Kostenloser Download

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kostenloser Download Der Einzige Jahrbuch der Max Stirner Gesellschaft Band 3 / 2010 Die Max Stirner-Rezeption im Werk von Ret Marut/B. Traven Der Einzige Jahrbuch der Max Stirner Gesellschaft Herausgeber: Bernd Kast Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Ferruccio Andolfi Parma/Italien Prof. Dr. Wolfgang Eßbach Freiburg i.Br./Deutschland Prof. Dr. Nikos Psarros Leipzig/Deutschland Univ. Prof. Doz. Ing. Mag. Dr. Gerhard Senft Wien/Österreich Prof. Dr. Adriana Conceição Guimarães Veríssimo Serrão Lisboa/Portugal Prof. Dr. Jean-Claude Wolf Fribourg/Schweiz Editorial Berühmt wurde der Bestsellerautor B. Traven mit seinen Romanen „Das To- tenschiff“ und „Der Schatz der Sierra Madre“. Während des Ersten Welt- kriegs gab der mysteriöse Autor unter dem Pseudonym Ret Marut die Zeit- schrift „Der Ziegelbrenner“ heraus. Auch vierzig Jahre nach seinem Tod in Mexiko im Jahr 1969 weist seine Biographie eine Reihe von Lücken auf. Mittels immer neuer Pseudonyme und widersprüchlicher, für Verwirrung sorgender autobiographischer Angaben spielte er mit seiner „Identität“: Im- mer wieder verbarg er sich hinter neuen Masken, schlüpfte er in neue Rollen und nahm andere Perspektiven ein. Diesen Prozess der regelmäßigen Neu- konstituierung seiner eigenen Identität führt die Forschung, aufbauend auf den Erkenntnissen von Rolf Recknagel, seit den 60er Jahren auf Ret Maruts/ B. Travens Rezeption von Max Stirner zurück, dessen Einziger sich in einem Akt der Autopoiesis immer wieder neu schafft. Anlässlich des 40. Todestages von Ret Marut/B. Traven widmete daher die Max Stirner-Gesellschaft der Frage nach der Stirnerrezeption Ret Maruts/ B. Travens ein Symposion an der FU Berlin. Im Zentrum standen dabei die Fragen nach einer Korrektur von einzelnen kolportierten Irrtümern in der Forschung sowie nach einer Spezifikation der Quantität und Qualität der Ma- rutschen/Travenschen Stirnerrezeption. Mit Prof. Dr. Gerhard Bauer und Dr. Christoph Ludszuweit konnten wir für das Symposion u.a. zwei Vertreter der Internationalen B. Traven-Gesellschaft als Referenten gewinnen. Die Beiträge des Symposions machen den Schwerpunkt des diesjährigen Jahrbuchs aus. Er- gänzt werden sie um eine Forschungsstandanalyse und eine Kommentierung des Marutschen Textes „Die Zerstörung der Welt durch die Markurve“, der wie- derholt als Beleg für die Stirnerrezeption Ret Maruts genannt wird. Eher zufällig fügt sich der Vortrag von Geert-Lueke Lueken über Land- auers Auseinandersetzung mit der Stirnerschen Philosophie in das Schwer- punktthema ein, den er 2008 in Lissabon im Rahmen des Symposions „Die Kritik Stirners und die Kritik an Stirner“ hielt. Schließlich war es mögli- cherweise Gustav Landauer, über den Ret Marut mit der Philosophie Max Stirners in Kontakt kam. Hinzu kommen die beiden Beiträgen „Nichts und Mittelpunkt der Welt. Der Einfluss Max Stirners auf Fernando Pessoa“1 und „Ideologiekritik als letzte Kon- 1 Siehe S. 210-242. 3 Maurice Schuhmann / Kurt W. Fleming sequenz des Stirner’schen Atheismus“2; letzterer im Rahmen des von der Max Stirner-Gesellschaft unterstützten Symposions „Religion and Enlightment. The Young Hegelian Perspective“ in Antwerpen gehalten. Maurice Schuhmann Kurt W. Fleming (Vorsitzender der Max Stirner Gesellschaft) (Max Stirner Archiv Leipzig) 4 2 Siehe S. 186-189 Gefördert von Werner Kieser, Zürich. Copyright © by Verlag Max Stirner Archiv / edition unica Leipzig 2011 Abdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages und der AutorIn nen. Alle Rechte vorbehalten. Maurice Schuhmann (Hrsg. von Band 3 des Jahrbuchs) Die Max Stirner-Rezeption im Werk von Ret Marut/B. Traven Gemeinsame Tagung der Traven- und der Max Stirner Gesellschaft 2. Auflage Satz & Umschlag: Kurt W. Fleming ISBN 978-3-933287-86-1 ISSN 1435-0432 Maurice Schuhmann (Hrsg. von Band 3 des Jahrbuchs) Die Max Stirner-Rezeption im Werk von Ret Marut / B. Traven Gemeinsame Tagung der Traven- und der Max Stirner Gesellschaft Verlag Max Stirner Archiv / edition unica Leipzig 2010 Inhalt Kurt W. Fleming/Maurice Schuhmann Editorial . 3 Bernd Kast Einleitung . 11 Maurice Schuhmann Die Stirner-Rezeption Ret Maruts/B. Travens. Eine Forschungsstandanalyse . .17 Gerhard Bauer Pfeifen im Dschungel . 27 Christoph Ludszuweit Spuren der Stirner-Rezeption in Ret Maruts Roman Die Fackel des Fürsten . 45 David Kergel Stirners Kritik des bürgerlichen Individuums als Erzählmotiv in Travens Roman „Das Totenschiff“ . .65 Beate Kramer ABÁCA + Coda – Rondo für Partisanen . .82 Maurice Schuhmann Ret Maruts Begriff von der Menschheit im Kontext seiner Stirner- und Nietzsche-Rezeption . 105 Dokumentation . 114 Ret Marut Die Zerstörung unseres Welt-Systems durch die Markurve . 115 Beate Kramer QED – Bemerkungen zur Markurve und Utsekunde . 157 Faksimile Brief von Max Stirner an David Kalisch . 162 9 Rezensionen. 164 Maurice Schuhmann Mathias Brandstädter/Matthias Schönberg (Hrsg.): Neue BT-Mitteilungen“. Studien zu B. Traven . 164 Maurice Schuhmann Frank-Christian Hansel, Dialektik der Abklärung. Grundrisse einer Nachkritischen Theorie . 166 Bernd Kast Stulpe, Alexander: Gesichter des Einzigen. Max Stirner und die Anatomie moderner Individualität . 168 Bernd A. Laska Stulpe, Alexander: Gesichter des Einzigen. Max Stirner und die Anatomie moderner Individualität . 175 Forum . 186 Maurice Schuhmann Ideologiekritik als letzte Konsequenz des Stirner’schen Atheismus . 186 Geert-Lueke Lueken Mit Stirner gegen Stirner. Landauers Weg zum Kommunitarismus . 190 Patricio Ferrari/Bernd Kast Nichts und Mittelpunkt der Welt. Der Einfluss Max Stirners auf Fernando Pessoa . 210 Jean-Claude Wolf Paternalismuskritik als Herrschaftskritik bei Max Stirner . 243 Die AutorInnen . 255 Personenregister. 257 Verlagsinformationen . 267 10 Einleitung Philosophie und Literatur haben ebenso viel gemeinsam, wie sie sich unter- scheiden. Sie unterscheiden sich im Gemeinsamen und haben Gemeinsames in den Unterschieden. Philosophie kann literarisch sein, Literatur philoso- phisch. Und Philosophen schreiben oft auch Literatur, wie Schriftsteller auch philosophieren. Mehr noch lassen sich Schriftsteller von Philosophen inspi- rieren und Philosophen von Schriftstellern und Dichtern. In diesem Vorwort kann es nicht darum gehen, die jeweiligen Formen der Weltaneignung von Literatur und Philosophie darzustellen, die unterschied- lichen Weisen von wissenschaftlichen und poetischen Weltentwürfen zu be- schreiben. Es wäre eine Beschreibung dessen, was bereits beschrieben wurde, zu allen Zeiten und verstärkt in der so genannten Postmoderne, zum Beispiel bei Jean-François Lyotard, Gilles Deleuze und Jacques Derrida und vielen anderen. Vielmehr möchte ich darauf hinweisen, dass Max Stirner in diesem Kontext mehrfach Bedeutung zukommt: • Stirner hat viele Schriftsteller und Dichter angeregt, beeinflusst, fas- ziniert, hat ihnen Impulse gegeben; sie griffen Motive von ihm auf, entnahmen seiner Philosophie Anregungen für Lebensentwürfe, ent- deckten das emanzipatorische Potenzial seiner Ich-Philosophie. Das gilt für Bert Brecht (u.a. mit seinem Baal, der wesentliche Eigen- schaften vom Einzigen und Eigner übernommen hat), Alfred Döblin (der in seinen Essays von der „Einzigkeit und Hölleneinsamkeit“ des Einzelnen spricht und Franz Biberkopf in Berlin Alexanderplatz in ei- ner Kneipe über einen Kumpel auf Stirner hingewiesen wird), Hed- wig Dohm (die die Individuation ihrer Protagonistin Christa Ruland durch die Lektüre Stirners beschreibt), Fjodor Dostojewski (u.a. ist Raskolnikow in Schuld und Sühne von Stirner geprägt), Robert Gise- ke (der Stirner noch zu dessen Lebzeiten in seinen Modernen Titanen auftreten lässt), Oskar Maria Graf (der in Reden und Aufsätzen und in seinen Romanen immer wieder auf Stirner eingeht), Ernst Jünger (u.a. entspricht der Anarch in Eumeswil weitgehend Stirners Einzigem), Harry Mulisch (der in Die Entdeckung des Himmels mit Wolfgang De- lius einen überzeugten Nazi und Stirner-Verehrer beschreibt), Theo- dor Plievier (seine programmatische Schrift Anarchie und in seinen Romanen, u.a. in Des Kaisers Kulis), Carl Sternheim (dessen Dramen- helden oft mit Stirners Worten argumentieren, u.a. in Die Hose und 11 Bernd Kast Berlin Oder Juste Milieu). Um nur einige bekanntere Autoren zu nen- nen. Ausführlichere und weitere Belege siehe die Stirner-Bibliografie in www.msges.de • Stirner selbst wurde von vielen Dichtern und Schriftstellern beein- flusst. Allen voran ist hier Goethe zu nennen, dessen „Ich hab’ Mein’ Sach’ auf Nichts gestellt“ (EE, 13, 369) aus dem Gedicht „Vanitas! va- nitatum, vanitas“ und „Mir geht (in der Welt) nichts über Mich“ aus dem Drama „Satyros oder der vergötterte Waldteufel“ die zentralen Leitmotive des EE sind, aber auch Friedrich Schiller, Georg Herwegh, Friedrich Gottlieb Klopstock, Gotthold Ephraim Lessing und viele andere. Kennzeichnend für Stirner ist sein Rückgriff auf poetische Formulierungen, wenn philosophische Rede, – besser vielleicht: phi- losophische Konstitutionsweisen von Wirklichkeit – an die Grenzen des Sagbaren stoßen, so z.B. wenn er mit Adelbert von Chamissos Gedicht „Das Mordtal“ seine ethischen Reflexionen über Mord und Selbstmord veranschaulicht. Über Stirners vordergründig ach so skan- dalösen Satz „Ich aber bin durch Mich berechtigt zu morden, wenn Ich Mir’s selbst nicht verbiete, wenn Ich selbst Mich nicht vorm Morde als vor einem ‚Unrecht‘ fürchte“ (EE, 195) haben sich viele entrüstet, was umso überzeugender zu sein schien, je weniger die Kritiker den Kon- text berücksichtigten, in dem Stirner das sagt, einschließlich Stirners Hinweis auf „Das Mordtal“ (vgl. dazu EE, 382 ff.). Oder Stirner weist auf
Recommended publications
  • J. VOERSTER Antiquariat Für Musik Und Deutsche Literatur Katalog 34
    J. VOERSTER Antiquariat für Musik und Deutsche Literatur Katalog 34 LITERATUR PHILOSOPHIE GESCHICHTE LITERATUR Gesamtausgaben Nr. 1 – 95 Einzelausgaben 1850–1900 Nr. 96 – 138 Literaturgeschichte Nr. 139 – 222 Sekundär-Literatur und Kataloge Nr. 223 – 513 Almanache und Literatur-Zeitschriften Nr. 514 – 591 PHILOSOPHIE und PSYCHOLOGIE Nr. 592 – 898 GESCHICHTE Nr. 899 – 1176 D-70174 STUTTGART Relenbergstraße 20 Telefon 0711-29 71 86 Fax 0711-2 29 42 67 E-Mail [email protected] Deutsche Bank Stuttgart BLZ 600 700 70 Konto-Nr. 1456 888 USt.-Id.-Nr.: DE 147 766 877 KATALOG-REDAKTION Elke Bayh Eva Brand Michael Butter Sabine Schulten Eva Voerster M.A. Jürgen Voerster KATALOG-SATZ und DRUCK 2008 VERLAGSDRUCKEREI SCHMIDT Nürnberger Str. 27–31 91413 Neustadt a.d. Aisch Telefon 0 91 61-88 60-0 Bitte reichen Sie unsere Kataloge auch an andere Interessenten weiter oder geben uns deren Anschrift. Die angebotene Ware befi ndet sich in einem ihrem Alter angemessenen Zustand. Besondere Beschädigungen sind vermerkt. Unwesentliche Mängel, wie z.B. Namenseintragungen bei wissenschaftlichen Werken, Bleistiftunterstreichungen etc., sind bei der Preisbildung berücksichtigt. Bei begründeten Beanstandungen innerhalb von 14 Tagen wird die Lieferung zurückgenommen. Keine Ersatzleistungspfl icht. Alle Angebote sind freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Die Lieferung erfolgt an den Erst-Besteller. Preise einschließlich Mehrwertsteuer in Euro. Der Versand geht auf Gefahr und zu Lasten des Bestellers. Die Rechnungen sind ohne jeden Abzug unverzüglich nach Erhalt der Sendung zu bezahlen. Eigentumsvorbehalt bis zur völligen Bezahlung. Eine Benachrichtigung über bereits verkaufte, nicht lieferbare Titel wird nicht versandt. Antiquariate erhalten 10 Prozent Kollegenrabatt bei Zahlung innerhalb 14 Tagen.
    [Show full text]
  • Revolutionäre Jüdischer Herkunft in Europa (1848-49)
    Revolutionäre jüdischer Herkunft in Europa (1848-49) Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Sozialwissenschaften an der Universität Konstanz Fachbereich Geschichte und Soziologie vorgelegt von Heinz Kapp, Diplompädagoge aus Singen Tag der mündlichen Prüfung: 5. Mai 2006 Referent: Herr Professor Dr. Drs. h.c. E. R. Wiehn Referent: Herr Professor Dr. H.-G. Soeffner Allen Menschen gewidmet, die für Frieden, Freiheit und Wohlstand arbeiten und kämpfen; besonders aber Karin, meiner Frau, und unseren Kindern Susanne und Martin. 1 INHALT 1. Mut zur Freiheit 3 2. Lebensbilder jüdischer Revolutionäre aus Deutschland und Frankreich 12 2.1 Börnes Weg von der geistigen zur politischen Emanzipation 12 2.2 Isaak A. Crémieux befreit die Juden in Damaskus 50 2.3 Emma Herwegh - eine revolutionäre Europäerin 85 2.4 Juden kämpfen um brüderliches Menschentum 130 2.5 Zwischenresümee: Juden als revolutionäre Charaktere 209 3. Jüdische Revolutionäre aus europäischen Provinzen 212 3.1 Die Amaris unter den Befreiern Siziliens 212 3.2 Daniele Manin, der Diktator von Venedig 221 3.3 Juden und Rabbiner im ungarischen Freiheitskampf 247 3.4 Ludwig und David Kalisch als Kundschafter der Ostjuden 261 3.5 Stephan Born und die Arbeiterverbrüderung 273 3.6 Johann Jacoby und das Unglück der Demokraten 289 3.7 Zwischenresümee: Die Selbstemanzipation jüdischer Revolutionäre 307 4. Revolutionäre jüdische Demokraten, Liberale, Sozialisten, Kommunisten 309 4.1. „Unabhängige Rechtspflege ist ... die Seele der sittlichen Welt“ 309 4.2. Der „rote“ Bamberger: Revolutionär, Antisozialist, Kanzlerberater 354 4.3 Moses Hess, der messianische Sozialdemokrat 406 4.4 Karl Marx als Achtundvierziger 439 4.5 Ferdinand Lassalle: ein jüdischer Bürger verändert die Welt 483 4.6 Zwischenresümee: Die politischen Ziele revolutionärer Juden 514 5.
    [Show full text]
  • Appelbaum , Günther
    1 Beiträge zu einem Biographischen Lexikon der Deutschen aus dem Raum der Provinz Posen - Schriftstellerinnen und Schriftsteller – ein biographisch-bibliographisches Verzeichnis- Erstellt von Harald Schäfer Die Erstellung dieser Publikation wurde ermöglicht durch die Förderung des Kulturreferates für Westpreussen, das Posener Land und Mittelpolen. Außerdem haben Bücher aus den Beständen der Martin –Opitz-Bibliothek in Herne, der Hessischen Landesbibliothek Fulda und der Forschungsbibliotek des Herder – Institutes zur Erstellung dieser Publikation nicht unwesentlich beigetragen. 1 2 Einführung Bis heute ist das Desiderat einer umfassenden Literaturgeschichte der Deutschen aus der ehemaligen Provinz Posen zu konstatieren, die zwischen den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert bis zum Ende des Jahres 1918 als Teil des preußischen Staates bzw. des Deutschen Reiches bestanden hat. Im Gegensatz zu anderen altostdeutschen Provinzen und Siedlungsgebieten der Deutschen im östlichen Europa (1) gibt es keine gattungsübergreifende und umfassende Gesamtdarstellung der deutschsprachigen Literatur, die aus dem Raum der preußischen Provinz Posen hervorgegangen ist. Die polnische Germanistik hat exemplarisch einen Aspekt der Regionalliteratur (2) Posens intensiver dargestellt – nämlich den der „Ostmarkenliteratur“. Mithilfe dieser speziell definierten Literatur sollten die Germanisierungsbestrebungen der deutschen Polenpolitik literarisch flankierend unterstützt werden. Literarische Texte nahmen diesen politischen „mainstream“ auf und glorifizierten den
    [Show full text]
  • Nr Författare Titel Tryckår 1 ABF:S Teaterkommitté Talkören 1932 2
    Nr Författare Titel Tryckår 1 ABF:s teaterkommitté Talkören 1932 2 Almlöf, Knut Trollflaskan 1861 3 Améen, Elin En moder 1895 4 Ancelot, Virginie Hvem är narrad 1841 5 Apelbom, Harald Fredrik Pappa har ju givit lov 1916 6 Augier, Émile Familjen Fourchambault 1878 7 Augier, Émile Giftbägaren 1861 8 Backlund, Gusten Figge Lundqvist 1905 9 Barrière, Théodore Berthas piano 1880 10 Barrière, Théodore En liten förmyndare 1865 11 Bayard och Lemoine Frieri och förställning 1891 12 Bayard, Jean François Alfred Valeur och kompani 1871 13 Benedix, Julius Roderich Gud vare lov, bordet är dukat! 1914 14 Benzon, Otto Surrogat 1914 15 Benzon, Otto Tillfälligheter 1914 16 Bernstein, Max Hjärterdam 1901 17 Beyer, Nils Skådespelare 1945 18 Bilhaud, Paul Ett flöjtsolo 1906 19 Björnson, Björnstjerne Mellan drabbningarne 1867 20 Blanche, August Engelbrekt och hans dalkarlar 1881 21 Blanche, August Grannarne 1908 22 Blanche, August Läkaren 1862 23 Blanche, August Magister bläckstadius eller Giftermålsannonsen 1930 24 Braun, Joseph Glada gossar 1875 25 Brisebarre, Edouard och Marc-Michel En bengalisk tiger 1876 26 Brough, William Numero ett, runt om hörnet eller En mörkblå rock 1915 med pärlmorknappar 27 Bögh, Erik ”Jag ber tusen gånger om förlåtelse!” 1903 28 Bögh, Erik Tre för en 1876 29 Börjesson, Johan Erik den fjortonde 1873 30 Börjesson, Johan Erik den fjortondes son 1874 31 Börjesson, Johan Solen sjunker, Gustaf den förstes sista dagar 1873 32 Carré, Michel Marinettes små skälmstycken (2 exemplar) 1864 33 Carré, Michel och Barbier Jules Mignon 1873 34 Carré, Michel och Deslandes, En stund hos diderot 1869 Raymond 35 Cederberg, Björn Min första soiré 1886 36 Chivot, Henri I tjänst åstundas 1915 37 Christiernsson, Carl Henrik Ungdom 1881 38 Clairville och Lambert-Thiboust Den svaga sidan 1907 39 Clairville, Louis François Nicolaïe ”Den svaga sidan” 1861 40 Coppée, François Pater-Noster 1891 41 Cormon, Eugène och Grangé, Eugène Rum att hyra ”Furnished apartment” (2 exemplar) 1923 42 Coyne, Joseph Stirling Stora mogul's essence 1863 43 Cramær, Mauritz Femhundra riksdaler banko.
    [Show full text]
  • Wilhelm Busch: the Art of Letting Off Steam Through Symbolic Inversion
    Wilhelm Busch: The Art of Letting Off Steam Through Symbolic Inversion By Joan Elizabeth Gladwell A thesis submitted to the Graduate Program in German in conformity with the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy Queen’s University Kingston, Ontario, Canada April 2013 Copyright © Joan Elizabeth Gladwell, 2013 Abstract In the aftermath of the failed revolution of 1848, which had been sparked by demands for democracy and constitutional reform, Germany’s princes reluctantly introduced new freedoms regarding print and the right to assembly. However, reactionary forces in governments unwilling to cede power quickly repressed these freedoms, leading to tighter controls on public and private life. Consequently, dispirited citizens clutched at the old Biedermeier ways, withdrawing to an “ill-remembered social order of bygone days” (Shorter 169). It was against this backdrop that the illustrated works of Wilhelm Busch (1832–1908) appeared in the popular Bilderbogen (“picture broadsheets”) of the day, and later as stand-alone Bildergeschichten (“picture stories”), using satire and symbolic inversion to mock German society by skewering assorted political, social, and cultural sacred cows. The aim of my dissertation is as follows. I will start by examining Busch’s use of symbolic inversion as a way of implying a shift in power between figures of authority and the disgruntled “second-class” citizens of Biedermeier society: women and children. Next, I will examine how Busch’s animal characters, particularly apes with their close resemblance to mankind, mock human pretensions of biological superiority. Finally, I will show how objects meant to serve their human “masters” overpower them, even in their homes, suggesting that there was no refuge from the vagaries of a rapidly changing world.
    [Show full text]