L-G-0003898778-0002325691.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

L-G-0003898778-0002325691.Pdf Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien Band 9 Herausgegeben von Carsten Gansel und Hermann Korte Frieder von Ammon / Peer Trilcke / Alena Scharfschwert (Hg.) Das Gellen der Tinte Zum Werk Thomas Klings Mit 37 Abbildungen V&R unipress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-89971-874-411-9 ISBN 978-3-86234-874-9 (E-Book) Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Arbeitsgruppe für die Poetik lyrischer Literaturen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2012, V&R unipress in Göttingen / www.vr-unipress.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Printed in Germany. Titelbild: Thomas Kling Gerald Zörner, gezett.de Druck und Bindung: CPI Buch Bücher.de GmbH, Birkach Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Inhalt Frieder von Ammon und Peer Trilcke Einleitung . ................................ 9 I. Überblicke Hermann Korte »Kopfjägermaterial Gedicht«. Thomas Klings lyrisches Werk in sechs Facetten . ................................ 25 Frieder von Ammon Von Epenchefs und Studienabbrechern. Zur Essayistik Thomas Klings . 41 II. Herkünfte Enno Stahl Die Geburt des Geschmacksverstärkers aus dem Geiste des Punk . 69 Daniela Strigl Kling in Wien. Zu einem literarischen Myzel . ...... 81 Norbert Hummelt Bucheckern. Regionale Bezüge in der Dichtung Thomas Klings ......113 III. Bergungsarbeiten Michael Waltenberger »paddelnde mediävistik«. Über Thomas Klings Umgang mit mittelalterlichen Texten . ...................137 Stefanie Stockhorst »Geiles 17. Jahrhundert«. Zur Barock-Rezeption Thomas Klings . 163 6 Inhalt Markus May Von der »Flaschenpost« zum »Botenstoff«. Anmerkungen zu Thomas Klings Celan-Rezeption . ...................197 Aniela Knoblich »The old men’s voices«. Stimmen in Thomas Klings später Lyrik . 215 IV. Medialitäten Reinhart Meyer-Kalkus »Ohrenbelichtung für alle«. Thomas Kling über den Dichter als ›Live-Act‹ 241 Erk Grimm Bildstörung. Ikonografie des Notfalls . ...................263 Peer Trilcke Klings Zeilen. Philologische Beobachtungen . ......293 V. Einzelheiten Ole Petras Situative Signifikation. Zu Thomas Klings Gedicht »aber annette« . 341 Philipp Böttcher Fake und narrative Struktur. Zu Thomas Klings Gedichten »geschrebertes idyll, für mike feser« und »weegee’s finger« . ......349 Peer Trilcke Leerstellen und spracharchäologisches Verfahren. Zu Thomas Klings Gedicht »kopfständerleine« . ...................363 Aniela Knoblich Fragmentierung und Heilung. Zu Thomas Klings Gedicht »ACTAEON 5« 373 VI. Alena Scharfschwert Das eingepflegte Archiv. Bericht über die Erschließung des Thomas Kling-Nachlasses . ...................383 Inhalt 7 VII. Hubert Winkels im Gespräch mit Franz Josef Czernin und Heinrich Detering (Raketenstation Hombroich, 26. Februar 2010) Naherfahrungen, Distanzgewinne . ...................401 Anhang Siglenverzeichnis . ...................419 Literaturverzeichnis . ...................421 Abbildungsnachweise . ...................441 Angaben zu den Beiträgerinnen und Beiträgern . ............447 Namensregister ................................451 Gedichttitel- und Bandregister . ...................457 Sach- und Ortsregister . ...................461 Frieder von Ammon und Peer Trilcke Einleitung »Die Ohren gällen mir, wenn man ein klingendes Getöse in denselben empfindet.« Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart von Johann Christoph Adelung »gellen ist eigentlich jedes überlaute klingen« Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm 1. Auch mehr als sechs Jahre nach dem Tod Thomas Klings (1957–2005) ist die Forschungsliteratur zu dessen Werk weiterhin übersichtlich. Wissenschaftliche Monografien oder Sammelbände liegen noch keine vor; lediglich ein mittler- weile über zehn Jahre altes Text + Kritik-Heft ist zu verzeichnen.1 Dass sich die Wissenschaft mit diesem von der Literaturkritik immerhin zum »zweifellos bedeutendsten Lyriker seiner Generation«2 geadelten (und von anderen Lyri- kern seiner und der nächsten Generation immer wieder als zentrale Bezugsfigur genannten)3 Autor bisher schwertut, hat gewiss verschiedene Gründe: von der auch von Kling selbst immer wieder konstatierten, allgemeinen Marginalität des 1 Einen Überblick über die verstreuten Forschungsbeiträge zu Kling geben die Auswahlbi- bliografie im Text + Kritik-Heft (Nicolai Riedel: »Thomas Kling – Auswahlbibliografie 1977– 1999«, in: Text + Kritik 147 [2000] [Themenheft: Thomas Kling], S. 117–120), die Aus- wahlbibliografie im KLG-Artikel (Hermann Korte: [Art.] »Thomas Kling«, in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. 82. Nlg., 3/06, S. Aff.) sowie die Auswahlbibliografie am Ende dieses Bandes (S. 423 ff.). 2 Michael Braun: »Seit Sonnenaufgang bin ich – Vulcan. Nach dem Tod des Dichters Thomas Kling: Wer erprobt jetzt die herzstärkenden Mittel?«, in: der Freitag vom 3.6.2005; schon 1996, anlässlich von morsch, spricht Roman Bucheli davon, Kling gehöre »fraglos zu den herausragendsten deutschsprachigen Lyrikern« (Roman Bucheli: »Semantik im Mundraum. Neue Gedichte von Thomas Kling«, in: Neue Zürcher Zeitung vom 1.10.1996). 3 Stellvertretend sei hier das Gedicht »Wespe, komm« von Marcel Beyer angeführt, das die Trauer um den Tod Klings ebenso zum Ausdruck bringt wie dessen Vorbildhaftigkeit (In: Jahrbuch der Lyrik 2007. Hg. v. Christoph Buchwald u. Silke Scheuermann. Frankfurt a.M. 2007, S. 11; vgl. auch Beyers Kommentar dazu, in: Laute Verse. Gedichte aus der Gegenwart. Hg. v. Thomas Geiger. München 2009, S. 23 f.). Aus der Jüngeren Generation wären etwa Anja Utler und Sabine Scho zu nennen. 10 Frieder von Ammon und Peer Trilcke zeitgenössischen Gedichts, dem »Orchideenfach der Literatur«,4 über die spe- zifische Sperrigkeit der klingschen Lyrik, ersichtlich bereits an der Verfremdung der gewohnten Orthografie, bis hin zur Expressivität, zuweilen auch Aggressi- vität Klings, im physischen wie im textuellen Auftritt – eine Expressivität, für die sich kaum eine bessere Metapher finden ließe als jene selbstreferenzielle, kühn- synästhetische Formel vom ›Gellen der Tinte‹,5 vom »klingende[n] Getöse« und vom »überlaute[n] klingen« der Schrift also, die diesem Band seinen Titel gibt. Aber nicht nur die Erforschung, auch die editorische und archivarische Er- schließung des klingschen Œuvre steckt noch in den Anfängen. Zwar liegt mitt- lerweile eine (philologisch nicht in Jeder Hinsicht überzeugende)6 Leseausgabe der Gesammelten Gedichte (2006) vor; die ebenfalls im ›Gellen der Tinte‹ anklingende, für das Verständnis des Werks eminent wichtige akustisch-performative Dimen- sion dieser Lyrik harrt Jedoch noch nahezu gänzlich der Untersuchung, und das nicht zuletzt deshalb, weil Ausgaben des Hörwerks bisher fehlen. Als unbefrie- digend muss auch die editorische Erschließung der in der Regel essayistischen Prosa Klings bewertet werden, wurde doch ein erheblicher Teil dieser Texte jen- seits der einschlägigen Essaysammlungen Itinerar (1997), Botenstoffe (2001) und Auswertung der Flugdaten (2005) publiziert, teils an entlegenen, mitunter an entlegensten Orten. Einige dieser Texte liegen mittlerweile in einer das breite Publikum ansprechenden Ausgabe der Zeitschrift Schreibheft vor (Nr. 76/2011: Thomas Kling: Das brennende Archiv). Die Schreibheft-Ausgabe stößt darüber hinaus erstmals in die terra incognita des unpublizierten Werks vor und macht Dokumente aus dem Nachlass ver- fügbar. Die Erschließung dieses auf der Raketenstation Hombroich, Klings letztem Wohnort, lagernden Nachlasses, von der Alena Scharfschwert in einem Beitrag am Ende dieses Bandes berichtet, hat das Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf Jüngst abgeschlossen; auch hier kann also die wissenschaftliche Arbeit beginnen, erste Probebohrungen finden sich in diesem Band. Nicht zuletzt der Abschluss der Nachlasserschließung bietet Anlass, ein vorläufiges Zwischenresümee der Forschung zu ziehen, einen tastenden Aus- blick auf künftige Forschungsansätze zu wagen und damit dem ›Gellen der Tinte‹ erstmals umfangreich mit der beruhigten Schrift der Wissenschaft zu begegnen. Dass ein solches Unterfangen notgedrungen Stückwerk bleiben muss, ist schon angesichts der skizzierten Forschungssituation offenkundig: Zu verstreut und 4 I, S. 21. Zur Auflösung der Siglen siehe das Siglenverzeichnis am Ende des Bandes. 5 Vgl. GG, S. 768. 6 Vgl. dazu Frieder von Ammon: [Rezension zu] »Thomas Kling: Gesammelte Gedichte«, in: Arbitrium 1 (2007), S. 117–120. Problematisch ist zudem, dass die Herausgeber der Gesam- melten Gedichte der Werkpolitik des Autors insofern gefolgt sind, als sie auf einen Abdruck der Gedichte aus Klings erstem Gedichtband, der zustand vor dem untergang (Düsseldorf 1977), verzichtet haben. Einleitung 11 lückenhaft ist noch der literaturwissenschaftliche Diskurs über das Werk Tho- mas Klings, zu sehr ist das Werk selbst noch in Bewegung. Diese Bewegung aufnehmend soll die Einführung in das Werk an dieser Stelle zunächst dem Autor und dessen eigener Perspektive überlassen sein. Die Grundlage bildet ein, wie es scheint, bisher ungedrucktes Rede-Typoskript aus dem Nachlass, geschrieben exakt in der Mitte jener vom Autor fürgültig er- achteten Schaffenszeit, die die Gesammelten Gedichte mit »1981–2005« ange- ben. Gehalten wurde
Recommended publications
  • Focus Spring 1996.Tif
    46 Focus on L iteratur BookBook ReviewReviewss 47 Lit erattuurverzeichnis GUNTERGÜNTER KUNERUNER T. BaumBaum' . Stein'Stein' Beton. ReisenR eisen Anz, Thomas. Franz Kafka.Ka/ka. Munchen:München: Beck, 1989. zwischenzwischen Obeer-r- und UntUnterwelt.erwelt. Munich:Munich: H anser, 1994. Beicken)cken, Perer.Peter. Franz KaJka.Kafka. Leben und Werk. Stuttgart:Srurrgart: Klett,Klerr, 1986. 207207 pp. DM 36.00. Corngold, Stanley. FrFraanznz KKafka:aJka: The NeNeccessityessity 0/of Form. Ithaca: Co rnell UP)UP, ---. Schatten entziffern.entziJfern. L yrik, ProsaProsa 1950-1944. Ed. Jocochen 1988 . Franz Kafka.Kafka. Gesammelte Werke in aachtcht BändenBdnden . H g. von Max Brod. 8 Bde.Bde. Richtehter. Leieipzig:pzig: Reclam, 199 5.24. 2477 pp.pp. DM 19.00 . FraFrankfurt:nkfurt: Fischer, 1992. ----.--. "B rief anan den Vater." Hochzeitsvo rbe reiturzgenreitungen auf dem Lanandede und anderea~dere The travevellogue, or ReisebeReisebescschreibung,hreibung, has lonlongg enjoyoyeded genre sstatatuSs in Prosa aus dem Nachlaß.chlafl. Bd. 6 dederr Gesammeltelte Werke in aachchtt BäBdnden.nden. 8 German-languageGerman-Ianguage literature, and amoamongng contemporarycontemporary writers GünterGunter Bde. 1992.992 . Kunert has long been one of the most prprolificolific praccttitionersitioners of that ---. Der PProzefl.rozeß. Bd. 2 der Gesammelte WeWerkerke in ach t BändenBdnden.. 8 Bde. 1992. formform.. H e has chronicled his travels in volumes like Der andere PlanePlanett ---. "Ein Bericht furfür eineine Akademie." Erzähludhlungen. Bd. 5 der Gesammeeltelte (Aufbau, 1974), an account of his one-semester sstinttint as guest profes­ Werke in acht Bänden.Bdnden. 8 Bde. 1992. sosorr at the University of TeTexasxas in 1972, and Ein englisches Tagebuch ----.-. Tagebüchebiicher 1910·19231910-1923.. Bd. 7 der GesammeltmeLtee WWerkeerke iinn acht BäBdnden.
    [Show full text]
  • Philology and the Digital Writing Process
    CLW2017.9.book Page 129 Friday, November 3, 2017 11:55 AM PHILOLOGY AND THE DIGITAL WRITING PROCESS Thorsten Ries (Ghent University) While contemporary authors have widely shifted from pen and scratch paper to word processors, questions have arised whether there is still a material basis for textual criticism, historical critical editions and the French critique génétique. The whole field of study has been written off by scholars like Wolf Kittler, Jacques Derrida and Marita Mathijsen, stating that writing with a text processor leaves ‘no trace […] of the [author’s] revision’, rendering any inquiry of the avant-texte impossible, as it allegedly cannot be reconstructed ‘in a material sense’: So, if it is possible to delete the once written letter at any time, there will be no trace left of the [author’s] revisions. […] Even if [an author] had the idea to preserve all of his deleted passages on a separate storage medium, there would be little left to do for the scholarly edi- tors. Because a printout of these passages in chronological order would already be the crit- ical edition. Which leaves the question open whether philology and literature as we knew them will survive this technology. (Kittler 1991: 235) With the computer, everything is rapid and so easy; you get to thinking that you can go on revising forever. writing is so amazingly fast and easy. […] During this same time you no longer retain the slightest visible or objective trace of corrections made the day before. […] Previously, erasures and added words left a sort of scar on the paper or a visible image in the memory.
    [Show full text]
  • Lucius Annaeus Seneca
    Reclams Literatur Kalender 2015 61. Jahrgang Reclams Literatur Kalender 2015 Reclam Reclams Literatur-Kalender 1954 begründet von Albert Haueis (1909–1998) Kalendarium, Autorenporträts und Interviews von Günter Baumann, Claudia Feldtenzer, Melanie Ippach, Christine Jaegle, Dietmar Jaegle, Christian Luckscheiter, Richard Müller-Schmitt, Bert Sander und Frank Suppanz RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Alle Rechte vorbehalten © 2014 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart Reihengestaltung: büroecco!, Augsburg Umschlaggestaltung: Eva Knoll, Stuttgart Gesamtherstellung: Reclam, Ditzingen Printed in Germany 2014 RECLAM, UNIVERSAL-BIBLIOTHEK und RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK sind eingetragene Marken der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart ISBN 978-3-15-019027-2 www.reclam.de INHALT Geburts- und Gedenktage 2015 . 6 Seneca (1–65) . 19 Dante Alighieri (1265–1321) . 27 Buchjubiläum: Molière: Don Juan (1665) . 37 Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769) . 38 Matthias Claudius (1740–1815) . 45 Buchjubiläum: Joseph von Eichendorff: Ahnung und Gegenwart (1815) . 53 Ernst Elias Niebergall (1815–1843) . 54 William Butler Yeats (1865–1939) . 63 Else Lasker-Schüler (1869–1945) . 68 Hašeks »Švejk« – neu übersetzt Interview mit dem »Švejk«-Neuübersetzer Antonín Brousek . 73 Michail Bulgakow (1891–1940) . 78 Christine Busta (1915–1987) . 88 Christine Lavant (1915–1973) . 93 Arthur Miller (1915–2005) . 98 Buchjubiläum: August Stramm: Du (1915) . 105 Johannes Bobrowski (1917–1965) . 106 Thomas Kling (1957–2005) . 114 »Ein Rendezvous mit Paris« Interview mit dem Herausgeber Rainer Moritz 120 Der Rätsel-Jubilar . 124 Abbildungsverzeichnis . 128 JANUAR 2015 01 4. T(homas) S(tearns) Eliot 50. Todestag 02 * 26. 9. 1888 St. Louis (Missouri) † 4. 1. 1965 London 03 04 | So 4. Gao Xingjian 75. Geburtstag 05 * 4. 1. 1940 Ganzhou, Provinz Jiangxi 06 7.
    [Show full text]
  • Thorsten Ries
    Thorsten Ries Curriculum Vitae Department of Germanic Studies Thorsten.Ries'austin.utexas.edu University of Texas at Austin (hone) +1-512-426-1287 2505 University Avenue, BUR 336 Austin, Texas 78712-1802 Education 12/2003-07/2013 -oint (hD, German .iterature& Universit/t 0amburg, Germany, and Univer$ siteit Gent, Be3gium& (Summa Cum Laude, mit Aus6eichnung) Dissertation: Gottfried Benn: ‘... bis zur Verwandlung des physischen Men- schen’ – in !aboratorium der "odernen !yri# $%&' bis 1956. dition und te)tgenetische Studien. 2 vols, 1024 pp. Supervisors) (rof. Dr. -örg Schönert (Universit/t 0amburg), (rof. Dr. Gun$ ther Martens (Universiteit Gent7& 10/#::+$##,2003 9agister Artium) Universit/t 0amburg. German .anguage and .iterature, (o3itica3 Science, Psychology. Result) very good (1.3, German grading). Employment: Academic Positions 01/2021-(resent Assistant (rofessor, Department of Germanic Studies, University of Texas at Austin, USA& 06/2021-08/2024 ;isiting (rofessor (5%), Department of .iterary Studies, Ghent University, Be3gium& 08/2020-01/2021 Independent A>3iate Scholar, Department of Germanic Studies, University of Texas at Austin, USA& 04/2020-07/2020 ;isiting (rofessor, .ehrstuhlvertretung (100%), Institut für deutsche (hi3o$ 3ogie, Universit/t Regensburg, Germany. 10/2019–01/2020 Guest (rofessor (15%), Departement .etterkunde, Duits, Universiteit Ant$ Berpen, Be3gium& 04/2014–09/2014 Teaching Assistant (30%), ;akgroep Letterkunde, Afde3ing Duits at Univer$ siteit Gent& Teaching, coordination and deve3opment of the curricular 9oni$ toraat tutoria3 program& 10/2010-03/2014 Teaching Assistant (70%), ;akgroep .etterkunde, Afde3ing Duits, Universi$ teit Gent, Be3gium& Teaching, coordination and deve3opment of the curricu$ 3ar 9onitoraat tutoria3 program& Cnline .earning: Coordination of +!+,* -eaching Innovation project& 04/2006-03/2009 Contract Lecturer (4 courses), Universit/t Hamburg, Germany.
    [Show full text]
  • 2017 Für Jungekünstlerinnenund Künstler D Er F Örderpreis Deslandesnordrhein-Westfalen 6 0 2 017
    2017 2017 60. Der Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler 2017 Der Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler www.mkw.nrw 1957 ––––– Kultur in NRW Der Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler ––––– 2 017 4 Grußwort Bildende Kunst Armin Laschet 16 Sarah Kürten Ministerpräsident 22 Alex Wissel des Landes Nordrhein-Westfalen Literatur 6 Zum Jubiläum 30 David Krause Isabel Pfeiffer-Poensgen 36 Bastian Schneider Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Musik 44 Ivan Danilov 10 Zeit geben Sören Golz John von Düffel 50 Rhea Pickios Förderpreisträger 1999 3 Theater/Tanz 56 Marissa Möller 62 Mario Simon Film 70 Miriam Gossing Lina Sieckmann 76 Miguel Müller-Frank Medienkunst 84 Johannes Bendzulla 90 Nico Joana Weber Architektur 98 Abraham Klagsbrun 104 Oliver Oscar Wenz 60 Jahre Förderpreis 110 Die Preisträgerinnen und Preisträger 126 Die Jury 128 Impressum Die Kunst geht nach Brot – das schrieb Lessing bereits vor 250 Jahren. Damals ging die Kunst nach dem Brot, das feudale Herrscher gewährten, und nur selten entstanden dabei Werke vom Range Goyas oder Händels. Heute gehört die Kunstfreiheit zu den prominent geschützten Grundrechten. Doch künstlerische Qualität und Erfolg sind nicht pro- grammierbar, und so sind die meisten Künstlerinnen und Künstler gezwungen, neben ihrer Berufung mit Zweitberufen ihr Brot zu verdienen. Wir haben als Gesellschaft die Aufgabe, heraus- ragende Leistungen von Nachwuchskünstlern zu Gibt es in dieser Situation Ratschläge, die Künstler erkennen und zu fördern. Im Kunstland Nordrhein- beherzigen sollten? Sollen sie Trends bedienen? Westfalen wissen wir das seit 1957, und so feiert Sollen sie von Beginn an so etwas wie ein Marken- unser renommierter Förderpreis in diesem Jahr sein 4 zeichen entwickeln, um bessere Chancen auf dem 60.
    [Show full text]
  • „Ich Schrieb Das Schnell Auf…“ Werkstattgespräch Mit Norbert Hummelt
    „Ich schrieb das schnell auf…“ Werkstattgespräch mit Norbert Hummelt Wiedergabe einzelner Teile aus dem folgenden Gespräch nur nach vorheriger Anfrage (Mail an: [email protected]). Roberto Di Bella: In der Vorbereitung auf unser Gespräch habe ich mich u.a. im L.i.K.- Archiv der Stadtbibliothek Köln1 durch die für Sie angelegten Mappen gelesen. Die vielleicht umfangreichste macht auf eine wenig bekannte Seite Ihrer Arbeit aufmerksam: die des Fernsehkritikers für den Kölner Stadtanzeiger. Ein wahres Schnipsel-Epos aus Kommentaren zur deutschen Fernsehwelt findet sich dort zusammengestellt. Was sucht Norbert Hummelt in den Bildern? Was findet der Lyriker im Fernsehen? 2 Norbert Hummelt: Zunächst einmal gewissermaßen das ganz Andere. Ich hatte schon immer den Wunsch, noch etwas anderes zu machen, was auch mit Schreiben zusammenhängt und das mich bei der Arbeit an den Gedichten ein Stück davon freihält, allen monetären Druck darauf zu legen. Gleichzeitig etwas, das klein und handlich ist und einem nicht so viel Zeit wegnimmt und das waren sehr lange u. a. diese Fernsehkritiken. Von meiner Arbeitseinteilung her ist das etwas Komplementäres. Die Frage finde ich auf jeden Fall interessant: was suche ich als Lyriker im Fernsehen? Ich habe sie mir so noch nicht gestellt. Di Bella: Fernsehen kann ja auch eine Bilder-Sucht sein. Bei Brinkmann gibt es ja Mitte bis Ende der sechziger Jahre diese emphatische Bejahung alles Visuellen im Kontext von Pop und Underground. Anfang der Siebziger kippt das dann ebenso radikal in die Kritik um, vielleicht auch aus Selbstschutz vor der Bilderflut aus Presse und TV. Da gibt es dann so Sätze wie: „also reiste ich mit ruhigen Blicken durch die Augenblicke / ich reise kühl und unbeteiligt durch die Bilder & Sätze / ich sah zum 1.
    [Show full text]
  • Acr42.Pdf (1.687Mb)
    POETICS OF RESONANCE AND LEGACIES OF SOUND IN GERMAN LITERATURE SINCE 1989 A Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of Cornell University In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy by ARINA CODRUTA ROTARU AUGUST 2013 © 2013 ARINA CODRUTA ROTARU POETICS OF RESONANCE AND LEGACIES OF SOUND IN GERMAN LITERATURE SINCE 1989 ARINA CODRUTA ROTARU, Ph. D. Cornell University 2013 My dissertation analyzes two primary modes of engagement with sound in German literature since 1989. One is informed by the literary experiments of the interwar-and post-WWII avant-gardes, and the other is marked by vestiges of the manipulation of sound in Nazi and communist dictatorships. My first chapter examines complex relations between Herta Müller and Oskar Pastior, two Romanian writers of German ethnicity. By scrutinizing the relationship of these two authors to the Romanian avant- gardes and their forms of experimentation in general (such as collage), I uncover both the potential of literary experiment to resist communist ideology and basic structures of untimeliness that Müller inherited from Pastior. The second chapter is dedicated to Marcel Beyer’s prose and poetry, which testify to the influence of sound poetry and dub music on structures of contemporary prose. Beyer uses these innovative practices to recreate an imaginary East and explore unsuspected afterlives of colonialism and fascism in a present setting. My third chapter is devoted to the Turkish-German author Feridun Zaimoglu and his little discussed relation to the avant-garde. My discussion of Zaimoglu’s work examines musical and ideological influences in his work, from the black power movement to rap aesthetics, but also probes the influence of the postcolonial Caribbean movement of négritude on his understanding and codification of sound.
    [Show full text]
  • Eduard Mörike
    »lyrix«-Unterrichtsmaterialien Juli / August 2011: Thomas Kling: „Eine Hombroich-Elegie, (3)“ Museum Insel Hombroich Vorbemerkung Museum Insel Hombroich Die Raketenstation Hombroich war in den siebziger Jahren ein Stützpunkt der NATO (North Atlantic Treaty Organization). Dieser Ort hat sich zu einem Kunstraum mit vielen Künstlerateliers, wissenschaftlichen Laboren, Veranstaltungs- und Seminarräumen in den umgewandelten militärischen Gebäuden entwickelt, die eine völlig neue Architektur aufweist. Die Raketenstation gehört zur Stiftung Insel Hombroich, die sich 1996 gründete. Die Stiftung Insel Hombroich ist eine gemeinnützige Kunststiftung in der Nähe von Neuss. Sie versteht sich als Träger eines „Kulturraumes“ oder „Kulturlabors“, in dem sich das Museums Insel Hombroich (seit 1982) mitten in der Natur, mit Gebäuden, Ateliers und Sammlerstücken befindet. Thomas Kling, 2002 Eine Hombroich-Elegie, (3) haut eines blauverschatteten gewitterhimmels; naßschillernde haut des frisch abgezogenen hasen. 1 »lyrix«-Unterrichtsmaterialien Juli / August 2011: Thomas Kling: „Eine Hombroich-Elegie, (3)“ oder ist es ein glasbaustein, der die luft quert? etwas der glaskörper libelle? der die wummernde wiese in atem hält? geschwind die richtung wechselnde schimmernde stäbchen. wie etwa die orangen rettungshubschrauber des BKA. wie dieser hier, dem der notarzt entsteigt. grau im bienenblick grau blühende wiese. grau blühende gehirnmasse der wiese gleich neben dem boden aus nato-beton. hier, summend, setzt das stäbchen zur landung an. hubschrauber der, startend, die wiese kämmt elegant schwenkt die abkürzung nimmt übern rhein richtung uniklinik düsseldorf. mit dem halbtoten, ein hautflügler, aufgelesener schädelpatient. bienenauge, libellenauge vor hasenadriger, grau erstrahlender gewitterfront. 2 »lyrix«-Unterrichtsmaterialien Juli / August 2011: Thomas Kling: „Eine Hombroich-Elegie, (3)“ Vorbemerkung Thomas Kling wurde am 5.Juni 1957 in Bingen geboren.
    [Show full text]
  • Contemporary German Literature Collection) Brian Vetruba Washington University in St Louis, [email protected]
    Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship University Libraries Publications University Libraries 2014 Twenty-eighth Annual Bibliography 2014 (Contemporary German Literature Collection) Brian Vetruba Washington University in St Louis, [email protected] Paul Michael Lützeler Washington University in St. Louis, [email protected] Katharina Böhm Washington University in St. Louis, [email protected] Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/lib_papers Part of the German Literature Commons Recommended Citation Vetruba, Brian; Lützeler, Paul Michael; and Böhm, Katharina, "Twenty-eighth Annual Bibliography 2014 (Contemporary German Literature Collection)" (2014). University Libraries Publications. 18. https://openscholarship.wustl.edu/lib_papers/18 This Bibliography is brought to you for free and open access by the University Libraries at Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in University Libraries Publications by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. Max Kade Center for Contemporary German Literature Max Kade Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur Director: Paul Michael Lützeler Twenty-eighth Annual Bibliography 2014 Editor: Brian W. Vetruba Editorial Assistant: Katharina Böhm November 30, 2016 Washington University in St. Louis Department of Germanic Languages and Literatures Max Kade Center for Contemporary German Literature Max Kade
    [Show full text]
  • Berlin Fresco Also by Norbert Hummelt
    Berlin Fresco Also by Norbert Hummelt Poetry knackige codes (1991) singtrieb (1997) Zeichen im Schnee (2001) Stille Quellen (2004) Totentanz (2007) Prose Wie Gedichte entstehen (with Klaus Siblewski, 2009) Translations T.S. Eliot: Das öde Land / The Waste Land as Editor W.B. Yeats: Die Gedichte (2005) Quellenkunde: Gedichte Norbert Hummelt Berlin Fresco Selected Poems Translated and introduced by Catherine Hales Shearsman Books Exeter First published in the United Kingdom in 2010 by Shearsman Books Ltd 58 Velwell Road Exeter EX4 4LD www.shearsman.com ISBN 978-1-84861-096-5 First Edition Original poems copyright © 1997, Urs Engeler Editor; copyright © 2001, 2004, 2007, Luchterhand Literaturverlag GmbH, München. Uncollected poems copyright © 2009, 2010, Norbert Hummelt. Translations copyright © 2010, Catherine Hales. The right of Norbert Hummelt to be identified as the author of this work has been asserted by him in accordance with the Copyrights, Designs and Patents Act of 1988, and the right of Catherine Hales to be identified as the translator thereof has likewise been so asserted. All rights reserved. Acknowledgements We would like to thank to Luchterhand Literaturverlag GmbH and to Urs Engeler Editor for their kind permission to publish these translations. The poems translated here first appeared in the following original collections: singtrieb (Engeler, 1997), Zeichen im Schnee (Luchterhand, 2001), Stille Quellen (Luchterhand, 2004) and Totentanz (Luchterhand, 2007). The original uncollected poems ‘deutscher herbst’ and ‘vorfrühling’ appeared in Jahrbuch der Lyrik 2009, ed. Christoph Buchwald and Uljana Wolf (S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009). Some of these translations previously appeared in the following magazines: The Atlanta Review, Great Works, Horizon Review, No Man’s Land, Poetry Salzburg Review, Shearsman, Tears in the Fence, and online at www.lyrikline.org.
    [Show full text]
  • Lyrix«-Unterrichtsmaterialien Juli / August 2011: Thomas Kling: „Eine Hombroich-Elegie, (3)“
    »lyrix«-Unterrichtsmaterialien Juli / August 2011: Thomas Kling: „Eine Hombroich-Elegie, (3)“ Museum Insel Hombroich Vorbemerkung Museum Insel Hombroich Die Raketenstation Hombroich war in den siebziger Jahren ein Stützpunkt der NATO (North Atlantic Treaty Organization). Dieser Ort hat sich zu einem Kunstraum mit vielen Künstlerateliers, wissenschaftlichen Laboren, Veranstaltungs- und Seminarräumen in den umgewandelten militärischen Gebäuden entwickelt, der eine völlig neue Architektur aufweist. Die Raketenstation gehört zur Stiftung Insel Hombroich, die sich 1996 gründete. Die Stiftung Insel Hombroich ist eine gemeinnützige Kunststiftung in der Nähe von Neuss. Sie versteht sich als Träger eines „Kulturraumes“ oder „Kulturlabors“, in dem sich das Museums Insel Hombroich (seit 1982) mitten in der Natur, mit Gebäuden, Ateliers und Sammlerstücken befindet. Thomas Kling, 2002 Eine Hombroich-Elegie, (3) haut eines blauverschatteten gewitterhimmels; naßschillernde haut des frisch abgezogenen hasen. 1 »lyrix«-Unterrichtsmaterialien Juli / August 2011: Thomas Kling: „Eine Hombroich-Elegie, (3)“ oder ist es ein glasbaustein, der die luft quert? etwas der glaskörper libelle? der die wummernde wiese in atem hält? geschwind die richtung wechselnde schimmernde stäbchen. wie etwa die orangen rettungshubschrauber des BKA. wie dieser hier, dem der notarzt entsteigt. grau im bienenblick grau blühende wiese. grau blühende gehirnmasse der wiese gleich neben dem boden aus nato-beton. hier, summend, setzt das stäbchen zur landung an. hubschrauber der, startend, die wiese kämmt elegant schwenkt die abkürzung nimmt übern rhein richtung uniklinik düsseldorf. mit dem halbtoten, ein hautflügler, aufgelesener schädelpatient. bienenauge, libellenauge vor hasenadriger, grau erstrahlender gewitterfront. 2 »lyrix«-Unterrichtsmaterialien Juli / August 2011: Thomas Kling: „Eine Hombroich-Elegie, (3)“ Vorbemerkung Thomas Kling wurde am 5. Juni 1957 in Bingen geboren.
    [Show full text]
  • October 8-11, 2009 Washington, DC Crystal Gateway Marriott
    Program of the Thirty-Third Annual Conference German Studies Association October 8-11, 2009 Washington, D. C. Crystal Gateway Marriott German Studies Association Main Office: 1200 Academy Street Kalamazoo, MI 49006-3295 USA Tel.: (269) 337-7056 Fax: (269) 337-7251 www.thegsa.org e-mail: [email protected] Technical Support: [email protected] Officers: President: Celia Applegate (University of Rochester), 2009-10 Vice President: Stephen Brockmann (Carnegie Mellon University), 2009-10 Secretary-Treasurer: Gerald A. Fetz (University of Montana), 2009-11 Executive Director: David E. Barclay (Kalamazoo College) GSA Board: Doris L. Bergen, University of Toronto (2009) Pieter Judson, Swarthmore College (2011) Barbara Kosta, University of Arizona (2009) Joyce M. Mushaben, University of Missouri St. Louis (2011) David Patton, Connecticut College (2010) Patricia Simpson, Montana State University (2010) Jacqueline Vansant, University of Michigan—Dearborn (2011) Helmut Walser Smith, Vanderbilt University (2009) Sara Lennox, University of Massachusetts, Amherst, ex officio non-voting (2010) Diethelm Prowe, Carleton College, ex officio non-voting Institutional Patrons American Friends of the McGill University Alexander von Humboldt Foundation Max Planck Institut für Geschichte American Institute of Contemporary Militärgeschichtliches Forschungsinstitut German Studies Potsdam Austrian Cultural Institute Nanovic Institute for European Studies at Austrian Fulbright Commission the University of Notre Dame The Canadian Centre for German and Northern Arizona
    [Show full text]