburtstag 14 | So * 6. 6. 1740 Paris † 25. 4. 1814 Paris 15 16 7. Geno Hartlaub 100. Geburtstag 17 * 7. 6. 1915 Mannheim 18 † 25. 3. 2007 Hamburg 19 10. Saul Bellow 100. Geburtstag 20 * 10. 6. 1915 Lachine (Québec, Kanada) 21 | So † 5. 4. 2005 Brookline (Massachusetts) 22 13. William Butler Yeats 150. Geburtstag 23 * 13. 6. 1865 Sandymount bei Dublin 24 † 28. 1. 1939 Menton bei Nizza 25 18. Mirjam Pressler 75. Geburtstag 26 * 18. 6. 1940 Darmstadt 27 28 | So 26. Sławomir Mroz˙ek 85. Geburtstag 29 * 26. 6. 1930 Borze˛cin bei Krakau † 15. 8. 2013 Nizza 30 JULI 2015

01 02 4. Christian Fürchtegott Gellert 03 300. Geburtstag 04 * 4. 7. 1715 Hainichen (Erzgebirge) 05 | So † 13. 12. 1769 Leipzig 06 4. Christine Lavant 100. Geburtstag 07 * 4. 7. 1915 Groß-Edling bei St. Stefan im 08 Lavanttal (Kärnten) 09 † 7. 6. 1973 Wolfsberg (Kärnten) 10 5. Carl Einstein 75. Todestag 11 * 26. 4. 1885 Neuwied 12 | So † 5. 7. 1940 bei Pau (Frankreich) 13 14 5. Josef Haslinger 60. Geburtstag * 5. 7. 1955 Zwettl (Niederösterreich) 15 16 15. Gottfried Keller 125. Todestag 17 * 19. 7. 1819 Zürich † 15. 7. 1890 Zürich 18 19 | So 16. Heinrich Böll 30. Todestag 20 * 21. 12. 1917 Köln 21 † 16. 7. 1985 Kreuzau-Langenbroich 22 20. Paul Valéry 70. Todestag 23 * 30. 10. 1871 Sète, Languedoc-Roussillon 24 † 20. 7. 1945 Paris 25 20. Stieg Larsson 60. Geburtstag 26 | So * 20. 7. 1955 Skelleftehamn (Schweden) 27 † 9. 11. 2004 Stockholm 28 29 31. Joanne K. Rowling 50. Geburtstag * 31. 7. 1965 Yate (South Gloucestershire) 30 31 AUGUST 2015

01 02 | So 1. 90. Geburtstag 03 * 1. 8. 1925 Wien † 9. 6. 2000 Wien 04 05 12. Thomas Mann 60. Todestag 06 * 6. 6. 1875 Lübeck † 12. 8. 1955 Zürich 07 08 20. H(oward) P(hillips) Lovecraft 09 | So 125. Geburtstag 10 * 20. 8. 1890 Providence (Rhode Island) † 15. 3. 1937 Providence 11 12 22. E(dna) Annie Proulx 80. Geburtstag 13 * 22. 8. 1935 Norwich (Connecticut) 14 25. Karl Immermann 175. Todestag 15 * 24. 4. 1796 Magdeburg 16 | So † 25. 8. 1840 Düsseldorf 17 18 25. Thomas Meinecke 60. Geburtstag * 25. 8. 1955 Hamburg 19 20 26. Franz Werfel 70. Todestag 21 * 10. 9. 1890 Prag † 26. 8. 1945 Beverly Hills (Kalifornien) 22 23 | So 28. Michael Ende 20. Todestag 24 * 12. 11. 1929 Garmisch 25 † 28. 8. 1995 Filderstadt-Bonlanden 26 29. Thomas Strittmatter 20. Todestag 27 * 18. 12. 1961 St. Georgen (Schwarzwald) 28 † 29. 8. 1995 Berlin 29 30. Libuše Moniková 70. Geburtstag 30 | So * 30. 8. 1945 Prag 31 † 12. 1. 1998 Berlin SEPTEMBER 2015

01 02 03 04 05 06 | So 1. August Stramm 100. Todestag * 29. 7. 1874 Münster 07 † 1. 9. 1915 bei Horodec (Weißrussland) 08 09 2. Johann Georg Jacobi 275. Geburtstag 10 * 2. 9. 1740 Gut Pempelfort bei Düsseldorf † 4. 1. 1814 Freiburg i. Br. 11 12 2. Johannes Bobrowski 50. Todestag 13 | So * 9. 4. 1917 Tilsit 14 † 2. 9. 1965 Berlin 15 8. Helga M. Novak 80. Geburtstag 16 * 8. 9. 1935 Berlin 17 † 24. 12. 2013 Rüdersdorf bei Berlin 18 12. Johann Heinrich Jung-Stilling 19 275. Geburtstag 20 | So * 12. 9. 1740 Grund (Siegerland) 21 † 2. 4. 1817 Karlsruhe 22 15. Agatha Christie 125. Geburtstag 23 * 15. 9. 1890 Torquay (Devon) 24 † 12. 1. 1976 Wallingford (Oxfordshire) 25 19. Italo Calvino 30. Todestag 26 * 15. 10. 1923 Santiago de las Vegas (Kuba) 27 | So † 19. 9. 1985 Siena 28 29 29. Ingrid Noll 80. Geburtstag * 29. 9. 1935 Shanghai 30 31 OKTOBER 2015

01 02 03 04 | So 05 06 07 8. Hans Joachim Schädlich 80. Geburtstag 08 * 8. 10. 1935 Reichenbach (Vogtland) 09 10 10. Harold Pinter 85. Geburtstag * 10. 10. 1930 London 11 | So † 24. 12. 2008 London 12 13 15. Paul Scheerbart 100. Todestag 14 * 8. 1. 1863 Danzig † 15. 10. 1915 Berlin 15 16 17. Emanuel Geibel 200. Geburtstag 17 * 17. 10. 1815 Lübeck † 6. 4. 1884 Lübeck 18 | So 19 17. Arthur Miller 100. Geburtstag 20 * 17. 10. 1915 New York City 21 † 10. 2. 2005 Roxbury (Connecticut) 22 23. Dagmar Leupold 60. Geburtstag 23 * 23. 10. 1955 Niederlahnstein 24 25 | So 26. Carlo Collodi 125. Todestag * 24. 11. 1826 Florenz 26 † 26. 10. 1890 Florenz 27 28 29. James Boswell 275. Geburtstag 29 * 29. 10. 1740 Edinburgh † 19. 5. 1795 London 30 31 NOVEMBER 2015

01 | So 02 03 04 05 06 07 08 | So 09 2. George Bernard Shaw 65. Todestag 10 * 26. 7. 1856 Dublin † 2. 11. 1950 Ayot St. Lawrence 11 (Hertfordshire) 12 13 3. Dieter Wellershoff 90. Geburtstag 14 * 3. 11. 1925 15 | So 4. Klabund (d. i. Alfred Henschke) 16 125. Geburtstag 17 * 4. 11. 1890 Crossen a. d. Oder † 14. 8. 1928 Davos 18 19 7. Antonio Skármeta 75. Geburtstag 20 * 7. 11. 1940 Antofagasta (Chile) 21 15. Chinua Achebe 85. Geburtstag 22 | So * 15. 11. 1930 Ogidi (Nigeria) 23 † 21. 3. 2013 Boston 24 25 25. Elsa Morante 30. Todestag * 18. 8. 1912 Rom 26 † 25. 11. 1985 Rom 27 28 30. Fernando Pessoa 80. Todestag 29 * 13. 6. 1888 Lissabon | So † 30. 11. 1935 Lissabon 30 31 DEZEMBER 2015

01 02 03 04 05 2. Philip Larkin 30. Todestag 06 | So * 9. 8. 1922 Coventry † 2. 12. 1985 Hull 07 08 8. John Banville 70. Geburtstag 09 * 8. 12. 1945 Wexford (Irland) 10 8. Natascha Wodin 70. Geburtstag 11 * 8. 12. 1945 Fürth 12 13 | So 21. Kurt Tucholsky 80. Todestag 14 * 9. 1. 1890 Berlin † 21. 12. 1935 Göteborg 15 16 21. Francis Scott Fitzgerald 75. Todestag 17 * 24. 9. 1896 St. Paul (Minnesota) 18 † 21. 12. 1940 Hollywood (Kalifornien) 19 29. Brigitte Kronauer 75. Geburtstag 20 | So * 29. 12. 1940 Essen 21 30. Rudyard Kipling 150. Geburtstag 22 * 30. 12. 1865 Bombay 23 † 18. 1. 1936 London 24 25 30. Heiner Müller 20. Todestag * 9. 1. 1929 Eppendorf (Sachsen) 26 † 30. 12. 1995 Berlin 27 | So 28 31. Irina Korschunow 90. Geburtstag 29 * 31. 12. 1925 Stendal † 31. 12. 2013 München 30 31 um 1 – 65

Lucius Annaeus Seneca

Neu bei Reclam

Von Lusitanien bis Armenien, von Britannien bis Africa: Zur Zeit Senecas gab es bereits kaum einen Flecken Erde in der damals bekannten Welt, auf den die Römer noch nicht ihren Fuß gesetzt hatten – weit über fünf Millionen Qua- drat­kilometer sollte das Reich bald umfassen. Legionen schützten die Grenzen des Imperiums und brachten – ganz nebenbei – die römische Kultur und Lebensweise in die entlegensten Landstriche. Und wozu fern der Heimat im Militärdienst auf den gewohnten Luxus verzichten? Dass die Römer etwa ihre legendäre Fischsauce, Austern und an- 20 | Lucius Annaeus Seneca dere kulinarische Köstlichkeiten bis in die Nordprovinzen, auch zu uns ins rauhe Germanien lieferten, ist archäolo- gisch vielfach belegt. Doch das römische savoir vivre hielt auch in Form eines Gebäudetyps in den Provinzen Einzug, der untrennbar mit unserem Römerbild verbunden ist: Thermen – denn wer will sich schon in kalten Gewässern waschen, wenn er seine Glieder ebenso gut in warmen Becken ausstrecken kann? Ganze Kuranlagen haben sich die Römer hingestellt. Kaum eine der uns heute bekannten Heilquellen ist von den Rö- mern damals unentdeckt geblieben, ob nun Bath, Baden- Baden oder Baiae. Als eindrucksvolle Zeugen dieser Vergangenheit blickt uns heute nacktes Mauerwerk entgegen. Umkleideräume lassen sich hier noch ausmachen, dort eine Fußbodenhei- zung, ein Schwimmbecken, oder eine Freifläche, die einst als Sportplatz genutzt worden sein mag. Dabei waren die Thermen, zumindest die größeren in Rom oder auch hier- zulande in Trier, wahre Mehrzweckanlagen, in denen sich der Besucher gut und gerne den ganzen Tag aufhalten konnte. Neben Kalt-, Warm- und Schwitzbädern bot sich ihm die Möglichkeit medizinischer oder kosmetischer Be- handlungen sowie Massagen. Er konnte sich sportlich ver- ausgaben, sich beim Würfelspiel vergnügen, mit einem Im- biss erfrischen oder ein Sonnenbad nehmen, aber auch bei einem Besuch der Bibliothek seinen Geist trainieren – frei nach dem Motto mens sana in corpore sano (Juvenal). Es gehört viel Vorstellungsvermögen dazu, sich heute, inmitten noch so eindrucksvoller Überreste römischer Thermenanlagen stehend, das einst bunte Treiben auszu- malen. Aber warum nicht beim nächsten Ausflug ein Seneca-Bändchen in den Rucksack packen (etwa Seneca zum Vergnügen)? Seneca wusste in seinen Schriften ein le- bendiges Bild der römischen Gesellschaft zu zeichnen; und so liefert er auch sehr anschauliche, wenn auch unterschied- 21 liche Beschreibungen der Atmosphäre in römischen Ther- men. In seinen Epistulae morales ad Lucilium / Briefe an Lucilius über Ethik zum Beispiel (die seit 2014 vollständig auf Deutsch in einem Band der »Reclam Bibliothek« vor- liegen) finden sich zahlreiche solcher Schätze. Diese 124 Epistulae können mitunter als Senecas Haupt- werk angesehen werden. Nach der missglückten Erziehung seines Schülers Nero und bei diesem bereits in Ungnade gefallen, hatte sich Seneca, als er die Epistulae verfasste (zwischen 62 und 65 n. Chr.), bereits aus der Politik ins Pri- vatleben zurückgezogen. Er richtete die Briefe an seinen Freund Lucilius, der, nicht viel jünger als Seneca selbst, ge- rade Prokurator auf Sizilien war. Inhaltlich geht Seneca in seinen Briefen oft von einer ganz alltäglichen Begebenheit aus und knüpft eine lehrreiche Betrachtung an. Das Kern­ thema der Epistulae, die Philosophie der Stoa, kommt da- mit nicht als schwere Kost daher, sondern gleichsam als leicht verdau­liches amuse-bouche und ist manchmal bei- nahe unbemerkt eingeflochten. In dem Briefverkehr aber schlicht eine Art Philosophie-Fernlehrgang nur für Luci­ lius zu sehen, wäre zu kurz gegriffen; vielmehr war es Se­ necas Ziel, der Nachwelt ein regelrechtes Kompendium der Philosophie zu hinterlassen. MI 22 | Lucius Annaeus Seneca

Aus: BRIEFE AN LUCILIUS

56. Brief

Seneca grüßt seinen Lucilius

[…] Direkt über einer Badeanlage wohne ich. Stelle Dir nun alle Arten von Geräuschen vor, die Hass auf die eige- nen Ohren hervorrufen können: Wenn Kraftprotze üben und ihre Hände, die mit Bleigewichten beschwert sind, schwingen, wenn sie sich entweder abmühen oder so tun, als ob sie sich abmühten, höre ich Stöhnen, sooft sie den angehaltenen Atem wieder ausstoßen, Zischen und ganz gepresstes Atmen; wenn ich an jemanden geraten bin, der träge ist und sich mit dem gewöhnlichen Einsalben [und Massieren] begnügt, höre ich das Klatschen der Hand, die auf die Schultern schlägt; je nachdem, ob sie flach oder hohl aufschlägt, lässt sie ein verschiedenes Geräusch ertönen. Wenn aber ein Ballspieler unvermutet dazukommt und die Bälle zu zählen beginnt, ist es aus und vorbei. Füge nun noch einen Zankteufel, einen ertappten Dieb und einen hinzu, dem die eigene Stimme im Bad gefällt, füge nun die hinzu, die ins Schwimmbecken springen mit ungeheurem Tosen aufspritzenden Wassers. Außer diesen Menschen, deren Stimmen, wenn schon nichts anderes, so doch we- nigstens natürlich sind, denke Dir einen Haarauszupfer, der seine dünne, schrille Stimme, um sich dadurch besser bemerkbar zu machen, in einem fort ertönen lässt und nie- mals schweigt, außer solange er aus Achselhöhlen die Haa- re zupft und einen anderen an seiner Stelle zu schreien zwingt. Schon höre ich die verschiedenen Ausrufe eines Getränkeverkäufers, einen Wursthändler, einen Zuckerbä- cker und alle Wirte von Garküchen, wie sie ihre Ware mit ihrer persönlichen, auffallenden Tonart anpreisen. […] 23

86. Brief

[…] Ich habe mir das Landhaus [des Scipio] angesehen, das aus Quadern von behauenem Bruchstein errichtet ist, die Parkanlage, die von einer Mauer umgeben ist, auch Türme, die zur Schutzwehr für das Landhaus auf beiden Seiten em- porgezogen sind, eine Zisterne bei den Gebäuden an einer Wiese, die sogar für den Bedarf eines Heeres ausreichen könnte, eine enge kleine Badeanlage, düster nach alter Ge- wohnheit: unseren Vorfahren schien nur das Dunkle Wär- me zu garantieren. Großes Vergnügen empfand ich daher, als ich die Bräuche Scipios und unsere betrachtete: in die- sem Winkel pflegte jener »Schrecken Karthagos«, dem Rom verdankt, dass es nur einmal erobert worden ist [von den Galliern, nicht von Hannibal], seinen Körper abzuspü- len, wenn er von den Mühen der Landarbeit erschöpft war. Er pflegte sich nämlich mit körperlicher Arbeit zu ertüch- tigen und das Land – so war es Sitte bei den Altvordern – selbst zu bearbeiten. Unter diesem so bescheidenen Dach stand er, dieser so einfache Fußboden trug ihn: aber wen gibt es jetzt, der es ertrüge, so zu baden? Arm erscheint er sich und schäbig: nein, die Wände müssen von großen und kostbaren Spiegeln aus runden Metallscheiben glänzen, alexandrinischer Marmor muss mit Einlagen aus numi- dischem Marmor verziert sein, überall muss darauf kunst- volle und nach Art eines Gemäldes bunte Bemalung vor- geblendet sein, das Gewölbe muss mit Glas ausgelegt sein, weißer Marmor von der Insel Thasos, einst ein seltener Anblick in dem einen oder anderen Tempel, muss unsere Kaltwasserbecken umgeben, in die wir nach viel Schwitzen unsere von der Jauche befreiten Körper hinabstürzen, sil- berne Wasserhähne müssen das Wasser einströmen lassen. Und bis jetzt spreche ich nur von Bädereinrichtungen für Plebejer: was soll ich sagen, wenn ich zu den Badeanlagen der [reich gewordenen] Freigelassenen komme? Wie viel 24 | Lucius Annaeus Seneca

Statuen, wie viel Säulen gibt es da, die nichts tragen, son- dern nur zur Verzierung aufgestellt sind um des Aufwands willen! Wie viel Wasserspiele, die über Stufen mit Getöse herabrauschen! So anspruchsvoll sind wir geworden, dass wir nur auf Edelsteine treten wollen. In diesem Bad des Scipio sind eher winzige Spalten als Fenster aus der Steinmauer herausgeschnitten, um ohne Schaden für das Mauerwerk Licht einzulassen; doch jetzt bezeichnet man Bäder [nach dem lichtscheuen Ungeziefer] als Schaben-Bäder, wenn welche nicht so eingerichtet sind, dass sie das Sonnenlicht des ganzen Tages durch sehr weite Fenster erhalten, wenn man nicht zugleich baden und sich bräunen lassen kann, wenn man nicht von der Wanne aus Aussicht auf Felder und Meere hat. Deshalb werden die Bäder, die Auflauf und Bewunderung hervorgerufen hat- ten, als sie eingeweiht wurden, als veraltet abgelehnt, so- bald der Luxus sich etwas Neues ausgedacht hat, womit er sich selbst überbietet. Aber einst waren Bäder nur selten vorhanden und auch ohne Prunk ausgeschmückt: warum hätte man nämlich etwas ausschmücken sollen, was nur ei- nen Groschen kostete und zum Nutzen, nicht zum Ver- gnügen erfunden war? Es wurde kein Wasser nachgegos- sen, und es strömte nicht immer frisches zu wie aus einer warmen Quelle, und man glaubte nicht, dass es wichtig sei, in wie klarem Wasser man seinen Schmutz abspülte. Aber, gute Götter, wie viel Freude bereitet es, in diese dunklen und mit gewöhnlicher Tünche gestrichenen Bäder einzu- treten, wenn man weiß, dass als Ädil Cato oder Fabius Ma- ximus oder einer von den Corneliern [den Scipionen] es einem eigenhändig richtig temperiert hat! Denn auch diese Amtspflicht nahmen die Ädilen aus höchstem Adel wahr, die Orte zu betreten, in denen das Volk sich oft aufhielt, und ihre Sauberkeit zu prüfen sowie die zuträgliche und heilsame Temperatur, die nicht so war, wie es neuerdings aufgekommen ist, einem Feuer ähnlich, und zwar so heiß, 25 dass man einen Sklaven, der irgendeines Verbrechens über- führt ist, bei lebendigem Leib darin baden könnte. Mir scheint kein Unterschied mehr zu bestehen, ob ein Bad brennt oder heiß ist. Wie auffallend muss Scipios bäurische Einfachheit gewesen sein, dass manche ihn deswegen heut- zutage verurteilen, weil er nicht in sein Warmbad durch großflächige Fensterscheiben das Tageslicht eingelassen hatte, weil er sich nicht bei viel Sonne dauernd garkochen ließ und im Bad auf seine Verdauung wartete! Was für ein unglücklicher Mensch! Er verstand nicht zu leben. Er ba- dete nicht in gefiltertem Wasser, sondern oft in trübem, und wenn es heftiger regnete, in fast schlammigem. Aber es kam ihm nicht sehr darauf an, so zu baden; er kam nämlich, um dort den Schweiß abzuspülen, nicht das Salböl. Wie werden sich manche Leute jetzt Deiner Ansicht nach dazu äußern? »Ich beneide Scipio nicht: tatsächlich lebte in Verbannung, wer so zu baden pflegte.« Nein, im Gegenteil, wenn Du erst wüsstest, er badete nicht jeden Tag; denn wie die sagen, die die alten Bräuche der Stadt überliefert haben, man spül- te nur Arme und Beine täglich ab, auf denen sich natürlich Schmutz beim Tagwerk angesammelt hatte, ansonsten ba- dete man ganz nur an Markttagen. An dieser Stelle wird einer sagen: »Mir ist klar, dass sie äußerst unreinlich gewe- sen sind.« Was glaubst Du, wonach jene gerochen haben? nach Kriegsdienst, Arbeit, Mann. Nachdem saubere Bäder aufgekommen sind, ist man schweinischer. […]

Seneca: Briefe an Lucilius. Aus dem Lat. übers. von Heinz Gunermann, Franz Loret- to und Rainer Rauthe. Hrsg., Komm. und Nachw. von Marion Giebel. (Geb.) – Brief 56 und 86 übers. von Rainer Rauthe. | Neben dieser vollständigen Übersetzung aller 124 Briefe liegt ein Großteil von ihnen auch in zweisprachigen Einzelausgaben (lateinisch/ deutsch) in der Universal-Bibliothek vor: Epistulae morales ad Lucilium / Briefe an Lucilius über Ethik. | Von Seneca sind bei Reclam außerdem unter anderem lieferbar: Apocolocyntosis / Die Verkürbissung des Kaisers Claudius. Lat./Dt.