Landkreis Sitzungsvorlage

Nummer: 133/2019 den 31. Okt. 2019

Mitglieder des Kreistags des Jugendhilfeausschusses und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen

Öffentlich KT Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum ATU Abschluss der Vorberatung ATU/BA SOA 28. Nov. 2019 KSA JHA 28. Nov. 2019

Betreff: Jugendkonferenz 2019 – Vorstellung der Ergebnisse und weitere Umsetzung der Jugendbeteiligung auf Kreisebene

Anlagen: 1

Verfahrensgang: Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Sozialausschuss Abschließender Beschluss im Sozialausschuss

BESCHLUSSANTRAG

1. Kenntnisnahme der Ergebnisse zur Jugendkonferenz 2019. 2. Der Einrichtung eines Initiativkreises zur kreisweiten Jugendbeteiligung wird zugestimmt.

Auswirkungen auf den Haushalt:

Zur Förderung der Beteiligung und Interessenvertretung von Kindern und Ju- gendlichen sind 30.000 € in den Haushalt 2019 eingestellt (Teilhaushalt 6, Er- gebnishaushalt, Produktgruppe 3620, P3620003, Sachkonto 4318000). Im Haus- haltsplanentwurf 2020 sind hierfür 15.000 € veranschlagt.

Sachdarstellung:

Am 26. März 2019 hat die „2. Jugendkonferenz“ des Landkreises Esslingen unter dem Titel „Was uns bewegt“ stattgefunden. Die Jugendkonferenz ist Be- - 2 -

standteil des Landesprojektes zum Jugendlandtag des Landtags Baden-Würt- temberg. Eingeladen waren alle Mädchen und Jungen zwischen 13 und 21 Jah- ren aus dem Landkreis Esslingen.

Die rund 100 teilnehmenden Jugendlichen aus 28 Städten und Gemeinden setz- ten sich aus unterschiedlichen Milieus zusammen. So nahmen Jugendliche aus Gymnasien ebenso teil, wie Jugendliche von Gemeinschaftsschulen oder Absol- venten des freiwilligen sozialen Jahres, sowie junge Menschen mit Behinderung (Aufstellung nach Ort und Alter der Teilnehmer/innen – siehe Seite 4).

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten an diesem Tag die Möglichkeit sich mit kommunalpolitischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Themen mit 22 Kreis- und Landespolitikern zu diskutieren.

Am Vormittag fanden neun Themenworkshops statt, die von je einem hauptamtli- chen Moderator und einem Jugendmoderator im Tandem geleitet wurden. Hier konnten die Mädchen und Jungen ihre Anliegen platzieren, sowie Fragen und Statements für die Nachmittagsrunde mit den Politikern erarbeiten.

In der Plenumsdiskussion am Nachmittag konnte jede Fraktion innerhalb von 60 Sekunden auf die Fragen der Jugendlichen antworten bzw. sich positionieren (Anlage).

Auf alle Fragen und Statements haben die politischen Vertreterinnen und Vertre- ter differenziert geantwortet. Insbesondere bei den Themenfeldern der jungen Menschen nach Unterstützung ihrer Anliegen, z.B. im Bereich Umwelt, Freiraum, Ausbildung und Beruf wurde seitens der Politik breite Zustimmung signalisiert.

Aus der 2. Jugendkonferenz wurden 4 Vertreter/innen in den Jugendlandtag ent- sandt. Die Ergebnisse der 2. Jugendkonferenz 2019 wurden zur Vorbereitung des Jugendlandtags an den Landesjugendring Baden-Württemberg weitergelei- tet. Hier wurden die Themen aus dem Landkreis Esslingen aufgenommen und in den Jugendlandtag am 26.06. – 27.06.2019 eingebracht und diskutiert. Als Er- gebnis des Jugendlandtags 2019 wurden 27 Forderungen an den Landtag über- geben. Diese beinhalten z.B. Digitalisierung an Schule, ÖPNV – eine bessere Anbindung des ländlichen Raums, mehr Informationen über Beteiligungsformen, den Jugendlandtag als Beteiligungsformat auf Landesebene rechtlich zu veran- kern (analog §41 GemO).

Die weitere Bearbeitung der Ergebnisse aus der 2. Jugendkonferenz im Land- kreis Esslingen soll im Folgenden an einem Beispiel aufgezeigt werden.

Kreisweite Jugendbeteiligung Bereits bei der Jugendkonferenz 2017 äußerten Jugendliche den Wunsch einer kreisweiten Vernetzung von Jugendgemeinderäten (JGR) sowie einer kreiswei- ten Jugendbeteiligung. Vernetzungstreffen der JGR finden seither unter der Fe- derführung des Kreisjugendreferats regelmäßig statt. Das Anliegen, eines festin- stallierten Jugendbeteiligungsformats auf Landkreisebene, adressierten die vier Jugendgemeinderäte aus Esslingen, , Leinfelden-Echterdingen und Nürtingen im Januar 2019 per Brief an die Fraktionen. Im persönlichen Gespräch - 3 -

kam aus den Fraktionen der Hinweis, das Thema in der 2. Jugendkonferenz 2019 zu platzieren. In diesem Rahmen haben alle Fraktionen ihre Unterstützung bei der Umsetzung eines landkreisweiten verbindlichen Jugendbeteiligungsfor- mats zugesagt. Im Oktober 2019 fand ein erstes Vernetzungstreffen der Ju- gendbeteiligungsgruppen des Landkreises mit dem Kreisjugendreferat und der Amtsleitung für Allgemeine Kreisangelegenheiten statt. Zwischenzeitlich nehmen an den Vernetzungstreffen weitere engagierte Jugendliche teil u.a. der Jugendrat , PePart Kirchheim, Jugendforum ).

Folgendes Ergebnis wurde festgehalten: Es wird ein Initiativkreis für eine landkreisweite Jugendbeteiligung etabliert. Der Initiativkreis gründet sich mit einer vorläufigen Zeitdauer auf 2 Jahre und initiiert mit der Verwaltung Themen für eine landkreisweite Jugendbeteiligung. Diese Themen sollen in einem Jugendforum allen Jugendlichen offenstehen und disku- tiert werden. Ergebnisse des Jugendforums werden in die Arbeit des Kreistags oder in die zuständigen Ausschüsse eingebracht. Dort haben Jugendliche die Möglichkeit ihre Vorschläge zu begründen.

Die Landkreisverwaltung plant im ersten Quartal 2020 ein erstes Treffen des Ini- tiativkreises. Dazu werden alle interessierten Jugendlichen zwischen 14 und 23 Jahren eingeladen. Die Einladung wird über die Schulen, die Kommunen und die Jugendeinrichtungen erfolgen. Neben den Jugendlichen werden hauptamtliche Fachkräfte aus der Jugendarbeit und evtl. externe Experten (z.B. aus der Lan- deszentrale für politische Bildung) eingeladen. Von Seiten der Landkreisverwal- tung werden das Amt für Kreisangelegenheiten und das Kreisjugendreferat ver- treten sein.

Kooperation der Aktionen „Jugendkonferenz“ und „MACH DICH“ Im Rahmen der Jugendkonferenz fand der Auftakt der kreisweiten Kampagne „MACH DICH“ des Kreisjugendrings Esslingen e.V. zur Kommunalwahl statt. Der Landkreis hat die Kampagne mit 25.000 Euro gefördert. Darüber hinaus standen auch Landesmittel zur Verfügung. Vertreter/innen des Kreisjugendrings waren in die Vorbereitung der Jugendkonferenz eingebunden und umgekehrt war das Kreisjugendreferat im Steuerungskreis zur Kampagne zur Kommunalwahl „MACH DICH“ Mitglied. So wurde eine wechselseitige thematische Abstimmung und eine gute Kooperation gewährleistet. Das Thema Beteiligung und Interes- senvertretung für Kinder wurde somit unter verschiedenen Blickwinkeln, mit vie- len Akteuren und Aktionen im Jahr 2019 gemeinsam umgesetzt.

Mark Wendt, Jugendgemeinderat aus Esslingen, wird in der Sitzung anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen.

Heinz Eininger Landrat - 4 -

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendkonferenz nach Orten und Alter:

Anzahl Ort Anzahl Alter nach Jahre 1 3 12 1 4 13 1 9 14 2 17 15 1 Beuren 21 16 2 10 17 3 Denkendorf 7 18 1 6 19 6 Esslingen 6 20 2 Filderstadt 18 Ohne Angabe 4

1 Großbettlingen 5 Hochdorf 3 Kirchheim 2 Köngen Leinfelden-Echterdin- 4 gen 1 Lenningen 1 Lichtenwald 1 5 2 Neuhausen 1 21 Nürtingen 2 5 Ostfildern 2 1 2 1 1 Junge Menschen mit 6 inklusivem Bedarf 10 Ohne Angabe 101 Summe