Lay a 5 2020.Qxp Layout 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lay a 5 2020.Qxp Layout 1 Jugend musiziert Wettbewerb für das instrumentale und vokale Musizieren der Jugend unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten 29. Landeswettbewerb 28. bis 29. März 2020 Ludwigslust Veranstalter Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigslust und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim Gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern Mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen in Mecklenburg-Vorpommern und ihres Ostdeutschen Sparkassenverbandes als Hauptsponsor Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Freunde der Musik, im Jahr seines 250. Geburtstags fällt Ludwig van Beethoven wohl nicht mehr in die Kategorie »Jugend musiziert«. Von ihm aber stammt ein Satz, den wohl alle unterschrieben, die selber und mit Leidenschaft Musik machen: »Musik ist das Klima meiner Seele.« Diese Wetterlagen verschiedener Gefühle zu transportieren, sie hörbar zu machen: Das ist das Kunst- volle daran, sein Instrument, seine Stimme und das Zusammenspiel mit anderen zu beherrschen. Wer diesen Landeswettbewerb erreicht hat, verfügt nicht nur über Talent, sondern hat auch sein Können unter Beweis gestellt. Hier dabei zu sein, ist ein echter Erfolg, zu dem ich herzlich gratuliere. Hinter diesem Erfolg steckt eine Menge Arbeit, Fleiß und Disziplin. Aber all das Üben, all die inve- stierte Zeit zahlen sich aus. Der Landeswettbewerb ist eine tolle Chance, am Ende sich und seine Fähigkeiten auf Bundesebene zu präsentieren. Ich drücke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer fest die Daumen, dass sie dieses Ziel erreichen. Zuerst aber heißt es, die Bühne des Landeswettbewerbs zu nutzen und die Jury und vor allem das Publikum teilhaben zu lassen, über die Musik zu ihnen zu sprechen und sie zu berühren. Eine zusätz- liche Herausforderung ist dabei die Reise durch verschiedene Epochen. Es wird auch in diesem Jahr wieder ein echtes Highlight sein, zu beobachten, wie die unterschiedlichen Solisten und Ensembles ihr Vorspiel meistern: von Streichern bis Bläser, von Drum-Set bis Akkordeon, von Barock bis Pop. Mein besonderer Dank gilt den Eltern, den Musiklehrerinnen und Musiklehrern der Wettbewerbs- teilnehmerinnen und -teilnehmer. Sie fördern, begleiten und unterstützen die jungen Talente. Ich möchte auch dem Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern danken, den Juroren und allen Helferinnen und Helfern, die den Landeswettbewerb in Ludwiglust zu einem gelungenen Ereignis machen. Junges Musizieren zu fördern, schafft mehr, als Jugendliche und ihre Gabe zu unterstützen. Musik zu machen hilft, besser zuhören zu können und stärkt das Sozialverhalten. Musik steht für ein gelebtes Miteinander. Und das ist ganz sicher gut für das Klima der Seele! Ob auf oder vor der Bühne: Ich wünsche allen, die Teil des diesjährigen Landeswettbewerbs sind, ein klangvolles Erlebnis voller persönlicher Noten und verbindender Momente. Bettina Martin Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 2 Foto: Uwe Tölle Liebe Gäste des Landeswettbewerbs »Jugend musiziert«, ich freue mich, Sie in unserer schönen Stadt Ludwigslust begrüßen zu dürfen. Mein ganz beson- derer Gruß aber geht an all die jungen hoffnungsvollen Talente, die sich an diesem Wochenende der Jury stellen werden. Lange haben sich die Nachwuchstalente auf diesen Wettbewerb vorbe- reitet und haben sich bei einem der vier Regionalwettbewerbe Anfang des Jahres für den Landes- wettbewerb qualifiziert. Dazu schon einmal meine ganz herzlichen Glückwünsche. Nun steht dieses Wochenende wieder ganz im Zeichen der Musik. Der Landeswettbewerb ist für die Teilnehmer nicht nur ein Wetteifern um die Platzierungen, er ist auch eine Plattform der eigenen Standortbestimmung. Wo stehe ich in meiner musikalischen Entwicklung, wo will ich hin? Und er ist eine hervorragende Möglichkeit, mit anderen jungen Musikern ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen. Ich bin stolz darauf, dass unsere Stadt Austragungsort des 29. Landeswettbewerbes »Jugend musiziert« sein darf, hat doch Ludwigslust musikalische Wurzeln, die in das 18. Jahrhundert zurückgehen. Mit der Übersiedlung des herzoglichen Hofes nach Ludwigslust hatte die Mecklen- burgische Hofkapelle lange Jahre ihr Zuhause in Ludwigslust. International heute noch hoch geschätzte Musiker waren am Ludwigsluster Hof tätig. Ich erinnere hier nur an Johann Matthias Sperger, an Westenholtz, Rosetti oder Hertel. Ludwigslust war in der 2. Hälfte des 18. Jahrhun- derts Zentrum der deutschen evangelischen Kirchenmusik und ein bedeutendes Beispiel der Kunstmusikpflege. Die Stadt Ludwigslust fühlt sich diesem Erbe verpflichtet, Klassikliebhaber finden hier ein überaus abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot. Ludwigslust bietet aber auch hervorragende Rahmenbedingungen für die Austragung dieses Wettbewerbs. Es ist eine Stadt der kurzen Wege und so liegen Proben- und Einspielräume sowie die Wettbewerbsorte dicht beieinander. Mit der Kreismusikschule »Johann Matthias Sperger«, die ihre Ludwigsluster Geschäftsstelle am Kirchenplatz hat, haben wir einen zuverlässigen und bewährten Partner an unserer Seite. Ich empfehle Ihnen, nutzen Sie den Aufenthalt in unserer Stadt auch für einen Besuch des ehe- mals herzoglichen Schlosses, für einen kleinen Entspannungsspaziergang im größten Landschafts- park Norddeutschlands, dem Ludwigsluster Schlosspark oder genießen Sie einfach das Flair dieser Stadt, die in ihrer barocken Anlage ihresgleichen sucht. Allen Teilnehmern drücke ich ganz fest die Daumen und wünsche gutes Gelingen. Reinhard Mach Bürgermeister Ludwigslust 3 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, »Jugend musiziert« ist mehr als ein musikalischer Wettbewerb. Musik schafft Verbindungen zwischen Menschen. Als 1964 das erste Mal zum bundesweiten Musikwettbewerb »Jugend musiziert« aufgerufen wurde, beteiligten sich 2.500 Kinder und Jugendliche in den Landkreisen, Städten und Gemeinden der damaligen Bundesrepublik. Wer konnte ahnen, dass aus diesen Anfängen der größte Musikwettbewerb unseres Landes wird. Ich freue mich, dass seit der Wiedervereinigung, die wir in diesem Jahr zum 30. Mal feiern, »Jugend musiziert« auch eine Marke in den neuen Bundesländern geworden ist. Die Sparkassen sind gemeinsam mit dem Ostdeutschen Sparkassenverband seit der Wiedervereinigung an der Seite von »Jugend musiziert«. Wir tun das gern. Viele junge Musikbegeisterte haben die Chance genutzt, sich bei »Jugend musiziert« zu bewähren. Manche haben die Musik zu ihrem Beruf gemacht, andere wirken neben ihrem Beruf in Orchestern oder Chören mit. Wie in jedem Jahr stellt Ihr Euch den Juroren und Jurorinnen. Ich finde es toll, dass Ihr gerne Musik macht und das auf einem hohen Niveau. Ihr habt ein tolles Hobby. Ihr seit kreativ und fleißig. Ihr könnt stolz sein, dass Ihr den inneren »Schweinehund« überwindet und weiter übt, wenn es mal nicht so gut läuft. Für den Wettbewerb drücke ich Euch die Daumen, hoffe, dass Ihr nicht zu viel Lampenfieber habt und Euch gerecht beurteilt fühlt. Ich wünsche mir und Euch, dass Eure Freude und Begeisterung für Musik erhalten bleibt, ganz gleich wie der Wettbewerb persönlich ausgeht. Dr. Michael Ermrich Geschäftsführender Präsident Ostdeutscher Sparkassenverband 4 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 29. Landeswettbewerbs »Jugend musiziert«, dieses Jahr führt uns der Landeswettbewerb »Jugend musiziert« in die ehemalige Residenzstadt Ludwigslust mit ihrem beeindruckenden Schlossensemble. Damit ist also »JUMU in Lulu«, wie die Stadt auch gern überall liebevoll genannt wird. So begrüßen wir herzlich alle Teilnehmenden mit ihren Eltern, Verwandten und Musikpädagogin- nen und Musikpädagogen. Alle weiteren Gäste beim 29. Landeswettbewerb Mecklenburg-Vor- pommern sind uns ebenfalls sehr herzlich willkommen! In diesem Jahr können wir fast 300 Teilnehmende verzeichnen. Das bedeutet, dass »Jugend musi- ziert« immer wieder das herausragende Leistungspotenzial junger Musizierender unter Beweis stellt. Die herausragende Arbeit an den Musikschulen und der Musikhochschule Rostock im Land, aber genauso auch die privaten Musikpädagoginnen und Pädagogen und die weiteren Schulen im Lande ermöglichen unseren jungen Talenten, ihr anspruchsvolles Repertoire der Landesjury zu präsentieren. In diesem Jahr winkt den 1. Preisträgerinnen und Preisträgern ab der Altersgruppe III die weite Reise nach Freiburg im Breisgau. Dennoch möchten wir immer wieder herausstellen, dass allein die Teilnahme am Landeswettbewerb von unseren Mitgliedern in den Verbänden und Ausschüs- sen gar nicht hoch genug geschätzt werden kann. Den Vergleich mit anderen Teilnehmenden zu erleben und die Möglichkeit, das Repertoire einer begeisterten breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, sollte Motivation genug sein. Die Musikschulen und die anderen Lehrenden ermöglichen es, immer wieder neue Kammermusikgruppen und Ensembles zu bilden, so dass euch der Wettbewerb einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Werke der klassischen und populären Musik bietet. Einen großen Dank möchten wir allen Organisatorinnen und Organisatoren, insbesondere den Kolleginnen und Kollegen der Musikschule »Johann Matthias Sperger« des Landkreises Ludwigs- lust-Parchim für die Vorbereitung zur Durchführung des Landeswettbewerbs »Jugend musiziert« aussprechen. Herzlich danken möchten wir dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, dem Landkreis Ludwigslust-Parchim, der Stadt Ludwigs- lust, dem Ostdeutschen Sparkassen Verband (OSV) und der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, sowie allen weiteren Unterstützerinnen
Recommended publications
  • The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I
    The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I Edited by Theodore Hoelty-Nickel Valparaiso, Indiana The greatest contribution of the Lutheran Church to the culture of Western civilization lies in the field of music. Our Lutheran University is therefore particularly happy over the fact that, under the guidance of Professor Theodore Hoelty-Nickel, head of its Department of Music, it has been able to make a definite contribution to the advancement of musical taste in the Lutheran Church of America. The essays of this volume, originally presented at the Seminar in Church Music during the summer of 1944, are an encouraging evidence of the growing appreciation of our unique musical heritage. O. P. Kretzmann The Musical Heritage of the Lutheran Church Volume I Table of Contents Foreword Opening Address -Prof. Theo. Hoelty-Nickel, Valparaiso, Ind. Benefits Derived from a More Scholarly Approach to the Rich Musical and Liturgical Heritage of the Lutheran Church -Prof. Walter E. Buszin, Concordia College, Fort Wayne, Ind. The Chorale—Artistic Weapon of the Lutheran Church -Dr. Hans Rosenwald, Chicago, Ill. Problems Connected with Editing Lutheran Church Music -Prof. Walter E. Buszin The Radio and Our Musical Heritage -Mr. Gerhard Schroth, University of Chicago, Chicago, Ill. Is the Musical Training at Our Synodical Institutions Adequate for the Preserving of Our Musical Heritage? -Dr. Theo. G. Stelzer, Concordia Teachers College, Seward, Nebr. Problems of the Church Organist -Mr. Herbert D. Bruening, St. Luke’s Lutheran Church, Chicago, Ill. Members of the Seminar, 1944 From The Musical Heritage of the Lutheran Church, Volume I (Valparaiso, Ind.: Valparaiso University, 1945).
    [Show full text]
  • Full Dissertation All the Bits 150515 No Interviews No
    The Practice and Politics of Children’s Music Education in the German Democratic Republic, 1949-1976 By Anicia Chung Timberlake A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Nicholas Mathew Professor Martin Jay Spring 2015 Abstract The Practice and Politics of Children’s Music Education in the German Democratic Republic, 1949-1976 by Anicia Chung Timberlake Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This dissertation examines the politics of children’s music education in the first decades of the German Democratic Republic. The East German state famously attempted to co-opt music education for propagandistic purposes by mandating songs with patriotic texts. However, as I show, most pedagogues believed that these songs were worthless as political education: children, they argued, learned not through the logic of texts, but through the immediacy of their bodies and their emotions. These educators believed music to be an especially effective site for children’s political education, as music played to children’s strongest suit: their unconscious minds and their emotions. Many pedagogues, composers, and musicologists thus adapted Weimar-era methods that used mostly non-texted music to instill what they held to be socialist values of collectivism, diligence, open-mindedness, and critical thought. I trace the fates of four of these pedagogical practices—solfège, the Orff Schulwerk, lessons in listening, and newly-composed “Brechtian” children’s operas—demonstrating how educators sought to graft the new demands of the socialist society onto inherited German musical and pedagogical traditions.
    [Show full text]
  • Chronik Der Hallischen Musiktage 1955
    1955 - 2005 Eine kleine Chronik von TTThomas Buchholz (Franz von Glasenapp, Rudolf Hirte, Karl Kleinig, Walter Draeger, Friedrich Schenker, Paul Dessau, Thomas Reuter, Hans Georg Burghardt, Gerrhard Wohlgemuth, Hans Stieber) IMPRESSUM Herausgeber: Landesverband Sachsen-Anhalt Deutscher Komponisten e. V. Böllberger Weg 188, 0110 Halle (Saale), Tel.: 0345-2024022 Mail: [email protected] Internet: http://www.lvdk.homepage.t-online.de Redaktion: Prof. Thomas Buchholz, Halle Bildnachweis: alle Fotos entstammen dem Archiv des Komponistenverbandes im Archiv des Händel-Hauses Halle Satz und Layout: Prof. Thomas Buchholz Druck und Herstellung: Druckerei Teichmann, Halle (Saale) 50 JAHRE HALLISCHE MUSKTAGE - DIE TRADITION DES NEUEN IN HALLE (SAALE) eine kleine Chronik von Thomas Buchholz So viel ist sicher: Der Beginn der Hallischen Musiktage liegt im Jahre 1955 und in bereits bewusst verwendet, gekoppelt mit dem Jubiläum „15 Jahre Verband Deut- Halle an der Saale. Aber wie mit so vielen Dingen ist auch hier der Teufel im Detail. scher Komponisten und Musikwissenschaftler“. Und 1967 feiert man stolz das Offiziell beginnt man 1965 mit einer Zählung der Musiktage, in dem man diesem fünfjährige Bestehen der Hallischen Musiktage, ganz der Zeit gemäß „im Zeichen Jahrgang die römische Zahl III zuordnet. Schüchtern fast vermerkt es ein kleiner des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution“, wie Isolde Eindruck auf der Titelseite des Programmheftes, der offenbar später eingefügt wur- Schubert und Prof. Dr. Walther Siegmund-Schultze im Geleitwort des Programm- de. Demnach fanden die ersten Hallischen Musiktage 1963 statt. Das ist richtig heftes betonen. In jedem Falle war man spätestens 1967 voll im Trend der neuen und auch falsch.
    [Show full text]
  • History of the German Struggle for Liberty
    ' / ~l HISTORY OF TJHE if GERMAN STRUGGLE FOR LIBERTY/ LIBRARY UNIVERSITY OF CALIFORNIA SAN DIC6O if03 WILLIAM THE CHEAT HISTORY OF THE GERMAN STRUGGLE FOR LIBERTY M. UNIV. YALE HON. MEMBER ROYAL A. (HON. CAUSA) ; UNITED SERVICE LIFE MEMBER AMERICAN HISTORICAL INST., LONDON ; ASSOCIATION HON. MEMBER ROYAL ARTILLERY INSTITUTION, WOOLWICH ILLUSTRATED WITH PORTRAITS - IN (THREE^VOLUMES VOL. III. 1815-1848 NEW YORK AND LONDON HARPER & BROTHERS PUBLISHERS 1903 Copyright, 1903, by HAKPKK & BBOTHKM. All riokti nuntd. Published September, 1903. THIS BOOK I DEDICATE TO THE MEMORY OF THE MANY NOBLE GERMANS who have suffered prison, exile, and death in order that their country might be United and Free. CONTENTS OF VOL. Ill I. AFTER WATERLOO 1 II. THE STUDENTS LIGHT SOME DANGEROUS FIRES ON THE WARTBURG 7 III. PRUSSIA SORELY IN NEED OF MONEY 21 IV. THE GERMAN EMPIRE COMMENCES TO TAKE FORM 29 V. BIRTH AND EARLY PRIVATIONS OF ROBERT BLUM . 35 VI. PROFESSOR AND POLITICIAN 44 VII. A CHRISTIAN SPIRIT IN GERMANY 48 VIII. DEMOCRACY AND SCHOLARSHIP 55 IX. POETRY, Music, AND PATRIOTISM 58 X. NATIONAL ART 68 ""* XI. THE EARLY YEARS OF TURNVATER JAHN .... 72 XII. STUDENT AND FIGHTER 80 POPULARIZES THE MODERN TURNS* *^~ XIII. JAHN 90 XIV. METTERNICH DECLARES TURNEN TO BE TREASON . 97 ^ XV. JAHN'S IMPRISONMENT AND DEATH 101 XVI. AIX-LA-CHAPELLE (1818) AND THE HOLY ALLIANCE 115 XVII. PRUSSIAN FREE-TRADE, 1818 123 XVIII. THE FIRST GERMAN EMPEROR EARLY YEARS . 135 XIX. JULIE KRUDENER AND THE CZAR 145 XX. THEOLOGY PATRIOTISM ASSASSINATION .... 156 XXI. CARLSBAD DECREES, 1819 173 XXII. PRUSSIA WELCOMES THE CARLSBAD DECREES .
    [Show full text]
  • ACTIEN-VOLKSTHEATER Repertoire Der Spielzeiten 1865
    ACTIEN-VOLKSTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1865 –1872/73 KÖNIGLICHES THEATER AM GÄRTNERPLATZ Repertoire der Spielzeiten 1873/74 – 1917/18 GÄRTNERPLATZTHEATER Repertoire der Spielzeiten 1918/19 – 1930/31 Eine chronologische Dokumentation Redaktion: Dr. Thomas Siedhoff unter Verwendung der von Elke Schöninger zusammengestellten Daten Zur Benutzung Der Katalog des Gesamtrepertoires folgt den Ankündigungen auf den Theaterzetteln, den Programmheften mit ihren Besetzungszetteln sowie der Tagespresse. Diese Daten enthalten nicht selten Fehler und/oder sind unvollständig. Den die wissenschftliche Brücke zwischen täglichem Theaterbetrieb und dokumentarischem Ehrgeiz und forschungsverbundener Annäherung an den Spielplan und dessen Profil bauenden Dramaturgen gab es frühestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Daher wird/wurde der Gesamtkatalog möglichst eingehend bibliographiert und ergänzt. Diese Angaben stehen in [eckigen Klammern]. Die in KAPITÄLCHEN gesetzten TITEL fogen der Schreibweise der Ankündigung, die Schreibweise der Gattungbezeichnungen wurden behutsam den heutigen Usancen angeglichen. Die Datierungen der Enstehung möglichst aller aufgeführten Werke sollen über die jeweilige Aktualität die des Spielplans informieren. Diese Daten folgen nach Möglichkeit dem Jahr der Uraufführung, ansonsten jenem der ersten Drucklegung – entweder als Bühnenmanuskript oder als öffentliche Buchausgabe. Die eingerückten Datensätze und rot markierten bezeichnen Gastspiele ohne Mitwirkung des Gärtnerplatztheater-Ensembles; nicht eingerückte Datensätze bezeichnen
    [Show full text]
  • Militarisation, Industrialisation and the Growth of the Symphony Orchestra in the Nineteenth Century
    City Research Online City, University of London Institutional Repository Citation: Pace, I. (2010). Militarisation, Industrialisation and the growth of the Symphony Orchestra in the Nineteenth Century. Paper presented at the The Symphony Orchestra as Cultural Phenomenon, 01-07-2010 - 03-07-2010, Institute of Musical Research, London, UK. This is the accepted version of the paper. This version of the publication may differ from the final published version. Permanent repository link: https://openaccess.city.ac.uk/id/eprint/6502/ Link to published version: Copyright: City Research Online aims to make research outputs of City, University of London available to a wider audience. Copyright and Moral Rights remain with the author(s) and/or copyright holders. URLs from City Research Online may be freely distributed and linked to. Reuse: Copies of full items can be used for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge. Provided that the authors, title and full bibliographic details are credited, a hyperlink and/or URL is given for the original metadata page and the content is not changed in any way. City Research Online: http://openaccess.city.ac.uk/ [email protected] Militarisation, Industrialisation and the growth of the Symphony Orchestra in the Nineteenth Century Ian Pace Paper presented at Conference on 'The Symphony Orchestra as Cultural rd Phenomenon', Institute of Musical Research, London, July 3 , 2010 Abstract: The Marxist writer Hans G Helms presented, in his article 'Zu den ökonomischen Bedingungen der neuen Musik', a theoretical model for the growth of the 19th century orchestra, by which the large-scale militarisation of European society during the period of the Napoleonic Wars provided a template for industrialisation, with the factory owner taking the role of the general, the workers that of ordinary soldiers.
    [Show full text]
  • UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations
    UC Berkeley UC Berkeley Electronic Theses and Dissertations Title The Practice and Politics of Children's Music Education in the German Democratic Republic, 1949-1976 Permalink https://escholarship.org/uc/item/062971m6 Author Timberlake, Anicia Publication Date 2015 Peer reviewed|Thesis/dissertation eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California The Practice and Politics of Children’s Music Education in the German Democratic Republic, 1949-1976 By Anicia Chung Timberlake A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Nicholas Mathew Professor Martin Jay Spring 2015 Abstract The Practice and Politics of Children’s Music Education in the German Democratic Republic, 1949-1976 by Anicia Chung Timberlake Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This dissertation examines the politics of children’s music education in the first decades of the German Democratic Republic. The East German state famously attempted to co-opt music education for propagandistic purposes by mandating songs with patriotic texts. However, as I show, most pedagogues believed that these songs were worthless as political education: children, they argued, learned not through the logic of texts, but through the immediacy of their bodies and their emotions. These educators believed music to be an especially effective site for children’s political education, as music played to children’s strongest suit: their unconscious minds and their emotions. Many pedagogues, composers, and musicologists thus adapted Weimar-era methods that used mostly non-texted music to instill what they held to be socialist values of collectivism, diligence, open-mindedness, and critical thought.
    [Show full text]
  • Italian Opera Performances in Bach's Leipzig
    Understanding Bach, 6, 9-17 © Bach Network UK 2011 Italian Opera Performances in Bach’s Leipzig – New Sources and Perspectives on Research MANUEL BÄRWALD1 If it is to be comprehensive, Bach research must include constant reflection upon the people who surrounded Johann Sebastian Bach and his immediate family, and the circles in which he moved. However little is known about some of Bach’s closest Leipzig colleagues, such as Johann Gottlieb Görner, Johann Schneider and Carl Gotthelf Gerlach, and even less is known about the musicians who visited Leipzig (and possibly Bach himself). We know about the lutenists Silvius Leopold Weiss and Johann Kropfgans, who were Bach’s guests in 1739.2 We are also aware of Bach’s efforts to invite George Frederic Handel to Leipzig in 1729.3 But research is now needed into the musicians who may possibly have been in contact with Bach when they visited Leipzig, and this has led to a study of the Italian operisti. Johann Salomon Riemer’s town chronicle shows that, between 1744 and 1756, troupes of Italian operisti regularly visited Leipzig during the fairs, when they presented music from brand-new Italian operas.4 Although the reception of Italian opera north of the Alps in the eighteenth century has been well researched, relatively little is known about the performances in Leipzig in Bach’s lifetime.5 Italian musicians, the Italian style of music, and especially Italian opera became an important part of court culture in the second part of the seventeenth century, originally at the courts in Dresden and Vienna.
    [Show full text]
  • Frank Lehman Schubert's Slides: Tonal (Non-)Integration of A
    Frank Lehman Schubert’s SLIDEs: Tonal (Non-)Integration of a Paradoxical Transformation Abstract SLIDE, the transformation that exchanges triads sharing the same third, is a pervasive feature of Schubert’s mature works. Blending indicators of distance and proximity, com- plexity and direct intelligibility, SLIDE is the chromatic progression par excellence for evoking liminal states. Schubert’s use of the transformation poses a challenge to our abil- ity to reconcile prolongational and transformational modes of tonal hearing. Following an evaluation of historical and group-theoretical conceptions of SLIDE, this article pro- poses a set of functional paradigms through which the relation may be understood in Romantic harmony. Extrapolating patterns of SLIDE usage from Schubert’s oeuvre illu- minates the procedures through which the progression may be integrated into tonal fabrics. Special attention is given to the four-hand piano duets, D. 812, 940, and 947 in particular; in these works, the presence of sonata form forces SLIDE’s incorporation into exposition structures. The D. 812 Grand Duo is used as a concluding case study. To fully appreciate its complex game of semitonal relations, the Duo requires overlapping trans- formational narratives and a revival of Karg-Elert’s idiosyncratic Terzgleicher function. In studying Schubert’s SLIDing chromaticism, we stand to understand how compos- ers ensconced within the tonal common practice nevertheless found ways to selectively incorporate tonally paradoxical materials into diatonic forms. Keywords nineteenth century, Neo-Riemannian theory, Franz Schubert music theory & analysis International Journal of the Dutch-Flemish Society for Music Theory volume 1, # i & ii, october 2014, 61–100 research article © Frank Lehman and Leuven University Press http://dx.doi.org/10.11116/MTA.1.4 Schubert’s SLIDEs: Tonal (Non-)Integration of a Paradoxical Transformation Frank Lehman The push and pull between diatonic and chromatic harmony is a hallmark of nine- teenth-century tonal practice.
    [Show full text]
  • Sê!Màûbò˚ ªÒ\Èè^}
    557344 bk Henze US 4/28/06 9:47 AM Page 5 Gottfried Schneider Born at Badgastein into a German-Austrian family of musicians, the violinist Gottfried Schneider made his first Royal Winter Music appearance as a soloist at the age of eleven. He studied in Salzburg, and then in Munich, Berne and New York, with – Second Sonata on Shakespearean Characters for Guitar (1978-79) HENZE Otto Büchner, Max Rostal and Ivan Galamian respectively. He won prizes in major international competitions, including the Carl Flesch in London and Jeunesses musicales in Belgrade, and after winning the Busch Brothers 1 Sir Andrew Aguecheek (Marcia, non troppo funebre – Sempre incalzando) 5:49 Prize he was invited by Rudolf Serkin to his Marlboro Festival. He has continued to enjoy a career of great 2 Bottom’s Dream (Adagietto, con comodo – Adagio) 4:26 Guitar Music • 1 distinction and has done much to bring to light, in his recordings, unjustly forgotten works and the compositions of 3 Mad Lady Macbeth (Fiercely – Meno mosso – Più mosso – Tempo 1 – contemporary composers. Allegretto – Andante con moto – Gavotta – Molto irrequieto – Gavotta – Franz Halász, Guitar Sophia Reuter Largo – Con pathos – With noisy vulgarity) 8:38 Sophia Reuter, born in Dresden, comes from a family with a long musical tradition. Her father Rolf Reuter is a Colin Balzer, Tenor • Débora Halász, Piano conductor and grandfather Fritz Reuter was a composer. At the age of five she began taking violin lessons from Drei Fragmente nach Hölderlin Klaus Hertel at the Leipzig Mendelssohn Musikhochschule, and later studied with Peter Tietze in Berlin.
    [Show full text]
  • GERMAN & AUSTRIAN SYMPHONIES from the 19Th
    GERMAN & AUSTRIAN SYMPHONIES From The 19th Century To The Present Composers other than Beethoven, Brahms, Bruckner, Mahler, Mendelssohn, Schubert & Schumann A Discography of CDs and LPs Prepared by Michael Herman Composers M-Z ERICH MARCKHL (1902-1980) Born in Celje, Styria, Austria-Hungary (now in Slovenia). He studied composition studies with Franz Schmidt. He was the state music director of the Province of Styria and also the Province of Styria Conservatory in Graz and professor as well as president of the Graz Academy of Music. He composed orchestral, chamber, piano and organ works as well as lieder and church music. His other Symphonies are: Nos. 2 in G sharp minor (1955-8), 3 in A minor (1946, rev. 1952-61), 4 "Kapfenberger Symphonie" (1955), 5 in E minor "Tragic" (1940-59) and 6 (1974). Symphony (No. 1) in C sharp minor (1931, rev. 1957) Ernst Märzendorfer/Austrian Radio Symphony Orchestra ( + Rubin: Symphony No.5) AMADEO AVRS 5065 ST (1970s) JOSEPH MARX (1882-1964) Born in Graz. He attended the Johann Buwa Piano Academy where he developed his virtuosic piano talents and also taught himself to play the cello and violin at that time. At the University of Graz, he studied with Erich Degner and took courses in musicology. He later taught theory and composition at the Vienna Academy of Music (afterwards the Hochschule für Musik) and became its director and taught there for the next 30 years. He was also an inflential music critic. He composed orchestral, chamber, choral and a vast number of vocal works. Autumn Symphony “Herbstsymphonie” (1921) Johannes Wildner/Graz Philharmonic CPO 7773202-2 (2019) Sinfonia "In Modo Classico" for String Orchestra (1944) Steven Sloane/Bochum Symphony Orchestra ( + Alt-Wiener Serenaden and Partita for String Orchestra "In Modo Antico") NAXOS 8.573832 (2019) (original CD release: ASV CD DCA 1158) (2005) MusicWeb International Updated: August 2020 German & Austrian Symphonies M-Z SIEGFRIED MATTHUS (b.
    [Show full text]
  • Staging the Nation, Staging Democracy: the Politics of Commemoration in Germany and Austria, 1918-1933/34
    STAGING THE NATION, STAGING DEMOCRACY: THE POLITICS OF COMMEMORATION IN GERMANY AND AUSTRIA, 1918-1933/34 By Erin Regina Hochman A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Graduate Department of History University of Toronto © Copyright by Erin Regina Hochman 2010 Staging the Nation, Staging Democracy: The Politics of Commemoration in Germany and Austria 1918-1933/34 Erin Regina Hochman Doctor of Philosophy Department of History University of Toronto 2010 Between 1914 and 1919, Germans and Austrians experienced previously unimaginable sociopolitical transformations: four years of war, military defeat, the collapse of the Hohenzollern and Habsburg monarchies, the creation of democratic republics, and the redrawing of the map of Central Europe. Through an analysis of new state symbols and the staging of political and cultural celebrations, this dissertation explores the multiple and conflicting ways in which Germans and Austrians sought to reconceptualize the relationships between nation, state and politics in the wake of the First World War. Whereas the political right argued that democracy was a foreign imposition, supporters of democracy in both countries went to great lengths to refute these claims. In particular, German and Austrian republicans endeavored to link their fledgling democracies to the established tradition of großdeutsch nationalism – the idea that a German nation-state should include Austria – in an attempt to legitimize their embattled republics. By using nineteenth-century großdeutsch symbols and showing continued support for an Anschluss (political union) even after the Entente forbade it, republicans hoped to create a transborder German national community that would be compatible with a democratic body politic.
    [Show full text]