Kunst. Natur. Geschichte. Wer Das Ambitionierte Wandern in Den Vorder- Eppinger Linien
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die Eppinger Linien entlang des Weges an neun Stationen Groß- plastiken des Gemminger Künstlers Hinrich Im 17. Jh. überquerten die Truppen des Franzosen- Zürn installiert, die symbolhaft die spannende königs Ludwig XIV. immer wieder den Rhein und Geschichte der Eppinger Linien vorstellen. Im setzten Städte und Dörfer in der Kurpfalz und im Vordergrund stehen nicht zuerst die Skulpturen Kraichgau in Brand. Die Armee Kaiser Leopolds sondern die Auswirkungen der historischen war vor Wien gegen die Türken gebunden. Den Kriegsgeschehnisse auf die einfache Bevölkerung schwachen Truppen am Oberrhein fehlte es der Region und der Bezug auf die heutige noch dazu an einer einheitlichen Führung. Erst Situation im vereinten Europa. Das UNESCO- als Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden, wegen Welterbe Kloster Maulbronn bildet ein kulturelles seiner Erfolge in den Schlachten gegen die Türken Highlight an der Strecke. Landschaftlich bieten auch „Türkenlouis“ genannt, den Oberbefehl sich dem Wanderer tolle Ausblicke über den übernahm, wendete sich das militärische Blatt. Kraichgau, stille Wälder und idyllische Streuobst- Der Türkenlouis ließ von Neckargemünd bis wiesen. Der Eppinger-Linien-Weg ist zertifiziert als Weissenstein eine Verteidigungsanlage mit Wall, Qualitätsweg. Graben, Verhack und Palisaden errichten – die Kunst. Natur. Geschichte. Wer das ambitionierte Wandern in den Vorder- Eppinger Linien. Im Naturpark Stromberg-Heu- grund stellt, läuft den Weg in zwei Tagesetappen chelberg kann man dem Verlauf des oft noch gut mit Sternenfels als Zwischenstopp. sichtbaren Wall-Graben-Systems von Eppingen bis Wandern auf dem Eppinger-Linien-Weg Mühlacker folgen. Wo der Anstieg des Strombergs Soll der Kultur- und Landschaftsgenuss mehr aus dem Kraichgau einst militär strategischen Zeit erhalten, bieten sich drei Etappen mit den Zwecken diente, erfreut sich heute der Wanderer Etappenzielen Kürnbach und Maulbronn an. an herrlichen Ausblicken. Im Jahr 2014 wurden es wanderbar deutschland SWEG Z e Q UALITÄT r t if iz ie r t d nd ur a ch rb d ve en der Deutschen Wan BEGEGNUNG HINRICH ZÜRN An einem Ort, der der Abwehr des Feindes diente, die Pfalz zu zerstören. schafft die Skulptur einen Ort der Begegnung. In Diese Strategie der verbrannten Erde bildete die der Mitte der Installation greifen zwei abstrakte Grundlage für eine fast 300 Jahre währende „Erb- Blöcke aus Stahlblechen aufeinander zu. Die Art feindschaft“ zwischen Frankreich und Deutschland. der Begegnung ist nicht festgelegt: Wird es ein Konstrukte aus überlieferten Vorurteilen, vermischt Händeschütteln, wird es ein Ringen? mit verzerrten Feindbildern, stehen am Beginn vie- Sechs Tischgruppen und zwei Grillstellen laden ler kriegerischer Konflikte. Wurde aus den Kriegs- zum Verweilen ein. Eine Sichtachse durch die handlungen des Barock der Begriff der Erbfeind- beiden Blöcke der Skulptur liegt zwischen den schaft geboren, so schauen wir heute auf rund 70 Feuerstellen. Vier Eichen stehen als lebendige Jahre Frieden und 50 Jahre Deutsch-Französischen Zeichen für das weitere Wachstum der deutsch- Freundschaftsvertrag zurück. Die erste deutsch- französischen Freundschaft im Allgemeinen und französische Städtepartnerschaft wurde 1950 zwi- der Partnerschaft zwischen Eppingen und Wassy im schen Ludwigsburg und Montbéliard geschlossen. Besonderen.1689 erging der Befehl Ludwigs XIV., ARM UND REICH HINRICH ZÜRN, THOMAS STOPP-ULTES Unterschiedliche Tischformen – edel oder grob, Ludwigsburg oder Bruchsal - prunkvolle Schlösser stilvoll oder roh – stehen oft schon symbolhaft für und Kirchen dominieren auch die touristische die Lebensumstände eines Menschen. Der Tisch und geschichtliche Aufarbeitung dieser Zeit. aus rostendem Eisen symbolisiert den Gegensatz Vergoldete Engel, gepuderte Perücken, kunstvoll von arm und reich. Die Skulptur zeigt einen Tisch angelegte Gärten repräsentieren aber nur 3% der mit ungleichen Seiten. Die kurze, reiche ist präzise Bevölkerung, den Adel und den Klerus. Die Lebens- geschnitten, mit barocken Ornamenten verziert. Die umstände der arbeitenden Bevölkerung, der Bauern lange, arme Seite wirkt rau, die Tischplatte wurde und Handwerker, standen dazu in größtem Kont- grob geschlitzt, so dass sie aus einzelnen Bohlen rast. Kriegshandlungen, Abgaben, Frondienste oder zu bestehen und auf wackeligen Beinen zu stehen auch nur die Rücksichtnahme auf herrschaftliche scheint. Jagdreviere sorgten für dauerhafte Armut und viele In historischen Filmen und Romanen wird die Hungersnöte in der Bevölkerung. Barockzeit gerne als Zeit höfischen Prunks darge- stellt. Ob Versailles oder Schwetzingen, Rastatt, BAUERNOPFER HINRICH ZÜRN Auf dem 40 m² m großen Schachbrett stehen auf Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurden ganze Land- den Grundlinien zwei 2,4 m hohe, geschnitzte striche mit ihrer Bevölkerung als Verfügungsmasse Könige, die einem riesigen Schachspiel entlehnt zu begriffen. Mit der Taktik der verbrannten Erde wollte sein scheinen. Um die Könige stehen jeweils ge- Ludwig XIV. Kraichgau und Kurpfalz als militäri- drechselte und schwarz bzw. weiß bemalte Bauern, sches Aufmarschgebiet zerstören. Der Türkenlouis zur Mitte erfolgt ein Übergang hin zu menschli- „opferte“ Rheinebene und Kraichgau im Vorland chen, farbig gefassten und durcheinander stehen- der Eppinger Linien, um Truppen in die Niederlan- den und liegenden Figuren. Eine Zuordnung zu den de verlegen zu können, wo er die entscheidende beiden Königen ist nicht mehr möglich. Die Figuren Schlacht erwartete. Die Menschen verhungerten in stehen für die Menschen als Verfügungsmasse, für den Dörfern und Städten wegen der ihnen aufer- die leidende Bevölkerung, für das Bauernopfer in legten Truppenversorgung und mussten wegen der den Schachzügen der Herrscher. Im Schachspiel Fronarbeit an den Schanzen die Feldarbeit vernach- wird ein eigener Bauer geopfert, um einen Vorteil lässigen. Es spielte für die Bevölkerung kaum eine über den Gegner zu erlangen. Rolle, ob sich das gegnerische oder das eigene Heer in der Nähe aufhielt. WEITBLICK HINRICH ZÜRN, THOMAS STOPP-ULTES An dem Standort am westlichen Stromberganstieg Der Türkenlouis bewies militärstrategischen mit weitem Ausblick in die Landschaft sind zwei 1,5 Weitblick, als er erkannte, dass die Entschei- x 3 m große, beidseitige Edelstahlspiegel mit golde- dungsschlacht im Pfälzer Erbfolgekrieg nicht am nen Holzrahmen auf drehbaren Achsen montiert. Oberrhein, sondern in den Niederlanden stattfin- Verzerrte Spiegelungen greifen die gängige Vorge- den würde. Um möglichst viele Truppen dorthin hensweise der Kriegspropaganda auf, Zerrbilder verlegen zu können, ließ er die Eppinger Linien des „Feindes“ zu verbreiten, um damit Bevölkerung als eine mit geringer Truppenstärke zu haltende und Armee auf den Krieg einzustimmen. Steht Verteidigungsanlage errichten und schloss damit man nahe bei den Spiegeln, fallen die Verzerrungen den Kraichgau als Einfallspforte ins Hinterland mit kaum auf, wenn man sich weiter entfernt, werden dem wichtigen Magazinplatz Heilbronn. An Orten sie deutlicher. Jede weitere Spiegelung verstärkt die mit weitem Ausblick, wie etwa am Kürnbacher Verzerrungen, das Bild entfernt sich immer weiter Altenberg, wurden Wachtürme, sogenannte Charta- von der Realität. quen, errichtet, um feindliche Truppenbewegungen beobachten zu können. MÜHSAL HINRICH ZÜRN Die Skulptur steht vor einer Palisadenreihe aus den, kann am „Niederreißen“ der Schanze mitge- Eiche und zeigt abstrahierend einen Menschen, der wirkt werden. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg litt die gebeugt eine schwere Last trägt. Sie symbolisiert Bevölkerung wiederholt unter der Brandschatzung mit dem großen, schweren Sandstein die Mühsal, und Plünderung der Dörfer und der Verwüstung der das schwere Los der Menschen gleichermaßen wie Fluren. Neben dem Wiederaufbau wurde sie auch die Mühsal der physischen Errichtung der Schanze zum Bau der Schanze gezwungen. Jedes Dorf hatte und des Wiederaufbaus immer wieder zerstörter eine bestimmte Zahl Schanzer zu stellen – auch die Dörfer. Das Dauerhafte, Schwere des Sandsteins Dörfer, die vor den Linien lagen und gar nicht durch kontrastiert mit dem vergänglicheren, leichteren sie geschützt wurden. Rechnerisch beläuft sich Material Holz. Durchbrüche in der zu beseitigen- die Zahl der Schanztage zwischen Juli 1695 und den Palisade laden zum Vergrößern der Löcher mit Mai 1697 auf 370.142 Tage. 1.640.000 Kubikmeter den an den Palisaden befestigten Raspeln ein. In Erde wurden bewegt, der 2,5 m tiefe und 5m breite Umkehrung der Fronarbeit bei der Errichtung der Graben durch Erdreich und Fels gezogen. 17.900 Schanze, zu der die meisten Arbeiter gepresst wur- Palisaden wurden gesetzt. VERHACK HINRICH ZÜRN Bei der Skulptur wird das Element der Palisade Der Verhack war das zuerst errichtete und durch- künstlerisch verwandt, um den Eindruck des un- gehende Element der Eppinger Linie. Er war etwa überwindlichen Hindernisses, der Bedrohung und 40 m breit und wurde aus übereinander gefällten des Gefangenseins zu erzeugen. Ein mit Palisaden Bäumen errichtet. Der Verhack war in Waldflächen eingefasster Raum, ca. 5 x 10 m groß und 3 m hoch, leicht anzulegen, wurde aber auch als „Geschlepp- wird von einzelnen Palisaden in verschiedenen ter Verhack“ außerhalb der Wälder aufgeschichtet, Höhen wie von Pfeilen durchbohrt und dadurch was den mühsamen Transport der Bäume ins scheinbar unbegehbar. Die Anordnung der Pfosten freie Feld bedeutete. Zunächst wurde der Verhack erlaubt ein Durchqueren der Skulptur und führt zu nur an wichtigen Stellen, später fast durchgehend einer Stelle, an der viele Palisaden mit den