Jugend musiziert

Wettbewerb für das instrumentale und vokale Musizieren der Jugend unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten

29. Landeswettbewerb

28. bis 29. März 2020 Ludwigslust

Veranstalter Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigslust und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim

Gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen in Mecklenburg-Vorpommern und ihres Ostdeutschen Sparkassenverbandes als Hauptsponsor Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Freunde der Musik, im Jahr seines 250. Geburtstags fällt Ludwig van Beethoven wohl nicht mehr in die Kategorie »Jugend musiziert«. Von ihm aber stammt ein Satz, den wohl alle unterschrieben, die selber und mit Leidenschaft Musik machen: »Musik ist das Klima meiner Seele.« Diese Wetterlagen verschiedener Gefühle zu transportieren, sie hörbar zu machen: Das ist das Kunst- volle daran, sein Instrument, seine Stimme und das Zusammenspiel mit anderen zu beherrschen. Wer diesen Landeswettbewerb erreicht hat, verfügt nicht nur über Talent, sondern hat auch sein Können unter Beweis gestellt. Hier dabei zu sein, ist ein echter Erfolg, zu dem ich herzlich gratuliere. Hinter diesem Erfolg steckt eine Menge Arbeit, Fleiß und Disziplin. Aber all das Üben, all die inve- stierte Zeit zahlen sich aus. Der Landeswettbewerb ist eine tolle Chance, am Ende sich und seine Fähigkeiten auf Bundesebene zu präsentieren. Ich drücke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer fest die Daumen, dass sie dieses Ziel erreichen. Zuerst aber heißt es, die Bühne des Landeswettbewerbs zu nutzen und die Jury und vor allem das Publikum teilhaben zu lassen, über die Musik zu ihnen zu sprechen und sie zu berühren. Eine zusätz- liche Herausforderung ist dabei die Reise durch verschiedene Epochen. Es wird auch in diesem Jahr wieder ein echtes Highlight sein, zu beobachten, wie die unterschiedlichen Solisten und Ensembles ihr Vorspiel meistern: von Streichern bis Bläser, von Drum-Set bis Akkordeon, von Barock bis Pop. Mein besonderer Dank gilt den Eltern, den Musiklehrerinnen und Musiklehrern der Wettbewerbs- teilnehmerinnen und -teilnehmer. Sie fördern, begleiten und unterstützen die jungen Talente. Ich möchte auch dem Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern danken, den Juroren und allen Helferinnen und Helfern, die den Landeswettbewerb in Ludwiglust zu einem gelungenen Ereignis machen. Junges Musizieren zu fördern, schafft mehr, als Jugendliche und ihre Gabe zu unterstützen. Musik zu machen hilft, besser zuhören zu können und stärkt das Sozialverhalten. Musik steht für ein gelebtes Miteinander. Und das ist ganz sicher gut für das Klima der Seele! Ob auf oder vor der Bühne: Ich wünsche allen, die Teil des diesjährigen Landeswettbewerbs sind, ein klangvolles Erlebnis voller persönlicher Noten und verbindender Momente.

Bettina Martin Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

2 Foto: Uwe Tölle

Liebe Gäste des Landeswettbewerbs »Jugend musiziert«, ich freue mich, Sie in unserer schönen Stadt Ludwigslust begrüßen zu dürfen. Mein ganz beson- derer Gruß aber geht an all die jungen hoffnungsvollen Talente, die sich an diesem Wochenende der Jury stellen werden. Lange haben sich die Nachwuchstalente auf diesen Wettbewerb vorbe- reitet und haben sich bei einem der vier Regionalwettbewerbe Anfang des Jahres für den Landes- wettbewerb qualifiziert. Dazu schon einmal meine ganz herzlichen Glückwünsche. Nun steht dieses Wochenende wieder ganz im Zeichen der Musik. Der Landeswettbewerb ist für die Teilnehmer nicht nur ein Wetteifern um die Platzierungen, er ist auch eine Plattform der eigenen Standortbestimmung. Wo stehe ich in meiner musikalischen Entwicklung, wo will ich hin? Und er ist eine hervorragende Möglichkeit, mit anderen jungen Musikern ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen. Ich bin stolz darauf, dass unsere Stadt Austragungsort des 29. Landeswettbewerbes »Jugend musiziert« sein darf, hat doch Ludwigslust musikalische Wurzeln, die in das 18. Jahrhundert zurückgehen. Mit der Übersiedlung des herzoglichen Hofes nach Ludwigslust hatte die Mecklen- burgische Hofkapelle lange Jahre ihr Zuhause in Ludwigslust. International heute noch hoch geschätzte Musiker waren am Ludwigsluster Hof tätig. Ich erinnere hier nur an Johann Matthias Sperger, an Westenholtz, Rosetti oder Hertel. Ludwigslust war in der 2. Hälfte des 18. Jahrhun- derts Zentrum der deutschen evangelischen Kirchenmusik und ein bedeutendes Beispiel der Kunstmusikpflege. Die Stadt Ludwigslust fühlt sich diesem Erbe verpflichtet, Klassikliebhaber finden hier ein überaus abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot. Ludwigslust bietet aber auch hervorragende Rahmenbedingungen für die Austragung dieses Wettbewerbs. Es ist eine Stadt der kurzen Wege und so liegen Proben- und Einspielräume sowie die Wettbewerbsorte dicht beieinander. Mit der Kreismusikschule »Johann Matthias Sperger«, die ihre Ludwigsluster Geschäftsstelle am Kirchenplatz hat, haben wir einen zuverlässigen und bewährten Partner an unserer Seite. Ich empfehle Ihnen, nutzen Sie den Aufenthalt in unserer Stadt auch für einen Besuch des ehe- mals herzoglichen Schlosses, für einen kleinen Entspannungsspaziergang im größten Landschafts- park Norddeutschlands, dem Ludwigsluster Schlosspark oder genießen Sie einfach das Flair dieser Stadt, die in ihrer barocken Anlage ihresgleichen sucht. Allen Teilnehmern drücke ich ganz fest die Daumen und wünsche gutes Gelingen.

Reinhard Mach Bürgermeister Ludwigslust

3 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

»Jugend musiziert« ist mehr als ein musikalischer Wettbewerb. Musik schafft Verbindungen zwischen Menschen. Als 1964 das erste Mal zum bundesweiten Musikwettbewerb »Jugend musiziert« aufgerufen wurde, beteiligten sich 2.500 Kinder und Jugendliche in den Landkreisen, Städten und Gemeinden der damaligen Bundesrepublik. Wer konnte ahnen, dass aus diesen Anfängen der größte Musikwettbewerb unseres Landes wird. Ich freue mich, dass seit der Wiedervereinigung, die wir in diesem Jahr zum 30. Mal feiern, »Jugend musiziert« auch eine Marke in den neuen Bundesländern geworden ist. Die Sparkassen sind gemeinsam mit dem Ostdeutschen Sparkassenverband seit der Wiedervereinigung an der Seite von »Jugend musiziert«. Wir tun das gern.

Viele junge Musikbegeisterte haben die Chance genutzt, sich bei »Jugend musiziert« zu bewähren. Manche haben die Musik zu ihrem Beruf gemacht, andere wirken neben ihrem Beruf in Orchestern oder Chören mit. Wie in jedem Jahr stellt Ihr Euch den Juroren und Jurorinnen. Ich finde es toll, dass Ihr gerne Musik macht und das auf einem hohen Niveau. Ihr habt ein tolles Hobby. Ihr seit kreativ und fleißig. Ihr könnt stolz sein, dass Ihr den inneren »Schweinehund« überwindet und weiter übt, wenn es mal nicht so gut läuft.

Für den Wettbewerb drücke ich Euch die Daumen, hoffe, dass Ihr nicht zu viel Lampenfieber habt und Euch gerecht beurteilt fühlt. Ich wünsche mir und Euch, dass Eure Freude und Begeisterung für Musik erhalten bleibt, ganz gleich wie der Wettbewerb persönlich ausgeht.

Dr. Michael Ermrich Geschäftsführender Präsident Ostdeutscher Sparkassenverband

4 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 29. Landeswettbewerbs »Jugend musiziert«, dieses Jahr führt uns der Landeswettbewerb »Jugend musiziert« in die ehemalige Residenzstadt Ludwigslust mit ihrem beeindruckenden Schlossensemble. Damit ist also »JUMU in Lulu«, wie die Stadt auch gern überall liebevoll genannt wird. So begrüßen wir herzlich alle Teilnehmenden mit ihren Eltern, Verwandten und Musikpädagogin- nen und Musikpädagogen. Alle weiteren Gäste beim 29. Landeswettbewerb Mecklenburg-Vor- pommern sind uns ebenfalls sehr herzlich willkommen! In diesem Jahr können wir fast 300 Teilnehmende verzeichnen. Das bedeutet, dass »Jugend musi- ziert« immer wieder das herausragende Leistungspotenzial junger Musizierender unter Beweis stellt. Die herausragende Arbeit an den Musikschulen und der Musikhochschule Rostock im Land, aber genauso auch die privaten Musikpädagoginnen und Pädagogen und die weiteren Schulen im Lande ermöglichen unseren jungen Talenten, ihr anspruchsvolles Repertoire der Landesjury zu präsentieren. In diesem Jahr winkt den 1. Preisträgerinnen und Preisträgern ab der Altersgruppe III die weite Reise nach Freiburg im Breisgau. Dennoch möchten wir immer wieder herausstellen, dass allein die Teilnahme am Landeswettbewerb von unseren Mitgliedern in den Verbänden und Ausschüs- sen gar nicht hoch genug geschätzt werden kann. Den Vergleich mit anderen Teilnehmenden zu erleben und die Möglichkeit, das Repertoire einer begeisterten breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, sollte Motivation genug sein. Die Musikschulen und die anderen Lehrenden ermöglichen es, immer wieder neue Kammermusikgruppen und Ensembles zu bilden, so dass euch der Wettbewerb einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Werke der klassischen und populären Musik bietet. Einen großen Dank möchten wir allen Organisatorinnen und Organisatoren, insbesondere den Kolleginnen und Kollegen der Musikschule »Johann Matthias Sperger« des Landkreises Ludwigs- lust-Parchim für die Vorbereitung zur Durchführung des Landeswettbewerbs »Jugend musiziert« aussprechen. Herzlich danken möchten wir dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, dem Landkreis Ludwigslust-Parchim, der Stadt Ludwigs- lust, dem Ostdeutschen Sparkassen Verband (OSV) und der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, sowie allen weiteren Unterstützerinnen und Unterstützern, die an dem Wettbewerb beteiligt waren. Wir wünschen nun allen Teilnehmenden, Eltern und Freunden sowie auch allen Lehrenden ein freudiges und erfolgreiches Wochenende in Ludwigslust und nicht zuletzt das nötige Glück!

Prof. Dagmar Gatz Volker Ahmels Präsidentin des Landesmusikrates Vorsitzender des Landesausschusses Mecklenburg-Vorpommern e.V. »Jugend musiziert« Mecklenburg-Vorpommern

5 Spielstätten

Austragungsorte Organisationsbüro des Wettbewerbes

1 Kreismusikschule 8 Sparkasse Mecklenburg-Schwerin »Johann Matthias Sperger« Alexandrinenplatz 2, 19288 Ludwigslust des Landkreises Ludwigslust-Parchim Kirchenplatz 13 Öffnungszeiten: Freitag 16.00 – 19.00 Uhr 2 Rathaus Samstag 08.30 – 19.00 Uhr Schloßstraße 38 Sonntag 09.00 – 18.30 Uhr

3 Grundschule »Fritz Reuter« Kanalstraße 26

4 Zebef e.V. Alexandrinenplatz 1

5 Goethe-Gymnasium Christian-Ludwig-Straße 3 Abschlusskonzerte

6 Stadthalle Samstag, 28.3.2020 – 19.00 Uhr Christian-Ludwig-Straße 1 Stadthalle Ludwigslust

7 Landratsamt Sonntag, 29.3.2020 – 18.30 Uhr Garnisonstraße 1 Stadthalle Ludwigslust

6 3

Friedrich-Naumann-Allee

Kanalstraße

Schloss Eichkoppelweg Ludwigslust

L 72

Schloßplatz 2 4 8 Am Marstall

Schloßstraße Alexandrinenplatz .

Bassin Lindenstr Schloßpark 5

or Clara-Zetkin-Straße Käthe-Kollwitz-Straße Hamburger T Christian-Ludwig-Straße

Helene-von-Bühlow-Straße Garnisionsstraße6 Grabower Allee Kirchenplatz

Parkstraße 1 7 Friedhof

Sowjet. Ehrenfriedhof

Sporthalle

Techentiner Straße

7 Landesausschuss »Jugend musiziert«

Volker Ahmels Vorsitzender des Landesausschusses und Schwerin Vorsitzender des Regionalausschusses West

Ursula Linke stellv. Vorsitzende des Landesausschusses und Waren (Müritz) Vorsitzende des Regionalausschusses Südost

Wolfgang Spitz Mitglied im Präsidium des Landesmusikrates M-V e.V. Stralsund Verband deutscher Musikschulen – Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Regionalausschuss Nordost

Edgar Sheridan-Braun Vorsitzender des Regionalausschusses Nord Rostock

Rico Gatzke Hochschule für Musik und Theater Rostock Rostock

Klaudia Hinke Deutsche Orchestervereinigung e.V. Rostock

Sascha Blaue Deutscher Tonkünstlerverband e.V. – Schwerin Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Katharina Dohse-Rietzke Projektleiterin »Jugend musiziert« Schwerin Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern e.V.

8 Anschlusskonzerte

Am Samstag, 6. Juni 2020, findet das Landespreisträgerkonzert, ein Festkonzert erster Preisträger des Landeswettbewerbs »Jugend musiziert«, um 16 Uhr im Goethe-Musikgymnasium, Johannes-R.-Becherstraße 10, 19059 Schwerin statt. In diesem Konzert würdigt das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern die ersten Preisträger des Landeswettbewerbs. Im Rahmen dieses Konzertes ist auch die Übergabe von Preisen des Nachwuchskünstler- förderwerkes vorgesehen.

Das Vier-Länder-Konzert findet am 20. Juni 2020 im Kultur- und Tagungszentrum »VERDO«, Dr.-Helmut-Meyer-Weg 1, 29456 Hitzacker (Elbe) statt. Es spielen Preisträger des Bundeswettbewerbs »Jugend musiziert« aus den Ländern Schleswig-Holstein, Nieder- sachsen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Das Konzert wird aufgezeichnet. Ausgewählte Beiträge werden auf NDR Kultur in der Reihe »Podium der Jungen« gesendet. Während des Konzertes wird der Förderpreis NDR Kultur verliehen.

Fördermaßnahmen

Die Landesensembles Landesjugendorchester (LJO) und LandesJugendJazzOrchester (LJJO) bieten Gelegenheit, Erfahrungen im sinfonischen Orchesterspiel oder in der Bigband zu sammeln. Bewerbungen sind an den Landesmusikrat M-V e.V. zu richten. Probe-(Vor)spiele für das LJO finden regelmäßig halbjährlich statt. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Es werden Ausschnitte aus dem laufenden Unterrichtspro- gramm erwartet. Das nächste Probevorspiel findet am 2. Mai 2020 in der HMT Rostock statt und jeder junge Musiker, der zwischen 14 und 20 Jahren alt ist und ein Orchesterinstrument erlernt, ist zum Vorspiel willkommen!

Der Landesjugendchor M-V (LJC) befindet sich ebenfalls in der Trägerschaft des Landesmusikrates M-V e.V. Informationen unter www.landesmusikrat–mv.de.

Der Nordland-Kammermusikkurs findet Anfang Januar 2021 im Nordkolleg Rends- burg statt und bietet die Möglichkeit, kammermusikalisches Zusammenspiel unter Anleitung namhafter Dozenten zu erlernen und zu vertiefen. Dabei handelt es sich um eine Koopera- tion der Landesmusikräte Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

9 Jury

Klavier AG II, III Vorsitz Klaudia Hinke, Poppendorf Friederike Haufe, Hamburg Christiane Möckel, Schwerin Werner Buxot, Stralsund

Klavier AG IV – VI Vorsitz Ursula Linke, Kargow Claudia Wolf, Poppendorf Peter Nohr, Lübeck Erdmute Kather, Hamburg

Harfe Vorsitz Ulrike Bals, Rostock Prof. Andreas Wehrenfennig, Rostock Kathrin Jäger, Berlin

Gesang Vorsitz Edgar Sheridan-Braun, Rostock Martin Hundelt, Lübeck Anna Langner, Tillburg Prof. Michael Gehrke, Gross Grönau

Drum-Set (Pop) Vorsitz Volker Ahmels, Schwerin Sven Kahlis, Berlin Andreas Winkler, Schwerin

Gitarre (Pop) Vorsitz Sascha Blaue, Schwerin Wolfgang Schmiedt, Rostock Mehmet Ergin, Hamburg

Streicher-Ensemble Vorsitz Wolfgang Spitz, Stralsund Wolfgang Hasleder, Penzlin Fridtjof Keil-von Fabeck, Magdeburg Rowena Spearritt-Dodds, Berlin Christina Lüdicke, Schwerin

10 Jury

Holzbläserensemble / Vorsitz Rico Gatzke, Rostock Holz- und Blechbläser Ulrike Bennöhr, Güstrow gemischt Stephanie Lang, Krems Melina Paetzold, Berlin David Petersen, Frohburg Stephan Lorenz (Samstag), Schwerin N.N.

Blechbläserensemble Vorsitz Volker Ahmels, Schwerin Karl-Ernst Bartmann, Hamburg Sebastian Engels, Lübeck Daria Sutula, Lübeck

Akkordeon-Kammermusik Vorsitz Ulf Seifert, Podewall Esther Kleindienst, Rostock Ramona Nestler, Panketal

Neue Musik Vorsitz N.N. Kristiina Mäkimattila-Hasleder, Penzlin Klemens Kaatz, Hamburg

11 Wettbewerbsbedingungen

(Auszug) Der Wettbewerb »Jugend musiziert« dient der Anregung zum eigenen Musizieren, der Förderung des musikalischen Nachwuchses und der Früherkennung von musika- lischen Begabungen. Er wird auf Regional-, Landes- und Bundesebene durchgeführt.

Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche der nachfolgenden Altersgruppen teilnehmen:

Altersgruppe Ia nur Regionalwettbewerb geb. 2012, 2013 und später Altersgruppe Ib nur Regionalwettbewerb geb. 2010, 2011 Altersgruppe II bis Landeswettbewerb geb. 2008, 2009 Altersgruppe III bis Bundeswettbewerb geb. 2006, 2007 Altersgruppe IV bis Bundeswettbewerb geb. 2004, 2005 Altersgruppe V bis Bundeswettbewerb geb. 2002, 2003 Altersgruppe VI bis Bundeswettbewerb geb. 1999, 2000, 2001 Altersgruppe VII bis Bundeswettbewerb geb. 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998

Der Wettbewerb »Jugend musiziert« verfolgt das Ziel, die einer Altersgruppe ange- messene künstlerische Leistung zu bewerten. Für die Beurteilung ist die musikalische und spiel- bzw. gesangstechnische Darstellung der vorgetragenen Werke maßgebend. Hierbei spielen insbesondere Kriterien wie künstlerische Gestaltung, Spieltechnik, Text- treue, stilistisches Verständnis und Qualität des gemeinsamen Musizierens eine Rolle. Bewertet wird grundsätzlich die Interpretation in der künstlerischen Qualität; dabei spielt die Schwierigkeit des Werkes eine nachgeordnete Rolle.

Das Vorspielprogramm kann frei gewählt werden. Es muss sich aus Werken verschie- dener Stilepochen zusammensetzen. Grundsätzlich ist Originalliteratur erwünscht. Instrumentengerechte Bearbeitungen sind in der Regel zugelassen.

In allen drei Phasen des Wettbewerbs (Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb) werden die Teilnehmer nach Punkten bewertet.

12 Bewertung Landeswettbewerb

23 bis 25 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (abhängig von der Altersgruppe – Weiterleitung ab AG III ) 20 bis 22 Punkte 2. Preis 17 bis 19 Punkte 3. Preis 14 bis 16 Punkte »mit gutem Erfolg teilgenommen« 11 bis 13 Punkte »mit Erfolg teilgenommen« 10 Punkte »teilgenommen«

Das Prädikat und die ermittelten Punkte orientieren sich an der Leistungsvorstellung in der jeweiligen Wettbewerbsphase (Region, Land, Bund).

Die Entscheidungen der Jurygremien sind unanfechtbar.

13 Solowertung: Klavier Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe II Musikschule – Kleiner Saal

09:50 Felizia Darsow Joseph Haydn (1732 –1809) Klavier Sonate D-Dur Hob XVI:37: Allegro con brio Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 –1847) Lied ohne Worte op. 19 Nr. 1 Rodion Schtschedrin (*1932) Zweistimmige Invention

Altersgruppe III

10:00 Thanh Nguyen Huu Dmitri Schostakowitsch (1906 –1975) Klavier Drei phantastische Tänze op. 5: (1) Allegretto Robert Schumann (1810 –1856) Bunte Blätter op. 99: (4) Ziemlich langsam Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Zwölf Variationen über »Ah, vous dirai-je Maman« KV 265

10:15 Mette Marit Maschke (1685 –1750) Klavier Französische Suite Nr. 2 c-Moll BWV 813: Allemande Courante Robert Schumann (1810 –1856) Arabeske C-Dur op. 18 Béla Bartók (1881 –1945) Sonatine Sz 55: Dudások Medvetánc Finale

10:30 Josia Schönke Franz Schubert (1797 –1828) Klavier Impromptu As-Dur op. 142 Nr. 2 Domenico Scarlatti (1685 –1757) Sonate a-Moll K 149 Isaak Berkowitsch (1902 –1945) Variationen über ein Thema von Paganini

14 Solowertung: Klavier Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe III Musikschule – Kleiner Saal

11:15 Wendel Weniger Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Klavier Präludium D-Dur BWV 936 Joseph Haydn (1732 –1809) Sonate Nr. 60 C-Dur Hob XVI/50: Allegro molto Günter Kochan (1930 –2009) Präludien, Intermezzi und Fugen op. 7: Intermezzo Edvard Grieg (1843 –1907) Lyrische Stücke op. 71: 3. Kobold

11:30 Ronja Busch Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Klavier Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825: Sarabande Frederick Chopin (1810 –1849) Mazurka B-Dur op. 7: 1. Vivace Robert Schumann (1810 –1856) Theme sur le nom Abegg varie op. 1

11:45 Ilja Veselkov Zhanneta Metallidi (*1934) Klavier Gradus Ad Parnassum: Elegie Domenico Zipoli (1688 –1726) Largo h-Moll Baldassare Galuppi (1706 –1785) Allegro Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Sonate f-Moll Op. 2 Nr. 1: 1. Allegro Zhanneta Metallidi (*1934) Gradus Ad Parnassum: Romantischer Walzer

15 Solowertung: Klavier Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe III Musikschule – Kleiner Saal

13:30 Lydia George Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Klavier Sonate facile G-Dur op. 49 Nr. 2: 1. Allegro ma non troppo Edvard Grieg (1843 –1907) Lyrische Stücke op. 71: 3. Kobold 4. Vöglein Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816: Sarabande

13:45 Hanna Rettensteiner Georg Philipp Telemann (1681 –1767) Klavier Fantasie D-Dur TWV 33:1 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Sonate C-Dur KV 545: 3. Rondo Niels Gade (1817 –1890) Akvareller op. 19: 5. Barcarole Aram Chatschaturjan (1903 –1978) Bilder der Kindheit: 5. Etüde

14:00 Franz-Ludwig Schluckner Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Klavier (Arr. Myra Hess) Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147: Choral: Jesus bleibet meine Freude Mili Balakirew (1837 –1910) Die Lerche (nach Glinka) Isaak Berkowitsch (1902 –1945) Toccata a-Moll

16 Solowertung: Klavier Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe III Musikschule – Kleiner Saal

14:45 Pamina Tabea Seiberling Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Klavier Sinfonia g-Moll BWV 797 Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Sinfonia A-Dur BWV 798 Frédéric Chopin (1810 –1849) Valse e-Moll B. 56 KK IVa Nr. 15 Ernst Toch (1887 –1964) Burlesken für Klavier op. 31: 3. Der Jongleur Edvard Grieg (1843 –1907) Lyrische Stücke op. 62: 5. Traumgesicht

15:00 Jesper Sturm Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Klavier Sonate C-Dur KV 545: 1. Allegro Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Invention F-Dur BWV 779 Domenico Scarlatti (1685 –1757) Sonata g-Moll K 35 Claude Debussy (1862 –1918) Préludes pour piano: La Fille aux cheveux de lin

17 Solowertung: Klavier Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe V Goethe-Gymnasium – Eingangshalle

10:00 Jonathan Kruske Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Klavier Präludium und Fuge B-Dur BWV 866 Sergei Prokofjew (1891 –1953) Visions Fugitives op. 22: Lentamente Ridicolosamente Con una dolce lentezza Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Bagatelle g-Moll op. 126 Nr. 2 Bagatelle D-Dur op. 119 Nr. 3 Bagatelle A-Dur op. 119 Nr. 4 Claude Debussy (1862 –1918) Arabeske Nr. 1 E-Dur

10:20 Thomas Eduard Küster Frédéric Chopin (1810 –1849) Klavier Nocturne Des-Dur op. 27 Nr. 2 Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Fantasie c-Moll BWV 906 Francis Poulenc (1899 –1963) Trois Novelettes: 2. Très rapide et rythmé Frédéric Chopin (1810 –1849) Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38

10:40 Stefan Möbius Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Klavier Sonate G-Dur op. 31 Nr. 1: 1. Allegro Vivace Franz Liszt (1811 –1886) Konzertetüde Nr. 3 "Un Sospiro" Aldo Finzi (1891 –1945) Toccata

18 Solowertung: Klavier Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe VI Goethe-Gymnasium – Eingangshalle

11:30 Mia Morgane Arand Joseph Haydn (1732 –1809) Klavier Sonate e-Moll Hob XVI:34: 1. Presto Frédéric Chopin (1810 –1849) Grande Valse As-Dur op. 34 Nr. 1 Alberto Ginastera (1916 –1983) Danzas Argentinas op. 2: 1. Danza del viejo boyero 2. Danza de la moza donosa 3. Danza del gaucho matrero

11:50 Jonas Alms Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Klavier Partita Nr. 2 c-Moll BWV 826: 2. Allemande Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Sonate Nr. 8 c-Moll op.13: 1. Grave-Allegro di molto e con brio Franz Liszt (1811 –1886) Valse oubliée Nr. 1 Fis-Dur Nikolai Kapustin (*1937) Toccatina G-Dur op. 36

12:30 Oksana Goretska Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Klavier Klaviersonate d-Moll op. 31 Nr. 2: 1. Largo – Allegro Robert Schumann (1810 –1856) Theme sur le nom Abegg varie op. 1: Thema (Animato) Variationen II –III Cantabile Finale alla Fantasia Maurice Ravel (1875 –1937) Gaspard de la nuit: 1. Ondine

19 Solowertung: Klavier Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe VI Goethe-Gymnasium – Eingangshalle

12:50 Anton Kornejew Domenico Scarlatti (1685 –1757) Klavier Sonate in d-Moll K 1 Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Sonate Nr. 9 E-Dur op. 14 Nr. 1: 3. Rondo Alberto Ginastera (1916 –1983) Danzas Argentinas: 1. Danza del viejo boyero 2. Danza de la moza donosa Fazil Say (*1970) Ballade Nr. 2 »Kumru«

C.Bergmann

FÜR PROFIS FÜR JUNG FÜR ALLE DIE MUSIK LIEBEN

FÜR ANFÄNGER

FÜR ALT

Piano-Haus KUNZE | Puschkinstraße 71 in 19055 Schwerin Tel. 0385 - 56 59 56 | www.piano-haus-kunze.de

20 Solowertung: Gesang Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe III Rathaus – Rathaussaal

10:00 Jesper Sturm Gian Giacomo Carissimi (1604 –1674) Gesang Vittoria, vittoria! Jens Hoffmann Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 –1847) Klavier Lieblingsplätzchen op. 99 Nr. 3 Volkslied Es führt über den Main Hugo Wolf (1860 –1903) Elfenlied

10:10 Hanna-Lisa Karbe Italienisches Volkslied Gesang Läßt sich Amor bei euch schauen Elvina Zeynalova Andreas Hammerschmidt (1611 –1675) Klavier Die Kunst des Küssens Alessandro Scarlatti (1660 –1725) Già il sole dal Gange Franz Schubert (1797 –1828) Claudine von Villa Bella D 239: 3. Hin und wieder fliegen Pfeile Carl Loewe (1796 –1869) O süße Mutter op. 62 Nr. 1/3 Kurt Schwaen (1909 –2007) Die Spröde Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Le nozze di Figaro KV 492: 24. L’ ho perduta

10:20 Frieda Finning Alessandro Scarlatti (1660 –1725) Gesang Le Violette Edgar Strack Claude-Michel Schönberg (*1944) Klavier Castle On A Cloud Anonym Der schwere Traum Edvard Grieg (1843 –1907) Killingdans op. 67 Nr. 6

21 Solowertung: Gesang Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe IV Rathaus – Rathaussaal

11:00 Lan Chi Nguyen John Henry Newton (1725 –1807) Gesang Amazing Grace Reynaldo Hahn (1874 –1947) Ah! Chloris Harold Arlen (1905 –1986) Somewhere over the rainbow Giuseppe Giordani (1751 –1798) Caro mio ben

11:15 Emily Bartsch Giovanni Battista Pergolesi (1710 –1736) Sopran Ariette Ines Bethage Hugo Wolf (1860 –1903) Klavier Das verlassene Mägdlein Hugo Wolf (1860 –1903) Mausfallen-Sprüchlein Franz Schubert (1797 –1828) Der Lindenbaum D 911 Nr. 5 Franz Schubert (1797 –1828) Lachen und Weinen D 777 Günter Kochan (1930 –2009) Beerenlied Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Der Zauberer KV 472

22 Solowertung: Gesang Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe IV Rathaus – Rathaussaal

11:30 Janne-Marie Karbe Volkslied Gesang Und in dem Schneegebirge Elvina Zeynalova Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Klavier Bastien und Bastienne KV 50/46b: 1. Aria Servo de Luca (17. Jh.) Non posso disperar Johannes Brahms (1833 –1897) Mädchenlied op. 107 Nr. 5 Giovanni Battista Pergolesi (1710 –1736) Ariette Frederick Loewe (1901 –1988) My Fair Lady: Ich hätt getanzt heut Nacht

11:45 Finn-Constanz Lange Robert Schumann (1810 –1856) Gesang Frühlingsfahrt op. 45 Nr. 2 Rira Kwon Rosin Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Klavier Bauernkantate BWV 212: Arie des Jochen Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) An Chloë KV 524 Unbekannt When Israel was in Egypt’s Land Lin-Manuel Miranda (1980) You'll be back

23 Solowertung: Gesang Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe IV Rathaus – Rathaussaal

13:30 Mara Linn Gundlach Franz Schubert (1797 –1828) Gesang Lachen und Weinen D 777 Sibylle Spyra-Dietrich Robert Schumann (1810 –1856) Klavier O ihr Herren op. 37 Nr. 3 Giovanbattista Da Gagliano (1594 –1651) Pupille arciere Andreas Peter Berggreen (1801 –1880) La Romanella (Canzone napolitana) Franz Schubert (1797 –1828) Abendlied D 499 Andre Asriel (1922 –2019) Jiddische Volkslieder: 1. Gej ix mir spacirn 2. Lomir zix iberbetn Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Der Zauberer KV 472

13:45 Mathilda Dirks Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Sopran Le Nozze di Figaro KV 492: Olga Bille 28. Endlich naht sich die Stunde Klavier Englisches Volkslied The Ash Grove Robert Franz (1815 –1892) Ein Stündlein wohl vor Tag op. 28 Nr. 2 Robert Franz (1815 –1892) Er ist gekommen in Sturm und Regen op. 4 Nr. 7 Andrew Lloyd Webber (*1948) Wishing you where somehow here again

14:00 Josefin Lüder Arnold Schönberg (1874 –1951) Sopran Der genügsame Liebhaber Jadwiga Mikolajczyk Volkslied Klavier Dat du min Leevsten büst Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Le Nozze di Figaro KV 492: Aria di Susanna »Un noto di gioja« Max Reger (1873 –1916) Wenn die Linde blüht op. 76 Nr. 4 Georg Friedrich Händel (1685 –1759) Giulio Cesare HWV 17: Aria di Cleopatra »V’ adoro, pupille« 24 Solowertung: Gesang Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe V Rathaus – Rathaussaal

14:45 Judith Holzapfel Robert Schumann (1810 –1856) Gesang Widmung op. 25 Nr. 1 Jens Hoffmann Christoph Willibald Gluck (1714 –1787) Klavier Orpheus und Eurydike: Che farò senza Euridice Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Mignon op. 75 Nr. 1 Alan Menken (*1949) A change in me Hanns Eisler (1898 –1962) Philantropisch Traditional Baile de Nadal – Villancico (Weihnachtstanz)

15:05 Margarete Ohly Kurt Schwaen (1909 –2007) Gesang Die Spröde Ines Bethage Hugo Wolf (1860 –1903) Klavier Selbstgeständnis Franz Schubert (1797 –1828) An den Mond D 193 Georg Philipp Telemann (1681 –1767) Die Landlust TWV 20:33: Arie (Vivace) Jürgen Golle (*1942) Liebeslied Friedrich Silcher (1789 –1860) Die Lorelei Robert Schumann (1810 –1856) Verratene Liebe op. 40 Nr. 5 Fidelio Friedrich Finke (1891 –1968) Die Troika

25 Solowertung: Gesang Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe V Rathaus – Rathaussaal

15:25 Elisabeth Schneider Benedetto Marcello (1686 –1739) Sopran Il mio bel foco Susanne Dittmann Clara Schumann (1819 –1896) Klavier Er ist gekommen in Sturm und Regen op. 12 Nr. 2 Henry Purcell (1659 –1695) Sweeter than roses Litauisches Volkslied Zogen einst fünf wilde Schwäne Claude Debussy (1862 –1918) Les Angelus Kurt Weill (1900 –1950) Lunchtime follies: Buddy on the Nightshift

26 Streicher-Ensemble: gemischte Instrumente Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe II Landratsamt – Saal

10:00 Mathea Weimann Sheila M. Nelson (*1936) Violine Tunes for my string trio: Merle Cornelia Döhnert Polly Oliver Viola Hans Joachim Teschner (*1945) Florentine Weimann Abendlied Violoncello Georg Friedrich Händel (1685 –1759) Menuett G-Dur Joseph Haydn (1732 –1809) (Arr. Sheila Nelson) Tempo di Menuetto Jean Gabriel-Marie (1852 –1928) Serenade Badine: Scherzando

10:10 Thado Schulz Arcangelo Corelli (1653 –1713) Violine Vivace C-Dur Malte Michael Juventino Johann Baptist Vanhal (1739 –1813) Schubert Streichquartett F-Dur op. 6 Nr. 1: Violine Allegro Jakob Rau Jean Sibelius (1865 –1957) Viola Andante Festivo Gustav von der Groeben Mary Cohen (*1943) Violoncello Winter Soundscapes: The Ice Dance

Altersgruppe III

10:40 Yuxuan Angelina Bai Luigi Boccherini (1743 –1805) Violine Trio Es-Dur op. 4 Nr. 1: Levke Naema Dann 1. Allegro con spirito Violine 2. Largo assai Thale Magdalene Neubert 3. Tempo di Minuetto Violoncello Alexander Borodin (1833 –1887) Streichtrio g-Moll

27 Streicher-Ensemble: gemischte Instrumente Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe III Landratsamt – Saal

11:00 Jiska Philine Irmer Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Violine Sinfonia D-Dur BWV 789 Florence Naemi Irmer Sinfonia F-Dur BWV 794 Viola Sinfonia g-Moll BWV 797 Thaddäus Benjamin Irmer Joseph Haydn (1732 –1809) Violoncello Divertimento D-Dur Hob XI:14: 2. Allegro di molto 3. Menuett Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Streichtrio c-Moll op. 9 Nr. 3: 3. Scherzo Ernst von Dohnányi (1877 –1960) Serenade op. 10: 1. Marsch

11:20 Jarno Buchhäusl Franz Schubert (1797 –1828) Violine Trio für Violine, Viola und Violoncello B-Dur D 471: Lorenz Marian Böhm 1. Allegro Viola Carl Reinecke (1824 –1910) Mendel Böhm Streichtrio c-Moll op. 249: Violoncello 3. Intermezzo Zequina de Abreu (1880 –1935) Tico Tico

12:10 Magdalena Hoene Jean-Baptiste Bréval (1753 –1823) Violoncello Sonata A-Dur op. 40 Nr. 5: Pauline Eikholt 1. Allegro Kontrabass Stefan Schäfer (*1963) Driving Rhythms (Two Ladies On A Bus): 1. Walking Béla Bartók (1881 –1945) 18 Duos: 3. Spottlied 11. Märchen 7. Polster-Tanz

28 Streicher-Ensemble: gemischte Instrumente Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe III Landratsamt – Saal

12:30 Mette Marit Maschke Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Violine Invention Nr. 13 BWV 784 Marlena Gellert Antonio Bartolomeo Bruni (1759 –1821) Viola Sechs Duos Concertants op. 4 Nr. 4: 2. Allegretto scherzando Reinhold Gliére (1875 –1956) Eight Pieces op. 39: 3. Berceuse Bohúslav Martinu (1890 –1959) Drei Madrigals H. 313: 1. Poco allegro

Streicher-Ensemble: gleiche Instrumente Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe II Landratsamt – Saal

14:30 Eva Theresa Roettig Joseph Haydn (1732 –1809) Josephine Möbius Divertimento für 2 Violoncelli C-Dur: Violoncello 1. Polonese Benoit Guillemant (18. Jh.) Sonate Nr. 4 für 2 Violoncelli C-Dur op. 3: 1. Allegro Johannes Brahms (1833 –1897) Guten Abend, gute Nacht Friedrich Zehm (*1923) Tango

29 Streicher-Ensemble: gleiche Instrumente Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe II Landratsamt – Saal

14:40 Emily Edith Schultz Joseph Bodin de Boismortier (1689 –1755) Lydia Hansen Sonate D-Dur op. 7 Nr. 1: Felix Thome 4. Gavotte en Rondeau Violine Henk Badings (1907 –1987) Melancholische Romanze Scott Joplin (1868 –1917) The Strenuous Life

14:50 Julius Gustav Burchard Melchior Franck (1580 –1639) Katharina Höglinger Intrada F-Dur Luise Goitzsche Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Violoncello Choral g-Moll Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Contredanse D-Dur Gabriel Köppen (*1958) Groove it

15:00 Josefine Cleemann Jacques Féréol Mazas (1782 –1849) Mathilda Mahlke Kleine Duette op. 38: Violine 1. Allegro maestoso Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Andante D-Dur Elias Davidsson (*1941) Joik Béla Bartók (1881 –1945) 44 Duos für zwei Violinen: 14. Polster-Tanz 36. Dudelsack

30 Holzbläser-Ensemble: gleiche Instrumente Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe III Grundschule »Fritz Reuter« – Mehrzweckhalle

09:30 Fabian Feldmann Georg Friedrich Händel (1685 –1759) Tobias Dzikus Marsch aus »Joshua« Tania Möller Franz Schubert (1797 –1828) Finja Hansen Moment Musical Saxophon Roger Wolfe Kahn (1907 –1962) Crazy Rhythm John Lennon (*1940), Paul McCartney (*1942) Yesterday Duke Ellington (1899 –1974) Solitude

09:45 Konstantin Kämerow Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Klara Stopper (Arr. Uwe Heger) Ellen Hanel Fuga g-Moll BWV 578 Pauline Dibbert Elliot Anthony Del Borgo (*1938) Saxophon Irish Suite: 1. Kerry Dance 2. Lullaby 3. Irish Washerwoman Karl Jenkins (*1944) Palladio

10:00 Mathis Freiwald Anonym Caroline Cleemann Lasst ein frohes Lied uns singen Anneke Hirschlipp Michel Corrette (1709 –1795) Leonhard Pieper Le Phenix: Blockflöte Allegro Arndt von Gavel (*1932) Ade zur guten Nacht – Vier Abendlieder: Der Mond ist aufgegangen Dat du min Leevsten büst Cesar Bresgen (1913 –1988) Fluturas F-Dur: Moderato Allegro moderato

31 Holzbläser-Ensemble: gleiche Instrumente Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe III Grundschule »Fritz Reuter« – Mehrzweckhalle

10:35 Paul Eggert Johann Joseph Fux (1660 –1741) Lilli Löhn Suite in Es-Dur: Anne Bartel 2. Menuett Anton Hartmann 3. Rigaudon Saxophon Elliot Anthony Del Borgo (*1938) Irish Suite: 1. Kerry Dance 2. Lullaby Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Suite Nr.1 F-Dur BWV 1066: Bourrée Jim Henderson (1936 –1990) The Muppet Show Theme

10:50 Sarah Fenja Wolfram Frans Geysen (*1936) Felizitas Lösche »Das große Quartettbuch«: Lentje Busch Fünf Miniaturen Leonie Straubel Thomas Ford (1580 –1648) Blockflöte Sinse first I saw your face Thomas Morlay (1557 –1602) Aria a quattro Thomas Morlay (1557 –1602) Clorinda false Matthias Maute (*1963) Tanto Quanto

11:05 Lena Anna Marie Bade Friedrich Kuhlau (1786 –1832) Emma Albrecht Drei Duos Brillants op. 102 Nr. 1: Querflöte 2. Andante cantabile Wilhelm Friedemann Bach (1710 –1784) Sonate II G-Dur: 1. Allegro ma non troppo Michael Kreppel (*1960) Kunstflieger: Der Mauersegler Libellen Der Waldtanz

32 Holzbläser-Ensemble: gleiche Instrumente Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe III Grundschule »Fritz Reuter« – Mehrzweckhalle

11:45 Lena Herscher Markus Kern (*1974) Paula Kammel Come un sogno: Jakob Bramhoff 1. Recitativo Klarinette 2. Molto Adagio 3. Allegretto, Tempo di Valse Georges Bizet (1838 –1875) Carmen: Prelude Timothy Blinko (*1965) Perpetuo and Elegy: 1. Perpetuo Jenö Takács (1902 –2005) Fünf Stücke op. 112: 1. All’ Ungherese

12:00 Felizia Darsow Joachim Quantz (1697 –1773) Camilla Priscilla Irmer Sechs Duette zwei Flöten op. 5 Nr. 3: Querflöte 2. Presto 3. Adagio 4. Allegro Franz Anton Hofmeister (1754 –1812) Duo op. 51 Nr. 1: 1. Allegro Jindrich Feld (*1925) Cinq Inventions: 1. Prelude 2. Mouvement contraire 5. Fughette

33 Holzbläser-Ensemble: gleiche Instrumente Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe IV Grundschule »Fritz Reuter« – Mehrzweckhalle

13:45 Anne Uphaus Orlando Gibbons (1583 –1625) Leonie Wassmann Fantasia Nr. 3 Theresa Zacharias Thomas Lupo (1550 –1628) Blockflöte Fantasia Nr. 4 Matthias Maute (*1963) Concerto F-Dur: A tempo giusto Allegro Irmhild Beutler (*1966) Uncle Knick-Knack

14:05 August Christian Hübner Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Moana von Oltersdorff- Sonate in B für Fagott und Violoncello KV 292, 196c: Kalettka 1. Allergo Fagott 2. Andante Etienne Ozi (1754 –1813) Sechs kleine Sonaten: 1. Allegro Paul Hindemith (1895 –1963) Stücke für Fagott und Violoncello C-Dur: 1. Moderato 2. Andante Victor Bruns (1904 –1996) Allegretto giocoso C-Dur

14:25 Fenia Alida Busch Martin J. Rodriguez Peris (*1949) Laura Prass Coral Nr. 1 Eva Trost Coral Nr. 2 Querflöte Saverio Mercadante (1795 –1870) Serenata 2: Andante Variatio Saverio Mercadante (1795 –1870) Serenata 3: Allegro moderato – Polacca Dario Argentesi (*1940) Shower Music: Danceable Singable

34 Bläser-Ensemble: Holz- und Blechbläser, gemischt Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe IV Grundschule »Fritz Reuter« – Mehrzweckhalle

15:10 Avelina Margarete Neye Jacques Paisible (1650 –1721) Saxophon Suite in f-Moll: Cedric Richard Lettner Prelude Posaune Entreé Menuett I Rigaudon Daniel Schnyder (*1961) Tales from another Time Daniel Schnyder (*1961) Schumacher-Marsch Spiritual The Battle of Jericho

Altersgruppe V

15:30 Meret Louisa Vogel Josef Bohuslav Foerster (1859 –1951) Querflöte Quintett op. 95: Kajsa Mothes 1. Allegro moderato Oboe Eurico Carrapatoso (*1962) Peixuan Meng Cinco Elegias: Klarinette 1. a Béla Bartók Johann Heller 2. a Germaine Tailleferre Fagott 3. a Anton Webern Jan Philipp Redes 4. a Olivier Messiaen Horn 5. a Igor Stravinsky Vaclav Smetacek (1906 –1986) Aus dem Leben der Insekten: 1. Tanz der Bienen 3. Der verliebte Goldkäfer 2. Marsch der Ameisen

15:50 Isabelle Schmidt Othon Vandenbroek (1758 –1832) Horn Duo concertant Nr. 3: Phuong Nhi Pham 3. Allegro Querflöte Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Duo Nr. 1 WoO 27: 2. Larghetto sostenuto Mike Keegan (20. Jh.) Theme and Variations on an Irish Melody

35 Bläser-Ensemble: Holz- und Blechbläser, gemischt Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe V Zebef e.V. – Saal

09:10 Kyle Jedaiah Bartel Traditional Horn Just a Closer Walk Leonard Havkin Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Trompete Contrapunctus I Hinnerk Marschler Collier Jones (*1928) Trompete Four Movements for Five Brass Ferdinand Steiner 1. Introduction and March Tuba 2. Pretentions Pedro Unkart 3. Waltz Posaune 4. Finale – Allegro

Altersgruppe III

09:30 Ole Meures Richard Zettler (*1921) Horn Oh when the Saints Anton Pusch Claude Gervaise (1505 –1555) Posaune Drei Tänze: Frida Michalski Galliarda, Pavane, Basse Dance Euphonium Antonio Vivaldi (1678 –1741) Felix Türmer Die vier Jahreszeiten: Tuba 2. Der Winter Camille Saint-Saëns (1835 –1921) Karneval der Tiere: Der Elefant Marcus Rust (*1983) Glory thru the Ages

09:45 Alex Erhardt Sündermann Melchior Franck (1580 –1639) Trompete Intrada I F-Dur Erik Mörke Ernesto Lautz (*1941) Trompete Puente Pexoa Henriette Margarethe John Ernesto Lautz (*1941) Horn Gaucho Suite: Sontje Steinfurth El Mate Posaune Ernesto Lautz (*1941) Ben Florian Gäding Suite Sudamericana: Tuba Un coya en MV Ralf Grössler (*1958) Bewahre uns Gott

36 Bläser-Ensemble: gemischte Blechblasinstrumente Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe III Zebef e.V. – Saal

10:00 Lukas Bartel Richard Zettler (*1921) Trompete Oh when the Saints Anneke Steinhagen Claude Gervaise (1505 –1555) Euphonium Drei Tänze: Frida Michalski Galliarda Euphonium Pavane Frida Teltz Basse Dance Trompete Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Kleine Nachtmusik Jürgen Hahn (*1964) Just a Closer Walk

Altersgruppe IV

10:45 Pepe Falkenberg Andrew Lloyd Webber (*1948) Trompete Highlights from Cats Thaddeus Wolf Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Trompete Fuge in g-Moll BWV 578 Tilmann Stein Lennie Niehaus (*1929) Horn Miniaturen Jazz Suite Nr. 1 Merle Katharina Schuldt Posaune

11:05 Lukas Henning Frigyes Hidas (*1928) Trompete Quartettino per ottoni: Aren Jahn Allegretto Animato Trompete Alexander Glasunow (1865 –1936) Jennifer Schimmel In modo religioso op. 38: Althorn Andante Hannes Maier Chris Hazell (*1948) Euphonium Pops for four: Hallelujah Drive Close Steppin` out

37 Bläser-Ensemble: gleiche Blechblasinstrumente Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe II Zebef e.V. – Saal

13:00 Jannes Henning Hans-Joachim Krumpfer (*1928) Maximilian Engel Entree Lea Kummert Jean Philippe Rameau (1683 –1764) Chris-Nor Schleer Rigaudon Kornett Mike Walton (*1942) Trumpet Banter: Greetings Reflections Chatter

13:10 Tara Prass Orlando Di Lasso (1532 –1594) Christian Heinicke Allemaigne Rebekka Mehner Philipp Heinrich Erlebach (1657 –1714) Horn Gavotte Johann Joseph Fux (1660 –1741) Marsch Henk van Lijnschooten (1928 –2006) Tango Christopher Wiggins (*1956) Moto Perpetuo Christopher Wiggins (*1956) Rocking Horse

13:20 Johann Krüger Friedrich Anzenberger (*1960) Friedrich Krüger Anfänger-Duette: Trompete Moderato Philibert De Lavigne (1690 –1750) Prelude Franz Karnefzky (*1964) Kleine Suite: 1. Pavane 2. Bordun-Marsch 3. Menuett Friedrich Anzenberger (*1960) Anfänger-Duette: Allegretto

38 Bläser-Ensemble: gleiche Blechblasinstrumente Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe II Zebef e.V. – Saal

13:30 Albrecht Hartung Giovanni Giacomo Gastoldi (1550 –1622) Nils Ole Hörhager Renaissance Tänze: Emma Kamp L’ Humorista Horn Il Ballerino Jacob De Haan (*1959) Ferien in Irland Jan Van Beekum (1918 –2001) Kleine Suite: 1. Allegro

Altersgruppe IV

14:10 Joshua Grossmann Susala Thielmann (16. Jh.) Fiete Prüfer Sonata: Fiete Wree Allemande Ole Graumann Rocoupe Horn Anton Bruckner (1824 –1896) Andante Des-Dur Lowell E. Shaw (*1930) Tripperies: Trippery Nr. 3 Trippery Nr. 9 Edvard Grieg (1843 –1907) Land Sighting Daniel Speer (1636 –1707) Sonata

14:30 Franziska Kieslich Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Julius-Immanuel Tiede Invention B-Dur Posaune Hidas Frigyes (*1928) Introduzione e Fughetta Tommy Pederson (*1920) Pumpkin Eggs Tommy Pederson (*1920) A Hog in the Fog

39 Bläser-Ensemble: gleiche Blechblasinstrumente Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe IV Zebef e.V. – Saal

14:50 Janne Riegenring Julien Porret (1896 –1972) Oskar Reuter Sechs Trios Faciles: Max Swiatek 5. Titus Trompete 1. Pètrarque Georg Friedrich Händel (1685 –1759) Concerto Grosso op. 3 Nr. 4: Allegro Johann Hermann Schein (1586 –1630) Allemand Lennie Niehaus (*1929) Zehn Jazz Sketches: 3. Ballad

Altersgruppe V

15:10 Johann-Lorenz Hohlt Antoine Rejcha (1770 –1836) Ilja Baldauf Sechs Trios C-Dur Julia Naujox Lowell Shaw (*1930) Horn Tripperies: Trippery Nr. 1 Joseph Bodin De Boismortier (1689 –1755) Sonata

40 Solowertung: Gitarre (Pop) Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe IV Stadthalle

10:00 Victoria Nickel Stevie Ray Vaughan (1954 –1990) E-Gitarre Lenny Guido Kamps Joe Satriani (*1956) Gitarre Midnight Joe Satriani (*1956) Crush of Love Gary Moore (*1952) The Stumble Victoria Nickel (*2004) It‘s me

Altersgruppe V

10:20 Marten Reibert Simon Wahl (*1989) Gitarre Auf geht's Stephan Bormann (*1966) Isla de los Naranjos Rodrigo y Gabriela Tamacun Takenobu Kimura (*1984) Anger

Altersgruppe V

10:40 Nick Hempel Allen Fulton (1907 –1941) Gitarre Big Leg Woman Gets My Pay Alejandro Soto Lacoste Eric Clapton (*1945) Gitarre Signe Robbie McIntosh (*1957) Thanks Shet Nick Hempel (*2002) Jeden Tag Chick Corea (*1941) Spain

41 Besondere Besetzungen: Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe III Stadthalle

12:00 Kyle Jedaiah Bartel Peter Hoch (*1937) Horn Klangschatten Marie Wolf Anthony Plog (*1947) Klavier Aesop's Fables: Amos Werner 1. The Tortoise and the Hare Sprache 2. The Mouse and the Lion 3. The Wind and the Sun 4. The Dove and the Ant 5. The Mule

12:20 Jesper Sturm Per Gunnar Petersson (*1954) Jonna Bürger Missa Brevis: Raya Elisa Cyriaks Gloria Gesang Peter Helmut Lang (*1974) Galgenlieder: 1. Galgenberg (Prolog) 2. Das große Lalula 3. Das Knie 4. Das ästhetische Wiesel 5. Galgenkindes Wiegenlied 6. Das Gebet 7. Das große Lalula Ro Ogura (*1916) Hotaru Koi Sally K. Albrecht (*1954) Alleluia

42 Besondere Besetzungen: Neue Musik Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe V Stadthalle

13:00 Jette Fischer Moritz Eggert (*1965) Hanna Plischke Aboriginal Klavier Fazil Say (*1970) Night

Altersgruppe VI

13:20 Antonia Becker Wolfgang Rihm (*1952) Klavier Des Knaben Abendgruß Sophie-Charlotte Vogel Wolfgang Rihm (*1952) Gesang Liebst du das Dunkel Wolfgang Rihm (*1952) Hochrot Xiyu He (*1996) Neuer Frühling (Heine) György Ligeti (1923 –2006) Der Sommer

43 Solowertung: Harfe Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe II Stadthalle

14:00 Gerda Sens Bernard Andrès (*1941) Harfe Bourrée Christoph Pampuch (*1945) Morgenkaffee in der Wüste Carl Czerny (1791 –1857) Rondo

14:10 Johanna Lorenz Hans Neusidler (1508 –1563) Harfe Der Hupff Auff Serge Lancen (1922 –2005) Pour Raphaele Leopold Anton Kotzeluch (1747 –1818) Sicilienne Nancy Gustavson (1921 –1997) A Moorish Garden

14:20 Luisa Swinarski Bernard Andrès (*1941) Harfe Tambourin Heinrich Backofen (1768 –1830) Menuett II in F-Dur Christoph Pampuch (*1945) Der letzte Tanz der Sonne

Altersgruppe III

14:50 Nuria Wellmer Deborah Henson-Conant (*1953) Harfe The Nightingale Johann Ladislaus Dussek (1760 –1812) Rondo Franz Poenitz (1850 –1913) Wiegenliedchen op. 29 Nr. 1 Yvon Rivol (*1944) Samba Lele

44 Solowertung: Harfe Sonnabend, 28.03.2020

Altersgruppe IV Stadthalle

15:05 Anna Loreley Karow Alphonse Hasselmans (1845 –1912) Harfe Chanson de Mai op. 40 Francois Joseph Nadermann (1781 –1835) Sonatine B-Dur op. 92 Nr. 4: 1. Allegro fieramente 2. Allegro moderato Carlos Salzedo (1885 –1961) Chanson dans la nuit: 15. Calme Bernard Andrès (*1941) Préludes I Nr. 1 Bernard Andrès (*1941) Préludes I Nr. 3

15:25 Meta Adolphi John Thomas (1826 –1913) Harfe The minstrel's adieu to his native land Bernard Andrès (*1941) Cannelle Nancy Gustavson (1921 –1997) A moorish garden Jan Ladislav Dussek (1760 –1812) Sonatina Nr. 1

45 Solowertung: Klavier Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe II Musikschule – Kleiner Saal

10:00 Yuxuan Angelina Bai Domenico Scarlatti (1685 –1757) Klavier Sonate B-Dur K 441 Frédéric Chopin (1810 –1849) Walzer h-Moll op. 69 Nr. 2 Dmitri Kabalewski (1904 –1987) Sonatine C-Dur op. 13 Nr. 1: 1. Allegro assai e lusingando

10:10 Albert Prinzler Georg-Friedrich Händel (1685 –1759) Klavier Chaconne Thema und sechs Variationen Frédéric Chopin (1810 –1849) Mazurka op. 67 Nr. 2 Ede Poldini (1869 –1957) Murmuring Brook

10:20 Anne Christin Möbius Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Klavier Sinfonia E-Dur BWV 792 Joaquín Turina (1882 –1949) The Circus: 2. Jugglers Claude Debussy (1862 –1918) Children’s Corner: 5. The little Shepherd 6. Golliwogg`s cake walk

10:30 Mirea Thederahn Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Klavier Invention Nr. 1 C-Dur BWV 772 Robert Schumann (1810 –1856) Album für die Jugend op. 68: 8. Wilder Reiter Pjotr Tschaikowski (1840 –1893) Kinderalbum op. 39: 20. Die Hexe Béla Bartók (1881 –1945) Variationen über ein Volkslied Joe Hisaishi (*1950) One Summer s Day

46 Solowertung: Klavier Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe II Musikschule – Kleiner Saal

11:10 Lukas Prchal Hermann Schroeder (1904 –1984) Klavier Ich hab die Nacht geträumet Friedrich Kuhlau (1786 –1832) Sonatine C-Dur op. 55 Nr. 3: Allegro con spirito Edvard Grieg (1843 –1907) Lyrische Stücke: Walzer (Allegro moderato) Joaquín Turina (1882 –1949) The Circus: 5. Clowns

11:20 Wiebke Kräplin Robert Schumann (1810 –1856) Klavier Album für die Jugend op. 68: 1. Melodie 10. Fröhlicher Landmann, von der Arbeit zurückkehrend 16. Erster Verlust Dmitri Kabalewski (1904 –1987) Sonatine C-Dur op. 13 Nr. 1: 3. Presto

11:30 Änne Bildstein Joe Hisaishi (*1950) Klavier Innocent William Gillock (1917 –1993) Sleighbells in the Snow Robert Schumann (1810 –1856) Kinderszenen op. 15: 12. Kind im Einschlummern

11:40 Vigo zu Knyphausen Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Klavier Fughetta G-Dur BWV 902 William Gillock (1917 –1993) Valse Etude William Gillock (1917 –1993) Lyric Preludes in Romantic Style: Moonlight Mood

47 Solowertung: Klavier Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe II Musikschule – Kleiner Saal

12:20 Josephine Schiewe Domenico Scarlatti (1685 –1757) Klavier Sonata e-Moll: Allegro con spirito Friedrich Kuhlau (1786 –1832) Sonatine C-Dur op. 55 Nr. 6: Allegro Maestoso Dennis Alexander (*1946) Midnight Meditation

12:30 Lennart Köhn Alessandro Scarlatti (1660 –1725) Klavier La Folia Domenico Scarlatti (1685 –1757) Aria Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Sonatine F-Dur WoO Anh. 5 Nr. 2: Rondo Ludovico Einaudi (*1955) Fairytale

12:40 Jaro Hoffmann Anton Diabelli (1781 –1858) Klavier Sonatina. G-Dur op. 151 Nr. 1: 3. Rondo Pjotr Tschaikowski (1840 –1893) Kinderalbum op. 39: Baba Jaga Träumerei Igor Parfjonow (*1928) November

48 Solowertung: Klavier Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe IV Goethe-Gymnasium – Eingangshalle

10:00 Wilhelmine Koch Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Klavier Sonate F-Dur KV 280: 1. Allegro assai Antonin Dvořák (1841 –1904) Poetische Stimmungsbilder op. 85: 3. Auf der alten Burg Alberto Ginastera (1916 –1983) Danzas Argentinas op. 2: Danza del viejo boyero Danza de la moza donosa Danza del gaucho matrero

10:20 Emely Schmidt Baldassare Galuppi (1706 –1785) Klavier Sonata in do maggiore: 1. Andante 2. Allegro Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Sonate d-Moll op. 31 Nr. 2 Leo Smit (1900 –1943) Deux Hommages: Hommage a Sherlock Holmes

10:40 Toby Olias Brechler Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Klavier Präludium und Fuge d-Moll BWV 851 Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Sonate E-Dur op. 14 Nr. 1: 3. Rondo Frédéric Chopin (1810 –1849) Valse Brillante a-Moll op. 34 Nr. 2 Sergei Rachmaninow (1873 –1943) Prelude g-Moll op. 23 Nr. 5

49 Solowertung: Klavier Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe IV Goethe-Gymnasium – Eingangshalle

11:30 Sebastian Michalansky Edvard Grieg (1843 –1907) Klavier Lyrische Stücke op. 54: 3. Zug der Zwerge Leoš Janáček (1854 –1928) Auf verwachsenem Pfade: Ein verwehtes Blatt Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Invention a-Moll BWV 784 Wilhelm Weismann (1900 –1980) Das Hirtengedicht Edvard Grieg (1843 –1907) Peer Gynt Suite op. 46: In der Halle des Bergkönigs

11:50 Yuning Bai Franz Schubert (1797 –1828) Klavier Impromptu Es-Dur op. 90 Nr. 2 Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Präludium und Fuge d-Moll BWV 851: Jean Francaix (1912 –1997) Cinq portraits de jeunes filles: La capricieuse La Tendre Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Sonate f-Moll op. 2 Nr. 1: 1. Allegro

12:10 Stephanie Schneider Claude Debussy (1862 –1918) Klavier Suite bergamasque: 1. Prelude Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Partita h-Moll BWV 831: Courante Passepied Sarabande Robert Schumann (1810 –1856) Carnaval op. 9: Valse allemande – Paganini

50 Solowertung: Gesang Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe VI Rathaus – Rathaussaal

10:00 Melina Moschner Georg Friedrich Händel (1685 –1759) Gesang Giulio Cesare HWV 17: Edgar Strack Aria der Cleopatra »V’ adoro, pupille« Klavier Edvard Grieg (1843 –1907) Mit einer Wasserlilie op. 25 Nr. 4 Friedrich Glück (1793 –1840) In einem kühlen Grunde Johann Strauss (1825 –1899) Die Fledermaus: Lied der Adele »Mein Herr Marquis« Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Don Giovanni KV 527: Arie der Zerlina »Vedrai carino« Johannes Brahms (1833 –1897) Brauner Bursche op. 103 Nr. 5 Ture Rangström (1884 –1947) En Gammal Dansrytm – altes Tanzlied

10:20 Clara-Marie Schade Gabriel Fauré (1845 –1924) Gesang Au bord de l’ eau op. 8 Nr. 1 Dorothea Ramsenthaler Gustav Mahler (1860 –1911) Klavier Ablösung im Sommer Giuseppe Verdi (1813 –1901) Un ballo in maschera: Canzone di Oscar Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Kaffeekantate BWV 211: Rezitativ und Arie Georg Friedrich Händel (1685 –1759) Der Messias HWV 56: Air Carl Loewe (1796 –1869) Niemand hat's gesehen Joseph Haydn (1732 –1809) The Mermaids Song Hob XXVIa: 25 Volkslied Heidenröslein

51 Solowertung: Gesang Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe VI Rathaus – Rathaussaal

10:40 Sophie-Charlotte Vogel Volkslied Gesang Ich hab die Nacht geträumet Yuko Ellinger Giovanni Battista Pergolesi (1710 –1736) Klavier Ariette Robert Schumann (1810 –1856) Ich kann s nicht fassen, nicht glauben op. 42 Nr. 3 Samuel Barber (1910 –1981) The Crucifixion Alma Mahler-Werfel (1879 –1964) Fünf Lieder: 5. Ich wandle unter Blumen 3. Laue Sommernacht Viktor Ullmann (1898 –1944) A Mejdel in die Johren Andrew Lloyd Webber (*1948) Love never dies

11:30 Lukas Nantke Georg Philip Telemann (1681 –1767) Gesang Tirsis am Scheideweg TWV 20: 22: Edgar Strack Rezitativ und Arie Klavier Edvard Grieg (1843 –1907) Ich liebe dich op. 5 Nr. 3 Volkslied Verstohlen geht der Mond auf Einojuhani Rautavaara (*1928) Shall I Compare Thee Eduard Künneke (1885 –1953) Ich bin nur ein armer Wandergesell Hugo Wolf (1860 –1903) Verborgenheit

52 Solowertung: Gesang Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe VI Rathaus – Rathaussaal

11:50 Sannah Raemisch Clara Schumann (1819 –1896) Gesang Liebst du um Schönheit op. 12 Nr. 4 Dorothea Ramsenthaler Gabriel Fauré (1845 –1924) Klavier Apres un reve op. 7 Nr. 1 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Le nozze di Figaro KV 492: Arie des Cherubin Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Hohe Messe in h-Moll BWV 232: 9. Qui tollis peccata mundi Volkslied Das zerbrochene Ringlein Reynaldo Hahn (1874 –1947) A Chloris Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 –1847) Andres Maienlied op. 8 Nr. 8

12:10 Annika Viola Eberbach Volkslied Gesang Nun will der Lenz uns grüßen Elvina Zeynalova Georg Friedrich Händel (1685 –1759) Klavier Giulio Cesare HWV 17: Cessa omai di sospirare! Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Le nozze di Figaro KV 492: Voi, che sapete Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Der Zauberer KV 472 Giovanni Battista Pergolesi (1710 –1736) Stabat mater: Quae moerebat et dolebat Robert Schumann (1810 –1856) Der Einsiedler op. 83 Nr. 3 Alessandro Scarlatti (1660 –1725) Se Florindo e Fedele

53 Solowertung: Gesang Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe VI Rathaus – Rathaussaal

14:30 Tabea Ganzen Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Mezzosopran Weihnachtsoratorium BWV 248: Kerstin Simon Bereite dich, Zion Klavier Wolfgang Lesser (*1923) Konzert Richard Strauss (1864 –1949) Zueignung op. 10 Nr. 1 Kymrisches Volkslied Ar hyd y nos Joseph Haydn (1732 –1809) Eine sehr gewöhnliche Geschichte Hob XXVIa: 4 Christoph Willibald Gluck (1714 –1787) Orpheus und Eurydike: Che faro senza Euridice?

14:50 Paul Riedel Georg Philipp Telemann (1681 –1767) Bariton Die Falschheit TWV 20:27: Monika Riedel Rezitativ und Arie Klavier Friedrich Glück (1793 –1840) Das zerbrochene Ringlein Franz Schubert (1797 –1828) Im Frühling D 882 Sigfrid Walther Müller (1905 –1946) Fuge Gabriel Fauré (1845 –1924) Salve Regina op. 67 Nr. 1 Hanns H. F. Schmidt (1937 –2019) Ein Lied, hinter dem Ofen zu singen

54 Solowertung: Gesang Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe VI Rathaus – Rathaussaal

15:10 Hanna Schumann Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Mezzosopran Warnung KV 433/416c Kerstin Simon Richard Strauss (1864 –1949) Klavier Zueignung op. 10 Nr. 1 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 –1847) Elias op. 70: Weh ihnen, dass sie… Volkslied Horch, was kommt von draussen rein Karl Rudi Griesbach (1916 –2000) Die Föhre Otto Nicolai (1810 –1849) Ballade: Vom Jäger Herne Hugo Wolf (1860 –1903) Selbstgeständnis Georg Friedrich Händel (1685 –1759) Rinaldo HWV 7b: Lascia chio pianga

Altersgruppe VII

15:30 Janco Ohlen Georg Friedrich Händel (1685 –1759) Tenor Der Messias HWV 56: Felix Schlapmann 2. Comfort ye Klavier 3. Ev‘ry valley shall be exalted Benjamin Britten (1913 –1976) The Choirmasters Burial op. 52 Nr. 5 Gustav Mahler (1860 –1911) Erinnerung Franz Schubert (1797 –1828) Frühlingstraum D 911 Nr. 11 Irish Traditional The Parting Glass

55 Streicher-Ensemble: gleiche Instrumente Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe III Landratsamt – Saal

10:00 Yaroslava Zhdanova François-Joseph Gossec (1734 –1829) Levke Fechner Duetto B-Dur: Violine Minuetto Antonio Vivaldi (1678 –1741) Sonata F-Dur RV 68: 2. Andante Natalia Chernogor (*1978) »Hi, Irland!« (Irische Fantasie)

10:20 Juliane Beckmann Michel Corette (1709 –1795) Matthäa Schubert Le Phénix Lucia-Maria Ramme Joschi Schumann (*1958) Felicitas Boyke Cello-Solo-Messe: Violoncello Sanctus Das Cello brennt länger op. 34 Nr. 2 Fred Raymond (1900 –1954) Die Julischka aus Budapest James Sylvester Scott (1886 –1938) Sunburst Rag

10:40 Elina Kuhn Ernst Spies (19. Jh.) Heidi Bahr Etüde Nr. 1 op. 48 Leandra Constantinescu Henk Badings (1907 –1987) Violine Triokosmos: 1. Rousing Ragtime Johann Josef Fux (1660 –1741) Sonate a tre: Adagio Allegro

Altersgruppe IV

11:30 Nora Salome Fischer Jean-Pierre Guignon (1702 –1774) Benedikte Rohloff Folies d'Espagne d-Moll op. 10 Clara Windelberg Georg Aloys Schmitt (1827 –1902) Violine Kleine Suite G-Dur Alexej Janschinow (1871 –1943) Variationen über ein estnisches Volkslied op. 38

56 Streicher-Ensemble: gleiche Instrumente Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe IV Landratsamt – Saal

11:50 Elisabeth Grune Georg Philipp Telemann (1681 –1767) Katharina Charlotte Prudlo Sechs kanonische Sonaten Nr. 1: Violine 1. Vivace 3. Allegro Reinhold Glière (1875 –1956) Zwölf Duette op. 49: 7. Allegretto 5. Vivace Luciano Berio (1925 –2003) Duetti per due Violini: 6. Bruno Béla Bartók (1881 –1945) 44 Duos für zwei Violinen: 44. Siebenbürgisch 28. Gram 35. Ruthenische Kolomejka

12:10 Jonathan Andreas David Funck (1630 –1690) Auguste Koch Sonaten-Suite D-Dur: Marlene Lindemann Allemande Felicitas Ensat Gigue Violoncello Georg Goltermann (1824 –1898) Nocturne op. 53 David Popper (1843 –1913) Polonaise de concert d-Moll op. 14 Scott Joplin (1868 –1917) New Rag

Altersgruppe V

14:00 Aylin Ewert Aleksey Igudesman (*1973) Arsham Arasteh Tango sin nombre Violine Sergei Prokofjew (1891 –1953) Sonata für zwei Violinen op. 56: 3. Commodo 4. Allegro con brio Luis Spohr (1784 –1859) Trois Duos Concertans op. 67 Nr. 2: 2. Larghetto

57 Streicher-Ensemble: gemischte Instrumente Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe IV Landratsamt – Saal

14:20 Sophia Rau Joseph Haydn (1732 –1809) Violine Duo D-Dur Hob VI:D1: Hannah Caroline Rau 1. Adagio non molto Violoncello Johan Halvorsen (1864 –1935) Passacaglia nach einem Thema von Georg Friedrich Händel: Martin Wettstein (*1970) Roter Raum

Landes jugend ensembles suchen neue Mitglieder

LANDESJUGENDORCHESTER M-V [email protected]

LANDESJUGENDJAZZORCHESTER M-V [email protected]

LANDESJUGENDCHOR M-V [email protected]

www.landesmusikrat-mv.de

58 Bläser-Ensemble: Holzbläser, gleiche Instrumente Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe II Zebef e.V. – Saal

10:00 Liv Emma Eickhorst Paul Peuerl (1570 –1625) Elisa Marie Taut Padouan Hanna Emilia Taut Johannes Mattheson (1681 –1764) Blockflöte Sonate Nr. 3: Air Allegro Norbert Studnitzky (*1936) Max und Moritz: 5. Streich: Onkel Fritz 6. Streich: Meister Bäcker 7. Streich: Bauer Mecke

10:10 Eva Lotte Siemund Michel Blavet (1700 –1768) Ida Marie Siemund Leichte Duette für zwei Flöten: Querflöte Le Carillon de Donkerque Tambourin Jean Babtiste Dupuits (1741 –1757) Amusements en Duo: La Bourlesque Wilhelm Popp (1828 –1903) Leichte instruktive Duette op. 507: Allegro marziale Josef Bönisch (*1935) 45 Flötenduette: Heiterer Tanz Scherzando Wie ein Lied Marching

10:20 Amalia Mathilde Pischel Anonym Paula Hackbusch Drei Gäns im Haberstroh Emilie Buhrand Karel Ricanek (*1947) Magnus Möller Katzengeschichten für vier Altblockflöten: Blockflöte 1. Guten Morgen, Katzenkinder! 2. Auf Entdeckungsjagd 3. Bin ich müde 4. Der wilde Maikäfer Thoinot Arbeau (1520 –1595) Pavane Giovanni Gastoldi (1556 –1609) Amor vittorioso 59 Bläser-Ensemble: Holzbläser, gleiche Instrumente Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe II Zebef e.V. – Saal

10:50 Hanne Brunsendorf Melchior Franck (1580 –1639) Oktavia Kamprad Intrada Charlotta Hagge Peter Heilbut (*1920) Blockflöte Marionetter Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Gavotte ou la Musette Georg Friedrich Händel (1685 –1759) Chaconne aus der Oper Almira Georg Friedrich Händel (1685 –1759) Bourrée Anonym Alas my love

11:00 Cliona Stewart Anonym Grete Hanke (Arr. Thomas Hamori) Emilia Eickner Nun will der Lenz uns grüßen Alma Wittenburg Franco Cesarini (*1961) Querflöte Flötenquartett Nr. 1 a-Moll op. 26: 3. Nocturne Ian Clarke (*1962) Walk Like This!

11:10 Hannah Bartelt Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Johann Schüler Menuett Querflöte Anne E. Mc Kennon (*1969) Fledgling Giovanni Chintzer (1695 –1750) »La Chasse« (Die Jagd)

Altersgruppe V

11:50 Jakob Kropf Iwan Müller (1786 –1854) Marlene Muschkowitz Trio in a-Moll: Daria-Elea Nadler Allegro moderato Klarinette Joseph Friedrich Hummel (1841 –1919) Trio in B Mike Curtis (*1952) Three Klezmer Trios: Bulgar

60 Bläser-Ensemble: Holzbläser, gleiche Instrumente Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe V Zebef e.V. – Saal

12:10 Lea-Sophie Schieritz Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Jele Fietz Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048: Alexandra Schmidt 1. Satz Sophie Reinike Georg Friedrich Händel (1685 –1759) Frida Reinike Einzug der Königin von Saba Saxophon Antonio Vivaldi (1678 –1741) Konzert für zwei Trompeten Hans Zellner (Arr. ) Medley: Disney-Mouse Maurice White (1941 –2016) September

12:30 Simon Jendis Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Ben Becker Italienisches Konzert BWV 971: Jan Erik Leonard 1. Allegro Aron Kühne Timothy Blinko (*1965) Saxophon Sculptures: 1. Satz 2. Satz Michael Nyman (*1944) Songs for Tony: 1. Satz Leonard Bernstein (1918 –1990) West Side Story: America

14:30 Chioma Susanna Eyermann Wilhelm Friedemann Bach (1710 –1784) Meret Louisa Vogel Duett 1 für zwei Flöten e-Moll: Querflöte 1. Satz Friedrich Kuhlau (1786 –1832) Duo für zwei Flöten D-Dur op. 81: 2. Adagio Goffredo Petrassi (1904 –2003) Dialogo Angelico per due flauti: Andantino sereno-Allegretto-Andante Friedrich Kuhlau (1786 –1832) Grande Duo op. 39 Nr. 1: 1. Allegro assai con molto fuoco

61 Bläser-Ensemlbe: Holzbläser, gleiche Instrumente Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe V Zebef e.V. – Saal

14:50 Antonia Dietrich Jean-Philippe Rameau (1683 –1764) Rebecca Lüdtke Tambourin I Meike Borchert Tambourin II Anna Diederich Glen Shannon (*1966) Blockflöte Jazzy Prelude and Fugue William Byrd (1543 –1623) Pavane und Galiardo Matthias Maute (*1963) Indian Summer

15:10 Paula Maria Gurgel Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Marius Richard Fredrich Die Zauberflöte KV 620: Charlotte Anna Sophie Ouvertüre Wiechert Carlos Gardel (1890 –1935) Vuong Bui Tuan Tango Por Una Cabeza Klarinette Astor Piazzolla (1921 –1992) Adios Nonino Heiner Wiberny (*1944) Ulla In Africa

15:30 Lina Doreen Günter Pierre-Max Dubois (1930 –1995) Fiene Bork Quartett: Ilka Pörschke Allegretto Ida Wilke Gordon Jacob (1895 –1984) Klarinette Scherzetto, Pavane & Gopak: 1. Scherzetto 2. Pavane Carl Böhm (1877 –1928) Quartett in F-Dur Klezmer (trad.) (Arr. E. Liro) Berdichivierer Kusidl I Sher Terence James Thompson (1928 –2010) Suite City Scenes: A stroll in the city Patrick Hiketick (*1952) Three Latin Dances: Charanga di Xiomara Reyes

62 Solowertung: Drumset (Pop) Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe II Stadthalle

09:30 Lara Leder Walter Mertens (*1965) Schlagzeug Hip-Hop Alejandro Soto Lacoste Sönke Hermannsen (*1958) Klavier The Spin Jörg Fabig (*1972) Perfekte Welle Tom Börner (*1983) Austrina

09:40 Emil Zeisler Sönke Hermannsen (*1958) Schlagzeug Follow me Itaal Shur (*1966) Smooth

Altersgruppe III

09:50 Fanny Zimmermann Tom Börner (*1983) Schlagzeug Argos Alejandro Soto Lacoste Walter Mertens (*1965) Klavier Tahamo Jörg Fabig (*1972) Pride (In the Name of love)

Altersgruppe IV

10:45 Nils Hödl Eckhard Kopetzki (*1956) Schlagzeug Momtong Makki Sönke Hermannsen (*1958) Cozys Power Nils Hödl (*2004) Crashcourse of Drums David Paich (*1954) Rosanna

63 Solowertung: Drumset (Pop) Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe IV Stadthalle

11:05 Titus Knak Eckehardt Kopetzki (*1956) Schlagzeug Test the Drums Titus Knak (*2005) Let's Rock David Paich (*1954) Toto – Hold the Line Kunz Nik (*1963) Latin Brother

Altersgruppe V

11:25 Keylipp Dallmann Antonio Vivaldi (1678 –1741) Schlagzeug Concerto für zwei Mandolinen G-Dur RV 532 Eric Stülpnagel 1. Allegro Gitarre Moderne Interpretation Keylipp Dallmanns im Stil Rondo Veneziano Steve Chuck Mangione Gadd (*1945) Legend of one eyed sailor – Steve Gadd (Snare-)Drumsolo übergehend in eigenes improvisiertes Drumsolo Keylipp Dallmann Eric Stülpnagel, Lukas Häußer, Max Militzer, Keylipp Dallmann (*2003) Million Fellas – »Dance« – Eigenkomposition Keylipp Dallmann u.a. Dave Grohl (*1969) Play * Drumvariationen aus dem 23-minütigen Instrumentalstück

64 Ensemblewertung: Akkordeon-Kammermusik Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe II Stadthalle

13:00 Tessa Wodrich Karl-Heinz Krupp (*1932) Jordi Wodrich Kleines Rondo Akkordeon Hans-Günther Kölz (*1956) Duofieber: 1. Erste Begegnung 4. T(echn)okkata Anders GRØTHE (20. Jh.) Salong-Walzer Wolfgang Kahl (*1959) Dance – Beat Party

13:10 Finja Kortus Jan De Lublin (1490 –1550) Akkordeon Alter polnischer Tabulatursatz Svenja Kortus Jaroslav Bilek (20. Jh.) Blockflöte Gruß aus Frankreich Irish Traditional (Arr. Georg Espitalier) The Black Cow Irish Traditional (Arr. Georg Espitalier) Silverline

13:20 Gustav Schulz Anders GRØTHE (20. Jh.) Erik Schulz Reiseerlebnisse: Akkordeon 1. Morgen in Berlin Johann Sebastian Bach (1685 –1750) (Arr. H. Quakerna) Dazu ist erschienen der Sohn Gottes BWV 40: Thema Wolfgang Kahl (*1959) Easy Rock Accordion: 2. Lullaby – Rock 6. Drive Point

13:30 Jonas Horn Traditional (Arr. Peter Michael Haas) Akkordeon Bulgar aus Odessa Wilhelmine Horn Traditional (Arr. Tillo Schlunck) Saxophon Nobody knows the trouble I’ ve seen Johan Nijs (*1963) Moldovita

65 Ensemblewertung: Akkordeon-Kammermusik Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe II Stadthalle

13:40 Leonas Vitus Gray English Traditional Akkordeon (Arr. L. Dziwinsk, Chr. Fischer-Fahs) Paula Zimmermann Greensleeves Variations Blockflöte Thema, Variation 1; 2; 3; 6; 8; 10; Thema David Elias Brenner (*1981) Seven Short Stories: 1. The Legend Krzysztof Naklicki (*1961) Endlich September

Altersgruppe IV

14:20 Lena Anna Marie Bade Joseph Haydn (1732 –1809) Querflöte Divertimento in A: Benjamin Bade Adagio Akkordeon Astor Piazzolla (1921 –1992) Oblivion V. Gorka Hermosa (*1976) Brehme Laszlo Gulyas (*1962) Märchenland: Die Hexe

Altersgruppe III

14:40 Joe Schröder Jean Xavier Lefèvre (1763 –1829) Akkordeon Sonate Nr. 2: Lilly Lydia Lemke 1. Allegro ma non troppo Klarinette Andreas Nebl (*1968) Andante John Noble (*1931) Cats: Allegro Pussicato Cat Mandu Gorka Hermasa (*1976) Anantango

66 Ensemblewertung: Akkordeon-Kammermusik Sonntag, 29.03.2020

Altersgruppe IV Stadthalle

15:00 Benjamin Bade Jan van der Rost (*1956) Hauk -Arved Hempel (Arr. Myriam Mees) Johann Paul Börrnert Bouree Heidi Labahn Johann J. de With (20. Jh.) Akkordeon Israeli Suite Nr. 2: 1. Nigun shell Yossy 2. At va`Ani Astor Piazzolla (1921 –1992) Guardia Nueva John Lennon (1940 –1980), Paul McCartney (*1942) (Arr. Cathleen Hol) Yesterday Gottfried Hummel (*1968) Entlang der Donau

67 Für die Vorbereitung ihrer Schülerinnen und Schüler auf den 29. Landeswettbewerb »Jugend musiziert« danken wir allen Lehrerinnen und Lehrern.

Der Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. dankt für die freundliche Unterstützung

dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern dem Ostdeutschen Sparkassenverband als Hauptsponsor dem Landkreis Ludwigslust-Parchim der Stadt Ludwigslust dem Team der Kreismusikschule »Johann Matthias Sperger« des Landkreises Ludwigslust-Parchim und den Mitarbeitern und Helfern in den Spielstätten

Impressum

Herausgeber Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Redaktion Katharina Dohse-Rietzke, Christine Kellermann, Heinrich Linke

Gestaltung Marion Hornung

Druck Altstadt-Druck GmbH, Rostock

Redaktionsschluss 28. Februar 2020

68