2016 Geschäftsbericht Landschaftserhaltungsverband e.V.

Landschaftserhaltungsverband Enzkreis e.V.

Impressum:

Landschaftserhaltungsverband Enzkreis e. V.

Vorsitzender: Landrat Karl Röckinger

Geschäftsführung: Thomas Köberle Stellvertretende Geschäftsführung: Melanie Schober-Mühlberger/Rebecca Schock/Elisa Bienzle/Anika Brändlin

Fotos: LEV Enzkreis (falls nicht am Bild angegeben)

Geschäftsstelle: Östliche Karl-Friedrichstr. 58 75175 Telefon: 07231-308 1894/1867 Mail: [email protected] 1

Inhalt 1 Vorwort ...... 4 2 Einleitung - Rückblick 2015 ...... 5 3 Verein und Geschäftsstelle ...... 6 4 Organisation ...... 9 4.1 Personal ...... 9 4.1.1 Personalkosten ...... 9 4.1.2 Anschaffungen ...... 9 4.2 Internetseite und Logo ...... 9 4.3 Konto ...... 9 4.4 Termine und Veranstaltungen ...... 9 4.5 Mitgliedschaften ...... 10 4.6 Fortbildungen ...... 10 5 Mitarbeit in Gremien ...... 10 5.1 Öffentlichkeitsarbeit ...... 10 5.2 Presse ...... 10 6 Umsetzung LPR ...... 11 7 Umsetzung Natura 2000 ...... 11 8 Umsetzung EIP-Projekt Ackerwildkräuter ...... 12 9 Kassenbericht ...... 12 10 Ausblick 2017 ...... 13 11 Anhang ...... 14 11.1 Anhang 1 – Termine und Veranstaltungen ...... 14 11.2 Anhang 2 - Pressespiegel ...... 18 11.3 Anhang 3 LEV Enzkreis Logo ...... 30

2

Verwendete Kürzel

ASP Artenschutzprogramm FAKT Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl LEV Landschaftserhaltungsverband LPR Landschaftspflegerichtlinie LRA Landratsamt RP Regierungspräsidium

3

1 Vorwort

Vorwort für den Geschäftsbericht 2016 des LEV Landrat Karl Röckinger

Kräuterreiche Streuobstwiesen im ; von , Nagold und Würm geprägte Täler des Nordschwarzwalds; farbenprächtige, mit Ackerwildkräutern bestandene Flächen im Heckengäu; reptilienreiche Trockenmauern und uralte Eichenwälder im : Alle vier Landschaften des Enzkreises haben ihren eigenen individuellen Charme, zu dem eine reiche Tier- und Pflanzenwelt das ihre beiträgt.

Die Kulturlandschaften des Enzkreises sind das Resultat Jahrtausende langer Nutzung durch den Menschen, der Mutter Natur im Wortsinn „beackert“. Und das ist gut so, denn die kulturelle Nutzung der natürlichen Landschaft schaffte neben neuem Lebensraum für Pflanzen und Tiere auch eine einzigartige Erholungs- und Freizeitkulisse. Für ihre Erhaltung ist jedoch eine angemessene Bewirtschaftung und Pflege notwendig.

Hier setzt der Landschaftserhaltungsverband Enzkreis (LEV), 2014 mit 22 Gemeinden und drei Verbänden gegründet, als Dienstleister für ein regionales Natur- und Landschafts-Management an: Er agiert als Bindeglied und Brückenbauer zwischen den zentralen Akteuren, den Gemeinden, Landwirten und privaten Grundstückseigentümern sowie den örtlichen Naturschutzverbänden.

Sie halten die zweite Jahresdokumentation des LEV in der Hand. Den Fokus haben wir im Bericht für 2016 auf die grundlegenden Abläufe und Prozesse, den alltäglichen Tätigkeitsbereich des Verbands gerichtet. Dazu zählt neben der Öffentlichkeitsarbeit und der Kontaktpflege zu den Gemeinden insbesondere die Umsetzung von B-Maßnahmen im Rahmen der Landschaftspflege-Richtlinie.

Auch für 2017 haben wir uns viel vorgenommen: Artenschutzprojekte und Biotoppflegeverträge sowie zahlreiche Exkursionen mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Engagement und Vertrauen machen die Arbeit des LEV erst möglich. Deshalb danke ich allen Beteiligten und freue mich auf eine weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit zum Schutz unserer einzigartigen Kulturlandschaft.

Karl Röckinger, Landrat 1. Vorsitzender des LEV

4

2 Einleitung - Rückblick 2015

Landwirt

-schaft

Natur-

schutz LEV

Politik

Die Landschaftserhaltungsverbände (LEV) wurden mit dem Ziel gegründet als Vermittler und Dienstleister zwischen und für Naturschutz, Landwirtschaft und Politik zu fungieren. Sie sind ein freiwilliger Zusammenschluss. Alle drei Gruppen sind zu gleichen Teilen im Vorstand des gemeinnützigen Vereins vertreten und wirken in dieser Drittelparität gleichberechtigt zusammen. Das schafft Vertrauen und fördert den praktischen Erfolg der Arbeit. Landschaftserhaltungsverbände haben keinerlei behördliche Befugnisse. Sie sind auf die freiwillige Zustimmung der Grundstückseigentümer über die Umsetzung einer Maßnahme angewiesen und werden nur dann tätig.

Der Landschaftserhaltungsverband Enzkreis e.V. hat sich im Oktober 2014 gegründet. Im Mai 2015 hat Thomas Köberle, Geschäftsführer des Verbandes, seine Arbeit aufgenommen. Seit September 2015 ist die Geschäftsstelle mit Melanie Schober-Mühlberger und Rebecca Schock vollständig besetzt. Nachdem das erste Jahr vom Aufbau des Vereins geprägt war, sind im Jahr 2016 erste Neuverträge mit Landwirten und Grundstückseigentümern abgeschlossen worden.

Gerne möchten wir hier auch die Gelegenheit nutzen, all denen, die uns beim Aufbau der Geschäftsstelle und bei der Umsetzung erster Maßnahmen draußen in der Natur, behilflich waren zu danken. Da die Anzahl an Behörden, Kommunen, Vereinen, Verbänden, Landwirten und Privatpersonen groß ist, verzichten wir an dieser Stelle auf die Nennung einzelner. Zur Gründung waren im Landkreis Sinn und Zweck eines Landschaftserhaltungsverbandes noch relativ unbekannt und somit die Erwartungen sehr unterschiedlich. Deshalb war und ist es uns sehr wichtig, den Verein und seine Ziele weiterhin durch Öffentlichkeitsarbeit, Besuche bei den Mitgliedsgemeinden und den stetigen Auf- und Ausbau von Kontakten bekannt zu machen. Neue Anregungen und Ideen kommen fast täglich auf uns zu und versuchen wir diese wo es möglich ist in die Tat umzusetzen, denn der LEV Enzkreis unterstützt seine Mitglieder beim Erhalt wertvoller Lebensräume und dem Schutz bedrohter Arten.

5

Wir bieten außerdem qualifizierte Beratung an, beantragen Fördergelder und organisieren und betreuen die Umsetzung von Maßnahmen hauptsächlich nach der Landschaftspflegerichtlinie. Ziele sind beispielsweise der gemeinde- und kreisübergreifende Biotopverbund, die Umsetzung von Managementplänen in Natura2000-Gebieten und der Schutz der Biodiversität und bedrohter Arten.

3 Verein und Geschäftsstelle Der Fachbeirat erhielt in 2016 ein neues Mitglied, Constantin Meusel vom Naturschutzamt Enzkreis. Vorstand und Fachbeirat setzten sich in 2016 wie folgt zusammen:

Vorstand

Landrat Karl Röckinger, Vorsitzender Landratsamt Enzkreis Bürgermeister Michael Schmidt stellvertretender Vorsitzender Gemeindeverwaltung

Bürgermeister Frank Schneider Stadtverwaltung Mühlacker Regierungspräsidium -Referat

Birgit Kuisl 32- Regierungspräsidium Karlsruhe -Referat Reinhold Herrmann-Kupferer 56-

Hermann Gommel LNV- Arbeitskreis Enzkreis BUND- Regionalverband Walter Appenzeller Nordschwarzwald Ulrich Hauser Kreisbauernverband

Gerd Philipp Kreisbauernverband Fachbeirat

Angelika Gross Umweltamt Enzkreis Frank Hemsing Naturschutzamt Enzkreis Landesverband Baden Imkerei- Uwe Kille Kreisverband Enzkreis

Dietmar Gretter Naturpark Stromberg- Mechthild Müller LEADER Heckengäu

Annemarie Messner Maschinenring Calw Böblingen Corinna Benkel Landwirtschaftsamt

Fritz Geiger Naturschutzbeauftragter Jürgen Förschler LNV

Bärbel Jansen LNV Adrian Probst Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Ulrich Hauser Kreisbauernverband Enzkreis Andreas Roth Forstamt Enzkreis

Matthias Debatin Flurneuordnung Karen Prem OGV Kreisverband

Constantin Meusel Naturschutzamt Enzkreis 6

Vereinsmitglieder: 29 Davon Gemeinden: 22 Verbände/Vereine: Bauernverband Enzkreis, BUND-RV Nordschwarzwald, LNV, Maschinen- und Betriebshilfsring Böblingen –Calw e.V., Schwäbischer Albverein e.V. Stromberg Gau, Landesverband Baden Imkerei – Kreisverband Enzkreis, Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V.

Neue Vereinsmitglieder im Jahr 2016:  Maschinen- und Betriebshilfsring Böblingen-Calw e.V.  Schwäbischer Albverein Stromberg Gau e.V.  Landesverband Baden Imkerei – Kreisverband Enzkreis

Die Mitgliedergemeinden des LEV im Überblick.

Eisingen Neulingen Niefern-Öschelbronn Ölbronn-Dürrn Kämpfelbach Königsbach-Stein Mönsheim Mühlacker

Laut § 7 (7) der Satzung tritt der Vorstand mindestens einmal jährlich zusammen, zusätzlich wenn dies der Vorsitzende für erforderlich hält oder mindestens ein Drittel der Mitglieder des Vorstands dies unter Angabe von Gründen schriftlich verlangt.

7

Im zweiten Geschäftsjahr wurden zwei Sitzungen durchgeführt.

In der Satzung ist in § 8 ebenfalls geregelt, dass pro Jahr mindestens eine ordentliche Mitglieder- versammlung einzuberufen ist. Diese fand am 02.03.2016 statt.

Die Geschäftsstelle hat ab Besetzung der Geschäftsführerstelle zum 1.5.2015 die Sitzungen vorbereitet, organisiert und nachbereitet.

Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen und Fachbeiratssitzungen 2016:

02.03.2016 Vorstandssitzung mit folgenden Themen:  Entscheidung bezüglich der Aufnahme von neuen Mitgliedern  Rechnungsprüfer  Vorbereitung Mitgliederversammlung

02.03.2016 Mitgliederversammlung mit folgenden Themen:  Bericht des Vorstandes und des Geschäftsführers  Bericht der Kassiererin  Bericht über die Kassenprüfung  Entlastung des Vorstands  Wahl zweier Rechnungsprüfer  Verabschiedung der Beitragsordnung  Verabschiedung der Geschäftsordnung  Beschluss des Wirtschafts- und Arbeitsplans für 2016  Bekanntgabe über die Aufnahme neuer Mitglieder

14.06.2016 Fachbeiratssitzung mit folgenden Themen:  Exkursion zum Thema Ackerwildkräuter  Vortrag von Mechthild Müller, Assistenz der LEADER - Geschäftsführung: „Information zum Förderprogramm LEADER Heckengäu“  Anregungen und Projektvorschläge des Fachbeirats mit anschließender Diskussion

04.08.2016 Vorstandssitzung mit folgenden Themen:  Vorstellungen und Wahl einer Elternzeitvertretung für Frau Rebecca Schock  Sonstiges

8

4 Organisation Die Tätigkeiten der Mitarbeiter der Geschäftsstelle dienen vorrangig der Umsetzung der Naturschutzziele des Vereins. Außerdem ist die Geschäftsstelle mit den administrativen Aufgaben des Vereins betraut sowie für die Kommunikation der einzelnen Mitglieder, Behörden, Vereine, Verbände und Umsetzungspartnern verantwortlich. Die Satzung wurde in der Gründungsmitgliederversammlung am 14.10.2014 beschlossen, sowie die Geschäftsordnung erarbeitet und dem Vorstand zur Vorstandssitzung am 25.11.2015 vorgelegt. Diese Bausteine dienen als Aktionsplan des LEVs.

4.1 Personal Im Personalbereich gab es im Jahr 2016 einige Veränderungen und Ergänzungen. Seit dem 17.10.2016 hat Frau Elisa Bienzle die Elternzeitvertretung für Frau Rebecca Schock übernommen. Des Weiteren wurde der LEV von zwei Praktikantinnen unterstützt. Frau Lisa Grieshaber absolvierte ihr Praktikum im Rahmen eines Praxissemesters des Bachelor Studiengangs Landschaftsplanung und Naturschutz an der HfWU Nürtingen seit dem 01.09.2016 bis zum 31.01.2017. Ebenfalls im Rahmen eines Studiums (Master Studiengang Geoökologie, Eberhard Karls Universität Tübingen) bereicherte Myrielle Hely den LEV vom 12.09.2016 bis zum 07.10.2016.

4.1.1 Personalkosten Die Personalkosten für die Stelle der Geschäftsführung werden vom Land Baden-Württemberg und vom Landkreis jeweils zu 50 % gefördert. Die Förderung durch das Land für die stellvertretende Geschäftsführung beträgt 100 %. Die Gehaltsabrechnungen werden von der Personalstelle des Landratsamtes vorgenommen, der LEV beantragt beim Regierungspräsidium Karlsruhe die zugesagten Fördermittel des Landes zur Bestreitung der Personalausgaben. Praktikanten und Praktikantinnen, die 90 Tage und länger ein Praktikum beim LEV absolvieren, bekommen ein Praktikantengehalt vom Landratsamt.

4.1.2 Anschaffungen Ergänzend zur Grundausstattung hat sich der LEV im Jahr 2016 einen Laptop angeschafft. Dieser wird für Präsentationen im Außendienst sowie zur Kartierung und Verarbeitung von Daten verwendet. Des Weiteren ergänzt eine Digitalkamera zur Dokumentation von Außendiensteinsätzen sowie für die Öffentlichkeitsarbeit die Geschäftsstelle als auch ein GPS Gerät.

4.2 Internetseite und Logo Der LEV hat seit 2016 unter www.lev-enzkreis.de einen Internetauftritt. Dort wird über den Aufbau und die Aufgabengebiete des Verbandes berichtet sowie über aktuelle Themen und Teilnahmen informiert. Das Logo, das von Valentin Pfister der Spreng & Sonntag GbR entworfen und dem Vorstand am 25.11.2015 vorgelegt wurde, ist nun präsent. Das Logo ist unter Anhang 3 – Logo LEV Enzkreis e.V. im Anhang des Geschäftsberichts abgebildet.

4.3 Konto Ein Girokonto wurde auf der Sparkasse Pforzheim Calw eröffnet. Das Konto wird gebührenfrei geführt. Mit Eintritt in die Elternzeit von Frau Schock, wird Frau Bienzle die Funktion der Kassiererin des LEV übernehmen, bis Frau Schock wieder aus der Elternzeit zurückkehrt.

4.4 Termine und Veranstaltungen Der LEV hatte Gelegenheit an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen beziehungsweise diese zu organisieren. Unter anderem:

 Acht Exkursionen im Rahmen von Enzkreis erleben 2016  Veranstaltungen zum Thema Ackerwildkrautschutz  NABU Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz – am Elfinger Berg  Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg 9

 Das jährliche LEV Treffen BW in Ellwangen

Insgesamt kamen im Geschäftsjahr ca. 50 Termine und Veranstaltungen zusammen (siehe Anhang 1 – Termine und Veranstaltungen).

4.5 Mitgliedschaften Der LEV Enzkreis ist Mitglied im Dachverband der Landschaftserhaltungsverbände, dem DVL (Deutscher Verband für Landschaftspflege), mit Sitz in Ansbach.

4.6 Fortbildungen Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle nahmen in 2016 an folgenden Fortbildungen bzw. Treffen zum Informationsaustausch teil:

 Durchstarten zum Erfolg: So behalten Sie den Überblick über Ihre Aufgaben!  Erasmus Schweden  Schulungen zu den digitalen Anwendungen LaIS, LaIS-GIS  Jährliches Treffen der LEV in Baden-Württemberg, Ellwangen  Fortbildungen zur Landschaftspflegerichtlinie  Fortbildungen zu Natura2000  Mähwiesen-Schulung  Vernetzungsworkshop Schwarzwald  Landschaftspflegetag in Bad Rippoldsau-Schapbach  Tannentagung in Maulbronn  Infoveranstaltung Naturpark-Förderung Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

5 Mitarbeit in Gremien Stellvertretend für den LEV Enzkreis ist Frau Schober-Mühlberger Mitglied im Fachbeirat für den Managementplan Bocksbach und Obere Pfinz. Regionalverband Landschaftsentwicklungsplan Nordschwarzwald

5.1 Öffentlichkeitsarbeit Der LEV hat im Rahmen von „Enzkreis erleben 2016“ acht Exkursionen zu verschiedenen Themen durchgeführt: - Waldnaturschutz und Klimawandel, Neuenbürg - Naturschätze in den Streuobstwiesen, Remchingen - Die buntesten Wiesen der Welt, Maulbronn - Ackerwildkräuter – vom Aussterben bedrohte Schönheiten, Mühlacker - Wilde Wälder im Stromberg, Sternenfels (2 mal) - Die Vielfalt macht´s, Straubenhardt - Der Betzenbuckel – die größte Wacholderheide im Enzkreis, Heimsheim

5.2 Presse

Im Laufe des Jahres erschienen mehrere Presseartikel, im Zusammenhang mit dem LEV Enzkreis (siehe Anhang 1 – Presseartikel).

10

6 Umsetzung LPR

Kreispflegeprogramm – Landschaftspflegerichtlinie Teil B Mit dem Kreispflegeprogramm werden Erst- und Folgepflegemaßnahmen finanziert. Beispiele hierfür sind die Entbuschung von Magerrasen, die Bekämpfung von Neophyten oder Maßnahmen zum Schutz von Ackerwildkräutern. Die Geschäftsstelle bereitet hierbei die Maßnahmen fachlich vor, holt bei Bedarf Angebote ein, organisiert die Umsetzung und dokumentiert das Ergebnis. 2016 konnten insgesamt 14 Maßnahmen mit Gesamtkosten von 43.994,64 € umgesetzt werden.

LPR/B-Maßnahmen des LEV 2016 im Überblick:

Projekt Maßnahme Kosten 1 Riesen-Bärenklau in Neuhausen Teil-Entbuschung und Bestandsregulierung 6.472,41 € Riesen-Bärenklau/ Biotopoptimierung und - erhalt 2 Japanknöterich im NSG Enztal Bestandsregulierung des 9.668,84 € zwischen Niefer und Mühlacker Japanknöterichs/Biotopoptimierung und - erhalt 3 Pflege Tobel Mönsheim Entbuschung/ Offenhaltung und Biotoperhalt, 2.973,74 € Artenschutz 4 Neophyten im FFh-Gebiet Bestandsregulierung Bärenklau/ Umsetzung 3.514,13 € Straubenhardt Managementplan 5 Schutz von Anemone Sylvestris Entbuschung/ Offenhaltung und Biotoperhalt, 2.105,60 € bei Neulingen Artenschutz 6 Ackerwildkrautschutz in Extensivierung/Ackerwildkrautschutz 1.084,51 € Lienzingen 7 Ackerwildkrautschutz in Extensivierung/Ackerwildkrautschutz 561,03 € Niefern 8 Ackerwildkrautschutz in Extensivierung/Ackerwildkrautschutz 2.991,72 € Wurmberg 9 Ackerwildkrautschutz in Extensivierung/Ackerwildkrautschutz 3.120,63 € Großglattbach 10 Ackerwildkrautschutz in Extensivierung/Ackerwildkrautschutz 3.852,58 € Großglattbach 11 Silberdistel in Mühlacker Entbuschung eines Magerrasens am Sauberg 3.249,12 € 12 Küchenschellen in Mönsheim Offenhaltung einer Küchenschellenfläche am 518,46 € Kalkofen 13 Offenhaltung Transportwege in Zurückdrängen von Gehölzsukzession am NSG 1.247,25 € Diefenbach Füllmenbacher Hofberg 14 Gehölzpflege in Zaiserweiher Heckenpflege am Roten Weg Maulbronn 4.740,22 € 43.994,64 €

7 Umsetzung Natura 2000

Der Enzkreis ist mit neun FFH-Gebieten und drei Vogelschutzgebieten (SPA Gebieten) reich an schützenswerter Natur. Für 4 der 9 FFH-Gebiete steht die Erarbeitung der Managementpläne kurz vor dem Abschluss. Der LEV beteiligte sich bei verschiedenen Infoveranstaltungen zu den Managementplänen Eyach oberhalb Neuenbürg, Bocksbach und Obere Pfinz sowie Pfinzgau Ost. 11

Einige der 2016 umgesetzten Maßnahmen durch den LEV befanden sich in FFH-Gebieten und die FFH-Flachland-Mähwiesen lagen mit den dort vorkommenden Bläulingen besonderes im Fokus unserer Arbeit. Auch 2017 möchte der LEV dort vorrangig aktiv werden: mehrere Verträge mit Bewirtschaftern LPR Teil A in FFH-Gebieten sind in Planung.

8 Umsetzung EIP-Projekt Ackerwildkräuter

Zusammen mit dem BUND Landesverband Baden-Württemberg, der Universität Freiburg, dem LEV Ostalbkreis, dem LEV Landkreis KA, dem LEV Schwarzwald-Baar-Kreis und dem LEV Landkreis Böblingen hat der LEV Enzkreis 2015 einen Antrag für ein EIP-Projekt (EIP= Europäisches Innovations- Partnerschaftsprogramm) Ackerwildkräuter gestellt. Hierbei wurde für die 7 Projektgebiete insgesamt ein Volumen von 1.300.000,00 EUR beantragt. Als vorrangiges Ziel zählte der nachhaltige Ackerwildkrautschutz in der Fläche und damit die Erhaltung und Stärkung der Agrobiodiversität (Flora und Fauna). Der Antrag des Projekts wurde vom LEV Enzkreis vorbereitet und angedacht, dass auf Ebene der jeweiligen Projektgebiete die LEVs für fachliche Standards und Vorgaben, für den Informationsfluss nach unten und oben und das fachliche Controlling verantwortlich wären. Leider wurde das EIP- Projekt nicht bewilligt.

9 Kassenbericht

Finanzplan 2017 LEV Enzkreis Kostenstelle: 55405004

Kontostand 31.12.2015 31.12.2016 40647,56 2835,06

Ergebnis 2016 (Vorl.) Plan Einnahmen in Euro 2017 in Euro

Mitgliedsbeiträge *⁾ 2750,00 3000,00 *⁾ Personalkosten für Geschäftsstelle Anteil Land **⁾ ***⁾ 59636,72 85500,00 **⁾ ***⁾ Öffentlichkeitsarbeit 140,00 500,00 Sponsoring/Spende/Zuschuss/Projektgelder 4000,00 20000,00

Gesamteinnahmen 66526,72 109000,00

Ergebnis 2016 (Vorl.) Plan Ausgaben in Euro 2017 in Euro

Personalkosten für Geschäftsstelle Anteil Land 2017 **⁾ 85500,00 **⁾ Personalkosten für Geschäftsstelle Anteil Land 2016 **⁾ ***⁾ 98557,90 **⁾ ***⁾ Öffentlichkeitsarbeit 1644,28 1500,00 Mitgliederbeiträge 150,00 200,00 Veranstaltungen 1500,00 Sponsoring/Spende/Zuschuss/Projektgelder 3537,15 20000,00 Sonstiges 13,89 100,00 Beschaffung (Lra und LEV) 1500,00 Reisekosten und Fortbildung intern 436,00 1500,00

Gesamtausgaben 104339,22 111800,00 **⁾ ***⁾ Einnahmen - Ausgaben 2835,06 35,06 **⁾ ***⁾

*⁾ Der Enzkreis trägt anstelle eines Mitgliedsbeitrags, die nicht durch Landeszuschüsse gedeckten Personal- und Sachkosten.

**⁾ Die Personalkosten für das 4. Quartal 2016 (24.537,74 €) wurden am 09.03.2017 von der LOK BW an den LEV überwiesen.

***⁾ Am 18.04.2017 sind +148,91 € vom LEV an die LOK BW wegen Überzahlung rück überwiesen worden, so dass die Personalkosten für Geschäftsstelle Anteil Land 2016 insg. bereinigt bei 84025,55 € liegen. 12

10 Ausblick 2017

Nach der Phase der Gründung und des Aufbaus sowie der Konsolidierung ist die Phase der Umsetzung eingeleitet. Wir gehen davon aus, dass sich die gewählten Organisationsstrukturen weiterhin bestätigen und die bestehenden Verbindungen zum Vorstand sowie zu den Mitgliedern gefestigt und weiter ausgebaut werden. Bis 2017 sollen die Antrittsbesuche in den Gemeinden abgeschlossen sein, ebenso die Besuche bei Vereinen (z.B. OGV) und Verbänden (z.B. Bauernverband). Darüber hinaus hoffen wir flächendeckend im Enzkreis die Gemeinden für den LEV zu gewinnen. Die Akquise von Sponsorengeldern wird ebenfalls einen Teil unserer Arbeitszeit in Anspruch nehmen. Ziel des LEV ist es, effektiv und kostengünstig viele qualifizierte Maßnahmen im Bereich der Landschaftspflege im Enzkreis umzusetzen, vorrangig durch die Umsetzung der Managementpläne in den Natura 2000-Gebieten. Uns liegen darüber hinaus unsere Streuobstwiesen und unsere heimischen Äcker mit weltweit einzigartigen Vorkommen von Ackerwildkräutern am Herzen. Wir erarbeiten gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde Enzkreis sowie der Unteren Landwirtschaftsbehörde Enzkreis eine Streuobstkonzeption für den Enzkreis. Ein Vorgeschmack darauf ist unser Projekt zum Erhalt alter erhaltenswerter Mostbirnen im Landkreis „Ich bin ein Riese in der Wiese!“. Mit Unterstützung der Sparkasse Pforzheim Calw sollen in jeder Mitgliedergemeinde besonders erhaltenswerte Mostbirnen fachmännisch gepflegt werden. Ein Pachtvertrag mit dem LEV Enzkreis soll den Erhalt der Birnen auf 30 Jahre sichern. Als Dankeschön ziert eine Plakette den gepflegten Baum. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist eine regelmäßige Aktualisierung unserer Homepage geplant, des Weiteren kostenlose Exkursionen in naturschutzfachlich interessante Gebiete im Enzkreis sowie die Teilnahme an „Schnittstellenveranstaltungen“ zwischen Mensch und Natur (z.B. Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz). 2017 soll auch der Artenschutz nicht zu kurz kommen: geplant ist die Einweihung unseres Wechselkrötenbiotops in Maulbronn. Ein ehemaliges Regenrückhaltebecken soll dort, mit Unterstützung durch das Förderprojekt der EnBW und LUBW „Impulse für die Vielfalt“, für die Wechselkröte gestaltet werden.

13

11 Anhang

11.1 Anhang 1 – Termine und Veranstaltungen

Termine mit Behörden, Gemeinden und LRA 11.01.2016 Vorstellung in Sternenfels Kö 13.01.2016 Besprechung Naturschutz Baurechtsamt alle 14.01.2016 RV "Szenarien der Landschaftsentwicklung" LRA Kö Calw 19.01.2016 Vorstellung in Kieselbronn Kö 25.01.2016 Vorstellung in Mönsheim Kö 26.01.2016 Vorstellung Landwirtschaftsamt Kö 27.01.2016 Vorstellung in Wiernsheim Kö 28.01.2016 RV „Entwicklung von Leitbildern“ LRA CW Kö 03.02.2016 Vorstellung in Kämpfelbach Kö 03.02.2016 Besprechung mit UNB alle 09.02.2016 Vorstellung in Maulbronn Kö 10.02.2016 Vorstellung in Kö 15.02.2016 Vorstellung in Tiefenbronn Kö 16.02.2016 Vorstellung Wimsheim Kö 18.02.2016 Vorstellung in Königsbach-Stein Scho-Müh 18.02.2016 Vorstellung in Wurmberg Kö 24.02.2016 Vorstellung in Ölbronn-Dürrn Kö 02.03.2016 Besprechung mit UNB Scho-Müh 02.03.2016 Vorstandssitzung Scho 02.03.2016 Mitgliederversammlung Scho-Müh 03.03.2016 Vorstellung in Straubenhardt Scho-Müh 07.03.2016 Vorstellung in Mühlacker Kö 09.03.2016 Vorstellung in Niefern-Öschelbronn Kö 10.03.2016 Vorstellung in Eisingen Kö 15.03.2016 Vorstellung in Neulingen Kö, Scho-Müh 16.03.2016 Vorstellung in Ispringen Scho-Müh 16.03.2016 Fachbeirat Bocksbach und Obere Pfinz Scho-Müh 22.03.2016 MAP Eyach oberh. Neuenbürg Scho-Müh 23.03.2016 RP KA Tobel Beweidung Kö, Schock 05.04.2016 AK Mähwiesen Scho-Müh 06.04.2016 Besprechung mit UNB alle 07.04.2016 Vorstellung in Remchingen Kö 13.04.2016 FFH-Flächen Besprechung Straubenhardt Scho-Müh 21.04.2016 Streuobst-Besprechung ULB Kö 22.04.2016 LPR Besprechung UNB Kö 27.04.2016 Besprechung NSG Betzenbuckel Kö 10.05.2016 UNB Besprechung Offenhaltungsversuche alle 11.05.2016 UNB Besprechung Offenhaltungsversuche alle 30.05.2016 RP Betzenbuckel alle 01.06.2016 Besprechung mit UNB alle 09.06.2016 Vorstellung Ispringen alle 11.06.2016 Ortsputzede Straubenhardt Kö 14.- LEV-Treffen in Ellwangen alle 15.06.2016 14

15.06.2016 Naturschutzakademie Workshop Kö 06.07.2016 Besprechung mit UNB alle 14.06.- LEV Treffen alle 15.06.2016 03.08.2016 Besprechung mit UNB alle 14.09.2016 Besprechung mit UNB alle 15.09.2016 Treffen mit ULB alle 15.09.2016 Arbeitstreffen UNB Kö, Scho-Mü, Grie, Hel 28.09.2016 Regionalverband Norschwarzwald alle Planungswerkstatt LRA Calw 05.10.2016 Besprechung mit UNB Kö, Scho-Mü 06.10.2016 Treffen Saatgutgewinnung LRA Landwirtschaftsamt Kö 07.10.2016 Besprechung mit UNB alle 24.10.2016 Dienstbesprechung RP Kö, Scho-Mü, Bie 23.11.2016 Kurs Kirschessigfliege LRA alle 06.12.2016 Besprechung RP Streuobst Kö 07.12.2016 Besprechung UNB alle 21.12.2016 LEV Treffen alle

Sonstige Termine 18.01.2016 Vorbesprechung Herr Krepp Kö 22.01.2016 Rohrbachquelle Diefenbach Besprechung Kö 08.02.2016 Besprechung ML Kö 10.02.2016 Kassenprüfung Herr Stahl Kö 13.02.2016 OGV Vorstandstreffen Kö 16.02.2016 Besprechung Naturflyer Herr Vögele 19.02.2016 Gewässersymposium LUBW Kö 24.02.2016 LPR Besprechung Kurfiss Kö 25.02.2016 Flurneuordnung A8 Kö 25.02.2016 ILEK Treffen Kö 29.02.2016 Maculinea Treffen Neuhausen Kö 01.03.2016 Infoveranstaltung FFH-Gebiet Bocksbach obere Kö Pfinz Frau Leyk-Anderer 03.03.2016 BVDL Jahrestagung Kö 11.03.2016 Kreisimkertreffen und OGV Jahrestreffen Kö 21.03.2016 Eröffnung „Dein Enzkreis erleben“ Kö 01.04.2016 Besprechung Staudenknöterich Herr Pfeil in alle Vaihingen 04.04.2016 Treffen Beweidung Betzenbuckel alle 07.04.2016 NABU Treffen Kö 07.04.2016 Treffen Ackerwildkräuer Kö 08.04.2016 Naturflyer Besprechung Herr Vögele Kö 09.04.2016 Kammmolch Treffen Ötisheim Kö 11.04.2016 Streuobsttreffen Eisingen Kö, Scho 14.04.2016 Treffen Kieselbronn Kö 16.04.2016 Waldnaturschutz und Klimawandel, Neuenbürg Kö 20.04.2016 Waldnaturschutz Treffen alle 20.04.2016 Fortbildung Scho-Müh 21.04.2016 Fortbildung Scho-Müh, Scho

15

27.04.2016 Bienenschutzausschuß alle 30.04.2016 NABU-Fortbildung Kö 04.05.2016 Gewässersymposium LUBW Kö 07.05.2016 Streuobsttag Kö 08.05.2016 Naturschätze in den Streuobstwiesen, Remchingen Kö 12.05.2016 ILEK Treffen Kö 17.05.2016 Vorbesprechung Andreas Klotz Kö 19.05.2016 OGV Vorstandstreffen Kö 22.05.2016 Die buntesten Wiesen der Welt, Maulbronn Kö 31.05.2016 Fortbildung Scho 02.06.2016 Fortbildung Scho 02.06.2016 ILEK Treffen alle 06.06.2016 Infotreffen Mehlschwalben Kö 07.06.2016 Treffen Betzenbuckel alle 07.06.2016 Infotreffen Hornissen Kö 11.06.2016 Aktionstag Sauberg, Straubenhardt Scho-Müh 12.06.2016 Ackerwildkräuter – vom Aussterben bedrohte Kö Schönheiten, Mühlacker 16.06.2016 Infotreffen Hornissen Kindergarten Kö 19.06.2016 Wilde Wälder im Stromberg, Sternenfels Kö 22.06.- Fortbildung Kö 23.06.2016 27.06.2016 Reffen Tümpel an der Enz alle 28.06.2016 Treffen Ackerwildkräuter Kö 30.06.2016 Treffen ILEK alle 06.07.2016 IT-Sicherheistunterweisung Scho-Müh 10.07.2016 Wilde Wälder im Stromberg, Sternenfels Kö 13.07.2016 Treffen MAP Pfinzgau Ost in Keltern alle 19.07.2016 Treffen LMU Niefern alle 21.07.2016 Forstexkursion alle 24.07.2016 Die Vielfalt macht´s, Straubenhardt Kö 26.07.2016 Treffen LEADER Heckengäu Scho 29.07.2016 Waldteiche Herr Klotz alle 04.08.2016 Vorstandssitzungen Scho 12.08.2016 SWR4 Sommererlebnis Scho-Müh 28.08.2016 Exkursion OGV Ispringen alle 08.09.2016 Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz, Kö, Scho-Mü, Grie Exkursion Gemeinsam biologische Vielfalt erhalten 12.09.2017 Treffen Flurneuordnung Remchingen/Nöttingen Kö 14.09.2016 Treffen Betzenbuckel alle 16.09.2016 Naturismuspreis BUND-RV alle 21.09.2016 Landschaftspflegetag Grie 25.09.2016 Der Betzenbuckel – die größte Wacholderheide im Kö, Grie Enzkreis, Heimsheim 26.09.2016 Treffen Arbeit und Leben Hamburg Herr Klotz LRA alle 28.09.2016 Pflege NABU-Fläche Neuhausen alle 29.09.2016 Treffen ILEK alle 05.10.2016 Besichtigung Brutplätze Uhu Illingen Kö 06.10.2016 Treffen Aischbühl Kö 07.10.2016 Treffen Herr Wiedmann Kö 10.10.2016 Treffen Naturflyer Herr Vögele LRA Kö 16

12.10.2016 Pressetermin Seltene Tierarten im Enzkreis alle 12.10.2016 LEADER Rebhuhn-Projekt alle 13.10.2016 Schulung Fachanwendung Mähwiesen Scho-Mü 13.10.2017 Mühlacker summt Kö 14.10.2016 Tannentagung alle 25.10.2016 Treffen Offenhaltung am Tobel und im Grenzbachtal Kö, Bie 27.10.2016 Treffen Eyachtal FFH-Gebiet Kö 27.10.2017 Treffen LNV alle 28.10.2016 Vortrag Streuobst Kö 03.11.2016 Treffen ILEK Kö 09.11.2016 Gewässertag Kö 14.11.2016 Besprechung LPR Kö 15.11.2016 Naturschule Kö 17.11.2016 Mühlacker summt Kö 22.11.2016 Naturflyer Herr Vögele alle 24.11.2016 Wullesee Mühlacker Kö 24.11.2016 Treffen ILEK Kö 29.11.2016 Artenschutz LUBW alle 30.11.2016 Treffen BUND Kö 12.12.2016 Planungstreffen Wecheselkröte alle 14.12.2016 Treffen BUND alle 14.12.2016 Biomethan Stadtwerke Kö 15.12.2016 Treffen FOGE Kö 16.12.2016 Treffen Herr Niedergall Kö 17.12.2016 Treffen BUND alle 20.12.2016 Besprechung Ökopunkte Ispringen Bürgermeister Kö Herr Winkel 22.12.2016 Gewässerpflege Kö

Vorstandssitzungen  02.03.2016, 04.08.2016

Fachbeiratssitzungen  14.06.2016

Mitgliederversammlung  02.03.2016

17

11.2 Anhang 2 - Pressespiegel

18

Landschaftserhaltung und Naturschutz sind im Enzkreis gut organisiert 10. März 2016, 13:32

Enzkreis (pm/mh) Der Landschaftserhaltungsverband macht es sich zur Aufgabe vor allem Landwirte, Vereine und Kommunen, beispielsweise bei der Beantragung von Fördergeldern im Bereich des Naturschutzes, zu unterstützen. Der LEV Enzkreis wurde 2014 gegründet und ist einer von 31 kreisweit organisierten Landschaftserhaltungsverbänden in Baden-Württemberg. Dem Verband gehören etwa die örtlichen Vertretungen des Schwäbischen Albvereins oder des Imker-Verbandes an. Landrat Karl Röckinger zog als Vorstandsvorsitzender in der ersten ordentlichen Mitgliederversammlung Bilanz über die bisherigen Aktivitäten des Landschaftserhaltungsverbands. In der kurzen Zeit seines Bestehens stand für den LEV Enzkreis der Aufbau einer Geschäftsstelle, sowie das Knüpfen von Kontakten zu Verbänden und Behörden im Mittelpunkt. Um öffentlich präsent zu sein wurde unter www.lev-enzkreis.de eine Internetseite eingerichtet. Neben seiner organisatorischen Hilfe ergreift der Verband auch praktisch die Initiative zum Naturschutz. Seine Kernaufgabe sieht der LEV in der klassischen Landschaftspflege, bietet aber auch Exkursionen an. Im vergangenen Herbst kam es zum ersten Pflegeeinsatz bei einer „Heideputzete“ in Heimsheim.

BadenTV

19

20

21

Mittwoch 31.08.2016 Pforzheimer Zeitung

22

Pforzheim-Mühlacker, 06.09.2016

23

24

25

26

27

Anhang 3 – Eindrücke von der Arbeit des LEV Enzkreis

16.04.2016 Exkursion Waldnaturschutz und Klimawandel, Neuenbürg

08.09.2016 Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz, Maulbronn

28

25.09.2016, Exkursion Betzenbuckel

26.09.2016, Exkursion Enzschlinge Mühlhausen mit der Arbeiterwohlfahrt aus Hamburg

29

11.3 Anhang 3 LEV Enzkreis Logo

30