46 Focus on L iteratur BookBook ReviewReviewss 47

Lit erattuurverzeichnis GUNTERGÜNTER KUNERUNER T. BaumBaum' . Stein'Stein' Beton. ReisenR eisen

Anz, Thomas. Franz Kafka.Ka/ka. Munchen:München: Beck, 1989. zwischenzwischen Obeer-r- und UntUnterwelt.erwelt. Munich:Munich: H anser, 1994. Beickencken), Perer.Peter. Franz KaJka.Kafka. Leben und Werk. Stuttgart:Srurrgart: Klett,Klerr, 1986. 220707 pp. DM 36.00. Corngold, Stanley. FrFraanznz KKafka:aJka: The NeNeccessityessity 0/of Form. Ithaca: Co rnell UP)UP, ---. Schatten entziJfern.entziffern. L yrik, ProsProsaa 1950-1944. Ed. Joocchen 1988 . Franz Kafka.Kafka. Gesammelte Werke in aachtcht BändenBdnden . H g. von Max Brod. 8 Bde.Bde. Richtehter. Leieipzig:pzig: Reclam, 199 5.24. 2477 pp.pp. DM 19.00 . FraFrankfurt:nkfurt: Fischer, 1992. ----.--. "B rief anan den Vater." Hochzeitsvorbe reiturzgenreitungen auf dem Lanandede und anderea~dere The travevellogue, or ReisebeReisebescschreibung,hreibung, has lonlongg enjoyoyeded genre sstatatuSs in Prosa aus dem Nachlafl.chlaß. Bd. 6 dederr Gesammeltelte Werke in aachchtt BäBdnden.nden. 8 German-languageGerman-Ianguage literature, and amoamongng contemporarycontemporary writers GünterGunter Bde. 1992.992 . Kunert has long been one of the most prprolificolific praccttitionersitioners of that ---. Der PProzefl.rozeß. Bd. 2 der Gesammelte WerkeWerke in ach t Bdnden.Bänden . 8 Bde. 1992. formform.. H e has chronicled his travels in volumes like Der andere PlanePlanett ---. "Ein Bericht fürfur eininee Akademie." Erzähludhlungen. Bd. 5 der Gesammelteelte (Aufbau, 1974), an account of his one-semester sstinttint as guest profes­ Werke in acht BdndenBänden.. 8 Bde. 1992. sosorr at the University of TeTexasxas in 1972, and Ein englisches Tagebuch ----.-. Tagebüchebiicher 1910-1923.1910·1923. Bd. 7 der GesammeltmeLtee WWerkeerke inin acht BäBdnden. 8 Ein englisches Tagebuch Bde.Bde. 1992. (Aufbau, 1978), which describes his 1975 stay as writer-in-reiter-in-ressidence Koelb, C lalaytonyton.. Kafka'sKa/ka's RhetoRhetoric:ric: Thene PassionPassio n 0/of ReadinReading.g. Ithaca: Cornell at the UniversityUniversity of Warwick in Engglaland. ThThesesee worksworks,, which are UP, 1989. half diary and half travelogue, are predated by a number of shshorortt Kraus, Wolfgang. "Sch"Schuld-uld- und SinnfraSinnfragege in KafkasKafkas ProzeßProzefl." Franz Ka/ka:Kafka: Ortsbeschreibungen in a 19701970 Aufbau collection entidentitled Ortsangaben. SymposSymposiumium 1983. HrHrsg.sg. Wilhelm Emrich and Bernd Goldmann.Goldmann. Mainz:Mainz: In the lead text of that volumelume,, "Exkursion in die Geschichte," v. Hase & Koehler, 1985.201-214.1985.201-214. Kunert's fascinationfascination with and utilization of ththee genre is explained: he M ill, Joohnhn Stuart.Smart. On Liberty. Classics of Moral and Political Theory. Ed.Ed. observes that alm ost withoutithout excepexceptition pepeopleople regard the presentpresent as MichaelMichael L.L Morgan. Indianapolis: H ackett, 11992.992. 10441044-111-111 5. unhiunhistorical.storical. Only afterafter some 50 or 60 years have passepassedd dodo events RiRiees,s, W iebrecht. Transzendenz als Terror. Einrzee reLigireligionsphonsphilosophischeiLosophische Studie assurneassume an historihistorical dimension, as though only that with which one tiber FraFranznz Ka/ka.Kafka. H eideidelbelberg: SchneSchneiderder, 1977. WagenWagenbac bach,h, Klaus. Franz Ka/kaKafka in SeSelbstzeugnissenlbstzeugnissen und BiLddokumenten.Bilddokumenten. n o longer has a direct, personal connection may bebe cconsonsideridereded "His­ ReinbekReinbek bei H amburamburg:g: Rowohlt, 196496 4.. tory." WeWeltsch,ltsch, Felixx.. Religion und HumorHumor in Leben und WWerkerk Franz Kafkas.KaJkas. BerBer­­ Yet ththereree is a phenomphenomeenon associated with travelingtraveling that makes a lin-Grunelin-Grunewaldwald:: H erbig, 1195957.7. foreiigngn setting seem less boundbound up with the present than one's hornehome territory-territory-perhapperhapss because the travelerler has no subjective relatrelationshipionship with the unfamiliar surroundingundings,s, or because the geographical dis­dis­ tancetance lends an oobjectivitybjectivity akin to that afforded byby the passage of time. Whateverver the cause, the result iiss evident to KunertKunert:: "Wer ins Ausland reist, lanlanggt immeimmerr in der VergangenheitVergangenheit an." This iiss the keykey to underunder­­ standing Kunertert's's propropensitypensity for the travelogue. Indeed, it aalsolso pro­ vides a key to an understanding of his workwork in general:general: Kunert has dedevotedvoted much ofof hhisis wriwritingting to exposingexposing the dangers of forgettingforgetting the lessons of the past, and has developed a number of formal andand stylis­ tic devidevices to expressexpress thithiss theme. In ththee 1970s the travelogue was oonene oft-utilizutilizeded aappprproachoach..

FoeusFocus on LiteraturLiteratur Vol. 3, No.No.1 1 (1996) 48 FoFocuscus on Literatur Book Reviews 49

Baum .' SteinStein'' Beton marks Kunert's return to the genre in ques­ in Baum'Baum . Stein' Beton, the sense of urgencyurgency gives way to open reresig­sig­ tion. Throughout these 22 Reise-Rezse- and Ortsbeschreibungen he reaffirmsreaHirms nation, making fforor a dark reading experienceexperience dedespitespite frequent injec­ the sentiments expressed over two decades earlier in Ortsangaben, tions of Kunert's dry wwit.it. but the contecontemporarymporary texts are marked by a greater sense of urgency Appproximately half the texts in BaumBaum' . Stein' Beton have foreign and foreboding. N owhere is this more evident than in "Vorwarts"Vorwärts in settings ranging from Finland to Italy to California, but Kunert's real die Vergangenheit," a text describing a visit to M orocco. "Wer es lleideid genius lies in his ability to cast the same ccriticalritical eye on his homehorne ist, der Vergangenheit nur in Muuseenseen zu begegnen," begins Kunert, territoryterritory as he does on less familiar locationtionss.. He opens the volume "der kkaufeaufe sich ein Ticket nnaacch MarokkoMarokko und begebe sich auf Zeitreise" with "Fensterblicke," a description of the world(s) he sees through (112). W hile urban cecenntersters liklikee TangierT~ngier and Casablanca threaten to the nineteen windows of his country homehorne in Schleswig-Holstein. In become as uniform and paved-over as any modern city , the 20th cen­ "Sc"Schieshleswig-Hoistig-Holstein im Konj uunktiv,"nktiv," the phrase "'" Waas wäreware gt:wee\-ve sen,en, tury seems likelik "ein obskurer Traum" when one ventures into more w enn ...... " is the pointpoint of departure for an exploration of ho\-ho\vv our rurruralal areas. Kunert describes the hard, bare existence played out in Heimat determindetermines who we are. Kunert thenthen ties the determining the less developed areas of Moroccoorocco anandd marvels at the primacy of influence of geography with that of history to call aattentttention to how the life those people scrape out ooff the desert. IInn the MoroccanMoroccan ba­ much ourour liveslives our shaped by the times in which we live-again dem­ zaars he sees a marketplace much as it must have been in medieval oonsnstratingtrating his cocommitmentmmitment to revealingrevealing thethe historicalityhistoricality of the present. Europe. This in turn triggerstriggers memomemories ries of a more rerecentcent past: the Other regionally oriented ttextsexts oHeroffer Kunert's insights on the immediate ppostwarostwar years in , which Kunert experienced as LüneburgerLlineburger Heide, the Sachsenwald, H amburgburg'S's Sr.St. Pauli district, a teenager in Berlin.Berlin. In this manner, the apparreentnt timelessness of ru­ and of coursecourse Berlin,Berlin, the Cilcity y that Kunert consideredconsidered home untilumil 1979, ralral1-'1 tv'lorocco becbecomesomes symbolic for Kunert, representing both wherewhere when at the age of 50 he lehleft the GDR and resettled in Schleswig­ western civilizationcivilization came from and where it is headed: H olstein.olstein. From Goethe's Italy to Kafka's PrPragueague to Kunert's Berlin, the Insofern mag einem solche "Vergangenheirsreise" wie das R eisebeschreibungen in Baum . Stein . Beton are nnOtot just an ersatz SchließenSchlie{3,en einer Kreisbahn vorkommen: die uralr BaedekerBaedeker for the especially literate; rather, they aarere opportunities for erscheinende ÖdnisOdnis und Menschenarmur als Ausgangspunkt reflectionreflection on whwhat at was and what might be.be. If a didacticdid,lctic function may unserer EnrwicklungEnrwicklung und zugleich als ihre Endstarion.Endsrarion. Als be assigned ttoo these travelogues, it is to prprovideovide a model for how we bliebe uns nachnach dem zu erwartenerwarrendenden ökologischeni::ikologischen DesasterDesasrer can transfer thethe ccririticaltica l viewviewwe we have in foreignforeign settings to our own nichrsnichts anderes mehr übrig,ubrig, aalsls mühseligmuhselig die unfruchtbare Erde im SchweißeSchwei{3,e unseres Angesichrs aufzukrarzen,aufzukratzen, um ihr Heimaeimat.t. Kunert's texts areare devices through whwhichich we can learn to kärglichekargliche Nahrung abzugewinnen; als frierend morgens die strip the veneer of familiarity from our own surroundings and regard Sonne zu begrüßen;begru{3,en; als mit einem BündelchenBundelchen the historical implicationsimplications of the presentpresent.. Brennmarerial zwischen abweisendabweisendenen Felsen unseren Weg zu suchen, zu einer srockfinsteren Behausung, in der all Kunert'sKunen's vast oeuvre includes so many firstfirst-rate-rate texts that it would hochfliegenden TräumeTraume ausgerräumrausgetraumt sind. (117) be easy to second-gusecond-guessess Jocheochenn Richter's selections for the anthology SchauenSchatten entzifJern.entziffern. Many of ththee texts included here have been an­ Kunert sees littlelinie change in thethe dangerous, ahistorical mindset he iden­ thologized numeerorousus times, lleadingeading this reviewer toto wish that some tified oveoverr 30 years ago. BecauseBecause peoplepeople so willingly fforgetorget the mis­ lesserlesser--known gems might have been included in their stead. In lightli gh t taketakess ofof the past, they are, as Santayana observed, condemned to re­ of the choices made, however, there would be linilittlee point in fault­ peat them. By the eendnd of the 1970s1970s Kunert was convinced that hu­ finding. The sselectionselections achieveachieve the ppresumedresumed goal of an anthology: to manity was teeterinteeteringg on the edge of the abyss; nownow he seems con­ provide an overvieieww of an author's life work. This Richter achievesac hieves vinced that we havehave toppled inin.. In the above example and elsewhereelsewhere by organizingorganizing the tetexxtsts by theme insteadinstead of meererel y chchrronologically.onologically. 50 Focus on Literatur Book R eviews 51

Yet within each theme the various poems, short prose texts, and es­ ers who might be less familiar with the work of this important au­ say-like observations are organized chronologically, permitting the thor. reader toro trace the evolution of an idea and its literary expression. The themes around which the texts are organized are well-cho­ Washington and Jefferson College J Gregory Redding sen. "Ich - Berlin" includes texts that explore Kunert's sometimes troublesome relationship with his hohome me city and its role in his iden­ tity formation.formation . Similarly, the selections in "In fremder Heimat" ------_----_u...... •.. _------­- chronicle Kunert's relocation toro Schleswig-HolsteinSchieswig-Hoistein and, more gen­ erally, the difficulty of retaining an accurate image of one's origins over time. "L"Lehrpfad"ehrpfad" and "Laß"LaG uns reisen!" call attentionarrention toro the typi­ ZSUZSANNA GAHSE. ÜUbersetzt: Eine Entzweiung. cally didactic tonerone of Kunert's texts as well as predominance of texts Berlin: Aufb au, 199933.. 83 S. DM 20,00. that include themes of traveling or being "unterwegs." These themes are important not just for the reasons discussed in conjunction with Zsuzsanna Gahse wurdewu{de 1946 in Ungarn geboren und kam als BaumBaum' . Stein' Beton, but also for Kunert's negative conception of zehnjährigezehnjahrige mit ihrer Familie nach Deutschland, wo sie seitdem lebr.lebt. histOrical progress, which very early in his career set hirnhim at odds Die AUtOrinAutorin hat seit Anfang der achtziger Jahre eine Reihe von with East German cultural politics. Many of the poems grouped in ErzählungenErzahlungen veröffentlicht.veraffentlichr. UmUrn nur einige ihrer bisherigen Prosa­Prosa­ "Für"Fur Stammbuchhalter"Stammbuchhalrer" document Kunert's conflicts with GDR au­ bändebande zu nennen, seien hier folgende angefuhrt:angeführt: Z ero (1983), Berganza thorities. (1984), AbendgesellschaftAbendgeseLlschaft (1986), Hundertundein Stille ben (1990) und Arguably the dominant concern addressed in Kunert's literature Essig und OfÖL (1992). Ihr neuestes Werk Übersetzt:Obersetzt: Eine EntzweiungEntzweumg is our understanding of history.hisrory. That seemingly ordinary people are wurde vom Literarischen Colloquium Berlin und dem Berliner capable of devising and carrying out the Holocaust is distressing KünstlerprogrammKunsrlerprogramm des DAA D herausgegebenherausgegeben.. Es handelt sich dabei enough for Kunert; just as bad is the ease with which succeeding gen­ urnum einen Band aus der Reihe Text und Porträt,Portrat, der sowohl eine von erations are able toro forget such atrocities. Texts that explore these G ahse geschriebene Geschichte als auch einen Fototeil beinhaltet, problems and the methods Kunert uses tOro combat them are included worin Bilder von der AUtOrinAurorin in ihrem Arbeitsumfeld gezeigt werden.werden. in "Erschreckenswürdigkeiten,""Erschreckenswurdigkeiten," "Galileis Enkel," "Aus dem Stern­ Der Titel Übersetzt:Obersetzt: Eine Entzweiung deutet schon an, daßdaG es sich reich," and "Spuren." However, Kunert doubts that his literature (or nicht um eine Anleitung furfür Dolmetscher oder eine linguistische any other) really has the power to effecteHect change, for society is not Arbeit handelt, sondern um die Beschreibung eines Zustandes: nicht very receptive to the painful truths he is offering.oHering. Thus "Wenig nur den der übersetztenubersetzten Wörter,Warter, auch den des übersetzendenubersetzenden Hoffnung," the volume's final thematic grouping, includes texts that Menschen-jemand, der von einer kulturellen und sprachlichen trace Kunert's slide from skepticism toro cynicism, from doubting that Umgebung in eine andere "hinübergesetzt""hinubergesetzt" wurde. Die Entzweiung people could ever really change for the betterberrer tOto despairing that they findet hier im UbersetzerÜbersetzer statt,starr, der die Kultur und SpracheSprachc von definitely will not. mindestens zwei LändernLandern kennt und mindestens einem davon The overall ronetOne of this collection is negative, which is an accu­ Gedanken des anderen zu vermittelnvermirreln sucht. Gahse beschreibt den rate reflection of KunertKunert's's world view, but there are moments of lev­ Zustand, die Z weifelweifelund und Probleme des Ubersetzers,Übersetzers, der sich bewußtbewuGt ity, including the expressions of love and eroticism that comprise a mit zwei Sprachen und deren unterschiedlichen Systemen, Begriffen surprisingly large part of Kunert's work. Even in the darker texts, und Strukturen auseinandersetzt. Doch geht sie an diese Aufgabe nicht however, Kunert's mastery of style makes for fascinating reading. auf traditionelle Weise heran. Sie behandelt eine Bandbreite Even those who know Kunert's literature well will appreciate this verschiedenster Themen in kurzen, teilweise unzusammenhängenden,unzusammenhangenden, volumevolume's's organizing principles and handy format, but Richter's an­ aneinandergereihten Absätzen.Absatzen. thology is especially recommended as a starting point for those read- FocusFOCHS on Literatur Vol. 3, No.No.1 1 (1996) 52 Focus on Literatur Book ReReviewsviews 53

Gahses AuseinandersetzungAuseinandersetzung mit Kunst, natinationaleronaler IdemitatIdentität und LligenLügen seien. Am merkwurdigstenmerkwürdigsten erscheinterscheim ihr aber, daßdaiS bei eineinerer Sprache findet in einer Art BBewußtseinsstromewuiStseinsstrom statt,stan, der sicsichh durdurchch gutenguten UberÜbersetzung veversuchtrsucht wewerdenrden musse,müsse, Aspekte der fremden llangeange SatSätze,ze, Wortspiele und N eologismen auszeichnet.auszeichnet. Sie emwickeltentwickelt SprSpraacchhee in die bekanmebekannte Sprache so zu uberübersetzen,setzen, daßdaiS ssichich das Fremde neue WörterWorter und Wortkombinationen wie "Kopfgefühl""Kopfgefi.ihl" (27), "die mmöglichstogli chst bekanmbekannt und naturlichnatürlich anhore,anhöre, so als hatthättee es eben auch in N acht durchteuern" (29), "Verlangsamungsglas" (37) und "Em"Entspra­spra­ der bekbekanntenannten Sprache geschrieben werden konnen.können. Auf diesdiesee AArtrt chungchung"" (61). Die gedankliche Flut wird inmininmittenen des fortlauffortlaufendenenden und Weise werden UntUnterschiedeerschiede verwischt,sc ht, die ansonstenansonsten in TexteTextess von EinschubenEinschüben in FFormorm von umrandetem Text umerbrochen,unterbrochen, ErklarungenErklärungen zu kulturellen Andersartigkeiten der UbeÜbersetzungrsetzung der in unregelmaiSigenunregelmäßigen AbstandenAbständen eingefugteingefügt wirdwird.. In diediesensen KastchenKästchen beigefugtbeigefügt werden muiSten.müßten. Zsuzsasuzsannanna GaGahseshses VVorteilorteil als bilingualebilinguale eentwirftmwirft Gahse neue Ideen oder knüpftknupft an vorher erwahmeerwähnte Themen Schriftstellerin ist, daßdaiS ssieie deutsscheche AusdrliAusdruckecke genauer analanalyyssieren an, listetlistet Worterörter in W ortgruppen oder vveertausrtauschtcht die grammatikalische kann, da ihr eine Vergleichsmöglichkeitrgleichsmoglichkeit mitmit eiinerner anderen Sprache Struktur deutscher Satze.Sätze. Dem Leser wird so ein Einblick in die zzurur VVeerfugungrfügung steht. D ie LektürLektiire ist insofern aaufschlußreich,ufschluiSreich, weili! gedankliche T atigkeitätigkeit dedess UbersetzersÜbersetzers ermoglichr.ermöglicht. Die AutOrinAUtOrin Gahse neue PPerspektivenerspektiven hinsichtlichhinsichtlich übubersetzter Literatur ermöglicht,ermoglicht, jongliert mit Wortern,Wörtern, schiebt sie hin und her, umurn die bestmoglibestmöglicheche und sie ihre UberlegungenÜberlegungen ddazuazu in eine GescGeschichtehichte einbettet, die den VerminlungVermittlung eines Gedankens von einer in eine andere Sprache zu HimergrundHintergrund furfür ihre AuseinandersetzungAuseinandersetzung mit Sprache und Kunst eerreichen.rreichen. bieter.bietet. Der rote Faden de s BuchesBuches ist sowohl der Akt des UberÜbersetzenssetzens als auch die Beziehung und Auseinandersetzung der Ich-ErzählerinIch-Erzahlerin University 0/ Cincinnati Britta !<:AllinKallin mit der Kunst ihreihress deutschen Freundes Peter sowie ihres ungarischen Bekannten Kelemen. Die ErzahlerinErzählerin begleitet den bildenden KunstlerKünstler Peter auf einer Ausstellungtellungsreisesreise nach Holland.H olland. Sein N ame taucht ab ------_."- ----." .•....------­- und an in der HandlunHandlungg auf, aber es wird kein ansanschaulicheschauliches Bild von ihm entworfen. Der ungarischeungarische Familienvater Kelemen gibt ihr AuftrageAufträge furfür UbersetzungenÜbersetzungen aus dem UngUngarischenarischen ininss Deutsche. Es ERICA FISCSCHERI--IER. AimeeA imee und Jaguar. Eine Liebes­Liebes­ gibt keine detaillierte Charakterisierung der erwahntenerwähnten Personen.Personen. Die ErzahlerinErzählerin benutzt diese Figuren, urnum uberüber verschiedenhiedenee AArtenrten von geschichte, Berlin 1943. Köln:aln: Kiepenheuer & Witsch, KKunstunst zu reflektieren, und ssieie beschreibt,beschreibt, welche Unterschiede und 1994.352 S. DM 39,80. AhnlichkeitenÄhnlichkeiten sie zwischen bildender Kunst und SSchriftstellereichriftstellerei ssieht.iehr. Die ErzahlerinErzählerin sieht sich als "Kunstübersetzerin""Kunstubersetzerin" (11). Sie behauptet, Dem Tite!Titel nanachch schildert das BuBuchch die Liebesbezsbeziehungiehung zwischenzwischen der daßdaiS die UUngarn ngarn zwischen diesen und den "Werkuber"Werkübersetzern" (ibid.) nichtnicht-judi-j üdischenschen Lilly (Aimee) und der jüdischenjudischen Felice Qaguar), die unterunterssccheiden. Letztere seseienien furfür GeschaftsbriefeGeschäftsbriefe und SacSachliteraturhliteratur in Berlin 1943 begann. Lilly WustWust,, veverheiratetrheiratet mit einem national­ veverantwortlich,ramwortlich, wahwährend rend die KunstubersetzerKunstübersetzer mit Belletristik arbeiten, sozialistischensozialistischen FromsFrontsoldaten,oldaten, MutterMutter von vier Kindern, die nicht aUealle bei deren UbersetzungÜbersetzung sie selbst scschöpferischhopferisch tätigtatig seiseinn konnen.können. . denselben VaVaterter haben, lermlernt überuber ihre HauHaushaltshilfeshaltshilfe deren Geliebte IntereInteressantssant ist daruberdarüber hinhinaus,aus, daßdaiS Gahse die These umerunterstützt,stutzt, FeliceFelice Schrader (Schragenheim) kennen. Lilly und Feelicelice bebeginnenginnen daßdaiS ddasas UbersetzenÜbersetzen "weibliche Arbeit" seseii (31),(3 1), weil es ssichich dabei umurn langslangsamam eine Beziehung, die furfür LillLillyy zzumum sexuellen und beziehungs­ eine dienende, helfende Aufgabe hhandle,andle, bei der die UbersetzerinÜbersetzerin maiSigenmäßigen Erwachen wird. NacNachh einiger Zeit des Z usammen-lebenusammen-Iebens immer im Hintergrund bleibe. Gahses Betrachtungen uberüber die gesteht FeliceFelice Lilly, daßdaiS ssieie ein "U-Boot,""U-Boot," eine umergetauchteuntergetauchte JUJüdin, TätigkeitTatigkeit des UberÜbersetzesetzersrs wewerdenrden durch wweitereeitere Thesen illustriert. ist. LillLillyy steht steht trtrotzotz der Gefahr zu ihr und will sie beschutzen.beschützen. Sie Sie behauptetbehauptet,, daßdaiS Sprachen durchdurch ÜbersetzungenUbersetzungen verandertverändert werden lläßtaiSt ssichich von ihrem Mann scheiden. N ach einem LandausflugLandausflug im kkönnen,onnen, daiSdaß jedesjedes WOrt eine UberÜbersetzungsetzung sei und ddaßaiS UbersetzungenÜbersetzungen Sommer 11944944 ererwartetwartet die Gestapo Felice in LillyLillyss Wohnung und Focus on Literatur VaLVoL 33,, No.No.1 1 (1996) 54 Focus on Literatur Book ReviewsReviews 55

nimmt sie fest. Es gelingt ihnen noch, zunächstzunachst durdurchch Lillys BesucheBesuche lich sogar recht. Die Art, wie sie ihre Beziehung zu Felice darstellt, im Gefängnis,Gefangnis, dann durch Briefe nach Theresienstadt, Kontakt zu scheint glorifizierend. Sie erklärterklart Felice als größte,groBte, ewige Liebe ihres halten. Als Felice dann nach Christianstadt und von dort nach Lebens, gleichzeitig hat siesie aber nach ihrem wahrscheinlichen Tod Auschwitz verlegt wird, verliertverliert sie Lilly aus den Augen. Lillys noch eineerne weitere Beziehung zu einer anderen FFrau rau und heiratet noch jahrzehntelange l'JN achforschungenachforschungen bleiben erfolglos. Offizielle StellenStell en einmal. Erst danach konzentriert sie sich vollständigvollstandig auf den kurzen und Holocaust-UberlebendeHolocaust-Uberlebende teilen ihr wiederholt mit, daßdaB Felice Zeitraum mit Felice.Felice . hochstwahrscheinlihöchstwahrscheinlichch in Auschwitz umgebracht worden ist. LillyLilly zieht Zum Zeitpunkt des Interviews von Erica Fischer mit LillyLilly zeigt sich immer mehr in ihre Erinnerungen (und Souvenire) zuriick.zuriick . . LillyLiDy ssichich als deutsch-verachtende,deutsch-verachtende, das Judentum weniger durch .. Diese InhaltsangabeInhaltsangabe ist nur ein Aspekt des Textes, der in der Kenntnis, als durch Stereotypen bejahende, alte, binbittereere und sentimen­ Uberschrift Wiederholung findet. Es wwirirdd keine konkonttiinuierliche tale Frau. In ihrem Nachwort formuliert auch die Erzahlerählerin/in/Fischer Geschichte erzählt.erzahlt. Erica Fischer sammelte InterviewsInterviews, Briefe , ihre Zweifel an LillysLillys Glaubwürdigkeit:Glaubwurdigkeit: ihre Erinnerungen formulierte Gedichte, Tagebücher,Tagebucher, Aussagen,Aussagen, Erinnerungen einer ReiheR~ihe vonvo~ sie, wie auswendig gel ernrnt, immer im selbensei ben Wortlaut. Ich ssuchteuchte Menschen aus LillysLillys und FelicesF elices Umfeld.U mfeld. Daraus entstand eine nach Ehrlichkeit hinter Lilly, derselben Ehrlichkeit, die ich bei anderen multiperspektivische Collage; die StimmeStirn me der ErzählerinErzahlerin bleibt Deutschen der Generation suche. Fischer ist zufrieden,zufrieden, aalsls Lilly am verglichen mit den anderen Stimmen meistmeist berichterstattend neutral. Ende des Interviews erklärt:erklart: "Irgend"Irgendwie wie bin ichich auch schuldig Sie stellt die private Geschichte dem historisch-faktischen Hintergnmd geworden" (290) - fürfur mich klingt aber auch das an der Stelle mehr gegenüber.gegenuber. N ur gelegentlich kommentiert sie,sie , erst im Nachwort wie eine gutklingende EntschuldigungsformelEntschuldigungsformel, , als wie reflektierte nimmt sie zum GesamnGesamttext Stellung (vielleicht(vielleicht auf Anraten des SelbstkritikSelbstkritik Lilly erscheint durch die Art ihrer Aussagen, die Photos Verlages?). Schon auf den ersten Seiten zeichnen sich Widerspriiche und in den Darstellungen andereranderer aalsls eine eher biedere, wenig ab: es geht umurn die ExistenzExistenz bzw. N iichtexistenzchtexistenz eineeiness HitlerbildesHiderbildes in extrovertierte, naive, unreflektierte Frau- ganz im Gegensatz zu der Lillys Wohnung, ob sie eine "Nazisse" war oder nicht. Schon hier weltgewandten, witzigen, gebildeten Felice. Als Leserin frage ich mich, wird die SubjektivitätSubjektivitat und Voreingenommenheit der einzelnen was FeliceFelice an Lilly fand, schenkt man den abgedruckten Liebesbriefen Aussagen deutlich.deudich. Der LeserLeser!/ die Leserin wird aufgefordert zu Glauben-ein Gedanke, den nicht nur die Erzahlerin,Erzählerin, sondern auch vergleichen, abzuwägen,abzuwagen, zu beurteilen und seinen/ihren Standpunkt andere Stimmen im Text mit mir teilen. Es scheint jedoch mehr zu finden. gewesen zu sein, als ein möglichstmoglichst sicherersicherer UnterschlupfUnterschlupf fürfur Felice. Durch die MultiperspektivitätMultiperspektivitat der dargestellten Ereignisse entsteht Man wird nie ganz schlau aus Lilly, somit wird sie zur interessantesten, unter anderem auch ein Bild deutscher VergangenheitsverdrängungVergangenheitsverdrangung zentralen Figur des Buches. Die von mir hier angeführtenangefuhrten Beispiele durch Idealisierung bzw. IgnIgnoranzoranz der Tatsachen.Tatsachen. LiDyLilly neigt in ihren lesen sich vielleicht als vorschnell aburteilend, so sind sie nicht gemgemeint,eint, Erinnerungen zu einer dramatisierenden Selbstdarstellung, siesie scheintscheint sie spiegeln nur die vielen vagen Informationen, die dem Leser! der mir als ErzähIerinErzahlerin ninichtcht verläßlichverlaBlich oder sehr naiv zu seinsein.. Sie behauptet Leserin gegeliefertliefert werden, wider. Am Ende der LektüreLekture bleibt ein zum Beispiel, unpolitisch gewesen zu sein, von HitlerbildernHiderbildern will sie unbehaglicher Gedanke: ob Lilly vielleicht die Tatsache,Tatsache, daBdaß sie sich nichts wissenwissen.. Dabei kommt sie aus einem politischen ElternhauElternhaus,s, selbst durch Felices wahrscheinlichen Tod in der Gaskammer eine der Vater war Kommunist und freutefreme sich, wenn GästeGaste HidersHitlers Bild, Opferrolle geben kann, ausnutzt und so auf eine gewissegewisse Weise Felice das unter dem FuBabstreiferFußabstreifer verstecktversteckt war, mit den FüßenFuBen traten;traten; ihr zweimal zum O pfer, diesmal der deutschendeutschen Vergangenheits­ Halbbruder war der Sohn eines Rabbis. Ihr Mann wollte der NSDAP "bewältigung""bewaltigung" wird? beitreten, wurde aber währendwahrend desdes BeitrittsstopsBeitrinsstops 1933 abgelehnt.abgelehnt. LillLillyy betont immer wieder, eine ganz normanormalele DeutscheDeutsche gewesen zu sein, VanderbiLtVanderbilt University Katrin Schneider den VöLkischenVoLkischen BeoBeobachterbach ter "hane"hatte man eben," damit hat sie wahrschein- 56 FoFocus cus on LiteratLiteratltrur BookBook ReviewsReviews 57

JEANNANNEETTETTE LANDERR.. ÜberbleibselOberbleibsel.. Eine kleine ThThee author, howeh oweverver, indulgeindulgess onlonlyy mmomentarilyomentarily in the illusiillusionon Erotik der Kuche.Küche. Berlin: AAufbaufbau, 1995. 115858 pp. DM of overcoovercomingming this duality, wwhichhich actually becomebecomess one of therhe most prominent topics of the book. ÜberbleibselOberbleibsel opens withwith this ancientncient 29.9029.90.. questquestiion but places it in tthehe contexcontextt of the existentiexistentialal contradicontradictionction whichw hich bbefefaallslls a greagreatt number of women lilivingving today iinn consumeristconsumerist The mmostost recent autobiographical novel by JJeannetteeannette LLanderander presents socieieties.ties. The authoauthorr sstartstarts by aanalyzingnalyzing her ddeessire for food, bheerr ititselfself like a rich ttableable overflowingoverflowing wwithith a variety of enticing dishes longonginging for the satisfactsatisfactiion and pleasure ffoodood can grant,rant, as wweellU as her ththatat se duce the eye andand entienticece us to indulge. The bbookook deals wwithith guiltguilt feeling as it is expressed in her anxiety of complying wwithith socialsocial food, eating, andand recipes, with the pleasures of tasting as weHwell as nnormsorms of sslenderness.lenderness. W hile disdissertingserting about ththee feLishisticfeLi shistic pleasurepleasure coocookikingng. In its fleflexiblexible scaffolding,scaffolding, itsits momovingving back and forth from taken inin cocookingoking and eating, bubutt alsoalso in "vo"voyeuryeuriizingzing"" ththee food one memory to another, frfromom ononee experieexperience to the nnext,ext, it mimics magazinesmagazines especespeciallyially packaged for and soldld toto women, she actutuallallyy bbothoth the cururiosityiosity of the nibbler and the varivariousous stages of a meal's highlightsghts ththee utilitariutilitarianan llogiogicc concealncealeded in language iitselftself and prpreparation.eparation . Time and spacespace are here highly entangled, and yet they consequently critiques langulanguageage as purppurportingo rting a dominamdominanr lologicgic give rise to a new experiential anandd imaginative dimensiondimension ththatat escapes requiring constant acts of seseparatparatiioonn.. She wrwritesites:: "Ich knete und knete, both chronologychronology and physical movement.movement. The author,author, aann impassioned wwickeickele denden TTeig eig in BunButterbrotpapiererbrotpapier und llasseasse ihn ruhen. Ich ruhruhe gourmegourmett and cook as well as a writer, follows the flow of thoughts nicht. Ich wehre micmich,h , wewehrlos,hrlos, gegen den ZwZwiespaltiespalt iinn mir.mir. N acachh and memoriesmemo ries that litliterallyerally unfunfoldsolds when when she mixes and rolls the der Lust leben? N achach der VemunEt?rnunft? W arum nur ist LustLust nicht dough-the fundafundamentalm ental ingredient ooff brbreadead,, and metonymically, ooff vernunftig?vernünftig? 1stIst ninichtcht frei nach der Lust zu leben, dasdas einzigeinzig VernunftiVernünftige liflifee.. The main characharacter'scter's narrative develops according to the rhythms uberhaupt?überhaupt? NacN ach Herzenslust!" (7). In seasearchrch of conconfirmation,firmation, she of her hhands'ands' kneading, and the texttextltextureltexture sshehe is wrwritingiting (and that looks in the dictionary to see ifif sshehe can findfind the term "Herzenslu"Herzenslusst,"t," we are rereading)ading) coincides with the mealmeal sshehe iiss actuallyactually cookinkingg for but she is not satisfiedsatisfied with what she finds. The dictionary offersoHers her her guests. The titimeme span of the novel, is twrwoo days, startingstarting the day oonlynly one alternativealternative to ththee ratirationaonall lifestyle:lifestyle: hedonislD.onism. LLandanderer does before ththee dinner party and continuing until the moment right before not feelfee l comfortablecomfortable endorsinging the mere pursuit ooff plepleasureas ure as her ththee guests arrarrive.ive. Besidesides the coincidencecoincidence ooff cooking time and narrative philosophy.philosophy. In her opinion,inion, thithiss wouldwould simplysimply mean overindulging time, the author is definitely suggessuggestingting a correlation betbetweenween the in oone'sne's pleapleasuresure without reflection. HHed edononiismsm wouldld lead to the acts of production and consumptionconsumption on a lliteriteraryary planplanee ((i.e.i. e.,writing,writing erasure ooff "reason" fromom the frame of plepleasure;asure; aand,nd, according to and reading) and ono n a cuculinarylinary plane (i.e., cooking and eating).eating). ThTheseese LandLander,er, plepleasureasure isis such whenwhen it iiss consconscciousouslyly perceived as such andand ccuullnarylinary acts are nono llesesss memeaningfulaningful aandnd significant thanthan their mmoreo re is ininscribedscribed withinwithin ththee context of a reasonable "Measur"Measuree."." ThiT his overtly signifying literary counterpartscounterparts.. She elabelaboratesorates on thithiss aHinity,affinity, discourse is taken up once again whenwhen [hethe author deals withith the strict whwhichich in a way remremainsains conceaconcealedled in the narrative strUstruCture of the .rules ooff poetics which she associates with the limits impimposedosed oonn the bookbook,, with anan eexplicitxplicit referenreferencece to the complementaritmplementarityy ooff wrwrititinging cook by "matter." In her opinion, one is trulytrul y free and inventinventiveive and cooking. One art compensates ththee ootherther andand eacheach art needs the onlyonly whenwhen one recognizes or sets boundaries to one'one'ss own enterprise, other: when the authorauthor feels she is too deeplydeeply entangledentangled in the in poetry as weweHll as in cooking. LLanderander adopts thethe ancient preceptpreceptss of labyrinthslabyrinths of the text, in the meanderings of a selfself·consuming·consuming thinking, clclaassissiccism in ththee same way in which thetheyy wwereere elaborated by the first shehe rresoesolves to put hherer handhandss to a differentdifferent uuse:se: sshehe plungeplungess them in gastrosophes of the early nineteenth century: frfrolDo m GrimGrimodod de la ththee senssensualu al materialitymat eriality of food.food . This way sheshe restrestoreso res tot o the ReyniereReyniere toto ththee famous Brillat-Savarin and the GermanGerrnan anart historirianan compcomplicationsli cations of ththee mind ththee sensualisensualityty of the bobody,dy, in an attempt and criititic von Rumohr. The aesaestheticthetic frame, once appappliedli ed to the artartss to rreconcieconcille the dichotomydi chotomy thatthat hahass infinformedormed W esternstern cculture:ulture: mind of ccookoo kinging and ooff sharing a meal withwirh others,others, becomes an ethics; andand and sosoulul versus body, reason and llogiogic versus pleasure and satisfatisfaction.ction. eating,eating, in allaU ititss sstages,tages, servesserves as a modelmodel for the formationfo rmation of a sociallysocially

FOCHSFoCtls on LLiteratur iterawr Vol. 3, No.No.1 1 (1996) 58 Focl/S on L iteralttr Book Reviews 59 responsible subject who learns how to enjoy him- cr herself while al havi ng been born in lhe Un ited States. From the account she gives in the same time beiog an active panicipant in an elaborate cultural her hook, however, he r move to Germany is depicted as bOlh a going text ure. Furthermo re. feod serves to coumerbalance the lass of away fro m and a return to the origin, sinee Europe and Polancl in sensuality from modern Western societies. pan icular was horne for her parcnls. She appropri:ates for herself the Lander's discourse starts Out wirh the exploration of what often label of "foreigner" and lives it to the extreme: by leavin g fo r Europe represents in contemporary women's literature one of the most cruc!al and breaking her family bonds at a very young age, she consciously relations [0 "originary matter," and that is the relation (Q the mother's reprodllces and reappropriates in an absolutely conscious way the mauer (matter!MI/tier), her world and the traditions of this world. otherness she saw being passed down in her family. BtIl she does so in Ta mention a couple of seminal examples in which the mother­ reverse: her emire "emotional and sensual" journey moves from the daughrer relation brings about a consideration of food cr vice versa, new tO the old, from America as the COllntry of practical reason and lhe reader is reminded of Karin Struck's Die MI/tter ::md Klassenliebe, supermarkets tO Europe (more specifically, Berlin) through Asia (Sri cr Christa Wolf's Scör!ali. In Lander's narrative the memories of the Lanka), as Ihe site of redi.seovery of the mather's language, the langllage mot:her's world are brought about by the ancient hand-gesture o f of her kneading hands. klleading. What is of inrerest here is that the author Counteracts the Food clea rly represents here the site where Lander manages to separation from her mOlher by gradually and almost impereeptibly renegotiate her su bj ecrivity as being at once bound up with her shifring her narration from dIe deseription of her own kneading and mother's story and yet completely her own. She in effect Stresses that writing to the mother's kneading and storytelling. The author's her way to food was like a journey, the same journey taken by her narration seems at times [Q eonnate the mother's almost on hodox life. Her love fo r food and cooking, wh ich she considers an art alld, Jewish world wirh the daughter's independent and secular lifestyle as such, requires cu ltivalioll, was nOt innate. She discovered it in "der and, in other instances, insread it seems tO foeus on the strong Fremde" abroad, when she leh what she perceived as the "limit:nions eonfron tat ion bet ween their two undoubted ly d ifferent yet of her Jewish family background." Her journey becomes a true intenwined Jives. "education alimenraire," which leads her IO true autOnomy. T hrough The mather figure lhen beeomes in Lander's novel the indireet her alimentary '"'Bildung" Lander shows how she managed to asse rt addressee around which she organizes the discourse of food aod her own subjectivity as partaking of her family and cu hural heritage idemity, which she considers both frorn rhe cultural perspective of as we il as be ing highly her own, distinctive, open, other. In tbe her relation to the stricl Jewish culinary prescriptions and prohibitions otherness of her self, her language, wh ich also distinguishes her cu isine, aod the history of her particular family. The relationshi p bet ween she finds her {reedorn . H owever,:lr t he same time that she adoprs her morher and daughter high lights from a Kleinian psychoanalytical mother's language of cooking as the language of caring, responsibi1ity, perspective the same historical and philosophical issue of lhe separation and love, while rejecting the religiolls frameworl~observe d by he r of knowledge from sensuality as described above. At the same ti me, mather and her sister, she also makcs the laoguage of the father her Lander, who situates the relalion to her mother at (he center of her own: she becomes a writer, whose career started with :I poem in narrative, also attempLS LO siruate her mother's and father's story Yiddish dedicated to her falher. Lander's writing, however, lends itself within the historical context of Jewish immigration to America at to a dual reading, fo r it is t hrough her writing in German (which no t he beginning o f (he century. Lander then constructs her own matter how close to Yiddish it is, still is not t he language of the father)

"otherness" [rom within the frame of non-belongin g, on the o ne hand, that she lets the morher's aod her '"'food world" speak. Onee agai n we and assimilation, on the other, which had already informed the lives w itness t he con fl at i.on o f t wo spheres co n side red ho th in o f her parents. W hen writing about her own story, she oven ly states psychoanalysis and in Western philosophy to be non-comiguolls, bOlh t hat she is a "Fremde" wherever she goes cr decides to live. Lander spatially and lern po rally . As Lander explicitly writes in her book, she has ac[Ually decided tO live in Germany and wriles in German, despite is opposing her own Oedipus: eating and food, in which one both 60 FoCltS on Literalllr Book Reviews 61 retains and preserves the tastes of the world of childhaod and [he a somewhat banal way, the conformism and rhe commo nplaces of mather while at the same time one consrandy experiences new tastes eonsllmerisl societies. We wilness her critiqlle of supermarkets, o f (given the impossibility to repeat :md/or exactly reproduce the same the fragmentation of time, of eertain new teehnologieal innovations. dish or pleasure). This reminds the subjecl, and in [his case the wfiler On the othe r hand, she sometimes romanticizes rhe cxoticism of as well, of the pleasures of orality, which she conceives of not oolr as Moroeeo Of Sri Lanka. ] n her defence, however, Oße should add that a stage in human development, hut also as a constam in daily soeial Lander often subjeels her own "exotie fantasies" tO doubts aod life. In the aet of eating every individual accomplishes his or her ami· criticism, which she speaks herself or expresses indirecdy in (be speech Oedipus. Lander writes: "Will man ein reifer Mensch werden, muss o f her lover. man mit den Ehern brechen und alles überwinden, was sie einem In conclusion, one may say rhat reading lander'.') Überbleibsel is a Über-Ich eingeflößt haben, als man noch Kind und formbar war. Ich rewarding experienee: dte narrative Oow is smooth and the net of hab das noch nie verstanden. Ich will das nicht. Soll ich unreif bleiben. associalions spans a great variety of reflections, which are also Mir schmeckt das Fleisch so, wie es Mama und so viele jüdische Frauen aecompanied by an invaluable amount of information. Th e über alle Zeiten und in der ganzen Welt zubereitel haben. Das will innumerable topics and the various levels of criticism the wri l.er adopts ich weiterhin geniessen" (56). to deal with them remind lhe reader of her multiplicity of inrerests Orality, as expressed in the food discourse, represents in Lander's and approaches to culture. In addition tO having established herself as book the '"'remains" she evokes in her title. Thi:; leads us back [Q the an author of fiction (Ein Sommer in der Woche der Itke K.; Alt{ dem major recurrent metaphor in the novel. Remains are rhe memory Boden der Fremde; Ein Spatz in der Halid; Die Töchler; leh, Allein; traces of childhood, the traces of lost tastes, the rlli nous buildings she Jahrhundert der Herren), Lander has published essays, feature articles, encounters wheo she first disembarks the boar lhat brougilt her [Q has worked for bath radio and television, and has collabaratcd on Holland in the early Fifties; aod a leftover is the sensuality anached television and doeumentary films. Her vast experienee definitely to food aod life. Even in her need [0 "ausreissen" in order to experience widens the horizon of her most recent novel whose only disturbing rhe new, as she puts it (127- 128), a trace of one's own origin, a trace of element lies in a maraJizing tone emerging here and there in the one's own herirage remains. Leftovers themselves embody the narrative-o ne, however, which she ohen manages to counterbalance resistance to "assimilation" :\s a process o f homogenization and wi th her own witty or sarcastic comments. incorporation, which erases difference and uniqueness. Furthermore they represent rhe link, bOlh physical and temporal, berween the Un iversity o[ Chicago Ceci/ia Novero present space/body aod the past. According LO Lander however, '"'Überbleibsel" do not preclude change or novelty. On the eontrary, the art of eooking wirh leftovers is as inventive as dream-work with ------...... _------its mnemonie rraces, as a writing that finds at its outser a bunch of sensual and sensible ruins. From within [his framework. the art of leftovers serves the writer both metaphorically and exisremially as THOMAS KLING. nacht. sicht. gerät. Frankfurt: weIl as in practical tenns to remain creative in a personal way and yet Suh rkamp, 1993. 83 pp. DM 28.00. to be rooted in the culture of food. Ir is thus that she reconciles her mot her's teachings abonr leftovers Wilh her subscriptioo ro the fancy Thomas Kl ing was born on June 5, 1957 in Bingen, and his ehildhood American magazine Gourmet. If the magazine offers her rhe possibility and youth were spent primarily in Düsseldorf. Ahhough Kling has of indlliging in the vicarious pleasure of lookiog at food, on the other lived in and enjoyed a longish sojourn in Finland, he currently hand, it flattens everyooe's tastes by making them accessible at aoy resides in . Prior to the publicatioll of his first volume of time. Her trace of identity allows the writer to criticize, although in poerry Erprobung herzstdrkenderMittel (1986), Kling enjoyed a certain FOCIIson LittratllrVo l. 3, No. I (1996) 62 FoCl/son Literatur Book Reviews 6)

noto riety in püetie circles in ancl around Co logne, as weil as in Vienna. mo ntages and sound bytes. Because of word, image and lioe By attending poetry readings and pe rforming his poetry in cafes and fragmentarion, phrases from slang, dialect and ether languages, quotes performance halls, Kling managed to develop a small and very fairhful from history, art and literature, and Kling's word creations, non­ following. So ie was not as a campiere newcomer ro the world of standard spell ing and orthogra phie manipulal ions, it is nearly poetry that he published Erprobung. He followed his first volume of impossible fo r the reader's mind to settle on any one item in order to poetry wirh geschmacksverstärker in 1989 aod brennstabm in 1991. establ ish a complere, cohesive and lasting image. This is very much The opinions regarding KJing's brand of poetry are divided; however, the same effeet created by roday's music videos, and the eritics in (his whatever rhe opinions, they are seldom ambivalent Of ambiguous. counrry are just as divided on music video's artistic value (or the lack Scathing reviews notwithstanding, KJing has received aseries oflilerary thereon as are German critics on Kling's. prizes and awards, not rhe least of which is lhe RolfDieter Brinkmann­ Literary history's evaluation of Thomas Kling's poetry is difficult Stipendium der Stadt Köln in 1990 aod rhe first EIse-Lasker-5chüler­ if not impossible to predict. Those of us who study lirerary hiswry as Preis für Dichtung der Else-Lasker-Schüler-Sriftllng Wllppertal in 1993. weil as language know fu ll weil that literature weil received by Kling's latest offering, as well as his previolls ones, assaults the contemporary audiences and readerships has not always stood the reader with new word creations, deleted letters, qllasi-phonetic test of time to take its place in the canon. COllversely, so me of the spelling, non-existent capitalization, words and phrases from other literature not weil received in its own time has proven itself timeless languages and dialects, vulgar slang terms, lines rhat end ao d begin in aod, therefore, universal. So far, the word "timeless" does not seem the middle of a ward, and fragments of images and memo ries. Kling applicable ro Th omas Kl ing's poetry. seerns to be challenging the limits of language and poetry, to be examining the ever-so-thin line between experimenta t ion and VanderbiLt University Susan E. HunniCllu disintegration of language and meaning. Whereas same of these techniques when first presented to an audience by such notable poers as Stefan George, Bugo Ball, aod (to name ooly a few) ------_ ..•.._------were oovel aod powerful, Kling's implementation of thern comes across as heavy-haoded aod overdooe, as jf he were himsel f a burned­ Out magician trottiog out a bag of borrowed tricks, none of wh ich REIN H ARD JIRGL. A bschied von den Feinden. will delight or fascinate a more sophisticated literary audience. It could München: Hanser, 1995. 328 S. DM 39,80. be (and has been) asserted that Kling presents [he reader wirh a [ractured view of reality, like so many shards of glass, thereby Was von den gelehrten Herren in den Rechtschreibkommissionen symbolizing the human condition in a modern world-wh ich is to seit mehr als hundert Jahren diskutiert wird, hier wurde es endlich say rhat it represents the impossibility of creating aod maintaioing a zur literatursprachlichen Praxis gemacht: Schreib wie du sprichsl. Was unified aod continuous perception of reality. If chis is so, then Kling's dabei herauskommt, sind selbstgefällige Banalitäten wie "Asfalt," poetry reflects ooe of Expressionism's legacies to modern literature "Atmosfäre," "Emfase," "Triumf," "lzige," "2mal," " Iklang"; sind aod thinking; one needs only to read some of the Expressionist prose interessante Variationen zur orthographischen Norm wie "Wir [rom Gottfried Benn, Carl Einsteio or Georg Heyrn, to name a few, hier= untn"; ist das Ersetzen der Konjunktionen von "und" und "oder" in order to see rhat the Expressionist view of reality was a fractured durch bedeurungstragende Schriftzeichen wie "u," "od," "u:," "+" and splintered one. Or ir could, perhaps, be asserted that Kling is oder "&, " und dergleichen; sind aber auch wahre Entdeckungen, wie picking up where [he Dadaists and their concepr of anri-an lefr off. die von der "Wicht-Igkeit" der deutschen Beamten. Zu diesen Richtig­ Kling has created something like an MTV music video in lyrical Schreib-Experimenten gesellen sich auf lexikalischer Ebene Begriffe form that bombards us wirh words, sounds and images in splir-second Focus 01/ Li/eratur Vol. 3, No. 1 (1996) 64 Focus on Literatur Book Reviews 65 wie "Paroxysmus," "Exerzitien," "Aposiopese" oder "polymorph­ Die Fabel allein gibt bereits genug her. Sie ist gemacht aus einem pe rverser Rückphallzwang." Der Vorgang des Lesens wird so zum historisch-tragischen Stoff wie bei Shakespeare, im Stile eines Erkunden der eigenen Sprache, zum Befragen der Gewohnheiten, tragischen Bruderkonflikts wie alls Schillers Jugendzeit lind in einem des alltäglichen wie achtlosen Umgangs mit dem auf mehr als einer erdrückend defaitistischen Umgang mit jüngster Vergangenheit und Ebene bedeuwngstragenden Kommunik ationsmedi um Sprache. Gegenwal1: wie bei Heiner Mliller. Ein am Bruderzwist gezeichncter Gesprochene wie geschriebene Sprache ist ein Zeichensysrem-e in Entwurf der letzten Jah rzehnte deutsch-deutscher Gcschicille. Alles, alter linguistischer Lehrsatz bekommt hier eine zusätzliche seman­ was in der erst kü rzlich ve rgangenen Deutschen Demokratischen tische Dimension. Fast wie in der lyrischen Sp rachsetzung wird jedes Republik an Undemokratischem wachsen konnte, genauso wie jenes, \'(fort, jedes Tdiom auf seine gewöh nl ich e Verstiimm lun g hin was sich scheinbar zwangsläufig im j(ingst vereini.gten Deutschland untersucht und neu mit Bedeutung beladen. Emotionen in den Fugen an Doitschem ergeben mußle, hat Eingang in diesen Roman gefunden. und an den Rändern der Wörter werden gesucht und zerstört-um Auf der Folie einer Brudergeschidne ist die Geschichte der beiden schließlich Neues zu entdecken. "Das Auge wird zu den Stätten seiner vierzig Jahre lang ve rfeindeten Deutschländer gezeichnet. Leben Betrügereien zurückkehren" (5). So ist es, als Zitat des Sinnzerstörers z.erfetzende Selbsrschußanlagen an der Grenze, gewalttäti ge Bec ken, dem Text als Motto vorangestellt. Durch die auf freien Stasi mitarbeiter in schlechtriechenden und farblosen Anzügen, Assoziationen beruhende, stream 0/ consciousness, und zugleich Fluchten ins andere D eutschland, in der Psychiatrie verendende bewußt, so möchte ich behaupten, komplex strukturierte Erzählweise Patient en, traum haft-traumatische Wiedergänger in den längst werden außer Becken auch die Altmeister der literarischen Moderne ve rfallenen Öfen der Kinderstube, aus dem Beischlaf hervorgehende John Don Passos, James Joyce und Alfred Döblin zitiert. Mordversuche, BIllt, Kot, Sperma, Erbrochenes, grün-schillernde Hinzu kommt bei diesem Roman, daß nicht schlechthin der Punkt Schmeißniegen~dieRequisiten des dekadenten Endzeitromans sind und das Komma als Satzzeichen nicht mehr existieren, sondern daß allgegenwärtig. Das Ende der einen Republik kam vor nicht allzulanger grundsätzlich alle Interpunktionsregeln aufgehoben sind. Das Frage­ Zeit. Das Ende der neuen Republik ist nicht ausgeschlossen . Oder? und Ausrufezeichen findet sich meist (gar immer?) am Satzbeginn Die neue Zeit brachte in der östlichen Provinz~dieswird an einem oder vor imonatorisch akzemuierten \'(Ionen. Es soll dort, so erfährt alten, von den Brüdern einst begierig gelesenen Jugendbuch über die der Leser im Anhang des Textes, als eine Art "'Notenschlüssel" für Eroberung Südamerikas durch die spanischen Conquistadores den jeweiligen Folgesatz wirken. Weiter lesen wir: UDa es sich bei parabelhaft gezeigt-g leichsam nur Gewalt, Bierseligkeil, prügelnde Textgebilden auch um die Darstellung von Sprech-Gesten und lind brandschatzende Neonazis, "Siegheil & ßlutundchre grölende -Gebärden in deren körperlicher Entsprechun g handelt, soll, waS Hosenscheißer" (84), und grell-bunte Fassaden der Marktwirtschaft, physisch, im 'Erscheinungs' -Bild des Satzes, zusammengehört, VO ll "Potjomkinsche Wände, die wie alle Masken, Nichts verbergen, aber einer sturen Grammatik nicht zerrissen werden. Oder was physisch Alles enthüllen" (88). voneinander get rennt ist, sollte durch die Interpunktion im Satzbau Die Fabel: zwei Söhne einer am Suff und an der Stumpfsinnigkeit keine 'Zwangsgemeinschah' erleiden" (328). Löbliche Absichten. Ob des Lebens in der DDR gescheitenen Ehe-der Vater nie ht in den dies zum Sinngewinn auf der inhaltlichen Ebene be iträgt, bliebe zu frühen Sechzigern in den Westen, die Mutter kommt wegen untersuchen. Auf den ersten Blick gibt sich dieser Textkorpus auf der vo rgeblicher geistiger Umnachtung in eine psychiatrische Anstalt, Ebene des Satzspiegels (was von Druck-Setzen kommt) wie ein über wo sie später zugrunde geh t-wac hsen nach einigen Jahren des dreihundert Seilen fortlaufendes, reimloses Gedicht. Gediclnct wurde Aufenthalts in ei nem staatl ichen Waisenheim bei Adoptiveltern, hier. Auch auf der inhaltlichen Ebene. Dicht ist vieles. Allein aufgrund verarmte und selbst in der neuen Heimat verachtete Umsiedler :llIS der Fülle des Stoffes: des bistorischen Stoffes, wie des Lebensstoffes. Rumänien, auf. Die frühzeitige, politisch motivierte Republiknucht Was aber trägt die Form zum Inhalt bei, zu dessen AuOadung mit des älteren Bruders wiederholt, indem auch er eine Frau zuriickläßt, Bedeutung? Fast wäre ich gewillt z.u sagen, dies war zuviel des Guten. zwanghaft und banal das Leben des damals verdammten Vaters. 66 Focus on Literatur Book Reviews 67

Erfolglosigkeit im sozialen Leben, scheinbar "natürlich" geschuldcl gelingt, ob es ei n zweites Absch ied vom Anderen oder ein Verab­ dem Elternhaus und dem repub likflüchtigen Bruder, sowie im sc hieden von den eigenen Feindbildern ist, und was danach kommt, Versuch, die Frau des großen Bruders mehr als nur im Ben zu erobern, dies hat der Lese r zu erkunden. machen den jüngeren, in der ODR bleibenden Brud er zum D er Autor,Jahrgang 1953 und Theatermitarbeiter seil 1978, hatte willfährigen Informellen Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes. Auf im Jahre 1990 im Aufbau Verlag Berl in (Ost) mit seinem großartigen allen Ebenen sind familiäre und zwischenmenschliche Beziehungen teilweise autobiographischen Mutter Vater Roman debütiert. Es folgten verkommen und abgetötet. Man ist sich Feind. drei weilere Romane, bevor er für diesen jüngsten Text sowohl den Der Erzählanlaß ist eine fünf Jahre nac h der deutsch -deutschen Alfred-Döblin·Preis als auch den Literaturpreis der Stadt Marburg Vereinigung vo m großen Bruder unternommene Heimkehr in die erhielt. Orte der Vergangenheit. Dennoch ist dies kein Wende-Roman, sondern ein Roman voll von Geschicluen um Liebe, Korruption und Un iversity 0/ \f/isconsin-A1adison 7bomns Jung Verrat. Erzählt wird die Reise aus der imaginären Perspektive des Ich·Erzählers, hier des jüngeren Bruders, erz.ählt. In zwei Kapiteln des Romans wird diese Perspektive umgekehrt und der Leser erfährt, ------_ ....._------wieder aus dem Munde eines leh·Erzählers, dieselbe Geschichte aus der Perspektive des älteren Bruders. Komplementäres Erzählen ergibt so das komplette Bild ein er Fami lien- oder zumind est ei ner H ANS MAGNUS ENZENSBERGER. Diderots Brudergeschichte. Schauen: Unterhaltungen, Szenen, Essays. Übersetzt, Die H eimkehr des älteren Bnlders an den Heimatort-am Ende ein nicht mehr existenter, physisch verfallener Ort, ein "blinder bearbeitet, und e'funden von Hans Magnus Enzensberge,·. Fleck"-wird zur Erkundungsfahrt ei ner damals zurückgelassenen Frankfurt: Suhrkamp, 1994.398 pp. DM 42.00. Vergangenheit sowie der neuen Kolonialterritorien der westdeutschen Eroberer, man nerult sie offizieU"fünf neue Bundesländer.'" Der Feind For the reader who pages through DiderolS Schatten and expects to steht also, nach wie vor, im eigenen Land. Einst durch die Grenze encoume r eitller the putative subject of the work (Denis D iderot) or deU[lich zu lokalisie ren, jeweils auf der anderen Seite. Heut e im Land, the putative author (H ans Magnus Enzensberger) lel me offer a bit of in der eigenen Familie, in der eigenen Lebensgeschichte. "Der größte advice: invest youe analytic capital in the mctaphor of the shadow. Feind sind wir.>;selber. Wer damit begonnen hatte, Tores auf Totes Thc rea!m of shadows is where the French En lighten me m philosopher zu häufen, der muß weitermachen mit Töten. Nur solange lebt er" and the cuerem intelJectual pope of Gerrnany coexist in this literary (55). Gelingt. der Ausstieg aus diesem fatalen Kreislauf? Ist die von collection of Hörspiele, scenes and essays spanning over thirty years Heiner Müller vor Jahren beschriebene Suche nach der "Lücke im of Enzensberger's career. Clear lines of demarcation berween truth Ablauf," nach dem das Auneuchten des Utopischen erm öglichende and falsehood , reality and fantasy, beginnin gs and endings, artist and Auge nblick des Stillstan ds erfolgreic h . Die Suche der beiden con-man, between intellectual and parasite, the eiglneenth century verfeindeten, einst um die eine Frau verstrin enen Brüder nach diesem and the twemieth century, the Enlightenment and Postmodernism, Augenblick ist ei n Beginn. Ein hoffnungsverheißender? Ich will es and finally Diderot and Enzensberger are not forrhcoming. In fact, lieber bezweifeln. Der Text sollte uns Lese rn diese Pflicht ni cht one should resiSl the urge to follow any olle trail. abn ehmen. For those, however, who prefer not LO follow Stich advice, I direcl Der T itel, "Abschied von den Feinden," verheißt nicht Friedvolles. you tO the lInlisted Nachwort following "Der Menschenfreund" (38 1- Mit den Feinden verschwinden auch immer die Freunde. Nach dem 389). Here Enzensberger hirnself admits to a Diderot "obsession" Zerstören des Feind(bild)es, so es dazu kommen sollte, bleibt dem which led him firse faithfully to translate, later freely to rework, and Ich nur die Sel bstvernichtung. Ob der Abschied vom Bmder-Feind Focus on LiUratllr VoL }, No. 1 (1996) 68 Focus on Literatur Book Reviews 69 finally "respectfully to destroy" DiderQ[ (389). Enzensberge r confesses included in [his volume have such designations). In the midsl o f [Q a ruthless pluodering and embedding of Diderot's life and work­ multiple stories and anecdotes from rhe narrator, the narrator's recalling Thomas Mann and his work on such novels as Lotte in audience, and the characters thelllselves, the reader is lucky to make Weimar and Doktor FaltSlIts-so that on Ir an expert would be able to it through the IOO-page Horspiel knowing which end is up_ Surely, make elear disti nctions between the historical figure Diderot and the this was the first hypertext and Diderot the first postIllodernist. author Enzensberger (388). Henee, it is best (0 embrace the imagery Enzensberger places Diderot :md these dlemes, for the m05t part, and metaphor of shadows and enjoy the lilerary ride. in the genre of the Horspiel. The c1earest articulation of this genre Despite rhis delicious ambiguity it is possible to delineate a few and Diderot's relationship ( 0 it is [ound in Das unheilvolle Porträt: major themes:J) Dideror as the first (and subsequent model) far Eine Mystifikation (1768/1981). In a convers.uion between twO modern European intellectuals wha embrace paradox and constantly characters, the claim is made that not only did Diderot write primarily slrive to erase their own tracks (387), 2) areevaluation of the Enligln en­ HorspieLe, but funhermore was t he greateSl Hörspiel writer who ever ment through the figure of Diderot, 3) the e1astic aod dialogic lived (52). T his, even though he lived 150 years before the invention relationships between the amhor, narrator, Iislening (or reading) oE the radio and the Horsplei. Diderot's works Rameau5 Neffe lind andienee, and characters, and 4) the genre of the Hörspiel. jacques le faraListe are eited as examples of the HörspIeLpar excellence The first twO thernes are articulatcd in the opening piece Diderot because lhey fulfill the basic criteria of the genre: they are nOt lind das dllnkle Ei: Ein Interview where a 1wentieth-cemury visitOf, monologues (89) but ralher allow tbe whole world (including the replete with tape recorder, cassene, :md rnicrophone, appears in listener) to speak (53). eighteenth-cemury France to interview the great philosopher. In a The reader wi ll find neither the definilive Diderot nor Ihe less [han subtle way, the interviewer discovers the famous Enliglnen­ definitive Enzensberger in D,derols Schaccen. Critica l literalUre ment figure to be somewhat different from the r.ltional, mechanistic cooeerning Diderot an{1 his ami-Enlightenment impulses abound, tyram that has informed much of twentieth-century criticalthough t. while Enzensberger has articul:lled his ideas elsewhere-for example, As the D iderot character himself states: "Im übrigen bedenken Sie those concerning the intellectual's role in modern society-in a Illuch bitte, daß das Licht, welches Sie in eine Sache bringen, immer auch c1earer and rigorous fashion. Perhaps the most imriguing (ami more einen Schatten wirft" (36). DiderOl is not portrayed as a slave to concrete) aspeet of this work is the reflection on lhe Horspiel genre. scientific opt iffiism but rather prone to the irrational, absurd, and Enzensberger has had ao abiding imerest in this genre dlroughour his aestheu c. In fact, Diderot comes across as more postmodern thau career, and chis work, as weil as his pedagogical endeavor Die Suche, mOst contemporary artists who have embraced this appell ation. seem tO suggest a crystallization of thought. This theme conti nues in the following literary pieces: Das Although one could not eonsider rhis work as significantly unbeilvolle Porträt; Eine Mystifikation, Herzlose Liebschaften; Ein wahres breaking new ground, it does repl'esent a crealive and playful prism Hörspiel, Madame de la Carliere oder Die Wankelmütigen; Eine through which the reader can view bot h Enzensberger and his Umerhaltung im Nebel, and jakob lind sein Herr: Ein Radio·Roman. "obsession" Dicleror. One eannot read DiderolS Schaum wirhoul Aceompanying this view of Diderol are ruminations as weil as feeling eompelled (0 investigate both writers more fully. Ahh ough examples of the transgressive, dialogical, and playful nature of reality shadows provide 110 c1arity, they do provide us with a multiplicity of and of aesthetic endeavor. The highpoint oceurs in jakob lmd sein nebulous openings and c1osings-and that is exaetly in wh at Diderot Herr (1771-1778/1963-1979). The dates listed after this HörspieL refer and Enzensberger revel. tO the years Diderot spent on jacqltes Le fataliste and t he years Enz.ensberger spem on reworking the same piece (all the works Universiry o[ Pell1lSylvania Nonnan Roessler 70 FocltSon Literatur Book Reviews 71

JOSEF HASLINGER. Opernball. F rankfu rt am Main : gesellschaftli chen Spektrums: Es kom men um er ander em ein Fischer, 1995. 473 S. DM 48,00. Fabrikant, ein Polizist, eine Hausfrau und ein Ingenieur zu Wort, wobei ihre monologhahen Darstellungen wesentliche Bestandteile des "Ein Roman entsteht aus der Luse, die Wirklichkeit zu bezwingen" jeweils ve rtretenen Weltbildes preisgeben. Das stilistische Mine! der (169) stellt der Ich-Erzähler in Opernball fest. Die Wirklichkeit des wieder ho lten Änderung der Er zä hlp erspek t ive bedingt di e

T extes entspricht insofern jener außerhalb des fiktiven Raums, als verschachtelte Struktur des Romans, die vor allem dem I-Iandlungs~ daß sie die momentane Befindlichkeit vor allem der westlichen Welt strang um den "Geringsten," rekapituliert durch den Ingeni eur, zugute spiegelt. Der nicht-authentisc he Anschlag auf das österreic hische kommt. Dieser schart eine kl eine militante Anhängerschaft um sich, gesellschaftliche Großereignis reflektiert die Stimmung der Angst, die die "Entsc hlossenen ," deren Ideologie einem Konglomerat aus durch Oklahoma City, die Attentate auf die Pariser und die To kioter C hauvinismus, Xenophobie und sektentypischen Ritualen entsp richt. U-Bahn sowie den konrinuierli chen Briefbombenrerror in Österreich Dem Staa tswesen gelin gt es nicht, diese k r im in ell e Energ ie erzeugt wurde. Nicht zuletzt aufgrund dieses Umstandes wurde einzudämm en, so daß es nach singulären Delikten zum großen OpernbaI! zum Bestseller. Dies ist ein Grund, weshalb es slch hier um Anschlag kommt. Das Sterben Tausender, für den Erzähler zuvor, einen Zeitroman handelt; darüber hinaus wird durch die Perspektive etwa in Bosnien, nur Gegenstand seiner täglichen Arbeit, wird durch des Erzählers, eines Journalisten, die Dominanz vor allem der visuellen den Tod se ines Sohns zum Motor des Aufklärungsversuchs. Wie sich Medi en und ihre Bedeutu ng für das po litische Kl ima und die für den Leser der Hinter grund der Opernballtragödie mosaikan ig Wah rnehmung der Realität als Zeitphänomen fokussiert. $0 erlebt er zusammensetzt, begre ift der Erzähl er langsam die Macht des den Giftgasanschlag auf die Gäste des Balls als Zeuge am Monitor Gewaltpotentia ls dieser subve rsiven und dabei durchaus charakte­ und verfo lgt den Er stic kung stod seines Soh n s Fr ed, eines ristischen Gruppe und ihrer verworrenen Mitglieder. Grotesk sind Kameramann s, in vielen Wiederholungen. Das Attentat ist Kulmina­ jedoch nicht nur sie lHld ihre Ideen, sondern vor al lem die politische tionspunkt der privaten und politischen Geschichte, die der Text Führ ung Wiens. Die fas chiswide Rhetorik des Polizeipräsidenten erzählt, und es hebt eben diese Unterscheidung auf. Hier bricht die entlarvt ihn als menschenverachlenden AgitatOr, der, gleich vielen D istanz. des Erzählers, die seinen kühlen Ton ermöglichte, und er historisc hen und aktuellen Parvenüs, irrationale Ängste nUlZl und wird vom vermeintlich neutralen Berichterstatter zum Betroffenen, mittels eines starken Staats eben diesen gefährdel. Die Ernennung der Positjon bezieht. eines den Terror isten nahestehenden zwielichtigen Militärs zum neuen Mittlerweile in London ansässig, kehrt eraus beruflichen Gründ en Sicherheitschef ist die zynische Schlußpointe des Romans. in d ie Stadt seiner jüdischen Vorfahren zuni ck. Wien ist aufgrund H asl ingers literarischer Thr iller faßt die Bedro hung, die von seiner Nähe zum Balkan lind den liberalisierten Staaten Osteuropas militanten extremistischen G ru ppen ausge ht und begreift das die neue Wirkungsstätte des Jour nalisten. Zunä chst scheinbar Phänomen im internationalen Kontext; gleichzei t ig ist angesichts des unbeteiligt, gelingt schließlich über den Ortswechsel eine Annäherung politisc hen Au fstiegs ein es Jörg H aid er, der sich als "radikaler an die eigene Vergangenheit und der Aufbau einer Beziehung zu Recln spopulist " bezeichnet und nach einem Gerich tsun eil al s seinem heroinsüchtigen Sohn Fred. Die Reaktion auf das Attentat "politischer Ziehvater des rechtsextremen Terr or ismus" bezeichnet dokumenti ert nicht nur den Schock angesichts der Erkenn tnis über werden darf, ein Komm entar zur spezifischen politischen Situation gese llschaftliche Zustände, sondern auch über persönliches Versagen. in Ö sterreich. So ist der Versuch, miu els Literatur die Wirklichkeit Mittels Bandaufnahmen von Zeugenaussagen werden die Ereignisse, zu bezwingen, ni cht et wa nur programmat isch für Haslingers Prosa, die zum Anschlag führten, rekonstruiert. Dieser Kunstgriff des Autors sondern wird als eigentljche Ursache des Kriegs in Bosnien genannt: erm öglicht neben der wiederh olten Betonung de r Bedeutung der der eingangs zitierte Satz bezieht sich auf Karad zic, der eben Tech nisierung von Kommun ikation die Zeichnung eines breiten Schriftsteller sei, nicht Politiker, und nur seine eigenen poetischen-

Focus on Lil~rallfrVal. J, No. 1 (1996) 72 FacHson Liceralllr Book Reviews 73 und also auch politischen-Regeln akzeptiere. Allegorien, wie etwa den kämpfenden lind sterbenden Katzen, sowie durch die Verwehung scheinbar nebensächlicher I nformatiOnen zur Freie Universität Berlin Branka SchaUer Vergangenheit K.s dessen Dilemma. K. hat seine früheren liter'lrischen Ambitionen aufgegeben , sein Lehen ist bestimmt vom Le ichten und VOll der U nmöglichkeit, sich mit dem Sch weren unmittelbar zu ------...... ------konfrontieren; darin besteht "die T ragik ... , das Kuriosul'n seiner Existenz" (33). Diese über Jahre genährte Spannung entlädl sich in dem plölzlichen Entschluß, nichts mehr zu sein als MasoChist. K. MICHAEL KLEEBERG. Barfuß. Köln: Kiepenheuer wechselt vom einen in das andere Extrem, der Balance unfähig. Der & Witsch, 1995. 149 S. DM 29,80. nun erreichte Schmerzensgrad findet seine endgültige Klima>< in der Kreuzigung K.s durch Da niel, welche die osteillaliv christlic he Arthur K., der H eld in Bar/IIß, ist ein F remder in seinem eigenen Metaphorik der Barfüßigkeit ergänzt. K.s sadistisch geschundene Füße Lehen. Auf die Unmöglichkeit beständigen Glücks verweist bereits schreiten unbedeckt über den Aspha lt der Metropole, was nicht nur das Aragon zitierende Molto: "'11 n'y a pas cl'amour heureux," Der T eil des tendenziell exhibirionistischen lind zugleich märtyrerhaften erfolgre iche Mann, jung, verheiratet und z.ukünftiger Vater, GestuS des Helden ist, sondern auch eine Reflexion des Verhähnisses Mitarbeiter in einer Pariser Werbeagenmr, beendet abmpt sei.ne Bilder­ VOll Körper und Zivilisation. Wie der Autor selbst betonte, ist die buchexistenz. Über seinen Computer findet er scheinbar zufällig Großstadt als Nä hrboden für K.s Entwicklung ein zentraler FaklOr Zugang zu einem sadomasochisüschen Service. Von Neugie rde und der Novelle, dergestalt, daß sie individuelle neurotische und manische spielerischer Abenteuerlust getrieben, kommuniziert er schließlich Tendenzen fo rciert. mit einem anderen Mann im Netz . Noch glaubt K., "daß er in einer Kleeberg faßt seine Erzählung in die strenge Form der Novelle, Gesellschaft gelandet war, die mit den Schleiern von Scheijl und Sein und nur in diesem Rahmen kann sich die Text idee völlig entfalten. In zu spielen verstand" (26f). Tatsächlich gerät er jedoch sofort in den der deUlschsprachigen Gegenwansl ileralUf sind nicht nur Novellen Bann Daniels, dessen Wohnung er schließlich, barfuß durch die klassischer P rägung eine Rarität, sondern auch die von K.leeberg Straßen von Paris eilend, aufsucht. Was K. zunächst für ein einmaliges demonstrierte Stimmigkeit von Stil, Prosa form und Thema. Da es sexuelles Experiment hält, löscht am Ende seine gesamte Existenz sich bei der Novelle um eine typisch deutsche An der Erzählung aus. Alle Versuche, sich dem Sog zu widersetzen, scheitern. N achdem handelt , ist Bar/IIß auch vor diesem Hintergrund zu einem Rekurs es K. weder durch räumliche Distanz noch durch die Besinnung auf auf die lit erarische T radition geraten, von der an Kleislor icnrienen seine Beziehung zu seiner F rau gelingt, den Kontakt zu Da niel Schilderung des Einbmchs des C haos in die erzählte Weh his zur abzub rechen , entschließl er sich, nichts als dessen Leibeigen er zu sein. kafkaesken Eingangssequenz lind der gleichfalls an Kafka orientierten Ohne Erklärung verläßt er sein bisheriges Leben und katapultien Zeichnung des H elden, eines dreißigjährigen K., der sich plötzlich, sich in einen Zustand absoluter Abhängigkeit, der dadurch, daß er alte Bindungen lösend, in völlig veränderten Lebensulllständcn findet. sich auf eine einzige Bindung reduziert und konzentr iert, eine Dernrtige Versatzstücke lind Reminiszenzen sind jedOch nicht unrealistsche, aber ersehnte Vereinfachung der Ex istenz bedeute(: nur dem Traditionsbewuß tsein des Autors, sondern :luch seiner Ironie Vergangenheit und Zukunft werden innerhalb dieser Ausschließ· geschuldet. So stirbt K . mit einem Lächeln, "das alles gutheißt, sich lichkeit für K. irrelevant, der Last der Verantwo rtung für die Gegen­ m it allem einve rstanden erklärt" (146). Am Ende des Textes Steht ein wart entledige er sich. idyllisches Tableau, das K.s klei ne Toch ter an einem Somrl1ert:lg in

Der Bruch in der Person des Protagonisten ist von stllpender Radi­ einem Garten in der Bretagne zeigt-besc hützt von einer K~tze. kalität. Den verstörenden und extremen Plot relativiert Kleeberg auf

äußerst sublime Weise. So entlarvt der auktor iale Erzähler durch Freie Unlversitiil Ber/in BY(m~SchaUer FOCUi 011Liuralllr Vol. 3, No. 1 (1996)