J. VOERSTER Antiquariat Für Musik Und Deutsche Literatur Katalog 34

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

J. VOERSTER Antiquariat Für Musik Und Deutsche Literatur Katalog 34 J. VOERSTER Antiquariat für Musik und Deutsche Literatur Katalog 34 LITERATUR PHILOSOPHIE GESCHICHTE LITERATUR Gesamtausgaben Nr. 1 – 95 Einzelausgaben 1850–1900 Nr. 96 – 138 Literaturgeschichte Nr. 139 – 222 Sekundär-Literatur und Kataloge Nr. 223 – 513 Almanache und Literatur-Zeitschriften Nr. 514 – 591 PHILOSOPHIE und PSYCHOLOGIE Nr. 592 – 898 GESCHICHTE Nr. 899 – 1176 D-70174 STUTTGART Relenbergstraße 20 Telefon 0711-29 71 86 Fax 0711-2 29 42 67 E-Mail [email protected] Deutsche Bank Stuttgart BLZ 600 700 70 Konto-Nr. 1456 888 USt.-Id.-Nr.: DE 147 766 877 KATALOG-REDAKTION Elke Bayh Eva Brand Michael Butter Sabine Schulten Eva Voerster M.A. Jürgen Voerster KATALOG-SATZ und DRUCK 2008 VERLAGSDRUCKEREI SCHMIDT Nürnberger Str. 27–31 91413 Neustadt a.d. Aisch Telefon 0 91 61-88 60-0 Bitte reichen Sie unsere Kataloge auch an andere Interessenten weiter oder geben uns deren Anschrift. Die angebotene Ware befi ndet sich in einem ihrem Alter angemessenen Zustand. Besondere Beschädigungen sind vermerkt. Unwesentliche Mängel, wie z.B. Namenseintragungen bei wissenschaftlichen Werken, Bleistiftunterstreichungen etc., sind bei der Preisbildung berücksichtigt. Bei begründeten Beanstandungen innerhalb von 14 Tagen wird die Lieferung zurückgenommen. Keine Ersatzleistungspfl icht. Alle Angebote sind freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Die Lieferung erfolgt an den Erst-Besteller. Preise einschließlich Mehrwertsteuer in Euro. Der Versand geht auf Gefahr und zu Lasten des Bestellers. Die Rechnungen sind ohne jeden Abzug unverzüglich nach Erhalt der Sendung zu bezahlen. Eigentumsvorbehalt bis zur völligen Bezahlung. Eine Benachrichtigung über bereits verkaufte, nicht lieferbare Titel wird nicht versandt. Antiquariate erhalten 10 Prozent Kollegenrabatt bei Zahlung innerhalb 14 Tagen. Die Annahme der Sendung verpfl ichtet zur Einhaltung meiner Geschäftsbedin- gungen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Stuttgart MITGLIED DES VERBANDES DEUTSCHER ANTIQUARE e. V. Hinweis zur Mehrwertsteuererhöhung ab 1.1.2014 Ab 1. Januar 2014 gilt für die Warengruppen alte und neue Graphik (alle Drucktechniken) sowie bei Autographen und Handschriften (Sammelstücke von historischen Wert) nur noch der Mehrwertsteuersatz von 19 %. Diese Veränderungen wurden durch das im Sommer 2013 verabschiedete Jah- ressteuergesetz notwendig, welches die deutsche Bundesregierung auf Druck von Brüssel einführen musste. Daher sind unsere Lieferpreise für diese Warengruppen in den bereits er- schienenen Katalogen und eventuell an anderer Stelle angezeigter Objekte nur noch bis Ende Dezember 2013 gültig. Bei Lieferungen ab Januar 2014 müs- sen diese preislich neu berechnet werden. Bei alten und neuen Büchern, Noten und gedruckten Musikalien bleibt der ermäßigte Steuersatz von 7% erhalten. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis! 1 Arnim GESAMTAUSGABEN 1 ARNIM, L. A. v.: Sämmtliche Werke. Herausgegeben von Wilhelm Grimm, (Bettina von Arnim, L. Erk und K. A. Varnhagen von Ense). 22 Bände in 21. Berlin, Weimar, Grünberg und Leipzig, 1839–56. Gestochenes Porträt von C. Funke. 5 Bl. Musikbeilagen, 6 Bl. (Inhaltsverzeichnis) von alter Hand ergänzt. Teils stockfl eckig und etwas wasserrandig. Exlibris. Besitzeintrag von alter Hand in den Vorsätzen. Schöne Halbleinenbände der Zeit. € 7.000,– Vollständiges Exemplar der ersten Gesamtausgabe, die zu den großen Kostbar- keiten der romantischen Literatur zählt. Die lange Entstehungszeit von 18 Jah- ren und der häufi ge Verlegerwechsel macht die Gesamtausgabe zu einer der gro- ßen Seltenheiten. – L. Hirschberg schreibt in seinen Erinnerungen (1922): „Den ‚Arnim‘ auf einmal vollständig zu erhalten, dürfte heutzutage vollkommen unmöglich sein. Ich habe volle 17 Jahre gebraucht, ehe ich mein jetziges wun- dervolles Exemplar zusammen hatte, und selbst da darf ich mich noch als einen vom Glück Begünstigten betrachten… Die seltensten, ja fast unauffi ndbaren sind der 4. (Kronenwächter, 2.Teil) und der 22. Band (Gedichte)“. – Nach Arnims Tod kümmerte sich Bettine um die Herausgabe der Werke ihres Mannes. Die 22 Bände erschienen zum größten Teil im Selbstverlag und auf eigene Kosten. Die Ausgabe wurde mit den eigens angefertigten Lettern der „Arnim-Type“ gedruckt. Nur beim Druck des 21. Bandes konnten sie mit Beginn des 4. Bogens nicht verwen- det werden. – Die Musikbeilagen mit 9 Kompositionen von Johann und Louise Reichardt, Fürst Anton Radzivil und B. Beor. – Mischexemplar. Die Reihentitel wurden meist falsch eingebunden. 4 Bände in der späteren Ausgabe. – Mallon 168–173, 176–77, 190–96, 199, 206, 215–16, 226–7, 230. – Siehe Abbildung. 3 2 BÖRNE, L.: Briefe aus Paris 1830–33. 6 Theile in 3 Bänden, Hamburg, Offenbach und Paris, Hoffmann und Campe, L. Brunet 1832–34. Alter Name im Vorsatz, Halblederbände der Zeit. € 300,– Erstausgabe von Börnes Hauptwerk, das eine historische Quelle zu den Ereig- nissen in Frankreich und Deutschland nach der Julirevolution 1830 darstellt. Die Grundlage der „Briefe aus Paris“ bilden 115 persönliche Briefe an Jeanette Wohl, die mit der Absicht der späteren Veröffentlichung verfasst wurden. Sie sind ein Zeugnis eines leidenschaftlichen Demokraten und außerdem ein klassisches Dokument des frühen Journalismus. „1831 werden die ersten bei- den Bände der ‚Briefe‘ von Hoffmann und Campe ausgeliefert. Ihr Erfolg ist ebenso durchschlagend wie anhaltend. Noch im November 1831 werden sie in Preußen verboten, andere deutschen Bundesländer schließen sich sofort an“ (Estermann). Die Theile 3 und 4 erschienen dann mit fi ngierter Verlagsbezeich- nung und unter dem Decktitel: „Mittheilungen aus dem Gebiet der Länder- und Völkerkunde“. – Band 6 enthält die Kritik zu Heines „Französische Zustände“, welche zu einem Bruch der beiden Revolutionäre führte. – Die „Briefe“ erschie- nen als Teil 9–14 der Gesammelten Schriften. Mit den häufi g fehlenden Zwi- schentiteln. – Estermann 345; Goedeke VIII, 524, 12. 3 BÖRNE, L.: Gesammelte Schriften. Neue vollständige Ausgabe [herausge- geben von M. Reinganum und J. J. Rütten]. 12 Bände in 6, Hamburg und Frank- furt, Hoffmann & Campe und Literarische Anstalt 1862. Mit Stahlstich-Porträt von J. Eissenhardt nach Oppenheim, ohne Vortitel. Exlibris im Vorderdeckel. Halblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung. € 370,– Vollständigste Gesamtausgabe, gegenüber der Erstausgabe wesentlich erwei- tert und mit der Biographie von Maximilian Reinganum ergänzt. Dieser zählte zu den engsten Freunden Börnes und war auch sein Anwalt. Er hatte sich als scharfsinniger Jurist in Frankfurt einen Namen gemacht und war Mitglied des Vorparlamentes wie auch der verfassunggebenden Versammlung. – Goedeke VIII, 525, 26; Estermann 32.11. 4 BÖRNE, L.: Gesammelte Schriften. Vollständige Ausgabe in 6 Bänden nebst Anhang: Nachgelassene Schriften in 2 Bänden. 8 Bände in 3, Leipzig, M. Hesse [1899]. 1 Portrait, 1 Faksimile. OLn. € 60,– Enthält eine 45 Seiten umfassende biographisch-kritische Einleitung von dem Literaturhistoriker A. Klaar. 5 BÖRNE, L.: Gesammelte Schriften. 8 Theile in 3 Bänden, Hamburg, Hoffmann und Campe 1829–32. Teils stockfl eckiges Exemplar. Halbleinen- bände der Zeit. € 450,– 1. Gesamtausgabe der 1. Aufl age. Selten. Die Bände 1–7 enthalten die frühen Aufsätze, Kritiken und Rezensionen und erschienen alle 1829. Der Absatz war zunächst sehr schleppend. „Die französische Julirevolution musste kommen, um den festgefahrenen Bücherkarren mit Börnes Werken wieder in Bewegung zu setzen“ (Ueding). Der 8. Band konnte bedingt durch Börnes Krankheit und Emi gration nach Paris erst 1832 erscheinen. – Estermann 343; Rippmann 5, 1116. 6 BÜRGER, G. A.: Sämmtliche Werke (herausgegeben von K. Reinhard). 8 Bände, Wien, A. Doll 1812. 7 gestochene Frontispize und 1 Kupfer-Portrait von J. Blaschke. Vortitel mit gelöschtem Stempel, letztes Blatt gestempelt. Hübsche Pappbände mit zeitgenössischem Buntpapier. € 400,– 4 6 Bürger Schöne Ausgabe aus dem Jahr der Erstausgabe, mit der sie übereinstimmt, bis auf die Änderung in der Reihenfolge der Stücke. Band 1–2 enthält die Gedichte, Band 3–8 die Schriften in 6 Teilen mit der Biographie und Bibliographie von L. Chr. Althof, „nebst einigen literarischen Notizen“. – Goedeke IV, 1, 1016, 87. – Siehe Abbildung. 7 CHAMISSO, A. von: Werke. Hrsg. von den Forschungs- und Gedenk- stätten, Weimar. Berlin, Aufbau 1988. Mit Porträt, 368 S. Ganzleinen. (Bibliothek Deutscher Klassiker). € 5,– 8 CLAUDIUS, M.: Werke. 4 Bände. Hamburg, Perthes und Besser 1819. Litho- graphiertes Frontispiz, 10 Kupfertafeln nach Chodowiecki, 4 Lithographien, 3 Kupfervignetten und 7 Holzschnittvignetten im Text, 4 Holzschnitt-Titel- vignetten. Einige Blatt mit leichten Leimschatten, Reizvolle Halblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung. € 450,– Komplettes Exemplar, mit Inhaltsverzeichnis, der von Perthes – seinem Schwieger sohn – nach Claudius‘ Tod veranstalteten Gesamtausgabe, der 3., erst- mals mit den Namen des Dichters und unter dem Titel „Werke“. (Mit den Einzel- titeln zu den 8 Teilen „Asmus omnia sua secum portans. Wandsbeck, Beym Ver- fasser 1774–1812“). Die Kupfertafeln wurden von Wilhelm Jury und F. August de la Belle neu gestochen und eine reizende fl eural gestaltete Einfassung hinzu- gefügt, hier in schönen frischen Abzügen. Die ehemaligen Holzschnitte wurden teils lithographiert. Claudius‘ „Werk ist eines der merkwürdigsten, das unsere 5 8 Claudius Literatur aufzuweisen hat“ (H. Geiger). – Goedeke IV, 1, 978, 8; Engelmann 207, 468–473; 625; 654. – Siehe Abbildung. 9 DROSTE-HÜLSHOFF, Annette von: Werke. Hrsg. von den Forschungs- und Gedenkstätten, Weimar. Berlin, Aufbau 1989. Mit Porträt, 381 S. Ganz-
Recommended publications
  • Revolutionäre Jüdischer Herkunft in Europa (1848-49)
    Revolutionäre jüdischer Herkunft in Europa (1848-49) Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Sozialwissenschaften an der Universität Konstanz Fachbereich Geschichte und Soziologie vorgelegt von Heinz Kapp, Diplompädagoge aus Singen Tag der mündlichen Prüfung: 5. Mai 2006 Referent: Herr Professor Dr. Drs. h.c. E. R. Wiehn Referent: Herr Professor Dr. H.-G. Soeffner Allen Menschen gewidmet, die für Frieden, Freiheit und Wohlstand arbeiten und kämpfen; besonders aber Karin, meiner Frau, und unseren Kindern Susanne und Martin. 1 INHALT 1. Mut zur Freiheit 3 2. Lebensbilder jüdischer Revolutionäre aus Deutschland und Frankreich 12 2.1 Börnes Weg von der geistigen zur politischen Emanzipation 12 2.2 Isaak A. Crémieux befreit die Juden in Damaskus 50 2.3 Emma Herwegh - eine revolutionäre Europäerin 85 2.4 Juden kämpfen um brüderliches Menschentum 130 2.5 Zwischenresümee: Juden als revolutionäre Charaktere 209 3. Jüdische Revolutionäre aus europäischen Provinzen 212 3.1 Die Amaris unter den Befreiern Siziliens 212 3.2 Daniele Manin, der Diktator von Venedig 221 3.3 Juden und Rabbiner im ungarischen Freiheitskampf 247 3.4 Ludwig und David Kalisch als Kundschafter der Ostjuden 261 3.5 Stephan Born und die Arbeiterverbrüderung 273 3.6 Johann Jacoby und das Unglück der Demokraten 289 3.7 Zwischenresümee: Die Selbstemanzipation jüdischer Revolutionäre 307 4. Revolutionäre jüdische Demokraten, Liberale, Sozialisten, Kommunisten 309 4.1. „Unabhängige Rechtspflege ist ... die Seele der sittlichen Welt“ 309 4.2. Der „rote“ Bamberger: Revolutionär, Antisozialist, Kanzlerberater 354 4.3 Moses Hess, der messianische Sozialdemokrat 406 4.4 Karl Marx als Achtundvierziger 439 4.5 Ferdinand Lassalle: ein jüdischer Bürger verändert die Welt 483 4.6 Zwischenresümee: Die politischen Ziele revolutionärer Juden 514 5.
    [Show full text]
  • Appelbaum , Günther
    1 Beiträge zu einem Biographischen Lexikon der Deutschen aus dem Raum der Provinz Posen - Schriftstellerinnen und Schriftsteller – ein biographisch-bibliographisches Verzeichnis- Erstellt von Harald Schäfer Die Erstellung dieser Publikation wurde ermöglicht durch die Förderung des Kulturreferates für Westpreussen, das Posener Land und Mittelpolen. Außerdem haben Bücher aus den Beständen der Martin –Opitz-Bibliothek in Herne, der Hessischen Landesbibliothek Fulda und der Forschungsbibliotek des Herder – Institutes zur Erstellung dieser Publikation nicht unwesentlich beigetragen. 1 2 Einführung Bis heute ist das Desiderat einer umfassenden Literaturgeschichte der Deutschen aus der ehemaligen Provinz Posen zu konstatieren, die zwischen den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert bis zum Ende des Jahres 1918 als Teil des preußischen Staates bzw. des Deutschen Reiches bestanden hat. Im Gegensatz zu anderen altostdeutschen Provinzen und Siedlungsgebieten der Deutschen im östlichen Europa (1) gibt es keine gattungsübergreifende und umfassende Gesamtdarstellung der deutschsprachigen Literatur, die aus dem Raum der preußischen Provinz Posen hervorgegangen ist. Die polnische Germanistik hat exemplarisch einen Aspekt der Regionalliteratur (2) Posens intensiver dargestellt – nämlich den der „Ostmarkenliteratur“. Mithilfe dieser speziell definierten Literatur sollten die Germanisierungsbestrebungen der deutschen Polenpolitik literarisch flankierend unterstützt werden. Literarische Texte nahmen diesen politischen „mainstream“ auf und glorifizierten den
    [Show full text]
  • Nr Författare Titel Tryckår 1 ABF:S Teaterkommitté Talkören 1932 2
    Nr Författare Titel Tryckår 1 ABF:s teaterkommitté Talkören 1932 2 Almlöf, Knut Trollflaskan 1861 3 Améen, Elin En moder 1895 4 Ancelot, Virginie Hvem är narrad 1841 5 Apelbom, Harald Fredrik Pappa har ju givit lov 1916 6 Augier, Émile Familjen Fourchambault 1878 7 Augier, Émile Giftbägaren 1861 8 Backlund, Gusten Figge Lundqvist 1905 9 Barrière, Théodore Berthas piano 1880 10 Barrière, Théodore En liten förmyndare 1865 11 Bayard och Lemoine Frieri och förställning 1891 12 Bayard, Jean François Alfred Valeur och kompani 1871 13 Benedix, Julius Roderich Gud vare lov, bordet är dukat! 1914 14 Benzon, Otto Surrogat 1914 15 Benzon, Otto Tillfälligheter 1914 16 Bernstein, Max Hjärterdam 1901 17 Beyer, Nils Skådespelare 1945 18 Bilhaud, Paul Ett flöjtsolo 1906 19 Björnson, Björnstjerne Mellan drabbningarne 1867 20 Blanche, August Engelbrekt och hans dalkarlar 1881 21 Blanche, August Grannarne 1908 22 Blanche, August Läkaren 1862 23 Blanche, August Magister bläckstadius eller Giftermålsannonsen 1930 24 Braun, Joseph Glada gossar 1875 25 Brisebarre, Edouard och Marc-Michel En bengalisk tiger 1876 26 Brough, William Numero ett, runt om hörnet eller En mörkblå rock 1915 med pärlmorknappar 27 Bögh, Erik ”Jag ber tusen gånger om förlåtelse!” 1903 28 Bögh, Erik Tre för en 1876 29 Börjesson, Johan Erik den fjortonde 1873 30 Börjesson, Johan Erik den fjortondes son 1874 31 Börjesson, Johan Solen sjunker, Gustaf den förstes sista dagar 1873 32 Carré, Michel Marinettes små skälmstycken (2 exemplar) 1864 33 Carré, Michel och Barbier Jules Mignon 1873 34 Carré, Michel och Deslandes, En stund hos diderot 1869 Raymond 35 Cederberg, Björn Min första soiré 1886 36 Chivot, Henri I tjänst åstundas 1915 37 Christiernsson, Carl Henrik Ungdom 1881 38 Clairville och Lambert-Thiboust Den svaga sidan 1907 39 Clairville, Louis François Nicolaïe ”Den svaga sidan” 1861 40 Coppée, François Pater-Noster 1891 41 Cormon, Eugène och Grangé, Eugène Rum att hyra ”Furnished apartment” (2 exemplar) 1923 42 Coyne, Joseph Stirling Stora mogul's essence 1863 43 Cramær, Mauritz Femhundra riksdaler banko.
    [Show full text]
  • Wilhelm Busch: the Art of Letting Off Steam Through Symbolic Inversion
    Wilhelm Busch: The Art of Letting Off Steam Through Symbolic Inversion By Joan Elizabeth Gladwell A thesis submitted to the Graduate Program in German in conformity with the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy Queen’s University Kingston, Ontario, Canada April 2013 Copyright © Joan Elizabeth Gladwell, 2013 Abstract In the aftermath of the failed revolution of 1848, which had been sparked by demands for democracy and constitutional reform, Germany’s princes reluctantly introduced new freedoms regarding print and the right to assembly. However, reactionary forces in governments unwilling to cede power quickly repressed these freedoms, leading to tighter controls on public and private life. Consequently, dispirited citizens clutched at the old Biedermeier ways, withdrawing to an “ill-remembered social order of bygone days” (Shorter 169). It was against this backdrop that the illustrated works of Wilhelm Busch (1832–1908) appeared in the popular Bilderbogen (“picture broadsheets”) of the day, and later as stand-alone Bildergeschichten (“picture stories”), using satire and symbolic inversion to mock German society by skewering assorted political, social, and cultural sacred cows. The aim of my dissertation is as follows. I will start by examining Busch’s use of symbolic inversion as a way of implying a shift in power between figures of authority and the disgruntled “second-class” citizens of Biedermeier society: women and children. Next, I will examine how Busch’s animal characters, particularly apes with their close resemblance to mankind, mock human pretensions of biological superiority. Finally, I will show how objects meant to serve their human “masters” overpower them, even in their homes, suggesting that there was no refuge from the vagaries of a rapidly changing world.
    [Show full text]
  • Kostenloser Download
    Der Einzige Jahrbuch der Max Stirner Gesellschaft Band 3 / 2010 Die Max Stirner-Rezeption im Werk von Ret Marut/B. Traven Der Einzige Jahrbuch der Max Stirner Gesellschaft Herausgeber: Bernd Kast Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Ferruccio Andolfi Parma/Italien Prof. Dr. Wolfgang Eßbach Freiburg i.Br./Deutschland Prof. Dr. Nikos Psarros Leipzig/Deutschland Univ. Prof. Doz. Ing. Mag. Dr. Gerhard Senft Wien/Österreich Prof. Dr. Adriana Conceição Guimarães Veríssimo Serrão Lisboa/Portugal Prof. Dr. Jean-Claude Wolf Fribourg/Schweiz Editorial Berühmt wurde der Bestsellerautor B. Traven mit seinen Romanen „Das To- tenschiff“ und „Der Schatz der Sierra Madre“. Während des Ersten Welt- kriegs gab der mysteriöse Autor unter dem Pseudonym Ret Marut die Zeit- schrift „Der Ziegelbrenner“ heraus. Auch vierzig Jahre nach seinem Tod in Mexiko im Jahr 1969 weist seine Biographie eine Reihe von Lücken auf. Mittels immer neuer Pseudonyme und widersprüchlicher, für Verwirrung sorgender autobiographischer Angaben spielte er mit seiner „Identität“: Im- mer wieder verbarg er sich hinter neuen Masken, schlüpfte er in neue Rollen und nahm andere Perspektiven ein. Diesen Prozess der regelmäßigen Neu- konstituierung seiner eigenen Identität führt die Forschung, aufbauend auf den Erkenntnissen von Rolf Recknagel, seit den 60er Jahren auf Ret Maruts/ B. Travens Rezeption von Max Stirner zurück, dessen Einziger sich in einem Akt der Autopoiesis immer wieder neu schafft. Anlässlich des 40. Todestages von Ret Marut/B. Traven widmete daher die Max Stirner-Gesellschaft der Frage nach der Stirnerrezeption Ret Maruts/ B. Travens ein Symposion an der FU Berlin. Im Zentrum standen dabei die Fragen nach einer Korrektur von einzelnen kolportierten Irrtümern in der Forschung sowie nach einer Spezifikation der Quantität und Qualität der Ma- rutschen/Travenschen Stirnerrezeption.
    [Show full text]