Regionaler Planungsverband

Regionalplan Region Landshut (13) Achtzehnte Änderung

Neufassung von Kapitel B IV Rohstoffsicherung Auswertung des Anhörungsverfahrens gemäß Art. 13 des Bayerischen Landesplanungsgesetzes (BayLplG) Stand: Juni 2006

Ausgewertet wurden die Stellungnahmen der Mitglieder des Regionalen Planungsverbandes Landshut und der eingeschalteten Fachstellen zum Anhörungsverfahren, eingeleitet mit Schreiben des Regionalen Planungs- verbandes Landshut (an die regierungsexternen Fachstellen) und des Re- gionsbeauftragten (an die regierungsinternen Fachstellen) im August 2005.

Die unterbreiteten Lösungsvorschläge sind Vorschläge des Regionsbeauf- tragten an den Regionalen Planungsverband Landshut. 2

B Abschnitt II

1. Abhandlung der Rohstoffgebiete mit vorangestellter Gebietsauflistung

Gebietsauflistung

Vorranggebiete für Kies und Sand

(Gemeinden, Buch a. Erlbach und Eching 1. KS 1 Berghofen-West Lkr. Landshut) 2. KS 3 Loichingermoos (Gemeinde Loiching, Lkr. -Landau) Rosenau/ 3. KS 4 Mammingerschwai- (Gemeinde Mamming, Lkr. Dingolfing-Landau) gen 4. KS 6 Wallersdorf-Süd (Markt Wallersdorf, Lkr. Dingolfing-Landau) 5. KS 7 Wallersdorf-Ost (Markt Wallersdorf, Lkr. Dingolfing-Landau) (Gemeinden Kirchdorf a. Inn und Julbach, Lkr. 6. KS 8 Kirchdorf-West Rottal-Inn) (Gemeinde Kirchdorf a. Inn, 7. KS 9 Kirchdorf-S d ü Lkr. Rottal-Inn) 8. KS 10 Ering-Ost (Gemeinde Ering, Lkr. Rottal-Inn) 9. KS 11 Oberpindhart-Nord (Gemeinde Aiglsbach, Lkr. ) 10. KS 13 Mitterstetten (Gemeinde Elsendorf, Lkr. Kelheim) 11. KS 14 Unterempfenbach (Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim) 12. KS 16 Attenhofen-Nord (Gemeinde Attenhofen, Lkr. Kelheim) 13. KS 19 Pattendorf (Stadt Rottenburg a.d. Laaber, Lkr. Landshut) 14. KS 20 Piegendorf-Ost (Gemeinde Neufahrn i. NB, Lkr. Landshut) (Gemeinden Furth und Obers bach, Lkr. 15. KS 21 Schatzhofen üß Landshut) 16. KS 25 Arth (Gemeinden Furth und Altdorf, Lkr. Landshut) 16 s. KS 26 Oberglaim-Süd (Markt , Lkr. Landshut) a. KS 12 17. KS 29 Unterwattenbach (Markt , Lkr. Landshut) 17 (Gemeinde Mengkofen, Lkr. Dingolfing- KS 33 Martinsbuch-S d a. ü Landau) 17 (Gemeinde Moosthenning, Lkr. Dingolfing- KS 35 Lengthal-Ost b. Landau) (Gemeinden und , 18. KS 42 Wolfsbach-S d ü Lkr. Landshut) (Gemeinden Kr ning und Adlkofen, 19. KS 43 Jesendorf ö Lkr. Landshut) 20. KS 45 Englmannsberg (Markt Reisbach, Lkr. Dingolfing-Landau) 3

20 (Stadt Landau a. d. , Lkr. Dingolfing- KS 46 Oberh cking-S d a. ö ü Landau) (Stadt Landau a. d. Isar, Lkr. Dingolfing- 21. KS 48 Mettenhausen Landau) (Gemeinde Aham, Lkr. Landshut und Markt 22. KS 54 Witzeldorf Frontenhausen, Lkr. Dingolfing-Landau) (Gemeinde Marklkofen, Lkr. Dingolfing- 23. KS 55 Ulrichschwimmbach Landau) 24. KS 56 Reisbach-Ost (Markt Reisbach, Lkr. Dingolfing-Landau) 25. KS 57 Ruhstorf (Markt Simbach, Lkr. Dingolfing-Landau) 26. KS 58 Dornach (Markt Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau) 27. KS 59 Gangkofen (Markt Gangkofen, Lkr. Rottal-Inn) 28. KS 60 Wolfsegg-Nord (Markt Massing, Lkr. Rottal-Inn)

29. KS 61 Falkenberg-Süd (Gemeinde Falkenberg, Lkr. Rottal-Inn) 30. KS 69 Langeneck (Markt Wurmannsquick, Lkr. Rottal-Inn) 31. KS 70 Thalling (Markt Triftern, Lkr. Rottal-Inn) 31 (Gemeinde Mengkofen, Lkr. Dingolfing- KS 72 Brettbach s. a. Landau) KS 33 (Gemeinde Moosthenning und Markt 32. KS 73 Oberdaching Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau) Gottfriedin- (Gemeinde Gottfrieding, 33. KS 75 gerschwaige Lkr. Dingolfing-Landau) 34. KS 76 Pilsting (Markt Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau) 35. KS 77 Eitting (Gemeinde Dietersburg, Lkr. Rottal-Inn) P benhausen- 36. KS 78 ö (Gemeinde Aiglsbach, Lkr. Kelheim) Südwest 37. KS 79 Obersüßbach (Gemeinde Obersüßbach, Lkr. Landshut) 38. KS 80 Furth (Gemeinde Furth, Lkr. Landshut)

39. KS 93 Kläham (Markt , Lkr. Landshut) 40. KS 100 Weihenstephan (Gemeinde , Lkr. Landshut) 41. KS 101 Massenhausen (Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim) Oberempfenbach- 42. KS 102 (Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim) Südwest (Stadt Rottenburg a.d. Laaber und 43. KS 104 Rottenburg-S dost ü Gemeinde Hohenthann, Lkr. Landshut) - (Markt Geisenhausen und Stadt 44. KS 109 Südost , Lkr. Landshut) (Gemeinde Marklkofen, 45. KS 112 Frontenhausen-Nord Lkr. Dingolfing-Landau) 46. KS 115 Landau-Nordwest (Markt Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau)

47. KS 117 Malgersdorf-Südwest (Markt Simbach, Lkr. Dingolfing-Landau) 48. KS 118 Pfarrkirchen-Nord (Stadt Pfarrkirchen, Lkr. Rottal-Inn) 4

49. KS 119 Martinskirchen (Markt Wurmannsquick, Lkr. Rottal-Inn) 50. KS 129 Kreut (Gemeinde Bruckberg, Lkr. Landshut) 51. KS 130 Untergambach (Gemeinde Hohenthann, Lkr. Landshut) (Stadt Rottenburg a. d. Laaber, 52. KS 131 Rottenburg-Nord Lkr. Landshut) 53. KS 132 Diemannskirchen (Markt Geisenhausen, Lkr. Landshut) (Gemeinde Moosthenning, Lkr. Dingolfing- 54. KS 133 Rimbach-S d ü Landau) (Gemeinde Mengkofen, 55. KS 134 Limbach Lkr. Dingolfing-Landau) (Gemeinden Mengkofen und Moosthenning, 56. KS 135 Oberholsbach Lkr. Dingolfing-Landau) (Gemeinde Moosthenning, 57. KS 136 Rothenb hl ü Lkr. Dingolfing-Landau) 58. KS 137 Leonsberg (Markt Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau) (Stadt Landau a. d. Isar, Lkr. Dingolfing- 59. KS 138 Landau-S dost ü Landau) 60. KS 139 Rengersdorf (Markt Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau)

61. KS 140 Greinöd (Markt Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau) 62. KS 141 Unterrimbach (Gemeinde Falkenberg, Lkr. Rottal-Inn) (Gemeinde Mengkofen, Lkr. Dingolfing- 63. KS 142 Tunzenberg-Ost s. Landau) KS 134 64. KS 143 Leonhardshaun (Gemeinde Ergoldsbach, Lkr. Landshut)

Vorbehaltsgebiete für Kies und Sand

64 KS 12 Aiglsbach-S dost (Gemeinde Aiglsbach, Lkr. Kelheim) a. ü (Stadt Mainburg und Gemeinde Attenhofen, 65. KS 15 Sandelzhausen Lkr. Kelheim) 66. KS 17 (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) 67. KS 18 Rottenburg-West (Stadt Rottenburg a.d. Laaber, Lkr. Landshut) 67 KS 23 Hohenthann (Gemeinde Hohenthann, Lkr. Landshut) s. a. KS 12 67 KS 30 Martinshaun (Markt Ergoldsbach, Lkr. Landshut) b. 67 s. KS 47 Landau-Südwest (Stadt Landau a. d. Isar, Lkr. Dingolfing-Landau) c. KS 46 68. KS 62 Zell-Nord (Gemeinde Falkenberg, Lkr. Rottal-Inn) 69. KS 81 Asenkofen (Gemeinde Neufahrn i. NB, Lkr. Landshut) 69 KS 82 Gangkofen-Ost (Markt Gangkofen (Lkr. Rottal-Inn) a. (Gemeinden Gottfrieding, Mamming und Reis- 70. KS 83 Hirnkofen bach, Lkr. Dingolfing-Landau) 5

70 KS 85 Mariakirchen (Markt Arnstorf, Lkr. Rottal-Inn) s. a. KS 12 70 Ergoldsbach- KS 87 (Markt Ergoldsbach, Lkr. Landshut) s. b. Nordost KS 30 71. KS 88 Neuhausen (Gemeinde Aham, Lkr. Landshut) s. 72. KS 90 Oberhausen-Süd (Markt Reisbach, Lkr. Dingolfing-Landau) KS 62 73. KS 92 Oberhornbach (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) s. KS 62 74. KS 94 Lengsham (Markt Triftern, Lkr. Rottal-Inn) s. KS 62 75. KS 95 Eiberg (Markt Tann, Lkr. Rottal-Inn) s. KS 62 76. KS 96 Reut (Gemeinde Reut, Lkr. Rottal-Inn)

77. KS 97 Oberpindhart-Ost (Gemeinde Aiglsbach, Lkr. Kelheim) s. KS 62 78. KS 99 Hebertsfelden (Gemeinde Hebertsfelden, Lkr. Rottal-Inn) s. KS 62 (Gemeinde Mamming und Stadt Landau a. d. 79. KS 113 Mamming-Ost Isar, Lkr. Dingolfing-Landau) Martinskirchen- 80. KS 128 (Markt Wurmannsquick, Lkr. Rottal-Inn) s. Ost KS 62 80 Gottfriedinger- s. KS 144 (Gemeinde Gottfrieding, Lkr. Dingolfing-Landau) a. schwaige-Ost KS 75 80 Unterwattenbach- KS 145 (Markt Essenbach, Lkr. Landshut) s. b. Nordwest KS 29

Vorranggebiete für Lehm und Ton

81. LE 1 Mainburg-West (Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim) 82. LE 2 Puttenhausen (Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim) 83. LE 3 Unterwangenbach (Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim) (Gemeinden Attenhofen und Elsendorf, Lkr. Kel- 84. LE 4 Ludmannsdorf s. heim, Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) LE 2 Oberlauterbach- 85. LE 5 (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) s. West LE 3 86. LE 6 Oberlauterbach-Ost (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) s. LE 2 87. LE 7 Baldershausen (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) s. LE 2 88. LE 8 Ebenhausen (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut)

89. LE 9 Oberhornbach (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) s. LE 8 90. LE 10 Rainertshausen (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) s. LE 8 6

Pfaffen- 91. LE 12 (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) dorf/Egglhausen 92. LE 13 Holzhausen-West (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) s. LE 12 s. 93. LE 15 Högldorf (Stadt Rottenburg a.d. Laaber, Lkr. Landshut) LE 2 (Gemeinden und Hohenthann, Lkr. 94. LE 19 Weihmichl Landshut) 95. LE 20 Hebramsdorf (Gemeinde Neufahrn i. NB, Lkr. Landshut) s. LE 3 96. LE 21 Rohrberg (Gemeinde Neufahrn i. NB, Lkr. Landshut) (Gemeinde Neufahrn i. NB, 97. LE 22 Asenkofen Lkr. Landshut) (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, 98. LE 26 Paindlkofen-Nord s. Lkr. Landshut) LE 2 (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, 99. LE 27 Penk s. Lkr. Landshut) LE 3 (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, 100. LE 28 Greilsberg s. Lkr. Landshut) LE 3 (Gemeinde Buch a. Erlbach, 101. LE 29 Vatersdorf-West Lkr. Landshut) (Gemeinde Buch a. Erlbach, 102. LE 30 Vatersdorf-Ost s. Lkr. Landshut) LE 2 (Gemeinde Buch a. Erlbach, 103. LE 31 Forstaibach Lkr. Landshut) (Gemeinde Buch a. Erlbach, 104. LE 32 Holzen s. Lkr. Landshut) LE 31 (Gemeinden Buch a. Erlbach und 105. LE 33 Vilsheim, Lkr. Landshut) 106. LE 37 Essenbach (Markt Essenbach, Lkr. Landshut)

107. LE 38 Hub (Gemeinde Kröning, Lkr. Landshut) (Markt Frontenhausen und Gemeinde 108. LE 41 Marklkofen Marklkofen, Lkr. Dingolfing-Landau) 108 LE 42 M ding (Stadt Landau a. d. Isar, Lkr. Dingolfing-Landau) a. ö 108 LE 43 Wildthurn (Stadt Landau a. d. Isar, Lkr. Dingolfing-Landau) s. b. LE 42 s. 109. LE 45 Überackersdorf (Gemeinde Unterdietfurt, Lkr. Rottal-Inn) LE 2 110. LE 46 Sprinzenberg (Gemeinde Unterdietfurt, Lkr. Rottal-Inn) s. LE 2 (Markt Tann und Gemeinde Zeilarn, s. 111. LE 49 Tann-Süd Lkr. Rottal-Inn) LE 2 112. LE 50 Gumpersdorf-Nord (Gemeinde Zeilarn, Lkr. Rottal-Inn)

113. LE 51 Gumpersdorf-Ost (Gemeinde Zeilarn, Lkr. Rottal-Inn) s. LE 50 114. LE 52 Oberempfenbach (Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim) s. LE 2 115. LE 60 Forstaibach-West (Gemeinde Buch a. Erlbach, Lkr. Landshut)

116. LE 64 Hohenthann-Süd (Gemeinde Hohenthann, Lkr. Landshut) 7

Paindlkofen- 117. LE 65 (Markt Ergoldsbach, Lkr. Landshut) s. Nordwest LE 3 Paindlkofen- 118. LE 66 (Markt Ergoldsbach, Lkr. Landshut) s. Südwest LE 3 (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, s. 119. LE 67 Bayerbach-Südwest Lkr, Landshut) LE 3 Bayerbach- (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, 120. LE 68 s. Nordwest Lkr. Landshut) LE 2 s. 121. LE 70 Dietersburg-Südost (Gemeinde Dietersburg, Lkr. Rottal-Inn) LE 2

Vorbehaltsgebiete für Lehm und Ton

122. LE 4 Ludmannsdorf (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) s. LE 2 123. LE 11 Lutzmannsdorf (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) s. LE 2 124. LE 14 Holzhausen-Ost (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) s. LE 2 125. LE 31 Forstaibach (Gemeinde Buch a. Erlbach, Lkr. Landshut) s. LE 2 126. LE 55 Oberndorf (Stadt Rottenburg a.d. Laaber, Lkr. Landshut) s. LE 2 127. LE 58 Parnkofen (Markt Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau) s. LE 3 Forstaibach- 128. LE 59 (Gemeinde Buch a. Erlbach, Lkr. Landshut) s. Nordwest LE 60 (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, 129. LE 61 Greilsberg-Nordwest s. Lkr. Landshut) LE 3 130. LE 62 Aufhausen (Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim) s. LE 2 131. LE 63 Hohenthann-Nord (Gemeinde Hohenthann, Lkr. Landshut) s. LE 2 132. LE 69 -Nordwest (Gemeinde Baierbach, Lkr. Landshut)

Nummern 133 bis 173: s. S. 32 und 33 der Auswertung des Anhörungsverfahrens, vom Aus- schuss am 6. April 2006 beschlossen.

Vorranggebiet für Spezialton

174. ST 2 Kirchberg (Gemeinde Kröning, Lkr. Landshut)

Vorbehaltsgebiet für Spezialton

(Gemeinde Sch nau und Hebertsfelden, 175. ST 1 Niedernkirchen ö Lkr. Rottal-Inn) - KS 1 -

1. KS 1 Berghofen-West (Gemeinden Buch a. Erlbach und Eching, Landkreis Landshut)

Bestehendes Vorranggebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Folgefunktion: Biotopentwicklung

Unveränderte Beibehaltung des Vorranggebietes und o. g. Folgefunktion

Vorschlag des RB: Vorschlag wie oben - KS 3 -

2. KS 3 Loichingermoos (Gemeinde Loiching, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktion: Biotopentwicklung

a) Erdgas Südbayern

VR wird von einer Erdgashochdruckleitung gequert bzw. tangiert. Bei konkreten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit der Erd- gas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 3, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Übernahme entsprechenden Hinweises in die Begründung - KS 4 -

3. KS 4 Rosenau/Mammingerschwaigen (Gemeinde Mamming, Landkreis Dingolfing-Landau)

Bestehendes Vorranggebiet, das im Südwesten und Nordosten erweitert, im mittleren Bereich reduziert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktion: Biotopentwicklung

a) Erdgas Südbayern Gebiet wird von einer Erdgas-Hochdruckleitung gequert bzw. tangiert. Bei kon- kreten Abbaumaßnahmen im Bereich der Leitung soll die Abbauplanung mit der Erdgas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

b) Landesamt für Denkmalpflege Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

c) Industrieverband Steine und Erden Die Nachfolgenutzung dieses Gebietes kann keinesfalls nur Naturschutzzielen mit der vorrangigen Biotopentwicklung dienen. Auch Freizeit und Erholung sowie fischereiliche Nutzung müssen möglich sein.

d) Gemeinde Mamming Alle Bereiche, die zum Teil abgebaut sind bzw. für die die Abbaugenehmigung bestandskräftig ist, sollen herausgenommen werden. Die Nachfolgenutzungen Erholung, Fischerei, Biotopentwicklung und Landwirt- schaft sollen aufgenommen werden.

Auswertung Vorschlag:

Übernahme des Gebietsvorschlages der Fachplanungsträger. Durch Reduzie- rung des Gebietes in seinem zentralen Teil, wie oben vorgeschlagen, wird der Herausnahme der Bereiche, wie von der Gemeinde in Punkt d gewünscht, ent- sprochen.

Zu a und b Aufnahme entsprechender Hinweise in die Begründung

Zu c Der Folgefunktion Biotopentwicklung werden die Folgefunktionen Erholung, Fi- scherei und Landwirtschaft zugeordnet.

Vorgeschlagen wird, den Text zur Begründung zu VR KS 4 wie folgt zu fassen: „Zu Vorranggebiet KS 4: Die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege sollen insbesondere wegen des enormen Flächenumfangs berücksichtigt werden: Grundlage des Abbaus soll ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungs- konzept sein, das neben Naturschutzzielen auch den Folgenutzungen Fischerei, Erholung und Landwirtschaft dienen soll.“ - KS 6 -

4. KS 6 Wallersdorf-Süd (Markt Wallersdorf, Landkreis Dingolfing-Landau)

Bestehendes Vorranggebiet, das im Norden geringfügig erweitert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Erholung, Fischerei, Biotopentwicklung

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

b) Markt Wallersdorf

Von Seiten des Marktes Wallersdorf werden keine Bedenken erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Zu a Übernahme entsprechenden Hinweises in die Begründung

Übernahme des o. g. Vorschlages der Fachplanungsträger - KS 7 -

5. KS 7 Wallersdorf-Ost (Markt Wallersdorf, Landkreis Dingolfing-Landau)

Bestehendes Vorranggebiet, das im Nordwesten, Westen und Süden erweitert, im nordöstlichen Bereich reduziert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Erholung, Fischerei, Biotopentwicklung

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen und großflächige archäologische Rettungsgrabungen durchzuführen.

b) Markt Wallersdorf

Von Seiten des Marktes Wallersdorf werden keine Bedenken erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Zu a Übernahme entsprechenden Hinweises in die Begründung. Hingewiesen wird insbesondere auf die Hochwertigkeit der dort vorhandenen Bodendenkmäler, die nur unter hohem Aufwand geborgen werden können.

Übernahme des o. g. Gebietsvorschlages der Fachplanungsträger - KS 8 -

6. KS 8 Kirchdorf-West (Gemeinden Kirchdorf a. Inn und Julbach, Landkreis Rottal-Inn)

Bestehendes Vorranggebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Erholung und Tourismus, Biotopentwicklung, Landwirtschaft

a) Sachgebiet 20 der Regierung von Niederbayern

Mit der Neufassung des geplanten Vorranggebiets besteht Einverständnis, wenn auf Belange des Tourismus besondere Rücksicht genommen wird. Im Hinblick auf die Nähe zum Europareservat Unterer Inn soll auf fachlich fundierte und mit dem Tourismus verträgliche Abbau- und Rekultivierungskonzepte höchster Wert gelegt werden.

b) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

c) Gemeinde Kirchdorf a. Inn

Von Seiten der Gemeinde Kirchdorf a. Inn werden keine Bedenken erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Zu a und b Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung

Übernahme des o. g. Gebietsvorschlages der Fachplanungsträger - KS 9 -

7. KS 9 Kirchdorf-Süd (Gemeinde Kirchdorf a. Inn, Landkreis Rottal-Inn)

Bestehendes Vorranggebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Erholung und Tourismus, Biotopentwicklung, Landwirtschaft

a) Sachgebiet 20 der Regierung von Niederbayern

Mit der Neufassung des geplanten Vorranggebietes besteht Einverständnis, wenn auf Belange des Tourismus besondere Rücksicht genommen wird. Im Hin- blick auf seine Nähe zum Europareservat Unterer Inn soll auf fachlich fundierte und mit dem Tourismus verträgliche Abbau- und Rekultivierungskonzepte höchs- ter Wert gelegt werden.

b) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

c) E.ON

VR wird von der 110 KV-Leitung Simbach-Pirach gequert. Bei konkreten Abbau- maßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit der E.ON Re- gensburg abgestimmt werden.

d) Gemeinde Kirchdorf a. Inn

Von Seiten der Gemeinde Kirchdorf a. Inn werden keine Bedenken erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Zu a, b, c Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung

Übernahme des o. g. Gebietsvorschlages der Fachplanungsträger - KS 10 -

8. KS 10 Ering-Ost (Gemeinde Ering, Landkreis Rottal-Inn)

Bestehendes Vorranggebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Erholung und Tourismus, Biotopentwicklung

a) Sachgebiet 20 der Regierung von Niederbayern

Mit der Neufassung des geplanten Vorranggebiets besteht Einverständnis, wenn auf Belange des Tourismus besondere Rücksicht genommen wird. Im Hinblick auf seine unmittelbare Nähe zum Europareservat Unterer Inn soll auf fachlich fundierte und mit dem Tourismus verträgliche Abbau- und Rekultivierungskon- zepte höchster Wert gelegt werden.

b) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

Auswertung Vorschlag:

Zu a und b Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung

Übernahme des o. g. Gebietsvorschlages der Fachplanungsträger - KS 11 -

9. KS 11 Oberpindhart-Nord (Gemeinde Aiglsbach, Landkreis Kelheim)

Bestehendes Vorranggebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

Keine Äußerung im Anhörungsverfahren

Auswertung Vorschlag:

Übernahme des o. g. Gebietsvorschlages der Fachplanungsträger - KS 13 -

10. KS 13 Mitterstetten (Gemeinde Elsendorf, Landkreis Kelheim)

Bestehendes Vorranggebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

Auswertung Vorschlag:

Übernahme des o. g. Gebietsvorschlages der Fachplanungsträger

Zu a Übernahme entsprechenden Hinweises in die Begründung - KS 14 -

11. KS 14 Unterempfenbach (Stadt Mainburg, Landkreis Kelheim)

Bestehendes Vorranggebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Erholung, Biotopentwicklung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft

a) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bei der geplanten Vorrangfläche handelt es sich um ein größeres geschlossenes Waldgebiet nahe Mainburg. Aus Gründen der Beeinträchtigung der Gesamtöko- logie und der Naherholung ist die geplante großflächige Inanspruchnahme des Waldes abzulehnen.

b) Erdgas Südbayern Das geplante Vorranggebiet wird von einer Erdgashochdruckleitung gequert bzw. tangiert. Bei konkreten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Ab- bauplanung mit der Erdgas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

c) Stadt Mainburg Von Seiten der Stadt Mainburg bestehen keine Bedenken gegen das geplante Vorranggebiet.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung der VR KS 14, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Dem betroffenen Waldgebiet kommt nach dem Waldfunktionsplan eine besonde- re Bedeutung für den Immissionsschutz zu. Um dem Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen, folgenden Text in die Begründung zu KS 14 aufzunehmen: „Über ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept soll sicherge- stellt werden, dass

- der Eingriff in das Landschaftsbild soweit wie möglich ausgeglichen wird - mit den Rekultivierungsmaßnahmen einschließlich Aufforstung so frühzeitig wie möglich begonnen wird - der beanspruchte Waldbereich wiederhergestellt, insbesondere die Möglich- keit zum Umbau des Waldes in naturnähere Mischbestände genutzt wird und - eine flächengleiche Aufforstung durchgeführt wird.

Damit kann auch den Belangen der Erholung sowie des Immissionsschutzes Rechnung getragen werden.

Zu b Übernahme des entsprechenden Hinweises in die Begründung - KS 16 -

12. KS 16 Attenhofen-Nord (Gemeinde Attenhofen, Landkreis Kelheim)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Betrifft nur Wald und zerteilt ein geschlossenes Waldgebiet. Aus Gründen der Beeinträchtigung der gesamtökologischen Situation und der Biotopschutz- Funktion abzulehnen.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung der VR KS 16, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Geschützte Landschaftsbereiche werden von der vorgeschlagenen Erweiterung des VR´s nicht betroffen. Um sicherzustellen, dass in die Landschaft so gering wie möglich eingegriffen wird und dass in ausreichendem Umfang Ausgleichs- maßnahmen vom Antragsteller geleistet werden, wird vorgeschlagen, folgenden Text in die Begründung zu KS 16 aufzunehmen: „Über ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept soll sicherge- stellt werden, dass

- mit den Rekultivierungsmaßnahmen einschließlich Aufforstung so frühzeitig wie möglich begonnen wird - die beanspruchte Waldsubstanz wiederhergestellt wird - Ausgleichsmaßnahmen, insbesondere zur Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere, ergriffen werden.“ - KS 19 -

13. KS 19 Pattendorf (Stadt Rottenburg a. d. Laaber, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das im Süden und Osten erheblich verkleinert und im Norden und Westen erweitert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktion: Landwirtschaft

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

b) Erdgas Südbayern

Gebiet wird von einer Erdgas-Hochdruckleitung gequert bzw. tangiert. Bei kon- kreten Abbaumaßnahmen im Bereich der Leitung soll die Abbauplanung mit der Erdgas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

c) Zweckverband zur Wasserversorgung der Rottenburger Gruppe

Gebiet wird von einer Hauptversorgungsleitung durchquert. Bei konkreten Ab- baumaßnahmen im Bereich der Leitung soll die Abbauplanung mit dem Zweck- verband zur Wasserversorgung der Rottenburger Gruppe abgestimmt werden.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 19, wie oben vorgeschlagen.

Zu a, b, c Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung - KS 20 -

14. KS 20 Piegendorf-Ost (Gemeinde Neufahrn i. NB, Landkreis Landshut)

Bestehendes Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Autobahndirektion Südbayern

Das VR KS 20 liegt auf der Planfeststellungstrasse der B 15 neu. Daher ist aus Sicht der Autobahndirektion Südbayern einer Ausweisung dieser Vorrangfläche zu widersprechen.

b) Gemeinde Neufahrn i. NB

Von Seiten der Gemeinde Neufahrn i. NB werden keine Bedenken erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 20, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Die Trasse der B 15 neu verläuft an der Westgrenze des Kiesvorranggebietes KS 20. Eine Überschneidung der Trasse mit KS 20 ist wegen der Unschärfe im Randbereich von KS 20, die als sog. Gebietsschärfe bezeichnet wird, nicht ge- geben. - KS 21 -

15. KS 21 Schatzhofen (Gemeinden Furth und Obersüßbach, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktion: Landwirtschaft

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

b) Zweckverband zur Wasserversorgung der Pfettrach-Gruppe

Gebiet wird von einer Hauptversorgungsleitung durchquert. Bei konkreten Ab- baumaßnahmen im Bereich der Leitung soll die Abbauplanung mit dem Zweck- verband zur Wasserversorgung der Pfettrach-Gruppe abgestimmt werden. Au- ßerdem wurde südlich von Prinzenhofen (im Forst bei Kreuzbartl) 2005 ein neuer Brunnen zur Sicherstellung der künftigen Wasserversorgung niedergebracht. Bitte um besondere Umsicht, damit die wasserführenden Schichten nicht verun- reinigt werden.

c) Gemeinden Furth und Obersüßbach

Von Seiten der Gemeinden Furth und Obersüßbach werden keine Bedenken erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 21, wie oben vorgeschlagen.

Zu a, b Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung - KS 25 -

16. KS 25 Arth (Gemeinden Altdorf und Furth, Landkreis Landshut)

Bestehendes Vorranggebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

- Reduzierung im Südwesten und Osten - Erweiterung im Nordwesten

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Sachgebiet 51 der Regierung von Niederbayern

Das Erweiterungsgebiet der KS 25 besteht im Wesentlichen aus dem bewaldeten Steilhang südlich des Lippbachs bzw. der Zufahrtsstraße zum Golfplatz Unterlip- pach. Es handelt sich im südwestlichen Bereich im Bezug auf die Neigung um einen extremen Steilhang, der nach Nordosten zum dortigen Anwesen Unterlip- pach flach ausstreicht. Der westliche Teil des Steilhangs ist bereits abgebaut worden, dort befindet sich ein Kieswerk. Der in der Erweiterungsplanung befindliche südliche, steilere Teil der Hangleite ist im Waldfunktionsplan mit mehreren besonderen Funktionen belegt: Landschaftsbild, Bodenschutz, Forschung/Lehre.

Der Bestand wird in diesem Bereich im Oberhang durch die waldbauliche Über- prägung von der Fichte bestimmt, der Laubgehölzanteil ist bis auf den Bereich der Randzone gering. Dort befinden sich auch markante Alteichen als Traufbäu- me. Durch die flachkrumige Bodenbedeckung und die guten Lichtverhältnisse ist die Kiefer in der Randzone stärker vertreten. Ohne forstwirtschaftliche Überprä- gung würde sich hier ein von Vorwald- und Lichtholzarten geprägter Laubmisch- waldbestand einstellen. Partielle Naturverjüngungstendenzen im Steilhangbe- reich in der 2. Baum- bzw. Strauchschicht sind erkennbar (auch Tannenverjün- gung). Im nördlichen, flacheren Teil befinden sich jüngere Nadelholz- Aufforstungskulturen in engem Pflanzverband (u. a. Christbaumkulturen).

Die Landschaftsformation liegt in der Sichtachse der St 2040 aus Richtung Furth. Der bewaldete Steilhang bildet auch eine wichtige Sichtschutzkulisse bei einer Ausweitung der Kiesgrube im Bezug auf Blickbezüge von den neuen Baugebie- ten am östlichen Hangbereich von Arth, die beim Abbau verloren ginge. Die Kiesgrube würde dann in ihrer visuellen Erfassbarkeit voll geöffnet werden. Die Erweiterungsfläche ist, soweit es sich um den Steilhang handelt, naturschutz- fachlich abzulehnen (vgl. Karte), da die im WFP ausgewiesenen Funktionen bei einem Abbau vollständig verloren gingen. Konflikt mit dem Ziel B I 1.1.

Es werden Alternativen zu einer Ausweitung des Abbaus in östlicher Richtung gesehen, wo dies auf rd. 150 – 200 m freier Feldflur längs der B 299 möglich wäre. Die Prüfung dieser oder sonstiger Alternativen ist nicht dargelegt. Die Pla- nung entspricht nicht dem Vermeidungsgebot des Art. 6 a Abs. 1 BayNatSchG.

b) Sachgebiet 34 der Regierung von Niederbayern

Wegen der unmittelbaren Beeinträchtigung des Ortsbildes und der damit verbun- denen negativen Auswirkung auf die städtebauliche Entwicklung ist das VR äu- ßerst problematisch und entsprechend zu reduzieren. - KS 25/2 -

c) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Der Wald im Nordosten ist wertvoller Bachleiten- und Bachauenwald i. S. Art. 13 BayNatSchG. Er hat Biotopschutz- und Bodenschutzfunktion sowie die Schutz- aufgabe für das Landschaftsbild. Die Planung wird abgelehnt. d) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen. e) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft

Durch den Kiesabbau ist Wald mit der Sonderfunktion Landschaftsbild und Bo- denschutz betroffen. Die betroffene steile Bachleite ist mit einem Fichten- Tannen-Wald bestockt, der sich bereits zu einem naturnahen Mischwald verjüngt. Der Nord-West-Teil des Gebietes (ab Bachübergang) soll aus der Abbauplanung herausgenommen werden. f) Fa. Infra Serv, Gendorf

Gebiet wird von einer Ethylen-Leitung gequert. g) Zweckverband zur Wasserversorgung der Pfettrach-Gruppe

Gebiet wird von einer Hauptversorgungsleitung durchquert. h) Gemeinde Furth

Von Seiten der Gemeinde Furth bestehen keine Einwände. i) Universität München-LMU

Das Gebiet liegt westlich des Distriktes Klosterholz des Universitätswaldes. Die hier gelegenen Christbaumkulturen des Universitätsforstbetriebes könnten bei Ausweitung des bestehenden Abbaugebietes betroffen sein. Wir gehen davon aus, dass für den Fall der definitiven Einbeziehung von Flächen des Universi- tätswaldes für den Kiesabbau eine rechtzeitige Information und eine Beteiligung am Planungsprozess erfolgt, so dass die Nutzungsstrategie des Forstbetriebes angepasst werden kann.

Auswertung Vorschlag:

Erweiterung des bestehenden VR´s wie beantragt. Die vorgesehene Erweiterung des VR´s dient der Sicherung der Rohstoffbasis eines kleineren ortsansässigen - KS 25/3 -

Unternehmens. Die Prüfung von Alternativstandorten im dortigen Raum ergab, dass ein weiterer geeigneter Standort für die Kiesgewinnung nicht in erforderli- chem Umfang und ausreichender Lagerstättenqualität vorhanden ist.

Zu a, c, e Geschützte Landschaftsbereiche werden von der vorgeschlagenen Erweiterung des VR´s nicht betroffen. Um sicher zu stellen, dass in die Landschaft so gering wie möglich eingegriffen wird und dass in ausreichendem Umfang Ausgleichs- maßnahmen vom Antragsteller geleistet werden, wird vorgeschlagen, folgenden Text in die Begründung zu KS 25 aufzunehmen: „Über ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept soll sicherge- stellt werden, dass

- der Eingriff in das Landschaftsbild soweit wie möglich ausgeglichen wird - mit den Rekultivierungsmaßnahmen einschließlich Aufforstung so frühzeitig wie möglich begonnen wird - die beanspruchte Waldsubstanz wiederhergestellt wird - Ausgleichsmaßnahmen, insbesondere zur Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere, ergriffen werden.“

Zu b Zum nächstgelegenen Wohnsiedlungsbereich von Arth ist aus hiesiger Sicht ein ausreichender Abstand vorhanden. Durch die vorgeschlagenen Rekultivierungs- und Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen des o. vorgeschlagenen Abbau- und Rekultivierungskonzeptes werden Auswirkungen auf das Ortsbild so gering wie möglich gehalten.

Wahrung eines Abstandes von rd. 150 m zum Weiler Unterlippach im Nordwes- ten der vorgeschlagenen Erweiterung.

Zu d Aufnahme eines entsprechenden Hinweises in die Begründung

Zu f und g Aufnahme entsprechender Hinweise in die Begründung - KS 29, KS 145 -

17. KS 29 Unterwattenbach (Markt Essenbach, Landkreis Landshut)

80 KS 145 Unterwattenbach-Nordwest (Markt Essenbach, Landkreis Landshut) b.

Bestehendes Vorranggebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

- Erweiterung im Westen und Norden - Reduzierung im Süden und Osten

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Sachgebiet 51 der Regierung von Niederbayern

Die Erweiterung der bestehenden Vorrangfläche KS 29 umfasst die nördlich der bereits ausgebeuteten Abbauflächen bzw. des Betriebsgeländes der Fa. Isarkies gelegenen überwiegend bewaldeten Bereiche der südexponierten Isarhangleite. Überschlägig bestehen ca. 60 % der Erweiterungsfläche aus Wald.

Naturschutzfachliche Grundlagen und Bewertung: Die südexponierten Isarhangleiten stellen ein naturschutzfachliches Schwer- punktgebiet nach dem Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) für den Land- kreis Landshut dar. Kennzeichnend sind Mager- und Trockenstandorte mit dem Vorkommen von seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzenarten, welche auf diese standörtlichen Bedingungen angewiesen sind (Kerngebiet Kaltellerberg). Die südexponierte Isarhangleite ist ein überregionaler Entwicklungsschwerpunkt bzw. Verbundachse für Mager- und Trockenstandorte gemäß dem ABSP. Das gesamte Planungserweiterungsgebiet KS 29 liegt zu ca. 2/3 innerhalb der Kulisse eines ABSP-Umsetzungsprojekts „Isarleiten im Landkreis Landshut“.

Auswirkungen des Planungsvorhabens: Das Plangebiet liegt im Kammbereich der (vordersten) Isarhangleite. Der Höhen- zug des Fuchsberges erreicht östlich Oberwattenbach ca. 477 m ü. NN. Dieser Höhenzug ist im Kammbereich mit einem von der Fichte dominierten Hochwald bestanden. Durch den Abbau würde dieser jetzt silhouettenbildende Kammbe- reich einschließlich seiner Waldkulisse in erweitertem Umfang abgetragen wer- den. Der Geländehochpunkt ist durch den bestehenden Abbau schon nahezu erreicht. (Ein Konflikt, der jedoch bei der standörtlichen Erstentscheidung bereits vorgezeichnet war). Die Maßnahme steht somit im Konflikt zum Regionalplanziel B IV 1.6: „Abbaumaßnahmen in Hangleitenbereich, insbesondere mit großer Fernwirkung sollen vermieden werden.“ Der Abbau und somit die höhen- und formationsmäßige Reduzierung der ge- wachsenen natürlichen Hangleite des Isartales stellt eine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes dar. Ein erheblicher Eingriff in das Landschaftsbild i. S. des Art. 6 BayNatSchG und ein nicht auflösbarer Konflikt mit dem Regionalplanziel B IV 1.6 sind allerdings unter Einbeziehung der vorhandenen Vorbelastung nicht zu erwarten. - KS 29, KS 145/2 -

Der Abbau wird zu einer „Absenkung“ des ursprünglichen Kammlinienbezuges führen. Durch die zum Isartal hin vorgelagerten nicht zum Abbau vorgesehenen Hangbereiche und durch die z. T. auch im Zuge des Abbaugeschehens neu ges- talteten Geländeformation sind im Nah- und Mittelbereich visuell störende An- sichten weitgehend reduziert. Die Öffnung der abschirmenden Kulisse nach Südwesten am Fuchsberg ist (zumindest in dieser Planung) nicht vorgesehen. Von ferneren Betrachtungsstandorten sind landschaftsbildstörende Wirkungen jedoch erfassbar.

Ein Konflikt mit dem ökologischen Entwicklungsziel bzw. dem ABSP- Umsetzungsprojekt wird nicht gegeben sein, sofern die vorgesehenen Nachfol- genutzungen sich in dessen naturschutzfachliche Zielsetzungen einfügen (s. u.). Der Abbau sollte sich nur im Tertiärbereich bewegen und nicht in den Grundwas- serbereich führen (vgl. Anmerkung zu b 3., S. 3, der Erläuterungen zur Planung). Somit ist zu erwarten, dass über den Abbau wärmeliebende Sekundärlebens- räume entstehen, die den Verbund von Trockenlebensräumen ergänzen. Vorsorglich wird hier erwähnt, dass – falls im Verfahren von anderer Seite gefor- dert – einer Öffnung des Grundwasserträgers bzw. einem Nassabbau natur- schutzfachlich nicht zugestimmt werden kann. Nicht absehbar ist auf dieser Planungsebene (bzw. der im Vorspann genannten fehlenden Schutzgutbetrachtung), ob sich Veränderungen im Bezug auf die (Grund-) Wasserversorgung im Mettenbacher/Grießenbacher Moos ergeben, welches z. T. durch zuströmendes Grundwasser aus dem Tertiär gespeist wird.

Nachfolgenutzung(en): Es sind folgende Nachfolgenutzungen lt. Planung vorgesehen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung.

Wegen der teilweisen Überlagerungen mit dem ABSP-Projektgebiet wird folgen- de Ergänzung für erforderlich gehalten: „Im Bereich des abgegrenzten ABSP-Projektgebiets ist bei der Festlegung und räumlichen Zuordnung der Nachfolgenutzungen auf eine (gegenseitige) Verträg- lichkeit mit den Entwicklungszielen des ABSP-Projektgebiets zu achten.“

Waldinanspruchnahme und Entwicklungsrichtung: Unter den in die geplante Abbaufläche einbezogenen Wäldern weisen die im Nordwesten in Richtung Oberwattenbach gelegenen Hangwaldbereiche eine überdurchschnittliche ökologische Wertigkeit auf. Hier stockt auf den zum Abbau vorgesehenen nach Westen abfallenden Hangflanken ein Hochwaldbestand, überwiegend bestehend aus einem Fichten-Hochwaldbestand, der jedoch insbe- sondere zu den Waldrändern hin einen erhöhten Laubgehölzanteil aufweist (Stiel- und Traubeneiche, Buche, Birke, Vogelkirsche, Esche, Winterlinde u. a.), vereinzelt treten Lärche und Kiefer hinzu. Der östliche Waldrand ist geprägt von einem markanten Alteichenbestand. Rodung und anschließender Abbau der einbezogenen Waldbereiche lösen einen Verlust von Schutzfunktionen für die verbleibenden und dann räumlich stark re- duzierten Waldkulissen Richtung Oberwattenbach aus. Naturschutzfachlich wird die Einbeziehung der Waldbereiche im Westen des Er- weiterungsgebiets (vgl. beiliegender Kartenausschnitt) abgelehnt. Die Planung entspricht nicht dem Vermeidungsgebot des Art. 6 a BayNatSchG. (Alternativen mit geringeren Eingriffswirkungen sind vorhanden und drängen sich auf > s. u. - KS 29, KS 145/3 -

Hinweis: Als geeignetere und deutlich im Hinblick auf ihre Eingriffswirkungen geminderte Alternative wird eine stärker zentral ausgerichtete Abbaurichtung in die freie Feld- flur nach Norden gesehen. Auch die Einbeziehung jüngerer Aufforstungsbereiche in der Flurlage „Bachenholz“ ist dabei denkbar. Diese Bereiche dürften auch im Bezug auf eine Ergiebigkeit als Rohstofflagerfläche effizienter zu bewerten sein. (vgl. Ziel zur Rohstoffsicherung B IV 1.3). b) Bund Naturschutz

Die vorgesehene Erweiterung nach Westen erstreckt sich bis nahe an den Orts- rand von Oberwattenbach. Mit erheblichen Lärmbelästigungen für die Bevölke- rung ist deshalb zu rechnen. Der BN fordert daher eine entsprechende Reduzie- rung der Fläche bzw. die Festlegung eines ausreichend großen Abstandes. c) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft

Durch die Erweiterung des Vorranggebietes ist Wald mit teils landschaftsbildprä- genden Waldrändern betroffen. Die beplanten Waldflächen können zudem Lärm- und Immissionsschutzfunktionen für den Ort Oberwattenbach übernehmen. d) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald KS 29 Unterwattenbach

Der Erweiterung nach Nord-West können wir nicht zustimmen. Es handelt sich um Wald auf einem landschaftsprägenden und weit ins Isartal hinausschauenden Bergrücken, der in sehr ausgeprägter Form den Schutz des Landschaftsbildes wahrnimmt. Dazu sind der Erhalt des geschlossenen Waldgebietes und seiner Erholungsfunktion unabdingbar. Die Erweiterung würde sie nachhaltig beein- trächtigen. e) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen. f) Sachgebiet 52 der Regierung von Niederbayern

Die Begründung zu Ziffer 2.1 (Z)/Zu Vorranggebiet KS 29 bedarf der Änderung. Wir schlagen folgende Formulierung vor:

„Der Abbau in den Tiefengrundwasserbereich soll ausgeschlossen sein (s. auch Ziel 1.3, Abs.3). Über ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept, das in enger Abstimmung mit den Naturschutzbehörden erstellt werden soll, sollen umfangreiche Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen, die den Eingriff in die Landschaft so weit wie möglich mindern, durchgeführt werden.“ - KS 29, KS 145/4 -

g) Markt Essenbach

Der Marktgemeinderat Essenbach stimmt der Achtzehnten Änderung des Regio- nalplans Landshut zu.

Der Neufassung von Kapitel B IV Rohstoffsicherung entsprechend dem Schrei- ben des Regionalen Planungsverbandes vom 01.08.2005 wurde mit folgender Änderung zugestimmt: Bei KS 29 ist bei der Erweitungsfläche anstelle des Vorranggebietes ein Vorbe- haltsgebiet darzustellen.

Auswertung

Das bestehende VR KS 29 ist Ansatzpunkt eines bereits länger währenden großräumigen Abbaus, der zunächst im vorderen Teil der Isarhangleite ansetzte. Der Abbau liegt außerdem in einem landschaftlichen Vorbehaltsgebiet. Aufgrund seiner Lage war der Ansatz aus Sicht der Regionalplanung nicht unproblema- tisch. Die Regionalplanung verfolgte in der Vergangenheit immer das Ziel, den optisch empfindlichen und regional bedeutsamen Bereich der Isarhangleite von Abbauvorhaben freizuhalten.

Das abbauende Unternehmen bewies mit der zügigen Umsetzung seines Rekul- tivierungskonzeptes, dass die Rekultivierungsmaßnahmen zu einer Bereiche- rung des Landschaftsbildes und zu einer Verbesserung des Naturhaushaltes durch die Schaffung landschaftsökologisch wertvoller Flächen führen konnten. Organisation des Abbaus und die Rekultivierungsleistungen des Abbauunter- nehmens gelten bereits seit längerem als beispielhaft.

Die vorgeschlagene Erweiterung von KS 29, land- und forstwirtschaftliche Flä- chen umfassend, schließt sich nördlich und westlich an das bestehende Vor- ranggebiet an. Sie kann nicht mehr dem vorderen Bereich der Isarhangleiten zugerechnet werden. Sichtschutz ergibt sich außerdem für den westlichen Er- weiterungsbereich durch Wald, der südlich davon gelegen, als Sichtschutz vom Isartal aus dienen wird.

Zu a, Abs. 4 Da durch die geplante Erweiterung der vordere visuell wirksame Hangleitenbe- reich nicht mehr betroffen ist und somit ein Abbau keine optische Fernwirkung mehr besäße, wird aufgrund der vorgeschlagenen Erweiterung ein Zielkonflikt von KS 29 mit dem Regionalplanziel B IV 1.6 nicht gesehen.

Das beantragende Unternehmen legte im Rahmen des Anhörungsverfahrens ein Abbau- und Rekultivierungskonzept einschließlich eines Geländemodells vor. Es zeigt eine Ausformung des nach dem Abbau entstehenden Geländes, die sich in Anlehnung an die ursprüngliche Geländegestalt harmonisch in die dortige Land- schaft einfügt.

Zu a, Abs. 5, 8 und 9, zu c und d Das o. g. fachlich fundierte Abbau- und Rekultivierungskonzept zeigt außer einer dem dortigen Landschaftsbild entsprechenden künftigen Ausformung folgendes auf: - KS 29, KS 145/5 -

- Wiederherstellung der beanspruchten Waldflächen, Verbesserung der Waldstruktur, Schaffung eines Waldgürtels insbesondere als Abschirmung zum Ort Oberwattenbach hin - Neuschaffung von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere und Unterstüt- zung des ABSP-Umsetzungsprojektes - Wiederherstellung des vorhandenen Wegenetzes für eine naturbezogene Erholungsnutzung - Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen im Südwesten, Richtung Unter- wattenbach.

Die Aufnahme folgenden Passus in die Begründung zu KS 29 wird vorgeschla- gen: „Über ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept soll sicherge- stellt werden, dass

- das Landschaftsbild so ausgeformt wird, dass es dem derzeitigen dortigen Landschaftsbild angeglichen wird - die beanspruchten Waldflächen wiederhergestellt werden, die Waldstruktur verbessert wird und ein Waldgürtel insbesondere als Abschirmung zum Ort Oberwattenbach hin geschaffen wird - neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffenen werden und hier- bei eine Abstimmung auf die naturschutzfachlichen Belange, die sich aus dem dort vorhandenen Arten und Biotopschutzprogramm ergeben, erfolgt - das vorhandene Wegenetz für eine naturbezogene Erholungsnutzung wie- derhergestellt wird - ökologische Ausgleichsflächen im Südwesten, Richtung Unterwattenbach, geschaffen werden.“

Mit dem vorstehenden Formulierungsvorschlag wird den Forderungen, die sich aus o. g. Stellungnahmen oder Teilen davon ergeben, Rechnung getragen.

Zu b Zum Ortsrand von Oberwattenbach hin wird ein Abstand von 200 m eingehalten, wie er für ein WA-Gebiet erforderlich ist. Außerdem enthält das Abbau- und Re- kultivierungskonzept die Schaffung eines Waldgürtels (s. o.) zur Abschirmung zu Oberwattenbach hin. Das abbauende Unternehmen beabsichtigt, so bald wie möglich abschirmende Maßnahmen zu Oberwattenbach hin zu ergreifen.

Zu e Aufnahme entsprechenden Hinweises in die Begründung

Zu f und zu a, Abs. 6 Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Landshut be- schloss am 6. April 2006, Abs. 2 der Ziffer 1.3 des Zielteils der vorliegenden Neufassung wie folgt neu zu fassen: „Hierzu sollen so weit wie möglich Ersatzrohstoffe verwendet und die Lagerstät- ten möglichst vollständig ausgeschöpft werden.“ Der letzte Satz der Begründung hierzu wurde wie folgt neu gefasst: „Der Abbau sollte allerdings nur so erfolgen, dass die Bereiche des Grundwas- sers, die aus wasserwirtschaftlicher Sicht geschont werden sollen, nicht ange- griffen werden.“ - KS 29, KS 145/6 -

Aufgrund der vorgenannten beschlossenen Neufassung des Abs. 2 der Ziffer 1.3 einschließlich Begründung obliegt es im Rahmen des nachgeordneten Genehmi- gungsverfahrens der zuständigen Wasserwirtschaftsbehörde zu prüfen, ob ein Konfliktfall zwischen dem Rohstoffabbau und der Schonung des Grundwassers gegeben ist und dem Belang des Grundwassers der Vorrang einzuräumen ist. Eine Regelung auf der Ebene der Regionalplanung bzgl. dem Belang der Roh- stoffsicherung und dem des Grundwassers ist nicht mehr erforderlich.

Zu g Vorschlag:

Ausweisung der beantragten Erweiterung als Vorbehaltsgebiet, das die Bezeich- nung KS 145 Unterwattenbach-Nordwest erhält und dem die Folgefunktionen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung zugeordnet werden.

Im Gegensatz zu einem Vorranggebiet, bei welchem dem Abbau von Kies und Sand der Vorrang gegenüber konkurrierenden Nutzungen eingeräumt wird, haben diese Rohstoffe in einem Vorbehaltsgebiet lediglich ein besonderes Gewicht.

Mit der Ausweisung eines VB verbleibt der Marktgemeinde ein erhebliches Maß an Mitspracherecht und Gestaltungsmöglichkeit, falls das dortige Unternehmen in einigen Jahren im durch das VB beplanten Bereich abbauen will.

Da das Erweiterungsgebiet, das lt. Markt Essenbach als VB ausgewiesen werden soll, in einem landschaftlichen Vorbehaltsgebiet liegt, wird vorgeschlagen, an den o. g. vorgeschlagenen Folgefunktionen festzuhalten: Landwirtschaft, Forstwirt- schaft, Biotopentwicklung. Mit der Folgefunktion Biotopentwicklung wird dem be- sonderen Gewicht, das den Belangen des Naturschutzes und der Landschafts- pflege im landschaftlichen Vorbehaltsgebiet zukommt, Rechnung getragen. - KS 33, KS 72 -

Die bestehenden Vorranggebiete

17 KS 33 Martinsbuch-Süd, (Gemeinde Mengkofen, Landkreis Dingolfing-Landau) a.

31 KS 72 Brettbach, (Gemeinde Mengkofen, Landkreis Dingolfing-Landau) a.

sollen lt. Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK aufgehoben werden.

Die Gemeinde Mengkofen bittet zum Zwecke der längerfristigen Sicherstellung der Ver- sorgung mit Kies und Sand um unveränderte Beibehaltung beider VR´s.

Vorschlag:

Beibehaltung beider VR´s in unveränderter Form

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Jeweils Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung - KS 35 -

17 KS 35 Lengthal-Ost, (Gemeinde Moosthenning, Landkreis Dingolfing-Landau) b.

Vorranggebiet, das aufgehoben werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Begründung für die Aufhebung von KS 35:

Lagerstätte ist weitgehend abgebaut und zum Großteil rekultiviert (Vergleiche Schrei- ben der Gemeinde Moosthenning vom 31.03.2006),

Vorschlag:

Aufhebung des VR KS 35, wie oben vorgeschlagen. - KS 42 -

18. KS 42 Wolfsbach-Süd (Gemeinden Adlkofen und Niederaichbach, Landkreis Landshut)

Aus einer Vorbehaltsfläche abgeleitetes Vorranggebiet, das im Norden, Osten und Sü- den verkleinert und im Westen erweitert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktion: Biotopentwicklung

a) Sachgebiet 52 der Regierung von Niederbayern

KS 42 berührt das Einzugsgebiet der Trinkwasserversorgungsanlage Wolfsteine- rau. In den Neunziger Jahren wurden für das Isartal Studien bzgl. der Grund- wasserfließrichtungen erstellt. Daraus sind neue Erkenntnisse bzgl. der Ein- zugsbereiche der Trinkwassergewinnungsanlagen hervor gegangen. Hieraus ergibt sich unter anderem, dass die geplante Vorrangfläche KS 42 im Wider- spruch zum Einzugsgebiet von Trinkwasserversorgungsanlagen steht. Nachdem in diesen Gebieten der Trinkwasserschutz Vorrang hat, fordert Sachgebiet 52, das aufgeführte Abbaugebiet maximal als Vorbehaltsgebiet auszuweisen.

b) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

KS 42 betrifft ab 600 m den dortigen Steilhang-Leitenwald und reißt den Wald- komplex nach Westen auf. Boden- und Landschaftsbild-Funktion werden in Fra- ge gestellt. Das Vorhaben ist abzulehnen.

c) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

d) Zweckverband Wasserversorgung der Isar-Vils-Gruppe

KS 42 wird vom Zweckverband für Wasserversorgung der Isar-Vils-Gruppe ab- gelehnt, weil das geplante Rohstoff-Vorranggebiet den Einzugsbereich der Trinkwasserversorgungsanlage Wolfsteinerau tangiert. Außerdem wird das Ge- biet von einer Leitung tangiert.

e) Gemeinde Adlkofen Von Seiten der Gemeinde Adlkofen werden keine Bedenken erhoben.

Auswertung

Nachdem das geplante VR KS 42 mit dem Einzugsbereich von Trinkwasserver- sorgungsanlagen kollidiert, kann die Ausweisung eines Vorranggebietes, wie oben vorgeschlagen, nicht befürwortet werden. Da ein Rohstoffabbau in Was- sereinzugsgebieten nicht gänzlich ausgeschlossen ist, wird vorgeschlagen, statt - KS 42/2 -

eines Vorranggebietes ein Vorbehaltsgebiet mit o. g. vorgeschlagener Abgren- zung in die vorliegende Neufassung aufzunehmen. Im Rahmen eines landespla- nerischen Prüfung oder eines Genehmigungsverfahrens kann außerdem geklärt werden, ob in den o. g. Punkten entgegenstehenden Belangen Rechnung getra- gen werden kann.

Hinweis in die Begründung, dass das Gebiet von einer Leitung tangiert wird.

Das vorgeschlagene VB liegt größtenteils in einem geplanten landschaftlichen Vorbehaltsgebiet (s. 16. Änderung des Regionalplans), in dem den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege ein besonderes Gewicht zu- kommt. Daher wird vorgeschlagen, KS 42 die Folgefunktion Biotopentwicklung zu zuordnen.

Anmerkung: In der Regel wird einem Rohstoff-VB keine Folgefunktion zugeordnet. Ausnahme: Bei Überlagerung eines Rohstoff-VB´s mit einem landschaftlichen VB wird durch die Zuordnung der Folgefunktion Biotopentwicklung den Belangen des Natur- schutzes und der Landschaftspflege Rechnung getragen. - KS 43 -

19. KS 43 Jesendorf (Gemeinden Kröning und Adlkofen, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Zweckverband für Wasserversorgung der Isar-Vils-Gruppe

Das Gebiet wird von einer Hauptversorgungsleitung durchquert.

b) Gemeinde Adlkofen

Von Seiten der Gemeinde Adlkofen werden keine Bedenken erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Vorschlag wie oben

Zu a Aufnahme des entsprechenden Hinweises in die Begründung - KS 45 -

20. KS 45 Englmannsberg (Markt Reisbach, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Marktgemeinde Reisbach

Die Marktgemeinde Reisbach hat keine Einwände gegen das vorgeschlagene Vorranggebiet.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 45, wie oben vorgeschlagen. - KS 46, KS 47 -

20 KS 46 Oberhöcking-Süd (Stadt Landau a. d. Isar, Landkreis Dingolfing-Landau) a.

Vorranggebiet, das aufgehoben werden soll

67 KS 47 Landau-Südwest (Stadt Landau a. d. Isar, Landkreis Dingolfing-Landau) c.

Vorbehaltsgebiet, das aufgehoben werden soll:

Beide vorgenannten Vorschläge wurden von den Fachplanungsträgern GLA und ISE, FSK unterbreitet.

Begründung für Aufhebung von KS 46: Lagerstätte ist weitgehend abgebaut, abbauwürdiger Restbereich ist genehmigt.

Begründung für Aufhebung von KS 47: Keine abbauwürdige Lagerstätte vorhanden.

Gegen die Aufhebung beider Rohstoffgebiete wurden von keiner Seite Einwände erho- ben.

Vorschlag:

Aufhebung beider o. g. Rohstoffgebiete, wie oben vorgeschlagen - KS 48 -

21. KS 48 Mettenhausen (Stadt Landau a. d. Isar, Landkreis Dingolfing-Landau)

Bestehendes Vorranggebiet, das im Norden reduziert, im Osten erweitert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Sachgebiet 51 der Regierung von Niederbayern

Um eine größere Fernwirkung des Abbaubereiches zu verhindern, ist die Ter- rassenkante zu erhalten. Die ökologisch hochwertige Streuobstwiese auf Fl. Nr. 355/0, Gmkg. Reichersdorf, ist auch wegen ihrer Vernetzungsfunktion zu scho- nen, indem der Abbaubereich im Osten um 100 m Richtung Westen reduziert wird. Auf das Erfordernis der Durchführung landschaftsökologischer Maßnahmen zum Ausgleich der Beeinträchtigungen wird hingewiesen.

b) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Am Rand des waldarmen Vilstals sollte die beplante Waldfläche aus Gründen der Gesamtökologie nicht einbezogen werden. Sie trägt auch Schutzfunktion für das Landschaftsbild.

c) Bund Naturschutz

Ein Abbau würde eine weitere erhebliche Beeinträchtigung des Landschaftsbil- des darstellen. Ausweisung widerspricht den Zielsetzungen des LEK. VR wird abgelehnt.

d) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

Auswertung Vorschlag:

An KS 48 sollte in etwas reduziertem Umfang festgehalten werden (s. u.), unter Zugrundelegung des o. g. Abgrenzungsvorschlags der Fachplanungsträger. KS 48 ist wichtiger Produktionsstandort zweier dort abbauender mittelständi- scher Unternehmen. - KS 48/2 -

Zu a, b, c Reduzierung im Osten um 100 m (s. o. g. Vorschlag)

Um den forstwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Belangen Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen, folgenden Text in die Begründung zu KS 48 aufzu- nehmen: „Über ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept soll sicherge- stellt werden, dass

- der Eingriff in das Landschaftsbild soweit wie möglich ausgeglichen wird - mit den Rekultivierungsmaßnahmen einschließlich Aufforstung so frühzeitig wie möglich begonnen wird - der beanspruchte Waldbereich wiederhergestellt, insbesondere die Mög- lichkeit zum Umbau des Waldes in naturnähere Mischbestände genutzt wird - Ausgleichsmaßnahmen, insbesondere zur Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere, ergriffen werden.“

KS 48 liegt weitgehend in einem geplanten landschaftlichen VB. In ihm kommt den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege ein besonderes Gewicht zu. Diesem Gewicht wird durch die Aufnahme o. g. Konzeptes in die Begründung sowie durch die o. g. Folgefunktion Biotopentwicklung Rechnung getragen. - KS 54 -

22. KS 54 Witzeldorf (Gemeinde Aham, Landkreis Landshut und Markt Frontenhau- sen, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Gemeinde Aham

Gegen das geplante VR bestehen von Seiten der Gemeinde Aham keine Ein- wendungen.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 54, wie oben vorgeschlagen. - KS 55 -

23. KS 55 Ulrichschwimmbach (Gemeinde Marklkofen, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das im Osten verkleinert, im Norden, Süden und Westen vergrößert wer- den soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft

Die betroffenen Waldflächen der vorgesehenen Vorrangfläche werden von der Waldfunktionskartierung erfasst und sollen Funktionen des Bodenschutzes ü- bernehmen. Allerdings wird die Sonderfunktion Bodenschutz mit dem Abbau hinfällig.

b) Gemeinde Marklkofen

Mit der geplanten Neuabgrenzung der vorgeschlagenen Vorrangfläche besteht Einverständnis.

Auswertung Vorschlag

Vorranggebiet, wie oben vorgeschlagen

Zu a Dem betroffenen Waldgebiet kommt nach dem Waldfunktionsplan eine besonde- re Bedeutung für den Bodenschutz zu. Um diesem Belang Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen, folgenden Text in die Begründung zu KS 55 aufzunehmen: „Über ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept soll sicherge- stellt werden, dass

- mit den Rekultivierungsmaßnahmen einschließlich Aufforstung so frühzeitig wie möglich begonnen wird - der beanspruchte Waldbereich wiederhergestellt wird - der Bodenschutz ein besonderes Gewicht erfährt - eine flächengleiche Aufforstung durchgeführt wird.“ - KS 56 -

24. KS 56 Reisbach-Ost (Markt Reisbach, Landkreis Dingolfing-Landau)

Bestehendes Vorranggebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Marktgemeinde Reisbach

Mit der vorgeschlagenen Vorrangfläche besteht Einverständnis.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung der VR KS 56, wie oben vorgeschlagen. - KS 57 -

25. KS 57 Ruhstorf (Markt Simbach, Landkreis Dingolfing-Landau)

Bestehendes Vorranggebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 57, wie oben vorgeschlagen. - KS 58 -

26. KS 58 Dornach (Markt Eichendorf, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Marktgemeinde Eichendorf

Hinsichtlich der KS 58 bestehen von Seiten des Marktes Eichendorf keine Ein- wendungen.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 58, wie oben vorgeschlagen. - KS 59 -

27. KS 59 Gangkofen (Markt Gangkofen, Landkreis Rottal-Inn)

Vorranggebiet, das ursprünglich als Vorbehaltsfläche bestimmt war und im Norden und Osten erweitert, im Westen und Süden verkleinert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft Die betroffenen Waldfunktionen weisen keine besonderen Funktionen gemäß Waldfunktionsplan auf. Für beanspruchte Waldflächen ist im Zuge der Rekulti- vierung nach Abbau der Rohstoffe mindestens flächengleich die forstwirtschaftli- che Folgenutzung mit standortgerechten naturnahen Mischbeständen vorzuse- hen.

b) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Der Wald in unmittelbarer Nähe von Gangkofen sollte wegen seiner Erholungs- funktion und zum Schutz des Landschaftsbildes nicht angegriffen werden.

c) Landratsamt Rottal-Inn Das im VR KS 59 befindliche Anwesen Klorberg schränkt Abbaumöglichkeiten ein.

d) Markt Gangkofen Der Markt Gangkofen hat von der VR KS 59 Kenntnis genommen und dem Ent- wurf zugestimmt.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung von VR KS 59, wie oben vorgeschlagen.

Zu a, b Dem betroffenen Waldgebiet kommt nach dem Waldfunktionsplan zwar keine besondere Bedeutung zu. Aufgrund seiner Nähe zum Markt Gangkofen hat al- lerdings dieser Bereich eine gewisse Erholungsfunktion. Um dem Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen, folgenden Text in die Begründung zu KS 59 aufzu- nehmen: „Über ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept soll sicherge- stellt werden, dass

- der Eingriff in das Landschaftsbild so weit wie möglich ausgeglichen wird - mit den Rekultivierungsmaßnahmen einschließlich Aufforstung so frühzeitig wie möglich begonnen wird - der beanspruchte Waldbereich wiederhergestellt, insbesondere die Mög- lichkeit zum Umbau des Waldes in naturnähere Mischbestände genutzt wird und - eine flächengleiche Aufforstung durchgeführt wird.“

Zu c Der Hinweis ist im nachfolgenden Genehmigungsverfahren abzuhandeln. - KS 60 -

28. KS 60 Wolfsegg-Nord (Markt Massing, Landkreis Rottal-Inn)

Vorranggebiet, das ursprünglich als Vorbehaltsfläche ausgewiesen war und im Norden, Osten und Süden erweitert und im Westen verkleinert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

b) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft

Die vorgeschlagene VR KS 60 wird von der Waldfunktionskartierung erfasst. Die berührten Waldgebiete haben eine besondere Bedeutung für das Landschafts- bild.

c) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Der betroffene Wald hat im zersiedelten Umfeld Schutzfunktion für das Land- schaftsbild, das Wohnklima und die Erholungsfunktion. Es wird die Wiederauf- forstung, insbesondere die flächengleiche Neuaufforstung zum Funktionsaus- gleich gefordert. Eigentlich aber sollte die Planung des Eingriffs gestrichen wer- den.

d) Marktgemeinde Gangkofen

Die Marktgemeinde Gangkofen hat von der vorgeschlagenen VR KS 60 Kennt- nis genommen und dem Entwurf zugestimmt.

e) Marktgemeinde Massing

Von Seiten des Marktes Massing bestehen keine Einwände gegen die vorge- schlagene Vorrangfläche KS 60.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung der vorgeschlagenen VR KS 60, wie oben dargestellt.

Zu a Übernahme des entsprechenden Hinweises in die Begründung - KS 60/2 -

Zu b, c Dem betroffenen Waldgebiet kommt nach dem Waldfunktionsplan eine besonde- re Bedeutung für das Landschaftsbild zu. Um diesem Belang Rechnung zu tra- gen, wird vorgeschlagen, folgenden Text in die Begründung zu KS 60 aufzu- nehmen: „Über ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept soll sicherge- stellt werden, dass

- der Eingriff in das Landschaftsbild so weit wie möglich ausgeglichen wird - mit den Rekultivierungsmaßnahmen einschließlich Aufforstung so früh wie möglich begonnen wird - der beanspruchte Waldbereich wiederhergestellt, insbesondere die Mög- lichkeit zum Umbau des Waldes in naturnähere Mischbestände genutzt wird und - eine flächengleiche Aufforstung durchgeführt wird.“ - KS 61 -

29. KS 61 Falkenberg-Süd (Gemeinde Falkenberg, Landkreis Rottal-Inn)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 61, wie oben vorgeschlagen. - KS 69 -

30. KS 69 Langeneck (Markt Wurmannsquick, Landkreis Rottal-Inn)

Vorranggebiet, das ursprünglich als Vorbehaltsfläche bestimmt war und im Osten er- heblich verkleinert, im Westen vergrößert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktion: Landwirtschaft

a) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Die Planung ist, so weit sie den Wald betrifft, zu streichen. Das Waldband würde so verschmälert, dass die Gesamtökologie beeinträchtigt wäre.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung der vorgeschlagenen VR KS 69, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Von der vorgeschlagenen Vorrangfläche wird Wald allenfalls nur marginal betrof- fen, der auf der Maßstabebene der Regionalplanung nicht darstellbar ist. - KS 70 -

31. KS 70 Thalling (Markt Triftern, Landkreis Rottal-Inn)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Marktgemeinde Triftern

Der Marktgemeinderat hat von der vorgeschlagenen VR KS 70 Kenntnis ge- nommen und erhebt keine Einwendungen.

Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 70, wie oben vorgeschlagen. - KS 73 -

32. KS 73 Oberdaching (Gemeinde Moosthenning und Markt Pilsting, Landkreis Dingolfing-Landau)

Bestehendes Vorranggebiet, das im Westen reduziert, im Osten erweitert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft Das betroffene Waldgebiet im Übergangsbereich der Gemeinden Moosthenning und Pilsting wird durch den geplanten Abbau, der zum überwiegenden Teil im Wald vorgesehen ist, stark verkleinert und erleidet aus gesamtökologischer Sicht deutlichen Funktionsverlust. Im Übergangsbereich zum waldarmen Isartal sollte dies berücksichtigt werden.

Für die beanspruchte Waldfläche ist im Zuge der Rekultivierung nach Abbau der Rohstoffe mindestens flächengleich die forstwirtschaftliche Folgenutzung mit standortgerechten naturnahen Mischbeständen vorzusehen.

b) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Betrifft zu 70 % Wald und ist wegen der Schädigung der gesamtökologischen Funktion im Übergang zum waldfreien Isartal nicht zu vertreten.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung des VR KS 73, wie oben vorgeschlagen.

Zu a, b Um den forstwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Belangen Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen, folgenden Text in die Begründung zu KS 73 aufzu- nehmen:

„Über ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept soll sicherge- stellt werden, dass

- der Eingriff in das Landschaftsbild soweit wie möglich ausgeglichen wird - mit den Rekultivierungsmaßnahmen einschließlich Aufforstung so frühzeitig wie möglich begonnen wird - der beanspruchte Waldbereich wiederhergestellt, insbesondere die Mög- lichkeit zum Umbau des Waldes in naturnähere Mischbestände genutzt wird - Ausgleichsmaßnahmen, insbesondere zur Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere, ergriffen werden.“

KS 73 wird größtenteils von einem landschaftlichen VB überlagert (s. Entwurf der Sechzehnten Änderung des Regionalplan). In ihm kommt den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege ein besonderes Gewicht zu. Diesem Gewicht wird durch Aufnahme o. g. Konzeptes in die Begründung zu KS 73 so- wie durch die o. g. Folgefunktion Biotopentwicklung Rechnung getragen. - KS 75, KS 144 -

33. KS 75 Gottfriedingerschwaige (Gemeinde Gottfrieding, Landkreis Dingolfing-Landau)

80 KS 144 Gottfriedingerschwaige-Ost (Gemeinde Gottfrieding, a. Landkreis Dingolfing-Landau)

Bestehendes Vorranggebiet, das erweitert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Fischerei, Biotopentwicklung

a) Sachgebiet 34 der Regierung von Niederbayern

Wegen der unmittelbaren Beeinträchtigung des Ortsbildes und der damit ver- bundenen negativen Auswirkung auf die städtebauliche Entwicklung ist VR KS 75 äußerst problematisch und entsprechend zu reduzieren.

b) Sachgebiet 51 der Regierung von Niederbayern

Ein Abbau in diesem ökologisch hochwertigen Gebiet ist nicht vertretbar. Die Flächen nördlich des kleinen bestehenden Kiesabbaubereiches liegen im amtlich kartierten Wiesenbrütergebiet, das hier, obwohl südlich der A 92 gele- gen, derzeit mit drei Brutpaaren des Großen Bachvogels (Rote Liste Bayern1, „Vom Aussterben bedroht“) besetzt ist. In einer zeitnahen Landschaftsplanbear- beitung konnte dieser Brutvogelbestand bestätigt werden.

c) Bund Naturschutz

Die vorgesehene Fläche beeinträchtigt teilweise Brut- und Lebensräume des Großen Bachvogels. Sie befindet sich im kartierten Wiesenbrütergebiet. Ein Teilbereich der Fläche wurde von der BN-Kreisgruppe Dingolfing-Landau als Natura-2000-Fläche vorgeschlagen. Eine Aufnahme der Fläche als VR wird da- her vom BN aus naturschutzfachlichen Gründen strikt abgelehnt.

d) Erdgas Südbayern

KS 75 wird von einer Erdgashochdruckleitung gequert. Bei konkreten Abbau- maßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit o. g. Unter- nehmen abgestimmt werden.

e) Gemeinde Gottfrieding

Die Fläche des geplanten Gewerbe- und Industriegebietes soll aus KS 75 he- rausgenommen werden (s. Lageplan). Die Folgefunktionen Erholung, Fischerei, Biotopentwicklung und Landwirtschaft sollen aufgenommen werden. - KS 75, KS 144/2 -

Auswertung

Zu d Aufnahme entsprechenden Hinweises in die Begründung

Zu e Der Vergleich der Abgrenzung von KS 75 mit der Ausformung des geplanten o. g. GI-Gebietes zeigt, dass letztgenanntes Gebiet von der Abgrenzung des VR´s nicht berührt wird. Zu den erbetenen Folgefunktionen: s. u.

Vorschlag:

Zu a, b und c Im bestehenden VR KS 75 mit bescheidenem Flächenausmaß baut ein kleines Familienunternehmen aus dem dortigen Raum ab. Der Abbaubereich bildet die Existenzgrundlage der Firma. Einer Erweiterung als VR im vorgeschlagenen Umfang, insbesondere nach Norden, stehen städtebauliche und schwerwiegen- de naturschutzfachliche Belange entgegen. Über die Ausweisung eines be- scheidenen Bereichs – über das bestehende o. g. VR hinaus, Richtung Osten – als VB, in dem den Belangen der Rohstoffsicherung lediglich ein besonderes Gewicht zukommt, hat o. g. Unternehmen die Möglichkeit, über ein landesplane- rische Überprüfung oder einer wasserrechtliche Genehmigung zur Sicherung seines Produktionsstandortes zu gelangen. Das neu auszuweisende Vorbe- haltsgebiet erhält die Bezeichnung KS 144 Gottfriedingerschwaige-Ost. Ihm werden ebenso (s. u.) die Folgefunktionen Biotopentwicklung, Erholung, Fische- rei und Landwirtschaft zugeordnet.

KS 75 und umliegender Bereich werden von einem geplanten landschaftlichen VB überlagert. In einem landschaftlichen VB kommt den Belangen des Natur- schutzes und der Landschaftspflege ein besonderes Gewicht zu. Durch Zuord- nung der Folgefunktion Biotopentwicklung wird dem besonderen Gewicht von Naturschutz und Landschaftspflege Rechnung getragen. Darüber hinaus, dem Wunsch der Gemeinde Gottfrieding entsprechend, wird vorgeschlagen, neben der Folgefunktion Biotopentwicklung die Folgefunktionen Erholung, Fischerei und Landwirtschaft sowohl dem bestehenden VR als auch dem vorgeschlage- nen VB zuzuordnen. - KS 76 -

34. KS 76 Pilsting (Markt Pilsting, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktion: Biotopentwicklung

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

b) Marktgemeinde Pilsting

Gegen die Ausweisung der VR KS 76 bestehen keine Bedenken.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 76, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Übernahme des entsprechenden Hinweises in die Begründung - KS 77 -

35. KS 77 Eitting (Gemeinde Dietersburg, Landkreis Rottal-Inn)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Gemeinde Dietersburg

Die Gemeinde Dietersburg stimmt der vorgeschlagenen Vorrangfläche zu.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung der vorgeschlagenen VR KS 77, wie oben vorge- schlagen. - KS 78 -

36. KS 78 Pöbenhausen-Südwest (Gemeinde Aiglsbach, Landkreis Kelheim)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Biotopentwicklung

Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung der vorgeschlagenen VR KS 78, wie oben dargestellt. - KS 79 -

37. KS 79 Obersüßbach (Gemeinde Obersüßbach, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Biotopentwicklung

Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung der vorgeschlagenen VR KS 79, wie oben dargestellt. - KS 80 -

38. KS 80 Furth (Gemeinde Furth, Landkreis Landshut)

Bestehendes Vorranggebiet:

Der ursprüngliche Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK wurde von der Gemeinde Furth in Zusammenarbeit mit dem antragstellenden Unternehmen deutlich abgeändert, so dass der vorliegende Vorschlag der Gemeinde Furth und dem Antragsteller zuzuordnen ist:

Erweiterung im Westen, Osten und Süden

Vorgeschlagene Folgefunktion: Forstwirtschaft

a) Sachgebiet 51 der Regierung von Niederbayern

Die bestehende Kiesgrube liegt am südlichen Rand des Tales des Further Bachs und erstreckt sich von den Talrandhöhen in südlicher Richtung bereits weit in den dort verlaufenden bewaldeten Höhenzug des Kreutholzes hinein. Die bestehende Grube ist dabei als augenfällige Landschaftswunde von der St 2040 weithin visuell erfassbar. Die geplante bergseitige Ausweitung nach Süden würde diesen Eingriff in das Landschaftsbild merklich erhöhen.

Der bewaldete Höhenzug am Südrand des Talraumes des Further Baches ist von landschaftsbestimmender Dominanz. Er ist zudem Bestandteil des Schwerpunktgebiets „Hangleite und großflächige Wälder im Hügelland von Further Bach und Pfettrach“ nach dem ABSP (d. i.: Ar- ten- und Biotopschutz-Programm) und landschaftliches Vorbehaltsgebiet im Regi- onalplan. Dem betroffenen bewaldeten Höhenzug wurde auch (großflächig) die Funktion „Wald mit besonderer Bedeutung für das Landschaftsbild“ im Waldfunktionsplan zugeordnet. Im WFP ist auch eine besondere Funktion für den Wasserschutz au- ßerhalb von Wasserschutzgebieten dort vermerkt.

Die Abbaufläche KS 80 soll nach Süden um ca. 200 m erweitert werden. Im geplanten Erweiterungsbereich befindet sich überwiegend eine jüngere Wald- bestockung, verzahnt mit landwirtschaftlichen Nutzflächen. Durch das Verschieben des Abbaus würde die Kammlinie des Höhenzugs zwischen dem Further Bach im Norden und dem Bucher Graben im Süden dieses Höhenzugs von 485 m ü. NN erreicht werden. Dies ist nahezu der geographisch höchste Punkt dieses Höhen- zugs, der im Westen des Kreutholzes mit 490 m ü. NN nur noch unmerklich mehr an Höhe erreicht. D. h., die Erweiterungsplanung würde einen „Grabenbruch“ in die landschaftsbestimmende und horizontbildende Silhoutte dieses Höhenzugs brechen. Dies wäre ein erheblicher und nicht ausgleichbarer Eingriff in das Land- schaftsbild i. S. des Art. 6 a Abs. 1 BayNatSchG, da trotz bestehender Vorbelas- tung die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes noch merklich gesteigert werden würde. Die starke landschaftliche Exposition lässt wirksame Maßnahmen zur Min- derung der Eingriffswirkungen auf das Landschaftsbild nicht zu. Belastend und von ihren Wirkungen besonders relevant wären die sich ergebenden Ansichten aus der Ortschaft Furth. Die Erweiterung ist als erheblicher Eingriff in das Landschaftsbild nach Art. 6 Bay- NatSchG abzulehnen. Konflikt mit dem Ziel B I 1.1. Auf nicht dargelegte Alternativen muss auch hier verwiesen werden. - KS 80/2 - b) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft

Durch de Kiesabbau ist Wald mit der Sonderfunktion Landschaftsbild und Wasser- schutz betroffen. H E. sind diese Funktionen durch den Status quo bereits stark und irreparabel beeinträchtigt. Aufgrund der hohen Abbautiefe und dem damit ver- bundenen relativ geringen Flächenverbrauch erscheint es sinnvoll, den Abbau dort fortzuführen und zu konzentrieren. c) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Schon der bisherige Abbau hat eine weit ins Further Tal gähnende und kaum re- kultivierbare Steilwand geschaffen. Die Fortführung des Abbaus würde in den Berg hinein erfolgen und die groteske Situation noch verschärfen. Weil der angrenzen- de Wald eine Schutzfunktion für das Landschaftsbild hat und nach Osten auch Bodenschutzwald ist, ist die Erweiterung des Abbaus abzulehnen. d) Sachgebiet 34 der Regierung von Niederbayern

Das Gebiet ist wegen der großen Fernwirkung infolge der landschaftlich exponier- ten Lage nicht vertretbar. e) Gemeinde Furth

Keine Einwände gegen die Ausweisung o. g. Gebietes

Auswertung: Vorschlag:

Erweiterung des bestehenden VR´s im Westen, Osten und Süden

Folgefunktionen: Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

Die vorgesehene Erweiterung des VR´s dient der Sicherung der Rohstoffbasis eines kleineren ortsansässigen Unternehmens. Die Prüfung von Alternativstandor- ten im Raum Furth ergab, dass dort ein weiterer geeigneter Standort für die Kies- gewinnung nicht in erforderlichem Umfang und ausreichender Lagerstättenqualität vorhanden ist.

Der Antragsteller konnte nachweisen, dass durch Rekultivierungsmaßnahmen die Folgenutzung des abgebauten Bereichs im Jahre 2004 eingeleitet wurde.

Der Antragsteller legte ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept einschließlich eines Geländemodells vor, mit Hilfe dessen er glaubhaft darlegen konnte, dass

- zur Minimierung der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes die Waldränder im Osten und Westen erhalten werden - die Kammlinie des Höhenzuges nicht angegriffen wird - im Vorfeld des Abbaus der Waldrand mit einem naturnahen Mischwald auf- geforstet wird - KS 80/3 -

- durch Modellierung eines Hangbereichs Schritt für Schritt ein Sichtschutz am Nordrand der bisherigen Abbauflächen erstellt wird - durch Aufforstung eine Waldmehrung von rd. 2 ha erfolgt - Lebensräume für Pflanzen und Tiere neu geschaffen werden

Zu a, c, d Die „weithin visuell erfassbare“ Landschaftswunde des Abbaus bzw. die „große Fernwirkung“ des Gebietes sind auf einen Teilbereich des Gemeindegebietes von Furth begrenzt und somit rein örtlicher Natur.

Über das o. g. vorgelegte Abbau- und Rekultivierungskonzept kann der Eingriff in das Landschaftsbild visuell und zeitlich minimiert werden. Im Übrigen ist der Eingriff in die Landschaft durch den Abbau lediglich vorübergehender Natur.

O. G. Abbau- und Rekultivierungskonzept sowie das Geländemodell zeigen, dass der abzubauende Bereich nach dem Abbau so ausgeformt werden kann, dass der Eingriff in die Landschaft so gut wie nicht mehr erkennbar ist. Ein Ziel- konflikt mit B I 1.1 des Regionalplans (Erhaltung der typischen Landschaftsbil- der mit asymmetrischen Tälern, bewaldeten Steilhängen, bewaldeten Kuppen und kleinräumiger Nutzungsvielfalt) ist daher nicht gegeben.

Durch die geplante Wiederaufforstung können die vorübergehend beeinträchtig- ten Waldfunktionen wiederhergestellt werden.

Um dem besonderen Gewicht von Naturschutz und Landschaftspflege, das den bestehenden und den beplanten Abbaubereich überlagernden landschaftlichen VB zukommt, Rechnung zu tragen, wurde der Folgefunktion Forstwirtschaft die Folgefunktion Biotopentwicklung zugeordnet.

Die Gemeinde Furth beantragte beim Regionalen Planungsverband Landshut im Jahre 2004 das Zurücknehmen des geplanten landschaftlichen VB´s (Sechzehn- te Änderung des Regionalplans) im Bereich der geplanten Erweiterung des Roh- stoffvorranggebietes. Dem Antrag dürfte der Regionale Planungsverband Landshut zustimmen.

Um sicher zu stellen, dass in die Landschaft so gering wie möglich eingegriffen wird und dass in ausreichendem Umfang Ausgleichsmaßnahmen vom An- tragsteller geleistet werden, wird vorgeschlagen, folgenden Text zur Begründung zu KS 80 aufzunehmen:

„Über ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept soll sicherge- stellt werden, dass

- der Eingriff in das Landschaftsbild so weit wie möglich ausgeglichen wird - mit den Rekultivierungsmaßnahmen einschließlich Aufforstung so frühzeitig wie möglich begonnen wird - die beanspruchte Waldsubstanz wiederhergestellt wird - Ausgleichsmaßnahmen, insbesondere zur Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere, ergriffen werden.“ - KS 93 -

39. KS 93 Kläham (Markt Ergoldsbach, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das im Norden und Westen etwas erweitert, im Osten und Süden ver- kleinert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Autobahndirektion Südbayern

Das Vorranggebiet KS 93 (Kläham) liegt gemäß Tekturkarte zum Regionalplan Region Landshut „Siedlung und Versorgung“ auf der Planfeststellungstrasse der B 15 neu. Daher ist aus unserer Sicht einer Ausweisung dieses Vorranggebiets zu widersprechen.

b) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft

Von der vorgeschlagenen KS 93 sind Waldflächen mit besonderen Funktionen betroffen. Gemäß Waldfunktionskartierung haben diese eine besondere Funkti- on für das Landschaftsbild. Von der geplanten Erweiterung sind – soweit durch den Maßstab erkennbar – größtenteils mit naturnahem Laubwald bewachsene Waldränder und Böschungen betroffen. Eine Konzentration der Abbaufläche wäre wünschenswert.

c) Erdgas Südbayern

KS 93 wird von einer Erdgashochdruckleitung gequert bzw. tangiert. Bei konkre- ten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit der Erdgas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

d) E.ON Regensburg

KS 93 wird von der 220 KV-Doppelleitung UW Sittling-UW Altheim gequert. Bei konkreten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit der E.ON Regensburg abgestimmt werden.

e) Markt Ergoldsbach

Der Markt Ergoldsbach stimmt der vorgeschlagenen KS 93 zu.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung der vorgeschlagenen VR KS 93, wie oben darge- stellt. - KS 93/2 -

Zu a Die Trasse verläuft an der Ostgrenze des Kiesvorranggebietes KS 93. Eine Ü- berschneidung der Trasse mit KS 93 ist wegen der Unschärfe im Randbereich von KS 93, die als sog. Gebietsschärfe bezeichnet wird, nicht gegeben.

Zu b Dem betroffenen Waldgebiet kommt nach dem Waldfunktionsplan eine besonde- re Bedeutung für das Landschaftsbild zu. Um diesen Belangen Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen, folgenden Text in die Begründung zu KS 93 aufzu- nehmen: „Über ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept soll sicherge- stellt werden, dass

- der Eingriff in das Landschaftsbild soweit wie möglich ausgeglichen wird - mit den Rekultivierungsmaßnahmen einschließlich Aufforstung so frühzeitig wie möglich begonnen wird - der beanspruchte Waldbereich wiederhergestellt, insbesondere die Mög- lichkeit zum Umbau des Waldes in naturnähere Mischbestände genutzt wird und - eine flächengleiche Aufforstung durchgeführt wird.“

Zu c, d Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung - KS 100 -

40. KS 100 Weihenstephan (Gemeinde Hohenthann, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das ursprünglich als Vorbehaltsfläche bestimmt war und im Norden, Os- ten, Süden und Westen wesentlich erweitert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktion: Forstwirtschaft

a) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft Die von KS 100 betroffenen Waldgebiete sind von der Waldfunktionskartierung erfasst. Sie haben eine besondere Bedeutung für das Landschaftsbild. Der be- troffene Teil des großen, zusammen hängenden Waldgebiets Taxau hat einen landschaftsprägenden, wertvollen Waldrand und dient zunehmend auch der Naherholung. Durch den Abbau würde dieses große Waldgebiet von Westen, mit der Gefahr großer Folgeschäden (Sturm, Käfer) geöffnet.

b) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Der südliche Teil betrifft landschaftsprägenden Hangleitenwald und westliche Waldränder. Deren ausgeprägte Biotop- und z. T. Bodenschutzfunktion lassen uns dem Projekt nicht zustimmen. Der nach Osten anschließende Waldkomplex würde so noch mehr nach Westen aufgerissen.

c) Bund Naturschutz in Bayern VR KS 100 liegt vollständig in einem Waldgebiet und wird deshalb abgelehnt.

d) Landkreis Landshut Streichung oder Reduzierung der Erweiterung auf eine Dimension, die die Funk- tionen gemäß Sechzehnter Änderung gleichermaßen gewährleistet.

e) Gemeinde Hohenthann Die Gemeinde Hohenthann spricht sich eindeutig gegen das geplante Vorrang- gebiet KS 100 aus.

Auswertung Vorschlag:

Die vorgeschlagene Vorrangfläche KS 100 soll Vorbehaltsgebiet werden.

Zu a, b, c, d, e Die von der Forstwirtschaft vorgetragenen Argumente gegen eine Vorrangfläche sind stichhaltig. Das betroffene Gebiet ist durch landschaftsprägende, wertvolle Waldränder, die unter anderem auch der Naherholung dienen, gekennzeichnet. Folgeschäden für den gesamten Taxauer Wald wären nicht auszuschließen. Hinzu kommt, dass die verkehrliche Erschließung des Gebietes sehr schwierig ist. Aus diesem Grund wird die Ausweisung als VB vorgeschlagen. Folgender Hinweis soll in die Begründung aufgenommen werden: „Bei der Lösung des Problems der Verkehrserschließung sollte darauf geachtet werden, dass die Bevölkerung des Raumes Wachelkofen-Weihenstephan so wenig wie möglich vom Transportverkehr belastet wird“. KS 100 liegt in einem geplanten landschaftlichen VB. In einem landschaftlichen VB kommt den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege ein be- sonderes Gewicht zu. Um diesem Gewicht Rechnung zu tragen, wird vorge- schlagen, KS 100 neben der Folgefunktion Forstwirtschaft die Folgefunktion Bio- topentwicklung zuzuordnen. - KS 101 -

41. KS 101 Massenhausen (Stadt Mainburg, Landkreis Kelheim)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Stadt Mainburg

Von Seiten der Stadt Mainburg werden keine Bedenken und Anregungen zu der geplanten Vorrangfläche vorgetragen.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 101, wie oben vorgeschlagen. - KS 102 -

42. KS 102 Oberempfenbach-Südwest (Stadt Mainburg, Landkreis Kelheim)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktion: Forstwirtschaft

a) Stadt Mainburg

Von Seiten der Stadt Mainburg werden keine Bedenken und Anregungen zu der vorgeschlagenen Vorrangfläche vorgetragen.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 102, wie oben vorgeschlagen. - KS 104 -

43. KS 104 Rottenburg-Südost (Stadt Rottenburg a. d. Laaber und Gemeinde Hohen- thann, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Erdgas Südbayern

VR wird von einer Erdgashochdruckleitung tangiert. Bei konkreten Abbaumaß- nahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit der Erdgas Süd- bayern GmbH abgestimmt werden.

b) Zweckverband zur Wasserversorgung der Rottenburger Gruppe

Gebiet wird von einer Hauptversorgungsleitung gequert.

c) E:ON Regensburg

VR wird im Nordosten von der 220 KV-Doppelleitung UW Sittling-UW Altheim tangiert. Bei konkreten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit der E.ON Regensburg abgestimmt werden.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 104, wie oben vorgeschlagen.

Zu a, b, c Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung - KS 109 -

44. KS 109 Geisenhausen-Südost (Markt Geisenhausen und Stadt Vilsbiburg, Landkreis Landshut)

Bestehendes Vorranggebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Der Abbau war in den rückliegenden Jahren mehrmals abgelehnt worden. Dies muss wegen der Schutzfunktion des dortigen Waldes für die Straße und das Landschaftsbild nunmehr wieder geschehen. Es ist kein Grund erkennbar, der die Sachlage verändert hätte.

b) Markt Geisenhausen

Von Seiten des Marktes Geisenhausen werden keine Einwände gegen die ge- plante Vorrangfläche erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Übernahme des o. g. Gebietsvorschlages der Fachplanungsträger

Zu a Dem von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald vorgebrachten Einwand wird durch die Folgefunktionen Forstwirtschaft und Biotopentwicklung hinreichend Rechnung getragen. - KS 112 -

45. KS 112 Frontenhausen-Nord (Gemeinde Marklkofen, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Gemeinde Marklkofen

Mit der geplanten Vorrangfläche KS 112 besteht Einverständnis.

Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 112, wie oben vorgeschlagen. - KS 115 -

46. KS 115 Landau-Nordwest (Markt Pilsting, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das im Norden und Osten erweitert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Biotopentwicklung

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

b) Erdgas Südbayern

VR wird von einer Erdgashochdruckleitung gequert bzw. tangiert. Bei konkreten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit der Erdgas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

c) Markt Pilsting

Von Seiten des Marktes Pilsting bestehen keine Bedenken gegen die geplante Vorrangfläche KS 115.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung der vorgeschlagenen VR KS 115, wie oben dargestellt.

Zu a, b Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung - KS 117 -

47. KS 117 Malgersdorf-Südwest (Markt Simbach, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das im Norden und Westen erheblich erweitert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft

Die betroffenen Waldflächen weisen gemäß Waldfunktionsplan keine besondere Funktion auf. Für beanspruchte Waldflächen ist im Zuge der Rekultivierung nach Abbau der Rohstoffe mindestens flächengleich die forstwirtschaftliche Folgenut- zung mit standortgerechten naturnahen Mischbeständen vorzusehen. Durch die Ausformung des geplanten Abbaus wird der Zusammenhang des Waldgebietes unterbrochen.

b) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Es ist nur Wald betroffen. Der Zusammenhang der Waldbereiche würde ausein- ander fallen, Waldränder würden aufgerissen. Dem lässt sich aus gesamtökolo- gischen Gründen kaum zustimmen.

Auswertung Vorschlag:

Übernahme des o. g. Gebietsvorschlages für das geplante Vorranggebiet

Zu a, b Dem betroffenen Waldgebiet kommt nach dem Waldfunktionsplan zwar keine besondere Funktion zu. Allerdings ist zu beachten, dass durch den geplanten Abbau der Zusammenhang des Waldgebietes verloren geht. Um den Eingriff so gering wie möglich zu halten, wird vorgeschlagen, folgenden Text in die Begrün- dung zu KS 117 aufzunehmen: „Über ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept soll sicherge- stellt werden, dass

- mit den Rekultivierungsmaßnahmen einschließlich Aufforstung so frühzeitig wie möglich begonnen wird - der beanspruchte Waldbereich wiederhergestellt, insbesondere die Mög- lichkeit zum Umbau des Waldes in naturnähere Mischbestände genutzt wird - die beanspruchte Waldsubstanz wiederhergestellt wird und - eine flächengleiche Aufforstung durchgeführt wird.“ - KS 118 -

48. KS 118 Pfarrkirchen-Nord (Stadt Pfarrkirchen, Landkreis Rottal-Inn)

Bestehendes Vorranggebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktion: Landwirtschaft

a) Stadt Pfarrkirchen

Es bestehen keine Bedenken von Seiten der Stadt Pfarrkirchen gegen das ge- plante Vorranggebiet KS 118.

Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR KS 118, wie oben vorgeschlagen. - KS 119 -

49. KS 119 Martinskirchen (Markt Wurmannsquick, Landkreis Rottal-Inn)

Bestehendes Vorranggebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Biotopentwicklung

Vorschlag:

Übernahme der VR KS 119, wie oben vorgeschlagen. - KS 129 -

50. KS 129 Kreut (Gemeinde Bruckberg, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das neu ausgewiesen werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft

Der nördliche Teilbereich der vorgesehenen Abbaufläche wird gemäß Waldfunk- tionskartierung von der Funktion Wasserschutz erfasst. Der Abbau sollte daher in ausreichendem Abstand erfolgen.

b) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Der Wald im Norden sollte aus Wasser- Schutzfunktionsgründen herausgenom- men werden.

c) Universität München – LMU:

Das Gebiet liegt südlich der Linie Kollmann-Eckenhausen und damit südlich des Distriktes Bocksberg des Universitätswaldes. Es wird davon ausgegangen, dass auch bei Ausweitung des Gebietes der Universitätswald nicht tangiert wird.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung der VR KS 129, wie oben vorgeschlagen.

Zu a, b Dem betroffenen Waldgebiet im Norden der geplanten Vorrangfläche kommt nach dem Waldfunktionsplan eine besondere Bedeutung für den Wasserschutz zu. Um diesem Belang Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen, folgenden Text in die Begründung zu KS 129 aufzunehmen: „Über ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept soll sicherge- stellt werden, dass

- der beanspruchte Waldbereich wieder so hergestellt wird, dass der Wald seiner besonderen Bedeutung für den Wasserschutz gerecht wird - der beanspruchte Waldbereich wieder hergestellt, insbesondere die Mög- lichkeit zum Umbau des Waldes in naturnähere Mischbestände genutzt wird und - der Wald seiner besonderen Bedeutung für die Gesamtökologie gerecht wird.“ - KS 130 -

51. KS 130 Untergambach (Gemeinde Hohenthann, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das neu ausgewiesen werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktion: Landwirtschaft

a) Sachgebiet 51 der Regierung von Niederbayern

Die das Plangebiet westlich begrenzende Hangzone mit dem dortigen in der amtlichen Biotopkartierung erfassten Komplexbiotop Nr. 7338-0053 (Großseg- genried, Altgrasfluren, Hecke …) ist beim Abbau auszugrenzen.

b) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Die Waldränder im Nordosten sollten unberührt bleiben.

c) Landkreis Landshut

Ausgrenzen der westlich angrenzenden Biotope aus der Vorrangfläche sowie Anmerkung in der Begründung zu Vorranggebiet KS 130: „Zu den Biotopen am Westrand des Vorranggebietes soll ein ausreichender Abstand eingehalten wer- den.“

d) Gemeinde Hohenthann

Der Gemeinderat Hohenthann spricht sich gegen die Einplanung des Vorrang- gebietes KS 130 zum Abbau von Kies und Sand bei Untergambach aus und begründet dies wie folgt: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der bereits vorhandenen enormen Belastung gerade der Ortsbereiche Untergambach und Obergambach sowie der nördlich angrenzenden Ortschaft Andermannsdorf durch den bereits seit gerau- mer Zeit andauernden Abbau von Lehm und Ton (LE 63) nicht noch eine größe- re Belastung der Bevölkerung akzeptiert werden kann. Durch die geplante Aus- weisung des Vorranggebietes KS 130 ist sowohl durch den Abbau als auch die Verfrachtung mit erheblichen Lärmbeeinträchtigungen für die Bevölkerung bei Untergambach zu rechnen. Außerdem ist die vorhandene Straße durch Unter- gambach aufgrund ihrer Breite und ihrer Beschaffenheit nicht geeignet noch mehr Verkehr für einen zusätzlichen Kies- und Sandabbau aufzunehmen. Es gibt ohnehin seit geraumer Zeit erhebliche Beschwerden im Zusammenhang mit der Wiederverfüllung der ausgebeuteten Fläche für Lehm- und Tonabbau wegen der hohen Verkehrsbelastung im Bereich von Untergambach aber auch über die Zufahrtsstraße direkt aus Hohenthann kommend (über die Gambacher Straße). Dabei wird darauf hingewiesen, dass das Material zur Wiederverfüllung der Gru- be in Untergambach überwiegend aus Landshut kommend über die St 2143 durch Hohenthann hindurch angeliefert wird. Dadurch werden der Hauptort des Gemeindegebiets aber auch die Orte Weihenstephan und Untergambach mit erheblichem Fahrzeugverkehr belastet. - KS 130/2 -

Auswertung Vorschlag:

Verzicht auf die Ausweisung eines Rohstoffgebietes Angesichts der erheblichen Bedenken der Gemeinde Hohenthann, insbesondere wegen der unzureichenden verkehrsmäßigen Erschließung durch das bestehen- de Straßennetz, sollte auf die Ausweisung eines Rohstoffgebietes verzichtet werden.

Zu a, b, c, d Angesichts des Vorschlags, kein Rohstoffgebiet auszuweisen, sind die Forde- rungen gegenstandslos. - KS 131 -

52. KS 131 Rottenburg-Nord (Stadt Rottenburg a. d. Laaber, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das neu ausgewiesen werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktion: Landwirtschaft

a) Sachgebiet 51 der Regierung von Niederbayern Ohne Einwände. Am Westrand der Erweitungsfläche befindet sich ein inselartiges, ökologisch sehr hochwertiges Laubmischwäldchen mit einem vielfältigen Laubgehölzbe- stand (Esche, Eiche, Vogelkirsche, Buche, Winterlinde, Berg- und Spitzahorn, Weiden etc.). Im Waldfunktionsplan ist das Wäldchen als „Wald mit besonderer Bedeutung für das Landschaftsbild“ eingetragen. Die unbeeinträchtigte Erhal- tung dieses Wäldchens einschließlich der Abwehr von Randeinflüssen aus einer Abbautätigkeit ist erforderlich.

b) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Liegt am unmittelbaren Ortsrand Rottenburg-Gisseltshausen. Der betroffene Wald hat Schutzfunktion für Landschaftsbild und Erholung. Der Wald darf kei- nesfalls beseitigt werden. Auch hier wäre eine zweifache Ersatzaufforstungsflä- che unabdingbar.

c) Landesamt für Denkmalpflege Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

d) Erdgas Südbayern KS 75 wird von einer Erdgashochdruckleitung gequert bzw. tangiert. Bei konkre- ten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit o. g. Unternehmen abgestimmt werden.

Auswertung Vorschlag

Ausweisung eines Vorranggebietes, wie von den Fachplanungsträgern vorge- schlagen

Zu c, d Aufnahme entsprechender Hinweise in die Begründung

Zu a, b Vorgeschlagen wird, in die Begründung zu KS 131 folgenden Text aufzuneh- men: „Der am Westrand des VR´s gelegene ökologisch sehr hochwertige Mischwaldbereich soll durch Abbau nicht beeinträchtigt werden.“ - KS 132 -

53. KS 132 Diemannskirchen (Markt Geisenhausen, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das neu ausgewiesen werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

b) Markt Geisenhausen

Der Markt Geisenhausen erhebt gegen die vorgesehene Vorrangfläche keine Einwände.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung der VR KS 132, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Übernahme eines entsprechenden Hinweises in die Begründung - KS 133 -

54. KS 133 Rimbach-Süd (Gemeinde Moosthenning, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das neu ausgewiesen werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktion: Biotopentwicklung

a) Sachgebiet 51 der Regierung von Niederbayern

Das geplante Abbaugebiet liegt im Niedermoor- und Wiesenbrüterbereich nörd- lich der A 92. Die Isar begleitenden Niedermoorgebiete sind besonders schüt- zenswert; dies ist auch dem ABSP für den Landkreis Dingolfing-Landau zu ent- nehmen (Schwerpunktgebiet des Naturschutzes: C Niedermoore im unteren Isartal). Die Isartaler Randmoorniederungen sind die Hauptverbreitungsgebiete von wiesenbrütenden Vogelarten (Mettenbacher/Grießenbacher Moos und Kö- nigsauer Moos). Der Raum zwischen Lengthaler- und Rimbacher Moos stellt dabei das Verbindungsstück zwischen den Schwerpunkten dar. Der gesamte Bereich ist landschaftliches VB. Im Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) wird unter „Feuchtgebiete“ den Wiesenflächen im Isartal landesweite Bedeutung zu- geschrieben; ebenso wird unter „biotische Grundlagenfauna (3.1.3)“ auf die gro- ße Bedeutung der Niedermoorrelikte hingewiesen. Der Abbau in diesem Bereich wird strikt abgelehnt.

b) Bund Naturschutz

Gemeinde Moosthenning (Landkreis Dingolfing-Landau): Die Fläche liegt direkt neben der Verbindungsstraße von Kronwieden nach Rimbach, nördlich des Moosgrabens. Sie befindet sich in einem Niedermoorbereich. Grundsätzlich soll- ten Flächen in Moorgebieten von Abbaumaßnahmen verschont bleiben. Die Flä- che ist im ABSP als Teil des Wiesenbrütergebietes Rimbacher Moos ausgewie- sen und als überregional bedeutsam eingestuft. Die Vorrangfläche wird deshalb vom BN abgelehnt.

c) Landkreis Dingolfing-Landau

Streichung von VR KS 133 Begründung: Lage im landschaftlichen VB „Isartal links der Isar von bis Wallersdorf“ sowie im Wiesenbrütergebiet „Rimbacher Moos“.

Auswertung Vorschlag:

Zu a, b, c Angesichts der schwerwiegenden naturschutzfachlichen Belange, die der Aus- weisung eines Rohstoffgebietes im dortigen Bereich entgegenstehen, sollte auf die Ausweisung eines Rohstoffgebietes verzichtet werden. - KS 134, KS 142 -

55. KS 134 Limbach (Gemeinde Mengkofen, Landkreis Dingolfing-Landau)

63. KS 142 Tunzenberg-Ost (Gemeinde Mengkofen, Lkr. Dingolfing-Landau)

Vorranggebiete, die neu ausgewiesen werden sollen:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Zu KS 134

a1) Gemeinde Mengkofen Das Gebiet bleibt mit Sicherheit deutlich unter der Fläche von 10 ha. Problema- tisch für dieses Gebiet ist die straßenmäßige Erschließung. Die Abfuhrwege füh- ren in allen Richtungen durch bewohnte Orts- und Siedlungsteile und sind Belas- tungen für diese Verkehrsbereiche. Im Übrigen ist die Aufstellung im Regional- plan überdimensioniert.

b1) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Großes West-Ost sich erstreckendes Waldgebiet würde zum erheblichen Teil auseinander gerissen. Wegen klima- und gesamtökologischer Funktion des Waldes keine Zustimmung für das Projekt.

c1) Landesamt für Denkmalpflege Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

Zu KS 142

a2) Gemeinde Mengkofen Es ist lediglich Bedarf für eine Fläche mit 3-4 ha gegeben. Die Ausweisung im Regionalplan ist überdimensioniert.

b2) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Es handelt sich um den Nordteil eines größeren Waldgebietes. Wegen dessen gesamtökologischer Funktion keine Zustimmung.

b3) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft Durch den geplanten Abbau wird der Nordostteil des „Tunzenberger Holzes“ von diesem abgetrennt. Durch eine andere Ausformung oder geeignete Auflagen sollte sichergestellt werden, dass der Zusammenhang nicht unterbrochen wird.

Auswertung Vorschlag:

Die Abbaubereiche, die innerhalb der vorgeschlagenen VR´s KS 134 und KS 142 lie- gen, können den örtlichen Bedarf an Kies und Sand im Gemeindebereich von Mengko- fen z. B. für den Straßenunterhalt und sonstige Maßnahmen längerfristig mit einer Flä- che jeweils deutlich unter 10 ha decken, ohne dass die Ausweisung eines Vorrangge- bietes im Regionalplan erforderlich ist. Über beide o. g. Abbaubereiche hinaus stehen im Gemeindegebiet noch die beizuhaltenden VR´s KS 33 und KS 72 zur längerfristigen Rohstoffversorgung zur Verfügung.

Daher wird vorgeschlagen, auf die Ausweisung der vorgeschlagenen VR´s KS 134 und KS 142 zu verzichten. Die von den Fachstellen geltend gemachten Belange erübrigen sich damit. - KS 135 -

56. KS 135 Oberholsbach (Gemeinden Mengkofen und Moosthenning, Landkreis. Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das neu ausgewiesen werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktion: Forstwirtschaft

a) Landesamt für Denkmalpflege Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

b) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft Von der vorgesehenen Vorrangfläche werden Waldgebiete erfasst, die gemäß Waldfunktionskartierung von der Funktion Gesamtökologie erfasst werden. Durch den geplanten Abbau wird der Zusammenhang des Waldes mit besonde- rer Funktion für die Gesamtökologie unterbrochen.

c) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Waldung mit gesamtökologischer Schutzfunktion im waldfreien Raum. Das Vor- haben ist abzulehnen.

d) Gemeinde Mengkofen Die Gemeinde Mengkofen wird von VR KS 135 nur im nördlichen Bereich be- rührt. Von Seiten der Gemeinde Mengkofen wurde hierzu keine Stellungnahme abgegeben.

e) Gemeinde Moosthenning Die Gemeinde Moosthenning erhebt gegen VR KS 135 keine Bedenken.

f) Zweckverband zur Wasserversorgung der Mallersdorfer Gruppe Fläche liegt in einer Entfernung von ca. 400 m zum Brunnen I des Wasserge- winnungsgebietes Bittenberger Forst des ZV WW Labertal. Die Fläche liegt im Einzugsgebiet des Brunnens.

Auswertung Vorschlag:

Nach dem das geplante VR KS 135 mit dem Einzugsbereich von Trinkwasser- versorgungsanlagen kollidiert, kann die Ausweisung eines Vorranggebietes, wie oben vorgeschlagen, nicht befürwortet werden. Da ein Rohstoffabbau in Was- sereinzugsgebieten nicht gänzlich ausgeschlossen ist, wird vorgeschlagen, statt eines Vorranggebietes ein Vorbehaltsgebiet mit o. g. vorgeschlagener Abgren- zung in die vorliegende Neufassung aufzunehmen. Im Rahmen eines landespla- nerischen Prüfung oder eines Genehmigungsverfahrens kann außerdem geklärt werden, ob in den o. g. Punkten entgegenstehenden Belangen Rechnung getra- gen werden kann. - KS 136 -

57. KS 136 Rothenbühl (Gemeinde Moosthenning, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das neu ausgewiesen werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Sachgebiet 51 der Regierung von Niederbayern Die vorgesehene Erweiterung greift in hochwertige Laubwälder ein, die im Wald- funktionsplan als Wald mit besonderer Bedeutung für die Gesamtökologie dar- gestellt sind. Ein Abbau würde die Sichtschranke zum Isartal durchbrechen. Die Aufnahme der Fläche in den Regionalplan und eine evtl. geplante Erweite- rung sind naturschutzfachlich nicht vertretbar.

b) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft Das geplante Abbaugebiet beinhaltet Waldflächen mit der Sonderfunktion Ge- samtökologie und auf Teilflächen im Südosten Wald mit Bodenschutzfunktion.

c) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Der Wald hat Schutzfunktion bzgl. Bodenschutz und Gesamtökologie. Dem Pro- jekt lässt sich nicht zustimmen.

d) Gemeinde Moosthenning Der Abtransport über die Gemeindeverbindungsstraße Forst-Richtung Tunding, Forst-Strohberg-Tunding, Unterholsbach-Ottering über Rothenbühl kann nicht befürwortet werden, weil das gemeindliche Straßennetz in keiner Weise für die zu erwartenden Schwertransporte ausgelegt ist. Notwendig wäre das Aufzeigen einer alternativen Abfuhrmöglichkeit.

Auswertung Vorschlag:

Angesichts des Nichtvorhandenseins einer Abtransportmöglichkeit über das ge- meindliche Straßennetz kann die Ausweisung eines VR´s, wie oben vorgeschla- gen, nicht befürwortet werden.

Da die Möglichkeit einer verkehrsmäßigen Erschließung des potentiellen Abbau- bereichs für die Zukunft nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, wird vor- geschlagen, statt eines VR´s ein VB mit o. g. vorgeschlagener Abgrenzung in die vorliegende Neufassung aufzunehmen. Im Rahmen einer landesplanerischen Prüfung oder eines baurechtlichen Genehmigungsverfahrens kann außerdem geklärt werden, ob den entgegenstehenden in den o. g. Punkten a, b, c genann- ten schwerwiegenden naturschutzfachlichen und forstwirtschaftlichen Belangen Rechnung getragen werden kann. KS 136 liegt in einem geplanten landschaftlichen VB, in welchem den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege ein besonderes Gewicht zu- kommt. Um diesem Gewicht Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen, KS 136 die Folgefunktion Biotopentwicklung neben den Folgefunktionen Landwirtschaft und Forstwirtschaft zuzuordnen. 58. KS 137 Leonsberg (Markt Pilsting, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das neu ausgewiesen werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Sachgebiet 51 der Regierung von Niederbayern

Der geplante Abbau befindet sich an der südexponierten Isarhangleite. Diese Abbaumaßnahme zerstört die Biotopverbundachse entlang der Hangleite und verursacht eine massive Störung des Landschaftsbildes mit ungebremster Fernwirkung. Bei der südexponierten Isarhangleite handelt es sich lt. ABSP um einen Schwerpunktbereich des Naturschutzes (B nördliche Isartalleite). Dem LEK Landshut ist unter 11.8 Rohstoffabbau u. a. zu entnehmen: „Auf land- schaftsprägenden Hanglagen und Bodenerhebungen sollte ein Abbau von Roh- stoffen und eine Darstellung von Vorrang- oder Vorbehaltsgebieten nicht erfol- gen.“ Die vorgesehene Abbaustelle befindet sich in einem exponierten Hangleitenbe- reich und ist naturschutzfachlich grundsätzlich von Abbautätigkeiten freizuhalten.

b) Bund Naturschutz

VR befindet sich in der sensiblen Isarleite; es besteht für sie absolut keine Not- wendigkeit, nachdem in unmittelbarer Nähe VR KS 73 wesentlich erweitert wer- den soll. KS 137 wird deshalb abgelehnt.

c) Sachgebiet 34 der Regierung von Niederbayern

VR KS 137 ist insbesondere wegen der großen Fernwirkung infolge der land- schaftlichen exponierten Lage nicht vertretbar.

d) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

e) Landkreis Dingolfing-Landau

Streichung von neu auszuweisendem VR Begründung: Verstoß gegen Ziel B IV 1.6 des Regionalplans, wonach Abbau- maßnahmen in Hangleitenbereichen, insbesondere mit großer Fernwirkung, vermieden werden sollen (hier: südexponierte Isarhangleite als Biotopverbund- achse) - KS 137/2 -

f) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft

Im Norden der geplanten Abbaufläche liegt ein kleines Waldstück. Aufgrund der Blickverbindung ins Isartal sollte dies v. a. aus landschaftsästhetischen Gründen vom Abbau ausgespart bleiben. g) Markt Pilsting

Der Markt befürwortet die Ausweisung von KS 137 und weist auf den sehr drin- gend notwendigen Bedarf an Kies im Marktgebiet hin.

Auswertung

Zu a, b, c, e, f KS 137 liegt im Hangleitenbereich des Isartales. Ein Abbau im dortigen Bereich wäre vom Isartal aus weithin sichtbar. Lt. Ziffer 1.6 Z der vorliegenden Neufas- sung sollen Abbaumaßnahmen in Hangleitenbereichen, insbesondere mit großer Fernwirkung, vermieden werden. Die Ausweisung eines VR´s an dortiger Stelle steht im Widerspruch zu o. g. Ziel des Regionalplans.

Vorgeschlagen wird daher, auf die Ausweisung eines Rohstoffgebietes an dorti- ger Stelle zu verzichten.

Zu g Der Bedarf an Kies kann aus dem nahegelegenen VR KS 73, das erweitert wer- den soll, gedeckt werden.

Zu d Hinweis erübrigt sich. - KS 138 -

59. KS 138 Landau-Südost (Stadt Landau a. d. Isar, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das neu ausgewiesen werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Sachgebiet 51 der Regierung von Niederbayern Entlang der ehemaligen Bahnlinie Landau/Isar – Simbach b. Landau – Arnstorf, die nun als Radweg der Bevölkerung als Naherholungsgebiet dient, wird derzeit eine Biotopverbundachse vom Magerstandorten zwischen den Isar-, Vils- und dem Kollbachtal verwirklicht. Der Abbau ist so zu gestalten, dass die Ziel des Biotopverbundes gefördert werden und das Landschaftsbild nicht nachhaltig beeinträchtigt wird.

b) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft Das VR liegt im sehr waldarmen Stadtgebiet von Landau (Waldanteil 15 %) und ist daher von besonderer Funktion für die Gesamtökologie. Durch die Ausfor- mung des Gebiets wird der gerade im waldarmen Bereich bedeutende Zusam- menhang des Waldgebietes in Stadtnähe unterbrochen. Aus forstlicher Sicht wird der Abbau in diesem Waldgebiet abgelehnt. Eine Verlegung in die Feldflur sollte h. E. geprüft werden.

c) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Großes zusammenhängendes Waldgebiet würde zerteilt. Die Infragestellung der gesamtökologischen Funktion verbietet, hier zuzustimmen.

d) Stadt Landau a. d. Isar Kiesausbeute soll auf einer Fläche stattfinden, die erst von wenigen Jahren auf- geforstet wurde. Derzeit einzige Zufahrt zum Gelände besteht durch die Ort- schaft Wildthurn über die Karreithstraße, einer Straße mit Wohnbebauung. Brei- te und Ausbauweise der Straße entsprechen nicht den Anforderungen für Schwertransport. Zufahrt zu Gelände muss auf andere Weise erfolgen.

Auswertung

Angesichts des Nichtvorhandenseins einer Abtransportmöglichkeit über das ge- meindliche Straßennetz kann die Ausweisung eines VR´s, wie oben vorgeschla- gen, nicht befürwortet werden. Da die Möglichkeit einer verkehrsmäßigen Erschließung des beplanten Abbau- bereichs für die Zukunft nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, wird vor- geschlagen, statt eines VR´s ein VB mit o. g. vorgeschlagener Abgrenzung in die vorliegende Neufassung aufzunehmen. Im Rahmen einer landesplanerischen Prüfung oder eines baurechtlichen Genehmigungsverfahrens kann außerdem geklärt werden, ob den in den o. g. Punkten b und c genannten entgegenste- henden forstwirtschaftlichen Belangen Rechnung getragen werden kann. - KS 139 -

60. KS 139 Rengersdorf (Markt Eichendorf, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das neu ausgewiesen werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Sachgebiet 51 der Regierung von Niederbayern

Der geplante Abbau mit einer Größenordnung von ca. 60 ha soll in der südlichen Hangleite der Vils erfolgen. Er widerspricht somit der Zielaussage des Regional- plans (B IV 1.6): „Abbaumaßnahmen in Hangleitenbereichen, insbesondere mit großer Fernwirkung sollen vermieden werden.“ Der Abbau würde die Hangleite auf einer Länge von 1,5 km aufreißen und eine immense Beeinträchtigung des Landschaftsbildes mit gravierender Fernwirkung erzeugen. Die Erholungseigenschaften und die Wohnqualität des Raumes wür- den nachhaltig beeinträchtigt. Zudem handelt es sich um ein Gebiet mit unter- schiedlicher Biotopausstattung. Im Westen stocken Eichen-Hainbuch-Bestände mit ausgeprägten Waldrändern, teilweise mit alten Eichen. Im östlichen Bereich ist ein Mosaik mit Solitärbäumen, Feldgehölzen und Wiesen aufzufinden, dazwi- schen liegen landwirtschaftlich genutzte Flächen die durch Kleinstrukturen eine Vernetzungsfunktion gewährleisten. Somit ist die Einstufung des Gesamtberei- ches als ökologisch hochwertig zu rechtfertigen. Der betroffene Wald ist im Waldfunktionsplan als Wald mit besonderer Bedeutung für die Gesamtökologie dargestellt. Ein Abbau wird strikt abgelehnt.

b) Sachgebiet 34 der Regierung von Niederbayern

VR KS 139 ist insbesondere wegen der großen Fernwirkung infolge der land- schaftlich exponierten Lage nicht vertretbar.

c) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft

Das betroffene Waldgebiet ist in der waldarmen Gemeinde Eichendorf von be- sonderer Bedeutung für die Gesamtökologie. Da Waldflächen die gesamte Fülle an Funktionen erst ab einer gewissen Gesamtgröße (rd. 30 ha) erfüllen können, sollte hier der Waldteil vom Abbau ausgespart bleiben.

d) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Die Planung betrifft zu ein Drittel Wald. Dieser sollte wegen seiner gesamtökolo- gischen Funktion ausgespart werden. Es handelt sich um einen besonders waldarmen Bereich! - KS 139/2 -

e) Bund Naturschutz

Im Landschaftsentwicklungskonzept ist für den Bereich der neu geplanten Vor- rangfläche folgende Zielsetzung vorgesehen: „Landschaftsteile, die aufgrund ihres landschaftlichen Erscheinungsbildes, ihrer Reliefenergie, ihres Waldreich- tums, ihrer Gewässernähe oder ihres kleinteiligen Nutzungsmusters für Spazier- gänge und Radtouren genutzt werden, sowie größere Nadelwälder besitzen be- sondere Bedeutung für die Erholung und sollen deshalb gesichert und entwickelt werden.“ Das Landschaftsbild im Bereich zwischen Eichendorf und Haunersdorf sollte daher erhalten werden. Bereits der Kiesabbau in Prunn sowie das Indust- riegebiet Prunn haben der Landschaft schweren Schaden zugefügt. Eine zusätz- liche Beeinträchtigung des Landschaftsbildes würde den vorgenannten Zielset- zungen zuwiderlaufen. Außerdem wären möglicherweise auch Biotopbereiche betroffen. Das Vorranggebiet wird vom BN deshalb abgelehnt. f) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen. g) Landkreis Dingolfing-Landau

Verstoß gegen Ziel B IV 1.6 des Regionalplans, wonach Abbaumaßnahmen in Hangleitenbereichen, insbesondere mit großer Fernwirkung, vermieden werden sollen (hier: südliche Vilshangleite auf rd. 1,5 km Länge). h) Gemeinde Eichendorf

Vor einer Zustimmung der Gemeinde müssen erst Probebohrungen niederge- bracht werden. Es sollen Abgrabungen vermieden werden, die sich dann später als ungeeignet herausstellen.

Auswertung

KS 139 liegt im Hangleitenbereich des Vilstales. Der dortige Bereich ist vom Vilstal her weithin einsehbar.

Laut Ziffer B IV 1.6 Z vorliegender Neufassung des Regionalplans sollen Ab- baumaßnahmen in Hangleitenbereichen, insbesondere mit großer Fernwirkung, vermieden werden. Die Neuausweisung des o. vorgeschlagenen VR`s stünde im Widerspruch zu vorgenanntem Ziel der vorliegenden Neufassung. Vorgeschlagen wird daher, im dortigen Bereich auf die Neuausweisung eines Rohstoffgebietes zu verzichten.

Zu a, b, c, d, e, f, g, h Angesichts des Vorschlags, kein Rohstoffgebiet auszuweisen, sind die Forde- rungen gegenstandslos. - KS 140 -

61. KS 140 Greinöd (Markt Eichendorf, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das neu ausgewiesen werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Sachgebiet 51 der Regierung von Niederbayern

Der Abbau bewirkt einen erheblichen Eingriff in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild. Folgende amtlich kartierte Biotope würden zerstört werden: 7343-92 1/2/3 (Gewässerbegleitgehölz, Feuchtwald), 7343-001 1/2/3 (Hohlweg, Laubholzbestand), 7343-002/1 (magerer Altgrasbestand). An den Abbau grenzt der naturnahe Kammerauer Graben mit gewässerbeglei- tendem Schwarzerlen-Bruchwald (geschützt nach Art. 13 d Abs. 1 Bay- NatSchG). Im südlichen Bereich stockt ein südexponierter Hangwald mit Be- stand der Roten Waldameise. Der Abbau im südlichen Bereich würde zudem den hochwertigen Waldrand mit alten Stieleichen zerstören und das Land- schaftsbild vom Kollbachtal her beeinträchtigen. Der gesamte Waldbestand ist im Waldfunktionsplan als Wald mit besonderer Bedeutung für die Gesamtökolo- gie dargestellt. Der Abbau ist deshalb abzulehnen.

b) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft

VR KS 140, ein Tertiärrücken an der Landkreisgrenze Dingolfing-Landau zu Rot- tal-Inn sollte aufgrund der vorhandenen Sonderfunktionen (Bodenschutz und Gesamtökologie) nicht abgebaut werden. Der Abbau unterbricht den Zusam- menhang des großen Waldgebietes „Kammerau“. Aus hiesiger Sicht wäre es sinnvoller, das mit vorliegender Planung gestrichene KS 85 weiter auszubeuten. Das VR soll auf den im Bereich des Landkreises Rottal-Inn gelegenen Teil be- grenzt bleiben.

c) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Das große Waldgebiet Kammerau würde zerteilt. Im Dingolfing-Landauer Be- reich ist Bodenschutz besonders wichtig. Der wenige Wald von nur 19 % ver- weist auf die besondere Bedeutung der gesamtökologischen Funktionen. Das Vorhaben ist abzulehnen.

d) Bund Naturschutz

Im LEK ist für den Bereich der neu geplanten Vorrangfläche folgende Zielset- zung vorgesehen: „Die großflächigen Wälder sollen als große zusammenhän- gende Lebensräume erhalten und entwickelt werden. Dabei sollen die Entwick- lung standortgerechter Laub- und Mischwälder, eine hohe Strukturvielfalt sowie struktur- und artenreiche Waldränder angestrebt werden“. Hierzu werden im LEK zahlreiche Ziele angegeben, z. B. biotopverbessernde Maßnahmen zur Optimie- rung und Weiterentwicklung des Biotopverbundes – auch in umliegenden Gebie- - KS 140/2 -

ten. Als Beispielgebiet wird konkret die Kollbachleite zwischen Arnstorf und Rossbach genannt. Im Bereich des geplanten Abbaugebiets befinden sich eine Reihe von Feuchtbiotopen entlang des Seitenbaches zum Kollbach. Diese Bio- tope werden bereits jetzt durch den vorhandenen Kiesabbau beeinträchtigt. Die geplante Vorrangfläche würde zu einer erheblichen Beeinträchtigung des natürli- chen Bachtales und von Quellbereichen führen. Sie wird deshalb vom BN abgelehnt.

Auswertung

Zu a, b, c, d Einer Ausweisung als VR stehen schwerwiegende Belange des Naturschutzes und der Forstwirtschaft entgegen. Die Ausweisung eines VR kann aus den vor- gebrachten fachlichen Gründen nicht befürwortet werden.

Andererseits stellt Greinöd den Produktionsstandort eines in Eichendorf ansäs- sigen mittelständischen Unternehmens dar, der auf die dort vorhandene Roh- stofflagerstätte angewiesen ist.

Vorschlag:

Dem Unternehmen sollte über die Ausweisung eines Vorbehaltsgebietes, in wel- chem dem Belang der Rohstoffsicherung ein besonderes Gewicht zukommt, die Möglichkeit gegeben werden, über eine landesplanerische Überprüfung oder ein baurechtliches Genehmigungsverfahren zur Sicherung seines Produktions- standortes zu gelangen. Vorgeschlagen wird daher die Ausweisung eines VB, das sich in seiner Abgren- zung im Eichendorfer Bereich auf einer Länge von rd. 400 m auf nicht bewalde- tes Gelände erstreckt, im Roßbacher Bereich auf einen Waldbereich, der rd. 500 m lang ist. Die vorgeschlagene Abgrenzung ist damit erheblich kleinflächiger als der o. g. Ausweisungsvorschlag von rd. 2,2 km Länge.

Das vorgeschlagene VB liegt in einem geplanten landschaftlichen VB (s. Sech- zehnte Änderung des Regionalplans), in dem den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege ein besonderes Gewicht zukommt. Daher wird vorgeschlagen, KS 140 die Folgefunktion Biotopentwicklung zuzu- ordnen.

Anmerkung: In der Regel wird einem Rohstoff-VB keine Folgefunktion zugeord- net. Ausnahme: bei Überlagerung eines Rohstoff-VB´s mit einem landschaftlichen VB wird durch die Zuordnung der Folgefunktion Biotopentwicklung den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege Rechnung getragen. - KS 141 -

62. KS 141 Unterrimbach (Gemeinde Falkenberg, Landkreis Rottal-Inn)

Vorranggebiet, das neu ausgewiesen werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft

Von der VR KS 141 werden Waldflächen betroffen, die gemäß Waldfunktions- kartierung eine besondere Funktion für den Bodenschutz und das Landschafts- bild aufweisen. Die evtl. im Osten des geplanten Vorranggebietes betroffene kleine Waldfläche mit der Sonderfunktion Landschaftsbild kann ausgespart wer- den.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung der VR KS 141, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Den betroffenen Waldgebieten kommt nach dem Waldfunktionsplan eine beson- dere Bedeutung für den Bodenschutz und das Landschaftsbild zu. Um diesen Belangen Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen, folgenden Text in die Be- gründung zu KS 141 aufzunehmen: „Über ein fachlich fundiertes Abbau- und Rekultivierungskonzept soll sicherge- stellt werden, dass

- der Eingriff in das Landschaftsbild so weit wie möglich ausgeglichen wird - mit Rekultivierungsmaßnahmen einschließlich Aufforstung so früh wie möglich begonnen wird - eine flächengleiche Aufforstung durchgeführt wird und - dem Bodenschutz in besonderer Weise Rechnung getragen wird.“ - KS 143 -

64. KS 143 Leonhardshaun (Gemeinde Ergoldsbach, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das neu ausgewiesen werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

Vorgeschlagene Folgefunktion: Landwirtschaft

a) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft

Von dem geplanten Vorranggebiet KS 143 sind Waldflächen betroffen, die ge- mäß Waldfunktionskartierung von der Funktion Landschaftsbild erfasst werden. Das geplante Vorranggebiet ist ein naturnaher, Landschaftsbild prägender Wald der aufgrund seiner Lage auch als Naherholungsgebiet für den Ort Ergoldsbach dient.

b) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Der betroffene Wald hat Schutzfunktion für das Landschaftsbild und die Naher- holung. Das Projekt wird abgelehnt.

c) Markt Ergoldsbach

Da das Vorranggebiet für Bodenschätze KS 143 nur über eine Zufahrt durch die Ortsteile Siegensdorf oder Leonhardshaun erschlossen werden kann und im Gemeindegebiet ausreichend Kiesgruben vorhanden sind, wird die Aufnahme des Vorranggebietes KS 143 bei Leonhardshaun abgelehnt.

Auswertung Vorschlag:

Das geplante Vorranggebiet KS 143 soll entfallen.

Zu a, b, c Aufgrund der schwierigen Zufahrtsverhältnisse, aber auch aufgrund der Tatsa- che, dass das geplante Vorranggebiet ein naturnaher, Landschaftsbild prägen- der Wald darstellt und somit von hoher Bedeutung für die Gesamtökologie ist, sollte von der Ausweisung des Vorranggebietes KS 143 Abstand genommen werden. - KS 12, KS 23, KS 26, KS 85 -

Die bestehenden Vorbehaltsgebiete

64 KS 12 Aiglsbach-Südost (Gemeinde Aiglsbach, Landkreis Kelheim) a.

67 KS 23 Hohenthann (Gemeinde Hohenthann, Landkreis Landshut) a.

70 KS 85 Mariakirchen (Markt Arnstorf, Landkreis Rottal-Inn) a.

sowie das bestehende Vorranggebiet

16 KS 26 Oberglaim-Süd (Markt Ergolding, Landkreis Landshut) a.

sollen lt. Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK aufgehoben werden.

Gegen die vorgeschlagene Aufhebung o. g. Rohstoffgebiete wurden von den beteiligten Fachstellen und Kommunen keine Einwände erhoben.

Daher wird vorgeschlagen, die o. g. Rohstoffgebiete aufzuheben. - KS 15 -

65. KS 15 Sandelzhausen (Stadt Mainburg und Gemeinde Attenhofen, Landkreis Kelheim)

Bestehendes Vorbehaltsgebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

a) Erdgas Südbayern

Das geplante VB wird von einer Erdgashochdruckleitung gequert bzw. tangiert. Bei konkreten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbaupla- nung mit der Erdgas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

b) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Liegt zum großen Teil im Wald. Das geschlossene Waldgebiet Breitenloh darf auf keinem Fall so, noch dazu vom Westen her, aufgerollt werden. Dies wäre eine unvertretbare Reaktion seiner gesamtökologischen und seiner Erholungs- funktion. Der Wald ist herauszunehmen.

c) Stadt Mainburg

Von Seiten der Stadt Mainburg werden keine Bedenken gegen das geplante Vorbehaltsgebiet erhoben.

d) Landesamt für Umwelt

Erdgeschichtliche Funde möglich. Ggf. ist das Landesamt für Umwelt rechtzeitig einzuschalten.

Auswertung Vorschlag:

Übernahme des o. g. Gebietsvorschlages der Fachplanungsträger

Zu a, d Übernahme eines entsprechenden Hinweises in die Begründung

Zu b Im Vorbehaltsgebiet kommt der Rohstoffsicherung ein besonderes Gewicht zu. Über eine landesplanerische Überprüfung oder ein baurechtliches Genehmi- gungsverfahren kann dem vorgebrachten Belang Rechnung getragen werden. - KS 17 -

66. KS 17 Pfeffenhausen (Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut)

Bestehendes Vorbehaltsgebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

a) Erdgas Südbayern

Das geplante VB wird von einer Erdgashochdruckleitung gequert bzw. tangiert. Bei konkreten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbaupla- nung mit der Erdgas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

b) Fa. Infra Serv, Gendorf

Gebiet wird von einer Ethylen-Leitung gequert.

c) Markt Pfeffenhausen

Von Seiten des Marktes Pfeffenhausen werden keine Bedenken erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung des Vorbehaltsgebietes, wie oben vorgeschlagen.

Zu a, b Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung - KS 18 -

67. KS 18 Rottenburg-West (Stadt Rottenburg a. d. Laaber, Landkreis Landshut)

Bestehendes Vorbehaltsgebiet:

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

b) Erdgas Südbayern

Das geplante Vorranggebiet wird von einer Erdgashochdruckleitung tangiert. Bei konkreten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit der Erdgas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung des Vorbehaltsgebiets KS 18, wie oben vorgeschlagen.

Zu a, b Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung - KS 30, KS 87, -

Die bestehenden Vorbehaltsgebiete

67 KS 30 Martinshaun (Markt Ergoldsbach, Landkreis Landshut) b.

70 KS 87 Ergoldsbach-Nordost, (Markt Ergoldsbach, Landkreis Landshut) b.

sollen lt. Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK aufgehoben werden.

Der Markt Ergoldsbach bittet zum Zwecke der längerfristigen Sicherstellung der Versor- gung mit Kies und Sand um unveränderte Beibehaltung beider VB´s, ebenso wie der Industrieverband Steine und Erden, der seinen o. g. Vorschlag auf Aufhebung beider VB´s widerrief.

Vorschlag:

Beibehaltung beider VB´s in unveränderter Form - KS 62, KS 90, KS 92, KS 94, KS 95, KS 97, KS 99, KS 128 -

68. KS 62 Zell-Nord (Gemeinde Falkenberg, Landkreis Rottal-Inn)

72. KS 90 Oberhausen-Süd (Markt Reisbach, Landkreis Dingolfing-Landau)

73. KS 92 Oberhornbach (Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut)

74. KS 94 Lengsham (Markt Triftern, Landkreis Rottal-Inn)

75. KS 95 Eiberg (Markt Tann, Landkreis Rottal-Inn)

77. KS 97 Oberpindhart-Ost (Gemeinde Aiglsbach, Landkreis Kelheim)

78. KS 99 Hebertsfelden (Gemeinde Hebertsfelden, Landkreis Rottal-Inn)

80. KS 128 Martinskirchen-Ost (Markt Wurmannsquick, Landkreis Rottal-Inn)

Jeweils bestehende Vorbehaltsgebiete, die unverändert übernommen werden sollen.

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

a) Jeweilige Standortgemeinden

Von Seiten der jeweiligen Standortgemeinden wurden keine Bedenken vorge- bracht.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Übernahme der jeweiligen Vorbehaltsgebiete, wie oben vorge- schlagen. - KS 81 -

69. KS 81 Asenkofen (Gemeinde Neufahrn i. NB, Landkreis Landshut)

Vorbehaltsfläche, die im Westen und Norden geringfügig erweitert und im Osten ver- kleinert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

a) Autobahndirektion Südbayern

Es ist nicht auszuschließen, dass das Vorbehaltsgebiet KS 81 (Asenkofen) durch die Planfeststellungstrasse der B 15 neu tangiert wird. Es bedarf einer genauen Überprüfung der Lage dieser Fläche zur geplanten B 15 neu. Einer Festlegung dieser Fläche zu einer Vorbehaltsfläche kann nur zugestimmt wer- den, falls die Planfeststellungstrasse der B 15 neu unberührt bleibt.

b) Industrieverband Steine und Erden, Fachabteilung Sand- und Kiesindustrie

Bei den Folgefunktionen bitten wir, unter „Landwirtschaft“ das Vorranggebiet KS 81 aufzuführen.

c) Amt für Landwirtschaft und Forsten, Landshut, Bereich Forstwirtschaft

Das vorgeschlagene Vorbehaltsgebiet wird von der Waldfunktionskartierung nicht erfasst. Eine Landschaftsbild prägende naturnah bewaldete Böschung soll hier abgebaut werden. Landschaftsschaden und möglicher Ertrag stehen in kei- nem vertretbaren Verhältnis.

d) Erdgas Südbayern

Das geplante Vorbehaltsgebiet wird von einer Erdgashochdruckleitung gequert bzw. tangiert. Bei konkreten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit der Ergas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

e) Gemeinde Neufahrn i. NB

Von Seiten der Gemeinde Neufahrn i. NB werden keine Bedenken oder Einwän- de erhoben.

f) Wasserwirtschaftsamt Landshut

Bei Verfahren nach Abgrabungsrecht oder Bergrecht ist eine ausführliche Ausei- nandersetzung mit en Auswirkungen auf das betroffene Trinkwassereinzugsge- biet erforderlich.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung des Vorbehaltsgebiets KS 81, wie oben vorgeschlagen. - KS 81/2 -

Zu a Die Trasse der B 15 neu verläuft westlich des vorgeschlagenen Vorbehaltsge- bietes KS 81. Die Entfernung beträgt rd. 200 m. Eine Überschneidung der Tras- se mit KS 81 ist nicht gegeben.

Zu b Bei der KS 81 handelt es sich um ein Vorbehaltsgebiet und nicht um ein Vor- ranggebiet. Im Regionalplan werden für Vorbehaltsgebiete grundsätzlich keine Folgefunktionen festgelegt.

Zu c Am westlichen Rand der VB KS 81 wird Kies abgebaut. Über eine landesplane- rische Überprüfung oder im Rahmen eines baurechtlichen Genehmigungsverfah- rens sollte geprüft werden, in wie weit über den bereits genehmigten Abbaube- reich hinaus aufgrund der geltend gemachten naturschutzfachlichen, land- und forstwirtschaftlichen Belange Kiesabbau dort weiterhin möglich ist.

Zu d Das Vorbehaltsgebiet KS 81 wird von einer Erdgashochdruckleitung tangiert. Bei konkreten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit der Erdgas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

Zu f Einwand ist im nachfolgenden Genehmigungsverfahren zu erörtern. - KS 82 -

69 KS 82 Gangkofen-Ost (Markt Gangkofen, Landkreis Rottal-Inn) a.

Vorbehaltsgebiet, das im nördlichen Teilbereich dem Vorranggebiet zugeordnet wird und im südlichen Teil entfallen soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

a) Markt Gangkofen

Von Seiten des Marktes Gangkofen werden keine Bedenken geäußert.

Auswertung Vorschlag:

Zuordnung des nördlichen Teils des Vorbehaltsgebietes KS 82 zum Vorrangge- biet KS 59, der südliche Teil des Vorbehaltsgebiets KS 82 soll entfallen; wie o- ben vorgeschlagen. - KS 83 -

70. KS 83 Hirnkofen (Gemeinden Gottfrieding, Mamming und Reisbach, Landkreis Dingolfing-Landau)

Bestehendes Vorbehaltsgebiet:

a) E.ON Regensburg

VB wird von der 380 KV-4fach Leitung SW Isar-UW Pleinting gequert. Bei kon- kreten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit der E.ON Regensburg abgestimmt werden.

b) Gemeinden Gottfrieding und Mamming, Markt Reisbach

Von Seiten der Gemeinden Gottfrieding, Mamming und Markt Reisbach beste- hen keine Bedenken gegen das VB KS 83.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung des Vorbehaltsgebiets KS 83, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Übernahme eines entsprechenden Hinweises in die Begründung - KS 88 -

71. KS 88 Neuhausen (Gemeinde Aham, Landkreis Landshut)

Bestehendes Vorbehaltsgebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

b) Gemeinde Aham

Von Seiten der Gemeinde Aham bestehen keine Einwendungen gegen VB KS 88.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung von VB KS 88, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Übernahme eines entsprechenden Hinweises in die Begründung - KS 96 -

76. KS 96 Reut (Gemeinde Reut, Landkreis Rottal-Inn)

Bestehendes Vorbehaltsgebiet:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

a) E.ON Regensburg

VB wird von der 220 KV-4fach Leitung Mast 219 Tann-UW St. Peter (Österreich) tangiert. Bei konkreten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit der E.ON Regensburg abgestimmt werden.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung von VB KS 96, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Übernahme eines entsprechenden Hinweises in die Begründung - KS 113 -

79. KS 113 Mamming-Ost (Gemeinde Mamming und Stadt Landau a. d. Isar, Landkreis Dingolfing-Landau)

Bestehendes Vorbehaltsgebiet, das nach Norden erweitert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und ISE, FSK

a) Sachgebiet 51 der Regierung von Niederbayern

Die Abbaubereiche sind so zu legen, dass keine Fernwirkung zum Isartal hin auftritt.

b) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Das Waldgebiet im Südosten sollte nicht in Frage gestellt werden. Es hat ge- samtökologische Funktion.

c) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

d) Industrieverband Steine und Erden

Bitte, dem Vorranggebiet KS 113 die Folgefunktion Forstwirtschaft zuzuordnen.

Auswertung

Da der Bereich von Vorbehaltsgebiet KS 113 (nicht: Vorranggebiet) in einem bestehenden landschaftlichen VB und einem geplanten landschaftlichen VB (s. Sechzehnte Änderung des Regionalplans) liegt, wird vorgeschlagen, KS 113 neben der Folgefunktion Forstwirtschaft die Folgefunktion Biotopentwicklung zuzuordnen. Dem besonderen Gewicht der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege in einem landschaftlichen VB wird dadurch Rechnung getra- gen.

Zu c Aufnahme entsprechenden Hinweises in die Begründung

Zu a, b, d Im VB KS 113 wird Kies abgebaut. Über eine landesplanerische Überprüfung oder im Rahmen eines baurechtlichen Genehmigungsverfahrens sollte geprüft werden, inwieweit über den bereits genehmigten Abbaubereich hinaus aufgrund der geltend gemachten naturschutzfachlichen Belange (Punkt a) und der forst- wirtschaftlichen Belange (Punkt b) – außerdem wird Wald mit besonderer Be- deutung für den Wasserschutz überlagert – Kiesabbau dort weiterhin möglich ist. - KS 113/2 -

Vorschlag:

Übernahme des o. g. Abgrenzungsvorschlags für ein Vorbehaltsgebiet, ein- schließlich vorgeschlagener Erweiterung, in die vorliegende Neufassung.

Aufnahme folgenden Textes in die Begründung zu KS 113 als Ersatz für den bestehenden Text der Begründung zu KS 113: „Zu Vorbehaltsgebiet KS 113: Geklärt werden soll, inwieweit aufgrund der besonderen forstwirtschaftlichen Belange (es ist Wald mit besonderer Bedeutung für den Wasserschutz und die Gesamtökologie betroffen) und des Landschaftsbildes (Vermeidung einer Fern- wirkung zum Isartal hin) weiterhin Abbau im Vorbehaltsgebiet KS 113 möglich ist.

Falls o. g. Klärung zu einem positiven Ergebnis führt, soll über ein fachlich fun- diertes Abbau- und Rekultivierungskonzept sichergestellt werden, dass

- den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege ein besonderes Gewicht zukommt - der beanspruchte Waldbereich wieder so hergestellt wird, dass der Wald seiner besonderen Bedeutung für Wasserschutz und die Gesamtökologie gerecht wird.“

Anmerkung: die Auswertung zu Punkt m der Stellungnahme Nr. 11, des Indust- rieverbandes Steine und Erden (s. Abschnitt I), sollte entsprechend der Auswer- tung und des Vorschlages zu KS 113 überarbeitet werden.

Abschnitt I wurde vom Planungsausschuss am 06.04.2006 beschlossen. - LE 1 -

81. LE 1 Mainburg-West (Stadt Mainburg, Landkreis Kelheim)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung, Erholung

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

b) Erdgas Südbayern

VR wird von einer Erdgashochdruckleitung gequert bzw. tangiert. Bei konkreten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit der Er- gas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

c) Stadt Mainburg

Von Seiten der Stadt Mainburg bestehen keine Bedenken gegen das vorge- schlagene Vorranggebiet.

Auswertung: Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR LE 1, wie oben vorgeschlagen.

Zu a, b Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung - LE 2, LE 4, LE 6, LE 7, LE 15, LE 26, LE 30, LE 45, LE 46, LE 49, LE 52, LE 68, LE 70, LE 4, LE 11, LE 14, LE 31, LE 55, LE 62, LE 63 -

Folgende Vorranggebiete:

82. LE 2 Puttenhausen (Stadt Mainburg, Landkreis Kelheim)

84. LE 4 Ludmannsdorf (Gemeinden Attenhofen und Elsendorf, Landkreis Kelheim, Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut)

86. LE 6 Oberlauterbach-Ost (Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut)

87. LE 7 Baldershausen (Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut)

93. LE 15 Högldorf (Stadt Rottenburg a. d. Laaber, Landkreis Landshut)

98. LE 26 Paindlkofen-Nord (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, Landkreis Landshut)

102. LE 30 Vatersdorf-Ost (Gemeinde Buch a. Erlbach, Landkreis Landshut)

109. LE 45 Überackersdorf (Gemeinde Unterdietfurt, Landkreis Rottal-Inn)

110. LE 46 Sprinzenberg (Gemeinde Unterdietfurt, Landkreis Rottal-Inn)

111. LE 49 Tann-Süd (Markt Tann und Gemeinde Zeilarn, Landkreis Rottal-Inn)

114. LE 52 Oberempfenbach (Stadt Mainburg, Landkreis Kelheim)

120. LE 68 Bayerbach-Nordwest (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, Landkreis Landshut)

121. LE 70 Dietersburg-Südost (Gemeinde Dietersburg, Landkreis Rottal-Inn)

und folgende Vorbehaltsgebiete:

122. LE 4 Ludmannsdorf (Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut)

123. LE 11 Lutzmannsdorf (Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut)

124. LE 14 Holzhausen-Ost (Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut)

125. LE 31 Forstaibach (Gemeinde Buch a. Erlbach, Landkreis Landshut)

126. LE 55 Oberndorf (Stadt Rottenburg a. d. Laaber, Landkreis Landshut)

130. LE 62 Aufhausen (Stadt Mainburg, Landkreis Kelheim)

131. LE 63 Hohenthann-Nord (Gemeinde Hohenthann, Landkreis Landshut)

Vorranggebiete bzw. Vorbehaltsgebiete, die unverändert beibehalten werden sollen: - LE 2, LE 4, LE 6, LE 7, LE 15, LE 26, LE 30, LE 45, LE 46, LE 49, LE 52, LE 68, LE 70, LE 4, LE 11, LE 14, LE 31, LE 55, LE 62, LE 63 -

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorranggebiete: Folgefunktionen wie Vorschlag

a) Jeweilige Standortgemeinden

Von Seiten der Standortgemeinden wurden keine Bedenken geäußert.

Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung der genannten Vorranggebiete bzw. Vorbehaltsge- biete, wie vorgeschlagen. - LE 3, LE 5, LE 20, LE 27, LE 28, LE 65, LE 66, LE 67, LE 58, LE 61 -

Folgende Vorranggebiete:

83. LE 3 Unterwangenbach (Stadt Mainburg, Landkreis Kelheim)

85. LE 5 Oberlauterbach-West (Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut)

95. LE 20 Hebramsdorf (Gemeinde Neufahrn i. NB, Landkreis Landshut)

99. LE 27 Penk (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, Landkreis Landshut)

100. LE 28 Greilsberg (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, Landkreis Landshut)

117. LE 65 Paindlkofen-Nordwest (Markt Ergoldsbach, Landkreis Landshut)

118. LE 66 Paindlkofen-Südwest (Markt Ergoldsbach, Landkreis Landshut)

119. LE 67 Bayerbach-Südwest (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, Landkreis Landshut)

und folgende Vorbehaltsgebiete:

127. LE 58 Parnkofen (Markt Pilsting, Landkreis Dingolfing-Landau)

129. LE 61 Greilsberg-Nordwest (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, Landkreis Landshut))

Bestehende Vorranggebiete bzw. Vorbehaltsgebiete, die unverändert beibehalten wer- den sollen:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktionen für Vorranggebiete: wie Vorschlag

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

b) Jeweilige Standortgemeinden

Von Seiten der betroffenen Standortgemeinden werden keine Bedenken geäu- ßert.

c) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Zu LE 5: Der Waldkomplex im Westen sollte nicht aufgerissen werden. - LE 3, LE 5, LE 20, LE 27, LE 28, LE 65, LE 66, LE 67, LE 58, LE 61 -

Auswertung Vorschlag:

Jeweilige unveränderte Beibehaltung der o. g. Vorranggebiete bzw. Vorbehalts- gebiete, wie vorgeschlagen.

Zu a, c Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung - LE 8, LE 9, LE 10 -

88. LE 8 Ebenhausen (Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut)

89. LE 9 Oberhornbach (Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut)

90. LE 10 Rainertshausen (Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut)

Vorranggebiete, die unverändert beibehalten werden sollen:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktion: Landwirtschaft

a) Zweckverband zur Wasserversorgung der Rottenburger Gruppe

Gebiete werden von einer Hauptversorgungsleitung gequert. Bei konkreten Ab- baumaßnahmen im Bereich der Leitung soll die Abbauplanung mit dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Rottenburger Gruppe abgestimmt werden.

b) Markt Pfeffenhausen

Von Seiten der Marktes Pfeffenhausen werden keine Bedenken gegen o. g. VR erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung der o. g. Vorranggebiete, wie vorgeschlagen.

Zu a Übernahme eines entsprechenden Hinweises in die Begründung - LE 12, LE 13 -

91. LE 12 Pfaffendorf/Egglhausen (Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut)

92. LE 13 Holzhausen-West (Markt Pfeffenhausen, Landkreis Landshut)

Vorranggebiete, die unverändert beibehalten werden sollen:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktionen für LE 12: Landwirtschaft, Biotopentwicklung

Vorgeschlagene Folgefunktionen für LE 13: Landwirtschaft, Forstwirtschaft

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

b) Zweckverband zur Wasserversorgung der Rottenburger Gruppe

Gebiete werden von einer Hauptversorgungsleitung durchquert. Bei konkreten Abbaumaßnahmen im Bereich der Leitung soll die Abbauplanung mit dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Rottenburger Gruppe abgestimmt werden.

c) Markt Pfeffenhausen

Von Seiten des Marktes Pfeffenhausen werden keine Bedenken gegen die ge- nannten Vorranggebiete erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung der genannten Vorranggebiete, wie oben vorge- schlagen.

Zu a, b Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung - LE 19 -

94. LE 19 Weihmichl (Gemeinden Weihmichl und Hohenthann, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Bund Naturschutz

Dieses Lehmabbaugebiet tangiert zwei kartierte Biotope (132/1 und 132/2). Die- se sind zu berücksichtigen und es ist sicherzustellen, dass sie nicht beeinträch- tigt werden.

b) Zweckverband zur Wasserversorgung der Pfettrach-Gruppe

In diesem Bereich verläuft westlich Ebensland und Gabisreuth die Hauptversor- gungsleitung 250 AZ zwischen Mainzendorf und Weihmichl. Einem Abbau von Bodenschätzen im Bereich von unter 5 m bds. der Leitung kann nicht zuge- stimmt werden.

c) Gemeinden Weihmichl und Hohenthann

Von Seiten der Gemeinden Weihmichl und Hohenthann werden keine Bedenken gegen das geplante Vorranggebiet vorgebracht.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR LE 19, wie oben vorgeschlagen.

Zu a, b Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung - LE 21 -

96. LE 21 Rohrberg (Gemeinde Neufahrn i. NB, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Biotopentwicklung und -vernetzung

a) Autobahndirektion Südbayern

Es ist nicht auszuschließen, dass das VR LE 21 durch die Planfeststellungstras- se der BE 15 neu tangiert wird. Es bedarf einer genauen Überprüfung der Lage dieser Fläche zur geplanten BE 15 neu. Einer Festlegung dieser Fläche zu einer Vorrangfläche kann nur zugestimmt werden, falls die Planfeststellungstrasse der B 15 neu unberührt bleibt.

b) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

c) Gemeinde Neufahrn

Von Seiten der Gemeinde Neufahrn werden keine Bedenken vorgebracht.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR LE 21, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Die Trasse der B 15 neu verläuft östlich der vorgeschlagenen Vorrangfläche LE 21. Eine Überschneidung der Trasse mit LE 21 ist nicht gegeben.

Zu b Übernahme eines entsprechenden Hinweises in die Begründung - LE 22 -

97. LE 22 Asenkofen (Gemeinde Neufahrn i. NB, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das im Osten geringfügig verkleinert werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktion: Landwirtschaft

a) Autobahndirektion Südbayern Es ist nicht auszuschließen, dass das VR LE 22 durch die Planfeststellungstras- se der B 15 neu tangiert wird. Es bedarf einer genauen Überprüfung der Lage dieser Fläche zur geplanten B 15 neu. Einer Festlegung dieser Fläche zu einer Vorrangfläche kann nur zugestimmt werden, falls die Planfeststellungstrasse der B 15 neu unberührt bleibt.

b) Landesamt für Denkmalpflege Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

c) Wasserwirtschaftsamt Landshut, Zweckverband für Wasserversorgung der Isar- Gruppe 1 Bei Verfahren nach Abgrabungsrecht oder Bergrecht ist eine ausführliche Ausei- nandersetzung mit den Auswirkungen auf das betroffene Trinkwassereinzugs- gebiet erforderlich.

d) Erdgas Südbayern Das geplante VR wird von einer Erdgashochdruckleitung gequert bzw. tangiert. Bei konkreten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbaupla- nung mit der Ergas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

e) Gemeinde Neufahrn i. NB Von Seiten der Gemeinde Neufahrn i. NB werden keine Bedenken oder Einwän- de erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung des Vorranggebiets LE 22, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Die Trasse der B 15 neu verläuft westlich der vorgeschlagenen Vorrangfläche LE 22. Eine Überschneidung der Trasse mit LE 22 ist nicht gegeben.

Zu b, d Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung

Zu c Übernahme des entsprechenden Hinweises in Z B IV 3.4 - LE 29 -

101. LE 29 Vatersdorf-West (Gemeinde Buch a. Erlbach, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Erdgas Südbayern

VR wird von einer Erdgashochdruckleitung gequert bzw. tangiert. Bei konkreten Abbaumaßnahmen im Bereich dieser Leitung soll die Abbauplanung mit der Erdgas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

b) Gemeinde Buch a. Erlbach

Von Seiten der Gemeinde Buch a. Erlbach werden keine Bedenken erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR LE 29, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Übernahme eines entsprechenden Hinweises in die Begründung - LE 31, LE 32 -

103. LE 31 Forstaibach (Gemeinde Buch a. Erlbach, Landkreis Landshut)

104. LE 32 Holzen (Gemeinde Buch a. Erlbach, Landkreis Landshut)

Vorranggebiete, die unverändert beibehalten werden sollen:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

b) Zweckverband für Wasserversorgung Isar-Vils

Gebiete werden von Versorgungsleitungen tangiert. Bei konkreten Abbaumaß- nahmen im Bereich der Leitung soll die Abbauplanung mit dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Isar-Vils-Gruppe abgestimmt werden.

c) Gemeinde Buch a. Erlbach

Von Seiten der Gemeinde Buch a. Erlbach werden keine Bedenken erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR LE 31 und LE 32, wie oben vorgeschlagen.

Zu a, b Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung - LE 33 -

105. LE 33 Vilsheim (Gemeinden Buch a. Erlbach und Vilsheim, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Biotopentwicklung, Erholung

a) Zweckverband für Wasserversorgung Isar-Vils

Gebiet wird von einer Versorgungsleitung tangiert. Bei konkreten Abbaumaß- nahmen im Bereich der Leitung soll die Abbauplanung mit dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Isar-Vils-Gruppe abgestimmt werden.

b) Gemeinde Buch a. Erlbach

Von Seiten der Gemeinde Buch a. Erlbach werden keine Bedenken erhoben.

c) Gemeinde Vilsheim

Das VR für Lehm und Ton LE 33 ist auf den vorhandenen Flächennutzungsplan bzw. Bebauungsplan der Gemeinde Vilsheim abzustimmen.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR LE 33, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Übernahme eines entsprechenden Hinweises in die Begründung

Zu c Es besteht kein Zielwiderspruch zur Bauleitplanung der Gemeinde Vilsheim. - LE 37 -

106. LE 37 Essenbach (Markt Essenbach, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

b) Erdgas Südbayern

Gebiet wird von einer Erdgashochdruckleitung gequert bzw. tangiert. Bei konkre- ten Abbaumaßnahmen im Bereich der Leitung soll die Abbauplanung mit der Erdgas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

c) Autobahndirektion Südbayern

Es ist nicht auszuschließen, dass das VR durch die Planfeststellungstrasse der B 15 neu tangiert wird. Es bedarf einer genauen Überprüfung der Lage dieser Fläche zur geplanten B 15 neu. Einer Festlegung dieser Fläche zu einer Vor- rangfläche kann nur zugestimmt werden, falls die Planfeststellungstrasse der B 15 neu unberührt bleibt.

d) Markt Essenbach

Von Seiten des Marktes Essenbach werden keine Bedenken erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung der Vorrangfläche LE 37, wie oben vorgeschlagen.

Zu a, b Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung

Zu c Die Trasse der B 15 neu verläuft östlich der vorgeschlagenen Vorrangfläche LE 37. Eine Überschneidung der Trasse mit LE 37 ist nicht gegeben. - LE 38 -

107. LE 38 Hub (Gemeinde Kröning, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Zweckverband für Wasserversorgung Isar-Vils

Auf dem Gebiet liegen Wasserversorgungsanlagen. Bei konkreten Abbaumaß- nahmen im Bereich dieser Anlagen soll die Abbauplanung mit dem Zweckver- band zur Wasserversorgung der Isar-Vils-Gruppe abgestimmt werden.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR LE 38, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Übernahme eines entsprechenden Hinweises in die Begründung - LE 41 -

108. LE 41 Marklkofen (Markt Frontenhausen und Gemeinde Marklkofen, Landkreis Dingolfing-Landau)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung, Erholung

a) Erdgas Südbayern

Gebiet wird von einer Erdgashochdruckleitung gequert bzw. tangiert. Bei konkre- ten Abbaumaßnahmen im Bereich der Leitung soll die Abbauplanung mit der Erdgas Südbayern GmbH abgestimmt werden.

b) Landesamt für Denkmalpflege

Bodendenkmäler vorhanden. Zu ihrer Sicherstellung ist rechtzeitig vor Abbaube- ginn das Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Landshut, zu benachrichti- gen.

c) Markt Frontenhausen, Gemeinde Marklkofen

Von Seiten der beiden Gemeinden werden keine Bedenken erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR LE 41, wie oben vorgeschlagen.

Zu a, b Übernahme entsprechender Hinweise in die Begründung - LE 42, LE 43 -

108 LE 42 Möding (Stadt Landau a. d. Isar, Landkreis Dingolfing-Landau) a.

108 LE 43 Wildthurn (Stadt Landau a. d. Isar, Landkreis Dingolfing-Landau) b.

Vorranggebiete, die entfallen sollen:

Vorschlag des Regionsbeauftragten in Abstimmung mit GLA und Stadt Landau a. d. Isar

Folgefunktionen, die den zur Aufhebung vorgeschlagenen Vorranggebieten zugeordnet waren: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Bayerischer Ziegelindustrieverband

Im Bereich der Fläche LE 42 findet bereits gegenwärtig ein Rohstoffabbau statt. Auch das neben dem Vorranggebiet LE 42 liegende Vorranggebiet LE 43 ist für die Rohstoffsicherung eines Unternehmens nach Ausbeutung der Fläche LE 42 von enormer Wichtigkeit. Beide Flächen dienen somit der mittel- und langfristi- gen Rohstoffsicherung des Unternehmens. Beide Flächen sind unbedingt beizu- behalten, unter Beibehaltung der o. g. Folgefunktionen.

b) Landesamt für Umwelt

Die Rohstoffvorrangflächen LE 42 und LE 43 sollten erhalten bleiben, da ein Abbau weiterhin stattfindet.

c) Stadt Landau a. d. Isar

Von Seiten der Stadt Landau a. d. Isar bestehen keine Bedenken gegen eine Wiederaufnahme beider Vorrangflächen.

d) Gima Dachziegel- und Klinkerwerk

Das Gima Dachziegel- und Klinkerwerk Girnghuber GmbH weist darauf hin, dass beide Flächen für die Rohstoffsicherung des Unternehmens von enormer Wich- tigkeit sind.

Auswertung Vorschlag:

Wiederaufnahme beider Vorranggebiete LE 42 und LE 43 mit den o. g. Folge- funktionen.

Zu a, b, d Beide Vorranggebiete dienen der langfristigen Rohstoffsicherung für die Fa. Gi- ma Dachziegel- und Klinkerwerk Girnghuber GmbH, Marklkofen. - LE 50, LE 51 -

112. LE 50 Gumpersdorf-Nord (Gemeinde Zeilarn, Landkreis Rottal-Inn)

113. LE 51 Gumpersdorf-Ost (Gemeinde Zeilarn, Landkreis Rottal-Inn)

Vorranggebiete, die unverändert beibehalten werden sollen:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Straßen- und Wasserbauamt Pfarrkirchen

Die Vorranggebiete LE 50 und LE 51 befinden sich innerhalb des vorgeschlage- nen wasserwirtschaftlichen Vorranggebietes der Trinkwassergewinnungsanlage des Zweckverbandes Wasserversorgung Rottal (Erschließungsgebiet Manners- dorf). Hinsichtlich der Überschneidung der Vorranggebiete für den Rohstoffab- bau und zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung wurden bereits ent- sprechende Abstimmungsgespräche mit dem Bayerischen Geologischen Lan- desamt und der Wasserwirtschaftverwaltung geführt. Diese führten zu dem Er- gebnis, dass im Zuge des Lehmabbaus (LE 50 und LE 51) ein hinreichender Abstand zum Hauptgrundwasserleiter erhalten bleibt. Damit steht nach wie vor ein ausreichendes Schutzpotential der Grundwasserüberdeckung zur Verfügung. Ein Lehmabbau unter entsprechenden Bedingungen und Auflagen ist aus was- serwirtschaftlicher Sicht möglich. Ein Konfliktfall liegt somit nicht vor. Gegen ein Überschneiden der verschiedenen Vorranggebiete bestehen aus fachlicher Sicht keine Bedenken.

b) Gemeinde Zeilarn

Die Lehmvorranggebiete LE 51 (teilweise) und LE 50 befinden sich im projektier- ten Wasservorranggebiet des Mannersdorfer Brunnens (Zweckverband Wasser- versorgung Rottal).

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung der beiden Vorranggebiete LE 50 und LE 51, wie oben vorgeschlagen.

Zu a, b Aus wasserwirtschaftlicher Sicht ist ein Lehmabbau unter entsprechenden Be- dingungen und Auflagen möglich. Es wird vorgeschlagen, die VR LE 50 und LE 51 unter Ziel B IV 3.4 mit aufzuführen, nachdem vor einem Abbau der Nachweis erbracht werden soll, dass das Grundwasser nicht beeinträchtigt wird. - LE 60, LE 59 -

Vorranggebiet

115. LE 60 Forstaibach-West (Gemeinde Buch a. Erlbach, Landkreis Landshut)

und Vorbehaltsgebiet

128. LE 59 Forstaibach-Nordwest (Gemeinde Buch a. Erlbach, Landkreis Landshut)

LE 60: Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

LE 59: Vorbehaltsgebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktionen: LE 60: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Biotopentwicklung

a) Zweckverband für Wasserversorgung Isar-Vils

Auf beiden Gebieten befinden sich Hauptleitungen. Bei konkreten Abbaumaß- nahmen im Bereich dieser Anlagen soll die Abbauplanung mit dem Zweckver- band zur Wasserversorgung der Isar-Vils-Gruppe abgestimmt werden.

b) Gemeinde Buch a. Erlbach

Von Seiten der Gemeinde Buch a. Erlbach werden keine Bedenken vorgebracht.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR LE 60 und VB LE 59, wie oben vorgeschla- gen.

Zu a Übernahme eines entsprechenden Hinweises in die Begründung - LE 64 -

116. LE 64 Hohenthann-Süd (Gemeinde Hohenthann, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Biotopentwicklung und -vernetzung

a) Zweckverband zur Wasserversorgung der Rottenburger Gruppe

Gebiet wird von einer Hauptversorgungsleitung durchquert. Bei konkreten Ab- baumaßnahmen im Bereich der Leitung soll die Abbauplanung mit dem Zweck- verband zur Wasserversorgung der Rottenburger Gruppe abgestimmt werden.

b) Gemeinde Hohenthann

Die Gemeinde Hohenthann spricht sich eindeutig gegen das Lehm- und Tonab- bauvorranggebiet LE 64 aus.

Auswertung Vorschlag:

Streichung von VR LE 64

Zu b Das Gebiet liegt in der Entwicklungsrichtung des Hauptortes Hohenthann zum Oberzentrum Landshut. Darüber hinaus ist zur erwarten, dass Rohstoff- Transporte nach Rottenburg den Ort verkehrsmäßig stark belasten. Das Gebiet soll deshalb nicht mehr im Regionalplan belassen werden.

Zu a Wegen der vorgeschlagenen Streichung von VR LE 64 hat sich der Hinweis des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Rottenburger Gruppe erübrigt. - LE 69 -

132. LE 69 Baierbach-Nordwest (Gemeinde Baierbach, Landkreis Landshut)

Vorbehaltsgebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und Ziegelindustrieverband

a) Gemeinde Baierbach

Die Gemeinde Baierbach fordert das VB LE 69 ggf. aufzuheben, da ein Lehm- abbau unwahrscheinlich erscheint. Die betroffenen Grundstücke befinden sich im Eigentum mehrerer Personen. Der Brunnen in Münchsdorf wird aufgelöst, da ein Anschluss an das Versorgungsnetz des Zweckverbandes Isar-Vils erfolgt.

Auswertung Vorschlag:

Beibehaltung von VB LE 69, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Die Festlegungen von Vorbehaltsgebieten zu Lehm und Ton im Regionalplan dienen der langfristigen Rohstoffsicherung der Region. Private Eigentumsstruk- turen können in der Regionalplanung nicht berücksichtigt werden. Öffentliche Interessen stehen bei VB LE 69 dem Belang „Rohstoffsicherung“ nicht entgegen. Dem Einwand der Gemeinde Baierbach kann damit nicht entsprochen werden. - ST 2 -

174. ST 2 Kirchberg (Gemeinde Kröning, Landkreis Landshut)

Vorranggebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und StMWIVT

Vorgeschlagene Folgefunktionen: Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Biotopentwicklung und -vernetzung

a) Zweckverband für Wasserversorgung der Isar-Vils-Gruppe

Gebiet wird von einer Hauptversorgungsleitung durchquert. Bei konkreten Ab- baumaßnahmen im Bereich der Leitung soll die Abbauplanung mit dem Zweck- verband zur Wasserversorgung der Isar-Vils-Gruppe abgestimmt werden.

b) Gemeinde Kröning

Von Seiten der Gemeinde Kröning werden keine Bedenken erhoben.

Auswertung Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VR ST 2, wie oben vorgeschlagen.

Zu a Übernahme eines entsprechenden Hinweises in die Begründung - ST 1 -

175. ST 1 Niedernkirchen (Gemeinden Schönau und Hebertsfelden, Landkreis Rottal-Inn)

Bestehendes Vorbehaltsgebiet, das unverändert beibehalten werden soll:

Vorschlag der Fachplanungsträger GLA und StMWIVT

a) Gemeinden Schönau und Hebertsfelden

Von Seiten der Gemeinden Schönau und Hebertsfelden werden keine Bedenken gegen das VB ST 1 erhoben.

Vorschlag:

Unveränderte Beibehaltung von VB ST 1, wie oben vorgeschlagen. 41

2. Gebietsauflistung der verbleibenden Rohstoffgebiete aufgrund der Änderungsvor- schläge des Regionsbeauftragten

(Gemeinden Buch a. Erlbach und KS 1 Berghofen-West Eching, Lkr. Landshut) (Gemeinde Loiching, KS 3 Loichingermoos Lkr. Dingolfing-Landau) Rosenau/ (Gemeinde Mamming, KS 4 Mammingerschwaigen Lkr. Dingolfing-Landau) (Markt Wallersdorf, KS 6 Wallersdorf-S d ü Lkr. Dingolfing-Landau) (Markt Wallersdorf, KS 7 Wallersdorf-Ost Lkr. Dingolfing-Landau) (Gemeinden Kirchdorf a. Inn und KS 8 Kirchdorf-West Julbach, Lkr. Rottal-Inn) (Gemeinde Kirchdorf a. Inn, KS 9 Kirchdorf-S d ü Lkr. Rottal-Inn) KS 10 Ering-Ost (Gemeinde Ering, Lkr. Rottal-Inn) KS 11 Oberpindhart-Nord (Gemeinde Aiglsbach, Lkr. Kelheim) KS 13 Mitterstetten (Gemeinde Elsendorf, Lkr. Kelheim) KS 14 Unterempfenbach (Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim) KS 16 Attenhofen-Nord (Gemeinde Attenhofen, Lkr. Kelheim) (Stadt Rottenburg a.d. Laaber, KS 19 Pattendorf Lkr. Landshut) (Gemeinde Neufahrn i. NB, KS 20 Piegendorf-Ost Lkr. Landshut) (Gemeinden Furth und Obers bach, KS 21 Schatzhofen üß Lkr. Landshut) (Gemeinden Furth und Altdorf, KS 25 Arth Lkr. Landshut)

KS 29 Unterwattenbach (Markt Essenbach, Lkr. Landshut)

(Gemeinde Mengkofen, KS 33 Martinsbuch-S d ü Lkr. Dingolfing-Landau) (Gemeinden Adlkofen und KS 42 Wolfsbach-S d ü Niederaichbach, Lkr. Landshut)

(Gemeinden Kr ning und Adlkofen, KS 43 Jesendorf ö Lkr. Landshut) (Markt Reisbach, KS 45 Englmannsberg Lkr. Dingolfing-Landau) (Stadt Landau a.d. Isar, KS 48 Mettenhausen Lkr. Dingolfing-Landau) (Gemeinde Aham, Lkr. Landshut und KS 54 Witzeldorf Markt Frontenhausen, Lkr. Dingolfing-Landau) (Gemeinde Marklkofen, KS 55 Ulrichschwimmbach Lkr. Dingolfing-Landau) (Markt Reisbach, KS 56 Reisbach-Ost Lkr. Dingolfing-Landau) KS 57 Ruhstorf (Markt Simbach, Lkr. Dingolfing-Landau) (Markt Eichendorf, KS 58 Dornach Lkr. Dingolfing-Landau) KS 59 Gangkofen (Markt Gangkofen, Lkr. Rottal-Inn) KS 60 Wolfsegg-Nord (Markt Massing, Lkr. Rottal-Inn)

KS 61 Falkenberg-Süd (Gemeinde Falkenberg, Lkr. Rottal-Inn) KS 69 Langeneck (Markt Wurmannsquick, Lkr. Rottal-Inn) KS 70 Thalling (Markt Triftern, Lkr. Rottal-Inn) (Gemeinde Mengkofen, KS 72 Brettbach Lkr. Dingolfing-Landau) (Gemeinde Moosthenning und Markt KS 73 Oberdaching Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau)

(Gemeinde Gottfrieding, KS 75 Gottfriedingerschwaige Lkr. Dingolfing-Landau) KS 76 Pilsting (Markt Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau) KS 77 Eitting (Gemeinde Dietersburg, Lkr. Rottal-Inn)

KS 78 Pöbenhausen-Südwest (Gemeinde Aiglsbach, Lkr. Kelheim) (Gemeinde Obers bach, KS 79 Obers bach üß üß Lkr. Landshut) KS 80 Furth (Gemeinde Furth, Lkr. Landshut)

KS 93 Kläham (Markt Ergoldsbach, Lkr. Landshut) KS 101 Massenhausen (Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim)

KS 102 Oberempfenbach-Südwest (Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim) (Stadt Rottenburg a.d. Laaber und KS 104 Rottenburg-S dost ü Gemeinde Hohenthann, Lkr. Landshut) (Markt Geisenhausen und Stadt KS 109 Geisenhausen-S dost ü Vilsbiburg, Lkr. Landshut) (Gemeinde Marklkofen, KS 112 Frontenhausen-Nord Lkr. Dingolfing-Landau)

KS 115 Landau-Nordwest (Markt Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau) KS 117 Malgersdorf-Südwest (Markt Simbach, Lkr. Dingolfing-Landau) KS 118 Pfarrkirchen-Nord (Stadt Pfarrkirchen, Lkr. Rottal-Inn) KS 119 Martinskirchen (Markt Wurmannsquick, Lkr. Rottal-Inn) KS 129 Kreut (Gemeinde Bruckberg, Lkr. Landshut) (Stadt Rottenburg a. d. Laaber, KS 131 Rottenburg-Nord Lkr. Landshut) KS 132 Diemannskirchen (Markt Geisenhausen, Lkr. Landshut) KS 141 Unterrimbach (Gemeinde Falkenberg, Lkr. Rottal-Inn)

(Stadt Mainburg und Gemeinde KS 15 Sandelzhausen Attenhofen, Lkr. Kelheim) KS 17 Pfeffenhausen (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) (Stadt Rottenburg a.d. Laaber, KS 18 Rottenburg-West Lkr. Landshut) KS 30 Martinshaun (Markt Ergoldsbach, Lkr. Landshut) KS 62 Zell-Nord (Gemeinde Falkenberg, Lkr. Rottal-Inn) (Gemeinde Neufahrn i. NB, KS 81 Asenkofen Lkr. Landshut) (Gemeinden Gottfrieding, Mamming KS 83 Hirnkofen und Reisbach, Lkr. Dingolfing-Landau) KS 87 Ergoldsbach-Nordost (Markt Ergoldsbach, Lkr. Landshut) KS 88 Neuhausen (Gemeinde Aham, Lkr. Landshut) (Markt Reisbach, KS 90 Oberhausen-S d ü Lkr. Dingolfing-Landau) KS 92 Oberhornbach (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) KS 94 Lengsham (Markt Triftern, Lkr. Rottal-Inn) KS 95 Eiberg (Markt Tann, Lkr. Rottal-Inn) KS 96 Reut (Gemeinde Reut, Lkr. Rottal-Inn) KS 97 Oberpindhart-Ost (Gemeinde Aiglsbach, Lkr. Kelheim) (Gemeinde Hebertsfelden, KS 99 Hebertsfelden Lkr. Rottal-Inn) KS 100 Weihenstephan (Gemeinde Hohenthann, Lkr. Landshut) (Gemeinde Mamming und Stadt Landau KS 113 Mamming-Ost a.d. Isar, Lkr. Dingolfing-Landau) KS 128 Martinskirchen-Ost (Markt Wurmannsquick, Lkr. Rottal-Inn) (Gemeinden Mengkofen und KS 135 Oberholsbach Moosthenning, Lkr. Dingolfing-Landau) (Gemeinde Moosthenning, KS 136 Rothenb hl ü Lkr. Dingolfing-Landau) 42

(Stadt Landau a. d. Isar, KS 138 Landau-S dost ü Lkr. Dingolfing-Landau) (Markt Eichendorf, KS 140 Grein d ö Lkr. Dingolfing-Landau) (Gemeinde Gottfrieding, KS 144 Gottfriedingerschwaige-Ost Lkr. Dingolfing-Landau) KS 145 Unterwattenbach-Nordwest (Markt Essenbach, Lkr. Landshut)

LE 1 Mainburg-West (Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim) LE 2 Puttenhausen (Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim) LE 3 Unterwangenbach (Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim) (Gemeinden Attenhofen und Elsendorf, LE 4 Ludmannsdorf Lkr. Kelheim, Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) LE 5 Oberlauterbach-West (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) LE 6 Oberlauterbach-Ost (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) LE 7 Baldershausen (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) LE 8 Ebenhausen (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) LE 9 Oberhornbach (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) LE 10 Rainertshausen (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) LE 12 Pfaffendorf/Egglhausen (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut) LE 13 Holzhausen-West (Markt Pfeffenhausen, Lkr. Landshut)

(Stadt Rottenburg a.d. Laaber, LE 15 H gldorf ö Lkr. Landshut)

(Gemeinden Weihmichl und LE 19 Weihmichl Hohenthann, Lkr. Landshut) (Gemeinde Neufahrn i. NB, LE 20 Hebramsdorf Lkr. Landshut) (Gemeinde Neufahrn i. NB, LE 21 Rohrberg Lkr. Landshut) (Gemeinde Neufahrn i. NB, LE 22 Asenkofen Lkr. Landshut) (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, LE 26 Paindlkofen-Nord Lkr. Landshut) (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, LE 27 Penk Lkr. Landshut)

(Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, LE 28 Greilsberg Lkr. Landshut) (Gemeinde Buch a. Erlbach, LE 29 Vatersdorf-West Lkr. Landshut) (Gemeinde Buch a. Erlbach, LE 30 Vatersdorf-Ost Lkr. Landshut) 45

(Gemeinde Buch a. Erlbach, LE 31 Forstaibach Lkr. Landshut) (Gemeinde Buch a. Erlbach, LE 32 Holzen Lkr. Landshut) (Gemeinden Buch a. Erlbach und LE 33 Vilsheim Vilsheim, Lkr. Landshut)

LE 37 Essenbach (Markt Essenbach, Lkr. Landshut)

LE 38 Hub (Gemeinde Kröning, Lkr. Landshut) (Markt Frontenhausen und Gemeinde LE 41 Marklkofen Marklkofen, Lkr. Dingolfing-Landau)

(Stadt Landau a. d. Isar, Lkr. Dingolfing- LE 42 M ding ö Landau)

(Stadt Landau a. d. Isar, Lkr. Dingolfing- LE 43 Wildthurn Landau)

LE 45 Überackersdorf (Gemeinde Unterdietfurt, Lkr. Rottal-Inn) LE 46 Sprinzenberg (Gemeinde Unterdietfurt, Lkr. Rottal-Inn)

(Markt Tann und Gemeinde Zeilarn, LE 49 Tann-S d ü Lkr. Rottal-Inn)

LE 50 Gumpersdorf-Nord (Gemeinde Zeilarn, Lkr. Rottal-Inn) LE 51 Gumpersdorf-Ost (Gemeinde Zeilarn, Lkr. Rottal-Inn) LE 52 Oberempfenbach (Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim)

(Gemeinde Buch a. Erlbach, LE 60 Forstaibach-West Lkr. Landshut)

LE 65 Paindlkofen-Nordwest (Markt Ergoldsbach, Lkr. Landshut)

LE 66 Paindlkofen-Südwest (Markt Ergoldsbach, Lkr. Landshut) (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, LE 67 Bayerbach-S dwest ü Lkr, Landshut) (Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach, LE 68 Bayerbach-Nordwest Lkr. Landshut)

LE 69 Baierbach-Nordwest (Gemeinde Baierbach, Lkr. Landshut)

LE 70 Dietersburg-Südost (Gemeinde Dietersburg, Lkr. Rottal-Inn)

Gebietsauflistung der verbleibenden Bentonit-Gebiete: s. S 34 und 35 der Auswertung des Anhörungsverfahrens, vom Ausschuss am 6.April 2006 beschlossen

ST 2 Kirchberg (Gemeinde Kröning, Lkr. Landshut) (Gemeinde Sch nau und Hebertsfelden, ST 1 Niedernkirchen ö Lkr. Rottal-Inn) 3. Bilanzierung der Flächen bzgl. Kies und Sand

a) Vor Einleitung des Anhörungsverfahrens, das für die vorliegende Neufassung des Kapitels B IV Rohstoffsicherung erforderlich war, bestanden 52 Vorrang- gebiete mit rund 1580 ha und 25 Vorbehaltsgebiete mit rund 173 ha. b) Aufgrund der Vorschläge der Fachplanungsträger Geologisches Landesamt und Industrieverband Steine und Erden (Aufhebungen und Neuausweisungen von Rohstoffgebieten sowie Umwandlungen von Vorbehaltsgebieten zu Vor- ranggebieten) bewertete der Regionsbeauftragte die vorgenannten Gebiets- vorschläge im Rahmen des o. g. Anhörungsverfahrens. c) Als Ergebnis der Bewertung durch den Regionsbeauftragten und gleichzeitig als Vorschlag zur Ausweisung von Rohstoffgebieten in der vorliegenden Neu- fassung des Kapitels B IV Rohstoffsicherung wurden 53 Vorranggebiete mit rund 1760 ha benannt sowie 26 Vorbehaltsgebiete mit rund 214 ha.

Der Vergleich mit den Punkt a genannten Rohstoffgebieten zeigt, dass die vom Regi- onsbeauftragten vorgeschlagenen Gebiete um rund 214 ha oder rund 13 Prozent zunahmen. 3. Bilanzierung der Flächen bzgl. Lehm und Ton

Vor Einleitung des Anhörungsverfahrens bestanden 41 VR´s mit rd. 2440 ha und 11 VB´s mit rd. 94 ha. Durch die vorgeschlagene Aufhebung des VR´s 64 mit rd. 53 ha verringert sich die Gesamtfläche der VR´s um rd. 2 % und beträgt rd. 2387 ha.