NFS-FreigabenHaiku: BeOS-Klon mit YaST einrichten bekommt S. 70 Wayland: Remote-Zugriff easyLINUX COMMUNITY-EDITION ! FreiSchnelle kopierenneues Farbkorrekturen und Paketmanagementbeliebig weiter mit verteilen Gimp S. 82 !S. 80 mit sicherem Unterbau S. 60 03.2019

03.2019

Optimale Tools für Audio/Video-Schnitt, Fotografie und das Tonstudio

MULTIMEDIA MULTIMEDIA Rawtherapee 5.5: Killer-Release mit vielen neuen Funktionen S. 50 Audacity: Wie Sie Podcasts mit O-Ton-Clips aufwerten S. 40 LibraZiK: Unkomplizierte Live-Distro für Audio/Video S. 44 Video-Editoren: Perfekter Schnitt und tolle Effekte mit Kdenlive und DaVinci Resolve S. 22, 32

12 clevere Spezialisten für die Konsole Gern übersehene Kommandozeilenwerkzeuge, mit denen Sie sich die Arbeit am Prompt erleichtern und Ihre Skripte mit neuen Funktionen aufpeppen S. 94

Alt-PCs sinnvoll recyceln FreeBSD 12 im Praxistest Wie zwei Vereine ausgediente Rechner Sicherheitsorientiertes Unix-Derivat mit Linux aufbereiten und spenden S.16 als Linux-Alternative für den Desktop S. 84

Top-Distris auf zwei Heft-DVDs BITNAMI • CLI-TOOLS • FREEBSD 12 • GIMP 2.10 • OTTER • RANGER • • RANGER • OTTER • 2.10 GIMP • 12 FREEBSD • CLI-TOOLS • BITNAMI

EUR 8,50 EUR 9,35 sfr 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05 03 www.linux-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 03 Editorial Bald schlägts 13

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Internet und WWW auf der einen und Als wäre das nicht schon übel genug, ­Linux auf der anderen Seite wären ohne sieht Artikel 13 derselben Richtlinie eine die jeweils andere Komponente wohl nie Vorzensur von Upload-Inhalten durch in der heutigen Form zustandegekom- automatisierte Filter vor – für Ton, Bild men. Entscheidend für den Erfolg von und selbst Text . Das steht zwar so Open Source im Allgemeinen und Linux nicht explizit im Text, doch Internet-Platt- im Besonderen war und ist die Möglich- formen, die ihren Benutzern einen Aus- Jörg Luther keit, über das Netz der Netze Informatio- tausch von Informationen ermöglichen, Chefredakteur nen und Code weltweit auszutauschen könnten nur dadurch einer Haftung für und gemeinsam an Software zu arbeiten. Copyright-Verstöße entgehen. Wie Umgekehrt eröffneten erst quelloffene schlecht solche automatischen Filter finden die nächsten Wahlen zum Euro- Betriebssysteme und Webserver jeder- funktionieren, weiß man. Dazu nur zwei pä­ischen Parlament statt, und dem­ mann die Möglichkeit, mit einer eigenen aktuelle Beispiele: Facebook sperrte gemäß haben die EU-Abgeordneten Webpräsenz Inhalte aller Art mit anderen jüngst zahlreiche Benutzer aus, die einen ­gerade ­besonders offene Ohren. Fragen zu teilen. Von daher verwundert es wenig, WELT-Artikel über Gefahren des Islamis- Sie doch einmal bei Ihrem Vertreter im dass gerade die Open-Source-Commu­ mus geteilt hatten, weil der Inhaltsfilter ­EU-Parlament nach, wie er es mit dem nity besonders empfindlich auf jeden der Plattform diesen wegen eines enthal- Leistungsschutzrecht hält, und lassen Sie Versuch von staatlicher Seite reagiert, tenen Fotos für IS-Propaganda hielt . ihn wissen, dass Sie im Mai niemand das Internet zu regulieren. Zum selben Zeitpunkt identifizierte You- wählen werden, der mit seiner Stimme Ein besonders gravierendes Vorhaben tubes Inhaltsfilter Content-ID das private den vorliegenden Vorschlag und speziell in dieser Richtung liegt gerade in Form Video eines Anwenders, der darauf aus- die Maßgaben der Artikel 11 und 13 einer geplanten neuen Urheberrechts- schließlich seine Stimme zu Testzwecken ­unterstützt. Das lässt sich übrigens ganz richtlinie den Gremien der Europäischen aufgenommen hatte, als „Raubkopie“ . einfach über die Initiative Save the Link  Union vor . Dabei legt Artikel 11 ein Als Chefredakteur einer Publikation, oder über Abgeordnetenwatch.de  europaweites Leistungsschutzrecht fest. die seit einem Jahrzehnt jeden Monat ­erledigen, beide Teil eines – noch – freien Speziell sollen selbst Kurzzusammenfas- ­einen Gutteil aller Artikel CC-lizenziert Internets. sungen von urheberrechtlich geschütz- frei zugänglich macht  und seit jeher , ten Beiträgen kostenpflichtig lizenziert nach 12 Monaten sämtliche Inhalte kos- Herzliche Grüße, werden müssen, lediglich einzelne Wör- tenfrei ins Netz stellt , erlaube ich mir, ter dürfte man dann weiterhin kostenfrei an dieser Stelle generell den Sinngehalt zitieren. Als Schutzdauer gibt der Artikel eines „Leistungsschutzrechts“ anzuzwei- nicht weniger als 20 Jahre ab dem Datum feln, von einer Schutzdauer von 20 Jah- der Publikation an. Welche Folgen das ren ganz zu schweigen. Für den Urheber- für uns alle hätte, fasst die EU-Abgeord- rechtsschutz genügt auch die bisherige nete Julia Reda auf ihrer Webpräsenz Notice-and-takedown-Regelung völlig, sehr schön zusammen . Was es konkret Artikel 13 dagegen dient ganz offen- bedeutet, verdeutlicht auch die inzwi- sichtlich nur der Gewinnmaxierung gro- schen gebräuchliche Umschreibung des ßer Content-Anbieter. Demgegenüber ­Artikels 11: „Link-Steuer“. steht die nicht von der Hand zu weisen- de Gefahr, durch Upload-Filter den freien Wissens- und Meinungsaustausch im Netz abzuwürgen. Falls Sie das ähnlich sehen, möchte ich Weitere Infos und Sie dazu ermutigen, die Gunst der Stun- interessante Links de zu nutzen: Am 26. Mai dieses Jahres www.​­linux‑user.​­de/​­qr/40450

03.2019 www.linux-user.de 3

03

Mehr Kontrolle, verbesserte Tools 50 und neue Funktionen – das aktu­ Ein flexibler Workflow und beein­ elle Release von Rawtherapee ist ein ech­ Der X11-Ersatz Wayland bringt 32 druckende Effekte erlauben es, tes Muss für alle, die mit digitalen Negati­ 60 keine Netzwerkfunktionen mit. mit dem Video-Editor Kdenlive Filme in ven arbeiten. Was Sie im Detail erwartet, Das Fedora-Team hat diese nun integriert, einen echten Hingucker zu verwandeln. zeigen wir in einem großen Praxistest. und das auf einem sicheren Unterbau.

Heft-DVD Schwerpunkt Schwerpunkt

ArchLabs 2019.01 ...... 8 DaVinci Resolve 15.2 ...... 22 LibraZiK-2 ...... 44 Kombinieren Sie die Vorteile von Ambitionierten Videofilmern liefert das Spezielle Distributionen sollen die ­Audio- und BunsenLabs, erhalten Sie eine Distribu­ professionelle Schnittprogramm DaVinci und Video-Arbeit erleichtern. LibraZiK zeigt tion, die aktuell und gleichzeitig flexibel ist. Resolve alle wichtigen Werkzeuge. sich dabei unkompliziert und verlässlich, indem es alle wichtigen Tools für das Be­ Kdenlive 18.12.1 ...... 32 arbeiten von Multimedia-Inhalten schon Flexibel und effizient – so lautet das Urteil gut integriert mitbringt. Aktuelles der Tester im Fall von Kdenlive. Selbst ­größere Projekte gelingen damit mühelos. Rawtherapee 5.5 ...... 50 Software-News ...... 14 Die aktuelle Version 5.5 der beliebten „digi­ Fish 3.0.0 als Alternative zur Bash, Schriften Audacity 2.3.0 ...... 40 talen Dunkelkammer“ Rawtherapee bringt verwalten mit Font-Manager 0.7.4, kompakte Mit vielschichtigen Podcast-Beiträgen eine ganze Reihe von Neuerungen mit. Das TCP/UDP-Port-Scanner Taurus 1.2.1, modular bereiten Sie selbst trockene Sachverhalte macht das Release zu einem echten Kracher. erweiterbares Dash-Board WTF 0.4.0. interessant auf. Dazu brauchen Sie lediglich Linux und den freien Audio-Editor Audacity.

Report

Nachhaltigkeit...... 16 Ausgediente Hardware aufzuarbeiten schont die natürlichen Ressourcen. Zwei Vereine ver­ binden das noch mit einem sozialen Ansatz.

Mit intelligenten 8 Tools und zusätz­ licher Software macht ArchLabs 2019.01 dem Anwender das Leben leicht. Damit ­kommen Sie in den Genuss eines ebenso flexiblen wie auch schlanken Systems.

4 03.2019

Dank Bitnami setzen Sie selbst Zentrale Server im LAN verteilen 90 komplexe webbasierte Dienste Find und Grep kennt jeder. Mit 70 Daten oft über NFS-Shares. Mit wie etwa Drupal und Plone mit nur weni­ 94 den CLI-Tools, die wir in dieser dem OpenSuse-Tool YaST finden Sie sehr gen Handgriffen auf. Unser Workshop zeigt, Ausgabe vorstellen, vollbringen Sie auf der schnell einen Einstieg in die Konfiguration. worauf Sie dabei achten müssen. Kommandozeile wahre Kunststücke.

Praxis easyLINUX! Netz&System Otter Browser ...... 56 OpenSuse-Tipps ...... 70 FreeBSD 12.0...... 84 Mit integriertem Adblocker, Feedreader und NFS macht das Teilen von Dateien im Netz FreeBSD gilt als exzellentes Betriebssystem Textschnippsel-Kasten als Bookmark-Alter­ zum reinsten Kinderspiel – und in Sachen für Server. Wir sehen nach, was die brandneue native bringt der Webbrowser Otter gleich Performance ist es unter Linux oft erste Wahl. Major-Version 12 auf dem Desktop leistet. ab Werk interessante Funktionen mit. Spiele-Tipp ...... 76 Bitnami ...... 90 Gnome Remote Desktop . . . . .60 Im klassischen Point-and-Click-Adventure Beim Aufsetzen komplexer webbasierter In der Workstation-Ausgabe von Fedora 29 Unforeseen Incidents müssen Sie die Ur­ Dienste wie etwa Drupal oder Plone gilt es, können Anwender in einer Wayland-Sitzung sache einer tödlichen Krankheit heraus­ viele Hürden nehmen. Die Software Bitnami mit wenigen Mausklicks einen VNC-Server finden. Dabei stolpern Sie ohne Vorwarnung erleichtert nimmt dieser Arbeit die Tücken. aktivieren, der wiederum einen Fernzugriff in eine gefährliche Verschwörung. auf den Desktop gestattet. Gimp-Tipps ...... 80 Know-how Ranger ...... 64 Gerade Gimp-Einsteiger machen um das Der textbasierte Filemanager Ranger ermög­ Kurvenwerkzeug gerne einen großen Bogen, Versteckte CLI-Tools (Teil 1). . . .94 licht auch auf der Konsole ein komfortables denn der Umgang damit fällt nicht immer Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen. leicht. Wir zeigen mit unseren Gimp-Tipps, Die Kommandozeile bietet zahlreiche clevere wie Sie anhand der Gradiationskurve präzise Werkzeuge, die kaum jemand kennt. Wir Farbkorrekturen vornehmen. stellen die nützlichsten davon vor.

Service

Editorial...... 3 In Unforeseen Incidents 86 hält ein tödliches Virus Impressum...... 6 eine Stadt im Griff. Aber hinter den Events/Autoren/Inserenten. . . . 7 drastischen Vorsichtsmaßnahmen IT-Profimarkt...... 100 der Gesundheitsbehörde steckt mehr – für den Helden beginnt Vorschau...... 104 ein spannendes Abenteur. Heft-DVD-Inhalt...... 105

03.2019 www.linux-user.de 5 Service Impressum

ABONNEMENT Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland No-Media-Ausgabe 1 11,90 € 11,90 € 11,90 € DVD-Ausgabe 16,90 € 16,90 € 16,90 € Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG Verleger Jürg Marquard Jahres-Abo (12 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland No-Media-Ausgabe 1 60,60 € 68,30 € 81,00 € Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH DVD-Ausgabe 86,70 € 95,00 € 99,30 € Putzbrunner Straße 71 Dr. -Mack-Straße 83 Jahres-DVD zum Abo 2 6,70 € 6,70 € 6,70 € 81739 München 90762 Fürth Telefon: (0911) 2872-110 Telefon: (0911) 2872-100 Preise Digital Deutschland Österreich Ausland E-Mail: [email protected] Heft-PDF Einzelausgaben Digital 5,99 € 5,99 € 5,99 € Web: www.linux-user.de Digital-Abo (12 Ausgaben) 48,60 € 48,60 € 48,60 € Geschäftsführer Hans Ippisch, Rainer Rosenbusch, Christian Müller Kombi Digital + Print 72,60 € 80,30 € 93,00 € Chefredakteur, Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.), (No-Media-Ausgabe, 12 Ausgaben) Kombi Digital + Print Brand/Editorial Director [email protected] 98,70 € 107,00 € 111,30 € Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), [email protected] (DVD-Ausgabe, 12 Ausgaben) Redaktion Christoph Langner (cla), [email protected] (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] http://shop.computec.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. Linux-Community Andreas Bohle (agr), [email protected] (2) Nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] Printausgabe von LinuxUser. Ständige Mitarbeiter Erik Bärwaldt, Karsten Günther, Frank Hofmann, Mandy Neumeyer, Internet http://www.linux-user.de Tim Schürmann, Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht, Harald Zisler News und Archiv http://www.linux-community.de Titel & Layout Elgin Grabe; Titelmotiv: maudis60, 123RF Facebook http://www.facebook.com/linuxuser.de Bildnachweis: 123RF, Freeimages und andere Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schüler­ Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer ausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nach- Produktion Martin Closmann (Ltg.), [email protected] weis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Adressänderungen bitte umgehend beim Kundenservice Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg.), [email protected] mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Judith Gratias-Klamt Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2019. Rechtliche Informationen Mediaberatung D/A/CH Judith Gratias-Klamt, [email protected] COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen Tel.: (0911) 2872-252, Fax: (0911) 2872-241 und übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Mediaberatung UK/USA Brian Osborn, [email protected] Dienstleistungen.­ Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der ­angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Versand) erfolgt über unser Partnerunternehmen: Dienstleistungen, dann bitten wir Sie, uns das schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe Leserservice Computec und der Seitennummer an: 20080 Hamburg CMS Media Services, Annett Heinze, Verlagsanschrift (siehe oben links). Deutschland Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit sei- Einzelhefte und ner freundlichen Genehmigung genutzt. »Unix« verwenden wir als Sammelbegriff für Abo- Bestellung http://shop.computec.de die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris, u.a.), nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Li- Leserservice Ihre Ansprechpartner für Reklamationen und Ersatzbestellungen nux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The GIMP« erstellt. Deutschland E-Mail: [email protected] Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prü- Tel.: (0911) 99 39 90 98 fung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Fax: (01805) 861 80 02* Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine (*0,14 €/min aus dem Festnetz, max. 0,42 €/min aus dem Mobilnetz) Einwilligung zur Veröffentlich­ ung­ in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für un- Österreich, Schweiz E-Mail: [email protected] verlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Autoreninformationen finden Sie unter http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. und weitere Länder Tel.: +49 911 99399098 Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das Fax: +49 1805 8618002 exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte­ liegt beim Supportzeiten Montag 07:00 – 20:00 Uhr, Dienstag – Freitag: 07:30 – 20:00 Uhr, Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in Samstag 09:00 – 14:00 Uhr irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Am Sandtorkai 74, 20457 Hamburg LinuxUser Community Edition http://www.dpv.de LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine rund 32-seitige PDF-Datei Druck LSC Communications Europe, ul. Obr. Modlina 11, mit Artikeln aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten 30-733 Kraków, Polen Heftes erscheint. ISSN 1615-4444 Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es erlaubt, „das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen“. Sie dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen – oder was immer ihnen sonst dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht. Darum bitten wir Sie im Sinn des „fair use“. Weitere Infor- mationen finden Sie unter: http://linux-user.de/CE Deutschland: 4PLAYERS, AREAMOBILE, BUFFED, GAMESWORLD, GAMESZONE, GOLEM, LINUX-COMMUNITY, LINUX-MAGAZIN, LINUXUSER, MAKING GAMES, N-ZONE, GAMES AKTUELL, PC GAMES, PC GAMES HARDWARE, Probleme mit den Datenträgern PC GAMES MMORE, PLAY 4, RASPBERRY PI GEEK, SFT, VIDEOGAMESZONE, WIDESCREEN Marquard Media Polska: Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten CKM, COSMOPOLITAN, ESQUIRE, HARPER'S BAZAAR, JOY, KOZACZEK, PAPILOT, PLAYBOY, ZEBERKA Datenträger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Marquard Media Hungary: Fehlerbeschreibung an die Adresse [email protected]. Wir senden Ihnen dann um­ APA, ÉVA, GYEREKLÉLEK, INSTYLE, JOY, MEN`S HEALTH, PLAYBOY, RUNNER`S WORLD, SHAPE gehend kostenfrei einen Ersatzdatenträger zu.

6 www.linux-user.de 03.2019 Vorschau auf 04/2019 Die nächste Ausgabe erscheint am 21.03.2019

Produktivität

Wer sich nicht sehenden Auges in die © Elizabeth Crego, 123RF © Elizabeth Crego, Fänge eines großen Softwarekonzerns begeben möchte, der findet unter Linux zahlreiche Tools, um seinen Alltag abseits erneuert Knoppix 8.5 LU-Edition von komplexen Suiten und vollintegrier- ten Server-Lösungen sowohl zeitlich als Mit Flatpak versuchen Entwickler einige Mit Knoppix, dem Urgestein unter den auch in Bezug auf die oft knappen Res- Nachteile der traditionellen Pakete zu Live-Systemen, haben viele Anwender sourcen zu organisieren. Wir zeigen in überwinden. Aber wo Licht ist, findet die ersten Schritte unter Linux gemacht. der kommenden Ausgabe, wie Sie Termi- sich bekanntlich auch Schatten. In der In der kommenden Ausgabe ist es wie- ne verwalten, in Projekten die Übersicht kommenden Ausgabe beleuchten wir der einmal soweit: Klaus Knopper lässt

behalten und Ergebnisse Ihrer Arbeit am die Entwicklung und zeigen, wie die Zu- eine brandneue, exklusive Linux­User- Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen Ende ansprechend präsentieren. kunft dieser Technik aussehen könnte. Edition seines Systems von der Leine.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und der Software zu den Artikeln. Mit bis zu • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen 18 GByte Software das Komplettpaket, Edition: 108 Seiten Tests und Work- • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder das Unmengen an Downloads spart shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

DVD-Edition (8,50 Euro) oder No-Media-Edition (5,95 Euro) Jederzeit gratis Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

104 www.linux-user.de 11.2018 Heft-DVD ArchLabs 2019.01

Neues in Archlabs 2019.01

Back to the roots 123RF © Andreiuc88,

Der Arch-Ableger ArchLabs Die IT zählt bekanntlich zu den schnell- zu viel Dekoration enthalten und die lebigen Branchen: Was gestern noch galt, sich nach einer eher puren Linux-Erfah- löst sich zunehmend vom stimmt schon heute oder spätestens rung sehnen. morgen nicht mehr. ArchLabs  bietet Original. Wir zeigen Paralle- dafür ein gutes Beispiel: Als wir die Distri- Bewegte Geschichte bution zum letzten Mal unter die Lupe len und die neu hinzuge- nahmen , handelte es sich noch um ei- Wer sich etwas eingehender mit der nen Fork von Arch Linux mit grafischem Open-Source-Welt beschäftigt, der weiß, kommenen Unterschiede auf. Installationsprogramm und besonderem dass in dieser Community besonders vie- Fokus auf dem Thema Optik. le Freigeister unterwegs sind und dass es Martin Loschwitz Im Dezember 2018 veröffentlichten zu einem Thema ganz oft viele divergie- die Entwickler nun eine neue Version der rende Meinungen gibt. Was mancher aus Distribution und im Januar gleich ein der Perspektive des externen Beobach- weiteres Update. Während die Aktualisie- ters gern als Streit interpretiert, demons- rung vom Januar lediglich kleinere Kor- triert in Wahrheit einen der großen Vor- rekturen enthielt, langte das Release teile quelloffener Software: Wer eine vom Dezember voll zu: Gleich mehrere ­Situation vorfindet, die ihm nicht passt, Konzepte änderten sich in dem System ändert sie – die dazu nötigen Werkzeuge README fundamental. erhält er ja frei Haus geliefert. ArchLabs fußt – wie der Name andeu- Ein tieferer Blick in die Geschichte von ArchLabs versucht, die Vorteile von tet – auf der Distribution Arch Linux. Die ArchLabs zeigt recht eindrücklich, dass Arch ­Linux und BunsenLabs zu kombinie- richtet sich bekanntlich an eher erfahre- die Distribution ihre Existenz eben je- ren. Die aktuelle Version 2019.01 markiert ne Benutzer. Auf diese Weise hat sie es in nem Effekt in doppelter Weise verdankt. einen weiteren Schritt in diese Richtung – den vergangenen Jahren vom Geheim- Arch Linux entstand vor etlichen Jahren dabei hat sich seit dem letzten Release eine tipp zum Standardwerkzeug gebracht – aus der eben schon beschriebenen Un- für jene Anwender wenigstens, denen zufriedenheit mit den etablierten Distri- ganze Menge getan. Red Hat, OpenSuse, und butionen. Als Ableger erblickte vor ein

8 www.linux-user.de 03.2019 ArchLabs 2019.01 Heft-DVD

paar Jahren BunsenLabs  das Licht der und ließ darin den allgemein bekannten Welt – es gilt allerdings vorrangig als le- Assistenten von der Leine. Dass der ei- gitimer Erbe des eingestellten Crunch- gentlich gar nicht direkt zu Arch Linux bang Linux, das seinerseits auf Debian gehört, ist vielen Anwendern heute ArchLabs 2019.01 fußte und ein Debian mit weniger Glitzer schon gar nicht mehr klar. bootfähig sein wollte. Damit ist es nun aber bei Arch- auf Heft-DVD Crunchbang Linux und sein Nachfol- Labs 2018.12 vorbei: Wer das nur knapp ger rücken die grafische Oberfläche in 870 MByte große Image herunterlädt den Fokus: Bei beiden kommt der leicht- und auf eine DVD oder einen USB-Stick füßige Fenstermanager Openbox  bannt, der landet nach dem ersten Start zum Einsatz, den die Entwickler mittels des Systems nicht in einer bunten GUI. verschiedener Konfigurationen optisch Stattdessen grüßt der puritanische AL In- zudem deutlich reduziert haben. Be- staller  auf der Kommandozeile und zu wusst richten sich beide Systeme an die allem Überfluss noch mit englischem Nutzer älterer Systeme, die für das von Tastaturlayout. Den in vorherigen Versio- KDE und Konsorten veranstaltete Grafik- nen mitgelieferten GUI-Installer gibt es feuerwerk schlicht keine Ressourcen ha- nicht mehr, ebensowenig wie das Live- ben. Doch selbst Nutzer mit leistungs- System, das die Möglichkeit bot, die Dis- starken Workstations wissen den schlich- tribution vor der Installation zu testen. ten Openbox-Desktop zu schätzen. Den Entwicklern von ArchLabs liegt es Alles per Tastatur am Herzen, die Vorteile von Arch Linux auf der einen Seite und von BunsenLabs Der Autor begann seine Linux-Sozialisa- als Debian-Derivat auf der anderen Seite tion 1998 mit Debian – also zu einer Zeit, zu kombinieren. So ergibt sich einerseits als das bevorzugte Werkzeug für die In­ der Name und andererseits die Tatsache, stallation von Paketen in diesem System dass sich die Optik von ArchLabs stark noch Dselect war und Apt-Get gerade an jener von BunsenLabs orientiert. Un- erst in den Startlöchern stand. Der alte Listing 1 ter der Haube läuft allerdings ein ausge- Debian-Installer, der auf den nicht sehr $ loadkeys de‑latin1‑nodeadkeys wachsenes Arch Linux. originellen Namen Bootfloppies hörte, Wer sich mit früheren Versionen des Systems schon einmal beschäftigt hat, für den heißt es seit Ende 2018 aller- dings umdenken: In der neuen Version finden sich zahlreiche Veränderungen.

Der erste Start

Spötter sagen Arch Linux und seinen De- rivaten mittlerweile nach, es handle sich bei den meisten Abwandlungen der Dis- tribution eigentlich um Windeier: Bei ei- ner Distribution, die sich vom Original nur durch den grafischen Installer sowie den Splashscreen des Login-Managers unterscheidet, sei es kaum legitim, von einer eigenständigen Distribution zu sprechen. ArchLabs wandelte bisher auf ganz ähnlichen Pfaden. Wer eine ältere Version installiert hat- te, erinnert sich vielleicht noch an den grafischen Installer auf Basis von Cala- mares. Seinerzeit startete ArchLabs zu- 1 Die Zeiten eines Live-Systems sind bei ArchLabs mit dieser Ausgabe vorbei – nach nächst in ein hauseigenes Live-System dem Booten der ISO-Datei landen Sie nunmehr in einer Shell.

03.2019 www.linux-user.de 9 Heft-DVD ArchLabs 2019.01

belegung (Listing 1), voreingestellt ist das US-Layout. Das gilt insbesondere, wenn Sie später beim Setup ein Benutzerkonto mit Sonderzeichen oder den Buchstaben Y oder Z im Kennwort anlegen möchten, sonst gibt es nach der Installation even- tuell eine böse Überraschung in Form ­eines gescheiterten Logins. Haben Sie die Hürde mit der Tastatur erst einmal gemeistert, gibt sich der In­ staller im weiteren Verlauf funktional – wenigstens, solange Sie beim Partitio- nieren den Vorschlag unverändert über- nehmen und die Partitionen im nächs- ten Schritt entsprechend einbinden. Der Versuch einer Installation auf Basis des 2 Neben Openbox stehen dem Nutzer bei ArchLabs jetzt schon während der Logical Volume Managers (LVM) schei- Installation verschiedene Desktops zur Auswahl, darunter XFCE 4. terte während des Tests im letzten Schritt daran, dass das Setup Grub nicht richtig installiert hatte. Was diesen Feh- war in Sachen Benutzerfreundlichkeit ler genau hervorrief, ließ sich im Nach­ ­sicher nicht das Maß aller Dinge. hinein nicht mehr klären. Wer ArchLabs bootet und im AL-Instal- ler landet, der fühlt sich beinah unver- Technisch solide meidlich in eben jene Zeit zurückver- setzt 1. Beim Setup bleibt die Maus Trotz seiner Schlichtheit präsentiert sich also erst einmal arbeitslos. der AL Installer in Sachen Funktionalität Bevor Sie mit der Installation loslegen, durchaus auf der Höhe der Zeit: Wer sei- ändern Sie am besten zuerst die Tastatur- ne Daten etwa per LUKS verschlüsseln

3 So präsentiert sich Openbox in ArchLabs ab Werk: Bei der Startleiste am oberen Bildschirmrand handelt es sich um eine Eigenentwicklung, ansonsten präsentiert sich alles recht dunkel.

10 www.linux-user.de 03.2019 ArchLabs 2019.01 Heft-DVD

möchte, darf das direkt aus dem Installer ein originaler Vim nicht zur Auswahl, da- chen neben Openbox jetzt Mainstream- heraus tun. Pflichtschuldig weist das für aber Neo-Vim, ein Fork, der mehr Projekte wie XFCE 4 oder der Gnome- Programm dann darauf hin, dass das Funktionalität verspricht als das altehr- Desktop auf 2. Gut möglich allerdings, System bei dieser Konfiguration eine se- würdige Original. dass das einfach nur mit daran liegt, parate, unverschlüsselte Boot-Partition dass ArchLabs jetzt keinen eigenen In­ benötigt – andernfalls kann der Bootloa- Desktops? staller mehr nutzt, sondern eben auf der Grub nicht auf die benötigten Daten dem AL Installer aufsetzt. Für Verwirrung zugreifen. Selbst bei der Wahl der Datei- Bisher war ganz klar: ArchLabs will Bun- sorgt das aber auf jeden Fall. systeme gibt sich das Programm keine senLabs nachbauen und setzt dazu auf In der Praxis zeigten sich die installier- Blöße: Ext4 wie XFS stehen bereit und den Openbox-Fenstermanager. Garniert ten Umgebungen sauber und funktio- repräsentieren die gängigsten Proban- mit viel Arbeit am Theme präsentierte nal. Die im Rahmen des Tests auspro- den in Sachen Dateisystem unter Linux. der den Desktop dann genauso wie von bierten Desktops XFCE und Gnome bo- Nicht zwangsweise schwierig, aber ein BunsenLabs gewohnt. Wer einen ande- ten keine Überraschungen. Das Haupt- wenig umständlich wirkt jener Teil der ren Window-Manager nutzen wollte, augenmerk des Artikels liegt allerdings Installation, bei der Installer die ge- musste den aus den Paketquellen nach- auf Openbox, da der einfache Fenster- wünschten Pakete erfragt. Das Pro- installieren. Das dürften sich aber wohl manager nach wie vor als Standard- gramm teilt dazu das Menü in Kategori- nur wenige Anwender angetan haben: Desktop gilt 3. en auf, in denen sich jeweils ein paar der Die meisten landeten ja gerade wegen Im Test dauerte es länger, durch die bekanntesten Vertreter aus dem frag­ der Kombination aus Openbox und den Auswahl der Pakete zu navigieren, als es lichen Bereich finden. Die Sparte Profes- BunsenLabs-Themes überhaupt erst bei Zeit in Anspruch nahm, alle anderen Ein- sional etwa enthält LibreOffice. In der ArchLabs. stellungen im Installer zu machen. Doch Kategorie Browser finden sich Chromi- Seit Version 2018.12 ist es mit dieser wer sich erfolgreich durch die Vorschlä- um, Firefox und weitere Programme. Bei Allianz vorbei: Bei der Auswahl der ge- ge kämpft, dem stehen bei der Installati- den Editoren steht – etwas verwirrend – wünschten Desktop-Umgebung tau- on keine weiteren Hürden mehr im Weg.

Basics. Projekte. Ideen. Know-how. Jetzt testen! 20 % sparen nur 8,00 € Jetzt bestellen! • Tel.: 0911 / 993 990 98 • Fax: 01805 / 86 180 02 • E-Mail: [email protected] 03.2019Oder bequem online bestellenwww.linux-user.de unter http://shop.raspberry-pi-geek.de11

RPG_1-2q_einzelheft_2019.indd 1 25.01.19 16:14 Heft-DVD ArchLabs 2019.01

Vom AL Installer erbt ArchLabs eine tene Openbox-Desktop wirkt kahl und Funktion, die während der Installation kalt, nur am oberen Rand findet sich die sämtliche eingetragenen Mirrors prüft von den Entwicklern programmierte und den schnellsten auswählt. Während Task­leiste namens Polybar. Sie also das Basissystem vom Image in­ Sie ermöglicht per Mausklick Zugriff stallieren, kommt für Updates anschlie­ auf die vier vorkonfigurierten virtuellen ßend von Anfang an der jeweils schnells­ Desktops sowie auf einen stark reduzier­ te Mirror zum Einsatz. Allerdings liefert ten System-Tray. Oben rechts findet sich die Suche nach dem schnellsten Mirror die über die separate Komponente Con­ mit hoher Wahrscheinlichkeit von Tag zu ky bereitgestellte Systeminfo. Eine Task­ Tag ein anderes Ergebnis, das nicht zu­ leiste mit einem Bereich für Fenster fehlt; letzt von verschiedenen ISPs im Hinter­ Sie navigieren stattdessen per Tasten­ grund abhängt. kombination zwischen den Programmen Nach der Installation zeigt sich schnell, und Desktops hin und her. dass unter der Haube des Systems ein Hier zeigt sich, dass sich dieser Able­ lupenreines Arch Linux läuft: Die Paket­ ger wie das Original eher an versierte quellen zur Installation von Software Nutzer richtet, deren bevorzugtes Werk­ und Updates unterscheiden sich nicht zeug zur Eingabe die Tastatur und nicht von jenen beim Original. Dass Sie einen die Maus ist. Diese Eigenschaft spiegelt Openbox-Desktop mit einem speziellen sich auch bei der Konfiguration von ArchLabs-Theme bekommen, der oben­ Openbox wider 4. drein in verschiedenen Varianten wahl­ Ansonsten hält sich ArchLabs wie weise hell oder dunkel daherkommt, Arch Linux vornehm zurück, wenn es um eignet sich nur bedingt als Unterschei­ grafische Oberflächen für die System­ dungsmerkmal zum Vorbild. konfiguration geht: Wollen Sie etwa die Weitere Infos und Wer bunte Oberflächen im Stil von Gno­ Auflösung ändern, nutzen Sie dafür Stan­ interessante Links me oder KDE gewöhnt ist, der fühlt sich dardwerkzeuge und nicht etwa ein sepa­ bei ArchLabs in die Steinzeit zurückver­ rates Tool. Ähnliches gilt für andere Sys­ www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­42226 setzt. Der komplett in Grautönen gehal­ temaspekte: Die Entwickler haben hier

4 Deutlich bunter präsentiert sich XFCE 4, das in ArchLabs nun in der Standardinstallation bereitsteht.

12 www.linux-user.de 03.2019 ArchLabs 2019.01 Heft-DVD

das Arch-Mantra „Keep it simple, stupid!“ quasi bis zur Perfektion getrieben.

Unter der Haube

Die Veränderungen bei der Installation und der Schritt hin zu anderen Desktops stellen zweifellos die größte Neuerung in dieser Version von ArchLabs dar. Unter der Haube gab es aber noch weitere kleine Änderungen, die erst während der Arbeit mit dem System auffallen. Da ist zunächst die Tatsache, dass Arch­ Labs jetzt ein anderes Werkzeug nutzt, um die Arch User Repositories (AUR) zu verwalten. Die spielen in Arch Linux eine große Rolle: Sie fungieren als Schnittstel­ 5 Das Hilfstool Aurman weicht in der neuen ArchLabs-Version dem Nachfolger Baph, le, um das Original (und folglich die Deri­ der ebenfalls der Feder der ArchLabs-Entwickler entsprang. vate) mit jenen Programmen zu versor­ gen, für die es offiziell keine Pakete gibt. Wer sich in der Ubuntu-Welt auskennt, ausbrüche unter Kontrolle zu bekom­ elle Software, die alle Aufgaben des All­ vergleicht sie mit den PPAs. men, täte auch so manchem Mitglied tags zufriedenstellend erledigt – sowohl Das Verwalten der auf einem System der Arch-Linux-Gemeinde gut. auf der Konsole als auch grafisch. aktivierten AURs stellt insofern eine Die ArchLabs-Maintainer haben für wichtige Aufgabe dar. Die verfügbaren sich jedenfalls beschlossen, beim Ver­ Fazit Rezepte bestimmen zu einem großen walten von AUR-Rezepten künftig nicht Teil die Alltagserfahrung, die Anwender mehr von externen Lösungen abhängig ArchLabs 2018.12 sowie das zwischen­ mit dem System haben: Am Ende macht sein zu wollen. Sie stellen mit Baph 5 zeitlich erschienene ArchLabs 2019.01 ja gerade die Möglichkeit, neue Soft­ daher ein Eigengewächs vor, das eines präsentieren sich als gelungene Updates ware unkompliziert zu installieren, den der wenigen echten Unterscheidungs­ der Distribution, die insbesondere beim Einsatz einer Distribution erst attraktiv. merkmale zwischen Arch Linux und Installer mit einigen Überraschungen Bisher kam für diese Aufgabe das ArchLabs darstellt. Laut Aussage der Ent­ aufwartet. Das zuvor gepflegte Live-Sys­ Werkzeug Aurman zum Einsatz. Dessen wickler fällt die Software noch schlanker tem fiel weg, stattdessen kommen nun Entwickler Jonni Westphalen hat vor ei­ aus als Aurman – damit sollte sie sich zu­ mehr Konzepte des Originals in Arch­ nigen Monaten allerdings aufgehört, sei­ mindest einfach warten lassen. Labs zum Einsatz. ne Änderungen an der Software der Öf­ Die BunsenLabs-typische Optik imple­ fentlichkeit zugänglich zu machen. In ei­ Paketupdates en masse mentieren Sie wie bisher weiter über den nem emotionalen Posting auf Reddit  leichtfüßigen Window-Manager Open­ erläutert er die Hintergründe: Seit er das Wie bereits erwähnt setzt ArchLabs auf box. Der richtet sich an Nutzer, die bevor­ Programm veröffentlicht hat, haben sich die Kern-Repositories von Arch Linux zugt mit der Tastatur hantieren. Wer eher Anwender und andere Entwickler über auf. Wer möchte, schaltet außerdem in auf Mausklicks steht, wählt in ArchLabs verschiedene Kanäle immer wieder bei der Pacman-Konfigurationsdatei /etc/ leichter als zuvor eine alternative Umge­ ihm beschwert, und das zum Teil in einer pacman.conf den „Testing“-Zweig des bung bereits bei der Installation aus. Art, die mit „unangemessen“ noch wohl­ Originals frei, was noch aktuellere Ansonsten halten sich die Unterschie­ wollend beschrieben wäre. ­Software verspricht. Komplementär de zum großen Vorbild Arch Linux in en­ Indirekt macht Westphalen auf einen dazu pflegt ArchLabs aber ein eigenes gen Grenzen. Die meisten Effekte könnte Effekt aufmerksam, mit dem man es in Paketverzeichnis, das für die neue Ver­ man dort mit etwas Arbeit ebenfalls er­ der FL/​OSS-Welt häufiger zu tun hat – sion Updates bei den meisten Paketen reichen. Wer auf das Look & Feel von die Unfähigkeit vieler Teilnehmer, die erhalten hat. BunsenLabs steht, aber Arch Linux als meist angebrachte Kritik sinnvoll zu for­ In Sachen Paketpflege präsentiert sich Basis bevorzugt, der ist bei ArchLabs mulieren. Das hat die Community in vie­ die neue Version von ArchLabs insofern aber gut aufgehoben. Suchen Sie ein len Bereichen längst verdorben. Wie auf der Höhe der Zeit. Wer ein Desktop- ­minimalistisches Desktop-System für die ­Linux-Chef Linus Torvalds ein paar Wo­ Linux für die tägliche Arbeit sucht, findet tägliche Arbeit, sollten Sie sich ArchLabs chen Auszeit zu nehmen, um seine Wut­ in ArchLabs jedenfalls hinreichend aktu­ unbedingt näher ansehen. (cla/​agr) n

03.2019 www.linux-user.de 13 Aktuelles Angetestet

Die Friendly Interactive Shell Fish möchte und wählen so ein Kommando aus. Diese Komfortpaket als Alternative zu klassischen Shells eine Funktion gibt es auch für die Parameter Fish 3.0.0 bietet sich als einfache und übersichtliche Bedienung zahlreicher Programme, darunter für ermöglichen und bringt dazu eine Viel- Curl, Unzip und Xclip. interessante Alternative zu zahl nützlicher Funktionen mit. Sie findet Zum Zusammenstellen der Komman- klassischen Shells an. sich mittlerweile in den Repos zahlreicher doliste greift Fish unter anderem auf den Distributionen, die aktuellste Version gibt Befehlsverlauf der Shell zurück und plat- es jedoch nur aus den Github-Quellen. ziert die wahrscheinlichsten Alternativen Auf den ersten Blick wirkt die Fish wie am Anfang. Die Belegung der Tastenkür- jede andere Shell. Bei der Eingabe von zel haben die Entwickler an den Editor Befehlen tritt der Unterschied aber sofort Emacs angelehnt. Beim Skripting weicht zutage: Eine leistungsfähige, durch Syn- die Fish-Syntax für Funktionen, Schleifen tax-Highlighting optisch ergänzte Auto- und Verzweigungen geringfügig von der vervollständigung markiert während der gewohnten Bash-Nomenklatur ab. Hier Eingabe unvollständige Be- hilft ein Blick in das Tutorial im Github- fehle in roter Schrift. Nutzen Repository. Eine Manpage liefert das Pro- Sie die Tabulatortaste zum jekt nicht mit, bietet dafür aber eine um- Vervollständigen, schlägt fangreiche Online-Hilfe. Der Befehl help das Tool eine Liste aller Be- öffnet die Online-Dokumentation im ak- fehle vor, die mit der bereits tuellen Standard-Browser, das Komman- eingegebenen Zeichenkette do fish_config erledigt dasselbe für die beginnen. Das Programm aktuelle Konfiguration. zeigt dabei die Art des Pro- gramms und die Dateigröße Lizenz: GPLv2 n an. Mit den Pfeiltasten navi- Quelle: gieren Sie durch die Liste https://​­github.​­com/​­fish‑shell/​­fish‑shell

Moderne GUIs stellen eine Vielfalt an direkt mit Font-Manager. Sämtliche Modi- Schriftwechsel Fonts bereit. Die Möglichkeit, weitere fikationen an der Konfiguration hinter- Mit Font-Manager 0.7.4 Schriften nachzuinstallieren, sorgt gele- legt das Tool unter ~/.config/fontcon‑ gentlich zusätzlich für Chaos. Mit dem fig/conf.d/, sodass sie beim nächsten verwalten und testen Sie Font-Manager steht ein Tool zum Verwal- Systemstart wieder bereitstehen. Über komfortabel Schriftarten. ten der Schriften bereit. Das Programm mehrere Vorschau­optionen vermittelt ordnet alle vorhandenen Schriften nach Font-Manager eine bessere Vorstellung Kategorien und listet diese übersichtlich vom Erscheinungsbild der Schriften. Als auf. Dabei finden sich manche Fonts in Standard dient eine wasserfallartige mehreren Kategorien. Die Rubriken All ­Ansicht, die eine Schriftart in allen ver- und System umfassen alle verfügbaren fügbaren Schriftgrößen darstellt. Die Schriften, Lizenz sortiert sie nach Lizen- ­Zeichenansicht stellt alle in der jeweili- zen. Darüber hinaus können Sie die Fonts gen Schrift verfügbaren Zeichen dar, nach Schriftweite, Höhe und ­wobei sich die Anzeige auf bestimmte Spacing sortieren. Dabei Schriftsysteme begrenzen lässt. Alterna- ­sehen Sie sofort, welche tiv sehen Sie sich ein Textmuster der je- ­davon eine Monospace-­ weiligen Schriftart an oder testen den Variante bieten. Die Katego- Font in einem einfachen Editor-Fenster. rie Disabled fasst alle deakti- Zu guter Letzt erlaubt es das Tool, ver- vierten Schriftarten zusam- schiedene Schriftarten zu vergleichen, men. Das Programm behält wofür Sie ­einen eigenen Mustersatz vor- das Verzeichnis ~/.font im geben. Bei mehr als fünf Schriften gerät Auge und zeigt dort neu die Anzeige jedoch unübersichtlich. ­abgelegte Schriftarten an. ­Alternativ installieren oder Lizenz: GPLv3 n entfernen Sie Schriftarten Quelle: http://​­fontmanager.​­github.​­io

14 www.linux-user.de 03.2019 Angetestet Aktuelles

An Port-Scan-Lösungen herrscht unter Feld nimmt den oder die zu scannenden Linux kein Mangel, von Tools für simple Ports auf. Dabei geben Sie einen Port-­ Türklingel Verbindungstests bis hin zu Profiwerk- Bereich oder mehrere durch Kommas Mit Taurus 1.2.1 ermitteln Sie zeugen wie Nmap. Irgendwo dazwischen ­getrennte Ports an. Beide Formen dürfen fügt sich Taurus ein: Das Scanning-Tool Sie beliebig kombinieren. Standardmäßig ohne Root-Rechte offene Ports bietet eine einfache, Qt5-basierte Ober- greift das Tool auf TCP und UDP zurück, auf einem System. fläche, mit Sie einzelne Systeme auf offe- bei Diensten wie SSH oder HTTP erfolgt ne Ports abklopfen. Das Scannen ganzer auch ein Scan via Streaming Control Netzwerke beherrscht Taurus nicht. Da- Transmission Protocol (SCTP). Das Scan- für benötigt es jedoch keinerlei admini­ Ergebnis liefert Taurus als Liste, strativen Rechte, Sie starten es also als die neben der Nummer des normaler User. Binärpakete des Tools ­gescannten Ports auch die zur gibt es nur für Arch Linux, für andere Prüfung verwendeten Proto­ ­Distributionen kompilieren Sie Taurus kolle aufführt. Darüber hinaus aus den Quellen. In der übersichtlichen listet das Tool den Status des Oberfläche geben Sie im Feld für den ­jeweiligen Ports auf: Grün signa- Host den Namen oder die IP-Adresse des lisiert offenstehende Ports, Rot zu scannenden Systems ein. Ein weiteres geschlossene oder nicht aktive. In der Spalte Beschreibung sehen Lizenz: MIT n Sie, welcher Dienst diesen Port Quelle: https://​­github.​­com/​­blooser/​­taurus im Normalfall nutzt.

Dashboards sammeln Informationen aus von denen über 30 zur Auswahl stehen. verschiedenen Quellen und zeigen sie Die Palette reicht von der Zeitanzeige Instrumentenbrett übersichtlich an. Anders als viele gängige über die Ausgabe von Github- und Mit WTF 0.4.0 richten Sie ein Lösungen braucht WTF dazu weder ein Gitlab-Infos oder Jenkins- und Jira-Daten webbasiertes Framework noch einen bis hin zum Wetter. Auch Sicherheitsin- Dashboard auf der Konsole ein. ­Server oder eine Datenbank. Das Tool formationen wie den Status der Firewall ­begnügt sich mit minimalen Ressourcen und den genutzten DNS-Server zeigt WTF und läuft problemlos auch über eine SSH- bei Bedarf an. Das Quellarchiv enthält nur Verbindung. Sie erhalten das in Go imple- eine rudimentäre Dokumentation in mentierte WTF als Binärpaket im Github- Form einer README-Datei, eine ausführli- Repository des Projekts. Nach dem Start che Beschreibung aller ver- legt WTF unter ~/.config/wtf/ eine fügbaren Module hält die Standardkonfiguration an. Die Konfigura- Webseite des Projekts bereit. tionsdatei im YAML-Format lässt sich als Hier finden Sie auch Hinwei- Vorlage für eigene Anpassungen nutzen. se zur Konfiguration und er- Über den Parameter ‑c geben Sie WTF fahren unter anderem, wie beim Start eine andere Konfiguration mit. Sie mit sogenannten Top-­ Welche Infos das Dashboard anzeigt, Level-Attributen die Anzahl ­legen Sie über sogenannte Module fest, der Modulspalten, den Hin- tergrund, die Liniendicke Lizenz: MPL n oder das Aktualisierungsin- Quelle: https://​­wtfutil.​­com tervall beeinflussen. (agr) n Schwerpunkt LibraZiK

Multimedia-System LibraZiK auf Debian-Basis Ton-Jongleur ©Sardor Shaahmedov, 123RF Shaahmedov, ©Sardor

Spezielle Distributionen Auf dem Multimedia-Terrain galten Hier kommt LibraZiK Studio ins Spiel. Die Mac und Windows lange als Systeme der noch recht junge Distribution  vereint ­sollen die Audio- und Video- Wahl; beim Stichwort Linux winkten einfache Handhabung, Stabilität und ­dagegen selbst eingefleischte Fans des Schnelligkeit zu einem Ganzen. 2015 Arbeit erleichtern. LibraZiK freien Betriebssystems ab. Die mehrstu­ ­begann der Schlagzeuger und Musikleh­ fige Audio-Architektur sei schwer zu rer Olivier Humbert aus Lothringen, auf Studio zeigt sich dabei un- durchschauen, die Anwenderprogram­ Debian-Basis LibraZiK Studio zu entwi­ me zu gewöhnungsbedürftig – vom ckeln 1. Ihm ging es darum, Debian auf kompliziert und verlässlich. ­Ärger mit inkompatiblen Audiokarten Audio-Anforderungen hin zu trimmen, ganz zu schweigen. dabei kleine Fehler zu beheben und in Michael Kuhlmann Zudem sorgten lange Zeit Probleme den Quellen mehr und aktuellere ein­ mit der Stabilität für Ärger. Für ein Ton­ schlägige Software bereitzustellen . studio eignen sich aber nur Rechner, die Darüber hinaus zeigte sich das aktuelle möglichst wenig Aufwand erfordern. In LibraZiK-2 in Tests sehr genügsam: Passa­ den letzten Jahren haben sich jedoch bel lief es sogar auf einem betagten Pen­ ­einige Multimedia-Distributionen in Be­ tium 4 mit zwei Kernen und 3,2 GHz Takt, zug auf die Audio-Funktionen deutlich 2 GByte Arbeitsspeicher, einer behäbi­ verbessert und lassen sich dadurch gen Intel-GMA-950-Grafik und einer PCI- README ­wesentlich einfacher benutzen. Audiokarte RME Hammerfall 9632. Wenn Der wohl bekannteste Vertreter der Sie also das System erst einmal nur aus­ An Audio- und Video-Bearbeitung unter Gattung ist Ubuntu Studio, bei dem es probieren möchten, klappt das ohne ­Linux wagen sich nur wenige heran: Gerade aber schon bei der Steuerung elemen­ Weiteres auf einem angestaubten Rech­ die bekannteren Multimedia-Distributionen tarer Vorgänge im Bereich Audio hakt. ner aus dem Keller. ­KXStudio und AV Linux laufen da deut­ haben so ihre Macken. LibraZiK Studio hin- lich runder. Ersteres verlangt jedoch ein Installation gegen entpuppt sich im Audio-Praxistest als Umdenken in Sachen Administration und Bedienung, Letzteres benötigt zu­ LibraZiK 2 richten Sie bei Bedarf auf zwei­ geradlinig, schnell und einsteigertauglich. sätzlich einen leistungsstarken Rechner. erlei Art ein: Entweder Sie erweitern ein

44 www.linux-user.de 03.2019 LibraZiK Schwerpunkt

bestehendes System mit Debian 9 und Drei Kernel Maté-Desktop, indem Sie die LibraZiK-­ Paketquellen hinzufügen, oder Sie laden LibraZiK kommt zunächst mit dem Stan­ ein vollständiges Installationsabbild von dard-Kernel von Debian. Zusätzlich stellt LibraZiK-2 20181215 etwa 3,4 GByte Umfang herunter, mit Humbert zwei spezielle LZK-Kernel be­ bootfähig auf Heft-DVD dem Sie LibraZiK bei Bedarf erst einmal reit, die dem Rechner bei aufwendigeren im Live-Modus auf einem 64-Bit-System Audio-Projekten merklich Beine machen. testen. Als Leser unserer DVD-Ausgabe Hinter bl („basse-latence“) verbirgt finden Sie das Image auf der zweiten sich der Niedriglatenz-Kernel; er wird Heft-DVD. Eine nach wie vor verfügbare beim Aufsetzen des Systems gleich 32-Bit-Version bietet sich für Prozessoren mitinstalliert. Der mit dem Zusatz rt be­ an, die kein PAE unterstützen. zeichnete Echtzeit-Kernel erfordert da­ Die auf den Live-Test folgende Installa­ gegen ein manuelles Nachinstallieren. tion läuft ab, wie Sie es von Debian her Laut Humberts Aussage genügt der kennen. Bei einer separaten Partition für ­BL-Kernel ­allerdings den Ansprüchen der die Home-Verzeichnisse belegt das frisch aller­meisten Lebenslagen. ein Grundgeflecht von Audio- und Midi- aufgesetzte LibraZiK moderate 8,5 GByte Der Umgang mit den beiden Kerneln Verbindungen und stellt damit den An­ Platz auf der Partition. Ergänzend emp­ verlangt dem Administrator allerdings wendungen das nötige Umfeld bereit. fiehlt Olivier Humbert, aus seinen spezi­ etwas Arbeit ab. Bei den von Debian her Obendrein bietet ALSA rudimentäre ellen Quellen noch zwei kleine Meta­ gewohnten Aktualisierungen erhält Mischpultfunktionen. Um Letztere ein pakete zu installieren, nämlich librazik-­ nämlich nur der Standard-Kernel gele­ wenig aufzubessern und das Bedienen theme-all und librazik-optimisations-all. gentlich eine Frischzellenkur. Neue Versi­ zu erleichtern, bringen viele Distribu­ Trotz deutscher Spracheinstellung be­ onen der Spezial-Kernel erfordern einen tionen schon standardmäßig den Sound­ gegnen Ihnen streckenweise noch fran­ manuellen Eingriff und sind nicht immer server Pulseaudio mit. Für unsere Zwecke zösischsprachige Inhalte in der Oberflä­ auf dem­selben Stand wie der neueste genügen dessen Funktionen allerdings che. Stört Sie das, sollten Sie das Zusatz­ Debian-Kernel. noch nicht. paket librazik--non-fr installieren. Hier kommt der Soundserver Jack ins Über das anschließende Kommando Audiosystem Spiel. Er lässt sich in etwa mit dem bei su ‑c ­"‑reconfigure locales" Windows gebräuchlichen ASIO verglei­ gelangen Sie zu den Ländereinstellun­ Das Audiosystem lohnt bei einem mul­ chen. Jack sitzt neben Pulseaudio und gen. Neben de_DE.UTF‑8 UTF‑8 sollten timedial orientierten System ebenfalls ­arbeitet direkt mit ALSA zusammen. Das Sie hier en_­ ­GB.UTF‑8 UTF‑8 ankreuzen: ­einen Blick, denn es hat seine Eigen­ ermöglicht es, Audiokarten und Anwen­ Damit haben Sie Fenster, zu denen Libra­ heiten. Die Basis bildet die Advanced derprogramme in allen möglichen Kons­ ZiK keine deutsche Übersetzung bietet, ­Linux Sound Architecture ALSA. Sie tellationen zusammenzuschalten. Darü­ immerhin auf Englisch vor sich. bringt ­Audiokarten in Gang, verschaltet ber hinaus reagiert diese Software flotter.

1 Eine typische Anwendungssituation für LibraZiK stellt die Arbeit im Tonstudio mit Ardour und dessen umfangreicher Peripherie dar.

03.2019 www.linux-user.de 45 Schwerpunkt LibraZiK

sprünge, Aussetzer oder laute Knackser. Um die Latenz zu verkürzen, wählen Sie zunächst beim Systemstart den Kernel mit niedriger Latenz oder sogar den Echtzeit-Kernel. Danach begeben Sie sich über Appli­ cations | Sound & Video | JACK in das Pro­ gramm Cadence, die schon für KXStudio entwickelte grafische Benutzeroberfläche für Jack. Über das Feld Configuration er­ reichen Sie das eigentliche Fenster mit den Parametern für Jack 2. Dort stellen Sie auf der Registerkarte Pilot unter anderem die Puffergröße ­(Buffer Size) ein, den wichtigsten Para­ meter. Je kleiner Sie den Wert ansetzen, desto kürzer fällt in der Regel die Latenz aus. Wie weit Sie diese letztlich drücken, 2 Im Konfigurationsfenster für den Audioserver Jack finden Sie die elementaren hängt mit davon ab, wie stark Anwender­ ­Einstellungen für das Audiosystem: In der Mitte die Wahl der Audiokarte, links darunter programme den Rechner belasten. die Abtastfrequenz sowie­ den wichtigsten Parameter: die Puffergröße. Sofern mehrere Audiokarten im System stecken, sollten Sie noch unter Interface sicherstellen, dass Jack tatsächlich das Vorbereitungen ­Jedes digitale System braucht etwas Zeit, gewünschte Gerät ansteuert. Bei Bedarf um Pakete von Audiodaten zu verarbei­ legen Sie Ein- und Ausgang auf unter­ Bei LibraZiK geht es in allererster Linie ten: die sogenannte Latenz. Mit gezielten schiedliche Karten. um Schnelligkeit. Das erkennen Sie Justagen gelingt es, diese Zeit auf weni­ Mit einem Klick auf das Feld Start ­bereits, wenn Sie den dezent abgedun­ ge Millisekunden zu verkürzen. Sie ge­ ­setzen Sie dann Jack buchstäblich in kelten Maté­ -Bildschirm vor sich sehen. langen dabei freilich irgendwann an ei­ ­Bewegung. Zur weiteren Vorbereitung Olivier Humbert wollte ein schnörkel­ nen Punkt, an dem es nicht mehr weiter­ sollten Sie anschließend rechts unten die loses Arbeitsgerät konzipieren: Im Studio geht: Der Rechner beginnt, sich an den Rubrik ALSA MIDI aufrufen und dort auf brauchen Sie Rechenleistung für das Daten regelrecht zu verschlucken. Dann Start klicken 3. Damit schlagen Sie eine wirklich Wichtige. hören Sie aus den Lautsprechern Ton­ Brücke zwischen den Midi-Sektionen von Alsa und Jack. Nun sollten Sie die Schalttafel öffnen: Im Cadence-Fenster finden Sie unter der Registerkarte Tools ein Programm ­namens Catia: Es liefert ein Fenster, in dem Sie mit der Maus sinnbildlich Kabel für die Audio- und Midi-Verbindungen ziehen dürfen.

Studio oder daheim

In Sachen Programme hat Entwickler Humbert nicht gekleckert, sondern so richtig geklotzt: Über das Menü Anwen- dungen gelangen Sie in den Bereich ­Multimedia, wo sich dann nicht weniger als 22 Untermenüs mit Dutzenden An­ wendungen auftun. Die Bandbreite 3 Cadence dient als grafische Oberfläche zum Steuern von Jack: Es zeigt links die reicht dabei von Software zur einfachen ­Systemparameter an, informiert rechts oben über den aktuellen Status inklusive der Wiedergabe über vielfältige Werkzeuge ­Latenz und bietet rechts unten mehrere Brückenfunktionen zu Alsa und PulseAudio. zu Klangbearbeitungen bis hin zur leis­

46 www.linux-user.de 03.2019 LibraZiK Schwerpunkt

tungsfähigen DAW ­Ardour , dem wohl Im Tonstudio wichtigsten freien Tonstudioprogramm. An Musiker richten sich über sechzig Haben Sie also Jack wie beschrieben virtuelle Instrumente vom polyphonen konfiguriert und gestartet, so wäre nun modularen Synthesizer bis zur Kirchen­ der richtige Zeitpunkt, um ein rechner­ orgel sowie ein ganzes Arsenal aus un­ gestütztes Tonstudio aufzuziehen. Als terschiedlichen Klangeffekten und Hilfs­ dessen Mittelpunkt bietet sich dabei geräten bis hin zu Sequenzern und No­ ­Ardour an – Mischpultkonsole und Mehr­ tendruckprogrammen. Zusätzlich enthal­ spuraufnahmemaschine in einem. Be­ ten die LibraZiK-Paketquellen weitere sonders komfortabel bedienen Sie das Anwendungen – insgesamt stehen laut Programm über ein externes Steuerpult, Olivier Humbert über 1100 Pakete bereit. DAW-Controller genannt. Das binden Sie DAW: Digital Audio Workstation. Ein häufig Installationen und Aktualisierungen via Midi-Schnittstelle an. sehr umfangreiches Programm für Aufnah- sollten Sie allerdings, wie von den Ent­ Bei Tests mit einem Mackie-MCU-Pro- men, das Bearbeiten und Mischen von Au- wicklern ausdrücklich empfohlen, stets Controller und Ubuntu Studio, AV Linux, über vornehmen: Bei unseren KXStudio und Gentoo Studio funktionier­ dio- und Midi-Dateien, teilweise sogar zum Tests konnten probeweise auf der Kom­ te das zwar nirgends ganz fehlerfrei, Vertonen von Videos. mandozeile abgesetzte Apt-Befehle die ­unter LibraZiK aber am zuverlässigsten. spezifischen LZK-Pakete mitunter gar Daneben dürfen Sie außerdem Software- nicht erst finden. Klangformer wie Equalizer, Kompresso­ Viele erfahrene Benutzer möchten ren oder Hallgeräte einsetzen. Sie bauen ­freilich nur das installiert wissen, was sie diese entweder direkt in das Ardour- wirklich brauchen. Ihren Reiz hat die Mischpult ein oder auf der Jack-Ebene im ­LibraZiK-Fülle immerhin, wenn Sie sich Catia-Fenster. erst einmal auf dem Linux-Multimedia- Zusätzlich bietet Cadence eine nütz­ Terrain orientieren wollen: Man müsste liche Brückenfunktion zwischen den sehr lange herumstöbern, um alles auf­ ­Audio-Modulen von PulseAudio und zuspüren, was hier nur ein paar Maus­ Jack. Normalerweise blockiert Letzteres klicks entfernt bereitliegt. nach dem Start nämlich alle Pulseaudio-

4 Ein verkabeltes Studio mit (von links nach rechts) dem Midi-Eingang des Rechners, einem Sequenzer und einer gekoppelten Rhyth- musmaschine sowie Synthesizern, Effektgeräten und dem Audio-Ausgang.

03.2019 www.linux-user.de 47 Schwerpunkt LibraZiK

Anwendungen, etwa die Audio- oder Claudia an, über den Befehl Studio | New ­Video-Wiedergabe im Mozilla Firefox. Im Studio 4. Sie vergeben einen Namen Cadence-Fenster klicken Sie unten rechts und klicken dann Studio | Start Studio an. auf das Feld PulseAudio und danach auf Claudia bietet eine ähnliche Ober­ das zugehörige Start. fläche wie Catia. Es zeigt die Audio- und Im Fenster von Catia erscheinen da­ Midi-Anschlüsse der Audiokarte an. Die raufhin zwei Audio-Anschlusspaare für benötigten Anwendungen bauen Sie die Ein- und Ausgänge von Pulseaudio. dann über das Menü Application | Add Um nun beispielsweise das Audiosignal new ins Studio ein. So rufen Sie etwa den aus Firefox mitzuschneiden, verbinden Synthesizer Padthv1 auf. Der präsentiert Sie in diesem Interface die Stereo-Aus­ sich dann in einem eigenen Fenster mit gänge Pulse­Audio JACK Sink mit den Ein­ seinen Klangparametern und zusätzlich gängen einer Aufnahmespur in Ardour. im Claudia-Fenster mit seinen Audio- und Midi-Anschlüssen. Für Musiker In der einfachsten Konfiguration ver­ binden Sie die Ausgänge des Synthesi­ Beim zweiten Beispiel, der Arbeit mit zers mit dem als playback bezeichneten ­virtuellen Instrumenten, bildet Jack die Ausgangsteil der Audiokarte; den roten Schaltstelle. Sie speichern jetzt aber zu­ Midi-Eingang des Synthesizers hängen sätzlich die komplette Konfiguration aus Sie an die Midi-Eingangsstufe des Rech­ Anwendungen, Audio- und Midi-Verbin­ ners (midi_capture_1) – dort könnten Sie dungen in einem sogenannten Studio: außerdem eine externe Midi-Klaviatur Das erspart beim nächsten Aufruf lang­ anschließen. Den Klang formen Sie wierige Klicks mit der Maus. Dieses Stu­ ­außerdem durch zusätzliche Effekt-­ dio legen Sie im Cadence-Unterfenster Plugins in der Audio-Kette.

5 Ein komplettes Claudia-Studio mit den Fenstern von Qtractor und der über Claudia synchronisierten Rhythmus- maschine Hydrogen (links), zwei Synthesizern und drei Effektgeräten (rechts). Qtractor gibt dabei das Tempo vor.

48 www.linux-user.de 03.2019 LibraZiK Schwerpunkt

Im nächsten Schritt rufen Sie beispiels­ Das gilt besonders unter Claudia: Die In wieweit Linux an sich für den profes­ weise einen zweiten Synthesizer wie ­korrekte zeitliche Synchronisation mehre­ sionellen Audio-Einsatz taugt, hängt da­ ZynaddSubFX auf, um ihn mit dem rer Sequenzer braucht etwas Fingerspit­ von ab, was genau Sie damit vorhaben. ­Sequenzer Qtractor zu steuern. Dessen zengefühl. Einsteiger begehen schnell Die freien Anwendungen haben ihre ­Midi-Ausgang verbinden Sie mit dem Fehler, die unter Umständen den Crash Grenzen; oft gilt es, Abstriche beim Be­ ­Midi-Eingang des Synthesizers. Das des kompletten Arrangements auslösen. dienkomfort zu machen. Die freien Plug­ ­Tempo der Wiedergabe regeln Sie in Zudem lassen sich einzelne Anwendun­ ins können mit den proprietären Gegen­ Qtractor 5. Den Startbefehl für den gen unter Claudia überdies nur mit Ge­ stücken klanglich häufig nicht mithalten, ­Sequenzer geben Sie allerdings im tüftel starten – in unserem Testfall be­ und anspruchsvollere Funktionen für ­Claudia-Fenster in der Sektion Transport: nötigte der Bristol-Synthesizer-Fundus Studio und Konzertbühne bleiben im ­Damit starten Sie die Wiedergabe des ge­ zusätzlich das ­Paket libasound2-dev. Profibereich eine Domäne ausgefuchster samten über Jack verkabelten Systems. kommerzieller Programme für Windows Ähnlich wie unter AV Linux laufen auch Fazit oder Mac OS X. unter LibraZiK die in Musikerkreisen sehr Amateur- und semiprofessionelle Musi­ beliebten Windows-VST-Plugins. Das Solche Details können aber den Gesamt­ ker allerdings sollten gerade mit LibraZiK, ­bewerkstelligen Sie über das Hilfspro­ eindruck kaum trüben: Mit LibraZiK ge­ das sich übrigens rein aus freiwilligen gramm Carla, das Sie am einfachsten in hen Sie das Thema Linux und Multimedia Spenden seiner Nutzer finanziert, gut ein Claudia-Fenster einbinden. Das ver­ so unkompliziert an wie mit keiner ande­ ­zurechtkommen. Mit dem System lassen langt allerdings ein paar vorbereitende ren Distribution. Dafür sorgen die vielen sich selbst aufwendige Podcasts und Modifikationen; Olivier Humbert spricht vorinstallierten Anwendungen, die weit­ ­Radiosendungen produzieren. (agr) n nicht ohne Grund ausdrücklich vom Ex­ gehend vorbereitete Konfiguration so­ perimentierstadium. Spaß macht das am wie der vertraute Debian-Unterbau. Im ehesten mit einem einigermaßen schnel­ direkten Vergleich zeigt sich das System Der Autor len Rechner – unsere Tests gingen nicht in allen Belangen nutzerfreundlicher als Michael Kuhlmann arbeitet seit den 1990er- ohne Systemhänger ab. Ubuntu Studio und weniger ressourcen­ Diese sehr grob skizzierten Beispiele hungrig als KXStudio. In Ausstattung und Jahren als Autor und Musikmoderator für den ließen sich leicht bis ins Uferlose erwei­ Handhabung ist es diesen beiden sowie Deutschlandfunk und mehrere ARD-Sender. tern. Freilich merken Sie schnell, dass AV Linux und Gentoo Studio überlegen. Sein heimisches digital-analoges Tonstudio kreatives Linux-Audio letztlich Zeit zum läuft seit dem Ende von Windows XP unter Einarbeiten und Bereitschaft zu Experi­ ­Linux. Wenn er dort nicht gerade mit Ardour menten verlangt, und das nicht nur unter Weitere Infos und fürs Radio produziert, bedient er womöglich LibraZiK. Gerade Jack bietet großes Po­ interessante Links gerade den (Kontra-)Bass in Jazz-, Soul- und tenzial – und gleichzeitig die Möglich­ www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­42254 Gospel-Formationen. keit, sich zu verheddern.

03.2019 www.linux-user.de 49 Praxis Otter Browser

Webbrowser Otter 1.0 im Stil von Opera 12.x Otter I. © abxyz, 123RF

Mit integriertem Adblocker, Gäbe es eine Formel 1 für Webbrowser, reits 1996 ihre Runden auf der Rennstre- stünden Chrome, Firefox und Internet cke. Für einen Platz auf dem Treppchen Feedreader und Textschnip- Explorer für Mercedes, Ferrari und hat es zwar all die Jahre nicht gereicht, ­McLaren: Google dominiert mit Chrome doch das skandinavische Team darf sich sel-Kasten als Bookmark-­ aktuell das Rennen nach Belieben, ohne Übertreibung mit dem Titel als er- Firefox versucht seit Jahren zu alter Stär- folgreichstes Entwickler-Team hinter den Alternative bringt der Web­ ke zurückzufinden. Der einst führende großen Drei schmücken. Internet Explorer spielt im Titelkampf browser Otter gleich ab Werk schon länger keine Rolle mehr und liegt Von Presto zu Blink in den Browser-Statistiken nur noch interessante Funktionen mit. knapp über „Sonstige“. Den Erfolg musste sich Opera jedoch Der Opera-Browser fährt in der Brow- hart erkämpfen und immer wieder sein Christoph Langner ser-Formel-1 ebenfalls seit Jahren mit. Konzept umstellen. Bis zum Erscheinen Die erste öffentliche Version des nor­ von Opera 5 Ende 2000 war der Browser wegischen Webbrowsers drehte be- nur gegen Geld zu bekommen. Danach README

Google und Mozilla kontrollieren mit ihren Installation Browsern so sehr das Netz, dass selbst ­Microsoft kaum einen Fuß in die Tür kriegt. Der Otter Browser liegt aktuell in der Ver- len der großen Distributionen. Möchten Sie sion 1.0.01 vor. Von dieser Version gab es den Webbrowser nicht in eigener Regie Ein kleines Lager unabhängiger Entwickler zu Redaktionsschluss jedoch nur den Quell- bauen, laden Sie das Programm als App­ fordert dennoch die Großen heraus. Nach code und eine für Windows-Anwender ge- Image  herunter. Nach dem Download knapp fünf Jahren Entwicklungszeit präsen- baute Variante . Aufgrund des doch noch machen Sie die Datei über den Dateimana- tiert sich der Otter Browser in der Ver- relativ jungen Alters des Projekts findet sich ger ausführbar. Danach lässt sich das Pro- sion 1.0 erstmals als „fertige“ Software. das Programm noch nicht in den Paketquel- gramm per Doppelklick darauf starten.

56 www.linux-user.de 03.2019 Otter Browser Praxis

bot Opera die Software kostenlos an, an Opera 12 erinnert: je eine Menü-, Tab- blendete dafür aber ein Werbebanner und Adressleiste, darunter der Inhalt der ein. Seit der Version 8.5 vom Septem- gerade aufgerufenen Webseite 1. Eine ber 2005 gibt es den Adware-Zusatz Lesezeichenleiste sowie eine Sidebar las- Otter Browser 0.9.99.3-rc12 nicht mehr, der Browser ist generell kos- sen sich über das per Rechtsklick auf als AppImage tenlos und werbefrei zu bekommen. eine der Leisten aufgerufene Kontext- LU/otter/ Mit der Version 15 änderte Opera sei- menü unter Anpassen | Werkzeugleisten ne Strategie komplett: Anstatt wie bis einblenden. Als Standardsuchmaschine Opera 12 (die Versionen 13 und 14 ließ verwendet Otter das auf den Schutz der Opera aus) mit Presto eine eigene Brow- Privatsphäre der Nutzer bedachte Duck- ser-Engine zu entwickeln, setzt Opera DuckGo; bei Bedarf lässt sich das Such- nun auf die von Google vorangetriebene feld allerdings auch auf Google, Bing Engine Blink. Die Optik wurde komplett und Konsorten umstellen. überarbeitet, viele frühere Komponen- ten des Browsers dagegen eingestampft, Adblocker integriert wie etwa der integrierte Mail-Client oder das Entwicklerwerkzeug Dragonfly. Im Gegensatz zu Firefox oder Chrome Mit diesem Schritt stieß Opera viele kommt der Otter Browser von Haus aus seiner treuen Fans vor den Kopf. Was mit einem Adblocker. Um ihn zu nutzen, einstmals ein eigenständiger Browser müssen Sie noch unter Werkzeuge | In- war, der nichts mit den großen IT-Kon- haltsblockierung… die für Ihre Anforde- zernen Google oder Microsoft zu tun rungen geeigneten Filterlisten aktivie- hatte, ist nun lediglich ein weiterer ren 2. In der Regel genügt die Easylist ­Chrome/​Chromium-Browser in einem sowie die EasyList Germany [German] plus etwas anderen Kleid. die Adblock Warning Removal List. Das verbannt alle Anzeigen aus den Websei- Otter Browser ten; allerdings schlagen dann die Ad- block-Blocker der großen Medienhäuser Eben an dieser Stelle setzt Otter Brow- zu, wie bei Spiegel Online oder Bild.de. ser  an. Das vom polnischen Entwick- ler Michal Dutkiewicz ins Leben gerufe- ne Projekt möchte Opera im Stil der Ver- sion 12.x mit modernem Unterbau und Funktionen wiederaufleben lassen. Die an Neujahr 2019 veröffentlichte Ver­ sion 1.0 des Browsers zeigt, dass es das Projekt durchaus Ernst meint. Um es vorwegzunehmen: Mehr als den Anfangsbuchstaben des Namens und einem ähnlichen optischen Aufbau hat der Otter Browser nichts mit dem Opera-Vorbild gemein. Opera legte den Quellcode der Version 12.x nie offen, so- dass die Otter-Entwickler mit der An- fang 2014 präsentierten Alpha 1 einen Neustart hinlegen mussten. Um nicht das Rad komplett neu zu erfinden, setzt Otter unter der Haube auf das Qt-Frame- work und die Qt-WebKit-Engine – letzt- endlich also auch wieder Chrome/​Chro- mium. In Zukunft soll es aber möglich sein, auch andere Engines einzubinden. Die Oberfläche von Otter nutzt ein ty- 1 Der nach langer Entwicklungsphase erst kürzlich in Version 1.0 veröffentlichte pisches Webbrowser-Layout, das eben Otter Browser orientiert sich stark am Klassiker Opera 12.0.

03.2019 www.linux-user.de 57 Praxis Otter Browser

halten oder ein VPN beziehungsweise das Tor-Netzwerk verwenden. Wer also Wert auf den Schutz seiner 2 Der Otter Privatsphäre legt, sollte daher einen ge- Browser verfügt bräuchlichen User-Agent-String verwen- über einen inte­ den. Was bei anderen Browsern nur grierten Adblo- durch Einträge tief im Konfigurations­ cker, der jedoch labyrinth oder mit Erweiterungen zu ma- an Anti-Adblock- chen ist, funktioniert beim Otter Browser Routinen von Sei- per Mausklick: Unter Ansicht | Benutzer- ten wie Spiegel Agent finden Sie diverse vorkonfigurierte Online oder Bild. Strings für User-Agents sowie außerdem de scheitert. die Möglichkeit, eine eigene Variante einzutragen 3.

Das machen beispielsweise Chrome und Lesezeichen Firefox in Kombination mit uBlock Ori- gin  besser. Bookmarks legen Sie über das Stern- Als Anwender eines Browser-Exoten Symbol in der Adresszeile an. Ein Klick stechen Sie aus der Menge der Internet- öffnet ein zweizeiliges Kontextmenü, in Anwender heraus – quasi, als ob Sie in dem Sie wählen, ob der Bookmark auf einem rosa Hasenkostüm durch die Stra- der Startseite oder als „richtiges“ Lesezei- ßen laufen. So meldet sich Otter über chen abgelegt werden soll. Ein Dialog den bei jedem Seitenabruf an den Ser- erlaubt dann, den Ordner zu wählen ver übermittelten User-Agent als Mozil- oder Informationen wie den Seitenna- la/​5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/​ men anzupassen. Bei der Eingabe von 602.1 (KHTML, like Gecko) Otter/​1.0.01. Es URLs bietet Otter dann später automa- dürfte nur wenige andere Nutzer im tisch passende Seiten aus den Lesezei- Netz mit diesem Webbrowser geben. chen sowie dem Seitenverlauf zur direk- Das macht Sie leicht identifizierbar, auch ten Auswahl an. wenn Sie zwischendurch über Ihren In- Direkten Zugriff auf die wichtigsten ternet-Anbieter eine neue IP-Adresse er- Bookmarks erhalten Sie über die Lesezei- chenleiste, die Sie unter Ansicht | Werk- zeugleisten aktivieren. Eine bessere Über- sicht erhalten Sie über die Bookmark- Seitenleiste ([Strg]+[B]) oder gleich mit dem Bookmark-Manager ([Strg]+[Umschalt]+[B]). Dort lassen sich die Lesezeichen per Drag & Drop arran- gieren oder in Ordner sortieren. Einen gesonderten Ordner für Bookmarks, die in der Lesezeichenleiste erscheinen ­sollen, bietet Otter allerdings nicht. Als Alternative zu herkömmlichen Bookmarks bietet der Otter Browser die Möglichkeit, Schnipsel aus Webseiten zusammen mit der entsprechenden URL als Anmerkung zu speichern. Dazu mar- kieren Sie die gewünschte Stelle und wählen im per Rechtsklick geöffneten Kontextmenü die Option In Anmerkung kopieren aus. Den virtuellen Zettelkasten 3 Als Nutzer eines Browser-Exoten stechen Sie aus der Masse der Anwender heraus. Der finden Sie dann über das Menü unter bei jedem Aufruf übermittelte User-Agent-String lässt sich jedoch per Mausklick ändern. Werkzeuge | Anmerkungen oder in der

58 www.linux-user.de 03.2019 Otter Browser Praxis

4 Mit Anmerkungen speichern Sie im Gegensatz zu Bookmarks nicht nur die URL einer Seite, sondern in Kombination mit der Adresse auch gleich interessante Textschnipsel.

Seitenleiste 4. Im Editorbereich lässt tungstests (siehe Kasten Benchmarks) sich der gesicherte Text bei Bedarf noch zeigt es teils sehr gute Ergebnisse, fühlte nachträglich anpassen. sich aber subjektiv betrachtet auf dem Noch relativ neu ist der im Zuge der Testsystem (Intel Core i7-7700T, 16 GByte Veröffentlichung des neunten Release- RAM) langsamer an als die Konkurrenz. Candidates von Otter Browser 1.0 vorge- In die kommenden Versionen planen stellte integrierte Feedreader. Öffnen Sie die Entwickler weitere Funktionen . So eine Seite, die einen News-Feed bereit- soll es ab Version 1.1 möglich sein, Tabs stellt, erscheint in der Adresszeile das in Gruppen zu sortieren. Für die Versi- bekannte gelb-orangefarbige Feed-Sym- on 2.0 steht ein integrierter Mail-Client bol. Klicken Sie auf das Icon, öffnet der an, sowie die Möglichkeit, Chrome-Er- Browser die Feed-Ansicht. weiterungen in Otter zu nutzen. Für „ir- Ähnlich wie bei ausgewachsenen gendwann“ spezifiziert, finden sich ein Feed-Readern wie etwa Liferea  haben Instant-Messaging-Client (auf Basis der Weitere Infos und Sie dann die Möglichkeit, den Feed zu Libpurple, dem Unterbau des Pidgin- interessante Links abonnieren, die Inhalte zu durchstöbern Messengers) sowie ein Bittorrent-Modul www.​­linux‑user.​­de/​­qr/40782 und bei neuen Veröffentlichungen eine auf der To-do-Liste des Projekts. (cla) n Benachrichtigung zu erhalten. Einen ­direkten Weg zum Öffnen des Readers, etwa über die Menüs oder ein Tastenkür- Benchmarks zel, lässt Otter jedoch bislang vermissen. Otter Browser Chrome Firefox Opera 1.0.01 71.0.3578.98 64.0.2 57.0.3098.116 Fazit Leistung Basemark 266 367 350 430 Das Programm liefert in der Version 1.0 Web 3.0 ein solides Gesamtpaket für Anwender, Speedometer 2.0 57,4 34,6 57,0 64,0 die Opera in der ursprünglichen Form JetStream 1.1 191,1 113,4 130,4 101,3 bis inklusive Version 12.x vermissen. Es MotionMark 1.0 252 345 103 356 lässt sich gut konfigurieren und bietet Kraken 1.1 [ms] 1031 1396 1283 1540 mit einem integrierten Adblocker und Kompatibilität Feedreader Funktionen, die Sie bei an- HTML5TEST Abbruch 530 499 524 deren Webbrowsern erst über Erweite- rungen nachrüsten müssten. In Leis- Beste Ergebnisse gefettet. Alle Benchmarks bis auf Kraken: Je mehr Punkte, desto besser.

03.2019 www.linux-user.de 59 Netz&System Bitnami

Alternative zu Docker, und Co.

Schlüsselfertig © Gopixa, 123RF

Beim Aufsetzen komplexer Eigentlich gilt Linux wegen seiner Stabi- tionsprogramm und den einzelnen Ser- lität und Leistungsfähigkeit als ideale ver-Anwendungen zusammen. Dabei in- webbasierter Dienste wie Grundlage für den Server-Betrieb. Aller- tegriert Bitnami die häufig für den Ein- dings erfordern die Installation und das satz von Webapplikationen benötigte etwa Drupal oder Plone gilt Einrichten der meist zahlreichen Kompo- LAMP-Umgebung (Linux-Apache- nenten eines Servers häufig viel Arbeit MySQL-­PHP) bereits in die jeweiligen es, etliche Hürden zu neh- auf der Kommandozeile, was gerade Ein- Stacks. Da das Projekt diese Komponen- steiger eher abschreckt. Das Bitnami- ten bereits vorkonfiguriert mitliefert, men. Bitnami senkt diese Projekt  springt hier in die Bresche, in- entfallen aufwendige und zeitraubende dem es Komplettpakete mitsamt der be- Einstellungsarbeiten. Erik Bärwaldt deutlich ab. nötigten Infrastruktur in sogenannten Bitnami liefert je nach Applikation Stacks bereitstellt. Das macht selbst bei nicht nur Stacks, sondern teils auch komplexen Serveranwendungen Instal- komplett vorkonfigurierte virtuelle Ma- lation und Konfiguration zu einem Kin- schinen, die Sie als Appliance in einer derspiel. Virtualisierungsumgebung starten. Be- README stimmte Anwendungen stellt Bitnami für größere Umgebungen auch in unter- Die Installation von Servern steckt selbst Das Konzept schiedlichen Cloud-Instanzen sowie als unter Linux häufig voller Tücken, die speziell Das von den Unternehmen Bitrock  Docker-Container bereit. Zahlreiche wei- Amateur-Admins vor echte Probleme stel- und Bitnami aus San Francisco gemein- tere Apps bietet das Projekt kostenfrei len. Bitnami hilft dabei, den Aufwand für sam entwickelte und gepflegte Projekt zum Herunterladen an, etwa Wordpress, ­Installation und Konfiguration eines fix und steht als freie Software unter der Apache-­ Joomla, Mediawiki oder Ruby. Lizenz. Die einzelnen Komponenten der Welche Apps bereitstehen, entneh- fertig konfigurierten Webservers samt Appli- Stacks setzen sich jeweils aus dem von men Sie einem Katalog auf der Webseite ance auf ein Minimum zu reduzieren. Bitrock stammenden, grafischen Installa- von Bitnami. Allerdings bietet Bitnami

90 www.linux-user.de 03.2019 Bitnami Netz&System

keine Desktop-Applikationen wie bei- möchten – falls ja, müssen Sie danach spielsweise Flatpak oder Snap an, son- noch die SMTP-Konfiguration für den dern ausschließlich komplexe Server- Mail-Versand eingeben. Danach instal- und Infrastruktur-Stacks . Diese fasst liert Bitnami den Stack inklusive aller der Katalog in unterschiedlichen Kate- Komponenten auf Ihre Festplatte 1. gorien zusammen, sodass sich für viele Nun erscheint ein kleines Willkom- Aufgaben mehrere Stacks finden. Da die mensfenster mit drei Reitern am oberen Stacks ebenso wie die VM-Appliances linken Rand. Im aktiven davon, Welcome, autonom laufen, finden keine umständ- finden Sie unten rechts fünf untereinan- lichen und fehlerträchtigen Modifikatio- der angeordnete Schalter. Falls Bitnami nen an Ihrem Linux-System statt. Bitnami-­ die installierte Server-Applikation nicht Apps liegen meist in einem eigenen Ver- selbsttätig startet, klicken Sie hier auf zeichnis unterhalb von /opt/. den Button Go to Application, um das je- weilige Programm mit den benötigten Einrichten Basisanwendungen zu laden. Gelingt das nicht, so läuft meist eine Um einen Linux-Stack zu installieren, der Server-Applikationen noch nicht, die ­suchen Sie in Bitnamis App-Katalog die als Zusatzkomponente bei der Installa­ gewünschte Applikation aus und laden tion des Stacks mit konfiguriert wurde. sie herunter. Das Paket versehen Sie an- Darüber gibt dann der Inhalt des Reiters schließend mit Ausführungsrechten und Manage Servers Aufschluss. Meist han- rufen es per Mausklick auf. Der nun star- delt es sich dabei um das LAMP-System, tende Installer fragt zunächst die wobei hier viele Server-Apps einen Spracheinstellung ab, wobei sich die ­Apache-Webserver und eine MySQL-­ Routine per Auswahlfeld auf Deutsch Datenbank voraussetzen 2. umstellen lässt. Anschließend erscheint Über die rechts neben der Server-Liste der eigentliche Installationsdialog für befindlichen Schalter starten, stoppen den Stack. oder restarten Sie einzelne Dienste. Im zweiten Schritt listet der Installer Möchten Sie alle Dienste erneut starten, die Komponenten auf, die er in den beenden oder erstmalig aktivieren, so Stack integriert. Hier empfiehlt es sich, nutzen Sie dazu die unten im Fenster alle Komponenten anzuwählen, da sich ­nebeneinander angeordneten Schalt­ andernfalls die gewünschte Software flächen. Zusätzlich nehmen Sie hier bei unter Umständen nicht ordnungsgemäß ­Bedarf durch einen Klick auf Configure nutzen lässt. grundlegende Änderungen an der Kon- Nach einem Klick auf Weiter gelangen figuration des jeweiligen Servers vor. Sie in den Dialog zur Angabe des Ziel- Dazu gehört etwa das Ändern der Port- pfads, in dem Sie den Stack installieren Nummern, aber auch das Aufrufen der möchten. Voreingestellt legt Bitnami in / Fehler- und Zugriffsprotokolle. Über opt/ einen Unterordner mit dem Namen Open Conf File lässt sich darüber hinaus des angemeldeten Benutzers an. Dort die Konfigurationsdatei des jeweiligen 1 Bitnami installiert die Anwendungen erstellt es ein Unterverzeichnis mit dem Diensts für Änderungen öffnen. mittels eines grafischen Frontends. Namen der Applikation. Sie können die- sen Pfad nach Belieben verändern. Verwaltung Danach fragt der Dialog den Benutzer- namen und das Passwort für das Admi- Das manuelle Verwalten der Datenbank nistrator-Konto des Stacks ab. Je nach aus dem LAMP-Basissystem geschieht Stack bietet Bitnami noch weitere wahl- üblicherweise im Terminal. Bitnami inte- freie Eingaben zur enthaltenen Software griert jedoch in seine Stacks das grafi- an: So geben Sie etwa beim Wordpress- sche Webfrontend PhpMyAdmin  zum Stack oder einiger Foren-Software gleich bequemen Verwalten von MySQL-Da- den Namen ein. Im nächsten Schritt tenbanken. Wünschen Sie es nicht, lässt ­legen Sie fest, ob Sie das Benachrichti- es sich im Installationsdialog abwählen. 2 Mithilfe der Server-Anzeige stellen Sie gungssystem per E-Mail aktivieren Um die Oberfläche zu starten, klicken fest, ob alle Teile korrekt arbeiten.

03.2019 www.linux-user.de 91 Netz&System Bitnami

Sie im Bitnami-Fenster auf den Schalter Bitnami-Fenster öffnet. Mit einem pas- Open phpMyAdmin. Dann authentifizie- senden Menüeintrag machen Sie diese ren Sie sich und stellen beim Erstaufruf Applikation permanent verfügbar. auch die deutsche Sprache für die Ober- Möchten Sie den Stack ohne Zuhilfe- fläche ein. Danach öffnet sich im Web­ nahme des grafischen Frontends bedie- browser die Konfigurationsoberfläche 3. nen, geben Sie im jeweiligen Stack-Ver- Darin lassen sich Tabellen anlegen, bear- zeichnis am Prompt den Befehl beiten oder löschen, Datenbanken an­ ./­ctlscript.sh Parameter ein. Dabei legen, verwalten oder löschen oder Da- übergeben Sie als Parameter entweder tensätze anzeigen. Eine Benutzerverwal- start, stop oder restart. Auf diese Wei- tung bringt PhpMyAdmin ebenfalls mit. se aktivieren, deaktivieren oder restarten Eine umfangreiche Dokumentation in Sie jeweils alle Dienste. Der Parameter deutscher Sprache finden Sie auf den status gibt den jeweils aktuellen Status Webseiten des PhpMyAdmin-Projekts . der einzelnen Komponenten aus. Daneben findet sich im Netz eine eng- lischsprachige Anleitung im PDF-For- Deinstallation mat , die den aktuellen Entwicklungs- stand der Software widerspiegelt. Um einen Stack zu deinstallieren, steht Ihnen im jeweiligen Verzeichnis die Rou- Manuell tine uninstall zur Verfügung. Ein Klick darauf startet ein grafisches Frontend, Da die einzelnen Bitnami-Stacks keine das zunächst abfragt, ob Sie den Stack Starteinträge in den Menüs gängiger Ar- wirklich entfernen möchten. Sobald Sie beitsoberflächen anlegen, ist es sinnvoll, das bestätigen, stoppt Bitnami zunächst manuell einen Starter anzulegen, mit alle laufenden Dienste des Stacks und dessen Hilfe Sie den Dienst per Maus- deinstalliert ihn anschließend komplett. klick ein- und ausschalten. Sie starten die Dabei signalisiert die Routine über einen Software manuell im Verzeichnis des je- Fortschrittsbalken den Verlauf. weiligen Stacks mit einem Klick auf ma‑ Zahlreiche Server liefert Bitnami auch nager‑linux‑x64.run, worauf sich das als vorkonfigurierte virtuelle Maschinen

3 PhpMyAdmin erleichtert vor allem Ungeübten die Konfiguration der MySQL-Datenbank.

92 www.linux-user.de 03.2019 Bitnami Netz&System

im OVA- und VMDK-Format, die sich als installation nehmen Sie dabei über die virtuelle Appliance in Virtualbox, Vmware Virtualbox-Dialoge vor. und KVM starten lassen. Solche VMs eig- nen sich besonders für den simultanen Fazit Einsatz mehrerer Dienste auf einem Sys- tem, das über ein ausreichendes Leis- Komplexe Serverdienste lassen sich dank tungsspektrum verfügt. Bitnami zu Hause oder in einem kleinen Unternehmen schnell und unkompliziert Abgeschottet aufsetzen. Anstelle umfangreiche Doku- mentationen zu lesen, zahllose Pakete Als weiterer Vorteil laufen die Appliances herunterzuladen und einzeln zu installie- jeweils in einer abgeschotteten Umge- ren sowie zu konfigurieren, benötigen bung, die den Betrieb deutlich sicherer Sie dazu lediglich einen einzigen Stack gestaltet. Im Vergleich zu den Stacks fal- des Bitnami-Projekts. Als Basis dient ent- len die VMs deutlich umfangreicher aus: weder ein Linux-System oder eine virtu- Dateigrößen über 1 GByte sind keine elle Umgebung wie Virtualbox oder Vm- Seltenheit, was daran liegt, dass die vir- ware. Veraltete Bibliotheken oder fehlen- tuellen Appliances auch stets ein kom- de Abhängigkeiten gehören damit der plett vorkonfiguriertes abgespecktes Vergangenheit an. Die Stacks installieren ­Betriebssystem mitbringen. Sie mit wenigen Mausklicks, in unseren Nach dem Herunterladen der Appli- Tests funktionierten sie stets zuverlässig. ance von der Projektseite integrieren Sie Bei Unklarheiten hilft die ausführliche diese in Virtualbox über das Menü Datei | Dokumentation weiter. (tle) n Appliance importieren. In einem mehr- stufigen Dialog erfolgt anschließend der Import, wobei das Setup Ihnen auch die voreingestellten Ressourcen anzeigt. Die entsprechende Zuteilung modifizieren Sie bei Bedarf wie in einer manuell ange- legten virtuellen Maschine jederzeit über den Dialog Ändern 4. Anschließend starten Sie die Appli- ance in Virtualbox wie ein manuell auf- 4 Die VM-Apps gesetztes System. Die Bitnami-Maschine liefert das Projekt fährt dabei zunächst ein Debian-9-Sys- ebenfalls schlüs- tem hoch und aktiviert dann die vorkon- selfertig aus. Sie figurierten Dienste. Danach zeigt Ihnen müssen sie ledig- die virtuelle Maschine Zugangsdaten für lich in die jewei- den Zugriff auf die Server-Dienste per lige VM laden. Webbrowser an, wie IP-Adresse, Benut- zername und Passwort sowie die Credentials für die Konsole auf der virtu- ellen Maschine 5. Anschließend melden Sie sich mit die- sen Daten bei den Server-Diensten an und arbeiten damit wie auf einem dedi- zierten Server. Änderungen an der Konfi- guration der Maschine oder eine De­ 5 Bitnami konfiguriert Weitere Infos und auch automa- interessante Links tisch die Zu- gangsdaten www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­41293 für die Apps.

03.2019 www.linux-user.de 93 Heft-DVD-Inhalt Service

Neues auf den Heft-DVDs

Archlabs: Flott und schlank ArchLabs 2019.01 richtet sich an eher erfah- tischen grafischen Desktop für den Alltag, rene Benutzer. Die Unterschiede zum Vorbild dann sollten Sie sich ArchLabs unbe- Arch Linux halten sich in engen Grenzen und dingt näher ansehen. Mehr dazu lesen beschränken sich vorwiegend auf den stan- Sie im Artikel ab Seite 8. Sie booten dardmäßig eingerichteten, schlanken Win- die Distribution von Seite A der ers- dow-Manager Openbox. Arbeiten Sie gern ten DVD, das unveränderte ISO- mit der Tastatur und suchen einen minimalis- Image finden Sie im Ordner isos/.

LibraZiK: Gegenwind für Ubuntu Studio Die Multimedia-Distribution LibraZiK-2 gabeprogrammen über vielfältige Tools Studio 20181115­ entpuppt sich im Praxis- zur Klangbearbeitung bis hin zur DAW test als gerad­linig, schnell und einsteiger- ­Ardour, dem wichtigsten freien Tonstu- freundlich. Darüber­ hinaus bringt sie eine dio. Ein Artikel ab Seite 44 liefert weite- große Auswahl aktueller Audio-Software re Details. Sie booten die Distribution mit. Die Skala reicht von einfachen Wieder- von Seite A des zweiten Datenträgers.

Debian Live fehlerbereinigt Das Debian-Projekt hat knapp zwei Monate einem Spiegel-Server haben, Code ins nach dem letzten Update jetzt Debian 9.7.0 System einzuschleusen und als Root veröffentlicht, das einen gravierenden Bug auszuführen. Sie booten die Live-Dis- korrigiert. Er gestattet es Angreifern, die Zu- tribution von Seite A der ersten DVD, griff auf eine Verbindung zwischen Apt und das ISO-Image finden unter isos/.

Netrunner: Debian für Einsteiger Das auf Debian basierende Netrunner 19.01 aber auch proprietäre Applikationen strebt mit einem gut vorkonfigurierten KDE- wie Skype. Ebenfalls mit an Bord ist die Plasma-Desktop nach Anwenderfreundlich- Virtualisierungslösung Virtualbox. Sie keit und Komfort. Zudem enthält es viele für booten Netrunner von Seite A der Heimanwender wichtige Programme wie zweiten DVD, das unveränderte ISO- Multimediaplayer und Grafikwerkzeuge, Image ­finden Sie im Ordner isos/.

Anonym surfen mit Tails Sind Ihnen Anonymität und Sicherheit im wickler den Kernel auf Version 4.19, ­Internet wichtig, kommen Sie an Tails 3.12 Thunderbird steht nun bei ESR 60.4.0, kaum vorbei. Die auf Debian basierende Dis- und der Tor-Browser trägt die Versions- tribution verbindet sich nach dem Start nummer 8.0.5. Sie booten die Distri­ ­automatisch mit dem Anonymisierungsnetz- bution von Seite A des zweiten Daten- werk Tor, das unerkanntes Surfen erlaubt. In trägers, das zugehörige ISO-Image fin- der vorliegenden Version hoben die Ent- den Sie im Verzeichnis isos/.

03.2019 www.linux-user.de 105 Service Heft-DVD-Inhalt

Linux-Alternative FreeBSD 12.0

Vor allem im Server-Bereich genießt das bereits seit 1993 entwickelte FreeBSD einen exzellenten Ruf. Das System fußt auf der Berke- ley Software Distribution, ei- nem unixoiden Betriebssys- tem, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1977 zurückrei- chen. Der Befehlssatz von FreeBSD 12.0 ähnelt dem von Linux stark, sodass Sie die gängigen aus Linux bekannten Befehle auch in FreeBSD verwenden können. Da die Installation des Systems kaum Zusatz- programme einspielt, lässt sich die Installation sehr gut an die eigenen Wünsche anpas- sen. Als Ergebnis erhalten Sie ein schlankes und ressourcenschonen- des System. Mehr dazu lesen Sie ab Sei- te 84 in dieser Ausgabe. Sie booten FreeBSD von Seite B der ersten DVD. (tle) n

Bei der DVD-Edition klebt an dieser Stelle der zweite Heft-Datenträger. Bitte wenden Sie sich bei Reklamationen

wegen fehlender oder defekter Medien unter Angabe Ihrer Postanschrift per E-Mail an [email protected].

Neue Programme

Mit dem Font-Manager 0.7.4 verwalten Sie auf dem System verfüg- Der kompakte TCP/UDP-Port-Scanner​ Taurus 1.2.1 besticht durch baren Schriften. Das Werkzeug stellt dazu eine einfache grafische eine einfache Benutzeroberfläche und die Anzeige detaillierter Infor- Oberfläche bereit, die im Hintergrund auf verschiedene Kommando- mationen zu jedem gefundenen Port. Ç S. 14 zeilenprogramme zurückgreift, wie beispielsweise Fc-cache. Ç S. 14 Der Tor-Browser 8.0.5 bietet eine einfache Möglichkeit, anonym zu Das freie Handbrake 1.2 dient in erster Linie zum Transkodieren von surfen. Dafür verbindet er sich beim Start automatisch mit dem Tor- Videos. Das kürzlich erschienene Release kehrt wieder zu Ffmpeg Netzwerk. Die aktuelle Version basiert auf Firefox 60.5.0 ESR, als ­zurück und führt unter anderem eine Unterstützung für Amazon-Fire- ­Unterbau dient Tor in Version 0.3.5.7. Die Firefox-Erweiterung HTTPS 720p30- und Chromecast-1080p60-Voreinstellungen ein. Everywhere hoben die Entwickler auf 2019.1.7. Mit seinen Schnitt- und Bearbeitungsfunktionen sowie mitgelieferten Die neu vorgestellte Virtualisierungssoftware Virtualbox 6.0 erlaubt Effekten stellt Kdenlive 18.12 auch anspruchsvolle Anwender zufrie- es unter anderem, virtuelle Maschinen auf die Oracle-Cloud-Infra- den. Es ist ohne Weiteres möglich, aus Film und Fernsehen bekannte struktur zu exportieren. Außerdem bringt sie die Unterstützung von Techniken wie Szenenüberblendungen, Bild-im-Bild-Effekte oder so- Surround-Lautsprechern mit. Die überarbeitete Benutzeroberfläche gar Bluescreen-Montagen in tadelloser Qualität umzusetzen. Ç S. 32 lässt sich einfacher bedienen und bietet mehr Übersicht. Mit den neuen Farbkorrekturbereichen in Rawtherapee 5.5 lassen Mit Vivaldi 2.2 erhält der Webbrowser eine ganze Reihe von Neue- sich Farb- und Helligkeitsausschnitte eines Fotos beliebig einfärben. rungen. So lassen sich Tabs jetzt in Gruppen verwalten und als Ses­ Zwei neue Werkzeuge entfernen Bildschleier und kräftigen die Far- sions speichern. Bei Videos unterstützt Vivaldi nun Pop-out-Videos, ben. Damit stehen nun 33 intelligente Werkzeuge bereit, bei denen also das Herauslösen des Films aus der Webseite. Hier genügt es, oft schon das Verschieben eines Reglers das Bild verbessert. Ç S. 50 aus dem Kontextmenü Bild-in-Bild anzuwählen.

106 www.linux-user.de 03.2019