Eppingen Kürnbach

1 START/ZIEL Wanderparkplatz Kraichgau Stadion 4 START/ZIEL Wanderparkplatz Schlosswiesensee # Einfach# Los# Wandern HIGHLIGHTS Eppinger Linien, Grenzsteinpfad, Himmelsleiter, Chartaque HIGHLIGHTS Eppinger Linien, Historischer Ortskern Kürnbach Die große Runde um den Ottilienberg und durch den Eppinger Wald bietet herr- Die Rundwege führen über die Weinberge und Wälder der malerischen Landschaft Wandern im Naturpark Stromberg- durch Wein, Wald liche Ausblicke und spannende Sehenswürdigkeiten wie die 7 Brüder oder den am westlichen Strombergrand und folgen zum Teil dem Eppinger-Linien-Weg. Grenzsteinpfad. Die mittlere Runde führt zur Himmelsleiter, den Ottilienberg, Der Eppinger-Linien-Weg mit den Großplastiken des Künstlers Hinrich Zürn ver- und Obstwiesen, vorbei an Flüssen und Seen, durch mittelalterliche den Jägersee und über den Essigbergblick. Auf der familienfreundlichen kleinen läuft entlang der unter dem Türkenlouis 1695 errichteten Verteidigungsanlage. Fachwerkdörfer, Einkehrmöglichkeit in Besenwirtschaften und Land- Runde genießt man nach dem Erklimmen der Himmelsleiter den wunderschönen Einen Besuch Kürnbachs mit seinen malerischen Fachwerkhäusern und seinen gasthöfen. Auf dem Gebiet des Naturparks Stromberg-Heuchelberg Essigbergblick und den Kraichgaublick. Besenwirtschaften sollte man sich nicht entgehen lassen. Zum Abschluss bietet wurden attraktive örtliche Rundwanderwege ausgeschildert und sich die Einkehr in eine der Besenwirtschaften an. zu einem Netz von Wander3Klängen verwoben. So entstanden ins- Zaisenhausen Brackenheim gesamt 22 Wander3Klänge, ausgehend von Wanderparkplätzen mit 2 START/ZIEL Bahnhof oder Wanderheim 5 START/ZIEL Parkplatz „Plochinger“, Neipperg Wanderinfotafeln. Je Wander3Klang kann zwischen drei Rundwegen Kürnbach, Skulptur Weitblick Brackenheim. Burg Neipperg HIGHLIGHTS LSG Claffenbrunnen, Aussichtspunkt mit Hügelsofa, HIGHLIGHTS Weinausschank, WEIN-Fotospot, Natur- u. Weinlehrpfad, unterschiedlicher Länge gewählt werden. Eine durchgängige Beschil- bewirtschaftetes Wanderheim mit Spielplatz und Freizeitgelände Aussichtskanzlei, Hohlweg u. Hügelsofa derung macht es auch ortsunkundigen Wanderern leicht, den rechten Die Zaisenhausener Panorama-Rundwege bieten den ganzen Facettenreichtum Die große Rundtour des Wander3Klang Brackenheim führt als aussichtsreiche Pan- Weg zu finden und sich über zurückgelegte und noch zu wandernde der wunderschönen Landschaft rund um Zaisenhausen. Die abwechslungsrei- orama-Tour durch die Weinlagen am Heuchelberg. Auf der mittleren Runde geht es Entfernungen zu orientieren. chen Touren führen durch Wald, Weinberge und Streuobstwiesen und bieten in den Zweifelberg, das Hauptanbaugebiet des Lembergers. Die Aussichtskanzel am unvergleichliche Ausblicke auf das Land der 1000 Hügel. Sitzgelegenheiten laden Zweifelberg bietet ein herrliches Panorama und an Sonntagen auch Weinausschank. Und das Angebot an Wander3Klängen ist vielfältig: für Familien, wie zum Picknicken und Genießen ein und ein Hügelsofa zum Innehalten und die Der WEIN-Fotospot lädt zum Erinnerungsbild ein. Die kürzeste Tour umrundet den auch für Einzelwanderer. Für die Kulturinteressierten und die Natur- Natur genießen mit allen Sinnen. kleinen Weinort Neipperg auf aussichtsreichen Weinbergwegen. liebhaber, für den „Kilometermacher“ und den „Spaziergänger“ – hier ist für jeden Typ und Geschmack etwas geboten! Sulzfeld Oberderdingen

Tourendetails www.naturpark-sh.de 3 START/ZIEL Bahnhof Sulzfeld 6 START/ZIEL Wanderparkplatz Derdinger Horn HIGHLIGHTS Burg Ravensburg, Minigolfanlage HIGHLIGHTS Geologisches Fenster, Weinplateau, Kraichsee und Wir sind Partner: Bernhardsweiher, Walderlebnispfad, Hirschgehege in Die große Runde um die Kraichgaugemeinde Sulzfeld führt durch Wiesen, Fel- Die drei erlebnisreichen Rundtouren führen über das aussichtsreiche der, Wald und Reben und ist geradezu ein „Muss“ für alle Burgenfans, denn die Weinplateau am Derdinger Horn und durch die Wiesen und Wälder am Strom- Ravensburg bietet ein tolles Ambiente und gutes Essen. Auf der mittleren Runde berg-Anstieg. Highlights wie der Kraichsee und Bernhardsweiher liegen auf geht es am Wildobsthof vorbei durch Streuobstwiesen und Wälder. Die kurze Sulzfeld. Ravensburg der Strecke, und die Grillhütte am Horn und ein Hügelsofa am Eugen-Gült- Heuchelberg. Weinlage Tour führt als ausgedehnter Spaziergang entlang von Trockenmauern und zwi- linger-Aussichtspunkt laden zum Verweilen ein. Die große Runde führt durch schen Reben zurück zum Startpunkt. Oberderdingen am sehenswerten historischen Amthof vorbei.

A6 A5

KARLSRUHE A 81

PFORZHEIM A8 STUTTGART

Gefördert durch

Impressum Herausgeber Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V. Naturparkzentrum Stausee Ehmetsklinge 74374 Zaberfeld Telefon (0 70 46) 88 48 15 [email protected] www.naturpark-stromberg-heuchelberg.de

Gesamtherstellung & Kartographie map.solutions GmbH, Europäischer Landwirtschaftsfonds für www.mapsolutions.de die Entwicklung des ländlichen Raums

# Einfach # Los # Wandern

# Naturpark # Karte # Auf einen Blick Sternenfels Bretten Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg

7 START/ZIEL Ortszentrum Sternenfels (Kirche) 16 START/ZIEL Tierpark Bretten Wie eine Insel ragt das Keuperbergland von Stromberg und Heuchelberg aus dem sanftwelligen Hügelland von Kraichgau und Neckarbecken. Lein, Za- HIGHLIGHTS Schlossbergturm, histor. Ortskern und Pfarrkirche Diefen- HIGHLIGHTS Landshöhe, Aussichtsturm Ruit, ber, Kirchbach und Metter mit ihren Tälern geben ihm die Form einer zum bach, Skulpturen in Weinbergen, Diefenbacher König, Mandelblütenweg Aussicht Burgruine, Tierpark Bretten, Kletterwald Gruß geöffneten Hand. Im harmonischen Zusammenspiel von Natur und Die große Panoramatour führt über Felder, Weinberge und Wald durch die wun- Die Melanchthonstadt Bretten hat mehr zu bieten als einen historischen Stadt- Kultur entstand hier eine abwechslungsreiche Wein-Wald-Wohlfühlregion mit derbare Natur und Landschaft um Sternenfels sowie durch den historischen kern. Im schönen Kraichgau, am Rande des Naturparks Stromberg-Heuchelberg südländischer Anmutung. Ausgedehnte Laubwälder, Rebanlagen und Obstwie- Ortskern von Diefenbach. Auf der mittleren Runde des Wander3Klangs taucht gelegen, ist die Umgebung der Stadt ein ideales Wandergebiet. Verschlungene sen mit reicher Tier- und Pflanzenwelt, die zum Wandern geradezu einladen. man ein in die wunderbare Stille des Sternenfelser Waldes, der besonders im Wanderwege führen durch naturnahe Mischwälder und über aussichtsreiche Sinnlich und beschaulich - eine Insel des Wohlbefindens! Herbst ein Highlight ist. Der kurze Rundweg führt durch Weinberge, Streuobst- Höhen. Vor oder nach der Wanderung empfiehlt sich der Besuch des Tierparks wiesen und Waldwege um Sternenfels zum Aussichtspunkt am Augenberg. mit Deutschlands größtem Streichelzoo oder des Kletterwalds mit aufregenden Seilrutschen. Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg

Zaberfeld Maulbronn Wein. Wald. Wohlfühlen. Das Leitmotiv des Naturparks bildet auch den roten Faden der Erlebnisschau im neuen Naturparkzentrum am Stausee Ehmetsklinge 8 START/ZIEL Wanderparkplatz am Naturparkzentrum Zaberfeld. Ehmetsklinge 17 START/ZIEL Skulpturenweg am Kloster Maulbronn in Zaberfeld – mitten in der Natur. Die Naturparkausstellung lädt zu einer gut ein- HIGHLIGHTS Naturparkzentrum, Badeseen Ehmetsklinge und HIGHLIGHTS Kloster Maulbronn, Maulbronner Museen, stündigen Erkundungstour durch die Kernthemen der Naturparklandschaft ein. Katzenbach, Michelbachsee, Wildkatzenwelt Eppinger Linien Schanzgraben mit Palisaden und Chartaque Eine Multivisionsschau stimmt mit farbenfrohen Bildern auf den Naturpark ein. Die große und mittlere Runde des Zaberfelder Wander3Klangs verbinden in traum- Vom Kloster Maulbronn aus folgen die große und mittlere Runde zum Teil dem Vielfältige Exponate fordern zum Anfassen und Mitmachen auf: Tierstimmen ent- hafter Landschaft die idyllisch um Zaberfeld gelegenen Seen und führen zwischen Eppinger-Linien-Weg. Vorbei an einem rekonstruierten Schanzgraben mit Palisa- decken, Nistkästen an einer Kletterwand untersuchen, entspannende Hör- und Strom- und Heuchelberg durch Wiesen, Wald und Wein. Auf entspannten Wegen den wandert man zeitweise direkt auf dem Wall der Eppinger Linien und hat vom Duftstationen. Anschauliche, großformatige Grafiken vermitteln einen Eindruck genießt man die umliegenden Schönheiten des Naturparks in vollen Zügen. Die rekonstruierten Wachturm auf dem Sauberg einen reizvollen Ausblick über das der typischen Naturparklandschaft, ihrer Pflanzen- und Tierwelt. Mannwaldtour ist die kleinste Runde des Zaberfelder Wander3klangs – ideal zu Erlenbachtal. Die kleine Runde führt um das Kloster und zu den von den Zister- verbinden mit einem Besuch des Naturparkzentrums. ziensern angelegten Klosterseen, mit Bademöglichkeit im Tiefen See. Naturparkführung – Entdeckertouren mit Insidern

Tauche mit unseren zertifizierten Naturparkführern ein in die facettenreiche Pfaffenhofen Ölbronn-Dürrn Ökologie des Waldes, der Weinberge, der Streuobst- und Feuchtwiesen, der Bachläufe und der Seen im Stromberg-Heuchelberg. Erfahre mehr über Geologie, 9 START/ZIEL Alter Sportplatz Pfaffenhofen 18 START/ZIEL Stadtbahnhaltestelle Ölbronn Landschaft und heimische Kultur. Folge in friedvoller Natur den Spuren der oft HIGHLIGHTS Weiler Rodbachhof, histor. Brunnen und Quellen, am „Weißen HIGHLIGHTS Aalkistensee, Böllstrichsee mit Restaurant, kriegerischen Geschichte am Stromberg. Erlebe Naturpädagogik spannend und Steinbruch“ , Schautafeln, Aussichtsplattform, Schutzhütte, Grill- und Spielplatz Aussichtspavillon auf dem Eichelberg spielerisch mit allen Sinnen. Die große Runde des Wander3Klangs führt mitten hinein in den Naturpark Strom- Die aussichtsreiche große Runde führt in herrlicher Landschaft und malerischen berg-Heuchelberg und an Wiesen und Weinreben vorbei zum idyllisch gelegenen Ausblicken vorbei an zwei Seen. Die mittlere Runde wandelt aussichtsreich Die Tourenangebote eignen sich für natur- und kulturinteressierte Menschen Katzenbachsee. Ausblicke über das Zabergäu und Einblicke in die Keupergeschich- auf den Spuren des großen Kammersängers „Gottlob Frick“ und vorbei an der jeglichen Alters, übrigens auch hervorragend als individuell zusammengestellte Angebote für Vereine, Schulen, Kindergärten oder Unternehmen. Wer mehr zum te locken zum „Weißen Steinbruch“. Die mittlere Runde trifft unterwegs auf 7 Naturnahe Strombergwälder Gottlob-Frick-Gedächtnisstätte in Ölbronn. Einen perfekten Ausflug für Natur- Kloster Maulbronn Brunnen und Quellen – eine magische Zahl für eine märchenhafte Wanderung. Die liebhaber bietet die kleine Rundtour um den Aalkistensee. Zum kulinarischen Angebot der Naturparkführer erfahren möchten, kann das aktuelle Programm kleinste Runde bietet einen Traum-Blick von der Aussichtsplattform am „Weißen Abschluss der Tour bieten sich Einkehrmöglichkeiten in Ölbronn an. - den Naturerlebniskalender - von der Naturparkwebsite herunterladen. Gerne Steinbruch“. schicken wir diese Broschüre auch kostenfrei zu. Werde Naturpark-Experte mit dem EntdeckerPass Sachsenheim Vaihingen Die Naturparkführer Stromberg-Heuchelberg bieten auf den 13 START/ZIEL Kelterplatz Hohenhaslach 22 START/ZIEL Ortsmitte Ensingen neu ausgeschilderten Wander3Klänge interessante Touren zu vielfältigen jahreszeitlichen Themen an. Im Frühling zur Obst- # Einfach # Los HIGHLIGHTS Panorama Schönenberg, Geologisches HIGHLIGHTS Ensinger Weinberge, Eselsburg, Pflanzen-Lehrgarten, # Wandern Fenster, Historische Rebanlage „Geigersberg“ Streuobstwiesen blüte dem Vogelgezwitscher lauschen, im Sommer im Duft Der Genuss-Weg führt entlang der Höhen des Schönenbergs und des Teufels- Die große Tour führt durch Wald, Weinberge und über Streuobstwiesen hinauf frisch gemähter Wiesen schwelgen oder im Herbst den bergs zum Geologischen Fenster am Pfefferberg und bietet unterwegs spannende zum bewirteten Eselsburgturm. Von der namensgebenden Eselsburg aus dem Farbenrausch des Indian Summer im Naturpark erleben. Ausblicke, pittoreske Weinberge, bewaldete Höhenzüge und idyllische Streuobst- 12. Jh. sind nur die Fundamente erhalten. Über den Grafenreisachweg läßt sich Wer bei mindestens fünf dieser Touren mitwandert (mit # EntdeckerPass wiesen. Über einen kurzen Anstieg geht es den Strombergrücken hinauf und der Eselsburg-Rundweg mit dem Schreckenstein-Rundweg zu einer großen Rund- Stempel im EntdeckerPass), der erhält eine Medaille # Für Naturpark-Experten durch die Weinberge wieder hinab ins Kirbachtal. Genussvolle Momente lassen wanderung verbinden. Die kurze Bartenberg-Rundtour führt zwischen Ensingen und nimmt an der Verlosung attraktiver Gewinne teil. sich in örtlichen Weinbaubetrieben, Gaststätten und Besen erleben. und Kleinglattbach durch die Weinberge, Felder und Waldstücke. Hauptgewinn ist ein Gutschein für zwei Übernachtungen im Naturparkhotel Stromberg (für 2 Personen). Den Entdecker- Bildnachweise Pass gibt es kostenlos im Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg. Sachsenheim Dietmar Gretter, Anette Schindler, Rudi Thalhäuser, Konrad Plank, Ulrike Klumpp Kostenlose Wanderkarten, Wanderbooklets Anzock Photography, Hinrich Zürn, Michael Mayer, Matthias Dreizler Illingen Sonnenbeschienene Rebhänge 14 START/ZIEL Häfnerhaslach, Parkplatz Heiligenbergsee Obstwiese. Gündelbach HIGHLIGHTS „Rittersprung“, Dorfbrunnen Häfnerhaslach und weitere Informationen zum Naturpark Stromberg-Heuchelberg und die Region Kraichgau-Stromberg gibt es bei folgenden Orten und Institutionen:

Entlang der beiden nördlichen Stromberg-Rücken führt die waldreiche Tour durch # Einfach Wanderbooklet mit detaillierter Beschreibung # Los # Wandern Felder, Wiesen und Wälder und umrundet das obere Kirbachtal um den malerischen der 22 Wander3Klänge Krebsbach. Über die Brackenheimer Almend folgt man auf dem Rennweg den Spu- Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg, ren der Kelten und Römer durch den Strombergwald. Wer die Ruhe des Waldes liebt, Ehmetsklinge 1, 74374 Zaberfeld, aber auch Grenzen überschreiten möchte, ist hier genau richtig. Zum Ausklang der Fon 07046/884815, # WanderBooklet Tour bieten sich Einkehrmöglichkeiten im beschaulichen Häfnerhaslach an. Email:[email protected], # 61 Touren zum Wohlfühlen www.naturpark-sh.de Freudental Übersichtskarte Kraichgau-Stromberg 1:100.000 mit 31 Wandertouren 15 START/ZIEL Wanderparkplatz Birkenwald Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V., Melanchthonstraße 3, 75015 Bretten, Fon 07252/9633-0, [email protected], HIGHLIGHTS Stutendenkmal, Jüdischer Friedhof, ehemalige Synagoge im Ort Freudental www.kraichgau-stromberg.de

Die große Runde führt durch den Wald hinauf zur Pfeifferhütte, mit Rast- und Grill- Wanderkarte rund um Eppingen 1:30.000 mit 18 Wandertouren möglichkeit. Begleitet von schönen Ausblicken auf das Kirbachtal geht es durch die Stadt Eppingen, Stadt Eppingen, Marktplatz 3, 75031 Eppingen, Weinberge mit wunderschönen Blicken über Hohenhaslach zurück nach Freudental. Fon 07262/920-0, Email:[email protected] Illingen Logenplatz im Weinberg Die mittlere Runde führt über das „Geologische Fenster“ und den Teufelsberg. Auf Wildkatze. Wildparadies Tripsdrill Naturparkmarkt der kleinen Runde wandert man durch die Kirschenstückle zum Stutendenkmal und Wanderkarte Neckar-Zaber-Region 1:40.000 mit 24 Wandertouren dem jüdischen Friedhof zur ehem. Synagoge, dem Mäuseturm und dem Schloss. Neckar-Zaber-Tourismus e.V., Im Rondell, Heilbronner Str. 36 74336 Brackenheim, Fon 07135/933525, Email:[email protected]

Cleebronn Ötisheim Wanderkarte Vaihingen-Enz und Umgebung 1:35.000 Stadtverwaltung Vaihingen an der Enz, Marktplatz 5, 71665 Vaihingen-Enz, 10 START/ZIEL Wanderparkplatz Näser, Cleebronn 19 START/ZIEL Parkplatz am Kreisverkehr an der L1132 Fon 07042/18-235, Email:[email protected] HIGHLIGHTS Michaelsberg u. -kirche, Wildparadies und Erlebnispark HIGHLIGHTS Eppinger Linien, Waldensermuseum in Schönenberg, Tripsdrill, Weinausschank am Näser, WEIN-Fotospot, Wolfstein, Grillplätze Historische Kelter in Ötisheim Wanderkarte Bretten-Maulbronn-Sternenfels-Ötisheim-Mühlacker 1:35.000 Die drei Touren des Cleebronner Wander3klangs führen vorbei an Streuobst- Die große Runde des Wander3Klangs wird begleitet von Wäldern, Weinbergen (Geplanter Erscheinungstermin: Sommer 2019) wiesen und dem historischen Michaelsberg mitten durch besonders geschützte und Streuobstwiesen und führt auf den Spuren der Waldenser durch die Histo- Wander- und Radkarte Kraichgau-Stromberg 1:50.000 Gebiete des Strombergwaldes. Begleitet von Vogelzwitschern, Blätterrauschen rie der Gemeinde, zu wunderschön restaurierten Fachwerkhäusern und zu den (Geplanter Erscheinungstermin: Sommer 2019) und dem Duft des Waldes laden unterwegs Näser- und Pfeifferhütte oder der schönsten Aussichtspunkten von „Aize“. Unterwegs lädt das Waldensermuseum Weinausschank zur Rast ein. Der geschichtsträchtige Wolfstein bezeugt die Er- zum Besuch ein. Die mittlere Runde, die „Eichwaldtour, durchstreift die Wälder GenussScheune Diefenbach & Cleebronn legung des letzten Wolfes auf Cleebronner Markung im Jahre 1847. Ötisheims, und die kurze „Saubergtour“ verspricht reizende Ausblicke und span- nende Einblicke in die Ötisheimer Geschichte. Die GenussScheunen in der Kelter Diefenbach und der Kelter Cleebronn sind Bönnigheim Mühlacker Marktscheunen, in denen regionale Lebensmittel und Erzeugnisse aus der Na- Lemberger turparkregion mit besonderem Ambiente angeboten werden. Öffnungszeiten: 11 START/ZIEL Schloss Bönnigheim 20 START/ZIEL Kelter Lienzingen Von April bis Oktober, immer alternierend am ersten (Diefenbach) und dritten HIGHLIGHTS Michaelsberg mit Michaelskapelle, HIGHLIGHTS Historisches Lienzingen, Kirchenburg, Aussicht (Cleebronn) Freitag des Monats, von 16 bis 20 Uhr. Weingüter mit Lemberger-Weinprobe Rundwanderung mit einem traumhaften Rundblick über das Zabergäu, den ältes- Start- und Zielpunkt ist Lienzingen, ältester Stadtteil Mühlackers. Erstmals erwähnt Naturparkmärkte ten Erlebnispark Deutschlands und das „Lembergermeer“. Vorbei an fast endlos im Jahr 766, reicht seine Geschichte zurück bis in die Keltenzeit. Lienzingen prä- Landschaftspflege mit dem Einkaufskorb scheinenden Rebhängen geht es hinauf zum Michaelsberg mit seinem traumhaf- sentiert sich heute dem Besucher als vielfältiger historischer Ort mit lebendiger Gesunde und schmackhafte Lebensmittel aus der Region, ein ländliches ten Ausblick. Von dessen Bergkuppe grüßt schon von weitem die Michaelskapelle. Ortsidylle – 1250 Jahre alt und dennoch jung und lebendig. Durch schattige Wälder Ambiente, familiäre Einkaufsatmosphäre sowie ein buntes Rahmenprogramm Entlang der Tour liegen einige Weingüter, wie etwa die WG Stromberg-Zabergäu, und sonnige Rebhänge führen die drei Rundwanderungen mit unterschiedlichen – das sind unsere Naturparkmärkte. Direktvermarkter aus der Naturparkregion und laden zum Probieren des Lembergers ein. Wegstrecken hinauf zum Eichelberg, der einen Ausblick bis in die Vogesen bietet. präsentierten sich und ihre Produkte und bieten die Möglichkeit, selbsterzeugte Lebensmittel gesund und frisch direkt beim Erzeuger zu erwerben. Erligheim Illingen Besen Regional genießen bei den Naturparkwirten 12 START/ZIEL Löchgau, Parkplatz am Naturschutzgebiet 21 START/ZIEL Wanderparkplatz Illingen oder Erligheim Ortsmitte („Grüner Baum“) HIGHLIGHTS Aussicht ins Enztal, Schreckstein, Klosterseen, Kletterwald Die garantierte Herkunft der gastronomischen Produkte aus dem Naturpark HIGHLIGHTS Besenwirtschaften in Löchgau und Erligheim, König Friedrichs Lieblingspferd steht für Regionalität. Die regionale Herkunft der Zutaten sorgt für kurze Wege Ausgehend von den Orten Löchgau oder Erligheim führen eine kleinere und ezwei Die große Wanderung, der Schrecksteinweg, führt an den Klosterseen und En- und Frische und ist die Basis für Genuss und Geschmackserlebnis. größere Runden (Abkürzung über Weißenhof) über Feld- und Waldwege. Die se- singen vorbei hinauf zum bewirteten hohen Eselsburgturm. Durch den großen henswerte Bietigheimer Altstadt (lange Tour), Löchgau und Erligheim bieten Fleckenwald geht es über den Grafenreisachweg und entlang der neuen Weinber- • Burgrestaurant Burg Ravensburg, Sulzfeld, www.burgrestaurant-ravensburg.de • Historisches Gasthaus Ochsen, Diefenbach, www.ochsen-zu-diefenbach.de unterwegs Einkehrmöglichkeiten in den dortigen Gasthöfen und Besenwirtschaften Cleebronn. Michaelberg ge zu einem Aussichtspunkt mit herrlichem Blick ins Enztal und in großer Runde Ehmetsklinge. Naturschutzzentrum Zaberfeld. (nur saisonal geöffnet!) mit selbsterzeugtem Wein und deftigen Speisen. Über Freu- zurück zum Startpunkt. Die mittlere Runde des Wald-Wasser-Weinweges läßt den • Landgasthof Stromberg, Ochsenbach, www.landgasthof-stromberg.de dental geht es zurück zum Ausgangspunkt. Eselsberg aus. Die kleine Runde führt als Spazierweg um die drei Klosterseen. • Waldhotel Villa Waldeck, Eppingen, www.villa-waldeck.de